09.07.2015 Aufrufe

41. Jahrgang Nr. 38 vom 20.09.2013 - bad-muenstereifel.de

41. Jahrgang Nr. 38 vom 20.09.2013 - bad-muenstereifel.de

41. Jahrgang Nr. 38 vom 20.09.2013 - bad-muenstereifel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>41.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>38</strong> <strong>vom</strong> <strong>20.09.2013</strong>


AMTSBLATT Seite 2Bekannt-ÖffentlichemachungenÖffentliche BekanntmachungBebauungsplan <strong>Nr</strong>. 84 „BadMünstereifel, Gol<strong>de</strong>nes Tal/Eifel<strong>bad</strong>parkplatz – öffentlicheParkfläche“Der Rat <strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel hat inseiner Sitzung am 28.05.2013 <strong>de</strong>nBebauungsplan <strong>Nr</strong>. 84 „Bad Münstereifel,Gol<strong>de</strong>nes Tal/Eifel<strong>bad</strong>parkplatz-öffentlicheParkfläche“ gemäß § 10 BauGB alsSatzung beschlossen.Der Geltungsbereich ist aus <strong>de</strong>r auf Seite3 veröffentlichten Übersichtskarte ersichtlich.Der Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 84 „Bad Münstereifel,Gol<strong>de</strong>nes Tal/Eifel<strong>bad</strong>parkplatz-öffentlicheParkflächen“ nebst Textteil undBegründung wird im Rathaus, Marktstraße11, Bauamt, Zimmer 27montags - freitagsvon 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlichdonnerstagsvon 14.00 Uhr bis 18.00 Uhrgemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch zuje<strong>de</strong>rmanns Einsicht bereitgehalten. AufVerlangen wird über <strong>de</strong>n Inhalt Auskunftgegeben.BekanntmachungsanordnungDer Satzungsbeschluss <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>rStadt Bad Münstereifel zum Bebauungsplan<strong>Nr</strong>. 84 „Bad Münstereifel, Gol<strong>de</strong>nesTal/Eifel<strong>bad</strong>parkplatz-öffentliche Parkflächen“,wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.Mit dieser Bekanntmachung tritt <strong>de</strong>r Bebauungsplan<strong>Nr</strong>. 84 „Bad Münstereifel,Gol<strong>de</strong>nes Tal/Eifel<strong>bad</strong>parkplatz-öffentlicheParkflächen“, gemäß § 10 Baugesetzbuchi.V.m. § 7 Abs. 4 Gemein<strong>de</strong>ordnung NW inKraft.Hinweise auf die Vorschriften <strong>de</strong>s § 44Abs. 3 und 4 <strong>de</strong>s BaugesetzbuchesAuf die Vorschriften <strong>de</strong>s § 44 Abs. 3 Satz1 und 2 sowie Abs. 4 <strong>de</strong>s Baugesetzbuchesüber die Entschädigung von durch<strong>de</strong>n Bebauungsplan eintreten<strong>de</strong>n Vermögensnachteilensowie über die Fälligkeitund das Erlöschen entsprechen<strong>de</strong>r Entschädigungsansprüchenbei nicht fristgemäßerGeltendmachung wird hingewiesen.Hinweis auf die Voraussetzung für dieGeltendmachung <strong>de</strong>r Verletzung von Verfahrens-und Formvorschriften und vonMängel <strong>de</strong>r Abwägung sowie die Rechtsfolgennach § 215 Abs. 1 <strong>de</strong>s BaugesetzbuchesEs wird darauf hingewiesen, dass dieVerletzung <strong>de</strong>r in § 214 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 – 3,Abs. 2 und 3 <strong>de</strong>s Baugesetzbuches bezeichnetenVerfahrens- und Formvorschriftenund Mängel <strong>de</strong>r Abwägung dannunbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalbvon einem Jahr seit dieser Bekanntmachungschriftlich gegenüber <strong>de</strong>rStadt Bad Münstereifel geltend gemachtwor<strong>de</strong>n sind.Der Sachverhalt, <strong>de</strong>r die Verletzung vonVerfahrens- und Formvorschriften o<strong>de</strong>r<strong>de</strong>n Mangel <strong>de</strong>r Abwägung begrün<strong>de</strong>nsoll, ist darzulegen.Hinweise auf die Rechtsfolgen nach <strong>de</strong>rGemein<strong>de</strong>ordnung NWGemäß § 7 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung kanneine Verletzung von Verfahrens- o<strong>de</strong>rFormvorschriften <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnungfür das Land Nordrhein-Westfalen beimZustan<strong>de</strong>kommen dieses Bebauungsplanesnach Ablauf eines Jahres seitdieser Bekanntmachung nicht mehrgeltend gemacht wer<strong>de</strong>n, es sei <strong>de</strong>nn,a) eine vorgeschriebene Genehmigungfehlt o<strong>de</strong>r ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahrenwur<strong>de</strong> nichtdurchgeführt;b) dieser Bebauungsplan ist nicht ordnungsgemäßöffentlich bekannt gemachtwor<strong>de</strong>n;c) <strong>de</strong>r Bürgermeister hat <strong>de</strong>n Satzungsbeschlussvorher beanstan<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>rd) <strong>de</strong>r Form- und Verfahrensmangel istgegenüber <strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifelvorher gerügt, dabei die verletzen<strong>de</strong>Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnetwor<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Mangelergibt.Bad Münstereifel, <strong>de</strong>n 06.09.2013Der Bürgermeistergez. Alexan<strong>de</strong>r Büttner


AMTSBLATT Seite 330.09.2013bis einschließlich30.10.2013im Rathaus Bad Münstereifel, Marktstr. 11,2. OG., vor Zimmer 29, während <strong>de</strong>rDienststun<strong>de</strong>nmontags bis freitagsvon 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlichdonnerstagsvon 14.00 Uhr bis 18.00 Uhrfür je<strong>de</strong>n zur Einsichtnahme öffentlich aus.Auf Wunsch steht ein Bediensteter <strong>de</strong>rStadtverwaltung zur Erörterung <strong>de</strong>r Planinhaltezur Verfügung.Während <strong>de</strong>r Auslegungsdauer könnenvon Je<strong>de</strong>rmann Stellungnahmen abgegebenwer<strong>de</strong>n. Diese können schriftlichbei <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Bad Münstereifel,Rathaus, Marktstraße 11, vorgebrachto<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n zurNie<strong>de</strong>rschrift bei <strong>de</strong>r Stadtverwaltungerklärt wer<strong>de</strong>n.Teilaufhebung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes<strong>Nr</strong>. 18„Eicherscheid“ für dieGrundstücke GemarkungMünstereifel, Flur8, Flurstücke <strong>Nr</strong>. 114,115 , 116, Bitburger Str.20-22Bekanntmachung <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsbeteiligunggem. § 3 Abs. 2 BauGBDer Stadtentwicklungsausschuss <strong>de</strong>s Rates<strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel hat dieOffenlage <strong>de</strong>s Entwurfes <strong>de</strong>r Bebauungsplan-Teilaufhebungbeschlossen.Der Entwurf <strong>de</strong>r Teilaufhebung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes<strong>Nr</strong>. 18 „Eicherscheid“ liegteinschließlich Begründung gem. § 3 Abs.2 BauGB in <strong>de</strong>r Zeit <strong>vom</strong>Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmenkönnen bei <strong>de</strong>r weiteren Beschlussfassungunberücksichtigt bleiben.Es wird auf die Bestimmungen <strong>de</strong>r Präklusionbei Normenkontrollanträgen hingewiesen.D.h. ein Normenkontrollantragnach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung istunzulässig, wenn im Normenkontrollverfahrennur Einwendungen geltend gemachtwer<strong>de</strong>n, die im Rahmen <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsbeteiligungnach § 3 Abs. 2BauGB hätten geltend gemacht wer<strong>de</strong>nkönnen und dort nicht o<strong>de</strong>r verspätet geltendgemacht wur<strong>de</strong>n.Bad Münstereifel, <strong>de</strong>n 16.09.2013Der Bürgermeistergez. Alexan<strong>de</strong>r Büttner


AMTSBLATT Seite 4Bau- und Feuerwehrausschuss23. Sitzung <strong>de</strong>s Bau- und Feuerwehrausschusses<strong>de</strong>r Stadt Bad MünstereifelamMittwoch, <strong>de</strong>n 25.09.2013, 18:00 Uhr,im Rats- und Bürgersaal in BadMünstereifel, Eingang Marktstraße 15,1. OG.Tagesordnung:I. Öffentliche SitzungRatssitzung25. Sitzung <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>r Stadt BadMünstereifel amDienstag, <strong>de</strong>n 24.09.2013, 18:00 Uhr,im Rats- und Bürgersaal in Bad Münstereifel,Eingang Marktstraße 15, 1.OG.Gem. § 2 <strong>de</strong>r Geschäftsordnung <strong>de</strong>sRates erfolgt die Einladung wegenbeson<strong>de</strong>rer Dringlichkeit mit verkürzterLadungsfrist.Tagesordnung:I. Nichtöffentliche Sitzung1. