19.11.2012 Aufrufe

Bedienanleitung (580 KB) - resope.de

Bedienanleitung (580 KB) - resope.de

Bedienanleitung (580 KB) - resope.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienungsanleitung<br />

HELIOREG-MCS 45<br />

Heizkreisregelung für 2 Heizkreise<br />

scherer Solarsysteme


scherer<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Einsatzgebiet / Kurzbeschreibung<br />

2 Sicherheitshinweise<br />

3 Funktionsweise<br />

4 Das Heizsystem<br />

4�1 Regelfunktionen <strong>de</strong>r Heizkreise<br />

4�2 Heizkennlinie und Heizgrenze<br />

Gerätebeschreibung HELIOREG-MCS 45<br />

5 Montageanleitung<br />

5�1 Wandmontage<br />

5�2 Elektrischer Anschluß (230 V)<br />

5�3 Anschlußplan / Ausgänge<br />

5�4 Anschlußplan / Temperaturfühler<br />

5�5 Netzanschluß<br />

5�6 Inbetriebnahme<br />

6�0 Bedienungsanleitung<br />

6�1 Das Bedienfeld / Bedienprinzip<br />

6�2 Bedienung<br />

6�2�1 Menü - Struktur<br />

6�2�2 Status-Ebene<br />

6�2�3 Bedienung aus <strong>de</strong>m Grundzustand<br />

6�2�4 Menü-Ebene<br />

7�0 Die Experten-Funktionen / Servicepar�<br />

8�0 Default-Werte / Einstellbereiche<br />

8�1 Betriebs-Parameter<br />

8�2 Heizkreis 1 Parameter<br />

8�3 Heizkreis 2 Parameter<br />

9�0 Technische Daten<br />

9�1 Temperaturfühler<br />

9�2 DCF-77 Funkempfänger<br />

9�3 HELIOREG-MCS 45<br />

9�4 HELIOREG-MCS 45 / Bedienelemente<br />

10�0 Einstellungen am Regelgerät<br />

10�1 Einstellwerte<br />

11�0 Garantiebestimmungen<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 1<br />

1 EINSATZGEBIET / KURZBESCHREIBUNG<br />

HELIOREG-MCS 45 regelt ein Heizsystem mit zwei<br />

Heizkreisen und einem Pufferspeicher<br />

�<br />

Die Geräte sind für <strong>de</strong>n Einsatz im Wohn-, Geschäftssowie<br />

Gewerbebereich geeignet�<br />

Nicht verwendungsgemäßer Einsatz ist anhand <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n<br />

Vorschriften vor Inbetriebnahme zu prüfen�<br />

2 SICHERHEITSHINWEISE<br />

- Lesen Sie vor <strong>de</strong>r Installation/Inbetriebnahme die<br />

Bedienungsanleitung aufmerksam durch�<br />

- Vertauschen Sie niemals die Anschlußseite <strong>de</strong>r Sensoren<br />

mit <strong>de</strong>r Betriebsspannungsseite! Zerstörung o<strong>de</strong>r<br />

lebensgefährliche Spannung am Gerät und angeschlossenen<br />

Sensoren o<strong>de</strong>r Geräten sind möglich�<br />

- Der Anschluß von HELIOREG-MCS 45, Pumpen o<strong>de</strong>r<br />

Ventilen an die Betriebsspannung, darf nur von fachkundigem<br />

Personal vorgenommen wer<strong>de</strong>n� Dabei sind die<br />

gelten<strong>de</strong>n Bestimmungen einzuhalten�<br />

- Trennen Sie vor Installations- bzw�<br />

Verdrahtungsarbeiten an <strong>de</strong>n elektrischen Betriebsmitteln<br />

HELIOREG-MCS 45 immer allpolig von <strong>de</strong>r Betriebsspannung�<br />

- Montieren Sie HELIOREG-MCS 45 so, daß es keinen<br />

unzulässigen Betriebszustän<strong>de</strong>n ausgesetzt ist�<br />

- Stellen Sie sicher, daß die Versorgungsspannungen mit<br />

<strong>de</strong>n Betriebsdaten von HELIOREG-MCS 45, Pumpen<br />

o<strong>de</strong>r Ventilen übereinstimmen�<br />

- HELIOREG-MCS 45 darf nur im spannungslosen Zustand<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n�<br />

3 FUNKTIONSWEISE<br />

HELIOREG-MCS 45 arbeitet vollelektronisch mit einem<br />

Mikroprozessor� Dieser verarbeitet die eingehen<strong>de</strong>n<br />

Meß- und Sensorsignale und steuert alle notwendigen<br />

Funktionsabläufe, alle Anzeigen und Schaltausgänge� Der<br />

Einsatz eines Mikroprozessors bringt gegenüber Reglern<br />

herkömmlicher Technik folgen<strong>de</strong> Vorteile:<br />

- übersichtliche, einfache Bedienung<br />

- Menüführung mit wenigen Funktionstasten<br />

- digitale Einstellung <strong>de</strong>r Regelparameter<br />

- Anzeige <strong>de</strong>r gemessenen Werte<br />

- optische Anzeige von Betriebszustän<strong>de</strong>n und Störungen<br />

- Rechenoperationen können verarbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

- Steuer- und Regelung möglich


scherer<br />

4�0 Das Heizsystem<br />

���<br />

���������<br />

3XIIHUVSHLFKHU<br />

Das Heizsystem besteht aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Komponenten<br />

(Baugruppen):<br />

• Pufferspeicher Typ PS<br />

• zwei Heizkreise mit Mischer<br />

4�1 Regelfunktionen <strong>de</strong>r Heizkreise<br />

Festlegung <strong>de</strong>r Heizungskennlinie<br />

���<br />

����<br />

Die Heizkennlinie wird durch die Außen- und Vorlauftemperatur<br />

an zwei Punkten festgelegt�<br />

Die Heizkennlinie stellt <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen<br />

<strong>de</strong>r Außentemperatur und <strong>de</strong>r<br />

Heizkreisvorlauftemperatur (Vorlauftemperatur) dar�<br />

Vereinfacht: je niedriger die Außentemperatur, <strong>de</strong>sto<br />

höher die Vorlauftemperatur�<br />

Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Heizkennlinien: flache<br />

Heizkennlinien stellen niedrige Vorlauftemperaturen<br />

ein, steile Heizkennlinien höhere Vorlauftemperaturen�<br />

���� ����<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 2<br />

��� ���<br />

����<br />

��� ���<br />

Von <strong>de</strong>r Vorlauftemperatur ist die Raumtemperatur<br />

abhängig�<br />

Zur Erreichung einer bestimmten Raumtemperatur<br />

sind, je nach Wärmedämmung <strong>de</strong>s zu beheizen<strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>s bzw� je nach Heizanlage, unterschiedliche<br />

Heizkreisvorlauftemperaturen erfor<strong>de</strong>rlich�<br />

Mit <strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>r Heizkennlinie wird die<br />

Heizkreisvorlauftemperatur an diese Bedingungen<br />

angepasst�


scherer<br />

4�2 Heizungskennlinie und Heizgrenze<br />

7KN >ƒ&@<br />

7KN PD[<br />

7KN ƒ&<br />

7KN PLQ<br />

7KN ƒ&<br />

6WHLOKHLW<br />

1$6B7KN<br />

Festlegung <strong>de</strong>r Heizkennlinie<br />

Die Heizungskennlinie wird durch zwei Punkte festgelegt:<br />

• Punkt 1: +15°C; Thk (+15°C)<br />

• Punkt 2: -10°C; Thk (-10°C)<br />

7$(B7KN<br />

�25B7KN<br />

7$*B7KN<br />

ƒ& ƒ& +*<br />

Thk<br />

Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

Ta<br />

Außentemperatur<br />

Thk max<br />

Max�Vorlauftemperatur Heizkr�<br />

Thk min<br />

Min� Vorlauftemperatur Heizkr�<br />

Thk (-10°C)<br />

Vorlauftemperatur bei -10°C<br />

-10°C<br />

Außentemperatur -10°C<br />

Thk (+15°C)<br />

Vorlauftemperatur bei +15 °C<br />

+15°C<br />

Außentemperatur +15°C<br />

HG<br />

Heizgrenze<br />

HG<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Heizkennlinie HKL wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Außentemperatur<br />

festgelegt� Die Kennlinie ist durch eine Gera<strong>de</strong>, die durch die bei<strong>de</strong>n Punkte (1; 2) verläuft, <strong>de</strong>finiert�<br />

