18.11.2012 Aufrufe

2011 - EMF-FEM

2011 - EMF-FEM

2011 - EMF-FEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 th<br />

<strong>EMF</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

CONGRESS<br />

Congress Documentation<br />

Congress Documentation<br />

Congress Documentation<br />

Duisburg, Germany 9-10 June


Kongress Dokumentation<br />

4. Kongress des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB)<br />

Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>.<br />

Veröffentlicht vom EMB, Brüssel <strong>2011</strong><br />

2


Inhaltverzeichnis<br />

Ergebnisprotokoll 5<br />

Satzung 12<br />

Politische Entschließung 26<br />

Arbeitsprogramm 48<br />

Anträge 107<br />

Ressourcenplanung 115<br />

Teilnehmer, Gäste, Ausstellung, Sekretariat, Dolmetscher 116<br />

Liste der Mitglieder des Exekutivausschusses 130<br />

Liste der Mitglieder des Lenkungsausschusses 132<br />

Pressemitteilungen 134<br />

Liste der PowerPoint-Präsentationen 141<br />

Kongressprogramm 142<br />

3


Ergebnisprotokoll<br />

(4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Erster Kongresstag, Donnerstag 9. Juni <strong>2011</strong><br />

Vormittagssitzung<br />

Der Kongress begann mit einem Auftritt des Chores „Scala and Kolcany Brothers”.<br />

Kongresseröffnung<br />

Vorsitz: Renzo Ambrosetti, EMB-Präsident<br />

EMB-Präsident Renzo Ambrosetti eröffnete den 4. EMB-Kongress und stellte die ersten<br />

Redner vor:<br />

• Michael Vassiliadis, Präsident der EMCEF<br />

• Valeria Fedeli, Präsidentin des EGV-TBL<br />

• Jürgen Dzudzek, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Duisburg<br />

• Berthold Huber, 1. Vorsitzender der IG Metall und Präsident des Internationalen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

• Adolf Sauerland, Bürgermeister von Duisburg<br />

Weitere Ansprachen<br />

Vorsitz: Marc de Wilde, EMB-Vizepräsident, Benelux-Region<br />

Marc de Wilde eröffnete die Sitzung und stellte die weiteren Redner vor:<br />

• Bernadette Ségol, EGB-Generalsekretärin<br />

• Uwe Combüchen, CEEMET-Generalsekretär<br />

• Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales, NRW<br />

Marc de Wilde schloss die Eröffnungsfeier.<br />

Nachmittagssitzung<br />

Vorsitz: Marit Stykket, (NITO), Nordeuropäische Region<br />

Konstituierung des Kongresses<br />

Marit Stykket führte den Vorsitz über die Konstituierung des Kongresses und erläuterte<br />

das Abstimmungsverfahren in Übereinstimmung mit der Satzung und der<br />

Geschäftsordnung. Delegierte, die das Wort ergreifen wollen, bat sie, die hierzu<br />

vorgesehenen Formulare zu verwenden.<br />

Auf Vorschlag des EMB-Exekutivausschusses wählte der Kongress den Präsidenten des<br />

EMB (Renzo Ambrosetti), den EMB-Generalsekretär (Peter Scherrer), den<br />

stellvertretenden Generalsekretär (Bart Samyn) und die EMB-Vizepräsidenten (Len Mc<br />

Clusky, Marit Stykket, Guiseppe Farina, Manuel Fernandez Lopez, Josef Stredula, Marc de<br />

Wilde, Rainer Wimmer und Vasil Yanachkov) in das Kongresspräsidium.<br />

Der Vorschlag für die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.<br />

Die Geschäftsordnung, die während des gesamten Kongresses gilt, wurde ebenfalls<br />

einstimmig angenommen.<br />

5


Przemyslaw Rzepecki (Solidarnosc), Marianne Harg (Tekna) und Wolfgang Rhode (IG<br />

Metall) wurden einstimmig als Mitglieder der Mandatsprüfungskommission bestätigt.<br />

Isabelle Barthès und Bruno Berghmans (EMB) wurden als Kommissionssekretäre ernannt.<br />

Die Mandatsprüfungskommission bestimmte Wolfgang Rhode zu ihrem Berichterstatter.<br />

Die Mitglieder der Antrags- und Entschließungskommission wurden einstimmig bestätigt.<br />

Die Vorsitzende erklärte den Kongress für offiziell konstituiert.<br />

Sie erklärte das Wahlverfahren und stellte die nominierten Kandidaten vor.<br />

Nominiert waren:<br />

• Präsident: Renzo Ambrosetti (UNIA)<br />

• Generalsekretär: Ulrich Eckelmann (IG Metall)<br />

• Stellvertretender Generalsekretär: Bart Samyn (ABVV-Metal)<br />

Ulrich Eckelmann stellte sich vor.<br />

Ratifizierung der neuen Mitgliedsorganisationen<br />

Der Kongress wurde gebeten, die Aufnahme der folgenden Organisationen in den EMB zu<br />

ratifizieren:<br />

• Icelandic Industry Federation – IIF<br />

Land: Island<br />

• Union Sindical Obrera -USO<br />

Land: Spanien<br />

• Autonomous Metalworkers of Serbia – AMWUS<br />

Land: Serbien<br />

• Industrial Trade Union of Serbia – ISS<br />

Land: Serbien<br />

• OPZZ Metalworkers’ Trade Union Confederation of Poland<br />

Land: Polen<br />

• FM CFE-CGC Métallurgie<br />

Land: Frankreich<br />

• Metalworkers and Miners’ Union of Republic SRPSKA<br />

Land: Bosnien<br />

• Estonian Metalworkers’ Federation (EMAF)<br />

Land: Estland<br />

• Lithuanian Unification of Metalworkers’ Trade Union (LMPSS)<br />

Land: Litauen<br />

Der Kongress ratifizierte einstimmig die Vollmitgliedschaft der oben genannten<br />

Organisationen.<br />

Ausschluss von Mitgliedsorganisationen<br />

Der Kongress wurde gebeten, den Ausschluss der folgenden Organisationen aus dem<br />

EMB zu ratifizieren:<br />

• Tufoemi KNBC<br />

Land: Bulgarien<br />

• Mfitini Podkrepa CL<br />

Land: Bulgarien<br />

Der Kongress ratifizierte den Ausschluss der genannten Organisationen einstimmig.<br />

Bericht der Mandatsprüfungskommission<br />

Der Berichterstatter der Mandatsprüfungskommission Wolfgang Rhode (IG Metall)<br />

berichtete Folgendes:<br />

6


61 Mitgliedsorganisationen seien auf dem Kongress vertreten. Die Anzahl anwesender<br />

stimmberechtigter Delegierte beträge 200 von möglichen 241. Daher sei das Quorum von<br />

60% plus 1 Stimme erreicht, um den Kongress für eröffnet erklären zu können.<br />

Aufgrund der Anzahl anwesender stimmberechtigter Delegierter:<br />

läge die Zweidrittelmehrheit bei 134 und die einfache Mehrheit bei 100 Stimmen.<br />

Aufgrund der anwesenden Organisationen (kollektiven Stimmen):<br />

läge die Zweidrittelmehrheit bei 150 und die einfache Mehrheit bei 112 Stimmen.<br />

Tätigkeitsbericht des EMB-Sekretariates<br />

Vorsitz: Tony Burke, geschäftsführendes Mitglied des Unite-Vorstandes, Britische Region<br />

Die PowerPoint-Präsentation zum Tätigkeitsbericht lieferten der Generalsekretär und der<br />

stellvertretende Generalsekretär.<br />

Folgende Kollegen beteiligten sich an der Aussprache zum Tätigkeitsbericht:<br />

• Yiannis Stefanopoulos (POEM)<br />

• Bertin Eichler (IG Metall)<br />

• Thorkild E. Jensen (Co-industri)<br />

• Pete Russell (Unite the Union)<br />

• Guiseppe Farinia(FIM-CISL)<br />

• Renzo Ambrosetti (Unia, Präsident des EMB)<br />

Generalsekretär Peter Scherrer fasste dann die Präsentation und die Diskussion<br />

abschließend zusammen.<br />

Der Kongress nahm den Tätigkeitsbericht des EMB-Sekretariates einstimmig an.<br />

Präsentation der Anträge zur Änderung der Satzung<br />

Vorsitz: Rainer Wimmer, EMB-Vizepräsident, Mitteleuropäische Region<br />

Der stellvertretende Generalsekretär stellte die folgenden 6 Anträge zur Änderung der<br />

Satzung vor:<br />

Er erklärte, dass die Anträge 1 und 2 die Mitgliedschaft im EMB betreffen, Antrag 3 die<br />

Aufgaben und Pflichten des Exekutivausschusses, Antrag 4 die Übertragung von<br />

Befugnissen durch den Exekutivausschuss auf die gewählte Leitung und Antrag 5 die<br />

Namen zweier politischer Ausschüsse des EMB. In Antrag 6 geht es schließlich um die<br />

Auflösung des EMB durch einen außerordentlichen Kongress. Dieser Antrag wurde von 8<br />

Organisationen der Südeuropäischen Region eingereicht.<br />

Der Vorsitzende schlug vor, dass die Anträge 1-5 in einem Block behandelt werden, da<br />

sie vom Exekutivausschuss bereits im Vorfeld genehmigt wurden.<br />

Die Anträge 1 bis 5 wurden einstimmig angenommen.<br />

Über Antrag 6 wurde getrennt abgestimmt. Der Antrag wurde ebenfalls einstimmig<br />

angenommen.<br />

Die neue Satzung wurde einstimmig verabschiedet.<br />

Wahl der Mitglieder des Exekutivausschusses<br />

Der neue Exekutivausschuss wurde auf Grundlage der schriftlichen Empfehlung des<br />

Exekutivausschuss einstimmig gewählt (siehe beigefügte Liste).<br />

7


Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission<br />

Die Mitglieder der neuen Rechnungsprüfungskommission wurden auf Grundlage der<br />

schriftlichen Empfehlung des Exekutivausschusses einstimmig gewählt:<br />

• Ortwin Magnus (ABVV-Metaal)<br />

• Jiri Hartvich (OS KOVO)<br />

• Wolfgang Kienle (IG Metall)<br />

• Rune Högnäs (IF Metall)<br />

Wahl des EMB-Präsidenten, des Generalsekretärs und des stellvertretenden<br />

Generalsekretärs<br />

Wahl des EMB-Präsidenten<br />

Einziger Kandidat für das Amt des Präsidenten war Renzo Ambrosetti (UNIA).<br />

Wahlergebnis: 208 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 8 ungültige Stimmen.<br />

Renzo Ambrosetti wurde zum EMB-Präsidenten gewählt.<br />

Wahl des EMB-Generalsekretärs<br />

Einziger Kandidat für das Amt des Generalsekretärs war Ulrich Eckelmann (IG Metall).<br />

Wahlergebnis: 218 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung.<br />

Ulrich Eckelmann wurde zum EMB-Generalsekretär gewählt.<br />

Wahl des stellvertretenden EMB-Generalsekretärs<br />

Einziger Kandidat für das Amt des stellvertretenden Generalsekretärs war Bart Samyn<br />

(ABVV-Metaal).<br />

Wahlergebnis: 205 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 8 ungültige Stimmen.<br />

Bart Samyn wurde zum stellvertretenden Generalsekretär wiedergewählt.<br />

Zweiter Kongresstag, Freitag, 10. Juni <strong>2011</strong><br />

Gründung einer gemeinsamen Organisation mit EMB, EMCEF und EGV-TBL<br />

Vorsitz: Manuel Fernandez, EMB-Vizepräsident, Südwesteuropäische Region<br />

Peter Scherrer, der den Prozess hin zur Gründung einer gemeinsamen Organisation<br />

leitete, stellte den Entschließungsantrag des EMB-Sekretariates vor.<br />

Der stellvertretende Generalsekretär präsentierte die zwei Änderungsanträge im Hinblick<br />

auf den Entschließungsantrag des EMB-Sekretariates (Antrag 1 der Nordeuropäischen<br />

Region und Antrag 2 der Südwesteuropäischen Region).<br />

Teilnehmer an der Aussprache:<br />

• Maurizio Landini (FIOM-CGIL)<br />

• Rocco Palombella (UILM)<br />

• Daniel Pellet-Robert (FM-CGT)<br />

• Tony Burke (Unite)<br />

• Stefan Löfven (IF Metal)<br />

• Frida Frost (IDA)<br />

• Ulf Bengtsson (Sveriges Ingenjörer)<br />

• Riku Aalto (Metalli)<br />

• Dominique Gillier (FGMM-CFDT)<br />

• Pertti Porokari (UIL-Finnish Engineers)<br />

Abstimmung:<br />

Antrag 1 der Nordeuropäischen Region wurde mit 8 Enthaltungen angenommen.<br />

Antrag 2 der Südwesteuropäischen Region wurde einstimmig angenommen.<br />

8


Präsentation der Politischen Entschließung<br />

Vorsitz: Gianni ALIOTI, FIM-CISL, südeuropäische Region<br />

EMB-Generalsekretär Ulrich Eckelmann führte in die Politische Entschließung ein.<br />

Teilnehmer an der Aussprache:<br />

• Helga Schwitzer (IG Metall<br />

• Maggie Ryan (Unite)<br />

• Regina Görner (IG Metall)<br />

• João Silva (Fiequimetal)<br />

• Marit Stykket (NITO)<br />

• Maurizio Landini (FIOM)<br />

Antrag 1 (FIOM-CGIL)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär Bart Samyn, der auch die Sitzungen der Antrags-<br />

und Entschließungskommission geleitet hatte, erklärte, dass die Mehrheit der Mitglieder<br />

der Antrags- und Entschließungskommission empfohlen hat, diesen Antrag<br />

zurückzuweisen und es bei dem Originaltext zu belassen.<br />

Abstimmung: Der Antrag wurde mit 19 Ja-Stimmen zurückgewiesen.<br />

Antrag 2 (FIOM-CGIL)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär erklärte, dass FIOM-CGIL den Antrag<br />

zurückgenommen hat.<br />

Antrag 3 (IG METALL)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär stellte klar, dass die IG METALL ihren Antrag bereits<br />

während der Sitzung der Antrags- und Entschließungskommission näher erläutert und<br />

ihren Antrag anschließend zurückgezogen hat.<br />

Abstimmung über den vollständigen Text der Politischen Entschließung:<br />

Der Kongress verabschiedete die Politische Entschließung einstimmig.<br />

Entschließungsanträge des EMB-Sekretariates und der Mitgliedsorganisationen<br />

Antrag 1 zu Frieden, Gerechtigkeit und Verantwortung<br />

Der stellvertretende Generalsekretär erklärte, dass dieses Thema zunächst in der<br />

Politischen Entschließung angesprochen wurde. Mit Blick auf die Entwicklungen in<br />

Nordafrika hat die Antrags- und Entschließungskommission jedoch vorgeschlagen, einen<br />

separaten Antrag einzureichen, um den Kongress in die Lage zu versetzen, die letzten<br />

Entwicklungen zu berücksichtigen. Er fügte hinzu, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission einstimmig empfohlen hat, den Entschließungsantrag zu<br />

verabschieden.<br />

Abstimmung: Der Antrag wurde einstimmig verabschiedet.<br />

Antrag 2 Nein zu einer Zwei-Wege-Ordnung im europäischen Arbeitsmarkt (vorgestellt<br />

von Sabina Petrucci, FIOM-CGIL)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär erklärte, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission den Text als Dringlichkeitsantrag akzeptiert und einstimmig<br />

unterstützt hat.<br />

Abstimmung: Der Antrag wurde einstimmig verabschiedet.<br />

9


Präsentation des EMB-Arbeitsprogrammes <strong>2011</strong> - 2015<br />

Vorsitz: Josef Stredula, EMB-Vizepräsident, Osteuropäische Region<br />

EMB-Generalsekretär Ulrich Eckelmann führte in das Arbeitsprogramm ein.<br />

Teilnehmer an der Aussprache:<br />

• Oliver Burkhard (IG Metall)<br />

• Alain Le Cornec (FNTE-CGT)<br />

• Antti Rinne (Metalli)<br />

• Dave Bowyer (Unite)<br />

• Simon Hemmings (Unite)<br />

• Berivan Öngörur (Unionen)<br />

• Marianne Harg (Tekna)<br />

• Manfred Anderle (PRO-GE)<br />

• Jürgen Michlmayr (PRO-GE)<br />

• Liv Christiansen (Fellesforbundet)<br />

Mit Blick auf den Beitrag von Berivan Öngörur (Unionen) zum Abschnitt<br />

Gleichstellungspolitik und der Tatsache, dass die Definition von Diskriminierung nicht<br />

komplett war (die Bezugnahme auf Alter und Religion fehlte und sexuelle Präferenzen<br />

sollte durch sexuelle Orientierung ersetzt werden), schlug der stellvertretende<br />

Generalsekretär in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Antrags- und<br />

Entschließungskommission vor, den ersten Satz des zweiten Absatzes im Abschnitt<br />

Gleichstellungspolitik wie folgt zu ändern: „……. Alter, Religion und sexuelle<br />

Orientierung”.<br />

Der allgemeinen Aussprache folgte die individuelle Besprechung der einzelnen Anträge.<br />

Entscheidungen über die vorgeschlagenen Änderungen des Arbeitsprogrammes<br />

Der Vorsitzende informierte den Kongress darüber, dass die Anträge 3, 4, 5 und 6<br />

zurückgenommen wurden.<br />

Antrag 1 (FIOM-CGIL)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär berichtete, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission empfohlen hat, diesen Antrag zurückzuweisen.<br />

Abstimmung: Der Antrag wird mit 11 Ja-Stimmen zurückgewiesen.<br />

Antrag 2 (FTNE-CGT)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär berichtete, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission dem Sekretariat vorgeschlagen hat, dass der Kongress nicht<br />

über diesen Antrag abstimmen sollte. Es wurde empfohlen, das Thema angesichts dessen<br />

Komplexität eingehender zu diskutieren.<br />

Alain Le Cornec von FNTE-CGT bestätigte, dass seine Organisation den Vorschlag des<br />

EMB-Sekretariates unterstützt.<br />

Antrag 7 (EMB-Sekretariat)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär berichtete, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission empfohlen hat, diesen Änderungsantrag anzunehmen.<br />

Abstimmung: Der Änderungsantrag wird einstimmig verabschiedet.<br />

Antrag 8 (EMB-Sekretariat)<br />

Der stellvertretende Generalsekretär berichtete, dass die Antrags- und<br />

Entschließungskommission vorgeschlagen hat, diesen Änderungsantrag anzunehmen.<br />

10


Abstimmung: Der Änderungsantrag wurde einstimmig verabschiedet.<br />

Abstimmung: Der Vorsitzende bat dann um die Abstimmung über das gesamte<br />

Arbeitsprogramm <strong>2011</strong> – 2015.<br />

Der Kongress verabschiedete das Arbeitsprogramm einstimmig.<br />

EMB-Ressourcenplanung<br />

EMB-Generalsekretär Ulrich Eckelmann stellte den Vorschlag vor.<br />

Mit einer Zweidrittelmehrheit wurde der vom Generalsekretär unterbreitete Vorschlag<br />

angenommen.<br />

Abschlusssitzung<br />

Vorsitz: Vasil Yanachkov, EMB-Vizepräsident, Südosteuropäische Region<br />

Schlussfolgerungen durch EMB-Generalsekretär Ulrich Eckelmann<br />

abschließende Bemerkungen durch EMB-Präsident Renzo Ambrosetti<br />

Der Vorsitzende erklärte den 4. EMB-Kongress für beendet.<br />

Konstituierung des neuen EMB-Exekutivausschusses am 10. Juni<br />

Der Präsident eröffnete die Sitzung unmittelbar nach Ende des Kongresses.<br />

Einziger Tagesordnungspunkt war die Wahl der Mitglieder des Lenkungsausschusses.<br />

Die Nominierungen wurde einstimmig bestätigt (siehe beigefügte Liste).<br />

11


SATZUNG DES EUROPÄISCHEN METALLGEWERKSCHAFTSBUNDES<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

I. ZWECK, NAME, AUFNAHME, ZIEL UND ZUSAMMENSETZUNG<br />

1) Zweck des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB) ist es, die<br />

wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer der<br />

Metallindustrie auf allen Ebenen in Europa und in der Europäischen Union zu<br />

vertreten und zu verteidigen. Zu diesem Zweck ist der EMB bestrebt, Einfluss auf<br />

die relevanten europäischen Institutionen, Organisationen und Unternehmen<br />

auszuüben.<br />

Der EMB entwickelt eine enge, ständige Zusammenarbeit der angeschlossenen<br />

Organisationen und richtet seine Tätigkeit an konkreten Aktionsprogrammen aus.<br />

Er tritt für grundlegende Gesellschaftsreformen ein. Sein Ziel ist die Stärkung der<br />

Demokratie, die Gleichberechtigung der Arbeitnehmer sowie die Förderung des<br />

wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts in Europa. Der EMB setzt sich aktiv für<br />

die Durchsetzung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in Europa, in<br />

den Betrieben und Unternehmen und in seinen Mitgliedsorganisationen ein. Er<br />

setzt sich für die Erweiterung der Europäischen Union durch andere demokratische<br />

Länder ein.<br />

Der EMB ist bestrebt, auf der Grundlage dieser Prinzipien ein gemeinsames<br />

Handeln aller Metallgewerkschaften in der Europäischen Union und in den anderen<br />

europäischen Ländern zu erreichen.<br />

2) Alle Metallgewerkschaften können Mitglied des EMB sein, sofern sie die folgenden<br />

Kriterien erfüllen:<br />

• Sie müssen Mitglied eines nationalen Gewerkschaftsbundes sein, der dem<br />

Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) angehört.<br />

Der Exekutivausschuss kann mit Zweidrittelmehrheit eine Ausnahme von diesem<br />

Kriterium zulassen.<br />

• Sie sollten keinem europäischen Gewerkschaftsbund angehören, der nicht Mitglied<br />

des EGB ist.<br />

• Sie müssen demokratisch strukturiert sein.<br />

• Die Gewerkschaften müssen für ihren Sektor repräsentativ sein.<br />

Metallgewerkschaften aus europäischen Ländern außerhalb der Europäischen<br />

Union können Mitglied des EMB sein:<br />

- als stimmberechtigter Mitgliedsverband<br />

- oder als assoziierte Mitgliedsorganisation ohne Stimmrecht.<br />

Die Aufnahme erfolgt aufgrund eines schriftlichen Antrages an das EMB-<br />

Sekretariat. Über die Aufnahme einer Organisation in den EMB und ihren Status<br />

entscheidet der Kongress. Der Exekutivausschuss kann bis zum Beschluss des<br />

Kongresses eine Zwischenlösung treffen.<br />

12


Congress <strong>FEM</strong> 10/<strong>2011</strong><br />

3) Der EMB setzt sich aus den in Anhang 1) angeführten Metallgewerkschaften<br />

zusammen.<br />

Die im EMB vereinigten Organisationen sind in ihrer Verbandstätigkeit autonom.<br />

Sie verpflichten sich jedoch, die von den Entscheidungsorganen des EMB<br />

gefassten Beschlüsse und Richtlinien zu beachten, zu unterstützen und zu<br />

befolgen. Sie berichten auf ihren ordentlichen Gewerkschaftskongressen über die<br />

Politik und Tätigkeit des EMB und stellen diesen Bericht zur Diskussion.<br />

Die angeschlossenen Organisationen des EMB setzen sich darüber hinaus zur<br />

Aufgabe, weitergehende Formen der gewerkschaftlichen Zusammenarbeit<br />

innerhalb des EMB zu prüfen.<br />

Auf der Grundlage seiner Aufgaben arbeitet der EMB eng mit dem Internationalen<br />

Metallgewerkschaftsbund (IMB) zusammen. Als Mitglied des Europäischen<br />

Gewerkschaftsbundes (EGB) wirkt er an der Ausarbeitung der allgemeinen<br />

Grundsätze und Richtlinien für die allgemeine Gewerkschaftspolitik in der<br />

Europäischen Union mit.<br />

II. GREMIEN UND BESCHLUSSFASSUNG<br />

4) Die Organe des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB) sind:<br />

1. Der Kongress<br />

2. Der Exekutivausschuss<br />

3. Der Lenkungsausschuss<br />

4. Das Sekretariat<br />

5. Die Rechnungsprüfungskommission.<br />

Alle Organisationen, die berechtigt sind, Delegierte in die satzungsmäßigen Organe<br />

und Arbeitsgruppen des EMB zu entsenden, müssen sicherstellen, dass in ihren<br />

Delegationen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen besteht, so<br />

dass sie die Zusammensetzung der von ihnen vertretenen Mitglieder widerspiegeln.<br />

Der Kongress<br />

5) Der Kongress setzt sich aus Delegierten der dem EMB angeschlossenen<br />

Organisationen zusammen.<br />

Stimmberechtigt ist jede Organisation, die ihre laufenden Jahresbeiträge an den<br />

EMB entrichtet hat, mit Ausnahme der assoziierten Mitgliedsverbände.<br />

Der Kongress ist beschlussfähig, wenn 60% der Stimmen plus eine Stimme<br />

präsent sind.<br />

6) Die Mitgliedsverbände können Delegierte entsprechend ihrer Anzahl Stimmen<br />

entsenden. Sie können sich von Beratern begleiten lassen. Mitgliedsverbände<br />

haben jeweils eine Stimme pro Block von 25.000 Mitgliedern plus eine zusätzliche<br />

13


Stimme, wenn der verbleibende zusätzliche Block mindestens 15.000 Mitglieder<br />

umfasst. Organisationen mit weniger als 25.000 Mitgliedern erhalten in jedem<br />

Falle eine Stimme. Stimmrechte können mittels eines schriftlichen Mandats auf<br />

andere Delegierte übertragen werden. Ein schriftliches Schreiben / Formular muss<br />

dem Sekretariat spätestens bei Eröffnung des Kongresses vorliegen.<br />

Abstimmungen erfolgen auf der Grundlage der anwesenden Delegierten. Auf<br />

Antrag eines Mitgliedsverbandes, des Präsidenten oder des Generalsekretärs ist<br />

per Stimmkarte abzustimmen; dabei stimmen die Delegationen geschlossen<br />

entsprechend der Stimmenzahl der von ihnen vertretenen Organisationen ab; dies<br />

gilt auch, sofern eine Stimmübertragung auf der Grundlage der Regelung der<br />

Stimmenanzahl verschiedener Organisationen erfolgt ist.<br />

7) Der Exekutivausschuss kann Vertreter und Beobachter anderer Organisationen<br />

und Institutionen zum Kongress einladen.<br />

8) Der Kongress findet mindestens alle vier Jahre statt. Seine Einberufung hat<br />

mindestens drei Monate vor dem Stattfinden zu erfolgen.<br />

Einberufung und Vorbereitung erfolgen durch das Sekretariat im Auftrag des<br />

Exekutivausschusses.<br />

9) Dem Kongress ist vom Sekretariat ein Tätigkeitsbericht vorzulegen. Dieser Bericht<br />

dient als Grundlage für die Aussprache über die abgelaufene Tätigkeit und für die<br />

Festlegung des künftigen Programms. Er ist den angeschlossenen Organisationen<br />

mindestens einen Monat vor dem Kongress zugängig zu machen.<br />

10) Anträge, die dem Kongress vorgelegt werden sollen, müssen mindestens drei<br />

Monate vor Stattfinden des Kongresses beim Sekretariat eingereicht sein und von<br />

diesem bis mindestens ein Monat vor dem Kongress den angeschlossenen<br />

Organisationen zur Kenntnis gebracht werden. Die genaue Frist für die<br />

Einreichung von Anträgen wird jeweils vom Exekutivausschuss festgelegt.<br />

Antragsberechtigt sind der Exekutivausschuss und jede angeschlossene<br />

Organisation.<br />

11) Auf der Grundlage der von den angeschlossenen Organisationen gemachten<br />

Vorschläge wählt der Kongress die Mitglieder des Exekutivausschusses und deren<br />

Stellvertreter und auf Empfehlung des Exekutivausschusses die Mitglieder der<br />

Rechnungsprüfungskommission.<br />

Auf Grundlage der von den Mitgliedsorganisationen gemachten Vorschläge und auf<br />

Empfehlung des Exekutivausschusses wählt der Kongress den Präsidenten, den<br />

Generalsekretär und mindestens einen stellvertretenden Generalsekretär. Der<br />

Kongress verabschiedet zu Beginn der Beratungen eine Wahlordnung für die Wahl<br />

des Präsidenten, des Generalsekretärs und des stellvertretenden<br />

Generalsekretärs.<br />

Wird eine der Wahlfunktionen im Zeitraum zwischen zwei Kongressen vakant, ist<br />

der Exekutivausschuss befugt, einen Vertreter zu wählen.<br />

12) Der Kongress beschließt die Beitragshöhe für die kommende Kongressperiode,<br />

unter Berücksichtigung des Status der Organisation, auf Grundlage der<br />

Mitgliederzahl pro Organisation. In besonderen Fällen kann der Exekutivausschuss<br />

eine Korrektur sowohl der Beitragshöhe als auch der Mitgliederzahlen der<br />

14


Mitgliedsorganisationen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen<br />

beschließen.<br />

13) Der Kongress ist bestrebt, nach Möglichkeit Übereinstimmung herbeizuführen.<br />

Beschlüsse über Wahlen, Satzung, Finanzen und Ausschlüsse werden mit<br />

Zweidrittelmehrheit der anwesenden Delegierten gefasst.<br />

Auf Antrag des Präsidenten, des Generalsekretärs oder einer Mitgliedsorganisation<br />

muss nach den satzungsmäßigen Stimmanteilen abgestimmt werden.<br />

Ergibt sich bei der Abstimmung keine Zweidrittel-, wohl aber die einfache<br />

Mehrheit für die Annahme eines Antrages, so hat der Exekutivausschuss diesen<br />

Antrag auf die Tagesordnung seiner nächsten Sitzung zu setzen.<br />

14) Der Ausschluss einer Mitgliedsorganisation ist möglich, wenn diese gegen die<br />

Satzung verstößt oder gegen die allgemeine Orientierung des Europäischen<br />

Metallgewerkschaftsbundes handelt. Vor einer endgültigen Entscheidung muss die<br />

in Frage kommende Organisation aufgefordert werden, ihre Stellungnahme auf<br />

einer Sitzung des Exekutivausschusses und auf dem Kongress darzulegen.<br />

15) Der Sitz des EMB wird vom Kongress bestimmt.<br />

Der Exekutivausschuss<br />

16) Der Exekutivausschuss setzt sich zusammen aus einem ordentlichen Mitglied pro<br />

stimmberechtigter angeschlossener Organisation.<br />

Auf Antrag eines Mitgliedsverbandes, des Präsidenten oder des Generalsekretärs<br />

muss eine Abstimmung per Stimmkarte erfolgen, bei der die Stimmenaufteilung<br />

identisch mit der Anzahl Stimmen auf dem Kongress ist, wobei jeder<br />

Mitgliedsverband bis zu 25.000 Mitglieder eine Stimme und danach eine<br />

zusätzliche Stimme für jeden weiteren Block von 25.000 zahlenden Mitgliedern<br />

hat.<br />

Sonst finden Abstimmungen auf der Grundlage der in der Sitzung anwesenden<br />

Mitglieder statt.<br />

Das Stimmrecht eines Mitglieds kann mit einem schriftlichen Mandat auf einen<br />

anderen Delegierten übertragen werden. Der Exekutivausschuss ist<br />

beschlussfähig, wenn 60 % plus 1 Stimme präsent sind.<br />

17) Die Organisationen, die mehr als 500.000 zahlende, aber weniger als eine Million<br />

zahlende Mitglieder umfassen, haben Anspruch auf zwei, Mitgliedsverbände mit<br />

mehr als 1.000.000 zahlende Mitglieder auf drei ordentliche Mitglieder.<br />

Für jedes ordentliche Mitglied wird ein stellvertretendes Mitglied benannt. Dieses<br />

nimmt an den Sitzungen nur dann teil, wenn das ordentliche Mitglied verhindert<br />

ist.<br />

18) Die ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder werden von den<br />

Mitgliedsorganisationen vorgeschlagen und vom EMB-Kongress für eine<br />

Mandatsdauer von 4 Jahren gewählt.<br />

15


19) Auf der Grundlage der Benennungen, die aus den in Abs. 31 dieser Satzung<br />

genannten Regionen eingehen, wählt der Exekutivausschuss aus seiner Mitte acht<br />

Vizepräsidenten, die diese Regionen vertreten. Die Organisationen einer jeden<br />

Region können ein Rotationssystem anvisieren. Sekretariat und<br />

Exekutivausschuss müssen darüber unterrichtet sein. Die Vizepräsidenten sind<br />

automatisch Mitglieder des Lenkungsausschusses.<br />

Der Präsident des EMB führt den Vorsitz der Sitzungen des Exekutivausschusses.<br />

Einer der Vizepräsidenten vertritt den Präsidenten im Falle seiner Abwesenheit.<br />

20) Der Exekutivausschuss tagt mindestens zweimal im Jahr. Er kann Vertreter des<br />

Internationalen Metallgewerkschaftsbundes (IMB), des Europäischen<br />

Gewerkschaftsbundes (EGB) und anderer Organisationen und Personen zu den<br />

Sitzungen einladen.<br />

21) Die Sitzungen des Exekutivausschusses werden vom Generalsekretär auf der<br />

Grundlage einer in Übereinstimmung mit dem Präsidenten aufgestellten<br />

Tagesordnung einberufen.<br />

22) Der Exekutivausschuss beschließt die zur Erledigung und Durchführung<br />

erforderlichen Maßnahmen für die vom Kongress angenommenen Entschließungen<br />

und Programme. Der Exekutivausschuss sowie der Präsident, der Generalsekretär<br />

oder der/die stellvertretende(n) Generalsekretär(e) vertreten den EMB in allen<br />

Handlungen.<br />

Der Exekutivausschuss kann bestimmte Befugnisse einem oder mehreren<br />

Mitgliedern, dem Präsidenten, dem Generalsekretär oder dem/den<br />

stellvertretende(n) Generalsekretär(en) übertragen.<br />

Der Exekutivausschuss kann den politischen Ausschüssen des EMB<br />

Entscheidungsrecht übertragen.<br />

23) Zur Unterstützung seiner Arbeiten kann der Exekutivausschuss Arbeitsgruppen<br />

oder Ausschüsse einsetzen, deren Aufgaben und Befugnisse von ihm festgelegt<br />

werden.<br />

24) Der Exekutivausschuss legt auf Vorschlag des Präsidenten die Gehälter und<br />

Anstellungsbedingungen des Generalsekretärs und des stellvertretenden<br />

Generalsekretärs/der stellvertretenden Generalsekretäre fest.<br />

25) Der Exekutivausschuss ist bestrebt, nach Möglichkeit Einstimmigkeit zu erzielen.<br />

Beschlüsse über Wahlen, Satzung, Finanzen und Ausschlüsse werden mit<br />

Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Anträge, die nicht die<br />

erforderliche Zweidrittelmehrheit erhalten haben, müssen auf Antrag eines<br />

Mitgliedes auf der folgenden Sitzung des Exekutivausschusses noch einmal<br />

behandelt werden.<br />

26) Der Exekutivausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung. Diese kann vom<br />

Exekutivausschuss selbst mit einfacher Mehrheit geändert werden.<br />

27) Der Exekutivausschuss beschließt mit Zweidrittelmehrheit auf der Grundlage einer<br />

Empfehlung des Tarif- und Sozialpolitischen Ausschusses und/oder des<br />

Ausschusses für Unternehmenspolitik und/oder des Industrie– und<br />

Beschäftigungspolitischen Ausschusses über die Vorbereitung, Ausführung und<br />

16


Beschlussfassung von europäischen sektoralen und subsektoralen<br />

Rahmenverträgen; dies betrifft u.a.<br />

• ein Verhandlungsmandat,<br />

• die Einrichtung einer Verhandlungsgruppe,<br />

• Regeln für die Bewertung der Verhandlungsergebnisse.<br />

Die Verhandlungsergebnisse sind vom Exekutivausschuss zu verabschieden. Alle<br />

beteiligten Gewerkschaften verpflichten sich zur Umsetzung der unterzeichneten<br />

Vereinbarung. Die Vereinbarung muss in Übereinstimmung mit den nationalen<br />

Verfahren der betreffenden Ländern umgesetzt werden. Die Umsetzung muss die<br />

gesetzlichen Bestimmungen und das Tarifvertragssystem in diesen Ländern<br />

respektieren.<br />

Für Verhandlungen auf europäischer Unternehmensebene findet das vom<br />

Exekutivausschuss verabschiedete interne Verfahren Anwendung.<br />

Der Lenkungsausschuss<br />

28) Der Lenkungsausschuss berät und unterstützt das Sekretariat in allen<br />

Angelegenheiten bezüglich der Vorbereitung der Tagesordnung und der<br />

Umsetzung der Beschlüsse des Exekutivausschusses.<br />

Der Lenkungsausschuss erstellt keine Positionen bzw. Empfehlungen per<br />

Abstimmung.<br />

29) Der Lenkungsausschuss trifft sich im Bedarfsfall sowie stets zumindest einmal<br />

zwischen den Sitzungen des Exekutivausschusses.<br />

30) Seine Sitzungen werden durch eine Geschäftsordnung geregelt, die vom<br />

Exekutivausschuss beschlossen wird.<br />

31) Neben dem Präsidenten und den Vizepräsidenten ist jede EMB-Region im<br />

Lenkungsausschuss wie folgt vertreten:<br />

- Nordeuropäische Region: Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Island<br />

- Benelux-Region: Belgien, die Niederlande, Luxemburg<br />

- Britische Region: das Vereinigte Königreich, Irland<br />

- Mitteleuropäische Region: Deutschland, Österreich, Schweiz<br />

- Südwesteuropäische Region: Frankreich, Spanien, Portugal<br />

- Südeuropäische Region: Italien, Griechenland, Zypern, Türkei, Malta<br />

- Osteuropäische Region: Ungarn, Polen, Tschechische Republik, Slowakei,<br />

Slowenien<br />

- Südosteuropäische Region: Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina,<br />

Montenegro, Serbien, Mazedonien<br />

Jede Region ist mit einem Mitglied vertreten.<br />

17


Die Vize-Präsidenten und Regionalvertreter tragen zum Konsultierungsprozess in<br />

den jeweiligen Regionen bei. Im Lenkungsausschuss vertreten sie ihre gesamte<br />

Region.<br />

Die Mitgliedsorganisationen der Regionen sind für die Benennung der Mitglieder<br />

des Lenkungsausschusses auf einer demokratischen und repräsentativen<br />

Grundlage verantwortlich. Das Sekretariat kann auf Anfrage diese Benennungen<br />

unterstützen. Jede Organisation in jeder Region kann ein Rotationssystem<br />

anvisieren. Sekretariat und Exekutivausschuss sind darüber zu unterrichten. Die<br />

Benennungen der Mitglieder des Lenkungsausschusses sind vom<br />

Exekutivausschuss zu bestätigen.<br />

32) Für die Mitglieder des Lenkungsausschusses sind Stellvertreter zu benennen und<br />

vom Exekutivausschuss zu bestätigen. Die Stellvertreter nehmen an den<br />

Sitzungen des Lenkungsausschusses teil, wenn die ordentlichen Vertreter der<br />

Regionen nicht selbst teilnehmen können.<br />

Das Sekretariat<br />

33) Das Sekretariat besteht aus dem Generalsekretär, dem stellvertretenden<br />

Generalsekretär bzw. den stellvertretenden Generalsekretären und dem für die<br />

Erledigung der Arbeit erforderlichen Personal.<br />

34) Der Generalsekretär<br />

- unterbreitet dem Exekutivausschuss Vorschläge;<br />

- führt alle Aufgaben aus, die ihm vom Kongress und Exekutivausschuss übertragen<br />

werden;<br />

- ist für die interne Organisation des Sekretariats verantwortlich.<br />

35) Die Entlastung des Generalsekretärs für die Verwaltung und ordnungs-,<br />

beschlussmäßige Verwendung der finanziellen Mittel erfolgt durch den<br />

Exekutivausschuss.<br />

36) Der Generalsekretär entscheidet über die Gehälter und Anstellungsbedingungen<br />

des Personals des Sekretariats in Absprache mit dem Präsidenten und nach<br />

Unterrichtung des Exekutivausschusses.<br />

Die Rechnungsprüfungskommission<br />

37) Der Kongress wählt für die Dauer von jeweils vier Jahren eine<br />

Rechnungsprüfungskommission. Die Kommission besteht aus drei Mitgliedern, die<br />

von den angeschlossenen Organisationen benannt werden.<br />

38) Die Rechnungsprüfungskommission führt halbjährlich eine Revision der Kasse und<br />

der Rechnungslegung des Sekretariats des EMB durch. Sie erstattet dem<br />

Exekutivausschuss jährlich einen Gesamtbericht über die finanziellen Verhältnisse.<br />

III. FINANZIERUNG<br />

39) Die Aktivitäten des EMB werden durch Beiträge der angeschlossenen<br />

Organisationen finanziert. Die Beiträge sind jährlich zu Beginn des<br />

Geschäftsjahres zu entrichten.<br />

18


40) Die Reise- und Aufenthaltskosten der angeschlossenen Organisationen für die<br />

Sitzungen des Lenkungsausschusses, des Exekutivausschusses, von Delegationen<br />

oder Arbeitsgruppen des EMB sowie für den Kongress werden von den<br />

entsendenden Mitgliedsorganisationen getragen.<br />

IV. Auflösung<br />

41) Im Falle eines Vorschlags zur Auflösung des EMB, findet ein außerordentlicher<br />

Kongress statt. Die Entscheidung über die Auflösung des EMB muss mit<br />

Zweidrittelmehrheit getroffen werden.<br />

19


A Österreich<br />

Anhang I<br />

LISTE DER EMB-MITGLIEDSVERBÄNDE<br />

- Produktionsgewerkschaft (PRO-GE)<br />

B Belgien<br />

- Métallurgistes Wallonie-Bruxelles/Metaalbewerkers Wallonie-Brussel - MWB -<br />

FGTB<br />

- ABVV Metaal - ABVV Metaal<br />

- ACV-CSC METEA<br />

- Landelijke Bedienden Centrale Nationaal Verbond voor Kaderpersoneel - LBC-NVK<br />

- Syndicat des Employés, Techniciens et Cadres de Belgique – SETCa/BBTK<br />

- Centrale Nationale des Employés - CNE<br />

Centrale Générale des Syndicats Libéraux de Belgique – CGSLB Métal<br />

BHZ Bosnien-Herzegowina:<br />

- Sindikat Metalaca Bosne I Hercegovine<br />

BUL Bulgarien<br />

- Federation of Organizations from Electronic, Machine-building and Informatics –<br />

TUFOEMI<br />

and National Federation Technical Industry, Science and Informatics – NFTINI<br />

- Metalicy<br />

- National Trade Union Federation of Metal-Electro – CITUB<br />

and Sindicale Federation of Machinebuilders and Metalworkers – CL PODKREPA<br />

and Federation of Metallurgy – CL PODKREPA<br />

CH Schweiz<br />

- Unia<br />

- SYNA Syndicat interprofessionnel - SYNA<br />

20


Cy Zypern<br />

- Cyprus Industrial Workers' Federation - OVIEK-SEK<br />

CZ Tschechische Republik<br />

- Odborovy SVAZ KOVO<br />

D Deutschland<br />

- Industriegewerkschaft Metall - IGM<br />

DK Dänemark<br />

- Centralorganisationen af industriansatte i Danmark - CO industri<br />

- Ingeniørforeningen i Danmark - IDA<br />

E Spanien<br />

- Federacion de Metal, Construccion y Afines - MCA-UGT<br />

- Federacion de Trabajadores del Metal - FTM- ELA<br />

- Federación de Industria de CCOO - FI CC.OO<br />

- Union Sindical Obrera (USO)<br />

EIR Irland<br />

- Services Industrial Professional Technical Union – SIPTU<br />

F Frankreich<br />

- Fédération Générale des Mines et de la Métallurgie - FGMM-CFDT<br />

- Fédération Confédérée Force Ouvrière de la Métallurgie - FOM<br />

- Fédération Syndicaliste FO de la Défense, des industries de l’armement et des<br />

secteurs assimilés - FO Défense<br />

- Fédération des Etablissements et Arsenaux de l'Etat - FEAE-CFDT<br />

- Fédération nationale CFTC des syndicats de la Métallurgie et parties similaires -<br />

FM-CFTC<br />

- Fédération des Travailleurs de la Métallurgie – FTM-CGT<br />

- Fédération Nationale des Travailleurs de l’Etat – FNTE-CGT<br />

- FM CFE-CGC Métallurgie<br />

21


FIN Finnland<br />

- Metallityöväen Liitto ry - Metalli<br />

- Proliitto (PRO)<br />

- Uusi Insinööriliitto UIL<br />

- Tekniikan Akateemisten Liitto TEK ry<br />

- Finnish Electrical Workers' Union (Sähköliitto)<br />

GB Großbritannien<br />

- UNITE the UNION<br />

- National Union of Gasworkers and General Labourers - GMB<br />

- Community<br />

GR Griechenland<br />

- ΠΑΝΕΛΛΗΝΙΑ ΟΜΟΣΠΟΝΔΙΑ ΕΡΓΑΤΟΥΠΑΛΛΗΩΝ ΜΕΤΑΛΛΟΥ − ΠΟΕΜ (POEM)<br />

H Ungarn<br />

- VASAS Szakszervezeti Szövetség<br />

HR Kroatien<br />

- Sindikat Metalaca Hrvatske – SMH<br />

I Italien<br />

- Federazione Impiegati Operai Metallurgici - FIOM-CGIL<br />

- Unione Italiana Lavoratori Metalmeccanici -UILM<br />

- Federazione Italiana Metalmeccanici - FIM-CISL<br />

IS Island<br />

- Icelandic Industry Federation – IIF<br />

KO Kosovo<br />

- SPMK – SPMK<br />

L Luxemburg<br />

- Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg - OGB-L<br />

- Lëtzebuerger Chrëschtleche Gewerkschafts-Bond – LCGB<br />

M Malta<br />

- General Workers’ Union – GWU<br />

22


MK Mazedonien<br />

- Trade Union of Industry, Energy and Mines of Macedonia - SIER<br />

Mont Montenegro<br />

- Metalworkers Trade Union of Montenegro – MTUM<br />

N Norwegen<br />

- Fellesforbundet<br />

- Handel og Kontor i Norge - HK<br />

- Norges Ingeniør- og Teknologorganisasjon – NITO<br />

- The Norwegian Society of Chartered Technical and Scientific Professionals –<br />

TEKNA<br />

NL Niederlande<br />

- FNV Bondgenoten<br />

- CNV Vakmensen<br />

- De Unie<br />

- VHP2<br />

P Portugal<br />

- Sindicato das Industrias Metalurgicas e Afins - SIMA<br />

- Federação Intersindical das Indústrias Metalúrgicas, Química, Farmacêutica,<br />

Eléctrica, Energia e Minas -<br />

PL Polen<br />

FIEQUIMETAL<br />

- Sekretariat Metalowcow NSZZ Solidarnosc<br />

- Federacja Związków Zawodowych “Metalowcy” – OPZZ<br />

RO Rumänien<br />

- Trade Union Federation of Steel Workers - FSS METAROM<br />

- FNS Solidaritatea Metal – SMETAL<br />

- FederaŃia Sindicală a Lucrătorilor din Industrie - FSLI-Metal<br />

RS Serbien<br />

- Granski Sindikat Metalaca – GSM Nezavisnost<br />

23


- Autonomous Metalworkers of Serbia - AMWUS<br />

- Industrial Trade Union of Serbia – ISS<br />

S Schweden<br />

- Industrifacket Metall - IF Metall<br />

- UNIONEN<br />

- Sveriges Ingenjörer<br />

SK Slovakei<br />

- Odborovy ZVÄZ KOVO<br />

SLO Slowenien<br />

- Sindikat kovinske in elektroindustrije Slovenije – SKEI<br />

TU Türkei<br />

- Birlesik Metal-IS DISK<br />

24


ANHANG II<br />

Wahlordnung des EMB gemäß Kapitel 2 Ziff. 1g des Statuts<br />

1. Der Präsident, der Generalsekretär und der stellvertretende Generalsekretär<br />

werden auf Vorschlag des Exekutivausschusses gewählt. Der Exekutivausschuss<br />

kann für jede Funktion einen oder mehrere Kandidaten vorschlagen.<br />

2. Für die nachfolgenden Bestimmungen gilt, dass anwesende Delegierte diejenigen<br />

stimmberechtigten Delegierten sind, die für oder gegen einen Kandidaten<br />

stimmen bzw. sich der Stimme enthalten.<br />

3. Die Kandidaten sind gewählt, wenn sie die Stimmen von mindestens zwei Drittel<br />

der anwesenden Delegierten erhalten haben.<br />

4. Hat ein Kandidat weniger als zwei Drittel der Stimmen der anwesenden<br />

Delegierten erhalten, kann er sich in einem zweiten Wahlgang erneut zur Wahl<br />

stellen. Hat der Exekutivausschuss mehr als zwei Kandidaten zur Wahl<br />

vorgeschlagen, die im ersten Wahlgang nicht die erforderliche Mehrheit erreichen,<br />

können sich die beiden Kandidaten, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen<br />

erhalten haben, in einem zweiten Wahlgang erneut zur Wahl stellen. Kandidaten<br />

sind im zweiten Wahlgang gewählt, wenn sie die Stimmen von mehr als der Hälfte<br />

der anwesenden Delegierten erhalten haben.<br />

5. Wird der Kandidat im zweiten Wahlgang nicht gewählt oder verzichtet er auf eine<br />

Kandidatur im zweiten Wahlgang, so schlägt der Exekutivausschuss einen neuen<br />

Kandidaten vor. Kandidaten, die in zwei Wahlgängen nicht gewählt wurden oder<br />

auf einen zweiten Wahlgang verzichtet haben, können dem gleichen Kongress<br />

nicht mehr zur Wahl vorgeschlagen werden.<br />

6. Auf Empfehlung des Exekutivausschusses oder auf Antrag einer<br />

Mitgliedsorganisation werden öffentliche oder geheime Wahlen durchgeführt.<br />

Öffentliche Wahlen erfolgen durch Aufrufen jeder einzelnen Mitgliedsorganisation.<br />

