18.11.2012 Aufrufe

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

356 <strong>Hamburg</strong>er Sternwarte<br />

Hagen, P. Hauschildt, S. Heins (bis 30.09.08), R. Heller, A. Hempelmann, K. Huber, D.<br />

Jack, S. Knop, C. Liefke, Chr. Lippe (ab 22.04.08), M. Mittag, S. Misch, D. Mislis, V.<br />

Neise (ab 01.07.08), K. Poppenhäger (ab 01.07.08), N. Prause, J. Richter (bis 31.07.08),<br />

D. Reimers, J. Robrade, B. Rockenfeller, D. von Rossum, J. Schmitt (Geschäftsführender<br />

Direktor), Chr. Schneider, Chr. Schröder (bis 31.08.08), S. Schröter (ab 23.01.08), J.<br />

Schultz (ab 01.11.08), A. Schweitzer, A. Seelmann, M. Wagner, A. Wawrzyn, M. Wendt,<br />

R. Wichmann, G. Wiedemann, U. Wiesendahl, S. Witte, U. Wolter.<br />

Gastwissenschaftler:<br />

Prof. Dr. M. Kozlov für die Zeit vom 01.11. - 30.11.08<br />

Dr. S. Porsev für die Zeit vom 15.10. - 14.12.08<br />

Dr. S. Linder<br />

1.2 Teleskope und Instrumente<br />

<strong>Hamburg</strong>er Robotisches Teleskop (HRT)<br />

Standort:<br />

Im Hinblick auf die geplante Umsetzung des HRT nach Mexiko wurde der Vertrag mit<br />

der Universität von Guanajuato fertig gestellt und unterzeichnet. Mit dem mexikanischen<br />

Architektenbüro für das Gebäude wurden Detailabsprachen getroffen. Am zukünftigen<br />

Standort La Luz wurde (neben der Wetterstation/Wolkenmonitor) ein Seeing Monitor installiert.<br />

Leider erwies sich die Internetverbindung nach La Luz in 2008 als recht instabil.<br />

Der mexikanischen Seite ist allerdings klar, dass hier eine grundlegende Verbesserung erreicht<br />

werden muss (Schmitt, Hempelmann, Hagen, Universität Guanajuato).<br />

HRT Hardware:<br />

Wie in den Jahren davor nach Auslieferung funktionierte auch in 2008 das Teleskop zuverlässig<br />

und fehlerfrei. Dies lässt sich leider nicht für die CCD-Kameras der Firma OES<br />

sagen. Während die Kamera für den roten Kanal des Spektrographen immer noch nicht<br />

fertig gestellt wurde, fiel die Kamera des blauen Kanals erneut für längere Zeit wegen Chipvereisung<br />

und Folgeschäden aus. Die Kamera konnte zwar repariert werden, zeigte danach<br />

jedoch eine etwas verringerte Performance. Erneut fiel die Kühlung partiell aus, sodass<br />

mit erhöhter Chiptemperatur gearbeitet werden musste. Trotz dieser Fehler konnte das<br />

wissenschaftliche Beobachtungsprogramm (CaII H+K Messungen sonnenähnlicher Sterne)<br />

aufgenommen und fortgeführt werden. Die Arbeiten an der Hardware konzentrierten<br />

sich auf eine Steigerung der Quanteneffizienz des Systems (Hempelmann, Gonzalez-Perez,<br />

Mittag, Werkstatt).<br />

HRT Software:<br />

Die Software Entwicklung konzentrierte sich auf folgende Schwerpunkte: Optimierung von<br />

Sternakquisition, Guiding und Fokussieren, Error Handling, Weiterentwicklung des Schedulers,<br />

verbesserte Steuerung von Spektrograph und Adapter sowie eine Fortentwicklung<br />

der Robotik. Eine erste Pipeline zur automatischen Datenreduktion wurde weiter entwickelt<br />

und im praktischen Betrieb erprobt. Mit dem Atmosphärencode Phönix wurden<br />

für Hauptreihensterne, Riesen und Unterriesen eine Photosphärenflussrelation der Ca II<br />

H+K Linie in Abhänigkeit des Farbindex B-V aufgestellt (Gonzalez-Perez, Mittag, Hempelmann).<br />

Die erste Phase der Entwicklung von Referenzgaszellen für Infrarotbeobachtungen wurde<br />

abgeschlossen. Eine ESO-konforme Zelle für K-Band Messungen wurde für den Einsatz<br />

am VLT (2009) gefertigt und charakterisiert. Die optischen Entwicklungen für Simultan-<br />

Spektroastrometrie wurden fortgesetzt. Das Oskar-Lühning-Teleskop wurde durch ein parallel<br />

ausgerichtetes 40 cm Teleskop mit großem Blickfeld für Transitbeobachtungen und<br />

Grundlagenmessungen ausgestattet (Wiedemann).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!