Parallelverschiebung <strong>de</strong>r Heizkennlinie<br />

Eine Parallelverschiebung <strong>de</strong>r Heizkennlinie bewirkt eine Raumtemperaturän<strong>de</strong>rung� Die Heizkennlinie kann<br />

durch folgen<strong>de</strong> Parameter geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Kennlinien-Korrektur KOR-Thk<br />

• Tagabsenkung <strong>de</strong>r Vorlauftemperatur TAS_Thk<br />

• Taganhebung <strong>de</strong>r Vorlauftemperatur TAE_Thk<br />

• Nachtabsenkung <strong>de</strong>r Vorlauftemperatur NAS_Thk<br />

Steigungsän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Heizkennlinie<br />

Die alleinige Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sollvorlauftemperatur am Punkt 1 (Thk (+15°C)) o<strong>de</strong>r am Punkt 2 (Thk (-10°C))<br />

verän<strong>de</strong>rt die Steigung und somit die Steilheit <strong>de</strong>r Heizungskennlinie�<br />

Maximale Vorlauftemperatur Thk_max<br />

Nach oben wird die Vorlauftemperatur durch Thk max begrenzt�<br />

Minimale Vorlauftemperatur Thk min<br />

Nach unten wird die Vorlauftemperatur durch Thk min begrenzt�<br />

7D >ƒ&@<br />

Heizgrenze HG<br />

Unterschreitet die Außentemperatur TA <strong>de</strong>n eingestellten Temperaturwert, schaltet die Heizung (Heizungspumpe)<br />

aus�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 3


scherer<br />

5 Montageanleitung<br />

5�1 Wandmontage<br />

Das Regelgerät HELIOREG-MCS 45 ist für die<br />

Wandmontage vorgesehen�<br />

Eine Montage <strong>de</strong>s Regelgerätes auf brennbarem<br />

Untergrund ist nicht zulässig�<br />

Zur Montage muß das Regelgerät "HELIOREG-<br />

MCS 45" zunächst geöffnet wer<strong>de</strong>n�<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n die vier Schrauben an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite<br />

<strong>de</strong>s Reglers herausgedreht� Im geöffneten Zustand<br />

kann nun das Flachbandkabel abgezogen<br />

und das Geräteoberteil zur Seite gelegt wer<strong>de</strong>n�<br />

Hinweis:<br />

Das Flachbandkabel nur am Stecker, niemals am<br />

Kabel ziehen�<br />

Eine Montage ohne Deckel erleichtert die anschließen<strong>de</strong>n<br />

Schritte erheblich�<br />

- Löcher an <strong>de</strong>r Wand anzeichnen, die Position<br />

kann <strong>de</strong>r unten aufgeführten Skizze entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n�<br />

- Löcher bohren (Bohrer 6 mm)<br />

- Gerät an die Wand schrauben (empfohlen wer<strong>de</strong>n<br />

Dübel M6, Schrauben 4,5 x 50 mm)�<br />

PP<br />

Durch die unterschiedlichen Klemmen (Schraubsteckklemmen)<br />

ist ein vertauschen von Fühlern- und<br />

230 V-Verbrauchern bei sachgemäßem Gebrauch<br />

ausgeschlossen�<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorgehensweise hat sich bewährt:<br />

- Prüfen Sie ob an allen En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r 230 V-Anschlußleitungen<br />

<strong>de</strong>r Kabelmantel auf eine<br />

Länge von 60 ��� 80 mm entfernt und die<br />

En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Leitungen abisoliert sind� Bei flexiblen<br />

Anschlußleitungen müssen die blanken<br />

En<strong>de</strong>n mit A<strong>de</strong>rnenthülsen versehen wer<strong>de</strong>n�<br />

- Führen Sie die 230 V Kabel durch die PG 9<br />

Verschraubungen in das Gerät ein� Die kleine<br />

ren PG-Verschraubungen links (PG 7) sind für<br />

die Temperaturfühler bzw� Volumenmessteile<br />

vorgesehen�<br />

- Schließen Sie die Anschlußleitungen an <strong>de</strong>n<br />

dafür vorgesehenen Anschlußklemmen an�<br />

*HKlXVHZDQG<br />

�DEHO 9<br />

3* 9HUVFKUDXEXQJ<br />

��������� ���<br />

5�2 Elektrischer Anschluß (230 V)<br />

Achtung:<br />

Der elektrische Anschluß von Leitungen, die 230 V führen darf nur von fachkundigem (qualifiziertem)<br />

Personal vorgenommen wer<strong>de</strong>n� Es sind die dafür vorgesehenen Sicherheitsvorschriften zu<br />

beachten ! Bei allen elektrischen Arbeiten, auch beim Anschluß von Fühlern etc� muß das Gerät<br />

sicher von <strong>de</strong>r Versorgungsspannung getrennt wer<strong>de</strong>n�<br />

Der Anschluß aller externen Komponenten erfogt an <strong>de</strong>n grünen Schraubsteckklemmen, die auf <strong>de</strong>r Platine<br />

angebracht sind� Die Klemmen sind in zwei unterschiedliche Bereiche unterteilt� Bei <strong>de</strong>n sieben Schraubsteckklemmen<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um alle 230 V / 50 Hz Verbraucher, sowie die Spannungsversorgung und bei<br />

<strong>de</strong>n sieben schwarzen Schraubsteckklemmen han<strong>de</strong>lt es sich um die Temperaturfühler, sowie die digitalen<br />

Eingänge�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 4


scherer<br />

5�3 Anschlußplan / Ausgänge<br />

V Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

J2 Mischer 1 AUF (wärmer)<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

J3 Mischer 1 ZU (kälter)<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

J4 Heizkreispumpe 1<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

- - - - -<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 5<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

Ã<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

Gerätesicherungen:<br />

2 x T 6,3 A<br />

9<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

J5 Mischer 2 AUF (wärmer)<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

J6 Mischer 2 ZU (kälter)<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

J7 Heizkreispumpe 2<br />

L Phase<br />

N Nulleiter<br />

PE Schutzleiter<br />

-<br />

�����������<br />

�������<br />

/<br />

1<br />

3(


scherer<br />

5�4 Anschlußplan / Temperaturfühler und Zählereingänge<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��� � �����<br />

�<br />

������<br />

���<br />

T1 ��� T10 Temperaturfühler<br />

T1=Thk1 Vorlauftemperatur HK 1<br />

T2=Thk2 Vorlauftemperatur HK 2<br />

T3=Thv Vorlauftemperatur Pufferkreis<br />

T10=Ta Außentemperatur<br />

�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�<br />

Hinweis:<br />

Alle nicht angeschlossenen Temperaturfühler sind<br />

zu brücken !<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 6<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

- - - - -<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

/<br />

1<br />

3(<br />

Fühlertyp T1 , T2, T3 KTY 81-210<br />

Genauigkeit: +/- 1 °C bei 25 °C<br />

Temperaturmessbereich: - 20 ��� + 105 °C<br />

Fühlertyp T10=Ta PT 1000<br />

Genauigkeit: +/- 1°C bei 25 °C<br />

Temperaturmessbereich: - 20��� + 130 °C<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

-<br />

/<br />

1<br />

3(


5�5 Netzanschluß<br />

scherer<br />

Als Netzkabel wer<strong>de</strong>n Kabel mit 1�5 mm 2 empfohlen� Als Hauptschalter kann ein Aufputzschalter mit Beleuchtung<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n�<br />

5�6 Inbetriebnahme<br />

Sind nun alle Schritte <strong>de</strong>r Montageanleitung 5�1 ���<br />

5�5 durchgeführt, so kann das Geräteoberteil wie<strong>de</strong>r<br />

aufgeschraubt wer<strong>de</strong>n� Dazu wird zunächst das<br />

Flachbandkabel wie<strong>de</strong>r eingesteckt� Ist das Gehäuse<br />

wie<strong>de</strong>r geschlossen, kann die Anlage über <strong>de</strong>n<br />

