19.11.2012 Aufrufe

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 54 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 54 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 54 ... - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STENOGRAPHISCHES</strong> <strong>PROTOKOLL</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>54</strong>. Sitzung <strong>der</strong><br />

XVIII. Gesetzgebungsperiode<br />

des<br />

Burgenländischen Landtages<br />

Donnerstag, 3. März 2005<br />

10.11 Uhr - 22.21 Uhr


7500 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

1. Fragestunde<br />

2. Landesumlagegesetz, Än<strong>der</strong>ung<br />

3. Gemeindesanitätsgesetz 1971, Än<strong>der</strong>ung<br />

Tagesordnung<br />

4. Burgenländisches Gemeindevolksrechtegesetz, Än<strong>der</strong>ung<br />

5. Burgenländisches Pflegegeldgesetz, Än<strong>der</strong>ung<br />

6. Burgenländisches Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002, Än<strong>der</strong>ung<br />

7. Burgenländisches Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001, Än<strong>der</strong>ung<br />

8. 6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997<br />

9. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung des<br />

Gesundheitswesens<br />

10. Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird<br />

11. Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften<br />

12. 6. Umsetzungsbericht „EU - För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004)<br />

13. Bericht des Rechnungshofes gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl I<br />

Nr 64/1997, für die Jahre 2002 und 2003<br />

14. Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes über die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Ursachen und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme<br />

Stegersbach


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7501<br />

15. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich<br />

und Kollegen auf Fassung eines Beschlusses betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede-<br />

und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong><br />

16. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits und KollegInnen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend die Schaffung weiterer Anschlussstellen<br />

an das hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle<br />

in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf<br />

und Großhöflein an die A 3<br />

17. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Prüfung aller Möglichkeiten,<br />

die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen Maßnahmen<br />

im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong> Raab unter Sicherung<br />

des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt an<br />

<strong>der</strong> Raab gewährleisten<br />

18. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ing. Rudolf Strommer und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend eine nachhaltige Finanzierung und<br />

eine Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong><br />

______________


7502 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Inhalt<br />

Landtag<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 7508)<br />

Fragestunde:<br />

Anfrage Nr. 232 des Abgeordneten Vadasz an Landesrätin Verena Dunst betreffend<br />

Feinstaubbelastung im <strong>Burgenland</strong><br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesrätin Verena D u n s t (S. 7532)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: V a d a s z (S. 7533 u. S. 7533), Maga. Margarethe K r o j e r<br />

(S. 7534), Mag. G r a d w o h l (S. 7536) und Z e c h m e i s t e r (S. 7537)<br />

Anfrage Nr. 235 des Abgeordneten Gossy an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend die <strong>der</strong>zeitige<br />

Situ<strong>at</strong>ion im Jugendbeschäftigungsbereich im <strong>Burgenland</strong><br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> Dr. R e z a r (S. 7537)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: G o s s y (S. 7538 u. S. 7539), Edith S a c k (S. 7<strong>54</strong>0), K l i k o v i t s<br />

(S. 7<strong>54</strong>0) und T s c h ü r t z (S. 7<strong>54</strong>1)<br />

Anfrage Nr. 236 des Abgeordneten Schmid an Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer betreffend die geplante<br />

Errichtung von zwei Tierschutzhäusern im <strong>Burgenland</strong><br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 7<strong>54</strong>1)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: S c h m i d (S. 7<strong>54</strong>2 u. S. 7<strong>54</strong>3), Z e c h m e i s t e r (S. 7<strong>54</strong>3), Mag.<br />

M e z g o l i t s (S. 7<strong>54</strong>4) und Mag. V l a s i c h (S. 7<strong>54</strong>5)<br />

Anfrage Nr. 237 des Abgeordneten Dr. Ritter an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend Investition<br />

von 25 Millionen Euro für die burgenländischen Krankenanstalten<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> Dr. R e z a r (S. 7<strong>54</strong>6)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. R i t t e r (S. 7<strong>54</strong>6 u. S. 7<strong>54</strong>7), Mag. G r a d w o h l (S. 7<strong>54</strong>7), Ilse<br />

B e n k ö (S. 7<strong>54</strong>8) und Gabriele A r e n b e r g e r (S. 7<strong>54</strong>8)<br />

Anfrage Nr. 243 des Abgeordneten Stacherl an Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wann das Gebiet<br />

entlang <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bevölkerung gewünschten Südvariante <strong>der</strong> geplanten S 7 als N<strong>at</strong>ura<br />

2000-Gebiet nach Brüssel gemeldet wurde<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 7<strong>54</strong>9)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: S t a c h e r l (S. 7550 u. S. 7550), T s c h ü r t z (S. 7551) und<br />

I l l e d i t s (S. 7552)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7503<br />

Verhandlungen<br />

Dringlichkeitsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Maga. Margarethe<br />

Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend<br />

die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und effiziente<br />

Verfahren im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (Zahl 18 - 647)<br />

(Beilage 1011)<br />

Begründung <strong>der</strong> Dringlichkeit: I l l e d i t s (S. 7513)<br />

Zuerkennung <strong>der</strong> Dringlichkeit (S. 7514)<br />

Redner: Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7515 u. S. 7529), K ö l l y (S. 7518),<br />

Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 7520), Gabriele A r e n b e r g e r (S. 7525), Landesr<strong>at</strong><br />

B i e l e r (S. 7529) und Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 7530)<br />

Annahme des Dringlichkeitsantrages (S. 7531)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 965), mit dem das Landesumlagegesetz geän<strong>der</strong>t<br />

wird (Zahl 18 - 618) (Beilage 984)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 7553)<br />

Redner: T s c h ü r t z (S. 75<strong>54</strong>), L e n t s c h (S. 7556), S c h m i d (S. 7558), Mag.<br />

V l a s i c h (S. 7561) und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l<br />

(S. 7563)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7564)<br />

Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 948), mit dem<br />

das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 606) (Beilage 985)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: S t a c h e r l (S. 7565)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7565)<br />

Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 9<strong>54</strong>), mit dem<br />

das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 612) (Beilage<br />

986)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H e i s s e n b e r g e r (S. 7566)<br />

Redner: T s c h ü r t z (S. 7566), H e i s s e n b e r g e r (S. 7567), G o s s y<br />

(S. 7568), Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 7569 u. S. 7577),<br />

Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7572 u. S. 7578), I l l e d i t s (S. 7572), Dipl.Ing.<br />

B e r l a k o v i c h (S. 7574) und K ö l l y (S. 7576)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7579)


7504 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 956), mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 616) (Beilage 987)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Anna S c h l a f f e r (S. 7579)<br />

Redner: Ilse B e n k ö (S. 7580), K l i k o v i t s (S. 7583), Anna S c h l a f f e r<br />

(S. 7584), Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7586), T s c h ü r t z (S. 7588) und<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. R e z a r (S. 7588)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7590)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 949), mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

2002 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 607) (Beilage 981)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 7591)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7610)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 950), mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz<br />

2001 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 608) (Beilage 982)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 7591)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7610)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 951), mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997) (Zahl 18 - 609) (Beilage 983)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 7592)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 7611)<br />

Gemeinsame Deb<strong>at</strong>te:<br />

Redner: Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7593, S. 7606 u. S. 7609), K ö l l y<br />

(S. 7596 u. S. 7607), K l i k o v i t s (S. 7601) und Gabriele A r e n b e r g e r<br />

(S. 7602)<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag (Beilage<br />

941), mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens zugestimmt wird (Zahl 18 - 599) (Beilage 989)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: Dr. R i t t e r (S. 7611)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 7612 ), Ilse B e n k ö (S. 7613), DDr. S c h r a n z<br />

(S. 7615), Dr. R i t t e r (S. 7618 ) und Landesr<strong>at</strong> Dr. R e z a r (S. 7620)<br />

Annahme des Beschlussantrages (S. 7622)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7505<br />

Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

betreffend den Beschlussantrag (Beilage 966), mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung, mit<br />

<strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit im Bauwesen geän<strong>der</strong>t<br />

wird, zugestimmt wird (Zahl 18 - 619) (Beilage 990)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Gertrude S p i e ß (S. 7623)<br />

Annahme des Beschlussantrages (S. 7623)<br />

Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

betreffend den Beschlussantrag (Beilage 967), mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß<br />

Art. 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften zugestimmt wird<br />

(Zahl 18 - 620) (Beilage 991)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Gertrude S p i e ß (S. 7624)<br />

Annahme des Beschlussantrages (S. 7624)<br />

Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag<br />

(Beilage 964), mit dem <strong>der</strong> 6. Umsetzungsbericht „EU - För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“<br />

(Stand: 30. Juni 2004) zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 - 617) (Beilage<br />

988)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: S c h m i d (S. 7625)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 7625), K ö l l y (S. 7630), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h<br />

(S. 7636), Dr. M o s e r (S. 7640) und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

S t e i n d l (S. 7642)<br />

Annahme des Beschlussantrages (S. 7645)<br />

Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes (Beilage<br />

942) gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl I Nr 64/1997, für die Jahre 2002<br />

und 2003 (Zahl 18 - 600) (Beilage 992)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: G o s s y (S. 7645 )<br />

Redner: Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7645), T s c h ü r t z (S. 7648), Andrea<br />

G o t t w e i s (S. 7649) und Mag. M e z g o l i t s (S. 7652)<br />

Kenntnisnahme des Berichtes des Rechnungshofes (S. 76<strong>54</strong>)<br />

Bericht des Landeskontrollausschusses betreffend den Prüfungsbericht des Burgenländischen<br />

Landes-Rechnungshofes (Beilage 955) über die Prüfung <strong>der</strong> Ursachen und Vorgangsweisen<br />

betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong> Therme Stegersbach sowie<br />

die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach (Zahl 18 - 615)<br />

(Beilage 993)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: T s c h ü r t z (S. 76<strong>54</strong>)<br />

Redner: Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7655), K ö l l y (S. 7657), Andrea<br />

G o t t w e i s (S. 7663), Dr. R i t t e r (S. 7665) und Landesrätin Mag. Michaela<br />

R e s e t a r (S. 7669)


7506 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes<br />

(S. 7671)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag<br />

<strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen auf Fassung<br />

eines Beschlusses (Beilage 968) betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit<br />

im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 621) (Beilage 997)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H e i s s e n b e r g e r (S. 7671)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 7671), T s c h ü r t z (S. 7674 u. S. 7681), Dipl.Ing.<br />

B e r l a k o v i c h (S. 7675) und I l l e d i t s (S. 7682)<br />

Annahme des Beschlussantrages (S. 7688)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian<br />

Illedits und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 649) betreffend die<br />

Schaffung weiterer Anschlussstellen an das hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

einer Vollanschlussstelle in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie<br />

für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein an die A 3 (Zahl 18 - 400) (Beilage 994)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Edith S a c k (S. 7689)<br />

Redner: Maga. Margarethe K r o j e r (S. 7690), K ö l l y (S. 7691), W e g h o f e r<br />

(S. 7691) und I l l e d i t s (S. 7692)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 7693)<br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung (Beilage 920) betreffend die Prüfung aller Möglichkeiten, die<br />

eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen Maßnahmen im Zuge des geplanten<br />

Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong> Raab unter Sicherung des Fortbestandes des<br />

Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt an <strong>der</strong> Raab gewährleisten (Zahl 18 -<br />

584) (Beilage 995)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H a h n (S. 7694)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 7695), Z e c h m e i s t e r (S. 7697), S a m p t<br />

(S. 7698), S t a c h e r l (S. 7699) und Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 7701)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 7703)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ing.<br />

Rudolf Strommer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 919) betreffend<br />

eine nachhaltige Finanzierung und eine Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens<br />

im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 583) (Beilage 996)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: H e i s s e n b e r g e r (S. 7703)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7507<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 7704), T s c h ü r t z (S. 7706), Ing. S t r o m m e r<br />

(S. 7706) und S t a c h e r l (S. 7708)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 7710)<br />

Landesregierung<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 7508)


7508 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Beginn <strong>der</strong> Sitzung: 10 Uhr 11 Minuten<br />

Präsident Walter Prior: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich e r ö f f n e<br />

die <strong>54</strong>. Sitzung des Burgenländischen Landtages.<br />

Die Beschlussfähigkeit ist gegeben, die Amtliche Verhandlungsschrift <strong>der</strong> 53. Sitzung<br />

ist geschäftsordnungsgemäß aufgelegen, sie ist unbeanstandet geblieben und gilt<br />

daher als genehmigt.<br />

Sein Fernbleiben von <strong>der</strong> heutigen Sitzung h<strong>at</strong> Herr Landeshauptmann Niessl entschuldigt.<br />

Ich ersuche nun die Frau Schriftführerin Andrea Gottweis um Verlesung des Einlaufes.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Mitteilung des Einlaufes<br />

Schriftführerin Andrea Gottweis: Von <strong>der</strong> Landesregierung sind folgende Vorlagen<br />

eingelangt:<br />

1. Beschlussantrag, mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Abgeltung<br />

st<strong>at</strong>ionärer medizinischer Versorgungsleistungen von öffentlichen Krankenanstalten<br />

für Insassen von Justizanstalten zur Kenntnis genommen wird (Zahl 18 -<br />

625) (Beilage 972);<br />

2. Landesverfassungsgesetzentwurf, mit dem das Landes-Verfassungsgesetz über<br />

die Verfassung des <strong>Burgenland</strong>es geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 636) (Beilage 1000);<br />

3. Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem<br />

Bund und den Län<strong>der</strong>n über Sozialbetreuungsberufe zugestimmt wird (Zahl 18 -<br />

637) (Beilage 1001).<br />

Weiters sind<br />

<strong>der</strong> Dringlichkeitsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Maga. Margarethe<br />

Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt<br />

durch rasche und effiziente Verfahren im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes<br />

(Zahl 18 - 647) (Beilage 1011);<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes über Lehrerpersonalplanung und<br />

Maßnahmen betreffend das Produktionspotenzial für Wein (Zahl 18 - 630) (Beilage<br />

977),<br />

selbständige Anträge<br />

1. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Gertrude Spieß, Ilse Benkö und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend eine umfassende Schul- und Bildungsreform<br />

auf partnerschaftlicher Basis (Zahl 18 - 623) (Beilage 970);<br />

2. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Produktion von Wasserstoff im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 -<br />

631) (Beilage 978);<br />

3. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Ent-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7509<br />

schließung betreffend die Errichtung eines Denkmales für Joseph Haydn in Eisenstadt<br />

(Zahl 18 - 632) (Beilage 979);<br />

4. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Johann Tschürtz und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Schaffung einer Fußballakademie in M<strong>at</strong>tersburg (Zahl<br />

18 - 633) (Beilage 980);<br />

5. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis, Kurt Lentsch und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend Än<strong>der</strong>ung, Ergänzung und Erweiterung <strong>der</strong><br />

bisherigen För<strong>der</strong>politik für burgenländische Klein- und Mittelbetriebe (Zahl 18 -<br />

635) (Beilage 999);<br />

6. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen auf Erlassung<br />

eines Gesetzes betreffend die Überprüfung und Reinigung von Feuerungsanlagen,<br />

Ablufteinrichtungen und Luftfängen für Feuerungsanlagen - Burgenländisches<br />

Kehrgesetz 2005 - Bgld. KehrG 2005 (Zahl 18 - 638) (Beilage 1002);<br />

7. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Gabriele Arenberger, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die weitere Absicherung<br />

<strong>der</strong> gentechnikfreien Landwirtschaft im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 639) (Beilage 1003);<br />

8. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Anna Schlaffer, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend die Schaffung eines Berufsgesetzes für Diplomierte<br />

Sozialarbeiterinnen o<strong>der</strong> Sozialarbeiter (Zahl 18 - 640) (Beilage 1004);<br />

9. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen<br />

auf Erlassung eines Gesetzes über das Reinigen, Überprüfen und Kehren von<br />

Feuerungsanlagen (Kehrgesetz) (Zahl 18 - 641) (Beilage 1005);<br />

10. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung betreffend dringend notwendige, klare und<br />

transparente Neuregelungen im Bereich <strong>der</strong> Höchsttarife für das Rauchfangkehrergewerbe,<br />

die auch eine Anpassung an die technische Entwicklung sowie eine<br />

spürbare finanzielle Entlastung für die Haushalte im <strong>Burgenland</strong> sicherstellen (Zahl<br />

18 - 642) (Beilage 1006);<br />

11. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen und<br />

Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Gerichtsorganis<strong>at</strong>ion<br />

im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 643) (Beilage 1007);<br />

12. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Trassierung <strong>der</strong> S 7 im Lafnitztal (Zahl 18 - 644) (Beilage<br />

1008);<br />

13. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen<br />

betreffend die Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische Wählerevidenz-Gesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 645) (Beilage 1009);<br />

14. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen<br />

betreffend die Erlassung eines Gesetzes, mit dem die Landtagswahlordnung<br />

1995 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 646) (Beilage 1010)<br />

sowie schriftliche Anfragen<br />

1. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Maga. Margarethe Krojer an Herrn Landeshauptmann<br />

Niessl betreffend Stellenbesetzungen durch die Burgenländische Landesregierung<br />

(Zahl 18 - 624) (Beilage 971);


7510 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

2. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Andrea Gottweis an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar betreffend die<br />

Ausbildungsmaßnahme „Medizinischer Masseur“ (Zahl 18 - 629) (Beilage 976);<br />

3. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Maga. Margarethe Krojer an Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar<br />

betreffend Krankenanstaltengesetz - Son<strong>der</strong>gebührenregelung (Zahl 18 - 634) (Beilage<br />

998),<br />

Beantwortungen <strong>der</strong> schriftlichen Anfragen<br />

1. des Landtagsabgeordneten Tschürtz an Landesr<strong>at</strong> Bieler (Zahl 18 - 601) betreffend<br />

Ausbau <strong>der</strong> B 63 (Zahl 18 - 626) (Beilage 973);<br />

2. des Landtagsabgeordneten Tschürtz an Landeshauptmann Niessl (Zahl 18 - 602)<br />

betreffend Ausbau <strong>der</strong> B 63 (Zahl 18 - 627) (Beilage 974);<br />

3. des Landtagsabgeordneten Tschürtz an Landeshauptmann Niessl (Zahl 18 - 603)<br />

betreffend Besuch <strong>der</strong> KFOR-Sold<strong>at</strong>en im Kosovo (Zahl 18 - 628) (Beilage 975)<br />

und<br />

Resolutionen <strong>der</strong> Gemeinden Wörterberg, Neustift an <strong>der</strong> Lafnitz, Kobersdorf und<br />

Lackendorf betreffend „Keine Schließung von Postämtern“, E 193, E 195, E 196 und E<br />

199,<br />

eine Petition <strong>der</strong> Marktgemeinde Kobersdorf betreffend „Keine Schließung von<br />

Postämtern“ (E 197);<br />

eine Petition <strong>der</strong> Gemeinde Kukmirn auf finanziellen Ausgleich - Kin<strong>der</strong>gartenbus<br />

(E 194) sowie<br />

eine Resolution <strong>der</strong> Gewerkschaft <strong>der</strong> Gemeindebediensteten und des Fachverbandes<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Amtmänner betreffend die Pensionsreform für Landes- und<br />

Gemeindebeamte (E 198) eingelangt.<br />

Präsident Walter Prior: Danke Frau Abgeordnete. Die Regierungsvorlage Zahl 18<br />

- 625, Beilage 972, und die selbständigen Anträge Zahl 18 - 623, Beilage 970, Zahl 18 -<br />

631, Beilage 978, Zahl 18 - 632, Beilage 979, Zahl 18 - 638, Beilage 1002, Zahl 18 - 641,<br />

Beilage 1005, Zahl 18 - 642, Beilage 1006, Zahl 18 - 644, Beilage 1008, und Zahl 18 -<br />

645, Beilage 1009, weise ich dem Rechtsausschuss und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 636, Beilage 1000, den Wahrnehmungsbericht des<br />

Rechnungshofes Zahl 18 - 630, Beilage 977, und die selbständigen Anträge, Zahl 18 -<br />

643, Beilage 1007, und Zahl 18 - 646, Beilage 1010, weise ich dem Rechtsausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 637, Beilage 1001, und den selbständigen Antrag<br />

Zahl 18 - 640, Beilage 1004, weise ich dem Rechtsausschuss und dem Sozialausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 633, Beilage 980, weise ich dem Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 635, Beilage 999, weise ich dem Wirtschaftsausschuss<br />

und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 639, Beilage 1003, weise ich dem Agrarausschuss<br />

und dem Umweltausschuss<br />

und die Resolutionen beziehungsweise Petitionen E 193 bis E 199 weise ich dem<br />

Petitionsausschuss zu.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7511<br />

Die schriftliche Anfrage Zahl 18 - 624, Beilage 971, habe ich Herrn Landeshauptmann<br />

Niessl und<br />

die schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 629, Beilage 976, und Zahl 18 - 634, Beilage<br />

998, habe ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar zur Beantwortung übermittelt.<br />

Die Beantwortungen von schriftlichen Anfragen Zahl 18 - 626, Beilage 973, Zahl 18<br />

- 627, Beilage 974, und Zahl 18 - 628, Beilage 975, habe ich dem Fragesteller und den<br />

Damen und Herren des Hohen Hauses übermittelt.<br />

Meine Damen und Herren Abgeordneten! Da beim Dringlichkeitsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits, Maga. Margarethe Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong><br />

Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und effiziente Verfahren im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes,<br />

Zahl 18 - 647, Beilage 1011, gemäß § 24 Abs. 3<br />

GeOLT <strong>der</strong> Antrag gestellt wurde, diesen vor Eingang in die Tagesordnung zu behandeln,<br />

lasse ich darüber abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten,<br />

die dafür sind, dass <strong>der</strong> Dringlichkeitsantrag vor Eingang in die Tagesordnung zur<br />

Verhandlung gelangen soll, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Antrag ist somit einstimmig angenommen.<br />

Ich gebe nun die Tagesordnung <strong>der</strong> heutigen Sitzung bekannt:<br />

1. Fragestunde;<br />

2. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 965), mit dem das Landesumlagegesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 618) (Beilage 984);<br />

3. Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 948),<br />

mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 606) (Beilage<br />

985);<br />

4. Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 9<strong>54</strong>),<br />

mit dem das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl<br />

18 - 612) (Beilage 986);<br />

5. Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 956), mit dem das Burgenländische<br />

Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 616) (Beilage 987);<br />

6. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 949), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 607)<br />

(Beilage 981);<br />

7. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 950), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 -<br />

608) (Beilage 982);<br />

8. Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 951), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997) (Zahl 18 - 609)<br />

(Beilage 983);


7512 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

9. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag<br />

(Beilage 941), mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die<br />

Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung des Gesundheitswesens zugestimmt wird (Zahl<br />

18 - 599) (Beilage 989);<br />

10. Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit betreffend den Beschlussantrag (Beilage 966), mit dem <strong>der</strong><br />

Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, zugestimmt wird (Zahl 18 - 619) (Beilage<br />

990);<br />

11. Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit betreffend den Beschlussantrag (Beilage 967), mit dem <strong>der</strong><br />

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer<br />

Vorschriften zugestimmt wird (Zahl 18 - 620) (Beilage 991);<br />

12. Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend<br />

den Beschlussantrag (Beilage 964), mit dem <strong>der</strong> 6. Umsetzungsbericht<br />

„EU - För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004) zur Kenntnis genommen<br />

wird (Zahl 18 - 617) (Beilage 988);<br />

13. Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes<br />

(Beilage 942) gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl I Nr 64/1997,<br />

für die Jahre 2002 und 2003 (Zahl 18 - 600) (Beilage 992);<br />

14. Bericht des Landeskontrollausschusses betreffend den Prüfungsbericht des<br />

Burgenländischen Landes-Rechnungshofes (Beilage 955) über die Prüfung <strong>der</strong><br />

Ursachen und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach (Zahl 18 - 615) (Beilage 993);<br />

15. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses über den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen<br />

auf Fassung eines Beschlusses (Beilage 968) betreffend die Wahrung <strong>der</strong><br />

Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 621) (Beilage 997);<br />

16. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 649) betreffend die Schaffung weiterer Anschlussstellen an das<br />

hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle<br />

in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf<br />

und Großhöflein an die A 3 (Zahl 18 - 400) (Beilage 994);<br />

17. Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 920) betreffend die<br />

Prüfung aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und<br />

richtigen Maßnahmen im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an<br />

<strong>der</strong> Raab unter Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in<br />

Jennersdorf/Neumarkt an <strong>der</strong> Raab gewährleisten (Zahl 18 - 584) (Beilage 995);<br />

18. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtags-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7513<br />

abgeordneten Ing. Rudolf Strommer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 919) betreffend eine nachhaltige Finanzierung und eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong> (Zahl<br />

18 - 583) (Beilage 996).<br />

Wird gegen die Tagesordnung ein Einwand erhoben? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Ehe wir in die Tagesordnung eingehen, kommen wir zur Behandlung des Dringlichkeitsantrages<br />

<strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Maga. Margarethe Krojer, Christian Illedits,<br />

Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und effiziente Verfahren<br />

im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, Zahl 18 - 647, Beilage<br />

1011, und ich erteile Herrn Landtagsabgeordneten Christian Illedits das Wort zur Begründung<br />

<strong>der</strong> Dringlichkeit des gegenständlichen Antrages.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Seit gestern ist es fix. Eine Gesetzesvorlage h<strong>at</strong> den N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> passiert, die einen<br />

gravierenden umwelt- und demokr<strong>at</strong>iepolitischen Rückschritt in diesem Land darstellt.<br />

Trotz massiver Proteste, trotz einer sehr breiten Front des Unverständnisses wurden Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz von <strong>der</strong> Bundesregierung beschlossen.<br />

Was bedeutet das? Das bedeutet zum einen, dass dadurch eine Verschlechterung<br />

des Prüfungsstandards für Großprojekte herbeigeführt wird, was n<strong>at</strong>ürlich auch aus unserer<br />

Sicht höchst problem<strong>at</strong>isch ist.<br />

Was bedeutet das zum an<strong>der</strong>en? Es bedeutet, dass Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> betroffenen Bevölkerung, eben weil es vielleicht gerade gelegen kommt, einfach gekappt<br />

werden. Diese Liste <strong>der</strong> Verlegenheiten könnte mit verfassungs- und EU-rechtlichen<br />

Bedenken bis hin zu den sehr geteilten Reaktionen aus den Bundeslän<strong>der</strong>n weiter fortgesetzt<br />

werden.<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte aber noch auf einen weiteren entscheidenden<br />

- wie ich meine vermurksten - Punkt näher eingehen.<br />

Trotzdem wir, wie wir meinen, ein sehr gutes Gesetz haben, das exakte und ausreichende<br />

Vorschriften vorsieht, soll jetzt in Zukunft die Landesregierung in bestimmten<br />

Fällen darüber entscheiden, ob eine UVP nötig ist o<strong>der</strong> nicht nötig ist.<br />

Dazu sei Folgendes bemerkt: Selbstverständlich sprechen wir uns dafür aus, dass<br />

die Län<strong>der</strong> mehr Kompetenzen bekommen und dass die Län<strong>der</strong> aufgewertet werden, weil<br />

die Län<strong>der</strong> sicher näher beim Bürger sind als dies <strong>der</strong> Bund ist. Dazu haben wir uns nicht<br />

nur oftmals hier alle gemeinsam bekannt, son<strong>der</strong>n dafür werden wir uns auch sicherlich in<br />

Zukunft weiterhin mit Nachdruck einsetzen.<br />

Aber in diesem Falle, denke ich, handelt es sich um Scheinkompetenzen, die vom<br />

eigentlichen Inhalt - einem umwelt- und demokr<strong>at</strong>iepolitischen Rückschritt - ablenken sollen.<br />

Denn was heißt das? Wenn man diese Übertragung wirklich ernst gemeint h<strong>at</strong>, warum<br />

ist sie dann nicht umfassend erfolgt, son<strong>der</strong>n nur punktuell erfolgt? O<strong>der</strong> verstehen Sie,<br />

warum es in Hinkunft eine UVP über eine Straße geben soll, aber über eine Rennstrecke<br />

soll sie diese nicht geben?<br />

O<strong>der</strong>: Welche Begründung werden Sie zum Beispiel einem Antragsteller geben, <strong>der</strong><br />

eine Sportanlage in einem Bundesland mit quasi ausgesetzter UVP realisiert, was er in<br />

einem an<strong>der</strong>en Bundesland mit UVP aber nicht darf?


7514 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich möchte auf den Gleichheitsgrunds<strong>at</strong>z unserer Bundesverfassung lediglich hinweisen.<br />

Ich denke daher, dass die Folgen dieser Differenzierungen, dieser unterschiedlichen<br />

Standards, die damit in den Bundeslän<strong>der</strong>n geschaffen werden, aus heutiger Sicht<br />

noch gar nicht in ihrer gesamten und ganzen Tragweite abzuschätzen sind.<br />

Daher halte ich fest, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wir h<strong>at</strong>ten bisher ein gutes<br />

UVP-Gesetz, und dabei sollte es auch bleiben. Die Regelungen sehen bundesweit klar<br />

und einheitlich vor, ab welcher Größenordnung ein Vorhaben unter Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

und auf fachlicher Grundlage zu prüfen ist. Die Auswirkungen auf den Menschen<br />

und auf die Umwelt sind von <strong>der</strong> zuständigen Behörde auszuloten, und die gegebenenfalls<br />

beste Umsetzungsvariante ist gemeinsam herauszufinden.<br />

Auch das One-Stop-Shop-Prinzip ist in diesem Bereich sicher als vorbildhaft verwirklicht.<br />

Sämtliche Genehmigungsbestimmungen sind von <strong>der</strong> Behörde sozusagen unter<br />

einem zu berücksichtigen. Das heißt, langwierige Einzelgenehmigungen nach den verschiedenen<br />

M<strong>at</strong>eriengesetzen entfallen dadurch zur Gänze.<br />

Weiters ist je nach Art, Größe und Standort des Vorhabens ohne unnötigen Aufschub,<br />

aber allerspätestens neun Mon<strong>at</strong>e nach Antragstellung, zu entscheiden.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Es liegt hier ganz klar auf<br />

<strong>der</strong> Hand, die Bundesregierung h<strong>at</strong> in dieser Frage sicher nicht das nötige Fingerspitzengefühl<br />

gezeigt, das sich hier unsere Menschen in diesem Land erwartet hätten.<br />

Das Thema ist aus unserer Sicht auch viel zu ernst, um es auf dem Konfront<strong>at</strong>ionso<strong>der</strong><br />

gar auf dem Provok<strong>at</strong>ionsweg zu behandeln. Wir for<strong>der</strong>n daher, dass die Bundesregierung<br />

und <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> sich zur Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt<br />

durch rasche und effiziente Verfahren im Rahmen <strong>der</strong> UVP wie<strong>der</strong> bekennen. Daher<br />

for<strong>der</strong>n wir, dass die beschlossenen Än<strong>der</strong>ungen zu diesem Gesetz in vollem Umfang und<br />

zur Gänze zurückzunehmen sind.<br />

Es ist uns allen bewusst, dass es dabei eines Mindestmaßes an Bereitschaft seitens<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung bedarf. Ich denke aber, wenn wir heute ein gemeinsames und<br />

klares Zeichen im Burgenländischen Landtag setzen, können wir den Schutz <strong>der</strong> wahren<br />

Interessen unseres Landes, <strong>der</strong> wahren Interessen unserer Menschen und <strong>der</strong> wahren<br />

Interessen <strong>der</strong> Umwelt erreichen.<br />

Ich ersuche deshalb um Zuerkennung <strong>der</strong> Dringlichkeit für unseren Antrag. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Die Begründung <strong>der</strong> Dringlichkeit ist somit erfolgt. Gemäß<br />

§ 24 Abs<strong>at</strong>z 4 <strong>der</strong> Geschäftsordnung des Burgenländischen Landtages ist ohne Deb<strong>at</strong>te<br />

über die Dringlichkeit abzustimmen.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Maga. Margarethe Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Interessen<br />

<strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und effiziente Verfahren im Rahmen<br />

des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, Zahl 18 - 647, Beilage 1011, die Dringlichkeit<br />

zuerkennen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Dem Antrag ist damit einstimmig die Dringlichkeit zuerkannt.<br />

Geschäftsordnungsgemäß gehen wir nun in die Verhandlung des Dringlichkeitsantrages<br />

ein.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7515<br />

Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten Maga. Margarethe<br />

Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Herr Klubobmann Illedits h<strong>at</strong> schon wesentliche Dinge ausgeführt. Wir wissen, dass<br />

gestern ÖVP und FPÖ diese umstrittene UVP-Novelle im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> beschlossen haben.<br />

Nachdem auch die FPÖ den Dringlichkeitsantrag unterschrieben h<strong>at</strong>, nehme ich an, dass<br />

sie auch im Bund dagegen waren, aber - wie halt so oft - keine Chance gegen die ÖVP<br />

h<strong>at</strong>ten, sich durchzusetzen. Aber ich finde es super, dass Ihr auch dagegen seid, obwohl<br />

Eure Partei das beschlossen h<strong>at</strong>. (Abg. Manfred Kölly: Wir sind doch nicht einer Bundesregierung<br />

hörig. Entschuldige!)<br />

Wie ich in den Landtag gekommen bin, war damals Klubobmann Glaser mein Gegenüber,<br />

von dem es geheißen h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> Klubobmann Glaser sei doch <strong>der</strong> „Ur-Grüne“. Das<br />

ist <strong>der</strong>, <strong>der</strong> jetzt die UVP-Novelle im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> mitbeschlossen und das Gesetz ausgehöhlt<br />

h<strong>at</strong>. Ich muss sagen, ich bin sehr überrascht über diese Wandlung, die passiert,<br />

wenn ein Burgenlän<strong>der</strong> nach Wien kommt. (Abg. Manfred Kölly: Ich habe mich nicht gewandelt.)<br />

Ja, das ist schon klar.<br />

Wir wissen, dass noch bis Montag heiß verhandelt worden ist, dass bis Montag eigentlich<br />

eine Gesetzesnovelle vorgelegen ist, die überhaupt die UVP für bestimmte Projektbetreiber<br />

einfach ausgesetzt hätte.<br />

Betroffen wäre zum Beispiel „zufälligerweise“ <strong>der</strong> A1-Ring in Spielberg o<strong>der</strong> „zufälligerweise“<br />

das EM-Stadion in Klagenfurt, was wahrscheinlich auch ein Grund gewesen<br />

sein wird, warum die FPÖ in Wien mitgestimmt h<strong>at</strong>.<br />

Sogar Schipisten in N<strong>at</strong>urschutzgebieten hätten keine Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

mehr gebraucht, wenn es nach dem Vorschlag am Montag gegangen wäre. Wenn<br />

sie zum Beispiel für Olympische Spiele errichtet worden wären, dann wären sie nicht<br />

UVP-pflichtig gewesen. Wären sie so gebaut worden, wären sie UVP-pflichtig gewesen.<br />

Das war ganz klar EU-widrig.<br />

Die UVP-Novelle h<strong>at</strong> in erster Linie das Ziel verfolgt, vor allem Spielberg aus <strong>der</strong><br />

UVP-Pflicht zu nehmen. Das ist eine reine Anlassgesetzgebung, wo sich viele Abgeordnete<br />

gestern hergegeben haben, um diese Anlassgesetzgebung zu beschließen, und wo die<br />

steirische Landeshauptfrau die Unfähigkeit <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung damit<br />

zudecken will. Denn wir wissen, dass nicht das UVP-Gesetz Spielberg zu Fall gebracht<br />

h<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n Unzulänglichkeit, Ignoranz und Hochmut <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung.<br />

Eines ist klar: Diese Vorlage war eindeutig EU- und verfassungswidrig. Wenn es<br />

nicht vierzehn Tage lang massiven Protest von den Grünen und von den Umweltorganis<strong>at</strong>ionen<br />

gegeben hätte, dann wäre diese Novelle auch so durch den N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> gegangen -<br />

wi<strong>der</strong> besseres Wissen, dass es eben EU-widrig war.<br />

Diese von Umweltminister Pröll verfasste und von ÖVP und FPÖ beschlossene<br />

UVP-Novelle bedeutet eine massive Aufweichung des UVP-Gesetzes und eine eindeutige<br />

Verschlechterung von Bürgerbeteiligungsrechten und Umweltstandards.<br />

Erst vor kurzem wurde die UVP novelliert, um den BürgerInnen und den betroffenen<br />

Menschen mehr Mitspracherecht zu geben. Das ist jetzt sozusagen etwas, wo wie<strong>der</strong><br />

etwas zurückgenommen wird. Die UVP ist ein Herzstück <strong>der</strong> österreichischen Umweltge-


7516 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

setzgebung und wird jetzt aus reiner Anlassgesetzgebung und ohne irgendwelcher Not<br />

massiv geschwächt.<br />

Die UVP ist nicht das Verhin<strong>der</strong>ungsinstrument als das sie gerne hingestellt wird.<br />

Das zeigt die geringe Zahl <strong>der</strong> Abweisungen von Projekten und die mit durchschnittlich<br />

zehn Mon<strong>at</strong>en mo<strong>der</strong><strong>at</strong>e Verfahrensdauer. Lei<strong>der</strong> - und das ist das Traurige an dieser<br />

Geschichte - wird wie<strong>der</strong> - und das wird uns doch immer wie<strong>der</strong> unterstellt - Ökologie gegen<br />

Ökonomie wissentlich falsch ausgespielt. Wir wissen, dass in diesem Fall Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

sehr wohl auch einen Nutzen für die Betreiber haben, nämlich<br />

durch das konzentrierte Verfahren.<br />

Dass <strong>der</strong> Umweltminister hier mitgespielt h<strong>at</strong>, schmerzt mich ganz beson<strong>der</strong>s. Er<br />

h<strong>at</strong> sich in <strong>der</strong> letzten Zeit überhaupt durch mehrere Dinge ausgezeichnet. Meine Kollegin<br />

Eva Glawischnig h<strong>at</strong> zu Recht gesagt: „Damit h<strong>at</strong> er endgültig als Umweltminister abgedankt.“<br />

Es ist wirklich traurig. Er h<strong>at</strong> gut begonnen, aber offensichtlich h<strong>at</strong> er keine Möglichkeit,<br />

sich in dieser Regierung durchzusetzen.<br />

Dass die Novelle gerade noch EU-konform geworden ist, ist - wie gesagt - diesem<br />

wochenlangen Druck zu verdanken und vor allem Erfolg <strong>der</strong> Umweltorganis<strong>at</strong>ionen. Auch<br />

die Grünen haben ein Gutachten in Göttingen erstellen lassen, mit dem die krasse EU-<br />

Rechtswidrigkeit des ursprünglichen Entwurfes belegt worden ist.<br />

ÖVP und FPÖ haben trotzdem gestern eine Aufweichung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes<br />

beschlossen. Dieser - uns nicht immer freundlich gesinnten - Zeitung<br />

(Abg. Maga. Margarethe Krojer zeigt „Kronen Zeitung“) entnehmen wir heute:<br />

„Schwarzer Tag für unsere Umwelt! Regierung peitscht Gesetzesän<strong>der</strong>ung durch.“<br />

Schauen wir uns diese Vorgangsweise an: Am Montagabend wurde diese Novelle,<br />

die gestern beschlossen wurde, dem Ausschuss vorgelegt. Er wurde unterbrochen, und<br />

um sieben Uhr in <strong>der</strong> Früh, vor <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>ssitzung, wurde dann noch verhandelt.<br />

Wenn das nicht Husch-Pfusch ist, dann weiß ich nicht, was Husch-Pfusch ist.<br />

Die Novelle bedeutet deswegen eine massive Aufweichung des bestehenden UVP-<br />

Gesetzes, da künftig, <strong>der</strong> Kollege Illedits h<strong>at</strong> das schon erläutert, Freizeit- und Vergnügungsparks,<br />

Sportstadien und Golfplätze, die aufgrund von Vereinbarungen mit intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen für Großveranstaltungen errichtet werden, nicht mehr zwingend<br />

einer UVP unterzogen werden müssen.<br />

Das kann uns auch passieren, Frau Tourismuslandesrätin, zum Beispiel bei einer<br />

Golfeuropameisterschaft o<strong>der</strong> Ähnliches, dann haben jene, die in diesem Fall vielleicht<br />

etliche Golfplätze errichten wollen, ein an<strong>der</strong>es Verfahren als wenn jemand normalerweise<br />

einen Golfpl<strong>at</strong>z errichten will. Das ist eine massive Ungleichbehandlung. Es geht nicht um<br />

das Projekt, son<strong>der</strong>n es geht darum: Wer ist <strong>der</strong> Betreiber? Unter welchen Rahmenbedingungen<br />

bringt ein Betreiber ein Projekt ein? Das ist ekl<strong>at</strong>ant verfassungswidrig, und ich<br />

hoffe die SPÖ wird ihre Mand<strong>at</strong>sstärke im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> dazu benützen, dieses Gesetz zu<br />

beeinspruchen.<br />

In Zukunft muss das Land eine Einzelfallprüfung machen, ob eine UVP nötig ist.<br />

Das ist jetzt Gott sei Dank die Abschwächung, denn es ist nicht möglich, nach Willkür zu<br />

handeln, son<strong>der</strong>n es muss sehr wohl das UVP-Gesetz herangezogen werden.<br />

Aber wenn eine UVP notwendig ist, dann passiert es im vereinfachten Verfahren,<br />

und das vereinfachte Verfahren h<strong>at</strong> einen massiven Haken. Im vereinfachten Verfahren<br />

werden Projekte durchgezogen, wo erstens einmal auf die Dauer von vier Mon<strong>at</strong>en verkürzt<br />

wird. Jetzt soll mir jemand sagen, wie man bei einem EM-Stadion o<strong>der</strong> bei Spielberg


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7517<br />

mit einer Verfahrensdauer von vier Mon<strong>at</strong>en, dann muss das Verfahren abgeschlossen<br />

sein, ordentlich arbeiten kann? Das ist unmöglich!<br />

Außerdem bekommen die Bürgeriniti<strong>at</strong>iven kein Mitspracherecht, keine Parteistellung,<br />

was eine ekl<strong>at</strong>ante Schwächung darstellt, weil uns, wie gesagt, die EU erst kürzlich<br />

vorgeschrieben h<strong>at</strong>, die Bürgeriniti<strong>at</strong>iven, die betroffenen Menschen, stärker einzubinden,<br />

was in <strong>der</strong> letzten Novelle passiert ist. Mit dieser Anlassgesetzgebung wird das jetzt eigentlich<br />

wie<strong>der</strong>um massiv abgeschwächt.<br />

Die übrigen Verschlechterungen im ursprünglichen Gesetzentwurf wurden beibehalten.<br />

Dies betrifft vielleicht das <strong>Burgenland</strong> nicht massiv. Bei Än<strong>der</strong>ungen von Flugplätzen<br />

wird die Schwelle auf 20.000 Flugbewegungen hinaufgesetzt. Gott sei Dank haben<br />

wir dieses Problem nicht im <strong>Burgenland</strong>, aber wir sind ja nicht allein in Österreich, und<br />

an<strong>der</strong>e Menschen werden sehr wohl unter dieser Hinaufsetzung <strong>der</strong> Schwelle zu leiden<br />

haben.<br />

Die Novelle führt also erstens einmal zu einer ekl<strong>at</strong>anten Verschlechterung von<br />

Bürgerbeteiligungsstandards. Wie gesagt haben im Einzelfallprüfungsverfahren we<strong>der</strong><br />

Nachbarn, Bürgeriniti<strong>at</strong>iven, noch NGO - an<strong>der</strong>s als im UVP-Genehmigungsverfahren -<br />

keine Parteistellung.<br />

Wir haben immer gefor<strong>der</strong>t, dass Nachbarn, Bürgeriniti<strong>at</strong>iven und NGO hier Parteistellung<br />

haben und so für eine rechtskonforme Anwendung des UVP-Gesetzes Sorge tragen<br />

können.<br />

Es werden Projekte aus <strong>der</strong> zwingenden UVP herausgenommen, wo man jetzt<br />

schon einmal vorausschauend sagen kann, dass sie auf jeden Fall UVP-pflichtig sind. Das<br />

heißt also, dass ein Feststellungsverfahren möglicherweise unnötige Zeit für den Betreiber<br />

kosten kann.<br />

Es soll laut Novelle sichergestellt werden, dass für die Freizeitparks, Test- und<br />

Rennstrecken - wenn zum Beispiel <strong>der</strong> Magna-Konzern eine Teststrecke machen möchte,<br />

ist es zum Beispiel möglich, dass eine UVP hier nicht greifen kann - das UVP-Verfahren<br />

zur Anwendung kommt, wenn gesagt wird, eine UVP ist notwendig. Das vereinfachte<br />

UVP-Verfahren kennt keine Parteistellung <strong>der</strong> Bürgeriniti<strong>at</strong>iven und kein umfassendes<br />

Umweltverträglichkeitsgutachten, ist also nur eine UVP-light.<br />

Die angestrebte Verfahrensdauer von vier Mon<strong>at</strong>en - das habe ich schon erwähnt -<br />

für Großveranstaltungen zum Beispiel ist abzulehnen, weil für Großprojekte eine so kurze<br />

Verfahrensdauer unrealistisch ist beziehungsweise ein unseriöses Schnellverfahren abgeben<br />

würde.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen bei den Flugplätzen sind ebenfalls Verschlechterungen, weil die<br />

UVP zum Teil entfällt, zum Teil erst bei ganz großen Erweiterungen eintritt.<br />

Letztendlich bedeutet es weniger Inform<strong>at</strong>ion für die Bevölkerung, weniger Rechte<br />

für die Bürgerinnen und Bürger, weniger sachverständige Beurteilung, schlechte Umweltstandards<br />

und leichtere Rechtsbeugung. Diese Novelle ist ein schwerer Schlag gegen die<br />

Umwelt und die betroffenen Menschen.<br />

Der vorliegende Dringlichkeitsantrag ist ein klares Bekenntnis des Landes <strong>Burgenland</strong><br />

zur Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt und zur Beibehaltung <strong>der</strong><br />

bisherigen Regelungen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes.<br />

Wir for<strong>der</strong>n die Bundesregierung und den N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> auf, die beschlossenen Än<strong>der</strong>ungen,<br />

die die Umweltverträglichkeitsprüfung massiv einschränken, zur Gänze zurückzunehmen.<br />

(Beifall bei den Grünen)


7518 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Kölly<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Bevor ich zur Sache komme, möchte ich mit aller Deutlichkeit<br />

sagen, was mich in den letzten Wochen und Mon<strong>at</strong>en gestört und bewegt h<strong>at</strong>. Ich habe<br />

überhaupt keine Freude, meine Damen und Herren, vor allem Herr Klubobmann Berlakovich,<br />

wenn man einerseits permanent von einem so genannten freien Spiel <strong>der</strong> Kräfte im<br />

<strong>Burgenland</strong> spricht und dann an<strong>der</strong>erseits die beleidigte Leberwurst spielt, wenn dieses<br />

freie Spiel <strong>der</strong> Kräfte t<strong>at</strong>sächlich zur Anwendung kommt.<br />

Ich erinnere Sie an den Son<strong>der</strong>landtag. Hier haben wir auch das freie Spiel <strong>der</strong><br />

Kräfte gebraucht. Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir das so machen können.<br />

Meine Damen und Herren! Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die FPÖ <strong>Burgenland</strong><br />

ihre Entscheidungen nicht nach <strong>der</strong> Maßgabe trifft, ob diese Entscheidungen von<br />

Grün, Rot o<strong>der</strong> Schwarz o<strong>der</strong> sogar von <strong>der</strong> Bundesregierung getroffen werden o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

Gefallen finden.<br />

Wir, die burgenländischen Freiheitlichen, sind <strong>der</strong> burgenländischen Bevölkerung<br />

verantwortlich und nicht einer Partei o<strong>der</strong> einer Regierung, die gerade im Amt ist! (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Paul Fasching: Gr<strong>at</strong>uliere zu dieser Ausführung!)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir wurden we<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

in den Landtag gewählt, noch von einem Parteisekretari<strong>at</strong> o<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en Parteien.<br />

Daher, meine Damen und Herren, treten wir heute entschieden gegen die Aufweichung<br />

<strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung auf, welche nichts an<strong>der</strong>es als eine Lex Klasnic<br />

ist.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Das ist keine Lex Steiermark, wie heute in<br />

einigen Medien behauptet wurde, das ist klar und deutlich eine Lex Klasnic, denn hätte die<br />

ÖVP Steiermark im Rahmen des Projektes Spielberg nicht gepfuscht, dann müsste Frau<br />

Klasnic nicht um ihre Mehrheit in <strong>der</strong> Steiermark fürchten, und wir hätten uns das The<strong>at</strong>er<br />

um die Umweltverträglichkeitsprüfung sparen können. (Abg. Paul Fasching: Es gibt auch<br />

eine Lex Hai<strong>der</strong>.) Herr Kollege Fasching, Sie können dann auch zum Rednerpult kommen.<br />

Ich komme schon zur Lex Hai<strong>der</strong>. Ich komme schon dazu.<br />

Dazu gibt es klare und deutliche Aussagen. Hören wir uns doch mal an, was die<br />

Politiker aller Parteien in den verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n dazu sagen! Was sagt Kärnten,<br />

wenn Sie gerade den Herrn Hai<strong>der</strong> ansprechen? Was sagen die Kärntner dazu?<br />

In Kärnten könnte von dieser Gesetzesnovelle zum Beispiel das geplante Fußball-<br />

WM-Stadion betroffen sein, was immer in den Medien kolportiert wird. Von allen Kärntner<br />

Parteien wird diese Gesetzesän<strong>der</strong>ung allerdings abgelehnt. Kärntens Umweltlandesr<strong>at</strong><br />

Reinhart Rohr, SPÖ, sieht keinerlei Vorteile: „Für das WM-Stadion in Klagenfurt soll auf<br />

jeden Fall eine UVP durchgeführt werden.“ - Das begrüßen wir. - „Es könnte rasch durchgeführt<br />

werden und würde maximale Rechtssicherheit bringen.“ - Das ist auch in Ordnung.<br />

- „Durch diese neue Gesetzgebung würden keine Zeitvorteile entstehen, gleichzeitig könnte<br />

dabei jedoch eine Verzögerung durch Einsprüche entstehen.“ Das sagt Rohr.<br />

Die Kärntner FPÖ geht ebenfalls auf Distanz zur geplanten Gesetzesnovelle und<br />

damit auf Konfront<strong>at</strong>ion zur Bundes-FPÖ. Ich habe überhaupt kein Problem damit, meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7519<br />

„Die Novelle ist überflüssig und nicht ausgereift“, sagt FPÖ-Obmann Martin Strutz.<br />

„Von den Län<strong>der</strong>n wurde dieser Wunsch nicht an den Bund herangetragen. Sie bringt<br />

auch keine Vorteile für das Klagenfurter Stadion. Die Än<strong>der</strong>ungen haben einen rein politischen<br />

Hintergrund. Im Vorfeld <strong>der</strong> Landtagswahl in <strong>der</strong> Steiermark solle <strong>der</strong> Schuldige für<br />

das Schlamassel rund um die Investitionen in Spielberg wohl nicht ÖVP, son<strong>der</strong>n offenbar<br />

UVP heißen.“<br />

Genau das ist das Ziel, meine sehr geehrten Damen und Herren. Nur die Kärntner<br />

ÖVP kann sich mit <strong>der</strong> Gesetzesnovelle anfreuen. „Es sei ein guter Kompromiss erzielt<br />

worden“, sagt Obmann Josef Martinz.<br />

Zu Nie<strong>der</strong>österreich, zum Herrn Landeshauptmann Pröll, zum so geliebten Landeshauptmann<br />

Pröll. (Abg. Paul Fasching: Gewählte!) Selbstverständlich gewählt! Um<br />

Gottes willen, das wäre ganz arg, wenn man schon so weit wäre.<br />

Ich glaube, ein je<strong>der</strong> von Ihnen wird die Zeitungsausschnitte in die Hand bekommen<br />

und hoffentlich auch gelesen haben, was <strong>der</strong> Herr Pröll dazu sagt. Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Ich denke, er liegt richtig. Die Novelle zur Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

wird von Landeshauptmann Erwin Pröll scharf kritisiert, auch nachzulesen in den<br />

Medien. Pröll sagt: „Ein Abgehen von dieser Praxis würde auf <strong>der</strong> einen Seite bedeuten,<br />

dass die Bürgerrechte beschnitten werden. Das werden wir sicher nicht zulassen im Sinne<br />

einer bürgernahen Politik. Auf <strong>der</strong> zweiten Seite kann es im Extremfall so weit kommen,<br />

dass in Zukunft Verfahren wesentlich länger dauern als jetzt.“ Das sagt Landeshauptmann<br />

Pröll.<br />

Vielleicht gibt es auch noch hier im Landtag seitens <strong>der</strong> ÖVP ein Umdenken, und<br />

vielleicht geht man auch in diese Richtung wie <strong>der</strong> Landeshauptmann Pröll? Meine Damen<br />

und Herren von <strong>der</strong> ÖVP im <strong>Burgenland</strong>! Ich weiß schon, dass Sie grundsätzlich alles<br />

verteidigen, was vom Bund kommt. Ich sage Ihnen jedoch, dass ein Umweltminister,<br />

<strong>der</strong> so etwas vorschlägt, meiner Meinung nach rücktrittsreif ist. Pröll wollte ursprünglich<br />

noch weitergehen und die UVP für Großobjekte überhaupt abschaffen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist für mich unvorstellbar. Ich finde,<br />

er ist ein „toller“ Umweltminister, wenn er solche Vorschläge einbringt. Er sollte zurücktreten!<br />

Die FPÖ <strong>Burgenland</strong> ist sich im Gegens<strong>at</strong>z zu Ihnen nicht zu fein, ihre Meinung offen<br />

zu sagen und zwar auch dann, wenn es gegen die Bundesregierung geht, die auch<br />

nicht alles richtig macht. Aber auch im Land wird nicht alles richtig gemacht. Daher stehen<br />

wir Freiheitliche zu unserer Linie und werden diese auch beibehalten. (Abg. Ing. Rudolf<br />

Strommer: Wir auch!)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich schreibe Ihnen ins Stammbuch, dass<br />

Kadavergehorsam in <strong>der</strong> Politik nichts verloren h<strong>at</strong>.<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Der nie<strong>der</strong>österreichische Landeshauptmann Erwin<br />

Pröll h<strong>at</strong> es sehr deutlich gesagt: „Durch diese Novelle können Verfahren in Zukunft wesentlich<br />

länger dauern als jetzt.“ Wesentlich länger, Herr Klubobmann Berlakovich, als<br />

jetzt! (Abg. Ing. Rudolf Strommer. Auch kürzer!) Die Wirtschaft wird sich auch bei Ihnen<br />

recht herzlich bedanken, wenn die Verfahren länger dauern.<br />

Ich gehe außerdem davon aus, dass diese Novelle EU-Richtlinien wi<strong>der</strong>spricht und<br />

somit nicht halten wird. Mich stört es, dass hier auf Grund des Versagens einiger PolitikerInnen<br />

o<strong>der</strong> einer Politikerin völlig willkürlich eine Ausnahme geschaffen wird. Das kann es<br />

nicht sein, und das darf es nicht sein. Das ist Anlassgesetzgebung in Reinkultur.


