18.11.2012 Aufrufe

Mäckelbörger Wegweiser - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

Mäckelbörger Wegweiser - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

Mäckelbörger Wegweiser - Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Barnekow<br />

Metelsdorf<br />

Bobitz<br />

Groß<br />

Stieten<br />

<strong>Amt</strong><br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

<strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong><br />

Hohen<br />

Viecheln<br />

<strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong><br />

Lübow<br />

Ventschow<br />

Der Kulturpreis 2010 des Kreises<br />

Nordwestmecklenburg für Britta<br />

Matthies aus Hohen Viecheln<br />

<strong>Mäckelbörger</strong><br />

<strong>Wegweiser</strong><br />

für die Gemeinden <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> · Barnekow · Bobitz · <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> ·<br />

Groß Stieten · Hohen Viecheln · Lübow · Metelsdorf · Ventschow<br />

Landrätin Birgit Hesse und Kreistagspräsident Klaus Becker überreichen Britta Matthies die Auszeichnung mit dem<br />

Kulturpreis<br />

Für ihre vielseitigen Arbeiten auf dem Gebiet der<br />

Malerei und Grafik erhielt Britta Matthies den für<br />

die Jahre 2008 und 2009 ausgeschriebenen Kulturpreis<br />

des Landkreises nordwest mecklenburg.<br />

Von 17 eingereichten Vorschlägen wurde sie aufgrund<br />

ihrer Leistungen dazu ausgewählt. Am<br />

9. Dezember überreichten die Landrätin Birgit<br />

Hesse und der Kreistagspräsident Klaus Becker<br />

ihr diese Auszeichnung im rahmen einer Kreistagssitzung<br />

und gratulierten ihr zu diesem Erfolg.<br />

Frau Matthies wohnt seit 1980 in Hohen Viecheln<br />

und hat sich durch vielfältige Arbeiten bei der<br />

Buchgestaltung, bei der Erstellung großformatiger<br />

Grafiken (Kaltnadelradierungen, Aquatinten<br />

und Holzschnitten) und mit ihren Malereien<br />

überregional einen namen gemacht.<br />

Ihre beispielgebende Auseinandersetzung mit der<br />

<strong>Mecklenburg</strong>er Landschaft und ihre Anregungen<br />

sind für andere Künstlergruppen Ansporn.<br />

Dabei setzt sie sich unter anderem besonders für<br />

die Erhaltung und gegen die Bedrohung <strong>Mecklenburg</strong>er<br />

Alleen ein. Als Mitglied des Vereins „Gemeinschaft<br />

Wismarer Künstler und Kunstfreunde<br />

e. V.“, dessen Vorsitzende sie zeitweise war, trug<br />

sie wesentlich zum Aufbau stabiler Beziehungen<br />

zu anderen Künstlergemeinschaften und Kunstvereinen,<br />

wie u. a. zur Künstlergemeinschaft in<br />

7. JAHrGAnG · AuSGABE 74 · nr. 1/11 ErScHEInunGSTAG: 27. JAnuAr 2011<br />

uppsala in Schweden oder zur Stadt Ibbenbüren<br />

im Münsterland, bei.<br />

Besonders beachtet wurde die von Frau Matthies<br />

gestaltete Installation „Innen – Außen – Innen“,<br />

welche in der Kapelle des Kunstvereins Weitendorf<br />

bei Proseken auch im Jahr 2011 zu betrachten<br />

ist. Ihre jahrelange Arbeit mit Kindern, auch<br />

ihre Illustration von Kinderbüchern sowie die<br />

Führung eines Malzirkels für behinderte Menschen<br />

trugen in der region wesentlich zur Vertiefung<br />

des Kunstverständnisses bei. Die überregionale<br />

künstlerische Wertschätzung von Frau<br />

Matthies kommt auch darin zum Ausdruck, dass<br />

ihre Werke auf Landesaustellungen in M-V zu<br />

sehen sind und auch einige Werke vom Land angekauft<br />

wurden.<br />

Wie die Malerin Miro Zahra in ihrer Laudatio für<br />

die neue Kulturpreisträgerin Britta Matthies hervorhebt,<br />

„ist es sehr gerechtfertigt, die Vielseitigkeit<br />

und das gesellschaftliche Engagement dieser<br />

Künstlerin zu würdigen“.<br />

Bei der Überreichung des Kulturpreises wurde<br />

im Foyer der Kreisverwaltung, in der Malzfabrik<br />

eine Ehrentafel enthüllt, an der jetzt auch verzeichnet<br />

ist: Kulturpreis 2010: Britta Matthies<br />

(Hohen Viecheln).<br />

Dr. Falkenberg, Hohen Viecheln<br />

In dieser Ausgabe<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

– Info zur Vergabe öffentlicher Aufträge .. S. 4<br />

– Schließzeiten der kommunalen<br />

Kindertagesstätten .................................. S. 4<br />

– Haushaltssatzung 2011 .......................... S. 5<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

– Hinweis zu den Bauberatungen<br />

Hauptstraße ............................................ S. 3<br />

Gemeinde Barnekow<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

Gemeinde Bobitz<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

– Information zur Baumaßnahme<br />

Abwasserpumpwerk ............................... S. 5<br />

Gemeinde Groß Stieten<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

Gemeinde Hohen Viecheln<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

Gemeinde Lübow<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

Gemeinde Ventschow<br />

– Termin Gemeindevertretersitzung ........ S. 3<br />

– Verkauf denkmalgeschütztes<br />

Mehrfamilienhaus .................................. S. 4<br />

– Verkauf Grundstück ehemalige<br />

Essenbaracke .......................................... S. 4<br />

Winterimpressionen<br />

am Wallensteingraben


Seite 2 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Informatives<br />

Januar 2011<br />

Wieder ist ein Jahr vorbei, wo ist<br />

nur die Zeit geblieben???<br />

Ich bin fest davon überzeugt, auch im neuen<br />

Jahr, das sicherlich kommunal nicht weniger<br />

schwierig sein wird, alle entstehenden Probleme<br />

und gestellten Aufgaben in vertrauensvoller<br />

Zusammenarbeit mit Ihnen zu bewältigen.<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen und das<br />

Geschaffene im vergangenem Jahr bedanke ich<br />

mich bei der Gemeindevertretung und den berufenen<br />

Bürgern, den Bürgerinnen und Bürgern<br />

der Gemeinde Groß Stieten, den Mitarbeitern<br />

unseres <strong>Amt</strong>es, unseren Gemeindemitarbeitern<br />

und Vereinen und ganz besonders bei<br />

all denjenigen Menschen, die in so uneigennütziger<br />

Weise und das schon seit einigen Jahren,<br />

für das kulturelle <strong>Dorf</strong>leben beigetragen haben<br />

und hoffentlich weiter beitragen werden. Vielen<br />

Dank für Eure Bereitschaft, denn nur gemeinsam<br />

können wir unser <strong>Dorf</strong> noch attraktiver<br />

und lebenswerter gestalten!<br />

Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und ihren<br />

Familien viel Gesundheit, mögen all ihre<br />

Wünsche in Erfüllung gehen! Die erste gemeinsame<br />

Feier im neuen Jahr ist bereits vorbei.<br />

Anmerkungen zu dem Artikel von Jochen Brinker in der Ausgabe des<br />

„<strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong>s“ Dezember 2010, Seite 14<br />

Es ist gut, wenn sich jemand mit dem Geschehen<br />

um sich herum auseinandersetzt und kritisch<br />

beäugt. Wenn dann aber der Öffentlichkeit ein<br />

Artikel präsentiert wird, sollte der sich an den<br />

Fakten orientieren und nicht aus dem Bauchgefühl<br />

heraus geschrieben werden.<br />

In dem oben genannten Artikel wird eine sehr<br />

negative Bilanz gezogen, die aus unserer Sicht<br />

so nicht richtig ist.<br />

1. Gallentin gehört zur Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>.<br />

Die Entwicklungen dort, z. B. das neue Wohngebiet,<br />

wurde durch Ihre Gemeindevertreter<br />

mit Hilfe der <strong>Amt</strong>sverwaltung, erzielt. Man<br />

kann also nicht sagen, in Gallentin wächst die<br />

Bevölkerung und in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> nicht.<br />

2. 1990 lebten in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> 3.573 Menschen –<br />

20 Jahre später sind es 3.692 Einwohner. Das<br />

bedeutet, wir können einen leichten Zuwachs<br />

der Bevölkerungszahl feststellen, was uns<br />

stolz macht, wenn man auf den erschreckenden<br />

Zustand in anderen regionen schaut.<br />

3. Es wird im Artikel über eine „magere“ Vereinsbilanz<br />

geschrieben. Wir freuen uns über<br />

12 aktive Vereine in unserem Ort. Dazu kommen<br />

noch die Freiwillige Feuerwehr und die<br />

Verbände, die das gesellschaftliche Leben in<br />

unserer Gemeinde mit gestalten. Dagegen ist<br />

die Anzahl von fünf Vereinen im Jahr1989,<br />

die es auch heute noch gibt, eher als mager<br />

zu bezeichnen.<br />

Wir sehen die Entwicklung in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> durchaus<br />

positiv. Entgegen dem allgemeinen Trend<br />

der Abwanderung und ungünstiger demografischer<br />

Erscheinungen, ist in der hiesigen Wohnungsgesellschaft<br />

nur ein geringer Wohnungsleerstand<br />

und im Wohngebiet B 3 nur wenige<br />

unbebaute Flächen zu verzeichnen. unsere<br />

Kindertagesstätte und unsere Schule sind gut<br />

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die<br />

Organisatoren für die perfekte Ausgestaltung<br />

der Feier. Das Feedback der überaus zahlreichen<br />

Teilnehmer war großartig. Viele Höhepunkte<br />

stehen in diesem Jahr wieder auf dem<br />

Programm, z. B. Erdbeerfest, <strong>Dorf</strong>fest, 60 Jahre<br />

Sportgemeinschaft.<br />

Ab dem Frühjahr wünsche ich mir noch den<br />

ein oder anderen Hausneubau in unserem<br />

<strong>Dorf</strong>. Die Möglichkeiten dazu sind gegeben,<br />

interessierte Häuslebauer sollten mich ansprechen.<br />

Einige Anträge liegen bereits vor.<br />

Für die Kommunalarbeit wünsche ich mir weiterhin<br />

eine rege Zusammenarbeit aller ortsansässigen<br />

Vereine und Institutionen. Die Gemeindevertretung<br />

wünscht sich für eine noch<br />

bessere Intressenvertretung, dass sich noch<br />

mehr Bürger unseres <strong>Dorf</strong>es an den Gemeindevertretersitzungen<br />

beteiligen und ihre Probleme<br />

und Anregungen dort vorbringen. In diesem<br />

Sinne alles erdenklich Gute für Sie<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Steffen Woitkowitz<br />

ausgelastet und die Möglichkeiten für ein altersgerechtes<br />

Wohnen haben sich erheblich verbessert.<br />

Somit ist <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, auch durch die verbesserte<br />

Infrastruktur, ein idealer Wohnort für<br />

alle Generationen, für Familien mit Kindern als<br />

auch für ältere Mitbürger.<br />

Wir arbeiten stetig daran, unseren Ort noch attraktiver<br />

zu gestalten. Hierzu wurde im letzten<br />

Jahr mit der Begrünung des Ortes und der Gestaltung<br />

des <strong>Bad</strong>estrandes begonnen. Weitere<br />

Vorhaben, wie die geplante touristische Entwicklung<br />

der uferzone oder der Bau eines Gemeindehauses<br />

mit Mensa sind weitere Schritte<br />

in die richtige richtung. Leider fallen unsere<br />

Schritte, durch die bekannte, knappe Finanzausstattung<br />

der Gemeinden kleiner aus, als wir<br />

es uns wünschen.<br />

Diese zukunftsweisende Dynamik von <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> ist zu keinem geringen Teil auf das ehrenamtliche<br />

Engagement unserer Bürger und<br />

nicht zuletzt der Gemeindevertreter, egal welcher<br />

Fraktion, zurückzuführen.<br />

Die Gemeindevertreter sind häufig in Mehrfachrollen<br />

unterwegs. nicht nur die Arbeit als<br />

Gemeindevertreter ist ein Ehrenamt, viele sind<br />

zusätzlich in Ehrenämter eingebunden. Dafür<br />

ein paar Beispiele: Joachim Wölm – Vorsitzender<br />

ALV, Meike Mollitor – Verein Freunde der Kinder<br />

e. V., Bernd Wedel – Leiter der Abteilung Volleyball<br />

im Sportverein, uwe Böhnke – Mitorganisator<br />

<strong>Dorf</strong>fest Gallentin, Peter Kinne – Freiwillige<br />

Feuerwehr, Katy rathsack – Vorsitzende<br />

des Vereins Freunde der Kinder e. V. Durch diese<br />

Mitgliedschaften ist ein Engagement für das Ehrenamt<br />

und das gesellschaftliche Leben in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> selbsterklärend.<br />

Dabei beschränkt sich eine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

auch nicht nur auf die älteren Bürger, im<br />

Das Gemeindehaus in Metelsdorf hat<br />

ein neues Gesicht<br />

unser Gemeindehaus in Metelsdorf hat eine neu<br />

gestaltete Giebelseite. Es lässt sich gut erkennen,<br />

dass die Gemeinde zwischen <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

und Wismar liegt. In Bezug auf unser Wappen ist<br />

augenscheinlich, dass einstmals die Metelsdorfer<br />

Quellen Wismar mit Wasser versorgten. Vor einigen<br />

Wochen sind die Bürgermeisterin und ich an<br />

mehreren Tagen durch Metelsdorf von Haus zu<br />

Haus gezogen um die Einwohner der Gemeinde<br />

um eine Spende für die neugestaltung der Giebelseite<br />

des Gemeindehauses zu bitten. Für mich<br />

war es ein sehr schönes Erlebnis, denn überall wo<br />

wir klingelten und jemand zu Hause war, erhielten<br />

wir eine Spende und Zuspruch für dieses Projekt.<br />

Leider konnten wir nicht allen Einladungen zum<br />

Kaffee oder Kuchen Folge leisten, sonst wären wir<br />

wohl immer noch unterwegs. Allerdings ergaben<br />

sich für mich viele interessante und nette Gespräche.<br />

Hiermit möchten wir uns bei allen Einwohnern<br />

der Gemeinde recht herzlich für die unterstützung<br />

bedanken und allen ein frohes, gesundes<br />

und glückliches neues Jahr wünschen. Ulf Hasse<br />

Vereinswesen sind bereits viele junge Menschen<br />

für ein sportliches Miteinander tätig und auch<br />

in der Gemeindevertretung sind Abgeordnete<br />

jeden Alters eingebunden, drei Mitglieder sind<br />

noch keine 35, zwei haben bereits ihren 65-sten<br />

Geburtstag gefeiert und alle tragen ihren Teil der<br />

Verantwortung für die Gemeinschaft.<br />

Zu der Frage: Was machen unsere gewählten<br />

Volksvertreter – können wir nur immer wieder<br />

zu unseren öffentlichen Sitzungen einladen,<br />

damit sich jeder ein eigenes Bild von dem Tun<br />

der Gemeindevertreter machen kann. Auf jeder<br />

dieser Sitzungen gibt es einen Tagesordnungspunkt<br />

„Einwohnerfragen“– dort kann jeder seine<br />

Fragen stellen und kritische Bemerkungen anführen.<br />

Zudem erscheinen regelmäßig Vorhabensbeschreibungen<br />

der Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, verfasst<br />

durch unseren Bürgermeister Herrn Kreher,<br />

zur Information im „<strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong>“.<br />

Mit Bezug auf künftige chronistische Darstellungen,<br />

ist es aus unserer Sicht wünschenswert die<br />

realität unter Berücksichtigung aller umstände,<br />

faktisch darzustellen und weniger persönliche<br />

Missstimmungen, zu welchem Zweck auch immer,<br />

niederzuschreiben. Denn auch die Arbeit<br />

eines chronisten ist eine ehrenamtliche, der Gemeinschaft<br />

nützliche Tätigkeit, die nicht durch<br />

Schwarzmalerei zur Meckerecke verkommen<br />

sollte.<br />

Bernd Wedel Guido Wunrau<br />

SPD-Fraktion CDU-Fraktion<br />

Michael Gericke Katy Rathsack<br />

Fraktion Die Linke FDP-Fraktion


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

Seite 3<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr<br />

<strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

– Anhörungsbehörde –<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Planfeststellung nach § 18 a Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für Bauvorhaben<br />

„Ersatzneubau mehrerer Bahndurchlässe, Bahn-km 90,357, 92,499,<br />

92,830 und 94,214 in der Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Gemarkung <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, Bahnstrecke <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> – Wismar<br />

– Anhörungsverfahren<br />

Das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Hamburg/Schwerin<br />

hat für die o. a. Bauvorhaben die<br />

Durchführung der Planfeststellungsverfahren<br />

beantragt. Die Pläne (Zeichnungen und Erläuterungen)<br />

liegen in der Zeit<br />

vom 7. Februar bis 7. März 2011<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, Bauamt,<br />

Am Wehberg 17 in 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

Die Einsichtnahme ist zu folgenden Zeiten möglich:<br />

Montag 08.00 uhr bis 15.30 uhr<br />

Dienstag 08.00 uhr bis 17.30 uhr<br />

Mittwoch 08.00 uhr bis 14.00 uhr<br />

Donnerstag 08.00 uhr bis 15.30 uhr<br />

Freitag 08.00 uhr bis 12.00 uhr<br />

1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben<br />

berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen<br />

nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist<br />

bis zum 21. März 2011, im <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong>, Bauamt, Am Wehberg<br />

17 in 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> oder beim<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V,<br />