Haupschalter in Betrieb genommen wer<strong>de</strong>n�<br />

Die grüne "Betriebsanzeige" leuchtet� Die Regelung<br />

startet automatisch beim Anschalten� Es wer<strong>de</strong>n<br />

zunächst die voreingestellten Parameter (Default-<br />

Werte) verwen<strong>de</strong>t�<br />

6�0 BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�ÃÃ�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

6�1 Das Bedienfeld / Bedienprinzip<br />

�� �� �� �� ��<br />

Das Regelgerät "HELIOREG-MCS 45" wird über die<br />

vier Tasten bedient�<br />

Die "Menü-Taste" dient dabei <strong>de</strong>m Weiterschalten<br />

in die erste Unterebene "Anzeigen"� Mit <strong>de</strong>r "F1-<br />

Taste" können aus <strong>de</strong>m Grundzustand die ersten<br />

vier Temperaturen angezeigt wer<strong>de</strong>n� Durch gleichzeitiges<br />

Drücken <strong>de</strong>r "F1- Taste" und gleichzeitiges<br />

Drücken <strong>de</strong>r "F2-Taste" wer<strong>de</strong>n weitere vier<br />

Temperaturen angezeigt �<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 7<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

Ã<br />

��<br />

��<br />

���<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

��<br />

6�2 Die Bedienung<br />

Im folgen<strong>de</strong>n wird auf die Bedienung von<br />

"HELIOREG -MCS 45" eingegangen� In <strong>de</strong>r gleichen<br />

Reihenfolge wie nachfolgend aufgeführt, erscheinen<br />

die Menü- und Statuspunkte durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

"Menü" - Taste" bzw� "F1- o<strong>de</strong>r F2-Taste"�<br />

Die Regelparameter können nur dann verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n, nach<strong>de</strong>m die Eingabe durch die "Enter-<br />

Taste" bestätigt wur<strong>de</strong>�<br />

Im Grundzustand wird im Display folgen<strong>de</strong> Anzeige<br />

dargestellt:<br />

Grundzustand<br />

�<br />

�<br />

��<br />

13:20 Uhr<br />

Thv = 55 °C (Thk1, Thk2,Tau)<br />

������<br />

����<br />

Hinweis:<br />

Die obere Zeile im Display zeigt die Uhrzeit an�<br />

Die untere Zeile wechselt alle 5 Sekun<strong>de</strong>n und zeigt<br />

die Heizungsvorlauftemperatur Thv, die<br />

Heizkreisvorlauftemperatur1 Thk1,<br />

Heizkreisvorlauftemperatur 2 Thk2, sowie die Außentemperatur<br />

Tau an�


scherer<br />

6�2�1 Menü-Struktur<br />

Im folgen<strong>de</strong>n ist die Menü-Struktur zur Bedienung <strong>de</strong>s Regelgerätes HELIOREG-MCS 45 schematisch<br />

dargestellt�<br />

+HL]NUHLV<br />

3DUDPHWHU<br />

(QWHU<br />

�������������<br />

9RUODXI EHL<br />

ƒ&<br />

) )<br />

9RUODXI EHL<br />

ƒ&<br />

) )<br />

�HQQOLHQLHQ<br />

�RUUHNWXU<br />

) )<br />

�������������<br />

�������<br />

) )<br />

�������������<br />

������<br />

) )<br />

9HUVWlUNXQJV<br />

)DNWRU<br />

) )<br />

��������������<br />

������<br />

)<br />

)<br />

+HL]NUHLV<br />

3DUDPHWHU<br />

(QWHU<br />

���������������<br />

���<br />

) )<br />

���������������<br />

���<br />

) )<br />

����������<br />

���������<br />

) )<br />

����������<br />

���������<br />

) )<br />

�������<br />

��������Ã<br />

) )<br />

������������<br />

) )<br />

�����������<br />

) )<br />

��������������<br />

) )<br />

*UXQG]XVWDQG<br />

�����Ãà ÃÃ<br />

���Ã�Ã��Ã��ÃÃ������Ã�����Ã����<br />

0HQ<br />

%HWULHEV<br />

3DUDPHWHU<br />

(QWHU<br />

�����������<br />

) )<br />

�������������<br />

) )<br />

8UODXEV<br />

$EVHQNXQJ<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 8<br />

)<br />

)<br />

) )<br />

8UODXEV<br />

$EVHQNXQJ<br />

) )<br />

+HL]JUHQ]H<br />

+HL]NUHLV<br />

) )<br />

+HL]JUHQ]H<br />

+HL]NUHLV<br />

)<br />

)<br />

6FKDOWXKU<br />

VWHOOHQ<br />

(QWHU<br />

�������<br />

����������<br />

) )<br />

:RFKHQWDJ<br />

HLQVWHOOHQ<br />

)<br />

)<br />

([SHUWHQ<br />

)XQNWLRQHQ<br />

(QWHU<br />

)XQNWLRQ


scherer<br />

6�2�2 Status-Ebene<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Tasten "F1, F2 o<strong>de</strong>r Enter" aus <strong>de</strong>m Grundzustand können die Systemtemperaturen,<br />

sowie die Betriebszustän<strong>de</strong> angezeigt wer<strong>de</strong>n�<br />

6�2�3 Bedienung aus <strong>de</strong>m Grundzustand Grundzustand<br />

*UXQG]XVWDQG<br />

8KU<br />

7KY 7DX 7KN 7KN<br />

)<br />

7KN ƒ& 7KN ƒ&<br />

7KY ƒ& 7 ƒ&<br />

)<br />

�����<br />

7 7<br />

7 7<br />

)<br />

7 7 7DX<br />

�����<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 9<br />

Im Grundzustand wird im Display folgen<strong>de</strong> Anzeige dargestellt:<br />

13:20 Uhr<br />

Thv = 55 °C (Thk1, Thk2,Tau)<br />

Hinweis:<br />

Die obere Zeile im Display zeigt die Uhrzeit an�<br />

Die untere Zeile wechselt alle 5 Sekun<strong>de</strong>n und zeigt die<br />

Heizungsvorlauftemperatur Thv, die<br />

Heizkreisvorlauftemperatur1 Thk1,<br />

Heizkreisvorlauftemperatur 2 Thk2, sowie die Außentemperatur<br />

Tau an�<br />

T1 ��� T10 Temperaturfühler<br />

T1=Thk1 Vorlauftemperatur HK 1<br />

T2=Thk2 Vorlauftemperatur HK 2<br />

T3=Thv Vorlauftemperatur Pufferkreis<br />

T10=Ta Außentemperatur<br />

$XVJDQJ<br />

SDVVLY<br />

$XVJDQJ<br />

SDVVLY<br />

$XVJDQJ<br />

DNWLY<br />

$XVJDQJ<br />

DNWLY<br />

$XVJDQJ<br />

SDVVLY<br />

$XVJDQJ<br />

SDVVLY<br />

Hinweis: Die Ausgänge 1 ��� 6 sind aktiv, wenn "100 %" angezeigt<br />

wird und passiv, wenn "0 %" angezeigt wird�


scherer<br />

6�2�4 Menü-Ebene<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Tasten "F1, F2" aus <strong>de</strong>r Menüebene<br />

können die Systemparameter (Zeiten,<br />

Heizkreisparameter, sowie die Betriebsparameter<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Die Regelparameter können nur<br />

dann verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, nach<strong>de</strong>m die Eingabe durch<br />

die "Enter-Taste" bestätigt wur<strong>de</strong>�<br />

Uhrzeit einstellen<br />

���������<br />

�����<br />

�������<br />

����������<br />

�����<br />

ÃÃÃÃ�������<br />

����ÃÃÃÃÃ�����<br />

�����<br />

ÃÃÃÃ�������<br />

����ÃÃÃÃÃ�����<br />

�����<br />

�������<br />

����������<br />

����<br />

Uhrzeit einstellen<br />

In diesem Menüpunkt wird die Schaltuhr eingestellt�<br />

Mit <strong>de</strong>r F1-Taste wer<strong>de</strong>n 10-er Schritte und mit <strong>de</strong>r<br />