7520 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Für mich ist die UVP das Herzstück unserer<br />

Umweltgesetzgebung. Hier geht es nicht um grün-romantische Traumreisen mit <strong>der</strong><br />

Gitarre am südlich duftenden Lagerfeuer. Hier geht es um essentielle Rechte <strong>der</strong> Bürger,<br />

welche ebenfalls beschnitten werden. Es ist doch etwas Schönes, wenn man am Lagerfeuer<br />

sitzen und Gitarre spielen kann.<br />

Ja, ich weiß schon, Herr Klubobmann Berlakovich, Sie kommen jetzt wie<strong>der</strong> mit<br />

dem För<strong>der</strong>alismusargument, wonach die Län<strong>der</strong> ohnehin entscheiden können. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Nicht För<strong>der</strong>alismus, son<strong>der</strong>n Fö<strong>der</strong>alismus!) Danke<br />

schön!<br />

Herr Klubobmann, wozu haben wir gegen den jahrelangen Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> ÖVP ein<br />

bundeseinheitliches Tierschutzgesetz beschlossen? (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Damit<br />

<strong>der</strong> Salzl Tierschutzombudsmann wird. - Heiterkeit und Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Er ist <strong>der</strong> richtige<br />

Mann am richtigen Pl<strong>at</strong>z. Ich denke, dass <strong>der</strong> Herr Dr. Salzl <strong>der</strong> richtige Mann am<br />

richtigen Pl<strong>at</strong>z ist, sonst wäre er nicht in diese Position gekommen.<br />

Herr Kollege Strommer, ich denke, er wird seine Arbeit so machen wie er auch als<br />

freiheitlicher Parteiobmann seine Arbeit hervorragend gemacht h<strong>at</strong>. Ich glaube, dass er<br />

ein hervorragen<strong>der</strong> Mann ist, und er wird auch dementsprechend seine Arbeit machen.<br />

Ich möchte aber noch einmal eine österreichische Tageszeitung zitieren. Ein Artikel<br />

vom 18. Feber 2005: „Graz. Die steirische ÖVP will eine Lehre aus dem Desaster um das<br />

gepl<strong>at</strong>zte 700 Millionen Euro Projekt von Red Bull in Spielberg ziehen und Anfang März im<br />

N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> eine Lex Spielberg zur Entschärfung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)<br />

für Rennteststrecken beschließen lassen.<br />

Nach Angabe <strong>der</strong> steirischen Landeshauptfrau Waltraud Klasnic sei dies bereits mit<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung akkordiert. Das Red Bull-Motorsportprojekt war vom Bundesumweltsen<strong>at</strong><br />

gekippt worden. Verantwortlich waren zum Großteil unzulängliche behördliche Vorarbeiten<br />

im Bundesland Steiermark.“<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident! Hohes Haus! Unzulängliche<br />

Behördenvorarbeiten waren in <strong>der</strong> Steiermark dafür verantwortlich, und deswegen<br />

sollen wir die UVP aufweichen, und deswegen nehmen wir in Kauf, dass Verfahren künftig<br />

noch länger dauern könnten, wie Landeshauptmann Pröll richtig erkannt h<strong>at</strong>.<br />

Das kommt für mich und für die Freiheitliche Partei im <strong>Burgenland</strong> auf keinen Fall in<br />

Frage. (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Aber <strong>der</strong> Misstrauensantrag gegen den Gorbach!)<br />

Herr Kollege, das kannst Du hinstellen, wie Du willst. Wir sind mit seiner Arbeit einverstanden.<br />

Wir denken, dass dieser Dringlichkeitsantrag seine Berechtigung h<strong>at</strong>. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herr Abgeordneten<br />

Dipl.Ing. Berlakovich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! Herr Kollege Kölly! Ich freue mich, dass Sie sich über meinen Seelenzustand<br />

Sorgen machen. Ich kann Ihnen versichern, mir geht es gut. Ich habe keine Probleme.<br />

Ich bin nur überrascht, dass Sie sich hier auch als Psychi<strong>at</strong>er profilieren wollen. Ich<br />

habe gedacht, Sie sind ausgelastet als Klubobmann in Ihren Reihen eine Linie zu finden,<br />

was wahrscheinlich in Ihren Reihen nicht sehr einfach ist. Ich verzichte auf Ihre psychi<strong>at</strong>ri-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7521<br />

sche Betreuung. Ich werde sie nicht in Anspruch nehmen, weil wir kein Problem damit haben,<br />

wie einzelne Parteien hier agieren.<br />

Im Übrigen zitieren Sie den Landeshauptmann Pröll, bei aller Ehre, <strong>der</strong> sich erlaubt,<br />

eine eigene Meinung zu haben. Ich könnte den steirischen SPÖ-Vorsitzenden zitieren, <strong>der</strong><br />

das begrüßt und sagt, das ist positiv. Die UVP-light ist im Sinn des Fö<strong>der</strong>alismus, Herr<br />

Kollege Kölly, und die Meinungen stehen dafür.<br />

Wir als ÖVP erlauben uns ebenfalls, eine eigene Meinung zu haben und diese<br />

auch zum konkreten Antrag zu verfolgen.<br />

Frau Kollegen Krojer, Sie haben immer wie<strong>der</strong> von Anlassgesetzgebung gesprochen.<br />

Man muss das hinterfragen und bedenken, was das bedeutet. Was heißt das eigentlich?<br />

Nennen Sie mir ein Gesetz, das nicht ohne einen Anlass beschlossen wird!<br />

Nennen Sie mir einen Entschluss, <strong>der</strong> nicht ohne einen Anlass getroffen wird!<br />

Wir beschließen heute das Pflegegeldgesetz. Der Anlass ist, die Infl<strong>at</strong>ion soll abgegolten<br />

werden. Wir haben einen Antrag zur Novelle des Kehrgesetzes eingebracht. Der<br />

Anlass ist, es gibt neue Technologien, die im Kehrgesetz verankert werden sollen. Wir<br />

diskutieren das Gentechnik-Vorsorgegesetz. Der Anlass ist wie<strong>der</strong>um, dass Gentechnik<br />

da ist und ein ordentliches Miteinan<strong>der</strong> von konventioneller und biologischer Landwirtschaft<br />

abgesichert werden soll.<br />

Das heißt, es gibt immer einen Anlass, um ein Gesetz zu novellieren. Alles an<strong>der</strong>e<br />

wäre mehr als eigenartig. (Abg. Dr. Ewald Ritter: Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.)<br />

Hier h<strong>at</strong> auch ein Anlass dazu geführt, eine Novelle durchzuführen.<br />

Zum Landwirtschaftsminister Pröll, zum Umweltminister: Je<strong>der</strong> kann seine Meinung<br />

über ihn haben wie er will. Das ist absolut legitim.<br />

Er wurde aber hier insofern schlecht behandelt, nämlich in einer eigentümlichen Art<br />

und Weise durch die Umweltorganis<strong>at</strong>ion Greenpeace. Greenpeace h<strong>at</strong> ein riesenmediales<br />

Trara gemacht; Gewalteingriff <strong>der</strong> Polizei und so weiter.<br />

Ich zitiere hier Landwirtschaftsminister Pröll: „Was soll man von einer NGO halten,<br />

die schon zehn Minuten bevor überhaupt die Polizei gekommen ist, über die Austria Presseagentur<br />

mitgeteilt h<strong>at</strong>, sie sei unter Gewaltanwendung geräumt worden. Er ist enttäuscht,<br />

weil er sehr gut mit diesen Organis<strong>at</strong>ionen zusammenarbeitet und sich nicht ein<br />

<strong>der</strong>artiges mediales Spektakel verdient h<strong>at</strong>.“ Und auch nicht verdienen wird, denn hier ist<br />

<strong>der</strong> Verdacht schon nahe, hier nur einen medialen Wirbel zu erzeugen und gar nicht um<br />

die Sache zu reden. Dann einen umweltpolitischen Notstand in Österreich auszurufen, ist<br />

bei <strong>der</strong> ganzen Angelegenheit übertrieben.<br />

Zum konkreten Gesetz: Österreich ist unbestreitbar die Nummer eins in Europa<br />

was Umweltpolitik und Umweltqualität anbelangt. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Aber<br />

jetzt nicht mehr.) Das ist auch gut so und auch wichtig so. Die Erhaltung <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlichen<br />

Lebensgrundlagen über Gener<strong>at</strong>ionen hinaus ist von grundlegen<strong>der</strong> Bedeutung. Darüber<br />

müssen wir nicht diskutieren.<br />

Österreich ist aber auch gleichzeitig ein wirtschaftlich äußerst erfolgreiches Land.<br />

Früher waren wir hinter Deutschland und haben mit Neid auf das wirtschaftlich starke<br />

Deutschland geschaut. Heute schauen die Deutschen mit Neid auf uns; auf die „Össis“<br />

sozusagen, denen man nichts zutraut.<br />

Der jüngste Beweis: Die Regionenstudie, wo herausgefunden wurde, dass österreichische<br />

Regionen an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> europäischen Regionen stehen, was die Wirtschaft<br />

betrifft, in Verbindung mit <strong>der</strong> Ökologie. Das sind interessanterweise, wenn man sich das


7522 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Rheintal, Steyr, Kirchdorf, Enns o<strong>der</strong> den Grazer Raum anschaut, jene Regionen, die verkehrsmäßig<br />

gut erschlossen wurden und wo auch die schwierige Frage, <strong>der</strong> Erreichbarkeit,<br />

<strong>der</strong> Straßenbauprojekte sowie die Realisierung entsprechend umgesetzt werden<br />

konnte. Die stehen im Spitzenfeld! Neben <strong>der</strong> Umwelt geht es bei diesem Gesetz sehr<br />

wohl auch um die Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes, bis in vielen Fällen ein vernünftiger<br />

Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie erfolgt. Die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

gibt es seit Juli 1994. Die Ziele dabei waren, dass man Umweltschäden nach dem<br />

Vorsorgeprinzip von vornherein vermeiden wollte, dass es eine bessere Begleitung von<br />

Projekten geben sollte und die Genehmigungsverfahren transparenter sein sollten.<br />

Die Umweltverträglichkeitsprüfung h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> Vergangenheit funktioniert und sie<br />

wird auch in <strong>der</strong> Zukunft funktionieren. Es h<strong>at</strong> bisher in Österreich 119 UVPs gegeben. 71<br />

wurden abgeschlossen, 2 davon neg<strong>at</strong>iv. Im Schnitt dauert eine UVP zehn Mon<strong>at</strong>e. Hier<br />

soll es nun, auch im Sinne <strong>der</strong> Wirtschaft darum gehen, dass man die Verfahren konzentriert<br />

und auf vier Mon<strong>at</strong>e verkürzen kann. Die Wirtschaft war auch bisher mit <strong>der</strong> Kombin<strong>at</strong>ion<br />

„Wirtschaft/Umwelt“ sehr zufrieden. Es h<strong>at</strong> eine Verfahrenskonzentr<strong>at</strong>ion gegeben.<br />

Das One-Stop-Shop-Prinzip ist bereits angesprochen worden. Ebenso soll damit eine raschere<br />

Abwicklung <strong>der</strong> Verfahren, eine erhöhte Rechtssicherheit und auch eine bessere<br />

Planbarkeit für Investitionen erreicht werden. Die Neugestaltung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes<br />

war sinnvoll und bedeutet eine Weiterentwicklung dieser Tendenz,<br />

ohne dabei die Umweltqualität zu verletzen und die Bürgerbeteiligung auszuschalten. Hier<br />

„Umweltnotstand“ zu schreien und zu behaupten, die Bürger hätten keine Rechte mehr,<br />

das ist einfach lächerlich. Die SPÖ <strong>Burgenland</strong> wird jetzt aktiv. Die Wiener SPÖ war schon<br />

aktiv, bevor sie hier auf die Idee gekommen sind. Es ist offensichtlich überhaupt ein System,<br />

dass die Wiener SPÖ schneller ist, als die burgenländische.<br />

Ich erinnere hier, zum Beispiel, nur an das so genannte Parkpickerl. Die Wiener<br />

SPÖ h<strong>at</strong> das, trotz großer Aufregung bei <strong>der</strong> SPÖ <strong>Burgenland</strong> durchgezogen. Mittlerweile<br />

ist <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand eingestellt. Man h<strong>at</strong> sich damit abgefunden. Man kann Wien eben nicht<br />

bewegen. Viele Burgenlän<strong>der</strong> melden sich nach wie vor ab, verlegen ihren Hauptwohnsitz<br />

nach Wien und zahlen dort auch ihre Steuern und Abgaben. Die SPÖ <strong>Burgenland</strong><br />

schweigt zu dieser Sache. Nun aber wie<strong>der</strong> zurück zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Bei<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Großereignissen will Österreich, um auch hinkünftig <strong>at</strong>traktiv zu sein, die<br />

Situ<strong>at</strong>ion weiterentwickeln. Dies nicht etwa um die Umweltverträglichkeitsprüfung zu umgehen,<br />

son<strong>der</strong>n mittels eines so genannten Feststellungsbescheides. Das heißt, es sollen<br />

<strong>der</strong>artige Vorhaben, wie beispielsweise Großveranstaltungen, sportliche Ereignisse o<strong>der</strong><br />

auch Teststrecken für Fahr- und Sicherheitszwecke von <strong>der</strong> UVP ausgenommen und, das<br />

ist ein wichtiger Punkt, entsprechend den Vorgaben <strong>der</strong> EU-<br />

Umweltverträglichkeitsrichtlinie, einer Einzelfallprüfung unterzogen werden. Das heißt, die<br />

Einzelfallprüfung, nämlich ob mit Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist, soll die<br />

Behörde, also die jeweilige Landesregierung, nach den Kriterien <strong>der</strong> EU-<br />

Umweltverträglichkeitsrichtlinie machen.<br />

Die Entscheidungsfrist soll dabei sechs Wochen betragen. Wenn jetzt die Regierung<br />

sagt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung im vereinfachten Verfahren notwendig<br />

ist, dann gibt es ein Genehmigungsverfahren mit <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung und<br />

mit all diesen Bewertungen. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Wo die BürgerInnen dabei<br />

ausgeschlossen sind. Wo die Betroffenen dezidiert ausgeschlossen sind.) Diese Entscheidungsfrist<br />

soll sich auf sechs Mon<strong>at</strong>e belaufen. Wenn sie „ja“ sagt, soll das auf vier<br />

Mon<strong>at</strong>e reduziert werden. Das Verfahren soll also rasch ablaufen, denn darum geht es<br />

doch schlussendlich. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Mit Ausschluss <strong>der</strong> Bevölkerung -<br />

<strong>der</strong> betroffenen Bevölkerung.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7523<br />

Es geht hier nicht um eine Verschlechterung, son<strong>der</strong>n um eine Beschleunigung des<br />

Verfahrens. Stellt die Behörde fest, dass es zu keinen erheblichen Umweltauswirkungen<br />

kommt, dann muss man keine UVP durchführen und die Genehmigung des Verfahrens<br />

läuft mit den normalen M<strong>at</strong>eriengesetzen, wie dem Wasserrecht, <strong>der</strong> Gewerbeordnung,<br />

<strong>der</strong> Bauordnung, dem Forstrecht o<strong>der</strong> dem N<strong>at</strong>urschutzrecht - über die jeweilige Behörde,<br />

über die Bezirkshauptmannschaft, die Landesregierung, den Landeshauptmann o<strong>der</strong> den<br />

Unabhängigen Verwaltungssen<strong>at</strong> ab.<br />

Gegen diesen Feststellungsbescheid, ob jetzt eine UVP gemacht werden soll, o<strong>der</strong><br />

nicht, gibt es n<strong>at</strong>ürlich eine Einspruchsfrist durch den Projektwerber o<strong>der</strong> die mitwirkenden<br />

Behörden. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Aber nicht durch die betroffenen Bürger.) Der<br />

Umweltanwalt des Landes, die Standortgemeinde und <strong>der</strong> Umweltsen<strong>at</strong> können dies ebenfalls<br />

tun. Es gibt also die Möglichkeit, hier Einspruch zu erheben. Das soll gesichert<br />

sein. Es soll diese Einzelprüfung nämlich nur in bestimmten Verfahren gemacht werden.<br />

All diese Dinge, wie Straßenbau, Eisenbahnbau, U-Bahn-Bau o<strong>der</strong> die Ansiedlung von<br />

Industrieanlagenansiedelungen sind davon unberührt und werden - mit Bürgerbeteiligung<br />

und Einspruchsverfahren - weiterhin UVP-pflichtig sein, das ist klar.<br />

Nun zu Ihrem Antrag. Sie schreiben hier zwei Dinge als Begründung, nämlich, dass<br />

damit die Interessen <strong>der</strong> Menschen beziehungsweise <strong>der</strong> Umwelt nicht gewährleistet sind<br />

und dass sie rechtlich problem<strong>at</strong>isch ist, sogar dem EU-Recht wi<strong>der</strong>spricht. Unserer Ansicht<br />

nach ist die Novelle ein gangbarer Weg, <strong>der</strong> es ermöglicht, umweltpolitisch vertretbare<br />

Leitprojekte mit einem entsprechenden Nutzungskonzept rasch und zielgerichtet zu<br />

verwirklichen. In so einem Fall geht es doch auch und das ist ein wichtiger Punkt, um<br />

Tausende Arbeitsplätze. Im <strong>Burgenland</strong> werden wir wahrscheinlich keinen Flughafen bekommen,<br />

aber denken Sie nur an die Ausrichtung <strong>der</strong> Segel-WM mit den damit verbundenen<br />

Anlagenbauten. Da geht es darum, ob wir das tun wollen, o<strong>der</strong> nicht.<br />

Der Landeshauptmann ist gerne bereit, sich abbilden zu lassen, wenn es darum<br />

geht, Medialereignisse zu „verbr<strong>at</strong>en“. (Abg. Christian Illedits: Wir haben doch hier fünf<br />

Jahre Zeit.) Auch bei einem großen Sportereignis stellt sich Landeshauptmann Niessl<br />

gerne hin, und lässt sich fotografieren. Aber, wenn wir ein Verfahren nicht schmälern,<br />

son<strong>der</strong>n einfacher machen, dann stellt sich eben keiner hin, das ist eigenartig. (Abg.<br />

Christian Illedits: Da haben wir nur zehn Mon<strong>at</strong>e Zeit.)<br />

Es geht schließlich darum, dass die strengen österreichischen Gesetze im Umweltund<br />

N<strong>at</strong>urschutzbereich weiterhin aufrechterhalten bleiben sollen. (Abg. Christian Illedits:<br />

2003!) Gerade im <strong>Burgenland</strong> werden wir von <strong>der</strong> Wirtschaft, die sich ansiedelt, immer<br />

dafür gelobt, dass es rasche Genehmigungsverfahren gibt. Die Betonung liegt auf „rasch“.<br />

Genehmigungsverfahren wird es auch weiterhin geben. (Abg. Christian Illedits: Weil alles<br />

in einer Hand ist - alle Gesetze eben.) Hier und bei an<strong>der</strong>en Dingen auch, nur dass es<br />

eben beschleunigt erfolgen soll.<br />

Eines darf ich Ihnen schon auch noch sagen: Im ORF wurde heute aktuell berichtet,<br />

dass das Glaswerk Trösch sich in Ostdeutschland ansiedeln wird. Das ist nun einmal<br />

so. Jetzt kann man das begrüßen o<strong>der</strong> nicht. Auch die SPÖ h<strong>at</strong> sich dafür eingesetzt. Es<br />

wäre eine interessante Betriebsansiedelung gewesen. Ein Grund war sicher, dass sie gesagt<br />

haben, dass es dort überhaupt keine <strong>der</strong>artigen - man spekuliert - Proteste <strong>der</strong> Anrainer<br />

gegeben h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> auch nicht. Das soll nicht heißen, dass die Anrainerproteste nicht<br />

legitim sind, sie sollen n<strong>at</strong>ürlich berücksichtigt werden. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Da<br />

h<strong>at</strong> es aber bei uns keine UVP-Prüfung gegeben.) Es war auch gewährleistet, dass die<br />

Bürger einbezogen werden.


7524 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Nur, T<strong>at</strong>sache ist, dass man im Konflikt, um Wirtschaftsstandorte eben einen Nachteil<br />

h<strong>at</strong>. Daher versucht man jetzt, unter Wahrung <strong>der</strong> Bürgerinteressen, die Verfahren zu<br />

beschleunigen, um eben <strong>at</strong>traktiv zu sein. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Da geht es<br />

um Arbeitsplätze und viele an<strong>der</strong>e Dinge. Es gibt we<strong>der</strong> eine Schwächung <strong>der</strong> Umweltstandards,<br />

noch ist es nicht EU-konform. Hier sagt sogar die Grüne Umweltsprecherin<br />

Glawischnig, dass das im ursprünglichen Entwurf problem<strong>at</strong>isch war. Das h<strong>at</strong> jetzt <strong>der</strong><br />

kritisierte Minister Pröll so weit gehend reformiert, dass diese EU-Widrigkeit nicht mehr<br />

gegeben ist.<br />

Die Grünen schreiben in einer Aussendung, das habe ich auf ihrer Homepage gelesen:<br />

Wir haben bewirkt, dass die Novelle doch noch EU-konform geworden ist. Der wochenlange<br />

Druck h<strong>at</strong> einen Sinn gehabt. Also, dazu, was Sie hier sagen, dass das rechtlich<br />

problem<strong>at</strong>isch ist, sagen Ihre eigenen Grünen: Nein, (Abg. Maga. Margarethe Krojer:<br />

Verfassungswidrig ist es nach wie vor.) das ist nicht mehr da. Die SPÖ kritisiert, dass …<br />

(Abg. Ewald Gossy: Was die Glawischnig sagt, interessiert mich wenig.)<br />

Ich sage es auch an die Adresse <strong>der</strong> Grünen. Sie können als Rechtsexperte n<strong>at</strong>ürlich<br />

an<strong>der</strong>er Meinung sein. Die SPÖ kritisiert, dass die Pläne de facto ein „Aus“ für die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung darstellen, und das bei einer Reihe von Großprojekten,<br />

sagt Umweltsprecherin Sima. Also, wenn die Umweltsprecherin Sima kein Vertrauen zum<br />

Landeshauptmann des <strong>Burgenland</strong>es h<strong>at</strong>, dass <strong>der</strong> nicht abschätzen kann, ob eine UVP<br />

Sinn macht o<strong>der</strong> nicht, dann ist das eigentlich traurig. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Verwun<strong>der</strong>t bin ich in diesem Zusammenhang aber schon auch über die Aussagen von<br />

Landeshauptmann Niessl zu dieser Novelle.<br />

Es gibt keine Schwächung <strong>der</strong> Umweltstandards, er will aber die Kompetenz nicht<br />

haben. Landeshauptmann Niessl ist Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landeshauptleutekonferenz. Er<br />

stellt sich immer wie<strong>der</strong> hin und sagt in Sonntagsreden, dass er mehr Kompetenzen für<br />

die Län<strong>der</strong> haben will. An<strong>der</strong>erseits wehrt er sich dann aber mit Händen und Füßen, wenn<br />

<strong>der</strong>artige Kompetenzen an die Län<strong>der</strong> übertragen werden. (Allgemeine Unruhe)<br />

Das ist eine Flucht aus <strong>der</strong> Verantwortung. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Christian Illedits:<br />

Das ist wirklich allerhand. - Abg. Dr. Ewald Ritter: Wer führt denn die UVP durch? -<br />

Abg. Christian Illedits: Wer führt denn bis d<strong>at</strong>o die UVP durch? Erzählen Sie uns das doch<br />

bitte.)<br />

Herr Kollege Kölly! Sie haben vollkommen Recht. Sie haben eine eigene Meinung,<br />

wir haben eine eigene Meinung und auch Landeshauptmann Pröll kann doch eine eigene<br />

Meinung haben. Das soll auch so sein. (Abg. Christian Illedits: Das ist doch eine völlig falsche<br />

Darstellung, die Sie uns hier auftischen. - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Herr Kollege Illedits! (Abg. Christian Illedits: Wer führt sie durch? Der Landeshauptmann<br />

o<strong>der</strong> wer an<strong>der</strong>er? Wer führt sie jetzt durch? - Abg. Dr. Ewald Ritter: Nun, wer<br />

führt die UVP jetzt durch?) Die UVP wird dann weiterhin vom Bund durchgeführt. (Abg. Dr.<br />

Ewald Ritter: Wer führt sie bis d<strong>at</strong>o durch? Vor <strong>der</strong> Novelle? - Abg. Christian Illedits: Ja,<br />

wenn <strong>der</strong> Bund dafür zuständig ist.)<br />

Haben Sie sich mit <strong>der</strong> Rechtsnovelle befasst? (Abg. Christian Illedits: Wir reden<br />

hier aber von <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> Novelle! Also, wer macht sie jetzt? Wer ist nun dafür zuständig?)<br />

Das Einzige was passiert ist, dass jetzt, bei <strong>der</strong>artigen Großprojekten, das Land in<br />

einem Feststellungsbescheid sagt, (Abg. Christian Illedits: Wer ist generell dafür zuständig?<br />

Wer macht die UVPs generell im Land? - Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7525<br />

Glockenzeichen) ob eine UVP notwendig ist o<strong>der</strong> nicht. Das Verfahren wird dann durchgeführt.<br />

Herr Kollege Illedits! Sie haben hier darauf hingewiesen, dass wir im Landtag Beschlüsse<br />

gefasst haben, dass die Län<strong>der</strong> im Zuge des Österreich-Konvents mehr Rechte<br />

bekommen sollen. Das sind salbungsvolle Reden. Aber ich sage Ihnen, dass T<strong>at</strong>en, st<strong>at</strong>t<br />

Worte notwendig sind. Sie können hier nicht Worte predigen und mehr Rechte for<strong>der</strong>n,<br />

aber wenn es dann darum geht, als Landeshauptmann mehr Rechte zu bekommen, dann<br />

sagen Sie nein, das wollen wir nicht, denn das könnte eben unangenehm sein. Also, ich<br />

meine, es ist ein Armutszeugnis, wenn wir als Län<strong>der</strong> mehr Rechte haben wollen, und<br />

dann sagen, wir wollen das nicht. (Abg. Christian Illedits: Wir wollen keine Beschneidung.<br />

Das ist hier eine Beschneidung, eine Beschneidung von Bürgerrechten!) Die unangenehmen<br />

Dinge sollen die an<strong>der</strong>en machen. Das ist nicht sehr mutig.<br />

Ich verstehe den Landeshauptmann aber auch inhaltlich nicht, weil hier kein Umweltnotstand<br />

vorhanden ist. Das ist eigentlich ein Beispiel, wie man Dinge, die beim Land<br />

liegen, auf die lange Bank schieben kann. Es wird zu Recht von den Grünen kritisiert,<br />

dass, zum Beispiel, bei den Straßenbauprojekten nichts weitergeht. (Abg. Christian Illedits:<br />

Wegen den UVPs vielleicht? Das ist doch lächerlich! - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Erst jetzt, auf unser Drängen hin, wo sich aber auch die an<strong>der</strong>en Landtagsparteien<br />

eingesetzt haben, h<strong>at</strong> sich Landesr<strong>at</strong> Bieler bei <strong>der</strong> S 7 dazu entschlossen, zum runden<br />

Tisch einzuladen. Hier ist es gut, die Beteiligten zusammenzuholen.<br />

Bei <strong>der</strong> S 31 ist das noch ausständig. Aber ein beson<strong>der</strong>s neg<strong>at</strong>ives Beispiel ist die<br />

B 50, wo Millionen von Schillingen in Befragungen, Aufklärungsverfahren und so weiter<br />

hineingeflossen sind. Passiert ist dort in Richtung Problemlösung noch nichts. Es geht<br />

darum, dass <strong>der</strong> Bürger, bei aller Mitsprache, hier auch ein Recht darauf h<strong>at</strong>, dass Entscheidungen<br />

herbeigeführt und irgendwann auch Lösungen erzielt werden. Die ÖVP, und<br />

das möchte ich abschließend sagen, h<strong>at</strong> die soziale Marktwirtschaft vor Jahrzehnten mit<br />

<strong>der</strong> ökosozialen Marktwirtschaft weiterentwickelt. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Die<br />

Landwirtschaft war dabei <strong>der</strong> Vorreiter. Mittlerweile bekennen sich alle zu diesem ökosozialen<br />

Konzept. Wir wollen auch weiterhin den erfolgreichen Weg gehen, und zwar, dass<br />

wir einerseits eine gesunde Umwelt und an<strong>der</strong>erseits eine funktionierende Wirtschaft haben.<br />

Das lässt sich vereinen.<br />

Das Bundesgesetz zur UVP ist eine sinnvolle Weiterentwicklung und bringt auch<br />

mehr Rechte für die Bundeslän<strong>der</strong> mit sich. Wir werden daher Ihrem Dringlichkeitsantrag<br />

nicht zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten<br />

Gabriele Arenberger das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Hohes Haus! Werte Kolleginnen und<br />

Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist für mich, das möchte ich eingangs<br />

sagen, ein bisschen erschütternd, wie <strong>der</strong> Herr Klubobmann Berlakovich zu so<br />

wichtig umweltpolitisch relevanten Themen Stellung nimmt. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Man h<strong>at</strong> das Gefühl, dass er sich dabei überhaupt nicht auskennt. Er mischt Kraut<br />

und Rüben zusammen und würfelt T<strong>at</strong>bestände durcheinan<strong>der</strong>, dass es eine Freude ist.<br />

Ich möchte hier vielleicht wie<strong>der</strong> ein bisschen zur Klarstellung beitragen, denn das war<br />

wirklich ein Verwirrungskurs, wie es Ihrer Fraktion anscheinend ansteht. An<strong>der</strong>s geht es<br />

bei Ihnen wahrscheinlich nicht.


7526 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben gehört, dass die UVP novelliert<br />

werden soll. Wir haben gehört, dass die Novelle überarbeitet werden muss. Auf einmal<br />

ist die Novelle beschlossen. Die Diskussion h<strong>at</strong> in etwa maximal drei Wochen gedauert.<br />

Jetzt schauen wir uns bitte einmal das Ergebnis an. Ich kann Ihnen nur sagen, dass<br />

das Ergebnis erschreckend ist. Und zwar in einem Ausmaß, wie es vielen NGOs, wie es<br />

<strong>der</strong> SPÖ, den Grünen, aber auch Landeshauptmann Pröll von <strong>der</strong> ÖVP, <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

und auch mir sehr zu denken gibt. Ich vermisse, Herr Kollege Berlakovich, eine wirklich<br />

gute Auseinan<strong>der</strong>setzung, mit dem Thema UVP im Sinne <strong>der</strong> Umwelt. Sie haben richtig<br />

gesagt, dass man diskutieren soll.<br />

Nur ich frage mich, wie man innerhalb von nur drei Wochen über eine Novellierung<br />

eines Gesetzes diskutieren soll? Das geht sich doch alles gar nicht aus. Das ist typisch<br />

<strong>der</strong> Arbeitsstil, den Sie haben. Speedkills, zack, zack und wir haben ein Gesetz, das hinten<br />

und vorne nicht passt, das im Grunde genommen, unter Umständen, sogar verfassungswidrig<br />

ist und sich über Bürgerrechte hinwegsetzt. So sieht Ihre Arbeit im politischen<br />

Bereich auf Bundesebene aus.<br />

Es stellen sich hier wichtige Fragen. Warum h<strong>at</strong> man überhaupt die UVP eingeführt?<br />

Warum gibt es überhaupt eine Umweltverträglichkeitsprüfung? Ich habe mir das<br />

Gesetz ein bisschen hergenommen und es genau durchgelesen. Ich möchte es vereinfacht<br />

wie<strong>der</strong>geben, vielleicht kommt dann auch Ihre Fraktion ein bisschen mit <strong>der</strong> Them<strong>at</strong>ik<br />

mit. (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Was soll denn das?)<br />

Es geht hier darum, Großprojekte gemeinsam mit <strong>der</strong> Bevölkerung umzusetzen. Es<br />

geht darum, Ausgewogenheit zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft bei Großprojekten<br />

zu schaffen. Es geht darum; größtmöglichste Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung zu erreichen,<br />

wenn es um Großprojekte geht. Es geht auch darum, Umweltbelastungen von vornherein<br />

zu vermeiden, und nicht im Nachhinein irgendwie zu reparieren. Es geht aber auch darum,<br />

sämtliche Gutachten zu bündeln, alle Parteien an einen Tisch zu bringen und es geht<br />

im Endeffekt darum, Verfahren zu beschleunigen, sodass sie nur neun bis zehn Mon<strong>at</strong>e<br />

dauern. Darum geht es. Das h<strong>at</strong> auch Umweltminister Pröll anscheinend nicht begriffen.<br />

Ich verstehe ihn nicht, und ich muss Ihnen ehrlich sagen, ich frage mich schön<br />

langsam, wer ihn überhaupt noch versteht? Fast niemand mehr. Er ist ein Umweltminister,<br />

<strong>der</strong> grundsätzlich nur noch für die Wirtschaft eintritt. Das ist, glaube ich, die letzte Aufgabe,<br />

die ein Umweltminister zu erfüllen h<strong>at</strong>.<br />

Was haben wir für eine momentane Situ<strong>at</strong>ion in jenen Bundeslän<strong>der</strong>n, wo Landeshauptleute<br />

<strong>der</strong> ÖVP und <strong>der</strong> FPÖ sitzen? Wir haben in <strong>der</strong> Steiermark, aufgrund des k<strong>at</strong>astrophalen<br />

Agierens <strong>der</strong> steirischen Landesbehörde, die T<strong>at</strong>sache, dass das Spielbergprojekt<br />

gescheitert ist.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die UVP ist das wenigste, woran das<br />

Projekt gescheitert ist. (Abg. Paul Fasching: Sagt <strong>der</strong> steirische SPÖ-Obmann). Wenn<br />

man beim UVP-Verfahren vernünftig gearbeitet hätte, wäre dieses Projekt wahrscheinlich<br />

sehr rasch umgesetzt worden.<br />

Wir haben in Kärnten ein Fußballstadion, das für die Europameisterschaft gebaut<br />

werden soll, und kurz vor dem Scheitern steht. Warum? Weil man sich einfach Zeit gelassen<br />

h<strong>at</strong> und überhaupt nichts koordiniert h<strong>at</strong>. Die Zeit läuft schön langsam davon. Man<br />

gibt nun dem UVP-Verfahren die Schuld.<br />

Der Landeshauptmann gehört <strong>der</strong> FPÖ an. Ich sehe schon ein, dass das große<br />

Probleme für diese beiden Landeshauptleute sind. Da denkt sich jetzt die Bundesregierung:<br />

Wie kann ich meinen Fraktionskollegen am allerbesten helfen? Hurra, wir än<strong>der</strong>n


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7527<br />

eben das UVP-Gesetz! (Abg. Manfred Kölly: Der Landeshauptmann von Kärnten.) Na super!<br />

Wir novellieren es! Na wun<strong>der</strong>bar! Und wozu novelliert man es? Zugunsten dieser<br />

beiden Projekte. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Da erzählen Sie mir, dass das keine<br />

Anlassgesetzgebung ist, Herr Kollege Berlakovich! Was ist das denn sonst?<br />

Unter Anlassgesetzgebung verstehe ich, wenn in kürzester Zeit bestimmte Projekte<br />

so durchgetrieben werden, dass dies zur Zufriedenheit <strong>der</strong> Landeshauptleute geschieht -<br />

ohne Rücksicht auf die Bevölkerung, ohne Rücksicht auf die Umwelt.<br />

Dem, was Sie als Anlassgesetzgebung bezeichnet haben, ging immer ein langer<br />

Diskussionsprozess voraus, wo man versucht h<strong>at</strong>, alle Parteien einzubinden. Ich kann<br />

mich absolut nicht daran erinnern, dass dies bei dieser Novellierung <strong>der</strong> Fall gewesen ist.<br />

Wenn man sich dann die Pressemeldungen im Standard ansieht, wo die ÖVP dafür plädiert,<br />

dass dieses Projekt schnell durchgedrückt und aus <strong>der</strong> UVP herausgenommen werden<br />

soll, wo <strong>der</strong> steirische N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>sabgeordnete Grillitsch sagt, dass eine Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> UVP hinsichtlich des Herausnehmens von Sportstätten wichtig ist, wenn man dieses<br />

Projekt durchbringen will. Dann ist dies reine Willkür, Herr Kollege, sonst gar nichts.<br />

Die Frau Landeshauptfrau Klasnic h<strong>at</strong> sich dann n<strong>at</strong>ürlich auch sofort nach dieser<br />

Novellierung persönlich bei <strong>der</strong> Bundesregierung dafür bedankt. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Klasnic und nicht Klasnitsch.) Danke schön, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter,<br />

Ihnen habe ich dann auch noch etwas zu sagen. (Allgemeine<br />

Heiterkeit) Da sagen Sie mir, (Abg. Peter Vadasz: Das ist doch nett, o<strong>der</strong>? Wenn Sie<br />

hier die Namen falsch aussprechen.) dass das nicht Anlassgesetzgebung ist, wenn sich<br />

die Landeshauptfrau sofort dafür bedankt? Das ist erstaunlich. Also, für mich ist das nichts<br />

an<strong>der</strong>es.<br />

Wenn man sich dann den Umweltminister Pröll anschaut, welche St<strong>at</strong>ements er<br />

abgegeben h<strong>at</strong>, dann h<strong>at</strong> man das Gefühl, er weiß gar nicht, wie er sich kr<strong>at</strong>zen soll. So<br />

schaut das aus. Er möchte hier etwas, was umwelttechnisch ein Sündenfall ist, als positiv<br />

hinstellen und dementsprechend verkaufen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) N<strong>at</strong>ürlich<br />

tut er sich schwer damit und dementsprechend sieht es auch aus, denn er bringt es nicht<br />

plausibel hinüber. Man darf dabei nicht glauben, dass die Österreicherinnen und Österreicher<br />

(Abg. Johann Tschürtz: Dumm!) entscheidungsunfähig sind. Die wissen ganz genau,<br />

worum es geht. Schön langsam lassen sie sich von dieser Regierung nicht mehr hinhalten.<br />

Aber, man h<strong>at</strong> wie<strong>der</strong> einmal festgestellt, dass die Bundesregierung absolut kein<br />

Garant für Menschlichkeit, kein Garant für Wahrung <strong>der</strong> Bürgerrechte, kein Garant für die<br />

Wahrung des Umweltgedanken, nicht darauf schaut, dass es eine Ausgewogenheit gibt<br />

und schon gar nicht darauf achtet, dass eine Ehrlichkeit und eine Transparenz bei <strong>der</strong><br />

Gesetzgebung vorhanden ist.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gibt n<strong>at</strong>ürlich auch, und da muss ich<br />

sagen, Gott sei Dank, Gegenstimmen zu dieser Novellierung. Gegen diese Novellierung<br />

haben sich die parteiunabhängigen Umweltanwälte von acht Bundeslän<strong>der</strong>n ausgesprochen.<br />

Weiters haben sich die parteiunabhängigen NGOs sowie die ebenfalls parteiunabhängige<br />

Organis<strong>at</strong>ion Universität Göttingen dagegen ausgesprochen. Wer spricht sich<br />

dafür aus? N<strong>at</strong>ürlich die Wirtschaftskammer, <strong>der</strong> Wirtschaftsbund, Vizekanzler Gorbach<br />

aus Kärnten, (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Allgemeine Heiterkeit - Abg. Manfred<br />

Kölly: Der Landeshauptmann ist aus Kärnten.) - Entschuldigung, nicht aus Kärnten - und<br />

selbstverständlich Umweltminister Pröll, auch das ist erschreckend, von <strong>der</strong> ÖVP. Wir haben<br />

also eigentlich eine sehr einseitige Fürsprache und eine sehr breitflächige Gegenargument<strong>at</strong>ion.


7528 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Was geben diese NGOs, was geben diese Umweltanwälte nun zu bedenken? Sie<br />

stellen fest, dass ein Wi<strong>der</strong>spruch mit dem EU-Gleichheitsgrunds<strong>at</strong>z vorliegt. Ich bin mir<br />

nicht sicher, ob <strong>der</strong> bereits weg ist. Das kann ich mir nicht vorstellen, denn es werden hier<br />

einzelne Projekte einfach herausgepickt.<br />

Es gibt eine drastische Verschlechterung <strong>der</strong> Umweltqualität und eine massive Einschränkung<br />

<strong>der</strong> Bürgerrechte bei Großprojekten. Eine rasche Abwicklung <strong>der</strong> Durchführungsverfahren<br />

ist überhaupt nicht mehr möglich. Das ist gestoppt worden und die NGOs,<br />

aber auch die Bürger, sollen bei den Stellungnahmen ausgeklammert werden.<br />

Herr Berlakovich! Wenn Sie sagen, dass die UVPs bisher in neun Mon<strong>at</strong>en durchgeführt<br />

worden sind, und Sie dies auf vier Mon<strong>at</strong>e reduzieren wollen, dann möchte ich<br />

sehen, wie das funktionieren soll! Das kann nicht funktionieren, Herr Kollege Berlakovich,<br />

denn wenn dabei überall erst ein Feststellungsbescheid seitens <strong>der</strong> Behörde da sein<br />

muss und eine Einspruchsfrist da ist, und, und, und, dann kann das nicht in vier Mon<strong>at</strong>en<br />

korrekt über die Bühne gehen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wien war bereits das erste Bundesland,<br />

das einen Antrag an die Bundesregierung gestellt h<strong>at</strong>, diese Novellierung zurückzunehmen.<br />

Wir sind nicht langsamer als Wien. Wir haben nur erst heute Landtag und wir haben<br />

das auch sofort dringlich gemacht, dass wir ebenfalls gegen diese Novelle <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

sind. Ich muss sagen, dass es mich auch sehr freut, dass hier auch<br />

die FPÖ und die Grünen dabei sind.<br />

Was mich ein bisschen erschreckt - aber im Umweltbereich sollte man das ohnehin<br />

schon gewohnt sein - ist die T<strong>at</strong>sache, dass die ÖVP grundsätzlich dagegen ist, wenn es<br />

um Verbesserungen geht. Wir erleben das auch nicht das erste Mal. Es gab auch beim<br />

Gentechnik-Vorsorgegesetz ein langes Hin- und Herziehen, bis auch die ÖVP endlich dafür<br />

war. Bei den wirklich wichtigen umweltrelevanten Dingen braucht die ÖVP entwe<strong>der</strong><br />

eine sehr lange Bedenkzeit o<strong>der</strong> sie stellt sich grundsätzlich dagegen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Wenn man glaubt, dass<br />

Fußballstadien, Sportstätten, aber auch Erneuerungen von Rennstrecken und so weiter<br />

keine Auswirkungen auf die Bevölkerung und auf die Umwelt haben, dann irrt man sich<br />

hier aber gewaltig. Wenn man glaubt, dass Fußballstadien, Sportstätten o<strong>der</strong> alte Rennstrecken,<br />

die verlängert und erneuert werden sollen, keine große Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

brauchen, dann liegt man falsch.<br />

Wenn man glaubt, dass die Menschen kein Mitspracherecht in diesen Bereichen<br />

haben sollen, dann liegt man auch falsch. Denn die Bevölkerung h<strong>at</strong> sehr wohl das Recht<br />

auf klare und verbesserte Gesetze, an die sich alle zu halten haben. Die Menschen haben<br />

bei allen Großprojekten - egal, ob Sportstätten, Straßen o<strong>der</strong> eventuell Rennstrecken -<br />

sehr wohl das Recht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Das bedeutet für mich, dass<br />

Menschen sehr wohl ein Mitbestimmungsrecht haben. Das bedeutet es für die SPÖ. Das<br />

bedeutet es auch für die FPÖ. Das bedeutet es zum Teil auch für die Grünen, aber anscheinend<br />

bedeutet es das nicht für die ÖVP.<br />

Gut. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte hiermit festhalten, dass<br />

die SPÖ diesem Dringlichkeitsantrag auf jeden Fall ihre Zustimmung gibt. Wir waren auch<br />

die Initi<strong>at</strong>oren davon und wir hoffen, dass die Bundesregierung endlich zur klaren Einsicht<br />

kommt und diese Novellierung zurückzieht. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Maga. Margarethe<br />

Krojer.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7529<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Werte KollegInnen! Ich möchte<br />

nur eines noch klarstellen, denn ich glaube, dass dies nicht wirklich herausgearbeitet worden<br />

ist. Deswegen möchte ich das noch einmal sagen, Herr Kollege Berlakovich. Hier<br />

werden Projekte, wie Rennstrecken, Teststrecken o<strong>der</strong> Freizeitparks, die einer UVP, einem<br />

Genehmigungsverfahren unterzogen werden müssen, wo das Land dann in so einem<br />

Feststellungsverfahren dann auch entscheiden wird müssen, dass sie UVP-pflichtig sind.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Und? Na, und?) Nur, ein Unterschied: Das Land wird<br />

in einem Feststellungsverfahren entscheiden, ob es UVP-pflichtig ist, ja o<strong>der</strong> nein. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Das ist doch gut, wenn das Land mehr Rechte bekommt,<br />

o<strong>der</strong> nicht? Wenn es hier bürgernäher ist.)<br />

Diese werden auch UVP-pflichtig sein, aber, und jetzt kommt das „Aber", Sie werden<br />

in einem vereinfachten Verfahren durchgezogen, von dem die Bevölkerung ausgeschlossen<br />

ist. Das ist <strong>der</strong> springende Punkt. Das ist die wahre Geschichte. Das ist nämlich<br />

(Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Die Gemeinden sind eingebunden. Der Umweltanwalt<br />

ist eingebunden. Euer geringes Vertrauen zum Umweltanwalt ist bekannt. - Abg. DDr.<br />

Erwin Schranz: Inhaltlich än<strong>der</strong>t sich nichts. Es geht nur schneller. So ist es! - Abg.<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Die Gesetze än<strong>der</strong>n sich doch nicht.) das, was man bei<br />

Spielberg und bei diesen Projekten machen will. Man will die Bevölkerung draußen haben.<br />

Die EU sagt aber ganz klar, dass die Bevölkerung einzubinden ist. Deswegen wird es<br />

auch zu hinterfragen sein, ob es nicht doch EU-widrig ist. Das ist die korrekte Interpret<strong>at</strong>ion<br />

dieser Novelle.<br />

Dann möchte ich noch eines sagen: Sie irren sich, wenn Sie meinen, dass wir uns<br />

beklagen, dass die Straßenprojekte im <strong>Burgenland</strong> nicht schnell genug durchgezogen<br />

werden. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Da habe ich Sie nicht gemeint.) Weiters haben<br />

Sie eine Studie erwähnt, bei <strong>der</strong> die österreichischen Regionen nach <strong>at</strong>traktiven<br />

Standorten für Hightechunternehmen untersucht wurden. Sie haben dabei aber vergessen<br />

zu sagen, dass diese Beurteilung nicht nach den Bewertungskriterien <strong>der</strong> Ökologie erfolgt<br />

ist. Sie haben das nämlich im Zusammenhang mit dem Umweltmusterland Österreich gesagt,<br />

wonach die Bewertungen <strong>der</strong> Ökologie und des Umweltschutzes keine Kriterien in<br />

dieser Studie gewesen waren, die Sie hier zitiert haben. Die österreichischen Regionen<br />

liegen im Schnitt alle vor den Deutschen. Dies aber nur deswegen, weil ihre Regierung<br />

den Konzernen hier keine Steuern zahlen lässt. Deswegen sind wir Standort. In dem Moment,<br />

wo Deutschland ebenfalls die Steuern senkt, sind wir ganz woan<strong>der</strong>s. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Freuen Sie sich hier nicht, dass wir besser sind als die<br />

Deutschen?) Im Übrigen liegt das <strong>Burgenland</strong> in diesem Ranking äußerst schlecht. (Beifall<br />

bei den Grünen)<br />

Präsident Walter Prior: Zu Wort gemeldet ist Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Es gibt eine ganz<br />

eindeutige Meinung <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung, nämlich, eine<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung im <strong>Burgenland</strong> nicht zuzulassen. Es<br />

ist immer positiv, wenn die Län<strong>der</strong> aufgewertet werden und wenn ihnen neue Kompetenzen<br />

zukommen. Aber, wir wollen keine Scheinkompetenzen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich erinnere nur an die Diskussion <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Steuermöglichkeit und<br />

<strong>der</strong> Einhebung <strong>der</strong> Steuer. Was wäre denn die Folge gewesen? Eine Konkurrenz zwischen<br />

den Bundeslän<strong>der</strong>n wäre aufgekommen. Dort wird mehr an Steuern, dort weniger<br />

eingehoben, um Wirtschaftsansiedlungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es möglich zu machen. Genau das


7530 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Gleiche würde hier passieren, nämlich, dass man unterschiedliche Bewertungen durchführt<br />

und es in den Bundeslän<strong>der</strong>n zu unterschiedlichen Umweltstandards kommen könnte.<br />

Das hätte eine k<strong>at</strong>astrophale Wirkung auf die Umweltpolitik und auf den Umweltstandort<br />

hier im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Das heißt, es macht keinen Sinn, zwischen den einzelnen Projekten zu differenzieren,<br />

son<strong>der</strong>n man muss nach den Kriterien <strong>der</strong> Umweltgesetze auch vorgehen. N<strong>at</strong>ürlich<br />

ist es sinnvoll eine Möglichkeit zur Beschleunigung <strong>der</strong> Verfahren im Rahmen dieser Gesetze<br />

zu suchen. Das haben wir bereits getan. Wir haben in den letzten Jahren mit Parallelverfahren<br />

bewirkt, dass es schneller geht, und trotzdem die Gesetze und die Umweltstandards<br />

immer eingehalten werden.<br />

Das heißt, eine Scheinkompetenz für die Län<strong>der</strong> ist nicht sinnvoll. Es ist von <strong>der</strong><br />

Bundesregierung auch nicht sehr sensibel, einfach auf den Landtagswahlkampf in <strong>der</strong><br />

Steiermark einzugehen und hier dieses Gesetz aus diesem Grund zu verän<strong>der</strong>n. Die Entwicklung<br />

wäre für die Zukunft nicht gut. Daher wird es im <strong>Burgenland</strong> keine Beschneidung<br />

<strong>der</strong> Bürgerrechte und keine Verschlechterung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeitsprüfung geben.<br />

Das heißt, hier im <strong>Burgenland</strong> gehen die Uhren in <strong>der</strong> Umweltpolitik noch richtig. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Ich kann die letzten Sätze, die soeben vom Landesr<strong>at</strong> Bieler gesprochen wurden<br />

nur unterstreichen. Es wird auch aufgrund <strong>der</strong> neuen Gesetzeslage keine Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Umweltsitu<strong>at</strong>ion im <strong>Burgenland</strong> geben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Maga. Margarethe<br />

Krojer: Sicher wird es die geben, aber für die betroffenen Menschen.)<br />

Ich nehme hier die gleiche Position ein, wie <strong>der</strong> Landeshauptmann Pröll in Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

Ich trete dafür ein, dass es im <strong>Burgenland</strong> weiterhin die Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

geben wird. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Aber ohne Einbindung <strong>der</strong><br />

betroffenen Bevölkerung. Mit einem vereinfachten Verfahren.) Das wird im Entscheidungsbereich<br />

<strong>der</strong> Landesregierung liegen. N<strong>at</strong>ürlich kann man über Gesetzesvorlagen im<br />

demokr<strong>at</strong>ischen Kräftespiel unterschiedlicher Meinung sein. (Abg. Maga. Margarethe Krojer:<br />

Das stimmt nicht, was Sie sagen! Es ist ein vereinfachtes Verfahren, ohne direkte Einbindung<br />

<strong>der</strong> betroffenen Bevölkerung.) Das billige ich Ihnen zu. Aber bitte billigen Sie das<br />

auch uns zu. T<strong>at</strong>sache ist jedoch, dass es <strong>der</strong> Hoheit des Landes obliegen wird, ob es<br />

eine Umweltverträglichkeitsprüfung geben wird o<strong>der</strong> nicht. T<strong>at</strong>sache ist, dass wir uns hier<br />

weiter an die EU-Gesetzgebung, an die EU-Rahmenrichtlinien zu halten haben werden.<br />

(Abg. Maga. Margarethe Krojer: Sie werden wohl hier den Unterschied wissen!) Auf Basis<br />

dieser Rahmenrichtlinien werden wir weiterhin die Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen.<br />

Sagen Sie mir ein einziges Projekt, das im <strong>Burgenland</strong> momentan davon betroffen<br />

ist. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: In <strong>Burgenland</strong> keines. Aber wir leben doch auf keiner<br />

Insel!) Es gibt keines und es ist auch kein einziger Quadr<strong>at</strong>meter N<strong>at</strong>urschutzfläche im<br />

<strong>Burgenland</strong> davon betroffen. (Abg. Christian Illedits: Es kann aber noch kommen. Wer<br />

sagt uns, dass das nicht so sein wird?) Es wird das Verfahren so durchgeführt werden,<br />

wie bisher. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Das ist doch ein österreichisches und kein<br />

burgenlandspezifisches Gesetz.) Das heißt, es wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung,<br />

Einspruchsfristen geben und es werden die Experten ber<strong>at</strong>en können. (Abg. Maga. Mar-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7531<br />

garethe Krojer: Nein! Ein vereinfachtes Verfahren ist etwas an<strong>der</strong>es.) Die Experten werden<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch ihre Stellungnahmen abgeben können, wobei diese dann im Stellungnahmeverfahren<br />

Berücksichtigung finden. Das heißt, diese Weltuntergangsstimmung, die<br />

Sie hier in Sachen Umwelt produzieren, ist meines Erachtens künstliche Erregung. (Abg.<br />

Maga. Margarethe Krojer: Sie wissen ganz genau, wo hier die Unterschiede liegen.) Ich<br />

sage noch einmal: Man kann über Inhalte <strong>der</strong> Gesetze divergieren<strong>der</strong> Auffassung sein.<br />

Man kann sie so und so beurteilen. (Abg. Gabriele Arenberger: <strong>Burgenland</strong> ist nicht alleine.<br />

Wie lange noch?)<br />

In <strong>der</strong> t<strong>at</strong>sächlichen Auswirkung auf das <strong>Burgenland</strong>, wird sich dabei nichts än<strong>der</strong>n,<br />

das sage ich mit voller Überzeugung, das stimmt! (Zwischenruf <strong>der</strong> Abg. Gabriele Arenberger)<br />

Frau Kollegin, wenn Sie das <strong>Burgenland</strong> meinen, und Österreich als neg<strong>at</strong>ives<br />

Beispiel anführen, dann darf Ihnen das Umweltranking nennen. Das wurde erst kürzlich<br />

beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos erstellt, von den Wissenschaftlern <strong>der</strong> Universität Yale,<br />

wo Österreich unter 146 Sta<strong>at</strong>en an zehnter Stelle liegt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das heißt, wenn das <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Umweltgesetzgebung und in <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzgesetzgebung<br />

hier an vor<strong>der</strong>ster Stelle, unter den österreichischen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

im Europavergleich liegt, in sämtlichen Regionen mit 30 Prozent <strong>der</strong> Fläche, als geschütztes<br />

N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet, dann trägt das die Handschrift <strong>der</strong> ÖVP. Da lasse ich nichts an<strong>der</strong>es<br />

gelten. Jawohl, dank <strong>der</strong> ÖVP ist das! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nochmals abschließend, T<strong>at</strong>sache ist, (Allgemeine Unruhe) durch dieses Gesetz -<br />

da stimme ich dem Landesr<strong>at</strong> Bieler bei - wird hier die hohe Umweltqualität im Land beibehalten<br />

werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Wortmeldungen liegen keine mehr vor. Ich lasse daher<br />

über den Dringlichkeitsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Maga. Margarethe<br />

Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und<br />

effiziente Verfahren im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, Zahl 18 -<br />

647, Beilage 1011, abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten,<br />

die diesem Dringlichkeitsantrag ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Der Dringlichkeitsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Maga. Margarethe<br />

Krojer, Manfred Kölly, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt durch rasche und<br />

effiziente Verfahren im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, Zahl 18 -<br />

647, Beilage 1011, ist somit mehrheitlich angenommen.<br />

1. Punkt: Fragestunde<br />

Präsident Walter Prior: Wir gehen nun in die Tagesordnung ein und kommen somit<br />

zum 1. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, zur Fragestunde.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Da Herr Landeshauptmann Niessl für die heutige<br />

Sitzung entschuldigt ist, gelangt die erste, vierte, fünfte, siebente, neunte, fünfzehnte und<br />

sechzehnte Anfrage erst in <strong>der</strong> nächsten Sitzung des Landtages zum Aufruf.<br />

Ich beginne jetzt - es ist 11 Uhr 32 Minuten - mit dem Aufruf <strong>der</strong> Anfragen.