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Bekanntmachung<strong>de</strong>r Sitzung sowie <strong>de</strong>rordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit<strong>de</strong>s RatesErläuterung:Hierzu wird auf § 9 i.V.m. § 23 <strong>de</strong>rGeschäftsordnung verwiesen.2. Anpassung einer Grunddienstbarkeit3. Anfragen und Mitteilungengez. Alexan<strong>de</strong>r Büttner(Bürgermeister)En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r öffentlichen Bekanntmachungen1. Feststellung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Bekanntmachung<strong>de</strong>r Sitzung sowie <strong>de</strong>rordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit<strong>de</strong>s Bau- und FeuerwehrausschussesErläuterung: Hierzu wird auf § 9 i.V.m. §23 <strong>de</strong>r Geschäftsordnung verwiesen.2. Feststellung über <strong>de</strong>n Eingang von Einwendungengegen die Nie<strong>de</strong>rschriftüber die Sitzung <strong>de</strong>s Bau- und Feuerwehrausschusses<strong>vom</strong> 26.06.2013Erläuterung: Hierzu wird auf § 21 Abs. 7und 8 i.V.m. § 23 <strong>de</strong>r Geschäftsordnungverwiesen.3. Barrierefreie Umklei<strong>de</strong>, WC und Duschefür das eifel<strong>bad</strong>Vorstellung Planung4. Anfragen und Mitteilungen4.1 Vorlage einer Liste <strong>de</strong>r schadhaftenStraßen im Stadtgebiet von BadMünstereifelhier: Antrag <strong>de</strong>r SPD-Fraktion <strong>vom</strong>02.02.2013II.Nichtöffentliche Sitzung1. Sanierung <strong>de</strong>r Garage auf <strong>de</strong>m ParkplatzNöthener Straßehier: Aufhebung <strong>de</strong>r Haushaltssperre2. Sanierung Stadtmauer, 3. Bauabschnitt,Mauerabschnitte 24 und 20 (Turmstraße)hier: Auftragsvergabe <strong>de</strong>r Mauerwerksarbeiten-Genehmigung <strong>de</strong>r Dringlich-keit-3. Brandschutzmaßnahme Rathaus BadMünstereifel;Vergabe Brandmel<strong>de</strong>anlage4. Ersatzbeschaffung LKW mit La<strong>de</strong>kranfür <strong>de</strong>n Bauhof


AMTSBLATT Seite 55. Anfragen und Mitteilungen5.1 Energiecontrolling Feuerwehrgerätehäuser5.2 Sanierung Technikbereich eifel<strong>bad</strong> BadMünstereifel Grobmängelanalyse IngenieurbüroIFH, Mayen und weitereVorgehensweisegez. Ulrich Bartels(1. stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r)Unter www.<strong>bad</strong>-<strong>muenstereifel</strong>.<strong>de</strong>/seiten/bürgerservice/hs_ratsinformationssystemfin<strong>de</strong>n Sie Informationen über <strong>de</strong>n Rat und seineAusschüsse, Sitzungstermine, Tagesordnungen undöffentliche VorlagenDie Stadt Bad Münstereifel hat ab <strong>de</strong>m01.10.2013 einen Stellplatz auf <strong>de</strong>mParkplatz hinter <strong>de</strong>m Feuerwehrgerätehaus,Kölner Str. 6-8, in Bad Münstereifelzu vermieten.Die monatliche Miete beträgt 30,00 € proStellplatz.Anfragen und Bewerbungen sind zurichten an die Zentrale Immobilienverwaltung<strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel:Ansprechpartner:Frau Lierfeld, 02253/ 505-209s.lierfeld@<strong>bad</strong>-<strong>muenstereifel</strong>.<strong>de</strong>o<strong>de</strong>rHerr Malburg 02253/ 505-193b.malburg@<strong>bad</strong>-<strong>muenstereifel</strong>.<strong>de</strong>Fortführung <strong>de</strong>r "SanierungStadtmauer" imBereich Turmstraße mitSperrung dieses Bereichesfür <strong>de</strong>n motorisiertenVerkehrIm Zuge <strong>de</strong>r Fortführung <strong>de</strong>r Sanierung<strong>de</strong>r Stadtmauer im Bereich <strong>de</strong>r Turmstraßehaben die Sanierungsarbeiten an<strong>de</strong>r Maueraußenseite bereits begonnen.Die notwendige Sicherheitseinrüstung fürdie Sanierungsarbeiten an <strong>de</strong>r Mauerinnenseitesoll ab <strong>de</strong>m 23.09.2012 erfolgen.Die Sanierungsarbeiten wer<strong>de</strong>nvoraussichtlich bis zum 15.11.2013 andauern.Daher ist in diesem Zeitraumdie Turmstraße im Sanierungsbereichfür <strong>de</strong>n motorisierten Verkehr gesperrt.Die Zufahrt in die Stumpfgasse bleibtuneingeschränkt vorhan<strong>de</strong>n.Fußgänger können nach wie vor dieTurmstraße passieren. Die Stadt BadMünstereifel bittet um Verständnis für dieerfor<strong>de</strong>rlichen Arbeiten.Stellplatz zu vermietenFRIEDRICH-HAASS-SCHULEStädt. GemeinschaftshauptschuleSek. IBad MünstereifelHerzliche