F2-Taste 1-er Schritte eingegeben�<br />

Hinweis:<br />

Bei Stromausfall muß die Uhr neu gestellt wer<strong>de</strong>n,<br />

da die Uhr über die Netzfrequzenz läuft�<br />

optional:<br />

Das Regelgerät HELIOREG-MCS 45 ist mit einer<br />

DCF 77-Schnittstelle ausgerüstet� Über diese Schnittstelle<br />

kann ein Funkempfänger (gegen Aufpreis erhältlich)<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n� Bei einem Stromausfall<br />

wird die Uhr automatisch neu gestellt, ebenso<br />

entfällt die Sommer/Winterumstellung�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 10<br />

DCF 77-Funkempfänger<br />

An <strong>de</strong>r DCF77-Schnittstelle kann ein DCF77-Empfänger<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n� Die DCF77-Funkuhren<br />

empfangen die amtliche Uhrzeit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland von <strong>de</strong>r Physikalisch-Technischen<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt (PTB) in Braunschweig und<br />

geben diese über verschie<strong>de</strong>ne Schnittstellen an<br />

Rechner und Systeme weiter� Durch Funksynchronisation<br />

<strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs DCF77 in Mainflingen<br />

bei Frankfurt/M� (50 01 N, 9 00 0) wird die Langzeitgenauigkeit<br />

<strong>de</strong>s PTB-Eichnormals von 1 x 10 E-13<br />

pro Woche erreicht� Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Genauigkeit<br />

wird diese Uhrzeit als rechtsverbindlich in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik anerkannt (Bun<strong>de</strong>sgesetzblatt 42/<br />

1978, Seite 110)�<br />

Elektrische Daten<br />

Elektrische Anschlüsse:<br />

Kabel Ziffer Nr� 1 + Vb<br />

Kabel Ziffer Nr� 2 Ausgang<br />

Kabel Ziffer Nr� 3 Masse<br />

Elektrische Daten:<br />

Versorgungsspannung 1,2 - max�15 VDC<br />

Betriebsstrom max� 1 mA<br />

Signaltyp open collector<br />

Hinweis: Der Funkempfänger muß so montiert wer<strong>de</strong>n,<br />

daß die LED-Lampe im Sekun<strong>de</strong>ntakt blinkt� Nur<br />

bei blinken<strong>de</strong>r LED-Lampe ist ein Empfang sichergestellt�<br />

Es kann max� 2 Minuten dauern bis sich die<br />

Uhrzeit eingestellt hat�<br />

Wochentag einstellen<br />

In diesem Menüpunkt wird <strong>de</strong>r Wochentag eingestellt�<br />

Mit <strong>de</strong>r F1- und F2-Taste wird <strong>de</strong>r aktuelle Tag eingegeben�<br />

:RFKHQWDJ<br />

HLQVWHOOHQ<br />

�����<br />

:RFKHQWDJ<br />

0LWWZRFK<br />

) )<br />

�����


scherer<br />

Betriebs-Parameter einstellen<br />

Party Dauer<br />

In diesem Menüpunkt wird für die hier eingestellte<br />

Dauer "Party-Dauer" die Nachtabsenkung zeitlich<br />

verschoben� Die Nachtabsenkung wird erst nach<br />

Ablauf <strong>de</strong>r eingestellten Dauer wie<strong>de</strong>r aktiv�<br />

Urlaubs Dauer<br />

In diesem Menüpunkt wird die Dauer <strong>de</strong>s Urlaubs<br />

eingestellt� Für die hier eingestellte Anzahl von Tagen<br />

ist die Urlaubsabsenkung aktiv�<br />

Urlaubs-Absenkung 1<br />

In diesem Menüpunkt wird <strong>de</strong>r Wert eingestellt, um<br />

<strong>de</strong>n die Vorlauf-Solltemperatur <strong>de</strong>s Heizkreises 1<br />

abgesenkt wird� Wie bei <strong>de</strong>r Kennlinien-Korrektur<br />

wird hier die Heizkreiskennlinie parallel verschoben�<br />

Urlaubs-Absenkung 2<br />

In diesem Menüpunkt wird <strong>de</strong>r Wert eingestellt, um<br />

<strong>de</strong>n die Vorlauf-Solltemperatur <strong>de</strong>s Heizkreises 2<br />

abgesenkt wird� Wie bei <strong>de</strong>r Kennlinien-Korrektur<br />

wird hier die Heizkreiskennlinie parallel verschoben�<br />

Heizgrenze 1<br />

Wird am Außenfühler <strong>de</strong>r hier eingesestellte Wert<br />

überschritten, schaltet die Heizkreispumpe <strong>de</strong>s<br />

Heizkreises 1 aus�<br />

Heizgrenze 2<br />

Wird am Außenfühler <strong>de</strong>r hier eingesestellte Wert<br />

überschritten, schaltet die Heizkreispumpe <strong>de</strong>s<br />

Heizkreises 2 aus�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MC 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 11<br />

%HWULHEV<br />

3DUDPHWHU<br />

�����<br />

3DUW\ 'DXHU<br />

) )<br />

8UODXEV 'DXHU<br />

) )<br />

8UODXEVDEV<br />

$EVHQNXQJ<br />

) )<br />

8UODXEVDEV<br />

$EVHQNXQJ<br />

) )<br />

+HL]JUHQ]H<br />

+HL]NUHLV<br />

) )<br />

+HL]JUHQ]H<br />

+HL]NUHLV<br />

) )


scherer<br />

Heizkreis-Parameter einstellen<br />

Heizkreis Vorlauftemperatur max<br />

In diesem Menüpunkt wird die maximale Vorlauftemperatur<br />

(z�B� Fußbo<strong>de</strong>nheizkreis, etc�) eingestellt� Die Vorlauftemperatur<br />

Heizkreis-Vorl� max begrenzt die<br />

Heizkreisvorlauftemperatur nach oben�<br />

Heizkreis Vorlauftemperatur min<br />

In diesem Menüpunkt wird die minimale Vorlauftemperatur<br />

(z�B� Fußbo<strong>de</strong>nheizkreis, etc�) eingestellt� Die Vorlauftemperatur<br />

Heizkreis-Vorl� min begrenzt die<br />

Heizkreisvorlauftemperatur nach unten�<br />

Heizkreis-Programm 1<br />

Tagabsenkung - Einschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Einschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die<br />

Schaltuhr nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Tagabsenkung<br />

aktiv�<br />

Mit <strong>de</strong>r F1-Taste wer<strong>de</strong>n 10-er Schritte und mit <strong>de</strong>r F2-Taste<br />

1-er Schritte eingegeben�<br />

Tagabsenkung - Ausschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Ausschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die<br />

Schaltuhr nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Tagabsenkung<br />

ausgeschaltet�<br />

Taganhebung - Einschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Einschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die<br />

Schaltuhr nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Taganhebung<br />

aktiv�<br />

Mit <strong>de</strong>r F1-Taste wer<strong>de</strong>n 10-er Schritte und mit <strong>de</strong>r F2-Taste<br />

1-er Schritte eingegeben�<br />

Taganhebung - Ausschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Ausschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die<br />

Schaltuhr nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Taganhebung<br />

ausgeschaltet�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MC 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 12<br />

+HL]NUHLV<br />

3DUDPHWHU<br />

�����<br />

+HL]NUHLV 9RUO<br />

PD[<br />

) )<br />

+HL]NUHLV 9RUO<br />

PLQ<br />

) )<br />

+HL]NUHLV<br />

3URJUDPP<br />

�����<br />

7 $EVHQNXQJ (LQ<br />

) )<br />

7 $EVHQNXQJ $XV<br />

) )<br />

7 $QKHEXQJ (LQ<br />

) )<br />

7 $QKHEXQJ $XV<br />

) )<br />

1 $QKHEXQJ (LQ<br />

) )<br />

1 $QKHEXQJ $XV


scherer<br />

Nachtabsenkung - Einschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Einschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die Schaltuhr<br />

nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Nachtabsenkung aktiv�<br />

Mit <strong>de</strong>r F1-Taste wer<strong>de</strong>n 10-er Schritte und mit <strong>de</strong>r F2-Taste 1-er<br />