Geheime Wahlen erfolgen mittels vom Sekretariat vorbereiteter Stimmzettel, auf<br />

denen jede Mitgliedsorganisation die ihr laut Satzung zur Verfügung stehenden<br />

Delegiertenmandate abgibt.<br />

Die Stimmenabgabe erfolgt en bloc. Die Mitgliedsorganisationen haben ebenfalls<br />

das Recht, die ihr zur Verfügung stehenden Stimmen aufzuteilen.<br />

7. Die Stimmenabgabe erfolgt mit « ja » oder « nein » oder « Enthaltung ». Hiervon<br />

abweichende oder nicht ausgefüllte Stimmzettel sind ungültig und gelten nicht als<br />

abgegeben.<br />

25


Politische Entschließung<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Eine nachhaltige Zukunft für die Metallindustrien:<br />

Eine menschenwürdige und gewerkschaftlich organisierte Zukunft<br />

für die Metallbeschäftigten in Europa<br />

Eine starke und zukunftsfähige verarbeitende Industrie ist eine Grundvoraussetzung für<br />

nachhaltiges wirtschaftliches Gedeihen und Stabilität in Europa. Eine längerfristige<br />

Strategie Europas für mehr und bessere Arbeitsplätze und den Abbau der wachsenden<br />

sozioökonomischen Ungleichheiten muss die Grundlage der europäischen Integration in<br />

der kommenden Kongressperiode bilden und auch die Ziele der Agenda Europa 2020<br />

unterstützen. Sinn und Zweck des Europäischen Metallgewerkschaftsbund ist die<br />

Verteidigung und Förderung einer nachhaltigen Zukunft für die Beschäftigten der<br />

europäischen verarbeitenden Industrie sowie der Kampf für die Einhaltung der<br />

Arbeitnehmerrechte und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen.<br />

Der EMB ist der festen Überzeugung, dass die europäische verarbeitende Industrie die<br />

Chance ergreifen muss, auf ein auf Nachhaltigkeit in Verbrauch und Produktion<br />

beruhendes Wirtschaftsmodell umzustellen und sich als Marktführer bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte und Industriedienstleistungen zu etablieren. Strategische und<br />

koordinierte Wirtschafts- und Industriepolitiken sollten auf die Entwicklung dieses neuen<br />

Wachstumsmodells ausgerichtet sein, das auf Innovation, Öko-Effizienz, nachhaltigen<br />

Technologien, CO 2-emissionsarmer Produktion und Internalisierung von Umweltkosten<br />

basiert. Eine starke verarbeitende Industrie ist Grundvoraussetzung für die Einführung<br />

eines solchen Modells und dieses hängt auch von dem wirkungsvollen Engagement der<br />

Beschäftigten dieses Sektors bei der Festlegung der künftigen Ausrichtung dieses Modells<br />

ab.<br />

Gute Arbeit steht im Zentrum unseres Engagements. Angesichts der anhaltenden Angriffe<br />

auf das europäische Sozialmodell durch Kräfte des Marktes und politische Kräfte beharrt<br />

der EMB auf einer Stärkung der europäischen Sozial- und Beschäftigungspolitik. Die<br />

aktuelle durch die Dominanz der Finanzmärkte über die Realwirtschaft ausgelöste Krise<br />

sowie der verstärkte Druck aufgrund Globalisierung und ökologischen Herausforderungen<br />

machen grundlegende Änderungen der sozial- und wirtschaftspolitischen<br />

Rahmenbedingungen Europas und der Führung von Unternehmen erforderlich.<br />

Congress <strong>FEM</strong> 11/<strong>2011</strong><br />

26


Die europäische Integration muss auf folgenden Grundsätzen und Praktiken gründen:<br />

• Verteidigung und Förderung von Sozial- und Arbeitnehmerrechten, einschließlich<br />

eines garantierten Streikrechts auf europäischer Ebene,<br />

• glaubwürdigen Systemen für lebenslanges Lernen, aktiven Arbeitsmarktpolitiken,<br />

die alle Beschäftigten einschließen, und der Förderung sozialer und<br />

wirtschaftlicher Sicherheit sowie des Zusammenhalts in allen Lebensphasen,<br />

• demokratischer Mitbestimmung der Beschäftigten in Bezug auf<br />

Unternehmensstrategien sowie Antizipation und Bewältigung des Wandels,<br />

• Entwicklung der Systeme der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und<br />

Stärkung der tarifpolitischen Rechte.<br />

Akteur in der Metallindustrie zu sein bedeutet, in längeren Zeiträumen als den nächsten<br />

vier Jahren zu denken. Die Branchen Grundmetalle, Schiffbau, IKT, Maschinenbau und<br />

Automobil erfordern strategisches Denken und Investitionen über Jahrzehnte.<br />

Industriepolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie einen langfristigen und nachhaltigen<br />

Ansatz verfolgt.<br />

Die Vision einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft steht im krassen Gegensatz zu der<br />

aktuell von den Metallbeschäftigten erlebten Realität. Die ArbeitnehmerInnen sind derzeit<br />

mit sich gegenseitig verstärkenden Krisen konfrontiert: die Auswirkungen der weltweiten<br />

Wirtschaftskrise, das rasante Tempo des Klimawandels und die zunehmende<br />

Ressourcenknappheit von u. a. Industrierohstoffen und noch beunruhigender von Wasser<br />

und Nahrungsmitteln. Krisen, die durch nachhaltige Unterminierung der<br />

Tarifverhandlungssysteme und ausgehandelten Lösungen weiter intensiviert werden.<br />

Gier, Unverantwortlichkeit, Irrationalität und Missbrauch haben den neoliberalen<br />

Marktkapitalismus und die Finanzmärkte an den Rand des Zusammenbruchs gebracht<br />

und das Schreckgespenst einer anhaltenden sozialen Rezession aufkommen lassen. Ein<br />

Bankensektor, der enormen Wohlstand für einige wenige schafft, aber Millionen einfacher<br />

Menschen in Bedrängnis gebracht hat, hat keine soziale und politische Legitimität.<br />

Solange Investoren in erster Linie der nächste Quartalsbericht interessiert, ist der<br />

Misserfolg der börsengetriebenen Unternehmens- und Staatspolitik in der verarbeitenden<br />

Industrie vorprogrammiert. Wir haben beobachtet, dass sich einige unserer Arbeitgeber<br />

die Situation zu Nutze machen, um einseitige Umstrukturierungen zu verfolgen, die<br />

Arbeitsbelastung zu intensivieren und die prekäre Beschäftigung in ihren Unternehmen zu<br />

steigern und ihre Profite gegen die langfristigen, nachhaltigen Interessen unserer<br />

Industrien zu mehren. All dies geschieht im globalen Kontext der Verlagerung der<br />

Nachfrage und Produktion in aufstrebende Wirtschaften. Unsere Industrien benötigen<br />

erneuerte unternehmerische Initiative und Leadership, nicht Streben nach schnellem<br />

Geld.<br />

Angesichts der in Europa spürbaren Folgen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise sind<br />

die Beschäftigten zunehmend um die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze besorgt. Die in vielen<br />

Ländern und Unternehmen zum Schutz der Beschäftigten verabschiedeten befristeten<br />

Maßnahmen haben den Anstieg der Arbeitslosigkeit bis zu einem gewissen Grad niedrig<br />

gehalten. Viele Beschäftigte haben jedoch beobachtet, wie ihre Kaufkraft infolge der<br />

durchgesetzten Lohnkürzungen einbrach. Viele Arbeitsplätze wurden, wahrscheinlich<br />

dauerhaft, vernichtet. Die wirtschaftlichen Schwankungen gehen mit einem rasanten<br />

Anstieg der prekären Beschäftigung und einem Überhandnehmen der Auftragsvergabe an<br />

27


Subunternehmen einher. Dies verstärkt das Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf die<br />

Zukunft und bedroht den sozialen Zusammenhalt durch eine Verschärfung der<br />

Ungleichheiten.<br />

In diesem Zusammenhang ist die neue, als Nachfolgemodell der Lissabon-Strategie aus<br />

dem Jahr 2000 ins Leben gerufene Strategie „Europa 2020“ weit hinter den Erwartungen<br />

zurückgeblieben. Die überwiegend kritische Meinung lautete, dass die Lissabon-Strategie<br />

extrem neoliberal war und soziale Aspekte als politische Schönfärberei dienten und sie<br />

nicht transparent bzw. nicht verbindlich genug war. Um die Fehler der Lissabon-Strategie<br />

zu vermeiden, muss der neue europäische 10-Jahres-Plan neu ausgerichtet werden, um<br />

zu gewährleisten, dass Vollbeschäftigung, nachhaltige Entwicklung und sozialer<br />

Zusammenhalt ernsthafte Ziele sind und starkes soziales Engagement im Zentrum der<br />

Strategie steht. Außerdem muss die Strategie das Erreichen der gleichen Ziele im Rest<br />

Europas außerhalb der EU unterstützen und absichern.<br />

Die Zukunft der europäischen Industrie ist eng mit ökologischer Modernisierung,<br />

Energieeffizienz, der Verringerung der Abhängigkeit von Primärrohstoffen in der<br />

gesamten Lieferkette und Wiederverwertung (kreislaufwirtschaftliche Produktion, durch<br />

die alte, defekte oder zurückgegebene Produkte das wiederverwertete Material für die<br />

neue Produktion liefern) verknüpft. Die einzige Möglichkeit, wie Europa langfristiges und<br />

nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern und seine industrielle Basis bei gleichzeitiger<br />

Gewährleistung des sozialen Fortschritts und Förderung ökologischer Nachhaltigkeit<br />

sichern kann, ist durch technologische sowie soziale Innovation. Die erheblichen<br />

Qualifikationsdefizite und Investitionslücken, die heute in unseren Industriezweigen zu<br />

beobachten sind, müssen in Angriff genommen werden, wenn wir den Übergang zu einer<br />

CO2-emissionsarmen Wirtschaft bewältigen und eine weitere Deindustrialisierung<br />

vermeiden möchten. Dies erfordert eine überzeugende Agenda für junge und ältere<br />

Beschäftigte, insbesondere im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel, um<br />

sicherzustellen, dass Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Industrie<br />

gefördert werden, sowie eine gerechte Politik im Hinblick auf die Zuwanderung von<br />

Arbeitskräften aus dem Ausland. Es wird immer deutlicher, dass der Schwerpunkt der<br />

„sozialen“ Dimension der neuen Europa 2020-Strategie in erster Linie auf<br />

Arbeitsmarktflexibilität und Armutsbekämpfung und nicht mehr wie von der Lissabon-<br />

Strategie versprochen auf „mehr und besseren Arbeitsplätzen“ liegt.<br />

Zwischenzeitig wird durch einschneidende, schnell durchgezogene und ideologisch<br />

motivierte nationale und europäische Sparmaßnahmen das Gefüge der europäischen<br />

kollektiven Sozialmodelle, einschließlich des tarifpolitischen Systems, und in weiterer<br />

Folge die Grundlage des sozialen Zusammenhalts aufgelöst. Den Erwerbstätigen wird<br />

aufgebürdet, den Preis für die Krise zu zahlen, von der einige wenige profitiert haben,<br />

und gleichzeitig werden die sozialen Risiken immer mehr individualisiert, was besonders<br />

die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft trifft.<br />

Infolge der zahlreichen gescheiterten Versuche der Politik, die durch diese Krisen<br />

verursachte soziale Instabilität in Angriff zu nehmen, ist eine zunehmende Entfremdung<br />

der europäischen Bürger von den in den Mitgliedstaaten und auf europäischer Ebene<br />

etablierten politischen Kräften festzustellen. Angesichts des europaweiten Erstarkens<br />

antieuropäischer Kräfte und rechtsextremer Bewegungen sind sich die<br />

Metallbeschäftigten in höchstem Maße der realen Gefahr von Nationalismus und<br />

ausländerfeindlichem Populismus bewusst.<br />

28


Desillusioniert müssen wir feststellen, dass es selbst nach der EU-Erweiterung auf 27<br />

Mitgliedstaaten nicht möglich war, aus der Wirtschaftsgemeinschaft eine echte politische<br />

Union zu machen. Europa benötigt daher mehr als gemeinsame Projekte für die Zukunft.<br />

Es braucht Projekte, in denen sich die Menschen engagieren können und die sie<br />

inspirieren.<br />

Das gilt nicht nur für Europa. Zu sozialen Unruhen kommt es am sichtbarsten in<br />

Nordafrika und dem Nahen Osten. Dort erheben sich die Bürger gegen die politischen<br />

Eliten und Diktatoren und protestieren gegen politische Unterdrückung, unerschwingliche<br />

Preise für Grundnahrungsmittel, unhaltbare Arbeitslosenzahlen (insbesondere unter<br />

jungen Menschen) und fehlende Chancen auf sozialen Aufstieg trotz der bedeutsamen<br />

nationalen Energieressourcen und des Energiereichtums. Das beispiellose Ausmaß der<br />

Veränderungen entlang Europas Grenzen wird langfristige Folgen für die soziale und<br />

wirtschaftliche Entwicklung innerhalb und außerhalb Europas haben. Die unmittelbare<br />

Herausforderung besteht darin, den Übergang zu unterstützen und humanitäre Hilfe und<br />

diplomatische Bemühungen zu garantieren. Dies muss Frieden und Freiheit in dieser<br />

Region garantieren, die der Schlüssel zur Zukunft Europas und Afrikas sind.<br />

Der EMB fordert vom Europäischen Rat, dem EP und der Kommission:<br />

• die Stärkung des sozialen Europas und der dafür als Grundlage erforderlichen<br />

nachhaltigen Basis im verarbeitenden Gewerbe<br />

• eine Neuausrichtung der Europa 2020-Strategie mit Schwerpunkt auf<br />

hochwertiger Beschäftigung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltiger<br />

Entwicklung<br />

• eine überzeugende industrielle und soziale Strategie zur Steigerung der internen<br />

EU-Nachfrage durch den Binnenmarkt und zur Förderung der Steigerung der<br />

Kaufkraft der Beschäftigten zur Ankurbelung des Konsums, neben Maßnahmen<br />

zur Förderung neuer Modelle nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion<br />

• dreiseitig ausgehandelte Ansätze im Hinblick auf die Reduzierung der<br />

Staatsschulden und makroökonomische Politiken<br />

• die Entwicklung eines Systems der wirtschaftlichen Governance für die Eurozone,<br />

das Arbeitsplätze und Wachstum fördert, statt Sparmaßnahmen auf Grundlage<br />

von Körperschaftssteuer- und Lohndumping innerhalb der Eurozone und darüber<br />

hinaus.<br />

Gemeinsam mit dem Europäischen Gewerkschaftsbund verpflichtet sich der EMB:<br />

• vielfältigen zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen aktuelle Sparpläne zu<br />

organisieren, unter Führung der Gewerkschaften im Hinblick auf die Formierung<br />

dieser breiten gesellschaftlichen Gegenkraft mit der Forderung nach einer<br />

nachhaltigen wirtschaftlichen und industriellen Zukunft in Europa.<br />

29


1. Eine nachhaltige Zukunft für die Metallindustrien in Europa sichern<br />

a) Sozial- und Arbeitnehmerrechte in den Mittelpunkt der neuen Weltwirtschaftsordnung<br />

stellen<br />

Es müssen energischere Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass für die<br />

am Weltmarkt tätigen multinationalen Unternehmen faire soziale, steuerliche und<br />

ökologische Standards gelten. Ein Hauptinstrument in diesem Zusammenhang sollte die<br />

europäische Außenhandels- und Investitionspolitik sein. Europa muss seine gemeinsame<br />

Antwort auf den Aufstieg neuer großer Volkswirtschaften wie China, Indien, Brasilien und<br />

Russland auf dem Weltmarkt und der geopolitischen Bühne weiterentwickeln. Die<br />

europäischen Entscheidungsträger und Regierungen haben bislang die Bedeutung des<br />

sich vollziehenden Wandels im Verhalten der Unternehmen als eine Reaktion auf das<br />

Wachstum der aufstrebenden Ökonomien unterschätzt.<br />

Ein Schlüsseleffekt der verschärften Globalisierung ist der damit einhergehende Trend zu<br />

Umstrukturierung der Wertschöpfungskette, der die Beschäftigung in der europäischen<br />

Industrie in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert hat. Dabei ermöglichen<br />

Outsourcing, die Globalisierung von Kommunikation und Transportlogistik sowie der<br />

technologische Fortschritt den Unternehmen in einem Netz von oft komplexen<br />

Wertschöpfungsketten zu operieren. Aus industriepolitischer Sicht stellt schon allein die<br />

durch die Umstrukturierung der Wertschöpfungskette verursachte Fragmentierung und<br />

Spezialisierung eine echte Herausforderung dar, die sowohl Gefahren als auch Chancen<br />

umfasst. Auch die ökologischen und sozialen Anstoßwirkungen erweisen sich als<br />

langfristige Herausforderungen für Nachhaltigkeit. Die breiter gefassten<br />

Wertschöpfungsketten der verarbeitenden Industrie bilden den Schlüssel für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung strategischer Sektoren der EU-Wirtschaft. Bis zu<br />

75 % des Werts eines Endprodukts ist der Lieferkette zuzuschreiben.<br />

Der Zugang zu europäischen Märkten aufgrund außenhandelspolitischer Maßnahmen<br />

sollte als ein Hebel zur weltweiten Verbesserung der Arbeitnehmerrechte eingesetzt<br />

werden und nicht dazu, Regierungen Glaubwürdigkeit zu verleihen, die die Rechte ihrer<br />

eigenen Bürger missachten. Der EMB findet es bedauerlich, dass die ersten<br />

Freihandelsabkommen im Rahmen der neuausgerichteten Außenhandelspolitik der<br />

Europäischen Kommission mit Ländern abgeschlossen wurden, in denen immer wieder<br />

Menschen- und Gewerkschaftsrechte missachtet und verletzt werden. Unter den<br />

Mitgliedern der europäischen und internationalen Gewerkschaftsfamilie sollte eine<br />

eingehende Diskussion über jüngste und künftige Entwicklungen im Welthandel geführt<br />

werden. In dieser Hinsicht sind die Stärkung der internen Kapazitäten der europäischen<br />

Gewerkschaftsorganisationen und der Aufbau stärkerer Kanäle für den weltweiten Dialog<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Das soziale Europa ist derzeit praktisch zum Stillstand gekommen ist und sektorale und<br />

betriebliche Umstrukturierungen innerhalb der Wertschöpfungskette finden in einem<br />

faktischen sozialen Vakuum auf EU-Ebene statt. Die derzeitige Krise zeigt die<br />

Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung des derzeitigen Modells der<br />

Unternehmensführung auf, das an seine Grenzen gestoßen ist.<br />

30


Der EMB fordert vom Europäischen Rat, dem EP und der Kommission:<br />

• verstärkte Beobachtung und eingehende Analysen der Herausforderungen, die<br />

sich für die Industriebeschäftigten aus der sich intensivierenden Globalisierung<br />

ergeben<br />

• die Einhaltung und Förderung grundlegender Arbeitsnormen und Menschenrechte<br />

in allen externen Aktivitäten der EU und die Einbeziehung all dieser Rechte in alle<br />

wirtschaftlichen oder politischen Vereinbarungen<br />

• ein Moratorium für europäische Freihandelsabkommen mit Drittländern, in denen<br />

grundlegende Arbeitnehmer- und Menschenrechte hartnäckig verletzt werden<br />

• die Achtung von Menschen- und grundlegenden Arbeitnehmerrechten als<br />

Grundvoraussetzung für die Aufnahme von Handelsverhandlungen mit<br />

Drittländern und den Abschluss bilateraler Freihandels- oder<br />

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen<br />

• ein neues Modell der Unternehmensführung, das den Beschäftigten stärkere<br />

demokratische Mitsprache bezüglich der Unternehmensstrategie einräumt<br />

• einen Rahmen für die Antizipation und Bewältigung des Wandels, der den<br />

Beschäftigten lebenslanges Lernen garantiert, Chancen für berufliche Mobilität<br />

eröffnet und Entlassungen verhindert.<br />

Der EMB fordert von den Arbeitgebern:<br />

• die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie Tarifverträgen<br />

durch multinationale Unternehmen und in der gesamten industriellen Lieferkette<br />

und durch die Subunternehmen und dies orts- und vertragsunabhängig.<br />

Seinen Schwestergewerkschaften in anderen Teilen der Welt bietet der EMB an:<br />

• eine verstärkte bilateraler Zusammenarbeit, um die Achtung der Arbeitnehmer-<br />

und Umweltrechte sicherzustellen<br />

• gemeinsame Kampagnen in Zusammenhang mit bilateralen Handels- und<br />

Investitionsverhandlungen der EU.<br />

b) Ohne soziale und ökonomische Governance in Europa: Vergrößerung des regionalen<br />

Gefälles statt Stärke in Vielfalt<br />

Die europäische Integration versprach eine Stärkung des territorialen und<br />

sozioökonomischen Zusammenhalts und eine Verbesserung der Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen. Die regionalen Ungleichheiten und die Fragmentierung in Europa<br />

nehmen jedoch durch eine neoliberal ausgerichtete EU-Politik und scharfen regionalen<br />

Wettbewerb um Ressourcen und ausländische Direktinvestitionen noch zu.<br />

Eine der Stärken Europas sollte die Vielfalt der nationalen und regionalen Kulturen und<br />

Traditionen sein. Dies könnte sich in vielen Fällen als ein Wettbewerbsvorteil erweisen,<br />

der den einzelnen Regionen ermöglicht, ihre natürlichen, kulturellen und menschlichen<br />

Ressourcen optimal zu nutzen. Der EU-Binnenmarkt ist von zentraler Bedeutung für die<br />

Erweiterung des Markts für europäische Produkte und Dienstleistungen. Die europäische<br />

Regional- und Binnenmarktpolitik schafft jedoch aufgrund der unausgewogenen,<br />

neoliberal geprägten Agenda und der Verschlechterung der Arbeitsbedingungen<br />

31


zunehmend ein Wettbewerbsklima, indem die Beschäftigten der verschiedenen Regionen<br />

gegeneinander ausgespielt werden.<br />

Während der Prozess der europäischen Marktliberalisierung in den letzten Jahren<br />

drastisch an Tempo zugelegt hat, liegen Schlüsselbereiche der Wirtschaftspolitik –<br />

insbesondere die Steuerpolitik – weiter außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der EU,<br />

was Sozial- und Steuerdumping zur Folge hat.<br />

Das beispiellose Ausmaß der Finanzkrise und die langandauernden Auswirkungen auf<br />

Wachstum und Beschäftigung in Europa haben eine Debatte über die Aufteilung der<br />

Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten in der Frage der Governance<br />

der Eurozone und einer Finanzregulierung der EU-27 ausgelöst. Dies war bis jetzt für die<br />

Steuerpolitik nicht der Fall. Das Beharren auf dem Einstimmigkeitsprinzip im Lissabon-<br />

Vertrag hat den Status quo, der von der Annahme ausgeht, dass Steuerwettbewerb in<br />

der europäischen Integration akzeptabel ist, zementiert. Der EMB ist zunehmend besorgt<br />

über die negativen Auswirkungen des Steuerwettbewerbs in Europa, insbesondere der<br />

Unternehmensbesteuerung, auf die Bedingungen für die Beschäftigten, die öffentlichen<br />

Haushalte, die langfristige Regionalentwicklung und Investitionen.<br />

Da der Ausbau des sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU dem Tempo der<br />

wirtschaftlichen Integration der EU nicht angepasst wurde, gibt es Versuche, sich die<br />

Unterschiede zunutze zu machen. Massive soziale Unterschiede zwischen den „neuen“<br />

Mitglieds- und Kandidatenländern auf der einen Seite und den „alten“ Mitgliedstaaten auf<br />

der anderen Seite schaffen einen Wettbewerb mit negativen Auswirkungen auf die<br />

Beschäftigten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die europäischen Metallbeschäftigten sind<br />

strikt gegen die Strategien multinationaler Unternehmen, die Globalisierung im<br />

Allgemeinen und insbesondere Umstrukturierungen dazu einzusetzen, Beschäftigte<br />

verschiedener Unternehmen und Regionen gegeneinander aufzubringen, Arbeits- und<br />

Lohnbedingungen zu untergraben und die tarifvertraglichen Rechte bzw.<br />

Tarifverhandlungsstrukturen zu schwächen. Dies betrifft nicht nur große multinationale<br />

Unternehmen, die die Beschäftigten eines Werks gegen die anderen Standorte<br />

ausspielen, sondern auch nationale Regierungen. Der EMB lehnt die Praxis der<br />

Konzessionsverhandlungen im Hinblick auf Löhne und Arbeitszeiten in Europa ab, da<br />

dadurch die Kaufkraft der Beschäftigten sinkt, Arbeitsplätze zerstört und wesentliche<br />

Ressourcen für die sozialen Sicherungssysteme in ganz Europa gekappt werden.<br />

Die europäischen Metallgewerkschaften sind überzeugt, dass die Verteidigung und<br />

Entwicklung des europäischen Sozialmodells von grundlegender Bedeutung ist. Es gilt<br />

dabei sicherzustellen, dass die europäischen Regionen in der Lage sind, den<br />

Herausforderungen der Globalisierung und des strukturellen Wandels zu begegnen, ohne<br />

dabei eine ruinöse Abwärtsspirale anzustoßen. Die europäischen Metallgewerkschaften<br />

fordern deshalb eine Vertiefung der politischen und sozialen Integration in Europa, die<br />

infolge der Integration des Binnenmarktes und der jüngsten Urteile des Europäischen<br />

Gerichtshofs (z. B. die Fälle Laval/Vaxholm, Viking und Rüffert) beschleunigt werden<br />

muss.<br />

Noch nie war die Mitbestimmung der Beschäftigten und Gewerkschaften, der soziale<br />

Dialog und Tarifverhandlungen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene so wichtig<br />

wie gerade jetzt. Gewerkschaftsrechte sind ein Grundpfeiler demokratischer<br />

Gesellschaften, die von allen verteidigt werden müssen. Die Stärkung der<br />

32


Tarifverhandlungen und der Arbeitnehmermitbestimmung durch erweiterte Rechte auf<br />

betrieblicher, nationaler und europäischer Ebene muss eine zentrale strategische Säule<br />

der europäischen Integration bleiben. Die europäischen Metallbeschäftigten sind jedoch<br />

besorgt über die konzertierten und anhaltenden Angriffe auf grundlegende<br />

Arbeitnehmerrechte durch europäische Gerichte im Namen der Binnenmarktintegration.<br />

Die Versuche von Unternehmen, gesetzliche Schlupflöcher und Unterschiede in der<br />

Rechtsprechung zu nutzen, um diese grundlegenden Menschenrechte zu umgehen und zu<br />

unterminieren, sollten von den europäischen Institutionen infrage gestellt und nicht, wie<br />

in den jüngsten EuGH-Entscheidungen erlebt, unterstützt werden. Die starke Position,<br />

wonach die Binnenmarktfreiheiten den grundlegenden Arbeitnehmerrechten<br />

untergeordnet sind, muss zu einem Eckpfeiler der europäischen Integration werden. Die<br />

umgekehrte Hierarchie wird zu mehr Unfrieden und Sozialdumping führen, ein<br />

antisoziales Europa schaffen und die Akzeptanz der Bevölkerung für die europäische<br />

Integration untergraben.<br />

Der EMB fordert vom Europäischen Rat, dem EP und der Kommission:<br />

• verstärkte wirtschaftliche Koordinierung zwischen den europäischen Ländern, um<br />

das Handelsungleichgewicht innerhalb Europas abzubauen und sicherzustellen,<br />

dass alle Regionen wirtschaftlich gedeihen können<br />

• eine wirksame und echte Koordinierungspolitik der industriellen Initiativen und<br />

wirklichen sozialen Zusammenhalt innerhalb der EU, um sicherzustellen, dass EU-<br />

Erweiterung nicht zu Sozialdumping und einer Verschlechterung der sozialen Lage<br />

von Millionen Beschäftigten führt<br />

• EU- und nationale Fördermittel zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und<br />

Investitionen in Innovation und Modernisierung der Infrastruktur (z.B. in Verkehr,<br />

Energie, Medizintechnologie und IKT-Branchen), nicht die Verlagerung<br />

bestehender Arbeitsplätze<br />

• eine konkrete „soziale Fortschrittsklausel“, um sicherzustellen, dass<br />

Arbeitnehmerrechte nicht den Marktfreiheiten untergeordnet werden<br />

• die Zurückweisung aller Versuche „Ausnahmeregelungen“ (opt-out) im Hinblick<br />

auf die europäischen Sozial- und Beschäftigungsbestimmungen auf nationaler<br />

Ebene festzulegen, sowie die umfassende Anerkennung der Charta der<br />

Grundrechte und der Grundfreiheiten in der gesamten EU<br />

• Verteidigung und Förderung von Sozial- und Arbeitnehmerrechten durch alle<br />

Institutionen, einschließlich eines garantierten Streikrechts auf europäischer<br />

Ebene<br />

• eine neue „Monti-Verordnung II“ zur Gewährleistung des Grundrechts auf Streik<br />

im EU-Binnenmarkt für Dienstleistungen<br />

• eine Neufassung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie, durch die Schlupflöcher<br />

geschlossen und die umfassende Einhaltung der Tarifverträge und<br />

Arbeitnehmerrechte gewährleistet wird<br />

• ein Ende der Fragmentierung und Aushöhlung des europäischen Arbeitsrechts und<br />

der Arbeitsbedingungen durch verschiedene Instrumente, die im Hinblick auf<br />

Arbeitnehmerrechte zu Diskriminierung zwischen bestimmten Gruppen von<br />

Beschäftigten führen (z.B. kombinierte Erlaubnis für Drittstaatsangehörige,<br />

insbesondere Saisonarbeitskräfte und konzerninterne Entsandte)<br />

33


• Unterstützung für eine bessere Umsetzung des gemeinschaftlichen Besitzstandes<br />

durch die nationalen Regierungen; Erhalt der Funktion des Staates, insbesondere<br />

in Bezug auf das Justizsystem, um das Problem der informellen Wirtschaft<br />

anzugehen und die Anti-Korruptions-Maßnahmen zu verstärken.<br />

Von den nationalen Regierungen fordert der EMB:<br />

• bessere und effizientere Nutzung von EU-Mitteln für die Entwicklung der Länder,<br />

insbesondere für die Entwicklung der Infrastruktur und Industrie, und<br />

Gewährleistung voller Transparenz bezüglich der Verwendung der Mittel<br />

• Entwicklung eines sozialen Dialogs zur Industriepolitik, der auch soziale Aspekte<br />

einschließt, um das Fehlen einer Zukunftsvision und von Instrumenten für die<br />

industrielle Entwicklung zu thematisieren<br />

• Überwachung und Sicherstellung der Umsetzung von Rechtsvorschriften durch die<br />

multinationalen Unternehmen.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, verpflichten sich der EMB und seine<br />

Mitgliedsorganisationen:<br />

• gemeinsam dafür zu kämpfen, dass das soziale Europa in allen Regionen unseres<br />

Kontinents vergleichbare Perspektiven bietet<br />

• sich gegen alle einseitigen Entscheidungen von Unternehmen oder Regierungen<br />

zur Wehr zu setzen, die enorme regionale Ungleichheiten zur Folge haben.<br />

c) Nachhaltige Industriepolitik zur Schaffung von Vollbeschäftigung<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen und Industrie ist zunehmend<br />

von der Fähigkeit der Unternehmen abhängig, Technologien und Strategien für<br />

effizientere Energie- und Ressourcennutzung zu entwickeln und anzuwenden. Schon seit<br />

vielen Jahren fordert der EMB eine kohärente und ehrgeizige Industriepolitik in Europa;<br />

eine Politik, die in der Lage ist, den aufgrund von Globalisierung und Klimawandel<br />

beträchtlichen Strukturwandel in der Industrie erfolgreich zu bewältigen.<br />

Technologien für erneuerbare Energien und ökoeffiziente Produktion spielen im Rahmen<br />

der langfristigen Senkung der Energiekosten eine wichtige Rolle. Die neuen Technologien<br />

wie z. B. im Bereich der erneuerbaren Energien können und werden jedoch ohne die<br />

Beteiligung der traditionellen Industriesektoren und ihrer Produkte nicht bestehen. Neue<br />

Industrie-Cluster entstehen nicht losgelöst vom bestehenden Industriegefüge, saubere<br />

Technologien sind vielmehr ein Produkt von Kompetenzen und F&E bestehender<br />

Industrien und Wertschöpfungsketten. Der Strukturwandel in unseren Sektoren muss von<br />

geeigneten Sozialmaßnahmen und einheitlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf den<br />

Standort flankiert werden, um Wettbewerb zwischen Orten/Regionen zu verhindern.<br />

Die europäische Industrie leidet zurzeit unter sinkenden Gesamtinvestitionen in<br />

Industriestandorte, Maschinen und vor allem in – Europas größtes Kapital – Menschen<br />

und ihre Kompetenzen. Ohne entsprechende Investitionen der Privatwirtschaft und des<br />

öffentlichen Sektors ist der Übergang zu einer ressourcen- und energieeffizienten<br />

Wirtschaft nicht machbar. Die sozialen und ökologischen Folgen der Untätigkeit wären<br />

für Europa verheerend.<br />

34


Seit kurzem gibt es in Europa, nach Jahren der Vernachlässigung, eine bescheidende<br />

Wiederentdeckung der Industriepolitik und begrüßenswerte Ansätze, das<br />

industriepolitische Instrumentarium Europas auf horizontaler und sektoraler Ebene zu<br />

erweitern bzw. zu modernisieren. Es gibt einige positive Entwicklungen zu verzeichnen,<br />

so wie die Ausarbeitung einer Innovations- und Cluster-Politik oder die Einsetzung<br />

sektorspezifischer hochrangiger Arbeitsgruppen und Technologieplattformen. Der EMB<br />

muss die neuen Konsultationsrechte bei der Folgenabschätzung im Rahmen des Lissabon-<br />

Vertrags, insbesondere in den Ausschüssen für den sektoralen sozialen Dialog,<br />

bestmöglich nutzen, um koordinierte Antworten auf legislative und politische Vorschläge<br />

vorzulegen.<br />

Es fehlt Europa noch immer an einer kohärenten und umfassenden industriepolitischen<br />

Strategie, die die Gewerkschaften als anerkannte Hauptakteure einbezieht, und an<br />

finanziellen Mitteln zur Umsetzung gemeinsamer Politiken.<br />

Vor dem Hintergrund der Krise haben viele EU-Mitgliedstaaten versucht, die<br />

Industriepolitik wieder vermehrt auf die nationale Ebene zu verlagern, anstatt auf eine<br />

verstärkte europäische Zusammenarbeit zu setzen.<br />

Angesichts der für große Industrieprojekte erforderlichen gewaltigen<br />

Investitionssummen, insbesondere im Bereich der F+E, hat die zurückgefahrene<br />

Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten schwerwiegende Folgen für die<br />

Kompetenzentwicklung. Aufgrund der Größenordnung der Kosten können große<br />

Technologieprojekte in der metallverarbeitenden Industrie nicht mehr aus dem Haushalt<br />

einer einzelnen Regierung bezahlt werden, insbesondere nicht während einer<br />

folgenschweren Finanz- und Wirtschaftskrise. Es besteht dringender Bedarf für eine<br />

verstärkte Koordinierung der nationalen Politiken auf EU-Ebene, um entsprechende<br />

Investitionen und Zusammenarbeit sicherzustellen.<br />

Wenn Industriepolitik aus der Perspektive der industriellen Lieferkette und der<br />

Schlüsselsektoren der verarbeitenden Industrie in Angriff genommen wird, so ist die EU<br />

besser in der Lage, den technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel<br />

vorwegzugreifen und klare Aktionspläne zu dessen Bewältigung zu erstellen. Dies würde<br />

den EU-Institutionen ermöglichen, gemeinsam mit Gewerkschaften und Arbeitgebern<br />

neue Industriestrategien für die Mobilität, die Bauwirtschaft, Verteidigung, IKT usw. zu<br />

entwickeln.<br />

Der EMB fordert von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem EP:<br />

• die Einrichtung einer eigenen Generaldirektion der Kommission für Industriepolitik<br />

und entsprechender Ausschüsse im Rat und dem EP<br />

• eine proaktive, kohärente und nachhaltige Industriepolitik mit Schwerpunkt auf<br />

der Schaffung von Vollbeschäftigung, der Eindämmung des Standortwettbewerbs<br />

innerhalb der EU, der Bewältigung der Umgestaltung bestehender Industrien und<br />

der Förderung von Wachstumsbranchen/-technologien, einschließlich:<br />

o Einer systematischen Überprüfung der Wertschöpfungsketten durch die<br />

Kommission und sektorspezifischer Politiken unter Einbindung der<br />

sektoralen Sozialpartner in die Analyse<br />

35


• eine EU-Haushaltsreform, um sicherzustellen, dass industriepolitische Ziele zur<br />

Unterstützung der Beschäftigten im Übergang zu einem energie- und<br />

ressourceneffizienten Modell angemessen finanziert werden sowie neue<br />

Finanzierungsmaßnahmen und –instrumente, die an soziale und ökologische<br />

Bedingungen geknüpft werden, einschließlich:<br />

o Finanztransaktionssteuer<br />

o Die Möglichkeit für die EZB zur Ausgabe von Euro-Anleihen als Instrument<br />

zur Finanzierung der Staatsschulden sowie zur Senkung der<br />

Risikoaufschläge in öffentlichen Anleihemärkten, somit Verringerung der<br />

Kapitalkosten mithilfe der Kreditwürdigkeit der EU als Ganzes und um in-<br />

und ausländische Spareinlagen anzuziehen<br />

o Stärkung der Europäischen Investitionsbank<br />

o Maßnahmen gegen Steuerdumping und –hinterziehung<br />

• die Einrichtung eines neuen EU-Fonds zur Unterstützung der in nachhaltige<br />

Produktionsprozesse eingebundenen Beschäftigten<br />

• Maßnahmen, um sicherzustellen, dass durch EU-Mittel nachhaltige Investitionen<br />

gefördert werden, einschließlich der Bedingungen für die Regional- und<br />

Strukturfonds bei der Verlängerung des Verpflichtungszeitraums für Unternehmen<br />

im Gegenzug für Fördermittel von 5 auf mindestens 10 Jahre und der<br />

Nachbesserung der Transparenzinitiative<br />

• eine Industriepolitik, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der<br />

Beschäftigten orientiert und „gute Arbeit” schafft. Das heißt, dass ein<br />

Unternehmen nur dann staatliche Hilfen oder öffentliche Aufträge erhalten darf,<br />

wenn es zumindest:<br />

o Auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet<br />

o Einkommen zahlt, die Existenz sichernd sind<br />

o Den Tarifvertrag einhält<br />

o Dauerarbeitsplätze sichert und<br />

o Auszubildende übernimmt<br />

• nachhaltige, erschwingliche und sichere Energieerzeugung als Grundpfeiler einer<br />

proaktiven und kohärenten industriepolitischen Strategie der EU durch<br />

umfangreiche Investitionen in intelligente Energienetze und erneuerbare Formen<br />

der Energieproduktion<br />

• verbindliche, globale Energieeffizienzziele der EU und Produktstandards auf<br />

Grundlage eines Top-Runner-Programms zur kontinuierlichen Verbesserung<br />

• Innovationspolitik auf Grundlage<br />

o Einer engen Verknüpfung von High-Tech- und Low-Tech-Bereichen sowie<br />

der neuen und traditionellen Branchen<br />

o Einer breiteren Definition, einschließlich nichttechnologischer Innovation<br />

(d. h. soziale, organisatorische und strukturelle Aspekte der Innovation),<br />

mit einer neuen Zuständigkeit der GD Beschäftigung für die Durchführung<br />

einer wichtigen europäischen Kampagne zum Thema arbeitnehmerinitiierte<br />

soziale Innovation<br />

o Der stärkeren Nutzung des Potenzials der Beschäftigten und<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

• spezifische Maßnahmen für energieintensive Industrien mit Schwerpunkt auf der<br />

Verbesserung der Verfahrenstechnologien und Energieeffizienz und gleichzeitiger<br />

Vermeidung von CO2-Verlagerungen (carbon leakage)<br />

• einen sicheren Zugang zu Rohstoffen: ausreichendes Angebot, Intensivierung der<br />

Wiederverwertung, Entwicklung substitutiver Güter<br />

• branchenbezogene Aktionspläne für die wichtigsten Industriesektoren<br />

36


• die Entwicklung langfristiger Visionen/Strategien zur Zukunft der verarbeitenden<br />

Industrie in Europa<br />

• die Förderung innovativer öffentlicher Auftragsvergabe und Entwicklung eines<br />

‘lead market’ als Instrument zur Einführung neuer und nachhaltiger Produkte und<br />

Dienstleistungen.<br />

Von unseren Arbeitgebern fordert der EMB:<br />

• ein starkes Bekenntnis zu den europäischen Belegschaften durch Investitionen in<br />

Menschen und Produktionsmittel für nachhaltige Produktion<br />

• keine Entlassungen und gute Lösungen für alle von Restrukturierung betroffene<br />

Beschäftigte.<br />

2) Eine menschenwürdige und gewerkschaftlich organisierte Zukunft für<br />

die Metallbeschäftigten in Europa sicherstellen<br />

a) Kampf gegen die Zunahme von Prekarität am Arbeitsplatz und wachsende<br />

Ungleichheiten<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Industrie ein tiefgreifender Wandel der<br />

Beschäftigungsmuster vollzogen. In allen europäischen Ländern und Industriesektoren<br />

war ein enormer und zutiefst besorgniserregender Anstieg unsicherer Arbeitsverhältnisse<br />

zu verzeichnen. Es kommt auch zu einer Aushöhlung der bislang als „regulär“, „Standard-<br />

“ oder „typisch“ bezeichneten Beschäftigungsformen.<br />

Angesichts des in den meisten Sektoren der verarbeitenden Industrie grassierenden<br />

Fachkräftemangels wirft der Verlust dieser ArbeitnehmerInnen und ihrer Kompetenzen<br />

eine grundlegende Frage auf: Wie steht es um die Nachhaltigkeit unserer Industrien? Für<br />

diejenigen, die noch einen Arbeitsplatz haben, werden die erworbenen Rechte durch<br />

Forderungen nach mehr Flexibilität und unsichere Arbeitsverhältnisse zunehmend in<br />

Frage gestellt. Der EMB ist zunehmend besorgt über die nach Wiederaufnahme der<br />

Produktion in den Industrieunternehmen drastisch verringerte Zahl der<br />

wiedereingestellten operativen Beschäftigten und die in mehreren Sektoren<br />

aufkommenden Qualifikationsdefizite. In einigen Fällen hat sich die Zahl der<br />

Anlagenführer und Beschäftigten vor Ort im Vergleich mit den Zahlen vor der Krise<br />

halbiert und die prekären Beschäftigungsverhältnisse in unseren Industrien sind drastisch<br />

angestiegen.<br />

Die durch Änderungen der Gesetzgebung vorangetriebene Zunahme prekärer<br />

Beschäftigung destabilisiert die Arbeitsmärkte und nimmt einer steigenden Zahl von<br />

Menschen die Chance, mit eigenem Arbeitseinkommen Sicherheit, adäquaten Schutz und<br />

Zukunftsperspektiven zu erreichen. Die derzeitige Fokussierung der Agenda der EU-<br />

Kommission, dem viele EU-Regierungen folgen, auf Flexibilität, ohne Rücksicht auf<br />

Sicherheit, sowie ihre Strategie der Rücknahme der Arbeits- und Sozialrechte werden<br />

katastrophale Auswirkungen auf den europäischen Arbeitsmarkt haben. Junge Menschen,<br />

Frauen und Migranten sind von dieser Entwicklung besonders betroffen. Diese Gruppen<br />

waren zweifellos die ersten Opfer der Wirtschaftskrise und bei Anzeichen einer<br />

wirtschaftlichen Erholung werden prekäre Jobs zu den ersten gehören, die wieder<br />

37


angeboten werden und dies womöglich zu noch schlechteren Bedingungen als jenen, die<br />

wir heute kennen.<br />

Diese Entwicklung ist aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen inakzeptabel. Die<br />

Deregulierung und Ausweitung prekärer Arbeit, die der Schaffung von zusätzlichen<br />

Arbeitsplätzen dienen soll, bringt keinen sozialen Fortschritt. Das Gegenteil ist der Fall;<br />

formell sichere Arbeitsplätze, soziale Standards und Arbeitnehmerrechte geraten unter<br />

Druck und werden untergraben. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden,<br />

um prekäre Arbeitsplätze zurückzudrängen und die sozialen Standards für die<br />

Beschäftigten zu sichern.<br />

Der EMB und seine Mitgliedsorganisationen haben deshalb beschlossen, in den<br />

kommenden Tarifverhandlungsrunden die Zweite Gemeinsame Forderung des EMB zum<br />

Thema „Für sicherere Beschäftigung – gegen prekäre Beschäftigung“ aufzustellen.<br />

Nichtsdestotrotz kann nicht alles und jeder Fall durch Tarifvereinbarungen gelöst werden.<br />

Wir können die mit diesem Thema eng verbundenen rechtlichen Aspekte nicht<br />

vernachlässigen.<br />

Der EMB unterstützt die Schaffung eines starken sozialen Dialogs, der geeignet ist,<br />

seinen Beitrag zu der europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu leisten. Starker<br />

nationaler Sozialdialog muss zudem unterstützt und gestärkt werden.<br />

Der EMB tritt entschieden gegen die neoliberalen Attacken auf Tarifverhandlungen und<br />

sozialen Dialog auf.<br />

Der EMB fordert von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem EP:<br />

• eine europäische Beschäftigungsstrategie, die hochwertige Arbeitsplätze in<br />

unseren Industrien, die Mobilität der Beschäftigten und die Stärkung der<br />

‚Sicherheits‘-Aspekte der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen garantiert<br />

• das Ende weiterer Deregulierung der Arbeitsmärkte in ganz Europa<br />

• eine wesentlich stärkere politische Unterstützung für den sozialen Dialog auf allen<br />

Ebenen, einschließlich verstärkter Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten<br />

der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in Europa<br />

• sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung hochwertiger Beschäftigung und von<br />

Zusammenhalt, nicht von Erwerbsarmut<br />

• gleiche Arbeitnehmerrechte und Schutz für in der EU arbeitende<br />

Drittstaatsangehörige.<br />

Von den nationalen Regierungen, Behörden und Arbeitgebern fordert der EMB:<br />

• angesichts prekärer Beschäftigung müssen unbefristete Verträge die rechtliche<br />

oder tarifpolitische Norm darstellen<br />

• gleichen Lohn, gleiche Behandlung und gleiche Rechte für LeiharbeitnehmerInnen<br />

wie für Beschäftigte des entleihenden Unternehmens<br />

• mehr Finanzmittel und verstärkte Prüfbefugnisse für Arbeitsaufsichtsbehörden.<br />

38


) Aktive Lohnpolitik für einen fairen und sicheren Anteil für alle Beschäftigten<br />

Wachsende Ungleichheit im Wohlstandsniveau und verbreitete Erwerbsarmut innerhalb<br />

und zwischen den europäischen Ländern schüren eine tiefe soziale Rezession in Europa.<br />

Das krasse Missverhältnis im Lohn- und Gehaltsgefüge zwischen dem Topmanagement<br />

und den Arbeitskräften eines Unternehmens muss ausgeglichen werden (die Maximal-<br />

Boni für Führungskräfte müssen reguliert werden). Das Verhältnis zwischen Gewinn und<br />

Löhnen/Gehältern muss fairer und ausgewogener sein, um so die Kaufkraft der<br />

Beschäftigten zu stärken.<br />

Infolge der Krise sind schwächere Tarifverhandlungsergebnisse zu beobachten.<br />

Die effektiven Einkommen, d.h. die, die den Beschäftigten tatsächlich ausgezahlt werden,<br />

sind in vielen europäischen Ländern bereits seit 2009 gesunken. Das ist das Ergebnis der<br />

Umsetzung von Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung, die verschiedene Modelle der<br />

Arbeitszeitreduzierung umfassen. Dieser bereits dramatische Trend hat sich aufgrund der<br />

Pläne verschiedener europäischer Regierungen zur Lohnkürzung und zum Lohnstopp seit<br />

2010 drastisch verschärft. Dies stellt einen Angriff auf die Tarifverhandlungen dar, den<br />

wir nicht akzeptieren können.<br />

Diese Einkommensentwicklung wird aufgrund der zunehmenden Unterschiede zwischen<br />

den Einkommen in den jeweiligen europäischen Ländern sogar noch problematischer<br />

werden. Insbesondere exportorientierte Staaten haben ihre Wettbewerbspositionen<br />

zunehmend verbessert und dadurch das Ungleichgewicht innerhalb der Europäischen<br />

Union verschärft. Dies geschah insbesondere dadurch, dass die Exporte in<br />

Nachbarstaaten wie Griechenland zunehmend kreditfinanziert wurden.<br />

Aufgrund der beschriebenen Entwicklung der tarifvertraglich vereinbarten Löhne, die in<br />

einigen europäischen Ländern hinter der Produktivitätsentwicklung zurückblieb, und des<br />

seit letztem Jahr zu beobachtenden noch stärkeren effektiven Lohnrückgangs ist die<br />

durch tarifvertragliche Koordinierung geplante Einkommensangleichung in Europa noch<br />

nicht erreicht worden. Zu dieser negativen Lohndrift kam es aufgrund der steigenden<br />

Zahl prekärer Arbeitsverhältnisse, der immer geringeren Tarifbindung und der steigenden<br />

Anzahl der Abweichungen von bestehenden Tarifvereinbarungen.<br />

Die sozio-ökonomische Lage in Südosteuropa unterscheidet sich radikal von der in Mittel-<br />

und Westeuropa. Die Arbeitskosten in der Region liegen weit unter den<br />

Durchschnittswerten in Mittel- und Westeuropa. Gleichzeitig sind die<br />

Lebenshaltungskosten rasant gestiegen und auch der Anteil der in Armut lebenden<br />