Einladung zurPräsentation <strong>de</strong>r Projektwoche„Dr. Friedrich Haass“In diesem Jahr jährt sich <strong>de</strong>r To<strong>de</strong>stag <strong>de</strong>sberühmtesten Sohnes unserer Stadt, Dr.Friedrich Joseph Haass (1760-1853) zum160. Mal. Mit einer Projektwoche <strong>vom</strong> 17.bis 21. September will die Schulgemein<strong>de</strong>dazu beitragen, das Lebenswerk diesesgroßen Humanisten und Arztes lebendigzu halten.Zum Abschluss wer<strong>de</strong>n die Schülerinnenund Schüler ihre Arbeitsergebnissevorstellen. Ebenso enthüllen wir eineCollage über Haass’ Lebenswerk und<strong>de</strong>ssen Gegenwartsbezug.Aus diesem Anlass la<strong>de</strong>n wir Sie herzlichzu einem kleinen Empfang mit russischemImbiss ein:Am Samstag, 21. September 2013um 10:30 Uhr im Glasbau 1. Stock


AMTSBLATT Seite 6Gerne führen wir Sie anschließend durchdie Ausstellung und freuen uns auf IhrenBesuch.K. Hennecke-Schulleiterin-Wir gratulieren zumGeburtstagAm 21. September 2013 wirdJosef KnipprathSiemensstraße 15, Kirspenich76 JahreDie Rückkehr in Bad Münstereifel ist fürca.18.00 Uhr geplant.Für die Busfahrt wird ein Kostenbeitragvon 25,00 Euro erhoben. Der För<strong>de</strong>rkreisfür Denkmalpflege übernimmt gerne dieKosten für die Führungen. Das Mittagessensowie Kaffee und Kuchen zahlendie Teilnehmer selber.Tagesausflug <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreisesfür Denkmalpflegenach Bedburg-Alt-Kasterund Zons am 5. Oktober2013Für die diesjährige Fahrt, die um 9.00 Uhram Bahnhof Bad Münstereifel startet, sindnoch einige Plätze frei.Zunächst geht die Fahrt nach Bedburg-Alt-Kaster. Bei hoffentlich schönem Wetterwird Herr Josef Vogt <strong>vom</strong> ArbeitskreisAltstadt Kaster e.V. ab 10.00 Uhr in einerca. eineinhalbstündigen Führung <strong>de</strong>ntypisch nie<strong>de</strong>rrheinischen Ort mit seinenverwinkelten Gassen und <strong>de</strong>r geschlossenenStadtmauer mit seinen Türmenzeigen. Die Beschreibung verspricht, dassman sich dann in eine an<strong>de</strong>re Zeit versetztfühlt.Im Anschluss wird das zweites Zielangesteuert: Zons am Rhein.Nach <strong>de</strong>r Stärkung bei einem gemeinsamenMittagessen wird hier ab ca. 14.30Uhr <strong>de</strong>r Stadtführer, Herr Stumps, durchdas mittelalterliche Zons mit seinenhistorischen Gebäu<strong>de</strong>n führen. Zons isteingemein<strong>de</strong>t in die Stadt Dormagen, trägtaber seit 1992 aufgrund <strong>de</strong>r historischenBe<strong>de</strong>utung die Bezeichnung „Stadt“, allerdingsals reine Titularstadt.Bei Kaffee und Kuchen in einemgemütlichen Café in Zons wollen wir <strong>de</strong>nAusflug ausklingen lassen.„kleineHel<strong>de</strong>n“Ich freue mich über eine rege Beteiligungund erwarte Ihre Anmeldung bis zum 27.September 2013 an Frau Ohlert, Büro <strong>de</strong>sBürgermeisters, Stadtverwaltung, Tel:02253 505101, o<strong>de</strong>r per Mail an buerobuergermeister@<strong>bad</strong>-<strong>muenstereifel</strong>.<strong>de</strong>KunstausstellungimHürten-Museum!Skulpturen von NELE WALDERT.Bildhauerin aus Düsseldorf, geistern biszum 3. November 2013 durch das RomanischeHaus.Eine mo<strong>de</strong>rne Kunstausstellung in Verbindungmit <strong>de</strong>n heimatlichen Exponaten,in einem über 850 Jahre alten Haus, bietet<strong>de</strong>n „kleinen Hel<strong>de</strong>n“ einen beson<strong>de</strong>renRahmen. Wir la<strong>de</strong>n Sie recht herzlich zumBesuch <strong>de</strong>r „kleinen Hel<strong>de</strong>n“ ein !Zur Person <strong>de</strong>r Künstlerin:Frau Wal<strong>de</strong>rt lebt in Düsseldorf. IhreWerke sind in zahlreichen Einzel- undGruppenausstellungen im In- und Auslandzu sehen.Die Künstlerin ist mit mehreren Kunstpreisenausgezeichnet. Seit 2004 hat FrauNele Wal<strong>de</strong>rt einen Lehrauftrag fürBildhauerei an <strong>de</strong>r Kunstaka<strong>de</strong>mieDüsseldorf.Die Ausstellung ist möglich gewor<strong>de</strong>ndurch die Vermittlung und Hilfe <strong>de</strong>r GalerieLethert, Bad Münstereifel.Die Telefon-Ausstellung „ring.ring....“ istbis zum Sonntag, <strong>de</strong>n 22. September2013 verlängert.