Schritte eingegeben�<br />

Nachtabsenkung - Ausschaltzeit 1<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann die Ausschaltzeit eingestellt wer<strong>de</strong>n�<br />

Ist die Einschaltzeit gleich <strong>de</strong>r Ausschaltzeit, so wird die Schaltuhr<br />

nicht aktiviert�<br />

Ab <strong>de</strong>r hier eingestellten Uhrzeit wird die Nachtabsenkung ausgeschaltet�<br />

Wochenprogramm<br />

Mit <strong>de</strong>n F1, F2 - Tasten kann <strong>de</strong>n einzelnen Wochentagen das<br />

Nachheiz-Programm 1 o<strong>de</strong>r 2 zugeordnet wer<strong>de</strong>n�<br />

Ziffer"0" be<strong>de</strong>utet keine Heizkreispumpen aus<br />

Ziffer"1" be<strong>de</strong>utet Zuordnung <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Tages zum<br />

Heizkreis-Programm 1<br />

Ziffer"2" be<strong>de</strong>utet Zuordnung <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Tages zum<br />

Heizkreis-Programm 2<br />

Beispiele:<br />

Zuordnung <strong>de</strong>r Wochentage<br />

WochentageMo� Die� Mitt� Do� Fr� Sa� So�<br />

Heizkreis-Programm1 1 1 1 1 2 2<br />

An <strong>de</strong>n Wochentagen Mo, Die, Mitt, Do und Freitag ist das Heizkreis-<br />

Programm 1 aktiv� An <strong>de</strong>n Wochentagen Sa und Sonntag das<br />

Nachheiz-Programm 2�<br />

WochentageMo� Die� Mitt� Do� Fr� Sa� So�<br />

Heizkreis-Programm1 2 1 2 1 2 2<br />

An <strong>de</strong>n Wochentagen Mo, Mitt, und Freitag ist das Nachheiz-Programm<br />

1 aktiv� An <strong>de</strong>n Wochentagen Die, Do, Sa und Sonntag das<br />

Nachheiz-Programm 2�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 13<br />

+HL]NUHLV<br />

3DUDPHWHU<br />

�����<br />

+HL]NUHLV 9RUO<br />

PD[<br />

) )<br />

+HL]NUHLV 9RUO<br />

PLQ<br />

) )<br />

+HL]NUHLV<br />

3URJUDPP<br />

) )<br />

+HL]NUHLV<br />

3URJUDPP<br />

) )<br />

:RFKHQ<br />

3URJUDPP<br />

�����<br />

6RQQWDJ<br />

3URJUDPP<br />

) )<br />

0RQWDJ<br />

3URJUDPP<br />

XVZ


scherer<br />

Heizkreis-Parameter einstellen<br />

Tagabsenkung<br />

In diesem Menüpunkt kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Tagabsenkung<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Die Vorlauf-Solltemperatur<br />

wird um <strong>de</strong>n hier eingestellten Wert abgesenkt�<br />

Die Zeitspanne, ab wann und wie lange<br />

abgesenkt wird, kann im Menü Heizkreis-Programm<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Wie bei <strong>de</strong>r Kennlinien-Korrektur<br />

wird die Heizkreiskennlinie für das eingestellte<br />

Zeitfenster parallel verschoben�<br />

Taganhebung<br />

In diesem Menüpunkt kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Taganhebung<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Die Vorlauf-Solltemperatur<br />

wird um <strong>de</strong>n hier eingestellten Wert angehoben�<br />

Die Zeitspanne, ab wann und wie lange<br />

abgesenkt wird, kann im Menü Heizkreis-Programm<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Wie bei <strong>de</strong>r Kennlinien-Korrektur<br />

wird die Heizkreiskennlinie für das eingestellte<br />

Zeitfenster parallel verschoben�<br />

Nachtabsenkung<br />

In diesem Menüpunkt kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Nachtabsenkung<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Die Vorlauf-Solltemperatur<br />

wird um <strong>de</strong>n hier eingestellten Wert abgesenkt�<br />

Die Zeitspanne, ab wann und wie lange<br />

abgesenkt wird, kann im Menü Heizkreis-Programm<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n� Wie bei <strong>de</strong>r Kennlinien-Korrektur<br />

wird die Heizkreiskennlinie für das eingestellte<br />

Zeitfenster parallel verschoben�<br />

Festlegung <strong>de</strong>r Heizkennlinie<br />

Die Heizkennlinie wird durch zwei Punkte festgelegt:<br />

Thk (+15°C): Vorlauftemp� bei +15°C Außentemp�<br />

Thk (-10°C): Vorlauftemp� bei -10°C Außentemp�<br />

• Punkt 1: Ta = + 15 °C; Thk (+15°C)<br />

• Punkt 2: Ta = - 10 °C; Thk (-10 °C)<br />

Die Heizkreiskennlinie ist durch eine Gera<strong>de</strong>, die<br />

durch die bei<strong>de</strong>n Punkte (1;2) verläuft, <strong>de</strong>finiert�<br />

Vorlauftemperatur bei Ta = - 10 °C<br />

In diesem Menüpunkt wird die Vorlauftemperatur<br />

(Thk) bei einer Außentemperatur von Ta = - 10 °C<br />

(Vorlauf bei Ta = - 10 °C) eingestellt�<br />

Vorlauftemperatur bei Ta = + 15 °C<br />

In diesem Menüpunkt wird die Vorlauftemperatur<br />

(Thk) bei einer Außentemperatur von Ta = + 15 °C<br />

(Vorlauf bei Ta = + 15 °C) eingestellt�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�01�2000 Seite 14<br />

+HL]NUHLV<br />

3URJUDPP<br />

) )<br />

:RFKHQ<br />

3URJUDPP<br />

) )<br />

7DJDEVHQNXQJ<br />

) )<br />

7DJDQKHEXQJ<br />

) )<br />

1DFKWDEVHQNXQJ<br />

) )<br />

9RUODXI EHL<br />

7D ƒ &<br />

) )<br />

9RUODXI EHL<br />

7D ƒ &


scherer<br />

Kennlinien-Korrektur<br />

In diesem Menüpunkt kann <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r K-Linie versch� eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, d�h� die Heizkennlinie kann nach oben und unten<br />

parallel verschiben wer<strong>de</strong>n�<br />

Beispiel:<br />

Die Raumtemperatur ist in <strong>de</strong>r Übergangszeit zu niedrig, in<br />

<strong>de</strong>r kalten Jahreszeit richtig� Optimale Anpassung <strong>de</strong>r Regelung<br />

an bauliche Gegebenheiten noch�<br />

Max� Pulsweite Mischer (Reglerbegrenzung)<br />

In diesem Menüpunkt wird die max� Pulsweite Mischer <strong>de</strong>s Mischers<br />

eingestellt�<br />

Beispiel:<br />

Wird hier ein Wert von z�B� 10 Sekun<strong>de</strong>n eingestellt be<strong>de</strong>utet<br />

dies, daß <strong>de</strong>r Mischer max� 10 Sekun<strong>de</strong>n pro Reglerzyklus angesteuert<br />

wird�<br />

Pause zwischen <strong>de</strong>n Pulsen (Totzeit)<br />

In diesem Menüpunkt wird die Pause zwischen <strong>de</strong>n Pulsen<br />

<strong>de</strong>s Mischers eingestellt�<br />

Beispiel:<br />

Wird hier ein Wert von z�B� 30 Sekun<strong>de</strong>n eingestellt be<strong>de</strong>utet<br />

dies, daß zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Regelzyklen eine Pause (Totzeit)<br />

von 30 Sekun<strong>de</strong>n eingehalten wird�<br />

Verstärkungs-Faktor<br />

Mit <strong>de</strong>n "F1/F2 - Tasten" wird hier das Regelverhalten <strong>de</strong>r Anlage<br />

beeinflußt� Es han<strong>de</strong>lt sich bei diesem Regelgerät um einen<br />

PID-Regler� Durch Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Regel-Parameters (größere<br />