Menschen hat sich deutlich erhöht.<br />

Angesichts der Krise gestaltet sich die tarifpolitische Koordinierung in Europa wesentlich<br />

schwieriger. Wenn dies in der Vergangenheit hauptsächlich auf negative<br />

Lohnentwicklungen beschränkt war, ergeben sich aufgrund der durch<br />

länderübergreifende Organisationen wie der Europäischen Kommission oder dem<br />

Internationalen Währungsfonds auferlegten Restriktionen weitere Schwierigkeiten. Die<br />

Konsolidierungsprogramme der verschuldeten EU-Staaten erfordern drastische<br />

Einschnitte in Löhne und die Tarifautonomie. Nichtsdestotrotz sehen die europäischen<br />

Gewerkschaften jedoch keine Alternative zur Koordinierung der europäischen Tarifpolitik,<br />

wenn sie die Interessen der Beschäftigten in Europa verteidigen wollen.<br />

39


Größere Solidarität in Tarifverhandlungen ist in Zeiten der Krise und danach ein<br />

wesentliches Instrument zur Verteidigung der Interessen der Beschäftigten. In<br />

Tarifverhandlungen muss eine aktive Lohnpolitik verteidigt werden, mit dem Ziel einer<br />

kräftigen Steigerung der Löhne, die die Inflationsrate und einen ausgewogenen Anteil an<br />

der Produktivitätssteigerung abdeckt. Tarifpolitik muss Arbeitszeitlösungen zum Vorteil<br />

der Beschäftigten (Humanisierung der Arbeit und Modelle zur Vereinbarkeit von Berufs-<br />

und Privatleben) finden, Lohnkürzungen bekämpfen und den Niedriglohnsektor in Europa<br />

abbauen.<br />

Der EMB fordert von den Arbeitgebern und ihren Verbänden:<br />

• Lohnsteigerungen, die die Inflationsrate und einen ausgewogenen Anteil an den<br />

Produktivitätssteigerungen abdecken<br />

• keine Lohnkürzungen oder –stopps<br />

• Arbeitszeitlösungen, die ein gerechtes Gleichgewicht von Berufs- und Privatleben<br />

gewährleisten<br />

• Steigerung der niedrigsten Löhne, sofern angebracht kann dies durch<br />

Mindestlöhne erreicht werden (entweder gesetzlich festgelegt oder durch<br />

Tarifvereinbarungen).<br />

Um diese Ziele zu erreichen, wird der EMB:<br />

• seine europäische Lohnkoordinierungsstrategie fortführen und stärken<br />

• die Tarifbindung steigern und diese verteidigen.<br />

c) Handlungsbedarf zur Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens und des<br />

Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz<br />

Bei der Einführung von Arbeitsorganisationsmodellen in den Unternehmen, die nur auf<br />

unmittelbare Produktivität abzielen, wird das Wohlbefinden der Mitarbeiter am<br />

Arbeitsplatz und ihre Gesundheit unzureichend berücksichtigt und nennenswerte<br />

Gegenleistungen bleiben aus. Es ist eine Öffnung der Funktionsbereiche, eine<br />

Doppelhierarchie (Beruf – Projekt), die Beschleunigung der Kommunikation durch neue<br />

Technologien usw. zu beobachten. Das Setzen von Zielen geht einher mit Termindruck<br />

und einer schnelleren Abfolge von Projekten neben der Planung und Beschreibung<br />

bewährter Verfahren und der Beobachtung von Indikatoren der Wirtschaftsleistung. Dies<br />

geht aber zu Lasten der fachlichen Qualität der Arbeit. Der Handlungsspielraum der<br />

Mitarbeiter und ihre Autonomie werden immer weiter eingeschränkt, die Arbeitsbelastung<br />

und der damit verbundene Stress nehmen stetig zu, was zu Gefahrensituationen bzw.<br />

psychosozialen Störungen führen kann.<br />

Die Beschwerlichkeit der Arbeit hat viele Gesichter: biomechanische Überbeanspruchung<br />

durch Monotonie oder Umfang der Bewegungen; Kraftausübung; einseitig statische<br />

Körperhaltung; Tragen schwerer Lasten, was zu Erschöpfung und Erkrankungen des<br />

Bewegungsapparats (MSD) führt; lange Arbeitszeiten oder mit biologischen und sozialen<br />

Rhythmen asynchrone Arbeitszeiten wie Nachtarbeit; Exposition gegenüber gefährlichen<br />

Chemikalien, Industrielärm, Kälte, Hitze, Vibrationen usw. Diese äußeren Zwänge können<br />

die Gesundheit und Lebenserwartung beeinträchtigen. Sie können zu Schlafstörungen<br />

40


führen und erschweren die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Sie sind auch ein<br />

Unfallfaktor und Ursache von Verletzungen am Arbeitsplatz.<br />

Personalmanagement wird heutzutage auf der Grundlage von Normen und Indikatoren<br />

betrieben, die hauptsächlich dazu dienen, die Leistung zu bewerten, dabei jedoch den<br />

Faktor Mensch außer Acht lassen und an der Arbeitsrealität vorbeigehen. Es ist paradox,<br />

dass die individuellen Bewertungssysteme so sehr in den Vordergrund gerückt werden,<br />

obwohl ein Unternehmen ja in erster Linie ein Arbeitsteam mit einer Vielzahl von<br />

Kompetenzen ist.<br />

Einige Aktivitäten bergen aufgrund der verwendeten Substanzen, ihrer Handhabung, der<br />

verwendeten Geräte, der Verarbeitungsverfahren, der Beförderung oder Lagerung, des<br />

Schadstoffausstoßes, der genutzten Energiequellen usw. „industrielle Risiken“ für die<br />

Arbeitnehmer und die Umwelt.<br />

Der soziale Dialog sollte sich nicht darauf beschränken, die negativen Folgen des<br />

Arbeitslebens zu beheben. Er muss schon vor dem Treffen organisatorischer<br />

Entscheidungen eingreifen, die sich dann auf Arbeits- und Lebensbedingungen auswirken.<br />

Der EMB fordert von der EU-Kommission, dem Europäischen Rat und dem EP:<br />

• die Verbesserung, nicht Deregulierung des EU-Rechtsrahmens zum Schutz der<br />

Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten, deren Durchsetzung durch effiziente<br />

Überprüfungen und die Entwicklung unabhängiger, präventiver<br />

Gesundheitsfürsorge, die zusammen sicherstellen, dass die Risikoabschätzung<br />

vollständig und an allen Arbeitsplätzen unter Einbeziehung der Beschäftigten und<br />

ihrer Vertreter umgesetzt wird.<br />

Der EMB fordert Arbeitgeber- und Industrieverbände auf:<br />

• für Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu sorgen und die Qualität des<br />

Arbeitslebens der Beschäftigten im Rahmen der Wahl der<br />

Arbeitsorganisationsform zu verbessern<br />

• sicherzustellen, dass die Arbeitsorganisation und ihre Auswirkungen auf die<br />

Arbeitnehmer vor der Beschlussfassung im Rahmen des sozialen Dialogs<br />

behandelt werden<br />

• Arbeitserschwernisse und Berufsrisiken sowie Umwelt- und industrielle Risiken zu<br />

beseitigen oder weitest möglich zu minimieren<br />

• vorbeugende Maßnahmen gegen diese Arbeitserschwernisse und Risiken zu<br />

ergreifen<br />

• ihre Forderungen gegenüber den Arbeitnehmern durch angemessene Maßnahmen<br />

und Mittel zu begleiten, die ihnen mehr Eigeninitiative, mehr Verantwortung und<br />

verstärktes Engagement bei der Arbeit erlauben; diese Maßnahmen und Mittel<br />

umfassen insbesondere Weiterbildung, Information, klare und messbare Ziele<br />

sowie Zeit für den Dialog mit den Mitarbeitern über ihre Arbeitserfahrungen, um<br />

ihre Probleme zu lösen und Berufsrisiken zu beseitigen.<br />

41


Vom EGB und folglich EGI fordert der EMB:<br />

• eine gemeinsame Gewerkschaftsstrategie zu den wichtigsten Fragen im Hinblick<br />

auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, auch unter<br />

Berücksichtigung sektor- bzw. berufsspezifischer Belange.<br />

d) Faire und sichere Renten: ein Rahmen für pensionierte und künftige<br />

MetallarbeitnehmerInnen<br />

Angesichts von 23 Millionen Menschen ohne Arbeit in Europa und einer wachsenden Zahl<br />

von Beschäftigten in prekären oder gering bezahlten Beschäftigungsverhältnissen wird<br />

die Zukunft der staatlichen Rentensysteme durch geringere Beiträge aufgrund der<br />

auswachsenden sozialen und wirtschaftlichen Krise in Frage gestellt. Es droht die<br />

Aushöhlung des Systems und Altersarmut für Millionen. Rentenpolitik kann nicht losgelöst<br />

oder getrennt von breiteren Beschäftigungspolitiken gesehen werden, Lösungen müssen<br />

ausgehandelt werden.<br />

Nachdem die zusätzliche Altersversorgung aufgrund des Beinahekollaps der Finanzmärkte<br />

nicht mehr sicher scheint und staatliche Renten und Pensionen ins Visier der Sparpläne<br />

geraten, blickt eine wachsende Zahl von Beschäftigten einer unsicheren Rente bzw.<br />

Altersarmut entgegen. Auf gute Arbeit muss ein würdiger Ruhestand und Solidarität<br />

zwischen den Generationen folgen.<br />

Anhaltende Beschäftigungsprobleme (Arbeitslosigkeit, Zugang zu Beschäftigung und<br />

prekäre Arbeitsbedingungen) stellen gekoppelt mit der Überalterung der Bevölkerung<br />

eine Gefahr für unsere Systeme der sozialen Sicherheit im Allgemeinen dar.<br />

Grundsätzlich ist die langfristige Nachhaltigkeit unserer sozialen Schutzsysteme für alle<br />

europäischen Beschäftigten ein wichtiges Anliegen (insbesondere Gesundheit und<br />

Renten). Es ist wichtig, die gesetzlichen Rentensysteme zu verteidigen und gleichzeitig<br />

weiterhin andere uns zur Verfügung stehende Mittel einzusetzen, zum Beispiel<br />

Tarifvereinbarungen, um einen angemessenen Ruhestand für unsere Mitglieder<br />

sicherzustellen.<br />

Allerdings werden die Bedingungen für den Zugang zu unseren Sozialsystemen heute<br />

durch Kürzungen der Regierung angegriffen und berücksichtigen nicht immer<br />

Gerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt. Im Gegenteil, heute haben wir es mit<br />

hartnäckigen Ungleichheiten und immer mehr Ausgrenzung zu tun. Wenn wir unsere<br />

Sozialsysteme bewahren und sicherstellen wollen, dass sie der größtmöglichen Anzahl<br />

von Personen in gerechter Weise zugutekommen, müssen wir hinsichtlich der<br />

tatsächlichen Inhalte der Reformen, die umgesetzt werden sollen, aktiv werden. Jeder<br />

muss durch nationale Sozialschutzsysteme abgedeckt sein und dies unabhängig vom<br />

Beschäftigungsverhältnis, Nationalität, Alter oder Geschlecht. Es muss die Aussicht auf<br />

einen würdevollen Ruhestand sichergestellt werden.<br />

42


Der EMB fordert von den nationalen Regierungen und den EU-Institutionen:<br />

• die Stärkung des Sozialdialogs und ausgehandelter Lösungen zur Sicherung des<br />

Generationenpakts, der eine auf Solidarität und guter Arbeit basierende<br />

allgemeine Alterssicherung garantieren kann und der Absicherung von<br />

Niedriglohnbeziehern Priorität einräumt<br />

• die Indexierung der gesetzlichen Renten, um die Kaufkraft zu sichern und<br />

Altersarmut zu vermeiden<br />

• die Stärkung der Beschäftigungs- und Antidiskriminierungspolitik im Hinblick auf<br />

ältere Beschäftigte, insbesondere derjenigen zwischen dem durchschnittlichen<br />

und dem gesetzlichen Renteneintrittsalter<br />

• überzeugende Maßnahmen gegen die Umgehung von Steuern und Sozialabgaben<br />

• Druck auf Staaten ausüben, um verlässliche Sozial- und Rentensysteme<br />

aufzubauen, die umso wichtiger sind, wenn die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt und<br />

die Gesellschaft insgesamt nicht gut funktionieren.<br />

e) Aktive Mitwirkung an der Agenda: effektive Wahrnehmung unserer Unterrichtungs-,<br />

Anhörungs- und Beteiligungsrechte, Neudefinierung von Solidarität und Zusammenarbeit<br />

in transnationalen Unternehmen zugunsten der Beschäftigten<br />

Die Demokratisierung der Arbeitswelt ist eine Säule des europäischen Sozialmodells. Die<br />

Rechte der Beschäftigten und ihrer Vertreter, in die Entscheidungsprozesse innerhalb der<br />

Unternehmen eingebunden zu werden, ist durch Gesetz und Gepflogenheiten sowie durch<br />

Vereinbarungen in der gesamten EU anerkannt. Die europäische Gesetzgebung, strebt<br />

danach, die Lücke zwischen den nationalen Unterrichtungs-, Anhörungs- und<br />

Beteiligungsrechten und denen sich auf europäischer Unternehmensebene entwickelnden<br />

Rechten zu schließen (z.B. im Rahmen der EBR-Richtlinie, der SE-Richtlinie und der<br />

Richtlinie zur europäischen Privatgesellschaft). Die europäische Gesetzgebung ist<br />

entscheidend, wenn es darum geht sicherzustellen, dass die Beschäftigten in der Lage<br />

sind, in den heutigen eng vernetzten, transnationalen Unternehmen auf den<br />

entsprechenden Ebenen Einfluss auszuüben und dadurch ihre Position in lokalen<br />

Verhandlungs- und Beteiligungsprozessen zu stärken.<br />

Eine Schlüsselpriorität der europäischen Institutionen sollte die Sicherstellung einer<br />

stärkeren Einbindung der Beschäftigten in die Gestaltung der Zukunft ihrer Unternehmen<br />

durch Mitwirkung an der Entwicklung der Unternehmensstrategien sein. Die effektive<br />

Ausübung der Unterrichtungs-, Anhörungs- und Beteiligungsrechte gewährleistet dabei<br />

die Vorwegnahme und Bewältigung des Wandels. Im heutigen integrierten Europa<br />

müssen die Rechte auf Einbeziehung der Beschäftigten über die lokalen, nationalen und<br />

europäischen Ebenen innerhalb der Unternehmen koordiniert werden. Um dies zu<br />

erreichen, müssen die Beschäftigten rechtzeitig über geplante<br />

Unternehmensentscheidungen unterrichtet und dazu angehört werden. Sie müssen die<br />

Möglichkeit haben, eine Stellungnahme abzugeben, die von der Geschäftsführung auch<br />

zu berücksichtigen ist. Vor dem Hintergrund immer komplexerer Umstrukturierungen der<br />

Wertschöpfungskette sind neue Formen von Unterrichtung und Anhörung innerhalb der<br />

Wertschöpfungsketten vonnöten, um sicherzustellen, dass auch die Beschäftigten, die<br />

43


von strategischen Entscheidungen der großen Hersteller abhängen, Veränderungen<br />

antizipieren können.<br />

Die Koordinierung der in multinationalen Unternehmen aktiven Gewerkschaften kann<br />

einen Schlüsselfaktor darstellen, um Tarifverhandlungsmacht zu gewinnen und zu<br />

verhindern, dass die Beschäftigten gegeneinander ausgespielt werden. Sie schafft zudem<br />

die Voraussetzungen für den Abschluss europäischer Rahmenvereinbarungen, die es den<br />

Gewerkschaften auf nationaler Ebene ermöglichen, ihre Stärken zu bündeln und hohe<br />

gemeinsame Standards für die Beschäftigten in ganz Europa auszuhandeln. Von reinen<br />

Solidaritätsbekundungen zu konkreten Maßnahmen überzugehen, ist ein mühsamer<br />

Prozess der Vertrauensbildung und der Suche nach einer gemeinsamen Basis. Die<br />

Entwicklung dieses Prozesses innerhalb des EMB hat viele Jahre gedauert und muss auch<br />

weiter gepflegt werden. Das flexible EMB-Instrument der gewerkschaftlichen<br />

Koordinierungsgruppen hat sich durch die Einbeziehung der EMB-Mitgliedsgewerkschaften<br />

und ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei betrieblichen Themen als außerordentlich<br />

wertvoll erwiesen. Die Zusammenarbeit mit nationalen und lokalen<br />

Gewerkschaftsvertretern und KollegInnen aus den Unternehmen selbst ist für den EMB<br />

von großer Bedeutung. Der direkte Kontakt mit diesen KollegInnen ist sowohl für die<br />

Akzeptanz als auch die Stärkung eines europäischen Blicks und Ansatzes durch die<br />

Beschäftigten und Gewerkschaftsvertreter auf nationaler, lokaler und betrieblicher Ebene<br />

wesentlich. Die Europäischen Betriebsräte und die Betriebsräte der SE spielen bei dieser<br />

Koordinierung eine entscheidende Rolle. ArbeitnehmervertreterInnen in diesen beiden<br />

Gremien sollten gestärkte Rechte und Zugang zu Infrastruktur haben.<br />

Es gibt immer noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten von<br />

Unternehmen oder der Politik nicht in gegenseitige Konkurrenz gesetzt werden. Die<br />

Gewerkschaften müssen zudem ihre tägliche Zusammenarbeit bei der Verteidigung der<br />

Arbeitnehmerrechte und –interessen in ganz Europa stärken. Handlungsbedarf besteht<br />

auf EU-, nationaler, regionaler und lokaler, sektoraler, industrieller wie auch betrieblicher<br />

Ebene.<br />

Der EMB fordert von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem EP:<br />

• die enge und zwingende Überwachung der tatsächlichen Umsetzung der<br />

Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie, der Neufassung der EBR-Richtlinie, der<br />

SE-Richtlinie und der Richtlinie über europäische Privatgesellschaften, um<br />

sicherzustellen, dass die Rechte der Beschäftigten auf Unterrichtung, Anhörung<br />

und Beteiligung in der gesamten EU umfassend Anwendung findet. Dies<br />

beinhaltet ein entschiedenes Handeln der Europäischen Institutionen zur<br />

Begründung, Verteidigung und Wahrung der Arbeitnehmerrechte auf hohem<br />

Niveau in der gesamten EU<br />

• einen gesetzlichen Rahmen auf europäischer Ebene zu transnationalen<br />

Tarifverhandlungen und eine konsequente und verbindliche Politik in Bezug auf<br />

die Unterrichtung, Anhörung und Mitbestimmung mit einheitlichen<br />

Begriffsbestimmungen in der gesamten EU-Gesetzgebung, basierend auf dem<br />

höchsten Niveau.<br />

44


Der EMB fordert von den Arbeitgebern der verarbeitenden Industrie:<br />

• effektive und rechtzeitige Unterrichtung und Anhörung in gutem Treu und<br />

Glauben durchzuführen<br />

• die Aufnahme von Verhandlungen über europäische Rahmenvereinbarungen die<br />

von gewerkschaftlichen Koordinierungsgruppen gefordert werden<br />

• Verpflichtungen und Verhandlungen über langfristige Unternehmensstrategien<br />

und transparenten Politiken im Hinblick auf Investitionen und soziale<br />

Verantwortung<br />

• verbesserte und transparente Überwachung der sektoralen und<br />

unternehmensbezogenen Wirtschafts- und Beschäftigungsindikatoren, um den<br />

industriellen Wandel, den Qualifikationsbedarf und Bedrohungen von Teilbranchen<br />

besser vorwegnehmen zu können und sicherzustellen, dass die Beschäftigten<br />

tatsächlich die Möglichkeit für Unterrichtung und Anhörung bezüglich struktureller<br />

und arbeitsorganisatorischer Veränderungen haben.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, verpflichten sich der EMB und seine<br />

Mitgliedsgewerkschaften:<br />

• das konkrete Engagement für europäische Solidarität und die Entwicklung<br />

gemeinsamer Unternehmensstrategien zu stärken, insbesondere durch<br />

gewerkschaftliche Ad-hoc-Koordinierungsgruppen<br />

• ein weitverbreitetes Bewusstsein für die grenzüberschreitenden Auswirkungen<br />

örtlicher Maßnahmen zu entwickeln; die Verhandlungsmacht lokaler<br />

Gewerkschaftsorganisationen durch intensivierte Zusammenarbeit und<br />

Informationsaustausch über Grenzen hinweg zu stärken<br />

• die Unterrichtungs,- Anhörungs- und Beteiligungs- sowie gewerkschaftlichen<br />

Interventionsrechte auf allen Ebenen strategisch zu kombinieren, um bessere<br />

Bedingungen für alle zu erreichen.<br />

f) Heute in die MetallarbeitnehmerInnen von morgen investieren: Schlüsselrolle der Aus-<br />

und Weiterbildung<br />

Angesichts des raschen technologischen und sozialen Wandels, der fortschreitenden<br />

Globalisierung und der daraus resultierenden Veränderungen in der Arbeitsorganisation<br />

halten es die europäischen Metallbeschäftigten für erforderlich, Qualifikationen,<br />

Kreativität und Innovation zu fördern und jeden Beschäftigten mit neuen und besseren<br />

Kompetenzen, Know-how und Verständnis von Zusammenhängen auszustatten. Bildung<br />

für alle ist eine grundlegende Voraussetzung für jede demokratische Gesellschaft,<br />

einschließlich sozial- und staatsbürgerlichen Wissens. Qualifikationen sind entscheidend<br />

für die demokratische Teilhabe in Unternehmen. Für Gewerkschaften ist dies ein<br />

fundamentaler Eckpfeiler unseres Handelns, Beschäftigte auszubilden, zu mobilisieren<br />

und zu organisieren.<br />

Selbst in den wirtschaftlich starken Mitgliedsstaaten der EU ist der Anteil der<br />

geringqualifizierten Beschäftigten zu hoch. Unsere Industrien sind auf gut ausgestattete<br />

und hochqualitative staatliche Bildungssysteme angewiesen. Nationale und europäische<br />

Bildungspolitiken und –Investitionen müssen hohe Standards in der Grundausbildung für<br />

45


alle sicherstellen. Der Ausbau der beruflichen und universitären Ausbildung, insbesondere<br />

in den Bereichen Naturwissenschaften, Maschinenbau und Technologie, sowie des<br />

betrieblichen und staatlichen Ausbildungs- und Fortbildungsbereiches spielen für die<br />

soziale und wirtschaftliche Gestaltung Europas eine entscheidende Rolle.<br />

Das derzeitige Vertrauen auf eine Grundbildung und gelegentliche bzw. punktuelle<br />

Fortbildung ist unzureichend und unzeitgemäß. Wenn wir die Herausforderungen des 21.<br />

Jahrhunderts erfolgreich meistern wollen, muss Kompetenzentwicklung an die Stelle der<br />

Entwicklung von Fähigkeiten rücken. Die traditionellen Schulungsprogramme in unseren<br />

Industrien und Unternehmen haben die Voraussetzungen für Beschäftigungssicherheit<br />

der daran teilnehmenden Beschäftigten verbessert. Da Umschulungen traditionell jedoch<br />

eher auf den Erwerb neuer arbeitzplatzspezifischer Anforderungen ausgerichtet sind und<br />

keine umfassende Kompetenzentwicklung zum Ziel haben, führen sie nicht zwangsläufig<br />

zu einer Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der ArbeitnehmerInnen. Wenn die<br />

Tätigkeit, für die die Beschäftigten ausgebildet sind, „verschwindet“ (sich also nicht<br />

lediglich ändert), so können sie durch die aktuelle, lediglich auf die Anforderungen ihrer<br />

Arbeitsplätze bezogene Anpassungsqualifizierung nicht die erforderlichen Qualifikationen<br />

und Kompetenzen erwerben, um rasch eine Beschäftigung in einem anderen Bereich zu<br />

finden. Das Ausmaß der Veränderungen, die sich infolge der wirtschaftlichen,<br />

klimatischen/energiepolitischen und demografischen Krisen in unseren Industrien<br />

vollziehen, verlangt ein neues Modell der Aus- und Weiterbildung mit entsprechenden<br />

Politiken im Hinblick auf Einstellung, Bindung und Entwicklung der Arbeitskräfte. Dies<br />

kann am besten auf sektoraler Ebene bewerkstelligt werden, um zu gewährleisten, dass<br />

ArbeitnehmerInnen der gesamten Wertschöpfungskette, ungeachtet der<br />

Unternehmensgröße oder des Arbeitsvertrags, davon profitieren können. Es ist<br />

insbesondere sicherzustellen, dass alle Beschäftigten, einschließlich älterer, jüngerer und<br />

solcher mit Migrationshintergrund, Zugang zu qualifizierten Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

erhalten.<br />

Der EMB fordert von der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat, dem EP und<br />

den nationalen Regierungen:<br />

• mehr Transparenz und Durchlässigkeit zwischen und innerhalb der nationalen<br />

Bildungssysteme<br />

• gleichberechtigten Zugang zu qualifizierter Aus- und Weiterbildung,<br />

Verbesserungen der Voraussetzungen für qualifizierte Beschäftigungsfähigkeit,<br />

insbesondere von geringqualifizierten Beschäftigten, Migranten und sozial<br />

Benachteiligten<br />

• die Festlegung demokratischer Verfahren unter umfassender Einbeziehung der<br />

betroffenen Sozialpartner bei der Entwicklung und Umsetzung der Europäischen<br />

Qualifikationsrahmen (EQR); die Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) in Bezug<br />

auf die EQR müssen nachvollziehbar sein; informell erworbene Kompetenzen, wie<br />

soziale und personenbezogene Kompetenzen, müssen innerhalb der EQR<br />

anerkannt werden<br />

• eine Gesetzgebung, die das Recht zur unentgeltlichen Teilnahme an beruflicher<br />

Aus- und Weiterbildung für Arbeitssuchende und für alle Beschäftigten während<br />

der Arbeitszeit garantiert.<br />

46


Von den Arbeitgebern auf allen Ebenen fordert der EMB:<br />

• Pflege und Weiterentwicklung von Kompetenzen und Fachkenntnissen der<br />

gesamten Belegschaft, einschließlich der Neubesetzung von aufgrund von<br />

Renteneintritt vakant gewordener Stellen und Lehrlingsausbildung<br />

• die Aufnahme des individuellen Rechts auf Bildungsurlaub in alle Tarifverträge<br />

und Verbesserung der bestehenden Bestimmungen<br />

• die Ausweitung qualifikationsförderlicher und gesundheitserhaltender<br />

Arbeitsplätze.<br />

Europa braucht starke Metallgewerkschaften,<br />

um unsere Industrien in eine nachhaltige Zukunft zu führen!<br />

47


Arbeitsprogramm<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

INDUSTRIEPOLITIK<br />

2008 fanden sich die europäischen Metallbeschäftigten am Tiefpunkt der Finanz-,<br />

Wirtschafts-, Sozial- und längerfristigen Klimakrise wieder. Hunderttausende<br />

Arbeitsplätze gingen verloren, es kam zu erheblichen Restrukturierungen quer durch die<br />

industrielle Landschaft. Während diese Umstände die Arbeit des EMB-Ausschusses<br />

Industriepolitik in den vergangenen Jahren dominiert haben, dürfte die Bewältigung der<br />

Wendungen und Auswirkungen der Wirtschafts-, Umwelt-/Ressourcen- und sozialen Krise<br />

auch für die Arbeit des Ausschusses in der kommenden Kongressperiode prägend sein.<br />

Zudem hat die EU kürzlich ihre Zehnjahresstrategie für die Wirtschafts- und<br />

Beschäftigungspolitik - die sogenannte Europa 2020-Strategie – verabschiedet. Jetzt, da<br />

die Industriepolitik wieder auf der Agenda der EU steht, besteht die Arbeit des EMB darin,<br />

sicherzustellen, dass die entwickelten Strategien und Instrumente dazu beitragen, das<br />

industrielle Gefüge zu erhalten und zu verbessern, mehr und bessere<br />

Industriearbeitsplätze zu schaffen und Lösungen für neue gesellschaftliche<br />

Herausforderungen zu fördern.<br />

Erforderlich ist eine von der EU koordinierte Strategie. Wir müssen jedoch auch auf<br />

nationaler Ebene koordinieren und eine wirtschaftliche Intervention des Staates fordern.<br />

Dies ist erforderlich, um die industriellen und sozialen Systeme neu zu gestalten,<br />

Investitionen in F&E und neue und nachhaltige Produktion zu finanzieren sowie zur<br />

Entwicklung und Stärkung der sozialen Sicherungssysteme. Dies stellt eine große Chance<br />

für die Entwicklung der industriellen Sektoren, den Abbau der Arbeitslosigkeit<br />

insbesondere unter jungen Menschen und für das Wohlergehen der Menschen dar.<br />

Dafür wird es nötig sein, die europäischen Politiken sorgfältig zu überwachen und zu<br />

prüfen. Der Ausschuss Industriepolitik (IP) muss jedoch auch Raum für die Entwicklung<br />

gemeinsamer EMB-Analysen und die Formulierung gemeinsamer Forderungen bieten. Um<br />

der sich rasch verändernden Situation in Wirtschaft und Industrie Rechnung zu tragen,<br />

sollte der IP-Ausschuss die Reihenfolge der Prioritäten während der Kongressperiode<br />

regelmäßig überprüfen. So kann sichergestellt werden, dass das Arbeitsprogramm ein<br />

flexibles Instrument ist, das Antworten beinhaltet, um die wichtigsten Fragen für die<br />

Beschäftigten der europäischen Industrie in Angriff zu nehmen 1 .<br />

Congress <strong>FEM</strong> 9/<strong>2011</strong><br />

1 Zum Zwecke dieses Dokuments definiert der EMB „Europa” wie folgt: alle europäischen<br />

Länder, in denen der EMB aktiv ist.<br />

48


In den vergangenen vier Jahren wurden neue Instrumente für die Koordinierung der<br />

Industriepolitik des EMB entwickelt (Internetseite, regelmäßige Newsletter, usw.). In der<br />

kommenden Periode sollten größere Anstrengungen unternommen werden, um die aktive<br />

Beteiligung der EMB-Mitglieder an der Entwicklung und Verbreitung neuer Initiativen und<br />

Standpunkte zu gewährleisten. Dazu sollte ein spezifischer erweiterter IP-Ausschuss in<br />

Ost-/Südosteuropa organisiert und sorgfältig geprüft werden, wie den Erfordernissen der<br />

Mitgliedsorganisationen in der Region am besten entsprochen werden kann.<br />

Außerdem müssen kurzfristige Prioritäten für die in diesem Arbeitsprogramm<br />

aufgeführten industriepolitischen Aktivitäten des EMB bestimmt werden. Im Laufe einer<br />

EU-Präsidentschaft sollten in dem Land, das den Ratsvorsitz innehat, gemeinsam mit<br />

lokalen Gewerkschaften Sitzungen der kleinen Arbeitsgruppe (die allen interessierten<br />

Parteien offensteht) organisiert werden. Die Gewährleistung einer verbesserten<br />

Kommunikation zwischen dem EMB und seinen Mitgliedern über Entwicklungen im<br />

Bereich der nationalen und europäischen Industriepolitik wird die Grundlage des Erfolgs<br />

dieses Arbeitsprogramms sein.<br />

Eine Tagesordnung für die europäische Industriepolitik festlegen<br />

Der EMB hat seit langem einen gemeinsamen europäischen Ansatz in der Industriepolitik<br />

gefordert, der mit koordinierten und starken nationalen Industriepolitiken in allen<br />

Mitgliedstaaten einhergeht und auf einer Umwandlung der europäischen Industrien hin zu<br />

einer energie- und ressourceneffizienteren Produktion gestützt ist, insbesondere in<br />

unserem Manifest für mehr und bessere Industriearbeitsplätze (November 2008). Am 18.<br />

und 19. Oktober haben die drei Industriegewerkschaftsverbände EMB, EMCEF und<br />

EGV:TBL, die Industriebeschäftigte in den Sektoren Metallverarbeitung, Chemie, Energie,<br />

Bergbau, Textil, Bekleidung und Leder vertreten, wichtige gemeinsame Grundsätze für<br />

eine starke und glaubwürdige europäische Industriepolitik skizziert. Diese sollen in die<br />

Lage versetzen, die Herausforderungen infolge der Wirtschaftskrise, des Klimawandels<br />

und des steigenden Globalisierungsdrucks in Angriff zu nehmen:<br />

1. eine starke soziale Dimension der Industriepolitik<br />

2. wachstumsorientierte makroökonomische und Lohnpolitik und Verbesserung der<br />

Arbeitsbedingungen<br />

3. eine konkrete Investitionsagenda für die Industrie<br />

4. eine faire Umwandlung hin zu einem energie- und ressourceneffizienten<br />

Industriemodell<br />

5. eine effektive europäische Energiepolitik<br />

6. gleiche Wettbewerbsbedingungen auf internationaler Ebene<br />

Diese sechs horizontalen Themen werden die Grundlage für die Arbeit im IP-Ausschuss<br />

des EMB bilden. Diese horizontale Plattform wird durch detailliertere, sektorspezifische<br />

Arbeiten ergänzt, um auf die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen<br />

Entwicklungen in den Branchen, in denen unsere Mitglieder tätig sind, zu reagieren. Ziel<br />

ist, eine industriepolitische Toolbox des EMB aufzubauen, die bewährte Praktiken der<br />

sektoralen, nationalen und regionalen Ebenen Europas zusammenträgt, um die<br />

gemeinsamen Forderungen des EMB zu stärken.<br />

49


1. Europa braucht eine breit gefächerte Produktionsbasis unterstützt durch ein starkes<br />

soziales Europa und Arbeitnehmerbeteiligung<br />

Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise wurde die Industriebasis Europas weiter<br />

geschwächt. Die Krise wurde nicht als Chance zur Umwandlung der europäischen<br />

Industrie genutzt. Der EMB wird für eine Vision der Reindustrialisierung unter<br />

Berücksichtigung eines hohen Maßes an Energie- und Ressourceneffizienz und<br />

Vollbeschäftigung, aber auch der sich ändernden Konsummuster und der Alternativen zu<br />

dem aktuellen Industriemodell eintreten. Das setzt ein starkes soziales Europa mit<br />

systemischer Arbeitnehmerbeteiligung und Einsatz in der Politikgestaltung voraus. 2008<br />

entwickelte der EMB ein gemeinsames industriepolitisches Manifest. Dieses sollte <strong>2011</strong><br />

evaluiert werden, sobald die Europa 2020-Initiativen vollständig veröffentlicht sind.<br />

Gemeinsam mit EMCEF und EGV:TBL sollte eine Überarbeitung des Manifests in Betracht<br />

gezogen werden. Infolgedessen wird der IP-Ausschuss gemeinsam mit anderen<br />

politischen Ausschüssen des EMB, EGV:TBL und EMCEF sowie dem EGB spezifische<br />

gemeinsame Aktivitäten zu folgenden Themen entwickeln und sich aktiv für diese<br />

einsetzen:<br />

• durch nachfrageseitige Industriepolitiken eine wachstumsbasierte wirtschaftliche<br />

Erholung fördern und sich der Sparpolitik in Europa widersetzen<br />

• Förderung und Unterstützung aller Verhandlungen zum Thema<br />

Reindustrialisierung und/oder der industriellen Forderungen zur Verhinderung von<br />

Entlassungen und zur Steigerung von Beschäftigung<br />

• Europa 2020-Initiativen im Zusammenhang mit Industrie- und<br />

Beschäftigungspolitik verfolgen und alle Möglichkeiten nutzen, ihre Entwicklung zu<br />

beeinflussen (durch Kampagnen, Sozialdialog, Aktionstage, Bündnisbildung,<br />

Teilnahme an relevanten hochrangigen Arbeitsgruppen, CCMI/EESC)<br />

• einen jährlichen Bericht (Dezember <strong>2011</strong>) zum „Stand der europäischen<br />

Metallindustrien“ entwickeln, der Folgendes umfasst:<br />

o eine SWOT-Analyse der europäischen Produktionsindustrien, die erstmals<br />

nach dem Kongress (mit einem Bericht jedes Sektorausschusses für<br />

November <strong>2011</strong>) und danach jährlich durchgeführt wird<br />

o eine hochwertige Vision der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, die die<br />

„Fitnesstests“ und die Politik der Kommission im Bereich<br />

Wettbewerbsfähigkeit mit den gemeinsamen Richtlinien des EMB abgleicht<br />

• die Entwicklungen der Arbeitsmarktpolitik, den Beschäftigungs- und<br />

Kompetenzbedarf und die Auswirkungen des demografischen Wandels<br />

antizipieren, Kompetenzlücken in Angriff nehmen und Strategien für den<br />

industriellen Wandel entwickeln (durch Aktionen im Rahmen des sozialen Dialogs,<br />

die Einführung von sektorbezogenen Kompetenz- und Job-Räten und die<br />

Entwicklung eines EMB-Standpunktes zum demografischen Wandel in den<br />

Metallindustrien, in Verbindung mit anderen politischen Ausschüssen des EMB)<br />

• die Auswirkung der Restrukturierung der Wertschöpfungskette auf die industrielle<br />

Stärke Europas, die Position der Zulieferindustrien und industriepolitische<br />

Forderungen des EMB für KMU in Europa (gemeinsam mit dem Ausschuss<br />

Unternehmenspolitik und den Sektorausschüssen des EMB, insbesondere<br />

Automotive und Maschinenbau, Organisation spezifischer Workshops),<br />

einschließlich der Berücksichtigung der wachsenden Bedeutung der<br />

industriebezogenen Dienstleistungen (gemeinsam mit UNI-Europa)<br />

• Follow up-Initiativen zu industriepolitischen Entwicklungen in Südost-, Mittel- und<br />

Osteuropa durchführen, die die regionale Entwicklung in der gesamten EU fördern<br />

(2012 eine Initiative mit einer Sitzung des IP-Ausschusses verknüpfen) und dabei<br />

auf der Studie von FES-IGM-EMB zur Industriepolitik in Südosteuropa aus dem<br />

Jahr 2010 aufbauen<br />

50


• die Arbeit der Sektorausschüsse im Rahmen von sektorbezogenen<br />

Untersuchungen gemäß der Europa 2020-Strategie unterstützen.<br />

2. Makroökonomische Politik zur Unterstützung von Wachstum und Arbeitsplätzen<br />

Makroökonomische Politik muss mit Industriepolitik verknüpft werden, um die Schaffung<br />

und den Erhalt hochwertiger Industriearbeitsplätze zu unterstützen.<br />

Inflationsbekämpfung und Lohnzurückhaltung können nicht die Basis der europäischen<br />

Integration sein. Von den politischen Entscheidungsträgern in Europa und den<br />

Zentralbanken müssen wachstumsorientierte Geld-, Steuer- und Haushaltspolitiken<br />

gefördert werden. Steuerdumping in der EU muss angesprochen werden. Die<br />

Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung sollte in der EU als ein Instrument zur<br />

Vermeidung von Steuerdumping gefördert werden, neben Aktionen gegen Steueroasen<br />

und Steuerhinterziehung. Der IP-Ausschuss des EMB wird:<br />

• die Teilnahme des EMB am makroökonomischen Dialog als Mittel zum<br />

Vorantreiben gemeinsamer ökonomischer Standpunkte besser in seine Arbeit<br />

integrieren (gemeinsam mit dem Ausschuss Tarif- und Sozialpolitik)<br />

• Fragen der europäischen Wirtschaftspolitik und –Governance verfolgen und wo es<br />

angemessen erscheint, auf diese antworten<br />

• die regelmäßige makroökonomische Beobachtung von der europäischen auf die<br />

globale Ebene (G20, G8) ausweiten<br />

• eng mit dem EGB/EGI zusammenarbeiten, um überzeugende Standpunkte der<br />

europäischen Gewerkschaften zu makroökonomischer Politik, insbesondere<br />

Steuerpolitik, und ein System der wirtschaftlichen Governance zu entwickeln, das<br />

Wachstum und Arbeitsplätze fördert<br />

• gemeinsam mit dem Ausschuss Tarif- und Sozialpolitik die Arbeiten zur Rolle der<br />

Rentenfonds und zur Rentenreform intensivieren (einschließlich eines<br />

gemeinsamen Workshops Anfang 2012)<br />

3. Förderung nachhaltiger Investitionen in die verarbeitende Industrie Europas<br />

Investitionen in die europäische Fertigung müssen durch einen klaren Rahmen für<br />

Investitionen angegangen werden, um sicherzustellen, dass die europäische<br />

verarbeitende Industrie nicht nur auf F&E beschränkt ist, sondern auch neue Produkte<br />

produziert. Ein solcher Rahmen sollte auf Strukturfonds und Finanzinstrumenten<br />

basieren. Es ist dringend erforderlich, die Finanzmärkte besser zu regulieren, um<br />

sicherzustellen, dass die Banken zu ihrer wichtigsten Aufgabe zurückkehren und Kapital<br />

für Produktionsaktivitäten bereitstellen, statt ihren eigenen Reichtum auf Kosten der<br />

Realwirtschaft zu schaffen. Der IP-Ausschuss des EMB wird:<br />

• weiterhin auf eine bessere Regulierung und Überwachung der Finanzmärkte und –<br />

produkte drängen und einwirken (zusammen mit dem EGB/EGI)<br />

• seine Rolle in der internationalen und europäischen Kampagne für eine<br />

Finanztransaktionssteuer in vollem Umfang wahrnehmen<br />

• einen gemeinsamen Standpunkt zur Reform des Struktur-, Kohäsions- und<br />

Regionalentwicklungsfonds entwickeln und sicherstellen, dass diese Fonds die<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen, die industriepolitischen Ziele und die Antizipation<br />

des industriellen Wandels unterstützen (<strong>2011</strong>/2012)<br />

• die Entwicklung von europäischen öffentlich-privaten Partnerschaften im Bereich<br />

Forschung & Entwicklung und Innovation aktiv überwachen, um sicherzustellen,<br />

dass der öffentliche und private Sektor seinen Beitrag zur Zielsetzung von<br />

51


mindestens 3 % des BIP für F&E-Ausgaben leistet; das umfasst auch Initiativen<br />

und Investitionen in soziale Innovation<br />

• mit anderen Gewerkschaftsorganisationen und NRO zusammenarbeiten, um<br />

sicherzustellen, dass im öffentlichen Beschaffungswesen soziale und ökologische<br />

Kriterien verabschiedet werden<br />

4. Nachhaltige Entwicklung, Innovation und ein gerechter Übergang zu einer<br />

schadstoffarmen Wirtschaft<br />

Während der vergangenen Kongressperiode stellten die Abschwächung und die<br />

Anpassung an den gefährlichen Klimawandel eine Priorität dar. Der EMB sollte dafür<br />

sorgen, dass dies auch in der kommenden Kongressperiode der Fall bleibt. Nachhaltige<br />

Industrie- und Innovationspolitik muss Teil der politischen Lösungen auf europäischer,<br />

sektoraler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene sein. Um sicherzustellen, dass dies<br />

der Fall ist, wird der IP-Ausschuss des EMB:<br />

• neue Industriestrategien sowie den Erhalt und die nachhaltige Aufwertung der<br />

industriellen Infrastruktur Europas fördern und dabei durch regelmäßige<br />

sektorbezogene Untersuchungen auf die Transformation der Industrien und die<br />

Entstehung neuer Sektoren fokussieren<br />

• eine industriepolitische Toolbox des EMB erstellen, in der verschiedene<br />

industriepolitische Maßnahmen und nationale bewährte Verfahren<br />

zusammengetragen werden und aus der verschiedene Länder und<br />

Mitgliedsorganisationen Maßnahmen auswählen können, die ihren eigenen<br />

nationalen Erfordernissen und Industrieprogrammen entsprechen<br />

• eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innovationspolitik einsetzen, die das<br />

Innovationsmanifest des EMB aktualisieren und weiterentwickeln sowie<br />

Instrumente für einen besseren Austausch bewährter Praktiken zwischen den<br />

Gewerkschaften und einen gemeinsamen Standpunkt zur sozialen Innovation<br />

entwickeln soll, da 75 % des Erfolges technologischer Innovation von sozialer<br />

Innovation abhängt<br />

• aktiv an gemeinsamen Projekten mit dem EGB und anderen<br />

Industriegewerkschaftsverbänden zu den Folgen ehrgeiziger Klima- und<br />

Energiepolitik für die Gesellschaft und die Industrie mitarbeiten und dabei eine<br />

antizipative Agenda sowie konkrete Forderungen und Empfehlungen für<br />

Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger unterstützen und Instrumente für<br />

Gewerkschaften und Arbeitnehmer auf allen sektoralen und interprofessionellen<br />

Ebenen entwickeln<br />

• EMB-Standpunkte zur europäischen Klima- und Energiepolitik überwachen und<br />

weiterentwickeln (wenn möglich, gemeinsam mit anderen europäischen<br />

Industriegewerkschaftsverbänden, dem EGB und den Arbeitgebern im Wege des<br />

Sozialdialogs)<br />

• durch die Förderung fairer Wettbewerbsbedingungen auf internationaler Ebene,<br />

darin eingeschlossen Maßnahmen gegen die Verlagerung von CO2-<br />

Emissionsquellen, für die energieintensiven europäischen Industrien eintreten; die<br />

Evaluierung der potenziellen Grenzanpassungsmechanismen als Methode gegen<br />

die Verlagerung von CO2-Emissionsquellen sollte als Ultima Ratio Berücksichtigung<br />

finden; Eintreten für die ständige Verbesserung der Umweltleistungen durch enge<br />

Überwachung der EU-EII-Politiken und aktive Beteiligung an gemeinsamen F&E-<br />

Initiativen (z. B. ESTEP)<br />

• eine EMB-Position zur Revision der Vorschriften für Staatsbeihilfen erarbeiten<br />

(<strong>2011</strong>)<br />

52


• die potenzielle Rolle der neuen Initiativen zur CO2-Besteuerung zur Unterstützung<br />

der politischen Ziele und die potenziellen Auswirkungen auf die Beschäftigung<br />

prüfen<br />

• an der Entwicklung von verbindlichen europäischen Standards für Energieeffizienz<br />

und Anreizen für verbesserte Energieleistung arbeiten (z. B. gemeinsam mit den<br />

Sektorausschüssen, vor allem für Elektrik und Elektronik)<br />

• die enge Zusammenarbeit mit IMB und ICEM im Bereich internationale<br />

Verhandlungen fortsetzen und ein verbindliches und umfassendes internationales<br />

Abkommen über die Reduzierung von Treibhausgasen einfordern, das einen<br />

gerechten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft garantiert, ohne die<br />

europäischen Industrien in eine im Vergleich zu anderen Kontinenten und Ländern<br />

schlechtere Position zu bringen<br />

• im Hinblick auf soziale Nachhaltigkeit neue europäische Initiativen zur sozialen<br />

Verantwortung der Unternehmen und Förderung und Durchsetzung neuer<br />

weltweiter Leitlinien für soziale Verantwortlichkeit evaluieren<br />

5. Eine effektive europäische Energie- und Rohstoffpolitik<br />

Die nachhaltige Entwicklung der europäischen Industrie setzt eine effektive europäische<br />

Energiepolitik voraus, die ein intelligentes Netz für die europäische Strom- und<br />

Gasproduktion und den Transport fördert, um einen nachhaltigen Energiemix<br />

sicherzustellen, der Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit des industriellen und<br />

privaten Verbrauchs garantiert. Der IP-Ausschuss des EMB wird:<br />

• seinen Standpunkt zur Energiepolitik im Lichte der jüngsten EU-Entwicklungen<br />

und Preistrends aktualisieren – dies sollte gemeinsam mit EMCEF und EGV-TBL<br />

erfolgen (Durchführung eines gemeinsamen Workshops über Energiepolitik Ende<br />

<strong>2011</strong>, um die Zusammenarbeit im Hinblick auf industriepolitische Themen zu<br />

stärken)<br />

• Initiativen in den entstehenden Sektoren für erneuerbare Energien koordinieren,<br />

um die EMB-Kompetenzen bezüglich Organising und Vertretung der Beschäftigten<br />

in diesen Sektoren zu stärken<br />

• mit dem EGB eng zum Thema Energiearmut und allgemeine europäische<br />

Energiepolitik zusammenarbeiten<br />

6. Handelspolitik zur Unterstützung der Beschäftigten<br />

Internationale Handelspolitik muss für die Beschäftigten arbeiten. Die Förderung des<br />

Handels kann kein Ziel an sich sein, sondern muss Teil einer Strategie für Wachstum und<br />

Wohlstand in den Industrie- und den Entwicklungsländern sein. Faire<br />

Wettbewerbsbedingungen müssen sicherstellen, dass die Kernarbeitsnormen der IAO, die<br />

Umweltstandards und der Einsatz von handelspolitischen Schutzmaßnahmen respektiert<br />

werden. Die EU muss gewährleisten, dass Beschäftigte, deren Unternehmen als Folge der<br />

Liberalisierung des Handels umstrukturiert werden, durch überzeugende<br />

Antizipationspolitiken und angemessene Unterstützungsmaßnahmen auf allen Ebenen<br />

geschützt sind. Um diese Ziele zu erreichen, werden die industriepolitischen Aktivitäten<br />

des EMB auf Folgendes fokussieren:<br />

• Einsetzen einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe Handelspolitik innerhalb des EMB unter der<br />

Federführung des IP-Ausschusses<br />

53


• Überarbeitung und Aktualisierung des EMB-Standpunkts zur Außenhandelspolitik<br />

der EU, auch als Konsequenz der Ereignisse in Nordafrika und dem Nahen Osten 2<br />

und im Lichte der Umsetzung der „Global Europe“-Strategie, der Verhandlungen<br />