AMTSBLATT Seite 7Das Museum / die Ausstellung ist je<strong>de</strong>nSamstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis17:00 Uhr geöffnet. Außerhalb <strong>de</strong>rÖffnungszeiten sind Führungen gegenVoranmeldung möglich. Tel.: 02253/542244 o<strong>de</strong>r 02253/8027.Gemeinschaftsübung <strong>de</strong>rJugendfeuerwehr <strong>de</strong>r StadtBad MünstereifelAm Sonntag, <strong>de</strong>n 22.09.2013, fin<strong>de</strong>tzwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr am St.Michael Gymnasium eine Gemeinschaftsübung<strong>de</strong>r Stadtjugendfeuerwehr BadMünstereifel mit ca. 60 Jugendlichen statt.Zeugnisübergabe, Beför<strong>de</strong>rungenund Ehrungen in<strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr<strong>de</strong>r Stadt Bad MünstereifelAnlässlich <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Jahren 2012 und2013 durchgeführten Lehrgänge (Truppmannausbildung,Sprechfunker-, Atemschutzgeräteträger-und Maschinistenlehrgang)fand am Sonntag in <strong>de</strong>r Mehrzweckhallein Bad Münstereifel- Lethert dieZeugnisübergabe an die Teilnehmer sowiein Anerkennung <strong>de</strong>r bisherigen Leistungenentsprechen<strong>de</strong> Beför<strong>de</strong>rungen durchHerrn Wehrführer Karl Brühl und Herrnstellvertreten<strong>de</strong>n Bürgermeister LudgerMüller statt. In diesem Rahmen erfolgtenauch beson<strong>de</strong>re Ehrungen <strong>de</strong>r Jubilareaus <strong>de</strong>m aktiven Dienst und <strong>de</strong>rEhrenabteilung für Ihre langjährige Zugehörigkeitzur Freiwilligen Feuerwehr.Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber un<strong>de</strong>ine anerkennen<strong>de</strong> Urkun<strong>de</strong> für 25-jährigeZugehörigkeit in <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehrerhielten Olaf Zimmermann (LG BadMünstereifel), Walter Bützler (LG Hohn),Stefan Bauerfeind und Thomas Bauerfeind(LG Effelsberg), Paul Zimmer (LG Houverath),Ralf Hochgütel (LG Mutscheid),Udo Bädorf (LG Nöthen).Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold un<strong>de</strong>ine anerkennen<strong>de</strong> Urkun<strong>de</strong> für 35-jährigeZugehörigkeit in <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehrerhielten Heinz-Adolf Graf und Hans-Dieter Schorn (LG Iversheim).Eine Ehrenurkun<strong>de</strong> für 35-jährige Mitgliedschafterhielten Hans-Ernst Schmitz (LGEffelsberg), Herbert Hoetgen (LG Iversheim),Dieter Hochgürtel und WernerWeber (LG Mutscheid).Für 50-jähige Zughörigkeit erhielten RudolfFrings (LG Bad Münstereifel), WilhelmBohlen (LG Eschweiler), Reiner Robertzund Karl-Heinz Schmitten (LG Mutscheid)sowie Heinrich Schmitz (LG Rupperath)eine anerkennen<strong>de</strong> Urkun<strong>de</strong>.Für die 60-jährige Zugehörigkeit erhieltenPaul Griesenbrock (LG Arloff), JosefFischer (LG Mutscheid), Heinrich Hochgürtelund Wilfried Weber (LG Schönau)eine anerkennen<strong>de</strong> Urkun<strong>de</strong>.Teilnehmer am Atemschutzgeräteträgerlehrgang:Cornelia Wagner (LG Arloff),Philip Bisterfeld, Birgit Olzem und DavidPortz (LG Bad Münstereifel), AndreasBleckmann und Alexandra Orth (LGEffelsberg), Andre Bauerfeind (LG Houverath),Silke Palmersheim (LG Kalkar),Kevin Hörsken und Michael Sampels (LGMutscheid), Markus Schumacher undFrank Zingsheim (LG Nöthen), StephanSchumacher (LG Schönau).Teilnehmer am Maschinistenlehrgang:Florian Blin<strong>de</strong>rt, Volker Harwarth, TimSpey und Cornelia Wagner (LG Arloff),Birgit Olzem (LG Bad Münstereifel), ReneBlankenheim, Christian Frings, JanNichtitz und Alexandra Orth (LG Effelsberg),Andre Bauerfeind und Hermann-Josef Fussel (LG Houverath), SilkePalmersheim (LG Kalkar), MarkusSchumacher und Frank Zingsheim (LGNöthen), Kevin Hörsken und MichaelSampels (LG Mutscheid), MartinDormagen (LG Schönau).Teilnehmer am Sprechfunkerlehrgang:Marius Spey und Tim Spey (LG Arloff),Philip Bisterfeld, Matthias Drossard, BirgitOlzem und Andreas Weber (LG BadMünstereifel), Ingo Neunheuser, JanNichtitz und Thomas Weber (LGEffelsberg), Fre<strong>de</strong>rik Hohmann und