Erich-Schlesinger Straße 35 in 18059 rostock<br />

Einwendungen gegen den Plan schriftlich<br />

oder zur niederschrift erheben.<br />

Die Einwendung muss den geltend gemachten<br />

Belang und das Maß der Beeinträchtigung<br />

erkennen lassen.<br />

nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind<br />

Einwendungen ausgeschlossen (§ 18a nr. 7<br />

Satz 1 Allgemeines Eisenbahngesetz). Einwendungen<br />

und Stellungnahmen der Vereinigungen<br />

sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls<br />

ausgeschlossen (§ 18a nr. 7 Satz 2 AEG).<br />

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen<br />

auf unterschriftslisten unterzeichnet<br />

oder in Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben),<br />

ist auf jeder mit einer unterschrift<br />

versehenen Seite ein unterzeichner mit namen,<br />

Beruf und Anschrift als Vertreter der<br />

übrigen unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls<br />

können diese Einwendungen unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient<br />

auch der Benachrichtigung der<br />

a) nach landesrechtlichen Vorschriften im<br />

rahmen des § 60 des Bundesnaturschutzgesetzes<br />

anerkannten Vereine<br />

b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit<br />

sich diese für den umweltschutz einsetzen<br />

und nach in anderen gesetzlichen<br />

Vorschriften zur Einlegung von rechtsbehelfen<br />

in umweltangelegenheiten vor-<br />

gesehenen Verfahren anerkannt sind<br />

(Vereinigungen), von der Auslegung des<br />

Plans.<br />

3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung<br />

der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen<br />

und Einwendungen verzichten<br />

(§ 18a nr. 5 AEG).<br />

Findet ein Erörterungstermin statt, wird er<br />

ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner<br />

werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen<br />

erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen<br />

Einwendungen wird der Vertreter, von<br />

dem Termin gesondert benachrichtigt (§ 17<br />

VwVfG).<br />

Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen,<br />

so können sie durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten<br />

ist möglich. Die Bevollmächtigung ist<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen,<br />

die zu den Akten der Anhörungsbehörde<br />

zu geben ist.<br />

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin<br />

kann auch ohne ihn verhandelt<br />

werden. Das Anhörungsverfahren ist mit<br />

Abschluss des Erörterungstermins beendet.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen,<br />

Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen,<br />

Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehende Kosten<br />

werden nicht erstattet.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie<br />

nicht in der Planfeststellung dem Grunde<br />

nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem<br />

Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten<br />

Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen<br />

wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde<br />

entschieden. Die Zustellung der Entscheidung<br />

(Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender<br />

und diejenigen, die eine Stellungnahme<br />

abge geben haben kann durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr<br />

als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten<br />

die Anbaubeschränkungen und die Veränderungssperre<br />

nach § 19 AEG in Kraft. Darüber<br />

hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger<br />

des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom<br />

Plan betroffenen Flächen zu (§ 19a Abs. 3<br />

AEG).<br />

im Auftrag<br />

gez. Bernd Stukowski<br />

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V<br />

Termine<br />

Gemeindevertretersitzungen<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Mittwoch, 2. Februar, 19.00 uhr,<br />

FFw-Gebäude, An der Feldhecke 1<br />

Gemeinde Barnekow<br />

Mittwoch, 23. Februar, 19.00 uhr,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Gemeinde Bobitz<br />

Montag, 14. Februar, 19.00 uhr,<br />

Kommunalgebäude Bobitz,<br />

Dambecker Straße 14<br />

Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Mittwoch, 2. Februar, 19.00 uhr,<br />

<strong>Amt</strong>sgebäude, Am Wehberg 17<br />

Gemeinde Groß Stieten<br />

Mittwoch, 2. Februar, 19.00 uhr,<br />

Gemeinschaftshaus<br />

Gemeinde Hohen Viecheln<br />

Montag, 28. Februar, 19.30 uhr,<br />

Gemeindehaus<br />

Gemeinde Lübow<br />

Dienstag, 15. Februar, 19.00 uhr,<br />

Gaststätte „Zur Kegelbahn“, <strong>Dorf</strong>straße 20<br />

Gemeinde Ventschow<br />

Montag, 7. Februar, 19.00 uhr,<br />

Grundschule<br />

Aktuelle Änderungen entnehmen Sie<br />

bitte den örtlichen Aushängen.<br />

Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter<br />

Ab sofort finden die Bauberatungen<br />

für die Hauptstraße/Viecheler<br />

Chaussee in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> jeweils<br />

am Mittwoch statt.<br />

Bürgerfragen können dann von 13.00 bis<br />

13.30 uhr im Baubüro (vor der Scheune bei<br />

Bauer Volk) gestellt werden.<br />

Plieth, <strong>Amt</strong>sleiterin<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> mbH<br />

Bekanntmachung über den<br />

Jahresabschluss 2009<br />

Der Jahresabschluss des Jahres 2009 wurde vom<br />

Landesrechnungshof <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

freigegeben und vom Gesellschafter festgestellt.<br />

Der Jahresabschlussbericht und der Lagebericht<br />

des Geschäftsführers liegen zur Einsicht in der<br />

Geschäftsstelle der Wohnungsgesellschaft <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong> mbH, Karl-Marx-Straße 14 in<br />

23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> während der Sprechzeiten<br />

sieben Werktage nach Veröffentlichung<br />

aus.<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, den 22.12.2010<br />

Lüdtke, Geschäftsführer


Seite 4 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

Januar 2011<br />

Schließzeiten der<br />

kommunalen<br />

Kindertagesstätten im<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> 2011<br />

Kita Tressow<br />

Weihnachten 2011<br />

23.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Kita Bobitz<br />

Weihnachten 2011<br />

24.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Kita <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Weihnachten 2011<br />

24.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Kita Barnekow<br />

Sommer 2011<br />

04.07.2011 – 24.07.2011<br />

erster Öffnungstag: 25.07.2011<br />

Weihnachten 2011<br />

23.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Kita <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Weihnachten 2011<br />

24.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Kita Lübow<br />

Weihnachten 2011<br />

24.12.2011 – 01.01.2012<br />

erster Öffnungstag: 02.01.2012<br />

Am 3. Juni 2011 (Tag nach Himmelfahrt)<br />

haben alle kommunalen Kindertagesstätten<br />

geschlossen.<br />

Hoppe, <strong>Amt</strong> für Ordnung und Soziales<br />

Regionale<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> mbH<br />

Bekanntmachung über den Jahresabschluss<br />

2009<br />

Der Jahresabschluss des Jahres 2009 wurde vom<br />

Landesrechnungshof <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

freigegeben und von den Gesellschaftern<br />

festgestellt.<br />

Der Jahresabschlussbericht und der Lagebericht<br />

des Geschäftsführers liegen zur Einsicht in der<br />

Geschäftsstelle der regionalen Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> mbH, Hauptstr. 54, 23996<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> während der Sprechzeiten sieben<br />

Werktage nach Veröffentlichung aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, den 05.01.2011<br />

Pachurka, Geschäftsführer<br />

Frauennotruf<br />

Tag und Nacht<br />

Telefon: 03841 283627<br />

Das <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

informiert:<br />

Zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge im rahmen des Konjunkturpaketes II wurde<br />

eine Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit Datum vom<br />

30.01.2009 herausgegeben. (Veröffentlicht im <strong>Amt</strong>sblatt nr. 7/2009 vom 16.02.2009). Aus Punkt 3<br />

dieser Vorschrift ergibt sich eine Informationspflicht zur Vergabe öffentlicher Aufträge ab einem Auftragswert<br />

von 25.000 Euro.<br />

Im rahmen des Bauvorhabens zur energetischen Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte<br />

„Zwergenstübchen“, Meiersdorfer Weg 12 in 23966 Tressow hat das <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

Am Wehberg 17 in 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, Tel. nr. 03841 7980, Fax 03841 798233, E-Mail:<br />

info@amt-dm-bk.de für die Gemeinde Bobitz im rahmen beschränkter Ausschreibungen und freihändiger<br />

Vergaben folgende Leistungen vergeben:<br />

Art der Leistung Vergabeart Auftragswert<br />

Auftragnehmer<br />

Los 01 –<br />

Freihändige Vergabe 5.700 € Fa. TOI TOI und Dixi Sani-<br />

container<br />

tärsysteme rostock<br />

Los 03 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 5.700 € Gerüstbau Lentschow<br />

Gerüst<br />

GmbH neuburg<br />

Los 04 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 96.000 € F+B Fugentechnik u. Bau-<br />

erweit. rohbau<br />

tenschutz GmbH Dambeck<br />

Los 05 – Dach Beschränkte Ausschreibung 16.300 € Dachdeckermeister Fischer<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Los 06 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 35.000 € Malermeister<br />

WDVS/Maler<br />

Krüger-Eichholz Wismar<br />

Los 07 – Tischler Beschränkte Ausschreibung 25.000 € Tischlermeister Bodenhaupt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Los 08 – Bodenbelagsarbeiten<br />

Beschränkte Ausschreibung 8.000 € Fa. noak GmbH Schwerin<br />

Los 09 –<br />

Sonnenschutz<br />

Beschränkte Ausschreibung 8.700 € Fa. Kaap Schwerin<br />

Los 10 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 500 € Fa. Michaels reinigungs-<br />

Baureinigung<br />

u. Dienstleistungs GmbH<br />

Karow<br />

Los 20 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 12.700 € Fa. Gauer, Heizung, Bäder<br />

HLS<br />

u. Gebäudetechnik GmbH<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Los 21 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 17.800 € Elektromeister Glowalla<br />

Elektro/Hausalarm<br />

Bobitz<br />

Los 22 –<br />

Beschränkte Ausschreibung 2.800 € roxin Blitzschutzanlagen<br />

Blitzschutz<br />

Grevesmühlen<br />

Los 41 –<br />

Freihändige Vergabe 2.100 € Fa. nordring DBS GmbH<br />

Sportgeräte<br />

rostock<br />

Los 40 –<br />

Freihändige Vergabe 4.200 € Fa. Wehrfritz GmbH<br />

Möbel<br />

<strong>Bad</strong> rodach<br />

Alle Leistungen wurden im Zeitraum von november 2009 bis Juli 2010 ausgeführt.<br />

Die Gemeinde Ventschow bietet<br />

courtagefrei zum Kauf an:<br />

Denkmalsgeschütztes Mehrfamilienhaus in der<br />

Ortslage Ventschow, ruhig und doch verkehrsgünstig<br />

gelegen. Es ist ein freistehendes Mehrfamilienhaus<br />

in Ziegelbauweise auf einem 1.900<br />

m² großem Grundstück.<br />

Das Mindestgebot beträgt 140.000,00 € zzgl. aller<br />

entstehenden Kosten der notariellen Durchführung<br />

des Vertrages und Gutachterkosten.<br />

Informationen erhalten Sie beim Bauamt <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> unter der Telefonnummer<br />

03841 798239.<br />

Bewerbungen mit Benennung des Gebotes sind<br />

in einem geschlossenen umschlag mit der Aufschrift<br />

„Gebot Mehrfamilienhaus Lindenallee<br />

8a“ an das <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

Am Wehberg 17 in 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

bis zum 21.02.2011, 12.00 uhr einzureichen.<br />

Rohde, LVB<br />

Die Gemeinde Ventschow bietet<br />

das mit der ehemaligen Essenbaracke bebaute<br />

Flurstück 331/58 und das benachbarte Flurstück<br />

331/57 in Ventschow zum Kauf an.<br />

Die Grundstücke sind 1.763 m² und 432 m² groß.<br />

Das Mindestgebot beträgt 20,00 €/m², bei der<br />

o. g. Größe der Flurstücke 43.900,00 €.<br />

Die anfallenden, nachgewiesenen Abrisskosten<br />

werden vom Kaufpreis abgezogen. Durch den<br />

Käufer sind alle entstehenden Kosten der notariellen<br />

Durchführung des Vertrages zu tragen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Bauamt<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> unter der<br />

Telefonnummer 03841 798239.<br />

Bewerbungen mit Benennung des Gebotes sind<br />

in einem geschlossenen umschlag mit der Aufschrift<br />

„Gebot Flurstücke 331/57 und 331/58“<br />

an das <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, Am<br />

Wehberg 17 in 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> bis zum<br />

21.02.2011, 12.00 uhr einzureichen.


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

Seite 5<br />

Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

wird nach Beschluss des <strong>Amt</strong>sausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> vom 25.11.2010, folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 3.073.600,00 €<br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 3.073.600,00 €<br />

der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 €<br />

b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 €<br />

der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 €<br />

der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0,00 €<br />

c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der rücklagen auf 0,00 €<br />

die Einstellung in rücklagen auf 0,00 €<br />

die Entnahmen aus rücklagen auf 0,00 €<br />

das Jahresergebnis nach Veränderung der rücklagen auf 0,00 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 2.958.900,00 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 2.806.100,00 €<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 152.800,00 €<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 €<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 €<br />

c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 85.500,00 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf -85.500,00 €<br />

d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3.500,00 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 70.800,00 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf -67.300,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt<br />

auf 250.000,00 €.<br />

§ 5 Steuersätze<br />

- entfällt -<br />

§ 6 <strong>Amt</strong>sumlage<br />

Die <strong>Amt</strong>sumlage wird auf 19,9 v. H. der umlagegrundlagen festgesetzt.<br />

§ 7 Stellen gemäß Stellenplan<br />

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 51,89 Vollzeitäquivalente<br />

(VzÄ).<br />

§ 8 Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des<br />

Haushaltsvorvorjahres betrug 0,00 €<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des<br />

Haushaltsvorjahres beträgt 0,00 €<br />

und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0,00 €<br />

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, den 12.01.2011 Siegel Lüdtke (<strong>Amt</strong>svorsteher)<br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Abs. 2 KV M-V<br />

der rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 16.12.2010 angezeigt worden.<br />

Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.<br />

Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom<br />

27.01.2011 bis 28.02.2011während der Dienstzeiten im <strong>Amt</strong>sgebäude in <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>, Zimmer 110 öffentlich aus.<br />

Information zur Baumaßnahme<br />

Abwasserpumpwerk <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

„Am Wehberg“ Los 1 – Sanierung und<br />

Los 2 – Zuleitungserneuerung<br />

Im Zeitraum Mitte Februar bis Ende Mai dieses Jahres werden im Auftrag des<br />

Zweckverbandes Wismar das Abwasserpumpwerk „Am Wehberg“ saniert und<br />

gleichzeitig die Zuleitungen zum Pumpwerk in Teilbereichen erneuert (siehe<br />

Übersichtslageplan). Witterungsbedingt kann es zu einer Verzögerung des Baubeginns<br />

kommen.<br />

Kurzdarstellung der Baumaßnahme<br />

(Los 1 – Sanierung Pumpwerk)<br />

Am Pumpwerk, das aus der umnutzung eines Emscherbrunnens der ehemaligen<br />

Kläranlage entstand und aus einem rechteckbecken mit zwei Kammern (lichte<br />

Innenmaße je Kammer L x B ~ 4,00 m x 2,80 m) mit jeweils konischem unterteil<br />

besteht, sind umfangreiche Betonsanierungs- und Beschichtungsarbeiten<br />

sowie die Erneuerung der maschinentechnischen Ausrüstung durchzuführen.<br />

Die Sanierung des Pumpwerks erfolgt unter Aufrechterhaltung des Pumpbetriebes,<br />

so dass die beiden Kammern des rechteckbeckens nacheinander saniert<br />

werden.<br />

Der vorhandene Bedienungssteg einschließlich Tragkonstruktion im Pumpensumpf<br />

wird im rahmen der Sanierungsarbeiten erneuert und mit einem Treppenzugang<br />

versehen.<br />

Der vorhandene Maschendrahtzaun (teilweise mit Übersteigschutz) des Pumpwerkgeländes<br />

wird außer an der Grenze zur Kleingartenanlage erneuert.<br />

Kurzdarstellung der Baumaßnahme<br />

(Los 2 – Zuleitungserneuerung)<br />

Zwei Haltungen des Schmutzwasserzulaufsammlers vom Stadtweg sowie eine<br />

Haltung des Schmutzwasserzulaufsammlers aus der Wohnbebauung <strong>Mecklenburg</strong>er-/Ernst-Thälmann-/Karl-Marx-Straße,<br />

die durch die Gartenanlage zum<br />

Pumpwerk verläuft, werden aufgrund des erforderlichen Sanierungsbedarfs erneuert.<br />

Die Erneuerung der Haltungen erfolgt jeweils in der vorhandenen Trasse in geschlossener<br />

Bauweise durch Kaliberbersten, also durch das Einbringen von neurohren<br />

mit einem geringfügig geringeren rohraußendurchmesser des neurohres<br />

gegenüber dem Innendurchmesser des Altrohres.<br />

Zur Sicherung der Vorflut erfolgt während der rohreinzugsarbeiten ein provisorisches<br />

Überpumpen des Abwassers zum Pumpwerk.