über bilaterale Freihandelsabkommen und der neuen Europa 2020-<br />

Handelsstrategie<br />

• aktive Beteiligung in inländischen Beratungsausschüssen, die durch<br />

Freihandelsabkommen eingesetzt werden und Aufbau von bilateralen<br />

Gewerkschaftsbeziehungen mit Metallgewerkschaften im jeweiligen Land/in der<br />

jeweiligen Region<br />

• Organisation einer Mittelmeer-Konferenz zu den Konsequenzen der EU-<br />

Wirtschaftspartnerschaftsabkommen über soziale Entwicklungen<br />

• Unterstützung der Sektorausschüsse bei Handelsstreitigkeiten in den<br />

Metallindustrien<br />

• enge Zusammenarbeit mit dem IMB in Handels- und Entwicklungsfragen,<br />

• Überprüfung der Erfahrung des EMB mit dem europäischen Fonds für die<br />

Anpassung an die Globalisierung (2012)<br />

2 Die AEK unterstützt einen Dringlichkeitsantrag zur Situation in Nordafrika und dem<br />

Nahen Osten.<br />

54


UNTERNEHMENSPOLITIK<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich auf die Industrie- und Produktionsbasis Europas<br />

in nie dagewesener Weise ausgewirkt. Metallverarbeitende Unternehmen wurden hart<br />

getroffen und der Zusammenbruch der Industrieproduktion hat Umstrukturierungen und<br />

schwerwiegende Folgen für die Beschäftigten nach sich gezogen.<br />

Die in vielen Ländern und Unternehmen zum Schutz der Beschäftigten getroffenen<br />

befristeten Maßnahmen haben die Arbeitslosigkeit zwar bis zu einem gewissen Grad<br />

gering gehalten, aber viele Arbeitsplätze wurden, wahrscheinlich dauerhaft, vernichtet.<br />

Die Europäischen Betriebsräte und Gewerkschaften wurden mit den Konsequenzen der<br />

Krise in den Unternehmen direkt konfrontiert. Ihre Anstrengungen und Versuche,<br />

europäische Antworten vorzulegen, wurden durch die schlechte Koordinierung der von<br />

den verschiedenen europäischen Regierungen verfolgten Anti-Krisen-Maßnahmen, aber<br />

auch aufgrund des politischen Willens von Seiten der Unternehmen in keiner Weise<br />

gefördert.<br />

Die Erholung geht überall mit einem rasanten Anstieg der prekären Beschäftigung und<br />

einem Überhandnehmen der Auftragsvergabe an Subunternehmen einher. Obgleich sie in<br />

vielen EU-Ländern an Fahrt gewinnt, wird die Erholung von verschiedenen Problemen<br />

begleitet. Krisenpraktiken wie Arbeitszeitverkürzung, Auftragsvergabe an<br />

Subunternehmen und der Einsatz von Zeitarbeitnehmern werden vielfach weiter<br />

angewandt und avancieren zum Nachkrisen-Managementmodell. Dies verstärkt das<br />

Gefühl der Unsicherheit im Hinblick auf die eigene Zukunft und bedroht durch eine<br />

Verschärfung der Ungleichheiten den sozialen Zusammenhalt.<br />

Um eine nachhaltige Erholung zu erreichen und die Rahmenbedingungen für Wachstum<br />

und sozialen Zusammenhalt in Europa zu schaffen, müssen auf makroökonomischer<br />

Ebene Strategien zur Unterstützung der Nachfrage wie auch der Reindustrialisierung<br />

gefördert werden. Die neu entstehenden Industrien sind dabei von zentraler Bedeutung.<br />

Um den Übergang zu nachhaltigem Wachstum auf Unternehmensebene erfolgreich zu<br />

bewerkstelligen, bedarf es Garantien für Beschäftigung durch Investitionen in<br />

Technologien und Produkte sowie Investitionen in die Menschen durch die Förderung von<br />

Maßnahmen für kontinuierliche Qualifizierung und berufliche Umschulung. In diesem<br />

Zusammenhang müssen auch prekäre Arbeitsverhältnisse abgebaut, dauerhafte<br />

Arbeitsplätze geschaffen und der berufliche Werdegang innerhalb von Unternehmen<br />

gefördert werden.<br />

Einbeziehung der Beschäftigten in multinationalen Unternehmen: ein zentraler<br />

Punkt der EMB-Strategie zur Verteidigung der Interessen der Beschäftigten<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Notwendigkeit eines neuen Modells der<br />

Corporate Governance aufgezeigt, das den Beschäftigten ein stärkeres Mitspracherecht<br />

bezüglich der Unternehmensstrategie einräumt und Exzesse des Finanzkapitalismus, die<br />

die langfristige Unternehmensentwicklung schwächen, verhindert. Eine wirksamere<br />

Mitbestimmung in Unternehmen durch die Stärkung von Unterrichtung/Anhörung und<br />

Mitwirkung ist diesbezüglich von zentraler Bedeutung. Die Neufassung der EBR-Richtlinie<br />

bietet eine Gelegenheit sicherzustellen, dass dieses Ziel erreicht wird. Ebenso hat die<br />

Attraktivität des Statuts der europäischen Gesellschaft in jüngster Zeit dazu beigetragen,<br />

die Mitwirkungsrechte in multinationalen Unternehmen zu stärken.<br />

55


EBR: Das Potential der neuen Richtlinie vollumfänglich nutzen<br />

Der EMB verpflichtet sich, die Stärkung der Rechte auf Unterrichtung und Anhörung<br />

sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene aktiv zu unterstützen. Wenn wir<br />

unseren Einfluss in den multinationalen Unternehmen vergrößern wollen, ist es<br />

insbesondere entscheidend, das Potenzial der EBR auszubauen und sicherzustellen, dass<br />

die Rechte auf Unterrichtung und Anhörung auf europäischer Ebene in einer<br />

koordinierteren Art und Weise wahrgenommen werden.<br />

Die Verabschiedung der neuen EBR-Richtlinie bietet die Gelegenheit, die Befugnisse der<br />

EBR und ihre Effektivität zu stärken. Sie schafft neue Rechte für mehr Einfluss auf<br />

industrielle und strategische Entscheidungen, zur Verteidigung der Beschäftigung und zur<br />

besseren Antizipation des Wandels. Der EMB wird rasch eine umfassende Strategie<br />

ausarbeiten, um sicherzustellen, dass alle EBR-Verhandlungen die sich aus der Richtlinie<br />

2009/38/EG ergebenden Verpflichtungen erfüllen und jeder bestehende EBR von den<br />

Verbesserungen durch die neue Richtlinie profitiert. Die neue Richtlinie stellt eine Chance<br />

für ein stärkeres Engagement in das „EBR-Projekt“ des EMB dar, um so unsere<br />

Einbeziehung in multinationalen Unternehmen zu verbessern.<br />

Die neuen Begriffsbestimmungen von Unterrichtung und Anhörung und die klare<br />

Verordnung der Verknüpfung der nationalen und europäischen Unterrichtungs- und<br />

Anhörungsprozesse stellen möglicherweise eine Gelegenheit dar, unseren Einfluss auf die<br />

Strategie multinationaler Unternehmen zu stärken und die EBR besser in dem nationalen<br />

System der Arbeitnehmervertretung zu verankern. Mit diesen Definitionen soll und muss<br />

die Antizipation des Wandels Teil des täglichen Geschäfts für die EBR und die<br />

Gewerkschaften auf europäische Ebene werden. Dieses politische Ziel wird in klare<br />

politische Empfehlungen und in die Aktualisierung der verbindlichen Leitlinien zur<br />

Umsetzung der neuen Richtlinie übertragen.<br />

Stärkung der EBR-Koordinierung<br />

Die EMB-Koordinatoren stehen im Zentrum der EMB-Politik zur Begleitung und Stärkung<br />

der gewerkschaftlichen Dimension der EBR. Trotz der zunehmenden Anerkennung ihrer<br />

Rolle können wir nicht leugnen, dass sie noch aktiver und effizienter werden müssen, um<br />

die Entwicklung der EBR anzuleiten und als Motor eines wirklichen europäischen Ansatzes<br />

zu wirken. Gemeinsam mit den Gewerkschaftsorganisationen wird der EBR auch<br />

weiterhin die Rolle der EMB-Koordinatoren unterstützen. Er wird Schulungen sowohl für<br />

neue Koordinatoren als auch für die Erfahrensten organisieren und einen besseren Fluss<br />

von Informationen in Bezug auf die EBR-Aktivitäten sicherstellen, insbesondere durch die<br />

Verbreitung guter Praktiken. Der EMB wird dafür auch den EMB-Newsletter<br />

Unternehmenspolitik nutzen.<br />

Der EMB wird eine ambitionierte Schulungspolitik für EMB-Koordinatoren insbesondere im<br />

Hinblick auf die Herausforderungen durch die neue EBR-Richtlinie, aber auch im Hinblick<br />

die Sektoraktivitäten des EMB entwickeln.<br />

Der EMB wird sich weiter auf seine EBR-Datenbank stützen, nicht nur für EBR-Aktivitäten,<br />

sondern auch in Bezug auf alle sektorbezogenen Projekte.<br />

56


Seine Anstrengungen gehen dahin, sein Netzwerk von Schlüsselakteuren durch die<br />

aktivere Einbeziehung der EBR-Vorsitzenden in seine Politik zur Unterstützung der EBR zu<br />

erweitern.<br />

Unterstützung und Verbesserung der EBR-Arbeit durch Schulung<br />

Schulung ist ein Schlüsselinstrument zur Stärkung der Rolle der EBR. Das neue durch die<br />

Richtlinie 2009/38/EG eingeführte Recht auf Schulung bietet für uns neue Möglichkeiten<br />

für die Unterstützung und den Ausbau der Rolle der EBR. Die Verwirklichung hängt<br />

selbstverständlich davon ab, ob die europäischen Gewerkschaften eine klare Strategie<br />

entwickeln, um diese Herausforderung zu bewältigen. Der EMB wird versuchen, eine<br />

Schulungsstrategie für EBR-Mitglieder auszuarbeiten, die sowohl gewerkschaftliche<br />

Schulungsmaßnahmen für individuelle Mitglieder als auch eine Schulungspolitik für EBR<br />

als Ganzes umfassen soll. Die Entwicklung einer solchen Strategie ist von entscheidender<br />

Bedeutung, wenn wir die Möglichkeiten der neuen Rechte auf Unterrichtung und<br />

Anhörung bestmöglich nutzen wollen. Sie sollte in enger Zusammenarbeit mit ETUI-REHS<br />

(EGB-Institut für Weiterbildung) ausgearbeitet werden.<br />

Darüber hinaus wird der EMB Schulungsmaterial zu den Herausforderungen der neuen<br />

Richtlinie erarbeiten, das zur Unterstützung der nationalen Organisationen in der<br />

Entwicklung ihrer eigenen nationalen Schulungspolitik dienen soll.<br />

Europäische Betriebsräte: ein Instrument zum Anstoß des Sozialdialogs<br />

Der EMB wird weiterhin großes Augenmerk auf die Entwicklung von Initiativen legen, die<br />

positive Impulse für den sozialen Dialog in multinationalen Unternehmen setzen. Der EMB<br />

wird die von den EBR entwickelten bewährten Verfahren fördern, insbesondere bezüglich<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz, Chancengleichheit, beruflicher Bildung usw.<br />

Förderung der Beteiligung in den Entscheidungsgremien der Unternehmen<br />

Die Beteiligung in den Entscheidungsgremien der Unternehmen sowohl auf nationaler als<br />

auch auf europäischer Ebene ist ein Instrument, um den Einfluss der Beschäftigten auf<br />

Corporate Governance zu erhöhen und ihre Interessen in den Unternehmen<br />

wirkungsvoller zu verteidigen.<br />

Was das Statut der Europäischen Gesellschaft angeht, so wird der EMB aktiv für die<br />

Festschreibung der Arbeitnehmermitbestimmung in SE eintreten. Der Ausschuss<br />

Unternehmenspolitik wird sich weiterhin, in enger Zusammenarbeit mit den SE-<br />

Sachverständigen des EMB, um die Koordinierung der Vertretungsgremien innerhalb der<br />

neuen SE kümmern. Er wird alles tun, um ein hohes Niveau der Arbeitnehmer- und<br />

Gewerkschaftsbeteiligung in den Verwaltungs- und Aufsichtsräten sicherzustellen. Er wird<br />

Möglichkeiten zur bestmöglichen Abstimmung der verschiedenen<br />

Arbeitnehmervertretungsstrukturen ausloten. Es sollte außerdem die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Arbeitnehmervertretern in den Vertretungsgremien, den Vertretern in den<br />

oben genannten Räten und dem Ausschuss Unternehmenspolitik verbessert werden.<br />

57


Antizipation und Bewältigung des Wandels und Umgang mit Restrukturierung<br />

Der Wandel muss auf Unternehmensebene sowie im Rahmen des lokalen Arbeitsmarktes<br />

besser antizipiert und bewältigt werden, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen<br />

und negative Folgen für die Beschäftigten und die Beschäftigung zu verhindern. Der EMB<br />

ist der Meinung, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, auch auf europäischer<br />

Ebene, um den Übergang zu erleichtern. In diesem Zusammenhang befürwortet er die<br />

Schaffung eines europäischen Rahmens für die Antizipation und Bewältigung des<br />

Wandels, der eine sozial verantwortliche Bewältigung des Wandels sicherstellt und<br />

Garantien bietet, die es den Beschäftigten ermöglichen, sich dem Wandel anzupassen. Es<br />

muss eine Beteiligungsrolle für die Gewerkschaften garantiert werden.<br />

Die EBR sind ein wichtiger Faktor in der Unternehmenspolitik des EMB. Eine Stärkung<br />

ihrer Rolle wird den Beschäftigten helfen, mehr Einfluss auf die langfristige Entwicklung<br />

ihrer Unternehmen auszuüben, ihre Interessen besser zu verteidigen und die Anpassung<br />

an Wandel zu erleichtern. In dieser Hinsicht bieten die sich aus der Neufassung der<br />

Richtlinie ergebenden Rechte neue Möglichkeiten für eine bessere Antizipation des<br />

Wandels. Die EBR-Mitglieder werden umfassende Informationen über künftige Pläne und<br />

Investitionen erhalten und so imstande sein, deren Auswirkungen auf die Beschäftigung<br />

vorauszusehen. Somit ergibt sich ihnen ein klareres Bild der Auswirkungen der Pläne in<br />

Hinblick auf Kompetenzen und Fertigkeiten. Ein Ansatz des vorausschauenden<br />

Managements von Beschäftigung und Kompetenzen (La Gestion Prévisionnelle de l’Emploi<br />

et des Compétences) wird den EBR neue Instrumente zur Vorbereitung auf den Wandel<br />

bieten und negative Auswirkungen auf Beschäftigung vermeiden. Dieser wird zudem ihre<br />

Position auf nationaler Ebene stärken.<br />

Die Antizipation und Bewältigung des Wandels erfordert eine stärkere Interaktion<br />

zwischen den EBR und der sektoralen Industriepolitik. EBR-Mitglieder sind bereits in den<br />

meisten EMB-Sektorausschüssen aktiv. Diese Verbindung muss in Zukunft intensiviert<br />

werden. Der EMB wird außerdem die Organisation von Branchenseminaren, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit aufstrebenden Wirtschaftszweigen, fördern.<br />

Große Herausforderungen für die Zukunft stellen die Anpassung an den Wandel auf den<br />

einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette sowie die sozial verantwortliche Bewältigung<br />

des Wandels dar. Zur Verbesserung der Unterrichtungs- und Anhörungsprozesse in der<br />

gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere zwischen Generalunternehmern und<br />

Zulieferern, müssen innovative Verfahren entwickelt werden.<br />

In der letzten Kongressperiode hat der EMB mehrere länderübergreifende<br />

Betriebsvereinbarungen zur Antizipation und Bewältigung des Wandels geschlossen. Dies<br />

geschah mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu wahren und die<br />

Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu sichern bzw. weiterzuentwickeln. Sollte sich<br />

in Zukunft die Gelegenheit bieten, wird sich der EMB für den Abschluss europäischer<br />

Rahmenvereinbarungen einsetzen, die auf der Grundlage des EMB-internen Verfahrens<br />

für Verhandlungen von europäischen Betriebsvereinbarungen eine Verhandlungslösung<br />

für alle festlegen.<br />

Im Falle länderübergreifender Umstrukturierungsmaßnahmen wird sich der EMB weiterhin<br />

für europäische und für alle Seiten faire Lösungen einsetzen. Die Politik des EMB im<br />

Hinblick auf länderübergreifende Unternehmensrestrukturierungen (10 Prinzipien des<br />

58


EMB für transnationale Restrukturierungen) bleibt die Richtlinie für Maßnahmen des EMB<br />

im Bereich transnationaler Restrukturierungen.<br />

Gewerkschaftliche Koordinierungssitzungen<br />

Der EMB wird, gestärkt durch seine Erfahrung in Zusammenhang mit gewerkschaftlichen<br />

Koordinierungssitzungen, weiterhin solche Initiativen fördern, die die<br />

Gewerkschaftsaktionen auf europäischer Ebene festigen und die EBR stärken.<br />

Gewerkschaftliche Koordinierungssitzungen für multinationale Unternehmen sind wichtig,<br />

um ein gegenseitiges Bekenntnis, zusammenzurücken und gemeinsame Positionen<br />

zuteilen, zu fördern. Sie ersetzen die EBR nicht, könne jedoch die Rolle der EBR<br />

ausformen und stärken. Sie bieten ein ideales Forum, um Solidarität zu praktizieren und<br />

zum Ausdruck zu bringen sowie Zugang zur europäischen Ebene für diejenigen EMB-<br />

Mitgliedsorganisationen, die keinen Zugang zu EBR haben. Diese Sitzungen werden<br />

vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Ressourcen organisiert. Es gilt, klare Regeln<br />

bezüglich der Bedingungen aufzustellen, aufgrund deren solcher Sitzungen organisiert<br />

werden.<br />

Gewerkschaftliche Koordinierungssitzungen sollen zudem die Möglichkeiten für<br />

gemeinsame gewerkschaftliche Aktionstage fördern. In der letzten Kongressperiode<br />

wurde eine Reihe guter Initiativen ergriffen und der Mehrwert solcher Initiativen im Falle<br />

grenzübergreifender Umstrukturierungen bewiesen. Die europäische Ebene sollte mehr<br />

und mehr eine Ebene für gemeinsames Handeln der Gewerkschaften werden.<br />

Die EMB-Koordinatoren sind ebenso Schlüsselakteure, wenn es darum geht, koordinierte<br />

Antworten auf europäischer Ebene auszuarbeiten, die die Handlungen der EBR und der<br />

Gewerkschaften verbinden.<br />

Förderung und Ausgestaltung von Verhandlungen auf europäischer<br />

Unternehmensebene mit einem Gewerkschaftsmandat<br />

Aufgrund seiner positiven Erfahrungen im Zusammenhang mit Verhandlungen über<br />

europäische Rahmenvereinbarungen wird der EMB den Abschluss solcher Vereinbarungen<br />

auf Grundlage des EMB-internen Mandatsverfahrens weiterhin fördern. Diese tragen auch<br />

zur Steigerung der Sichtbarkeit der Gewerkschaften bei. Länderübergreifende<br />

Unternehmensverhandlungen dürfen Branchentarifvereinbarungen nicht schwächen,<br />

sondern müssen diese stützen und sollten in jedem Fall innerhalb des Systems der<br />

nationalen Rechte und Traditionen verbleiben. Der EMB wird danach streben, das<br />

Bewusstsein der EMB-Koordinatoren und EBR-Vorsitzenden für das interne<br />

Mandatsverfahren für Verhandlungen über europäische Rahmenvereinbarungen mit dem<br />

Ziel der Harmonisierung der Arbeitsbedingungen nach oben zu steigern. Es wird erwartet,<br />

dass dieses von den Gewerkschaften auf europäischer Ebene, wann immer möglich,<br />

genutzt wird.<br />

Die Arbeit der EU-Kommission hin zu einem rechtlichen Rahmen für länderübergreifende<br />

Verhandlungen in multinationalen Unternehmen bildet ein wichtiges Element für ein<br />

zukünftiges europäisches System der industriellen Beziehungen. Diese Initiative sollte<br />

die entsprechenden Rollen der EBR und Gewerkschaften (einschließlich der europäischen<br />

Industriegewerkschaften) klären. Aus Sicht des EMB sollten Tarifverhandlungen weiterhin<br />

zu den Vorrechten der Gewerkschaften gehören.<br />

59


Förderung der Gewerkschaften und Gewerkschaftsrechte in Unternehmen und<br />

EBR<br />

Der EMB muss Gewerkschaftsaktivitäten in allen metallverarbeitenden Unternehmen<br />

entwickeln, insbesondere in den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Instrumente wie EBR,<br />

Mitgliedschaft in Aufsichts- oder Verwaltungsräten und Gewerkschaften in den Ländern,<br />

in denen sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet etc. müssen genutzt werden, um<br />

unser Ziel zu erreichen. Gewerkschaftliche Koordinierungssitzungen sind von Bedeutung,<br />

um Gewerkschaftsrechte und –Aktionen in multinationalen Unternehmen zu fördern. Sie<br />

helfen zudem, einen wirklichen europäischen Gewerkschaftsansatz im Interesse der<br />

gesamten europäischen Belegschaft zu entwickeln. Die Verteidigung gewerkschaftlicher<br />

Rechte muss ein integraler Bestandteil der gewerkschaftlichen Strategie sein, wenn es<br />

um Standortverlagerungen geht und über deren soziale Konsequenzen verhandelt wird.<br />

Die Gewerkschaftsidentität der EBR muss ebenso gestärkt werden.<br />

Einige Regierungen und Unternehmen habe die Finanzkrise genutzt, um die bestehenden<br />

betrieblichen Arbeitnehmerrechte durch das Einbringen und die Verabschiedung von<br />

Änderungen in den nationalen Arbeitsgesetzen in Frage zu stellen. Der EMB muss diese<br />

Versuche bekämpfen und eine gemeinsame Reaktion koordinieren.<br />

Gleiches gilt für neue EU-Gesetzgebung, wenn die Rechte der Beschäftigten auf<br />

Unterrichtung, Anhörung und Beteiligung betroffen sind. Der EMB muss jede neue EU-<br />

Gesetzgebung in Zusammenarbeit mit dem EGI/EGB genau verfolgen.<br />

60


Allgemeines<br />

TARIF- und SOZIALPOLITISCHER AUSSCHUSS<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hatte und hat immer noch starken Einfluss auf die Tarif-<br />

und Sozialpolitik in ganz Europa, was sich in den Ergebnissen, Strategien und der<br />

Grundstruktur der von den Arbeitgebern und Regierungen verfolgten Tarif- und<br />

Sozialpolitik niederschlägt. Arbeitgeber und Regierungen neigen dazu, die aktuelle Krise<br />

zu nutzen, um auch weiterhin neoliberale Politiken zu verabschieden - selbst wenn deren<br />

Scheitern mehr als deutlich ist -, und das Niveau der Löhne und Arbeitsbedingungen zu<br />

senken und mehr prekäre Arbeitsverhältnisse einzuführen. Es sind Tendenzen zu weiterer<br />

Dezentralisierung der Tarifverhandlungen, Untergrabung der traditionellen<br />

Tarifverhandlungsstrukturen und Öffnungsklauseln festzustellen. Zu den aktuellen<br />

Umstrukturierungen und Standortverlagerungen kommt noch der Druck aufgrund der<br />

Wirtschaftskrise und ihrer Folgen hinzu, was ein allgemeines Klima der Unsicherheit<br />

schafft. Es ist jedoch – auch unter den Gewerkschaftsmitgliedern – eine klare Tendenz zu<br />

erkennen, diesem Prozess Einhalt zu gebieten und sich diesen Strategien zu widersetzen.<br />

Die Hauptziele der tarifpolitischen Strategie des EMB bleiben daher eindeutig die<br />

Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Metallbeschäftigten, die<br />

Koordinierung der nationalen Tarifpolitiken sowie die Weiterentwicklung, Verstärkung und<br />

Förderung einer aktiven europäischen tarif- und sozialpolitischen Agenda ausgerichtet auf<br />

eine aktive Lohnpolitik. Um diese Ziele zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, die<br />

Tarifbindung zu erhöhen. In den letzten Jahren stehen die europäischen Gewerkschaften<br />

einem Sinken eben dieser Tarifbindung und einem negativen Lohndrift gegenüber. Bevor<br />

Maßnahmen ergriffen werden, ist eine gründliche Analyse und Diskussion dieser Situation<br />

erforderlich.<br />

Wir müssen deshalb weiter daran arbeiten, die EMB-Politiken sichtbarer zu machen und<br />

näher an der gewerkschaftlichen Basis auszurichten, einschließlich der Interessen der<br />

steigenden Anzahl gewerkschaftlich organisierter Angestellter. Tarifverhandlungen<br />

werden von allen EMB-Mitgliedsorganisationen als das wichtigste Instrument zum Schutz<br />

und zur Verbesserung der Löhne und Gehälter sowie der Arbeitsbedingungen der<br />

europäischen Beschäftigten und als fester Bestandteil des europäischen Sozialmodells<br />

angesehen. Die erhöhte Sichtbarkeit unserer Politik sollte auch auf die europäischen<br />

Institutionen gerichtet sein. Dort müssen wir unseren Einfluss stärken und aktiv eine<br />

Agenda zugunsten der Beschäftigten der Metallindustrie bestimmen. Gleiches gilt im<br />

Hinblick auf nationale Regierungen und insbesondere die Arbeitgeber.<br />

Starke nationale Gewerkschaften sowie überzeugende EMB-intern und europaweit<br />

koordinierte Tarifverhandlungsstrategien sind immer noch die beste brauchbare Antwort<br />

auf die Gefahr von sozialem Wettbewerb, Lohndumping, Gesundheits- und<br />

Sicherheitsrisiken und einer Abwärtsspirale bei Löhnen und Gehältern sowie<br />

Arbeitsbedingungen. Der EMB muss im Rahmen eines koordinierten Ansatzes aller seiner<br />

Politikbereiche die Gewerkschaften in Europa und ihre Kampagnenstrategien zur<br />

Erhöhung der Zahl der organisierten Beschäftigten unterstützen, ohne dabei jedoch die<br />

neueren und traditionell schwächer organisierten Sektoren der Metallindustrie zu<br />

vergessen.<br />

61


Gemeinsame Forderungen<br />

Die Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen und Frauen, ist in vielen<br />

Regionen Europas mehr denn je unakzeptabel hoch. In Bereichen, in denen der<br />

Aufschwung schon spürbar ist, zeigt sich auch, dass wir einen enormen Anstieg der<br />

prekären Arbeitsverhältnisse zu verzeichnen haben und ein Prozess der sozialen<br />

Deregulierung im Gange ist. All dies trägt unverändert zu einem Gefühl der Unsicherheit<br />

bei und drückt den schon schwachen Konsum, was sich wiederum in einer allgemeinen<br />

Abschwächung der wirtschaftlichen Erholung niederschlägt.<br />

Die Zweite Gemeinsame Forderung wurde genau zum richtigen Zeitpunkt lanciert und<br />

wird in den kommenden Jahren von anhaltend großem Interesse sein. Erste Ergebnisse<br />

konnten schon verbucht werden, aber wir werden unsere diesbezüglichen Aktivitäten<br />

sogar noch ausbauen und die Zahl der Initiativen erhöhen müssen. Der EMB wird daher<br />

die Umsetzung dieser gemeinsamen Forderung weiter fördern und im Auge behalten und<br />

spezielle Veranstaltungen und Evaluierungen organisieren.<br />

Wir werden die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Gewerkschaftsverbänden<br />

(EGV), dem IMB und dem EGB auf diesem Gebiet fortführen. Es soll auch ein spezielles<br />

Konzept mit dem Ziel eines sozialen Dialogs mit den entsprechenden europäischen<br />

Arbeitgeberorganisationen in diesem Bereich verabschiedet werden. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird auch gesetzgeberischen oder strukturellen Initiativen der<br />

Kommission im Bereich der Sozialpolitik wie beispielsweise zu den Themen Flexicurity,<br />

Rente, Arbeitszeit und der Entsendung von Arbeitnehmern geschenkt.<br />

Der EMB wird die Ergebnisse der Zweiten Gemeinsamen Forderung bis 2014 einer<br />

umfassenden Evaluierung unterziehen. Dies schließt auch eine eingehende Diskussion<br />

über die Weiterverfolgung dieses Strategieansatzes ein. Als Ergebnis der Unterstützung<br />

durch die Mitgliedsorganisationen kann der EMB nach Abschluss der oben genannten<br />

Evaluierung weitere gemeinsame Forderungen ins Auge fassen.<br />

Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen stehen unabhängig von der<br />

Wirtschaftslage ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Erste Gemeinsame Forderung<br />

nach einem persönlichen, tarifvertraglich garantierten Recht auf Qualifizierung und<br />

Weiterbildung bleibt daher ein Schwerpunktthema. Wir werden die künftigen<br />

Entwicklungen der Tarifverhandlungen zu diesem Thema weiter verfolgen und evaluieren<br />

und dieses Thema auch weiterhin auf allen Ebenen fördern. Das Thema muss zudem auf<br />

die prekär Beschäftigten in unseren Industrien ausgeweitet werden.<br />

Lohnpolitik<br />

Der EMB erkennt die Schwierigkeiten bezüglich der Lohnkoordinierungsregel in Zeiten der<br />

Wirtschaftskrise, insbesondere bei sinkenden oder negativen Produktivitätszahlen und<br />

gar negativen Inflationsraten. Der EMB bekräftigt nichtsdestotrotz seine im Rahmen der<br />

6. Tarifpolitischen Konferenz des EMB im Jahr 2009 aufgestellte Position hinsichtlich einer<br />

aktiven Lohnpolitik mit dem Ziel einer starken Erhöhung der Reallöhne und<br />

Einkommenssicherung und somit eines Anziehens des Konsums und der Begünstigung<br />

der Erholung.<br />

62


Wir bekräftigen nichtsdestotrotz mit Nachdruck das Engagement des EMB für seine<br />

Lohnkoordinierungsregel als Instrument zur Wahrung und Steigerung der Kaufkraft und<br />

eines ausgewogenen Anteils an den Produktivitätszuwächsen. Der EMB ist überzeugt,<br />

dass die nationale Ebene für das Erreichen dieses Ziels unentbehrlich ist. Der EMB<br />

bekräftigt neuerlich seine Ablehnung einer Lohnpolitik, die auf verstärkte<br />

Einkommensungleichheit gerichtet ist. Eine solche Politik schwächt die Kaufkraft,<br />

vernichtet Arbeitsplätze und untergräbt das europäische Sozial- und<br />

Sozialfürsorgemodell.<br />

Die Lohnkoordinierungsregel ermöglicht dem EMB, die Tarifpolitik zu koordinieren und<br />

Lohnerhöhungen in Tarifvereinbarungen mit qualitativen Aspekten zu verknüpfen. Der<br />

EMB misst dem entscheidende Bedeutung bei und wird die Lohnkoordinierungsregel aktiv<br />

umsetzen sowie die Gewerkschaften unterstützen, sollte die Koordinierungsregel in<br />

bestimmten Ländern unter Druck geraten. Wir beabsichtigen in dieser Hinsicht, die<br />

politische Rolle und den Einfluss der Lohnkoordinierungsregel, die bzw. der in allen<br />

Phasen der Tarifverhandlungsrunden sichtbarer werden muss, zu stärken. Die<br />

Lohnkoordinierungsregel ist ein konkretes politisches und strategisches Instrument<br />

gegenüber den Arbeitgebern, das von den Unterhändlern aller Mitgliedsorganisationen<br />

aktiv eingesetzt werden wird. Der EMB ruft alle Mitgliedsorganisationen zur weiteren<br />

Stärkung dieser Koordinierung auf, EMB-Vertreter zu Sitzungen der nationalen<br />

Tarifverhandlungsausschüsse oder ähnlicher Gremien einzuladen.<br />

Der EMB wird die Wirkung und den eventuellen Anpassungsbedarf der<br />

Lohnkoordinierungsregel – falls dies als nützlich angesehen wird - untersuchen, um sie zu<br />

stärken und effizienter zu gestalten.<br />

Der EMB wird eine offene Diskussion über die bestehenden Mindestlohnregelungen<br />

organisieren.<br />

Im Rahmen seiner politischen Aktivitäten muss sich der EMB darauf konzentrieren, die<br />

Arbeitsbedingungen für organisierte Beschäftigte, die nicht unter eine Tarifvereinbarung<br />

fallen, zu verbessern. Der Austausch von Informationen über Best-Practice-Beispiele für<br />

Individualverträge ist ein wichtiger Schritt, der in der nächsten Kongressperiode<br />

umgesetzt wird.<br />

Eucob@n-Netzwerk<br />

Die Lohnkoordinierungsregel ist wie bereits erwähnt von zentraler Bedeutung für die<br />

Tarifpolitik des EMB. Daher ist es wichtig, dass wir alle Aspekte der Regel, einschließlich<br />

negativem Lohndrift und aller qualitativen Elemente von Tarifvereinbarungen, im Auge<br />

behalten.<br />

Der EMB beabsichtigt, das Eucob@n-Netzwerk weiter zu stärken. Wir werden die<br />

begonnene und erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen EGV fortführen. Die<br />

gemeinsam von EMB, EMCEF, EGV:TBL und EFFAT betriebene Internetseite sollte<br />

weiterentwickelt und verbessert werden.<br />

Der tägliche Austausch von Informationen zu allen tarifpolitischen Themen im Netzwerk<br />

ist ein wichtiger und integraler Bestandteil des Koordinierungsprozesses.<br />

63


Der Grundstein wurde gelegt, jetzt muss das Eucob@n-Netzwerk jedoch auch auf den<br />

Bereich Unternehmenspolitik ausgedehnt werden und wichtige Verhandlungen auf<br />

Unternehmensebene umfassen.<br />

Der Eucob@n-Jahresbericht wird auf der Grundlage von Anregungen der Berichterstatter<br />

und der Mitglieder des tarif- und sozialpolitischen Ausschusses weiterentwickelt und<br />

verbessert. Es müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Zahl der<br />

Berichterstatter im Netzwerk und ihre Beteiligung zu erhöhen.<br />

Es besteht ein kontinuierliches Erfordernis, den Solidaritätspakt zu verfolgen und zu<br />

entwickeln. Dies ist auch insbesondere in Angelegenheiten mit Bezug zur Tarifpolitik<br />

relevant.<br />

Arbeitszeit<br />

Die Organisation und Festsetzung der Arbeitszeit bleibt eines der vorrangigen Themen<br />

der tarifpolitischen Agenda und ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die<br />

Arbeitslosigkeit. Die Arbeitszeit gerät in vielen Unternehmen unter Druck; die Arbeitgeber<br />

missbrauchen die gegenwärtige Situation und verlangen flexiblere Arbeitszeiten, ohne<br />

Beschränkung und zu stets niedrigeren Kosten. Der EMB erkennt das Problem der<br />

Verlängerung der realen Arbeitszeit und lehnt eine allgemeine Ausweitung der<br />

vertraglichen Arbeitszeit, die auf Jahresbasis oder auf Basis des beruflichen Werdegangs<br />

berechnet wird, in jedem Land ab. Wir stellen außerdem fest, dass das Thema Arbeitszeit<br />

in den Tarifverhandlungsrunden wieder an Bedeutung gewonnen hat.<br />

Der EMB bekräftigt neuerlich sein Bekenntnis zu einer 35-Stunden-Woche und einem<br />

gemeinsamen europäischen Mindeststandard von maximal 1750 Stunden regulärer<br />

Arbeitszeit auf jährlicher Basis und einer Höchstzahl von 100 bezahlten Überstunden pro<br />

Jahr (wie in der EMB-Arbeitszeitcharta aus dem Jahr 1996 festgelegt). Der EMB erachtet<br />

dies weiterhin als ein äußerst wichtiges Instrument der Gewerkschaften im Kampf gegen<br />

Arbeitslosigkeit, als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, als<br />

Schutz im Hinblick auf Gesundheits- und Sicherheitsfragen und als wichtiges Instrument<br />

für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Die Arbeitszeitausgestaltung und -<br />

verkürzung gilt auch weiterhin als ein Instrument zur Umverteilung von Arbeit sowie zur<br />

Verbesserung der Lebensqualität und Arbeitsbedingungen. Es ist von entscheidender<br />

Bedeutung, dass Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich erfolgt und keine<br />

Beschäftigtengruppe von Arbeitszeitregelungen ausgeschlossen ist.<br />

Selbstverständlich kann auch absolut keine Verletzung der europäischen<br />

Arbeitszeitrichtlinie (AZR) hingenommen werden. Es ist extrem wichtig, den Kampf um<br />

die Streichung der Opt-out-Klausel aus der AZR fortzuführen und die jährliche Flexibilität<br />

zu begrenzen. Fach- und Führungskräfte sind in vielen Ländern von<br />

Arbeitszeitregelungen ausgeschlossen und viele von ihnen erhalten keinen Ausgleich für<br />

ihre Überstunden. Diese Beschäftigtengruppe wird in Zukunft anwachsen. In vielen Fällen<br />

sind sie nicht einmal durch die EU-Arbeitszeitrichtlinie geschützt bzw. von ihr erfasst. Der<br />

EMB wird sich weiter dafür einsetzen, Fach- und Führungskräfte uneingeschränkt in den<br />

Geltungsbereich der Arbeitszeitrichtlinie aufzunehmen. Der EMB wird die künftige<br />

Debatte zur AZR auf europäischer Ebene weiter aufmerksam verfolgen.<br />

64


Der EMB wird auch bewerten, wie seine Arbeitszeitcharta verbessert und gestärkt werden<br />

kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei neuen Formen der Arbeitszeitverkürzung<br />

und/oder Umverteilung (z. Bsp. Solidaritätsverträgen, Kurzarbeit, „short time work“,<br />

„chomage partiel“) sowie individuellen Formen der Arbeitszeitverkürzung.<br />

Beschäftigungs- und Arbeitsplatzsicherheit<br />

Prekäre Beschäftigung ist nicht nur auf prekäre Beschäftigungsverträge beschränkt; alle<br />

Beschäftigten unabhängig von der Art ihres Arbeitsvertrages können in einer prekären<br />

Beschäftigungssituation enden. Fortwährend finden Restrukturierungen, Verlagerungen<br />

und Fusionen statt. Oft werden diese mit der Absenkung der Arbeitsbedingungen<br />

und/oder Entlassungen verbunden. Dieser Effekt wird in Zeiten der Finanz- und/oder<br />

Wirtschaftskrise, in denen der Antrieb zur Sicherung kurzfristiger Vorteile oft zu den<br />

gleichen Auswirkungen führt, noch verstärkt.<br />

Der EMB betrachtet den Schutz und den Kampf für industrielle Beschäftigung in Europa<br />

deshalb als Priorität. Die Sicherung von Arbeitsplätzen und das Ziel dauerhafter<br />

Beschäftigung müssen wichtige Elemente unserer gewerkschaftlichen Forderungen sein<br />

und in Tarifverträgen auf allen Ebenen hervorgehoben werden. Diese Elemente werden<br />

zusammen mit und ergänzend zu den Forderungen nach Qualifizierung, Ausgestaltung<br />

und Reduzierung der Arbeitszeit, Kampf gegen prekäre Beschäftigung und Gesundheit<br />

und Sicherheit der Beschäftigten erhoben.<br />

Der EMB wird dies in der kommenden Kongressperiode genau verfolgen und in sein<br />

Eucob@n-Berichtssystem aufnehmen.<br />

Sozialpolitische Angelegenheiten<br />

Wie wir schon in unserem letzten Arbeitsprogramm ausgeführt haben, sollte auch der<br />

Altersstruktur in den Unternehmen immer stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden.<br />

Auf der einen Seite gibt es immer stärkere Rufe, das Renteneintrittsalter zu erhöhen, um<br />

so Beschäftigte und insbesondere qualifizierte Arbeitnehmer länger in den Unternehmen<br />

zu halten, obwohl nicht immer oder notwendigerweise die erforderlichen Arbeitsplätze für<br />

diese vorhanden sind. Auf der anderen Seite sehen wir die zunehmende Tendenz, dass<br />

Arbeitgeber ihre Beschäftigten vor dem Erreichen des Vorruhestandsalters entlassen und<br />

dies oft unter Missbrauch des Sozialversicherungssystems. Wir müssen die<br />

Aufmerksamkeit zudem auf die fortwährend intensivierten und unter Druck stehenden<br />

Arbeitssysteme und die stark gestiegenen Flexibilitätsanforderungen und damit<br />

einhergehenden Stress am Arbeitsplatz lenken. Angesichts dessen wird deutlich, dass<br />

Beschäftigte ihre berufliche Tätigkeit nicht über die gegenwärtige Altersgrenze hinaus<br />

verlängern können. Renten– und Vorruhestandssysteme müssen die Art der Tätigkeit und<br />

die Arbeitsbedingungen berücksichtigen. Dies umfasst das Ausgesetztsein beruflicher<br />

Risiken und das Maß schwerer Umstände, die damit zusammenhängende<br />

Lebenserwartung bei guter Gesundheit sowie den beruflichen Werdegang und die<br />

entsprechenden Unterbrechungen.<br />

Wir werden die aktuelle Initiative der Kommission zu Renten und Rentenkassen genau<br />

verfolgen und entsprechend reagieren. Dies geschieht unter Berücksichtigung der<br />

Tatsache, dass Rentenfragen in den nationalen Zuständigkeitsbereich fallen und ein<br />

tarifpolitisches Thema sind. Wir halten diese Initiative für ungerechtfertigt und werden<br />

aus diesem Grunde Maßnahmen ergreifen, um dieser ein Ende zu bereiten. Auch die<br />

65


aufkommende Debatte über den Wissenstransfer von älteren zu jüngeren Beschäftigten<br />

ist von Interesse. In einer Reihe von Ländern und multinationalen Unternehmen wurden<br />

bereits Vereinbarungen unterzeichnet oder sind gerade Diskussion im Gange, um diesen<br />

Prozess zu regeln. Tarifverträge können hier klare Richtlinien vorgeben und sowohl<br />

älteren als auch jüngeren Beschäftigten entsprechende Sicherheit geben.<br />

Der EMB bestätigt noch einmal seine Position im Hinblick auf die Dienstleistungsrichtlinie<br />

und die Entsendung von Arbeitnehmern mit Blick auf die Verhinderung einer<br />

Abwärtsspirale durch Wettbewerb in Bezug auf Löhne, Arbeitsbedingungen und<br />

Arbeitsmarkt.<br />

Der EMB wird die bestehenden Whistleblowing-Systeme und die damit verbundenen<br />

Probleme – oft in Ethikkodizes enthalten – untersuchen und die Möglichkeiten prüfen, wie<br />

Beschäftigte vor negativen Folgen dieser Systeme geschützt werden können.<br />

Der EMB wird Möglichkeiten erkunden, Elemente seiner Sozialcharta in die<br />

Tarifverhandlungsrunden einzubeziehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der<br />

Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Chancengleichheit und der Erweiterung der<br />

Möglichkeiten für Urlaub aus familiären Gründen.<br />

Der EMB empfiehlt nachdrücklich, dass alle Tarifverträge auch Chancengleichheits-<br />

belange und -bedingungen behandeln sollten.<br />

Regionale Tarifnetzwerke<br />

Die Möglichkeit, im Rahmen des EMB regionale Tarifnetzwerke zu schaffen, ist schon seit<br />

1996 ein wichtiger Teil unserer allgemeinen Koordinierungsstrategie. Diese Netzwerke<br />

unterstreichen, dass Tarifverhandlungen nicht länger von lediglich nationalem Interesse<br />

sind, und sie spielen bei der praktischen Koordinierung der Tarifpolitik eine wichtige<br />

Rolle. Die Erfolge sowohl bezüglich der Einrichtung dieser Netzwerke in allen Regionen als<br />

auch hinsichtlich der allgemeinen Arbeitsweise dieser Netzwerke fielen in der<br />

Vergangenheit durchaus unterschiedlich aus.<br />

Der EMB ist weiterhin vom Nutzen und der Notwendigkeit dieser Netzwerke überzeugt,<br />

unabhängig davon in welcher Weise diese organisiert sind. Deshalb müssen wir diesen<br />

Teil unserer Strategie stärken und uns im Hinblick auf die Tarifpolitische Konferenz im<br />

Jahr 2013 einen Überblick über diese regionalen Netzwerke verschaffen und sie<br />

entsprechend evaluieren. Außerdem wird der EMB eine Initiative für den Austausch<br />

bewährter Praktiken bezüglich dieser regionalen Netzwerke starten.<br />

Beschäftigte mit Migrationshintergrund<br />

Die Zahl der Beschäftigten mit Migrationshintergrund – sowohl inner- als auch<br />

außereuropäisch – nimmt rasant zu. Sie spielen eine wichtige soziale und ökonomische<br />

Rolle in Europa. Der EMB erklärt eindeutig, dass alle Beschäftigten, ohne jegliche Art von<br />

Diskriminierung, von Tarifvereinbarungen, dem Sozialstaat und dem<br />

Sozialversicherungssystem erfasst werden müssen. Um dies zu erreichen, müssen wir die<br />

Möglichkeiten der bestehenden Tarifverhandlungssysteme voll ausschöpfen, um allen<br />

Beschäftigten, ungeachtet ihres Status oder ihrer Herkunft, die gleichen Rechte<br />

zuteilwerden zu lassen. Die Debatte sollte deshalb auf alle Aspekte eingehen,<br />

66


einschließlich der verstärkten innereuropäischen Mobilität der Arbeitskräfte sowie des<br />

Aspekts der GastarbeiterInnen und der Einwanderung nach Europa ohne Papiere.<br />

Beschäftigte mit Migrationshintergrund sind ein typisches Ziel für prekäre Beschäftigung<br />

sowohl in Bezug auf Verträge als auch in Bezug auf Arbeitsbedingungen. Die Ergebnisse<br />

der Zweiten Gemeinsamen Forderung des EMB zum Thema prekäre Beschäftigung bieten<br />

in dieser Hinsicht Lösungen. In Zeiten wirtschaftlicher Unruhe und ihrer Nachwirkungen<br />

ist in allen metallverarbeitenden Sektoren ein horizontaler Ansatz im Hinblick auf<br />

Beschäftigte mit Migrationshintergrund erforderlich. Die Zugrundelegung des<br />

Wohnsitzlandprinzips für alle Löhne und Arbeitsbedingungen ist eine wichtige Möglichkeit,<br />

um die Abwärtsspirale durch Wettbewerb in Bezug auf Löhne, Arbeitsbedingungen und<br />

Arbeitsmarkt zu verhindern. Organising von Beschäftigung mit Migrationshintergrund<br />

stellt eine Priorität für Gewerkschaften dar, auch um deren Ausbeutung im informellen<br />

Sektor zu verhindern.<br />

Eine bessere Integration der Beschäftigten mit Migrationshintergrund und ihrer Familien<br />

in die Gemeinschaft ist entscheidend. Die Gewerkschaften spielen dabei eine wichtige<br />

Rolle. Dies umfasst die Bereitstellung von Möglichkeiten für Gesundheitsfürsorge,<br />

Unterbringung, Qualifizierung, Sprachkurse, Urlaub und Berufsaussichten. Erforderlich ist<br />

ein umfassender Überblick über die EU-Gesetzgebung zu Themenbereichen, in denen<br />

Beschäftigte mit Migrationshintergrund durch irreguläre Arbeit wahrscheinlich Opfer von<br />

Diskriminierung und Ausbeutung werden können. Erforderlich ist zudem eine<br />

Überprüfung der Einwanderungspolitik, der Sozialfürsorge, der Bereitstellung von<br />

Wohnraum und der Arbeitsbedingungen.<br />

Klischees im Zusammenhang mit anerkannten Minderheiten müssen bekämpft und<br />

gleiche Rechte garantiert werden. Die kollektive Bestrafung von Minderheitengruppen<br />

stellt eine Bedrohung für die Situation aller Migranten dar. Der Kampf gegen Rassismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit ist ein Grundpfeiler der Arbeit der Gewerkschaften in diesem<br />

Zusammenhang und entscheidend für einen umfassenden Ansatz zur Verteidigung der<br />

Arbeitnehmerrechte. Die Pflege von Kontakten mit der Zivilgesellschaft ist in diesem<br />

Kontext wertvoll.<br />

Tarifverhandlungen können durch die Bereitstellung von Möglichkeiten für Weiterbildung,<br />

Sprachkurse, beruflichen Aufstieg sowie Regelungen zu Urlaubszeiten usw. eine<br />

besondere Rolle spielen.<br />

Arbeitsgruppe Angestellte<br />

Neben dem Follow-up aller einschlägigen Themen dieses Arbeitsprogramms wird die<br />

kleine Ad-hoc-Arbeitsgrupe Angestellte auch ihre laufenden Aktivitäten in den Bereichen<br />

Organising-Methoden, Mitgliederstrukturen und Austausch bewährter Praktiken<br />

fortsetzen. Darüber hinaus sollten diese Themen stärker in die tägliche tarifpolitische<br />

Arbeit und alle anderen Politikbereiche des EMB integriert werden.<br />

Das europäische System der Arbeitsbeziehungen<br />

Der EMB muss sich auch auf die Weiterentwicklung des Systems der europäischen<br />

Arbeitsbeziehungen sowie der Initiative der EU-Kommission für ein länderübergreifendes<br />

System der Tarifvereinbarungen konzentrieren.<br />

67


Er muss, angesichts gesammelter Erfahrungen, die EMB-internen Abläufe bei<br />

Verhandlungen hinsichtlich des Mandats für Verhandlungen auf Unternehmensebene wie<br />

auch auf sektoraler Ebene einer Bewertung unterziehen. Die Entwicklung eines<br />

europäischen Systems der Arbeitsbeziehungen oder eines länderübergreifenden Systems<br />

für Tarifvereinbarungen – wie es die Europäische Kommission nennt – schafft<br />

Diskussionsbedarf bezüglich interner Strukturen, Arbeitsmethoden und<br />

Rahmenbedingungen für den EMB.<br />

Der EMB unterstreicht, dass die Gewerkschaften in der Lage sein müssen, gemeinsame<br />

länderübergreifende Maßnahmen, Demonstrationen und Streiks zu initiieren. Dies<br />

geschieht im Rahmen der Schaffung einer europäische Lohn- und Tarifpolitik. Es besteht<br />

Informationsbedarf bezüglich aller möglichen Arbeitskampfmaßnahmen. Dabei und bei<br />

der Organisation konkreter Solidarität kann das Eucob@n-Netzwerk behilflich sein.<br />

Der EMB muss Maßnahmen gegenüber Ländern unterstützen und ergreifen, in denen<br />

grundlegende Gewerkschaftsrechte, wie Vereinigungsfreiheit und Streikrecht, nicht<br />

respektiert werden.<br />

Der EMB-Exekutivausschuss kann in enger Absprache mit den betroffenen<br />

Mitgliedsorganisationen Sympathiestreiks und andere kollektive Solidaritätsmaßnahmen<br />

initiieren. Der EMB wird den Mitgliedsorganisationen in Ländern, in denen das Recht auf<br />