7532 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Die zweite Anfrage ist vom Herrn Landtagsabgeordneten Peter Vadasz an Frau<br />

Landesrätin Verena Dunst gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Peter<br />

Vadasz um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Peter Vadasz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Landesrätin!<br />

Sie haben in einer Aussage über die Feinstaubbelastung die Fernwärmeanlagen<br />

mitverantwortlich gemacht.<br />

Können Sie die Hauptverursacher <strong>der</strong> Feinstaubbelastung im <strong>Burgenland</strong> in prozentueller<br />

Reihenfolge nennen?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! Herr Abgeordneter Vadasz! Zunächst einmal war ich überrascht über Ihre<br />

Fragestellung, weil Sie ja, es wurde gerade ausgeschickt, als Bürgermeister die Arbeit <strong>der</strong><br />

St<strong>at</strong>userhebung bei Ihnen in <strong>der</strong> Gemeinde finden, aber ich nehme an, Sie fragen für alle<br />

an<strong>der</strong>en. (Abg. Paul Fasching: Sicher!) Sie sagen, ob ich die Hauptverursacher nennen<br />

kann?<br />

Zunächst einmal meine ich, müssen wir einen Unterschied machen, ich nehme an,<br />

Sie wollen beide Erhebungen wissen, die Sie ja bereits in <strong>der</strong> Gemeinde liegen haben,<br />

(Abg. Paul Fasching: Sagen Sie es!) nämlich Immission und Emission, das macht einen<br />

Riesenunterschied.<br />

Ich würde einmal beginnen wollen mit den Emissionen, was also sozusagen vom<br />

Boden her kommt. In grober Vereinfachung kann man feststellen, dass hier in etwa, im<br />

Umkreis von 100 Kilometern zirka 40.000 Tonnen Feinstaub im Jahr emittieren. Davon<br />

entfallen auf das <strong>Burgenland</strong> 1.000 Tonnen. Das heißt, um einmal die Rel<strong>at</strong>ion zu erkennen,<br />

97,5 Prozent kommen von außen und 2,5 Prozent sind selbst gemacht. Ich glaube,<br />

das ist wichtig, dass man das sehen soll. Sie haben ganz konkret gefragt, wie glie<strong>der</strong>t sich<br />

das auf?<br />

Hier ist die Heizung an erster Stelle, nämlich mit 473 Tonnen pro Jahr. Problem<strong>at</strong>isch<br />

ist dabei, dass 89 Prozent dieser Emissionen aus Holzverbrennung, also 423 Tonnen,<br />

dafür verantwortlich sind. Kohle mit 10 Prozent, 48 Tonnen Öl mit 0,3 Prozent, und<br />

Gas mit 0,1 Tonnen. Das sind also insgesamt, von <strong>der</strong> Heizung her gesehen 47 Prozent.<br />

Der Verkehr ist dann <strong>der</strong> zweite Hauptverursacher mit 147 Tonnen pro Jahr, das<br />

sind 15 Prozent. Die Wie<strong>der</strong>aufwirbelung durch den Verkehr, 104 Tonnen pro Jahr, das<br />

sind 10 Prozent und <strong>der</strong> „Offroadverkehr“, da gehören n<strong>at</strong>ürlich die landwirtschaftlichen<br />

Geräte mit dazu, 72 Tonnen. Das sind vor allem, von landwirtschaftlich verursachten<br />

Fahrzeugen lei<strong>der</strong> doppelt so hoch, wie die von LKW verursachten Tonnen. Somit aus<br />

landwirtschaftlicher Tätigkeit zusätzlich zirka 100 Tonnen, das sind 10 Prozent und <strong>der</strong><br />

Rest kommt aus diffusen Quellen. Diese St<strong>at</strong>userhebung haben unabhängige Stellen,<br />

nämlich das Umweltbundesamt, gemacht.<br />

Bei den Immissionen schaut das so aus, falls Sie das auch gemeint haben, dass<br />

hier an <strong>der</strong> Messstelle Illmitz die Gesamtimmission etwa zu zirka 60 Prozent vom Ferntransport,<br />

sprich also von an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n rundherum kommen, wie Bulgarien, Polen und<br />

so weiter und 40 Prozent aus regionalen Quellen im Umkreis, immer auf 100 Kilometer<br />

gesehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7533<br />

In Eisenstadt ist festgestellt worden, dass hier die lokalen Immissionen etwa 20<br />

Prozent sind und hier ist <strong>der</strong> überregionale Anteil nämlich mit 80 Prozent noch ein höherer.<br />

An <strong>der</strong> Messstelle Kittsee, n<strong>at</strong>ürlich unmittelbar an <strong>der</strong> Stadt Br<strong>at</strong>islava ist <strong>der</strong> Wert<br />

vor allem überwiegend vom Ballungsgebiet Br<strong>at</strong>islava verursacht und <strong>der</strong> regionale Anteil<br />

bei den Immissionen an <strong>der</strong> Messstelle Kittsee ist noch ein wesentlicher kleinerer.<br />

Ich hoffe, Herr Abgeordneter, ich habe Ihre Frage damit ausgiebig beantwortet.<br />

Präsident Walter Prior: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Peter Vadasz (ÖVP): In einem ORF-Interview vom 12. Jänner 2005<br />

sagen Sie wörtlich - und ich zitiere: Der im <strong>Burgenland</strong> produzierte Feinstaub kommt<br />

hauptsächlich von schlecht gewarteten Holzheizungen und lei<strong>der</strong> auch von Biomasseanlagen,<br />

bedauert Dunst.<br />

Bleiben Sie bei dieser Behauptung?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Werter Herr Abgeordneter! Sie haben richtig zitiert.<br />

Ich habe auch das Interview hier vor mir und sage da ganz konkret, was Sie uns<br />

schon gesagt haben, dass eben Biomasse auch mitverantwortlich ist, hauptsächlich in<br />

Form <strong>der</strong> Heizungsanlagen. Ich denke, hier müssen wir differenzieren, Herr Abgeordneter,<br />

meine Damen und Herren!<br />

Was ist eine Biomasseanlage? Zunächst einmal stellt das Umweltbundesamt klar,<br />

dass alle Heizungen, also auch die Priv<strong>at</strong>heizungen jedes Einzelnen, die aus wie<strong>der</strong><br />

wachsenden Stoffen kommen, eigentlich Biomasseheizungen sind. Ich weiß, was Sie<br />

meinen. Sie meinen, es kann nicht sein, dass Fernwärmeanlagen da dazuzählen, die n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch mit Biomasse geheizt werden, o<strong>der</strong> mit Schilf o<strong>der</strong> Stroh, dann ist es aber<br />

auch Biomasse.<br />

Prinzipiell noch einmal, wie gesagt, Sie können lesen, ich auch. Das Umweltbundesamt<br />

sagt klar und deutlich: Die Heizungen sind <strong>der</strong> Hauptverursacher und da gehört<br />

die Biomasse dazu. Also alle Heizanlagen, die mit nachwachsenden Stoffen, auch in den<br />

Priv<strong>at</strong>haushalten, heizen ist Biomasse. Ich kann das nicht än<strong>der</strong>n, das ist eine klare Erkenntnis<br />

des Umweltbundesamtes. Dass ich mich nach wie vor zu Fernwärmeanlagen, die<br />

mit Biomasse betrieben werden bekenne, ist keine Frage, nur ich kann ein Erkenntnis des<br />

Umweltbundesamtes nicht umdrehen.<br />

Präsident Walter Prior: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Peter Vadasz (ÖVP): Es ist n<strong>at</strong>ürlich Ihrer Argument<strong>at</strong>ion sehr<br />

schwer zu folgen, weil Sie herumspringen auf diesem Gebiet (Abg. Christian Illedits: Wieso,<br />

was ist da schwer?) von einem Punkt zum an<strong>der</strong>en. Daher noch eine abschließende<br />

Frage, weil ich nur zwei Zus<strong>at</strong>zfragen habe.<br />

Was gedenken Sie konkret gegen die Entwicklung dieser Feinstaubpartikel zu unternehmen?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Ich möchte zunächst zurückweisen, dass Sie<br />

meinen ich springe hin und her. Ich nehme an Sie reden vom verbalen Hin- und Herspringen,<br />

das war nicht so. Wenn Sie mir nicht folgen können, liegt es vielleicht an Ihnen. (Abg.


7534 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Peter Vadasz: Das ist es immer bei Ihnen, dass Sie dann beleidigend werden, wenn man<br />

Ihnen etwas vorwirft.)<br />

Meine Damen und Herren! Herr Abgeordneter als Fragesteller, das ist nicht beleidigend.<br />

(Abg. Peter Vadasz: Oja, wenn Sie sagen, Sie kennen sich nicht aus, Sie können<br />

mir nicht folgen.) Sie haben mich beleidigt, in dem Sie meinen, ich springe hin und her.<br />

Da gibt es ein Umweltbundesamt, das hier eine klare Feinstauberhebung gemacht<br />

h<strong>at</strong>, auf den Tisch legt, und da steht eben drinnen, dass die Heizung, und da gehören<br />

auch die Holzheizungen dazu, Hauptverursacher ist. Also ich weiß nicht, was Sie nicht<br />

verstehen, aber macht nichts. (Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer: Verstehen in dieser Form nicht,<br />

Frau Landesr<strong>at</strong> ...)<br />

Entschuldigen Sie Herr Landesr<strong>at</strong>, ich habe kein Problem, wenn wir das dann ausreden.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer: Zu dem steht in <strong>der</strong> Studie Verkehr … - Unruhe bei <strong>der</strong><br />

ÖVP - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Präsident Walter Prior: Meine Damen und Herren! Die Frau Landesrätin h<strong>at</strong> lediglich<br />

zwei Minuten für die Beantwortung zur Verfügung.<br />

Bitte Frau Landesrätin die Frage zu beantworten.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ) (fortsetzend): Gest<strong>at</strong>ten Sie mir Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

dass ich zunächst die Frage vom Herrn Abgeordneten beantworte in meiner kurzen Zeit.<br />

Herr Abgeordneter, meine Damen und Herren! Sie alle wissen, dass es konkrete<br />

Maßnahmen erfor<strong>der</strong>t, wenn die Feinstaubbelastung eine zu hohe ist, dazu möchte ich<br />

aber klar sagen, wir haben im Rahmen des IGL bestimmte Maßnahmen, die wir von dort<br />

aus regeln können.<br />

An<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um, und Sie haben gehört, dass es vor allem überregionale Quellen<br />

sind, werden wir als kleines Bundesland sprichwörtlich gesagt nicht erheben. (Abg. Paul<br />

Fasching: Sie machen nichts.)<br />

Da brauchen wir den Bund, da brauchen wir die EU ganz konkret dazu, damit es<br />

hier möglich ist, etwas zu verän<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> Maßnahmen die wir umsetzen können. (Abg.<br />

Paul Fasching: Sie reden nur und machen nichts! - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Wir sind gerade dabei, es wird eine Arbeitsgruppe im <strong>Burgenland</strong> geben, mit allen<br />

Abteilungen. Die werden sich in den nächsten Mon<strong>at</strong>en intensiv damit auseinan<strong>der</strong>setzen,<br />

was wir selbst umsetzen können.<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Maga.<br />

Margarethe Krojer.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Frau Landesrätin, so einfach<br />

können Sie es sich nicht machen. Ich darf hier wörtlich zitieren aus dieser St<strong>at</strong>userhebung,<br />

Umweltbundesamt, bei den Maßnahmen, da steht drinnen:<br />

Der Generalverkehrsplan Österreich sieht für die betrachtete Region einige hochrangige<br />

Straßenprojekte vor, A 6 - Ausbauspange Kittsee, A 3 Wulkapro<strong>der</strong>sdorf - Klingenbach,<br />

S 31 Eisenstadt - Schützen bis zur Sta<strong>at</strong>sgrenze im Süden. Mit <strong>der</strong> Errichtung<br />

neuer hochrangiger Straßen ist mit einer Steigerung <strong>der</strong> Verkehrsleistungen, induzierter<br />

Verkehr dem hochrangigen und sekundären Straßennetz zu rechnen und damit jedenfalls<br />

<strong>der</strong> Emission durch Abrieb- und Aufwirbelung zu rechnen. Im Hinblick auf die bereits bestehenden<br />

Belastungen sollten diese Planungen und Projekte, beson<strong>der</strong>s auf ihre Wirkungen<br />

auf die Luft untersucht und kritisch hinterfragt werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7535<br />

Das heißt, es ist nicht nur interessant, was wir emittieren, son<strong>der</strong>n es ist interessant,<br />

was wir hier ein<strong>at</strong>men. Und die Immissionen, die hereinkommen, sind hier …<br />

Präsident Walter Prior: Frau Abgeordnete, bitte die Frage zu stellen.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE) (fortsetzend): Das sind die letzten<br />

14 Tage, die Feinstaubgrenzwertüberschreitungen, ich habe es hier. Die Grenzwertüberschreitungen<br />

seit Jänner, 31 waren es, bis Ende des Jahres, 30 Überschreitungen<br />

dürfen wir machen.<br />

Präsident Walter Prior: Mag sein Frau Abgeordnete, stellen Sie bitte jetzt die Frage!<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE) (fortsetzend): Nein, das Land<br />

ist verpflichtet Sofortmaßnahmen zu tätigen.<br />

Präsident Walter Prior: Frau Abgeordnete, stellen Sie jetzt bitte die Frage!<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE) (fortsetzend): Was sind die Sofortmaßnahmen<br />

für dieses absolut k<strong>at</strong>astrophale Bild, das sich uns hier bietet?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin. (Abg. Maga. Margarethe Krojer:<br />

Und nicht die an<strong>der</strong>en sind schuld.)<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Hohes Haus! Werte Frau Klubobfrau! Zunächst<br />

einmal, ich kann es noch einmal wie<strong>der</strong>holen. Wir alle wissen, aufgrund dieser St<strong>at</strong>userhebung,<br />

dass nur 2,5 Prozent sozusagen, (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Die Maßnahmen,<br />

die Sofortmaßnahmen!) wir als Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> selbst verschulden.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer: Das geht aus <strong>der</strong> Umweltstudie nicht hervor.)<br />

Das möchte ich feststellen. Fakt ist, es steht ganz konkret drinnen, dass von diesen<br />

40.000 Tonnen nur 1.000 Tonnen im <strong>Burgenland</strong> selbst bei Emissionen produziert werden,<br />

aber eines sage ich Ihnen klar und deutlich, was tun wir jetzt schon?<br />

Überregional so wie es uns das Umweltbundesamt sagt, arbeiten wir bereits mit<br />

Wien und Nie<strong>der</strong>österreich zusammen, das ist ein gesamtes Sanierungspaket. Das Zweite.<br />

Es werden und sind bereits die Abteilungen Raumordnung, Verkehr, Wasser- und Abfallrecht,<br />

(Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP und den Grünen) Gewerbe, Baurecht, Gesundheit und so<br />

weiter eingeladen. Das heißt, alle Abteilungen, wo ein Maßnahmenpaket erstellt werden<br />

kann, arbeiten in einer Arbeitsgruppe.<br />

Das Dritte, ich würde Sie bitten, dass wir überlegen … (Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer:<br />

Der Landtag h<strong>at</strong> einen autofreien Tag beschlossen, warum erlassen Sie keinen autofreien<br />

Tag? - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Präsident Walter Prior: Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wenn Sie dann gefragt werden,<br />

dürfen Sie antworten. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Die Sofortmaßnahmen sind vom<br />

Umweltamt klar definiert.) Bitte jetzt lassen Sie die Frau Landesrätin antworten.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ) (fortsetzend): Lieber Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich glaube,<br />

dass das nicht das Problem ist zu sagen, ein autofreier Tag, (Abg. Paul Fasching:<br />

Was machen Sie dagegen? Nichts machen Sie, Sie reden nur, Interviews geben, so wie<br />

<strong>der</strong> Herr Rezar.) nur da bin ich nicht zuständig, das muss ich an die Frau Landesrätin<br />

Mag. Resetar zurückgeben. Ich bin nicht zuständig, ich kann den Verkehr nicht lahm legen.<br />

(Abg. Manfred Kölly: Wer ist überhaupt für etwas zuständig, in <strong>der</strong> Regierung?)<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag.<br />

Gradwohl.


7536 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Abgeordneter Mag. Werner Gradwohl (ÖVP): Sehr geschätzte Frau Landesrätin!<br />

Ohne etwas verniedlichen zu wollen, aber die Them<strong>at</strong>ik Feinstaub scheint so etwas wie<br />

ein Modewort <strong>der</strong> letzten Zeit zu sein. Ich weiß schon um die Problem<strong>at</strong>ik des Themas<br />

und je<strong>der</strong> liest heute aus dem angeblich „heiligen Buch des Umweltbundesamtes", so<br />

kann es auch nicht sein, dass hier diskutiert und hinterfragt werden darf, offensichtlich,<br />

was sich je<strong>der</strong> wünscht. Faktum ist schon, dass die Intentionen o<strong>der</strong> die Schlussfolgerungen,<br />

die Sie daraus ziehen nicht richtig sind. Vor allem, nicht richtig sind, was die Them<strong>at</strong>ik<br />

<strong>der</strong> Heizungen, im Detail, <strong>der</strong> Biomasseheizungen betrifft.<br />

Es ist schon richtig, dass <strong>der</strong> Verkehr einen hohen Anteil h<strong>at</strong>. Aber wenn wir auf die<br />

Biomasseheizungen zurückgehen, war es ausschließlich zu 99 Prozent das Verdienst des<br />

Landesr<strong>at</strong>es Rittsteuer, <strong>der</strong> vorsorglich hier Intentionen getroffen h<strong>at</strong>, schon vor …<br />

Präsident Walter Prior: Herr Abgeordneter, kommen Sie zur Frage bitte.<br />

Abgeordneter Mag. Werner Gradwohl (ÖVP) (fortsetzend): … dass hier eine<br />

Entwicklung vor sich geht und es ist etwas getan worden. Faktum ist auch, dass ein Biomassewerk<br />

zehn bis 100 Haushalte und Hausbrände substituiert.<br />

Daher nochmals die Frage, man kann sich nicht so leicht verabschieden und sagen,<br />

wir haben nur zwei Prozent und daher können wir nur diese zwei Prozent beeinflussen.<br />

Was werden Sie konkret in Ihrem Kompetenzbereich tun, eine Arbeitsgruppe ist<br />

einberufen, ein erster Schritt, um hier wirklich Nägel mit Köpfen zu machen?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Werter Herr Abgeordneter! Das <strong>Burgenland</strong> ist<br />

bei <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie sicher ein Mustermodell, Windkraft im Norden, im Süden Biomassekraftwerke,<br />

von dem wird niemand reden.<br />

Daher erstens, Biomassefernwärme, damit wir das klar unterscheiden, sind wichtig<br />

und richtig, vor allem wenn sie, wie Sie es angesprochen haben, substituieren. Ich habe<br />

dann ein Problem damit, wenn hier zum Beispiel bei den Fernwärmeanlagen „nur“ quasi<br />

Strom erzeugt wird, aber hier die Substitution weil Abwärme nicht weitergegeben wird,<br />

nicht vorhanden ist. Aber auch dort ist die Möglichkeit dementsprechend mit dem neuesten<br />

Stand <strong>der</strong> Technik zu arbeiten. Unausgesprochen, das ist keine Frage.<br />

Zweitens, ich möchte klar und deutlich noch einmal feststellen, wir arbeiten mit <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe. Ich kann nur in einem gewissen Rahmen bestimmte Möglichkeiten anordnen.<br />

Der Großteil wird von <strong>der</strong> Raumplanung über Verkehr, über Baurecht und so weiter<br />

als gemeinsame Kraftanstrengung zu machen sein. Und ich bin nicht im „alten Rom“ zuhause,<br />

wo man sagt: Der Überbringer <strong>der</strong> schlechten Botschaften wird geköpft.<br />

Ich kann aufzeigen, ich kann gewisse Maßnahmen anordnen, aber so wird es sicher<br />

zu wenig sein, es muss ein Gesamtpaket vom <strong>Burgenland</strong>, von den verschiedenen<br />

Abteilungen auf den Tisch gelegt werden.<br />

Und zum Abschluss lassen Sie mir sagen, es ist immer eine Frage des Verursacherprinzips<br />

und <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit. Wenn Graz zum Beispiel hergeht 650 Millionen<br />

Euro investiert und dann letztendlich ein Minus von fünf Prozent zu Wege bringt, dann<br />

frage ich mich, ob wir das wollen und ob wir uns das leisten werden können?<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter<br />

Zechmeister.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7537<br />

Abgeordneter Walter Zechmeister (FPÖ): Frau Landesrätin! Sie haben Kittsee<br />

angesprochen. Der Raum um Kittsee in Norden des Landes an <strong>der</strong> Grenze zur Slowakei<br />

zählt ja erwiesenermaßen zu den meist krebsgefährdeten Gebieten unseres Landes.<br />

Was haben Sie im Rahmen <strong>der</strong> Kooper<strong>at</strong>ion mit den Behörden in <strong>der</strong> Slowakei bis<br />

d<strong>at</strong>o unternommen, um die Reduktion <strong>der</strong> importierten Brennstaubbelastung zu erreichen?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst (SPÖ): Werter Abgeordneter! Zunächst einmal h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich<br />

genau das Ballungszentrum Br<strong>at</strong>islava großen Einfluss, wenn es um überregionalen<br />

Transfer von Feinstaub geht. Das ist einfach ein Fakt. Da haben Sie absolut Recht.<br />

Zweitens, wir haben seit eineinhalb Jahren als eines <strong>der</strong> wenigen Bundeslän<strong>der</strong><br />

Österreichs ein überregionales INTERREG-Projekt gestartet. Das wissen Sie sicher. Hier<br />

können Sie je<strong>der</strong>zeit hineinschauen und feststellen wie schaut heute die Luft aus in Br<strong>at</strong>islava,<br />

Prag o<strong>der</strong> in Wien und so weiter.<br />

Hier können wir also absolute Transparenz aufweisen. Was habe ich getan, haben<br />

Sie konkret gefragt? Gern wäre ich <strong>der</strong> „Überdrüber“, <strong>der</strong> in Br<strong>at</strong>islava anordnen kann, wie<br />

viele LKW fahren dürfen und wie die Heizungen ausschauen. Das bedarf einer konkreten<br />

Arbeit <strong>der</strong> Bundesregierung und <strong>der</strong> EU und ich bin sehr, sehr froh, dass gerade diese<br />

ehemaligen Ostblocklän<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> EU sind. Denn gerade das Instrumentarium <strong>der</strong> EU<br />

kann jetzt sichern, damit hier Zugriffsmöglichkeiten auf diese neuen Län<strong>der</strong> bestehen,<br />

sonst wären sie genauso Nachbarn und wir hätten genauso den Feinstaub da, aber wir<br />

könnten überhaupt nicht eingreifen auf sie. Hier möchte ich wirklich, dass die Bundesregierung<br />

in <strong>der</strong> EU beson<strong>der</strong>s auf diese Problem<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> grenzüberschreitenden<br />

Feinstaubproblem<strong>at</strong>ik hinwirkt.<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Die dritte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Gossy an Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar<br />

gerichtet.<br />

Ich bitte daher Herrn Abgeordneten Gossy um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ewald Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>!<br />

Sie haben unterschiedliche Maßnahmen im Jugendbeschäftigungsbereich erarbeitet<br />

und gesetzt.<br />

Wie sehen Sie die <strong>der</strong>zeitige Situ<strong>at</strong>ion im Jugendbeschäftigungsbereich im <strong>Burgenland</strong>?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Hohes Haus!<br />

Meine Damen und Herren! Wir erleben augenblicklich eine zum Teil dram<strong>at</strong>ische Beschäftigungslosigkeit<br />

in Österreich, die sich seit den letzten Mon<strong>at</strong>en ansteigend entwickelt.<br />

Augenblicklich sind etwa 360.000 Menschen in Österreich ohne Beschäftigung, wenn man<br />

auch jene Maßnahmen hinzurechnet, wo Qualifik<strong>at</strong>ion angeboten wird. Davon ist auch ein<br />

erklecklicher Teil an Jugendarbeitslosigkeit festzustellen. (Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP - Der Präsident<br />

gibt das Glockenzeichen) Gleichzeitig haben wird in den letzten Jahren tendenziell<br />

eine Entwicklung zu weniger Lehrlingsbeschäftigung. Allein im <strong>Burgenland</strong> ist die Lehrlingsbeschäftigung<br />

seit 1990 um insgesamt 31 Prozent zurückgegangen. Die Beschäfti-


7538 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

gungslosigkeitsd<strong>at</strong>en in den letzten Mon<strong>at</strong>en im <strong>Burgenland</strong> sehen so aus, dass es Ende<br />

Dezember 2004 11.747 Menschen ohne Beschäftigung gab, darunter befanden sich 1.881<br />

Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren.<br />

Im Jahresdurchschnitt 2004 waren immerhin 1.325 Jugendliche und jugendliche<br />

Erwachsene im <strong>Burgenland</strong> beschäftigungslos. Ende Jänner h<strong>at</strong> sich dieser Trend verstärkt<br />

und auch die Zahlen für den Februar 2005 weisen eine gleich lautende Tendenz<br />

auf. Dram<strong>at</strong>isch dabei ist insbeson<strong>der</strong>e, was die Jugendarbeitslosigkeit anlangt, dass von<br />

den arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren 173 unbetreut gewesen sind,<br />

per Stand Ende Dezember 2004, und von den jungen Erwachsenen immerhin 1.210. Das<br />

heißt, über 1.300 junge Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> waren nicht nur nicht beschäftigt,<br />

son<strong>der</strong>n auch in keiner wie immer gearteten Ausbildungs- o<strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahme.<br />

Das Land <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen.<br />

Ich denke daran, dass wir etwa seit dem Jahr 2000 im Bereich einer aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

rund 2,8 Millionen Euro aufgewendet haben, um auch Jugendlichen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zu bieten.<br />

Arbeitsstiftungen wurden damit finanziert und es gibt im Verband mit dem Arbeitsmarktservice<br />

und auch mit einigen an<strong>der</strong>en Organis<strong>at</strong>ionen eine Reihe von Angeboten.<br />

Ich darf hierfür beispielhaft nennen, die Maßnahmen im Jugendausbildungssicherungsgesetz,<br />

wo speziell Jugendlichen die keinen Lehrpl<strong>at</strong>z gefunden haben, eine Möglichkeit<br />

eingeräumt wird, <strong>der</strong>zeit befinden sich 200 junge Burgenlän<strong>der</strong> in dieser Maßnahme.<br />

Daneben gibt es die integr<strong>at</strong>ive Berufsausbildung, wo 35 Personen betreut werden,<br />

die praxisorientierte Ausbildung mit 30 Personen, das berufsorientierte Bewerbungstraining<br />

mit 350 Personen und in <strong>der</strong> Aktivierung sind 70 Personen tätig, sodass insgesamt<br />

685 Jugendliche in dieser Form beschäftigt werden.<br />

Qualifizierungsverbünde wurden ebenfalls geschaffen und auch das Land <strong>Burgenland</strong><br />

betreibt hier aktive Lehrlingsbeschäftigungspolitik und zwar werden seit dem Jahr<br />

1997 113 junge Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> hier beschäftigt. Derzeit besteht bei<br />

32 Jugendlichen ein Ausbildungsverhältnis im Bereich Koch, Tischler, KFZ-Techniker und<br />

Straßenerhaltungsfachkraft. Es gibt auch eine Lehrlingsausbildung im Bereich von landesnahen<br />

Betrieben, etwa durch die BEWAG, die Pinkafel<strong>der</strong> Elektrizitätswerke, BECOM,<br />

BEGAS und dem Wasserleitungsverband. Auch in den burgenländischen Thermen werden<br />

Lehrlinge ausgebildet.<br />

Sie sehen also, es passiert sehr viel, dennoch bin ich <strong>der</strong> Meinung, dass angesichts<br />

dieser dram<strong>at</strong>ischen Entwicklung noch mehr getan werden muss, um jungen Burgenlän<strong>der</strong>innen<br />

und Burgenlän<strong>der</strong>n eine Perspektive zu bieten. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ewald Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Die Zahlen, die<br />

Sie genannt haben, sind wirklich dram<strong>at</strong>isch und Sie haben das auch angesprochen. Sie<br />

haben ja eigentlich die Frage schon vorweggenommen.<br />

Was plant das Land <strong>Burgenland</strong> konkret im Beschäftigungsbereich?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Ich habe in den letzten Wochen im Kreise von<br />

Expertinnen und Experten ein Konzept ausgearbeitet, um flächendeckend rund 200 jungen<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n eine Beschäftigungsmöglichkeit durch verstärkte<br />

Maßnahmen anzubieten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7539<br />

Nach diesem Konzept soll in einer intensiven Findungsphase überprüft werden, wer<br />

für eine Facharbeiterkurzausbildung in Frage kommt. Dann sollen n<strong>at</strong>ürlich neben <strong>der</strong><br />

speziellen Fachausbildung auch sprachliche Ausbildungsmöglichkeiten angeboten werden.<br />

Hier ist an Englisch, insbeson<strong>der</strong>e auch an Ungarisch gedacht, um so verstärkt Fuß<br />

fassen zu können, mit diesen speziellen, auch sprachlichen Kenntnissen. Bei jenen Jugendlichen,<br />

wo eine Vollausbildung im Rahmen einer Lehrausbildung nicht möglich ist,<br />

soll versucht werden, durch Teilqualifik<strong>at</strong>ionen die Chancen am Arbeitsmarkt entsprechend<br />

zu erhöhen. Ich möchte dieses Angebot flächendeckend im gesamten <strong>Burgenland</strong><br />

anbieten.<br />

Für die nördlichen Bezirke Neusiedl, Eisenstadt und M<strong>at</strong>tersburg sollen rund 80<br />

Plätze zur Verfügung stehen. Für die Bezirke Oberpullendorf und Oberwart 60 Plätze und<br />

für die Bezirke Güssing und Jennersdorf ebenfalls 60 Plätze.<br />

Ich werde dieses Projekt zur Ausschreibung bringen und hoffe, es bis Mitte des<br />

Jahres auch umsetzen zu können. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ewald Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Als positives<br />

Beispiel in <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung im <strong>Burgenland</strong> wird immer wie<strong>der</strong> die Lehrwerkstätte<br />

„Jugend am Werk“ in Großpetersdorf genannt, die es schon seit über 40 Jahren gibt und<br />

wo 60 Lehrlinge ausgebildet werden.<br />

Die Zahlen sprechen dort auch für sich. Über 80 Prozent <strong>der</strong> Lehrlinge bleiben in<br />

ihrem Beruf und werden so als gute Facharbeiter im Metallbereich <strong>der</strong> Wirtschaft zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Stehen Sie, Herr Landesr<strong>at</strong>, auch für die Errichtung einer Lehrwerkstätte im nördlichen<br />

Bereich des Bundeslandes <strong>Burgenland</strong>?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Sie haben<br />

das positive Beispiel Großpetersdorf genannt, wo das Land <strong>Burgenland</strong> auf eine jahrzehntelange<br />

Erfahrung zurückgreifen kann. Das h<strong>at</strong> sich auch positiv für die Lehrlingsbeschäftigung<br />

und n<strong>at</strong>ürlich auch für die Wirtschaft ausgewirkt.<br />

Selbstverständlich stehe ich einem <strong>der</strong>artigen Projekt im nördlichen <strong>Burgenland</strong><br />

positiv gegenüber. Ich freue mich auch, dass die Wirtschaftskammer den jahrzehntelangen<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen ein <strong>der</strong>artiges Projekt aufgegeben h<strong>at</strong> und auch dafür eingetreten<br />

ist.<br />

Ich denke, eine <strong>der</strong>artige Einrichtung kann wirklich nur gemeinsam erreicht werden,<br />

wenn die Wirtschaftskammer und die Wirtschaft auch den Wi<strong>der</strong>stand aufgibt, dass hier<br />

jene Betriebe Ausgleichszahlungen leisten, die bisher Lehrlinge nicht ausbilden, dann<br />

können wir wahrscheinlich auch langfristig eine <strong>der</strong>artige Lehrwerkstätte im Nordburgenland<br />

auch absichern.<br />

Das wünsche ich mir für die burgenländische Wirtschaft und n<strong>at</strong>ürlich auch für junge<br />

Menschen im <strong>Burgenland</strong>, die eine adäqu<strong>at</strong>e Ausbildung erhalten sollen.<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete Edith<br />

Sack.


7<strong>54</strong>0 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Abgeordnete Edith Sack (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Können Sie uns<br />

sagen, welche Auswirkungen die Kürzungen <strong>der</strong> AMS-Mittel durch die Bundesregierung<br />

haben? Haben Sie es verstanden, es war kein Mikrofon eingeschaltet?<br />

Präsident Walter Prior: Herr Landesr<strong>at</strong>, haben Sie die Frage verstanden?<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Die jüngst<br />

vorgenommen Kürzungen <strong>der</strong> Bundesregierung für das AMS sind kontraproduktiv, angesichts<br />

<strong>der</strong> dram<strong>at</strong>ischen Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> Beschäftigung. Dem AMS wurden<br />

rund 50 Millionen Euro vorenthalten, das h<strong>at</strong> sich n<strong>at</strong>ürlich auch für das <strong>Burgenland</strong> bisher<br />

neg<strong>at</strong>iv zu Buche geschlagen.<br />

Ich habe erst vor wenigen Tagen ein Gespräch mit <strong>der</strong> Leiterin des AMS <strong>Burgenland</strong><br />

geführt, die lei<strong>der</strong> Gottes für <strong>der</strong>artige Projekte, wie ich es vorhin angezogen habe,<br />

zur Zeit kein Geld, und auch für die Beschäftigung junger Menschen, kein Geld zur Verfügung<br />

h<strong>at</strong>. Das Gegenteil müsste eintreten, nämlich Minister Bartenstein müsste eher darüber<br />

nachdenken mehr Geld, mehr Personal dem AMS zur Verfügung zu stellen, damit wir<br />

wie<strong>der</strong>um mehr Menschen beschäftigen können, damit es letztendlich auch in den Ausgaben<br />

im Sozialbereich eine entsprechende Entlastung gibt. Je mehr Menschen beschäftigt<br />

werden können, umso sicherer ist unser soziales Netz, das <strong>der</strong>zeit durch die Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung gefährdet erscheint.<br />

Präsident Walter Prior: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Klikovits.<br />

Abgeordneter Oswald Klikovits (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie haben<br />

in Ihrer Anfragebeantwortung an den Kollegen Gossy auf die umfangreichen und konkreten<br />

Maßnahmen hingewiesen die Sie gesetzt haben, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.<br />

Lei<strong>der</strong> Gottes müssen wir feststellen, dass trotz Ihrer Maßnahmen die Arbeitslosigkeit<br />

im <strong>Burgenland</strong> nach wie vor steigt. Wir haben die höchste Jugendarbeitslosigkeit aller<br />

Bundeslän<strong>der</strong>, wir haben den Höchststand <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit im Februar. Die Maßnahmen,<br />

die Sie gesetzt haben sind offensichtlich wenig befriedigend.<br />

Darüber hinaus haben Sie in einer reflexartigen Wortmeldung die Bundesregierung<br />

dafür verantwortlich gemacht, dass im <strong>Burgenland</strong> die Arbeitslosenzahlen steigen. Sie<br />

sind dafür verantwortlich, dass die ESF-Mittel, die doch beträchtlich zur Verfügung stehen,<br />

richtig eingesetzt werden.<br />

Präsident Walter Prior (SPÖ): Herr Abgeordneter, kommen Sie bitte zur Frage!<br />

Abgeordneter Oswald Klikovits (ÖVP) (fortsetzend): Sie haben <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

auch vorgeworfen, dass für das <strong>Burgenland</strong> die Mittel gekürzt werden, obwohl Sie<br />

wissen, dass das nicht in dem Ausmaß wie Sie sagen, <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Daher frage ich Sie, sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, wie hoch sind die Aufwendungen<br />

für neu geschaffene Arbeitsplätze im <strong>Burgenland</strong>?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Wenn angesichts<br />

einer dram<strong>at</strong>ischen Arbeitslosenentwicklung in ganz Österreich <strong>der</strong> zuständige<br />

Bundesminister Mittel für das AMS kürzt, dann halte ich das für höchst kontraproduktiv.<br />

Damit gefährdet er diese Entwicklung n<strong>at</strong>ürlich noch mehr.<br />

Ich habe aus Gesprächen mit <strong>der</strong> Leiterin des AMS <strong>Burgenland</strong>, <strong>der</strong> Frau Mag.<br />

Sengstbr<strong>at</strong>l, herausgehört, dass es unbefriedigend ist, dass weniger Mittel zur Verfügung


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7<strong>54</strong>1<br />

stehen. Sie würde sich hier mehr Mittel wünschen. Wir haben im Übrigen, bislang auch in<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit dem AMS, so wie ich es im Detail dargelegt habe, eine ganze Reihe von<br />

beschäftigungspolitischen und beschäftigungssichernden Maßnahmen durchgeführt. Je<br />

weniger Mittel hier zur Verfügung stehen, umso ineffizienter ist es n<strong>at</strong>ürlich.<br />

Selbstverständlich Herr Abgeordneter, wenn Sie mir zugehört haben habe ich Ihnen<br />

auch dargelegt, dass trotz all dieser Bemühungen die augenblickliche Entwicklung,<br />

bedingt durch die Maßnahmen <strong>der</strong> Bundesregierung, nicht erfreulich ist. Daher würde ich<br />

mir eine Abkehr <strong>der</strong> bisherigen Vorgangsweise wünschen. Hier wäre zum Beispiel eine<br />

dram<strong>at</strong>ische Steuerentlastung beschäftigungspolitisch belebend. All das vermisse ich von<br />

Seiten <strong>der</strong> Bundesregierung. Deswegen mahne ich die Bundesregierung ein, rasch zu<br />

handeln. (Abg. Oswald Klikovits: Meine Frage war: Wie hoch sind die Mittel? Das haben<br />

Sie nicht beantwortet!)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Die<br />

nächste Zus<strong>at</strong>zfrage kommt vom Herrn Abgeordneten Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>! Im <strong>Burgenland</strong> gibt es die<br />

höchste Arbeitslosigkeit, gleichzeitig gibt es aber auch den höchsten Beschäftigungsstand.<br />

Worauf führen Sie das zurück?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Sie wissen<br />

genauso gut wie ich, dass es im <strong>Burgenland</strong> einen guten Teil an so genannter importierter<br />

Arbeitslosigkeit gibt. Sie wissen, dass ein großer Teil <strong>der</strong> burgenländischen Beschäftigten<br />

einer Beschäftigung in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n nachgehen. Das heißt, wenn dort die<br />

Wirtschaftslage schlechter wird, werden diese Beschäftigten im <strong>Burgenland</strong> als arbeitslos<br />

gemeldet. Was n<strong>at</strong>ürlich rein st<strong>at</strong>istisch gesehen zu Unschärfen führt.<br />

Ich habe Ihnen schon gesagt, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, dass für die<br />

augenblicklichen Maßnahmen zur Beschäftigungslosigkeit die Bundesregierung Hauptverantwortung<br />

zu tragen h<strong>at</strong>. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das<br />

habe ich vergessen!) Ich sage es Ihnen gerne, sooft Sie es auch hören wollen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage liegt nicht vor.<br />

Wir kommen daher zur sechsten Anfrage. Sie ist vom Herrn Abgeordneten Schmid an<br />

Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer gerichtet. Ich bitte Herrn Abgeordneten Schmid um Verlesung<br />

seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ernst Schmid (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> geplanten Errichtung von zwei Tierschutzhäusern im <strong>Burgenland</strong> stehen konkrete<br />

Umsetzungshorizonte noch immer nicht fest.<br />

Was ist <strong>der</strong> aktuelle Stand?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Herzlichen<br />

Dank für diese Frage. Für die vorgesehene Errichtung <strong>der</strong> zwei Tierschutzhäuser im <strong>Burgenland</strong><br />

konnten in den letzten Wochen wichtige Schritte zur Realisierung gesetzt werden.<br />

Wir befinden uns voll im Zeitplan.


7<strong>54</strong>2 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ziel ist es, diese beiden Tierschutzhäuser in einem Zeithorizont von zwei Jahren zu<br />

errichten. Im vergangenen Jahr konnte die sehr schwierige und langwierige Verhandlungsfindung<br />

bezüglich des Standortes abgeschlossen werden. Ein Standort befindet sich<br />

in Eisenstadt, wo mit Kaufvertrag ein 2,99 Hektar großes Grundstück erworben wurde. Es<br />

gibt bereits die Unterschrift des Grundstückseigentümers. Diesbezüglich wurde auch <strong>der</strong><br />

Regierungsakt am 21. Dezember 2004 einstimmig beschlossen. Parallel dazu wurden mit<br />

<strong>der</strong> Freistadt Eisenstadt Gespräche bezüglich <strong>der</strong> Umwidmung des Flächenwidmungsplanes<br />

geführt.<br />

Bezüglich des Tierschutzhauses im Südburgenland konnte nun in Deutsch Kaltenbrunn<br />

ein Grundstück in <strong>der</strong> Größe von 1,6 Hektar angekauft werden. Eine Mitarbeiterin<br />

<strong>der</strong> Landesamtsdirektion, die Frau Mag. Lämmermayr, h<strong>at</strong> den Vertrag erstellt. Der<br />

Vertrag wurde bereits von den Grundstückseigentümern unterfertigt. Bei einem Grundstückseigentümer<br />

fehlt die beglaubigte Unterschrift. Wenn diese vorliegt, werden wir einen<br />

dementsprechenden Regierungsbeschluss fassen.<br />

Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibung des Architektenwettbewerbs.<br />

Hiefür h<strong>at</strong> am 12. Jänner 2005 und am 16. Februar 2005 eine Arbeitsgruppe<br />

getagt. Dieser Arbeitsgruppe gehören Fachleute <strong>der</strong> zuständigen Abteilung, <strong>der</strong> Landesamtsdirektion,<br />

<strong>der</strong> BELIG und <strong>der</strong> Tierschutzombudsmann an. Bei diesen Tagungen<br />

wurden die Ausschreibungen für den Bau <strong>der</strong> Gebäude vereinbart. Damit soll die BELIG<br />

beauftragt werden. Noch vor dem Sommer soll in Zusammenarbeit zwischen BELIG und<br />

<strong>der</strong> Fachabteilung, die zuständige Ausschreibung für den Architektenwettbewerb erfolgen.<br />

Parallel dazu laufen auch die Erkundigungen bezüglich <strong>der</strong> Leasingverträge für die<br />

Finanzierung. Vorgesehen ist, dass <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> beiden Tierschutzhäuser über Leasing<br />

finanziert wird und die Rückzahlungsr<strong>at</strong>en dann aus dem Landesbudget erfolgen.<br />

Für den Betrieb <strong>der</strong> Tierschutzhäuser - das habe ich seinerzeit im Tierschutzkonzept<br />

vorgestellt - soll es Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen geben, eine im Süden und eine im Norden.<br />

Ein hauptamtlicher Geschäftsführer soll dafür eingestellt werden. Träger dieser Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen<br />

sollen die ehrenamtlichen Tierschutzorganis<strong>at</strong>ionen sein - sie sollen<br />

auch mitarbeiten - genauso wie das Land und <strong>der</strong> Tierschutzombudsmann, auch die Gemeinden<br />

sind dazu ebenfalls eingeladen. Im vergangenen Jahr haben wir schon ein Gespräch<br />

mit den Gemeindebünden gehabt, wobei es seitens <strong>der</strong> Gemeindebünde positive<br />

Signale gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Eines ist jetzt noch zu klären, wo es unterschiedliche Rechtsauffassungen gibt. Das<br />

ist das neue Bundestierschutzgesetz. In <strong>der</strong> letzten Zeitschrift „Kommunal“ wurde übergetitelt,<br />

dass die Gemeinden „aus dem Schnei<strong>der</strong>“ in Sachen Tierschutz seien. An<strong>der</strong>erseits<br />

haben wir eine Stellungnahme des Verfassungsdienstes des Bundeskanzleramtes, wo es<br />

heißt, dass nach wie vor die Gesetzgebung hinsichtlich Fundrecht aufrecht bleibt, sprich<br />

für herrenlose Tiere gilt das Fundrecht und dafür h<strong>at</strong> die Gemeinde zu sorgen. Darüber<br />

kann man diskutieren, wenn wir den Gemeinden entsprechende Leistungsverträge anbieten.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Schmid.<br />

Abgeordneter Ernst Schmid (SPÖ): Seit <strong>der</strong> letzten Zusammenkunft ist in <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit ein Dreivierteljahr vergangen. Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie haben damals gesagt,<br />

dass Sie mit den Gemeinden Verbindung aufnehmen werden, damit sich die Gemeinden<br />

am Betrieb mit 50 Prozent <strong>der</strong> Hundeabgabe beteiligen mögen.<br />

Ist von Ihrer Seite bis jetzt eine Gemeinde kontaktiert worden?


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7<strong>54</strong>3<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Das habe ich<br />

vorgehabt. Aufgrund <strong>der</strong> neuen gesetzlichen Bestimmungen die durch das Bundestierschutzgesetz<br />

eingetreten sind und durch den Standpunkt <strong>der</strong> zum Teil von einzelnen Gemeindebünden<br />

auch auf Österreichebene vertreten wird, müssen wir hier eine entsprechende<br />

Einigung bezüglich <strong>der</strong> Rechtslage erzielen.<br />

Wie gesagt, es liegt hier, unserer Auffassung nach, eine Entscheidung des Verfassungsdienstes<br />

des Bundeskanzleramtes vor. Aus <strong>der</strong> Sicht einzelner Gemeindevertretungen<br />

ist es an<strong>der</strong>s. Das muss abgeklärt werden. Ich stelle mir vor, dass wir konkret je<strong>der</strong><br />

einzelnen Gemeinde einen konkreten Leistungsvertrag vorlegen, wenn wir Tiere übernehmen.<br />

Wenn es eine Mitträgerschaft gibt, sind wir bereit, Tiere zu übernehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Schmid.<br />

Abgeordneter Ernst Schmid (SPÖ): Ich habe vorher schon betont, dass ein Dreivierteljahr<br />

vergangen ist, bis wir über den <strong>der</strong>zeitigen Stand informiert wurden. Ich möchte<br />

noch eine zweite Frage, eine Zus<strong>at</strong>zfrage stellen und zwar bezüglich <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionsstruktur.<br />

Ich glaube solche Tierschutzhäuser bedürfen einer gewissen Organis<strong>at</strong>ion, sprich<br />

dementsprechen<strong>der</strong> Betreiber.<br />

Haben Sie bezüglich Organis<strong>at</strong>ionsstruktur schon irgendetwas ins Auge gefasst?<br />

Nicht, dass wir dann nach zwei Jahren, nach <strong>der</strong> Fertigstellung, beim Betrieb Probleme<br />

bekommen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Die Organis<strong>at</strong>ionsstruktur wird in enger Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> juristischen Abteilung <strong>der</strong> Landesamtsdirektion erfolgen. Es gibt<br />

zwei Überlegungen.<br />

Die eine Überlegung wäre ein Betrieb auf Vereinsbasis, die zweite Möglichkeit wäre<br />

ein Betrieb auf Basis einer Ges.m.b.H. Momentan wird von <strong>der</strong> Landesamtsdirektion überprüft,<br />

was die günstigste Organis<strong>at</strong>ionsform in diesem Bereich sei. Das än<strong>der</strong>t aber<br />

nichts daran, dass ich alle Interessensgruppen in diese Pl<strong>at</strong>tformen miteinbinden möchte.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Zechmeister.<br />

Abgeordneter Walter Zechmeister (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>! Das Tierschutzhaus<br />

<strong>der</strong> Frau Kernstock, <strong>der</strong> Storchenmutter, stand in den letzten Wochen im Mittelpunkt des<br />

Medieninteresses.<br />

Wie sieht die Zukunft <strong>der</strong> Tiere aus diesem Tierschutzhaus aus?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich darf daran<br />

erinnern, dass ich früher das Tierschutzhaus <strong>der</strong> Frau Kernstock mit 1.000 bis 2.000<br />

Euro unterstützt habe. Jetzt erhält dieses Tierschutzhaus jährlich 30.000 Euro. Das heißt,<br />

dass fast 500.000 Schilling jährlich zur Frau Kernstock gehen. Für diese 500.000 Schilling<br />

habe ich bis heute keinen einzigen Verwendungsnachweis.<br />

Meine For<strong>der</strong>ung an das Tierschutzhaus Parndorf war, <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

nachzukommen, dass endlich Rechnungen und Verwendungsnachweise für diese


7<strong>54</strong>4 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

30.000 Euro vorgelegt werden, falls ich vom Rechnungshof, vom Kontrollamt überprüft<br />

werde und ich gebe über 30.000 Euro öffentliche Gel<strong>der</strong> aus.<br />

In <strong>der</strong> vorigen Woche war das noch nicht <strong>der</strong> Fall. Ich möchte nochmals betonen,<br />

dass ich die Verdienste <strong>der</strong> Frau Kernstock für die Tierschutzarbeit sehr schätze. Sie<br />

kommt aber jetzt allmählich in ein Alter wo sie mit Verwaltungsaufgaben überlastet ist.<br />

Deshalb habe ich angeregt, dass es zu einer Neustrukturierung des Vereines kommt. In<br />

den letzten Wochen h<strong>at</strong> es mehrere Zusammenkünfte gegeben. Es h<strong>at</strong> auch Wahlen gegeben,<br />

die wie<strong>der</strong> vereinsrechtlich bedenklich sind. Das heißt, eine Wahl muss wie<strong>der</strong>holt<br />

werden.<br />

Ich hoffe doch, dass es hier zu einer Neustrukturierung kommt und dass ich dann<br />

für öffentliche Gel<strong>der</strong> die ich ausgebe, auch einen entsprechenden Verwendungsnachweis<br />

erhalte. Ich bin gerne bereit die Aktivitäten in diesem Bereich weiter zu unterstützen.<br />

Darüber hinaus müssen wir gutachtlich feststellen, wieweit die jetzige Storchenhaltung<br />

t<strong>at</strong>sächlich mit den EU-Normen übereinstimmt. Auch hier gibt es unterschiedliche Auffassungen<br />

<strong>der</strong> Fachleute.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits.<br />

Abgeordneter Mag. Klaus Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich<br />

habe vorhin bei <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> vom Kollegen Schmid gestellten Hauptfrage von<br />

Ihnen erstmalig das Wort Leistungsvertrag gehört, was ich prinzipiell positiv aufnehme. In<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit h<strong>at</strong> es die verschiedensten Deb<strong>at</strong>ten über Zwangsbeglückung <strong>der</strong><br />

Gemeinden betreffend <strong>der</strong> Hundeabgabe gegeben, was nicht möglich ist, weil es immer<br />

eine ausschließliche Gemeindeabgabe gibt. Es h<strong>at</strong> weiters die Variante freiwilliger Verzicht<br />

<strong>der</strong> Gemeinde gegeben, wo sich dann die Frage aufgeworfen hätte, was die Gegenleistung<br />

im Falle des freiwilligen Verzichtes bringt.<br />

Dann gab es die Frage nach <strong>der</strong> Differenzierung, wenn Gemeinden nicht mitmachen.<br />

Gibt es Trittbrettfahrer? Das dürfte hiermit alles vom Tisch sein. Hört sich an sich<br />

nicht schlecht an. Nur würde ich jetzt gerne an Sie die Frage stellen:<br />

Was wäre Inhalt dieses Leistungsvertrages? Welche Leistungen hätten einerseits<br />

die Gemeinden zu erbringen und an<strong>der</strong>erseits, welche Gegenleistung bekommen sie dafür?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Nach den vorgelegten Einschätzungen <strong>der</strong> juristischen<br />

Fachleute bezüglich <strong>der</strong> neuen Rechtssitu<strong>at</strong>ion gilt das Bundestierschutzgesetz<br />

einerseits, das die fundrechtlichen Bestimmungen für die Gemeinden nicht außer Kraft<br />

setzt. Das ist ganz wesentlich. Wenn diese Bestimmungen außer Kraft gesetzt werden,<br />

dann wären die Gemeinden t<strong>at</strong>sächlich aus dem „Schnei<strong>der</strong>“. Ich bin kein Jurist, Sie sind<br />

ein Jurist. Sie kennen die Aussage: drei Juristen, vier Meinungen. Man muss sich hier einigen.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass sich <strong>der</strong> Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes momentan<br />

darauf festhält, dass die fundrechtlichen Bestimmungen nicht außer Kraft gesetzt werden.<br />

Das heißt, die Verpflichtung <strong>der</strong> Gemeinde, entlaufene Hunde o<strong>der</strong> Hunde die abgegeben<br />

werden zu übernehmen, Erstversorgung vorzunehmen, bleibt auch nach dem neuen Bundestierschutzgesetz<br />

bestehen.<br />

Das wäre das eine. Wenn diese Rechtslage so außer Streit steht, dann wäre unser<br />

Angebot dies, dass wir den Gemeinden anbieten, dass wir diese Tiere übernehmen, damit<br />

sie keine eigenen Zwinger und so weiter bauen müssen, wenn ein Teil <strong>der</strong> Hundeabgabe


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7<strong>54</strong>5<br />

zur Verfügung gestellt wird. In dieser Form könnte ich mir auch einen Leistungsvertrag<br />

zwischen den Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen und den Gemeinden vorstellen, <strong>der</strong> in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Juristen <strong>der</strong> Landesamtsdirektion erstellt werden wird.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Verehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie haben<br />

vorhin das Tierschutzkonzept <strong>Burgenland</strong> erwähnt. In diesem Tierschutzkonzept sind<br />

zwei Tierschutzhäuser erwähnt. Die Vogel- und Storchenst<strong>at</strong>ion Parndorf kommt in diesem<br />

Tierschutzkonzept nicht vor.<br />

Wie werden Sie nun diese St<strong>at</strong>ion nach doch recht reger Diskussion in den letzten<br />

Wochen in das neue Tierschutzkonzept einbinden, beziehungsweise auch <strong>der</strong>en Obfrau?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Ich möchte<br />

daran erinnern, dass wir in den letzten fünf Jahren das Tierschutzbudget von 30.000 bis<br />

40.000 Euro auf 450.000 Euro hochgefahren haben. Das habe ich durch interne Umschichtungen<br />

in meinem Agrarbudget vorgenommen, nicht durch Budgetaufstockungen.<br />

Wir haben eine Verzehnfachung <strong>der</strong> Mittel für Tierschutzanliegen vorgenommen. Wir sind<br />

in den Pro-Kopf-Ausgaben doppelt so hoch wie an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong>. Das Tierschutzkonzept<br />

sieht vor, dass wir zwei Schwerpunktstandorte, zwei Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen, eine<br />

im Süden und eine im Norden haben, wo wir auch massiv öffentliche Mittel einsetzen.<br />

Darüber hinaus gibt es aber n<strong>at</strong>ürlich zahlreiche priv<strong>at</strong>e Initi<strong>at</strong>iven. Ich möchte n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch diese priv<strong>at</strong>en Initi<strong>at</strong>iven in den Bereich <strong>der</strong> Tierschutzpl<strong>at</strong>tformen einbinden.<br />

Aber wenn priv<strong>at</strong>e Tierheime da sind, die Leistung bringen und die den gesetzlichen Normen<br />

entsprechen, habe ich überhaupt nichts dagegen. Wenn dort gute Arbeit geleistet<br />

wird, wird es auch weiterhin eine Unterstützung geben. Das stelle ich mir auch in Parndorf<br />

so vor.<br />

Eines muss man aber sagen, wenn es öffentliche Unterstützung gibt, dann ist das<br />

Konzept <strong>der</strong> Tierschutzheime nur eine Zwischenverwahrung. Es muss auch entsprechend<br />

nachgewiesen werden, dass Tiere vermittelt werden. Damit die Tiere nicht wie Briefmarken<br />

gesammelt werden und die öffentliche Hand dann die Kosten übernehmen soll. Das<br />

geht nicht. Wenn ich öffentliche Steuergel<strong>der</strong> einsetze, dann muss gewährleistet sein,<br />

dass, nach den mo<strong>der</strong>nen Regeln des Tierschutzes diese Tiere eine Zwischenverwahrung<br />

erhalten und dass so schnell wie möglich eine Tiervermittlung vorgenommen wird. Das ist<br />

nach meinem Kenntnisstand im Tierschutzheim Parndorf in den letzten zehn Jahren nicht<br />

mehr erfolgt. Deshalb dränge ich auch auf eine Umstrukturierung, damit mit dem neuen<br />

Vorstand dort auch Tiere vermittelt werden.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage liegt nicht vor.<br />

Wir kommen daher zur achten Anfrage. Sie ist vom Herrn Abgeordneten Dr. Ritter an<br />

Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar gerichtet. Ich bitte Herrn Abgeordneten Dr. Ritter um Verlesung<br />

seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ewald Ritter (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>!<br />

Sie haben vor kurzem angekündigt, für die burgenländischen Krankenanstalten 25<br />

Millionen Euro zu investieren.


