08.07.2015 Aufrufe

Praxisheft Photoshop - Lösungen - Philip Fuchslocher Portfolio

Praxisheft Photoshop - Lösungen - Philip Fuchslocher Portfolio

Praxisheft Photoshop - Lösungen - Philip Fuchslocher Portfolio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxisheft</strong> <strong>Photoshop</strong> - Lösungen 1. Auflage, 20076. Hier wird ausschließlich das Direkt-Auswahl-Werkzeug (weißer Pfeil) benötigt. Ankerpunkte zurecht schieben und die Tangenten notfalls ein wenig anpassen. Der Rest ist Fleißarbeit. Ich gebezu, was ich Euch da in der einen Datei vorgelegt habe ist ein Verbrechen und dient hier nur zumanschaulichen Vergleich. Solches Ankerpunktchaos gehört verboten. Die vielen Punkte machendas nachträgliche Anpassen zur Qual. Aus diesem Grund solltet Ihr stets mit möglichst wenigenAnkerpunkten auskommen. Natürlich soll durch zu starke Reduzierung die Form des Objektesnicht in Mitleidenschaft gezogen werden.H. AuflösungLinksGlossar: Auflösung1. Hier die Lösungen mit einigen Anmerkungen:a) Richtig. Die Auflösung wird in dpi (dots per inch) bzw. ppi (pixel per inch) angegeben undbeschreibt die Dichte der vorhandenen Bildpunkte auf einer fixen Fläche.b) Falsch: Die Bildschirmdarstellung kann in der Regel nicht 1:1 mit dem Druck abgeglichen werden.Je nach Druckauflösung kann das Printprodukt erheblich kleiner (Bildpunkte komprimierterauf kleinerer Fläche) bzw. größer (Mehr Abstand zwischen den Bildpunkten) ausfallen.c) Falsch. Die Auflösung hat nichts mit der Anzahl der darstellbaren Farben zu tun. Diese Eigenschaftwird von der Farbtiefe bestimmt.2. Abbildung 1 wird die Bildqualität erheblich verschlechtern. Variante 2 erhöht zwar ebenfallsdie Pixelmaße, jedoch kann <strong>Photoshop</strong> hier die nötigen Informationen aus der Anfangs hohenAuflösung von 300dpi beziehen. Nach der Umrechnung liegt nur noch eine Auflösung von 72dpivor. Auch Abbildung 3 schadet dem Bild nicht. Aufgrund des fehlenden Hakens bei „Bild neuberechnen“werden vorhandene Bildpunkte nur umverteilt. Die Ausgabegröße auf einen Bruchteilder Anfangsgröße, da die vorhandenen Bildpunkte für die höhere Auflösung auf engeren Raumgedrängt werden. Generell ist festzuhalten: Ohne Neuberechnung ist eine Größenänderungstets verlustfrei.QUELLE:P H OTOZ A U B E R.DE15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!