Seite 6 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Januar 2011<br />

Gelbe Säcke – wann?<br />

Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Mittwoch, 09.02., 23.02.<br />

Gemeinde Barnekow<br />

Dienstag, 08.02., 22.02.<br />

Gemeinde Bobitz<br />

Dalliendorf, Neuhof<br />

Montag, 07.02., 21.02.<br />

Groß Krankow, Klein Krankow<br />

Mittwoch, 02.02., 16.02.<br />

Beidendorf, Grapen Stieten, Käselow,<br />

Köchelsdorf, Lutterstorf, Petersdorf,<br />

Quaal, Saunstorf, Scharfstorf, Tressow,<br />

Tressow-Ausbau<br />

Dienstag, 08.02., 22.02.<br />

Bobitz, Dambeck, Naudin, Rastorf<br />

Mittwoch, 09.02., 23.02.<br />

Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Dienstag, 01.02., 15.02.<br />

Gemeinde Groß Stieten<br />

Dienstag, 01.02., 15.02.<br />

Gemeinde Hohen Viecheln<br />

Dienstag, 01.02., 15.02.<br />

Gemeinde Lübow<br />

Montag, 07.02., 21.02.<br />

Gemeinde Metelsdorf<br />

Dienstag, 08.02., 22.02.<br />

Gemeinde Ventschow<br />

Dienstag, 01.02., 15.02.<br />

Blutspendetermin<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Montag, 21.02.2011, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Grundschule, Karl-Marx-Str. 13<br />

Alle gesunden Bürger im Alter von 18 bis 68 Jahren<br />

(Erstspender bis 60 Jahre) werden gebeten,<br />

sich daran zu beteiligen.<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang<br />

Der Erste-Hilfe-Lehrgang für Führerscheinbewerber<br />

findet am Samstag, dem 19. Februar, ab<br />

9.00 uhr in der ASB-Sozialstation <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

Hauptstr. 24 statt.<br />

Anfragen unter: Telefon 038423 50244<br />

Gemeindebibliotheken<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Dienstag 13.00 – 17.00 uhr<br />

Donnerstag 12.00 – 18.00 uhr<br />

Telefon: 0173 4553368<br />

Carola Träder<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Montag 12.30 – 16.30 uhr<br />

Dienstag 12.30 – 17.30 uhr<br />

Donnerstag 10.00 – 12.00 uhr<br />

und 12.30 – 16.30 uhr<br />

Telefon: 03841 790152<br />

(zu den Öffnungszeiten) Marga Völker<br />

Kurz notiert<br />

Schiedsstellen des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Sprechstunde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

für die Gemeinden Barnekow, Bobitz, <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>, Groß Stieten, Hohen Viecheln,<br />

Lübow, Metelsdorf und Ventschow<br />

Dienstag, 15.02.2011<br />

von 17.00 bis 18.00 uhr,<br />

<strong>Amt</strong>sgebäude, Am Wehberg 17,<br />

23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Dringende Fälle können jederzeit bei der<br />

Schiedsstelle<br />

unter der Telefonnummer 03841 780306<br />

angemeldet werden.<br />

Sprechstunde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

für die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Donnerstag, 17.02.2011<br />

von 16.00 bis 17.00 uhr<br />

Bürgerbüro, Steinstraße 29<br />

23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Der Arbeitslosenverband<br />

Ortsverein <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> e.V.<br />

„Haus der Begegnung“,<br />

Gallentiner Chaussee 5<br />

(038423 54690)<br />

informiert<br />

Wir bieten folgende Veranstaltungen im<br />

Februar an<br />

Montag 13.30 uhr Gesellschaftsspiele<br />

Dienstag 14.00 uhr Selbsthilfegruppe<br />

Mittwoch 14.00 uhr Vereinsnachmittag<br />

Donnerstag 13.30 uhr Handarbeitsgruppe<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

03.02.2011 09.00 uhr Frauenfrühstück<br />

10.02.2011 09.30 uhr nähkurs<br />

17.02.2011 09.00 uhr Frauenfrühstück<br />

24.02.2011 09.30 uhr nähkurs<br />

Im Monat Februar wollen wir außerdem nach<br />

rövershagen fahren, um die Eiswelt dort zu besichtigen.<br />

Termin steht leider noch nicht fest.<br />

Den Termin und weitere Einzelheiten erfahren<br />

Sie unter der genannten Telefonnummer<br />

ab 07.02.2011.<br />

Zu den nähkursen informieren Sie sich bitte unbedingt<br />

vorher unter 038423 54690, ob dieser<br />

tatsächlich stattfindet.<br />

Information!<br />

Im Arbeitslosenverband, Ortsverein <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

e. V. kann jeder Bürger ab 18 Jahren Mitglied<br />

werden. Es besteht nicht die notwendigkeit arbeitslos<br />

zu sein. Jedes Mitglied, ob berufstätig,<br />

rentner oder arbeitslos, ist herzlich willkommen.<br />

Die Vereinsnachmittage finden jeden Mittwoch<br />

statt, nur für Mitglieder.<br />

Frauenfrühstück und nähkurs sind für jedermann,<br />

nicht nur für Mitglieder.<br />

nähere Informationen erhalten Sie unter der<br />

Telefonnummer 038423 54690.<br />

Der Vorstand<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Meckerecke<br />

Liebe Leser, wenn Sie etwas in<br />

Ihrer Gemeinde ärgert, dann<br />

gibt Ihnen der „<strong>Mäckelbörger</strong><br />

<strong>Wegweiser</strong>“ an dieser Stelle die<br />

Möglichkeit, Ihre Meinung zu<br />

sagen, in der Hoffnung, dass<br />

diese nicht ungehört bleibt.<br />

Die Redaktion<br />

Nichts sehen, nichts<br />

hören, nichts sagen…<br />

Schon zum zweiten Mal wurde das Sicherheitsgitter<br />

in der Viechelner chaussee in Höhe der<br />

Baustelle umgekippt. Dieser Zustand stellt ein<br />

hohes Sicherheitsrisiko für alle Fußgänger und<br />

radfahrer in diesem Bereich dar. Vor allem in der<br />

Dunkelheit besteht die Gefahr, abzurutschen und<br />

abzustürzen. Gar nicht auszudenken, wenn da<br />

unsere älteren Mitbürger betroffen sind.<br />

Mich ärgert nicht nur dieser unhaltbare Zustand<br />

sondern vor allem, dass das augenscheinlich<br />

niemand bemerkt, wenn die Gitter umgekippt<br />

werden. Es wohnen zum Einen unmittelbar an<br />

der Baustelle sehr viele Menschen, zum Anderen<br />

sind da abends (solange der „Döner“ geöffnet<br />

hat) einige Leute unterwegs. Es kann mir keiner<br />

erzählen, dass so eine „Tat“ unbemerkt bleibt, es<br />

ist traurig und ärgerlich, dass es niemand fertig<br />

bringt, die Täter zu melden so dass sie zur rechenschaft<br />

gezogen werden können.<br />

Es können nur Idioten sein, die die Gitter<br />

umgekippt haben… Joachim Wölm<br />

Parkplatzsünder<br />

Ich meine, den kenne ich. na den, der mir immer<br />

wieder begegnet, ob am Getränkemarkt, am<br />

netto oder Edeka in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>. Immer steht<br />

er mit seinem Auto auf dem Behindertenparkplatz.<br />

Der Fahrer steigt so forsch aus, als wenn<br />

der Platz extra für ihn reserviert wäre. Jedenfalls<br />

ist das eine Verwechslung, denn denjenigen, den<br />

ich kenne, der ist wirklich behindert. Also kann<br />

das nicht sein. Dieser ist ein Egoist, ein Ignorant,<br />

jedenfalls Einer, der wissentlich das Schild übersieht.<br />

Die Behindertenparkplatzschilder sind<br />

vorgeschrieben, bei nichtbeachtung wäre ein<br />

Bußgeld fällig. unmittelbar hilft eigentlich nur,<br />

wenn wirklich Betroffene auf Ihre rechte gegenüber<br />

dem Marktpersonal aufmerksam machen.<br />

Jochen Brinker<br />

Wir wandern<br />

„Schneeglöckchen und 7<br />

Seen“, so der Titel unserer<br />

Wanderung am 6. Februar zu der wir uns um<br />

9.00 uhr an der Kirche in Jesendorf treffen. Die<br />

route führt uns nach neperstorf weiter nach<br />

Tarzow und zurück nach Jesendorf. Die Jesendorfer<br />

Siedlerhäuser entstanden im Zuge der<br />

Aufsiedlung nach der Auflösung des Gutes Jesendorf.<br />

Die Kirche in Jesendorf stammt aus dem<br />

Jahr 1338, deren Erhalt heute durch einen Förderverein<br />

unterstützt wird. Der Ortsteil neperstorf<br />

war ursprünglich ein Gutsdorf (bis 1945).<br />

Tarzow wurde am 22.11.1366 erstmals urkundlich<br />

erwähnt und war bis zur Bodenreform ebenfalls<br />

ein Gutsdorf. nach dem 2. Weltkrieg wurde<br />

es in neubauernstellen aufgesiedelt. Anita Herrmann<br />

und Helmut Schmidt werden uns auf den<br />

15 Kilometern begleiten und wer weiß, eventuell<br />

finden wir schon einige Schneeglöckchen.


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kirchennachrichten/Informatives<br />

Seite 7<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Lübow<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

06.02. 11.00 uhr<br />

Gottesdienst mit dem Bürgermeister aus Wismar<br />

Thomas Beyer<br />

20.02. 11.00 uhr<br />

Gottesdienst<br />

26.02. 9.30 uhr in Hohen Viecheln<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Kinderkirche für Ältere (3. – 6. Klasse)<br />

montags, 15.00 uhr in der Lübower Schule<br />

Kinderkirche für Jüngere (1. + 2. Klasse)<br />

dienstags, 13.00 uhr in der Lübower Schule<br />

Kinderkirche für Kleinere (5 – 6 Jahre)<br />

montags, 14.15 uhr im Kindergarten Lübow<br />

Pastor Marcus Wenzel<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

06.02. 10.00 uhr<br />

Gottesdienst zum Jahr der Taufe<br />

13.02. 10.00 uhr<br />

Gottesdienst<br />

20.02. 10.00 uhr<br />

Gottesdienst<br />

26.02. 9.30 uhr in Hohen Viecheln<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Abfahrt: 9.10 uhr ab Pfarrhaus<br />

27.02. 10.00 uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kindertage in der Arche in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> am 07.<br />

und 08.02. von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten pro Tag: 2,50 Euro, Anmeldung bis zum<br />

31.01. bei Frau Kayatz, Telefonnummer: 038423<br />

51150.<br />

Pastorin Antje Exner<br />

<strong>Dorf</strong>geschichten<br />

Seit einigen Jahren ist es in der Gemeinde Hohen<br />

Viecheln, wie auch in einigen umliegenden<br />

Gemeinden, zur schönen Tradition geworden,<br />

dass die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

das „Tannenbaumverbrennen“ organisieren und<br />

betreuen. Dafür – herzlichen Dank – denn es ist<br />

ja immer in ihrer Freizeit.<br />

Für den Ort ist es schön, weil doch alle eine gute<br />

Variante entdeckt haben, ihren Tannenbaum in<br />

Gesellschaft netter nachbarn und Bürger verglühen<br />

zu sehen. Man trifft so Leute, die man<br />

vielleicht den rest des Jahres nicht mehr sieht.<br />

Leider ist nach so einer Veranstaltung aber auch<br />

das Aufräumen angesagt und da kommt das Problem.<br />

Der Platz vor dem neubau in Hohen Vie-<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Gressow-Friedrichshagen<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

01.02. 19.30 uhr in Friedrichshagen<br />

Bibelgespräch bei Familie Holger Hanf, gegenüber<br />

der Kirche<br />

06.02. 9.15 uhr in Gressow<br />

Gottesdienst im Pfarrhaus mit Kinderpredigt<br />

13.02. 9.15 uhr in Friedrichshagen<br />

Gottesdienst im Freizeitheim, mit Abendmahl<br />

17.02. 15.00 uhr in Gressow<br />

Seniorennachmittag im Pfarrhaus, Kaffeetrinken,<br />

Thema, Gespräch<br />

20.02. 9.15 uhr in Gressow<br />

Gottesdienst im Pfarrhaus mit Kinderpredigt<br />

27.02. 10.00 uhr in Friedrichshagen<br />

Gottesdienst im Freizeitheim<br />

Bibelwoche in verschiedenen Häusern<br />

Vom 21.02. bis 25.02. lesen wir im Epheserbrief<br />

des Paulus und jeder ist herzlich eingeladen, mit<br />

dabei zu sein. Ist Ihnen die Bibel fremd? Dann<br />

vielleicht ist ein solcher Bibelabend eine gute Gelegenheit,<br />

im gemeinsamen Fragen und im Gespräch<br />

zu entdecken, ob uns Gottes Wort heute<br />

noch etwas sagen will. nähere Info im Gemeindebrief<br />

bzw. im Pfarrhaus Gressow: 03841 616227<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche<br />

KinderKirche: Singen, Spielen, von Gott hören<br />

an jedem Mittwoch um 16.00 uhr im Pfarrhaus<br />

Gressow, Gruppen für ganz Kleine von 0 bis 4<br />

Jahren und für Schulkinder<br />

KinderJugendKirchenChor: für Kinder ab<br />

1. Klasse. Auch neue Sänger sind uns herzlich<br />

willkommen!<br />

Konfirmandenunterricht/Taufvorbereitung:<br />

immer donnerstags um 15.30 uhr im Pfarrhaus<br />

Gressow<br />

Teenie-Treff: vierzehntägig freitags 18.00 bis ca.<br />

20.00 uhr in Friedrichshagen für Leute ab 14<br />

Jahren: Kochen, Spielen, Thema, Glaube & co.,<br />

verschiedene Projekte.<br />

Ferien-Erlebnis-Tag für alle Schulkinder, die<br />

Lust haben am Entdecken:<br />

Am 18.02. in Gressow, Pfarrhaus 10.00 bis 15.30<br />

uhr, Ende mit Kaffeetrinken für die Eltern.<br />

Jens Wischeropp, Gemeindepädagoge<br />

cheln ist sicher der zentralste Standort im <strong>Dorf</strong>,<br />

aber ein Spiel- und Bolzplatz für die Kinder im<br />

Ort. Am Tag nach dem Verbrennen findet man,<br />

trotz Aufräumarbeiten, übrig gebliebene Äste,<br />

Asche, Scherben. Weil einige Mitmenschen ihren<br />

besten Freund, den Hund mitbringen, findet<br />

man auch die Hinterlassenschaften dieser<br />

Vierbeiner. Für die Bürger, die den Platz betreten,<br />

unangenehm, für die Kinder teilweise sogar<br />

gesundheitlich bedenklich.<br />

Ich finde so eine schöne Tradition sollte nicht<br />

mit einem „bitteren“ nachgeschmack hinterlassen<br />

werden.<br />

Kevin Nehls<br />

Bürger aus Hohen Viecheln<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Hohen Viecheln<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

30.01. 10.00 uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Lesegottesdienst mit Editha Kayatz in der<br />

Arche<br />

01.02. 19.00 uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Frauenkreis in der Arche<br />

03.02. 15.00 uhr in Hohen Viecheln<br />

Frauenkreis im Gemeinderaum<br />

06.02. 10.00 uhr in Hohen Viecheln<br />

Gottesdienst zum Thema „Taufe“ mit Pastor<br />

Thomas Cremer aus Wismar im Gemeinderaum<br />

07.- 08.02. in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kindertage<br />

in der Arche<br />

13.02. 10.00 uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Gottesdienst in der Arche<br />

20.02. 10.00 uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Gottesdienst in der Arche<br />

26.02. 9.30 uhr in Hohen Viecheln<br />

Konfirmandenkurs<br />

27.02. 10.00 uhr in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Gottesdienst in der Arche<br />

Propst Dirk Heske<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde<br />

Dambeck-Beidendorf<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

03.02. 15.00 uhr in Dambeck<br />

Seniorennachmittag im Pfarrhaus<br />

06.02. 10.00 uhr in Dambeck<br />

Gottesdienst<br />

13.02. 10.00 uhr in Beidendorf<br />

Gottesdienst<br />

20.02. 10.00 uhr in Dambeck<br />

Gottesdienst<br />

22.02. 19.30 uhr in Dambeck<br />

Bibelgesprächsabend im Pfarrhaus<br />

27.02. 10.00 uhr in Beidendorf<br />

Gottesdienst<br />

Die Spiel- und Krabbelgruppe trifft sich am<br />

4. und 18.02. jeweils um 16.00 uhr im Dambecker<br />

Pfarrhaus.<br />

Kindertreff im Bobitzer Hort montags,<br />

Kindergartenkinder und 1. Klasse:<br />

12.45-13.30 uhr<br />

2.-4. Klasse: 13.45-14.30 uhr<br />

In den Ferien findet der Kindertreff nicht statt.<br />

Pastorin Daniela Raatz


Seite 8 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kirchennachrichten/Informatives<br />