7<strong>54</strong>6 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Welche konkreten Maßnahmen sind geplant?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! In den burgenländischen<br />

Krankenanstalten wird es im heurigen Jahr insgesamt zu Investitionsmaßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Größenordnung von 25,5 Millionen Euro kommen. Die Gesamtinvestitionen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Krankenanstaltengesellschaft werden 14,5 und jene Investitionen im Bereich<br />

des Krankenhauses <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> in Eisenstadt rund elf Millionen Euro<br />

betragen.<br />

Im Detail ist vorgesehen, für das Landeskrankenhaus Kittsee für die Einrichtung einer<br />

Intensivabteilung, für die Anschaffung eines Computertomographen und für laufende<br />

Instandhaltungen rund 2,6 Millionen Euro zu investieren.<br />

Krankenhaus Oberpullendorf: Energiezentrale, Sanierung <strong>der</strong> Chirurgischen Ambulanz,<br />

Umbau- und Erweiterungssanierung <strong>der</strong> Radiologie, CT und laufende Instandhaltung:<br />

2,1 Millionen Euro.<br />

Im Krankenhaus Oberwart gibt es eine Elektroinstall<strong>at</strong>ionsgesamtsanierung,<br />

Brandschutzumsetzungsmaßnahmen, EDV-Archivierung sowie eine Radiologieaufrüstung:<br />

7,7 Millionen Euro.<br />

Im Krankenhaus Güssing erfolgt die Fertigstellung <strong>der</strong> EDV-Infrastruktur, Softwareverkabelung<br />

und Implementierung, Radiologie, Speicherfoliensysteme und eine laufende<br />

Instandhaltung: 1,3 Millionen Euro.<br />

Im Heilpädagogischen Zentrum in Rust werden für den Ausbau <strong>der</strong> EDV-<br />

Ausrüstung <strong>54</strong>.000 Euro investiert.<br />

Im Landespflegezentrum Neudörfl werden für die EDV-Ausrüstung und Erweiterung<br />

sowie für laufende Instandhaltung 156.000 Euro eingesetzt.<br />

Im Landespflegezentrum Hirschenstein gelangen ebenfalls durch den Ausbau <strong>der</strong><br />

EDV 211.000 Euro zur Investition.<br />

Im Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> in Eisenstadt werden in den Ausbau und<br />

Umbau sowie in die Sanierung acht Millionen Euro und für die laufende Instandhaltung<br />

drei Millionen Euro investiert.<br />

Das sind insgesamt - wie gesagt - rund 25,5 Millionen Euro. Das ist nicht nur ein<br />

wesentlicher Beitrag für die Verbesserung <strong>der</strong> Gesundheitsinstitutionen im <strong>Burgenland</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n ist n<strong>at</strong>ürlich auch konjunkturell und beschäftigungspolitisch von ganz ganz zentraler<br />

Bedeutung.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter<br />

Dr. Ritter.<br />

Abgeordneter Dr. Ewald Ritter (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Ist bei diesen<br />

Investitionen auch ein CT im Krankenhaus Kittsee geplant?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Bei diesen<br />

Investitionen ist auch ein Computertomograph im Krankenhaus Kittsee geplant. Bislang<br />

wurde diese Leistung von einem nie<strong>der</strong>gelassenen Facharzt in Neusiedl erbracht. Es zeigt<br />

sich aber immer deutlicher, dass es notwendig ist, auch in einem Standardkrankenhaus<br />

über einen Computertomographen zu verfügen. Daher gab es die Entscheidung, die auch<br />

vom Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> Krankenanstalten bereits als solche genehmigt ist, einen Computer-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7<strong>54</strong>7<br />

tomographen in Kittsee zum Eins<strong>at</strong>z zu bringen. Er wird noch im heurigen Jahr seiner Bestimmung<br />

übergeben werden.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Dr. Ritter.<br />

Abgeordneter Dr. Ewald Ritter (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Welche<br />

konkreten Schritte sind zur Sanierung <strong>der</strong> Radiologie im Krankenhaus Oberpullendorf geplant?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Die Sanierung<br />

<strong>der</strong> Radiologie im Landeskrankenhaus Oberpullendorf ist ebenfalls ein Projekt, das<br />

bereits vom Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> KRAGES genehmigt worden ist. Dabei handelt es sich um<br />

einen sehr weit reichenden Sanierungsschritt <strong>der</strong> gesamten Radiologie in Oberpullendorf.<br />

Gleichzeitig ist die Implementierung eines Computertomographen im Krankenhaus geplant,<br />

weil hier ebenfalls eine Situ<strong>at</strong>ion vorherrscht, dass die CT-Anlage von einem nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Facharzt betrieben wird. Ich halte es für strukturpolitisch notwendig und<br />

wichtig in allen Basisversorgungsspitälern eine entsprechende Computertomographanlage<br />

vorzufinden. Wir werden noch im Frühjahr dieses Jahres den Sp<strong>at</strong>enstich für diesen<br />

Bereich <strong>der</strong> Weiterentwicklung des Landeskrankenhauses Oberpullendorf vornehmen.<br />

Das Landeskrankenhaus Oberpullendorf wurde in den letzten Jahren laufend weiterentwickelt,<br />

ausgebaut und saniert. Diese Maßnahmen werden n<strong>at</strong>ürlich auch in den<br />

nächsten Jahren fortgesetzt werden.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl.<br />

Abgeordneter Mag. Werner Gradwohl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Endlich<br />

haben unsere langjährigen Bemühungen zur Renovierung o<strong>der</strong> zum Neubau <strong>der</strong> vorsintflutartigen<br />

Zustände an <strong>der</strong> Radiologie im Krankenhaus Oberpullendorf Früchte getragen.<br />

Sie haben uns das schon im Jahre 2001, 2002, 2003 und 2004 in mehreren Anfragen<br />

auch hier im Landtag zugesagt. Nun scheint es endlich <strong>der</strong> Fall zu sein, dass die nicht<br />

enden wollenden Klagen unserer Bevölkerung erhört wurden, weil sehr viele P<strong>at</strong>ienten,<br />

vor allem in den Nachtstunden und am Wochenende, nach Eisenstadt, Oberwart o<strong>der</strong> gar<br />

nach Neusiedl gefahren werden müssen. Ein Computertomograph ist nicht etwas, was<br />

irgendjemand verordnet, son<strong>der</strong>n er ist im Großgeräteplan für eine Region mit über<br />

30.000 Einwohnern so vorgesehen.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, wir warten jetzt schon lange und Sp<strong>at</strong>enstich hin, Sp<strong>at</strong>enstich her,<br />

können Sie sich vorstellen, diese Radiologie, die wirklich vorsintflutartig ist - je<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

schon einmal dort war, weiß das, ich hoffe es kommt niemand in die Lage, dort untersucht<br />

werden zu müssen - auch im heurigen Jahr schon zu finalisieren? Nicht dass wir wie<strong>der</strong><br />

vor einer Situ<strong>at</strong>ion stehen - die Wahlen gehen im Herbst über die Bühne - und dann geschieht<br />

erst nichts.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Der Ausbau<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Krankenanstalten passiert nach genau abgestimmten Ausbauplänen,<br />

die auch in dieser Form vom Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> Burgenländischen Krankenanstaltengesellschaft<br />

begleitet sind. Wir haben punktgenaue Ausbauprogramme, auch für die Radiologie<br />

des Krankenhauses in Oberpullendorf.


7<strong>54</strong>8 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Selbstverständlich ist <strong>der</strong> Bezirk Oberpullendorf mit einem Computertomographen<br />

versorgt, wie Sie wissen. Das heißt, es ist nicht so, dass keiner gegeben ist. Hier gibt es<br />

eine umfangreiche Kooper<strong>at</strong>ion.<br />

Ähnlich ist die Situ<strong>at</strong>ion in Kittsee. Nur ist es in Oberpullendorf insofern angenehmer,<br />

weil hier keine Anfahrtszeiten zu bewältigen sind. Ein Computertomograph befindet<br />

sich zwar nicht im Landeskrankenhaus, aber doch in <strong>der</strong> Stadt Oberpullendorf. Also Ihre<br />

Behauptung, es sei im Bezirk Oberpullendorf kein Computertomograph vorhanden, ist,<br />

wie Sie wissen, unrichtig.<br />

Wenn Sie die Planungsschritte im Krankenanstaltenwesen kennen würden, würden<br />

Sie wissen, dass das längerfristige Programme und Projekte sind. Wir haben alle unsere<br />

Krankenanstalten diesen Planungen unterworfen. Selbstverständlich h<strong>at</strong> dabei das Krankenhaus<br />

Oberpullendorf eine zentrale Bedeutung. Wir werden auch künftighin Planungen<br />

in Abstimmung mit dem laufenden Betrieb vornehmen. Wir versorgen im Landeskrankenhaus<br />

Oberpullendorf alleine im st<strong>at</strong>ionären Bereich 11.000 P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten,<br />

und mehr als 30.000 im ambulanten Bereich. Sie werden Verständnis dafür aufbringen<br />

müssen, dass Generalsanierungen von Krankenanstalten nicht alle Versorgungsbereiche<br />

betreffen, sonst würde Chaos entstehen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage kommt von <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Die Sozialistische<br />

Jugend und die sozialistischen Frauen for<strong>der</strong>n eine Abtreibung auf Krankenschein in allen<br />

Spitälern. Also auch im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Meine Frage an Sie: Wie hoch, beziehungsweise welche Kosten würden diese<br />

Maßnahmen im <strong>Burgenland</strong> verursachen?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrte Frau Abgeordnete! In den burgenländischen<br />

Krankenanstalten ist es den jeweiligen Gynäkologischen Abteilungen freigestellt,<br />

den Ärzten freigestellt, Abtreibungen vorzunehmen. Im <strong>Burgenland</strong> werden <strong>der</strong>zeit<br />

keine Abtreibungen durchgeführt. Wir wollen die Ärzte auch nicht zwingen, <strong>der</strong>artige<br />

Maßnahmen durchzuführen.<br />

Lassen Sie mich zur Beantwortung <strong>der</strong> Frage kommen. Ich kann daher Ihren theoretischen<br />

Frageans<strong>at</strong>z nicht beantworten, da ich nicht weiß, welche Kosten entstehen<br />

würden. Derzeit gibt es solche Maßnahmen nicht, daher kann ich nicht verifizieren, wie<br />

hoch die Kosten wären, wenn es welche geben würde. Ich denke, dass auch die Frage<br />

<strong>der</strong> Anonymität in diesem Zusammenhang eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Nur so<br />

kann ich mir erklären, dass es augenblicklich in <strong>Burgenland</strong>-Häusern keine Abtreibungen<br />

gibt.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger.<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Sehr verehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Wir<br />

haben eben gehört, dank Ihrer hervorragenden Gesundheitspolitik werden die Spitäler im<br />

<strong>Burgenland</strong> immer weiter ausgebaut.<br />

Ich hätte jetzt noch eine Frage: Wann wird das psychi<strong>at</strong>rische Primari<strong>at</strong> im Krankenhaus<br />

<strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> in Eisenstadt besetzt werden?


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7<strong>54</strong>9<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Zunächst bedanke<br />

ich mich, dass Sie die burgenländische Gesundheitspolitik so positiv bewerten. Das<br />

Primari<strong>at</strong> im Bereich <strong>der</strong> Psychi<strong>at</strong>rie im Krankenhaus <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> ist nach<br />

Durchführung <strong>der</strong> entsprechenden Besetzungsverfahren abgeschlossen.<br />

Herr Oberarzt Dr. Gerhard Fruhwirth war Bestgereihter und ist in diese Funktion<br />

gekommen. Laut Mitteilung des Krankenhauses <strong>der</strong> Barmherzigen Brü<strong>der</strong> Eisenstadt wird<br />

<strong>der</strong> genannte Oberarzt mit 1. Juni eine Psychi<strong>at</strong>rische Ambulanz hier in Eisenstadt führen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage liegt nicht vor.<br />

Wir kommen daher zur nächsten Anfrage.<br />

Es ist dies die zehnte Anfrage, die vom Herrn Abgeordneten Stacherl an Herrn<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer gerichtet ist. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Stacherl<br />

um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Willibald Stacherl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Im Zuge<br />

<strong>der</strong> Trassenfindung S 7 tritt ein Großteil <strong>der</strong> Bevölkerung für die Südvariante ein. Seitens<br />

<strong>der</strong> ASFINAG/ÖSAG wird diese Variante nicht weiterverfolgt, weil es eine neg<strong>at</strong>ive Stellungnahme<br />

seitens des N<strong>at</strong>urschutzes gibt.<br />

Wann wurde das Gebiet entlang <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bevölkerung gewünschten Südvariante<br />

<strong>der</strong> geplanten S 7 als N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet nach Brüssel gemeldet?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Entsprechend<br />

<strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Europäischen Union, <strong>der</strong> Fauna-Flora-Habit<strong>at</strong>-Richtlinie und<br />

<strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie sind die Mitgliedssta<strong>at</strong>en <strong>der</strong> Europäischen Union verpflichtet,<br />

n<strong>at</strong>ürliche Lebensraumtypen, die unter diese Bestimmungen fallen, als beson<strong>der</strong>e<br />

Schutzgebiete, so genannte N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete, auszuweisen und zu melden.<br />

Mit einstimmigem Regierungsbeschluss vom 20. Jänner 1998 wurden von <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung 21 n<strong>at</strong>ürliche Lebensraumtypen in Form von beson<strong>der</strong>en<br />

Schutzgebieten nach Brüssel gemeldet. Darunter auch das Ramsargebiet Lafnitzauen,<br />

Oberlauf <strong>der</strong> Lafnitz mit zirka 70 Hektar.<br />

Die Europäische Kommission for<strong>der</strong>te im Anschluss an das biografische Seminar in<br />

Potsdam mit Schreiben vom Dezember 2002 die Regierung auf, den unteren Teil <strong>der</strong> Lafnitz<br />

als Schutzgebiet auszuweisen. Würden wir diesen Auffor<strong>der</strong>ungen nicht folgen, wäre<br />

dann die logische Folge ein Vertragsverletzungsverfahren?<br />

Mit einstimmigem Regierungsbeschluss vom 15. Juni 2003 wurde auch das öffentliche<br />

Wassergut <strong>der</strong> Lafnitz und <strong>der</strong> Altarme sowie <strong>der</strong> Strembach in Luising als beson<strong>der</strong>es<br />

Schutzgebiet <strong>der</strong> Europäischen Kommission gemeldet und ausgewiesen, wobei hier<br />

ausschließlich das öffentliche Wassergut als N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet gemeldet wurde.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Planung für die S 7 h<strong>at</strong> die ÖSAG beim Büro für Koordin<strong>at</strong>ion, Umwelt<br />

und Freiland-Consulting in Graz eine umfangreiche Vorstudie zum Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren<br />

eingeholt. Die ÖSAG h<strong>at</strong> das bei diesem Technischen Büro eingeholt.<br />

Es wurden hier für den Fachbereich Lebensraumtypen das Technische Büro Lacon<br />

in Wien, für den Fachbereich Tierarten die Ökostrom in Graz und für den Fachbereich<br />

Vögel das Ziviltechnikerbüro Hugo Kofler aus Pernegg herangezogen.


7550 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Diese Büros haben über Auftrag <strong>der</strong> ASFINAG und <strong>der</strong> ÖSAG ein mehrere hun<strong>der</strong>t<br />

Seiten starkes Gutachten erstellt. Dieses Gutachten wurde dann von <strong>der</strong> ÖSAG meiner<br />

Fachabteilung zur Stellungnahme übermittelt. Die Fachabteilung, die Fachleute, die Sachverständigen,<br />

sind zum Schluss gekommen, dass dieses hun<strong>der</strong>te Seiten umfassende<br />

Gutachten fachlich nachvollziehbar ist. In diesem Gutachten wird darauf hingewiesen,<br />

dass in mehreren Bereichen - es gibt hier eine Skala - erhebliche Eingriffe in den N<strong>at</strong>urraum<br />

bestehen. Zu diesem umfangreichen Gutachten wurde dann von den Sachverständigen<br />

festgestellt, dass dieses Gutachten nachvollziehbar ist. Es ist mit den N<strong>at</strong>ura 2000-<br />

Bestimmungen eine Trasse S 7 im Südbereich schwer möglich.<br />

Ich füge aber gleich hinzu: Ich war von diesem Gutachten nicht informiert. Ich habe<br />

mich darüber geärgert; es war eine Fleißaufgabe, die hier gemacht wurde.<br />

Ich hätte überhaupt nichts dagegen gehabt und habe auch jetzt nichts dagegen,<br />

wenn zusätzliche Expertengutachten von <strong>der</strong> ÖSAG eingeholt werden. Ich habe überhaupt<br />

nichts dagegen, wenn die S 7 Trassenführung zur Begutachtung nach Brüssel, zur<br />

Generaldirektion Umwelt, geschickt wird. All das kann man machen. Dagegen ist praktisch<br />

überhaupt nichts einzuwenden. Es liegt im Entscheidungsbereich <strong>der</strong> ÖSAG, was sie aufgrund<br />

dieses von ihr in Auftrag gegebene Gutachten, das von mehreren Ziviltechnikerbüros<br />

erstellt worden ist, machen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Willibald Stacherl (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie<br />

haben es bereits erwähnt. Am 20. Jänner 1998 wurden 70 Hektar Augebiet nach Brüssel<br />

gemeldet. Es gibt ein Amtsbl<strong>at</strong>t von <strong>der</strong> Europäischen Kommission vom 7. Dezember<br />

2004, wo die Fläche des Schutzgebietes Lafnitzauen mit 566,33 Hektar ausgewiesen<br />

wird. Sie haben vorher erwähnt, dass es mit 15. Juni 2003 einen Regierungsbeschluss<br />

über die Wasserflächen gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Stimmt diese Fläche jetzt mit diesem Regierungsbeschluss überein?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Nach den Mitteilungen meiner Fachabteilung<br />

stimmt diese Fläche überein. Die erste Fläche war Oberlauf <strong>der</strong> Lafnitz, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Bereich<br />

ist Unterlauf <strong>der</strong> Lafnitz mit den eingeschlossenen Altarmen. So ist die Mitteilung <strong>der</strong><br />

Fachabteilung.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Stacherl.<br />

Abgeordneter Willibald Stacherl (SPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>! Wenn man die Situ<strong>at</strong>ion<br />

vor Ort kennt und beeint <strong>der</strong> obere Lauf <strong>der</strong> Lafnitz 70 Hektar und herunten jetzt 500 Hektar,<br />

dann erscheint mir das Ganze schon ein bisschen komisch.<br />

Es verdichten sich immer mehr die Vermutungen, dass man die Erweiterung des<br />

Schutzgebietes nicht aufgrund des Umweltschutzes betrieben h<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n dass sehr<br />

wohl im Hintergrund das Bestreben war, hier eine mögliche Südtrasse zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Können Sie genau sagen, wann diese Flächen, die Sie jetzt erwähnt haben, t<strong>at</strong>sächlich<br />

eingereicht wurden?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Ich habe Ihnen das vorher mitgeteilt, die Flächen<br />

wurden nach einstimmigem Regierungsbeschluss über Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Europäi-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7551<br />

schen Union im Jahr 2003 gemeldet. (Abg. Christian Illedits: 566,33 Hektar?) Nach einstimmigem<br />

Regierungsbeschluss, wie ich nochmals betonen möchte. Ich habe nichts dagegen.<br />

Ich bin da sehr offen. Es müssen meine Fachleute nicht Recht haben. Der zuständige<br />

Landesr<strong>at</strong> soll intern<strong>at</strong>ionale Experten zur Beurteilung heranziehen. Es gibt ja ein<br />

hun<strong>der</strong>te Seiten umfassendes Gutachten. Der zuständige Landesr<strong>at</strong> soll die gesamte<br />

Problem<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Generaldirektion Umwelt in Brüssel vorlegen, und wir werden dann sehen,<br />

ob die Trasse Süd geht o<strong>der</strong> nicht geht. Ich glaube, das wäre eine vernünftige Vorgangsweise.<br />

Aber Sie müssen sich entscheiden. Vorhin haben Sie sich über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

entrüstet, welche Verschlechterungen es gäbe. Jetzt haben wir die Problem<strong>at</strong>ik<br />

konkret im Einzelnen, und da wird Kindesweglegung betrieben. (Abg. Christian<br />

Illedits: Da geht es um ein rechtswidriges o<strong>der</strong> rechtskonformes Verhalten.) Jetzt soll<br />

plötzlich <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzreferent die Schuld haben. So spielt es das in diesem Land nicht.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Gegen eines verwehre ich mich, das muss ich auch sagen, nämlich dass die Sachverständigen<br />

<strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzabteilung unsachlich angegriffen werden. (Abg. Christian<br />

Illedits: Das tut doch keiner! Warum regen Sie sich so auf, wenn man doch nur fragt?) Das<br />

stimmt auch nicht. Noch einmal: Wer dieses Gutachten liest, das mehrere hun<strong>der</strong>t Seiten<br />

umfasst, das von <strong>der</strong> ÖSAG im Einvernehmen mit <strong>der</strong> Straßenbauabteilung in Auftrag gegeben<br />

wurde, sieht, dass dieses Gutachten nicht von den Sachverständigen des Landes<br />

erstellt wurde. Es wurde von einer Reihe von Ziviltechnikerbüros Österreichs erstellt. (Abg.<br />

Johann Tschürtz: Bitte die Beantwortung!) Bitte lesen Sie es durch!<br />

In diesem Gutachten wurde - nicht von <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzabteilung, son<strong>der</strong>n von diesen<br />

Gutachtern - eine Skala erstellt und aufgelistet, wo es erhebliche Eingriffe gibt. Dort<br />

wurde abgehakt, und es geht aus einer überwiegenden (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Zahl hervor, dass es hier erhebliche Eingriffe gibt. Das soll man dann zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete heranziehen. (Abg. Willibald Stacherl: Es geht doch um<br />

das Ungleichgewicht an <strong>der</strong> Lafnitz.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Herr Abgeordneter<br />

Stacherl, Sie haben keine Möglichkeit mehr.<br />

Herr Abgeordneter Tschürtz h<strong>at</strong> eine Zus<strong>at</strong>zfrage.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>! Es gibt bei <strong>der</strong> besagten<br />

Variante in <strong>der</strong> Nähe einen Golfpl<strong>at</strong>z.<br />

Gibt es irgendeine Abteilung in <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung, die irgendeine<br />

Beteiligung an diesem Golfpl<strong>at</strong>z h<strong>at</strong>?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Die Golfpl<strong>at</strong>zgeschichte<br />

fällt nicht in meinen Zuständigkeitsbereich. Mir ist aber bekannt, das wurde<br />

auch beim runden Tisch festgestellt, dass einer Ihrer Parteigänger behauptet h<strong>at</strong>, dass<br />

die N<strong>at</strong>urschutzabteilung gleichzeitig auch beim Golfpl<strong>at</strong>z Interessen des Landes verträte.<br />

Das stimmt nicht, son<strong>der</strong>n das müssen Sie … (Abg. Manfred Kölly: Das Land ist nicht beteiligt?)<br />

Die N<strong>at</strong>urschutzabteilung ist nicht beteiligt. Man muss unterscheiden … (Abg.<br />

Manfred Kölly: Ist das Land beteiligt o<strong>der</strong> nicht?) Ja, das Land, aber behauptet wurde, die<br />

N<strong>at</strong>urschutzabteilung!<br />

Von einem Ihrer Parteigänger wurde behauptet, die N<strong>at</strong>urschutzabteilung mache<br />

das Gutachten und sei gleichzeitig auch am Golfpl<strong>at</strong>z beteiligt. (Abg. Manfred Kölly: Ist


7552 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

das Land beteiligt?) Das Land ist beteiligt. Das ist aber schon in früheren Zeiten geschehen<br />

und fällt auch nicht in meinen Verantwortungsbereich. Die Abteilung 5 beinhaltet aufgrund<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsreform das Tourismusrefer<strong>at</strong>, den Verantwortungsbereich N<strong>at</strong>urschutz<br />

sowie das Verkehrsrefer<strong>at</strong>, und die Landesbeteiligung ist schon wesentlich früher<br />

eingegangen worden und h<strong>at</strong> im Hinblick auf die Gutachten überhaupt nichts zu tun.<br />

Ich sage nochmals: Lese Sie sich bitte dieses Gutachten durch, die im Auftrag <strong>der</strong><br />

ÖSAG erstellt wurden - hun<strong>der</strong>te Seiten - und ziehen Sie dann Ihre Schlussfolgerungen!<br />

(Abg. Manfred Kölly: Die Frage ist gewesen, ob das Land beteiligt ist o<strong>der</strong> nicht. Da brauchen<br />

Sie nicht weiter ausschweifen.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr<br />

Abgeordneter Illedits.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Nachdem<br />

Sie sich wirklich anstrengen, uns diese Fragen nicht zu beantworten, stelle ich an Sie<br />

nochmals eine Frage. Vor allem nachdem Sie behaupten, dass Ihre Abteilung hier nicht<br />

zuständig ist für eine Beteiligung. Sie seien nur zuständig für N<strong>at</strong>urschutz, wenn es um<br />

ÖVP geht, sonst anscheinend nicht.<br />

Sie seien nicht zuständig, haben Sie gesagt, für einen Regierungsbeschluss, wo 70<br />

Hektar im Jahr 1998 eingereicht und 566 ausgewiesen wurden. Das haben Sie bestätigt.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer: Was habe ich getan?) Ein Regierungsbeschluss, wo 70 Hektar<br />

an die Europäische Kommission gemeldet und 566 aber ausgewiesen wurden. Das war<br />

die Frage des Abgeordneten Stacherl.<br />

Ist das in einem Regierungsbeschluss so definiert? Sie haben die Frage zweimal<br />

nicht beantwortet.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: War das jetzt die Frage Herr Abgeordneter?<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Ich habe gesagt, Sie haben<br />

die Frage nicht beantwortet. Das war nicht die Frage.<br />

So, wie Sie vormals schon gesagt haben, haben Sie diese Stellungnahme, die von<br />

Ihrer Abteilung abgegeben wurde, als Fleißaufgabe Ihrer Beamten gesehen (Landesr<strong>at</strong><br />

Paul Rittsteuer: Ja!), und Sie haben nichts davon gewusst. Könnten Sie dahingehend …<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Sie haben eine Frage Herr Abgeordneter<br />

Illedits. Stellen Sie diese jetzt.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Die Frage lautet jetzt: Denken<br />

Sie, dass für eine rechtswirksame Gebietsmeldung ein Regierungsbeschluss notwendig<br />

ist?<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Wir haben N<strong>at</strong>urschutzpolitik immer auf Ebene<br />

eines breiten Konsens gemacht, indem wir die betroffenen Gemeinden und alle zuständigen<br />

Behörden auf Landesebene eingeladen haben. Es ist immer in den letzten 20/30 Jahren<br />

üblich gewesen, dass N<strong>at</strong>urschutzgesetzgebungen gemeinsam gemacht wurden;<br />

auch großteils einvernehmlich im Landtag. Genauso halten wir es auch bei <strong>der</strong> Vorgangsweise<br />

<strong>der</strong> Ausweisung <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiete, womit ich immer damit das gesamte<br />

Regierungskollegium beschäftigt habe.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7553<br />

Ich habe nur eingangs einen S<strong>at</strong>z von Ihnen falsch verstanden, glaube ich, weil Sie<br />

gesagt haben, ich hätte behauptet, ich sei nicht zuständig. (Abg. Christian Illedits: 70 Hektar<br />

eingereicht und 566 gemeldet!)<br />

Nein, Sie haben nicht zugehört. Es ist 1998 <strong>der</strong> Oberlauf <strong>der</strong> Lafnitz gemeldet worden<br />

- das ist Loipersdorf, Kitzladen, Wolfau - mit 21 n<strong>at</strong>urräumlichen Landschaften im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Die haben wir als Erstes gemeldet.<br />

Dann h<strong>at</strong> es ein Seminar <strong>der</strong> Europäischen Union in Potsdam gegeben, wo <strong>Burgenland</strong><br />

und viele an<strong>der</strong>e österreichischen Bundeslän<strong>der</strong> aufmerksam gemacht wurden,<br />

dass im südlichen Bereich <strong>der</strong> Lafnitz aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Flora-Fauna-Habit<strong>at</strong>-<br />

Richtlinie und auch aufgrund <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie <strong>Burgenland</strong> säumig ist. Das heißt,<br />

dass wir dieses Gebiet - das zusätzliche Gebiet mit weit über 400 Hektar - ausweisen<br />

müssen. Das war die Mitteilung aus Brüssel.<br />

Wenn das Land <strong>Burgenland</strong> dieser Mitteilung nicht folgt - das können Sie an vielen<br />

Beispielen in Österreich ablesen -, gibt es ein Vertragsverletzungsverfahren <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union. Das kann bedeuten, wie im Fall bei einem Golfpl<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Steiermark, dass<br />

täglich eine Strafe mit 800.000 Euro angedroht wird. Das kann wie in Vorarlberg bedeuten,<br />

die vorsorglich ihr Gebiet nicht ausgewiesen haben (Der Präsident gibt das Glockenzeichen),<br />

dass hier die Trasse von <strong>der</strong> Generaldirektion Umwelt beim Europäischen Gerichtshof<br />

angefochten wird.<br />

Daher wäre das Vernünftigste - ich sage nochmals, ich bestehe nicht darauf, dass<br />

die N<strong>at</strong>urschutzfachleute bei mir Recht haben müssen -, legen wir diese Trasse <strong>der</strong> Generaldirektion<br />

Umwelt <strong>der</strong> Europäischen Union vor. Holen wir eine Stellungnahme ein, die<br />

sagen wird, ob es geht o<strong>der</strong> ob es nicht geht.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Die Zeit ist bereits abgelaufen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Die Fragestunde ist damit durch<br />

Zeitablauf beendet.<br />

2. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 965), mit dem das Landesumlagegesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 618) (Beilage 984)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Der 2. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 965, mit dem das Landesumlagegesetz geän<strong>der</strong>t<br />

wird, Zahl 18 - 618, Beilage 984.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Karl Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren Abgeordneten!<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben<br />

den Gesetzentwurf, mit dem das Landesumlagegesetz geän<strong>der</strong>t wird, in ihrer 40. gemeinsamen<br />

Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem vorliegenden<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.


75<strong>54</strong> Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Im Anschluss an die Wortmeldung des Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Berlakovich<br />

wurde <strong>der</strong> Antrag des Berichterst<strong>at</strong>ters einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Landesumlagegesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als erstem Redner zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

erteile ich dem Herrn Abgeordneten Tschürtz das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und<br />

Herren! Wir haben heute unter Tagesordnungspunkt 2 die Landesumlage zu diskutieren.<br />

Wie die Tagesordnung zustande kommt, kann ich mir unter Umständen denken. Ich verstehe<br />

aber nicht, warum als Tagesordnungspunkt 2, wo doch immer nach Wichtigkeit gereiht<br />

werden sollte, die Landesumlage steht. Es gibt sehr viel wichtigere Themen, die zuerst<br />

behandelt werden sollten. (Abg. Peter Vadasz: Für die Gemeinden ist das sehr wichtig.)<br />

Für die Gemeinden ist das sehr wichtig. Herr Bürgermeister, alle Burgenlän<strong>der</strong> sind<br />

nicht Bürgermeister, son<strong>der</strong>n es gibt auch einige, die normale Gemeindebürger sind und<br />

zu denen zähle ich mich.<br />

Ich möchte trotzdem anführen, dass ich nicht verstehe, warum zum Beispiel <strong>der</strong><br />

Bericht, <strong>der</strong> dem Kontrollausschuss über die Therme Stegersbach vorgelegt worden ist,<br />

irgendwann zur späteren Stunde behandelt wird. O<strong>der</strong> auch, dass <strong>der</strong> Tagesordnungspunkt<br />

zur EU-För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> weit nach hinten gereiht ist, wenn man bedenkt,<br />

dass zum Beispiel die gesamte Ziel 1-För<strong>der</strong>ung so viel wie <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Schaden ausmacht. Damit kann man sich vorstellen, welche Pleite unser <strong>Burgenland</strong> damit<br />

erfahren h<strong>at</strong>.<br />

Wenn ich zur Therme Stegersbach vielleicht kurze Anmerkungen treffen darf, dann<br />

ist mehr als erstaunlich, dass dieser Tagesordnungspunkt nach hinten gereiht wurde,<br />

denn hier ist deutlich von einer Fülle an Ungereimtheiten die Rede.<br />

Es ist davon die Rede, dass es nicht einmal Protokolle gegeben h<strong>at</strong>. Es ist davon<br />

die Rede, dass es nicht einmal Mängelfeststellungslisten gegeben h<strong>at</strong>, geschweige denn<br />

irgendwelche Aufzeichnungen über den Bau <strong>der</strong> Therme Stegersbach. Erst auf Anregung<br />

des Rechnungshofes h<strong>at</strong> man dann erst selbst im Nachhinein Protokolle handschriftlich<br />

angefertigt. Das ist meines Erachtens ein Skandal im <strong>Burgenland</strong>. Das kann nur als<br />

Skandal bezeichnet werden.<br />

Es ist auch bemerkenswert, dass das <strong>Burgenland</strong> als <strong>at</strong>ypisch stiller Gesellschafter<br />

bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach beteiligt ist. Das ist deshalb so unglaublich, als doch das<br />

<strong>Burgenland</strong> schon einmal bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> die Bank Austria aus <strong>der</strong> Verantwortung<br />

entlassen h<strong>at</strong>, obwohl die Bank Austria eine 43-prozentige Beteiligung h<strong>at</strong>te. Wenn<br />

ich mir diesen S<strong>at</strong>z genau durchlese, <strong>der</strong> dazu geführt h<strong>at</strong>, dass man die Bank Austria von<br />

<strong>der</strong> Haftung entlassen konnte, dann stehen mir die Haare zu Berge.<br />

Da heißt es: „Die Gesamthaftung über alle Geschäftsgänge muss das Land übernehmen,<br />

da infolge <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion das <strong>Burgenland</strong> Mehrheitseigentümer ist und eine wirtschaftsrelevante<br />

Überschaubarkeit <strong>der</strong> öffentlichen Hand eine konstante wirtschaftliche<br />

Ausrichtung erwarten lässt.“<br />

Das ist schon bezeichnend. Genau das ist das Problem mit <strong>der</strong> Landesumlage,<br />

dass die Landesumlage als Thema 1 behandelt wird und die Therme Stegersbach, wo es<br />

um einen Millionen Euro Schaden geht, wird irgendwo nach hinten gereiht.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7555<br />

Da gibt es unglaubliche Ungereimtheiten, die dem Land <strong>Burgenland</strong> massiven<br />

Schaden zugefügt haben. Deshalb finde ich es wirklich als unerträglich, die EU-För<strong>der</strong>ung<br />

und den Bericht zur Therme Stegersbach, wo es um so viel geht, so weit hinten zu reihen.<br />

Aber es soll so sein. Anscheinend ist das bewusst gemacht worden.<br />

Kommen wir nun zur Landesumlage. Ich weiß, dass die Fortführung <strong>der</strong> bereits bekannten<br />

Höhe <strong>der</strong> Landesumlage nicht Anlass - und das habe ich schon vorhin erwähnt -<br />

zu großen streitbaren Deb<strong>at</strong>ten ist.<br />

Trotzdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, um einmal mehr eine Än<strong>der</strong>ung - und<br />

ich glaube, da werden mir sehr viele Recht geben - des Finanzausgleiches zugunsten<br />

kleinerer Gemeinden und des ländlichen Raumes einzufor<strong>der</strong>n, denn die finanzielle Situ<strong>at</strong>ion<br />

in den Gemeinden ist seit einigen Jahren angespannt, und die finanzielle Situ<strong>at</strong>ion<br />

verschlechtert sich weiter.<br />

Während die Einnahmen <strong>der</strong> Gemeinden aus Gemeindeabgaben und Ertragsanteilen<br />

in den letzten fünf Jahren um zwei Prozent gestiegen sind, haben die Ausgaben <strong>der</strong><br />

Gemeinden - und das muss man n<strong>at</strong>ürlich auch festhalten - um neun Prozent zugenommen.<br />

Die überproportionale Steigerung <strong>der</strong> Ausgaben kann seit Jahren festgestellt werden.<br />

Ich glaube, da wird mir je<strong>der</strong> Bürgermeister Recht geben, <strong>der</strong> hier im Raum sitzt. Ob<br />

das jetzt <strong>der</strong> Bürgermeister aus Güssing ist o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bürgermeister aus Deutschkreutz,<br />

Manfred Kölly, es wird mir je<strong>der</strong> Recht gegeben und sogar <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter sowie die Frau Abgeordnete Arenberger, die vom Herrn Bundeskanzler-<br />

Stellvertreter gesprochen h<strong>at</strong>. Dieser heißt Vizekanzler, aber das ist nur am Rande bemerkt.<br />

Okay, er ist <strong>der</strong> Stellvertreter des Bundeskanzlers. (Zwiegespräche in den Reihen<br />

<strong>der</strong> SPÖ) Aber aus Kärnten und solche Sachen! Das ist kein Problem.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass das Geld, das <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> einnimmt, eine knappe Ressource<br />

ist und alle Gebietskörperschaften, egal auf welcher Ebene, auf dieses Geld angewiesen<br />

sind, wird es bei <strong>der</strong> Verteilung dieser Einnahmen immer zu Problemen kommen.<br />

Steigende Kosten und sinkende Einnahmen führen zu einem heftigen Gerangel um<br />

die Aufteilung. Wenn man sich das in Summe vorstellt, dann sind das 42 Milliarden Euro<br />

des Steuertopfes, die hier zur Aufteilung kommen.<br />

Das Problem ist, dass durch explodierende Kosten zum Beispiel im Gesundheitsund<br />

Sozialbereich die Abgabenlast sich hin zu den Län<strong>der</strong>n und Gemeinden verlagert.<br />

Zusätzlich kommt es für den Bund und damit auch für die Län<strong>der</strong> und Gemeinden zu Einnahmensausfällen<br />

durch die Steuerreform 2005.<br />

Meine Damen und Herren! Ich habe nichts dagegen, wenn die Län<strong>der</strong> in einigen<br />

Bereichen selbst ihre Einnahmen regeln. Ich würde das sogar befürworten, also eine<br />

Steuerhoheit o<strong>der</strong> eine Steuerautonomie. Egal wie man dazu steht, ich bin <strong>der</strong> Meinung,<br />

dass endlich diese Schuldzuweisungen an den Bund ein Ende haben müssen. Es wäre<br />

sehr wichtig, eine eigene Steuerhoheit im Land zu haben. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Warum soll das <strong>Burgenland</strong> nicht selbst die Höhe <strong>der</strong> Grundsteuer regeln? Warum<br />

muss sich jedes Bundesland immer nur an die Steuereinnahmen halten, die dann von <strong>der</strong><br />

Bevölkerung an den Bund gehen und dann vom Bund wie<strong>der</strong> ans Land? Jetzt geht man<br />

an<strong>der</strong>e Wege.<br />

Wenn ich bedenke, wie leicht man sich abputzt und dem Bund die Schuld zuweist,<br />

dann verstehe ich zum Beispiel auch nicht, warum man so vehement seitens <strong>der</strong> SPÖ<br />

gegen die Bundesregierung auftritt, und im an<strong>der</strong>en Bereich bekommt das Land <strong>Burgenland</strong><br />

187 Millionen Euro an Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> - einerseits vom Bund, an<strong>der</strong>erseits


7556 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

durch Rückflüsse -, wobei nur 110 Millionen Euro budgetiert wurden. Das heißt: Wo ist<br />

das restliche Geld?<br />

Man schimpft über den Bund, man schimpft über die Steuereinnahmen, aber man<br />

nimmt das Geld vom Bund, um das eigene Budget zu sanieren. Das sind schon Dinge, die<br />

meines Erachtens nicht korrekt sind. Deshalb wäre eine eigene Steuerhoheit im Lande<br />

selbstverständlich das Nonplusultra.<br />

Ein weiteres Problem stellt <strong>der</strong> abgestufte Bevölkerungsschlüssel dar, weil er die<br />

kleinen Gemeinden system<strong>at</strong>isch benachteiligt. Dieser Schlüssel, meine Damen und Herren,<br />

ist problem<strong>at</strong>isch, weil er zum einen durch die Abgeltung <strong>der</strong> Ballungskosten sehr<br />

ballungsför<strong>der</strong>nd wirkt, und zum an<strong>der</strong>en ist er aufgrund seiner Einseitigkeit nur beschränkt<br />

bedarfsgerecht.<br />

Neben <strong>der</strong> Bevölkerungsanzahl wären noch weitere Faktoren, wie die Bevölkerungsstruktur<br />

o<strong>der</strong> die Dichte <strong>der</strong> Ballungsräume von Siedlungen und Städten, vielleicht<br />

sogar das Einkommen je Bewohner, vielleicht auch die Wirtschaftsstruktur o<strong>der</strong> die topographische<br />

Situ<strong>at</strong>ion o<strong>der</strong>, wie gesagt, die Siedlungsfläche zu berücksichtigen. Das alles<br />

kommt nicht zum Tragen.<br />

Dann müsste das <strong>Burgenland</strong> viel stärker als bisher vom Finanzausgleich profitieren.<br />

Ich trete - und hier wie<strong>der</strong>hole ich mich bewusst - für eine verstärkte Finanzautonomie<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> ein. In Österreich sind die Kompetenzen des Bundes sehr weit gefasst. Er h<strong>at</strong><br />

erheblich mehr Macht als die untergeordneten Gebietskörperschaften. Die Ausweitung<br />

dieser Finanzhoheit <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> könnte <strong>der</strong> richtige Weg sein, um den Finanzausgleich<br />

zwischen verschiedenen Ebenen weniger komplex und transparenter zu gestalten.<br />

Die Län<strong>der</strong> sollten über eigene Steuereinnahmen verfügen, und die Kosten, die<br />

durch die Erfüllung ihrer Aufgaben entstehen, wären n<strong>at</strong>ürlich komplett legitim, sodass<br />

hier selbst die Finanzierung abgehalten werden könnte.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Meine Fraktion stimmt dem vorliegenden<br />

Antrag selbstverständlich zu. Ich weise jedoch darauf hin, dass wir in Zukunft nicht mit<br />

diesem veralteten Finanzausgleichssystem zufrieden sind, und wir uns auch nicht zufrieden<br />

geben dürfen. Wir müssen den Finanzausgleich an die heutigen Gegebenheiten anpassen.<br />

Deshalb wäre eine Steuerhoheit im Land immens wichtig. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Lentsch.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kurt Lentsch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte<br />

Damen und Herren! Hohes Haus! Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl<br />

und viele Kollegen meiner Fraktion haben sich in den letzten Jahren für die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Landesumlage stark gemacht. Wir meinen, dass es ein anachronistisches System ist,<br />

wie Geld, das den Gemeinden zusteht, von Bundesseite her aus den Ertragssteuern <strong>der</strong><br />

Bürger dieses Landes kommt, sozusagen im Landeshaushalt verschwindet.<br />

In Anbetracht des Finanzdesasters <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> ist unser Wunsch n<strong>at</strong>ürlich<br />

in weite Ferne gerückt, und er wird lei<strong>der</strong> nicht so schnell erfüllbar sein, da dieses Finanzdesaster<br />

nun schön langsam scheibchenweise auch in das Landesbudget Einfluss<br />

nimmt. Aber wir haben diese For<strong>der</strong>ung nicht aus Jux und Tollerei gemacht, son<strong>der</strong>n wir<br />

haben die Überzeugung, dass in dieser Form diese Umlage eigentlich ungerecht ist.<br />

Ich möchte kurz für eine betroffene Gemeinde, nämlich für meine Heim<strong>at</strong>gemeinde,<br />

ein paar Zahlen darstellen. In den letzten zwölf Jahren h<strong>at</strong> die Stadtgemeinde Neusiedl


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7557<br />

am See rund 22,2 Millionen Euro aus den Ertragsanteilen erhalten. Das Land h<strong>at</strong> sich davon<br />

fast vier Millionen Euro an Ertragsanteilen einbehalten. Das sind durchschnittlich<br />

mehr als 18 Prozent dieser Ertragsanteile. Hätte das Land das nicht einbehalten, wäre <strong>der</strong><br />

Schuldenstand <strong>der</strong> Stadtgemeinde Neusiedl erheblich niedriger. Viele Investitionen in <strong>der</strong><br />

Stadt könnten vorrangig erfüllt werden, was so lei<strong>der</strong> nicht möglich ist.<br />

Warum sage ich das? Weil es auch Bundeslän<strong>der</strong> gibt, die einerseits keine Landesumlage<br />

einheben und an<strong>der</strong>erseits auch niedrigere Hebesätze haben. Ich denke, da<br />

bin ich mit dem Kollegen von vorher einer Meinung, man sollte sich überlegen, ob man<br />

nicht in <strong>der</strong> Zukunft an<strong>der</strong>e Maßstäbe für eine Umlage, wenn sie schon notwendig ist, ansetzt.<br />

Die burgenländischen Gemeinden sind die größten Investoren im Land und haben<br />

Vorbildwirkung bei Sparsamkeit und Verwaltung. Man merkt Gott sei Dank, dass nach<br />

dem schwierigen Jahr 2003 die Investitionsfreude und das Engagement in Investitionen<br />

auch bei kleineren Gemeinden wie<strong>der</strong> zugenommen haben.<br />

Die Gesamtinvestitionen <strong>der</strong> Gemeinden im <strong>Burgenland</strong> betrugen im Jahr 2003 105<br />

Millionen Euro. Da war eben <strong>der</strong> Absacker von 2002. Aber für 2004 und 2005 sind wie<strong>der</strong><br />

erheblich höhere Investitionen zu erwarten.<br />

Die Gemeinden setzen mit <strong>der</strong> regen Investitionstätigkeit Impulse für die burgenländische<br />

Wirtschaft. Sie sichern und schaffen Arbeitsplätze. 47.500 Arbeitsplätze schaffen<br />

die Gemeinden und Städte in ganz Österreich und helfen damit <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> sind die Gemeinden Arbeitgeber für 3.000 Menschen.<br />

Man darf nicht vergessen, die Investitionen in den Gemeinden sind <strong>der</strong> wesentliche<br />

Qualitätsfaktor für unseren ländlichen Raum und damit auch Lebensqualität für die Bewohner<br />

in dieser Gegend.<br />

Erfreulich ist, und das macht mir beson<strong>der</strong>s viel Freude, dass die Kurve <strong>der</strong> Ertragsanteile<br />

entgegen den Unkenrufen <strong>der</strong> SPÖ, seit einiger Zeit wie<strong>der</strong> nach oben geht.<br />

Vor allem auch in diesem Haus h<strong>at</strong> sich die Entwicklung <strong>der</strong> Ertragsanteile sehr zum Guten<br />

gewendet. Im Jahr 2004 haben wir um 3,08 Prozent mehr an Ertragsanteilen erhalten.<br />

Die Gemeinden konnten bis zum Jahresende Mehreinnahmen über die Ertragsanteile von<br />

4,32 Millionen und insgesamt 144,8 Millionen Euro erzielen. Das ist ein gewaltiger Betrag.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dies ist aber passiert, obwohl die erste Etappe <strong>der</strong> viel kritisierten Steuerreform bereits<br />

im vergangenen Jahr eingetreten ist. Wir haben in <strong>der</strong> Zwischenzeit also schwarz auf<br />

weiß nachgewiesen, dass die SPÖ-Unkenrufe nicht eingetreten sind und dass, das unwahr<br />

ist, was da gesagt wurde.<br />

Wie schaut es mit dem Finanzausgleich für 2005 aus? Ich glaube, das ist eine gute<br />

Basis. Die Gemeinden bekommen grundsätzlich mehr. Der Bund gibt jährlich um 212 Millionen<br />

Euro mehr aus. Ein gewaltiger Betrag, den sich hier die Län<strong>der</strong> und die Gemeinden<br />

teilen. 112 Millionen Euro erhalten die Län<strong>der</strong>, 100 Millionen Euro die Gemeinden.<br />

Ich glaube, dass die Bonität und auch die Investitionskraft <strong>der</strong> Gemeinden damit<br />

ganz sicher gewährleistet ist. Es ist auch die Voraussetzung, den finanzschwachen Gemeinden<br />

eine zusätzliche Hilfe zu geben. Gemeinden bis 10.000 Einwohner, und damit<br />

sind fast alle burgenländischen Gemeinden davon betroffen, erhalten zusätzliche Finanzmittel<br />

in Höhe von 60,2 Millionen Euro. Dies vor allem durch die Än<strong>der</strong>ung beim abgestuften<br />

Bevölkerungsschlüssel. Außerdem werden für die kleineren Gemeinden noch zusätzlich<br />

19,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.


