10.08.2012 Aufrufe

Doppisches kommunales Haushalts- und Rechnungswesen ...

Doppisches kommunales Haushalts- und Rechnungswesen ...

Doppisches kommunales Haushalts- und Rechnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.5<br />

„Zentrale Finanzdienstleistungen“ .............................................................................. 152<br />

Ziele ............................................................................................................................. 154<br />

7.4.6 Kennzahlen <strong>und</strong> Indikatoren ........................................................................................ 156<br />

7.4.7 Auszug aus dem Stellenplan ........................................................................................ 158<br />

7.5 Übung .......................................................................................................................... 159<br />

8. Die Anlagen zum <strong>Haushalts</strong>plan .............................................................................. 163<br />

8.1 Einführung ................................................................................................................... 163<br />

8.2 Vorbericht .................................................................................................................... 164<br />

8.3 Bilanz des Vorvorjahres .............................................................................................. 165<br />

8.4 Gesamtabschluss .......................................................................................................... 166<br />

8.5 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig<br />

werdenden Auszahlungen ............................................................................................ 169<br />

8.6 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten aus Krediten<br />

für Investitionen <strong>und</strong> Investitionsförderungsmaßnahme, der Kredite zur<br />

Sicherung der Zahlungsfähigkeit sowie der kreditähnlichen Rechtsgeschäfte ............ 170<br />

8.7 Investitionsprogramm .................................................................................................. 170<br />

8.8 Nachweis der dauernden Leitungsfähigkeit ................................................................. 171<br />

8.9 Übersicht über Zuwendungen an Fraktionen ............................................................... 171<br />

8.10 Neueste geprüfte Jahresabschlüsse <strong>und</strong> Wirtschaftspläne der Sondervermögen ......... 172<br />

8.11 Neueste geprüfte Jahresabschlüsse <strong>und</strong> Wirtschaftspläne der Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit (mit beherrschendem<br />

Einfluss beteiligt) ......................................................................................................... 173<br />

8.12 Übersicht über die Wirtschaftslage <strong>und</strong> voraussichtliche Entwicklung der<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen (nicht mit beherrschendem Einfluss beteiligt) ........ 174<br />

8,13 Wirtschaftspläne der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts ....................... 175<br />

8.14 Wirtschaftspläne/<strong>Haushalts</strong>pläne der Zweckverbände (Mitglied mit beherrschendem<br />

oder maßgeblichen Einfluss) ....................................................................................... 175<br />

8.15 Übersicht über die Finanzdaten der Teilhaushalte sowie der wesentlichen <strong>und</strong><br />

der sonstigen Produkte ................................................................................................. 176<br />

8.16 Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten ..................................................... 176<br />

8.17 Weitere Anlagen .......................................................................................................... 177<br />

8.18 Übung .......................................................................................................................... 177<br />

9. Gr<strong>und</strong>sätze im kommunalen Finanzmanagement des NKHR M-V ..................... 179<br />

9.1 Überblick <strong>und</strong> Einteilung............................................................................................. 179<br />

9.2 Allgemeine <strong>Haushalts</strong>gr<strong>und</strong>sätze ................................................................................ 180<br />

9.2.1 Sicherung der Aufgabenerfüllung, Verbot der Überschuldung. Liquiditätssicherung<br />

<strong>und</strong> Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts ..................... 180<br />

9.2.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung ........................................................................................... 180<br />

9.2.1.2 Sicherung der Liquidität <strong>und</strong> der Finanzierung von Investitionen .............................. 181<br />

9.2.1.3 Verbot der Überschuldung........................................................................................... 181<br />

9.2.1.4 Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts .............................................. 182<br />

9.2.1.5 Übung .......................................................................................................................... 184<br />

9.2.2 Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit <strong>und</strong> Effizienz ............................................................ 185<br />

9.2.2.1 Gr<strong>und</strong>satz ..................................................................................................................... 185<br />

6.2.2.2 Übung .......................................................................................................................... 188<br />

9.2.3 <strong>Haushalts</strong>ausgleich ...................................................................................................... 189<br />

9.2.4 Gr<strong>und</strong>sätze der Finanzierung der kommunalen Produkte ........................................... 190<br />

9.2.4.1 Deckungsmittel der <strong>Haushalts</strong>wirtschaft ..................................................................... 190<br />

9.2.4.2 Verpflichtung zur Erhebung von Abgaben .................................................................. 191<br />

9.2.4.3 Rangfolge der Deckungsmittel .................................................................................... 191<br />

9.2.4.4 Übung .......................................................................................................................... 195<br />

9.2.5 Vorherigkeit ................................................................................................................. 197<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!