Solidaritätsstreiks nicht besteht, in ihrem Kampf um dieses Recht seine volle<br />

Unterstützung zukommen lassen.<br />

Der EMB bekräftigt noch einmal sein Positionspapier zum zukünftigen europäischen<br />

System der Arbeitsbeziehungen. Der EMB macht darin deutlich, dass die Entwicklung<br />

eines solchen Systems alle europäischen Verhandlungsebenen und das europäische<br />

Streikrecht als wesentlichen Bestandteil einer klaren Tarifverhandlungsstrategie<br />

einschließen muss. Der EMB betont außerdem die Notwendigkeit, die<br />

Arbeitgeberorganisation(en) an den Verhandlungstisch zu bringen. Ohne qualifiziertes<br />

Gegenüber von Arbeitgeberseite kann weder ein System der Arbeitsbeziehungen<br />

entwickelt noch – wie im EMB-Arbeitsprogramm gefordert – eine europäische<br />

Tarifverhandlungsebene geschaffen werden.<br />

Fazit<br />

Tarifpolitik bleibt Hauptaugenmerk der Gewerkschaftsbewegung. Wir müssen unsere<br />

Richtlinien und Mindeststandards einer regelmäßigen Überprüfung unterziehen und<br />

sicherstellen, dass sie in den nationalen und europäischen Gewerkschaftsstrategien eine<br />

konkretere und aktivere Rolle spielen. Dazu muss der EMB jedoch die Koordinierung<br />

zwischen seinen verschiedenen Ausschüssen – sowohl in operativer als auch<br />

kommunikativer Hinsicht – um ein Vielfaches verstärken.<br />

68


SOZIALDIALOG<br />

Förderung der Interessen der Beschäftigten im Metallsektor durch sozialen Dialog<br />

Der europäische Sozialdialog ist eine der Säulen des europäischen Sozialmodells und<br />

Bestandteil des Acquis communautaire. Er bezeichnet die autonomen Gespräche,<br />

Konsultationen, Verhandlungen und gemeinsamen Maßnahmen von Gewerkschaften und<br />

Arbeitgeberorganisationen.<br />

Der europäische Sozialdialog auf sektoraler Ebene hat sich zu einer Plattform der<br />

sektoralen Sozialpartner für Konsultationen zur europäischen Politik sowie für<br />

gemeinsame Maßnahmen und in einigen Fällen auch Verhandlungen zu Themen wie<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit usw. entwickelt.<br />

Die Europäische Kommission hat bislang 40 Ausschüsse für den sektoralen sozialen<br />

Dialog eingerichtet. Diese betreffen an die 145 Millionen Arbeitnehmer, d. h. mehr drei<br />

Viertel der europäischen Arbeitnehmerschaft.<br />

Der europäische Sozialdialog hat trotz der im EG-Vertrag klar definierten Rolle nicht zur<br />

Schaffung eines echten Verhandlungsraums geführt, wo auf der Grundlage von<br />

Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern soziale Bestimmungen festgelegt werden.<br />

Der sektorale Sozialdialog bietet für die sektoralen Sozialpartner eine Reihe wichtiger<br />

Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der gemeinsamen Antizipation von<br />

Branchenentwicklungen und entsprechender gemeinsamer Maßnahmen zur Förderung<br />

der Interessen des Sektors. Es bestehen jedoch immer noch Probleme, da wir in den<br />

letzten Jahren nicht so viele Ergebnisse erreicht haben wie erwartet. Der EMB unterstützt<br />

weiterhin enge Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen auf nationaler Ebene, glaubt<br />

allerdings auch, dass Sozialdialog auf Sektorebene eine Gelegenheit darstellt,<br />

Dezentralisierungsversuchen in den Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen entgegen zu<br />

wirken.<br />

Der EMB wird daher den sektoralen sozialen Dialog in den Metallbranchen weiter<br />

unterstützen und sein Potenzial weiterentwickeln, einschließlich der Möglichkeit,<br />

Vereinbarungen auszuhandeln.<br />

Der EMB ist zurzeit in drei Ausschüssen für den sektoralen Sozialdialog (ASSD) vertreten:<br />

ASSD Schiffbau, ASSD Stahl und dem ASSD Metallindustrie, der 2010 mit CEEMET<br />

eingerichtet wurde. Der EMB hat darüber hinaus als Vertreter der Beschäftigten des<br />

Gießereisektors die branchenübergreifende Sozialdialogvereinbarung über kristallines<br />

Siliziumdioxid mitunterzeichnet.<br />

Der EMB wird in der Kongressperiode <strong>2011</strong>-2015 weiter daran arbeiten, die bestehenden<br />

Dialoge, insbesondere den neu eingerichteten sozialen Dialog mit CEEMET, auszubauen<br />

und zu stärken. Er wird sich weiter darum bemühen, einen Dialog mit anderen<br />

Industrieverbänden aufzunehmen, um in allen Branchen des Metallsektors die Interessen<br />

der Beschäftigten durch sozialen Dialog und gemeinsame Maßnahmen zu fördern.<br />

69


Hauptziele<br />

Die Hauptziele des EMB für die Kongressperiode <strong>2011</strong>-2015 im Bereich Sozialdialog sind:<br />

• die bestehenden sozialen Dialoge auf subsektoraler Ebene (Schiffbau und Stahl)<br />

festigen und weiterentwickeln<br />

• den sozialen Dialog mit CEEMET auf Ebene des Metallsektors substanziell<br />

ausbauen<br />

• gegebenenfalls Sozialdialoginitiativen in Sektoren, für die kein sozialer Dialog<br />

besteht, vorbereiten und durchführen<br />

• den sozialen Dialog als ein Instrument zur Förderung der EMB-Politiken nutzen<br />

• auf Ergebnisse hinarbeiten, die die soziale und wirtschaftliche Lage der<br />

Beschäftigten im Metallsektor verbessern<br />

• die politische Koordinierung zwischen den bestehenden Dialogen gewährleisten<br />

• den Kapazitätsaufbau auf dem Gebiet des sozialen Dialogs in den neuen EU-<br />

Mitgliedstaaten und -Kandidatenländern fördern und ihre Beteiligung am<br />

europäischen sozialen Dialog ermöglichen<br />

• die Umsetzung des im Rahmen des sozialen Dialogs erzielten Übereinkommens<br />

über den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer im Gießereisektor, die kristallinem<br />

Siliziumdioxid ausgesetzt sind, zu unterstützen, zu beobachten und zu evaluieren<br />

(verhandelt im Rahmen von NEPSI, der multisektoralen Verhandlungsplattform<br />

über Siliziumdioxid)<br />

Sozialer Dialog als Instrument zur Umsetzung der EMB-Politik<br />

Der EMB wird den sozialen Dialog mit den Arbeitgeber- und Industrieverbänden auf<br />

europäischer Ebene als Instrument zur Umsetzung der EMB-Politik in den Bereichen<br />

Industrie-, Tarif- und Unternehmenspolitik weiter ausbauen.<br />

Der EMB wird die Ausschüsse des sozialen Dialogs weiterhin als Forum nutzen, um<br />

gemeinsam über die EU-Industriepolitik zu diskutieren und so mit seinen Pendants Markt-<br />

und Sektorentwicklungen sowie den Strukturwandel zu antizipieren. Die sektoralen<br />

Sozialpartner können in diesem Rahmen gemeinsame Forderungen ausarbeiten, um so<br />

zur Entwicklung geeigneter industriepolitischer Maßnahmen auf EU-Ebene beizutragen.<br />

Dies kann durch gemeinsame Positionen bzw. Initiativen gegenüber den EU-Institutionen<br />

oder die gemeinsame Teilnahme an industriepolitischen Initiativen der EU auf sektoraler<br />

Ebene wie LeaderSHIP 2015 erreicht werden. Der EMB wird dazu eine enge<br />

Koordinierung zwischen den am sozialen Dialog beteiligten EMB-Sektorausschüssen und<br />

dem EMB-Ausschuss Industriepolitik sicherstellen.<br />

Der EMB wird seine Tarifpolitik nach und nach auf die Agenda der europäischen<br />

Sozialdialoge bringen. Der EMB strebt an, mit den europäischen Arbeitgeber- und<br />

Industrieverbänden Initiativen wie die gemeinsamen Forderungen des EMB zur<br />

Verhinderung der Ausbreitung unsicherer Arbeitsverhältnisse oder für die Förderung von<br />

Qualifizierungsinitiativen zu erörtern.<br />

Im Bereich der Unternehmenspolitik sollte der soziale Dialog dazu genutzt werden, um<br />

die EMB-Grundsätze für sozial verantwortliche Umstrukturierung zu stärken. Dies könnte<br />

die Ausarbeitung von Vereinbarungen für Umstrukturierungen oder Initiativen im Bereich<br />

der sozialen Verantwortung von Unternehmen umfassen. Um eine größere Beteiligung<br />

von nationaler und betrieblicher Ebene zu gewährleisten, wird der EMB mit den<br />

70


Mitgliedsorganisationen erörtern, wie die Mitglieder der Europäischen Betriebsräte in den<br />

Prozess des sozialen Dialogs eingebunden werden können.<br />

Sozialer Dialog als Konsultationsinstrument der Interessenvertreter<br />

Der EMB wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die verschiedenen Generaldirektionen<br />

der Europäischen Kommission die Ausschüsse für den sozialen Dialog proaktiv zu den<br />

politischen Initiativen anhört, die sich wesentlich auf die industrielle Entwicklung, die<br />

Beschäftigung und die sozialen Interessen der Beschäftigten eines bestimmten Sektors<br />

auswirken.<br />

Die europäischen sektoralen Sozialpartner arbeiten zwar zunehmend mit den mit<br />

sektoralen Maßnahmen befassten Dienststellen der Kommission (zum Beispiel Handel,<br />

Binnenmarkt, Umweltschutz, Bildung, Industrie- oder Verkehrspolitik) zusammen, nach<br />

Ansicht des EMB werden Anhörungen jedoch nicht immer systematisch organisiert und<br />

kommen meist nur auf Initiative der Ausschüsse für den sozialen Dialog (ASD) zustande.<br />

Die Mitwirkung der ASD an den Folgenabschätzungen der Kommission stellt eine neue<br />

vielversprechende Chance für die sektoralen Sozialpartner dar. Die Kommission hat eine<br />

Verfahrensweise für die Folgenabschätzung all ihrer Initiativen entwickelt und in den<br />

Leitlinien für die Folgenabschätzung findet sich ein spezieller Verweis auf die Anhörung<br />

der europäischen Sozialdialogausschüsse. Der EMB wird die Entwicklungen genau<br />

verfolgen und ggf. Möglichkeiten für eine Mitwirkung ausloten.<br />

Kapazitätsaufbau auf dem Gebiet des sozialen Dialogs in den neuen und potenziellen EU-<br />

Mitgliedstaaten und ihre Beteiligung am sozialen Dialog auf EU-Ebene<br />

Der EMB ist sich bewusst, dass gut funktionierende, repräsentative Sozialdialogstrukturen<br />

in einigen der neuen Mitgliedsstaaten sowie in den Beitritts-, Kandidaten- und<br />

potenziellen Kandidatenländern erst geschaffen werden müssen.<br />

Der EMB bemüht sich deshalb, die Kenntnisse seiner Mitglieder in den MOE- und SOE-<br />

Ländern über Tarifverhandlungen und den europäischen Sozialdialog zu verbessern, um<br />

so den Aufbau von Strukturen für den sozialen Dialog und Tarifverhandlungen auf<br />

nationaler Ebene zu fördern. Dadurch wird dann hoffentlich auch die effektive Beteiligung<br />

am sozialen Dialog auf EU-Ebene ermöglicht. Der EMB wird diesbezüglich weiterhin die<br />

technische Unterstützung durch die GD Erweiterung der Europäischen Kommission (z. B.<br />

TAIEX) und die Hilfe anderer Partnerorganisationen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung in<br />

Anspruch nehmen. Der EMB wird bi- und multilaterale Projekte seiner Mitglieder zur<br />

Entwicklung des sozialen Dialogs unterstützen. Außerdem wird der EMB weiter an den<br />

vom EGB oder der IAO organisierten Aktivitäten für den Aufbau von Kapazitäten<br />

teilnehmen. Ferner wird der EMB die Beteiligung von Vertretern aus den neuen EU-<br />

Mitgliedsstaaten in den Sozialdialogausschüssen systematisch fördern bzw. im Falle von<br />

Kandidatenländern deren Beteiligung als Beobachter.<br />

Sozialer Dialog mit CEEMET<br />

Nach dem offiziellen Startschuss für den Sozialdialogausschuss im Metallsektor am<br />

14. Januar 2010 wird die Entwicklung des sozialen Dialogs mit CEEMET eine der<br />

Kernprioritäten für den Zeitraum <strong>2011</strong>-2015 sein.<br />

71


Hauptziele für den sozialen Dialog zwischen den EMB und CEEMET sind die Stärkung der<br />

industriellen Basis in Europa und die gemeinsame Förderung von Rahmenbedingungen,<br />

die eine wettbewerbsfähige verarbeitende Industrie gewährleisten, die in der Lage ist,<br />

qualitativ hochwertige und nachhaltige Beschäftigung sowie gute Arbeitsplätze und<br />

Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ziel ist es, die Unternehmen und ihre Arbeitskräfte zu<br />

befähigen, den großen Herausforderungen wie Globalisierung, internationaler<br />

Wettbewerb und demografischer Wandel sowie den ökologischen Herausforderungen zu<br />

begegnen und die Folgen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise zu meistern, ohne<br />

die Arbeitsbedingungen und tarifpolitischen Systeme zu untergraben.<br />

Der EMB wird sich aktiv für die Umsetzung des vom ASD für den Metallsektor<br />

verabschiedeten Arbeitsprogramms einsetzen. Dieses Arbeitsprogramm sieht eine Reihe<br />

von Diskussionsthemen wie u. a. Antizipation des Qualifikationsbedarfs, Umgang mit<br />

einer alternden Belegschaft, Arbeitnehmermobilität, internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

sowie Forschung, Entwicklung und Innovation vor. Die Themen werden von zwei<br />

eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppen behandelt: „Aus- und Weiterbildung“ und<br />

„Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft“.<br />

Es wird wichtig sein, weiterhin ein gegenseitiges Verständnis zwischen den CEEMET- und<br />

EMB-Mitgliedern bezüglich der Situation in der Metall- und Elektroindustrie und den<br />

entsprechenden Herausforderungen zu fördern. Auf dieser Grundlage wird der EMB<br />

versuchen, die Ausarbeitung gemeinsamer Positionen und Empfehlungen für politische<br />

Entscheidungsträger und die EMB- bzw. CEEMET-Mitglieder im Hinblick auf Möglichkeiten<br />

zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen zu fördern.<br />

Sozialer Dialog auf subsektoraler Ebene: Schiffbau und Stahl<br />

Das detaillierte Arbeitsprogramm der Sozialdialogausschüsse der Sektoren Schiffbau und<br />

Stahl ist in den jeweiligen Abschnitten des Arbeitsprogramms für den Schiffbau- bzw.<br />

Stahlsektor enthalten.<br />

Sozialer Dialog auf subsektoraler Ebene: Gießereien<br />

Der EMB wird seine Bemühungen fortsetzen, die Umsetzung der ersten europäischen<br />

Vereinbarung im Rahmen des sozialen Dialogs in einem Metallsektor – der<br />

Gießereibranche – zu kristallinem Siliziumdioxid voranzutreiben. Der EMB wird sich im<br />

Rahmen des branchenübergreifenden NEPSI-Rates weiterhin für die Umsetzung,<br />

Überwachung und das allgemeine Follow-up dieses Abkommens bezüglich Arbeits-/<br />

Gesundheitsschutz und Prävention einsetzen.<br />

Der EMB wird auch eine Ausweitung dieses Tätigkeitsfelds erwägen, um gemeinsam mit<br />

CAEF, dem Dachverband des europäischen Gießereisektors, andere Initiativen zu<br />

entwickeln. Die gemeinsamen Aktivitäten werden sich zunächst auf die Förderung der<br />

Vereinbarung in MOE konzentrieren, wo die Umsetzung noch hinter den anderen Ländern<br />

hinterherhinkt.<br />

Die EMB-Delegierten im NEPSI-Rat bilden eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe. Die Rolle dieser<br />

Arbeitsgruppe war bislang vor allem auf die Diskussion und Evaluierung des<br />

halbjährlichen Berichts des Gießereisektors zur Umsetzung der Vereinbarung beschränkt.<br />

Der EMB wird in der Kongressperiode <strong>2011</strong>-2015 prüfen, ob die Ad-hoc-Arbeitsgruppe<br />

72


ihre Tätigkeiten ausdehnen sollte, um die allgemeine Entwicklung im Gießereisektor zu<br />

verfolgen und weitere gemeinsame Initiativen mit CAEF zu unterstützen.<br />

Darüber hinaus wird der EMB seine Zusammenarbeit mit EMCEF fortsetzen und<br />

intensivieren, um einen starken und koordinierten gewerkschaftlichen Standpunkt in den<br />

NEPSI-Rat einzubringen.<br />

Arbeitsstrukturen<br />

Da es keinen politischen Ausschuss gibt, der über die strategische Orientierung der<br />

verschiedenen sozialen Dialoge im Metallsektor entscheidet, wird das EMB-Sekretariat<br />

weiterhin eine starke, koordinierende Rolle spielen und dem EMB-Exekutivausschuss<br />

Bericht erstatten.<br />

Die sozialen Dialoge auf subsektoraler Ebene (z. B. Schiffbau und Stahl) wurden von den<br />

entsprechenden EMB-Sektorausschüssen unterstützt. Der soziale Dialog mit CEEMET wird<br />

direkt dem Generalsekretär und dem stellvertretenden Generalsekretär des EMB<br />

unterstellt sein. Die Mitglieder der Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASD für den Metallsektor<br />

werden aus den jeweiligen politischen, sektoralen und horizontalen EMB-Ausschüssen<br />

rekrutiert.<br />

Gemäß der EMB-Satzung wird der EMB-Exekutivausschuss bezüglich aller offiziellen<br />

Ergebnisse des sozialen Dialogs konsultiert und um seine Zustimmung ersucht.<br />

Verhandlungen können nach der Übertragung eines Verhandlungsmandats an den EMB<br />

aufgenommen werden.<br />

73


SEKTORPOLITIK<br />

Automotive<br />

Die europäische Automobilindustrie ist ein Schlüsselsektor der verarbeitenden Industrie<br />

und eine der größten Branchen innerhalb des EMB. Die Herausforderungen sind jedoch<br />

enorm und verlangen entschiedenes gewerkschaftliches Handeln 3 .<br />

Beitrag zu nachhaltigem Verkehr<br />

Der Automobilsektor ist für den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität von zentraler<br />

Bedeutung. Erschwingliche und gleichzeitig ressourceneffiziente Mobilität darf nicht zu<br />

einem Privileg der städtischen Oberschicht werden. Außerdem bedarf es weiterer<br />

Effizienzsteigerungen des Verbrennungsmotors. Der Sektoransatz des EMB wird auch<br />

Nutzfahrzeuge umfassen. Der Umstieg auf neue Antriebssysteme erfordert erhebliche<br />

Investitionen in das Produktionssystem und entsprechende Zusatzausbildungsangebote<br />

für die Arbeitnehmer. Forschung und Entwicklung müssen, insbesondere nach den<br />

Kürzungen während der Finanzkrise, wieder verstärkt werden. Der EMB setzt sich für<br />

eine Führungsrolle Europas bei moderner Technologie ein. Dieser Ansatz muss in ein<br />

globales Konzept, einschließlich innovativer IKT-Politiken, eingebettet werden. Der EMB<br />

wird sich für eine aktive EU-Industriepolitik für den Automobilsektor einsetzen.<br />

Den Strukturwandel im Sektor begleiten<br />

Der EMB ist der Auffassung, dass Beschäftigung nicht nur zahlen-, sondern auch<br />

qualitätsmäßig verteidigt und gefördert werden muss. Der EMB organisiert daher einen<br />

effizienten Informationsaustausch und tritt für Transparenz auf europäischer Ebene ein,<br />

um Wettbewerb unter den Arbeitnehmern zu vermeiden. Der bevorstehende<br />

Strukturwandel verlangt eine entsprechende Antizipation. Der Grundstein dafür wurde im<br />

Rahmen des gemeinsam mit CLEPA durchgeführten Projekts „Antizipation des Wandels“<br />

gelegt, darauf gilt es, aufzubauen.<br />

Der von der Europäischen Kommission eingerichtete Qualifikationsrat für den Sektor<br />

sollte diese wertschöpfungsketteninternen Beziehungen organisieren und den<br />

Beschäftigten dabei helfen, von dem gebührend antizipierten Wandel zu profitieren. Dies<br />

muss mit einer erneuerten Cars 21-Initiative verknüpft werden, in welcher der EMB einen<br />

aktiven Part übernehmen wird.<br />

Die Herausforderungen des Sektors sind vielfältig: Änderung der Antriebstechnologie,<br />

demografischer Wandel, Produktionsverlagerung, geänderte Nachfrage aufgrund von<br />

Mentalitätswandel usw.<br />

Die meisten dieser Herausforderungen können durch Änderungen in den Bildungs- und<br />

Ausbildungssystemen und die Sicherstellung geeigneter und entsprechend geplanter<br />

Weiterbildungsangebote bewältigt werden. Der EMB wird über den sektoralen Tellerrand<br />

3 Siehe auch die Erklärung von Sevilla (<strong>FEM</strong> 3/2010) des EMB-Automobilausschusses und<br />

das Diskussionspapier für die Sitzung der kleinen Arbeitsgruppe am 13. September<br />

2010.<br />

74


hinausblicken und auch verbundene Branchen wie die chemische und Textilindustrie in<br />

sein Konzept einschließen.<br />

Diskussionen über Produktionskapazitäten dürfen natürlich nicht als Vorwand für<br />

Umstrukturierungen dienen. Der EMB wird gegen die Verwendung öffentlicher Mittel für<br />

Kapazitätserhöhungen 4 eintreten, wenn zuvor keine Bedingungen bezüglich qualitativer<br />

Aspekte der Arbeitsbedingungen festgelegt wurden. Die Billigung solcher Praktiken würde<br />

nur den Druck auf die Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer des Sektors erhöhen. Der<br />

Ausschuss wird, in Zusammenarbeit mit dem Tarifpolitischen Ausschuss, soziale<br />

Mindeststandards auf betrieblicher Ebene für den Automobilsektor in Europa ausarbeiten,<br />

die als Lobbyinginstrument gegenüber den EU-Institutionen dienen sollen.<br />

Eine verstärkte Zusammenarbeit mit EMCEF und EGV:TBL ist dabei von entscheidender<br />

Bedeutung. Der Transfer von Facharbeitskräften zwischen diesen Sektoren könnte dazu<br />

beitragen, den Druck auf die Beschäftigung zu mildern.<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Der EMB-Automobilausschuss wird im Rahmen eines entsprechenden<br />

Sektorschwerpunkts an der Zweiten Gemeinsamen Forderung mitwirken. Es sollen dabei<br />

vor allem Informationen über vielversprechende Best-Practice-Beispiele und Initiativen<br />

gesammelt und verbreitet werden, die die auf Unternehmensebene tätigen<br />

Organisationen dabei unterstützen, Versuche zur Schlechterstellung erfolgreich<br />

abzuwehren. Der Automobilausschuss wird darüber hinaus auch der Frage nachgehen,<br />

auf welche spezifischen Ursachen die Zunahme von prekären Arbeits- und<br />

Beschäftigungsbedingungen im Sektor zurückzuführen ist, sowie die Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzbedingungen in der Montage, konfrontiert mit der Anwendung neuer<br />

Regeln zur Zeiterfassung, Steigerung der Leistung und Erhöhung der Arbeitszeit,<br />

untersuchen. Die Beschäftigungsbedingungen in den sogenannten „neuen<br />

Mitgliedstaaten“ und den Randgebieten Europas müssen schrittweise an die der EU-15<br />

angeglichen werden.<br />

Unterstützung in speziellen Konflikten<br />

Der EMB beabsichtigt, in intensiver Zusammenarbeit mit dem IMB innerhalb der<br />

Automobilindustrie Unternehmensnetzwerke aufzubauen bzw. zu unterstützen. Dadurch<br />

soll ein Beitrag zu einer transparenten Informationspolitik geleistet sowie die<br />

Zusammenarbeit und Solidarität zwischen den europäischen Produktionsstätten gefördert<br />

werden.<br />

Der EMB wird alle Arbeitnehmer-Initiativen gegen etwaige Erpressungsversuche<br />

unterstützen. Der EMB ist sich darüber im Klaren, dass diese Art von Kampf auch mit<br />

Risiken und der Umsetzung schwieriger Entscheidungen verbunden sein kann.<br />

Der Wettbewerb zwischen Produktionsstandorten oder Arbeitnehmern ist für den EMB<br />

nicht hinnehmbar und wird mit allen Mitteln bekämpft. Die Zusammenarbeit mit den EBR<br />

und ihre Stärkung sind diesbezüglich von zentraler Bedeutung. Der Automobilausschuss<br />

wird eng mit dem EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik zusammenarbeiten.<br />

4 Vgl. die Politik der Europäischen Investmentbank (http://www.eib.org/)<br />

75


Ansätze im Hinblick auf die Wertschöpfungskette<br />

Der technologische Wandel wird große Herausforderungen für die Beziehungen zwischen<br />

Zulieferern und OEM mit sich bringen. Die Aufteilung der Produktion innerhalb der<br />

Wertschöpfungskette wird infrage gestellt. Die unvermeidlichen Folgen wird der<br />

Arbeitsmarkt zu spüren bekommen bzw. zu tragen haben. Nach Ansicht des EMB muss<br />

die Partei, die die Vertragsbedingungen diktiert, auch die Verantwortung für die<br />

entsprechenden Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen tragen. Die Anwendung<br />

bestehender Verhaltenskodizes innerhalb der Wertschöpfungskette muss in<br />

ausgehandelte Vereinbarungen überführt werden und in Ländern, in denen es keine<br />

solchen Regeln gibt, müssen neue Vereinbarungen abgeschlossen werden.<br />

Innovation und Wertschöpfung in der Automobilindustrie gehen derzeit zum<br />

überwiegenden Teil auf die Initiative der Zulieferer zurück. Dies könnte sich mit dem<br />

Aufkommen neuer Technologien ändern. Wir müssen darauf vorbereitet sein. Ein<br />

spezieller Schwerpunkt wird auf den KMU in der Wertschöpfungskette liegen.<br />

Ein diesbezüglich entscheidender Erfolgsfaktor ist die Aufrechterhaltung starker<br />

Gewerkschaftsstrukturen in den Unternehmen des Sektors in Europa.<br />

76


Luft- und Raumfahrt<br />

Viele der im vorherigen Arbeitsprogramm angerissenen Themen behalten ihre Relevanz.<br />

Die Luft- und Raumfahrt stellt für die EU immer noch eine höchst erfolgreiche und<br />

strategisch wichtige Industrie dar, die für Hunderttausende EU-Bürger hoch qualifizierte<br />

Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung sowohl unmittelbar in der Fertigung als auch in<br />

der Zulieferung schafft. Nichtsdestotrotz erfüllt der Sektor im Hinblick auf die Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen, die Einstellung neuer Mitarbeiter und die soziale Entwicklung in<br />

Anbetracht der in Europa zur Verfügung stehenden industriellen und personellen Trümpfe<br />

sein Potential nicht. Die Tatsache, dass unser Sektor überwiegend von finanziellen<br />

Kriterien getrieben ist, im Wesentlichen durch die großen Auftraggeber, verringert nicht<br />

nur die Beschäftigungskapazität und untergräbt die Bedingungen und Konditionen, sie<br />

verringert auch die Effizienz der Produktionssysteme. Das Netzwerk der Subunternehmer<br />

wird durch überzogene finanzielle Zwänge der Auftraggeber unter Druck gesetzt.<br />

Outsourcing in Niedriglohnländer außerhalb der EU wirkt sich zu Lasten der Arbeitsplätze<br />

in Europa, aber auch zu Lasten der Qualität aus. Die „Krise”, die Ende 2008 ausbrach,<br />

lieferte dem Sektor eine Ausrede, um die Standortverlagerungen zu forcieren und Druck<br />

auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Löhne auszuüben.<br />

Die gegenwärtige Antwort der Unternehmensleitungen im Luft- und Raumfahrtsektor,<br />

konfrontiert mit potentiellen Wettbewerber aus Billiglohnländern wie China und Indien<br />

und dem massiven Wachstum der Märkte dieser Ökonomien, ist Teil einer<br />

Kostensenkungspraxis auf Kosten einer nachhaltigen Beschäftigungs- und<br />

Industriepolitik. Wir stehen vor wichtigen Entscheidungen: die Vorzüge unseres<br />

europäischen Luft- und Raumfahrtsektors (Arbeitsplätze, soziale Bedingungen,<br />

Beschäftigungsbedingungen, Löhne und Arbeitsbedingungen) in einer Welt, in der die<br />

Industrie wächst, zu entwickeln oder dem von unseren Managements verfochtenen<br />

Modell zu folgen, das der Logik des puren finanziellen Wachstums unterliegt. Angesichts<br />

dieses Konfliktes hat der EMB-Ausschuss Luft- und Raumfahrt eine große Verantwortung<br />

im Hinblick auf die Formulierung und Verteidigung der Antworten, die industrielle<br />

Entwicklung mit Beschäftigung und sozialer Abwägung kombinieren.<br />

Der Schwerpunkt des Beitrages des EMB-Ausschusses Luft- und Raumfahrt für das<br />

Arbeitsprogramm <strong>2011</strong>-2015 liegt auf folgenden Punkten:<br />

• Kooperation mit Gewerkschaften in aufstrebenden Ländern, um sicherzustellen,<br />

dass das Wachstum des Sektors zu ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und zur<br />

Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte beiträgt,<br />

Bestandsaufnahme der bilateralen Kontakte und Knüpfung neuer Kontakte durch<br />

Aktivitäten mit dem IMB<br />

• Bestimmung relevanter Politiken für die vier wichtigen Politikbereiche: Handel,<br />

Technologie, Wettbewerb und Sozialpolitik, mit Schwerpunkt auf Neueinstellungen<br />

und beruflichen Kompetenzen.<br />

o Handel: Förderung der Freizügigkeit von Waren und Dienstleistungen auf<br />

Grundlage gleicher sozialer Entwicklung und Bekämpfung aller Formen des<br />

Sozialdumpings.<br />

o Technologie: Das Erfordernis überzeugender F&E-Politik mit kooperativen<br />

Beziehungen zu Drittstaaten, die für beide Seiten von Vorteil sind.<br />

o Wettbewerb: Festschreibung von Regeln zur Verhinderung<br />

marktbeherrschender Stellungen und Diskriminierung. Kontroll– und<br />

Mitwirkungsrechte für die Beschäftigten sowie Expertenwissen in<br />

77


internationalen Vereinbarungen. Durchsetzung der IAO-Sozialstandards<br />

und Anerkennung der Gewerkschaften.<br />

o Sozialpolitik: Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit und Entwicklung<br />

des Sozialdialogs, Ende der Ausweitung prekärer Arbeit (Zweite<br />

Gemeinsame Forderung)<br />

• Entwicklung von Umweltstandards zur Förderung technologischer Innovation und<br />

Produktion in Europa<br />

• SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren) ökologischer<br />

Entwicklungen in der Industrie, um so in der Lage zu sein, die Entwicklungen,<br />

welche die Produktion in Europa stärken, zu fördern und zu stimulieren<br />

• Entwicklung eines Plans für einen umfassenderen Ansatz gegenüber den<br />

Arbeitgeberorganisationen auf nationaler Ebene im Hinblick auf europäische<br />

Fragen und Aufbau internen Drucks innerhalb der ASD zur Einrichtung eines<br />

europäischen Sozialdialogs; in dieser Hinsicht sind Verbindungen und Initiativen<br />

zwischen den Gewerkschaften unter Federführung des EMB zu entwickeln<br />

• auf dem Arbeitsprogramm 2007-<strong>2011</strong> aufbauend, sollten wir zudem eine<br />

Produktionskette definieren, um die Sichtbarkeit der Subunternehmen im Sektor<br />

zu verbessern; angesichts des globalen Ausmaßes der Industrie sollten wir die<br />

Kooperation und den Austausch mit der US-Gewerkschaft IAMAW verbessern und<br />

verstärken<br />

• Mobilität der Beschäftigten: Initiative zu Qualifizierungsstandards, einer Art<br />

„beruflicher Pass“ – durch Sozialdialog und EU-Lobbying zu erreichen<br />

• Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umwelt: Bestandsaufnahme von Punkten<br />

zu den Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umwelt für den Einsatz<br />

neuer Materialien<br />

78


Stahl<br />

a) Nach einer von Konsolidierungen, beschleunigtem strukturellen Wandel und<br />

wirtschaftlichen Schwankungen geprägten Phase steht die europäische Stahlindustrie in<br />

der bevorstehenden Kongressperiode vor einer Reihe kurz- und langfristiger<br />

Herausforderungen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Natur, die vom EMB im<br />

Rahmen der Forderung nach einer industriepolitischen Strategie Europas für die<br />

Stahlindustrie bezüglich nachfolgender Punkte kollektiv angegangen werden müssen:<br />

• Wachstum der außereuropäischen Stahlproduktion und Investitionsschwerpunkt<br />

der Unternehmen in neue Anlagen außerhalb Europas, insbesondere in den BRIC-<br />

Staaten, und Wahrung des europäischen Anteils am Stahlmarkt<br />

• Herausforderung, die erforderlichen Investitionen in neue Technologien und<br />

Verfahren bzw. die Modernisierung von Anlagen und Werken als Beitrag zu einer<br />

ressourcen- und energieeffizienten europäischen Wirtschaft auf der Grundlage<br />

qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze aufzubringen<br />

• langfristige demografische Trends, Qualifikationsdefizite sowie die Zunahme<br />

unsicherer Arbeitsverhältnisse; und,<br />

• Instrumente für die Antizipation und Bewältigung des industriellen Wandels in<br />

sozial verträglicher und nachhaltiger Weise<br />

b) Eine europäische Industriepolitik in einem Sektor, dessen wichtigste strategische<br />

Entscheidungen anderswo getroffen werden, könnte für alle Beteiligten eine schwierige<br />

Aufgabe werden. Andererseits erfordert die Wahrung erworbener Rechte und der Erhalt<br />

der Sozialsysteme eine koordinierte Strategie der Stahlbeschäftigten, einschließlich einer<br />

verbesserten Koordinierung in multinationalen Stahlunternehmen und Verbesserungen<br />

bei der Koordinierung von Tarifverhandlungen. Die erste sektorale Erhebung zu<br />

Tarifverhandlungen sollte ausgearbeitet werden, um einen Überblick über die jeweiligen<br />

Bedingungen in Europa zu erhalten.<br />

Sozialer Dialog: Mehrwert für die Mitglieder sicherstellen<br />

c) Nach schwierigen ersten Jahren für den europäischen Sozialdialog im Stahlsektor muss<br />

sichergestellt werden, dass mit der Weiterentwicklung des sozialen Dialogs entsprechend<br />

den zur Förderung des Dialogs mit den europäischen Arbeitgebern eingesetzten<br />

Ressourcen auch der Mehrwert für die Stahlbeschäftigten steigt. Ein ausgewogenes<br />

Arbeitsprogramm ist von entscheidender Bedeutung. Der soziale Dialog sollte<br />

idealerweise das Forum sein, in dem die Sozialpartner Fragen zum Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz, zu Schulung und lebenslangem Lernen sowie Strukturwandel<br />

behandeln und gemeinsame Positionen zur sektoralen Industriepolitik erarbeiten. Eine<br />

wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg des sozialen Dialoges sind konkrete Zusagen<br />

der betreffenden EMB-Organisationen zur Teilnahme an diesem.<br />

Nachhaltige Industriepolitik für europäischen Stahl<br />

d) Eine branchenbezogene Initiative (wie CARS21 oder LeaderSHIP) ist auch für die<br />

Stahlindustrie vonnöten, um einen kohärenten politischen Rahmen sicherzustellen und<br />

allen Betroffenen ein geeignetes Forum zu bieten, im Rahmen dessen die wichtigsten<br />

Herausforderungen in Bezug auf diesen Sektor diskutiert werden können. Der EMB wird<br />

weiter eine solche Initiative fordern und aktiv dafür eintreten. Der EMB wird halbjährlich<br />

einen Bericht zum Stand der Dinge für die europäischen Stahlarbeiter (European<br />

79


steelworkers’ state of play) herausgeben, der über die wichtigsten Markt-, Wirtschafts-<br />

sowie industrie- und sozialpolitischen Entwicklungen Auskunft gibt.<br />

e) Hinsichtlich der horizontalen Industriepolitik wird der Stahlausschuss weiter die<br />

Klimaschutz-, Rohstoff-, Energie- und Umweltpolitik der EU, insbesondere im Rahmen der<br />

aktiven Mitwirkung an der Europäischen Plattform für Stahltechnologie (ESTEP) und dem<br />

Forschungsfonds für Kohle und Stahl (RFCS), genau verfolgen und seinen spezifischen<br />

Standpunkt bei der Ausarbeitung diesbezüglicher Stellungnahmen des EMB einbringen.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem IMB bezüglich sektoraler industriepolitischer Fragen sollte<br />

aufgebaut und intensiviert werden.<br />

Antizipation des Wandels in Schlüsselunternehmen<br />

f) Eine Analyse von sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union<br />

angesiedelten Schlüsselunternehmen wird durchgeführt, um Haupttrends im Stahlsektor<br />

zu ermitteln und so den Wandel zu antizipieren und die Folgen für die Arbeitnehmer bzw.<br />

Gemeinschaften zu bewältigen. Die gemeinsamen Plattformen des EMB bei ArcelorMittal<br />

könnten als Vorlage genutzt werden.<br />

g) Der EMB muss eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, Aktionen auf<br />

sektoraler und betrieblicher Ebene zu organisieren und koordinieren. Um eine stärkere<br />

und kohärente Gewerkschaftsagenda in dem Sektor sicherzustellen, muss eine bessere<br />

Einbeziehung der EBR-Vertreter in die Sektorarbeit des EMB angestrebt werden.<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe Nichteisenmetalle<br />

Der EMB wird der Arbeit im Hinblick auf den Sektor Nichteisenmetalle weiterhin<br />

besondere Priorität einräumen. Die Arbeitsbereiche in der bevorstehenden<br />

Kongressperiode werden sein:<br />

• Rohstoffversorgung: Follow-up und Beeinflussung der „Rohstoffinitiative“ der EU-<br />

Kommission aus dem Jahr 2008 gemeinsam mit den anderen<br />

Industriegewerkschaften<br />

• Energiepolitik und ihre Folgen für den Subsektor Nichteisenmetalle, einschließlich<br />

Energiepreisen und Steuern<br />

• Beobachtung der Handelspolitik und der bilateralen Konsultationen zwischen der<br />

EU und wichtigen Produzenten<br />

• die Folgen der Umweltschutzbestimmungen für die Nichteisenmetallindustrie,<br />

• quantitative und qualitative Aspekte der Beschäftigung<br />

Der EMB wird außerdem fortfahren, sein Nichteisenmetallnetzwerk aufzubauen.<br />

80


Beschäftigung<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

Beschäftigung bleibt das Hauptanliegen des EMB. Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) müssen eine dynamische Beschäftigungspolitik<br />

sowohl direkt als auch durch Ausstrahlung in andere Sektoren beibehalten. Im Jahr 2007<br />

zählte die EU ca. 716 000 Unternehmen, deren Hauptaktivität in den Bereich der IKT-<br />

Fertigung bzw. IKT-Dienstleistungen fällt. Sie beschäftigten 6,1 Mio. Menschen,<br />

erwirtschafteten einen Umsatz von 1,288 Mrd. € und erzielten eine Wertschöpfung von<br />

fast 540 Mrd. €. Dies ist ein Anteil von 3 % an der EU-Gesamtbeschäftigung. Aus diesen<br />

Zahlen kann abgelesen werden, dass das durchschnittliche IKT-Unternehmen im<br />

Vergleich zum Mittelwert sonstiger Unternehmen in der EU über eine relativ größere und<br />

um einiges produktivere Belegschaft verfügt. Dies gilt sowohl für die verarbeitende<br />

Industrie (64 600 € im Jahr 2007 gegenüber 52 500 € in der EU-Fertigungsindustrie<br />

insgesamt) als auch die Dienstleistungsbranche (66 200 € im Bereich IT-Dienstleistungen<br />

und Software und 172 900 € im Bereich Telekommunikationsdienste gegenüber 42 200 €<br />

für Dienstleistungen im Nichtfinanzsektor insgesamt) in der EU.<br />

IKT als Wirtschaftsmotor<br />

Die wirtschaftlichen Turbulenzen stellen die Branche zwar vor Herausforderungen,<br />

können jedoch auch das Aufkommen neuer Technologien begünstigen. In der IKT-<br />

Industrie war bereits vor der Krise ein Strukturwandel von der Produktion hin zu<br />

Dienstleistungen im Gange und die Bedeutung eingebetteter Systeme beeinflusst die IKTgetriebene<br />

Innovation in so gut wie allen metallverarbeitenden Sektoren. Innovation ist<br />

der Schlüssel zur Ankurbelung der Wirtschaft und IKT können in allen Branchen als<br />

Wirtschaftsmotor fungieren. Innovation muss jedoch mit dem Halten qualifizierter<br />

Arbeitskräfte und kontinuierlichen Investitionen in Schulungsmaßnahmen einhergehen,<br />

damit Europa den Innovationsvorsprung auch bewahren kann.<br />

Telekommunikationssektor – Regulierung und Wettbewerb<br />

Telekommunikationsnetze und -dienste bilden mit einem Jahresumsatz von ca.<br />

290 Mrd. € und ungefähr 4 % der Arbeitsplätze in der EU das Rückgrat der in Europa<br />

entstehenden Informationsgesellschaft. Um im Telekommunikationssektor Innovation zu<br />

fördern und die Effizienz erhöhen, will die EU den Wettbewerb durch einen verbesserten<br />

Rechtsrahmen verstärken. Die EU ist der weltweit einzige freie Markt für<br />

Telekommunikationssysteme. Eine Rückkehr zu fairen Handelsregeln ist eine zentrale<br />

Voraussetzung zur Wiederbelebung der europäischen Industrie für Telekommunikations-<br />

Infrastruktur. Ohne entschlossene Maßnahmen besteht Gefahr für die europäischen<br />

Telekommunikationsanbieter.<br />

Zusammenarbeit mit EBR<br />

Der Ausschuss IKT führt seine Arbeit zur Koordinierung und Unterstützung von<br />

Europäischen Betriebsräten fort und beabsichtigt, seine Tätigkeit hinsichtlich politischer<br />

Fragen und Kampagnen auszubauen.<br />

81


Globalisierung<br />

Die IKT-Industrie wird zunehmend global und es kommt weiterhin zu Outsourcing (Near-<br />

und Offshoring). IKT-Outsourcing kann zwar eine Reihe von Vorteilen (wie neue<br />

Geschäftschancen und Marktwachstum) bringen, ist jedoch auch mit einigen erheblichen<br />

Risiken für Beschäftigung, Außenhandel und die technische und industrielle Kompetenz<br />

der Europäischen Union verbunden. Der EMB ist bestrebt sicherzustellen, dass alle<br />

positiven und negativen Aspekte der Globalisierung berücksichtigt werden. In<br />

Krisenzeiten ist eine Vielzahl von Unternehmen stattdessen dazu übergegangen, IKT-<br />

Insourcing-Strategien umzusetzen. Durch die Entscheidung für IKT-Insourcing soll oft die<br />

Kontrolle über kritische Produktionsprozesse oder Kompetenzen bewahrt werden. Dieser<br />

Trend zu IKT-Insourcing ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Unternehmen wenig<br />

zufriedenstellende Erfahrungen mit IKT-Outsourcing gemacht haben, einschließlich<br />

schlechtem Kundenservice von Firmen.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Der IKT-Sektor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der wissensbasierten<br />

Wirtschaft in der EU. Er ist Spitzenreiter bei den F&E-Ausgaben, seine<br />

Arbeitsproduktivität ist fast doppelt so hoch wie der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt<br />

und er sichert Wachstum in allen Wirtschaftszweigen. Im Jahr 2007 kam der IKT-Sektor<br />

für 25 % der Gesamtausgaben der Unternehmen für F&E auf und beschäftigte 32,4 %<br />

der im Wirtschaftssektor tätigen Forscher. Insgesamt sind im Sektor ca. 336 000<br />

Arbeitnehmer im Bereich der F&E beschäftigt.<br />

Digitale Agenda und grüne IKT<br />

Die Digitale Agenda ist die EU-Strategie, mit der bis 2020 eine florierende digitale<br />

Wirtschaft entwickelt werden soll. Sie umfasst Politiken und Maßnahmen, damit alle von<br />

der digitalen Revolution profitieren können. Die EU2020-Agenda soll eine kohlenstoffarme<br />

Wirtschaft als Antrieb für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze fördern. Der EMB<br />

unterstützt den Übergang zu einer energieeffizienten, CO2-emissionsarmen Wirtschaft,<br />

um so den Klimawandel mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien zu<br />

bekämpfen. Die Bewältigung des Klimawandels und der ökologischen Probleme ist ohne<br />

Nutzung der IKT-Applikationen als Wegbereiter nicht möglich. Die Maximierung des IKT-<br />

Einsatzes in Industrie und Gesellschaft trägt zur Umwandlung der europäischen<br />

Wirtschaft in eine kohlenstoffarme mit grünen Arbeitsplätzen als direktem Ergebnis bei<br />

und kurbelt die Wirtschaft an und erhöht zudem die Produktion und die F&E-Aktivitäten in<br />

der IKT-Industrie in Europa.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Zur Erreichung einer für den Aufbau z. Bsp. eines grünen IKT-Sektors erforderlichen<br />

Beschäftigungsentwicklung, wie Jobqualität, sind eine Reihe neuer Qualifikationen<br />

unverzichtbar. Die Aus- und Weiterbildung für den Erwerb dieser Qualifikationen ist<br />

kostspielig und muss vonseiten der Unternehmen, Regierungen, der EU oder privater<br />

Initiativen mit entsprechend hohen Beträgen unterstützt werden.<br />

82


Organising und Vertretung von IKT-Beschäftigten<br />

Die aktuelle und zukünftige Lage der OKT-Industrie in Osteuropa ist weiterhin eine der<br />

Prioritäten des EMB. Die Eckpfeiler dieser Aktivitäten sind Organising und der Aufbau von<br />

Kapazitäten. Der EMB setzt seine Anstrengungen in den Bereichen Organising von<br />

Beschäftigten, Verteidigung ihrer Rechte und Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und<br />

des Sozialdialoges fort.<br />

Elektronikindustrie<br />

Die Elektronikindustrie (Nanotechnologie, Mikro- und Nanoelektronik einschließlich<br />

Halbleiter, neue Werkstoffe, Biotechnologie und Fotonik) bildet die Speerspitze für einen<br />

erfolgreichen Übergang zu einer CO2-emissionsarmen, wissensbasierten Wirtschaft. Sie<br />

ist von systematischer Relevanz, weil sie die Entwicklung neuer Produkte und<br />

Dienstleistungen sowie die zur Modernisierung der europäischen Industrie erforderliche<br />

Restrukturierung der industriellen Prozesse ermöglicht und die europäische Basis für<br />

Forschung, Entwicklung und Innovation sichert. Die Elektronikindustrie ist verantwortlich<br />

für gefährliche Abfallstoffe und Arbeitsbedingungen; Themen, die für die verarbeitende<br />

Industrie in Osteuropa relevant sind.<br />

Digitale Kluft und Integration<br />

IKT sind aus dem täglichen Leben der heutigen digitalen Gesellschaft nicht wegzudenken.<br />

Die Politik der digitalen Integration soll daher, Ungleichheiten bei der IKT-Nutzung<br />

abbauen und den Einsatz von IKT zur Überwindung von Ausgrenzung und zur<br />

Verbesserung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, Beschäftigungschancen,<br />

Lebensqualität, gesellschaftlicher Teilhabe und sozialem Zusammenhalt fördern.<br />

Europäische Institutionen & Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen im IKT-Sektor<br />

Der EMB wird die Diskussionen der Interessengruppen der IKT-Branche und die von der<br />

Europäischen Kommission organisierten öffentlichen Konsultationen weiter verfolgen, um<br />

Einfluss auf die EU- und Industriepolitik zu nehmen. Die digitale Agenda wird als<br />

Plattform genutzt, mit den europäischen Institutionen und anderen Interessenvertretern<br />

zusammenzuwirken. Der EMB wird sich dafür einsetzen, eine gute Grundlage für den<br />

Dialog mit den Industrieverbänden des Sektors zu schaffen. Dank der Teilnahme an<br />

mehreren von der Europäischen Kommission organisierten Treffen mit verschiedenen<br />

Interessengruppen können gute Beziehungen zu einer Reihe von Industrieverbänden<br />

aufgebaut werden.<br />

IKT-Kooperation<br />

Die Zusammenarbeit mit dem IMB und der Aufbau von Gewerkschaftsnetzwerken in MNU<br />

ermöglichen einen erweiterten Blickwinkel auf die IKT-Industrie und der Austausch von<br />

Informationen spart Ressourcen und bedeutet einen Mehrwert für die Arbeit des EMB-<br />

Ausschusses IKT im Allgemeinen.<br />

Der EMB arbeitet mit Good Electronics, einem Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen<br />

und Gewerkschaften, zusammen, der in der IKT-Industrie Lobbyarbeit aus Umwelt- und<br />

Menschenrechtsperspektive betreibt. Der EMB hofft, auch den Austausch mit UNI-Europa<br />

fortzuführen.<br />

83


Schiffbau<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den europäischen Schiffbausektor in eine<br />

existenzielle Krise gestürzt und die Aussichten für den Schiffbau in Europa sind zum<br />

derzeitigen Zeitpunkt noch ungewiss.<br />

Die Strategien und Kampagnen des EMB für den Schiffbau sollen in erster Linie einen<br />

wesentlichen Kern von Werften und ihr Zuliefernetz in Europa erhalten und die<br />

