18.11.2012 Aufrufe

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

Hamburg - Astronomische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360 <strong>Hamburg</strong>er Sternwarte<br />

und numerisch sehr genau und skaliert auf massiv parallelen Computern sehr gut (mit E.<br />

Baron).<br />

Atmosphären kühler Sterne, Brauner Zwerge und Exoplaneten (Hauschildt, Witte, Wagner,<br />

Arias, Schweitzer):<br />

Bei der Untersuchung der Atmosphären der kühlsten Sterne und Braunen Zwerge wurden<br />

nach Implementation verschiedener neuer physikalischer Aspekte in die Modelle bzw. Spektren<br />

deren Effekte analysiert. Des Weiteren wurden Effekte von Bestrahlung untersucht.<br />

Diese Arbeiten stehen in Zusammenhang mit GrK 1351.<br />

So wurden mit dem mikrophysikalischen Staubmodell konsistente Modelle für verschiedene<br />

stellare Parameter untersucht. Die ersten Vergleiche mit Beobachtungen zeigen, dass die<br />

T-P Profile eine Verbesserung zu vorigen Modellen sind. Des Weiteren wurde ein Vergleich<br />

verschiedener Staubberechnungscodes angestellt, in dem Ergebnisse verschiedener Modelle<br />

verglichen wurden (mit C. Helling und 10 Co-Autoren).<br />

Außerdem wurde der Einfluss von Staubbildung auf die Linienprofile der wichtigen optischen<br />

Alkaliatome untersucht (mit Chr. Helling und P. Woitke).<br />

Für bestrahlte Planeten wurden synthetische Spektren für verschiedene Parameter berechnet,<br />

und es wurden einfache 3-D Berechnungen angestellt, um die ersten 3-D Effekte<br />

abschätzen zu können (mit T. Barman und E. Baron).<br />

Weiterhin wurden Vergleiche mit Beobachtungen für bedeckende Exoplaneten angestellt<br />

(mit T. Barman).<br />

Schließlich wurden synthetische Spektren dazu benutzt, einen neu entdeckten Begleiter<br />

zu einem T-Tauri Stern in der Chamaeleon Region zu analysieren. Damit konnte gezeigt<br />

werden, dass dieser Begleiter substellar ist (mit T. Schmidt, R. Neuhäuser, A. Seifahrt, N.<br />

Vogt, A. Bedalov und Chr. Helling).<br />

Supernovae (Hauschildt, Knop, Jack):<br />

Es wurde die Linienbildung in Supernovae Ia im Optischen untersucht. Insbesondere wurden<br />

Fe und Si Linien untersucht, da man mit den Si Linien die absolute B-Magnitude<br />

bestimmen kann (mit S. Bongard, E. Baron, G. Smadja und D. Branch).<br />

Zur Modellierung von NLTE Effekten in Supernovae wurde eine Methode implementiert,<br />

die die zeitabhängigen Ratengleichungen für ein 2-Niveau Wasserstoffatom löst. Die Ergebnisse<br />

wurden mit SN 1999em verglichen (mit S. De und E. Baron).<br />

Für ein 3-D „Pulsating Reverse Detonation Model” für Supernovae Ia wurden NLTE Modelle<br />

für die abgestoßene Atmosphäre berechnet. Für verschiedene beobachtete Supernoave<br />

wurden Vergleiche angestellt (mit E. Baron, D. Jeffery, D. Branch, E. Bravo und D. Garcia-<br />

Senz).<br />

Novae, CV’s, Supersoft sources (Hauschildt, Richter, van Rossum, Wawrzyn):<br />

Die Nova V2362 Cygni wurde multispektral beobachtet und analysisert (mit D. Lynch und<br />

30 Co-Autoren). Die Nova V2491 Cyg wurde erneut mit XMM-Newton beobachtet und<br />

erste Analysen durchgeführt (mit J.U. Ness, S. Starrfield und anderen).<br />

Des Weiteren wurden Modelle und Modellspektren in folgenden Untersuchungen verwendet:<br />

Es wurden die UV Spektren von späten Hauptreihensternen und Riesen modelliert. Dazu<br />

wurden detaillierte NLTE Simulationen durchgeführt (mit I. Short).<br />

Es wurden synthetische Spektren zur Untersuchung der Lithium Abreicherung in jungen<br />

Sternen verwendet und damit Alter von jungen Sternhaufen bestimmt (mit E. Mentuch<br />

und anderen).<br />

2.4 Interstellare Materie<br />

Die Untersuchung von Schmidtspiegel-Platten von Calar Alto (DSAZ) aus dem Programm<br />

SPS (Spektraldurchmusterung der nördlichen Milchstraße) und die Suche von Emissionsobjekten<br />

wurden weiter fortgesetzt (Kohoutek).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!