10.08.2012 Aufrufe

Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen DOPPIK Brandenburg

Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen DOPPIK Brandenburg

Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen DOPPIK Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Juni 2004 wurde in Potsdam unter Zusammenarbeit des Ministeriums des Inneren, der<br />

kommunalen Spitzenverbände <strong>und</strong> der kommunalen Studieninstitute eine Auftaktveranstaltung<br />

zur Einführung der „Doppik“ in <strong>Brandenburg</strong> durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung<br />

machte der Innenminister des Landes <strong>Brandenburg</strong> deutlich, dass in <strong>Brandenburg</strong><br />

die Doppik für die Kommunen eingeführt wird.<br />

Die Umstellung des kameralistischen <strong>Rechnungswesen</strong>s auf das doppische <strong>Haushalts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong> soll in <strong>Brandenburg</strong> zunächst in acht ausgewählten Modellkommunen im<br />

Zeitraum vom 01.03.2005 - 30.09.2007 erprobt werden, um Akzeptanzprobleme abzubauen,<br />

praktische Erfahrungen für das anschließende Gesetzgebungsverfahren zu sammeln<br />

<strong>und</strong> ein für alle Kommunen im Land <strong>Brandenburg</strong> nutzbares Konzept für die Umstellung<br />

ihres <strong>Rechnungswesen</strong>s zu erarbeiten.<br />

Der Start für die ausgewählten Modellkommunen war am 08.04.2005. Seit Mitte 2006<br />

liegen die Entwürfe der rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen zur Einführung der Doppik vor. Das<br />

Gesetzgebungsverfahren wird zurzeit eingeleitet <strong>und</strong> soll Ende 2007 abgeschlossen sein.<br />

Diese Auflage des Buches basiert daher auf den veröffentlichten Entwürfen der Gemeindeordnung,<br />

der Gemeindehaushaltsverordnung, des Produktrahmens, des Kontenrahmens<br />

sowie des Bewertungsleitfadens aus dem Jahre 2006.<br />

Insofern liegt ein Werk vor, dass das neue <strong>Haushalts</strong>recht <strong>und</strong> gesamte Finanzmanagement<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der Entwürfe abdeckt. Dabei beschränken sich die Darstellungen nicht<br />

auf die Buchungssystematik, sondern dokumentieren ausgehend von der Eröffnungsbilanz<br />

die komplette <strong>Haushalts</strong>planung, <strong>Haushalts</strong>ausführung <strong>und</strong> Rechnungslegung. Der besondere<br />

Praxisbezug wird durch die Vielzahl von Schaubildern <strong>und</strong> Beispielen sowie zu jedem<br />

Kapitel enthaltenen praktischen Übungen mit Musterlösungen erreicht. Insofern ist das<br />

Fachbuch vor allem für Studierende an den Fachhochschulen <strong>und</strong> Studieninstituten<br />

geeignet.<br />

Gleichwohl richtet sich das Buch auch an die Praktiker in den Kommunalverwaltungen,<br />

die sich in das „Neue Kommunale <strong>Rechnungswesen</strong> - Doppik“ einarbeiten <strong>und</strong> dieses<br />

konkret umsetzen müssen. Durch die kritischen Würdigungen der haushaltsrechtlichen<br />

Regelungen, insbesondere in Bezug auf ihre praktische Anwendung, wird eine Weiterentwicklung<br />

der Materie unterstützt, was konkrete Verbesserungsvorschläge belegen. Nicht<br />

nur aus diesem Gr<strong>und</strong>e kann das Buch auch für das Fachpersonal als Unterstützung seiner<br />

täglichen Arbeit in Form eines kommentarähnlichen Nachschlagewerkes dienen.<br />

Beeskow, Witten, Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rheine, im Mai 2007<br />

Die Verfasser<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!