7558 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Die Unsicherheiten um die Einnahmenentwicklung angesichts <strong>der</strong> Steuerreform<br />

und auch des Finanzausgleiches bestimmten das Geschehen in den vergangenen Jahren.<br />

Nunmehr liegt das Ergebnis auf dem Tisch. Entgegen den voreiligen Schreckensmeldungen<br />

<strong>der</strong> SPÖ-Vertreter sind die Ertragsanteile eben nicht gesunken, son<strong>der</strong>n sogar<br />

noch gestiegen und werden durch den neuen Finanzausgleich auch für die nächsten Jahre<br />

ab 2005 garantiert.<br />

Damit ist von <strong>der</strong> Einnahmenseite die künftige positive Gemeindeentwicklung gesichert.<br />

Anstehende Investitionen können dadurch rascher umgesetzt werden. Man muss<br />

aber auch dazu auch sagen, und das h<strong>at</strong> auch <strong>der</strong> Kollege vorher schon festgehalten,<br />

dass ein Wermutstropfen die Entwicklung <strong>der</strong> Sozialausgaben in diesem Bereich ist. Hier<br />

müssen die Gemeinden in <strong>der</strong> Zwischenzeit fast 50 Prozent dazubezahlen. Diese werden<br />

den Gemeinden vorweg abgezogen und daher haben sie dann lei<strong>der</strong> nicht sehr viel mitzureden.<br />

Dies auch durch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sozialgesetznovelle, die in diesem Haus, entgegen<br />

den Wünschen <strong>der</strong> ÖVP, umgesetzt wurde.<br />

Ganz erfreulich ist, dass die Entwicklung <strong>der</strong> Ertragsanteile, wie wir jetzt schon wissen,<br />

im heurigen Jahr sehr positiv ist. Die Gemeinden erhielten im Jänner um 9,22, im<br />

Februar um 4,9, im März um 7,75 und im April um weitere 7,15 Prozent mehr Einnahmen,<br />

als im vergangenen Jahr. Parallel dazu sind auch die Bedarfszuweisungen um 12, um 7,3,<br />

um 11 und um 10 Prozent gestiegen.<br />

Was mich ein bisschen irritiert ist, dass bei <strong>der</strong> vorliegenden Regierungsvorlage ein<br />

Vorbl<strong>at</strong>t dabei ist und dort ganz einfach falsche Zahlen abgedruckt sind. Ich möchte das<br />

schon anmerken und finde es eigentlich sehr stark, wenn dort die Entwicklung <strong>der</strong> Landesumlage<br />

falsch dargestellt wird. Man könnte das auch ein bisschen als tendenziös bezeichnen,<br />

dass da bewusst geringere Zahlen angeführt sind, als t<strong>at</strong>sächlich von Bundesseite<br />

gekommen sind. Es stehen dort nämlich 12,8 Millionen Schilling in einem Jahr, wo<br />

es um 14,4 Prozent mehr waren. Auch das Jahr 2005 ist nicht angeführt. Wenn man das<br />

in Summe anschaut, sieht man die positive Tendenz. So, wie es da steht, schaut es aus,<br />

wie wenn sich die Wirtschaft in Österreich in den letzten Jahren schlecht entwickelt hätte.<br />

Ich denke, das ist nicht in Ordnung. Ich bitte das auch auszubessern und zukünftig gewissenhaft<br />

zu bearbeiten.<br />

Abschließend darf ich sagen, dass wir als Konsequenz <strong>der</strong> Beschlussfassung des<br />

Landesbudgets n<strong>at</strong>ürlich auch dieser Landesumlagegesetznovelle zustimmen werden.<br />

Unsere Vorbehalte sind aber, und das möchte ich ausdrücklich sagen, damit nicht ausgeräumt.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als<br />

Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete Schmid.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ernst Schmid (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Wenn <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Tschürtz gerade gemeint h<strong>at</strong>,<br />

dass alle Burgenlän<strong>der</strong> keine Bürgermeister sind und es auch normale Bürger gibt, so<br />

glaube ich aber auch, dass die Bürgermeister normale Burgenlän<strong>der</strong> und normale Bürger<br />

sind, und diese keine Ausnahme darstellen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Eines darf ich vielleicht auch noch erwähnen, weil er gemeint h<strong>at</strong>, dass <strong>der</strong> Finanzausgleich<br />

im Lande die kleinen, finanzschwachen Gemeinden treffen würde: Hier muss<br />

man sagen, haben <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter bereits im letzten Jahr vieles getan, dass da und dort ausgeglichen bilanziert<br />

werden konnte, falls Sie das nicht wissen sollten. Wenn Sie behaupten, dass von uns im-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7559<br />

mer nur Schuldzuweisungen an die Bundesregierung kommen, dann glaube ich, dass Sie<br />

selbst so viele Punkte von Schuldzuweisungen aufgezählt haben, die zutreffen und die<br />

n<strong>at</strong>ürlich im Endeffekt den ländlichen Raum und die Gemeinden belasten.<br />

Ich glaube, meine sehr geehrten Damen und Herren, es müsste allen hier im Hause<br />

<strong>der</strong> ländliche Raum ein beson<strong>der</strong>es Anliegen sein. Unser Bestreben muss es sein, Arbeitsplätze,<br />

Infrastruktur und Lebensqualität im ländlichen Raum zu stärken und auszubauen.<br />

Denn, geht es den Kommunen gut, dann geht es auch dem Land und seiner Bevölkerung<br />

gut.<br />

Umso dram<strong>at</strong>ischer ist es, dass gerade <strong>der</strong> ländliche Raum, und hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Gemeinden, ständig zur Zielscheibe <strong>der</strong> Politik des Bundes werden. Wenn ich nur einige<br />

Beispiele erwähnen darf: Zuerst wurden wir mit Gendarmeriepostenschließungen<br />

konfrontiert. (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Von einem sozialistischen Innenminister.) Dann<br />

kam die erste Welle <strong>der</strong> Postamtschließungen, <strong>der</strong> Bezirksgerichte und so fort. Es stellt<br />

sich nicht nur mir, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Bevölkerung die Frage, was man eigentlich im ländlichen<br />

Raum erreichen will?<br />

Beginnen wir vielleicht bei den Postamtschließungen. Wenn die Post AG im Jahre<br />

2003 43 Millionen Gewinn macht und im Jahre 2004 83 Millionen Euro Gewinn macht, so<br />

fragt sich je<strong>der</strong>, warum diese Schließungswelle notwendig ist. (Abg. Johann Tschürtz: Die<br />

Post ist nur rot! Nur Rote sind bei <strong>der</strong> Post.) 2001 und 2002 wurden im <strong>Burgenland</strong> insgesamt<br />

48 Postämter und jetzt weitere 20 geschlossen. (Abg. Johann Tschürtz: Die Parteikollegen<br />

sollen es richten!)<br />

Die ÖVP und die FPÖ werfen uns immer wie<strong>der</strong> vor, die Situ<strong>at</strong>ion zu dram<strong>at</strong>isieren<br />

und die Bevölkerung zu verunsichern. Ich darf Ihnen aus einem Artikel aus dem Standard<br />

vom 16. Dezember mit dem Übertitel „Die Dörfer sperren zu“ zitieren. Dieser Artikel<br />

stammt von keinem SPÖ-Mann, son<strong>der</strong>n von ÖVP-Bürgermeister Josef Müller aus<br />

Hirschbach in Nie<strong>der</strong>österreich zur Schließung des Postamtes. Er h<strong>at</strong> hier gemeint, dass<br />

das die größte Schweinerei ist, die es je gab. Bürgermeister Müller ist gegen die Schließung<br />

seines Postamtes gerichtlich vorgegangen - bis hin zum Oberlandesgericht. Der<br />

Ortschef h<strong>at</strong> die Vorlage <strong>der</strong> Berechnungen verlangt, die die Schließung begründeten. Es<br />

war vergeblich. Am 30. April 2002 wurde das Postamt Hirschbach geschlossen.<br />

Ich glaube, meine Damen und Herren, wir, die wir hier unsere Gemeindebürger vertreten,<br />

müssen einen Impuls setzen, um den ländlichen Raum wie<strong>der</strong> aktiv zu machen. In<br />

einem ersten Schritt muss dabei sicherlich die infrastrukturelle Ausdünnung des ländlichen<br />

Raumes gestoppt werden. Hier sind alle Parteien gefor<strong>der</strong>t. Wir for<strong>der</strong>n weiters die<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Postämter, <strong>der</strong> Bezirksgerichte, sowie <strong>der</strong> Sicherheit durch die Assistenzsold<strong>at</strong>en<br />

und durch die Gendarmerie. Auch <strong>der</strong> öffentliche Personen- und Nahverkehr<br />

muss in vollem Umfang für alle Gemeinden erhalten bleiben.<br />

Die ÖVP <strong>Burgenland</strong> schiebt immer wie<strong>der</strong> den Schwarzen Peter dem Land <strong>Burgenland</strong><br />

und Landeshauptmann Hans Niessl zu. Das Land <strong>Burgenland</strong> ist lei<strong>der</strong> bei vielen<br />

Projekten, vor allem bei <strong>der</strong> Finanzierung und Ausführung auf den Bund angewiesen.<br />

Wenn vom Bund die Mittel gekürzt werden, dann können wir seitens des Landes auch<br />

dringend notwendige Projekte nicht umsetzen.<br />

Im öffentlichen Personen- und Nahverkehr sind heuer allein österreichweit 350 Millionen<br />

Euro gestrichen worden. Ich weiß n<strong>at</strong>ürlich, dass ein Einsparungsdruck da ist. Alle<br />

Gebietskörperschaften sind angehalten, ihre Verwaltung zu verbessern, ihre Effizienz zu<br />

steigern und eben ihre Kosten zu reduzieren. In vielen Bereichen ist es dringend notwendig<br />

und auch vernünftig. Wenn aber immer Leistungen des Bundes auf die Gemeinden


7560 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

abgewälzt werden, ohne entsprechende finanzielle Mittel bereitzustellen, dann stellt dies<br />

für viele Gemeinden eine unlösbare Aufgabe dar.<br />

Wenn man meint, mit <strong>der</strong> Abschaffung <strong>der</strong> Landesumlage könnte man die Probleme<br />

einzelner Gemeinden lösen, so glaube ich, ist das sicherlich nicht richtig. Derzeit werden<br />

von den Ertragsanteilen 7,8 Prozent für die Landesumlage einbehalten. Herr Abgeordneter<br />

Lentsch! Wenn Sie gemeint haben, dass in mehreren Bundeslän<strong>der</strong>n die Landesumlage<br />

abgeschafft wurde, so ist das nur in einem Bundesland <strong>der</strong> Fall, nämlich in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich, aber dort werden wie<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>er Seite höhere Abgaben vom Land<br />

Nie<strong>der</strong>österreich einkassiert. (Abg. Kurt Lentsch: Ich habe nicht gesagt, dass sie abgeschafft<br />

wurde, son<strong>der</strong>n, dass es keine gibt. Da gibt es zwei. Das ist etwas an<strong>der</strong>es. -<br />

Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ansonsten, glaube ich, liegt das <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Mitte.<br />

Die höchsten Abgabenquoten beziehungsweise die höchsten Landesumlagen gibt es<br />

in Salzburg und in Kärnten.<br />

Aber, ich glaube, wir müssen uns einmal mehr unserer Verantwortung für das Ganze<br />

bewusst werden. Unser Bestreben muss es sein, von <strong>der</strong> Gemeinde über die Voranschläge<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> bis hin zum Bundeshaushalt zusammenzuwirken. Hier, meine Damen<br />

und Herren, muss es ein Umdenken auf Bundesebene geben, um den ländlichen Bereich<br />

erhalten zu können.<br />

Meine Damen und Herren! Wir wissen aus Untersuchungen, dass die Kommunen<br />

österreichweit 72 Prozent aller öffentlichen Investitionen tätigen und diese Aufträge meist<br />

an Unternehmen im Umkreis von 50 Kilometer vergeben. Mit diesem Geld wird die regionale<br />

Wirtschaft zusätzlich belebt. St<strong>at</strong>t den ländlichen Raum auszuhöhlen, wie das des<br />

Öfteren von <strong>der</strong> Bundesregierung durchgeführt wird, sollten wir diesen Raum lieber stärken.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl! Man liest oft in <strong>der</strong> Presse, dass Ihnen<br />

die Gemeinden und <strong>der</strong> ländliche Raum ein Anliegen sind. Ich darf dazu vielleicht eine<br />

Gemeinde aus dem Bezirk Eisenstadt, nämlich Hornstein, eine <strong>der</strong> größten Gemeinden<br />

herausnehmen. Die dortigen Industrieansiedlungen geben auch den Menschen in den<br />

Nachbargemeinden Arbeit. Die Postfiliale in Hornstein ist also nicht nur für die Menschen<br />

im Ort, son<strong>der</strong>n auch für die Betriebe sehr wichtig.<br />

Sie, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, sind Wirtschafts- und Gemein<strong>der</strong>eferent.<br />

Welche Anstrengungen haben Sie bis jetzt unternommen, um Hornstein, aber nicht nur<br />

Hornstein, son<strong>der</strong>n auch den an<strong>der</strong>en 19 burgenländischen Gemeinden zu helfen, damit<br />

sie ihr Postamt behalten? (Abg. Paul Fasching: Habt Ihr das auch dem Landeshauptmann<br />

gesagt?) Die SPÖ <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong> SPÖ Gemeindevertreterverband haben im Land<br />

vieles versucht. Landeshauptmann Niessl h<strong>at</strong> sofort reagiert und den Gemeinden Rechtshilfe<br />

für die Gespräche mit den Postvertretern angeboten. Dieses Angebot wurde auch<br />

von allen betroffenen Gemeinden in Anspruch genommen. Viele Gemeinden haben auch<br />

die Kontrollkommission um Überprüfung ihrer D<strong>at</strong>en ersucht. (Abg. Johann Tschürtz: Die<br />

Post ist rot dominiert!)<br />

Eines ist klar, die Post, die von <strong>der</strong> ÖVP immer zum Hauptschuldigen gemacht<br />

wird, tut das, was ihr Eigentümer ihr aufträgt, nämlich Dividenden für den Herrn Finanzminister<br />

hereinzubringen. Die Schließung <strong>der</strong> Postämter ist eine Maßnahme, um die Post für<br />

die zukünftigen Aktionäre und die Priv<strong>at</strong>isierung zum Börsengang herzurichten. Eines ist<br />

uns völlig klar, und das wird auch Ihnen klar sein, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter:<br />

Nur <strong>der</strong> Eigentümer, also <strong>der</strong> Bund, kann auf politischem Wege diese Schließungswelle<br />

verhin<strong>der</strong>n.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7561<br />

Meine Damen und Herren! Ein Wort noch zu den, wie es immer geheißen h<strong>at</strong>, so<br />

genannten Altern<strong>at</strong>ivlösungen. Die zu erwartenden Partner, die die Wirtschaftskammer<br />

angekündigt h<strong>at</strong>, konnten bei weitem nicht gefunden werden.<br />

Es gibt im <strong>Burgenland</strong> Gemeinden, die hier für die Post eingesprungen sind. Aber<br />

jede Gemeinde, die eine Postgeschäftsstelle betreibt, zahlt hier ordentlich auf. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Manfred Kölly: In Siegendorf aber nicht! - Allgemeine<br />

Unruhe)<br />

Die Situ<strong>at</strong>ion in Siegendorf kann ich Ihnen genau sagen: Siegendorf h<strong>at</strong> durch die<br />

Poststelle einen jährlichen Verlust von 16.000 Euro. Markt St. Martin h<strong>at</strong> einen jährlichen<br />

Verlust von 8.000 Euro durch die Poststelle. Also, ich glaube, (Abg. Manfred Kölly: Es ist<br />

so, wie in <strong>der</strong> Wirtschaft. Es kommt eben darauf an, wie es geführt wird. (Allgemeine Unruhe)<br />

finanziell rechnet sich das für keine Gemeinde. Eines darf n<strong>at</strong>ürlich nicht sein: Die<br />

Gemeinden sind nicht das Endlager für Aufgaben, die an<strong>der</strong>e, sprich <strong>der</strong> Bund, nicht mehr<br />

leisten möchten. Daher sagen wir als SPÖ, ein klares Nein zu diesem Kahlschlag im ländlichen<br />

Raum.<br />

Die ÖVP und die FPÖ haben es in <strong>der</strong> Hand, den ländlichen Raum abzusichern,<br />

wenn sie es wollen. Wenn wir die Infrastruktur im ländlichen Raum erhalten können, die<br />

Gemeinden Geld für ihre Aufgaben bekommen, dann werden wir auch die Wirtschaft im<br />

<strong>Burgenland</strong> nachhaltig stärken können. Wir als Sozialdemokr<strong>at</strong>en stehen für eine konstruktive<br />

Lösung bereit. Die SPÖ <strong>Burgenland</strong> wird sich dafür auf allen Ebenen einsetzen.<br />

Wir kämpfen für den ländlichen Raum, für unser Land und für unsere Gemeinden.<br />

Die SPÖ wird dieser Gesetzesvorlage die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter. (Abg. Peter Vadasz: Herr Präsident! Ihr Mikrophon funktioniert<br />

nicht.) Jetzt schon. Danke. (Abg. Johann Tschürtz: Wieso sind nun die Grünen überhaupt<br />

auf <strong>der</strong> Rednerliste? War das so vorgesehen?)<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Danke Herr Präsident! Meine Damen<br />

und Herren! (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Dürfen wir vielleicht jetzt nicht reden? -<br />

Abg. Johann Tschürtz: Sicher, aber dann braucht sich keiner mehr vorher melden und wir<br />

reden einfach so. - Abg. Maga. Margarethe Krojer: Können wir ruhig so machen. - Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Johann Tschürtz: Das ist wirklich lächerlich! - Allgemeine<br />

Unruhe - Abg. Gertrude Spieß: Der Salzl h<strong>at</strong> das auch oft so gemacht. Da muss ich<br />

nun die Grünen unterstützen. - Abg. Johann Tschürtz: Sie brauchen niemanden mehr unterstützen,<br />

denn Sie gibt es im nächsten Landtag sowieso nicht mehr. - Abg. Gertrude<br />

Spieß: Na, sehr fein!)<br />

Herr Kollege Tschürtz! Ich habe mich auf die Rednerliste setzen lassen, weil es die<br />

Geschäftsordnung so ermöglicht. Es ist ein gutes Zeichen, dass ich mich hier melde, meine<br />

Damen und Herren, denn durch das Reden kommen die Leute zusammen.<br />

Ich habe heute, was die Landesumlage betrifft, einige Anregungen gehört, und<br />

möchte seitens <strong>der</strong> Grünen ganz gerne auf zwei, drei dieser Anregungen auch eingehen.<br />

Ich gebe Ihnen vollkommen Recht, dass die Reihung dieser Tagesordnung, wie es<br />

scheint, ganz bewusst str<strong>at</strong>egisch so ausgelegt worden zu sein, dass man das Thema<br />

nach vor rückt. An<strong>der</strong>erseits kann man n<strong>at</strong>ürlich auch sagen, Herr Tschürtz, dass die finanzielle<br />

Schlechterstellung <strong>der</strong> Gemeinden sehr wohl auch seitens <strong>der</strong> Bundesregierung


7562 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

vorangetrieben wird, denn ein Maastricht-Null-Defizit wirkt sich letztendlich n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

in den Gemeinden aus. Die Gemeinden tragen eben sehr viel dazu bei, dass dieses<br />

Maastricht-Null-Defizit auch erreicht werden kann. Die Verlagerung <strong>der</strong> Sozial- und Gesundheitskosten<br />

auf die Gemeindeebene ist n<strong>at</strong>ürlich auch nicht vom Himmel gefallen.<br />

Zum Herrn Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP möchte ich sagen: Ja, es ist t<strong>at</strong>sächlich ein Anachronismus.<br />

Auch ich habe mir gedacht, als ich das Gesetz gelesen habe, dass es hier<br />

eigentlich darum geht, gewisse, na ja, Sie sagen, Ungerechtigkeiten, ich könnte auch sagen,<br />

demokr<strong>at</strong>iepolitisch bedenkliche Maßnahmen, eventuell zu verän<strong>der</strong>n. Wenn Sie sagen,<br />

dass Sie unzufrieden sind und Vorbehalte gegen diese Form <strong>der</strong> Landesumlage haben,<br />

dann freut mich das. Auch die FPÖ ist offensichtlich dieser Auffassung, dass man da<br />

etwas än<strong>der</strong>n könnte. Damit sind wir doch eigentlich aufgerufen, hier tätig zu werden und<br />

diese Möglichkeit <strong>der</strong> Landesumlage im <strong>Burgenland</strong>, wenn schon nicht abzuschaffen,<br />

dann zumindest zu reduzieren. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich habe den Rechnungsabschluss 2002 angeschaut. Es sind etwa 13 Millionen<br />

Euro an Landesumlage von den Gemeinden an das Land geflossen. Hier stellt sich n<strong>at</strong>ürlich<br />

die Frage, ob das wirklich sinnvoll ist? Dann kann man n<strong>at</strong>ürlich sagen: Ja, für die ärmeren<br />

Gemeinden und für die Umverteilung <strong>der</strong> Mittel ist es n<strong>at</strong>ürlich gut, dass von den<br />

reicheren Gemeinden hier Geld zu den ärmeren Gemeinden fließt. Sie kennen die Beispiele,<br />

wie etwa das Bevölkerungsrückgangsstrukturproblem im Mittel- und Südburgenland.<br />

Sie wurden heute schon genannt. Durch diese Landesumlage bekommt eine Gemeinde,<br />

die etwa 60.000 Euro an Landesumlage bezahlt über die Ertragsanteile wie<strong>der</strong>um<br />

130.000 Euro ausbezahlt und kann damit ihre Geschäfte und ihre Tätigkeit in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

entsprechend erfüllen.<br />

Der Nachteil dieser Maßnahme ist n<strong>at</strong>ürlich, dass die Gemeinden nicht ermuntert<br />

werden, sich zu überlegen, wie sie ihre Situ<strong>at</strong>ion verbessern können. Sie werden auch<br />

nicht ermuntert, innov<strong>at</strong>iv zu werden, um sozusagen die Abhängigkeit von <strong>der</strong> Landeso<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Bundesregierung hier etwas abzuschwächen. Man könnte auch sagen, dass dieser<br />

Behauptung, dass diese Umverteilung sozusagen sehr gut ist, meiner Ansicht nach<br />

nur bedingt zu folgen ist, denn <strong>der</strong> Parameter Bedarfszuweisung erfolgt auch nicht ganz<br />

deutlich und ganz transparent.<br />

Wir wissen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl, dass Sie im vorigen Jahr,<br />

o<strong>der</strong> vor zwei Jahren, einmal gesagt haben: Wer den Rechnungsabschluss bis 31. März<br />

fertig h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> wird belohnt. Das ist dann wie<strong>der</strong>um eine Gießkannenverteilung, weil bis<br />

31. März müssen alle Gemeinden den Rechnungsabschluss fertig haben. Und zweitens<br />

fragt man dann nicht: Reiche Gemeinde? Arme Gemeinde? Es wird einfach sozusagen<br />

hier gießkannenmäßig ausgeschüttet. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz<br />

Steindl: Nicht <strong>der</strong> Rechnungsabschluss, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Voranschlag muss bis zu diesem<br />

Zeitpunkt vorgelegt werden.) Entschuldigung. N<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> Voranschlag. Danke schön!<br />

Zweitens, denke ich, gibt es n<strong>at</strong>ürlich auch den Interessensausgleich, <strong>der</strong> im Bundesfinanzgesetz<br />

vorgesehen ist, wo die Län<strong>der</strong> ohnehin dotiert werden, um eben diesen<br />

Ausgleich vollziehen zu können. Es wurde schon gesagt, dass Nie<strong>der</strong>österreich hier Vorreiter<br />

im Land ist. Ich denke, wir sollten die Gemeinden nicht weiter als Bittsteller auftreten<br />

lassen und unseren beiden Landesfürsten, dem Landeshauptmann und dem Stellvertreter<br />

nicht diese Möglichkeit so offensiv zuspielen, dass sie über die Bedarfsmittel, wie gesagt,<br />

ohne entsprechende Kriterien, in dieser Form, weiterhin verfügen können. Es ist, meiner<br />

Ansicht nach, vernünftiger darüber zu reden. Ich nehme den Ball auf. Ich denke, wir sollten<br />

uns beim nächsten Mal wirklich darüber unterhalten. Danke schön. (Beifall bei den<br />

Grünen)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7563<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Präsident! Meine sehr geehrten Damen! Meine Herren! Ich nehme auch den Ball auf.<br />

Nachdem es hier eindeutige Willensäußerungen von drei Parteien im Landtag gibt, werde<br />

ich selbstverständlich in einem <strong>der</strong> nächsten Landeskoordin<strong>at</strong>ionskomitees den Vorschlag<br />

unterbreiten ein Modell auszuarbeiten, wie wir die Landesumlage zur Gänze abschaffen<br />

können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Christian Illedits: Wenn es dann etwas Besseres gibt,<br />

bitte sehr.) Diesen Vorschlag habe ich bereits vor zwei Jahren unterbreitet. Er wurde aber<br />

von den Gemeindevertretern, lei<strong>der</strong> Gottes, vor allem vom Sozialistischen Gemeindevertreterverband,<br />

nicht angenommen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Aber, lassen Sie mich nur eine Berechnung aufstellen. Die <strong>der</strong>zeitige Umlage beträgt<br />

7,8 Prozent <strong>der</strong> Bemessungsgrundlage. Das waren im Jahr 2004 immerhin 12,8 Millionen<br />

Euro. Hätten wir das Bank <strong>Burgenland</strong>-Desaster nicht, bräuchten wir nicht diese 12<br />

bis 13 Millionen an die BELIG zahlen, damit wir unsere Gebäude zurückmieten, dann<br />

könnten wir locker auf die Landesumlage verzichten und wir könnten eine effiziente Regionalpolitik<br />

machen. (Abg. Christian Illedits: Wenn uns <strong>der</strong> Bund das Geld für die Landeslehrer<br />

geben würde, dann wäre es auch leichter. - Allgemeine Unruhe) Das bedeutet, ich<br />

bin dafür, dass wir uns die Finanzierungsströme anschauen und dass wir, so wie in Nie<strong>der</strong>österreich,<br />

Herr Abgeordneter Schmid, Überlegungen anstellen, wie wir die Landesumlage<br />

abschaffen können.<br />

Wenn es nach Landesr<strong>at</strong> Bieler gegangen wäre, würde die Landesumlage bis 2008<br />

einzementiert sein. Ich habe mich dagegen ausgesprochen und habe im Komitee den<br />

Vorschlag gemacht, die Landesumlage nur auf ein Jahr zu fixieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich lade Sie ein, für nächstes Jahr bereits Überlegungen anzustellen und bin als Gemeinde-<br />

und Wirtschaftsreferent, (Abg. Johann Tschürtz: Das wird ja ein Jahrhun<strong>der</strong>tbeschluss!)<br />

gerne zur Diskussion bereit, damit wir auch hier etwas än<strong>der</strong>n. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Zur Einnahmen- und Ausgabenentwicklung bei den Ertragsanteilen möchte ich<br />

nochmals betonen, dass ich bereits zweimal die Möglichkeit h<strong>at</strong>te, bei einer mündlichen<br />

Anfrage des Herrn Abgeordneten Schmid auf die Finanzen <strong>der</strong> Gemeinden einzugehen.<br />

Damals wurde behauptet, dass sich die Ertragsanteile, aber auch die Bedarfszuweisungen<br />

<strong>der</strong> Gemeinden in den nächsten Jahren sehr schlecht entwickeln werden. Das ist,<br />

Gott sei Dank, nicht eingetreten. Es gibt im Jahre 2004 insgesamt gegenüber 2003 eine<br />

beachtliche Steigerung. Es gibt bereits im Jänner 2005, im Februar und auch im März eine<br />

beachtliche Steigerung <strong>der</strong> Ertragsanteile. Wenn ich diese drei Mon<strong>at</strong>e kumuliert betrachte,<br />

so ist das eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 7,15 Prozent und bei den<br />

Bedarfszuweisungen eine Steigerung sogar von 10,5 Prozent<br />

Noch etwas möchte ich betonen. Die Finanzierung <strong>der</strong> Schulgebäude, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten<br />

und auch <strong>der</strong> Feuerwehrhäuser erfolgt zum überwiegenden Teil über die Bedarfszuweisungen<br />

<strong>der</strong> Gemeinden. Das möchte ich als Gemein<strong>der</strong>eferent betonen. Das sind<br />

also keine Landesmittel, son<strong>der</strong>n das sind einzig und allein Gemeindemittel, die den Gemeinden<br />

für diese Zwecke zur Verfügung stehen. Daher sind die Gemeinden nicht Bittsteller,<br />

da gebe ich Ihnen Recht, son<strong>der</strong>n sie haben ein Recht und einen Anspruch auf diese<br />

Mittel. Solange ich in <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung für diese Bereiche gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> Kollegin Mag. Michaela Resetar verantwortlich bin, wird es diese Möglichkeiten<br />

n<strong>at</strong>ürlich geben.


7564 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Darüber hinaus möchte ich die Gemeinden loben. Alle haben rechtzeitig ihre Voranschläge<br />

eingebracht. Hier, Herr Kollege, gibt es keinen zusätzlichen Bonus, son<strong>der</strong>n<br />

einen Vorwegabzug bei den Bedarfszuweisungen, weil ich glaube, dass es auch ganz<br />

wichtig ist, dass die Gemeinden rasch zu ihrem Geld kommen. Letztendlich helfen die 171<br />

Gemeinden auch dem Land bei <strong>der</strong> Bewältigung ihrer Finanzen. Sie stellen nämlich den<br />

Maastricht-Überschuss dem Land zur Verfügung. Sie wissen alle dass das Land jährlich<br />

einen Überschuss erbringen muss.<br />

Letztendlich darf ich noch zum Thema ländlicher Raum kommen, Herr Kollege<br />

Schmid. Ich habe nichts dagegen, wenn wir einen Schulterschluss erreichen. Das tun<br />

auch die betroffenen Bürgermeister, damit es zu keinen Postamtsschließungen kommt.<br />

Die ÖVP war die einzige Partei, die auch Altern<strong>at</strong>ivvorschläge eingebracht h<strong>at</strong>. (Abg.<br />

Manfred Kölly: Na, entschuldige!) N<strong>at</strong>ürlich auch die Freiheitlichen. (Abg. Ernst Schmid:<br />

Welche? Na, welche?) Ich möchte noch betonen, Herr Abgeordneter Schmid: (Abg. Ernst<br />

Schmid: Welche?) Es gab bereits vor Jahren Postamtsschließungen im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Weil Sie an mich die Frage gerichtet haben, was ich unternehmen werde? Wissen<br />

Sie, was <strong>der</strong> Landeshauptmann in dieser Sache unternommen h<strong>at</strong>? Der Landeshauptmann<br />

Niessl h<strong>at</strong> drei Briefe geschrieben. (Abg. Christian Illedits: Das werden Sie uns noch<br />

dreimal erzählen. Wie oft denn noch? - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Das waren alle<br />

Möglichkeiten, die er ausgeschöpft h<strong>at</strong>, drei Briefe, mehr waren es nicht! (Abg. Christian<br />

Illedits: Was haben denn Sie bis jetzt gemacht? - Abg. Ernst Schmid: Was h<strong>at</strong> denn bis<br />

d<strong>at</strong>o die ÖVP unternommen? Welche Maßnahmen? Sagen Sie mir Beispiele!) Wir werden<br />

über die Gemeinden und über den Gemeindebund eine Rechtshilfe den betroffenen Gemeinden<br />

zur Verfügung stellen, denn mir sind die Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Regionalpolitik<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Ich lade Sie ein, meinen Vorschlag anzunehmen. Ich habe bereits des Öfteren den<br />

Burgenländischen Zukunftsfonds vorgestellt, wo wir über einen Fonds, <strong>der</strong> mit über 300<br />

Millionen Euro dotiert ist, Erträge von bis zu 10 Millionen erwirtschaften könnten. Ein Drittel<br />

davon würde ich sofort jährlich in die Regionalpolitik des Landes stecken. (Abg. Gertrude<br />

Spieß: Dann übernimmt das Land alle Kosten!) Damit wäre den Menschen, den<br />

Gemeinden und auch den Betrieben geholfen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Wortmeldungen liegen keine mehr vor, <strong>der</strong><br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter … (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ich bitte um Ruhe! Der Herr<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Karl Konr<strong>at</strong>h: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Landesumlagegesetz geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in<br />

zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgehensweise beantragt ist, kommen wir … (Allgemeine Unruhe)<br />

Ich bitte wirklich um Ruhe, wir sind bei <strong>der</strong> Abstimmung! Da keine an<strong>der</strong>e Vorgehensweise<br />

beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Landesumlagegesetz geän<strong>der</strong>t wird, ist somit<br />

auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7565<br />

3. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage<br />

948), mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 606) (Beilage<br />

985)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (das Glockenzeichen gebend): Wir kommen<br />

nun zum 3. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 948, mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971<br />

geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 606, Beilage 985.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Stacherl.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um den Bericht.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Willibald Stacherl: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Der Rechtsausschuss h<strong>at</strong> den Gesetzentwurf, mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971<br />

geän<strong>der</strong>t wird, in seiner 39. Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Landtagsabgeordneten, die nicht dem Rechtsausschuss angehören, gem. § 42<br />

Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimmte <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stelle ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde mein Antrag ohne Wortmeldung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss stellt daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf,<br />

mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Bereits vorliegende Wortmeldungen wurden<br />

zurückgezogen. Es liegen daher keine Wortmeldungen mehr vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Willibald Stacherl: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> auf das Schlusswort verzichtet, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird, ist<br />

somit in zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Gemeindesanitätsgesetz 1971 geän<strong>der</strong>t wird, ist<br />

somit auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.


7566 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

4. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf (Beilage<br />

9<strong>54</strong>), mit dem das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t wird<br />

(Zahl 18 - 612) (Beilage 986)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Der 4. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht<br />

des Rechtsausschusses betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 9<strong>54</strong>, mit dem das<br />

Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 612, Beilage 986.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Heissenberger.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Wilhelm Heissenberger: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Zum Tagesordnungspunkt 4 wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> Antrag ohne Wortmeldung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss stellt daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf,<br />

mit dem das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter<br />

Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und<br />

Herren! Ich habe deshalb, Herr Abgeordneter Vlasich, die Situ<strong>at</strong>ion mit den Wortmeldungen<br />

angesprochen, weil ich glaube, dass es besser ist, und es ist ja legitim und in Ordnung<br />

so etwas zu sagen, wenn man sich vorher bei den einzelnen Tagesordnungspunkten<br />

schriftlich zu Wort meldet. Denn sollte das in Zukunft überhand nehmen, dann wird es<br />

keine Rednerliste mehr geben, son<strong>der</strong>n dann meldet sich irgendjemand irgendwann immer<br />

wie<strong>der</strong> zu Wort und ich glaube nicht, dass das sehr dienlich ist. (Unruhe bei den Grünen)<br />

Deshalb brauchen Sie nicht beleidigt sein, aber ich meine, wir sollten zukünftig doch<br />

gewisse Richtlinien einhalten.<br />

Bevor ich zum heutigen 4. Tagesordnungspunkt, dem Gemeindevolksrechtegesetz<br />

spreche, möchte ich zum vorherigen Tagesordnungspunkt, noch etwas hinzufügen. Es<br />

wird anscheinend jetzt infolge dieser vorherigen Diskussion zu einer Situ<strong>at</strong>ion kommen, im<br />

Land <strong>Burgenland</strong>, die es noch nie gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Es wird wahrscheinlich eine För<strong>der</strong>summe geben, für die Gemeinden von 12,5 Millionen<br />

Euro, auf Initi<strong>at</strong>ive jetzt, des heutigen 2. Tagesordnungspunktes, des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters<br />

wo er ein Papier erarbeiten wird, wonach die Gemeinden<br />

keine Landesumlagen mehr zu bezahlen haben. Das heißt 12,5 Millionen Euro werden wir<br />

den Gemeinden überlassen. (Abg. Christian Illedits: Das ist wichtig, ich habe gar nicht<br />

gewusst, dass das ein Tagesordnungspunkt ist.) Das ist eine <strong>der</strong> höchsten För<strong>der</strong>ungen,<br />

die es in <strong>der</strong> Ziel 1-Periode je gegeben h<strong>at</strong>. Das heißt, es kommt wahrscheinlich infolge<br />

<strong>der</strong> heutigen Diskussion zu einem Jahrhun<strong>der</strong>tbeschluss. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Wir kommen aber jetzt zum Gemeindevolksrechtegesetz. „Wählen mit 16“ war in<br />

den letzten Wochen wie<strong>der</strong> in aller Munde. Wir haben bei den Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahlen, muss


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7567<br />

ich sagen, sehr positive Erfahrungen damit gemacht, und ich freue mich, dass auch bei<br />

<strong>der</strong> kommenden Landtagswahl „Wählen mit 16“ möglich wird.<br />

Die FPÖ <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> bereits im Jahr 2000, sowie auch alle an<strong>der</strong>en Parteien,<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Parteiengespräche über eine Verfassungsreform im <strong>Burgenland</strong> eine<br />

Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre vorgeschlagen. Und t<strong>at</strong>sächlich war das <strong>Burgenland</strong><br />

dann im Jahr 2002 auch, und das muss man festhalten, das erste Bundesland in<br />

dem 16- und dann n<strong>at</strong>ürlich auch 17-Jährige bei den Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>s- und Bürgermeisterwahlen<br />

wählen gehen konnten, obwohl sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet h<strong>at</strong>ten.<br />

Auch Kärnten, war übrigens eines <strong>der</strong> ersten Bundeslän<strong>der</strong>, wo wählen mit 16 Jahren<br />

möglich war.<br />

Das Thema Wahlaltersenkung war zweifellos in den letzten Jahren auch in Österreich<br />

ein politischer Dauerbrenner. Mittlerweile ist jede Partei, ich sage einmal zumindest<br />

offiziell, für „Wählen mit 16“, beson<strong>der</strong>s wenn es darum geht, Jugendfreundlichkeit unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Einige behaupten, dass Jugendliche in diesem Alter noch nicht das nötige Interesse<br />

an Wahlen haben. Einige Jugendliche bringen das auch zum Ausdruck, an<strong>der</strong>e sind<br />

erfreut, wählen zu dürfen, das heißt im Großen und Ganzen ist diese Beschlussfassung,<br />

glaube ich, sinnvoll und in Ordnung.<br />

Selbstverständlich kann man nicht immer alle Wähler o<strong>der</strong> Menschen zu 100 Prozent<br />

in ihrer Meinung bestärken. Und wichtig ist n<strong>at</strong>ürlich auch, dass das geltende Burgenländische<br />

Gemeindevolksrechtegesetz bestimmt, dass bei einer Volksbefragung, o<strong>der</strong><br />

einer Volksabstimmung jene Gemeindemitglie<strong>der</strong> stimmberechtigt sind, die am Stichtag<br />

<strong>der</strong> Wahl, <strong>der</strong> Volksbefragung o<strong>der</strong> Volksabstimmung das Wahlrecht besitzen.<br />

Ich glaube das ist ein sehr wichtiger Ans<strong>at</strong>zpunkt, denn auch das ist erstmals möglich.<br />

Wir haben seit dem Inkrafttreten <strong>der</strong> Gemeindewahlordnungsnovelle 2002 das Abstimmungsalter<br />

für Volksbefragungen und Volksabstimmungen in <strong>der</strong> Gemeinde auf 16<br />

Jahre herabgesetzt, ohne dass es einer Än<strong>der</strong>ung des Burgenländischen Gemeindevolksrechtegesetzes<br />

bedurft hätte.<br />

Hingegen ist jenes Alter, ab welchem eine Person berechtigt ist die Durchführung<br />

einer Volksbefragung o<strong>der</strong> Volksabstimmung zu beantragen, o<strong>der</strong> eine Bürgeriniti<strong>at</strong>ive zu<br />

stützen, im geltenden Burgenländischen Gemeindevolksrechtegesetz, noch immer mit <strong>der</strong><br />

Vollendung des 18. Lebensjahres festgesetzt.<br />

Und mit dem vorliegenden Entwurf, meine Damen und Herren, senken wir auch<br />

dieses Alter auf 16 Jahre. Außerdem wird nun bei <strong>der</strong> Feststellung des Stimmrechtes, hinsichtlich<br />

des erfor<strong>der</strong>lichen Alters, <strong>der</strong> Abstimmungstag maßgeblich sein. Ich glaube, das<br />

ist auch wirklich in Ordnung und richtig, und heißt, wenn ich zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Wahl das<br />

Alter erreicht habe, dann ist es auch möglich wählen zu gehen.<br />

Auch das wird von meiner Fraktion ausdrücklich unterstützt, sodass wir dem vorliegenden<br />

Antrag selbstverständlich unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Heissenberger.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Wilhelm Heissenberger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Der vorliegende Gesetzentwurf mit dem das Burgenländische Gemeindevolks-


7568 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

rechtegesetz heute geän<strong>der</strong>t wird, und ich gehe davon aus, auch einstimmig beschlossen,<br />

ist ein wichtiger und richtiger Schritt. Demokr<strong>at</strong>ieverständnis ist wichtig und wir bieten hier<br />

ein breiteres Spektrum für die Jugendlichen, hier auch aktiv mitzutun.<br />

Der ÖVP ist es wichtig, wie auch schon bei <strong>der</strong> Senkung des Wahlalters bei den<br />

Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahlen, auch bei dieser Gesetzesän<strong>der</strong>ung das Wahlalter bei Beantragung<br />

einer Volksbefragung o<strong>der</strong> Volksabstimmung in den Gemeinden auf 16 Jahre zu senken,<br />

um den Jugendlichen auch die Möglichkeit zu noch mehr Mitarbeit in den Gemeinden zu<br />

geben.<br />

Vor allem ist es aber auch deshalb wichtig, weil die Umfrageergebnisse <strong>der</strong> Jugendstudie<br />

von Landesjugendreferenten Mag. Franz Steindl zeigen, dass sehr wohl eine<br />

aktive politische Mitarbeit unter Jugendlichen auf kommunaler Ebene da ist. Und wenn<br />

vier von zehn Jugendlichen allgemein politisches Interesse zeigen und die Tendenz ist<br />

steigend, dann bestärkt uns das, auch dieser Gesetzesän<strong>der</strong>ung zuzustimmen.<br />

Vielleicht ein Faktor am Rande: Bei vielen Gesetzentwürfen und -än<strong>der</strong>ungen ist es<br />

auch immer ein Problem, dass sich auch die meisten Gesetze neg<strong>at</strong>iv auf die Gemeinden<br />

auswirken und das zu zusätzlichen Kosten führt. Bei dieser Gesetzesän<strong>der</strong>ung steht auch<br />

dabei, dass es zu keinen zusätzlichen Kosten für die Gemeinden kommen wird.<br />

Ich möchte aber auch hier die Gelegenheit nützen um mich bei all jenen bedanken,<br />

die an dieser Gesetzesän<strong>der</strong>ung mitgearbeitet haben, wir werden diesem Antrag zustimmen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächster Redner zu Worte gemeldet ist<br />

<strong>der</strong> Herr Abgeordnete Gossy.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ewald Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Heute setzt <strong>der</strong> Burgenländische Landtag mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des Burgenländischen Gemeindevolksrechtegesetzes einen weiteren Meilenstein<br />

in Sachen direkter Demokr<strong>at</strong>ie und Aufwertung <strong>der</strong> burgenländischen Bürgerinnen und<br />

Bürger.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> war schon im Jahr 2002 in Sachen „Wählen mit 16“ österreichweit<br />

Vorreiter. Meine Vorredner sind auch kurz darauf eingegangen. Bei den letzten Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahlen<br />

waren erstmals auch 16- und 17-jährige Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong><br />

wahlberechtigt. Die Umsetzung dieser langjährigen For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> SPÖ und ihrer Vorfeldorganis<strong>at</strong>ionen<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> SJ und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freunde war ein voller Erfolg.<br />

Über 80 Prozent <strong>der</strong> 16- bis 17-Jährigen machten von ihrem erstmaligen Wahlrecht<br />

Gebrauch und gingen zu den Wahlurnen um ihre Stimmen abzugeben.<br />

Ein toller Erfolg im Sinne <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie und <strong>der</strong> Mitbestimmung, <strong>der</strong> die SPÖ in<br />

ihrer Meinung bestärkte, die Senkung des Wahlalters auch auf Landesebene auf 16 Jahre<br />

zu senken.<br />

Etwas an<strong>der</strong>s, da muss ich meinem Vorredner schon ein bisschen wi<strong>der</strong>sprechen,<br />

sieht die Sache bei <strong>der</strong> ÖVP aus. Sie h<strong>at</strong> zwar im Landtag nach langem Hin und Her, <strong>der</strong><br />

Senkung des Wahlalters zugestimmt, aber niemand Geringerer als die Vorsitzende <strong>der</strong><br />

Jungen ÖVP Österreichs, und N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>sabgeordnete, bekannt durch den „Wurstsemmelvergleich“,<br />

Silvia Fuhrmann, spricht sich in Interviews und Presseaussendungen gegen<br />

eine Senkung des Wahlalters aus. Und auch im Nie<strong>der</strong>österreichischen Landtag, h<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> dortige JVP-Landesobmann, gegen die Senkung des Wahlalters auf Landesebene<br />

gestimmt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7569<br />

Die SPÖ <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> und wird sich laufend für die Interessen <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Jugendlichen einsetzen. Um aber sicherzustellen, dass auch 16- und 17-Jährige<br />

bei <strong>der</strong> kommenden Landtagswahl wählen können, h<strong>at</strong> die SPÖ heute einen Initi<strong>at</strong>ivantrag,<br />

auf Senkung des Wahlalters bei <strong>der</strong> Landtagswahl eingebracht.<br />

Wir stehen nicht hinter <strong>der</strong> Hinhaltetaktik <strong>der</strong> ÖVP, die durch Verzögerungen bei<br />

den Verhandlungen die Wahlaltersenkung, so scheint es mir, bei <strong>der</strong> nächsten Landtagswahl<br />

verhin<strong>der</strong>n will. (Abg. Oswald Klikovits: Das glaubst Du doch selber nicht!)<br />

Ich verstehe auch nicht die Grünen, die sich ja immer rühmen Vorreiter in Sachen<br />

Demokr<strong>at</strong>ie und Mitbestimmung zu sein, die mit unserem Antrag eigentlich nicht mitgehen.<br />

So zum Beispiel waren die Signale von ihnen.<br />

Es gibt hier Begutachtungsfristen, das dauert n<strong>at</strong>ürlich lange. Und hier muss mit einem<br />

Initi<strong>at</strong>ivantrag sichergestellt werden, dass … (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Solche<br />

Signale hast Du gehört?) Ja, habe ich gehört, dass hier keine Fristen versäumt werden,<br />

damit die Jugendlichen mit 16 wählen gehen können.<br />

Die positive Handschrift <strong>der</strong> SPÖ setzt sich auch im Gemeindevolksrechtegesetz<br />

fort. War es bisher nur möglich mit 16 Jahren bei einer Volksabstimmung o<strong>der</strong> einer<br />

Volksbefragung teilzunehmen, so sieht dieser Gesetzentwurf, wie er auf dem Tisch liegt,<br />

auch die Durchführung einer Volksabstimmung o<strong>der</strong> einer Volksbefragung, beziehungsweise<br />

auch die Einleitung einer Bürgeriniti<strong>at</strong>ive vor.<br />

Wir von <strong>der</strong> SPÖ sehen hier eine massive Verbesserung <strong>der</strong> demokr<strong>at</strong>ischen Mitbestimmung,<br />

auch im Sinne unserer jungen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, daher<br />

werden wir diesem Gesetzentwurf die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl (ÖVP): Sehr geehrter Präsident!<br />

Meine sehr geehrten Abgeordneten! Erstens, möchte ich mich bedanken, dass es<br />

hier eine breite Zustimmung gibt. Zweitens, möchte ich die Gelegenheit nützen um auf<br />

an<strong>der</strong>e Bestrebungen einzugehen.<br />

Herr Abgeordneter Gossy, das was Sie eben in Ihren Ausführungen dem Landtag<br />

berichtet haben, entspricht nicht <strong>der</strong> Wahrheit. Die ÖVP <strong>Burgenland</strong> ist immer dafür eingetreten,<br />

dass das Wählen mit 16 Jahren ermöglicht wird. Das wurde bereits bei den<br />

Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>s- und Bürgermeisterwahlen umgesetzt.<br />

Wir haben uns daraufhin geeinigt, eine breit angelegte Jugendstudie in Auftrag zu<br />

geben, um genau zu eruieren: Wie denken Jugendliche, wenn es darum geht auf Landesebene<br />

mehr mitbestimmen zu können? Hier gibt es eindeutige Signale und daher war es<br />

auch klar und nie ein Streitpunkt, dass wir das Wahlalter, auch bei <strong>der</strong> Landtagswahl<br />

2005, von 18 auf 16 Jahre senken.<br />

Das war für uns kein Streitthema, im Gegenteil, wir haben das auch belegt. Jugendliche<br />

mit 16 Jahren dürfen sehr viel. Frauen zum Beispiel dürfen ab dem 16. Lebensjahr<br />

heir<strong>at</strong>en, Jugendliche können ab dem 17. Lebensjahr Dienst mit <strong>der</strong> Waffe beim Bundesheer<br />

machen, können den Probeführerschein machen. Es gibt n<strong>at</strong>ürlich auch sehr viele<br />

Bestimmungen, die unter die 16-Jahresgrenze fallen und daher war es logisch, dass wir<br />

das Wahlalter auf 16 Jahre senken.


7570 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Das war nie ein Streitpunkt. Warum ich die Landtagswahlordnung als zuständiges<br />

Regierungsmitglied noch nicht eingebracht habe, h<strong>at</strong> einen Grund, Herr Abgeordneter<br />

Gossy, nämlich dass wir uns geeinigt haben, (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Ganz genau.)<br />

und da würde ich bitten, dass die Grünen und auch die Freiheitlichen mir da zustimmen,<br />

dass wir gemeinsam mit den vier Klubobmännern versuchen ein komplettes<br />

Demokr<strong>at</strong>iepaket zu schnüren. Und erst wenn dieses Demokr<strong>at</strong>iepaket fertig ist, dann<br />

werden die gesetzlichen Maßnahmen eingeleitet. (Zwiegespräche des Abg. Gossy mit <strong>der</strong><br />

Abg. Maga. Margarethe Krojer)<br />

Herr Abgeordneter Gossy, Sie hören mir ja gar nicht zu! (Abg. Ewald Gossy: Ich<br />

höre Ihnen schon zu.) Sie haben mich die ganze Zeit beschuldigt, aber Sie sind nicht bereit<br />

mir zuzuhören, Herr Abgeordneter Gossy. Ich will Sie nur informieren, falls Sie keine<br />

Inform<strong>at</strong>ionen intern erhalten haben, dann bekommen Sie sie von mir.<br />

Das letzte Gespräch, mit den vier Klubobmännern und mit dem Landeshauptmann<br />

h<strong>at</strong> am 2. März st<strong>at</strong>tgefunden. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Genau.) Und da haben wir<br />

uns auf ein Gesamtpaket geeinigt und es war auch klar, dass wir die gesetzlichen Maßnahmen<br />

einleiten, wenn das Gesamtpaket fertig ist.<br />

Selbstverständlich, werde ich jetzt als Landeshauptmann-Stellvertreter die Landtagswahlordnung<br />

in Begutachtung geben. Das was Sie jetzt machen, finde ich unvernünftig,<br />

denn <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>ivantrag bedeutet, dass die Begutachtung ausgeschaltet ist und das<br />

wollte ich nicht.<br />

Vorher haben wir davon gesprochen, mehr Rechte den Bürgern. Ich möchte diese<br />

Rechte den Bürgern nicht vorenthalten, daher werde ich auch, wenn dieser Initi<strong>at</strong>ivantrag<br />

beschlossen wird, als zuständiges Regierungsmitglied die Landtagswahlordnung, mit<br />

Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre, in Begutachtung geben, damit alle die Möglichkeit<br />

haben mitzureden und nicht nur ein elitärer Kreis. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Ewald Gossy:<br />

Damit es genauso lange dauert wie bei <strong>der</strong> Kehrordnung?)<br />

Ich darf berichten, dass es auf meine Initi<strong>at</strong>ive o<strong>der</strong> auf meinen Vorschlag hin<br />

ermöglicht wird, die Eintrittsklausel von 5 Prozent bei den Landtagswahlen auf 4 Prozent<br />

zu senken (Abg. Ewald Gossy: Das haben wir schon 10 Jahre.) und wir haben selbstverständlich<br />

auch in vielen Bereichen, Herr Abgeordneter Gossy, die Rechte ausgebaut und<br />

hier möchte ich Folgendes berichten:<br />

Wir haben uns zum Beispiel, bei den direktdemokr<strong>at</strong>ischen Rechten auf Landesebene<br />

geeinigt, dass es beim Volksbegehren eine geringere Einstiegshürde geben wird,<br />

ebenso bei <strong>der</strong> Volksabstimmung und <strong>der</strong> Volksbefragung. Und es gibt auch eine Einigung<br />

beim Begutachtungsverfahren, nämlich, dass die Begutachtungsentwürfe, sei es in<br />

Gesetzesform o<strong>der</strong> Verordnungsform auch im Internet abrufbar sind und auch die Stellungnahmen<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Institutionen sollen in das Internet gestellt werden.<br />

Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Bürgerbegutachtung auch bei Initi<strong>at</strong>ivanträgen<br />

einzuleiten. Hier bedarf es allerdings eines Landtagsbeschlusses, aber die Möglichkeit<br />

ist auf jeden Fall in Zukunft gegeben.<br />

Wir haben auch sehr viele Rechte <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heiten diskutiert, Herr Abgeordneter<br />

Kölly! Wir haben zum Beispiel jeden Abgeordneten die Möglichkeit gegeben, im Ausschuss<br />

vertreten zu sein und ich werde dem n<strong>at</strong>ürlich auch zustimmen, Herr Abgeordneter<br />

Kölly und Frau Abgeordnete Krojer, es können Initi<strong>at</strong>ivanträge von zwei Abgeordneten<br />

eingebracht werden. Ich möchte n<strong>at</strong>ürlich auch dort (Abg. Ewald Gossy: Den Proporz abschaffen.)<br />

wo es geht, mithelfen, damit gerade im Landtag, wo sehr vieles diskutiert wird,<br />

alle Standpunkte erörtert werden können. Daher gibt es auch Erleichterungen beim Dring-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7571<br />

lichkeitsantrag, <strong>der</strong> dringlichen Anfrage und schriftlichen Anfrage. Wir haben die Rechte<br />

betreffend <strong>der</strong> Kontrolle ausgebaut. Wir werden <strong>der</strong> stärksten Oppositionspartei den Obmann<br />

des Kontrollausschusses übertragen.<br />

Es gibt also sehr viele Möglichkeiten, die wir im Gesamtpaket beschließen. Nur eines<br />

verstehe ich nicht, aber wahrscheinlich weiß die rechte Hand in <strong>der</strong> SPÖ nicht, was<br />

die linke tut. (Abg. Ewald Gossy: Machen Sie sich keine Sorgen.)<br />

Ansonst ist das nicht erklärbar, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann, als zuständiger<br />

Referent, das Wählerevidenz-Gesetz in Begutachtung schickt und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

mit den Freiheitlichen dieses gleiche Wählerevidenz-Gesetz, in Form eines Initi<strong>at</strong>ivantrages,<br />

im Landtag einbringt. (Abg. Christian Illedits: Ich glaube nicht, dass das, das Gleiche<br />

ist.)<br />

Also, ich glaube, da weiß die rechte Hand nicht, was die linke tut, denn wenn ich es<br />

in Begutachtung schicke, dann ist ja bereits gewährleistet, dass dieses Gesetz auch im<br />

Ausschuss und letztendlich im Landtag behandelt und beschlossen wird.<br />

Eines möchte ich noch anmerken Herr Abgeordneter Illedits, aber wahrscheinlich<br />

haben Sie das nicht gewusst. Es ist bedauerlich, dass es in einer Frage keinen Konsens<br />

gegeben h<strong>at</strong>, nämlich in <strong>der</strong> Frage des Zweitwohnsitzes. Hier haben wir, seitens <strong>der</strong> ÖVP,<br />

ganz konkrete Vorstellungen eingebracht und es geht nicht darum, jemanden das Wahlrecht<br />

zu nehmen, keinesfalls. Son<strong>der</strong>n uns geht es darum klarzustellen, dass in jedem<br />

Bezirk die gleichen Bedingungen gelten. Wenn wir das im Bereich des Gesetzes besser<br />

normieren hätten können, wäre Tür und Tor eines Missbrauchs nicht gegeben gewesen<br />

und ich kann Ihnen da Bespiele bringen. (Abg. Christian Illedits: Missbrauch sind Unterschlagungen.)<br />

Ich behaupte es gibt hier politische Willkür. Nämlich wenn es in <strong>der</strong> Gemeinde Illmitz,<br />

Herr Bürgermeister, bei den Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahlen 2002 2.366 Wahlberechtigte gegeben<br />

h<strong>at</strong> und bei <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>swahl 2002 1.988, innerhalb weniger Wochen, dann<br />

merkt man die Diskrepanz und welche Möglichkeiten eigentlich eingeräumt werden, auf<br />

Grund <strong>der</strong> jetzigen gesetzlichen Lage jemanden zum Wahlrecht zu verhelfen, <strong>der</strong> gar kein<br />

Burgenlän<strong>der</strong> ist. (Abg. Christian Illedits: Da sieht man wie viele Leute Sie ausschließen<br />

wollen. - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Uns geht es darum, damit wir gleiche Rechte in allen Regionen haben, o<strong>der</strong> das<br />

beste Beispiel, Herr Abgeordneter Illedits, auch wenn Sie das nicht hören wollen, sage ich<br />

es trotzdem, ist die Gemeinde Nikitsch: Volkszählung 1991 - 843 Einwohner, Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahl<br />

1992 - 752 Wahlberechtigte, das sind also um 91 Personen o<strong>der</strong> 12,1 Prozent<br />

weniger Wahlberechtigte als Einwohner.<br />

Volkszählung 2001 - 746 Einwohner, Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahl 2002 - 951 Wahlberechtigte.<br />

(Allgemeine Unruhe) Das sind 10 Jahre später 205 Personen o<strong>der</strong> 27,5 Prozent mehr<br />

Wahlberechtigte als Einwohner und das vor dem Hintergrund, (Abg. Christian Illedits: Sie<br />

wollen allen Zweitwohnsitzinhabern das Wahlrecht nehmen.) Herr Abgeordneter Illedits,<br />

eines dram<strong>at</strong>ischen Bevölkerungsrückganges in dieser Gemeinde.<br />

Das bedeutet, diese Beispiele belegen und zeigen, dass es hier unterschiedliche<br />

Handhaben gibt und was die ÖVP im <strong>Burgenland</strong> erreichen wollte ist, dass hier gleiche<br />

Bedingungen herrschen, damit es Fairness gibt. (Abg. Christian Illedits: Diese Beispiele<br />

sind ein Witz, dass Sie das vorlesen. - Allgemeine Unruhe)<br />

Die sind lei<strong>der</strong> Gottes durch die gesetzliche Regelung nicht gewährleistet, deshalb<br />

(Abg. Christian Illedits: Sie wollen den Leuten das Wahlrecht nehmen, so schaut es aus.)