Januar 2011<br />

Ein Wort auf den Weg<br />

Der letzte Winter ist uns noch gut in Erinnerung.<br />

Lang genug war er. Wer viel Schnee mag, der kam<br />

so richtig auf seine Kosten. Auch dieser Winter<br />

ließ nicht lange auf sich warten. um Weihnachten<br />

herum erlebte so mancher ein Abenteuer<br />

im Schnee, von dem er sicher noch lange erzählen<br />

wird.<br />

Das Wetter hat die Menschen schon immer sehr<br />

beschäftigt. Daran scheint sich nichts geändert<br />

zu haben. Es kann unsere Pläne durchkreuzen,<br />

uns regelrecht an einen Ort binden. Dabei wird<br />

uns deutlich, wie abhängig wir manchmal davon<br />

sind. Das beunruhigt uns.<br />

Ein Winter kann sehr lang sein. Manchmal scheinen<br />

solche kalten Zeiten nicht enden zu wollen.<br />

und doch wissen wir, dass auch auf einen nicht<br />

enden wollenden Winter der Frühling folgt. Das<br />

ist nun einmal so in der natur angelegt. Das<br />

können wir auch auf unser Leben übertragen<br />

und erfahren. Wir können Zeiten, die uns nicht<br />

gefallen, nicht überspringen. Aber wir dürfen<br />

die Hoffnung hochhalten, dass sie nicht ewig<br />

dauern. uns wird immer wieder ein neuer Anfang<br />

von Gott geschenkt. So wie es in der Bibel,<br />

in der Offenbarung des Johannes, im 21. Kap.<br />

steht: „Siehe, ich mache alles neu“. Gott macht<br />

alles neu! Altes vergeht, neues ist möglich. Darauf<br />

dürfen wir hoffen.<br />

Bis zum Frühlingsanfang müssen wir uns noch<br />

etwas gedulden. Vielleicht können wir bis dahin<br />

die Freuden des Winters genießen, so wie<br />

es Kinder ganz unbeschwert tun. Ein fröhliches<br />

Wintergedicht von Matthias claudius möge uns<br />

durch diese kalte Jahreszeit begleiten.<br />

Ein Lied hinterm Ofen zu<br />

singen<br />

Der Winter ist ein rechter Mann,<br />

kernfest und auf die Dauer;<br />

sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an<br />

und scheut nicht süß noch sauer.<br />

Aus Blumen und aus Vogelsang<br />

weiß er sich nichts zu machen,<br />

hasst warmen Drang und warmen Klang<br />

und alle warmen Sachen.<br />

Doch wenn die Füchse bellen sehr,<br />

wenn‘s Holz im Ofen knittert,<br />

und um den Ofen Knecht und Herr<br />

die Hände reibt und zittert;<br />

wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht<br />

und Teich‘ und Seen krachen;<br />

das klingt ihm gut, das hasst er nicht,<br />

dann will er sich tot lachen. –<br />

Sein Schloss von Eis liegt ganz hinaus<br />

beim nordpol an dem Strande;<br />

doch hat er auch ein Sommerhaus<br />

im lieben Schweizerlande.<br />

So ist‘ er denn bald dort, bald hier,<br />

gut regiment zu führen.<br />

und wenn er durchzieht, stehen wir<br />

und sehn ihn an und frieren.<br />

Gott segne Ihre warme Stube und begleite Sie<br />

gut in den Frühling.<br />

Ihre Pastorin Daniela Raatz<br />

(Dambeck-Beidendorf)<br />

Obstbaumschnittseminar in<br />

Pastors Garten<br />

In der Tradition alter Pfarrgärten finden sich<br />

auf dem Hornstorfer Pfarrhof alte Apfelbäume<br />

in großer Zahl. Ihre Vielfalt haben wir nicht zuletzt<br />

auch apfelbegeisterten Pastoren der letzten<br />

Jahrhunderte zu verdanken, die mit geschultem<br />

Blick, im Wissen um die Spielarten der natur,<br />

manche Sorte entdeckten oder auf den Weg gebracht<br />

haben. Einige von Ihnen beherrschten die<br />

Techniken der Veredlung von Obstbäumen, die<br />

aus dem wilden Apfelsämling durch Aufpfropfen<br />

eines Edelreises einen Tafel- oder Wirtschaftsapfel<br />

wachsen lässt.<br />

Zum Lobe des Herrn aber auch zur Freude der<br />

Hausgemeinschaft begann der Apfelreigen im<br />

August und reichte bei umsichtiger Auswahl der<br />

Sorten über rote Weihnachtsäpfel bis zum Spätesten<br />

der Lageräpfel, dem „Eiserapfel“ im nächsten<br />

Frühsommer.<br />

Heute freuen wir uns an dem Erbe der Altvorderen<br />

und auch junge Bäume mit klangvollen<br />

namen ergänzen die alten reihen.<br />

Sie wollen gepflegt werden! Der richtige und<br />

maßvolle Schnitt zur rechten Zeit trägt wesentlich<br />

zur Gesundheit der Bäume und ihrer<br />

Früchte bei. richtiger Schnitt will gelernt sein!<br />

Im Hornstorfer Pfarrhof bietet sich die Gelegenheit<br />

in stimmungsvoller umgebung die wichtigsten<br />

Grundlagen über Erhaltungs- und Erziehungsschnitt<br />

von Obstgehölzen zu erlernen.<br />

Gärtnermeister Thomas Franiel aus crivitz, der<br />

Förderverein Kirche Hornstorf e. V. sowie die<br />

Kirchengemeinde Hornstorf/Goldebee freuen<br />

sich auf interessierte Garten- und naturfreunde,<br />

die am Samstag, dem 12. März 2011 von 10.00<br />

bis 15.00 uhr an einem Praxisseminar für Obstbaumschnitt<br />

teilnehmen möchten.<br />

Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 22 € und<br />

kann zu Beginn der Veranstaltung entrichtet<br />

werden.<br />

Die Anmeldung erfolgt im Hornstorfer Pfarramt<br />

bei Pastor Marcus Wenzel (03841 283482).<br />

Für eine kleine Zwischenmahlzeit und warme<br />

Getränke wird gesorgt. Bitte achten Sie auf angemessene<br />

Kleidung und Schuhwerk! Bringen<br />

Sie gerne Ihre Schneidwerkzeuge zum Seminar<br />

mit, so können Sie gleich ihr neuerworbenes<br />

Wissen anwenden.<br />

Pastor Marcus Wenzel<br />

Milch, Brot, Kartoffeln und Co.<br />

in Bobitz<br />

Schon bevor am 15. Dezember<br />

letzten Jahres die Türen<br />

der Einkaufsquelle in Bobitz<br />

sich schlossen, dachten die<br />

Gemeindevertreter über einen<br />

Fortbestand bzw. eine<br />

Alternative zu „Edeka“nach.<br />

Übernehmen wollte niemand<br />

den gut gelegenen<br />

Markt an der B 208. Aber<br />

ganz ohne Lebensmittelversorgung<br />

im Ort, so kann es<br />

nicht gehen. Immerhin leben<br />

allein in Bobitz ca. 660<br />

Einwohner. Ein Teil fährt,<br />

wie schon zuvor, mit dem<br />

Auto in die umliegenden<br />

Einkaufsmärkte, aber was<br />

machen die Menschen, die<br />

auf eine Versorgung im Ort<br />

angewiesen sind?<br />

Diese Überlegungen führte<br />

ebenso Holger Manzke, seit 1999 Inhaber von<br />

Herrmann’s Getränkemarkt in Bobitz. Sein Angebot<br />

umfasst neben einer großen Auswahl an<br />

Getränken auch ofenfrische Brötchen und verschiedene<br />

Sorten Brot. Ab 1. Januar erweiterte er<br />

sein Sortiment mit Schreibwaren und Lebensmittel,<br />

um so die Grundversorgung in Bobitz<br />

und der umgebung sicherzustellen. Geöffnet ist<br />

Herrmann’s Getränkemarkt Montag bis Freitag<br />

von 7.00 bis 18.00 uhr sowie am Samstag von<br />

7.00 bis 13.00 uhr. Einen Lieferservice wird jeden<br />

Donnerstag angeboten. Am 24. Januar erfolgt<br />

die Eröffnung der Poststelle, neben dem<br />

„Hermes“ Versand eine weitere Dienstleistung<br />

für die Kunden.<br />

Holger Manske, Inhaber von<br />

Herrmann’s Getränkemarkt<br />

und diese begrüßen den neuen Service rund<br />

um Herrmann’s Getränkemarkt. Bürgermeister<br />

Hartmuth Haase ist ebenfalls dankbar dass so<br />

kurzfristig eine Lösung für die Versorgung, vor<br />

allem für die älteren Bewohner gefunden wurde.<br />

Die Überlegungen gehen aber weiter.<br />

Bobitz verfügt über einen großen Parkplatz, direkt<br />

an der B 208.<br />

Dieser bietet sich an, um wöchentlich einen<br />

Markttag stattfinden zu lassen. Daher bitten<br />

wir interessierte Händler, die Waren des täglichen<br />

Bedarfs, wie Fleisch, Obst, Gemüse usw.<br />

anbieten, sich im <strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> zu melden.<br />

Ulrike Kunert


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Senioren<br />

Seite 9<br />

Die Seniorenvereine der<br />

Gemeinden informieren<br />

ASB <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Montag und Dienstag<br />

14.45 uhr Lesen, Singen und Gesellschaftsspiele<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag<br />

15.00 uhr Gymnastik auf dem Stuhl<br />

Freitag<br />

15.00 uhr ab 11.02. Handarbeit<br />

P. Barsch<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

mittwochs 14.00 uhr Gesellschaftsspiele,<br />

donnerstags 14.00 uhr chorprobe,<br />

Klönschnack<br />

Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff<br />

im <strong>Amt</strong>sgebäude, Am Wehberg 17 statt.<br />

E. Tews, L. Rosemund<br />

Barnekow<br />

Wir treffen uns an jedem Donnerstag von 15.00<br />

bis 17.00 uhr im Feuerwehrgebäudein Barnekow.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

J. Schultz<br />

Beidendorf<br />

Am Dienstag, dem 8. und 22. Februar treffen<br />

wir uns von 14.00 bis 17.00 uhr im Gemeindefreizeitzentrum<br />

Beidendorf.<br />

C. Ziebell<br />

Bobitz<br />

donnerstags 16.00 uhr Handarbeiten<br />

2 x monatlich<br />

freitags 14.00 uhr rommèspiel<br />

Mittwoch, 9. Februar, 15.00 Uhr<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

Mittwoch, 16. Februar, 13.00 Uhr<br />

Wanderung umgebung Bobitz<br />

E. Müller<br />

Groß Stieten<br />

Seniorentreff ist jeden Mittwoch ab 14.00 uhr<br />

im <strong>Dorf</strong>gemeinschaftshaus. Alle Senioren sind<br />

herzlich eingeladen zu Spaß und Klönschnack in<br />

gemütlicher runde.<br />

S. Sielaff<br />

Hohen Viecheln<br />

Mittwoch, 2. Februar<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

Gemütliches Beisammensein<br />

K.-D. Ahrens<br />

Lübow<br />

Seniorentreff jeden Mittwoch um 14.00 uhr im<br />

Kegelheim mit Gymnastik, Kaffeetafel und Gratulationen<br />

für Geburtstagskinder.<br />

Freitag, 4. Februar, 9.30 Uhr<br />

Kegeln auf der Kegelbahn in Lübow<br />

A. Markewiec<br />

Seniorenweihnachtsfeier der<br />

Gemeinde Hohen Viecheln<br />

Am 16. Dezember um 15.00 uhr trafen sich 17<br />

Frauen und Männer auf Einladung des Bürgermeisters,<br />

Herrn Glöde, zur Weihnachtsfeier<br />

im Gemeinderaum. Ein reichlich geschmückter<br />

und gedeckter Tisch und ein von der Schule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> vorgetragenes Programm, bildeten<br />

den Auftakt der Feier. Ein Dankeschön auch an<br />

Frau Müller, die das Programm mit den Kindern<br />

vortrug. Frau Asmussen mit ihren Helfern<br />

sorgte für den reichlich gedeckten Tisch. Herr<br />

Glöde berichtete über Erreichtes 2010 und die<br />

Aufgaben 2011. Zur Überraschung der Anwe-<br />

senden kam dann die Stunde der Bescherung.<br />

Herr Heske, unser Pastor, ließ es sich nicht nehmen,<br />

als Weihnachtsmann jedem persönlich ein<br />

frohes Fest zu wünschen, nachdem er die Weihnachtsgeschichte<br />

zu Gehör brachte.<br />

Zum Schluss gab es noch einen reichlichen Imbiss<br />

mit belegten Brötchen. Für alle anwesenden<br />

Senioren war es ein schöner, besinnlicher nachmittag,<br />

der so recht auf die Weihnachtszeit einstimmte.<br />

Allen Helfern sei für die schöne Feier<br />

gedankt.<br />

R. u. H. Dunski<br />

ASB Seniorenclub begrüßt das Neue<br />

Jahr 2011<br />

Die Weihnachtszeit ist vorbei und ein neues Jahr<br />

hat begonnen. Sicherlich hat sich jeder wieder<br />

etwas Tolles vorgenommen, was nicht immer<br />

leicht ist in die Tat umzusetzen. Auch wir wollen<br />

etwas Schwung in unseren Seniorenclub bringen.<br />

So planen wir im Frühjahr einen Ausflug nach<br />

Klütz in den Schmetterlingspark. (Termin erscheint<br />

rechtzeitig), sowie einen gemeinsamen<br />

Ausflug in den Schweriner Zoo. unsere gemeinsamen<br />

nachmittage wollen wir beibehalten, wir<br />

bitten noch zusätzlich den Freitag an für unsere<br />

etwas jüngeren Senioren (Plausch am nachmittag<br />

oder Strickrunde). Ideen und Anregungen<br />

nehmen wir dankend an. Donnerstags ist immer<br />

unser Gesundheitstag, wir tun etwas für den Bewegungsapperat<br />

mit Musik und guter Laune. Es<br />

sind alle Senioren herzlich eingeladen.<br />

nachträglich möchte ich mich noch bei den vielen<br />

Helfern und Sponsoren bedanken, ohne die<br />

unsere schöne Weihnachtsfeier nicht möglich<br />

war. (Frau und Herrn Meier, Frau riedel, Familie<br />

Gemütliche Runde auf der Weihnachtsfeier<br />

Fromme usw.) Ein herzliches Dankeschön auch<br />

Frau Möller und dem <strong>Bad</strong> Kleiner chor sowie<br />

unserem tollen nachwuchs der Kita. Es war ein<br />

toller nachmittag mit vielen Eindrücken, den wir<br />

bestimmt dieses Jahr wiederholen.<br />

Bis dahin lassen wir uns noch was Tolles einfallen!<br />

Petra Barsch<br />

Waldzugänge mit dem Rollator<br />

passierbar?<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

im vergangenen Jahr wurde im Auftrag des Sozialausschusses<br />

eine Seniorenbefragung durchgeführt,<br />

durch die verschiedene Defizite aus der<br />

Sicht unserer Senioren aufgezeigt wurden.<br />

nach Themen zugeordnet wurden die Ergebnisse<br />

der einzelnen Punkte der Befragung in<br />

den jeweils zuständigen Ausschuss zur Prüfung<br />

verwiesen.<br />

Im Entwicklungsausschuss haben wir uns unter<br />

anderem mit Waldzugängen beschäftigt.<br />

Hierzu konnte in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bauhof und dem Bauamt festgestellt werden,<br />

dass die Durchgänge an den geprüften Stellen –<br />

Waldstraße, Sportplatz, neues Wohngebiet, Gallentiner<br />

chaussee- mit einem rollator passierbar<br />

sind (siehe Foto).<br />

Sollten Sie anderer Meinung sein, würde ich<br />

mich freuen, wenn Sie uns über den aus Ihrer<br />

Sicht fragwürdigen Zugang unter der Telefonnummer<br />

03841 798 203 (Frau Plieth, Bauamtsleiterin)<br />

informieren könnten.<br />

Katy Rathsack,<br />

Vorsitzende des Entwicklungsausschusses


Seite 10 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Informatives/Sport<br />

Januar 2011<br />

33 Jahre erfolgreicher Vereinsvorsitzender<br />

Auf der Mitgliederversammlung des Hohen<br />

Viechler Angelverein e. V. am 05.12.2010 ist<br />

unser langjähriger Vereinsvorsitzender Sportfreund<br />

Reinhard Knüttel nach 33 erfolgreichen<br />

Jahren zum 31.12.2010 von seinem Vorsitz und<br />

der Vorstandsarbeit des Vereins aus gesundheitlichen<br />

Gründen zurückgetreten.<br />

Diese, für beide Seiten schwere Entscheidung hat<br />

die Mitgliederversammlung akzeptieren müssen<br />

und seinem Antrag stattgegeben.<br />

Wir möchten hier in diesem rahmen sein langjähriges<br />

Wirken als Vorsitzender für den Angelverein<br />

würdigen, denn der Hohen Viechler Angelverein<br />

ist für sein engagiertes Wirken weit<br />

über unsere Gemeindegrenzen bekannt.<br />

In seinen bisher 56 Jahren Mitgliedschaft im<br />

Angelverein, davon 33 Jahre als Vorsitzender,<br />

hat er seine Arbeit immer auf eine gesunde Entwicklung<br />

des Vereins und auf ein reges und aktives<br />

Mitgliederleben im Einklang mit der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung der Gemeinde, gerichtet.<br />

Im Dezember 1977 wählten die Mitglieder<br />

den Sportfreund Knüttel zum Vorsitzenden der<br />

Ortsgruppe des DAV Hohen Viecheln. Sein Versprechen<br />

damals – seine ganze Kraft für die Erfüllung<br />

und Entwicklung der damaligen Ortsgruppe<br />

einzusetzen – hat er voll erfüllt, trotz<br />

der schwierigen Zeit, als vor 21 Jahren die DDr<br />

aufhörte zu existieren.<br />

Damit die, zu diesem Zeitpunkt bereits 40-jährige<br />

Ortsgruppe des DAV, nicht auseinander<br />

brach, hat er mit seinen Vorstandsmitgliedern<br />

alle Kraft daran gesetzt, dass die gewachsene Gemeinschaft,<br />

auch unter den neuen Bedingungen,<br />

das Zusammenleben in unserer Gemeinde mitbestimmt.<br />

Die nach bundesdeutschem recht,<br />

veränderte Organisationsform des Vereins und<br />

die Vorschriften für die Ausübung des Angelsports<br />

konnten dank seiner unermüdlichen und<br />

zielstrebigen Arbeit in kürzester Zeit im Verein<br />

realisiert werden.<br />

Bereits im April 1991 wurde der Verein als „e.V.“<br />

eingetragen und auf der Mitgliederversammlung<br />

im März 1993 konnten uns die gültigen neuen<br />

Dokumente ausgehändigt werden. Seine Arbeit<br />

war in all den Jahren aber nicht nur auf den Angelsport<br />

ausgerichtet. Mit gleicher Intensität ist<br />

es ihm immer wieder gelungen, natur und umwelt<br />

sowie die Entwicklung des kulturellen Lebens<br />

in der Gemeinde Hohen Viecheln mit der<br />

Arbeit des Vereins in Einklang zu bringen.<br />

unvergessen bleiben solche Veranstaltungen<br />

wie, die 800-Jahr-Feier Hohen Viechelns 1978,<br />

Tischtennis<br />

MSV <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> : Blau Weiß<br />

Grevesmühlen, 5 : 10<br />

1.000 Jahre <strong>Mecklenburg</strong> auf der neuen Freilichtbühne,<br />

das große Fest der Vereine 1999 – als<br />

großes <strong>Dorf</strong>fest und viele andere Höhepunkte.<br />

unter seiner Leitung ist es gelungen den Verein<br />

zu einem wirtschaftlich starken Gefüge zu entwickeln.<br />

So konnte eine stabile finanzielle Basis geschaffen<br />

und damit auch die Beiträge auf einem<br />

erträglichen niveau gehalten werden. Die Schaffung<br />

materieller und bleibender Werte, wie unsere<br />

Schutzhütte mit hölzerner Anglerstatue oder<br />

der Bootsanleger II sind durch sein unermüdliches<br />

Wirken zur Stabilisierung der finanziellen<br />

Basis des Vereins sowie zur Verbesserung der<br />

touristischen Infrastruktur unserer Gemeinde<br />

realisiert worden.<br />

Der Bau von einem Vereinsgebäude (Anglerheim)<br />

ist immer wieder durch behördliche, nicht<br />

immer nachvollziehbare Entscheidungen verhindert<br />

worden.<br />

Der Sportfreund Knüttel integrierte die Familienmitglieder<br />

unserer Sportfreunde in das Vereinsleben,<br />

sei es zu sportlichen Veranstaltungen<br />

oder in das geistig-kulturelle Leben und er<br />

weckte die Begeisterung der Kinder für den Angelsport.<br />

Das ist ein Garant für ein gut funktionierendes<br />

Vereinsleben. 33 Jahre Vereinsvorsitzender<br />

mit solcher Leidenschaft ist nicht ohne<br />

Belastungen und Entbehrungen zu vollbringen,<br />

auch die unterstützung durch die Familie ist<br />

wichtiger Faktor für diese Leistung. Dafür möchten<br />

wir seiner Ehefrau Gerlinde auf diesem Wege<br />

Gegen den Tabellennachbarn wollte der MSV eigentlich einen Sieg herausspielen<br />

und an Blau Weiß in der Tabelle vorbeiziehen. Aber schon die beiden Doppel wurden<br />

verloren, sodass die Gäste mit 2:0 in Führung gingen.<br />

Anschließend verloren A. Soost und r. Meyerfeld ihre ersten Einzel und Grevesmühlen ging<br />

mit 4:0 in Führung.<br />

Zwar verkürzten M. Holz, der mit 3 Siegen der beste Spieler des MSV war und J. Ahl auf 2:4,<br />

aber drei weitere niederlagen von r. Meyerfeld, A. Soost und J. Ahl sorgten für die 7:2-Führung<br />

der Blau Weißen, die sich den Sieg nicht mehr nehmen ließen und verdient mit 10:5 gewannen.<br />