Werte) reagiert die Regelung stärker auf eine Regelabweichung�<br />

Bei Einstellung kleinerer Werte reagiert die Regelung<br />

schwächer auf eine Regelabweichung�<br />

Mischer-Laufzeit 90 Grad<br />

In diesem Menüpunkt wird die Mischer-Laufzeit 90 Grad <strong>de</strong>s<br />

eingesetzten Mischermotors eingestellt�<br />

Beispiel:<br />

Wird hier ein Wert von z�B� 120 Sekun<strong>de</strong>n eingestellt be<strong>de</strong>utet<br />

dies, daß <strong>de</strong>r Mischer innerhalb von 120 Sekun<strong>de</strong>n einen Stellwinkel<br />

von 90 Grad zurücklegt�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 15<br />

�HQQOLQLHQ<br />

�RUUHNWXU<br />

) )<br />

PD[ 3XOVZHLWH<br />

0LVFKHU<br />

) )<br />

3DXVH ]ZLVFKHQ<br />

GHQ 3XOVHQ<br />

) )<br />

9HUVWlUNXQJV<br />

)DNWRU<br />

) )<br />

0LVFKHU /DXI]<br />

*UDG


scherer<br />

7�0 Experten - Funktionen / Serviceparameter<br />

Die Experten-Funktionen wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Grundzustand aktiviert� Über die Menü-Taste wird in die Untermenü-Ebene<br />

"Experten-Funktionen" gesprungen� Mit <strong>de</strong>r "F2-Taste" wird in die Experten-Funktionen gesprungen�<br />

Unten aufgeführte Tabelle gibt an, welche Ziffern (Funkt� 1 ��� Funkt� 7) die entsprechen<strong>de</strong>n Ausgänge<br />

aktiviert bzw� die Parameter und Energiesummen zurücksetzt�<br />

Pos� Anzeige-D isplay<br />

Abk� Default Bereich Einstellwert<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

16<br />

17<br />

8�1 Betriebs-Parameter<br />

Funktion<br />

1<br />

( Ausgang<br />

1,<br />

Signalrelai<br />

s)<br />

Funktion<br />

2<br />

( Ausgang<br />

2,<br />

Triac<br />

1)<br />

Funktion<br />

3<br />

( Ausgang<br />

3,<br />

Triac<br />

2)<br />

Funktion<br />

4<br />

( Ausgang<br />

4 Triac<br />

3)<br />

Funktion<br />

5<br />

( Ausgang<br />

5 Triac<br />

4)<br />

Funktion<br />

6<br />

( Ausgang<br />

6,<br />

Triac<br />

5)<br />

Funktion<br />

7<br />

( Ausgang<br />

7,<br />

Triac<br />

6)<br />

Funktion<br />

16<br />

( Energie-Sum<br />

men<br />

löschen)<br />

Funktion<br />

17<br />

( Parameter<br />

rücksetzen)<br />

8�0 Default-Werte / Einstellbereiche<br />

Fkt� 1 us<br />

Fkt� 2 us<br />

Fkt� 3 us<br />

Fkt� 4 us<br />

Fkt� 5 us<br />

Fkt� 6 us<br />

Fkt� 7 us<br />

Fkt�<br />

Fkt�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 16<br />

16<br />

17<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

A [ Aus,<br />

Ein]<br />

Pos� Anzeige-D isplay<br />

Abk� Default Bereich Einstellwert<br />

1 Party-Dauer 1 [ 1���24]<br />

h<br />

2 Urlaubs-Dauer 0 Tage<br />

[ 0���60]<br />

Tage<br />

3 Url�-Absenkung1 10° C [ 5���30]<br />

° C<br />

4 Url�-Absenkung2 10° C [ 5���30]<br />

° C<br />

5<br />

6<br />

Heizgrenze<br />

Heizkreis<br />

1<br />

Heizgrenze<br />

Heizkreis<br />

2<br />

8 ° C [ 5���25]<br />

° C<br />

8 ° C [<br />

5���25]<br />

° C


scherer<br />

�<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E<br />

1<br />

�<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

x<br />

a<br />

m<br />

x<br />

a<br />

m<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

4 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

8<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

3<br />

[<br />

1<br />

�<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

m<br />

n<br />

i<br />

m<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

1<br />

[<br />

2<br />

1<br />

m<br />

m<br />

a<br />

r<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

5<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

9<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

6<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

3<br />

2<br />

m<br />

m<br />

a<br />

r<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

8<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

3<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

8<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

4 r<br />

F<br />

�<br />

�<br />

�<br />

o<br />

M<br />

o<br />

S<br />

,<br />

a<br />

S<br />

n<br />

n<br />

a<br />

k<br />

l<br />

l<br />

e<br />

u<br />

d<br />

i<br />

v<br />

i<br />

d<br />

n<br />

i<br />

t<br />

e<br />

n<br />

d<br />

r<br />

o<br />

e<br />

g<br />

u<br />

z<br />

n<br />

e<br />

d<br />

r<br />

e<br />

w<br />

1<br />

�<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

2<br />

�<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

5 g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

a<br />

g<br />

a<br />

T C<br />

°<br />

5 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

6 g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

a<br />

g<br />

a<br />

T C<br />

°<br />

5 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

7 g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

a<br />

t<br />

h<br />

c<br />

a<br />

N C<br />

°<br />

0<br />

1 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

8<br />

i<br />

e<br />

b<br />

f<br />

u<br />

a<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

C<br />

°<br />

0<br />

1<br />

-<br />

=<br />

a<br />

T<br />

)<br />

C<br />

°<br />

0<br />

1<br />

-<br />

(<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

7<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

2<br />

[<br />

9<br />

i<br />

e<br />

b<br />

f<br />

u<br />

a<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

C<br />

°<br />

5<br />

1<br />

+<br />

=<br />

a<br />

T<br />

)<br />

C<br />

°<br />

5<br />

1<br />

+<br />

(<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

7<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

2<br />

[<br />

0<br />

1<br />

r<br />

u<br />

t<br />

k<br />

e<br />

r<br />

r<br />

o<br />

K<br />

-<br />

n<br />

e<br />

i<br />

n<br />

i<br />

l<br />

n<br />

n<br />

e<br />

K<br />

C<br />

°<br />

5<br />

- C<br />

°<br />

]<br />

5<br />

+<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

-<br />

[<br />

1<br />

1<br />

e<br />

t<br />

i<br />

e<br />

w<br />

s<br />

l<br />

u<br />

P<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

M<br />

s<br />

0<br />

1 s<br />

]<br />

0<br />

5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

[<br />

2<br />

1<br />

n<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

w<br />

z<br />

e<br />

s<br />

u<br />

a<br />

P<br />

n<br />

e<br />

s<br />

l<br />

u<br />

P<br />

s<br />

0<br />

3 s<br />

]<br />

0<br />

6<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

[<br />

3<br />

1<br />

s<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

r<br />

ä<br />

t<br />

s<br />

r<br />

e<br />

V<br />

r<br />

o<br />

t<br />

k<br />

a<br />

F<br />

0<br />

�<br />

1 ]<br />

0<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

�<br />

0<br />

[<br />

4<br />

1<br />

�<br />

z<br />

f<br />

u<br />

a<br />

L<br />

-<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

M<br />

d<br />

a<br />

r<br />

G<br />

0<br />

9<br />

s<br />

0<br />

2<br />

1 s<br />

]<br />

0<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

1<br />

[<br />

8�2 Heizkreis 1 Parameter<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 17