Deindustrialisierung der europäischen Küstenregionen sowie einen unwiederbringlichen<br />

Verlust hochqualifizierter Beschäftigung in den Werften und der gesamten Lieferkette<br />

verhindern. Um Arbeitsplätze in den Küstenregionen zu sichern, wird der EMB auch die<br />

Entwicklung neuer industrieller Strukturen fördern, die neue Schiffbauprodukte wie auch<br />

Produkte jenseits des eigentlichen Schiffbaus umfassen.<br />

Die zentralen Forderungen des EMB-Strategiepapiers „Zukunft ist Meer“ – fairer globaler<br />

Wettbewerb, Ankurbelung der Nachfrage und Förderung von Innovation – behalten<br />

weiter ihre Gültigkeit. Der EMB und seine Mitgliedsorganisationen werden auf dieser<br />

Grundlage weiter auf allen geeigneten Ebenen für gezielte Ankurbelungsmaßnahmen zur<br />

Überbrückung des Nachfrageeinbruchs eintreten. Der EMB wird sich auch für die<br />

Entwicklung neuer Märkte einsetzen und fordert Anreize für Innovation und die<br />

Produktion umweltfreundlicherer und sicherer Schiffe. Der EMB wird für die Verlängerung<br />

der EU-Rahmenbestimmungen für staatliche Schiffbaubeihilfen und insbesondere eine<br />

Ausweitung der Innovationsbeihilfen eintreten. Die Verfügbarkeit von Kapital für den<br />

europäischen Schiffbau ist von entscheidender Bedeutung für die Erholung und der EMB<br />

wird auf eine europäische Lösung für dieses Problem drängen, zum Beispiel durch die<br />

Einrichtung eines europäischen Garantiefonds.<br />

Der EMB wird sich für verstärkte Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation<br />

sowie in Weiterbildung und lebenslanges Lernen einsetzen, um eine kompetente und<br />

hochqualifizierte Belegschaft zu erhalten. In die Zukunft schauend wird der EMB auch<br />

neue Industriekonzepte unterstützen, die systematisch zusätzliche Tätigkeits- und<br />

Innovationsfelder im Schiffbau und der maritimen Zulieferindustrie erkunden und<br />

erschließen. Zukunftspotenzial liegt im Bereich des Schiffmaschinenbaus sowie der On-<br />

und Offshoreindustrie (z. B. Offshore-Windkraftanlagen). Der Aufbau von Aktivitäten auf<br />

dem Gebiet der Schiffabwrackung in Europa wird ebenfalls gefördert.<br />

Der EMB legt großen Wert auf die Verfolgung eines Stakeholder-Ansatzes in der<br />

europäischen Politikgestaltung und drängt auf eine sektorspezifischen Industriepolitik, die<br />

die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. Der EMB wird in diesem Rahmen seine<br />

Mitwirkung an der Initiative LeaderSHIP fortsetzen und von den Beteiligten –<br />

insbesondere der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und der Industrie<br />

(Werften und Ausrüster) – Rechenschaft verlangen bezüglich der Umsetzung einer<br />

geeigneten Industriestrategie und einer gemeinsamen europäischen Antwort auf die<br />

Schiffbaukrise.<br />

Der EMB wird, insbesondere im Rahmen der OECD-Schiffbauaktivitäten (einschließlich<br />

der Verhandlungen über ein OECD-Abkommen bezüglich Subventionen und<br />

Preisgestaltung) und anderer einschlägiger Themen wie dem Kampf für weltweite<br />

Regelungen für die Abwrackung, weiter eng mit dem IMB zusammenarbeiten.<br />

84


Die Diskussionen über die Arbeitsbedingungen in den europäischen Werften werden<br />

fortgesetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf unwürdigen Arbeitsbedingungen,<br />

Sozialdumping und dem Anstieg prekärer Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Ein Großteil der Aktivitäten erfolgt im Rahmen des sozialen Dialogs mit CESA und der 4<br />

Arbeitsgruppen „Politik“, „Image“, „Qualifikationen und Kompetenzen“ und<br />

„Sozialstandards“. Die Arbeitsgruppe „Politik“ wird weiterhin die Marktentwicklung und<br />

Politikgestaltung beobachten und der EMB wird sich bemühen sicherzustellen, dass seine<br />

Arbeit vermehrt in gemeinsame Erklärungen und Maßnahmen zur Förderung der<br />

Brancheninteressen mündet. Die Arbeitsgruppe „Image“ wird z. B. im Rahmen der<br />

regelmäßig von den Sozialpartnern organisierten Europäischen Schiffbauwochen weiter<br />

das öffentliche Image des Schiffbausektors pflegen. Die Arbeitsgruppe „Qualifikationen<br />

und Kompetenzen“ wird neue Projekte im Bereich von Kompetenzentwicklung und<br />

Antizipation des Qualifikationsbedarfs sowie bezüglich der Folgen des demografischen<br />

Wandels entwickeln müssen. Der EMB misst der gemeinsamen Arbeitsgruppe<br />

„Sozialstandards“ große Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wird der EMB<br />

versuchen, mit CESA gemeinsame soziale Mindeststandards für alle Werftarbeitnehmer,<br />

einschließlich Subunternehmen und Zulieferer, auszuarbeiten. Der EMB wird andere<br />

geeignete Themen für den Sozialdialog prüfen, zum Beispiel im Bereich Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz.<br />

Die Konstruktion von Marineschiffen ist ein Grundpfeiler der europäischen<br />

Schiffbauaktivitäten. Angesichts der Herausforderungen für den Marineschiffbau infolge<br />

der nationalen Sparpakete wird der EMB der Förderung wirtschaftlicher<br />

Militärschiffbautätigkeiten in Europa besondere Aufmerksamkeit schenken und den<br />

Schiffbauausschuss stärker in die anderen EMB-Aktivitäten im Bereich der Wehrtechnik<br />

einbinden. Auf dem erfolgreichen Projekt der Jahre 2009/2010 zu den Aussichten des<br />

Militärschiffbaus in Europa aufbauend, wird der EMB das gewerkschaftliche Netzwerk der<br />

Arbeitnehmer im Marineschiffbau pflegen und weiterentwickeln.<br />

Angesichts der Situation in der Schiffbauindustrie wird der EMB die südosteuropäischen<br />

Metallgewerkschaften weiterhin unterstützen und sie ermutigen, sich aktiv an<br />

Diskussionen und Aktivitäten auf europäischer Ebene und insbesondere der Arbeit des<br />

EMB-Sektorausschusses Schiffbau teilzunehmen.<br />

Der EMB-Ausschuss Schiffbau wird seine Möglichkeiten zur Unterstützung der<br />

Schiffbauaktivtäten in Europa ausbauen. In diesem Rahmen ist es auch von Bedeutung,<br />

die Anstrengungen fortzusetzen, um Vertreter aus den neuen EU-Mitgliedstaaten und den<br />

Bewerberländern in die EMB-Aktivitäten einzubinden. Ebenso wichtig wird es sein, zur<br />

Unterstützung der Arbeit des EMB-Ausschusses Schiffbau mit externen Experten<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

85


Wehrtechnik<br />

Die Wehrtechnikindustrie in Europa ist hauptsächlich auf nationaler Ebene organisiert und<br />

von nationalen Vergabeentscheidungen abhängig. Eine gemeinsame industrielle und<br />

technische Basis im Bereich der europäischen Wehrtechnik (EDTIB) zur Unterstützung<br />

einer europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik wurde noch nicht verwirklicht.<br />

Gleichzeitig ist eine Reihe von Entwicklungen im Gange, die strukturelle Veränderungen<br />

mit entsprechenden Folgen für die Beschäftigung in staatlichen und privaten<br />

Unternehmen im Sektor in Europa nach sich ziehen könnten. Dazu gehören der<br />

zunehmende Druck auf die Beschaffungsetats der EU-Mitgliedstaaten (der Sparkurs<br />

aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise hat in einigen Mitgliedstaaten bereits zu<br />

Kürzungen der Verteidigungshaushalte geführt) wie auch die Bemühungen der<br />

Kommission durch neue Rechtsvorschriften (Richtlinien über Beschaffung von<br />

Verteidigungsgütern und den innergemeinschaftlichen Transfer von Verteidigungsgütern)<br />

einen offeneren europäischen Verteidigungsmarkt zu schaffen. Druck auf die europäische<br />

Verteidigungsindustrie wird auch von anderer Seite ausgeübt, wie z. B. der<br />

Wettbewerbsdruck durch Rüstungsproduzenten außerhalb Europas, hauptsächlich aus<br />

den Vereinigten Staaten, aber auch den BRIC-Ländern (Brasilien, Russland, Indien,<br />

China).<br />

Auf der Arbeit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe aufbauend, schlägt der EMB vor, einen<br />

ständigen Sektorausschuss „Wehrtechnik“ einzurichten. Dieser Ausschuss wird die<br />

Verteidigungspolitik der EU wie auch die Entwicklungen auf nationaler Ebene weiter<br />

genau verfolgen. Er wird auf eine gemeinsame Position der Gewerkschaften zum<br />

europäischen Verteidigungssektor hinarbeiten, bei welcher die Interessen der<br />

Beschäftigten im Vordergrund stehen, und gemeinsame Forderungen ausarbeiten. Von<br />

gemeinsamem Interesse ist u. a. die besondere Verantwortung der nationalen<br />

Regierungen und der EU für die Beschäftigten dieses Sektors, da sie von politischen<br />

Entscheidungen abhängen. Gemeinsame Anliegen sind auch das Erfordernis der<br />

Entwicklung einer adäquaten sektorspezifischen Industrie-, Forschungs-, Entwicklungs-<br />

und Innovationspolitik als Grundlage für nachhaltige Beschäftigung, die Notwendigkeit<br />

von Schulung und lebenslangem Lernen, das Erfordernis gemeinsamer europäischer<br />

Regeln für Rüstungsexporte, welche sowohl ethischen Grundsätzen als auch der<br />

Beschäftigungssicherung Rechnung trägt, sowie Maßnahmen gegen drohende<br />

Standortverlagerungen, Outsourcing u. Ä. Die Arbeit an einem neuen Positionspapier zum<br />

Verteidigungssektor wurde bereits aufgenommen und die Debatte wird in der nächsten<br />

Kongressperiode fortgesetzt. Ebenso wird die Diskussion unter den EMB-<br />

Mitgliedsorganisationen über den gewünschten Grad der europäischen Integration im<br />

Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (z. Bsp. Gemeinsame<br />

Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Europäische Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik) fortgeführt.<br />

Der EMB wird sich an der aktuellen Diskussion mit allen Interessengruppen über die<br />

industrielle Entwicklung des europäischen Rüstungssektors beteiligen. Er wird weiterhin<br />

insbesondere im Rahmen der „Europäischen Partnerschaft der Interessenträger im<br />

Verteidigungssektor“ zwischen Europäischer Kommission, AeroSpace and Defence<br />

Industries Association (ASD), EMB und Europäischer Verteidigungsagentur aktiv sein.<br />

Diese Partnerschaft unterstützt Aktivitäten zur Förderung einer Kultur der gemeinsamen<br />

Antizipation des Wandels und der Entwicklung von Kompetenzen.<br />

86


Als Follow-up seines 2009/2010 im Rahmen der „Europäischen<br />

Verteidigungspartnerschaft“ durchgeführten Projekts über die Aussichten des<br />

Marineschiffbausektors in Europa erwägt der EMB die Analyse der industriellen<br />

Entwicklung in anderen Branchen der Rüstungsindustrie (z. B. bodengestützte<br />

Militärsysteme, Verteidigungselektronik oder Luft- und Raumfahrt). Diesbezüglich soll<br />

durch die Zusammenarbeit mit externen Experten das gewerkschaftliche Expertenwissen<br />

gestärkt werden. Sollten andere Interessenvertreter Projekte im Zusammenhang mit der<br />

Partnerschaft organisieren, wird der EMB eine Einbeziehung anstreben, um die Interessen<br />

der europäischen Beschäftigten voranzubringen.<br />

Der EMB wird aktiv daran arbeiten, die Beziehungen zu den Sektorausschüssen Luft- und<br />

Raumfahrt und Schiffbau sowie anderen EMB-Aktivitäten im Wehrtechnikbereich zu<br />

intensivieren.<br />

87


Aufzüge<br />

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe des EMB wird ihre regulären Aktivitäten in der Kongressperiode<br />

<strong>2011</strong> bis 2015 fortführen. Sie wird regelmäßig Sitzungen der kleinen Arbeitsgruppe<br />

abhalten und bei Bedarf auch eine Ausschusssitzung in größerem Rahmen einberufen.<br />

Die Arbeitsgruppe wird Möglichkeiten sondieren, um einige der Sitzungen in<br />

Aufzugunternehmen zu organisieren.<br />

Die Hauptaktivitäten und Prioritäten der Arbeitsgruppe drehen sich vor allem um die<br />

Zusammenarbeit mit ETUI-REHS im Rahmen der aktiven Mitwirkung an einer<br />

Verbindungsgruppe, die sich mit den Maßnahmen der Kommission hinsichtlich der<br />

Normung von Aufzuganlagen und -materialien befasst. Der EMB wird weiter besonderes<br />

Augenmerk auf den Bereich Sicherheitsmaßnahmen legen. Dies bezieht sich sowohl auf<br />

die Sicherheit der Beschäftigten als auch auf die der Allgemeinheit. Die Arbeitsgruppe ist<br />

in die von ETUI veranstalteten Schulungsprogramme zu Sicherheitsvorkehrungen für die<br />

EU-Aufzugsrichtlinie eingebunden.<br />

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe des EMB wird sich für die Harmonisierung der Normen für<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich von Service und Wartung auf europäischer<br />

Ebene einsetzen. Darüber hinaus wird sie in Zusammenarbeit mit ETUI daran arbeiten<br />

sicherzustellen, dass das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz ein regelmäßiger<br />

Tagesordnungspunkt der EBR-Sitzungen der großen Aufzugsunternehmen wird.<br />

Des Weiteren wird die Arbeitsgruppe Veränderungen im Aufzugsektor aufgrund der<br />

Aufzugrichtlinie der EU sowie Entwicklungen bezüglich des weiter bestehenden<br />

Standardisierungs- und Modernisierungsbedarf vorhandener Aufzuginfrastruktur<br />

beobachten. Die Mitglieder werden sich dafür einsetzen, dass die SNEL-Empfehlung eine<br />

breite praktische Umsetzung erfährt und die europäischen Sicherheitsnormen auf<br />

nationaler Ebene übernommen werden.<br />

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe wird außerdem Umstrukturierungen und sonstigen<br />

Strukturwandel beobachten. Die Mitglieder werden im Rahmen des Dialogs mit den<br />

Aufzugsunternehmen volle Transparenz bei krisenbedingten und allgemeinen<br />

Unternehmensentscheidungen, die Arbeitnehmer betreffen, einfordern.<br />

EMB und ETUI haben zur Verstärkung des Informationsaustausches gemeinsam die<br />

Broschüre „Gewerkschaftlicher Blick auf den Aufzugsektor“ veröffentlicht, die die<br />

Standpunkte und Ansichten des EMB-Ausschusses Aufzüge wie auch die von<br />

Branchenfachleuten darlegt. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe wird diese in drei Sprachen<br />

verfügbare Publikation weiter verbreiten und sie den Akteuren des europäischen<br />

Aufzugsektors als einen informativen und lehrreichen Leitfaden ans Herz legen. Die Adhoc-Arbeitsgruppe<br />

wird die Broschüre in Zusammenarbeit mit ETUI kontinuierlich<br />

aktualisieren und verbessern. Die Anstrengungen zur Förderung des Aufzugsektors<br />

innerhalb der Gewerkschaften und darüber hinaus werden durch die Verbreitung von<br />

Publikationen und mithilfe von Internetseiten fortgesetzt. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe wird<br />

Kontakt mit dem Europäischen Aufzugsverband (ELA) aufnehmen.<br />

Als Follow-up zu dem EMB-Positionspapier bezüglich „Einzelarbeit im Aufzugbau“ wird die<br />

Ad-hoc-Arbeitsgruppe weiterhin vergleichbare Leitlinien auf europäischer Ebene, z. B. für<br />

den Bereich Service und Wartung, diskutieren und entwickeln, um die Gesundheits- und<br />

Sicherheitsvorkehrungen für europäische Arbeitnehmer des Aufzugsektors zu verbessern.<br />

88


Ad-hoc-Arbeitsgruppe des EMB wird eine Strategie zur kontinuierlichen Harmonisierung<br />

und Deckung des Grundbedarfs an Schulung und lebenslangem Lernen im Sektor<br />

entwickeln. Die Arbeitsgruppe wird weiter auf qualitativ hochwertige Schulung für alle<br />

Arbeitnehmer des Aufzugsektors drängen und eine Diskussion über das Erfordernis einer<br />

europaweiten Harmonisierung von Ausbildungsprogrammen anstoßen.<br />

89


Maschinenbau<br />

Der Maschinenbau zählt zu den EMB-Branchen, die die meisten Arbeitsplätze in Europa<br />

bieten. Er ist mit allen anderen Sektoren eng verzahnt und sehr stark von<br />

mittelständischen Unternehmen dominiert. Er nimmt eine Schlüsselstellung ein und trägt<br />

zur Entwicklung nachhaltiger Technologien bei. Der EMB wird seinen Beitrag dazu leisten,<br />

die Beschäftigung im Sektor zu verteidigen und die Entwicklung zukunftsweisender<br />

Technologien zu unterstützen. Der Maschinenbauausschuss wird weitergeführt und setzt<br />

seinen Ansatz einer Bestandsaufnahme des Sektors durch Teilbranchenprojekte fort.<br />

Der EMB wird seine Aktivitäten auf folgende Aspekte konzentrieren:<br />

1. Industriepolitik: Der EMB wird die Entwicklung nachhaltiger Technologien<br />

innerhalb der Branche unterstützen und dies gegenüber den Sozialpartnern auf<br />

europäischer Ebene vertreten. Das Innovationspotential ist enorm und muss<br />

ausgeschöpft werden, um den Standort Europa zu verteidigen.<br />

2. Mittelstand: Schlüssel zum Erfolg der Arbeit des EMB ist die Gewinnung von<br />

Gewerkschaftsmitgliedern speziell in den kleinen und mittleren Unternehmen.<br />

Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer muss stärker in den Mittelpunkt<br />

gestellt werden, einerseits um dauerhaft Arbeitsplätze zu sichern und<br />

andererseits um die Industrie für künftige Entwicklungen zu rüsten. Eng<br />

verbunden damit sind die Bemühungen, den Fachkräftemangel (das heißt die<br />

Einstellung und Bindung von qualifiziertem Personal) in den Unternehmen zu<br />

beheben. Hier geht es nicht nur um den Ruf der Branche, sondern auch um<br />

Arbeitsbedingungen und Entgeltniveaus. Im Bereich der Forschung und<br />

Entwicklung ist der Schlüsselfaktor zu sehen, mit dem die spezifische<br />

Besonderheit der Branche zum Ausdruck kommt. Aktive Unterstützung von<br />

außen, insbesondere auch in finanzieller Hinsicht, ist hier zentral. Sehr eng in die<br />

Zulieferkette anderer Sektoren eingebunden, leistet sie häufig den größten<br />

Beitrag zur Erneuerung der Technologien. Dies ist ihre Stärke und bedarf der<br />

aktiven Förderung. Daher ist auch das Zusammenspiel innerhalb der<br />

Wertschöpfungskette sowohl mit nachrangigen Unternehmen als auch mit den<br />

eigenen Abnehmern genauer zu betrachten. Die Verantwortung für<br />

Arbeitsbedingungen und Entgelt innerhalb dieser Kette bedarf einer genaueren<br />

Betrachtung.<br />

3. Die Bemühungen, eine Bestandsaufnahme der Branche in Form von<br />

Teilbranchenprojekten zusammenzustellen, werden fortgesetzt. In Betracht<br />

gezogen werden derzeit die folgenden Bereiche: Baumaschinen, Bahntechnik und<br />

Textilmaschinen. Hierbei ist die aktive Beteiligung der Mitgliedsorganisationen<br />

aus den sogenannten „neuen“ Mitgliedsstaaten der EU sehr wichtig. Die Vertreter<br />

aus den Unternehmen sollen dabei weiterhin eine zentrale Rolle spielen.<br />

4. Arbeitspolitische Elemente werden in der künftigen Arbeit des Ausschusses<br />

verstärkt aufgegriffen werden. Prekäre Beschäftigung (Zweite Gemeinsame<br />

Forderung) wird weiter thematisiert werden und soll durch die Verbreitung guter<br />

und erfolgversprechender Praktiken zurückgedrängt werden. Die<br />

Arbeitsbedingungen in Osteuropa sind häufig noch viel schlechter als in den<br />

„alten“ EU-Staaten und bedürfen einer aktiven Berücksichtigung innerhalb der<br />

EMB-Ausschussarbeit.<br />

5. Im Rahmen des Ausbaus der Kooperation zwischen dem IMB und EMB wird<br />

insbesondere im Bereich der Unternehmenspolitik eine verstärkte<br />

90


Zusammenarbeit angestrebt. Der Auf- und Ausbau von<br />

Unternehmensnetzwerken, insbesondere für den Mittelstand, soll dort mit den<br />

Bemühungen zur Gründung neuer EBRs verknüpft werden. Da keine EBRs<br />

bestehen, sollen innerhalb der Teilbranchen neue und innovative Ansätze von<br />

Vernetzung und Koordination erarbeitet werden.<br />

6. Erwägt werden wird die Organisation einer europäischen Maschinenbaukonferenz<br />

mit den möglichen thematischen Schwerpunkten: Prekäre Arbeit oder<br />

Entwicklung nachhaltiger Industrien.<br />

Die Arbeit des Maschinenbauausschusses wird in enger Koordination mit den anderen<br />

EMB-Gremien weitergeführt werden, zentrale Stellung nehmen hierbei der<br />

Automobilausschuss, aber auch die Ausschüsse Tarifpolitik, Industriepolitik und<br />

Unternehmenspolitik ein.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Das SWERES-Projekt war nur der erste Schritt in der Arbeit des EMB im Bereich<br />

Windenergieproduktion im Besonderen und Anlagenbau für erneuerbare Energien im<br />

Allgemeinen. Der Sektor hat sich entwickelt, gleiches gilt für seine Strukturen. Die<br />

Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen müssen weiter ausgebaut werden. Es besteht<br />

die Notwendigkeit, diesen Sektor in die Arbeit des EMB und seiner<br />

Mitgliedsorganisationen zu integrieren. Der Windenergiesektor ist eng mit anderen<br />

erneuerbaren Energien verknüpft, diese müssen zusammenbetrachtet werden. Der Name<br />

der Arbeitsgruppe wird daher „Erneuerbare Energien“ lauten. Darüber hinaus besteht die<br />

Notwendigkeit für ein EDV-gestütztes Informationssystem und den Austausch mit den<br />

Mitgliedsorganisationen und Arbeitnehmervertretern in diesem Bereich. Mögliche<br />

Themen für diesen Austausch umfassen: Arbeitsbedingungen, Löhne und Formen der<br />

Beschäftigung; Wandel und Struktur der Qualifizierung, Arbeits- und Gesundheitsschutz;<br />

Unternehmen und Standorte und Beschäftigung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zwischen den Unternehmen; F&E sowie Krisenbewältigung während Restrukturierung.<br />

Die Kontakte und Bereiche gemeinsamer Arbeit mit den Arbeitgeberorganisationen,<br />

multinationalen Unternehmen und den europäischen Institutionen müssen ausgebaut<br />

und intensiviert werden. Dies umfasst theoretisches und praktisches Wissen, basierend<br />

auf den Vorgaben, Erfordernissen und Forderungen der Mitgliedsorganisationen.<br />

Da diese neuen Industrien nicht den traditionellen Arbeitsstrukturen folgen, sind neue<br />

Wege zur effizienten Handhabung und Verknüpfung der Arbeit mit der anderer<br />

europäischer Gewerkschaftsverbände und Konföderationen erforderlich. Die<br />

Entwicklungen in dieser Industrie stehen in enger Verbindung mit den Entwicklungen im<br />

Bereich Industriepolitik und anderer Politikbereiche, z. Bsp. der Frage der<br />

Energieeffizienz. Diese Entwicklungen müssen verknüpft werden.<br />

Die Unterstützung bei der Initiierung von und den Verhandlungen über EBR und im<br />

Hinblick auf die Arbeit der EBR ist eine der Kernaufgaben des EMB, in Abstimmung mit<br />

den nationalen Organisationen und den Arbeitnehmervertretern auf betrieblicher Ebene.<br />

Diese Verfahren und das Fachwissen müssen ausgebaut werden, um auf die<br />

Erfordernisse der Industrie antworten zu können.<br />

91


Weiße Ware<br />

Europa sieht sich mit einer Situation konfrontiert, in der hier immer weniger<br />

Haushaltsgeräte produziert werden und immer mehr Arbeitsplätze verloren gehen. Die<br />

Existenz dieser Industrie ist in einer Reihe europäischer Länder bedroht. Dies erfordert<br />

eine überzeugende Antwort der Gewerkschaften. Die Produktion weißer Ware droht in<br />

Europa auszusterben. Die allgemeine Herangehensweise an den Sektor zeigt, dass seine<br />

Zukunft stark von EU-Vorschriften abhängt. Europäische Arbeitsplätze in dieser Industrie<br />

sind in hohem Maße vom qualitativ hochwertigen, energieeffizienten Produktsegment<br />

abhängig. Wir beobachten jedoch, dass der Markt von günstigen, energieineffizienten<br />

Produkten überschwemmt wird. Die Zukunft dieses Sektors in Europa ist daher<br />

untrennbar mit der Frage der Energieeffizienz und auch den Stromnetzentwicklungen<br />

verbunden. Auf europäische industriepolitische Gesetzgebung bezüglich Haushaltsgeräte<br />

muss wann immer erforderlich Einfluss genommen werden.<br />

Forderung des EMB<br />

Die folgenden Forderungen des EMB müssen erhoben werden:<br />

• Marktzugangsverbot für Geräte mit falschen Energieverbrauchs-, Volumen- oder<br />

Dezibelangaben<br />

• Wegfall der untersten Energieeffizienzklassen bei Einführung definierter<br />

Energieklassen gemäß der sogenannten Top-Runner-Regelung<br />

• Anwendung der Ökodesign-Rahmenrichtlinie vom Juli 2005 mit ihren<br />

Anforderungen bezüglich des umweltgerechten Designs energiebetriebener<br />

Produkte, um die leistungsschwächsten Produkte vom Markt zu entfernen<br />

• Hersteller und Importeure von Haushaltsgeräten müssen durch eine Richtlinie<br />

verpflichtet werden, Kundendienst anzubieten und genügend Ersatzteile für<br />

Reparaturen bereitzuhalten und genügend Lagerfläche hierfür anzubieten<br />

Weitere Aufgaben<br />

• Initiativen zur Förderung der „Top-Runner-Regelung“ müssen weiterentwickelt<br />

werden. Der EMB muss auf technologische und ökologische Innovation drängen.<br />

• Die Frage der Energieeffizienz und die Weiterverfolgung der Entwicklung der<br />

Energieeffizienzkennzeichnung sind für den EMB von zentraler Bedeutung. Da die<br />

Energiefrage eines der Schlüsselthemen für den EMB als Ganzes darstellt, muss<br />

die Koordinierung mit anderen Arbeitsbereichen verstärkt werden.<br />

• In diesem Sektor sind zahlreiche Standortverlagerungen und länderübergreifende<br />

Umstrukturierungen im Gange. Gewerkschaftliche Netzwerke müssen – auch auf<br />

Unternehmensebene – zu verlässlichen Arbeitsstrukturen weiterentwickelt<br />

werden.<br />

• Diesbezüglich muss insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den ost- und<br />

westeuropäischen Gewerkschaften verbessert werden. Dies wird eine der<br />

Hauptaufgaben des Ausschusses sein.<br />

• Die Arbeit, die Struktur und das Erscheinungsbild des Ausschusses müssen in der<br />

kommenden Kongressperiode verbessert werden.<br />

• Der Bedarf an energieeffizienten Produkten ist eine der zentralen Fragen, jedoch<br />

nicht nur für die Entwicklung des Sektors Weiße Ware. Die Entwicklung beim<br />

Verkauf von Weißer Ware, insbesondere der Internetvertrieb und seine<br />

Auswirkungen auf das Verkaufspersonal, muss im Auge behalten werden.<br />

• Einen Schwerpunkt der Arbeit des Ausschusses wird auch die Entwicklung von<br />

intelligenten Geräten und Smart-Grid-Technologien bilden.<br />

92


• Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt wird die Beeinflussung der Einführung von<br />

ganzheitlichen Produktionssystemen sein.<br />

• Es muss eine Studie über die Situation und die Zukunft der Branche durchgeführt<br />

werden. Diese Studie sollte sich mit der kompletten Wertschöpfungskette<br />

befassen. Dies sollte es uns ermöglichen, anschließend eine<br />

Gewerkschaftsposition für diesen Sektor zu erarbeiten.<br />

93


HORIZONTALE AUSSCHÜSSE<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Aus- und Weiterbildung ist von entscheidendem Interesse für die Beschäftigten der<br />

Metallindustrie. Globaler Wettbewerb, demographische Entwicklungen, Änderungen der<br />

Arbeitsorganisation, technische Entwicklungen und Fertigungsprozesse haben<br />

dramatische Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und den Bedarf an neuen Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen. Wenn wir uns diesen Herausforderungen stellen wollen, müssen mehr<br />

und bessere Arbeitsplätze geschaffen werden. Darüber hinaus müssen die Beschäftigten<br />

ihre Fähigkeiten durch stetige Aus- und Weiterbildung verbessern und sie den<br />

Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen.<br />

Der Ausbau der Fähigkeiten und Kompetenzen der Beschäftigten durch lebenslanges<br />

Lernen ist ebenfalls eine Vorbedingung für die Förderung der persönlichen Entwicklung,<br />

die Eröffnung von Karrierechancen und die Gewährleistung der Beschäftigungssicherheit.<br />

Dieses lebenslange Lernen beginnt mit einem hochwertigen Bildungssystem schon in der<br />

Kindheit.<br />

Die Finanz- und Wirtschaftskrise – mit ihren Konsequenzen für Arbeitsplätze und<br />

Kompetenzen – fügt eine zusätzliche, enorme Herausforderung hinzu.<br />

In seinem sozialen Dialog mit CEEMET, der europäischen Arbeitgeberorganisation für die<br />

Metall und technologiebasierten Industrien, hat der EMB anerkannt, dass Aus- und<br />

Weiterbildung der Kernpunkt einer europäischen Strategie für Vollbeschäftigung sind.<br />

EMB und CEEMET haben gemeinsam unterstrichen, dass die europäische Metallindustrie<br />

ohne qualifizierte Beschäftigte nicht konkurrenzfähig bleiben kann und dass lebenslanges<br />

Lernen bei der Förderung der persönlichen Entwicklung und der Stärkung der<br />

Beschäftigungsfähigkeit eine entscheidende Rolle spielt. Im Rahmen des sozialen Dialogs<br />

im Stahl- und Schiffbausektor kristallisierten sich Aus- und Weiterbildung als vorrangige<br />

Themen heraus, mit denen sich die Sozialpartner auf europäischer Ebene befassen<br />

müssen.<br />

Infolge der in der vorigen Kongressperiode durchgeführten Aktivitäten wird der<br />

horizontale Ausschuss „Aus- und Weiterbildung“ die Politik bezüglich Berufsbildung und<br />

Aus- und Weiterbildung, Kompetenzentwicklung und lebenslangem Lernen<br />

weiterentwickeln. Er will insbesondere politische Orientierung für die verschiedenen<br />

Initiativen bieten, die auf EMB-Ebene im Bereich Qualifizierung (Tarifverhandlungspolitik,<br />

sektoraler sozialer Dialog, Industriepolitik, Unternehmenspolitik) ergriffen werden.<br />

Folgenden Themen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Antizipation des<br />

Qualifikationsbedarfs, Bereitstellung qualitativer Aus- und Weiterbildung, gleicher Zugang<br />

zu Aus- und Weiterbildung, Anerkennung und Bestätigung von Aus- und Weiterbildung<br />

(einschließlich nichtformellen und formellen Lernens), Erleichterung des Übergangs von<br />

Grundausbildung zu beruflicher Fortbildung zu Arbeit und Bereitstellung angemessener<br />

und gezielter finanzieller Mittel für hochqualitative Aus- und Weiterbildung.<br />

Hinsichtlich des mit CEEMET in die Wege geleiteten sozialen Dialogs wird sich der EMB<br />

bemühen, das Arbeitsprogramm für Aus- und Weiterbildung umzusetzen, das von der<br />

gemeinsamen hochrangigen Gruppe verabschiedet wurde. Der EMB wird nach greifbaren<br />

94


und weitreichenden Ergebnissen in den vom Arbeitsprogramm vorgesehenen<br />

Aktionsbereichen wie lebenslanges Lernen, Antizipation von Qualifikationsbedarf und<br />

Mobilität der Beschäftigten streben.<br />

In der nächsten Kongressperiode wird der EMB die EU-Initiativen im Bereich der Aus- und<br />

Weiterbildung genau verfolgen und versuchen, diese zu beeinflussen. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird der Umsetzung der EU-Initiative „Neue Kompetenzen für neue<br />

Beschäftigungen“ gewidmet werden. Ziel dieser Initiative ist es, die Voraussetzungen für<br />

die Modernisierung der Arbeitsmärkte zu schaffen. Die Initiative betont die<br />

Notwendigkeit, die Menschen durch den Erwerb neuer Kompetenzen zu befähigen, so<br />

dass unsere aktuellen und künftigen Belegschaften in der Lage sind, sich an neue<br />

Bedingungen und mögliche berufliche Veränderungen anzupassen. Schlüsselelemente<br />

dieser Strategie sind die Klassifizierung für Fähigkeiten, Kompetenzen und Berufe<br />

(European Skills Competences and Occupations, ESCO) und die Einrichtung von<br />

Sektorausschüssen für Beschäftigung und Kompetenzen.<br />

Der EMB wird sich zudem auf das Follow up der EU-Mitteilung „Ein neuer Impuls für die<br />

europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ zur<br />

Unterstützung der Europa 2020-Strategie konzentrieren.<br />

95


Gleichstellungspolitik<br />

Der EMB wird sich aktiv dafür einsetzen, in sämtlichen Arbeitsbereichen einen<br />

geschlechterspezifischen Ansatz zu berücksichtigen. Darunter fallen so wichtige Ziele wie<br />

Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben<br />

wie auch die Bekämpfung sämtlicher Formen geschlechtsbezogener Gewalt und<br />

sexistischer Stereotypen.<br />

Chancengleichheit umfasst z. T. gemäß der Definition der Europäischen Kommission alle<br />

Beschäftigten, unabhängig von Geschlecht, Rasse bzw. ethnischer Herkunft, Alter,<br />

Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Behinderung. Der Ausschuss nimmt<br />

im Rahmen der Arbeitsplanung auf diese Definition Bezug.<br />

Der EMB setzt sich für die Beseitigung aller Formen von Diskriminierung ein. Der<br />

Ausschuss Gleichstellungspolitik muss daher mit ausreichenden personellen und<br />

finanziellen Ressourcen ausgestattet werden, um eine kontinuierliche und langfristig<br />

ausgerichtete Arbeit zu leisten.<br />

Der Ausschuss Gleichstellungspolitik muss als Bindeglied zwischen allen EMB-<br />

Mitgliedsorganisationen fungieren, damit wir unsere Erfahrungen hinsichtlich der Erfolge<br />

oder Defizite der Gleichstellungspolitik austauschen und zusammen an dem<br />

gemeinsamen Ziel arbeiten können, die Chancengleichheit von Frauen und Männern<br />

praktisch und konkret umzusetzen.<br />

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundrecht und ein gemeinsamer<br />

Wert, auf den sich die Europäische Union gründet. Sie ist eine Grundvoraussetzung zur<br />

Erreichung der EU-Ziele hinsichtlich Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und<br />

sozialem Zusammenhalt. Die Chancengleichheit von Männern und Frauen in der<br />

Berufswelt ist für ein demokratisches Europa von entscheidender Bedeutung. Die EU hat<br />

bei der Gleichstellung der Geschlechter bereits große Fortschritte erzielt. Es bestehen<br />

jedoch weiter Ungleichheiten, die sich aufgrund des immer schärferen globalen<br />

Wettbewerbs, der nach flexibleren und mobileren Arbeitskräften verlangt, noch<br />

verstärken könnten. Dies bekommen insbesondere Frauen stark zu spüren, die sich oft<br />

gezwungen sehen, zwischen Kindererziehung und Karriere entscheiden zu müssen, weil<br />

flexible Arbeitsregelungen und Betreuungsangebote fehlen, Geschlechterstereotypen sich<br />

hartnäckig halten und Männer einen deutlich geringeren Teil der familiären<br />

Verpflichtungen übernehmen. Die Position von Frauen am Arbeitsmarkt spiegelt die von<br />

ihnen erzielten Fortschritte nicht wider.<br />

Der EMB muss in dieser Hinsicht Maßnahmen ergreifen und Gender-Mainstreaming in<br />

allen Arbeitsbereichen verankern, um so die Lohngleichheit zwischen Männern und<br />

Frauen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben<br />

und die Beseitigung sämtlicher Formen von geschlechtsbezogener Gewalt sowie<br />

sexistischer Stereotypen zu erreichen.<br />

Die Bereitschaft des EMB, den Gender-Mainstreaming-Grundsatz zu verfolgen, wurde<br />

bereits im letzten EMB-Arbeitsprogramm bekundet. Dank dieses Gender-Mainstreaming-<br />

Grundsatzes sollte es möglich sein, geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen. Die<br />

erfolgreiche Umsetzung würde die effektive Gleichstellung von Männern und Frauen und<br />

die Abstellung der anhaltenden Diskriminierung ermöglichen.<br />

96


Trotz der geleisteten Fortschritte bestehen weiter Ungleichheiten. Auf dem europäischen<br />

Arbeitsmarkt ist die Kluft zwischen Männern und Frauen immer noch sehr ausgeprägt.<br />

Dies zeigt sich insbesondere bei den Erwerbsquoten, den Aufstiegschancen, dem Gehalt,<br />

den Karrieremöglichkeiten und den Arbeitslosenzahlen. Es bedarf daher einer offensiven<br />

Politik zugunsten von Frauen. Die Wirtschaftskrise des Jahres 2008 hat die Situation der<br />

Arbeitnehmerinnen noch verschlechtert. Die Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe<br />

waren allgemein Opfer einer von ihnen nicht verschuldeten Krise. Die speziellen Folgen<br />

treffen Arbeitnehmerinnen besonders hart, da es vor allem Frauen sind, die in schlecht<br />

bezahlten und meist prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Immer mehr<br />

Familien können heute ohne das Einkommen der Frauen nicht überleben. Wenn Frauen<br />

ihren Arbeitsplatz verlieren, bekommen dies die Angehörigen dann direkt zu spüren.<br />

Durch den massiven Abbau von „Männerarbeitsplätzen“ ist der Druck auf die Familien<br />

und damit auf die Frauen gestiegen, die den Großteil der Haus- und Betreuungsarbeit<br />

leisten.<br />

Anlässlich des Weltfrauentages 2009 bzw. 2010 wurde jeweils eine Konferenz organisiert.<br />

Sie wurden als überaus erfolgreich eingeschätzt und es wurde eine hohe Beteiligung und<br />

entsprechendes Engagement der Mitgliedsorganisationen verzeichnet. Es wird angeregt,<br />

diese jährlich stattfindenden Konferenzen fortzusetzen und die ordentlichen Sitzungen<br />

des Ausschusses im Anschluss an diese zu organisieren. Sitzungen der kleinen<br />

Arbeitsgruppe werden nicht mehr organisiert, da diese unter unzureichender Mitwirkung<br />

der Mitgliedsorganisationen und geringer Teilnahme leiden.<br />

Die Arbeitnehmerinnen in den anderen Zweigen der Fertigungsindustrie wie Chemie,<br />

Bergbau, Energie und Textil sind für die Gewerkschaften natürlich genauso wichtig. Wir<br />

alle haben bezüglich Arbeitsbedingungen und Gleichstellung mit ähnlichen Problemen zu<br />

kämpfen.<br />

97


Jugend<br />

Junge Menschen sind in Bezug auf Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen mit gewissen<br />

Eigenheiten konfrontiert, durch die sie sich von anderen Arbeitnehmergruppen<br />

unterscheiden. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt im Vergleich zur Gesamtarbeitslosigkeit<br />

deutlich höher. Außerdem sind junge Arbeitnehmer, die einer Beschäftigung nachgehen,<br />

eher von prekären Arbeitsbedingungen betroffen. Junge Menschen sind auf dem<br />

Arbeitsmarkt mit befristeten Verträgen, längeren Arbeitszeiten, niedrigeren Löhnen und<br />

Gehältern und Tätigkeiten, die nicht ihren Qualifikationen entsprechen, konfrontiert. Sie<br />

leiden allgemein unter Instabilität und Unsicherheit, die ein selbstständiges Leben<br />

erschweren und die Möglichkeiten für die Zukunftsplanung einschränken.<br />

Angesichts dieser Situation wird sich das EMB-Arbeitsprogramm Jugend auf folgende<br />

Kernpunkte konzentrieren:<br />

• Der EMB wird in Einklang mit den Vorschlägen des auf dem EMB-Kongress 2007<br />

angenommenen Antrags Nr. 5 den speziellen Beschäftigungs- und<br />

Arbeitsbedingungen seiner jungen Mitglieder besondere Aufmerksamkeit widmen.<br />

Der EMB wird die spezifischen Probleme junger Menschen in Bezug auf hohe<br />

Arbeitslosigkeit, unsichere Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen im Rahmen<br />

seiner Politik bzw. der Arbeit seiner drei politischen Ausschüsse in Angriff nehmen.<br />

Der EMB wird weiterhin die vorrangigen Ziele aller Mitgliedsorganisationen gemäß<br />

Antrag Nr. 5 fördern: Beseitigung von Diskriminierungen aufgrund des Alters und<br />

Förderung des Grundsatzes der Gleichbehandlung, Entwicklung positiver<br />

Maßnahmen zur Reduzierung unsicherer Beschäftigungsverhältnisse unter jungen<br />

Arbeitnehmern, Verbesserung der Übereinstimmung von Kompetenzen/<br />

Qualifikationen und beruflichen Anforderungen, Förderung der Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Studium, Beseitigung der Hindernisse für junge Menschen, ein<br />

selbstständiges Leben zu führen (Beseitigung der Nachteile befristeter Verträge)<br />

und Verbesserung der Qualität von Praktika/Lehrlingsausbildung und des Zugangs<br />

dazu usw. Darüber hinaus wird der EMB die Verbesserung der Vereinbarkeit von<br />

Beruf- und Privatleben für junge Menschen als vorrangiges Ziel für seine<br />

Mitgliedsorganisationen fördern.<br />

• Eine der Prioritäten des EMB im Bereich Jugend ist es, jungen Arbeitnehmern den<br />

EMB näher zu bringen. Im Einklang mit dieser Priorität gilt folgendes:<br />

o Der Informations- und Ideenaustausch zwischen dem EMB und den<br />

Jugendsekretären sowie innerhalb der Gruppe der Jugendsekretäre wird<br />

über den bestehenden Verteiler fortgeführt. Neben der Betreuung des<br />

Verteilers werden wir dafür sorgen, dass in der entsprechenden Rubrik der<br />

EMB-Internetseite weiterhin Berichte über EMB-Jugendtreffen und -<br />

Veranstaltungen sowie Jugendaktivitäten der Mitgliedsorganisationen<br />

veröffentlicht werden. Die EMB-Arbeitsgruppe Jugend wird außerdem die<br />

Möglichkeit einer Online-Präsenz für die kontinuierliche Kommunikation in<br />

der Zukunft prüfen.<br />

o Die EMB-Jugendsekretäre werden über andere EMB-Aktivitäten informiert,<br />

nehmen an der Arbeit der verschiedenen politischen Ausschüsse teil, um<br />

sich mit der politischen Arbeit des EMB vertraut zu machen, und haben die<br />

Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit den Ausschussmitgliedern und<br />

ihren Standpunkt einzubringen. Der EMB wird daran arbeiten, junge<br />

Menschen in seine Entscheidungsgremien aufzunehmen.<br />

o Die auf dem Kongress des Jahres 2007 eingerichtete EMB-Gruppe der<br />

Jugendbeauftragten wird weiterhin zweimal pro Jahr zusammentreffen.<br />

98


Diese Sitzungen werden unter einem Thema stehen. Die Teilnehmenden<br />

können das gewählte Thema gemeinsam behandeln und Experten<br />

einladen.<br />

o Um junge Mitglieder mit Informationen über die Struktur, Ziele und<br />

allgemeine Arbeit des EMB zu erreichen, wird der EMB weiterhin<br />

gewerkschaftliche Jugendgruppen einladen und seine Arbeit im Rahmen<br />

von Jugendtreffen und anderen Jugendveranstaltungen der<br />

Mitgliedsorganisationen vorstellen.<br />

• Organisation von Jugendveranstaltungen für alle EMB-Mitgliedsorganisationen: Die<br />

EMB-Gruppe der Jugendsekretäre hat wiederholt auf die Bedeutung der<br />

Kontinuität bezüglich der gemeinsamen Jugendarbeit auf europäischer Ebene<br />

hingewiesen. In Zukunft wird der EMB auch Jugendveranstaltungen für alle EMB-<br />

Mitgliedsorganisationen organisieren, um Raum für den Austausch von<br />

Erfahrungen zu schaffen und die Kontinuität der gemeinsamen Arbeit der<br />

breiteren Gruppe seiner jungen Mitglieder zu gewährleisten. Die EMB-<br />

Jugendgruppe wird den gemeinsamen Schulungsbedarf evaluieren und<br />

Möglichkeiten ausloten, Schulungen im Rahmen von Treffen der Jugendsekretäre<br />

oder anderen Jugendveranstaltungen zu organisieren.<br />

• Die EMB-Gruppe der Jugendbeauftragten wird die Zusammenarbeit mit dem EGB-<br />

Jugendausschuss fortsetzen. Die EMB-Jugendvertreter werden auch weiterhin an<br />

den Sitzungen des EGB-Jugendausschusses und anderen Jugendveranstaltungen<br />

und -aktivitäten teilnehmen, um einen Informations- und Wissensfluss in beide<br />

Richtungen zu gewährleisten.<br />

99


Migration<br />

Die Anzahl der Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund auf dem EU-Arbeitsmarkt steigt<br />

rasant. Sie spielen eine wichtige soziale und wirtschaftliche Rolle in Europa, insbesondere<br />

in Anbetracht der alternden Bevölkerung und des Fachkräftemangels auf dem EU-<br />

Arbeitsmarkt.<br />

Vielen Arbeitskräften aus Drittländern fehlt es an Aufenthaltstiteln für die EU. Der EMB<br />

fordert, diese Arbeitskräfte nicht als „illegale Migranten“ zu bezeichnen, sondern den<br />

Begriff „undokumentierte Migranten/Migranten ohne gültige Aufenthaltspapiere“ zu<br />

verwenden.<br />

Alle Arbeitskräfte sollen durch Tarifverträge geschützt werden. Arbeitnehmern mit<br />

Migrationshintergrund sowie ihren Familien muss ohne jegliche Diskriminierung Zugang<br />

zum Sozialstaat und den Sozialversicherungssystemen gewährt werden. Um dies zu<br />

erreichen und sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmer, ungeachtet ihres Status oder ihrer<br />

Herkunft, die gleichen Rechte besitzen, setzt der EMB auf die bestehenden<br />

Tarifverhandlungssysteme.<br />

Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund sind am stärksten von prekären<br />

Beschäftigungsverhältnissen betroffen, sowohl in Bezug auf Arbeitsverträge als auch auf<br />

Arbeitsbedingungen. Die Zweite Gemeinsame Forderung des EMB zu prekären<br />

Beschäftigungsverhältnissen greift dieses Thema auf. In Zeiten wirtschaftlicher<br />

Turbulenzen und deren Nachwirkungen ist ein horizontaler Ansatz für den Umgang mit<br />

Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund in allen metallverarbeitenden Sektoren<br />

erforderlich.<br />

Die einzige Möglichkeit, eine Abwärtsspirale bei Löhnen, Arbeitsbedingungen und<br />

Arbeitsmarkt zu verhindern, ist die Anwendung des Wohnsitzlandsprinzips für Löhne und<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Gewerkschaften, die bemüht sind, die Anzahl ihrer Mitglieder zu erhöhen und jene<br />

Arbeitnehmer zu erreichen, deren Arbeits- und Sozialrechte nicht gewahrt werden,<br />

behandeln die Organisierung von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund mit höchster<br />

Priorität.<br />

Eine bessere Integration der Beschäftigten mit Migrationshintergrund und ihrer Familien<br />

in die Gesellschaft ist von entscheidender Bedeutung, und Gewerkschaften spielen dabei<br />

eine wichtige Rolle. Hierzu gehört die Gewährung eines Zugangs zu medizinischer<br />

Versorgung, Wohnraum, Aus- und Weiterbildung, Sprachkursen, Urlaubszeiten und<br />

beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

Es ist ein umfassender Überblick über Rechtsvorschriften der EU in Bereichen, in denen<br />

Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund Diskriminierung und Ausbeutung durch<br />

irreguläre Arbeit ausgesetzt sein könnten, erforderlich, einschließlich einer<br />

Überprüfung der Einwanderungspolitik, Sozialfürsorge, Wohnungswesen und<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Stereotypen in Zusammenhang mit anerkannten Minderheiten müssen bekämpft und die<br />

Gleichberechtigung aller Arbeitskräfte muss sichergestellt werden. Die kollektive<br />

Bestrafung von Minderheitengruppen verschärft die Situation für alle Migranten. Der<br />

100


Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist in diesem Zusammenhang ein<br />

unerlässlicher Grundpfeiler und von entscheidender Bedeutung für einen umfassenden<br />

Ansatz zum Schutz der Arbeitnehmerrechte.<br />

Das intensive Lobbying gegenüber den EU-Institutionen, insbesondere in Zusammenhang<br />

mit Drittstaatsangehörigen und der Grenzkontrollpolitik, muss fortgesetzt werden.<br />