7572 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

haben wir eine Initi<strong>at</strong>ive gestartet, sie h<strong>at</strong> aber keine Zustimmung gefunden. (Abg. Christian<br />

Illedits: Schicken Sie alle nach Hause! - Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen) Auch wenn Sie, Herr Abgeordneter Illedits, noch so laut sprechen und<br />

schreien, werden Ihre Argumente nicht besser. (Abg. Christian Illedits: Sowieso nicht, Sie<br />

wollen den Leuten das Wahlrecht nehmen. - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das ist nicht fair und daher abschließend, die ÖVP h<strong>at</strong> sich immer dafür eingesetzt,<br />

dass wir die Volksrechte ausbauen, da gibt es einen (Abg. Christian Illedits: Sie wollen<br />

den Studenten das Wahlrecht nehmen.) eindeutigen Beweis, dass wir die Min<strong>der</strong>heitenrechte<br />

stärken, aber wir wollen das n<strong>at</strong>ürlich vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Fairness (Abg.<br />

Christian Illedits: Das ist keine Fairness!) tun und nicht politische Willkür üben, wie das<br />

an<strong>der</strong>e Parteien vielleicht tun. Danke. (Abg. Christian Illedits: Das üben Sie aus, weil es<br />

Ihnen an<strong>der</strong>s nicht passt. - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Es liegt jetzt nunmehr noch eine weitere<br />

Wortmeldung vor, Frau Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer h<strong>at</strong> sich zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Werte Kollegen und Kolleginnen!<br />

Herr Kollege Klubobmann! Nur weil ich Sie auch ansprechen möchte, ich finde, dass<br />

diese Vorgangsweise, mit diesem Initi<strong>at</strong>ivantrag <strong>der</strong> heute eingelaufen ist, einen Bruch<br />

des Übereinkommens, das wir jetzt, die vier Parteien im Büro des Landeshauptmannes<br />

besprochen haben, darstellt. (Abg. Christian Illedits: Was haben wir besprochen?)<br />

Wir haben uns einstimmig am Beginn <strong>der</strong> Verhandlungen für ein gemeinsames<br />

Proze<strong>der</strong>e entschieden. Wir haben gesagt, wir verhandeln die Landesverfassung, wir verhandeln<br />

nichts, was nicht verhandelbar ist, was Bundeskompetenz ist. Wir suchen den<br />

größten gemeinsamen Nenner und wenn das Paket fertig ist, geht das gesamte Paket in<br />

den Landtag. So war es ausgemacht, dann ist ein Gesetz hereingekommen „Wählen mit<br />

16“.<br />

Da habe ich in <strong>der</strong> vorigen Woche bei <strong>der</strong> Verhandlung gebeten, dass dieses Gesetz<br />

im Ausschuss bleibt o<strong>der</strong> zurückgestellt wird, bis das Paket fertig ist. Wir haben gestern<br />

fertig verhandelt, heute, haben wir gesagt, geben wir den Deckel drauf und es war<br />

auch gestern klar mit dem Verfassungsdienst und in <strong>der</strong> Runde vereinbart, dass dieses<br />

Paket jetzt ausgearbeitet wird, die Gesetze erlassen werden und alle Gesetze in Begutachtung<br />

gehen, wir haben Zeit.<br />

Ich habe den Eindruck, Ihr wollt jetzt offensichtlich wirklich auf diese Neuwahlen im<br />

Juni hinarbeiten - wie es in den Gerüchten immer heißt - warum habt Ihr es so eilig, mit<br />

einem Initi<strong>at</strong>ivantrag die Landtagswahlordnung zu än<strong>der</strong>n? (Abg. Christian Illedits: Ich<br />

werde es Ihnen gleich sagen.) Das ist ganz eindeutig gegen diese Vereinbarung, die wir<br />

getroffen haben und ich finde diese Vorgangsweise einfach unfair. (Abg. Christian Illedits:<br />

Ich habe es Ihnen gestern auch schon gesagt. - Beifall bei den Grünen und <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Illedits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ): Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich<br />

wollte Ihnen eigentlich nur sagen, dass Sie Bezug nehmend auf Menschen, die einen<br />

Zweitwohnsitz im <strong>Burgenland</strong> gemeldet haben, die eindeutig von den vier Kriterien, damit<br />

sie zur Wahl gehen können zwei erfüllen, die wollen Sie nicht zur Wahl gehen lassen.<br />

(Abg. Ing. Rudolf Strommer: Das stimmt ja nicht. - Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP) So schaut das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7573<br />

aus, eindeutig. Sie unterstellen den Bezirkswahlbehörden politische Willkür. (Abg. Ing.<br />

Rudolf Strommer: Ja, eindeutig! - Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl:<br />

Ja!) Das haben Sie gemacht.<br />

In den Behörden sitzen auch Eure Leute drinnen. Sie haben die Regelung kritisiert,<br />

dass sie nicht einheitlich ist, im ganzen <strong>Burgenland</strong>. Es gibt eine burgenlandeinheitliche<br />

Regelung. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Ja, das unterstelle ich!)<br />

Sie wollen die Studenten, die sich aus zwangsmäßigen Gründen in Wien anmelden<br />

müssen, die die ganze Woche in Wien bleiben müssen, die wollen Sie von <strong>der</strong> Wahl ausschließen.<br />

Sie wollen viele Menschen von <strong>der</strong> Wahl ausschließen, nur weil sie ihr Wochenende<br />

hier verbringen. Sie wollen Personen die bei Vereinen höchst aktiv sind, aber<br />

am Wochenende hier sind, ausschließen von <strong>der</strong> Wahl. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Das ist eine Frechheit!)<br />

Sie wollen Menschen die - so haben Sie sich gestern geäußert - Hausbesitzer im<br />

<strong>Burgenland</strong> sind, die aber nicht Hauptwohnsitz gemeldet sind, von <strong>der</strong> Wahl ausschließen,<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das ist eine Unterstellung.) das<br />

wird es mit uns sicher nicht geben. Wir wollen, dass möglichst viele Menschen die hier<br />

Aktivität im <strong>Burgenland</strong> entwickeln und auch hier ihr Geld lassen, auch das Recht haben,<br />

zur Wahl zu gehen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Frau Kollegin Krojer, jedes Gesetz h<strong>at</strong> einen Fristenlauf (Abg. Maga. Margarethe<br />

Krojer: Wir haben Zeit genug.) und auch die Gesetzmäßigkeiten. Wir haben den Antrag<br />

„Wählen mit 16“ eingebracht.<br />

Normalerweise ist bei solchen Anträgen, die eine Verfassungsän<strong>der</strong>ung bewirken<br />

dann parallel laufend dazu auch eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Landtagswahlordnung und <strong>der</strong> Wählerevidenz<br />

durchzuführen. Bis zum heutigen Tage (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Einen<br />

Gesetzesantrag habt Ihr vorgelegt.) war dies nicht <strong>der</strong> Fall. (Abg. Maga. Margarethe Krojer:<br />

Den Gesetzesantrag habt Ihr vorgelegt! Ohne Begutachtung!) Nachdem ich nicht riskieren<br />

will, dass irgendwelche Fristen bewusst verstreichen, haben wir einen Antrag eingebracht,<br />

und wir haben ausgemacht, dass wir das Verfassungspaket gestern abschließen.<br />

Sie haben erstens einmal bis zum heutigen Tag gebraucht. Sie haben hier vor Ort<br />

gerade mitgeteilt, dass Sie dem Antrag von zwei auf drei zustimmen. Das haben Sie jetzt<br />

mitgeteilt. Bis d<strong>at</strong>o h<strong>at</strong>ten Sie das nicht mitgeteilt. (Zwiegespräche in den Reihen - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen) Ihr Vorschlag lautete gestern: Drei! (Abg. Maga. Margarethe<br />

Krojer: Um neun Uhr habt Ihr das abgegeben. Also rede nicht so!)<br />

Frau Kollegin, ich habe Ihnen schon gesagt, dass ich aufgrund <strong>der</strong> Fristenläufe diesen<br />

Antrag bewusst eingebracht habe. Ich habe Ihnen das gestern … (Allgemeine Unruhe)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Ich bitte jetzt einen Moment um Ruhe.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Damit Sie das jetzt verstehen!<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Ich bitte eine Sekunde um Ruhe. Keine<br />

endlosen Zwischenrufe! Das h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te nichts mehr zu tun.<br />

Es liegt schon eine weitere Wortmeldung vor. Es soll je<strong>der</strong> Redner zu Ende sprechen,<br />

und dann h<strong>at</strong> je<strong>der</strong> die Gelegenheit, sich auch zur Diskussion zu melden, weil es<br />

ansonsten sehr schwer ist, <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te zu folgen.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.


7574 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Danke Herr Präsident. Wir<br />

haben vereinbart, dass wir dieses Verfassungspaket gemeinsam abschließen. Dazu stehe<br />

ich auch. Das ist keine Frage. Ich habe auch dazu noch keine Äußerung getätigt, nachdem<br />

<strong>der</strong> heutige im Einlauf befindliche Antrag auf Verfassungsän<strong>der</strong>ung betreffend Wählen<br />

mit 16 erst in den Ausschuss kommt, dass wir diesen dann sofort dem Landtag zur<br />

Beschlussfassung weiterleiten. (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Ohne Begutachtung!)<br />

Wir haben verschiedene Verfassungsm<strong>at</strong>erien in <strong>der</strong> Vergangenheit - ich ersuche<br />

Sie, sich diese Än<strong>der</strong>ungen alle anzusehen - auf verschiedenste Art und Weise - mit Initi<strong>at</strong>ivanträgen,<br />

mit Begutachtung, ohne Begutachtung, mit Bürgerbegutachtung - beschlossen<br />

und nicht nur mit Initi<strong>at</strong>ive o<strong>der</strong> mit Bürgerbegutachtung. Darüber sollten wir erst einmal<br />

gemeinsam befinden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächster zu Wort<br />

gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Dipl.Ing. Berlakovich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! Zu den seit nunmehr Mon<strong>at</strong>en laufenden Verhandlungen zur Landesverfassung<br />

war es t<strong>at</strong>sächlich so, dass gemeinsame Absicht <strong>der</strong> vier Parteien war, im<br />

Rahmen <strong>der</strong> gestrigen Runde einen Abschluss zu finden. Das war bei fast allen Punkten<br />

so.<br />

Offen war die Frage, wie viele Abgeordnete einen Initi<strong>at</strong>ivantrag einbringen können.<br />

Das ist richtig! Der Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> gesagt, unser Vorschlag war drei.<br />

Wir sind dann im gemeinsamen Verständnis, aller vier Parteien, inklusive des Landeshauptmannes,<br />

verblieben, dass die ÖVP heute mitteilt, ob es jetzt bei drei bleibt o<strong>der</strong> dann<br />

doch auf zwei gesenkt wird. Das war <strong>der</strong> Punkt in <strong>der</strong> Früh. Dies nur, um klarzustellen,<br />

was die Linie war.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit - und da gebe ich <strong>der</strong> Klubobfrau Krojer Recht - ist vereinbart<br />

worden, solange die Verhandlungen zur Landesverfassung nicht abgeschlossen sind, gibt<br />

es keinerlei Gesetzesiniti<strong>at</strong>iven.<br />

Den ersten h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann mit <strong>der</strong> Regierungsvorlage eingebracht;<br />

<strong>der</strong> zweite ist heute mit zwei <strong>der</strong>artigen Anträgen passiert. Frau Abgeordnete Krojer h<strong>at</strong><br />

vollkommen Recht. Das ist ein Bruch dieser Vereinbarung, und hier wurde wie immer seitens<br />

<strong>der</strong> SPÖ die Initi<strong>at</strong>ive betrieben.<br />

Herr Kollege Illedits, Sie können nicht mit Fristenläufen argumentieren. Mit Fristenläufen<br />

können Sie nur dann argumentieren, wenn Sie jetzt im Sommer Wahlen wollen.<br />

(Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ) Sie können nur dann argumentieren, wenn Sie<br />

jetzt im Sommer Wahlen wollen. Dann können Sie mit Fristenläufen argumentieren!<br />

Der Verdacht liegt nahe, wie es die Klubobfrau Krojer gesagt h<strong>at</strong>, dass Sie heuer<br />

im Sommer wählen wollen, denn Sie haben Ihre Kandidierung offensichtlich schon abgeschlossen,<br />

wie man den Medien entnimmt. Sie erklären, Sie seien startbereit für Wahlen<br />

(Abg. Christian Illedits: Wir sind immer startbereit.), denn wenn <strong>der</strong> reguläre Wahltermin<br />

im November ist, müssten Sie auf keinerlei Fristen verfassungsrechtlicher N<strong>at</strong>ur hinweisen.<br />

(Abg. Christian Illedits: Sie wissen genau wie lange die Fristen dauern.) Das ist lächerlich.<br />

Das heißt, Sie wollen im Sommer wählen. Sagen Sie es und reden Sie nicht um<br />

den heißen Brei herum!<br />

Die zweite Sache mit den Zweitwohnsitzen. Warum wurde das Zweitwohnsitzer-<br />

Wahlrecht im <strong>Burgenland</strong> eingeführt? Das Parkpickerl ist von Wien gemacht worden, und


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7575<br />

es mussten sich Pendler in Wien aber auch Studenten dort hauptmelden, um nicht die<br />

Möglichkeit des Parkens und so weiter zu verlieren. Daher h<strong>at</strong> man das Zweitwohnsitzer-<br />

Wahlrecht mit den vier Kriterien eingeräumt, die bereits erwähnt wurden: Wirtschaftlicher,<br />

beruflicher, gesellschaftlicher, familiärer Mittelpunkt.<br />

Die Praxis <strong>der</strong> letzten Jahre, wie wir die Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>swahlen abgeführt haben, h<strong>at</strong><br />

gezeigt, dass meiner Meinung nach in manchen Gemeinden, bei manchen Bezirkshauptmannschaften,<br />

dieses Wahlrecht als ad absurdum geführt wurde. Dass jemand wählen<br />

darf, wenn er auch ein Zweitwohnsitzer ist, <strong>der</strong> berechtigte Interessen und Lebensmittelpunkte<br />

h<strong>at</strong>, dazu stehen wir. Aber so, wie es in <strong>der</strong> Praxis in manchen Gemeinden - ich<br />

betone das - und in manchen Bezirkshauptmannschaften - nicht in allen - ausgeübt wurde,<br />

war es ein ad absurdum führendes Wahlrecht. Wir wollen daher aufgrund <strong>der</strong> Erfahrung<br />

dieser Jahre eine Präzisierung des Zweitwohnsitzer-Wahlrechtes.<br />

Die Vorgangsweise des Landeshauptmannes war gestern in den Verhandlungen<br />

erschütternd. Derart herumzutun, selber keine Vorschläge zu haben und zu sagen, er wolle,<br />

dass alle wählen im <strong>Burgenland</strong>, je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> einen Zweitwohnsitz h<strong>at</strong>, ist überhaupt ein<br />

starkes Stück. Wir wollen, dass jene Menschen im <strong>Burgenland</strong> wählen, die eben definitive<br />

Lebensinteressen haben. Was leistet denn einer für die Gemeinde, <strong>der</strong> kein Lebensinteresse<br />

h<strong>at</strong>? (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir wollen keines einschränken. Mir h<strong>at</strong> dieses von oben Herabagieren des Landeshauptmannes<br />

deswegen wehgetan, weil wir dieses Papier, das wir vorgelegt haben,<br />

nicht in einer Viertelstunde irgendwo zusammengeschrieben haben, son<strong>der</strong>n in Mon<strong>at</strong>en,<br />

im Rahmen einer Arbeitsgruppe, wo politische Mand<strong>at</strong>are <strong>der</strong> ÖVP plus Juristen plus Gemeindevertreter<br />

drinnen gesessen sind, und auf Basis <strong>der</strong> Erkenntnisse versucht haben,<br />

die Kriterien zu präzisieren. Nicht abzuschaffen! Eine Präzisierung <strong>der</strong> Wahlrechtskriterien,<br />

damit wirklich die wählen sollen, die ein berechtigtes Lebensinteresse haben.<br />

Dieses Abtun vom Landeshauptmann, was das sei und so weiter, h<strong>at</strong> mir wehgetan<br />

(Abg. Christian Illedits: Nicht Abtun!), weil es eine Missachtung <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie … (Abg.<br />

Christian Illedits: Das ist eine an<strong>der</strong>e Meinung.) Man kann dazu stehen wie man will, das<br />

ist okay.<br />

Wir wollten eine Präzisierung. Die wun<strong>der</strong>bare Wählervermehrung in Nikitsch ist so<br />

ein Punkt - ich war in <strong>der</strong> Bezirkswahlbehörde und so weiter -, wo wir erlebt haben - ich<br />

gehe gar nicht in Richtung einer Partei -, dass das Wahlrecht hier falsch ausgelegt wurde.<br />

Das greift auf weitere Gemeinden über.<br />

Jetzt stellt sich die Frage für den Bürger: Ist je<strong>der</strong> gleichberechtigt, <strong>der</strong> einen<br />

Hauptwohnsitz h<strong>at</strong>, einen Zweitwohnsitz o<strong>der</strong> einfach je<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong>? Der reine<br />

Hausbesitz, um auch auf diesen Punkt zu kommen: Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> es sich leisten kann, kauft<br />

sich irgendwo ein Haus - in Po<strong>der</strong>sdorf, in M<strong>at</strong>tersburg, in Oberwart -, und dann darf ich<br />

dort wählen, nur weil ich ein Haus habe. Wollen Sie, dass nur die Reichen wählen dürfen?<br />

Das war die Überlegung. Ich will diese Zweitwohnsitzdeb<strong>at</strong>te nicht führen.<br />

Ich stelle fest: Wir wollen niemandem das Wahlrecht nehmen. Wir wollen eine Präzisierung<br />

<strong>der</strong> vier Kriterien. Wir wollen überhaupt nicht die Studenten, bei denen treffen ja<br />

die Kriterien zu, auch nicht die Pendler, die herkommen, und auch nicht die Pensionisten,<br />

die einen Bezug zum Dorf haben, beschränken. Es sollen aber wirklich nur die - mit Gerechtigkeit<br />

und Fairness -, <strong>der</strong>en berechtigtes Interesse in <strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stadt<br />

liegt, mitbestimmen dürfen und nicht irgendwelche, mit Autobussen hergekarrte Wähler,<br />

wo man in kleinen Gemeinden einen Ausweis verlangen muss, weil die alten Leute in <strong>der</strong>


7576 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wahlbehörde diese Menschen nicht kennen. Das verstehe ich in Wien, aber in einer kleinen<br />

burgenländischen Gemeinde nicht.<br />

Wir wollen eine Präzisierung und mehr Gerechtigkeit und nicht jemandem ein<br />

Wahlrecht nehmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich will diese<br />

Deb<strong>at</strong>te nicht verlängern, aber ich will eines klarstellen. Bei den Verhandlungen gab es<br />

solche Meinungen und solche Meinungen. So soll es bei Verhandlungen auch sein. Aber<br />

ich denke, man sollte auch bei <strong>der</strong> Wahrheit bleiben. Die Wahrheit ist für mich wichtig und<br />

auch für die Bevölkerung, wenn man an die Medien herantritt und ihnen dann irgendwelche<br />

Storys erzählt.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Ich bin überrascht, um neun Uhr war Deadline<br />

und nicht zu erfahren, ob drei o<strong>der</strong> zwei Abgeordnete diesen Initi<strong>at</strong>ivantrag einbringen<br />

können. Ich habe nichts gehört. Sie behaupten jetzt bei <strong>der</strong> Landtagssitzung - wie spät ist<br />

es, 14.00 Uhr o<strong>der</strong> 13 Uhr 30 Minuten - ja, wir stehen zu den zwei Abgeordneten. Sehr<br />

interessant muss ich sagen!<br />

Was denken Sie dann, wenn man etwas bespricht und verlässlich zusagt, um neun<br />

Uhr werden wir euch Bescheid geben. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Sie haben<br />

sich nicht daran gehalten. Sie haben vor neun die Anträge eingebracht.) Interessanterweise<br />

ist auch die Aussage … (Abg. Paul Fasching: Vor <strong>der</strong> eigenen Türe kehren!)<br />

Herr Kollege Fasching, Sie waren nicht dabei. Sie wissen es nicht! (Abg. Paul Fasching:<br />

Aber Ohren habe ich!) Sie wissen es nicht! Ich sitze dort drinnen im Verhandlungsteam,<br />

und wir haben dementsprechend auch zu agieren, sodass es Sinn macht. Aber immer<br />

nur den an<strong>der</strong>en zu beschuldigen, um das hinauszuschieben, ist nicht die Art <strong>der</strong><br />

Freiheitlichen Partei. (Abg. Kurt Lentsch: Wann habt Ihr die Anträge eingebracht? - Abg.<br />

Ilse Benkö: Ich war nicht dabei. Wie soll ich das wissen?)<br />

Wir wollen Klarheit und Ehrlichkeit haben. Das for<strong>der</strong>e ich ein! Von <strong>der</strong> SPÖ und<br />

von <strong>der</strong> ÖVP for<strong>der</strong>e ich das ein! Denn es ist wichtig, <strong>der</strong> Öffentlichkeit klarzulegen, wie<br />

hier mit Gesetzen und auch bei Besprechungen umgegangen wird.<br />

Zur Bezirkswahlbehörde, Herr Kollege Berlakovich, wun<strong>der</strong>t es mich schon, denn<br />

gerade Sie sitzen da drinnen, wie Sie erwähnt haben, nämlich in Oberpullendorf. Ich kann<br />

mich genau erinnern, wie es um eine Kandid<strong>at</strong>ur gegangen ist - das war ein Freiheitlicher<br />

-, wie man sich „aufgemauschelt“ h<strong>at</strong>, diesen nehmen wir nicht hinein, aber wir kriegen<br />

zwei Schwarze und die an<strong>der</strong>en kriegen zwei Rote hinein. Da stimmen Sie zu ohne irgendeine<br />

Deb<strong>at</strong>te aufkommen zu lassen. Das verurteile ich, Herr Kollege Berlakovich!<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Das sage ich Ihnen: So geht man mit <strong>der</strong> Bevölkerung im <strong>Burgenland</strong><br />

nicht um!<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Zum Zweitwohnsitz. Herr Kollege Berlakovich!<br />

Sie wollten aufstehen und davonlaufen. Ich habe gesagt, das ist keine Diskussionsqualität<br />

und Kultur, was Sie machen. Wir hätten darüber diskutieren können, wie es ist,<br />

wenn ich ein Haus im <strong>Burgenland</strong> besitze und eigentlich 80 Prozent meiner Zeit im <strong>Burgenland</strong><br />

verbringe, weil ich ein Haus gekauft habe, und wenn ich gezwungen wurde in<br />

Wien meinen Hauptwohnsitz zu nehmen, sei es Parkpickerl, sei es Pendlersache.<br />

Jetzt sage ich noch etwas dazu, und da nehmen Sie sich alle - Rot und Schwarz -<br />

bei <strong>der</strong> Nase: Ich kann mich genau an die Diskussion im Seehotel Rust erinnern. Der Herr


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7577<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar - damals war er noch nicht Landesr<strong>at</strong> - und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann<br />

Stix sind dort mit dem Herrn Häupl gesessen. Da h<strong>at</strong> man sich über den Tisch ziehen lassen.<br />

Aber wo war denn die ÖVP? H<strong>at</strong> sie aufgeschrien um Gottes willen? Ich habe<br />

nichts gehört. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Ich wollte von den Verhandlungen aufstehen,<br />

weil ich mich vom Landeshauptmann nicht abkanzeln lasse.) Jetzt stehen wir vor<br />

Landtagswahlen. Jetzt wird groß hinausposaunt. Das ist <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Stil einer ÖVP. Ich<br />

sage Euch das. Das ist nicht die ehrliche Art und Weise, die ich von Euch gewohnt bin. Ihr<br />

habt komplett umgeschwenkt. Ich lasse nicht auf mir sitzen, ich hätte hier gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> SPÖ irgendetwas gepackelt. Das stimmt nicht! Wir haben diskutiert. Ihr seid aufgestanden,<br />

weil <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter keine Zeit mehr h<strong>at</strong>te, weil er Urkunden<br />

überreichen musste. Das ist die ganz wichtige und richtige Aussage, die man<br />

einmal klarstellen muss, Herr Kollege Berlakovich. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Man muss bei <strong>der</strong> Wahrheit bleiben und nicht immer mit Falschmeldungen in die<br />

Medien hinausgehen und irgendetwas erzählen. Ich glaube, dass es die Bevölkerung verdient<br />

h<strong>at</strong>, wirklich ehrliche Antworten zu bekommen und auch, dass ehrlich mit <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

umgegangen wird.<br />

Ich denke, Herr Kollege Fasching, Sie sitzen nie bei den Verhandlungen dabei …<br />

(Abg. Paul Fasching: Sie sitzen auch noch nicht lange dabei.) Sie müssen sich halt vom<br />

Herrn Kollegen Berlakovich das anhören, wie er es erzählt. Ich sage Ihnen, wie ich es sehe.<br />

(Abg. Paul Fasching: Sie packeln! Das ist Ihre Art!) Ich packle? Na sehr gut, sehr<br />

schön!<br />

Sie haben seit Jahren das Budget mitgetragen. Sie haben seit Jahren die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> mitgetragen. Sie haben seit Jahren Heiligenkreuz mitgetragen. Sie haben seit<br />

Jahren Stegersbach mitgetragen. Ich frage mich nur, was das Ganze hier soll? Somit bin<br />

auch schon am Ende. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Als Nächstem erteile ich Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl das Wort.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl (ÖVP): Herr Abgeordneter<br />

Kölly! Ich würde Sie bitten, dass Sie bei <strong>der</strong> Wahrheit bleiben. Ich habe gestern keine Urkunden<br />

verteilt, son<strong>der</strong>n ich habe eine Telefonsprechstunde gehabt. Nur damit man bei<br />

<strong>der</strong> Wahrheit bleibt, weil Sie formulieren hier sehr salopp und sehr schnell. Außerdem war<br />

<strong>der</strong> Abgeordnete und Klubobmann Niki Berlakovich bis zum Schluss dort, das möchte ich<br />

nochmals festhalten.<br />

Wir haben gestern verschiedene Punkte diskutiert. T<strong>at</strong>sache war und ist, wir haben<br />

vereinbart, wenn alles ausdiskutiert ist, dass wir gemeinsam versuchen, das Paket in Gesetzesform<br />

zu gießen. Davon betroffen ist die Landesverfassung, die Landtagswahlordnung,<br />

die Volksrechtegesetze und das Wählerevidenz-Gesetz. Es gibt verschiedene Zuständigkeiten,<br />

und es war klar, wenn wir uns geeinigt haben, werden wir diese Gesetze<br />

einbringen.<br />

Es gab dann die Zweitwohnsitzdiskussion, die Sie sehr schnell abgebrochen haben,<br />

damit wir bei <strong>der</strong> Wahrheit bleiben, weil Sie sich nicht dafür interessiert haben. (Abg.<br />

Manfred Kölly: Weil <strong>der</strong> Kollege Berlakovich gesagt h<strong>at</strong>, er geht.) Ich möchte das nur erwähnen.


7578 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Es gab noch einen zweiten Punkt. Das war <strong>der</strong> Punkt Initi<strong>at</strong>ivantrag. Das möchte<br />

ich schon ausführen, damit die Wahrheit zu Tage geför<strong>der</strong>t wird, Herr Abgeordneter Kölly.<br />

(Abg. Manfred Kölly: Es wird ein Protokoll geben, wo wir das nachlesen können.) Sie waren<br />

doch nur einmal o<strong>der</strong> zweimal dabei. (Abg. Manfred Kölly: Das h<strong>at</strong> schon gereicht.)<br />

Sonst h<strong>at</strong> immer <strong>der</strong> Klubobmann Salzl verhandelt. Sie haben ja auch nicht gewusst, was<br />

<strong>der</strong> Klubobmann Salzl vorher verhandelt h<strong>at</strong>. (Abg. Manfred Kölly: Entschuldige! Klarstellung!)<br />

Gut! Okay! Vielleicht! Dann haben Sie es gewusst.<br />

Ich möchte Ihnen nur mitteilen, es war eine Diskussion, wo <strong>der</strong> Landeshauptmann<br />

selbst vorgeschlagen h<strong>at</strong>, bei den Initi<strong>at</strong>ivanträgen auf drei zu gehen; von vier auf drei.<br />

Dann h<strong>at</strong> die Frau Klubobfrau Krojer gemeint, es gäbe auch eine Abmachung zwischen<br />

<strong>der</strong> SPÖ und den Grünen, wo das nicht so drinnen stünde.<br />

Daraufhin h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Landeshauptmann bei <strong>der</strong> letzten Sitzung korrigiert und gesagt,<br />

er sei für zwei. Ich habe damals bei <strong>der</strong> Besprechung gesagt, ich könnte mich eventuell<br />

mit drei anfreunden, aber ich möchte noch einmal in den Klub gehen und diese Diskussion<br />

im Klub führen. Diese Diskussion haben wir im Klub geführt. Wir sind zur Meinung<br />

gekommen, dass wir die Min<strong>der</strong>heitsrechte ausbauen wollen. Daher stehen wir dazu. Wir<br />

werden das auch so einbringen. Es soll möglich sein, mit zwei Abgeordneten einen Initi<strong>at</strong>ivantrag<br />

stellen zu können.<br />

Aber nochmals zur Frage <strong>der</strong> Zweitwohnsitzregelung, Herr Abgeordneter Kölly, wo<br />

Sie wissen, dass es sehr viele Unregelmäßigkeiten gibt - Sie können garantiert auch einige<br />

Beispiele aufzählen -, gab es lei<strong>der</strong> Gottes keine große Diskussionsbereitschaft. Der<br />

Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> dann sehr populistisch gemeint, er sei dafür, dass alle wählen<br />

dürften und damit habe es sich. Es wurde nicht einmal auf unseren Vorschlag im Detail<br />

eingegangen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten<br />

Maga. Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Nachdem <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

das jetzt in Ruhe noch einmal wie<strong>der</strong>holt h<strong>at</strong>, erspare ich mir<br />

diese Wie<strong>der</strong>holung. Es war auch mein Wunsch, das noch einmal klarzustellen.<br />

Ich möchte aber hier an dieser Stelle eines noch sagen, weswegen ich mich trotzdem<br />

noch einmal zu Wort gemeldet habe. Die Verhandlungen, die zur Landesverfassung<br />

geführt wurden, waren wirklich aus meiner Sicht vorbildlich. Es waren gute Verhandlungen.<br />

Es war ein gutes Klima. Es war für uns - und das möchte ich hier noch einmal betonen<br />

- eine gute Möglichkeit, uns einzubringen. Was wir immer wie<strong>der</strong> einfor<strong>der</strong>n, haben<br />

wir hier bekommen. Ich muss sagen, wir sind auch mit dem Ergebnis absolut zufrieden.<br />

Deshalb kränkt es mich wirklich zutiefst, weil es keine inhaltlichen Differenzen gegeben<br />

h<strong>at</strong>. N<strong>at</strong>ürlich gibt es inhaltlich unterschiedliche Meinungen; es h<strong>at</strong> nicht je<strong>der</strong><br />

Recht bekommen. Auch wir nicht! Aber es war ein guter Kompromissvorschlag, über den<br />

ich mich sehr freue. Deswegen, wie gesagt, geht es nicht um eine sachliche, also um eine<br />

inhaltliche Sache, son<strong>der</strong>n um eine rein technische.<br />

Es wurde noch einmal gestern als Abschluss <strong>der</strong> Verhandlungen klar und eindeutig<br />

gesagt, dass die Gesetze jetzt dementsprechend abgeän<strong>der</strong>t werden und in Begutachtung<br />

gehen. Es war auch so, dass es von <strong>der</strong> ÖVP geheißen h<strong>at</strong>: Um 9.00 Uhr.<br />

Wenn Ihr jetzt sagt, um 9.00 Uhr war nicht die Antwort da, dann möchte ich sagen,<br />

dieser Initi<strong>at</strong>ivantrag - das ist ein kompletter Gesetzentwurf - ist nicht zwischen einer Minu-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7579<br />

te vor 9.00 und um 9.00 Uhr entstanden, <strong>der</strong> ist lange vorbereitet o<strong>der</strong> gestern zumindest<br />

vorbereitet worden; offensichtlich auch mit Juristen. (Abg. Christian Illedits: Sie können<br />

schauen bei Wählen mit 16.) Das heißt, er wurde vor 9.00 Uhr eingebracht.<br />

Ihr habt also ganz eindeutig die besprochene, von allen akzeptierte Vorgangsweise,<br />

hier nicht eingehalten. Ihr habt Euer Wort gebrochen, (Abg. Christian Illedits: Das<br />

stimmt nicht!) und das ist hier entscheidend. Das ist billige Polemik, mit <strong>der</strong> Ihr hier agiert.<br />

(Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident Walter Prior: Wortmeldungen liegen keine mehr vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Wilhelm Heissenberger: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t<br />

wird, ist somit in zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Gemeindevolksrechtegesetz geän<strong>der</strong>t<br />

wird, ist somit auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.<br />

5. Punkt: Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 956), mit dem das Burgenländische<br />

Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 616) (Beilage 987)<br />

Präsident Walter Prior: Berichterst<strong>at</strong>terin zum 5. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, dem<br />

Bericht des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 956, mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 616, Beilage 987, ist Frau Landtagsabgeordnete Anna<br />

Schlaffer.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Frau Berichterst<strong>at</strong>terin.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Anna Schlaffer: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Sozialausschuss<br />

und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den Gesetzentwurf, mit<br />

dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird, in ihrer 13. gemeinsamen Sitzung<br />

am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde <strong>der</strong> Antrag ohne Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.


7580 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Präsident Walter Prior: Danke Frau Berichterst<strong>at</strong>terin. Als erste Rednerin zu Wort<br />

gemeldet ist Frau Abgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen<br />

und Herren Abgeordnete! Das Pflegegeld wird mit Jänner 2005 um zwei Prozent erhöht.<br />

Das ist somit seit acht Jahren die erste Erhöhung des Pflegegeldes, nämlich seit 1996.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Die SPÖ h<strong>at</strong> übrigens vor knapp zwei Jahren vorgeschlagen,<br />

das Pflegegeld abzuschaffen. St<strong>at</strong>tdessen sollte, nach den Plänen <strong>der</strong> SPÖ<br />

die Betreuung von Pflegebedürftigen flächendeckend mit diplomiertem Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonal durchgeführt werden. (Abg. Ewald Gossy: Das stimmt nicht! Ein<br />

Teil!)<br />

Diese Einführung eines Sachleistungssystems ist jedoch in <strong>der</strong> Praxis unfinanzierbar.<br />

Herr Kollege Gossy, sehen wir uns einmal ein Beispiel an einem Fall mit <strong>der</strong> Pflegestufe<br />

4 an, wo mehr als 160 Stunden Pflegebedarf notwendig ist. Die Höhe des Pflegegeldes<br />

ist rund 630 Euro. Das ergäbe einen Stundenlohn von 3,87 Euro. Zweitens besteht<br />

schon jetzt, und das wissen Sie so gut wie ich, ein aktueller Mangel an Fachkräften. Woher<br />

sollen wir also diese Krankenpfleger nehmen, frage ich Sie?<br />

Drittens brauchen Menschen - und auch das wissen Sie, Herr Kollege - mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

für den überwiegenden Großteil ihrer Pflege kein diplomiertes Pflegepersonal,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr Hilfe in <strong>der</strong> Bewältigung des Alltags mit hoher Flexibilität.<br />

Viertens - <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar ist lei<strong>der</strong> nicht da, aber er weiß es - wollen die<br />

betroffenen Menschen ihr Leben selbst bestimmen.<br />

Ich darf übrigens daran erinnern, dass dieser Vorschlag <strong>der</strong> SPÖ, das Pflegegeld<br />

abzuschaffen, einer <strong>der</strong> wenigen konkreten Punkte seinerzeit war, mit denen sie in die<br />

Koalitionsverhandlungen mit <strong>der</strong> ÖVP gegangen ist. Es war übrigens die ÖVP, was mich<br />

auch nicht überrascht h<strong>at</strong>, die prompt damals Symp<strong>at</strong>hien für diese Vorgangsweise gezeigt<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Eine drohende große Koalition schien als erstes Opfer die behin<strong>der</strong>ten Menschen<br />

auszuerkoren, und das ist einfach schlimm. Gegen diese existenzielle Bedrohung des Lebens<br />

zehntausen<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ter Menschen formierte sich - und auch Sie wissen das,<br />

Herr Kollege Ritter - innerhalb von 48 Stunden eine Pl<strong>at</strong>tform Pflegegeld. (Abg. Dr. Ewald<br />

Ritter: Das stimmt doch nicht! - Abg. Johann Tschürtz: Selbstverständlich stimmt es!) Sie<br />

können es mir dann sagen. Gott sei Dank gab es diese Pl<strong>at</strong>tform, und Gott sei Dank werden<br />

Sie auch heute sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ! Der Herr Landesr<strong>at</strong> ist nicht da, aber ich<br />

zitiere jetzt Ihren Herrn Landesr<strong>at</strong> aus dem Jahr 2002: „Überraschend deutliche Kritik am<br />

Budgetkurs früherer Jahre übt SPÖ Vorsitzen<strong>der</strong> Alfred Gusenbauer. Eine vernünftige<br />

Finanzpolitik müsse sich an einem strukturell ausgeglichenen Haushalt orientieren. Kredite<br />

dürften nur für langfristig wirkende Investitionen aufgenommen werden“, sagt er im<br />

Pressegespräch. „Die Einführung des Pflegegeldes im Jahr 1993 sei ökonomisch falsch<br />

gewesen. Man habe damals irrtümlich geglaubt, durch zusätzliche Sozialleistungen die<br />

wirtschaftliche Krise überwinden zu können.“<br />

Ich zitiere weiters: „In Zeiten einer ökonomischen Krise sollte man nicht die Sozialausgaben<br />

ausweiten, son<strong>der</strong>n antizyklisch investieren“, so <strong>der</strong> SPÖ Chef. „Generell sei es<br />

ein Fehler gewesen, das Budgetdefizit auch in Zeiten guter Konjunktur auszuweiten.“


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7581<br />

Meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP! Das Pflegegeld ist also ökonomisch<br />

falsch. Jetzt frage ich Sie, ob Sie diese Ansicht auch teilen? (Abg. Dr. Ewald Ritter:<br />

Wer h<strong>at</strong> das denn Mitte <strong>der</strong> 90er-Jahre beschlossen? Welche Regierung h<strong>at</strong> das beschlossen?)<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzter Herr Kollege! Ich werde es Ihnen<br />

schon sagen, wer es beschlossen h<strong>at</strong>. Ich werde es Ihnen schon sagen! (Abg. Dr. Ewald<br />

Ritter: Wer war denn damals Sozialminister?)<br />

Herr Kollege Ritter, Sie können sich dann gerne zu Wort melden, wenn ich fertig<br />

bin, und dann können Sie es mir sagen. Sie brauchen nicht so nervös zu werden, Herr<br />

Kollege. Sie können heute zustimmen. Sie können heute etwas Sinnvolles machen für die<br />

Burgenlän<strong>der</strong>Innen, die Pflegegeld erhalten, nämlich nicht um zwei Prozent erhöhen,<br />

son<strong>der</strong>n um vier Prozent. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dann zeichnen Sie sich aus. Dann würde das sozialistische Bundesland <strong>Burgenland</strong><br />

endlich beweisen, dass es wirklich für die Ärmsten <strong>der</strong> Armen was übrig h<strong>at</strong>, vor allem<br />

voran für die Behin<strong>der</strong>ten. Wenn Sie heute aufzeigen, dann haben Sie eine Größe<br />

und dann sind Sie sozial. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Sie alle wissen, dass<br />

es <strong>der</strong>zeit in Österreich laut Sozialministerium rund 300.000 Bezieher des Bundespflegegeldes<br />

gibt. Die jüngste Valorisierung erfolgte gleich für alle Pflegestufen. Die Kosten dafür<br />

belaufen sich auf 33 Millionen Euro, wovon 28 Millionen für ASVG-Versicherte aufgewendet<br />

werden, <strong>der</strong> Rest für an<strong>der</strong>e Versicherungssysteme. Zu betonen, Herr Kollege<br />

Ritter, ist, dass durch diese Erhöhung die Infl<strong>at</strong>ion nicht abgegolten wird. Daher muss es<br />

das Ziel sein, 2006 wie<strong>der</strong>um eine Erhöhung des Pflegegeldes zu gewährleisten. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Ewald Gossy: Durch die Bundesregierung!) Jetzt sind wir im <strong>Burgenland</strong>!<br />

Nun kommt es auch im <strong>Burgenland</strong> zu einer Erhöhung des Landespflegegeldes.<br />

Anspruch auf Pflegegeld nach dem Burgenländischen Pflegegeldgesetz haben Personen<br />

- wir sind wie<strong>der</strong> beim Hauptwohnsitz -, die ihren Hauptwohnsitz im <strong>Burgenland</strong> haben, die<br />

eine österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft besitzen beziehungsweise EWR-Sta<strong>at</strong>sbürger<br />

sind - für sonstige Sta<strong>at</strong>sbürger ist die Gewährung eines Pflegegeldes nur in Härtefällen<br />

möglich -, das dritte Lebensjahr vollendet haben - Ausnahmen sind hier auch in Härtefällen<br />

möglich -, eine Behin<strong>der</strong>ung haben, die eine Pflege für mindestens sechs Mon<strong>at</strong>e erfor<strong>der</strong>t,<br />

keinen Anspruch auf Pflegegeld nach dem Bundespflegegeldgesetz haben, also<br />

keine Leistungen nach bundesgesetzlichen Vorschriften wie zum Beispiel eine Pension.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Dem <strong>Burgenland</strong> erwachsen für diese geplante<br />

Erhöhung von zwei Prozent Kosten in <strong>der</strong> Höhe von 200.000 Euro. Angesichts <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache,<br />

dass nicht nur wir, son<strong>der</strong>n Sie, meine Damen und Herren von allen an<strong>der</strong>en Landtagsfraktionen,<br />

mit <strong>der</strong> Erhöhung des Pflegegeldes von zwei Prozent nicht zufrieden sein<br />

können, darf ich Ihnen einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag präsentieren, in welchem meine Fraktion<br />

eine Erhöhung um vier Prozent festlegt. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Ewald Gossy: Die<br />

Bundesregierung auffor<strong>der</strong>n, um vier Prozent zu erhöhen.)<br />

Ich möchte Ihnen nur sagen, diese Erhöhung, Herr Kollege Ritter, wi<strong>der</strong>spricht übrigens<br />

nicht den geltenden 15a-Vereinbarungen. Ich habe mir das auch vom ehemaligen<br />

Minister Herbert Haupt vor einigen Tagen in einem Gespräch erklären lassen. Der seinerzeitige<br />

Minister und nunmehr N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>sabgeordnete Herbert Haupt geht davon aus,<br />

dass ein <strong>der</strong>artiger Beschluss des <strong>Burgenland</strong>es sogar dazu führen könnte - wir könnten<br />

endlich einmal Vorreiter sein -, dass an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> nachziehen. Auch <strong>der</strong> Bund h<strong>at</strong><br />

großes Interesse daran, bereits für 2006 einen … (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ


7582 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

- Abg. Ewald Gossy: Dass Du das noch glaubst! Hut ab!) Hören Sie zu! Bereits für 2006<br />

auch einen neuen Beschluss herbeizuführen!<br />

Ich darf Sie nun einladen, unserem Abän<strong>der</strong>ungsantrag Ihre Zustimmung zu geben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Herr Präsident, ich gehe davon aus, dass ich den Abän<strong>der</strong>ungsantrag verlesen<br />

muss. (Abg. Ewald Gossy: Nein, bitte verschonen!) Er ist allen Fraktionen zugegangen.<br />

Und jetzt, Herr Kollege Gossy und Herr Kollege Ritter, beim Aufstehen dann für<br />

Behin<strong>der</strong>te von zwei auf vier Prozent verdoppeln. Ich danke im Voraus. (Abg. Dr. Ewald<br />

Ritter: Was <strong>der</strong> Bund erhöht, erhöhen wir auch. Einverstanden! - Abg. Ilse Benkö übergibt<br />

dem Präsidenten den Abän<strong>der</strong>ungsantrag.)<br />

Präsident Walter Prior (das Glockenzeichen gebend): Meine Damen und Herren!<br />

Der mir soeben überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly<br />

und Kollegen ist gehörig unterstützt, sodass er gemäß § 61 Abs. 3 GeOLT in die Verhandlungen<br />

einbezogen wird.<br />

Ich ersuche Frau Abgeordnete Ilse Benkö um Verlesung des Abän<strong>der</strong>ungsantrages.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ) (fortsetzend): Abän<strong>der</strong>ungsantrag. Zum Gesetzentwurf,<br />

mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 616)<br />

(Beilage 956) stellen die Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen folgenden<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag:<br />

Der Landtag h<strong>at</strong> beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

das Gesetz LGBl. 59/2003, wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

1. § 5 samt Überschrift lautet:<br />

„Höhe des Pflegegeldes<br />

§ 5<br />

Das Pflegegeld gebührt zwölfmal jährlich und beträgt mon<strong>at</strong>lich in<br />

Stufe 1 151,22 Euro<br />

Stufe 2 278,72 Euro<br />

Stufe 3 430,04 Euro<br />

Stufe 4 645,11 Euro<br />

Stufe 5 876,10 Euro<br />

Stufe 6 1.194,65 Euro<br />

Stufe 7 1.592,97 Euro“<br />

2. § 6 samt Überschrift lautet:<br />

„Anrechnung<br />

§ 6


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7583<br />

Der Anspruch auf Pflegegeld verringert sich in dem Ausmaß, in dem ein Anspruch<br />

auf eine Leistung wegen Pflegebedürftigkeit nach an<strong>der</strong>en bundes- o<strong>der</strong> landesrechtlichen<br />

o<strong>der</strong> nach ausländischen Vorschriften besteht. Entsprechende Leistungen sind anzurechnen.<br />

Von <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Familienbeihilfe für erheblich behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> gemäß<br />

§ 8 Abs. 4 des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967, BGBl. Nr. 367, zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Gesetz BGBl. I Nr. 157/2004, ist ein Betrag von 60 Euro mon<strong>at</strong>lich anzurechnen.“<br />

3. § 7 Abs. 1 Z 2 lautet:<br />

„2. wenn die Leistungszuständigkeit nach dem Bundespflegegesetz o<strong>der</strong> nach landesrechtlichen<br />

Vorschriften über Pflegegeld an<strong>der</strong>er Bundeslän<strong>der</strong> entfällt und das Land<br />

gemäß § 3 Abs. 1 für die Leistung des Pflegegeldes zuständig wird, bei Zutreffen <strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

mit Beginn des auf den Zeitpunkt des Entfalles <strong>der</strong> Leistungszuständigkeit<br />

folgenden Mon<strong>at</strong>es; das Verfahren zur Feststellung <strong>der</strong> Anspruchsvoraussetzungen nach<br />

§ 4 ist in diesem Fall von Amts wegen einzuleiten.“<br />

4. Dem § 33 wird folgen<strong>der</strong> Abs<strong>at</strong>z angefügt:<br />

„(6) Die Ausgleiche gemäß Abs. 1 und 2 erhöhen sich mit 1. Jänner 2005 um 4 Prozent.“<br />

5. In Artikel II Abs. 3 des Gesetzes LGBl. Nr. 9/1997 wird <strong>der</strong> Ausdruck „191,50 Euro“<br />

durch den Ausdruck „199,16 Euro“ ersetzt<br />

Artikel II<br />

Anträge, die vor dem 1. Jänner 2005 gestellt wurden, sind nach den bis dahin geltenden<br />

Regelungen zu erledigen.<br />

Artikel III<br />

§§ 5, 6, 7 Abs. 1 Z 2, 33 Abs. 6 sowie Artikel II Abs. 3 des Gesetzes LGBl. Nr.<br />

9/1997 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.<br />

Präsident Walter Prior: Danke Frau Abgeordnete.<br />

Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Klikovits das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Oswald Klikovits (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hätte nicht gedacht, dass diese „blaue<br />

Kasperliade“ weiter fortgesetzt wird, so, wie sie bei vielen Wortmeldungen begonnen h<strong>at</strong>.<br />

(Abg. Ilse Benkö: Herr Präsident, wann läuten Sie? Persönliche Freiheit für die „Kasperliade“;<br />

das ist doch ein Wahnsinn.) Es ist schon eigenartig, was wir hier zu hören bekommen,<br />

welche Politik hier nach dem Motto „Darf es ein bisschen mehr sein“ betrieben wird.<br />

Ich glaube nicht, dass diese Wortmeldungen letztendlich dazu beitragen, dass die Politik<br />

des Burgenländischen Landtages, insbeson<strong>der</strong>e Ihre, dadurch glaubwürdiger wird, wenn<br />

man sich selbst nicht ernst nimmt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren und vor allem Kolleginnen und Kollegen<br />

von <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei! Rund 14.700 Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> beziehen<br />

Pflegegeld, davon 1.700 Landespflegegeld. Sie haben schon vorhin gesagt, diese<br />

notwendige Erhöhung von zwei Prozent belaste das Budget in etwa mit 200.000 Euro.<br />

Wir haben als Österreichische Volkspartei seinerzeit dazu beigetragen, dass das<br />

Bundespflegegeldgesetz eingeführt wird. Wir haben immer versucht, aufgrund <strong>der</strong> budgetären<br />

Situ<strong>at</strong>ionen Anpassungen vorzunehmen, die lei<strong>der</strong> eben aufgrund vieler an<strong>der</strong>er<br />

Faktoren letztendlich nicht gelungen sind. Es war wie<strong>der</strong> fe<strong>der</strong>führend die Österreichische


7584 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Volkspartei, <strong>der</strong> es gelungen ist, dass heuer, 2005, das Bundespflegegeldgesetz um zwei<br />

Prozent erhöht wird, was, wie gesagt, zweifelsfrei notwendig ist und war.<br />

Wenn jetzt Sie von <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei verlangen, dass das Pflegegeld im<br />

<strong>Burgenland</strong> um zwei Prozent weiter erhöht wird, nämlich auf vier Prozent, so wissen Sie<br />

ganz genau, dass eine Anpassung <strong>der</strong> Vereinbarung <strong>der</strong> Artikel 15a-Vereinbarung vorgenommen<br />

werden muss. (Abg. Ilse Benkö: Dass man nicht weniger geben darf! Mehr auf<br />

jeden Fall! So schaut es aus!)<br />

Frau Kollegin, es wäre schon eigenartig, wenn wir im <strong>Burgenland</strong> 1.400 o<strong>der</strong> 1.700<br />

Landespflegegeldbeziehern vier Prozent zubilligen und 14.000 o<strong>der</strong> 13.000 Burgenlän<strong>der</strong>n,<br />

die im <strong>Burgenland</strong> Bundespflegegeld beziehen, diese Zuerkennung nicht zukommen<br />

lassen würden. Ich glaube, das ist nicht gerecht in dem Sinne wie wir Gerechtigkeit verstehen.<br />

Sie sprechen hier von Personen, die im <strong>Burgenland</strong> aufgrund <strong>der</strong> demographischen<br />

Entwicklung immer mehr und mehr werden, und n<strong>at</strong>ürlich wird auch dementsprechend <strong>der</strong><br />

Pflegebedarf in <strong>der</strong> Zukunft vermehrt steigen. Wie viele Personen werden bei uns im <strong>Burgenland</strong><br />

institutionell t<strong>at</strong>sächlich versorgt? Zirka 1.350 in Altenwohn- und Pflegeheimen,<br />

zirka 230 behin<strong>der</strong>te Menschen im Wohnbereich und 500 in <strong>der</strong> Beschäftigungstherapie.<br />

1.400 Personen werden mon<strong>at</strong>lich von ambulanten Diensten betreut und hier vom Burgenländischen<br />

Hilfswerk zu über 50 Prozent im <strong>Burgenland</strong>. 3.300 Personen im Altenund<br />

Behin<strong>der</strong>tenbereich werden überwiegend mit finanzieller Beteiligung des Landes betreut.<br />

Wir haben also politisch die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass jene Menschen,<br />

die Hilfe brauchen auch t<strong>at</strong>sächlich Hilfe bekommen. Den hohen Stellenwert <strong>der</strong><br />

Angehörigenpflege belegt auch eine Mikrozensuserhebung von 1998. Die Pflege von Personen<br />

über 60 bei längerer Krankheit erfolgt im <strong>Burgenland</strong> noch zu 83,7 Prozent in den<br />

Familien, und rund 20 Prozent werden über Einrichtungen gepflegt. Ich könnte hier jetzt<br />

zitieren und zitieren über die Notwendigkeit <strong>der</strong> ... (Abg. Ilse Benkö: Sie brauchen mir<br />

nichts zu zitieren. Ich habe eine behin<strong>der</strong>te Mutter zuhause. Ich weiß, was das heißt. Ich<br />

bin 44 Jahre und weiß, was das heißt.) Das ist schon so okay. Ich habe hier nur darauf<br />

hinweisen wollen, welchen umfangreichen Pflegebedarf es im <strong>Burgenland</strong> gibt, Frau Kollegin.<br />

Diese Notwendigkeit zeigt, dass hier das Pflegegeld auch dementsprechend erhöht<br />

werden muss, und wie Sie aus eigener Erfahrung wissen, ist dies auch zwingend notwendig.<br />

Wir werden daher dieser zweiprozentigen Erhöhung des Pflegegeldes n<strong>at</strong>ürlich unsere<br />

Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten<br />

Anna Schlaffer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Anna Schlaffer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Meine Damen und Herren! Zunächst einmal, Frau Kollegin Benkö. Ihre Behauptung, dass<br />

die SPÖ vor zwei Jahren für die Abschaffung des Pflegegeldes eingetreten ist, ist unrichtig.<br />

Richtig ist, dass es Überlegungen gab, einen Teil des Pflegegeldes durch professionelle<br />

Pflegeleistungen zu ersetzen. Die Ursache für diese Überlegungen war, dass zunehmend<br />

Beschwerden laut wurden, dass die Pflege von Betroffenen mangelnde Qualität<br />

aufweise, und man wollte einfach mehr Qualität in die Pflege Betroffener bringen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7585<br />

Zweiter Punkt. Zu Ihren Ausführungen, was Sie mit Exminister Haupt besprochen<br />

hätten, h<strong>at</strong> einen Fehler. Er ist nicht mehr Sozialminister und muss das, was er heute in<br />

Aussicht stellt, nicht mehr umsetzen. Er selbst h<strong>at</strong>te jahrelang die Möglichkeit, eine Erhöhung<br />

des Pflegegeldes zu veranlassen. Anscheinend konnte o<strong>der</strong> wollte er sich nicht<br />

durchsetzen.<br />

Meine Damen und Herren! Es war ein Meilenstein in <strong>der</strong> österreichischen Sozialpolitik<br />

als im Jahre 1993 unter dem damaligen Sozialminister Hesoun das Bundespflegegeld<br />

erlassen wurde. Behin<strong>der</strong>ten und Pflegebedürftigen wurde unabhängig von ihrem Einkommen,<br />

Vermögen und Ursache ihrer Pflegebedürftigkeit zur teilweisen Abdeckung ihres<br />

Mehraufwandes an Hilfe und Betreuung ein Rechtsanspruch auf Pflegegeld eingeräumt.<br />

Dieses Pflegegeld wurde nach dem mon<strong>at</strong>lichen Betreuungsausmaß abgestuft. Ganz wesentlich<br />

dabei war aber das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben wie auch auf eine<br />

selbstgewünschte Hilfe.<br />

Um zu verhin<strong>der</strong>n, dass es bis zu zehn unterschiedliche gesetzliche Regelungen<br />

gab, haben die Län<strong>der</strong> mit dem Bund eine 15a-Vereinbarung abgeschlossen, in <strong>der</strong> nicht<br />

nur festgehalten wurde, dass die Vorsorge für pflegebedürftige Menschen bundesweit<br />

nach gleichen Zielsetzungen und Grundsätzen zu erfolgen h<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n es wurde auch<br />

vertraglich vereinbart, dass eine Abän<strong>der</strong>ung dieser Vereinbarung nur schriftlich im Einvernehmen<br />

<strong>der</strong> Vertragsparteien möglich ist.<br />

In den fast zwölf Jahren seit Bestehen dieser Vereinbarung gab es nur ein Mal einen<br />

Alleingang eines Vertragspartners. Im Jahre 2003 erhöhte das Land Kärnten einseitig<br />

das Landespflegegeld um zwei Prozent. Wohl nicht zufällig im Jahr einer Landtagswahl.<br />

Wie ernst es Kärnten mit einer t<strong>at</strong>sächlichen Verbesserung für PflegegeldbezieherInnen<br />

meint, wird sich jetzt erweisen, nämlich dadurch, ob Kärnten die mittlerweile erfolgte Erhöhung<br />

durch den Bund auch vollzieht o<strong>der</strong> ob Kärnten sagt, wir haben bereits vor zwei<br />

Jahren erhöht, wir gehen jetzt nicht mehr mit. Geht nämlich Kärnten nicht mit, dann ist <strong>der</strong><br />

Beweis dafür erbracht, dass es sich damals t<strong>at</strong>sächlich um eine populistische Maßnahme<br />

- verzeiht den Ausdruck -, um eine reine Wahlpropaganda gehandelt h<strong>at</strong>.<br />

Wir im <strong>Burgenland</strong> stehen auch heuer vor einer Landtagswahl. Aber ich glaube, wir<br />

sollten nicht durch populistische Maßnahmen bei unseren Wählern und Wählerinnen zu<br />

punkten versuchen, son<strong>der</strong>n uns weiterhin bemühen, eine ehrliche Sacharbeit zu leisten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Wie die an<strong>der</strong>en sieben Bundeslän<strong>der</strong> h<strong>at</strong> sich in <strong>der</strong> Vergangenheit auch das <strong>Burgenland</strong><br />

vertragskonform verhalten und seit 1995 keine Erhöhung des Pflegegeldes vorgenommen.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar richtet aber als zuständiges Regierungsmitglied schon jahrelang<br />

an den Bund die For<strong>der</strong>ung auf Erhöhung des Pflegegeldes. Selbstverständlich<br />

wollte er auch unverzüglich das Landespflegegeld im gleichen Ausmaß erhöhen.<br />

Nach fast zehn Jahren h<strong>at</strong> nun die Bundesregierung eine Valorisierung des Pflegegeldes<br />

um zwei Prozent vorgenommen, und in <strong>der</strong> vorliegenden Novelle des Burgenländischen<br />

Pflegegeldgesetzes wird ebenfalls mit Wirksamkeit 1. Jänner 2005 eine Erhöhung<br />

des Pflegegeldes sowie <strong>der</strong> Ausgleiche um zwei Prozent nachvollzogen.<br />

Wie eingangs in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te in meinem Ausschussbericht zu entnehmen war, wurde<br />

diese Novelle im zuständigen Ausschuss ohne Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Überraschen<strong>der</strong>weise wurde heute von <strong>der</strong> FPÖ ein Abän<strong>der</strong>ungsantrag, <strong>der</strong> eine Erhöhung<br />

um vier Prozent vorsieht, eingebracht. Ein Antrag, dem meine Fraktion grundsätzlich<br />

zustimmen könnte. Einem Ja steht nur <strong>der</strong> falsche Adress<strong>at</strong> entgegen, denn dieser kann<br />

nur die Bundesregierung sein.