scherer<br />

8�3 Heizkreis 2 Parameter<br />

�<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P �<br />

s<br />

o<br />

P y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A y<br />

a<br />

l<br />

p<br />

s<br />

i<br />

D<br />

-<br />

e<br />

g<br />

i<br />

e<br />

z<br />

n<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A �<br />

k<br />

b<br />

A t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D t<br />

l<br />

u<br />

a<br />

f<br />

e<br />

D h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B h<br />

c<br />

i<br />

e<br />

r<br />

e<br />

B t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E t<br />

r<br />

e<br />

w<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

n<br />

i<br />

E<br />

1<br />

�<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

x<br />

a<br />

m<br />

x<br />

a<br />

m<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

4 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

8<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

3<br />

[<br />

1<br />

�<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

m<br />

n<br />

i<br />

m<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

1<br />

[<br />

2<br />

1<br />

m<br />

m<br />

a<br />

r<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

5<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

9<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

6<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

3<br />

2<br />

m<br />

m<br />

a<br />

r<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

-<br />

s<br />

i<br />

e<br />

r<br />

k<br />

z<br />

i<br />

e<br />

H<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

A<br />

-<br />

T<br />

n<br />

i<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

s<br />

u<br />

A<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

A<br />

-<br />

N<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

0<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

8<br />

1<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

2<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

3<br />

2<br />

r<br />

h<br />

U<br />

0<br />

0<br />

:<br />

8<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

h<br />

]<br />

4<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

4 r<br />

F<br />

�<br />

�<br />

�<br />

o<br />

M<br />

o<br />

S<br />

,<br />

a<br />

S<br />

n<br />

n<br />

a<br />

k<br />

l<br />

l<br />

e<br />

u<br />

d<br />

i<br />

v<br />

i<br />

d<br />

n<br />

i<br />

t<br />

e<br />

n<br />

d<br />

r<br />

o<br />

e<br />

g<br />

u<br />

z<br />

n<br />

e<br />

d<br />

r<br />

e<br />

w<br />

1<br />

�<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

2<br />

�<br />

g<br />

o<br />

r<br />

P<br />

5 g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

a<br />

g<br />

a<br />

T C<br />

°<br />

5 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

6 g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

e<br />

h<br />

n<br />

a<br />

g<br />

a<br />

T C<br />

°<br />

5 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

7 g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

n<br />

e<br />

s<br />

b<br />

a<br />

t<br />

h<br />

c<br />

a<br />

N C<br />

°<br />

0<br />

1 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

[<br />

8<br />

i<br />

e<br />

b<br />

f<br />

u<br />

a<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

C<br />

°<br />

0<br />

1<br />

-<br />

=<br />

a<br />

T<br />

)<br />

C<br />

°<br />

0<br />

1<br />

-<br />

(<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

7<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

2<br />

[<br />

9<br />

i<br />

e<br />

b<br />

f<br />

u<br />

a<br />

l<br />

r<br />

o<br />

V<br />

C<br />

°<br />

5<br />

1<br />

+<br />

=<br />

a<br />

T<br />

)<br />

C<br />

°<br />

5<br />

1<br />

+<br />

(<br />

k<br />

h<br />

T C<br />

°<br />

0<br />

2 C<br />

°<br />

]<br />

0<br />

7<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

2<br />

[<br />

0<br />

1<br />

r<br />

u<br />

t<br />

k<br />

e<br />

r<br />

r<br />

o<br />

K<br />

-<br />

n<br />

e<br />

i<br />

n<br />

i<br />

l<br />

n<br />

n<br />

e<br />

K<br />

C<br />

°<br />

5<br />

- C<br />

°<br />

]<br />

5<br />

+<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

-<br />

[<br />

1<br />

1<br />

e<br />

t<br />

i<br />

e<br />

w<br />

s<br />

l<br />

u<br />

P<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

M<br />

s<br />

5 s<br />

]<br />

0<br />

5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

[<br />

2<br />

1<br />

n<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

w<br />

z<br />

e<br />

s<br />

u<br />

a<br />

P<br />

n<br />

e<br />

s<br />

l<br />

u<br />

P<br />

s<br />

0<br />

3 s<br />

]<br />

0<br />

6<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

[<br />

3<br />

1<br />

s<br />

g<br />

n<br />

u<br />

k<br />

r<br />

ä<br />

t<br />

s<br />

r<br />

e<br />

V<br />

r<br />

o<br />

t<br />

k<br />

a<br />

F<br />

0<br />

�<br />

1 ]<br />

0<br />

1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

�<br />

0<br />

[<br />

4<br />

1<br />

�<br />

z<br />

f<br />

u<br />

a<br />

L<br />

-<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

M<br />

d<br />

a<br />

r<br />

G<br />

0<br />

9<br />

s<br />

0<br />

2<br />

1 s<br />

]<br />

0<br />

0<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

1<br />

[<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 18


scherer<br />

9�0 Technische Daten<br />

9�1 Temperaturfühler Speicher / Heizkreis<br />

Fühlertyp KTY 81-210<br />

Genauigkeit: +/- 1 °C bei 25 °C<br />

Temperaturbereich: - 5 ��� + 105 °C<br />

Kabel: PVC, Länge: 2 m<br />

Hülse: E<strong>de</strong>lstahl<br />

Durchmesser: 6 mm<br />

Tabelle: Temperatur / Wi<strong>de</strong>rstand für KTY<br />

T T e<br />

e<br />

m<br />

m<br />

p<br />

p<br />

e<br />

e<br />

r<br />

r<br />

a<br />

a<br />

t<br />

t<br />

u<br />

u<br />

r<br />

r<br />

(<br />

(<br />

°<br />

°<br />

C<br />

C<br />

)<br />

) W W i<br />

i d<br />

d e<br />

e r<br />

r s<br />

s t<br />

t a<br />

a n<br />

n d<br />

d (<br />

( O<br />

O h<br />

h m<br />

m )<br />

-101495 0 1630<br />

101772 201922 25 25<br />

25 2 2 0<br />

0 0<br />

0 0<br />

302080 402245 502417 602597 702785 802980 903182 1003392 1103607 9�3 DCF-77 Funkempfänger<br />

Elektrische Daten:<br />

Versorgungsspannung 1,2 - max�15 VDC<br />

Betriebsstrom max� 1 mA<br />

Signaltyp open collector<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 19<br />