AMTSBLATT Seite 8Angelo Klippel (LG Eicherscheid),Vanessa Gröschel und Vanessa Kunze(LG Houverath), Fabian Roggendorf undDavid Schorn (LG Iversheim), SilkePalmersheim (LG Kalkar), SvenNehrbauer (LG Mahlberg), Kevin Hörsken,Michael Sampels und Manfred Schmitz(LG Mutscheid), Christian Berzen, EdgarBerzen, Hermann-Josef Haag und NicoKlein (LG Rupperath).Teilnehmer am Truppmannlehrgang sowieBeför<strong>de</strong>rung zum Feuerwehrmann bzw.zur Feuerwehrfrau:Marius Spey (LG Arloff), Claudia Lapeusund Markus Leinen (LG Bad Münstereifel),Thomas Weber (LG Effelsberg), Fre<strong>de</strong>rikHohmann und Angelo Klippel (LG Eicherscheid),David Kanski, Julian Kolvenbach,Daniel Paschke, Fabian Roggendorf,Tobias Schönbeck und David Schorn (LGIversheim), Vanessa Gröschel, ThomasKräckel und Vanessa Kunze (LGHouverath), Sven Nehrbauer (LG Mahlberg),Carla Beck, Christian Berzen,Thomas Decker, Nico Klein, Lars Kniepund Marc Kniep (LG Rupperath), PatrickKaiser (LG Schönau).Teilnehmer am Jugendgruppenleiter-Lehrgang:Philip Bisterfeld (LG Bad Münstereifel),Andreas Bleckmann und Alexandra Orth(LG Efflesberg), Andre Bauerfeind undThomas Kräckel (LG Houverath), PierreHunsicker (LG Iversheim).Beför<strong>de</strong>rungen zum Oberfeuerwehrmannbzw. zur Oberfeuerwehrfrau:Tim Spey und Cornelia Wagener (LGArloff), Philip Bisterfeld und Birgit Olzem(LG Bad Münstereifel), Rene Blankenheim,Jan Nichtitz und Alexandra Orth (LGEffelsberg), Andre Bauerfeind (LG Houverath),Silke Palmersheim (LG Kalkar),Kevin Hörsken und Michael Sampels (LGMutscheid), Markus Schumacher undFrank Zingsheim (LG Nöthen)Beför<strong>de</strong>rung zum Unterbrandmeister:Christian Frings (LG Effelsberg)Beför<strong>de</strong>rung zum Brandinspektor:Werner Zimmermann (LG Houverath)Fahrdienst zu <strong>de</strong>n Wahllokalenanl. <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stagswahlam 22.09.2013Der Behin<strong>de</strong>rtenbeirat <strong>de</strong>r Stadt BadMünstereifel unter <strong>de</strong>m Vorsitz von HerrnHelge Pellmann bietet Menschen mitBehin<strong>de</strong>rung und Senioren an, sie zu <strong>de</strong>nentsprechen<strong>de</strong>n Wahllokalen zu fahren.Voranmeldungen bitte unter Tel.02257/959728. Am Wahltag sind die Mitglie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>s Beirates unter Tel. 0177/3320027 zu erreichen.VerbraucherzentraleSmart Gar<strong>de</strong>ning: Strom sparen beimLeben im GrünenDie Freizeit rund um Garten, Balkon undTerrasse lassen sich Pflanzenfreun<strong>de</strong> einigeskosten: Je<strong>de</strong>s Jahr kaufen sie Gartenleuchteno<strong>de</strong>r Heizstrahler und gebenfür Geräte mehrere Milliar<strong>de</strong>n Euro aus.Außen besser nicht heizen: An kühlenAben<strong>de</strong>n bleiben Jacke und Woll<strong>de</strong>ckeerste Wahl. Heizpilze und Wärmestrahlerkommen zwar immer mehr in Mo<strong>de</strong>, ausenergetischer Sicht sind sie aber kaum zuempfehlen. Die mit Gas betriebenen Heizpilzeemittieren viel umweltschädlichesCO 2 und elektrische Geräte sind echteStromfresser. [...] Geeignete Stromquellenwählen: Immer mehr Lichter,Teichpumpen o<strong>de</strong>r Wasserspiele laufenmit Sonnenkraft. [...] Gerätebedarfprüfen: Gera<strong>de</strong> in kleinen Gärten könnenEnergiebewusste auf viele Kabelverzichten. So tut es manchmal schon <strong>de</strong>rHandrasenmäher statt <strong>de</strong>s Elektromo<strong>de</strong>llso<strong>de</strong>r Benziners. [...]Bei Fragen zum Strom und Energiesparen in Haushalt und Garten sind dieEnergieberater <strong>de</strong>r Verbraucherzentralegerne behilflich. Persönliche Beratungsterminebietet die Energieberatung <strong>de</strong>rVerbraucherzentrale Euskirchen. Dernächste Beratertag im Rathaus, Marktstraße11, Erdgeschoss, Zimmer 7, istam Dienstag, 24.09.2013. Die Terminvergabefin<strong>de</strong>t statt unter 02251-52395 o<strong>de</strong>rper E-Mail an euskirchen@vz-nrw.<strong>de</strong>. DieEnergieberatung kostet 5,- € für 30Minuten. Je nach Umfang <strong>de</strong>s Themaswer<strong>de</strong>n 60 Minuten eingeplant.