Der Erhalt eines sozialen Europas und dessen Weiterentwicklung außerhalb der EU liegen<br />

im Interesse der Gewerkschaften, um einer Abwärtsspirale bei Arbeitnehmerrechten und<br />

Arbeitsbedingungen entgegenwirken. In diesem Kontext könnte der Dialog mit der<br />

Zivilgesellschaft einen sinnvollen Beitrag leisten.<br />

101


Südosteuropäische Region<br />

Die Gesellschaften und Volkswirtschaften der südosteuropäischen Länder, insbesondere<br />

die Metall- und Fertigungsindustrie, waren zum Zeitpunkt des Einsetzens der weltweiten<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise gerade in einem Transformationsprozess begriffen. Diese<br />

Transformation zeigt sich am deutlichsten in den neuen Eigentumsformen. Zu Beginn der<br />

wirtschaftlichen Umstellung befand sich die Industrie dieser Region in Bezug auf<br />

Technologie und technische Aspekte noch auf einem sehr niedrigen Entwicklungsniveau,<br />

was sich in geringer Produktivität jedoch hoher Beschäftigung ausdrückte. Der Übergang<br />

von der Plan- zur Marktwirtschaft sowie die Privatisierungen hatten weitreichende<br />

Auswirkungen auf die Industrie und die Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen. Für viele<br />

Unternehmen war es praktisch unmöglich, ihre Geschäftstätigkeit weiter auszuüben. Dies<br />

hat vor dem Hintergrund gering entwickelter Arbeitsmärkte und sozialer<br />

Sicherungssysteme, die nicht an die neuen Gegebenheiten angepasst wurden, zu einem<br />

drastischen Arbeitsplatzabbau geführt.<br />

Die EMB-Mitgliedsorganisationen aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien,<br />

Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und dem Kosovo haben auf dem EMB-<br />

Kongress des Jahres 2007 die EMB-Region SOE gebildet. Ziel der Region ist es:<br />

• Informationen, Erfahrungen und gute/schlechte Praktiken im Rahmen der<br />

Regionaltreffen, mittels jährlicher Umfragen und über die EMB-Internetseite<br />

auszutauschen sowie gemeinsame Aktivitäten im Rahmen verschiedener Formen<br />

der Zusammenarbeit, nicht nur zwischen SOE-Mitgliedern, sondern auch zwischen<br />

SOE- und anderen EMB-Mitgliedsorganisationen zu planen und durchzuführen.<br />

• Gemeinsame Probleme in der Region Südosteuropa anzugehen, gewerkschaftliche<br />

Strategien zu wichtigen Themen zu entwickeln und eine enge Zusammenarbeit<br />

bezüglich multinationaler Unternehmen und Unternehmen, die einem Eigentümer<br />

gehören und in mehreren Ländern der Region tätig sind, aufbauen.<br />

Diese Organisationen sind nämlich mit besonderen Herausforderungen bezüglich des<br />

Prozesses der Integration ihres jeweiligen Landes in die Europäische Union bzw. des<br />

Übergangs zur Marktwirtschaft, noch laufenden Umstrukturierungen und<br />

Privatisierungen, einem hohen Anteil der Schattenwirtschaft wie auch den Folgen der<br />

Weltwirtschaftskrise, die diese Region schwer in Mitleidenschaft gezogen hat,<br />

konfrontiert.<br />

Der zu einem gewissen Grad durch den Zusammenbruch der Weltwirtschaft verursachte<br />

aktuelle Umstrukturierungs-/Privatisierungsprozess in der Region hat zu einem Rückgang<br />

des gewerkschaftlichen Organisationsgrads, nicht nur in den neu gegründeten kleinen<br />

und mittleren Unternehmen, sondern auch in den großen multi- und transnationalen<br />

Unternehmen geführt. Dies schwächt den Einfluss der Gewerkschaften und beschränkt<br />

ihre Möglichkeiten für aktives und angemessenes Handeln im Fall von sozialen<br />

Spannungen und Konflikten. Die volle Wucht der globalen Wirtschaftskrise hat<br />

Südosteuropa erst viel später erfasst als die mittel- und westeuropäischen Länder. Als die<br />

Letzteren schon mitten in der Krisenbewältigung waren, wurden die Auswirkungen in SOE<br />

erst langsam spürbar. Seither hat sich die Lage jedoch wesentlich verschlechtert.<br />

Südosteuropa ist daher von einem Ende der Krise noch weit entfernt! Während Mittel-<br />

und Westeuropa bereits über erste Anzeichen für ein Auftauchen aus der Rezession<br />

reden, steht Südosteuropa immer noch unter dem Schock der Krise.<br />

102


Die Situation der Gewerkschaften ist in den einzelnen SOE-Ländern unterschiedlich. Eine<br />

Gemeinsamkeit ist jedoch, dass die Gewerkschaften eher klein und zersplittert sind und<br />

ihr Einfluss, insbesondere auf sektoraler Ebene, eher schwach ist. Die Prioritäten für<br />

gewerkschaftliche Aktivitäten sollten daher sorgfältig gewählt und effizient umgesetzt<br />

werden, um der Vielzahl von Herausforderungen wirksam zu begegnen.<br />

Der EMB wird Mitgliedsorganisationen aus den SOE-Ländern in verschiedenen Bereichen<br />

und im Rahmen der Arbeit der Region Südosteuropa (SEER) unterstützen. Das EMB-<br />

Programm für die Region Südosteuropa umfasst folgende Schwerpunkte:<br />

• Förderung der Einbindung südosteuropäischer Mitgliedsorganisationen in die<br />

Arbeit des EMB durch: regelmäßige und aktive Teilnahme an der Arbeit der Politik-<br />

und Sektorausschüsse des EMB, besonderes Augenmerk liegt dabei auf der<br />

Einbindung von Arbeitnehmervertretern aus Kandidatenländern in die<br />

Europäischen Betriebsräte; Einbeziehung der SOE-Mitgliedsorganisationen in<br />

gewerkschaftlich koordinierte Maßnahmen in multinationalen Unternehmen; enge<br />

Zusammenarbeit in allen tarifpolitischen Bereichen und aktive Einflussnahme auf<br />

die horizontalen und sektoralen Industriepolitiken auf nationaler und europäischer<br />

Ebene. Da die Mitgliedsorganisationen der Region SOE oft mit finanziellen<br />

Problemen zu kämpfen haben, wenn es um die Teilnahme an EMB-Aktivitäten<br />

geht, wird der EMB diesen Organisationen im Rahmen der Haushaltslinie<br />

Südosteuropa weiterhin besondere Unterstützung zukommen lassen, damit ihre<br />

Vertreter regelmäßig an der Arbeit der EMB-Ausschüsse mitwirken können. Der<br />

EMB wird zudem regelmäßig Sitzungen der Politik- und Sektorausschüsse in der<br />

Region Südosteuropa organisieren, um eine bessere Einbindung der SOE-Vertreter<br />

in die Ausschussarbeit zu gewährleisten.<br />

Im Rahmen der Arbeit der Politik- Sektorausschüsse des EMB werden auch<br />

Erweiterungsfragen behandelt.<br />

• Konzentration auf die Stärkung und den Aufbau von Kapazitäten der<br />

Gewerkschaftsorganisationen in Südosteuropa mit dem Endziel sich selbst<br />

tragender und effizienter Gewerkschaften in Südosteuropa als wichtigstes<br />

Instrument zur Verteidigung der Arbeitnehmerinteressen. Dies erfolgt durch:<br />

o Organisation und Koordinierung von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für<br />

SOE-Mitgliedsorganisationen<br />

o Stärkung der regionalen Eigenverantwortung für Projekte und Aktivitäten<br />

(Planung, Umsetzung, Berichterstattung und Evaluierung)<br />

o Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Gewerkschaften, zum Gewinn<br />

und Binden von Mitgliedern, zur Förderung der Zusammenarbeit der<br />

Metall- und/oder Industriegewerkschaften des EMB auf nationaler Ebene,<br />

zur Förderung aktiven Handelns und zum Aufbau von Personal und<br />

finanziellen Mitteln<br />

o Unterstützung des Aufbaus von Sozialdialogstrukturen auf nationaler Ebene<br />

im Hinblick auf ihre künftige Rolle im europäischen Sozialdialog<br />

o Ermutigung der EMB-Mitgliedsorganisationen, ihre personellen und<br />

finanziellen Mittel sowie ihr Know-how und ihre Erfahrung in laufende und<br />

künftige vom EMB koordinierte Projekte einzubringen, um so die<br />

Gewerkschaftsorganisationen in Südosteuropa zu stärken.<br />

Das EMB-Sekretariat und die Region Südosteuropa werden in enger Abstimmung mit den<br />

SOE-Mitgliedern, den EMB-Mitgliedsorganisation, die in SOE Projekte durchführen, und<br />

anderen Partnerorganisationen Maßnahmen für die Metallgewerkschaften in<br />

Südosteuropa in Bezug auf Fortbildung und Gewerkschaftsaufbau koordinieren. Die enge<br />

103


Koordinierung der Anstrengungen und ein gemeinsamer systematischer Ansatz sollen<br />

dazu beitragen, die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Gewerkschaften in Südosteuropa<br />

zu verbessern. Die SOE-Mitgliedsorganisationen verfügen über begrenzte personelle und<br />

finanzielle Ressourcen, was sich auf die Teilnahme an den EMB-Ausschüssen auswirkt.<br />

Eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme ist vonnöten und die SOE-<br />

Mitgliedsorganisationen begrüßen die Möglichkeit zur Nutzung der Haushaltslinie<br />

Südosteuropa. Die SOE-Mitgliedsorganisationen würden ihre Beteiligung an den EMB-<br />

Arbeitsgruppen gerne erhöhen, dies hängt jedoch von den jeweiligen Kapazitäten und<br />

dem individuellen Interesse der Gewerkschaften in der Region an bestimmten<br />

Ausschüssen ab. Auch die Sprachbarriere ist für die SOE-Mitgliedsorganisationen weiter<br />

ein Problem. Wir schlagen daher vor, die Möglichkeit auszuloten, auch Sprachen der SOE-<br />

Region als Arbeitssprachen für die Sitzungen der betreffenden Ausschüsse zuzulassen.<br />

Gleichzeitig werden die EMB-Mitgliedsorganisationen in der SOE-Region ihre Bemühungen<br />

bezüglich des Fremdsprachenerwerbs ihrer Mitglieder verstärken, um so die<br />

Sprachbarriere zu überwinden. Außerdem wird eine stimmige und systematische<br />

Personalpolitik entwickelt, um eine größtmögliche Kontinuität sicherzustellen.<br />

Die Gewerkschaftsverbände benötigen für die Durchführung eines systematischen<br />

Monitorings der Arbeitsmärkte, der Arbeitskosten, der Arbeitsbedingungen und der<br />

Einhaltung der europäischen Arbeits- und Sozialstandards in den SOE-Ländern die<br />

kontinuierliche Unterstützung vonseiten des EMB. Der EMB fordert eine verstärkte<br />

gewerkschaftliche Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und gesamteuropäische<br />

Solidarität in Bezug auf multinationale Unternehmen und Produktionsverlagerungen von<br />

West- nach Südosteuropa.<br />

Die südosteuropäische Region erhält kontinuierliche Unterstützung zu allgemeinen Fragen<br />

durch das EMB-Sekretariat und insbesondere den politischen Sekretär des EMB für die<br />

Region Südosteuropa zu erhalten. Die Arbeitsmethode und die Zusammenarbeit haben<br />

sich als erfolgreich erwiesen. Sie tragen zur Gewerkschaftsentwicklung und Koordinierung<br />

der bilateralen, regionalen und internationalen Projekte bei und ermöglichen direkte und<br />

einfache Kommunikation.<br />

• Schutz von Sozial- und Gewerkschaftsrechten im Falle einer Verletzung mithilfe<br />

bestehender europäischer und internationaler Instrumente und EBR, durch<br />

europäische Solidarität und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen<br />

Metallgewerkschaftsbund.<br />

• Weiter am Aufbau zukunftsfähiger Gewerkschaften arbeiten, mit starkem Fokus<br />

auf dem Organising neuer Mitglieder.<br />

• Kampagnen entwickeln und aktiv an EMB-Kampagnen, insbesondere gegen<br />

prekäre Beschäftigungsverhältnisse und zur Umsetzung der Zweiten<br />

Gemeinsamen Forderung des EMB, mitwirken.<br />

Baltische Staaten<br />

Der EMB und seine Mitgliedsorganisationen werden im Hinblick auf den EMB-Beitritt der<br />

Metallgewerkschaften aus Estland, Lettland und Litauen und ihre aktive Einbindung in die<br />

politische Arbeit des EMB die Zusammenarbeit mit ihnen verstärken. Der EMB wird<br />

bezüglich seiner Arbeit in dieser Region eng mit Nordic IN kooperieren.<br />

104


INFRASTRUKTUR<br />

Arbeitsgruppe Vernetzte Personalpolitik<br />

Der EMB organisiert eine Arbeitsgruppe Vernetzte Personalpolitik unter Einbeziehung der<br />

Personalverantwortlichen und der entsprechenden Abteilungen. Im Rahmen dieses<br />

Projekts werden weiterhin Initiativen entwickelt und Erfahrungen hinsichtlich<br />

grenzüberschreitenden Personalaustausches und Möglichkeiten grenzüberschreitender<br />

Personalplanung des EMB und seiner Mitgliedsorganisationen gesammelt.<br />

Dies umfasst auch gemeinsame Schulung auf nationaler, grenzüberschreitender und<br />

europäischer Ebene.<br />

Die Arbeitsgruppe wird den Solidaritätspakt zwischen seinen Mitgliedern<br />

weiterentwickeln, um grenzüberschreitende Dienstleistungen für Mitglieder der EMB-<br />

Mitgliedsorganisationen zu fördern.<br />

105


Kommunikation<br />

Kommunikation ist Teil der strategischen Arbeit des EMB und seiner<br />

Mitgliedsorganisationen.<br />

Kommunikation ist Teil der täglichen Führungsarbeit innerhalb des EMB-Sekretariats und<br />

der EMB-Mitgliedsorganisationen. Sie ist sowohl in den Entscheidungsprozess auf<br />

höchster Ebene als auch über die gesamte Organisationsstruktur hinweg eingebunden.<br />

Das wichtigste Mittel zur Kommunikation mit den Mitgliedsorganisationen des EMB ist die<br />

Arbeitsgruppe Kommunikation (Communications Working Group; CWG). Diese Gruppe<br />

spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung externer Kommunikation.<br />

Die Mitglieder der CWG müssen über ein hohes Maß an Kompetenz und Wissen im<br />

Bereich Kommunikation verfügen und folglich an einem umfassenden Informationsfluss<br />

innerhalb des EMB sowie seiner Mitgliedsorganisationen teilhaben.<br />

Die EMB-Führung muss weiterhin moderne Kommunikationsmittel einsetzen und diese<br />

weiterentwickeln, um das Medieninteresse am EMB aufrechtzuerhalten und zu erhöhen.<br />

Der EMB sieht sich selbst als zentrale Anlaufstelle für Medienvertreter, die sich mit den<br />

Belangen der in der Metallindustrie beschäftigten Arbeitskräfte befassen.<br />

Die Kooperation zwischen der CWG und den politischen Ausschüssen des EMB muss<br />

verbessert werden. Zudem sollte der breite Einsatz von Kommunikationsplänen innerhalb<br />

der gesamten Organisation sichergestellt werden.<br />

Die europäische und die nationale Gewerkschaftsarbeit müssen besser miteinander<br />

verknüpft werden, indem Informationen des EMB und seiner Mitgliedsorganisationen<br />

aufgenommen und weitergeleitet werden.<br />

Die regionale Kommunikationsarbeit wird ebenfalls gestärkt werden, vor allem in jenen<br />

EMB-Regionen, die besondere Unterstützung benötigen, um ihre Politik in Europa sichtbar<br />

zu machen. Diese Arbeit kann auch auf Regionen ausgeweitet werden, in denen der EMB<br />

traditionell nicht vertreten ist (z. B. das Baltikum).<br />

Horizontale Themen wie Fragen des Organising, der Arbeitskräftemigration und Umwelt<br />

können durch eine breiter ausgelegte Kommunikationsarbeit stärker betont werden.<br />

Es wird einen ständigen Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit dem<br />

Internationalen Metallgewerkschaftsbund (IMB) geben.<br />

Künftige strukturelle Entwicklungen sowie die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Organisationen müssen innerhalb der gesamten Organisation klar und transparent<br />

kommuniziert werden.<br />

106


Anträge<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

1. Nein zu einer Zwei-Wege-Ordnung im europäischen Arbeitsmarkt<br />

2. Frieden, Gerechtigkeit und Verantwortung fördern<br />

3. Entschließungsentwurf zur Gründung einer neuen europäischen<br />

Industrieföderation<br />

107


Die Richtlinien<br />

„kombinierte Erlaubnis”, „saisonale Beschäftigung”, „konzerninterne Entsendung”:<br />

Nein zu einer Zwei-Wege-Ordnung im europäischen Arbeitsmarkt<br />

Mit der vorgeschlagenen Richtlinie COM (2007) 638 zur sogenannten „kombinierten<br />

Erlaubnis“ besteht weiterhin das Risiko der Einführung von Beschränkungen im Hinblick<br />

auf die Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung von Beschäftigten aus Drittstaaten<br />

und nationalen/EU-Beschäftigten.<br />

Der EMB erachtet eine Verbesserung der Richtlinie durch Folgendes für erforderlich:<br />

• Einbeziehung aller Kategorien von Beschäftigten in die Richtlinie (und<br />

insbesondere der Saisonarbeiter aus Drittstaaten und konzernintern<br />

Entsendeten);<br />

• Gleichbehandlung und Gehalt (Sozialversicherung, Arbeitslosenunterstützung,<br />

berufliche Fortbildung, Steuern, Wohnungsbeihilfe) und Anwendung der aus den<br />

Kollektivarbeitsverträgen abgeleiteten Maßstäbe auf alle Beschäftigte aus<br />

Drittstaaten, so wie dies für die nationalen/EU-Beschäftigten gilt.<br />

Die Richtlinie steht in engem Zusammenhang mit zwei weiteren Richtlinienvorschlägen in<br />

Bezug auf die Themen Beschäftigte aus Drittstaaten als Saisonarbeitnehmer und als<br />

konzernintern Entsendete (COM (2010) 379 und 378).<br />

Der Vorschlag zu saisonaler Arbeit führt tatsächlich zu einer Unterscheidung zwischen<br />

Saison- und Nichtsaisonbeschäftigten, die dieselbe Arbeit leisten, und mithin zu einem<br />

Verstoß gegen das Prinzip „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“.<br />

Der Vorschlag zu konzerninternen Entsendungen legt keinerlei Beschränkungen für die<br />

Größe und Art des Unternehmens, Beschäftigungskriterien, auszuführende Arbeiten oder<br />

geeignete Bestimmungen für Kontrolle, Inspektion und Nachweise der Pflichten für<br />

Drittstaatsangehörige beschäftigende Unternehmen oder irgendein bindendes Prinzip in<br />

Bezug auf die Sozialversicherung fest.<br />

Aus diesen Gründen und aufgrund vieler anderer kritischer Punkte in den zwei<br />

Richtlinienvorschlägen, lehnt der EMB in jedem Fall ab:<br />

• eine EU-Gesetzgebung, die zu Diskriminierung von Beschäftigten aus Drittstaaten<br />

auf rechtlicher und praktischer Ebene führt;<br />

• ein System auf Basis dessen Beschäftigte aus Drittstaaten das Gebiet der EU<br />

durch ein Mitgliedsstaat betreten können und nacheinander in andere<br />

Mitgliedstaaten gesendet werden, um somit die rechtlichen und vertraglichen<br />

Bestimmungen dieses Staates zu unterlaufen;<br />

108


Congress Motion <strong>FEM</strong> 6/<strong>2011</strong><br />

• die Tatsache, dass die Liberalisierung des Zugangs zum EU-Arbeitsmarkt<br />

tatsächlich in ein Zwei-Wege-System umgewandelt wird, zusätzlich dazu ohne<br />

präventive Kontrolle und effektive Sanktionen für den Fall des Missbrauchs durch<br />

die Unternehmen.<br />

Die EU-Gesetzgebung, insbesondere im Bezug auf Arbeits- und<br />

Staatsbürgerschaftsrechte muss – in allen Bereichen – durch das fundamentale Prinzip<br />

„Gleichbehandlung für alle Beschäftigten” untermauert werden, ohne Rücksicht auf das<br />

Herkunftsland der Beschäftigten und die Art der Tätigkeit, die sie leisten.<br />

109


Frieden, Gerechtigkeit und Verantwortung fördern<br />

Die Menschen in Nordafrika und dem Nahen Osten erheben sich gegen politische<br />

Unterdrückung und die Gier der politischen Elite. Steigende Preise für Lebensmittel und<br />

Brenn- sowie Kraftstoffe, Langzeitarbeitslosigkeit und wachsende Armut haben die<br />

Spannungen verstärkt und den normale Menschen die Stärke und Einigkeit gegeben, die<br />

Macht und den Reichtum der Diktatoren und politischen Eliten in Frage zu stellen. Die<br />

Reaktion einiger Regime bestand in blutiger Unterdrückung.<br />

Der Europäische Metallgewerkschaftsbund zieht den Hut vor dem Mut dieser für ihre<br />

grundlegenden Menschenrechte kämpfenden Menschen, darunter viele Frauen und<br />

Jugendliche. Der EMB unterstützt ihren Kampf für wirtschaftliche und soziale<br />

Gerechtigkeit, politische Freiheit und demokratische Teilhabe.<br />

Das beispiellose Ausmaß der Veränderungen entlang Europas Grenzen wird langfristige<br />

Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung innerhalb und außerhalb<br />

Europas haben.<br />

Die unmittelbare Herausforderung besteht darin, den Übergang zu unterstützen sowie<br />

humanitäre Hilfe und diplomatische Bemühungen zu garantieren. Dies muss Frieden und<br />

Freiheit in diesen Regionen garantieren, was für die Zukunft Europas und Afrikas<br />

ausschlaggebend ist. Die Metallbeschäftigten stellen sich einseitigen Militäraktionen<br />

entgegen und bestehen darauf, dass die Vereinten Nationen als Plattform für die Lösung<br />

des Konfliktes agieren.<br />

Die Metallbeschäftigten in ganz Europa fordern von der EU und den nationalen<br />

Regierung:<br />

• danach zu streben, den Kämpfen und der Gewalt in der Region dringend ein Ende zu<br />

setzen, den Dialog zur Klärung der Situation zu fördern und das Vermögen und den<br />

Reichtum der Regime zu blockieren, um dies zu unterstützen<br />

• sicherzustellen, dass die in der Region aktiven Multinationalen Unternehmen<br />

verantwortungsvoll handeln und die Menschen- sowie Arbeitnehmerrechte umfassend<br />

respektieren<br />

• eine gerechte europäische Asyl- und Einwanderungspolitik zu verfolgen, die<br />

Unterstützung und Solidarität für die Migranten garantiert<br />

• populistische und fremdenfeindliche Antworten zurückzuweisen, die die europäische<br />

Einheit untergraben.<br />

Als Beschäftigte der europäischen Wehrtechnikindustrie rufen wir die EU und nationalen<br />

Regierungen auf:<br />

• ihre volle Verantwortung im Hinblick auf die Waffenexportkontrollen wahrzunehmen<br />

• Waffenexporte in Länder, in denen Demonstranten unterdrückt und Menschenrechte<br />

verletzt werden, zu stoppen<br />

• sicherzustellen, dass Rüstungsgüter nicht wie andere Handelsgüter behandelt werden<br />

und diese strengen nationalen und europäischen Bestimmungen sowie<br />

demokratischer Kontrolle<br />

• ihre direkte Verantwortung für die Beschäftigten der Wehrtechnikbranche<br />

anzuerkennen, da diese von Politik- und Budgetentscheidungen abhängig sind.<br />

110


Congress Motion <strong>FEM</strong> 7/<strong>2011</strong><br />

Entschließungsentwurf zur Gründung einer neuen<br />

europäischen Industrieföderation für EMB, EMCEF und EGV-TBL<br />

Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Europa geraten zunehmend unter Druck. Die<br />

fortschreitende Aushöhlung der Tarifautonomie, die deutliche Zunahme prekärer Arbeit,<br />

Druck auf die Löhne und die Angst vor Arbeitsplatzverlust bestimmen heute leider den<br />

Alltag. Dabei wird der Arbeitsdruck täglich größer, mehr und mehr unserer Kolleginnen<br />

und Kollegen leiden unter der Tatsache, dass viele Arbeitsplätze nicht mehr genug<br />

Einkommen garantieren, um davon zu leben. Die Politik der Europäischen Union nach der<br />

Finanzkrise zeigt gerade am Beispiel des „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“, dass die<br />

Entwicklung in Europa alles andere als sozial ist. Die arbeitende Bevölkerung soll für die<br />

Torheiten der Finanzmärkte bezahlen. Damit treten die positiven Aspekte der<br />

Globalisierung mehr und mehr in den Hintergrund. Die drei europäischen<br />

Gewerkschaftsföderationen EMB, EMCEF und EGV:TBL und ihre Mitgliedsorganisationen<br />

treten dafür ein, dass Europa endlich ein „soziales Europa“ wird, in dem der Mensch im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

Wir stehen vor großen Herausforderungen. Für alle gewerkschaftlichen Industrieverbände<br />

sind Fragen der Konkurrenzfähigkeit, technologische, demografische und soziale<br />

Entwicklungen von existenzieller Bedeutung. Dazu kommen umweltpolitische<br />

Anforderungen, die unsere Strukturen gemeinsam mit den zuvor genannten<br />

Entwicklungen beeinflussen. Es muss auch auf die Debatte über nachhaltige Entwicklung<br />

hingewiesen werden, in der sich Gewerkschaften insgesamt deutlich stärker einbringen<br />

müssen.<br />

Internationaler Handel, einschließlich Verfügbarkeit und Kosten für Energie und<br />

Rohstoffe, bestimmt zunehmend die Arbeit der Gewerkschaften. Die Notwendigkeit einer<br />

spezifischen Industriepolitik für unsere Branchen wird durch den demografischen Wandel<br />

und damit einhergehend neuen Qualifikationsanforderungen an unsere Kolleginnen und<br />

Kollegen sowie gravierende Veränderungen in der Wertschöpfungskette erweitert.<br />

Outsourcing ganzer Betriebsbereiche beeinflusst zunehmend unsere Arbeit.<br />

Die immer wichtiger werdende Mitgliederwerbung wird vor diesen Hintergründen<br />

schwieriger, erfordert aber aus existenziellen Gründen unsere ganze Aufmerksamkeit.<br />

In der jüngeren Vergangenheit hatten wir eine ganze Reihe von Themen zu bearbeiten,<br />

die unsere Branchen direkt betrafen. Emissionshandel, CO2-Reduzierungsregeln,<br />

Chemikaliengesetzgebung oder die soziale Dimension Europas sind nur einige Beispiele<br />

einer gemeinsamen Betroffenheit aller drei europäischer Industrieföderationen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist die Schaffung einer gemeinsamen Organisation dazu<br />

geeignet, unsere politische Durchsetzungskraft deutlich zu verbessern und unserer<br />

Stimme mit 7,5 Millionen Mitgliedern mehr Gehör zu verschaffen. Unsere Position auf<br />

nationaler Ebene, gegenüber der Europäischen Kommission, dem Europäischen<br />

Parlament und anderen europäischen Institutionen sowie gegenüber dem EGB wird<br />

hierdurch deutlich stärker.<br />

111


Congress Motion <strong>FEM</strong> 8/<strong>2011</strong><br />

Die europäischen Industrieföderationen stehen heute einer Reihe zusätzlicher<br />

Herausforderungen gegenüber. Diese Herausforderungen gehen über die Trennlinien<br />

zwischen den traditionellen Sektoren des produzierenden Gewerbes hinaus und sind ein<br />

wichtiger Grund, warum wir nicht länger auf der engen branchenbezogenen Basis nach<br />

Lösungen suchen können, so wie wir es bislang getan haben. Beispiele hierfür sind der<br />

immer wichtiger werdende Sozialdialog sowohl in den Sektoren als auch in den<br />

multinationalen Unternehmen, die transnationale Vertretung der Interessen der<br />

Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe, Gleichbehandlungsgrundsätze bei der<br />

Entlohnung und den Karriereaussichten, um nur einige zu nennen.<br />

Die bestehenden Organisationen funktionieren gut und haben in verschiedenen Bereichen<br />

ihre spezifischen Stärken entwickelt. Eine neue Organisation wird in der Lage sein, diese<br />

Stärken für alle Mitglieder und Branchen zu nutzen. Besondere Stärken der jeweiligen<br />

Föderationen liegen im Bereich der Analyse der Globalisierung sowie ihrer Auswirkung auf<br />

die Beschäftigten in Europa und der Durchführung von Kampagnen zur Durchsetzung von<br />

Arbeitnehmerrechten, der Industrie- und Energiepolitik, des Sozialdialoges in den<br />

Sektoren und Betrieben, der gewerkschaftlichen Koordinierung der Europäischen<br />

Betriebsräte, der Koordinierung von Tarifverhandlungen und subregionaler<br />

Kooperationen.<br />

Darüber hinaus besteht bereits enge Zusammenarbeit in einigen Bereichen,<br />

beispielsweise in der Tarifpolitik, der Einrichtung einer Datenbank zu Industriepolitik und<br />

der Entwicklung von ähnlichen Strategien im Bereich der Europäischen Betriebsräte.<br />

Die europäische gewerkschaftliche Zusammenarbeit hat sich seit ihren Anfängen zu<br />

Beginn der Siebziger deutlich verändert. Anfänglich waren die europäischen<br />

Industrieföderationen ein Forum für den Informationsaustausch und die<br />

Interessenvertretung bei den Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf<br />

branchenspezifische Themen. Im Zuge der Globalisierung haben sich die Aufgaben<br />

gewandelt. Heute nehmen die Föderationen Aufgaben im Rahmen unterschiedlich<br />

intensiver Kooperation - vom Informationsaustausch bis zur Behandlung einzelner Fälle<br />

im Interesse der Arbeitnehmer - wahr. Dies wird in Zukunft immer wichtiger und es ist<br />

notwendig, dass die Gewerkschaften ihre gemeinsamen Strategien zu Umstrukturierung,<br />

Tarifverhandlungen, Wirtschaftspolitik, Industriepolitik, Sozialdialog, nachhaltige<br />

Entwicklung etc. entwickeln und verbessern.<br />

Die Gründung eines neuen europäischen Gewerkschaftsverbandes wird zudem dazu<br />

beitragen, der Gewerkschaftsbewegung in der Industrie auf Basis der Erfahrungen und<br />

Stärken der drei Verbände neuen Schwung zu geben. Dies wird konkret zu einer<br />

bedeutenden Verbesserung unserer Organisations-, Aktions- und Kampagnenfähigkeit<br />

führen und uns so ermöglichen, über einfache Lobbyarbeit hin auszugehen. Themen wie<br />

internationale Kernarbeitsnormen, Industriepolitik, CSR, Soziale Dialoge auf<br />

Sektorebene, Restrukturierung, nachhaltige Entwicklung, europäische Verhandlungen<br />

oder Energiepolitik sind z.B. unsere Themen, die wir im Verbund wesentlich besser<br />

vertreten und kommunizieren können.<br />

Es ist selbstverständlich, dass bei der Gründung einer neuen, gemeinsamen Organisation<br />

dem Begehren Rechnung getragen wird, dass alle beteiligten Branchen ihre spezifischen<br />

112


Interessen einbringen können und so schon heute eine gemeinsame neue<br />

gewerkschaftliche Heimat finden.<br />

Durch die außerordentliche Exekutivausschusssitzung im April 2010 wurde dem EMB der<br />

konkrete Auftrag hinsichtlich der Gründung einer neuen Industrieföderation zwischen<br />

EMCEF, EMB und EGV:TBL gegeben. Die Entscheidung beinhaltete die Einrichtung einer<br />

gemeinsamen Arbeitsgruppe mit den beiden anderen Föderationen. Die Arbeitsgruppe<br />

hat am 4. Februar <strong>2011</strong> ihre Arbeit beendet und den Entwurf einer Satzung für den<br />

neuen Verband vorgelegt. In der 114. Sitzung des EMB-Exekutivausschusses (21.-22.<br />

März <strong>2011</strong>) sprachen sich die Mitglieder dafür aus, den 4. EMB-Kongress zu befähigen,<br />

die politische Entscheidung für die praktische Realisierung einer neuen Organisation bis<br />

spätestens Juni 2012 zu treffen.<br />

Die Arbeiten der gemeinsamen Arbeitsgruppe und der drei Unterarbeitsgruppen zu<br />

Organisation, Finanzen und Satzung haben sich zu einer Plattform guter Prinzipien<br />

herauskristallisiert. Eine Reihe von Fragen wurde in zufriedenstellender Weise<br />

beantwortet. Allerdings gibt es noch Arbeitsfelder, in denen der Diskussionsprozess<br />

weitergeführt und geeignete und akzeptable Lösungen gefunden werden müssen. Es ist<br />

von besonderer Wichtigkeit, die Einbeziehung so vieler Mitgliedsorganisationen wie<br />

möglich in das „Leben“ und die Aktivitäten des neuen Verbandes zu gewährleisten, um<br />

dessen Erfolg sicherzustellen und ihn mit aller erforderlichen Stärke auszustatten.<br />

1) Intersektorale und Industriesektorenausschüsse müssen in der neuen<br />

europäischen Industrieföderation eine bedeutende Rolle spielen. In der von der<br />

gemeinsamen Arbeitsgruppe der drei Föderationen (EMCEF, <strong>EMF</strong>, EGV:TBL)<br />

vorgeschlagenen Satzung wird der Vorschlag gemacht, vier politische Ausschüsse<br />

für die folgenden Bereiche einzurichten: Tarifpolitik, Unternehmenspolitik,<br />

Industriepolitik und Sozialdialog.<br />

In der vorgeschlagenen Satzung wird auch dargelegt, dass der<br />

Gründungskongress die zu eröffnenden Branchen-/Clusteraktivitäten festlegen<br />

soll. Unter anderem wird vorgeschlagen, dass der Exekutivausschuss das Mandat<br />

erhalten soll, neue Branchenausschüsse oder Cluster zusätzlich zu jenen, die vom<br />

Gründungskongress bestimmt wurden, hinzuzufügen. Zu den ersten Branchen<br />

könnten Chemie, Automobil, Textil und Bekleidung, usw. gehören.<br />

Alle Ausschüsse und deren Arbeit, Aufgaben und potentiellen Aktivitäten müssen<br />

eine klare Ausrichtung haben und genau definiert werden. So bieten sie eine gute<br />

Grundlage zur Identifizierung mit der neuen Föderation.<br />

Die Einrichtung eines Ausschusses für Gleichstellungspolitik ist ein konkreter<br />

Vorschlag, über den es beim Gründungskongress zu beschließen gilt.<br />

2) Die Entscheidungsgremien (Exekutive/Präsidium) und deren Zusammensetzung<br />

bedürfen einer Überprüfung und Klärung. Dabei muss auch die Rolle, Anzahl und<br />

Zusammensetzung der Gremien und Regionen exakt benannt werden. Oberstes<br />

Ziel muss die Arbeitsfähigkeit sein, daran muss sich die Größe einzelner Gremien<br />

messen lassen. Die Gewährleistung einer guten Repräsentanz der<br />

Mitgliedsorganisationen ist ebenso entscheidend.<br />

3) Bisher konnte noch keine abschließende Einigung über ein zukünftiges<br />

Beitragssystem erreicht werden. Es ist notwendig, ein System zu finden, in dem<br />

113


nach einer möglichen Übergangsfrist alle Mitgliedsorganisationen ihren Beitrag in<br />

eine gemeinsame, für alle gültige Regelung überführen.<br />

4) Die Verzahnung der Arbeit der verschiedenen Gremien, die Möglichkeiten für<br />

einzelne Gremien, Entscheidungen für die neue Organisation zu treffen, muss klar<br />

definiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Arbeit in der neuen<br />

Organisation nicht durch zu komplizierte Entscheidungsverfahren gebremst wird.<br />

Auch die Häufigkeit der Treffen der Entscheidungsträger muss einem Maß<br />

entsprechen, welches die neuen Arbeitsstrukturen nicht überfordert und die<br />

Zusammenarbeit praktikabel gestaltet.<br />

Die Gremien aller drei Verbände sind aufgefordert, bis zum Kongress der EMCEF 2012<br />

alle Voraussetzungen zu schaffen, um die Gründung einer neuen Industrieföderation zu<br />

realisieren. Die EMB-Exekutive und alle Mitgliedsorganisationen sind so rechtzeitig über<br />

die Fortschritte zu informieren, dass sie in der Lage sind, diese zu diskutieren und einen<br />

Standpunkt einzunehmen. Die gemeinsame Arbeitsgruppe der drei Verbände wird bis<br />

zum Ende des Jahres <strong>2011</strong> Vorschläge zur Lösung der o.g. vier Arbeitsfelder entwickeln<br />

und den Entscheidungsgremien vorlegen.<br />

Am Ende dieses Prozesses wird der EMB-Exekutivausschuss die Vorschläge der<br />

gemeinsamen Arbeitsgruppe bewerten und über den Kurs im Hinblick auf den<br />

Gründungskongress des neuen Verbandes der Industriegewerkschaften entscheiden.<br />

114


1. Mitgliederzahlen<br />

Ressourcenplanung<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Die erklärten Mitgliederzahlen für den Kongresszeitraum <strong>2011</strong> –2015 gelten ab 1. Januar<br />

2012 für den gesamten Zeitraum bis zum nächsten Kongress.<br />

Es gilt ein Mindestbeitrag für 10.000 Mitglieder.<br />

Im Vergleich zur vorangegangenen Kongressperiode wird erwartet, dass die<br />

Mitgliederzahl des EMB um 7 – 8.5 % 5 sinkt. Dies hat zur Folge, dass unsere jährlichen<br />

Einnahmen um 204.000 – 248.000 6 €, d. h. über die 4 Jahre hinweg um 816.000-<br />

992.000 € sinkt.<br />

2. Beitragsanpassung<br />

Entsprechend der Entscheidung des 3. EMB-Kongresses im Jahr 2007 wird die<br />

Beitragsanpassung auf Grundlage der belgischen Inflationsrate erfolgen und 2,5 % pro<br />

Jahr nicht übersteigen.<br />

Der Exekutivausschuss kann eine Ausnahme von der vereinbarten Kongressentscheidung<br />

treffen.<br />

Gleichzeitig wird das EMB-Sekretariat auch weiterhin die Ausgaben des EMB nach besten<br />

Möglichkeiten begrenzen.<br />

3. Anhebung der Beiträge für Rumänien und Bulgarien<br />

Es wird vorgeschlagen, die jährlichen Mitgliedsbeiträge für die Mitgliedsorganisationen<br />

aus diesen Ländern ab 1. Januar 2012 schrittweise zu erhöhen:<br />

2012: 0.30 € pro Mitglied<br />

2013: 0.30 € pro Mitglied<br />

2014: 0.35 € pro Mitglied<br />

2015: 0.35 € pro Mitglied<br />

5 Trotz eines Rundschreibens und 4 Erinnerungsschreiben haben 15 Organisationen ihre<br />

Mitgliderzahlen nicht rechtzeitig mitgeteilt. Wir können deshalb derzeit keine exakten<br />

Zahlen zur Verfügung stellen.<br />

6 siehe Fußnote 1.<br />

115


Teilnehmer<br />

Teilnehmer, Gäste, Ausstellung, Sekretariat, Dolmetscher<br />

(4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Austria PRO-GE Peter Schissler<br />

PRO-GE Rainer Wimmer<br />

PRO-GE Manfred Anderle<br />

PRO-GE Renate Anderl<br />

PRO-GE Hans-Karl Schaller<br />

PRO-GE Wolfgang Purer<br />

PRO-GE Karl Kapplmüller<br />

PRO-GE Rudolf Nürnberger<br />

PRO-GE Martina Schneller<br />

PRO-GE Thomas Grammelhofer<br />

PRO-GE Jürgen Michlmayr<br />

PRO-GE Renate Blauensteiner<br />

PRO-GE Peter Schleinbach<br />

Belgium ACV-CSC Metea Marc De Wilde<br />

ACV-CSC Metea Paul Liakos<br />

ACV-CSC Metea Walter Cnop<br />

ACV-CSC Metea Jan Callaert<br />

ACV-CSC Metea Guy Daneel<br />

ACV-CSC Metea Luc Prenen<br />

ACV-CSC Metea Wim Sebreghts<br />

ACV-CSC Metea William Tailler<br />

ACV-CSC Metea Guido Nelissen<br />

ACV-CSC Metea Bernard Wilmotte<br />

MWB-FGTB Nico Cué<br />

MWB-FGTB Angelo Basile<br />

MWB-FGTB Benoît Gerits<br />

MWB-FGTB Francis Gomez<br />

MWB-FGTB Antonio Cocciolo<br />

MWB-FGTB Manu Castro<br />

MWB-FGTB Jean-François Tamellini<br />

ABVV-Metaal Herwig Jorissen<br />

ABVV-Metaal Marc Lenders<br />

ABVV-Metaal Frans Biebaut<br />

ABVV-Metaal Georges De Batselier<br />

ABVV-Metaal Ortwin Magnus<br />

ABVV-Metaal John Debrouwere<br />

ABVV-Metaal Patrick Mertens<br />

116


ABVV-Metaal Rohnny Champagne<br />

ABVV-Metaal Ivan Aerts<br />

LBC-NVK Erik Van den Heede<br />

LBC-NVK Marijke Persoone<br />

LBC-NVK Annick Aerts<br />

LBC-NVK Monique Braam<br />

LBC-NVK Johan Lamers<br />

LBC-NVK Swat Clerinx<br />

LBC-NVK Philippe Bervoets<br />

LBC-NVK Karel Hoorelbeke<br />

CNE Bruno Baudson<br />

CNE Marc Paul<br />

SETCa/BBTK Claude Roufosse<br />

CGSLB Kurt Marysse<br />

Bosnia&Herzegovina Sindikat Metalaca BIH Muhamed Hadzic<br />

Bulgaria Metalicy Vasil Yanachkov<br />

Metalicy Reneta Petrova<br />

Metalicy Diana Petrova<br />

Metalicy Vidio Videv<br />

Metalicy Nikolina Baneva<br />

Metalicy Benno Klocke<br />

NF Metallurgy CL<br />

Podkrepa Ludmil Pavlov Asenov<br />

NF Metallurgy CL<br />

Podkrepa Margarita Stoianova<br />

Croatia SMH Vedran Dragicevic<br />

SMH Ivan Marinic<br />

SMH Dijana Sobota<br />

SMH Mirna Herman Baletic<br />

Czech Republic OS KOVO Josef Stredula<br />

OS KOVO Jiri Marek<br />

OS KOVO Jaroslav Soucek<br />

OS KOVO Jaromir Endlicher<br />

OS KOVO Zdenek Dobias<br />

OS KOVO Dana Sakarova<br />

OS KOVO Ladislav Pasek<br />

OS KOVO Jiri Hartvich<br />

OS KOVO Vladimir Jusko<br />

OS KOVO Jindrich Brabec<br />

OS KOVO Lubos Borysek<br />

OS KOVO Miroslav Joska<br />

OS KOVO Jiri Jaskovsky<br />

OS KOVO Ludek Lucan<br />

OS KOVO Josef Lejsek<br />

117


OS KOVO Jiri Slabyhoud<br />

OS KOVO Petr Krizanek<br />

OS KOVO Stanislav Kousal<br />

OS KOVO Jaromir Machala<br />

OS KOVO Jaroslav Dostal<br />

OS KOVO Jan Svec<br />

OS KOVO Petr Mendl<br />

OS KOVO Martin Benes<br />

OS KOVO Pavel Skvaril<br />

Denmark CO-industri Thorkild Jensen<br />

CO-industri Mads Andersen<br />

CO-industri Arne Sorensen<br />

CO-industri Claus Jensen<br />

CO-industri Max Meyer<br />

CO-industri Gita Grüning<br />

CO-industri Karin Reting<br />

CO-industri Jorgen Juul Rasmussen<br />

CO-industri Flemming Andersen<br />

CO-industri Jens Boe Andersen<br />

CO-industri René Johansen<br />

IDA Frida Frost<br />

IDA Per Klok<br />

IDA Fin Krogh Jørgensen<br />

IDA Lisbeth Andersen<br />

IDA Lasse Gronbech<br />

Finland Metalli Riku Aalto<br />

Metalli Matti Mäkelä<br />

Metalli Jyrki Virtanen<br />

Metalli Jari Hakkarainen<br />

Metalli Timo Korpijärvi<br />

PRO Antti Rinne<br />

PRO Matti Koskinen<br />

PRO Jorma Malinen<br />

TEK Yrgö Taivanen<br />

UIL Pertti Porokari<br />

UIL Ismo Kokko<br />

France FGMM-CFDT Dominique Gillier<br />

FGMM-CFDT Jean Mauries<br />

FGMM-CFDT Bernard Fillonneau<br />

FGMM-CFDT Blandine Landas<br />

FGMM-CFDT Odile Denis<br />

FGMM-CFDT Philippe Portier<br />

FOM Frédéric Homez<br />

FOM Marie-Josée Millan<br />

118


FOM Stéphane Martegoute<br />

FOM Paul Ribeiro<br />

FOM Philippe Fraysse<br />

FOM Nathalie Capart<br />

FOM Jean-Luc Lhardy<br />

FOM Marc Ambiaux<br />

FOM Patrice Petetin<br />

FOM Michel Donadey<br />

FEAE-CFDT Gilles Montaland<br />

FCMTM CFE-CGC Anne-Catherine Cudennec<br />

FCMTM CFE-CGC Fabrice Bellicaud<br />

FCMTM CFE-CGC Henri Botella<br />

FCMTM CFE-CGC Gilbert Brokmann<br />

FCMTM CFE-CGC Elisabeth Delattre<br />

FCMTM CFE-CGC Pierre-Yves Dorez<br />

FCMTM CFE-CGC Patrice Gouret<br />

FCMTM CFE-CGC André Legault<br />

FCMTM CFE-CGC Didier Pasquini<br />

FCMTM CFE-CGC Thierry Prefol<br />

FCMTM CFE-CGC Dominique Rolland<br />

CFTC Marina Lensky<br />

CFTC Gilbert Plo<br />

FTM-CGT Philippe Martinez<br />

FTM-CGT Daniel Pellet-Robert<br />

FTM-CGT Ouria Belaziz<br />

FTM-CGT Patrick Correa<br />

FTM-CGT Anne Couturier-Dufour<br />

FTM-CGT Françoise Maréchal<br />

FTM-CGT Régis Frutier<br />

FNTE-CGT Alain Le Cornec<br />

FNTE-CGT Eric Brune<br />

Germany IG Metall Berthold Huber<br />

IG Metall Detlev Wetzel<br />

IG Metall Bertin Eichler<br />

IG Metall Wolfgang Rhode<br />

IG Metall Helga Schwitzer<br />

IG Metall Regina Görner<br />

IG Metall Michael Guggemos<br />

IG Metall Bernhard Dobbert<br />

IG Metall Eric Leiderer<br />

IG Metall Rainer Gröbel<br />

IG Metall Kay Ohl<br />

IG Metall Sabine Maaβen<br />

119


IG Metall Angelika Thomas<br />

IG Metall Hans-Joachim Weis<br />

IG Metall Wolfgang Kienle<br />

IG Metall Christoph Ehlscheid<br />

IG Metall Armin Schild<br />

IG Metall Peter Donath<br />

IG Metall Ulrike Obermayr<br />

IG Metall Tom Kehrbaum<br />

IG Metall Martin Allespach<br />

IG Metall Johann Horn<br />

IG Metall Jörg Hofmann<br />

IG Metall Hans-Peter Kurtz<br />

IG Metall Ullrich Meβmer<br />

IG Metall Ulrich Eckelmann<br />

IG Metall Marc Schlette<br />

IG Metall Christian Weis<br />

IG Metall Horst Mund<br />

IG Metall Uwe Fink<br />

IG Metall Margit Köppen<br />

IG Metall Astrid Ziegler<br />

IG Metall Petra Wlecklick<br />

IG Metall Gabriele Ulbrich<br />

IG Metall Aline Hoffmann<br />

IG Metall Hans-Jürgen Urban<br />

IG Metall Astrid Schwarz-Zaplinski<br />

IG Metall Bruno Neumann<br />

IG Metall Heino Bade<br />

IG Metall Eckard Scholz<br />

IG Metall Detlev Kunkel<br />

IG Metall Oliver Burkhard<br />

IG Metall Olivier Höbel<br />

IG Metall Jürgen Wechsler<br />

IG Metall Georg Keppeler<br />

IG Metall Hermann von Schuckmann<br />

IG Metall Meinhard Geiken<br />

IG Metall Willi Segerath<br />

IG Metall Dieter Hinkelmann<br />

IG Metall Herta Everwien<br />

IG Metall Maria-Therese Scheulen<br />

IG Metall Andreas Wendland<br />

IG Metall Gerald Eberwein<br />

IG Metall Gerhard Gertsen<br />

IG Metall Karl Meyer<br />

120


IG Metall Rainer Wietstock<br />

IG Metall Jan Heinrich<br />

IG Metall Christian Brunkhorst<br />

IG Metall Joachim Beerhorst<br />

IG Metall Erich Bach<br />

IG Metall Angelica Jimenez-Romo<br />

IG Metall Robert Fuβ<br />

IG Metall Gabriele Ibrom<br />

IG Metall Daniel Hubmann<br />

IG Metall Sandrina Bahlo<br />

Greece POEM Yiannis Stefanopoulos<br />

POEM Kostas Stamatakis<br />

POEM Markos Kontizas<br />

POEM Kostas Koumpounis<br />

Hungary VASAS Béla Balogh<br />

VASAS Istvan G. Szalai<br />

VASAS Jozsef Vadasz<br />

VASAS Balazs Kocsis<br />

Iceland IIF-VM Guðmundur Ragnarsson<br />

IIF-Samidn Hilmar Hardarson<br />

Italy FIOM-CGIL Maurizio Landini<br />

FIOM-CGIL Sabina Petrucci<br />

FIOM-CGIL Michele Bulgarelli<br />

FIOM-CGIL Mirko Rota<br />

FIOM-CGIL Francesco Percuoco<br />

FIOM-CGIL Giuliana Righi<br />

FIOM-CGIL Nina Leone<br />

FIOM-CGIL Stefania Filetti<br />

FIOM-CGIL Claudio Scarcelli<br />

UILM Rocco Palombella<br />

UILM Luca Colonna<br />

UILM Chiara Romanazzi<br />

UILM Paolo Da Lan<br />

UILM Franca Dall'ò<br />

FIM-CISL Giuseppe Farina<br />

FIM-CISL Gianni Alioti<br />

FIM-CISL Gianfranco Gasbarro<br />

FIM-CISL Bruno Vitali<br />

FIM-CISL Antonello Gisotti<br />

FIM-CISL Sandro Pasotti<br />

Kosovo SPMK Hasan Abazi<br />

SPMK Enver Miftari<br />

Luxembourg LCGB Georges Conter<br />

121


LCGB Romain Heinz<br />

OGB-L Raymond Kapuscinsky<br />

OGB-L Pereira Da Conceicao Ivo<br />

OGB-L/LCGB Roger Ianizzi<br />

Macedonia SIER Peco Risteski<br />

Montenegro<br />

SIER<br />

Metalworkers TU of<br />

Mare Anceva<br />

Montenegro<br />

Metalworkers TU of<br />

Dragan Mijanovic<br />

Montenegro Rade Krivokapic<br />

The Netherlands De Unie George Kruithof<br />

De Unie Wim ter Welle<br />

FNV Bondgenoten Jan Berghuis<br />

FNV Bondgenoten Jos Brocken<br />

FNV Bondgenoten Ruud van den Bergh<br />

FNV Bondgenoten Jacqie van Stigt<br />

FNV Bondgenoten Wiel Crins<br />

FNV Bondgenoten Leo vd Steen<br />

FNV Bondgenoten Everhard Feringa<br />

FNV Bondgenoten Henk van der Kolk<br />

FNV Bondgenoten Henk Wijninga<br />

FNV Bondgenoten Lineke Paulides<br />

CNV Vakmensen Peter de Jong<br />

CNV Vakmensen Marco Hietkamp<br />

CNV Vakmensen Frans Theunissen<br />

CNV Vakmensen Chiel van der Zee<br />

CNV Vakmensen Marjo van Maurik<br />

CNV Vakmensen Nico Sneeuw<br />

Norway Fellesforbundet Arve Bakke<br />

Fellesforbundet Liv Christiansen<br />

Fellesforbundet Atle Hoie<br />

NITO Marit Stykket<br />

NITO Trond Markussen<br />

NITO Steinar Sorlie<br />

NITO Lasse Breen<br />

TEKNA Marianne Harg<br />

TEKNA Anne Cathrine Hunstad<br />

Handel og Kontor BjØrn Mietinen<br />

Poland Metalowcy Romuald Wojtkowiak<br />

Metalowcy Bogdan Kaczmarek<br />

Metalowcy Romuald Brol<br />

Metalowcy Stanislaw Janas<br />

NZSS Solidarnosc Bogdan Szozda<br />

NZSS Solidarnosc Przemyslaw Rzepecki<br />

122


NZSS Solidarnosc Piotr Olbrys<br />

NZSS Solidarnosc Andrzej Gpbare<br />

NZSS Solidarnosc Dorota Miklos<br />

Portugal Fiequimetal Joao Da Silva<br />

Fiequimetal Carlos Carvalho<br />

Fiequimetal Manuel Bravo<br />

SIMA José Antonio Simoes<br />

Romania FSLI-Metal Arpad Suba<br />

Serbia<br />

FSLI-Metal Cristina-Irina Budurin<br />

FSLI-Metal Pasinel Otel<br />

FSLI-Metal Ion Ropotica<br />

FSLI-Metal Albert Stefan<br />

METAROM Mircea Scintei<br />

METAROM Cornel Stefanescu<br />

METAROM Dumitru Paraschiva<br />

METAROM<br />

FNS Solidaritatea<br />

Sorin Faur<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Gheorghe Sora<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Doru Puiu<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Iancu Muhu<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Constantin Manaila<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Fanica Gabor<br />

