18.11.2012 Aufrufe

Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik

Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik

Flir Broschüre - Leitfaden für die Infrarotbaudiagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Durchführung einer<br />

Thermografieuntersuchung<br />

Bei einer Thermografieuntersuchung wird das betreffende<br />

Objekt von innen und/oder von außen überprüft. Der<br />

Thermograf entscheidet, welche Vorgehensweise <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

jeweiligen Wetterverhältnisse am besten geeignet ist.<br />

Innenuntersuchungen werden häufiger durchgeführt, weil <strong>die</strong><br />

Warmluft aus einem Gebäude nicht immer in gerader Linie durch<br />

<strong>die</strong> Wände austritt. So können Wärmeverluste, <strong>die</strong> in einem<br />

Bereich der Außenwand festgestellt werden, unter Umständen<br />

von einer anderen Stelle an der Innenseite der Wand stammen.<br />

Zudem lassen sich Temperaturunterschiede auf der Außenseite<br />

eines Gebäudes bei windigem Wetter schwerer feststellen.<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ser Schwierigkeit sind Innenuntersuchungen<br />

im Allgemeinen präziser, da im Gebäudeinneren kaum<br />

Luftbewegungen auftreten.<br />

Die Vorgehensweise bei der Durchführung einer<br />

thermografischen Untersuchung ist bei Privathäusern und<br />

Industriegebäuden identisch.<br />

1. Festlegung des Aufgabenumfangs<br />

Im ersten Schritt erkundigen Sie sich beim Hauseigentümer<br />

über den Zustand des Gebäudes. Im folgenden Beispiel soll ein<br />

Reihenhaus untersucht werden, das nach Auskunft des Besitzers<br />

einen zu hohen Energieverbrauch aufweist. Wir erfahren vom<br />

Eigentümer, dass es insbesondere bei windigem Wetter kalt<br />

im Haus ist. Zudem ist ein bestimmter Raum kalt, und zwar<br />

unabhängig von den jeweiligen Windbedingungen.<br />

2. Beginn an der Außenseite<br />

Beginnen Sie <strong>die</strong> Thermografieuntersuchung an der Außenseite<br />

des Gebäudes. Von hier aus können fehlende Wärmedämmung<br />

oder Wärmebrücken schnell entdeckt werden. Es ist wichtig,<br />

auch einige Bilder von Bereichen aufzunehmen, deren Zustand<br />

augenscheinlich in Ordnung ist. Die Ergebnisse können mit<br />

Bildern verglichen werden, <strong>die</strong> Mängel aufzeigen, sodass das<br />

Ausmaß der verschiedenen festgestellten Probleme beurteilt<br />

werden kann.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!