Klaus Pohland<br />

ebenfalls Dank und Anerkennung aussprechen.<br />

Wir hoffen, dass er uns noch viele, viele Jahre mit<br />

seiner Erfahrung unter die Arme greifen kann.<br />

Für das unermüdliche Wirken und die erfolgreiche<br />

Arbeit für den Hohen Viechler Angelverein<br />

e. V. sagen wir unserem Sportfreund Reinhard<br />

Knüttel auf diesem Wege nochmals herzlichen<br />

Dank und Anerkennung.<br />

Die Mitglieder dankten für die<br />

33-jährige ehrenamtliche Arbeit und für die<br />

Verdienste als Vorsitzender des<br />

Hohen Viechler Angelvereins e.V.<br />

mit der Ernennung zum Ehrenmitglied des<br />

Hohen Viechler Angelvereins e. V.<br />

Ehrenmitglied bedeutet auch, besondere Vergünstigungen<br />

für seine Mitgliedschaft.<br />

Zusätzlich wird er sich mit seiner Ehefrau ein<br />

paar Tage in einer Wellnessoase seiner Wahl in<br />

unserem schönen Bundesland M-V entspannen<br />

und erholen.<br />

Bis zur neuwahl im Dezember 2011 werden<br />

die Geschäfte vom Stellvertreter, Sportfreund<br />

Andreas Friede geführt.<br />

Vorstand Hohen Viechler Angelverein e.V.<br />

Hohen Viechler<br />

Anglerverein e. V.<br />

Ostseeangeln<br />

Samstag, 19. Februar, 6.00 Uhr<br />

ab Hohen Viecheln<br />

(Anmeldung gegen Vorkasse)


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Informatives<br />

Seite 11<br />

Rambower Kuschelnest sagt Danke<br />

Am 15. Dezember haben unsere Kinder Finn<br />

Lucas, Milena, Markis, Kiana und Theresa ihren<br />

„roten Tag“ zusammen mit ihrer Tagesmutti<br />

Bini in rambow durchgeführt.<br />

Jedes Kind hatte mindestens ein rotes Kleidungsstück<br />

an. Zu allen Mahlzeiten gab es rote Speisen,<br />

rotes Obst bzw. rote Getränke. Der Höhepunkt<br />

des Tages war unser Besuch bei der Feuerwehr in<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>. Bewaffnet mit einem roten<br />

Feuerwehrkuchen mit Pappleiter, den die Kinder<br />

vormittags mit Bini gebacken haben und einem<br />

Kuchen von Markis Mama sowie einer Tüte<br />

Kaffee rückten wir um 15.00 uhr am Burgwall<br />

an.<br />

Die Begrüßung durch Dirk war sehr herzlich.<br />

Er hat uns alles gezeigt, was wir wissen wollten.<br />

Auch den großen Feuerwehrschlauch durften die<br />

Kinder festhalten.<br />

Dafür möchten wir uns alle vielmals bei ihm<br />

bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten<br />

Besuch.<br />

Tag der offenen Tür an der<br />

<strong>Bad</strong> Kleiner Schule<br />

Traditionell luden wir auch in diesem Jahr am<br />

ersten „Schulsamstag“ alle Interessierten zu einem<br />

Besuch unserer Schule ein. Mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm, das von einem<br />

englischen Theaterstück über ein Märchensingspiel<br />

bis zum Auftritt der in der region gut bekannten<br />

Line Dancer reichte, begrüßten wir unsere<br />

Gäste und bewiesen einmal mehr, welche<br />

Talente an unserer Schule lernen und wie sie gefördert<br />

werden.<br />

Im Anschluss hatten alle Gelegenheit, sich in<br />

den einzelnen Fachräumen über die Lehr- und<br />

Lernmethoden zu informieren, mit denen bei<br />

uns unterrichtet wird. Besonders die Eltern der<br />

künftigen ersten und vierten Klassen stellten<br />

viele Fragen, stehen sie doch vor der schwierigen<br />

Entscheidung, wo sie ihre Kinder im nächsten<br />

Jahr einschulen sollen. Die Lehrer hatten sich<br />

für die zukünftigen Schüler kleine Aufgaben und<br />

Überraschungen ausgedacht, so dass sie aktiv<br />

diesen Vormittag mitgestalteten. Besonders Interesse<br />

weckte natürlich unser modernes computerkabinett,<br />

aber auch die physikalischen Experimente<br />

oder die Bastelmöglichkeiten. Immer<br />

wieder gern nehmen unsere Gäste das umfangreiche<br />

gastronomische Angebot unserer Schülerfirma<br />

in Anspruch.<br />

Mit diesem Tag haben wir wieder einmal gezeigt,<br />

wie an unserer Schule gearbeitet wird, welche<br />

vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten<br />

unseren Schulalltag mitbestimmen und was für<br />

ein engagiertes Team bei uns tätig ist.<br />

unser Dank gilt besonders den vielen Schülern,<br />

die freiwillig früh aufstanden und ihren freien<br />

Tag opferten, auch um zu demonstrieren: Wir<br />

stehen zu unserer Schule, wir lernen gern hier<br />

und fühlen uns wohl.<br />

J.H.<br />

Auch ein großes Dankeschön an unsere Tagesmutti<br />

Bini, die alles organisiert hat. Der Besuch<br />

bei der Feuerwehr und auch der gelungene Omaund-Opa-Tag<br />

am 24. november wird allen in<br />

sehr guter Erinnerung bleiben.<br />

Die Omas, uromas und Opas haben ganz schön<br />

gestaunt, was die Enkelkinder alles schon können.<br />

Sie haben mit so mancher Träne zu kämpfen<br />

gehabt… und hatten den Mamas und Papas<br />

abends viel zu erzählen. Die Kinder hatten noch<br />

Musik im Blut und waren nicht zu bändigen.<br />

Also Bini, weiter so mit unseren Kindern. Sie<br />

kommen sehr gern zu Dir und wir freuen uns<br />

jeden Tag, dass wir beruhigt arbeiten können.<br />

Wir wünschen Dir weiterhin viel Erfolg bei der<br />

Kinderbetreuung.<br />

Übrigens wird ab Mai ein kleiner Spielkamerad<br />

gesucht, da ein Platz frei wird.<br />

Die Eltern und Großeltern der fünf Küken aus<br />

dem Rambower Kuschelnest<br />

Erfolgsgeschichte<br />

geht weiter<br />

Die Alten Herren des SV <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> sorgen auch in der Halle<br />

für Furore. Trotz nur eines Auswechselspielers<br />

gelang der souveräne<br />

Sieg bei den Hallenkreismeisterschaften<br />

in Grevesmühlen. In der Besetzung:<br />

Maik niemann, norbert niemann, Frank<br />

Wede, Jörn Gehde, Lars Sperling – gleichzeitig<br />

Torschützenkönig mit 10 Treffern – und Stefan<br />

Taube wurde der Turniersieg und somit der Aufstieg<br />

in die Masterliga erreicht.<br />

Hort Lübow<br />

Hurra, hurra, hurra,<br />

endlich ist der Winter da!<br />

Wir holen die Schlitten aus der Ecke,<br />

und gehen dann zur Rodelstrecke.<br />

Auch von dem kleinsten Hügel ist das<br />

Rutschen schön,<br />

ist es uns nicht anzuseh’n?


Seite 12 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Januar 2011<br />

Festschrift<br />

„700 Jahre gotische<br />

Hallenkirche Hohen<br />

Viecheln, 1310-2010“<br />

Zum 700-jährigen Bestehen der bedeutenden<br />

Hallenkirche in Hohen Viecheln haben die Autoren:<br />

H. Falkenberg und D. Heske dieses Buch<br />

zusammengestellt und herausgegeben.<br />

nach Erläuterung der Situation und Besitzverhältnisse<br />

im Ort Hohen Viecheln und im Fürstentum<br />

<strong>Mecklenburg</strong> um das Jahr 1300 werden<br />

die Baugeschichte und Architektur der Kirche<br />

beschrieben sowie die Aktivitäten der Bauherrn,<br />

der Adelsfamilie von Plessen als Bauherrn und<br />

Patrone der Kirche sowie als Besitzer des Ortes<br />

Hohen Viecheln in der vorreformatorischen Zeit<br />

dargestellt. Seit Einführung der reformation amtierten<br />

bis heute 21 Pastoren an dieser Kirche.<br />

Von ihnen wurden Lebensdaten und wichtige<br />

Aktivitäten zusammengetragen. Ebenso wird<br />

das Wirken der Küster, Organisten und Katecheten<br />

in Vergangenheit und Gegenwart erläutert.<br />

Besonders ausführlich werden bedeutende<br />

Inneneinrichtungen besprochen, wie die Orgel,<br />

die Taufsteine und die aus der Gründerzeit<br />

stammende älteste Skulptur in der Kirche,<br />

die des Helmold von Plessen, welche gleichzeitig<br />

das zweitälteste profane Kunstwerk im Land<br />

<strong>Mecklenburg</strong> ist.<br />

In einem gesonderten Kapitel der Festschrift<br />

kann der Besucher der Kirche einen rundgang<br />

im Innenraum der Kirche nachvollziehen, wobei<br />

die heute vorhandenen sakralen Skulpturen,<br />

Bilder und andere kirchliche Einrichtungsgegenstände<br />

vorgestellt und erläutert werden.<br />

Diese Festschrift ist gegen eine Gebühr von 10<br />

Euro im Evangelischen Kirchenamt bzw. im Tourismusbüro<br />

in Hohen Viecheln sowie im Bestell-<br />

und Dienstleistungsshop riedel und in der Kaffee-<br />

und Bastelstube zu erwerben.<br />

Firmen aus unserer Region<br />

Informatives<br />

Im „Mäckelborger Kinnergorden!“<br />

„Frau Holle“ und der Weihnachtsmann! Was haben<br />

beide gemeinsam?<br />

Auf den ersten Blick nichts, nur das beide im<br />

Winter ihren Auftritt haben.<br />

Im „Mäckelborger Kinnergorden“ jedoch, ist es<br />

zu einer schönen Tradition geworden, dass die<br />

Erzieherinnen und Lisa auf der Weihnachtsfeier<br />

im festlich geschmückten Kindergarten, ein Märchen<br />

für die Kinder aufführen.<br />

In diesem Jahr war es „Frau Holle“, die ihre Betten<br />

fleißig schüttelte. Der Brunnen mit dem<br />

Spinnrad davor und dem Hahn darauf, sowie<br />

der Backofen mit Brot darin, der Apfelbaum und<br />

das große Tor machten die Kinder schon während<br />

der Adventszeit neugierig auf das Märchen.<br />

Endlich war es soweit, am 21.12.2010 konnten<br />

die Kinder „Frau Holle“, nach einem gemütlichen<br />

Weihnachtsfrühstück, live erleben.<br />

Die Augen der Kinder glänzten vor Freude und<br />

Begeisterung, es gab viel Beifall. nach der Aufführung<br />

durfte sogar das Brot aus dem Back-<br />

Partyservice „Die Kaltmamsell“<br />

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es den Partyservice<br />

„Die Kaltmamsell“. Dieses aus dem Französischen<br />

stammende und schon zu Omas Zeiten<br />

bekannte Wort löst wunderbare Assoziationen<br />

aus. Da ist jemand, der einen bekocht und das<br />

auch noch nach allen regeln der Kunst. Simone<br />

Böhnke verlieh ihrem Partyservice diesen wohlklingenden<br />

namen.<br />

Wer jedoch bei diesem namen nur kalte Speisen<br />

vermutet, unterliegt einem großen Irrtum.<br />

Simone Böhnke bietet, wie im cateringservice<br />

üblich, Kaltes und Warmes, ganz nach dem<br />

Wunsch ihrer Kunden. Ihre Angebotspalette ist<br />

dabei breit gefächert. Man hat die Wahl aus vielerlei<br />

kulinarischen Köstlichkeiten der deutschen<br />

und internationalen Küche.<br />

Simone Böhnke kocht für zweihundert Gäste genauso<br />

gern, wie für fünf. Als stressig empfindet<br />

sie ihre Arbeit nicht. Bei guter Zeiteinteilung und<br />

Organisation laufe alles nach Plan. Aufgeregt ist<br />

sie bei jedem neuen Auftrag wie beim allerersten<br />

Büfett. und das ist auch gut, somit bleibt sie<br />

ihren persönlichen Ansprüchen immer gerecht,<br />

Warme und kalte Speisen!!!<br />

Es schneit im Kindergarten<br />

und behält ein Auge für die kleinen aber feinen<br />

unterschiede.<br />

und dass sie alles richtig macht, beweisen ihre<br />

zahlreichen Stammkunden, von der großen Vereinsfeier<br />

bis hin zur kleinen Gartenparty.<br />

Inh. Simone Böhnke<br />

Am Schlossberg 46 · 23996 Scharfstorf<br />

Tel.: 038424 22178 · 0172 1717679<br />

ofen gegessen werden. Der Tag war noch nicht<br />

zu Ende, es fehlte ja noch der Weihnachtsmann.<br />

Der war nun auch mit seinen Weihnachtsengeln<br />

eingetroffen und sorgte für große Aufregung. Die<br />

Kinder sangen voller Eifer Weihnachtslieder und<br />

sagten Gedichte auf, es gab Geschenke und alle<br />

hatten viel Spaß.<br />

Was für ein schöner Tag, an den alle gern zurück<br />

denken.<br />

Leuchtende Kinderaugen auch bei den kleinen<br />

aus der Krippe. Vielen Dank an den Weihnachtsmann<br />

und an den Herrn Ochse.<br />

Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Firma<br />

Elektro-Möller<br />

… wenn der chef persönlich kommt, geht es<br />

nicht um reparaturen. Er bringt dann jedes Jahr<br />

bei seinem Besuch eine tolle Überraschung für<br />

Kinder und Erzieherinnen mit!<br />

Wir freuen uns immer riesig!!!<br />

Die Erzieherinnen der Kita <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Der SV<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> e. V. lädt<br />

wieder ein<br />

Der SV <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> e. V.<br />

lädt alle Mitglieder<br />

und Sponsoren zum<br />

großen Sportlerball<br />

am 19. März 2011 in<br />

die Sporthalle<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> ein.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort.<br />

Zum Preis von 15 Euro pro Person inklusive<br />

Büffet sind die Karten bei den jeweiligen<br />

Abteilungsleitern oder beim Sportfreund<br />

Dieter Bauer (Tel. 038423 559830) erhältlich.<br />

Eingebettet in ein umfassendes rahmenprogramm<br />

werden auch in diesem Jahr die<br />

Ehrungen verdienter Sportler, engagierter<br />

Übungsleiter und freundlicher unterstützer<br />

des Vereins. Der Vorstand


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Informatives<br />

Seite 13<br />

SG Ventschow e. V. mit bemerkenswerter Bescherung<br />

Am 11. Dezember wurde mit<br />

der Eröffnung einer Weihnachtsfeier<br />

für Jung und Alt<br />

durch den neugewählten<br />

Vorstandsvorsitzenden Sven<br />

Andersen ein „Leckerbissen“<br />

für die begeisterten Anwesenden<br />

beschert, der vermutlich seinesgleichen<br />

sucht. Mit Ideenreichtum, verinnerlichtem Engagement<br />

und beispielhaftem Organisationsvermögen<br />

hat der Vorstand der SG Ventschow ein<br />

Programm mit hohem Standard geboten. Die<br />

hiesige Mehrzweckhalle ermöglichte diesen Höhepunkt<br />

im Leben der Ventschower Einwohner.<br />

Das Objekt wurde durch die Sektionen Fußball,<br />

Frauensport, Volleyball, reiten und die Kindersportgruppe<br />

(Die Flummis) mit interessanten<br />

Darbietungen genutzt.<br />

Die Übungsleiter sind fast alle in der Gemeinde<br />

wohnhaft. Sie haben mit ihrem ehrenamtlichen<br />

Engagement und mit erkennbarer Freude an<br />

dieser Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

gezeigt, was alles für das Wohlbefinden<br />

des Einzelnen durch den Sport möglich sein<br />

kann. und sie haben noch viel mehr Ideen, die<br />

wahr werden sollen. Man darf gespannt sein. Es<br />

sind in der Tat reichliche Potenzen deutlich geworden,<br />

die außerordentlich wertvoll für das gesamte<br />

<strong>Dorf</strong>leben sind. Darauf können alle Bürger<br />

stolz sein. Zu solchen engagierten Persönlichkeiten<br />

zählen u. a. Sven Andersen als Vorsitzender<br />

mit cindy Post, Heidemarie Schaufuß, ramona<br />

Gabler, Doreen Solinski und Marko Klee. Außerdem<br />

sind solche beispielgebende Übungsleiter<br />

wie Maik Tascarek, ronald Jansen, Karla Giese<br />

Schnuppertag an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium<br />

„Tisa von der Schulenburg“ <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Einige Schülerinnen und Schüler unserer Klassen<br />