Metal<br />

FNS Solidaritatea<br />

Claudiu Pasarica<br />

Metal<br />

Autonomous TU of<br />

Fabiu Zlatar<br />

Metalworkers of Serbia<br />

Autonomous TU of<br />

Zoran Vujovic<br />

Metalworkers of Serbia<br />

Autonomous TU of<br />

Slavko Blagojevic<br />

Metalworkers of Serbia<br />

Autonomous TU of<br />

Dragan Rajic<br />

Metalworkers of Serbia<br />

Industrijski Sindikat<br />

Milovan Petrovic<br />

Srbije<br />

Industrijski Sindikat<br />

Dragan Matic<br />

Srbije<br />

Industrijski Sindikat<br />

Zoran Tomanovic<br />

Srbije Mileta Gujanicic<br />

Slovakia OZ KOVO Emil Machyna<br />

OZ KOVO Monika Hrusecka<br />

Slovenia SKEI Valter Bensa<br />

123


SKEI Albert Vodovnik<br />

Spain FI/CC.OO Felipe Lopez<br />

FI/CC.OO Yolanda Morin<br />

FI/CC.OO Javier Pacheco<br />

FI/CC.OO Ana Sanchez<br />

FI/CC.OO Vincenç Rocosa<br />

FI/CC.OO Maximo Blanco<br />

FI/CC.OO Manuel Marchal<br />

FI/CC.OO Agustin Perez<br />

FI/CC.OO Juana Aguado<br />

FI/CC.OO José Ramon Fernandez<br />

FI/CC.OO Agustin Martin<br />

FI/CC.OO Enrique Jimenez<br />

FI/CC.OO Enrique Ruano<br />

FI/CC.OO Meliton Rodriguez<br />

Fernandez Lopez<br />

MCA-UGT Manuel<br />

'Lito'<br />

MCA-UGT Silvia Ramos<br />

MCA-UGT Pedro Hojas<br />

MCA-UGT Manuel Jimenez<br />

MCA-UGT Javier Urbina<br />

MCA-UGT Isabel Martinez<br />

MCA-UGT Eduardo Donaire<br />

MCA-UGT Teodoro Escorial<br />

MCA-UGT Manuel Garcia<br />

MCA-UGT Carlos Romero<br />

FTM-ELA Itziar Larrazabal<br />

Sweden Nordic IN Jens Bundvad<br />

Nordic IN Anna-Lena Börgö Etaat<br />

Nordic IN Mika Häkkinen<br />

Unionen Anette Hellgren<br />

Unionen Kenneth Morin<br />

Unionen Berivan Öngörur<br />

Unionen Martin Wästfelt<br />

Sveriges Indenjörer Ulf Bengtsson<br />

Sveriges Indenjörer Anders Boström<br />

IF Metall Stefan Löfven<br />

IF Metall Anders Ferbe<br />

IF Metall Veli-Pekka Säikkälä<br />

124


IF Metall Roger Nilsson<br />

IF Metall Mats Svensson<br />

IF Metall Rune Högnäs<br />

IF Metall Marie Nilsson<br />

IF Metall Anna Fernebro<br />

IF Metall Conny Holm<br />

IF Metall Martin Gunnarsson<br />

Switzerland Syna Josef Lustenberger<br />

Unia Renzo Ambrosetti<br />

Unia Fabienne Kühn<br />

Unia Beda Moor<br />

Turkey Birlesik Metal Adnan Serdaroglu<br />

Birlesik Metal Selcuk Goktas<br />

Birlesik Metal Elif Nursen Sinirlioglu<br />

United Kingdom Unite Tony Burke<br />

Unite Ian Waddle<br />

Unite Tony Murphy<br />

Unite Simon Hemmings<br />

Unite Maggie Ryan<br />

Unite Peter Russell<br />

Unite Dave Bowyer<br />

Unite Ben Richards<br />

Guests Deutsche Bundestag Josip Juratovic<br />

European Parliament Bernd Lange<br />

Minister of Labour,<br />

Integration and Social<br />

Affairs -NRW Guntram Schneider<br />

European Commission Fernando Vasquez<br />

Mayor of Duisburg Adolf Sauerland<br />

Previous <strong>EMF</strong> General<br />

Secretary Reinhard Kuhlmann<br />

Previous <strong>EMF</strong> General<br />

Secretary Günter Köpke<br />

IMF General Secretary Jyrki Raina<br />

ETUI Jean-Claude Le Douaron<br />

ETUC General<br />

Secretary Bernadette Ségol<br />

ETUC Confederal<br />

Secretary Patrick Itschert<br />

125


ETUC Confederal<br />

Secretary Judith Kirton-Darling<br />

<strong>EMF</strong> Steel Expert Enrico Gibellieri<br />

Eurocadres Michel Patard<br />

CEEMET Secretary<br />

General Uwe Combüchen<br />

EFFAT General<br />

Secretary Harald Wiedenhofer<br />

EESC Georges Dassis<br />

FES Dieter Schulte<br />

FES Alexander Kallweit<br />

FES Roland Feicht<br />

FES Clemens Rode<br />

FES Bonn Archives Christine Bobzien<br />

FES Bonn Archives Michael Oberstadt<br />

HBS Director Nikolaus Simon<br />

Otto Brenner Stiftung<br />

Direktor Wolf Jürgen Röder<br />

PCG Project Consult Klaus Kost<br />

Syndex Philippe Morvannou<br />

Syndex-Brusels office Jean Lapeyre<br />

Bessere<br />

Kommunikation Manfred Bobke<br />

ETUF-TCL President Valeria Fedeli<br />

ETUF-TCL General<br />

Secretary Luc Triangle<br />

Rasselstein GmbH Wilfried Stenz<br />

Thyssenkrupp Nirosta<br />

GmbH Klaus-Peter Hennig<br />

Thyssenkrupp AG EWC<br />

Advisor Norbert Kluge<br />

Thyssenkupp Gerd Kappelhoff<br />

Thyssenkrupp EWC<br />

Chairman Ralf Heppenstiel<br />

Thyssenkrupp Steel<br />

Europe Dieter Kroll<br />

Thyssenkrupp Mill<br />

Services & Systems<br />

GmbH Vladislaw Kovalchuk<br />

Thyssenkrupp Mill<br />

Services & Systems<br />

GmbH Franz-Bernd Otto<br />

Thyssenkrupp Mill<br />

Services & Systems<br />

GmbH Markus Blittersdorf<br />

Thsyssenkrupp<br />

Elevator EWC Juan Carlos Garcia Munoz<br />

Howaldtswerke-<br />

Deutsche Werft GmbH Ernst-August Kiel<br />

126


Eurofound Deputy<br />

Director Erika Mezger<br />

Premium Aerotec<br />

EADS EWC Thomas Busch<br />

ArcelorMittal Bremen Markus Bendig<br />

IG Metall Jürgen Peters<br />

IG Metall Wolfgang Mädel<br />

IG Metall Astrid Mädel<br />

IG Metall Kirsten Rölke<br />

IG Metall Duisburg Jürgen Dzudzek<br />

IG Metall Duisburg Dieter Lieske<br />

EMCEF President Michael Vassiliadis<br />

EMCEF General<br />

Secretary Michael Wolters<br />

IGBCE Reiner Hoffmann<br />

Gesamtmetall Int.<br />

Dept. Indra Hadeler<br />

Thyssenkrupp EWC Salvatore Pece<br />

IG Metall Karin Benz-Overhage<br />

MWB-FGTB Jacques Fontaine<br />

Perm. Repr. of<br />

Germany to the EU Dirk Bergrath<br />

Previous CCMB<br />

General Secretary Tony Janssen<br />

Freie Universität Berlin Yves Clairmont<br />

Freie Universität Berlin Klaus Henning<br />

Referatsleiter Thorsten Schulten<br />

TU Confederation of<br />

Serbia Obrad Belenzada<br />

Lithuanian Unification<br />

of Metalw. Tus Marija Varasimaviciene<br />

EMTAL Leo Lüllemets<br />

Jochen Gollbach<br />

Gustav Zöhrer<br />

Jean-Louis Moynot<br />

Heinz Dachrodt<br />

Rainer Girndt<br />

Bernhard Reastrup<br />

Exhibition ETUI Lut Corremans<br />

ETUI Bruno Demaître<br />

ArcelorMittal Bremen Daniel Tech<br />

ArcelorMittal Bremen Michael Breidbach<br />

ArcelorMittal Bremen Burkhard Löchert<br />

ArcelorMittal Bremen Carlos San-Jose<br />

ArcelorMittal Bremen Nelu Radu<br />

ArcelorMittal Bremen Claudio Valacchi<br />

ArcelorMittal Bremen Rony Schatteman<br />

127


PCG Project Consult Elena Färber<br />

PCG Project Consult Tim Pixa<br />

PCG Project Consult Arne Seele<br />

PCG Project Consult Kay Kürschner<br />

PCG Project Consult Janina Wissmann<br />

PCG Project Consult Judith Müller<br />

ConsultingEuropa Jörg Weingarten<br />

ConsultingEuropa Nicolas Rode<br />

ConsultingEuropa Michel Lebret<br />

ConsultingEuropa Jean-Jacques Paris<br />

Secafi Jean-Louis Hudec<br />

Secafi Nadia Ghedifa<br />

Secafi Dominique Sellier<br />

Secafi Maud Stephan<br />

Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung Jan-Hendrik Müller<br />

Hans-Böckler-Stiftung Rainer Jung<br />

Hans-Böckler-Stiftung Jeanette König<br />

Hans-Böckler-Stiftung Axel Bungert<br />

Hans-Böckler-Stiftung Sandra Rittermeier<br />

Federation of labouroriented<br />

consultancies Yvonne Grafweg-Mönch<br />

Federation of labouroriented<br />

consultancies Heike Rumpf<br />

Federation of labouroriented<br />

consultancies Jörg Rumpf<br />

IG Metall Nadine Ofenloch<br />

IG Metall Zweigbüro Michael Bach<br />

Gemeinsame<br />

Arbeitsstelle RUB/IG<br />

Metall Manfred Wannöffel<br />

OS KOVO Pavel Skvaril<br />

LBC-NVK Monique Braam<br />

IMF Cherisse Fredricks<br />

Secretariat <strong>EMF</strong> Peter Scherrer<br />

<strong>EMF</strong> Bart Samyn<br />

<strong>EMF</strong> Andrea Husen-Bradley<br />

<strong>EMF</strong> Isabelle Barthès<br />

<strong>EMF</strong> Caroline Jacobsson<br />

<strong>EMF</strong> Mina Vukojicic<br />

<strong>EMF</strong> Eddy Stam<br />

<strong>EMF</strong> Peter Senft<br />

<strong>EMF</strong> Ralf Götz<br />

<strong>EMF</strong> Wolf Jäcklein<br />

<strong>EMF</strong> Erlend Hansen<br />

<strong>EMF</strong> Bruno Berghmans<br />

128


<strong>EMF</strong> Françoise Vangelder<br />

<strong>EMF</strong> Katja Grosser-Ondrusek<br />

<strong>EMF</strong> Linda Rackham<br />

<strong>EMF</strong> Valérie Fesland<br />

<strong>EMF</strong> William Slade<br />

<strong>EMF</strong> Colette Hunziker<br />

<strong>EMF</strong> Chantal Caron<br />

<strong>EMF</strong> Frieda De Wolf<br />

Interpreters Eric Broekx<br />

Interpreters Françoise Urbain<br />

Interpreters Eric Brucato<br />

Interpreters André Hardt<br />

Interpreters Kim Davies<br />

Interpreters Paul Dodinval<br />

Interpreters Stefanie Becker<br />

Interpreters Andrea Blomen<br />

Interpreters Nadine Marx<br />

Interpreters Blanca Coré<br />

Interpreters Witold Skoronski<br />

Interpreters Wnuk Przemyslaw<br />

Interpreters Artur Kolasinski<br />

Interpreters Tomasz Miler<br />

Interpreters Angelika Poltz<br />

Interpreters Bente Rismo<br />

Interpreters Merja Thomenius<br />

Interpreters Helena Sjoberg<br />

Interpreters Jana Singerova<br />

Interpreters Vladislav Herink<br />

Interpreters Mirna Herman Baletic<br />

Interpreters Dijana Sobota<br />

129


Österreich<br />

PRO-GE<br />

Rainer Wimmer<br />

Belgien<br />

ABVV-Metaal<br />

Herwig Jorissen<br />

ACV-CSC METEA<br />

Marc De Wilde<br />

LBC-NVK<br />

Erik Van Den Heede<br />

SETCa/BBTK<br />

Pia Desmet<br />

CGSLB Métal<br />

Kurt Marysse<br />

MWB-FGTB<br />

Nico Cue<br />

Bulgarien<br />

Metalicy<br />

Vasil Yanachkov<br />

Mitglieder des Exekutivausschusses <strong>2011</strong>-2015<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Kroatien<br />

Metalworkers'Union of Croatia SMH-IS<br />

Vedran Dragicevic<br />

Tschechien<br />

Odborovy SVAZ KOVO<br />

Josef Strědula<br />

Dänemark<br />

CO industri<br />

Thorkild E. Jensen<br />

IDA<br />

Frida Frost<br />

Finnland<br />

Metalli<br />

Riku Aalto<br />

PRO<br />

Antti Rinne<br />

UIL ry<br />

Pertti Porokari<br />

TEK<br />

Heikki Kauppi<br />

Finnish Electrical Workers' Union<br />

Sauli Väntti<br />

Frankreich<br />

FOM<br />

Frédéric Homez<br />

FGMM/CFDT<br />

Dominique Gillier<br />

FEAE-CFDT<br />

Luc Scappini<br />

FM-CFTC<br />

Marina Lensky<br />

FTM-CGT<br />

Philippe Martinez<br />

FNTE/CGT<br />

Didier Duret<br />

FM CFE-CGC Métallurgie<br />

Gabriel Artero<br />

Deutschland<br />

IG Metall<br />

Berthold Huber<br />

Helga Schwitzer<br />

Detlev Wetzel<br />

Griechenland<br />

POEM<br />

Yannis Stefanopoulos<br />

Ungarn<br />

VASAS<br />

Béla Balogh<br />

Island<br />

IIF<br />

130


Guðmundur Ragnarsson<br />

Italien<br />

FIOM-CGIL<br />

Maurizio Landini<br />

FIM-CISL<br />

Giuseppe Farina<br />

UILM<br />

Rocco Palombella<br />

Luxemburg<br />

OGB-L<br />

Raymond Kapuscinsky<br />

LCGB<br />

Patrick Dury<br />

Niederlande<br />

FNV-Bondgenoten<br />

Jan Berghuis<br />

CNV Vakmensen<br />

Peter de Jong<br />

DE UNIE<br />

George J. G. Kruithof<br />

Norwegen<br />

Fellesforbundet<br />

Arve Bakke<br />

Handel og Kontor<br />

Sture Arntzen<br />

NITO<br />

Marit Stykket<br />

TEKNA<br />

Marianne Harg<br />

Polen<br />

NSZZ Solidarnosc<br />

Bogdan Szozda<br />

Portugal<br />

SIMA<br />

José Antonio Simoes<br />

FIEQUIMETAL<br />

Joao da Silva<br />

Rumänien<br />

FNS Solidaritatea Metal<br />

Gheorghe Sora<br />

FSLI-Metal<br />

Arpad Suba<br />

Slowakei<br />

Slovak Metalworkers'Federation<br />

Emil Machyna<br />

Slowenien<br />

SKEI<br />

Lidija Jerkic<br />

Spanien<br />

MCA-UGT<br />

Manuel Fernandez Lopez<br />

FTM-ELA<br />

Unai Martinez<br />

FI CC.OO<br />

Felipe Lopez Alonso<br />

Schweden<br />

IF Metall<br />

Stefan Löfven<br />

UNIONEN<br />

Cecilia Fahlberg<br />

Sveriges Ingenjörer<br />

Ulf Bengtsson<br />

Schweiz<br />

UNIA<br />

Renzo Ambrosetti<br />

SYNA<br />

Josef Lustenberger<br />

Großbritanien<br />

Community<br />

Michael Leahy<br />

131


Mitglieder des Lenkungsausschusses <strong>2011</strong>-2015<br />

(verabschiedet von 4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

Präsident: Renzo Ambrosetti (UNIA)<br />

Benelux-Region<br />

EMB-Vizepräsident: Marc De Wilde, ACV-CSC Metea<br />

(Stellvertreter: Herwig Jorissen, ABVV-Metaal)<br />

Regionalvertreter: Jan Berghuis, FNV Bondgenoten<br />

(Stellvertreter: Roger Ianizzi, OGB-L/LCGB)<br />

Nordeuropäische Region<br />

EMB-Vizepräsident: Thorkild E. Jensen, CO-industri<br />

(Stellvertreter: Riku Aalto, Metalli)<br />

Regionalvertreter: Cecilia Fahlberg, Unionen<br />

(Stellvertreter: Jens Bundvad, Nordic IN)<br />

Mitteleuropäische Region<br />

EMB-Vizepräsident: Rainer Wimmer, PRO-GE<br />

(Stellvertreter: Corrado Pardini, UNIA)<br />

Regionalvertreter: Berthold Huber, IG Metall<br />

(Stellvertreter: Horst Mund, IG Metall)<br />

Südeuropäische Region<br />

Juni <strong>2011</strong>-September 2012:<br />

EMB-Vizepräsident: Rocco Palombella, UILM<br />

(Stellvertreter Sabina Petrucci, FIOM-CGIL)<br />

Regionalvertreter: Gianni Alioti, FIM-CISL<br />

Oktober 2012-Januar 2013:<br />

EMB-Vizepräsident: Maurizio Landini, FIOM-CGIL<br />

(Stellvertreter: Gianni Alioti, FIM-CISL)<br />

Regionalvertreter: Chiara Romanazzi, UILM<br />

Februar 2013-Mai 2014:<br />

EMB-Vizepräsident: Giuseppe Farina, FIM-CISL<br />

(Stellvertreter: Chiara Romanazzi, UILM)<br />

Regionalvertreter: Sabina Petrucci, FIOM-CGIL<br />

Britische Region<br />

EMB-Vizepräsident: Len McCluskey, UNITE-Amicus Section<br />

(Stellvertreter: N.N, Unite)<br />

Regionalvertreter: Michael Leahy, Community<br />

Südwesteuropäische Region<br />

Juni <strong>2011</strong>-Dezember <strong>2011</strong>:<br />

EMB-Vizepräsident: Joao Da Silva, Fiequimetal<br />

Regionalvertreter: Dominique Gillier, FGMM-CFDT<br />

Januar 2012-Juni 2012:<br />

EMB-Vizepräsident: Felipe Lopez, FI/CC.OO<br />

Regionalvertreter: Dominique Gillier, FGMM-CFDT<br />

132


Osteuropäische Region<br />

EMB-Vizepräsident: Josef Stredula, OS KOVO<br />

(Stellvertreter: Dana Sakarova, OS KOVO)<br />

Regionalvertreter: Adam Ditmer, Solidarnosc<br />

(Stellvertreter: Emil Machyna, OZ KOVO)<br />

Südosteuropäische Region<br />

EMB-Vizepräsident: Vasil Yanachkov, Metalicy<br />

Regionalvertreter: Vedran Dragicevic, SMH<br />

133


16. Mai <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

EMB-Kongress <strong>2011</strong>: Investitionen – Gerechtigkeit – Solidarität jetzt!<br />

Die Presse ist herzlich zur Teilnahme an der Eröffnungsfeier des EMB-Kongresses <strong>2011</strong><br />

und der anschließenden Pressekonferenz<br />

am Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong><br />

Eröffnungsfeier: pünktlich 10.00 Uhr<br />

Pressekonferenz: 13.00 Uhr<br />

im Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, D-47137 Duisburg<br />

eingeladen.<br />

Die Registrierung der Pressevertreter findet am Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong> von 9.00<br />

Uhr bis 10.00 Uhr am Presseschalter in der Kraftzentrale statt. Dort werden auch die<br />

Namensschilder und Kongressordner ausgegeben. Da der Einlass zum Saal pünktlich<br />

10.00 Uhr geschlossen wird, bitten wir alle Teilnehmer, bis dahin ihre Plätze<br />

einzunehmen, um an der Eröffnungszeremonie teilnehmen zu können.<br />

Alle Informationen zum Kongress, einschließlich des Programmes, des<br />

Kommunikationsbriefings und der praktischen Informationen, stehen auf der<br />

Internetseite des EMB zur Verfügung: http://www.emf-fem.org/<strong>EMF</strong>-Congress-<br />

<strong>2011</strong>/Press-conference<br />

Während des Kongresses wird Simultanverdolmetschung in folgenden Sprachen<br />

bereitgestellt: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch,<br />

Finnisch, Tschechisch, Polnisch und Serbokroatisch, plus Portugiesisch, Niederländisch,<br />

Dänisch und Norwegisch passiv.<br />

Während der Pressekonferenz steht englische, französische und deutsche<br />

Verdolmetschung zur Verfügung.<br />

Wir bitten um Bestätigung der Teilnahme gegenüber Linda Rackham, EMB-<br />

Pressereferentin, bis spätestens 8. Juni, 20 Uhr (per E-Mail lrackham@emf-fem.org oder<br />

telefonisch).<br />

__________<br />

Press 10/<strong>2011</strong><br />

134


8. Juni <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

EMB-Kongress <strong>2011</strong>: Investitionen – Gerechtigkeit – Solidarität jetzt!<br />

Die Presse ist herzlich zur Teilnahme am Kongress des Europaischen<br />

Metallgewerkschaftsbundes (EMB) am 9. und 10. Juni <strong>2011</strong> und an der<br />

eingeladen.<br />

Pressekonferenz am Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong>, 13.00 Uhr<br />

Ort: Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstrase 71, D-47137 Duisburg<br />

Redner:<br />

1. Renzo Ambrosetti, EMB-Prasident, wird die Pressekonferenz leiten und auf das Motto<br />

des Kongresses (Investitionen-Gerechtigkeit-Solidaritat jetzt!) sowie die Grundung eines<br />

neuen europaischen Verbandes der Industriegewerkschaften eingehen. Er wird zudem<br />

uber den Fuhrungswechsel innerhalb des EMB berichten.<br />

2. Berthold Huber, 1. Vorsitzender der IG Metall, wird eingehen a) auf die Zukunft der<br />

Metallindustrie und die Forderungen der IG Metall an die EU-Politik in diesem<br />

Zusammenhang; b) auf die Rolle der Gewerkschaften innerhalb Europas und den neuen<br />

europaischen Verband der Industriegewerkschaften; c) auf Tarifverhandlungen in der<br />

europaischen Metallindustrie und die Kritik der Gewerkschaft an der „Europaischen<br />

Wirtschaftsregierung“ und schlieslich d) den Kandidaten der IG Metall fur das Amt des<br />

EMB-Generalsekretars vorstellen.<br />

3. Ulrich Eckelmann, designierter EMB-Generalsekretar, ist der letzte Redner und<br />

wird mit einer Vorstellung seiner Person beginnen und unter Einbeziehung des<br />

EMB-Arbeitsprogramms <strong>2011</strong>-2015 seine Sicht im Hinblick auf die Zukunft des<br />

EMB darlegen.<br />

Die Vertreter der Presse sind eingeladen, den gesamten Kongress wie im Programm<br />

angegeben zu verfolgen.<br />

Die Registrierung der Pressevertreter findet am Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong> von 9.00<br />

Uhr bis 10.00 Uhr am Presseschalter in der Kraftzentrale statt. Dort werden auch die<br />

Namensschilder und Kongressunterlagen ausgegeben. Da der Einlass zum Saal punktlich<br />

10.00 Uhr geschlossen wird, bitten wir alle Teilnehmer, bis dahin ihre Platze<br />

einzunehmen, um an der Eroffnungszeremonie teilnehmen zu konnen. Alle Informationen<br />

zum Kongress, einschlieslich des Programmes, des<br />

Kommunikationsbriefings und der praktischen Informationen, stehen auf der<br />

Internetseite des EMB zur Verfugung:<br />

http://www.emf-fem.org/<strong>EMF</strong>-Congress-<strong>2011</strong>/Press-conference<br />

Simultanverdolmetschung: Wahrend der Pressekonferenz steht englische,<br />

franzosische und deutsche Verdolmetschung zur Verfugung.<br />

Wir bitten um Bestatigung der Teilnahme gegenuber Caroline Jacobsson, EMB<br />

Sekretarin Information und Kommunikation, bis spatestens 8. Juni, 20 Uhr (per E-Mail<br />

cjacobsson@emf-fem.org oder telefonisch +32.473.23.40.40).<br />

___________<br />

Press 11/<strong>2011</strong><br />

135


9 June <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

EMB-Kongress <strong>2011</strong>: Investitionen – Gerechtigkeit – Solidarität jetzt!<br />

Duisburg - Die rund 600 Delegierten des Europäischen Metallgewerkschaftsbund (EMB)<br />

haben auf ihrem vierten Kongress über die Zukunft und Aufgaben der Organisation<br />

beraten.<br />

"Das Projekt des geeinten Europas steht vor immensen Herausforderungen. Waren die<br />

letzten Jahrzehnte gekennzeichnet von einem vertieften und erweiterten Europa, so<br />

stehen wir heute vor der grossen Aufgabe, dieses Europa zu erhalten und zu festigen",<br />

sagte Renzo Ambrosetti, Präsident des EMB, am Donnerstag in Duisburg.<br />

Berthold Huber, Erster Vorsitzende der IG Metall, forderte eine Finanztransaktionssteuer<br />

sowie eine EU-Haushaltsreform. "Wir brauchen neue Finanzierungsmaßnahmen und -<br />

instrumente, die an soziale und ökologische Bedingungen geknüpft werden, einschließlich<br />

einer Finanztransaktionssteuer und der Ausgabe von Euro-Anleihen als Instrument zur<br />

Finanzierung der Staatsschulden", sagte Huber. Nur so könnten industriepolitische Ziele<br />

zur Unterstützung der Beschäftigten im Übergang zu einem energie- und<br />

ressourceneffizienten Modell angemessen finanziert werden. Außerdem forderte er eine<br />

Industriepolitik, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Beschäftigten orientiere<br />

und „gute Arbeit” schaffe.<br />

Kritik übte Huber an der sogenannten European Economic Governance, mit dem die EU<br />

die Finanzpolitik der Mitgliedsländer stärker koordinieren will. "Die europäischen<br />

Gewerkschaften sind nicht gegen mehr europäische Koordinierung in der Wirtschafts-<br />

und Finanzpolitik. Ich warne aber davor zu glauben, dass es in einer Währungsunion nur<br />

die Stellschraube der Löhne gibt", betonte Huber. So habe die verfehlte<br />

Wettbewerbspolitik der deutschen Bundesregierung zu einer nicht akzeptablen<br />

Ausweitung des Niedriglohnsektors geführt, der eine Belastung für die Länder im<br />

Euroraum bedeute.<br />

Der Kongress will außerdem die Bildung eines neuen Gewerkschaftsbundes aus EMB, der<br />

Europäischen Föderation der Bergbau-, Chemie- und Energie-Gewerkschaften (EMCEF)<br />

und der Föderation der europäischen Textil-, Bekleidung- und Leder-Gewerkschaften<br />

(EGV:TBL) beschliessen.<br />

"Der Europäische Metallgewerkschaftsbund ist auf dem Weg zu einer großen<br />

europäischen Industriegewerkschaft. Wir werden zusammen drei Viertel der rund 35<br />

Millionen Beschäftigten der Industrie in Europa repräsentieren", sagte der designierte<br />

Generalsekretär des EMB, Ulrich Eckelmann.<br />

Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) ist der Zusammenschluss von 75<br />

Mitgliedsgewerkschaften aus 34 europäischen Ländern und vertritt rund 5,5 Millionen<br />

Gewerkschaftsmitglieder. Am 9. und 10. Juni findet in Duisburg Kongress des EMB statt.<br />

_____________<br />

PRESS 20/<strong>2011</strong><br />

136


9. Juni <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

EMB-Kongress <strong>2011</strong>: Investitionen – Gerechtigkeit – Solidarität jetzt!<br />

Der Europäische Metallgewerkschaftsbund wählt eine neue Führung<br />

Heute wurde auf dem 4. Kongress des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB)<br />

eine neue Führung für die nächste EMB-Kongressperiode gewählt.<br />

Ulrich Eckelmann, Bereichsleiter des Fachbereichs Wirtschaft, Technologie, Umwelt der IG<br />

Metall in Deutschland seit 1988, wurde mit 99,5% der abgegebenen Stimmen zum neuen<br />

EMB-Generalsekretär gewählt. Mit einem soliden Gewerkschaftshintergrund in<br />

wirtschaftlicher und finanziellen Analyse sowie Industrie- und Tarifpolitik wird der neue<br />

Generalsekretär die künftige EMB-Politik lenken, deren Ziel es ist, eine nachhaltige<br />

Zukunft für die europäische Metallindustrie und eine würdige und gewerkschaftlich<br />

organisierte Zukunft für die Metallbeschäftigten in Europa zu gewährleisten.<br />

Wiedergewählt wurden zudem sowohl EMB-Präsident Renzo Ambrosetti, Präsident von<br />

Unia (CH) mit 99% der abgegebenen Stimmen als auch der stellvertretende EMB-<br />

Generalsekretär Bart Samyn (ABVV Metaal – B) mit 96,7% der abgegebenen Stimmen.<br />

Der EMB-Kongress, an dem fast 600 Personen teilnehmen, wurde am 9. Juni im<br />

historischen Landschaftspark Duisburg-Nord, einem stillgelegten Hüttenwerk und<br />

nunmehr Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet, eröffnet. Zu den<br />

Teilnehmern zählen fast 500 Delegierte der 70 EMB-Mitgliedsorganisationen aus 34<br />

europäischen Ländern sowie 100 internationale und lokale Gäste und Beobachter.<br />

Der Kongress debattierte und verabschiedete Änderungen der EMB-Satzung und wählte<br />

außerdem die neuen Mitglieder des Lenkungsausschusses und des Rechnungsprüfungsausschusses.<br />

Am zweiten Kongresstag werden die Delegierten über das EMB-<br />

Arbeitsprogramm für die nächste Kongressperiode debattieren.<br />

Im Namen des Exekutivausschusses dankte der Präsident dem bisherigen EMB-<br />

Generalsekretär Peter Scherrer, der nun in sein Heimatland Deutschland zurückkehrt, um<br />

dort seine berufliche Laufbahn weiter zu verfolgen. Unterstrichen wurde insbesondere<br />

sein Beitrag zur Stärkung der Sichtbarkeit des EMB, zum Voranbringen der<br />

Industriepolitik des EMB und zur Förderung einer verstärkten Kooperation zwischen den<br />

europäischen Verbänden der Industriegewerkschaften.<br />

_____________<br />

PRESS 12/<strong>2011</strong><br />

137


Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

„Unions in Motion“<br />

Das Internationale Gewerkschaftsfilmfestival<br />

wird am Freitag eröffnet!<br />

Im Rahmenprogramm des Kongresses des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes<br />

(EMB), der diese Woche im Landschaftspark Nord in Duisburg (Deutschland) stattfindet,<br />

wird heute das internationale Gewerkschaftsfilmfestival „Unions in Motion“ eröffnet.<br />

Im Laufe des zweitägigen Festivals, gedacht als kritische, aber auch unterhaltsame<br />

Abrundung des EMB-Kongresses, wird eine Vielzahl von Filmen in Kurz- und<br />

Spielfilmlänge gezeigt, die sich allesamt mit Gewerkschaften beschäftigen. Zusätzlich<br />

werden Workshops über den tatsächlichen und potentiellen Einsatz von audiovisuellen<br />

Instrumenten durch Gewerkschaften zum Vorteil ihrer Mitglieder organisiert.<br />

Gewerkschaften greifen verstärkt auf diese Art Medien zurück, um die Herausforderungen<br />

einer sich verändernden Gesellschaft und Industrie sowie das Erfordernis der Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen und einer Zukunft für alle Beschäftigten zu verdeutlichen.<br />

Es werden Hunderte Zuschauer erwartet, die breite Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt<br />

eingeladen.<br />

In einem Workshop am Samstagnachmittag wird der renommierte Filmproduzent Paul<br />

Williams, der bereits Gewerkschaftsfilme in mehreren Ländern produzierte und am Set<br />

der von Kritikern gelobten TV-Serie „The Wire“ gearbeitet hat, Ratschläge geben, wie<br />

Gewerkschaften ihre Botschaft mithilfe audiovisueller Instrumente übermitteln können.<br />

Das mehrsprachige Programm biete Filme aus aller Welt:<br />

Da das Filmfestival in einem ehemaligen Stahlwerk stattfindet, wird ein Film über den<br />

Hochofen HF6 in Lüttich (Belgien) gezeigt. Es handelt sich dabei um einen<br />

Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Abschwungs in der Stahlindustrie und die<br />

Hoffnung, den Kampf und den Sieg im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme<br />

des Hochofens HF6.<br />

Aus Indien kommt „Into the graveyard“ über die harten Bedingungen in der indischen<br />

Schiffabwrackungsindustrie; aus Deutschland „Ich bin dabei“ ein Kampagnenfilm über<br />

den Streik bei EDS; aus Schweden eine aufschlussreiche Dokumentation über Wiki Leaks<br />

und aus den USA ein Film über die gewerkschaftliche Organisation in Stripteaseshows,<br />

mit dem das Programm am zweiten Tag (Samstag) startet.<br />

Unions in Motion im Internet:<br />

http://www.emf-fem.org/<strong>EMF</strong>-Congress-<strong>2011</strong>/Unions-in-Motion<br />

_____________<br />

PRESS 19/<strong>2011</strong><br />

138


10. Juni <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) feiert sein<br />

40-jähriges Bestehen<br />

Mit Gegenmacht und Gestaltungskraft für Europas Arbeitnehmer<br />

Um sein 40-jähriges Bestehen zu feiern, hat der Europäische Metallgewerkschaftsbund<br />

(1971 - <strong>2011</strong>) ein Buch mit dem Titel „Mit Gegenmacht und Gestaltungskraft für Europas<br />

Arbeitnehmer“ veröffentlicht, das einen Überblick über die Geschichte der Organisation<br />

bietet.<br />

Die Geschichte des EMB dient als Ansporn für ein kontinuierliches Engagement für Europa<br />

und den Kampf für ein soziales Europa zum Schutz seiner Beschäftigten und Industrien<br />

sowie als Wegbereiter im Hinblick auf die Gründung eines neuen europäischen Verbandes<br />

der Industriegewerkschaften im Jahr 2012.<br />

Der neu gewählte EMB-Generalsekretär Ulrich Eckelmann erklärte, „das Ziel eines neuen<br />

europäischen Verbandes der Industriegewerkschaften ist die Maximierung unserer<br />

Stärken, um einen besseren Mehrwert für unsere Mitgliedsorganisationen und die<br />

Beschäftigten in der verarbeitenden Industrie zu erreichen.“<br />

Die Autoren zeichnen pointiert und gut lesbar die Entwicklungslinien der ersten<br />

europäischen Vereinigung der Metallgewerkschaften nach. Anfangs war der Verband mit<br />

sehr bescheidenen logistischen und administrativen Kapazitäten ausgestattet. Man wollte<br />

sich gegenseitig informieren und tarifpolitische Positionen und Ansichten austauschen.<br />

Die Ziele waren realistisch formuliert und gemessen an den heutigen Ansprüchen an<br />

europäische Gewerkschaftsarbeit bescheiden.<br />

Die Idee, den EMB zu einem wirklichen Akteur auf europäischer Bühne zu machen, hat<br />

deutlich an Schubkraft gewonnen, nachdem die Richtlinie für Europäische Betriebsräte<br />

(EBR) verabschiedet werden konnte. Damit erschloss sich dem EMB die betriebliche<br />

Handlungsebene. Die Verabschiedung der tarifpolitischen Koordinierungsformel 1998,<br />

später dann die Erteilung eines europäischen Verhandlungsmandates sowie die Einigung<br />

auf gemeinsame europaweite Tarifforderungen sind Meilensteine europäischer<br />

Tarifpolitik. Seine Bewährungsprobe musste der Europäische Metallgewerkschaftsbund in<br />

der noch immer nicht völlig überwundenen Finanz - und Wirtschaftskrise der Jahre 2008-<br />

2010 bestehen.<br />

Autoren: Yves Clairmont und Klaus Henning – Buch zum Herunterladen:<br />

http://www.emf-fem.org/Press/Publications/Creating-a-counterweight-and-innovatoryforce-for-European-workers<br />

_______<br />

Press 13/<strong>2011</strong><br />

139


10. Juni <strong>2011</strong><br />

Pressemitteilung ▪ Pressemitteilung<br />

EMB-Kongress <strong>2011</strong>: Investitionen – Gerechtigkeit – Solidarität jetzt!<br />

Auf dem Weg zu einem europäischen Verband der Industriegewerkschaften<br />

Heute stimmten die 500 Delegierten des Kongresses des Europäischen<br />

Metallgewerkschaftsbundes (EMB) einstimmig für die Gründung eines neuen<br />

europäischen Verbandes der Industriegewerkschaften.<br />

In der Entwicklung des EMB drückt sich der Wille der europäischen Metallgewerkschaften<br />

nach engerer Zusammenarbeit aus. Der EMB hat an Bedeutung und politischem Gewicht<br />

gewonnen. Seine Ressourcen und Kompetenzen wurden ausgebaut, seine Funktionen<br />

haben sich von einer Lobbyorganisation für Arbeitnehmerinteressen vor allem in Richtung<br />

einer transnationalen Koordinierungsplattform erweitert.<br />

Dem EMB ist es gelungen, für die Mitgliedsorganisationen bindende Vereinbarungen zu<br />

schließen, eine eigene Handlungs- und Kampagnenfähigkeit zu erreichen und<br />

institutionalisiert mit den europäischen Institutionen und den Arbeitgebern zu<br />

verhandeln. Seine Mitgliedsorganisationen haben ihm hierfür ein substanzielles Mandat<br />

übertragen.<br />

Eine der wichtigsten organisatorischen Herausforderungen für den EMB ist der geplante<br />

Zusammenschluss zu einem neuen Gewerkschaftsverband: Der Zusammenschluss mit<br />

dem Verband der Chemie, Energie und Bergarbeiter (EMCEF) und mit dem europäischen<br />

Gewerkschaftsausschuss Textil, Bekleidung, Leder (ETUF-TCL) soll die Voraussetzung für<br />

einen europäischen Verband der Gewerkschaften des Sektors der industriellen Produktion<br />

sein.<br />

Schon heute kooperieren die drei europäischen Gewerkschaftsverbände auf vielfältige<br />

Weise. Ein noch effektiverer Einsatz der Ressourcen und größere Repräsentativität wird<br />

erhofft. Mit dem Zusammenschluss der Gewerkschaftsverbände schließt sich aber auch<br />

ein Kreis in der Geschichte europäischer Gewerkschaftsstrukturen. Mit ihr werden<br />

Bergbau- und Metallgewerkschaften wieder vereint in einem Verband für ihre Ziele<br />

streiten, wie sie es im 21er Ausschuss und im Montanausschuss bereits in den frühen<br />

Tagen der europäischen Einigung getan haben.<br />

_____________<br />

PRESS 15/<strong>2011</strong><br />

140


Liste der PowerPoint-Präsentationen<br />

(4. EMB-Kongress, Duisburg, 9. & 10. Juni <strong>2011</strong>)<br />

1. Bericht des Sekretariats über die Aktivitäten 2007-<strong>2011</strong><br />

2. Bericht des Sekretariats über das Arbeitsprogramm <strong>2011</strong>-2015<br />

http://www.emf-fem.org/<strong>EMF</strong>-Bodies/Congress<br />

141


142


Freitag, 10. Juni <strong>2011</strong><br />

▸ Vorsitz: Manuel Fernandez, EMB-Vizepräsident, Südwesteuropäische Region<br />

9.00 Uhr Präsentation des Entwurf des Entschließungsantrags zur Gründung einer<br />

neuen europäischen Industriegewerkschaft<br />

Einführung: EMB-Sekretariat<br />

• Aussprache<br />

• Beschlussfassung<br />

10.45 Uhr Kaffeepause<br />

▸ Vorsitz: Giuseppe Farina, EMB-Vizepräsident, Südeuropäische Region<br />

11.15 Uhr Präsentation der Politischen Entschließung<br />

Einführung: EMB-Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

Präsentation der Änderungsanträge für die Politische Entschließung<br />

Einführung: stellvertretender EMB-Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

• Beschlussfassung<br />

Präsentation der Dringlichkeitsanträge<br />

Einführung: stellvertretender EMB-Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

• Beschlussfassung<br />

12.45 Uhr Mittagessen<br />

▸ Vorsitz: Josef Stredula, EMB-Vizepräsident, Osteuropäische Region<br />

14.00 Uhr Präsentation des Arbeitsprogrammes <strong>2011</strong> – 2015<br />

Einführung: EMB-Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

Präsentation der Änderungsanträge für das Arbeitsprogramm<br />

Einführung: stellvertretender EMB-Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

• Beschlussfassung<br />

▸ Vorsitz: Vasil Yanachkov, EMB-Vizepräsident, Südosteuropäische Region<br />

15.00 Uhr Schlussfolgerungen: EMB-Generalsekretär<br />

15.15 Uhr Schlussansprache: EMB-Präsident<br />

15.30 Uhr Ende des Kongresses<br />

16.00 Uhr – Sitzung des neuen Exekutivausschusses<br />

16.45 Uhr<br />

16.00 Uhr Erfrischungen<br />

17.00 Uhr Eröffnung ‘Unions in Motion – gewerkschaftliches Filmfestival‘<br />

20.00 Uhr Ende<br />

Samstag, 11. Juni <strong>2011</strong><br />

Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ‘Unions in Motion – gewerkschaftliches Filmfestival‘<br />

Zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr wird ein leichtes Mittagessen angeboten.<br />

4. Kongress des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes<br />

4 th<br />

<strong>EMF</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

CONGRESS<br />

Duisburg, Germany 9-10 June<br />

Programm<br />

Duisburg, 9. und 10. Juni <strong>2011</strong><br />

Investitionen Gerechtikeit Solidarität jetzt!


Mittwoch, 8. Juni <strong>2011</strong><br />

12.00 Uhr Briefing Kongress-Kommunikation<br />

14.00 Uhr - EMB-Exekutivausschuss<br />

16.30 Uhr<br />

19.30 Uhr Abendessen für die Mitglieder des Exekutivausschusses und die<br />

EMB-Mitarbeiter<br />

Donnerstag, 9. Juni <strong>2011</strong><br />

9.00 Uhr Registrierung<br />

10.00 Uhr Eingangstüren schließen - Beginn der Eröffnungsfeier<br />

10.05 Uhr Kulturprogramm organisiert von der IG Metall:<br />

Scala & Kolacny Brothers Chor<br />

▸ Vorsitz während der Eröffnungszeremonie: Renzo Ambrosetti, EMB-Präsident<br />

10.40 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den EMB-Präsidenten Renzo Ambrosetti<br />

10.50 Uhr Begrüßungsansprache des 1. Bevollmächtigten der IG Metall Duisburg<br />

Jürgen Dzudzek<br />

11.00 Uhr Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters von Duisburg<br />

Adolf Sauerland<br />

11.10 Uhr Begrüßungsansprache des 1. Vorsitzenden der IG Metall und Präsidenten<br />

des Internationalen Metallgewerkschaftsbundes Berthold Huber<br />

11.25 Uhr Ansprache des Vorsitzenden der EMCEF Michael Vassiliadis<br />

11.35 Uhr Ansprache der Präsidentin von EGV:TBL Valeria Fedeli<br />

11.45 Uhr Kaffeepause<br />

▸ Vorsitz: Marc De Wilde, EMB-Vizepräsident, Benelux-Region<br />

12.10 Uhr Ansprache von Bernadette Segol, EGB-Generalsekretärin<br />

12.25 Uhr Ansprache von Uwe Combüchen, Generalsekretär von CEEMET<br />

12.40 Uhr Ansprache des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes<br />

NRW Guntram Schneider<br />

13.00 Uhr Ende der Eröffnungsfeier<br />

13.00 Uhr - Mittagessen<br />

14.00 Uhr<br />

13.00 Uhr Pressekonferenz<br />

▸ Vorsitz: Marit Stykket, Präsidentin von NITO, Nordeuropäische Region<br />

14.15 Uhr Konstituierung des Kongresses<br />

• Bestätigung des Präsidiums<br />

• Annahme der Tagesordnung<br />

• Annahme der Geschäftsordnung<br />

• Bestätigung der Mitglieder der Mandatsprüfungskommission<br />

• Bestätigung der Mitglieder der Antrags- und Entschließungskommission<br />

• Erläuterung des Wahl– und Abstimmungsverfahrens<br />

• Beginn der geheimen Wahl des Präsidenten, des Generalsekretärs und<br />

des stellvertretenden Generalsekretärs<br />

14.30 Uhr Bestätigung der neuen Mitgliedsorganisationen<br />

14.45 Uhr Bericht der Mandatsprüfungskommission<br />

Berichterstatter: (zu bestimmen)<br />

▸ Vorsitz: Tony Burke, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Unite,<br />

Britische Region<br />

14.55 Uhr Tätigkeitsbericht des Sekretariates<br />

Einführung: Peter Scherrer, Generalsekretär<br />

• Präsentation durch Peter Scherrer, Generalsekretär und<br />

Bart Samyn, stellvertretender Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

16.00 Uhr Kaffeepause<br />

▸ Vorsitz: Rainer Wimmer, EMB-Vizepräsident, Mitteleuropäische Region<br />

16.20 Uhr Präsentation der Änderungsanträge für die Satzung<br />

Einführung: Bart Samyn, stellvertretender Generalsekretär<br />

• Aussprache<br />

• Beschlussfassung<br />

16.50 Uhr Wahl der Mitglieder des Exekutivausschusses und der<br />

Rechnungsprüfungskommission<br />

17.00 Uhr Ergebnisse der Wahl des Präsidenten, des Generalsekretärs und des<br />

stellvertretenden Generalsekretärs<br />

17.30 Uhr Ende des ersten Kongresstages<br />

(Sitzung der Antrags- und Entschließungskommission - sofern erforderlich)<br />

▸ Abend<br />

19.30 Uhr Abendessen auf Einladung der gastgebenden Organisation IG Metall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!