AMTSBLATT Seite 9DRK - Integratives Familienzentrum53902 Bad Münstereifel-Schönau, Wiesentalstraße 20anerkannter Bewegungskin<strong>de</strong>rgarten <strong>de</strong>s LSB in NRWTel. 02253/6522Fax. 02253/544437Mail kitaschoenau@drk-eu.<strong>de</strong>Kontakt und Anmeldung: Trudi BaumNeues Angebot in Kooperation mit <strong>de</strong>mDRK Bildungswerk Euskirchen:Entspannung für Kin<strong>de</strong>r im Grundschulalter-Harmonisch durch <strong>de</strong>n AlltagKin<strong>de</strong>r, die entspannen können, bleibengelassen, heiter und stark. Entspannt wirdnach einem Ritual, einer Bewegungseinheit mitunterschiedlichen Techniken, wie „PMR“ nachJacobsen, „AT“ nach Schultz, Massagen usw.Die Kin<strong>de</strong>r lernen, auf ihr Körpergefühl zuhören. Kreativität, Konzentration undLernbereitschaft wer<strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rt.Beginn: Die. 08.10.13 - insgesamt 10 TermineZeitraum: 16.30 – 18.00 UhrReferentin: Sabine SchleinatOrt: Familienzentrum Schönau,Kosten für <strong>de</strong>n Kurs: 25,00 € pro KindDas FaZe bezuschusst <strong>de</strong>n Kurs zusätzlich mit30,00 € pro Kind.Anmeldung bitte im FamilienzentrumNeu…Neu…Neu…Neu…Neu…Neu…Neu…Klangkonzert – Eine Reise in das Land <strong>de</strong>r SeeleTermin: Freitag, 11.Oktober 2013Zeit: 20.00 -21.00 UhrOrt: Familienzentrum SchönauDozent: Detlef Kallies – KlangpraktikerDurch die auf- und abschwellen<strong>de</strong>n Töne <strong>de</strong>rGongs und Klangschalen wird die Möglichkeitangeboten, leicht und einfach in die Phase <strong>de</strong>rStille zu gelangen. Die Teilnehmer erreichensehr schnell eine tiefe Entspannung, die hilft,die nächsten Tage mit viel mehr Vitalität undWohlgefühl anzugehen.Das Klangkonzert dauert ca. 45 Minuten,anschließend ist noch Zeit zurNachentspannung und für Fragen.Bitte mitbringen: Decke, kleines Kopfkissen,bequeme Kleidung, SockenIhr Kostenanteil: 5,00 € - dasFamilienzentrum übernimmt die weiterenKosten.Anmeldung im Familienzentrum o<strong>de</strong>r unterfolgen<strong>de</strong>r Nummer: 02253/5455328Anmeldungen und Rückfragen:Frau Eva-Maria BädorfTel.: 02253 8580In Kooperation mit <strong>de</strong>m KreissportbundEuskirchen:Psychomotorik für Elternmit Kin<strong>de</strong>rn unter drei JahrenDie Kin<strong>de</strong>r können durch die Psychomotorikein ganzheitliches Bild ihresKörpers entwickeln, eigene Kräfte undFähigkeiten kennenlernen und einschätzen(Selbsteinschätzung), in einerauf ihren Entwicklungsstand abgestimmtenUmgebung mit <strong>de</strong>n Kräften undFähigkeiten experimentieren, durch dieErfahrungen mehr Selbstwertgefühl bekommen.(10 Einheiten; Gebühr € 25,- )Kursleitung: Britta Frankab September 2013:jeweils mittwochs 9.30 bis 10.30 UhrKath. Kin<strong>de</strong>rgartenSt. Chrysanthus und DariaKapuzinergasse 13Im Rahmen <strong>de</strong>r „Generationenwoche“<strong>de</strong>s Kreises Euskirchen besuchenKin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n katholischen Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungengemeinsam mit Seniorenaus <strong>de</strong>n Seniorenheimen „Am alten Stadttor“,„Seniorenzentrum Otterbach“ und<strong>de</strong>m „Marienheim“ eine Theatervorstellung:„Freun<strong>de</strong>“nach einer Bil<strong>de</strong>rbuchvorlagevon Helme HeineMittwoch, 2. Okt. 2013, 10.00 Uhr„theater 1“, Langenhecke 2ElterncaféEin ungezwungener Gedankenaustauschbei Kaffee und Kuchen, zu <strong>de</strong>m wie immerauch Eltern, Väter o<strong>de</strong>r Mütter eingela<strong>de</strong>nsind, <strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>r (noch) keinen Kin<strong>de</strong>rgartenbesuchen.Montag, 7. Okt. 2013, 9.00 UhrKath. Kin<strong>de</strong>rgartenSt. Chrysanthus und DariaKapuzinergasse 13