9 I und 9 II sahen dem 7. Januar erwartungsvoll<br />

entgegen, denn sie waren an diesem Tag als Begleiter<br />

der 4. Klassen eingesetzt, die wir zu einem<br />

Schnuppertag eingeladen hatten.<br />

und dann kamen sie: 77 Schüler der Grundschulen<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, Bobitz und Lübow mit<br />

ihren begleitenden Lehrerinnen und Muttis. Sie<br />

wollten sich die Schule anschauen, die sie eventuell<br />

ab dem nächsten Schuljahr besuchen werden.<br />

nach einer kurzen Begrüßung wurden die<br />

Großen ihren <strong>Kleinen</strong> zugeteilt und dann ging<br />

es auch schon los.<br />

Die Viertklässler durchliefen zunächst drei Stationen.<br />

Sie schauten bei einer Orchesterprobe der<br />

Bläserklasse 5a und ihres Leiters, Herrn Tiede,<br />

vorbei und lernten hier, wie eine Bläserklasse<br />

überhaupt funktioniert.<br />

Von den nächsten vier Angeboten konnten sie<br />

zwei wahrnehmen. Im Fachraum für Biologie<br />

brachte ihnen Frau Kramer verschiedene Exponate<br />

aus dem unterricht näher, unter anderem<br />

einen präparierten Hai, der es den Kindern besonders<br />

angetan hatte. Im Geografieraum wurden<br />

sie von Frau Langbehn auf eine reise durch<br />

die verschiedenen Bereiche der Geografie mitgenommen,<br />

wobei Gegenstände wie Handschuhe,<br />

Sonnenbrille, uhr, Globus, Topfpflanze und ein<br />

Elch aus Holz eine rolle spielten. Frau Hasse erwartete<br />

die Schüler in ihrer „Hexenküche“, dem<br />

chemieraum. Sie versuchten sich in der Gold-<br />

und Angelika Lieder mit Freude<br />

und Tatkraft dabei. Diese Veranstaltung<br />

war ein kräftiger Impuls<br />

für ein abwechslungsreiches Leben<br />

und des Wohlbefindens der Menschen<br />

in der Gemeinde Ventschow.<br />

Mit guter Versorgung zu moderaten<br />

Preisen der Gaststätte „Zur Tanne“ von Familie<br />

Thoma, ebenfalls aus Ventschow, sowie einer<br />

reichhaltigen Tombola, waren die Gäste angenehm<br />

berührt. Dafür gilt allen Akteuren ein<br />

großes Dankeschön!<br />

Die SG Ventschow ist offen für weitere Sektionen<br />

und Einwohner der umland-Gemeinden.<br />

Alle sind herzlich willkommen.<br />

Die Gemeindevertretung ist gefordert, die rahmenbedingungen<br />

für die weitere und uneingeschränkte<br />

Entfaltung der Schöpferkraft der<br />

Ventschower Bürger zu schaffen und das bereits<br />

Vorhandene mit umsicht zu bewahren und zu<br />

fördern.<br />

Es lohnt sich für alle, den vorhandenen Schwung<br />

der jungen Generation am Beispiel der SG Ventschow<br />

e. V. zu nutzen, um den Wohnort mit seinen<br />

natürlichen Gegebenheiten der natur mit<br />

Wald und See, den Wanderwegen und hervorragenden<br />

Luftverhältnissen zu genießen.<br />

Horst Gwosdz<br />

Danke Danke<br />

Die SG Ventschow e. V. bedankt sich bei allen<br />

Spendern recht herzlich für die vielfältige und<br />

ideenreiche unterstützung zur Durchführung<br />

der Weihnachts- und Silvestertombola 2010.<br />

Der Vorstand der SG Ventschow e.V.<br />

und Kohleherstellung und schon bald roch es,<br />

wie es eben in einer Hexenküche riechen muss.<br />

Herr Falk schließlich experimentierte mit Elektrizität<br />

und Magnetfeldern und nach kurzer Zeit<br />

knisterte es hier, ein Licht ging auf und dort flog<br />

ein ring durch die Luft.<br />

Überall waren die Kinder mit eingebunden. Den<br />

Schülern und auch den Lehrern hat es großen<br />

Spaß gemacht.<br />

Jetzt war erstmal Frühstück angesagt. Zum nachtisch<br />

gab es selbstgebackene Muffins. nach dieser<br />

Stärkung war körperlicher Einsatz gefragt.<br />

Schachkönig gesucht!<br />

Das Gasthaus „Zur Tanne“ lädt<br />

zum 1. <strong>Dorf</strong>schach ein. In Zusam-<br />

menarbeit mit dem Schachclub<br />

Vfl Blau-Weiß neukloster soll am<br />

Sonnabend, dem 19. Februar 2011<br />

um 14.00 uhr der Schachkönig aus den Dörfern<br />

Ventschow, Jesendorf, Dämelow und Kleekamp<br />

ermittelt werden. Teilnehmen können alle<br />

Spieler oder Spielerinnen ohne DWZ (deutsche<br />

Wertzahl), Mindestalter 12 Jahre und mit einer<br />

geringen Startgebühr von 5 Euro. Preise gibt es<br />

vom ersten bis zum letzten Platz. Die Anmeldung<br />

erfolgt unter der Telefonnummer 038484 60255<br />

ab 17.00 uhr bei Familie Thoma. Der Leiter des<br />

Schachclubs neukloster Arne Skriwanek und<br />

seine beiden Gehilfen Lucas Hoene und Henrick<br />

Andersen werden für eine faire Spielkultur sorgen.<br />

Darüber hinaus bedanken wir uns für die<br />

Übernahme des Schiedsrichterpostens und der<br />

Bereitstellung der Schachuhren und Schachbretter<br />

bei Arne Skriwanek.<br />

Fam. Thoma und Maik Tascarek<br />

Die neuntklässler brachten die Viertklässler in<br />

unsere Sporthalle, wo sie Frau Hagedorn mit<br />

zum Teil sehr lustigen Staffelspielen erwartete.<br />

Teamgeist war hier gefordert. Beim abschließenden<br />

Medizinballkegeln gaben die Schüler noch<br />

einmal alles, aber der Ball machte zum Teil einfach<br />

was er wollte, denn der lief nicht ganz rund!<br />

Schließlich standen die Sieger fest, aber einen<br />

kleinen Preis nahm jeder mit nach Hause.<br />

Hoffentlich auf ein Wiedersehen im nächsten<br />

Schuljahr an unserer Schule.<br />

Dörte Lange


Seite 14 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Januar 2011<br />

Traditionelles Schlachtefest<br />

im Kreisagrarmuseum <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong><br />

Wenn auf dem Lande die Ernte eingebracht war<br />

begann die Schlachtzeit.<br />

Alles wurde gut vorbereitet. Die Waschküche<br />

gesäubert, Schlachtleiter, Krummholz und<br />

Pökelfass bereitgestellt. Bevor der Schlachter<br />

kam, musste das Brühwasser schon brodeln.<br />

nach dem Schlachten begann für die Hausfrau<br />

die Weiterverarbeitung. Deftige Blutwürste, Leberwürste<br />

und andere Sachen wurden hergestellt.<br />

Wer die Vorgänge des Schlachtens und Wurstmachens<br />

erleben möchte ist am 12. Februar 2011<br />

ab 10.00 Uhr im Kreisagrarmuseum <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

genau richtig. Am Fachwerkhaus wird<br />

ein zünftiges Schlachtfest gefeiert. und wie bei<br />

jedem Schlachtfest gehören Musik und „supen<br />

un fräten“ mit dazu. Angeboten wird unter anderem<br />

Frischfleisch, hausgemachte Wurstwaren,<br />

räucherfisch, Honig und aus dem Steinbackofen<br />

das frisch gebackene Brot.<br />

und wer so richtig durchgefroren ist, kann sich<br />

am Lagerfeuer mit einem Pott Glühwein oder<br />

Kaffee und Kuchen richtig aufwärmen.<br />

Für alle Kinder hat das Kreisagrarmuseum in<br />

der Zeit vom 7. bis 11. Februar 2011 eine tolle<br />

Ferienbeschäftigung parat.<br />

Montag, 7. Februar Programm rund um die<br />

Kartoffel<br />

Dienstag, 8. Februar Programm „Vom Melken<br />

bis zur Butter“<br />

Mittwoch, 9. Februar Batiken<br />

Donnerstag, 10. Februar Programm „Vom Korn<br />

zum Brot“<br />

Freitag, 11. Februar alte Märchenfilme<br />

Die Angebote sind altersunabhängig. Sie werden<br />

jeweils in der Zeit von 10.00 bis 12.00 uhr und<br />

13.00 bis 15.00 uhr durchgeführt.<br />

Der Eintritt kostet 3,00 Euro/Pers.<br />

Gruppenbesucher bitte anmelden: Tel. 03841<br />

790020 Hohensee, Direktor<br />

Anzeige<br />

5. Hasseröder<br />

Weihnachtsturnier<br />

im Hallenfußball mit<br />

einem Herz für Kinder<br />

war ein voller Erfolg<br />

Seit 5 Jahren unterstützen die Gebietsvertretungen<br />

der Hasseröder Brauerei und des Getränkefachhandels<br />

„Schweim“ mit Pokalen und Preisen<br />

dieses Turnier. Traditionell überrascht der<br />

Getränkefachhandel Schweim unsere Fußballzwerge<br />

mit nachweihnachtlichen Geschenken,<br />

die in diesem Jahr von Burghard nehls überreicht<br />

wurden.<br />

Acht Mannschaften aus unserer region kämpften<br />

an diesem Abend im fairen Wettstreit um<br />

beste Platzierungen. Für den neuburger SV<br />

reichte es diesmal nicht zur Pokalverteidigung.<br />

In einem spannenden Finale des PSV Wismar<br />

und des SKV Bobitz waren die Bobitzer siegreich<br />

und erhielten den von Lutz rosenmund gespendeten<br />

Wanderpokal.<br />

Ein Gaudi des Turniers war der Auftritt der<br />

jüngsten Fußballer des MSV. Voller Tatendrang<br />

zeigten sie, was sie bereits gelernt haben und ihr<br />

Kapitän stand als Mädchen ihrem Mann.<br />

Im Vorfeld wurden durch die Organisatoren wiederum<br />

Spendenmittel durch vielfaches „Klinkenputzen“<br />

für die Fußballkinder gesammelt.<br />

Das Ergebnis war beeindruckend, denn dem Jugendwart<br />

konnte eine Summe von 1.225 Euro<br />

übergeben werden.<br />

Ein besonderes Dankeschön der Hasseröder<br />

Brauerei, dem Getränkefachhandel Schweim,<br />

den Autohäusern Winfried Preuss und Klaus<br />

Mialka, der Wohnungsgesellschaft <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>,<br />

der BAu <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, Haustechnik<br />

Kortas, Malermeister casper, Klewe Bau Wismar,<br />

<strong>Mecklenburg</strong>er Bedachungs GmbH, canalcontrol-clean,<br />

Schweißtechnik Herbert Arnd,<br />

Gasversorgung Wismar Land, Ing. Büro für Tiefbau<br />

Günter christen, Ing. Büro Krüger und rahn<br />

sowie Stahlbau Bachmann, die mit Ihrem Herz<br />

für Kinder dieses Ergebnis ermöglichten.<br />

Wir nehmen Abschied von<br />

Manfred Spierling<br />

Gerhard Schmidt, Lutz Rosemund<br />

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Gemeindevertreter und berufener<br />

Bürger der Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> haben wir ihn als zuverlässigen<br />

Menschen kennen gelernt.<br />

Er engagierte er sich stets für die Belange aller Einwohner der Gemeinde.<br />

Wir trauern mit seiner Familie um einen hochgeschätzten und lieben Menschen,<br />

den wir in guter und dankbarer Erinnerung behalten werden.<br />

Sawiaczinski, Bürgermeister<br />

Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Jedes abgelaufene Jahr ist<br />

auch gleich ein Neubeginn<br />

und nun stellt sich 2011 ein, woraus die Frage<br />

entsteht: „Was wird uns das neue Jahr bringen?“<br />

Kulturell endete 2010 mit dem Weihnachtskonzert<br />

unseres Blasorchesters mit einem besonderen<br />

Ehrengast, unserem Ministerpräsidenten<br />

Erwin Sellering und seiner Gattin. Ministerpräsident<br />

Sellering zeigte sich sehr volksverbunden,<br />

als ein ganz normaler Gast. Man spürte, dass er<br />

sich beim Konzert sehr wohl fühlte. Das Orchester<br />

bot ein abwechslungsreiches Programm von<br />

festlicher Musik über Polkas, Märsche und natürlich<br />

unsere bekannten Weihnachtslieder. Die<br />

Halle war schön weihnachtlich hergerichtet, in<br />

der alle Gäste eine wohlfühlende Atmosphäre<br />

erlebten. Alle Ehrengäste wie Landesvater Erwin<br />

Sellering, Landrätin Birgit Hesse und auch<br />

Altlandrat udo Drefahl lobten das ehrenamtliche<br />

Engagement der Organisatoren und der Orchestermitglieder.<br />

Ihre Erwartungen wurden mit<br />

einer derart liebevoll vorbereiteten Weihnachtsveranstaltung<br />

übertroffen, so der Ministerpräsident.<br />

Ganz persönlich möchte ich mich bei<br />

den Fans aus Karow, rosi und Bernd Zimmermann,<br />

und auch denen aus <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>,<br />

um Irmgard und Konni Kramp für die schönen<br />

Worte und die Weihnachtsüberraschung bedanken.<br />

Solche ehrlich gemeinten Gesten gehen zu<br />

Herzen und haben mich sehr geehrt. Ich bedanke<br />

mich bei Allen, die an dieser Überraschung Anteil<br />

hatten, und „sech juuch, so kam ik wohl ok<br />

nich ut’n Tritt.“ „Juuch Gerhard Schmidt“<br />

Und nun auf ein Neues…<br />

Das Jahr begann mit der Silvesterparty und fast<br />

200 Gästen. Am 9. Januar wurde eine nun schon<br />

gute Tradition mit dem 1. Tanzkaffee fortgesetzt<br />

und es folgt am 6. Februar der Tanzkaffee<br />

nr. 2 des Jahres. Am 13. Februar wird Petr Altman<br />

als „Braver Soldat Schwyk mit den „Prager<br />

Schelmen“ und böhmischer Blasmusik, einem<br />

Artisten-, Gesangs- und Saxophonduo und zwei<br />

Musikhumoristen einen Angriff auf die Lachmuskeln<br />

unserer Gäste starten.<br />

Beginn ist um 14.30 Uhr, restkarten sind an der<br />

Tageskasse noch erhältlich.<br />

Bestellkarten müssen ab sofort bis 10 Tage vor<br />

der Veranstaltung abgeholt sein, da es immer<br />

wieder vorgekommen ist, dass bestellte Karten<br />

nicht abgeholt wurden und andere Gäste diese<br />

gern gehabt hätten. Erworbene Karten werden<br />

wie in allen Vorverkaufsstellen üblich, auch<br />

nicht mehr zurückgenommen. Für den weiteren<br />

Verkauf im Hinderungsfall ist jeder selbst<br />

verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Gerhard Schmidt


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Seite 15<br />

14. Wittinger Cup<br />

Ein Riesenerfolg mit der Privatbrauerei Wittingen<br />

Gleich bei der Eröffnung des Turniers kündigte<br />

Bernd Beckers die weitere finanzielle und materielle<br />

unterstützung der Privatbrauerei Wittingen<br />

für die nächsten Jahre an. Mit tosendem<br />

Applaus nahmen die zahlreich erschienen Fans<br />

diese Mitteilung auf, denn bereits im 14. Jahr<br />

war die Mehrzweckhalle in <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

brechend voll.<br />

Zum fünften Mal konnte der Fc Anker Wismar<br />

am 29.12.2010 gegen 23.00 uhr den begehrten<br />

Wanderpokal der Privatbrauerei Wittingen in<br />

Empfang nehmen und ihn so für Immer sichern.<br />

Haben sich im vergangenen Jahr die Favoriten<br />

noch von den „<strong>Kleinen</strong>“ überraschen lassen,<br />

sollte das in diesem Jahr nicht wieder passieren.<br />

Im Finale konnte sich der Fc Anker Wismar<br />

gegen die Hauptstädter aus Schwerin mit<br />

2:0 durchsetzen.<br />

In einem ausgeglichenen Spiel war letztlich die<br />

individuelle Klasse der Ankerspieler entscheidend.<br />

Steffen Seering nutzte den Vorteil der Hintertorbande<br />

und legte sich das 1:0 selbst auf, nach<br />

guter Vorarbeit von Toni Levetzow entschied, der<br />

eigentliche Torwart des Fc Anker, Kevin Suppa<br />

mit dem zweiten Tor die Partie. Die Hauptakteure<br />

in diesem Spiel allerdings waren die Torleute<br />

mit hervorragenden Paraden. nicht ohne<br />

Grund wurde dann auch ronny Losereit (Eintracht)<br />

als bester Torhüter geehrt. Im Spiel um<br />

Platz drei setzte sich der PSV Wismar gegen den<br />

Fc Schönberg 95 mit 3:1 durch. In den Vorrundenspielen<br />

war in beiden Staffeln stets Spannung<br />

angesagt. In Gruppe A legte der Fc Eintracht<br />

Schwerin mit zwei Siegen gleich die Grundlage<br />

für das Erreichen der Überkreuzvergleiche. Der<br />

PSV schwächelte zu Anfang, konnte sich dann<br />

aber mit einem klaren 4:2 gegen den Vorjahressieger<br />

VfL BW neukloster und einem 2:1 gegen<br />

die Eintracht aus Schwerin den zweiten Tabellenplatz<br />

sichern. In der Gruppe B setzte sich der Fc<br />

Anker souverän mit drei Siegen durch. Allerdings<br />

„Warum sah Anna E. aus<br />

Hohen Viecheln den Turm<br />

auf Kaninchenwerder<br />

als erste Frau der Welt?“<br />

Anhand von Briefen und Tagebücher werfen wir<br />

einen Blick zurück in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Mit einer Portion Humor wird der<br />

Frage nachgegangen, ob Kinder auf dem <strong>Dorf</strong>e<br />

überhaupt lesen und schreiben konnten. Kannten<br />

sie nur den Globus von Köster Klickermann?<br />

Wir machen schon mal eine PISA – Studie 1870.<br />

Dazu gibt es Viechelner Käse-Kaviar-Brot, Matjes<br />

mit Ei (dioxinfrei) und etwas Saale-unstrut-<br />

Wein.<br />

Also, schauen Sie rein zu diesem Vortrag am<br />

Freitag, dem 25. Februar um 19.00 Uhr im Pappelweg<br />

16 in Hohen Viecheln<br />

Da die Platzanzahl begrenzt ist, wäre es ratsam<br />

Karten beim Fremdenverkehrsverein in Hohen<br />

Viecheln oder in der Kaffee- und Bastelstube <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kleinen</strong> zu bestellen.<br />

Niels Hamann<br />

war die Partie gegen die SG Groß Stieten ein Höhepunkt<br />

der Veranstaltung. Zweimal konnten die<br />

Stietener in Führung gehen, mussten aber den<br />

Ausgleich und den Führungswechsel hinnehmen<br />

bis dann die Partie mit 4:3 zu Gunsten des späteren<br />

Turniersiegers entschieden wurde. Im ersten<br />

Halbfinalspiel zwischen dem Fc Schönberg<br />

95 und dem Fc Eintracht Schwerin fiel die Entscheidung<br />

erst im 9-m-Schießen. Die Schweriner<br />

waren an diesem Abend einfach nervenstärker<br />

und versenkten alle Schüsse im Tor, Florian<br />

Zysk vom Fc Schönberg scheiterte am hervorragenden<br />

Torwart der Schweriner, Endstand 5:4.<br />

Im zweiten Halbfinalspiel musste der Fc Anker<br />

Wismar gegen den PSV Wismar zunächst einer<br />

Führung hinterherlaufen, doch einmal das gute<br />

Kombinationsspiel in Gang gebracht gab es auch<br />

kein Halten mehr, am Ende hieß es 4:1.<br />

In tiefer Trauer nehmen wir<br />

Abschied von unserem Mitglied<br />

Manfred Spierling<br />

Mit ihm verlieren wir einen Menschen<br />

der sich durch seine Schaffenskraft<br />

stets für die Entwicklung der Gemeinde<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> eingesetzt<br />

hat.<br />

Wir werden Manfred Spierling ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Der Vorstand<br />

