18.11.2012 Aufrufe

inhalt - w w w . q u a n t e n k y b e r n e t i k . e u

inhalt - w w w . q u a n t e n k y b e r n e t i k . e u

inhalt - w w w . q u a n t e n k y b e r n e t i k . e u

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angewandte Quanten Kybernetik --- Arbeitsbuch #5: eyeQiGong<br />

INHALT<br />

Zu diesem ARBEITSBUCH! 8<br />

Das ARBEITSBLATT optimal nutzen 9<br />

Einleitende Gedanken 10<br />

TEIL I: Theoretische Grundlagen des eyeQiGong 13<br />

1. EINFÜHRUNG 15<br />

1.1. „Augenbewegungen - Die Elektronische Steuerung des Gehirns“ 15<br />

1.2. Neuro-energetische Zusammenhänge 16<br />

1.3. Eine Kurze Geschichte des eyeQiGong 18<br />

2. Moderne Quellen der Inspiration 21<br />

2.1. HyperFeld Physik 21<br />

2.2. Die 12-D Quanten Feld Theorie 23<br />

2.3. Die Toroidalen Felder 31<br />

2.4. Die Lemniskate - Schlüssel in die Unendlichkeit 37<br />

2.5. Angewandte Quanten Kybernetik in Aktion 39<br />

2.6. Struktur & Bedeutung des EGO als AUTOPILOT 40<br />

2.7. Das „gesunde“ und das „kranke“ EGO 45<br />

2.8. Die Beschleunigung des Kreativen Kontinuums 49<br />

3. Gehirn & Bewusstsein 55<br />

Zusammenhang: Augenbewegung - Hirnfunktion 55<br />

Das Gehirn als QuantenProzessor 56<br />

Neuronale Ladung 57<br />

Neuronale Kohärenz 58<br />

Neuroplastizität 59<br />

4. Physiosophie 65<br />

Die 6 Dimensionen der Form 65<br />

AQK-Physiosophie: GESICHT 66<br />

Teil II: OMR - Praktische Durchführung 69<br />

1. Die Kunst des Augenbewegens 71<br />

1.1. Lineare Augen-Bewegungen 71<br />

1.2. Zirkuläre Augen-Bewegungen 72<br />

1.3. „Be8en“ - „8samkeit“ 72<br />

1.4. Freie Augenbewegungen 73<br />

1.5. Unterstützende Massnahmen 73<br />

2. Spielvarianten & Kombinationen 75<br />

2.1. Systemische Okulo-Motorische Aktivierung - SOMA 75<br />

2.2. Das Löschen Neuronaler Programme 76<br />

2.3. Das „Be8en“ 81<br />

© Copyright 2010 Dr. Andreas Jell QKA - AQK Arbeitsbuch #5: eyeQiGong vers. 1.0<br />

Seite 5 von 174


Seite 6 von 174<br />

Angewandte Quanten Kybernetik --- Arbeitsbuch #5: eyeQiGong<br />

Teil III: Grundlagen der FORAMEN-Aktivierung 85<br />

1. Die Quanten-Natur der Foramina 87<br />

1.1. Quanten Eigenschaft #1: Die WELLEN-Natur 88<br />

1.2. Quanteneigenschaft #2: VERSCHRÄNKTE MERIDIANE 91<br />

1.3. Quanteneigenschaft #3: SUPERPOSITION 94<br />

1.4. Quanteneigenschaft #4: NON-LOKALITÄT der Foramen-Wirkung 95<br />

2. MENTALE FORAMEN AKTIVIERUNG 97<br />

2.1. Einführung 97<br />

2.2. Voraussetzungen zur Durchführung einer MFA 98<br />

2.3. Praktische Durchführung der MFA: 101<br />

2.4. Allgemeine Effekte der MFA 102<br />

2.5. Anwendungen der MFA 102<br />

2.6. Entangled Treatment Prozesse (ETP): 103<br />

2.7. MFA-Integration in andere Methoden 105<br />

3. Die Vertikale RegulationsAchse - VERA 107<br />

3.1. Der „Vertikale FLOW“ 107<br />

4. VERA-Foramina des eyeQiGong 109<br />

4.1. Kategorie 3: SYSTEM Foramina 109<br />

4.2. Kategorie 2: FUNKTION Foramina 109<br />

4.3. Kategorie 1: SYMPTOM Foramina 110<br />

5. GESICHTS-Foramina des eyeQiGong 111<br />

5.1. Die Augen nahen Foramina 111<br />

5.2. Die GESICHTS-Foramina im eyeQiGong 112<br />

6. Tachyonen Werkzeuge des eyeQiGong 114<br />

6.1. Grundlagen 114<br />

6.2. iMASK: Die Tachyonen Augen - Maske 116<br />

6.3. iSPRAY: Liposomaler Tachyonen AUGEN-Spray 117<br />

6.4. iBALLs: Tachyonen Glaskugeln 118<br />

6.5. Mini QUARKS: Tachyonen Kristalle 119<br />

6.6. QUANTELN: Tachyonen Glaszellen 121<br />

Teil IV: PRAXIS des eyeQiGong 123<br />

1. Basis Übungen des eyeQiGong 125<br />

1.1. Energiekreis 125<br />

1.2. Meridian Aktivierung 125<br />

1.3. Augen Spaghetti 127<br />

2. Schlüssel-Foramina Aktivierung 128<br />

2.1. Der Ablauf 128<br />

2.2. Übungsaufbau 128<br />

3. Das „ULTIM-A-TTUNEMENT“ 129<br />

3.1. Einleitung 129<br />

3.2. Module der Aufmerksamkeit 129<br />

3.3. Gehirngerechtes Trainingsprogramm 132<br />

4. Systemische TorusFeld Aktivierung 136<br />

4.1. Ziele der sTFA: 136<br />

© Copyright 2010 Dr. Andreas Jell QKA - AQK Arbeitsbuch #5: eyeQiGong vers. 1.0


Angewandte Quanten Kybernetik --- Arbeitsbuch #5: eyeQiGong<br />

4.2. Die 4 Basis-Module der sTFA: 136<br />

4.3. Durchführung der systemischen TorusFeld Aktivierung 137<br />

5. Okulo-Motorische Prozess Arbeit - OMPA 139<br />

5.1. Schritt 1: AKTIVIEREN 139<br />

5.2. Schritt 2: ENTKOPPELN 141<br />

5.3. Schritt 3: REALISIEREN 143<br />

5.4. Schritt 4: NEU-PROGRAMMIEREN 144<br />

5.5. Schritt 5: INTEGRIEREN 146<br />

ANHANG 149<br />

Zum Tode des Physikers Burkhard Heim 151<br />

GLOSSAR 163<br />

Über den AUTOR 169<br />

Tabellen & Graphiken 171<br />

Das 12-dimensionale Kreative Kontinuum 171<br />

Das Gehirn und die 4 Räume des Kreativen Kontinuums 171<br />

Die GESICHTS-Foramina 171<br />

Die 8 SCHLÜSSEL Foramina 171<br />

Die 12 QUELL-Foramina 171<br />

Die 12 LO-Foramina 171<br />

Die 8 MEISTER-Foramina 171<br />

Die 7 SYMPTOM-Foramina 171<br />

Die 16 ALARM-Foramina 171<br />

AQK-Literaturliste 171<br />

eyeQiGong Preisliste 171<br />

Kontakt 173<br />

© Copyright 2010 Dr. Andreas Jell QKA - AQK Arbeitsbuch #5: eyeQiGong vers. 1.0<br />

Seite 7 von 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!