AMTSBLATT Seite 10SelbsthilfegruppenDie Liste <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppen und <strong>de</strong>renturnusmäßige Treffen fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>rHomepage <strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel unter:http://www.<strong>bad</strong><strong>muenstereifel</strong>.<strong>de</strong>/seiten/leben_wohnen/gesundheitswesen/selbsthilfegruppen.phpAuskünfte und Ansprechpartner <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppennennt Ihnen auch gerne die Infostelle<strong>de</strong>s Rathauses unter -<strong>Nr</strong>.:02253/5050.NotdienstDer ambulante ärztliche Notfalldienst ist unter-<strong>Nr</strong>.: 116117 (12 Ct/min) zu <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>nZeiten zu erreichen.Mo, Di und Do von 19.00 Uhr bis zum Folgetag7.30 Uhr.Mi und Fr von 13.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30Uhr.Sa, So und Feiertage: von 7.30 Uhr bis zumFolgetag 7.30 Uhr.Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Nofalldienstpraxen in<strong>de</strong>n Krankenhäusern Euskirchen undMechernich:Sa, So und an Feiertagen von 7.30 bis 22.00Uhr und Mi von 14.00 bis 22.00 Uhr.In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie: 112Zahnärztlicher Notfalldienst:Der zahnärztliche Notfalldienst ist über die -<strong>Nr</strong>.: 01805/986700 (18 Ct/min) zu erreichen.Apotheken-Notdienst-Hotline:Die Apotheker Nordrhein sind über eine eigeneNotdienst-Hotline erreichbar. Unter <strong>de</strong>r -<strong>Nr</strong>.:0800/0022833, <strong>vom</strong> Handy 22833 kann mandie nächstgelegene dienstbereite Apothekeerfragen. Auf Wunsch wird man auch sofort mit<strong>de</strong>r Notdienst-Apotheke verbun<strong>de</strong>n.Behin<strong>de</strong>rtenbeiratDer Beirat für behin<strong>de</strong>rte und von Behin<strong>de</strong>rungbedrohter Menschen bietet im Bürgerbüro <strong>de</strong>rStadt Bad Münstereifel jeweils dienstagszwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr eineBürgersprechstun<strong>de</strong> für Menschen mitBehin<strong>de</strong>rung, davon bedrohte und <strong>de</strong>renAngehörige an. Die Beratung umfasst alleProblemfel<strong>de</strong>r, die Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungbetreffen bzw. vermittelt professionelle Hilfe,wenn die Probleme zu speziell wer<strong>de</strong>n.Durchgeführt wird die Beratung im Regelfallvon <strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Beirats, HerrnHelge Pellmann. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich zurSprechstun<strong>de</strong> vorab telefonisch bei HerrnPellmann an: Tel.-<strong>Nr</strong>. 02257/959728 (bitteAnrufbeantworter benutzen).Bereitschaftsdienst <strong>de</strong>r Stadtwerke BadMünstereifel nach Dienstschluss:Betriebszweig Abwasser: 016951/2729222Betriebszweig Wasser: 02253/505197Straßenbeleuchtung:RWE 0800-4112244KEV, Kall 02441-820Anrufsammeltaxi„Die flexible Ergänzung zum Bus“01806 – 151515(20 Ct/min)Herausgeber <strong>de</strong>s Amtsblattes/Kneipp-Kurierund für <strong>de</strong>n Inhalt verantwortlich:Der Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel,Marktstraße 11, 53902 Bad Münstereifel(02253/5050). Das Amtsblatt/Kneipp-Kuriererscheint regelmäßig einmal wöchentlich,und zwar freitags. Ist dies ein Feiertag, so ist<strong>de</strong>r Erscheinungstag bereits donnerstags.„Die Gießkanne“ mit <strong>de</strong>m Amtsblatt alsBeilage kann von <strong>de</strong>r Stadtverwaltung, Bürofür Rat und Bürgermeister, gegen Erstattung<strong>de</strong>r Portokosten (Jahresabonnement 90 €,Einzelheft 1,80 €), bezogen wer<strong>de</strong>n. Darüberhinaus kann das Amtsblatt in zahlreichen Depotstellenim Stadtgebiet und beim Bürgermeister<strong>de</strong>r Stadt Bad Münstereifel, Büro fürRat und Bürgermeister, Marktstraße 11, BadMünstereifel, kostenlos abgeholt wer<strong>de</strong>n. DieDepotstellen können je<strong>de</strong>rzeit bei vg. Dienststelleerfragt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!