7586 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Die Erregung <strong>der</strong> Kollegin Benkö sollte sich daher weniger gegen das Land <strong>Burgenland</strong><br />

richten, son<strong>der</strong>n richtigerweise gegen den Bund, denn nur ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Beschluss seitens des Bundes kann sicherstellen, dass es zu keiner Ungleichbehandlung<br />

und zu keinem Verstoß gegen den Gleichheitsgrunds<strong>at</strong>z kommt.<br />

Kollegin Benkö, ich weiß, dass Sie ein sozial engagierter Mensch sind, und ich<br />

denke, dass sie Gleiches mir zubilligen. Sozial engagiert sein, heißt aber auch, sozial gerecht<br />

zu sein. Meine Damen und Herren! Im <strong>Burgenland</strong> beziehen rund 17.400 Personen<br />

Pflegegeld, davon beziehen rund 1.700 ein Landespflegegeld. Der Antrag <strong>der</strong> FPÖ würde<br />

bewirken, dass diesen 1.700 Personen ein um vier Prozent erhöhtes Pflegegeld gewährt<br />

wird, die restlichen 13.000 müssten mit nur zwei Prozent zufrieden sein.<br />

Meine Fraktion spricht sich gegen eine Ungleichbehandlung von auf Hilfe angewiesener<br />

Menschen aus. Gleichbehandlung heißt für uns, auch gleiche Anspruchsvoraussetzungen<br />

und gleiche Leistungshöhe.<br />

Zwei Prozent Erhöhung sind wahrlich kein Grund zum Jubeln. Für rund 70 Prozent<br />

<strong>der</strong> Betroffenen bedeutet dies ein mon<strong>at</strong>liches Mehr von 2,90 Euro bis 3,60 Euro. Einem<br />

Mehr, dem ein durch die Belastungen <strong>der</strong> letzten Jahre hervorgerufenes Mehr an Ausgaben<br />

in fünf- bis sechsfacher Höhe entgegensteht.<br />

Auf fremde Hilfe angewiesene Menschen können daher sagen: Nehmen wir das<br />

Geld, es ist besser als nichts, aber Anlass zur Freude verspüren wir nicht.<br />

Ich sage, die Bundesregierung h<strong>at</strong> einen kleinen richtigen Schritt gesetzt, aber angesichts<br />

dessen, was den PflegegeldbezieherInnen bisher an Kaufkraftverlust zugemutet<br />

wurde, ist es beschämend. Dieser Kaufkraftverlust beträgt seit <strong>der</strong> letzten Erhöhung 1996<br />

immerhin fast 16 Prozent.<br />

Meine Damen und Herren! Im Interesse <strong>der</strong> Betroffenen wäre eine indexangepasste<br />

und autom<strong>at</strong>ische jährliche Valorisierung <strong>der</strong> richtige Schritt, denn nur so könnte ein<br />

weiterer Kaufkraftverlust sichergestellt werden. Was mir mindestens so wichtig erscheint:<br />

Behin<strong>der</strong>te und Pflegebedürftige müssten nicht ständig wie Bittsteller auftreten. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich lade daher die FPÖ-Fraktion ein, einen eigenen Antrag einzubringen, in dem<br />

die Bundesregierung aufgefor<strong>der</strong>t wird, eine dem Kaufkraftverlust entsprechende Erhöhung<br />

des Pflegegeldes sowie eine jährliche autom<strong>at</strong>ische Valorisierung zu beschließen.<br />

Die Zustimmung meiner Fraktion wäre diesem Antrag sicher. Vielleicht kann sich die jetzige<br />

Sozialministerin mehr durchsetzen als ihr Vorgänger. Im Interesse <strong>der</strong> Betroffenen wollen<br />

wir es ihr wünschen.<br />

Bis es aber so weit ist, wollen wir auch den LandespflegegeldbezieherInnen die<br />

zweiprozentige Erhöhung nicht vorenthalten. Es wird daher meine Fraktion <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Novelle zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächste Rednerin ist die Frau Abgeordnete Maga.<br />

Margarethe Krojer zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Ich weiß, alle Fraktionen, alle Klubs, müssen am Vortag abgeben, zu welchem Tagesordnungspunkt<br />

sie reden, wer redet, ob sie gegen o<strong>der</strong> dafür reden. Ich habe das immer<br />

irgendwie eigenartig gefunden, habe mich aber an die Spielregeln gehalten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7587<br />

Ich habe mich zu diesem Tagesordnungspunkt gestern nicht angemeldet, ersuche<br />

aber trotzdem um Abgabe einer Wortmeldung, weil ich glaube, im Zuge <strong>der</strong> spontanen<br />

Diskussion gibt es viele Wortmeldungen, und es liegt einfach jetzt ein Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

vor, <strong>der</strong> zum gestrigen Zeitpunkt noch nicht vorgelegen ist. Dazu möchte ich kurz Stellung<br />

nehmen, und ich möchte auch zu Ihrer Wortmeldung, Frau Kollegin Schlaffer, Stellung<br />

nehmen, wenn Sie von Ungleichbehandlung sprechen.<br />

Wir haben ein System, dass <strong>der</strong> Bund etwas beschließt und die Län<strong>der</strong> dann bestimmte<br />

Durchführungsgesetze machen, die unterschiedlich sein können. Dort, wo es für<br />

das Land gut ist, machen wir es an<strong>der</strong>s; dort, wo es für das Land nicht gut ist, machen wir<br />

es eben nicht an<strong>der</strong>s. Das liegt im Ermessen des Landes. Das führt n<strong>at</strong>ürlich im Zuge des<br />

Fö<strong>der</strong>alismus auch zu Ungleichheiten. Das haben wir schon gehabt.<br />

Die Landeslehrer werden an<strong>der</strong>s besoldet, die Landeslehrer werden an<strong>der</strong>s pensionsverrechnet,<br />

und wir werden den nächsten Tagesordnungspunkt haben, bei dem Sie<br />

dann alles erklären, warum eine … (Abg. Dr. Ewald Ritter: Die Landeslehrer sicher nicht! -<br />

Abg. Gertrude Spieß: Das stimmt nicht!) Die „Abfertigung-neu“ zum Beispiel wurde für die<br />

Landeslehrer eingeführt, aber nicht für die Landesbeamten. Das ist doch eine … (Abg.<br />

Gertrude Spieß: Das ist etwas an<strong>der</strong>es.) Ich spreche von Beispielen <strong>der</strong> Ungleichbehandlung.<br />

Es gibt eine Ungleichbehandlung! Das ist völlig richtig.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> fö<strong>der</strong>alistischen Strukturen ist es den Län<strong>der</strong>n möglich, gewisse<br />

Dinge besser o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>s zu machen.<br />

Ich habe gesagt, ich bin neugierig auf die Argument<strong>at</strong>ion, wie Sie nachher den Personalvertretern<br />

erklären wollen, warum es Ungleichbehandlungen zu den Bundesbeamten<br />

gibt, und warum das möglich ist (Abg. Christian Illedits: ASVG versichert!), wenn Sie so<br />

auf den Gleichheitsgrunds<strong>at</strong>z pochen.<br />

Eines muss man aber bitte sagen, und das höre ich unisono, und das höre ich auch<br />

egal wo wir hingehen, dass das Pflegegeld längst erhöht werden müsste und dass die<br />

zwei Prozent, die eigentlich nur zwei bis drei Euro sind, ein Witz sind. Das sagen alle!<br />

(Beifall bei den Grünen)<br />

Dann habe ich auf <strong>der</strong> SPÖ-Homepage gelesen, worüber ich mich eigentlich auch<br />

sehr gefreut habe, dass <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar sagt: „Ich hätte mir von <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

eine höhere Anpassung des Pflegegeldes gewünscht. Dann hätte das Land auch<br />

die Möglichkeit gehabt, einen höheren Prozents<strong>at</strong>z zu beschließen.“<br />

Dass das irgendjemanden provoziert h<strong>at</strong> zu sagen, okay, warum tun wir es dann<br />

nicht, wun<strong>der</strong>t nicht. Wie Du sagst, Frau Kollegin, wären st<strong>at</strong>t 148 Euro - bei vier Prozent -<br />

151 Euro in <strong>der</strong> ersten Pflegestufe. Das ist nicht viel. Das würde Mehrkosten von 200.000<br />

Euro verursachen, wie es im Gesetz drinnen ist. Also ich kann eigentlich keinen Grund<br />

finden, wenn alle das wollen … (Abg. Christian Illedits: Die 1.700 Landespflegegeldbezieher!)<br />

Ich sage das überhaupt nicht polemisch, aber alle sagen, dass diese zwei Prozent<br />

ein Witz seien. Wir haben die Möglichkeit, es kostet uns nicht viel. (Abg. Anna Schlaffer:<br />

Und die restlichen 13.000?)<br />

Dass wir eine Ungleichbehandlung haben, ist klar. Es sind unsere Pflegegeldbezieher<br />

ein einziges Mal besser gestellt. Wir waren immer im Sozialbereich bei vielen Richtsätzen<br />

Schlusslicht, wo Ihr immer gesagt habt, die niedrigen Lebenshaltungskosten und<br />

so weiter. Ihr habt viele Gründe gehabt, die Ungleichheit zu argumentieren. (Abg. Christian<br />

Illedits: Geben wir es allen?) Jetzt wären sie halt einmal besser ungleich. Was spricht<br />

denn dagegen - bei den paar Euro?


7588 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich möchte nur sagen, dass wir dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Freiheitlichen zustimmen<br />

werden. (Abg. Christian Illedits: Das ist klar!) Ich nehme an, dass er keine Mehrheit<br />

bekommt, Ihr werdet gegen die vier Prozent stimmen. Dann werden wir selbstverständlich<br />

den zwei Prozent zustimmen, denn wir wollen nicht, dass die Pflegegeldbezieher<br />

nicht einmal die zwei Prozent bekommen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident Walter Prior: Als Nächstem erteile ich Herrn Abgeordneten Tschürtz<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte<br />

einmal grundsätzlich festhalten, dass wir die burgenländischen Freiheitlichen sind und<br />

nicht die Bundesfreiheitlichen. Wir kämpfen für unser <strong>Burgenland</strong>, und wir stehen dazu,<br />

dass wir für unsere Burgenlän<strong>der</strong> eine vierprozentige Erhöhung for<strong>der</strong>n. Egal, wie das<br />

auch immer heißt, wir sind für eine Pflegegel<strong>der</strong>höhung auf vier Prozent, sei es mittels<br />

Antrag an die Bundesregierung o<strong>der</strong> im Land selbst. Uns ist das sehr wichtig und ein Anliegen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Klikovits hier ausführt, dass dies eine Kasperliade ist,<br />

dann möchte ich schon festhalten, dass als Obmann des Burgenländischen Hilfswerkes<br />

solche Äußerungen nicht zu empfehlen sind, denn ich glaube nicht, dass das sehr dienlich<br />

ist, wenn Sie sagen, nur weil die FPÖ eine vierprozentige Erhöhung for<strong>der</strong>t, deswegen<br />

gäbe es hier eine Kasperliade.<br />

Ich würde Ihnen schon als Obmann des Burgenländischen Hilfswerkes empfehlen,<br />

hier vorsichtiger zu argumentieren, weil sonst wären Sie ja <strong>der</strong> falsche Mann auf dem Posten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Ich erteile nunmehr Herrn Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! Ich kann phasenweise nachvollziehen und durchaus verstehen, was <strong>der</strong> Hintergrund<br />

des Erhöhungsantrages seitens <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei zum Pflegegeldgesetz,<br />

was die Höhe anlangt, ist, darf aber auch auf den Zwiespalt hinweisen, <strong>der</strong> entstehen<br />

würde, wenn hier einseitig im <strong>Burgenland</strong> diese Erhöhung vorgenommen werden würde.<br />

Es wurde von vielen Deb<strong>at</strong>tenrednern dankenswerterweise darauf hingewiesen,<br />

dass dies im Land selbst eine nachhaltige Ungleichheit schaffen würde. Sie würden 1.700<br />

Pflegegeldbezieher besser stellen, aber mit gleicher Post 13.000 burgenländische Pflegegeldbezieher,<br />

nämlich jene, die Bundespflegegeld beziehen, benachteiligen.<br />

Das heißt, dieser Nachteil, <strong>der</strong> im eigenen Land entstehen würde und <strong>der</strong> auch<br />

dem Geist <strong>der</strong> Artikel 15a-Vereinbarung wi<strong>der</strong>spricht, dass wir in allen Bereichen bundeseinheitlich<br />

vorgehen sollten, … (Abg. Ilse Benkö: Es steht aber frei, dass das Land mehr<br />

geben kann.)<br />

Sie haben schon Recht, Frau Abgeordnete. Stellen Sie sich vor, es gäbe zehn unterschiedliche<br />

Pflegegeldgesetze in Österreich, nämlich neun unterschiedliche Gesetze<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> sowie ein Bundespflegegeldgesetz mit ganz unterschiedlichen Entwicklungen!<br />

(Abg. Maga. Margarethe Krojer: Sozialhilferichtlinie! Wir sind Schlusslicht.) Sie<br />

würden in wenigen Jahren eine ungeheure Disparität erreichen. Es käme möglicherweise<br />

dazu, dass ein Pflegefall sagt, ich wechsle das Bundesland aus dem Grund, weil ich an<strong>der</strong>swo<br />

vielleicht mehr an Pflegegeld bekomme; dies als Extremfall. (Abg. Johann<br />

Tschürtz: Es gibt auch verschiedene Jugendschutzgesetze!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7589<br />

Ich darf auch Folgendes anmerken, was bereits Anlass hier im Hohen Hause zu<br />

zahlreichen Deb<strong>at</strong>ten war: Wir bemühen uns seit vielen Jahren, das Sozialhilferecht zu<br />

vereinheitlichen, weil es n<strong>at</strong>ürlich auch hier Disparitäten gibt. Es gibt jährlich den so genannten<br />

Kampf ums Ranking. Wer ist hier Schlusslicht? Auch hier wird vielfach Ungleiches<br />

mit Ungleichem verglichen. Wir wissen auch, dass es im Rahmen <strong>der</strong> Sozialhilfe ein<br />

Ost-West-Gefälle gibt, was daraus ableitbar ist, dass es beispielsweise unterschiedliche<br />

Lebenshaltungskosten gibt.<br />

Es haben auch letztendlich die Kärntner erkannt, dass sie nur einen Vorgriff gemacht<br />

haben. Ich habe heute mit meiner Kärntner Kollegin telefoniert; es wird keine zusätzliche<br />

Anpassung geben. (Abg. Manfred Kölly: Die Mehrheit sagt das in Kärnten.) Das<br />

heißt, mit <strong>der</strong> zweiprozentigen Anpassung sind jetzt wie<strong>der</strong> alle Bundeslän<strong>der</strong> konform mit<br />

dem Bundespflegegeld. Ich denke, dass das auch richtig so ist, um - wie gesagt - künftige<br />

Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten nachhaltig nicht aufkommen zu lassen.<br />

Daher halte ich es für einen vernünftigen Ans<strong>at</strong>z, und Sie haben mich richtig zitiert,<br />

Frau Klubobfrau, selbstverständlich habe ich keine Freude, wenn innerhalb von acht Jahren<br />

nur einmal valorisiert wird und wenn dann die Valorisierung mit zwei Prozent sehr<br />

schwach ausfällt, dann ist das keine Adäquanz, auch im Hinblick auf die Steigung …<br />

(Abg. Maga. Margarethe Krojer: Ja, wir haben viele Ungerechtigkeiten.)<br />

Ich habe Ihnen gerade versucht darzulegen, was passieren würde, wenn wir so<br />

vorgehen. Wir würden im <strong>Burgenland</strong> eine Ungerechtigkeit schaffen. Wollen Sie im <strong>Burgenland</strong><br />

eine nachhaltige Ungerechtigkeit in diesem Bereich schaffen? Ich will das nicht.<br />

Ich möchte, dass alle Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> hier gleich behandelt werden.<br />

Ihre Disparität würde sonst noch mehr auseinan<strong>der</strong> driften, und dann müssten Sie erklären,<br />

warum hier unterschiedliche Pflegegeldbezüge ausbezahlt werden. Das kann doch<br />

nicht wirklich Sinn einer <strong>der</strong>artigen Regelung sein! (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Das<br />

können positive und nicht neg<strong>at</strong>ive Ungleichheiten sein. - Zwiegespräche in den Reihen<br />

<strong>der</strong> SPÖ und Grünen - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Das heißt, ich glaube, dass mit dem heutigen Tag ein wichtiger Schritt erfolgt ist.<br />

Ein Schritt, <strong>der</strong> allerdings was die Höhe <strong>der</strong> Angleichung anbelangt, sicherlich noch nicht<br />

zufrieden stellend ist. Ganz im Gegenteil! Ich hoffe aber, dass sehr rasch von Seiten des<br />

Bundes weitere Erhöhungen gemacht werden.<br />

Ich bin <strong>der</strong> Frau Kollegin Schlaffer sehr dankbar, Sie h<strong>at</strong> einen Vorschlag unterbreitet<br />

(Abg. Johann Tschürtz: Das war die Kollegin Benkö.), <strong>der</strong> nicht nur künftighin eine zufrieden<br />

stellende Valorisierung haben wird, son<strong>der</strong>n auch eine laufende Anpassung etwa<br />

an die Infl<strong>at</strong>ionsr<strong>at</strong>e.<br />

Das wäre das, was sich alle pflegebedürftigen Menschen im <strong>Burgenland</strong> und darüber<br />

hinaus wünschen würden. Diesen Weg sollten wir gemeinsam einschlagen, und ich<br />

sage Ihnen, jetzt ist <strong>der</strong> Bund am Zug. Wir werden sofort folgen, wenn uns <strong>der</strong> Bund hier<br />

entsprechend voranschreitet. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Meine Damen und Herren! Wortmeldungen liegen keine<br />

mehr vor, die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Anna Schlaffer: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort.<br />

Ich lasse vorerst über den von den Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen<br />

eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen und ersuche jene Damen und Her-


7590 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

ren Landtagsabgeordneten, die dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich von den<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit. Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred<br />

Kölly und Kollegen ist somit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über den Antrag <strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag <strong>der</strong><br />

Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Meine Damen und Herren! Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in zweiter Lesung einstimmig angenommen. (Abg.<br />

Manfred Kölly: Ihr hättet Vorreiterrolle spielen können. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz geän<strong>der</strong>t wird,<br />

ist somit auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.<br />

6. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 949), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 607) (Beilage<br />

981)<br />

7. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 950), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 -<br />

608) (Beilage 982)<br />

8. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf (Beilage 951), mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum<br />

Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997) (Zahl 18 - 609) (Beilage<br />

983)<br />

Präsident Walter Prior: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da <strong>der</strong> 6., 7.<br />

und 8. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen, schlage ich<br />

eine gemeinsame Behandlung vor.<br />

Es soll demnach zuerst die getrennte Berichterst<strong>at</strong>tung über den 6., 7. und 8. Punkt<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung erfolgen und anschließend eine gemeinsame Deb<strong>at</strong>te durchgeführt<br />

werden. Die Abstimmung erfolgt selbstverständlich getrennt.<br />

Erhebt sich gegen diese Vorgangsweise ein Einwand? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall, mein<br />

Vorschlag ist somit angenommen.<br />

Wir kommen nun zum 6. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des<br />

Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Gesetzentwurf, Beilage 949, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Pensionsgesetz 2002 geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 607, Beilage 981.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7591<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Karl Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

haben den Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

2002 geän<strong>der</strong>t wird, in ihrer 40. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch,<br />

dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor <strong>der</strong> Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gemäß § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong><br />

Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem vorliegenden<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

In seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Tschürtz einen Vertagungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten<br />

Tschürtz gestellte Vertagungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die<br />

Stimmen <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich abgelehnt.<br />

Der Antrag des Berichterst<strong>at</strong>ters wurde einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>):<br />

Danke. Berichterst<strong>at</strong>ter zum 7. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, dem Bericht des<br />

Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Gesetzentwurf, Beilage 950, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 608, Beilage 982, ist ebenfalls<br />

Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich darf Sie wie<strong>der</strong> um Ihren Bericht bitten Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Karl Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

haben den Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz<br />

2001 geän<strong>der</strong>t wird, in ihrer 40. gemeinsamen Sitzung am<br />

Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor <strong>der</strong> Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Abgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem Finanz-, Budgetund<br />

Haushaltsausschuss angehören, gemäß § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimmung<br />

<strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem vorliegenden<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

In seiner Wortmeldung stellte Abgeordneter Tschürtz einen Vertagungsantrag. Bei<br />

<strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Tschürtz gestell-


7592 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

te Vertagungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimmen <strong>der</strong> FPÖ<br />

mehrheitlich abgelehnt.<br />

Der Antrag des Berichterst<strong>at</strong>ters wurde einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Ich ersuche nun gleich wie<strong>der</strong> den Abgeordneten<br />

Konr<strong>at</strong>h um den Bericht zum 8. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht<br />

des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend<br />

Gesetzentwurf, Beilage 951, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz),<br />

Zahl 18 - 609, Beilage 983.<br />

Bitte Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Karl Konr<strong>at</strong>h: Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budgetund<br />

Haushaltsausschuss haben den Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997 geän<strong>der</strong>t wird, (6. Novelle zum Burgenländischen<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), in ihrer 40. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch,<br />

dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor <strong>der</strong> Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Abgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Rechtsausschuss noch dem Finanz-, Budgetund<br />

Haushaltsausschuss angehören, gemäß § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimmung<br />

<strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach dem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem vorliegenden<br />

Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

In seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Tschürtz einen Vertagungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten<br />

Tschürtz gestellte Vertagungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die<br />

Stimmen <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich abgelehnt.<br />

Der Antrag des Berichterst<strong>at</strong>ters wurde einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997), die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Danke Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h. Ehe<br />

ich nun dem ersten Redner das Wort erteile, möchte ich mitteilen, dass General- und<br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te unter einem durchgeführt werden.<br />

Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Maga. Margarethe Krojer das<br />

Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7593<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, es gibt einen sehr großen Konsens darüber,<br />

dass es eine Pensionsreform geben muss. Grundsätzlich habe ich eigentlich keine Stimmen<br />

gehört, die das nicht bestätigen würden, we<strong>der</strong> von den Grünen, noch von den an<strong>der</strong>en<br />

Parteien, noch von den Betroffenen selbst. Es gibt also einen großen Konsens, dass<br />

es eine Pensionsreform und eine Vorsorge für die Zukunft geben muss, obwohl wir wissen,<br />

dass noch nie so viel Geld da war, wie jetzt, haben wir angeblich trotzdem in verschiedenen<br />

Bereichen Engpässe und wir müssen sparen, sparen, sparen.<br />

Aber, es ist okay so. Mit großer Selbstverständlichkeit wird eigentlich von den Betroffenen<br />

hingenommen, dass es Verschlechterungen geben wird. Unsere Jungen, wie<br />

beispielsweise meine 25-jährige Tochter, sagt mir immer wie<strong>der</strong>, dass sie ohnehin keine<br />

Pension mehr bekommen wird. Das Vertrauen dieser jungen Leute in den Sta<strong>at</strong> ist also<br />

auch sehr geschrumpft. (Abg. Paul Fasching: Das ist verständlich.)<br />

Die vorliegenden Landesbeamtengesetze sind eigentlich ein Nachziehen <strong>der</strong> gescheiterten<br />

Harmonisierungsversuche <strong>der</strong> Bundesregierung. Auch für uns war die Harmonisierung<br />

<strong>der</strong> Pensionssysteme ein wichtiges Anliegen. Vor allem wollten wir ein gut<br />

durchschaubares, transparentes und für alle nachvollziehbares System haben.<br />

Was haben wir st<strong>at</strong>tdessen? Ein undurchschaubares, intransparentes System, mit<br />

einem <strong>der</strong>artigen bürokr<strong>at</strong>ischen Mehraufwand, wo es notwendig geworden ist, Pensionen<br />

so zu berechnen, dass es eigentlich nur mehr einige wenige Spezialisten wirklich können.<br />

(Abg. Paul Fasching: Geh! Aber geh! So schwer ist das aber auch nicht.) Wer von Ihnen<br />

kann sich die eigene Pension ausrechnen, Herr Kollege Fasching? (Abg. Paul Fasching:<br />

Na, bitte! Sicher!) Wenn Sie es können, dann darf ich Ihnen dazu gr<strong>at</strong>ulieren. Auf einen<br />

Bierdeckel, wie es einmal geheißen h<strong>at</strong>, haben diese Formeln keinen Pl<strong>at</strong>z mehr.<br />

Wir sind grundsätzlich gegen diese Lösung, wie sie auf Bundesebene gefunden<br />

worden ist. Daher sind wir auch heute, und das ist mit ein Grund, gegen die vorliegenden<br />

Gesetze. Wir haben im Bund dagegengestimmt. Die SPÖ h<strong>at</strong> im Bund auch dagegengestimmt,<br />

h<strong>at</strong> ein Pensionsvolksbegehren gemacht und ist jetzt nach Wien das erste rote<br />

Bundesland, das es gleich umsetzt, während die schwarzen Bundeslän<strong>der</strong> gar nicht daran<br />

denken, alle diese Dinge, die wir hier durchsetzen, auch so umzusetzen. (Abg. Paul Fasching:<br />

Aber sicher!)<br />

Wir Grünen sind grundsätzlich für eine Stichtagsregelung und gegen Parallelrechnungen.<br />

Das System <strong>der</strong> Parallelrechnung, das sich aus den alten und neuen Systemen<br />

ergibt, bestraft doppelt und ist so nicht akzeptabel. Die unterschiedlichen Pensionsreformen<br />

kommen sich offensichtlich auch gegenseitig in die Quere. Es wurde hier verabsäumt,<br />

eine harmonische Auflösung zu finden.<br />

Wenn das System <strong>der</strong> Parallelrechnung beibehalten wird, kommt es zu massiven<br />

Verlusten. Bei den Beamtinnen und Beamten sind es bis zu 40 Prozent. Die Methode <strong>der</strong><br />

Parallelrechnung sieht vor, dass aus dem alten und aus dem neuen System zwei Pensionen<br />

berechnet werden. Durch die Fortführung <strong>der</strong> Berechnung nach dem alten System bis<br />

zum Pensionsstichtag werden auch die Pensionskürzungen des alten Systems schlagend<br />

und zusätzlich zu den jetzigen Kürzungen wirksam. Das heißt sie kumulieren.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Beamtengesetze ist zweifelsohne eine weit gehende<br />

pensionsrechtliche Gleichstellung <strong>der</strong> BeamtInnen mit den ASVG-Versicherten den BundesbeamtInnen<br />

und den LandeslehrerInnen, in Anlehnung an die Pensionsreformen des<br />

Bundes 2002 und 2003.


7594 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wie ich schon gesagt habe, h<strong>at</strong> die SPÖ bei <strong>der</strong> Pensionsreform auf Bundesebene<br />

die Regierung massiv kritisiert. Wie gesagt, auch ein Volksbegehren h<strong>at</strong> sie initiiert, welches<br />

wir Grünen unterstützt haben. Wir waren uns dort einer Meinung. Doch was passiert<br />

jetzt?<br />

Wie gesagt, Wien als erstes Bundesland und das <strong>Burgenland</strong> als zweites Bundesland,<br />

zwei rote Bundeslän<strong>der</strong> also, vollziehen die von ihnen so heftig kritisierte Bundesreform.<br />

Wie gesagt, <strong>der</strong> Landeshauptmann Hai<strong>der</strong> denkt nicht daran, diese Dinge alle nachzuvollziehen.<br />

(Abg. Johann Tschürtz: Na, siehst!) Die ÖVP in den an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n offensichtlich<br />

auch nicht.<br />

Die Kritikpunkte <strong>der</strong> Personalvertretung kennen Sie. Das sind in erster Linie <strong>der</strong><br />

Durchrechnungszeitraum und eine überdurchschnittlich rasche Erhöhung des Pensionsantrittsalters.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Nun zum Durchrechnungszeitraum: Während <strong>der</strong> Bund heftig kritisiert wurde, wie<br />

er die Pensionsreform <strong>der</strong> BeamtInnen gemacht h<strong>at</strong>, wie sozial unverträglich sie sei, wie<br />

ungerecht, welche Härten sie für viele Menschen mit sich bringt, legt das <strong>Burgenland</strong> noch<br />

ein Schäuferl dazu. (Abg. Paul Fasching: Wo?) Noch schneller als <strong>der</strong> Bund will man sein.<br />

Man will ihn unbedingt einholen. Noch schneller soll die Durchrechnungszeit von <strong>der</strong>zeit<br />

18 auf künftig 40 Jahre erreicht werden. Weil man eben später beginnt, muss man die<br />

Dynamik erhöhen, damit man dann in etwa drei Jahren, verspätet n<strong>at</strong>ürlich, den Bund<br />

eingeholt h<strong>at</strong>. Die Zahl 2028 haben wir beim Bund und im <strong>Burgenland</strong> die Zahl 2031.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Sowohl <strong>der</strong> Bund, als auch Wien haben ähnliche Anpassungen durchgeführt, wobei<br />

die ekl<strong>at</strong>anten Nachteile durch Zahlungen des Dienstgebers in Wien in einer Pensionskasse<br />

gemin<strong>der</strong>t werden. Die gesamte Durchrechnung, wie schon gesagt, wird im <strong>Burgenland</strong><br />

2031 erreicht und Wien 2042. In allen an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n sind die Durchrechnungszeiträume<br />

zwischen 17 und 25 Jahre.<br />

Um die Pensionsverluste, die sich durch die längere Durchrechnung ergeben, etwas<br />

abzufe<strong>der</strong>n, wird von <strong>der</strong> Personalvertretung eine Verlustregelung gefor<strong>der</strong>t, weil wir<br />

auch wissen, dass vom Verfassungsgerichtshof Kürzungen des Ruhegenusses von nur<br />

10 Prozent als zumutbar angesehen werden. Bei dieser Bewertung muss auch die kumulierende<br />

Wirkung aller Reformen und Maßnahmen berücksichtigt werden.<br />

Die Berechnungen <strong>der</strong> Personalvertretung signalisieren Verluste von bis zu 40 Prozent.<br />

Ich sehe mich außer Stande, diese Verlustrechnung nachzuvollziehen. Es wird auch<br />

kritisiert, dass sie angeblich nicht so hoch ist. Meine Kollegen im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong>sklub, die sich<br />

damit beschäftigen, wissen auch nicht genau, ob es bis zu 40 Prozent geht. Aber, ich<br />

denke, ob es 40 o<strong>der</strong> 30 Prozent sind, das ist n<strong>at</strong>ürlich ein Unterschied. Ich denke, die<br />

Berechnungen <strong>der</strong> Personalvertretung werden stimmen. Ich gehe zumindest davon aus.<br />

Wenn sie nicht stimmen, dann legt Ihr eben an<strong>der</strong>e Berechnungen vor, und wir werden<br />

uns dann … (Abg. Christian Illedits: Wir?) Ihr werdet es doch beschließen, also müsst Ihr<br />

auch Berechnungen haben. (Abg. Christian Illedits: Sicher haben wir sie. Aber wir behaupten<br />

etwas an<strong>der</strong>es. Wir behaupten sicher nichts, was wir nicht auch mit D<strong>at</strong>en belegen<br />

können.)<br />

Nun noch zum Pensionsantrittsalter. Das gemeinsame Ziel ist die Anhebung des<br />

Pensionsantrittsalters auf 65 Jahre. Auch diese Maßnahme steht grundsätzlich außer<br />

Streit. Ich glaube, von allen. Dennoch geht es darum, wie schnell diese erreicht werden<br />

müssen. Im <strong>Burgenland</strong> wird es die ungünstigste aller Lösungen geben. Schlechter als im<br />

Bund, schneller als im Bund und auch schlechter als in Wien.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7595<br />

Aber, in dem Zusammenhang möchte ich sagen, dass n<strong>at</strong>ürlich bei den Reformen<br />

<strong>der</strong> Politikerbezüge sehr wohl hier, was das Pensionsantrittsalter anbelangt, Privilegien<br />

aufrechterhalten werden. Dafür ist gesorgt worden. Das kann man n<strong>at</strong>ürlich in diesem Zusammenhang<br />

nur schwer verstehen. (Abg. Christian Illedits: Was gibt es denn in diesem<br />

Bereich noch für Pensionen?)<br />

Wir wissen alle, dass beim Eintritt in den Landesdienst viele im Vergleich zur Priv<strong>at</strong>wirtschaft<br />

ein niedriges Gehalt bekommen und das auch in Kauf genommen haben.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ich weiß auch noch, was mein Mann als Landesbeamter<br />

und was meine gleichaltrigen Kollegen damals verdient haben, die in den Landesdienst<br />

gegangen sind. Sie wurden ausgelacht. Sie wurden ausgelacht dafür, dass sie um<br />

so wenig Geld arbeiten. Das haben viele in Kauf genommen, weil sie gesagt haben:<br />

Macht nichts, dafür habe ich einen sicheren Job, dafür bekomme ich auch eine höhere<br />

Pension. (Abg. Christian Illedits: Das gibt es auch bei allen an<strong>der</strong>en Bundesbeamten.)<br />

Das waren damals die Bedingungen mit denen diese Leute in den Landesdienst eingetreten<br />

sind. Den BeamtInnen wurde als Ausgleich eine entsprechende höhere Pension in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Wie gesagt, das wird sich eben jetzt wahrscheinlich etwas än<strong>der</strong>n. Was belastet<br />

den möglicherweise in Wirklichkeit das Landesbudget? Es sind die hohen Pensionen <strong>der</strong><br />

BeamtInnen, die das System teuer und das Zulagensystem auch undurchschaubar und<br />

ungerecht machen. Diese belasten die Pensionskassa. Nicht alle BeamtInnen verdienen<br />

so gut. Viele davon verdienen wenig und denen wird es jetzt auch noch weggenommen.<br />

Daher hätte man schauen müssen, dass vielleicht, sozial abgefe<strong>der</strong>t, eine an<strong>der</strong>e Form<br />

gefunden werden kann, dass die höheren Pensionen, die es sich vielleicht leisten können,<br />

vielleicht mehr dazuzahlen und die geringen Pensionen dafür weniger. Nur weil die hohen<br />

Pensionen auch so schnell steigen, müssen auch die niedrigen Pensionen jetzt dafür bezahlen.<br />

Wir Grünen haben grundsätzlich einen an<strong>der</strong>en Zugang zu dem, was <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> an<br />

Pensionen leisten soll. Wir sprechen grundsätzlich von einer existenzsicheren Grundsicherung.<br />

Wir haben für unser Pensionsmodell zwei Stufen, nämlich eine Sockelpension,<br />

die aus den gegenwärtig über Steuern aufgebrachten Mitteln zur sozialen Absicherung im<br />

Alter finanziert wird und die alle beanspruchen können, sowie eine beitragsfinanzierte<br />

Versicherungspension aus Erwerbsarbeit, die nach rein versicherungsm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen<br />

Kriterien errechnet wird und nach dem Prinzip gleicher Beitrag, gleiche Leistung funktioniert.<br />

Die Sockelpension und die Versicherungspension zusammen machen dann in unserem<br />

Pensionssystem jenen Betrag aus, <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> gegenwärtigen ASVG-<br />

Höchstpension gedeckelt ist. Wir schlagen auch für alle im Zuge einer Partnerschaft erworbenen<br />

Ansprüche aus <strong>der</strong> Versicherungspension ein Pensionssplitting vor, unabhängig<br />

davon, ob es sich dabei um Zeiten, wie etwa <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung, <strong>der</strong> Hospizkarenz<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches handelt. Denn die ist heute nicht bezahlt.<br />

Zur Berechnung des Modells haben wir alle gegenwärtigen aus Steuern finanzierten<br />

Mittel zur Alterssicherung - unabhängig von <strong>der</strong> Art des Pensionsversicherungsverhältnisses<br />

- herangezogen. Zur Finanzierung von Beiträgen zur Zeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung,<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Krankheit, würden wir vorschlagen, dass die Mittel aus den<br />

jeweils relevanten Töpfen, wie FLAF, AMS und so weiter kommen. (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) Das wäre ein System. Vielleicht werden wir noch in die Situ<strong>at</strong>ion kommen,<br />

möglicherweise in einer Regierung, um ein an<strong>der</strong>es System zu machen. (Abg. Paul Fasching:<br />

Das ist ja das Pensionsharmonisierungssystem. - Abg. Christian Illedits: Das sind


7596 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

wirklich Supervorschläge!) Auch dann wird es Verlierer geben. Das wissen wir. (Abg. Paul<br />

Fasching: Aber auch Gewinner! Auch Gewinner!) Darauf haben sich auch alle eingelassen.<br />

Es ist nur die Frage, wie man dann damit umgeht und ob es nicht möglich ist sozusagen<br />

die Verluste auch noch oben hin zu deckeln.<br />

Es geht bei dieser Pensionsreform, die wir heute beschließen, um mehr als 800<br />

Menschen. Offensichtlich sind einige mehr, an<strong>der</strong>e weniger davon betroffen. (Abg. Christian<br />

Illedits: Wie viele sind davon betroffen?) Wir werden das vorliegende Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

und das Dienstrechtsgesetz ablehnen. Dem Besoldungsrechtsgesetz<br />

werden wir unsere Zustimmung erteilen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Beifall bei<br />

den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zur Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren! „Die Kasperltirade <strong>der</strong> Blauen geht weiter!“ (Abg. Paul Fasching: Wie immer!)<br />

Ich würde Ihnen, Herr Kollege Klikovits, empfehlen, diese Aussage zurückzunehmen und<br />

sich auch öffentlich dafür zu entschuldigen, denn, ich denke, wir Freiheitlichen vertreten<br />

hier im Landtag Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, die auch es verdient haben, hier<br />

ordentlich vertreten zu werden.<br />

Ich glaube, wenn Sie, Herr Kollege Klikovits, als Obmann des Burgenländischen<br />

Hilfswerkes hier auftreten, und gegen eine Erhöhung des Pflegegeldes sind, dann sind<br />

Sie <strong>der</strong> falsche Mann auf diesem Posten. Ich sage das noch einmal: Anscheinend ist ihm<br />

sein Mand<strong>at</strong> wichtiger als ein Behin<strong>der</strong>ter. (Abg. Oswald Klikovits: Also, bitte!)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar ist lei<strong>der</strong> nicht<br />

hier. Das mit den Beamten geht ihm nichts an, glaube ich. Aber ich möchte vor seiner Rede<br />

(Abg. Christian Illedits: Er ist auch ein Beamter.) beziehungsweise vor seinen Antworten<br />

jetzt doch einiges anmerken.<br />

Wir haben gehört, dass diese Pflegegel<strong>der</strong>höhung dem Land um die 200.000 Euro<br />

kosten würde. N<strong>at</strong>ürlich wollen wir Vorreiter sein. Warum auch nicht? Wir sind es auch<br />

an<strong>der</strong>swo. Wir sind auch die Vorreiter bei <strong>der</strong> Studiengebühr, wo die SPÖ gesagt h<strong>at</strong>,<br />

dass jene, die im <strong>Burgenland</strong> studieren, nichts zu bezahlen haben. (Abg. Gabriele Arenberger:<br />

Das gilt aber für alle Burgenlän<strong>der</strong>.) Wun<strong>der</strong>bar. Dies gilt aber auch, Frau Kollegin<br />

Arenberger, (Abg. Gabriele Arenberger: Für alle, die bei uns im <strong>Burgenland</strong> studieren.) für<br />

die, die aus Nie<strong>der</strong>österreich und aus <strong>der</strong> Steiermark kommen. Umgekehrt müssen wir in<br />

<strong>der</strong> Steiermark und in Nie<strong>der</strong>österreich aber bezahlen. Ich will nur hinweisen, dass wir dort<br />

eine Vorreiterrolle gespielt haben. Das Gleiche könnten wir auch beim Pflegegeldgesetz<br />

erreichen. (Abg. Johann Tschürtz: Sehr gut! - Beifall bei den Grünen)<br />

Ich frage Sie nun: Wie sozial sind die Sozialisten? Wie sozial seid Ihr? Das frage<br />

ich mich. Denn 200.000 Euro, meine sehr geehrte Damen und Herren, werden bei Festen<br />

und an<strong>der</strong>en Veranstaltungen doch auch „verbr<strong>at</strong>en“. Ich traue mir das zu behaupten.<br />

Wenn wir die Bank <strong>Burgenland</strong> nicht hätten, wäre das leicht. (Abg. Ewald Gossy: Wie sozial<br />

ist denn die Bundesregierung? Wie sozial ist sie?) Herr Kollege Gossy! Sie kommen<br />

gleich an die Reihe. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Wir kommen dann schon noch<br />

zur Gewerkschaft und wie Sie dazu stehen. Sie kommen, wie gesagt gleich an die Reihe.<br />

Auf das freue ich mich schon.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7597<br />

Der nächste Punkt, den wir heute hier behandeln, ist, denke ich, (Abg. Ewald Gossy:<br />

Da könnt Ihr aber lange warten, denn das ist eine an<strong>der</strong>e Sache, o<strong>der</strong>?) ein an<strong>der</strong>er<br />

Punkt. Ich denke, dass wir im <strong>Burgenland</strong> - und wir wissen, es gibt Armut und Pflegebedürftige<br />

genug im <strong>Burgenland</strong> - als Vorreiter das aufbringen sollten. Dann könnten wir<br />

auch den Bund zwingen. Sie sind immer darauf aus, dass <strong>der</strong> Bund gezwungen wird, hier<br />

etwas zu machen. (Abg. Ewald Gossy: Haben wir vielleicht die Kärntner gezwungen?) Ich<br />

denke, Sie können, wenn Sie wollen, sich dann zu Wort melden, Herr Kollege Gossy, aber<br />

jetzt bin ich am Wort. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Ewald Gossy: H<strong>at</strong> uns <strong>der</strong><br />

Bund nicht auch dazu gezwungen? Eine Frage: Haben die Kärntner etwa mitgezogen?)<br />

Ich glaube, Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar, es gibt sicherlich auch hier beim Pflegegeld die<br />

Möglichkeit, wenn man sich zusammensetzt, eine Vorreiterrolle zu diskutieren, dementsprechend<br />

zu agieren und etwas zu unternehmen. Wir werden solange keine Ruhe geben,<br />

bis das nicht für unsere Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> eingetreten ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme aber jetzt zu einem sehr wichtigen<br />

Punkt, wie ich meine. Ich habe den Aufschrei <strong>der</strong> Empörung bei jedem Versuch <strong>der</strong><br />

Bundesregierung, für das überalterte Pensionssystem eine Verbesserung herbeizuführen,<br />

nicht vergessen und bin daher davon ausgegangen, dass <strong>der</strong> Entwurf für das neue Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

ganz an<strong>der</strong>s aussehen wird, als jene viel kritisierten Beschlüsse<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung. Es wird doch immer diskutiert, dass <strong>der</strong> Bund an allem die<br />

Schuld trägt.<br />

Doch, siehe da, das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Ganz im Gegenteil! Das Land geht hier viel<br />

weiter als <strong>der</strong> Bund. Was mich zudem wun<strong>der</strong>t, Herr Finanzlandesr<strong>at</strong>, ist, dass die SPÖ<br />

kein Interesse h<strong>at</strong>te, den Vorsitzenden des Landespersonalausschusses im Landtagsausschuss<br />

anzuhören. Ich verstehe das nicht. Wo h<strong>at</strong> man da das Problem gesehen?<br />

Wie Sie wissen, haben wir bei <strong>der</strong> jüngsten Ausschusssitzung vorgeschlagen, den<br />

Rudolf Hover als obersten Personalvertreter des Landes zum Ausschuss einzuladen und<br />

ihn anzuhören. Ich glaube, da hätten wir uns nicht wehgetan, denn er versteht seine Sache,<br />

wie ich denke, und hätte sicher einiges eingebracht.<br />

Aber nicht nur die ÖVP, son<strong>der</strong>n auch die SPÖ war dagegen. Dabei hätte <strong>der</strong> Herr<br />

Hover durchaus einiges zum vorliegenden Entwurf sagen können. Ich bin mir sicher, dass<br />

es zu weiteren Verbesserungen gekommen wäre. Herr Hover meint beispielsweise, dass<br />

es durch den vorliegenden Entwurf, im Vergleich zur Regelungen an<strong>der</strong>er Gebietskörperschaften,<br />

wie beispielsweise beim Bund o<strong>der</strong> in Wien, zu einer ekl<strong>at</strong>anten Schlechterstellung<br />

burgenländischer Beamten kommen wird.<br />

O<strong>der</strong>, an<strong>der</strong>s gesagt, <strong>der</strong> von Ihnen so heftig kritisierte Bund, behandelt seine Beamte<br />

besser, als Sie, meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP, im <strong>Burgenland</strong>.<br />

(Abg. Christian Illedits: Das ist wirklich ganz etwas Neues.) Mich wun<strong>der</strong>t es nur immer,<br />

wenn sich die Redner herstellen und Lobesworte über die Beamten sprechen und sagen,<br />

wie gut sie alles gemacht haben. Aber, siehe da, und ich komme noch dazu, (Abg. Christian<br />

Illedits: Was h<strong>at</strong> das damit zu tun?) anscheinend zählen die Beamten in diesem Land<br />

nichts. Ich komme in diesem Zusammenhang noch zur BELIG. 80 Personen haben sich<br />

gemeldet. 80 (Abg. Paul Fasching: Das hier ist wirklich die unterste Schublade.) Herr Kollege<br />

Fasching! Sie können sich melden und dann zum Rednerpult gehen. 80 Personen<br />

haben sich bei dieser Ausschreibung für die BELIG gemeldet. 60 wurden sofort ausgeschieden.<br />

Unter diesen waren auch Beamte des Landes, <strong>der</strong> Hochbauabteilung, die sich<br />

gemeldet h<strong>at</strong>ten. Es blieben 20 über. Von diesen gab es keinen einzigen Beamten in diesem<br />

letzten Personenkreis, welche zur Auswahl gekommen sind. (Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler:<br />

Wer o<strong>der</strong> wie ist <strong>der</strong> dann in den Vorstand gekommen?) Ich sage Ihnen schon, wie


7598 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

<strong>der</strong> hingekommen ist. Dazu komme ich schon noch. Da sieht man den Stellenwert, wie<br />

Sie zu den Beamten stehen und wie hoch <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> Beamten hier in diesem<br />

Land und hier in diesem Haus ist. So kann es, meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

nicht sein.<br />

Ich denke, man sollte nicht nur an das Rednerpult gehen und bei Sonntagsreden<br />

immer sagen, dass wir hervorragende Beamte haben und wenn es dann darauf ankommt,<br />

agiert man nach dem Motto: Wasser predigen und Wein trinken! Das ist nicht unsere Linie.<br />

(Abg. Ernst Schmid: Das ist doch Eure Methode.) Das meinen Sie, Herr Kollege<br />

Schmid. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ja, man muss einfach anerkennen, dass die<br />

burgenländischen Landesbeamten sehr wohl bereit sind, auch in diesem Pensionssystem,<br />

sagt Herr Hover, Einschnitte hinzunehmen. Aber, das wischt man alles zur Seite. Das h<strong>at</strong><br />

sich in den letzten Mon<strong>at</strong>en klar und deutlich gezeigt. (Abg. Christian Illedits: Ich kann<br />

mich hier an dieser Stelle erinnern, dass ein gewisser Kölly ständig sagt, dass die Beamten<br />

abgeschafft gehören.)<br />

Das glaube ich nicht, das lasse ich so nicht gelten. (Abg. Christian Illedits: Das ist<br />

also alles aus <strong>der</strong> Luft gegriffen, dass laut Kölly die Beamten abgeschafft gehören?) Das<br />

ist eine Unterstellung, die nicht stimmt und das lasse ich auch so nicht stehen. Also, ich<br />

habe kein Problem damit, denn in gewissen Bereichen brauchen wir die Beamten, in gewissen<br />

Bereichen brauchen wir sie nicht. Dazu steht auch <strong>der</strong> Herr Vorsitzende, <strong>der</strong> Herr<br />

Hover. Das muss man auch klar sagen. Aber, kommen wir zurück zu den T<strong>at</strong>sachen,<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) denn während die Steigerung des Pensionsantrittsalters<br />

beim Bund jeweils vier Mon<strong>at</strong>e pro Jahr beträgt, soll das Tempo im <strong>Burgenland</strong> ein<br />

noch deutlich Höheres sein. Das ist ja sehr interessant.<br />

Warum, frage ich mich, werfen Sie uns vor, Mitarbeiter im öffentlichen Dienst durch<br />

die Pensionsreform auf Bundesebene ungerecht behandelt zu haben, und Sie sind gleichzeitig<br />

päpstlicher als <strong>der</strong> Papst? Da geht eins und eins nicht zusammen bei mir. Was ist<br />

da? Was ist los mit Euch? (Abg. Christian Illedits: Wenn Sie sich das genauer angeschaut<br />

hätten, dann wüssten Sie, um was es hier geht.)<br />

Ich weiß schon, um was es geht, meine sehr geehrten Damen und Herren und das<br />

wissen auch die Beamten auf den Rängen. Es wurde ein Regierungsübereinkommen getroffen.<br />

Ein Arbeitsüberkommen, wo man sagt, dass je<strong>der</strong> in seinem Ressort über das<br />

Ganze nicht darüber kommen darf, denn das würde etwas kosten. Das würde dem Land<br />

etwas kosten. Genau das ist <strong>der</strong> Punkt, meine sehr geehrten Damen und Herren. N<strong>at</strong>ürlich<br />

ist das mit Kosten verbunden. Selbstverständlich. Aber sind uns die Beamten das<br />

nicht wert? Den Bund h<strong>at</strong> man gekreuzigt, gesteinigt und was weiß ich noch was. (Abg.<br />

Christian Illedits: Das ist aber lustig. Darum habt Ihr auch beim Bund mitgestimmt, o<strong>der</strong>?)<br />

Entschuldige! Ich habe heute schon erwähnt, dass wir Freiheitlichen im <strong>Burgenland</strong><br />

unsere eigene Meinung haben. Vielleicht habt Ihr das nicht. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das tut mir Leid. Wir haben eine eigene Meinung und wir stehen auch dazu. Wir<br />

stehen aber auch zu diesen Beamten. (Abg. Johann Tschürtz: Wir sind auf gleicher Linie<br />

mit Kärnten.) Nicht nur bei Sonntagsreden, son<strong>der</strong>n wir wissen das.<br />

Ich kann Ihnen auch noch etwas sagen, wenn ich dann zu diesen Ausschreibungstexten<br />

zurückkomme, was da passiert ist. Das ist ja lustig bei <strong>der</strong> BELIG. Diese Herren,<br />

die sich aus <strong>der</strong> Beamtenschaft von diesem Haus gemeldet haben, die sitzen jetzt unten<br />

und müssen die eigentliche Arbeit machen. Vorher haben sie sich gemeldet und wurden<br />

ausgeschieden. Da waren sie nicht fähig gewesen für diesen Job. Das ist wirklich sehr<br />

interessant zu wissen und zu hören. Das sollte die Bevölkerung einmal hören, wie sich<br />

das Ganze hier abspielt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7599<br />

Ich komme aber nun zur ursprünglichen Deb<strong>at</strong>te zurück. Ich glaube, und ich wie<strong>der</strong>hole<br />

noch einmal, dass die Personalvertretung weitere Zugeständnisse gemacht hätte<br />

und es durchaus möglich gewesen wäre, eine Einigung im Sinne aller Beteiligten zu erreichen.<br />

Man hätte nur diskutieren müssen. Das h<strong>at</strong> man aber nicht zugelassen.<br />

Im Ausschuss h<strong>at</strong> man gesagt, dass man niemanden braucht. Es wurde abgestimmt,<br />

habe die Ehre und auf Wie<strong>der</strong>sehen. Lustigerweise habe ich mir die Homepage<br />

<strong>der</strong> SPÖ ein bisschen angesehen und dort einen interessanten Text gefunden. Herr Kollege<br />

Illedits! Schauen Sie einmal in Ihre Homepage hinein. (Abg. Christian Illedits: Ich<br />

schaue sehr wohl hinein. Jeden Tag.) Auch für Beamte bietet die Fairnesspension <strong>der</strong><br />

SPÖ die gerechte Lösung, steht dort zu lesen. (Abg. Christian Illedits: N<strong>at</strong>ürlich!) Durch<br />

eine gleichmäßigere Verteilung Ihres Lebenseinkommens erhalten Sie ein faires Gehaltssystem,<br />

das zu fairen Pensionen führt. Ansprüche nach dem alten Recht werden durch<br />

ein spezielles Durchrechnungszeitmodell angemessen angerechnet. (Abg. Christian Illedits:<br />

Das haben wir Euch schon beim Bund erzählt.)<br />

Ist das Ihre Meinung? Die angemessene Anrechnung? (Abg. Christian Illedits: Diesen<br />

Umstand haben wir Euch mon<strong>at</strong>elang im Bund zu erklären versucht.) Die Personalvertretung<br />

sagt nein, das ist es nicht. (Abg. Christian Illedits: Son<strong>der</strong>n?) Nun frage ich Sie,<br />

meine Damen und Herren von <strong>der</strong> SPÖ, wenn Sie ohnehin für die so genannten Fairnesspensionen<br />

eintreten, warum wehren Sie sich dann dagegen, dass Sie Ihren eigenen<br />

Personalvertreter im Ausschuss nicht anhören wollen? Ich verstehe das nicht ganz. Frau<br />

Landesr<strong>at</strong> Dunst - sie ist auch nicht da! Wovor haben Sie Angst? Warum h<strong>at</strong> man Angst<br />

vor so etwas? Eine Anhörung kann doch nicht so schwierig sein, denn mit dem Reden<br />

kommen die Leute zusammen, heißt es doch so schön im <strong>Burgenland</strong>, und das ist noch<br />

immer so gewesen. Ich denke, das sollte man auch so pflegen. Genau das sollte man<br />

auch so machen. (Abg. Christian Illedits: Braucht Ihr einen Ausschuss dafür? Wir reden<br />

doch auch so.) Ach so, okay. Du hast es aber ohnehin so vernommen, wie es ist, wenn<br />

man redet.<br />

Der eine behauptet, er h<strong>at</strong> das so gesagt, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e so. Ich denke eher, man setzt<br />

sich zusammen, hält das fest und dann gibt es nicht diese Deb<strong>at</strong>ten. (Abg. Christian Illedits:<br />

Das würde ich den Personalvertretern aber jetzt nicht so sagen.) Ja, aber wo bleibt<br />

diese Fairnesspension, meine sehr geehrten Damen und Herren seitens <strong>der</strong> SPÖ, seitens<br />

<strong>der</strong> Regierung?<br />

Ich denke, für mich ist es unbestritten, dass wir eine Pensionsreform brauchen. Das<br />

h<strong>at</strong> auch schon die Kollegin Krojer zuvor gesagt. Auch hier im <strong>Burgenland</strong>. Auch auf Ebene<br />

<strong>der</strong> Landesbeamten. Darüber gibt es keine Diskussion. Eine gesicherte Vorsorge im<br />

Alter und auch im Fall <strong>der</strong> Dienstunfähigkeit war immer schon <strong>der</strong> Sinn und Zweck des<br />

österreichischen Pensionssystems. Ihr ward immer mit dabei, sowohl für die Beamten, als<br />

auch für die Arbeiter und Angestellten beziehungsweise für die Bauern und Gewerbetreibenden.<br />

Der Herr Kollege Gossy h<strong>at</strong> sich hier dünngemacht. Der will das nicht hören. Der<br />

ist nämlich in <strong>der</strong> Gewerkschaft. Ich bin doch nur neugierig, wie er das vertreten wird. Das<br />

wäre wirklich sehr interessant.<br />

Ich kann mich an Zeiten in <strong>der</strong> Arbeiterkammer erinnern, wo es die wildesten Diskussionen<br />

gegeben h<strong>at</strong>. Wo ich auch meine Meinung vertreten habe und klar dazu gestanden<br />

bin, und nicht wie ein Gartenschlauch war. (Allgemeine Heiterkeit) Das muss ich<br />

auch dazu sagen.<br />

Die sta<strong>at</strong>lichen Beiträge zu den Pensionen <strong>der</strong> Bevölkerung stiegen in den vergangenen<br />

Jahren doch enorm an, das wissen wir alle. Das h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich, unter an<strong>der</strong>em, folgenden<br />

Grund, und das wissen wir auch ganz genau, nämlich die höhere Lebenserwar-


7600 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

tung. Na, Gott sei Dank! Der Anteil älterer Menschen an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung nimmt<br />

zu. Immer mehr Menschen können ihre Pension immer länger beziehen. Das ist doch sehr<br />

positiv. Aber, da muss man entgegensteuern und etwas machen. Es gibt eine gestiegene<br />

Zahl an Frühpensionisten. Das durchschnittliche Pensionsantrittsalter ist in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

kontinuierlich gesunken und liegt bereits deutlich unter dem gesetzlichen Pensionsalter.<br />

Das wissen Sie ganz genau. Da muss man entgegensteuern. (Abg. Gertrude<br />

Spieß: Was h<strong>at</strong> denn <strong>der</strong> Bund gemacht?) Der Bund h<strong>at</strong> versucht, etwas zu tun. Auch dadurch<br />

wird die Dauer eines Pensionsbezuges logischerweise verlängert.<br />

Aber um die Finanzierbarkeit <strong>der</strong> Pensionen weiter zu gewährleisten, muss man<br />

entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft treffen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Nur durch eine Pensionsreform kommt eine drastische Erhöhung <strong>der</strong> Pensionsbeiträge,<br />

wie sie schon im nächsten Jahrzehnt notwendig gewesen wäre. Sogar <strong>der</strong> Eingriff in<br />

eine bestehende Pension konnte vermieden werden. Das wissen Sie ganz genau.<br />

Man h<strong>at</strong> bewusst versucht, hier eine klare Linie zu führen, auch im Bund. Also, Herr<br />

Kollege Illedits, ich meine, überdenken Sie das noch einmal, was ich Ihnen hier gesagt<br />

habe, bevor Sie zustimmen werden.<br />

Ich glaube, das wird notwendig sein. Und dann h<strong>at</strong> man wie<strong>der</strong> einmal ein bisschen<br />

Geld dem Land weggenommen. Aber die Bank <strong>Burgenland</strong>, konnten wir so gut verkaufen,<br />

vielleicht bekommen wir dann wie<strong>der</strong> so viel Geld, damit wir das abdecken können, ich<br />

glaube, das wäre auch einmal einen Nachdenkprozess wert.<br />

Aber warum gleicht man Beamte an das ASVG-System an und bezahlt ihnen dann<br />

keine Abfertigung? Wenn schon anpassen, dann aber bitte richtig!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte aber noch an etwas erinnern.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar, er ist nicht da, ich weiß nicht wo er ist, aber er wird mich sicher hören.<br />

Das ist auch sehr interessant, ich kann mich noch genau erinnern, wie <strong>der</strong> Herr Gusenbauer<br />

Unterschriften gesammelt und dann dort dem Bund hingeschmissen und gesagt<br />

h<strong>at</strong>, Freunde, da schaut her, was für ein Pensionssystem wir wollen. Na gut, jetzt habt Ihr<br />

die Möglichkeit und könnt Eurem, jetzt hätte ich bald „Führer“ gesagt, nacheifern. Schaut<br />

einmal was tun wir? Im Bund wurde das so beschlossen, und da sagt <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Rezar, unter dem Deckmantel <strong>der</strong> so genannten Pensionssicherungsreform: Mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> Abgeordneten von ÖVP und FPÖ wurden massive Einschnitte bei den Pensionen<br />

beschlossen.<br />

Diese überfallsartigen radikalen Pensionskürzungen verschärfen die Ungerechtigkeit<br />

im Pensionssystem st<strong>at</strong>t sie zu reduzieren. Er sagt aber weiter noch etwas: Allein bis<br />

2007 summieren sich die Pensionskürzungen auf fast drei Millionen Euro.<br />

Jetzt frage ich mich, dieser Entwurf, welchen wir heute beschließen, was ist das?<br />

Das bringt für die Beamten tiefere Einschnitte, als sie die Bundesregierung in <strong>der</strong> Pensionsreform<br />

beschlossen h<strong>at</strong>. (Abg. Christian Illedits: Nein!) Ja so ist es, das ist Fakt. (Abg.<br />

Christian Illedits: Das stimmt nicht!) Dann habt Ihr es nicht durchgelesen. (Landesr<strong>at</strong> Helmut<br />

Bieler: Genaue Begründung.) Ich weiß es nicht, ich kann es nicht begründen. Nur eines<br />

muss schon klar sein, es geht immer nur um das Geld, das wissen wir.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Und da ist das Land lei<strong>der</strong> blank. Wir stehen<br />

mit dem Rücken an <strong>der</strong> Wand, jetzt können wir nichts machen. (Abg. Christian Illedits:<br />

Es geht um Gleichstellungen.) Wir tragen das auf dem Rücken <strong>der</strong> Beamten aus. Und das<br />

kann es nicht sein, meine sehr geehrten Damen und Herren!