Anzeigen<br />

Einmarsch der Mannschaften<br />

Damit war wieder ein wunderschönes Turnier<br />

beendet und die Mannschaften wurden durch<br />

den Schirmherren der Veranstaltung und Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> Peter<br />

Sawiaczinski entsprechend geehrt.<br />

In diesem Jahr war es dem Organisator christian<br />

Schönberg vorbehalten, diesen Wanderpokal<br />

noch einmal in die Hände zu nehmen<br />

und ihn für immer an den Fc Anker Wismar zu<br />

überreichen, die Siegprämie wurde zur neben-<br />

sache.<br />

unser Dank geht besonders an die Privatbrauerei<br />

Wittingen und dessen Vertreter Bernd Beckers<br />

sowie dem Inhaber der „Kiste“ in Groß<br />

Stieten Mirco Kahl für die exzellente Versorgung<br />

und allen so zahlreich angereisten Fans und<br />

Gästen.<br />

Christian Schönberg<br />

Wir trauern um unseren<br />

Vorsitzenden des<br />

Heimat- und Kulturvereins<br />

Manfred Spierling<br />

Sein Leben war von großer Fürsorge<br />

für die Familie und eines hohen<br />

Engagements für das Gemeinwohl<br />

in unserer Gemeinde geprägt.<br />

„Manni“ wir werden Dich nie<br />

vergessen.<br />

Die Mitglieder des<br />

Heimat- und Kulturvereins<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>


Seite 16 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Januar 2011<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Beidendorf<br />

Am 03.12.2010 begrüßte Wehrführer<br />

Bernd neumann die Kameradinnen<br />

und Kameraden der freiwilligen Feuerwehr<br />

Beidendorf, sowie alle anwesenden<br />

Gäste zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />

und wertete im Anschluss das Einsatzgeschehen<br />

und die Aktivitäten der FFw<br />

Beidendorf für das Jahr 2010 aus.<br />

Sie wurde im Jahr 2010 zu 15 Einsätzen<br />

gerufen. Darunter waren neun<br />

technische Hilfeleistungen und sechs<br />

Brandeinsätze. Glücklicherweise nichts<br />

Schwerwiegenderes. Zusätzlich absolvierten<br />

wir am 19.11.2010 gegen<br />

19.20 uhr eine Einsatzübung. Hierbei<br />

wurde der Brand einer Werkstatt simuliert.<br />

Der Landhof Beidendorf stellte uns<br />

zu diesem Zweck eine Garage auf deren<br />

Gelände zur Verfügung.<br />

Lobend erwähnte der Wehrführer die<br />

hohe Einsatzbereitschaft der Kameradinnen, sowie<br />

Kameraden und bedankte sich für die gute<br />

Zusammenarbeit. Im Jahr 2010 wurden einige<br />

Lehrgänge im rahmen der Kreisausbildung absolviert.<br />

Eine Kameradin hat die Ausbildung zum<br />

Atemschutzgeräteträger und zwei Kameraden<br />

die Ausbildung zum Truppführer abgeschlossen,<br />

Kamerad Bernhardt Kujat qualifizierte sich zum<br />

Gruppenführer. Aufgrund der absolvierten Fachlehrgänge<br />

wurde die Kameradin Ina reichenbach<br />

zur Oberfeuerwehrfrau und der Kamerad<br />

chris reichenbach, sowie der Kamerad Martin<br />

Zaft zum Hauptfeuerwehrmann befördert.<br />

Für 10-jährige treue Pflichterfüllung im Brandschutz<br />

wurden den Kameradinnen Ina reichenbach<br />

und Juliane Kunz, sowie den Kameraden<br />

Tino Blossey und Tobias Funk die Brandschutz-<br />

Ehrenspange verliehen. Für 40-jährige treue<br />

Pflichterfüllung im Brandschutz wurde dem<br />

Kamerad christian rehork das Brandschutz-<br />

ehrenzeichen in Gold verliehen. Der diesjährige<br />

Wehrführer Bernd Neumann (l.) gratuliert zusammen mit Bernhardt<br />

Kujat (r.) Christian Rehork (m.) zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Anzeige<br />

Erschüttert und tief bewegt nehmen wir<br />

Abschied von unseren Kameraden<br />

Falko Damerau<br />

und<br />

Peter Fischbuch<br />

<strong>Amt</strong>sausscheid wurde von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>, anlässlich ihres 80-jährigen<br />

Bestehens ausgestattet. unsere Feuerwehr belegte<br />

dort mit der Männermannschaft den 2. Platz<br />

und qualifizierte sich somit für den Kreisausscheid.<br />

Dieser fand wieder in Kirch Mummendorf<br />

statt, wo wir den 7. Platz belegten. Wie auch<br />

in den Jahren zuvor wurde uns zu Trainingszwecken<br />

und für Wettkämpfe eine Tragkraftspritze<br />

zur Verfügung gestellt. Besten Dank dafür an<br />

die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Dorf</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>. Zusammenfassend war das letzte<br />

Jahr wieder einmal sehr ereignisreich. Begonnen<br />

mit dem traditionellen Tannenbaumverbrennen,<br />

dem Osterfeuer und dem Fackelumzug, der<br />

bei den Einwohnern sehr gut angekommen ist.<br />

Wir wünschen allen Angehörigen unserer Feuerwehr,<br />

deren Familien für das Jahr 2011 Gesundheit,<br />

Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen.<br />

Schriftführerin OFF Ina Reichenbach<br />

Viel zu früh sind sie aus unserer Mitte gerissen worden.<br />

Unser Mitgefühl gilt den Familien.<br />

Eure Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Wann: Sonntag, 27. Februar 2011<br />

Wo: Turnhalle Bobitz<br />

Zeit: 9.00 bis 12.00 uhr<br />

Stand-Anmeldungen und weitere<br />

Informationen unter 0176 12878407<br />

Bekleidung, Kinderwagen,<br />

Spielzeug, Bücher …<br />

sowie Kaffee und Kuchen<br />

werden<br />

am 06.03.2011<br />

von 9.00 uhr bis 12.00 uhr<br />

in der Grundschule <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

angeboten<br />

Standanmeldungen sind nur persönlich am<br />

Telefon und nur am 04.02.2011 möglich<br />

(Telefon: 038423 559900 bitte erst ab 19.00 uhr)<br />

Weihnachtskonzert der<br />

Grundschule<br />

„Am Schweriner See“<br />

Der 22. Dezember war ein aufregender Tag für<br />

die Grundschüler der regionalen Schule „Am<br />

Schweriner See“ in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>. nach intensiven<br />

Vorbereitungen sollte nun das traditionelle<br />

Weihnachtskonzert stattfinden, welches aus witterungsbedingten<br />

Gründen am 17. Dezember<br />

ausfallen musste. Liebevoll gestaltete Einladungen<br />

gingen an Eltern, Großeltern und an alle<br />

Gemeindevertreter. In unserer weihnachtlich geschmückten<br />

Halle erwarteten wir unsere Gäste.<br />

Alle Grundschüler waren in das Programm einbezogen<br />

und brachten Lieder, Gedichte, Tänze,<br />

Instrumentalstücke und sogar ein kleines Musical<br />

zu Gehör. unser Publikum war begeistert und<br />

spendete den kleinen Künstlern viel Applaus.<br />

Am Ende der Veranstaltung steckten viele Eltern<br />

und Großeltern kleine Spenden in unseren<br />

nikolausstiefel. unsere kleinen Künstler erhielten<br />

165 Euro, die wir für neues Pausenspielzeug<br />

verwenden wollen. Dank an alle Gäste, die sich<br />

durch unser Programm in die feierliche Weihnachtszeit<br />

einstimmen ließen. G. Leide


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Seite 17<br />

Informatives<br />

Solarzentrum M-V in Wietow 2011<br />

Das Solarzentrum M-V wird auch im Jahr 2011<br />

wieder spannende Aktionen und Tage durchführen.<br />

Es wird fünf internationale Konferenzen geben;<br />

die Konferenz für solarökologische Bausanierung<br />

(8. April), eine Konferenz für solares Essen<br />

(20./21. Mai), die 14. Solarkonferenz (8. August),<br />

die Mobilitätskonferenz (5./6. September)<br />

und die Konferenz für nachhaltige regionalentwicklung<br />

am 4. Oktober. Dazu gibt es Tage für<br />

nachhaltige Projekte für Schüler, Studenten und<br />

Pensionäre. Des Weiteren findet am 30. April der<br />

Tag der erneuerbaren Energien und vom 2.-6.<br />

Mai finden die Schulenergietage statt. Außerdem<br />

wird es in diesem Jahr Kochkurse für gesundes<br />

Essen geben.<br />

In Ergänzung dazu gibt es vier Kunstausstellungen,<br />

unter anderem ab Mai mit Bildern von<br />

Arno Mohr. Dazu kommen dann im September<br />

auch wieder die E-Mobil-ralley und der Solarboot-<br />

und Automodellausscheid für Kinder und<br />

auch die „ritter von Wietow“ vom 2. bis 4. Au-<br />

gust sind wieder vertreten. Auch das alljährliche<br />

Benefizkonzert für Afrika wird wieder am 2. Dezember<br />

stattfinden.<br />

Der Schwerpunkt der diesjährigen Arbeit wird<br />

allerdings auf der nachhaltigen Bildung liegen.<br />

Das 2010 gegründete netzwerk für nachhaltige<br />

Berufsbildung wird sich mit der uni rostock,<br />

dem VFBJ Tressow e.V., dem ÜAZ Waren, der<br />

BS-Technik Schwerin und allen anderen die das<br />

Anliegen unterstützen wollen, um die nachhaltigkeit<br />

in der Berufsbildung kümmern.<br />

nach einer im november 2010 im Solarzentrum<br />

in Wietow vorgestellten Studie der Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung gibt es immense Probleme in der<br />

Berufsausbildung unseres Landes als Auswirkung<br />

des Strukturwandels und der demografischen<br />

Entwicklung. Eine Menge von Empfehlungen<br />

sind gegeben worden.<br />

Eine davon ist, die Kooperation der lokalen Akteure<br />

zu verbessern, was auch das Ziel des im<br />

Solarzentrum gegründeten netzwerkes für nachhaltige<br />

Berufsbildung ist. L. Weide<br />

Weihnachtsprogramm und<br />

Märchenzeit an der Grundschule<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

unsere Grundschule führte am 9. Dezember<br />

2010 ein Weihnachtsprogramm auf, das mit viel<br />

Einsatz und Fleiß von allen Schülern und Lehrern<br />

vorbereitet wurde. Lieder und Gedichte,<br />

Sketche und kleine Märchenspiele sowie eine<br />

geschickt vorgeführte Turneinlage machten das<br />

Programm vielseitig interessant.<br />

Die Eltern, Großeltern und Geschwister spendeten<br />

viel Beifall für die gelungene Veranstaltung.<br />

Ein Dankeschön geht an alle Eltern, die bei der<br />

Herstellung der Deko halfen und beim Aufräumen<br />

der Halle tatkräftig zupackten. Gleichzeitig<br />

möchte sich die Schulleitung ganz herzlich bei<br />

Herrn Böttcher von der Firme John Deere für<br />

die großzügige Spende bedanken, die durch den<br />

Bürgermeister überreicht wurde.<br />

Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien<br />

begann mit einer Aufführung der Puppenbühne<br />

Schlott, mit dem Klassiker des Weihnachtsmärchens<br />

„Die Weihnachtsgans Auguste“. Mit viel<br />

Geschick setzte Herr Schlott die Geschichte in<br />

Szene und sorgte so für viele Lacher beim aufmerksamen<br />

Publikum, das sich mit viel Beifall<br />

bedankte. Im Anschluss nahmen alle Schüler in<br />

ihren Klassenräumen an festlich gedeckten Tischen<br />

ein gesundes Frühstück ein. Mit Spielen<br />

und Basteleien vertrieben sich alle die Zeit, bis<br />

endlich kleine Geschenke ausgepackt und ausprobiert<br />

werden konnten. Freudig und mit den<br />

besten Wünschen für ein schönes Fest und einen<br />

guten rutsch ins neue Jahr, gingen dann alle in<br />

die Ferien. M. Wohlgethan<br />

Geschäftsgebäude<br />

Waldstraße 10<br />

in Beidendorf<br />

Biete Sprachunterricht an<br />

(Deutsch/Englisch)<br />

als individuellen, bedarfs-<br />

orientierten Einzelunterricht<br />

– Schüler (Nachhilfe)<br />

– Erwachsene (Intensivkurs Englisch für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

– Firmenangehörige (Weiter-, Fortbildung:<br />

Wirtschafts- und techn. Englisch)<br />

– kulturelle, wirtschaftliche Beratung im<br />

sprachlichen rahmen<br />

– Sprachkurse: Deutsch, Englisch, Französisch<br />

– grammatische Grundlagen<br />

– Coaching<br />

Haben Sie Interesse an Sprachkenntnissen im<br />

Einzel- oder Gruppenunterricht? rufen Sie<br />

an und informieren Sie sich! Erweitern Sie<br />

Ihr Wissen – Tun Sie etwas für sich und Ihren<br />

beruflichen Aufstieg!<br />

Margret Schmidt, Waldstraße 10<br />

23996 Beidendorf<br />

Tel.: 038424 20763, 038424 226795,<br />

Handy: 0170 7770686, Fax: 038424 21950<br />

E-Mail: m-schmidt-english@t-online.de<br />

Physiotherapie<br />

Steffi Moritz<br />

Gebe meinen Umzug<br />

bekannt.<br />

Seit 05.01.2011 in der<br />

Waldstraße 10<br />

23996 Beidendorf<br />

neue Telefonnummer<br />

038424 226768<br />

Leistungsangebote:<br />

Krankengymnastik<br />

Manuelle Therapie<br />

Massagen<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Elektrotherapie<br />

Wärmetherapie<br />

u. a<br />

alle Kassen und privat


Seite 18 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Januar 2011<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

Herrn Adolf Behrens <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 91. am 1. Februar<br />

Herrn Werner Maaß <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 80. am 1. Februar<br />

Herrn Hans Tumat <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 80. am 2. Februar<br />

Herrn Hans-ulrich Dreyer <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 70. am 5. Februar<br />

Frau Brigitte Kahl <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 76. am 9. Februar<br />

Frau Irma Herpel Gallentin zum 89. am 10. Februar<br />

Herrn Franz Vetter <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 77. am 14. Februar<br />

Herrn Horst Block <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 70. am 14. Februar<br />

Frau Elfriede Binder <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 76. am 15. Februar<br />

Herrn Gerhard Wengert <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 80. am 17. Februar<br />

Frau Anita nicolai <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 78. am 20. Februar<br />

Frau Elsbeth Berke <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 80. am 23. Februar<br />

Frau Irene neuhoff <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 79. am 23. Februar<br />

Frau Inge Dreyer <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> zum 78. am 24. Februar<br />

Herrn Egon Möller Gallentin zum 79. am 27. Februar<br />

Frau Brigitte Berfels Tressow zum 77. am 2. Februar<br />

Herrn rudi Stark Petersdorf zum 81. am 3. Februar<br />

Frau Hildegard Meyer Bobitz zum 79. am 3. Februar<br />

Frau Adelheid Waschtowitz Dalliendorf zum 76. am 3. Februar<br />

Herrn Dr. Gerhard Schnabel Lutterstorf zum 78. am 4. Februar<br />

Herrn Kurt Hermann Groß Krankow zum 77. am 4. Februar<br />

Herrn reinhard Dopp Bobitz zum 70. am 5. Februar<br />

Frau Grete Pauls Lutterstorf zum 86. am 6. Februar<br />

Frau Olga Ziebell rastorf zum 83. am 7. Februar<br />

Frau Gerda Liebmann Saunstorf zum 82. am 7. Februar<br />

Frau Erika Kilgus Dalliendorf zum 80. am 7. Februar<br />

Herrn Otto Heinert Saunstorf zum 89. am 9. Februar<br />

Herrn Friedrich Pauls Dambeck zum 75. am 10. Februar<br />

Frau Edith Schröder Bobitz zum 75. am 12. Februar<br />

Herrn Johannes Popp Scharfstorf zum 79. am 13. Februar<br />

Frau Waltraut Wiese Dalliendorf zum 79. am 14. Februar<br />

Frau Giesela Stark Petersdorf zum 78. am 15. Februar<br />

Herrn Heinrich riediger Bobitz zum 77. am 16. Februar<br />

Frau Gertrud Borowski Beidendorf zum 78. am 17. Februar<br />

Herrn Alfred Bittermann Tressow zum 76. am 17. Februar<br />

Herrn Ernst Lis Bobitz zum 75. am 19. Februar<br />

Herrn Dr. Wolfgang Beyer Bobitz zum 70. am 19. Februar<br />

Herrn Karl-Friedrich Asche Bobitz zum 78. am 20. Februar<br />

Herrn Manfred Kairies Groß Krankow zum 76. am 21. Februar<br />

Frau christa Kothe Quaal zum 76. am 21. Februar<br />

Frau ruth Westphal neuhof zum 78. am 24. Februar<br />

Herrn Günter Fett Bobitz zum 78. am 25. Februar<br />

Herrn Heinz Tiede Bobitz zum 76. am 26. Februar<br />

Herrn Erwin Mösner neuhof zum 76. am 26. Februar<br />

Frau Margarete Hold Bobitz zum 75. am 26. Februar<br />

Herrn Gerhard Marquardt rastorf zum 70. am 28. Februar<br />

Herrn Hans-Joachim Aulich Karow zum 75. am 1. Februar<br />

Frau christa Stiehler <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 84. am 3. Februar<br />

Herrn Waldemar Becker rambow zum 77. am 3. Februar<br />

Herrn Hermann Lüdtke <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 75. am 3. Februar<br />

Frau Hildegard Schwarzmüller Karow zum 87. am 5. Februar<br />

Gratulationen<br />

Frau Erna Lange <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 79. am 5. Februar<br />

Frau Elsbeth Wagschal <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 89. am 6. Februar<br />

Frau Maria Larze rosenthal zum 83. am 6. Februar<br />

Herrn Horst Prodöhl Karow zum 70. am 7. Februar<br />

Frau Marta Heidelk <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 75. am 12. Februar<br />