9�2 Außen-Temperaturfühler<br />

Fühlertyp PT 1000<br />

Genauigkeit: +/- 1 °C bei 25 °C<br />

Temperaturbereich: - 5 ��� + 200 °C<br />

UV-Beständig<br />

Kabeleingang PG 9<br />

Leiterplatte mit 2 pol� Klemmblock incl� Dübel und<br />

Schraube für Wandmontage<br />

Tabelle: Temperatur / Wi<strong>de</strong>rstand für PT 1000<br />

T T e<br />

e m<br />

m p<br />

p e<br />

e r<br />

r a<br />

a t<br />

t u<br />

u r<br />

r (<br />

( °<br />

° C<br />

C )<br />

) W W i<br />

i d<br />

d e<br />

e r<br />

r s<br />

s t<br />

t a<br />

a n<br />

n d<br />

d (<br />

( O<br />

O h<br />

h m<br />

m )<br />

-20921, 60<br />

0 1 1 0<br />

00<br />

0<br />

0 0<br />

101039, 02<br />

201077, 93<br />

301116, 71<br />

401155, 39<br />

501193, 95<br />

601232, 39<br />

701270, 71<br />

801308, 93<br />

901347, 02<br />

1001385, 00<br />

1101422, 86<br />

1201460, 61<br />

1301498, 24<br />

1401535, 76<br />

1501573, 16


scherer<br />

9�5 HELIOREG-MCS 45<br />

s<br />

e<br />

g<br />

i<br />

t<br />

s<br />

n<br />

o<br />

S s<br />

e<br />

g<br />

i<br />

t<br />

s<br />

n<br />

o<br />

S s<br />

e<br />

g<br />

i<br />

t<br />

s<br />

n<br />

o<br />

S s<br />

e<br />

g<br />

i<br />

t<br />

s<br />

n<br />

o<br />

S s<br />

e<br />

g<br />

i<br />

t<br />

s<br />

n<br />

o<br />

S<br />

r<br />

u<br />

t<br />

a<br />

r<br />

e<br />

p<br />

m<br />

e<br />

t<br />

s<br />

b<br />

e<br />

i<br />

r<br />

t<br />

e<br />

B C<br />

°<br />

0<br />

4<br />

�<br />

�<br />

�<br />

0<br />

r<br />

u<br />

t<br />

a<br />

r<br />

e<br />

p<br />

m<br />

e<br />

t<br />

r<br />

e<br />

g<br />

a<br />

L C<br />

°<br />

0<br />

5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

5<br />

-<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

n<br />

a<br />

h<br />

c<br />

e<br />

M h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

n<br />

a<br />

h<br />

c<br />

e<br />

M h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

n<br />

a<br />

h<br />

c<br />

e<br />

M h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

n<br />

a<br />

h<br />

c<br />

e<br />

M h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

n<br />

a<br />

h<br />

c<br />

e<br />

M<br />

l<br />

a<br />

i<br />

r<br />

e<br />

t<br />

a<br />

m<br />

e<br />

s<br />

u<br />

ä<br />

h<br />

e<br />

G S<br />

B<br />

A<br />

t<br />

r<br />

a<br />

z<br />

t<br />

u<br />

h<br />

c<br />

S 5<br />

6<br />

P<br />

I<br />

n<br />

e<br />

g<br />

n<br />

u<br />

s<br />

s<br />

e<br />

m<br />

b<br />

A m<br />

m<br />

2<br />

0<br />

1<br />

x<br />

0<br />

2<br />

1<br />

x<br />

0<br />

4<br />

2<br />

g<br />

n<br />

u<br />

r<br />

h<br />

ü<br />

f<br />

n<br />

i<br />

e<br />

l<br />

e<br />

b<br />

a<br />

K g<br />

n<br />

u<br />

b<br />

u<br />

a<br />

r<br />

h<br />

c<br />

s<br />

r<br />

e<br />

V<br />

-<br />

G<br />

P<br />

h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

t<br />

k<br />

e<br />

l<br />

E h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

t<br />

k<br />

e<br />

l<br />

E h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

t<br />

k<br />

e<br />

l<br />

E h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

t<br />

k<br />

e<br />

l<br />

E h<br />

c<br />

s<br />

i<br />

r<br />

t<br />

k<br />

e<br />

l<br />

E<br />

g<br />

n<br />

u<br />

n<br />

n<br />

a<br />

p<br />

s<br />

s<br />

b<br />

e<br />

i<br />

r<br />

t<br />

e<br />

B z<br />

H<br />

0<br />

5<br />

/<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

e<br />

m<br />

h<br />

a<br />

n<br />

f<br />

u<br />

a<br />

s<br />

g<br />

n<br />

u<br />

t<br />

s<br />

i<br />

e<br />

L )<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

(<br />

A<br />

V<br />

0<br />

,<br />

3<br />

�<br />

l<br />

u<br />

z<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

e<br />

m<br />

h<br />

a<br />

n<br />

f<br />

u<br />

a<br />

m<br />

o<br />

r<br />

t<br />

S<br />

A<br />

6<br />

e<br />

n<br />

r<br />

e<br />

t<br />

n<br />

I<br />

g<br />

n<br />

u<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

i<br />

s<br />

e<br />

t<br />

ä<br />

r<br />

e<br />

G<br />

A<br />

3<br />

,<br />

6<br />

T<br />

:<br />

g<br />

n<br />

u<br />

r<br />

e<br />

h<br />

c<br />

i<br />

S<br />

1<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

s<br />

i<br />

a<br />

l<br />

e<br />

r<br />

l<br />

a<br />

n<br />

g<br />

i<br />

S<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

2<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

1<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

3<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

4<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

3<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

5<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

4<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

6<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

5<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

7<br />

g<br />

n<br />

a<br />

g<br />

s<br />

u<br />

A<br />

6<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

A<br />

5<br />

,<br />

1<br />

�<br />

x<br />

a<br />

m<br />

V<br />

0<br />

3<br />

2<br />

c<br />

a<br />

i<br />

r<br />

T<br />

g<br />

o<br />

l<br />

a<br />

n<br />

a<br />

e<br />

g<br />

n<br />

ä<br />

g<br />

n<br />

i<br />

E k<br />

c<br />

ü<br />

t<br />

S<br />

4<br />

n<br />

e<br />

l<br />

l<br />

e<br />

t<br />

s<br />

t<br />

t<br />

i<br />

n<br />

h<br />

c<br />

S s<br />

u<br />

B<br />

-<br />

S<br />

C<br />

M<br />

,<br />

7<br />

7<br />

F<br />

C<br />

D<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 20


scherer<br />

9�4 HELIOREG-MCS 45 / Bedienelemente<br />

1) Tasten<br />

- Menü-Taste - Weiterschalten zum nächsten Menüpunkt�<br />

- F1, F2- Tasten - Weiterschalten bzw� Einstellen <strong>de</strong>r Parameter etc�<br />

- Entertaste - Bestätigen <strong>de</strong>r Parameter<br />

2) Leuchtdio<strong>de</strong>n<br />

- A 1 Betrieb - LED / Störungs - LED **<br />

- A 2 LED leuchtet bei aktivem Signalrelais<br />

- A 3 LED leuchtet, Mischer 1 fährt auf (wärmer)<br />

- A 4 LED leuchtet, Mischer 1 fährt zu (kälter)<br />

- A 5 LED leuchtet aktiver Heizkreispumpe 1<br />

- A 6 LED leuchtet, Mischer 2 fährt auf (wärmer)<br />

- A 7 LED leuchtet, Mischer 2 fährt zu (kälter)<br />

- A 8 LED leuchtet bei aktiver Heizkreispumpe 2<br />

** Leuchtet z�B� bei nicht angeschlossenen- / o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>fekten Temperaturfühlern�<br />

Blinkt bei normalem Betriebszustand�<br />

3) LCD-Display<br />

- 2 Zeilen / 16 Stellen - Textdisplay<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 21


scherer<br />

10�0 Einstellungen am Regelgerät<br />

10�1 Einstellwerte<br />

Ist die Solar- und Heizungsanlage schon seit längerer Zeit in Betrieb, gerät die exakte Einstellung meist in<br />

Vergessenheit� Sollte es zu einem unerwarteten Ausfall <strong>de</strong>r Steuerung kommen, so muß bei erneuter<br />

Inbetriebnahme die Einstellung erneut eingegeben wer<strong>de</strong>n�<br />

In diesem Fall sind Probleme vermeidbar, wenn die Eingabewerte in <strong>de</strong>n Tabellen auf Seite 16, 17, 18<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n�<br />

Hinweis: Bei eventuellen Rückfragen müssen die Tabellen auf Seite 16, 17, 18 unbedingt ausgefüllt und<br />

zugesandt wer<strong>de</strong>n� Nur so kann von Herstellerseite eine Simulation und somit auch eine Fehlererkennung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n�<br />

11�0 Garantiebestimmungen<br />

HELIOREG-MCS 45 wur<strong>de</strong> sorgfältig gefertigt und geprüft� Sollten trotz<strong>de</strong>m Mängel auftreten, prüfen Sie<br />

mit <strong>de</strong>r Bedienungsanleitung ob Bedien- / Einstellfehler vorliegen� Weiterhin sind die Anschlüsse von Pumpen,<br />

Ventilen und Sensoren zu überprüfen� Bei Mängeln, die auf die Herstellung <strong>de</strong>s Gerätes zurückzuführen<br />

sind, wird innerhalb <strong>de</strong>r Gewährleistungsfrist (1 Jahr) das Gerät repariert o<strong>de</strong>r gegen ein gleichwertiges<br />

getauscht� Die Entscheidung über Reparatur o<strong>de</strong>r Austausch trifft <strong>de</strong>r Hersteller� Bei <strong>de</strong>r Rücksendung <strong>de</strong>s<br />

Gerätes muß eine Fehlerbeschreibung, die Tabelle mit Einstellwerten, sowie ein Kaufnachweis (z�B� Kopie<br />

<strong>de</strong>r Rechnung) beigelegt wer<strong>de</strong>n�<br />

Die Fehlerursache kann nur gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wenn neben <strong>de</strong>r Fehlerbeschreibung eine vollständig<br />

ausgefüllte Tabelle <strong>de</strong>r Einstellungen und, wenn möglich, auch das hydraulische Anlagenschema übermittelt<br />

wird�<br />

Über die Gewährleistung hinausgehen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rungen, Schä<strong>de</strong>n, Folgekosten, wie Inbetriebnahmekosten<br />

können nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n�<br />

Bedienungsanleitung HELIOREG-MCS 45 Version 1�0, Stand 31�10�2000 Seite 22<br />

Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten 10/2000<br />

scherer Solartechnik<br />

Gottlieb-Daimler-Str� 3<br />

D-76703 Kraichtal-Münzesheim<br />

Tel: 07250/9291-10 Fax: 07250/9291-11<br />

www�scherer-solartechnik�<strong>de</strong><br />

E-mail:webmaster@scherer-solartechnik�<strong>de</strong><br />

Type: HELIOREG-MCS 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!