Frau Marie-Luise Hinrichs Moidentin zum 91. am 14. Februar<br />

Frau Helene Holst Kletzin zum 80. am 14. Februar<br />

Herrn Wilfried Pahl rambow zum 70. am 14. Februar<br />

Herrn Hermann Asche <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 90. am 15. Februar<br />

Frau Waltraut Hasselberg <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 78. am 16. Februar<br />

Frau Anneliese Meyer <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 81. am 17. Februar<br />

Frau Herta Kanter <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 77. am 17. Februar<br />

Frau Hildegard Bremer <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 75. am 19. Februar<br />

Herrn Hermann Merkl <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 70. am 19. Februar<br />

Frau renate Lübke <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 70. am 20. Februar<br />

Frau Ingrid Straßburg <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 70. am 20. Februar<br />

Herrn Hans Stiller Karow zum 84. am 22. Februar<br />

Herrn Eduard Eggert <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 76. am 22. Februar<br />

Herrn Horst ruhnke <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 70. am 24. Februar<br />

Frau Edith Knöfel <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 79. am 26. Februar<br />

Frau Liesbeth Wrobel <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 88. am 27. Februar<br />

Frau Lieselotte Bethke <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong> zum 82. am 27. Februar<br />

Frau Edeltraut Winter Groß Stieten zum 75. am 2. Februar<br />

Frau Hanna Skanska Groß Stieten zum 85. am 12. Februar<br />

Frau Lise-Lotte Tack Groß Stieten zum 90. am 14. Februar<br />

Frau Elke Hacker Groß Stieten zum 70. am 15. Februar<br />

Frau Anna Berg Groß Stieten zum 79. am 25. Februar<br />

Frau Hilde Schwerin Moltow zum 84. am 12. Februar<br />

Frau Ilse Anders Moltow zum 83. am 14. Februar<br />

Herrn Kurt Biesalski Hohen Viecheln zum 76. am 16. Februar<br />

Frau Katharina Schmidt Hohen Viecheln zum 86. am 22. Februar<br />

Herrn Wolfgang Schneider Lübow zum 76. am 8. Februar<br />

Herrn Günther Bremer Tarzow zum 76. am 9. Februar<br />

Herrn Horst Wulff Lübow zum 77. am 14. Februar<br />

Frau Ilse Zirzow Triwalk zum 79. am 16. Februar<br />

Frau ursula Köhn Lübow zum 77. am 17. Februar<br />

Frau Käte Schulz Triwalk zum 79. am 20. Februar<br />

Frau Gertrud Feutlinske Lübow zum 83. am 24. Februar<br />

Frau Else Greve Schimm zum 77. am 25. Februar<br />

Frau Liesbeth Massell Lübow zum 76. am 28. Februar<br />

Frau Agathe Dziengel Metelsdorf zum 82. am 16. Februar<br />

Frau Karla Trense Metelsdorf zum 77. am 16. Februar<br />

Herrn Günter Jacob Ventschow zum 76. am 1. Februar<br />

Frau Helga Wesener Ventschow zum 83. am 4. Februar<br />

Frau Gerda Kamrad Ventschow zum 77. am 5. Februar<br />

Frau ursel neumann Ventschow zum 77. am 8. Februar<br />

Herrn christof Gebhardt Kleekamp zum 86. am 18. Februar<br />

Frau Dorothea Harder Ventschow zum 77. am 18. Februar<br />

Frau Adolfine Linke Ventschow zum 76. am 22. Februar<br />

Herrn August Kühl Ventschow zum 75. am 23. Februar<br />

Frau Margit Thoma Ventschow zum 87. am 26. Februar<br />

Wir gründen einen Verein zur Förderung des<br />

dörflichen Zusammenlebens<br />

In unserer Gemeinde Metelsdorf, in unseren<br />

Dörfern gibt es ein umfangreiches Wissen über<br />

die örtliche umwelt. Wir alle fühlen uns einbezogen<br />

in deren Entwicklung und Schutz. In unserer<br />

Gemeinde hat die Lebenskultur soziale Elemente.<br />

Man kennt sich, hilft sich und man schafft<br />

gemeinsam. Da aber auch bei uns, Facebook und<br />

andere virtuelle soziale netzwerke nicht vor unserer<br />

Gemeindegrenze halt machen, aber auch<br />

der tägliche Arbeitsstress nicht weniger wird, ist<br />

dies für viele Einwohner die Begründung sich der<br />

„individuellen städtischen Lebensweise“ hinzugeben<br />

und sich in seiner Wohnung zurückzuziehen.<br />

Dabei ist es doch gerade die Aufmerksamkeit<br />

gegenüber unserer umwelt, die Hilfs-<br />

bereitschaft gegenüber unserem nachbarn und<br />

das gemeinsame Feiern von Festen, die den Kern<br />

unseres sozialen dörflichen Zusammenhalts bildet.<br />

um eben diese Aufmerksamkeit wieder etwas<br />

mehr in den Vordergrund zu rücken, möchten<br />

wir einen Verein in der Gemeinde Metelsdorf<br />

gründen. In diesem sollten sich alle tanzenden<br />

Ladys, Skatspieler, nähenden und Kuchen backenden<br />

Frauen, alle, ob schon etwas älter oder<br />

noch grün hinter den Ohren mitwirken. Entweder<br />

durch Einbringen von Ideen oder körperlichem<br />

Einsatz, durch ihre beruflichen Qualifikationen<br />

oder ihre bestehenden Verbindungen, egal<br />

wie, jeder Kopf und jede Hand wird gebraucht.<br />

Da ohne Finanzen leider kaum noch etwas geht,<br />

sind auch Spender gern gesehen, diese können<br />

auch als nichtaktives Mitglied ihren Beitrag leisten.<br />

Die Ankündigung zur Versammlung der Vereinsgründung<br />

wird rechtzeitig an alle Einwohner<br />

der Gemeinde Metelsdorf ergehen. Hiermit<br />

möchte ich auch alle aufrufen, sich aktiv an einer<br />

namensfindung für den zukünftigen Verein<br />

zu beteiligen, denn ein Vereinsname wurde noch<br />

nicht festgelegt. Bei der Gründungsveranstaltung<br />

könnten alle Vorschläge vorgestellt werden, um<br />

sich auf einen Vereinsnamen festzulegen. Vorschläge<br />

zum Vereinsnamen können bei mir abgegeben<br />

werden unter: Tel.: 03841 620649, Mobil:<br />

0173 9850073 oder email: ulf_hasse@online.de<br />

Ulf Hasse


Januar 2011 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Annoncen<br />

Seite 19<br />

Preisgünstig Wohnen<br />

in der<br />

Genossenschaft –<br />

Testen Sie uns!<br />

Sanierte 3-r.-Wohnung<br />

ab 450,– € (mit Balkon und<br />

z.T. mit Einbauküche)<br />

Sanierte 2 ½-r.-Wohnung<br />

ab 400,– €<br />

(mit und ohne Balkon)<br />

Sanierte 2-r.-Wohnung<br />

349,– € (mit Balkon ab 1.2.2011)<br />

Aktion verlängert (nur für Neumieter)<br />

Bei Bezug einer 2½- oder 3-Raum-Wohnung<br />

im 3. OG der Steinstraße 28, 42 oder 44 im<br />

Januar oder Februar 2011, erhalten Sie einen<br />

Rabatt in Höhe von einer halben Grundmiete.<br />

Wohnungsbaugenossenschaft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> eg<br />

Steinstraße 36 · 23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Tel.: 038423 493, Fax: 51447<br />

www.wbg-bad-kleinen.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

038423 420<br />

14. Februar<br />

Inh. K. Andersen<br />

Verschenken Sie blumige<br />

Valentinsgrüße<br />

in Mini oder Maxi<br />

TIpp: Vorbestellen verkürzt Wartezeit!<br />

Kein Winterschlaf für<br />

„Winter“-Keramik<br />

ab sofort 50 % Reduzierung<br />

SonderöffnungSzeIT:<br />

Sa. 12.02.2011: 8.00 – 14.00 uhr<br />

So. 13.02.2011: 9.00 – 12.00 uhr<br />

Der Tag unserer Hochzeit<br />

ist unvergesslich, dass man auch nach<br />

50 Jahren nicht vergessen ist,<br />

bewies unsere<br />

Goldene Hochzeit<br />

Wir sind dankbar und glücklich, dass wir<br />

unseren 50. Hochzeitstag gemeinsam<br />

erleben durften.<br />

Danke unseren Kindern und Enkeln!<br />

Danke allen unseren Gästen und den<br />

unzähligen Gratulanten – in welcher Form<br />

auch immer!<br />

Es war ein überwältigender,<br />

nachhaltiger und einmaliger Tag<br />

am 31. Dezember 2010,<br />

dem Tag unserer Goldenen Hochzeit<br />

Ingeborg und Reinhard Dopp<br />

Bobitz, im Januar 2011<br />

Moderne Wohnungen in <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

***für Senioren oder ab 50 + ***zu vermieten<br />

– 1. OG: 2 Zimmer (ca. 58 m 2 Wohnfl.) mit Einbauküche, Vollbad, Balkon, Kellerraum<br />

Wohnung sofort bezugsfähig, gute Ausstattung, ruhige Wohnlage am Schweriner See<br />

Kaltmiete: 410 € + 120 € Betriebskosten + Strom + Telefon + Maklerkosten<br />

– geräumige 2-raum-Wohnung (ca. 57 m 2 Wohnfl.) im Seniorenpark mit Einbauküche,<br />

Duschbad, Kellerraum im 1. OG in der Villa „Marie“, kostenlose nutzung der Gemeinschaftsräume,<br />

großer Park für alle Mieter, Wohnung ab sofort bezugsfähig<br />

Kaltmiete: 387 € + 142 € Betriebskosten + Strom + Telefon + Maklerkosten<br />

Christiane Bartz Immobilien, Große Maräne 27, 23996 Gallentin<br />

Büro Wismar: Schweriner Str. 22 Telefon: 038423-51680<br />

Ventschow<br />

038484 60212 Grabmal & Naturstein<br />

Bollmann UG<br />

Jugendclub <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Hallo liebe Schüler und Eltern,<br />

Grabumrandungen<br />

aus Granit<br />

bis zum 25. März 2011<br />

besonders günstig<br />

Schweriner Straße 15<br />

23970 Wismar<br />

Tel.: 03841 2273235<br />

Winterzeit –<br />

Servicezeit –<br />

Jetzt inSPeKtiOnSWOcHen<br />

noch bis 28.02.2011<br />

Komplettpreis:<br />

39 E<br />

inkl. Material & Lohn<br />

planen | bauen | wohnen<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

56 m 2 , Parterre, EBK mit Geschirrspüler, Duschbad<br />

Zentrale Lage: Str. der Jugend in 23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

330 EUR Kaltmiete zuzüglich 120 EUR Nebenkosten<br />

660 EUR Kaution ** 1. Miete FREI **, Provision: 1,19 KM<br />

Baugrundstück<br />

ca. 900 m 2 , voll erschlossen, bebaubar mit Einfamilien-<br />

bzw. Doppelhaus, zentrale Lage:<br />

Am Schulgarten in 23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Kaufpreis: 49.900,00 EUR, Provision: 5,95%<br />

Doppel-Haushälfte im Bungalowstil<br />

5 Zimmer auf 103 m 2 , Vollbad, Fußbodenheizung, EBK,<br />

HWR, Carport, Terrasse, Digitale Sat-Anlage<br />

Lage: Weidenstraße 21 in 23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

600 EUR Kaltmiete zuzüglich Nebenkosten<br />

1200 EUR Kaution ** 1. Miete FREI **<br />

** KEINE PROVISION **<br />

Dankwartstraße 59 · 23966 Wismar<br />

Tel.: 03841 2577484 · www.clermont-immobilien.de<br />

öffnungszeiten: Mo./Mi./fr. 12.00–16.00 uhr<br />

di.+do. 10-19 uhr<br />

Motoröl-, Zündkerzen- und Luftfilterwechsel,<br />

Messer schärfen<br />

Am Wallensteingraben 6a<br />

23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Tel.: 03841 790918<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

auf Grund der neuen Förderbedingungen der ArGE gibt es ab Februar 2011 einige neuregelungen in unserem Jugendclub zu beachten:<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 13.00 – 20.00 Uhr, Wochenende nach Absprache<br />

Da es keine zusätzliche Arbeitskraft auf geringfügiger Basis mehr geben wird, kann die Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Jugendclub erst<br />

ab dem Alter von 10 Jahren stattfinden.<br />

Ich danke für Ihr Verständnis. J. Wölm, Jugendclubleiter


Seite 20 <strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Januar 2011<br />

Musik ist Balsam für die Seele<br />

und Erholung für den Geist.<br />

Achim Schmidtmann<br />

diakonie<br />

Januar<br />

Vignette: Doreen Liewert<br />

Bauernregel<br />

Mücken, die im Februar<br />

summen, gar oft lange Zeit<br />

verstummen.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA!<br />

Sozialstation Bobitz<br />

Dambecker Straße 14<br />

Telefon 038424 20296<br />

Wir bieten an:<br />

– Alten- und Krankenpflege<br />

– Verleih von Pflegehilfsmitteln<br />

– Leistungen über Pflegeversicherung<br />

– Familienpflege<br />

Soziale Dienste und Betreuung<br />

– Hauswirtschaftshilfe<br />

– Mittagessen nach Hause<br />

– offene Altenarbeit<br />

– Beratung<br />

Sprechzeiten: Mo.–Fr. von 13.00–14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Vermarktung/Betreuung von Ferienwohnungen<br />

Alltagshilfe, Essen- und Reinigungsservice,<br />

Personenbeförderung bis 8 Personen<br />

Magnetfeldresonanz,<br />

Fußpflege/Fußreflexzonenmassage<br />

Häusliche Kranken- und<br />

Altenpflege<br />

Pflegeberatung<br />

Urlaubspflege – Erholung<br />

für Pflegebedürftige und<br />

deren Familie<br />

Betreuungsangebote<br />

für Demenzkranke<br />

Zum Papenberg 8 · 23996 Lutterstorf<br />

Fax: 038424 22962<br />

www.pflegedienst-schmidt.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mäckelbörger</strong> <strong>Wegweiser</strong> – <strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungsblatt des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> für die Gemeinden <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

Barnekow, Bobitz, <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>, Groß Stieten,<br />

Hohen Viecheln, Lübow, Metelsdorf und Ventschow<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong>,<br />

Am Wehberg 17, 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Anz_90Geb_Matth:Layout 1 06.01.2011 10:32 Uhr Seite 1<br />

S<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Annoncen<br />

Die Glückwünsche zu meinem 90. Geburtstag<br />

haben mir gezeigt, wie viele Freunde<br />

und Bekannte diesen Tag zum Anlass<br />

genommen haben, um mir zu gratulieren.<br />

Die herrlichen Blumen,<br />

herzlichen Glückwünsche und<br />

die vielen menschlichen Worte haben mich<br />

sehr erfreut und berührt.<br />

Dafür sage ich ganz herzlichen Dank.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch dem<br />

Ministerpräsidenten Herrn Erwin Sellering,<br />

der Landrätin Frau Birgit Hesse und dem<br />

Bürgermeister von <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Herrn Hans Kreher.<br />

Ingeborg Matthies<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong> im Dezember 2010<br />

– Sozialstation<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Helfen ist unsere Aufgabe<br />

• Alten- und Krankenpflege<br />

• Verleih + Beschaffung von Hilfsmitteln<br />

• Behandlungspflege<br />

• Beratungsgespräche<br />

• häusliche Versorgung<br />

• Familienpflege<br />

• Vermittlung Essen auf Rädern<br />

• Hausnotruf<br />

• Seniorenclub<br />

• Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

• Leistungen über Pflegeversicherung<br />

Zugelassen zu allen Kassen<br />

Tel.: 038423 50244<br />

Handy: 0171 8356261<br />

Hauptstraße 24, 23996 <strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Redaktion und Anzeigenverkauf:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Bad</strong> <strong>Kleinen</strong><br />

Am Wehberg 17, 23972 <strong>Dorf</strong> <strong>Mecklenburg</strong><br />

Ulrike Kunert<br />

Tel. 03841 798214, Fax: 03841 798226<br />

E-Mail: u.kunert@amt-dm-bk.de<br />

u.kunert@amt-dorfmecklenburg-badkleinen.de<br />

Auflage: 6.900<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Per Jahresabonnement für 18,– €, Einzelheft 1,50 €, zzgl. Versandkosten<br />

Wir nehmen Abschied von unserer<br />

Mutter, Schwiegermutter, Oma,<br />

Schwester, Schwägerin und Tante<br />

Anni Glöder<br />

geb. Körner<br />

geb. 28.06.1928 gest. 28.12.2010<br />

In tiefer Trauer:<br />

Lindi, Siegfried und Guido Weidler<br />

Die Abschiednahme fand in aller Stille<br />

im engsten Kreise der Familie statt.<br />

<strong>Dorf</strong>straße 20 · 23972 Lübow · Tel. 03841/780539<br />

www.Pension-Lübow.de<br />

GemütLiches Landhaus mit Guter Küche und saaLbetrieb<br />

Party- und Lieferservice<br />

Tel.: 03841 763243<br />

Feuerbestattung still in Wismar ab 1.200,– E*<br />

(*inkl. Steuern, Finanzierung der Bestattungskosten möglich)<br />

Eigene Abschiedshalle bis 75 Personen<br />

Büro: Schweriner Straße 23.<br />

23970 Wismar<br />

Stefan Goldacker<br />

Rechtsanwalt<br />

Unterhaltsrecht • Ehescheidung<br />

Vermögensauseinandersetzungen<br />

Erbrecht<br />

Arbeitsrecht • Immobilienrecht<br />

Verkehrsrecht • Strafrecht<br />

Allgemeines Zivilrecht<br />

Forderungseinzug<br />

Gesellschaftsrecht<br />

neumarkt 2 · 23992 neukloster<br />

Telefon: 038422-4010 · Fax: -4011<br />

E-Mail: rAGOLDAcKEr@web.de<br />

Redaktionsschluss für die Februarausgabe 2011 ist am 9. Februar 2011. Erscheinungstag ist der 23. Februar 2011.<br />

nachdruck der Beiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung des<br />

Herausgebers gestattet.<br />

namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der redaktion oder des <strong>Amt</strong>es wieder.<br />

Für unaufgefordert eingesandte Beiträge wird keine Haftung<br />

übernommen.<br />

Herstellung:<br />

Verlag „Koch & raum“ OHG Wismar<br />

Dankwartstraße 22, 23966 Wismar,<br />

Tel. 03841 213194, Fax 03841 213195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!