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7601<br />

Wenn ich eine Leistung will, dann muss ich dementsprechend auch etwas unternehmen.<br />

Und wenn ich Sonntagsreden halte, wo ich immer lobe, und mich im Landtag<br />

herstelle und sage, ich möchte mich bei den Refer<strong>at</strong>en bedanken, weil sie so gut gearbeitet<br />

haben und schmiere ihnen Honig herum und hinten gebe ich ihnen ein „Genickstück“,<br />

das kann es bei Gott nicht sein.<br />

Daher haben wir Freiheitliche uns entschlossen, diesem Entwurf nicht zuzustimmen.<br />

Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Klikovits.<br />

Bitter Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Oswald Klikovits (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Kölly, nur eine Anmerkung<br />

zu den vorhin von Ihnen angemerkten Problemen betreffend meine Funktion. Sie können<br />

mir glauben, dass mein soziales Empfinden durchaus in Ordnung ist. Ich weiß nicht, ob<br />

Sie Verantwortung für 270 Menschen tragen, und auch hier die persönliche Verantwortung<br />

übernehmen. (Abg. Manfred Kölly: Als Obmann trage ich die Verantwortung.) Ich tue<br />

das, mit <strong>der</strong> persönlichen Haftung und ich tue das auch in vielen an<strong>der</strong>en Bereichen, in<br />

denen wir die Einrichtungen halten. Ja, (Abg. Manfred Kölly: Das schaue ich mir an.)<br />

selbstverständlich. Sie kennen ja das Vereinsgesetz, hoffentlich und daher wissen Sie<br />

das. Aber das ist nicht Gegenstand <strong>der</strong> Diskussion, die wir jetzt zu führen haben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bundesregierung ist am Beginn <strong>der</strong><br />

Funktionsperiode mit dem Anspruch angetreten, Reformen die notwendig sind, umzusetzen.<br />

Und neben <strong>der</strong> Gesundheitsreform die umgesetzt und <strong>der</strong> Steuerreform die bereits<br />

jetzt wirksam wurde, wurde auch unter an<strong>der</strong>em die Pensionsreform, die solange verschleppt<br />

wurde, auf Bundesebene in Angriff genommen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich muss eine Reform, die das Ziel h<strong>at</strong>, Einsparungen zu bewirken, letztendlich<br />

auch dazu führen, dass betroffene Menschen am Ende dieser Reform nicht mehr herausbekommen,<br />

aber zumindest <strong>der</strong> Anspruch, dass auch die Belastungen sehr gerecht<br />

verteilt werden, sollte letztendlich zum Durchbruch kommen.<br />

Und mit <strong>der</strong> Pensionsharmonisierung auf Bundesebene wurde zumindest das Ziel<br />

angestrebt und auch letztendlich umgesetzt, dass Beamte und ASVG-Versicherte angeglichen<br />

werden und das Pensionsalter auf 65 Jahre hin erhöht werden soll.<br />

Mit dem heute vorliegenden Gesetzentwurf, wo wir unsere Beamten auch in dieses<br />

System bringen möchten, gibt es n<strong>at</strong>ürlich letztendlich unterm Strich, so wie für alle bisher<br />

in <strong>der</strong> Pensionsharmonisierung und in <strong>der</strong> Pensionsreform einbezogenen Kolleginnen und<br />

Kollegen nicht immer Verbesserungen. Das wissen wir. Aber wir wollen mit den drei Gesetzen,<br />

die wir heute beschließen, versuchen, auch hier möglichst eine Angleichung und<br />

Anpassung an die <strong>der</strong>zeit bestehenden, für alle übrigen Arbeitnehmer geltenden Gesetze,<br />

vornehmen.<br />

Vielleicht um ein wenig darauf hinzuführen, wie letztendlich dieses Gesetz entstanden<br />

ist. Die Österreichische Volkspartei h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> Vergangenheit immer wie<strong>der</strong> darauf<br />

hingewiesen, dass wir für unsere Arbeitnehmer im Landesdienst, seien es jetzt Vertragsbedienstete,<br />

aber auch Beamte, Verbesserungen im Zusammenhang mit einer Gehaltsreform,<br />

mit <strong>der</strong> Besoldungsreform und <strong>der</strong> Pensionsharmonisierung herbeiführen müssen.<br />

Wir haben immer darauf gedrängt, und das auch sichtbar mit Anträgen zum Ausdruck<br />

gebracht, dass eine <strong>der</strong>artige Reform umgesetzt werden soll, mit dem Ziel, Gerech-


7602 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

tigkeit untereinan<strong>der</strong> zu schaffen. Und es war <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann Niessl als Personalreferent,<br />

<strong>der</strong> letztendlich im Dezember zu einer Gesprächsrunde eingeladen und einen<br />

Vorschlag unterbreitet h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> im Wesentlichen den jetzigen Gesetzentwurf beinhaltet.<br />

Die Personalvertretung h<strong>at</strong> sich dann, nachdem dieses Gesetz in Begutachtung<br />

gegeben wurde, miteingeschaltet.<br />

Für die ÖVP kann ich nur sagen, dass wir bei einer Gesprächsrunde, und ich war<br />

selbst anwesend, mit dabei waren und dieses Gesetz eben diskutiert und ausverhandelt<br />

haben. Ich war dann sehr überrascht, weil ich gedacht habe, dass wir n<strong>at</strong>ürlich jetzt noch<br />

die Gehaltsreform, die Pensionsreform und viele an<strong>der</strong>e Dinge diskutieren werden. Letztendlich<br />

gelangte <strong>der</strong> von Herrn Landeshauptmann als Personalreferenten eingebrachte<br />

Gesetzentwurf als Regierungsvorlage dann zur Umsetzung und liegt uns heute vor.<br />

Er beinhaltet nicht n<strong>at</strong>ürlich Verbesserungen, sowie es sich die Personalvertreter<br />

letztendlich vorstellen und sie haben das auch in einem Schreiben an alle Abgeordneten<br />

und alle Klubs mitgeteilt. Sie haben uns gesagt, dass wir noch überlegen sollen, dieses<br />

Gesetz auch letztendlich nicht zu beschließen.<br />

Ich glaube, dass wir n<strong>at</strong>ürlich im Hinblick, auf den von uns, von <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Volkspartei angestellten Überlegungen, eine Gehaltsreform durchzuführen haben.<br />

Es gibt da jetzt in <strong>der</strong> nächsten Zeit erste Gesprächsrunden und Parteienverhandlungen,<br />

wo wir weiter diskutieren, wo wir eine echte Pensionsharmonisierung herbeiführen möchten.<br />

Hier besteht auch die Möglichkeit, auch auf dieses Gesetz in weiterer Folge noch Einfluss<br />

zu nehmen.<br />

Es war auch nicht <strong>der</strong> Vorschlag des Landeshauptmannes, so wie es auf Bundesebene<br />

vorgesehen ist, eine zehnprozentige Deckelung einzuführen. Ich denke, dass wir<br />

das bei nachgehenden Gesetzesiniti<strong>at</strong>iven, neu diskutieren werden. (Abg. Christian Illedits:<br />

Das waren Eure Vorschläge.)<br />

Die Österreichische Volkspartei wird dieser Gesetzesvorlage jetzt zustimmen, auch<br />

mit dem Hinweis, und dem Hintergedanken, dass wir n<strong>at</strong>ürlich eine echte Pensionsreform<br />

und Harmonisierung für unsere Beamten zustande bringen wollen.<br />

Wir sind bemüht, neben diesen Verän<strong>der</strong>ungen weitere Verbesserungen für unsere<br />

Mitarbeiter im Beamtentum und im Vertragsbedienstetenwesen herbeizuführen. Wie die<br />

Erarbeitung einer echten Besoldungsreform <strong>der</strong> Überstellung ins c-Schema für d-<br />

Bedienstete, die c-wertige Tätigkeiten verrichten, die Besserstellung für Fachhochschulabsolventen<br />

im Landesdienst und vieles mehr.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Österreichische Volkspartei wird daher<br />

diesen drei Gesetzen die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Abgeordnete<br />

Gabriele Arenberger.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Meine sehr verehrten Damen und Herren!<br />

Hohes Haus! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Wortmeldungen meiner Vorgänger<br />

waren, muss ich ehrlich gestehen, alle sehr erstaunlich. Es h<strong>at</strong> sich mir gezeigt,<br />

dass sich sehr viele mit <strong>der</strong> M<strong>at</strong>erie zum Teil nicht wirklich auseinan<strong>der</strong> gesetzt haben,<br />

o<strong>der</strong> nicht wirklich auseinan<strong>der</strong> setzen wollten. Beziehungsweise dass manche, wie zum<br />

Beispiel Sie, Herr Kollege Klikovits, die T<strong>at</strong>sachen schon ein bisschen verdrehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7603<br />

Denn es war so, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann Niessl vorgeschlagen h<strong>at</strong>, eine<br />

Gehaltsreform durchzuführen. Von Ihnen ist erst danach ein Antrag gekommen. Und bevor<br />

Ihr Antrag gekommen ist, (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Sie waren bei den Verhandlungen<br />

gar nicht dabei, was reden Sie denn?) war bereits eine Arbeitsgruppe eingesetzt.<br />

Herr Kollege Berlakovich, ich möchte Ihnen eines sagen, Sie haben einmal gesagt,<br />

es funktioniert die Kommunik<strong>at</strong>ion unter unseren Parteimitglie<strong>der</strong>n nicht, also sie funktioniert.<br />

Das kann ich Ihnen sicher sagen. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Sie halten<br />

immer die gleiche Rede.) Und ich möchte Sie noch auf etwas hinweisen. Es wurde etliche<br />

Male gesagt, diese Pensionsreform ist schlechter, als die im Bund. Nur zur Klarstellung<br />

vielleicht für einige Herrschaften, die hier herinnen sind und das nicht wissen.<br />

Die Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 65 Jahre, wird vom Bund im Jahr 2017<br />

erreicht, das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> bis zum Jahr 2020 den Zeitraum gewählt.<br />

Die Anhebung des Durchrechnungszeitraumes entspricht einer Erreichung <strong>der</strong> 40jährigen<br />

Durchrechnung, wird im Bund im Jahr 2028 erreicht, im <strong>Burgenland</strong> 2031.<br />

Der Beitrag zu Ruhebezugsempfängern, und das ist es jetzt für Sie Frau Kollegin<br />

Krojer vielleicht interessant, weil Sie das vorher angesprochen haben, dass die Empfänger<br />

von hohen Pensionen vielleicht mehr dazuzahlen sollten, ist für den Bund einheitlich<br />

auf 3,3 Prozent festgesetzt. Hier bei uns im <strong>Burgenland</strong> schaut es so aus, dass die Pensionisten,<br />

die unter <strong>der</strong> ASVG-Höchstbeitragsgrundlage liegen, auf 2,3 Prozent gesetzt<br />

sind, und die die ASVG-Höchstbeitragsgrundlage überschreiten auf 4,3 Prozent angehoben<br />

wurden.<br />

Der Abschlag bei Dienst- und Erwerbsunfähigkeit beträgt im Bund 3,36 Prozent, im<br />

<strong>Burgenland</strong> ist kein Abschlag zu bezahlen, wenn eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt.<br />

Die Steigerungsbeträge, Pensionsanspruch von 2,2 Prozent pro Dienstjahr, das gilt<br />

für alle Beamten auf Bundesebene, auch für die, die bereits schon zurzeit beschäftigt<br />

sind. Bei uns gilt dieser Steigerungsbetrag nur für die neu ins pragm<strong>at</strong>ische Dienstverhältnis<br />

übernommenen Bediensteten.<br />

Und beim Vorruhestandsmodell des Bundes, sind ab dem 61,5. Lebensjahr 4,2<br />

Prozent Abschläge zu rechnen. Bei uns im <strong>Burgenland</strong> kann man ab dem 60. Lebensjahr<br />

mit 4,2 Prozent Abschlägen in Pension gehen.<br />

Die Jubiläumszuwendungen, und das denke ich mir, ist aus Frauensicht ein sehr<br />

wichtiger Punkt, bekommt man im Bund beim Ausscheiden aus dem Dienst nach 35<br />

Dienstjahren und vollendetem 60. Lebensjahr. Bei uns ist die Erreichung des 60. Lebensjahres<br />

keine Voraussetzung.<br />

Weiters, „Pension vor dem 65. Lebensjahr ohne Abschlag“, das gibt es beim Bund<br />

überhaupt nicht, man muss das 65. Lebensjahr erreicht haben. Bei uns im <strong>Burgenland</strong> ist<br />

es so, dass man mit 45 Beitragsjahren, auch vor dem 65. Lebensjahr, ohne Abschlag in<br />

Pension gehen kann.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben uns im Burgenländischen<br />

Landtag bereits einige Male mit dem Thema Pension beschäftigt. Ich erinnere, als die<br />

Pensionsreform von Seiten des Bundes eingeführt wurde. Herr Kollege Kölly, da waren<br />

Sie <strong>der</strong>jenige, er ist jetzt momentan nicht da, <strong>der</strong> massiv gegen Privilegien <strong>der</strong> Beamten<br />

gewettert, <strong>der</strong> massiv eine Verschlechterung für den Beamtenst<strong>at</strong>us gefor<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>.<br />

Uns, Herr Kollege Kölly, sind die Beamten sehr wohl etwas wert. Sie sind uns sehr,<br />

sehr wichtig und deswegen haben wir auch versucht, diese Harmonisierung möglichst ab-


7604 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

gefe<strong>der</strong>t durchzuführen, wie es eben zu diesem Zeitpunkt möglich war. Und das nicht ohne<br />

Grund, denn mit Sicherheit handelt es sich um einen Bereich, <strong>der</strong> jeden Einzelnen von<br />

uns, aber auch alle gesellschaftlichen Kräfte, sowie alle Gener<strong>at</strong>ionen und Körperschaften<br />

im gleichen Maße angeht.<br />

Die Pensionsreform ist mit Sicherheit ein Bereich, in dem die unterschiedlichsten<br />

Ansätze und Meinungen beson<strong>der</strong>s ausführlich dargestellt und diskutiert wurden und werden,<br />

wie man nicht zuletzt aus den Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen meiner Vorredner entnehmen konnte.<br />

Und ich möchte diese rege Diskussion auch begrüßen, denn es ist auch mit Sicherheit<br />

ein Bereich, bei dem es um eine <strong>der</strong> wichtigsten, gesamtgesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

geht. Seien es legistische Maßnahmen des Bundes o<strong>der</strong> des Landes, es<br />

stellt sich dort wie da die Grunds<strong>at</strong>zfrage, wie soll ein faires, ein gerechtes, ein sozial ausgewogenes<br />

und gleichzeitig ein nachhaltiges Pensionssystem gestaltet werden?<br />

Und um diesen Ansprüchen im Kompetenzbereich des <strong>Burgenland</strong>es gerecht zu<br />

werden, wurden dem Landtag drei Gesetzesvorlagen von <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung<br />

zur Beschlussfassung übermittelt.<br />

Es war ganz bestimmt nicht leicht, Antworten in dieser sehr anspruchsvollen Pensionsfrage<br />

zu finden, dennoch ist es gelungen, einen Interessensausgleich, eine Balance zu<br />

finden, die uns in Form des Landesbeamten-Dienstrechtsgesetzes, des Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetzes, sowie des Landesbeamten-Pensionsgesetzes heute vorliegt.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie ich bereits zuvor erwähnt habe,<br />

wurde das Pensionssystem vom Bund, insbeson<strong>der</strong>e seit dem Jahr 1997, aber vor allem<br />

in den vergangenen fünf Jahren, umfassend verän<strong>der</strong>t. Und Herr Kollege Kölly, da möchte<br />

ich Sie schon daran erinnern, da haben Sie nicht Partei ergriffen, für die hun<strong>der</strong>ttausenden<br />

Menschen, die von <strong>der</strong> ASVG-Pensionsreform betroffen waren. (Abg. Manfred Kölly:<br />

Nachrecherchieren!)<br />

Kein Wort habe ich von Ihnen gehört, absolut nichts und das erschreckt mich. Also,<br />

irgendwo muss ich sagen, erscheint mir das nicht ganz zusammenpassend. Hier treten<br />

Sie massiv auf, wie <strong>der</strong> Pensionsrechtsverfechter und bei den an<strong>der</strong>en Pensionsreformen<br />

h<strong>at</strong> man immer nur gehört, wie super das <strong>der</strong> Bund macht.<br />

Wir sind jetzt gezwungen nachzuziehen. Denn wir haben in unseren Bereichen<br />

ASVG-Bedienstete und Beamte, wo halbwegs harmonisiert werden muss. Also da, Herr<br />

Kollege Kölly, haben Sie sich ziemlich in einen Wirbel hineingeredet. (Abg. Kölly: Wie bitte?)<br />

Auch das Land <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> in den letzten Jahren Novellierungen im Pensionsrecht<br />

<strong>der</strong> Landes- und Gemeindebeamten, sowie bei den Gemeinde- und Kreisärzten,<br />

einschließlich <strong>der</strong>en Hinterbliebenen, vorgenommen. Es wurde für die Ruhegenussbemessung<br />

ein Durchrechnungszeitraum eingeführt, es wurde die Bemessung <strong>der</strong> Hinterbliebenenvorsorgeleistung<br />

neu geregelt, es wurde ein Pensionssicherungsbeitrag einbehalten.<br />

Diese, und viele an<strong>der</strong>e, bereits beschlossene Regelungen, geben in Verbindung,<br />

mit den uns jetzt im Detail vorliegenden Gesetzesnovellen die Eckpunkte wie<strong>der</strong>, die uns<br />

wichtig sind, nämlich:<br />

Erstens, pensionsrechtliche Ungleichbehandlungen müssen unbedingt vermieden<br />

werden. Denn einerseits gelten für Landes- und Gemeindevertragsbedienstete bereits die<br />

Bundesbestimmungen, an<strong>der</strong>erseits gelten sie für Landes- und Gemeindebeamte, sowie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7605<br />

für Gemeinde- und Kreisärzte nicht, das kann nicht nachvollziehbar argumentiert werden,<br />

das muss erst einmal begründet werden.<br />

Zweitens, soll ebenso eine weit gehende Gleichstellung mit dem ASVG-<br />

Versichertengesetz umgesetzt werden, auch hier müssen wir für eine ausgewogene Lösung<br />

sorgen.<br />

Und Drittens, ist eine Gleichbehandlung bei <strong>der</strong> Zuerkennung <strong>der</strong> so genannten<br />

großen Jubiläumszuwendung, ich habe das vorher bereits erwähnt, gefor<strong>der</strong>t und auch<br />

umgesetzt worden. Denn immer wie<strong>der</strong> ist es in diesem Bereich zu sozialen Härtefällen<br />

gekommen, insbeson<strong>der</strong>e für Frauen und für aus gesundheitlichen Gründen dienstunfähige<br />

Bedienstete, die die Altersvoraussetzungen nicht erfüllen konnten.<br />

Viertens, bekennen wir uns selbstverständlich zu Vertrauensschutz und Fairness,<br />

in dem die Regelung insgesamt, sowie die Übergangsfristen im Speziellen, für Beamte im<br />

Dienststand bei Inkrafttreten mo<strong>der</strong><strong>at</strong>er gestaltet werden, als im Bundesrecht. Darauf habe<br />

ich im Vorfeld hingewiesen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ein faires, sozial ausgewogenes<br />

und langfristig gesichertes Pensionssystem muss auf vier Eckpfeilern stehen:<br />

Auf einem Bekenntnis zum Gener<strong>at</strong>ionenvertrag,<br />

auf einem Bekenntnis zur Umlagefinanzierung,<br />

auf einem Bekenntnis zur Harmonisierung <strong>der</strong> Pensionssysteme und<br />

auf einem Bekenntnis zum Vertrauensgrunds<strong>at</strong>z.<br />

Und wir haben uns immer zu fairen Pensionsregelungen bekannt, die den Lebensstandard<br />

im Alter absichern, die finanzierbar sind und die Gerechtigkeit im Pensionssystem<br />

herstellen. Langfristig werden wir daher um die Festlegung zentraler, stabilitätsorientierter<br />

Elemente nicht umhinkommen.<br />

Erstens, wir brauchen die Herstellung <strong>der</strong> Beitragsgerechtigkeit. Sie ist erst dann<br />

wirklich anzusehen, wenn auf Bundesebene eine t<strong>at</strong>sächliche Vereinheitlichung <strong>der</strong> nach<br />

wie vor verschiedenen Pensionssysteme im ASVG, im Gewerbe-, im Bauern- und im<br />

Beamtenbereich herbeigeführt wurden. Gleiche Beträge müssen zu gleichen Leistungen<br />

führen, je<strong>der</strong> eingezahlte Euro muss gleich viel wert sein.<br />

Zweitens, die Lebensstandardsicherung bedeutet vor allem, dass Benachteiligungen,<br />

aufgrund <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung und <strong>der</strong> Erbringung von Pflegeleistung vollständig zu<br />

beseitigen sind. Vor allem bei Frauen muss die eigenständige Alterssicherung weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

Drittens, die Gener<strong>at</strong>ionsgerechtigkeit heißt, dass bei sehr hohen Pensionen Solidaritätsbeiträge<br />

leistbar sind und die Finanzierung <strong>der</strong> Pensionen insgesamt erleichtert<br />

werden. Und auch das wird hier bei unserem Pensionssystem umgesetzt.<br />

Das Land <strong>Burgenland</strong> kann in seinem sehr eng begrenzten Zuständigkeitsbereich<br />

dazu sehr kleine Beiträge leisten. Aber die Burgenlän<strong>der</strong>Innen erwarten sich umso mehr<br />

von uns, dass wir in <strong>der</strong> Pensionsfrage ihre Interessen sozial gerecht und ausgewogen<br />

vertreten und verteidigen.<br />

Nutzen wir daher gemeinsam unsere Möglichkeiten und nehmen wir unsere Verantwortung<br />

gemeinsam wahr. Die SPÖ wird diesem Gesetzesantrag ihre Zustimmung erteilen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)


7606 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Abgeordnete<br />

Maga. Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Es wurde von <strong>der</strong> Kollegin Arenberger<br />

schon gesagt, dass sozusagen die Wahrheit eine Tochter <strong>der</strong> Zeit ist. Ich möchte<br />

auch daran erinnern, dass die „Abfertigung Neu“, ich habe das heute schon gesagt,<br />

auch nicht nachvollzogen wurde, weil man befunden h<strong>at</strong>, diese Regelung ist einfach nicht<br />

gut.<br />

Die ÖVP h<strong>at</strong> sie auch nicht nachvollzogen, obwohl sie es auf Bundesebene beschlossen<br />

h<strong>at</strong>. So agiert die FPÖ auch im Land an<strong>der</strong>s, als beim Bund, das ist okay. Ich<br />

möchte hier zurückgehen auf eine Sitzung, die wir hier gehalten haben, die Kollegin Arenberger<br />

h<strong>at</strong> es erwähnt, wir haben einen Dringlichkeitsantrag gemeinsam eingebracht,<br />

SPÖ und Grüne.<br />

Wenn ich hier zitieren darf, was <strong>der</strong> damalige Klubobmann Darabos gesagt h<strong>at</strong>,<br />

weil auch das war in <strong>der</strong> Vergangenheit an<strong>der</strong>s, als es heute ist. Er sagte: „Für uns heißt<br />

Pensionsgerechtigkeit, dass die Lebensleistung jedes Menschen mit dem gleichen Maßstab<br />

gemessen wird, dass Schluss gemacht wird mit Ungerechtigkeiten des bisherigen<br />

Systems. Dass es gleiche Bemessungsgrundlagen für alle gibt und dass es damit ein<br />

harmonisiertes, einheitliches Pensionssystem, auch für Selbständige, Bauern, Beamte<br />

und Politiker geben kann.<br />

Für uns heißt“ - Darabos Zit<strong>at</strong> - „ein gerechtes Pensionssystem, dass für die SPÖ<br />

eine Verpflichtung besteht, den Vertrauensschutz zu gewährleisten.“<br />

Das wird ja im Papier <strong>der</strong> Personalvertretung ganz beson<strong>der</strong>s auch kritisiert, weil<br />

das eben nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Darabos weiter: „Auch das wird mit diesem Modell, also Bundesmodell, in keinster<br />

Weise erfüllt. Für uns heißt auch, das jetzige Pensionssystem gekoppelt mit einem neuen<br />

Pensionssystem, dass diejenigen, die über 35 Jahre alt sind, ihre bisherigen Pensionsansprüche<br />

behalten sollen.“ So Darabos am 24. April 2003, hier an diesem Rednerpult.<br />

Darabos weiter: „Das bedeutet, nichts geht verloren. Meine Gener<strong>at</strong>ion und die<br />

Jüngeren müssen aber wissen, dass sie in ein neues System einzahlen, dass sie mit einem<br />

Mischsystem leben müssen. Dies ist auch ein Akt <strong>der</strong> Fairness.“<br />

Er sagt weiter: „Wir sagen daher: 45 Beitragsjahre, mit 65 Jahren in <strong>der</strong> Regel Pensionsantritt,<br />

80 Prozent Nettoers<strong>at</strong>zr<strong>at</strong>e garantiert valorisieren.“<br />

Und er kommt dann zum Abschluss: „Zum Abschluss kommend, kann ich nur an<br />

Bundeskanzler Schüssel appellieren, dass er Vernunft siegen lässt und diese Reform<br />

wie<strong>der</strong> an den Start zurückbringt.“ Was ich auch für diesen Fall vorschlagen würde.<br />

Er sagt weiter: „Sollte es wi<strong>der</strong> erwarten trotzdem beschlossen werden, dann kann<br />

ich nur auch an die ÖVP- und FPÖ-Abgeordneten, nicht nur des <strong>Burgenland</strong>es, son<strong>der</strong>n<br />

in ganz Österreich, die mit dieser Reform nicht einverstanden sind, <strong>der</strong> ÖAAB stellt doch<br />

immerhin, glaube ich, 30 Abgeordnete in <strong>der</strong> ÖVP, appellieren, im Parlament diesem Entwurf<br />

ihre Zustimmung zu verweigern.“<br />

Auch ich appelliere an jene Abgeordneten, die hier herinnen sind, und es sind mehrere,<br />

die absolut unzufrieden sind, und die heute zustimmen werden o<strong>der</strong> wollen, das<br />

noch einmal zurückzuverweisen in den Ausschuss, und vielleicht noch eine Runde einzuziehen<br />

und das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e „Grausliche“ herauszunehmen. (Beifall bei den Grünen)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7607<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren! Ich könnte dem etwas abgewinnen, was die Kollegin Krojer gesagt h<strong>at</strong>, vielleicht<br />

Zurückweisung in den Ausschuss, um es noch einmal zu überdenken, um noch<br />

einmal zu diskutieren.<br />

Ich glaube, es ist schon wichtig, wie man mit <strong>der</strong> Beamtenschaft hier im Haus umgeht,<br />

wie sie sich fühlen, sollte man wissen. Nicht sehr gut, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren!<br />

Ich glaube, einige Punkte noch aufzeigen zu müssen. Warum? Ich komme zurück<br />

auf die BELIG. Es ist auch sehr interessant, wie man mit den Beamten t<strong>at</strong>sächlich hier<br />

umgeht, und sie einfach abschiebt.<br />

Da gibt es eine Zuweisung nach dem BBÜG 2003, Abschluss eines Zuweisungsvertrages<br />

mit <strong>der</strong> BELIG. Dieser gewisse Herr, o<strong>der</strong> die Herren, sind unter den 80 gemeldeten.<br />

20 Personen bleiben über, es ist kein einziger Beamter seitens des Landes dabei<br />

und auch nicht seitens <strong>der</strong> Hochbauabteilung.<br />

Es wurden Kriterien ausgeschrieben, zu denen ich noch später komme. Anscheinend<br />

haben diese Leute diese Kriterien nicht erfüllt, sonst hätte man sie in Betracht gezogen<br />

und auch dazugenommen. Ich denke, wir haben hervorragende Beamte in diesem<br />

Haus, denn es wurde jahrzehntelang hervorragend gearbeitet, das bestätigen Sie mir immer<br />

wie<strong>der</strong>, auch bei Sonntagsreden. Ich nehme es einfach so hin, o<strong>der</strong> lasse es so stehen,<br />

ich bin <strong>der</strong> Meinung, wir haben gute Beamte.<br />

Warum haben wir gute Beamte? Das ist auch nachvollziehbar. Denn wenn dann<br />

<strong>der</strong> gewisse Herr, zur BELIG eine Zuweisung bekommt, und h<strong>at</strong> nicht einmal die Möglichkeit,<br />

eines Einspruches, dann finde ich das schon absurd.<br />

Eisenstadt, am 30.11.2004, bekommt er diese Zuweisung, wird sie ausgestellt, am<br />

3.12. h<strong>at</strong> er sich zu „vertschüssen“ o<strong>der</strong> zu „verdünnen“, in die BELIG ins Technologiezentrum,<br />

so auf diese Art geht das. Das heißt, er h<strong>at</strong>te nicht einmal Zeit, in <strong>der</strong> Frist „Ja“<br />

o<strong>der</strong> „Nein“ zu sagen, o<strong>der</strong> er geht zu Gericht. Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

so geht man mit Beamten in diesem Haus um. Ich denke, das kann es nicht sein.<br />

Da fragt mich die Kollegin Arenberger was ich gemacht habe, bei diesen 100, wie<br />

viel haben Sie gesagt? Ich weiß die genaue Zahl nicht mehr. Selbstverständlich habe ich<br />

mich eingesetzt, und das ist nachvollziehbar in den Medien. Sie müssen es nur lesen.<br />

Gehen Sie hinaus, schauen Sie nach, da werden Sie es finden, dass ich mich sehr<br />

wohl einsetze, auch für Beamte. Und wir haben vorher schon darüber gesprochen. N<strong>at</strong>ürlich<br />

brauchen wir eine Reform. Das haben Sie ja auch richtig erkannt - alle, die hier im<br />

Landtag vertretenen Parteien.<br />

Nur, es geht wie<strong>der</strong> nur um das Geld. Und verdammt noch mal, hätten wir diese<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> nicht, hätten wir an<strong>der</strong>e Dinge nicht, könnten wir das alles erledigen,<br />

müssten wir hier nicht diskutieren ein „Langes“ und ein „Breites“.<br />

O<strong>der</strong>, heute haben wir schon von den Kin<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> von den Lehrlingen gesprochen.<br />

Entschuldigung, warum kann man hier nicht dem AMS und dem Bund die Schuld<br />

geben, weil <strong>der</strong> Bund dem AMS zu wenig Geld gibt? Nein, das Land soll doch aktiv werden,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren!


7608 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich würde auch vorschlagen, dass gewisse Verbände Lehrlinge ausbilden, man<br />

muss nur die Voraussetzungen schaffen. (Abg. Gabriele Arenberger: Die BEWAG macht<br />

das schon.) Die BEWAG macht das. Ja, aber wo sind <strong>der</strong> Wasserleitungsverband, wo<br />

sind die Verbände, die es genauso könnten, Herr Kollege Gradwohl? Genau dort müssen<br />

wir es machen, ja tun wir es doch! (Abg. Gertrude Spieß: Wir tun es schon.)<br />

Das kostet wenig Geld, meine sehr geehrten Damen und Herren. Aber was machen<br />

Sie? Sie sitzen in <strong>der</strong> Regierung, Rot und Schwarz, und schauen in die Luft und sagen,<br />

wie wun<strong>der</strong>bar alles ist, in diesem Land. Und für die armen Lehrlinge, bekommen wir<br />

kein Geld vom Bund. Der Bund ist ein Wahnsinn, das AMS wird im Stich gelassen.<br />

Ich sage Ihnen noch etwas, Frau Kollegin Arenberger, schauen Sie in die ganzen<br />

Umschulungen, beziehungsweise in die Stiftung hinein, wie viele Arbeitslose es dort gibt,<br />

und die werden, und sie werden - dies sage ich Ihnen, denn ich spreche mit diesen Leuten<br />

- nicht so schnell einen Job bekommen. Sie werden einen 55- o<strong>der</strong> 56-Jährigen nicht<br />

umschulen wollen o<strong>der</strong> müssen, dass er jetzt Computer lernt.<br />

Dieses h<strong>at</strong> er sich nicht verdient. Man sollte sich an<strong>der</strong>e Gedanken machen, Frau<br />

Kollegin Arenberger. Sie müssten sich Gedanken machen, wie man diesen Leuten Arbeit<br />

beschaffen kann. Ich muss noch dazu sagen, jedes Mal wird gesagt, dass ein 55-Jähriger<br />

noch einen Job als Portier bekommt. Seit ich Laienrichter bin, hätte man schon 200 Portierposten<br />

gebraucht. Wo gibt es das im <strong>Burgenland</strong>? Erzählt mir das einmal. Da müssen<br />

Sie einschreiten. Wo ist <strong>der</strong> Kollege Gossy. Immer groß den Mund aufmachen, aber nichts<br />

tun, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Aber ich komme zurück zur BELIG. Das ist für mich ein Steckenpferd. Es gab eine<br />

Ausschreibung für den technischen Mann. Ich könnte das Ganze vorlesen: „Zweite öffentliche<br />

Ausschreibung <strong>der</strong> Position des/<strong>der</strong> Geschäftsführers/in für Liegenschaftsverwaltung,<br />

Facility Management, Vergabewesen und Controlling <strong>der</strong> Beteiligungs-<br />

Liegengesellschaft.“<br />

Es lautet: „Sie haben die Reifeprüfung und vorzugsweise ein Studium an einer Universität<br />

o<strong>der</strong> Fachhochschule in <strong>der</strong> Richtung Wirtschaftswissenschaft o<strong>der</strong> Technik erfolgreich<br />

absolviert.“<br />

Aha! Nichts gegen den Mann, <strong>der</strong> diesen Job bekommen h<strong>at</strong>. Erfüllt er das Kriterium?<br />

Das ist meine Frage. Für den kaufmännischen Posten steht Folgendes: „Sie haben<br />

die Reifeprüfung o<strong>der</strong> vorzugsweise ein Studium …“ Ich frage mich, woher solche differenzierten<br />

Geschichten kommen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist ein Wahnsinn, was in diesem Land<br />

passiert. Ich glaube, auch die Bevölkerung sollte wissen, wie sich das Ganze abspielt.<br />

Das ist so in <strong>der</strong> BELIG, beim Müllverband. Wir brauchen drei Geschäftsführer, weil es<br />

nicht zusammenpasst. „Shit“ - man h<strong>at</strong> zwei „Rote“ erwischt, tut mir Leid, die waren die<br />

Besten. Nun brauche ich wie<strong>der</strong> einen „Schwarzen“ dazu. Unbedingt. So spielt sich das …<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Herr Abgeordneter, das Wort „shit“ ist in<br />

diesem Hause nicht zu verwenden.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ) (fortsetzend): Entschuldigung, ich nehme das<br />

sofort zurück. N<strong>at</strong>ürlich, meine sehr geehrten Damen und Herren, spielt sich das überall<br />

so ab. Das ist das Proporzsystem. Die ÖVP klammert sich daran und bittet es nicht abzuschaffen.<br />

Warum, meine sehr geehrten Damen und Herren, muss das sein? Ich denke, auch<br />

hier im Land haben wir qualifizierte Leute, die zum Zug kommen sollten. Das würde uns


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7609<br />

weniger kosten. Ich sage bewusst, weniger kosten, denn wenn ich wie<strong>der</strong> die BELIG hernehme,<br />

so haben wir Mon<strong>at</strong>sgagen in <strong>der</strong> Höhe von 13.000 bis 14.000 Euro. Jetzt kommt<br />

es noch dicker! Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herren h<strong>at</strong> einen Dienstwagen. Es gibt den einen Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> sagt: „Ich brauche eigentlich einen Qu<strong>at</strong>tro, weil ich über Loretto irgendwo umherfahren<br />

muss, weil im Winter könnte es sein, dass ich …“<br />

Das kann doch bei Gott nicht sein! So geht man mit <strong>der</strong> Bevölkerung und mit öffentlichen<br />

Gel<strong>der</strong>n um. Ich denke, hier sollten wir etwas überlegen. Ich weiß schon, jetzt wird<br />

gesagt, heuer ist Wahlkampfjahr. Nein, es sollte eigentlich schon viel früher passieren,<br />

dass solche Dinge aufgezeigt werden. Wir Freiheitliche werden es aufzeigen, denn wir<br />

sind die Kontrollpartei in diesem Land. Ich glaube, es ist sehr wichtig, dass es uns gibt.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie können schon nicken, wir sind wichtig.<br />

Sie haben uns geholfen dabei, denn Kontrollausschussobmann zu bekommen. Dafür sind<br />

wir Ihnen recht dankbar. Ich finde es auch für richtig. Wir haben schlussendlich bei <strong>der</strong><br />

Landesverfassung ganz klar festgelegt, wer den Kontrollausschuss übernehmen soll.<br />

Ich glaube, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, man sollte ehrlich miteinan<strong>der</strong><br />

umgehen. Auch bei solchen Dingen. Wenn ich schon im Vorhinein weiß, wer dorthin<br />

kommen soll - ich beschuldige jetzt nicht die Person, Gott sei Dank, dass er dort hingekommen<br />

ist, um Gottes willen - aber dann lade ich nicht ein und mache eine Ausschreibung.<br />

80 Personen melden sich und ich weiß schon im Vorhinein wer den Posten bekommt.<br />

Jetzt wissen auch die Personen da oben in den Rängen was hier passiert.<br />

Genau das Gleiche finden wir beim Müllverband o<strong>der</strong> beim Umweltdienst <strong>Burgenland</strong>,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren. Wie viel Geld habe ich beim Umweltdienst<br />

<strong>Burgenland</strong> ausgegeben? Ich höre! Wo ist <strong>der</strong> Kollege Gradwohl? Niemand sagt etwas<br />

dazu. Das wird verschwiegen. Das wird einfach unter <strong>der</strong> Decke wie<strong>der</strong> einmal verschwiegen<br />

und das kann es nicht sein. Herr Kollege Fasching, schauen Sie auf die Landwirtschaftskammer.<br />

Da gibt es auch einige Themen. Ihr werdet auch noch munter werden!<br />

Dazu komme ich auch noch. (Abg. Paul Fasching: Da seid Ihr rausgeflogen!)<br />

Hinausgeflogen? Was soll denn das? Entschuldige, ich bin selber Landwirt. Ich bin<br />

selber Landwirt und weiß was los ist. Seit Jahren versprechen Sie den Bauern wie gut es<br />

ihnen geht und sie werden immer besser werden. Sie haben immer ein Minus, seit Jahrzehnten<br />

ein Minus, ein Minus. Ich frage mich, wie sollt Ihr überleben. (Allgemeine Unruhe)<br />

Ihr drückt den Bauern ein „Geschichterl“ hinein, Herr Kollege Fasching. „Geschichterldrucker“<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Anfangs ist ein Vorschlag eingebracht<br />

worden, vielleicht könnten wir darüber diskutieren. Ich glaube, es wäre wert, noch einmal<br />

darüber nachzudenken und den Antrag in den Ausschuss zurückzuverweisen, um noch<br />

einmal in Diskussion einzugehen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist die Frau Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

In <strong>der</strong> Diskussion h<strong>at</strong> sich gezeigt, dass die Anhörung von ExpertInnen und Personalvertretung<br />

notwendig ist. Daher stellen <strong>der</strong> Kollege Kölly und ich einen Antrag auf<br />

Rückverweis des Gesetzentwurfes, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Pensionsgesetz 2000 geän<strong>der</strong>t wird sowie des Gesetzentwurfes, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird an den Rechtsausschuss


7610 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

und den Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss gem. § 62 Abs. 3 GeOLT. (Beifall bei<br />

den Grünen - Abg. Maga. Margarethe Krojer gibt den Antrag auf Rückverweis des Gesetzentwurfes<br />

ab.)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Danke schön. Der Antrag ist gehörig unterstützt,<br />

er wird daher in die weiteren Ber<strong>at</strong>ungen und in die Beschlussfassung einbezogen.<br />

Wortmeldungen liegen keine mehr vor. Herr Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h ist Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

zu allen drei Tagesordnungspunkten, er h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Karl<br />

Konr<strong>at</strong>h: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet zu allen drei Tagesordnungspunkten auf das<br />

Schlusswort, wir kommen daher zur geson<strong>der</strong>ten Abstimmung über die drei Tagesordnungspunkte.<br />

Ehe wir über die einzelnen Tagesordnungspunkte abstimmen, lasse ich über den<br />

soeben gestellten Antrag auf Rückverweis des Gesetzentwurfes an den Rechtsausschuss<br />

und den Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss abstimmen.<br />

Wer mit dem soeben gestellten Antrag auf Rückverweis einverstanden ist, bitte ich<br />

aufzustehen. -<br />

Danke. Der Antrag ist damit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Ich lasse vorerst über den 6. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung abstimmen. Es ist dies <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 949, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

2002 geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 607, Beilage 981.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

2002 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in zweiter Lesung mehrheitlich angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz<br />

2002 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit auch in dritter Lesung mehrheitlich angenommen.<br />

Wir kommen nun zur Abstimmung über den 7. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies<br />

<strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 950, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz<br />

2001 geän<strong>der</strong>t wird, Zahl 18 - 608, Beilage 982. (Allgemeine<br />

Unruhe)<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Ich würde bitten beim Abstimmungsvorgang sich zu konzentrieren und keine Zwischenrufe<br />

zu machen.<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7611<br />

Ich suche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Besoldungsrechtsgesetz 2001 geän<strong>der</strong>t wird, ist somit auch in dritter Lesung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über den 8. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Gesetzentwurf, Beilage 951, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997), Zahl 18 - 609, Beilage 983.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997), ist somit in zweiter Lesung mehrheitlich angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Gesetzentwurf<br />

auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Landesbeamten-<br />

Dienstrechtsgesetz 1997 geän<strong>der</strong>t wird (6. Novelle zum Burgenländischen Landesbeamten-Dienstrechtsgesetz<br />

1997), ist somit auch in dritter Lesung mehrheitlich angenommen.<br />

9. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag<br />

(Beilage 941), mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über<br />

die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung des Gesundheitswesens zugestimmt wird (Zahl<br />

18 - 599) (Beilage 989)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Der 9. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht<br />

des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über den Beschlussantrag, Beilage<br />

941, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens zugestimmt wird, Zahl 18 - 599, Beilage 989.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Dr. Ritter.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Dr. Ewald Ritter: Hohes Haus! Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

h<strong>at</strong> den Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-<br />

VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung des Gesundheitswesens zugestimmt wird, in<br />

seiner 25. Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem vorliegenden<br />

Beschlussantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde <strong>der</strong> Antrag ohne Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellt daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag<br />

wolle folgenden Beschluss fassen:


7612 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens wird gemäß Art. 81 Abs. 2 L-VG zugestimmt.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Als erster<br />

Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Poštovani Predsjedniče! Poštovane<br />

poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Mit dem<br />

heutigen Beschluss wird die 15a-Vereinbarung über die Neustrukturierung des Gesundheitswesens<br />

und <strong>der</strong> Krankenanstaltenfinanzierung im <strong>Burgenland</strong> umgesetzt.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei - laut Aussagen des Bundesministeriums - die Durchführung<br />

einer leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung, die zu einer Optimierung<br />

des Ressourceneins<strong>at</strong>zes sowie einer Beibehaltung gedämpfter Kostensteigerungsr<strong>at</strong>en<br />

beitragen soll.<br />

Dies soll beson<strong>der</strong>s durch Erfor<strong>der</strong>nisse wie eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus,<br />

eine vermehrte Leistungserbringung im ambulanten Bereich, sowie im rehabilit<strong>at</strong>iven<br />

Nachsorgebereich und durch eine Reduktion unnötiger Mehrfachleistungen erreicht<br />

werden. Darüber hinaus soll es dem Krankenhausmanagement durch die im System geschaffene<br />

höhere Kosten- und Leistungstransparenz ermöglicht werden, seine Betriebsführung<br />

auch nach betriebswirtschaftlichen Aspekten auszurichten.<br />

Vom Nahtstellenmanagement, einer reibungslosen Organis<strong>at</strong>ion zwischen Bund<br />

und Län<strong>der</strong>n, eben durch die Bundesgesundheitsagentur und Gesundheitspl<strong>at</strong>tformen auf<br />

Län<strong>der</strong>ebene und von einer qualit<strong>at</strong>iv hochwertigen, effektiven, effizienten, allen frei zugänglichen<br />

Gesundheitsversorgung in Österreich wird gesprochen.<br />

Alles gut und schön. Vielem kann man n<strong>at</strong>ürlich zustimmen. Der Teufel liegt, wie so<br />

oft, bei diesen Angelegenheiten im Detail. Ganz genau gesagt, in <strong>der</strong> Finanzierung.<br />

Das Gesundheitswesen ist in zahlreichen europäischen Län<strong>der</strong>n im Wandel begriffen.<br />

Die Notwendigkeit für Neustrukturierungen wird mit unterschiedlichen Argumenten<br />

begründet, wie etwa mit einer drohenden Unfinanzierbarkeit o<strong>der</strong> mit den vorherrschenden<br />

inflexiblen und ineffizienten Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen.<br />

Die zukünftige Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens erlangt damit einen zunehmend<br />

zentralen Stellenwert in <strong>der</strong> gesundheitspolitischen Deb<strong>at</strong>te.<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Gesundheitsausgaben greift unserer Ansicht nach allerdings zu<br />

kurz, wenn nicht gleichzeitig auch die Wirkung des Gesundheitswesens untersucht wird.<br />

Zu fragen ist hierbei, ob steigende Gesundheitsausgaben mit einem verbesserten Gesundheitszustand<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung einhergehen. Üblicherweise dienen dazu Indik<strong>at</strong>oren,<br />

wie zum Beispiel die Lebenserwartung o<strong>der</strong> auch die Säuglingssterblichkeit.<br />

Hinsichtlich P<strong>at</strong>ientInnenzufriedenheit geht aus einer Eurost<strong>at</strong>-Befragung hervor,<br />

dass das österreichische Versorgungssystem bei Akzeptanz und Zufriedenheit nach Finnland<br />

auf Pl<strong>at</strong>z zwei und somit im EU-Vergleich an einem <strong>der</strong> ersten Plätze liegt.<br />

Bei <strong>der</strong> Lebenserwartung ergab sich in den letzten Jahren ein weiterer, wenn auch<br />

geringer Zuwachs. Die Säuglingssterblichkeit die im Jahre 1980 noch 14,3 Fälle pro 1.000<br />

Lebendgeburten ausgemacht h<strong>at</strong>, konnte bis zum Jahr 2001 auf 4,8 Fälle reduziert werden.<br />

Mit dem gesteigerten Aufwand h<strong>at</strong> sich daher offenbar auch <strong>der</strong> Grad und die Qualität<br />

<strong>der</strong> medizinischen Versorgung verbessert.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7613<br />

Trotz dieser erfreulichen Werte betreffend Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit<br />

dürfen wir aber nicht vergessen, dass sich hinter diesen Indik<strong>at</strong>oren nach wie vor<br />

auch große Unterschiede und Ungleichheiten im Gesundheitszustand innerhalb <strong>der</strong> österreichischen<br />

Bevölkerung verbergen und dass die Krankheit auch einen wichtigen sozialen<br />

Aspekt beinhaltet. Der Spruch: „Besser reich und g'sund als arm und krank“ trifft den Nagel<br />

auf den Kopf. Je besser gestellt ein Mensch ist, je höher sein Verdienst und seine Bildung<br />

je höher seine soziale Stellung in <strong>der</strong> Gesellschaft, umso weniger ist er krank und<br />

umso höher ist seine Lebenserwartung.<br />

Da setzt auch meine Kritik an <strong>der</strong>, in manchen Punkten nicht so schlechten 15a-<br />

Vereinbarung an: Selbstbehalte und sonstige Belastungen treffen insbeson<strong>der</strong>e genau<br />

jene, die sowieso schon weniger haben und die damit und dadurch und deshalb auch<br />

mehr krank sind.<br />

Die Streichung von Zuschüssen für Sehbehelfe etwa, kostet die Versicherten mindestens<br />

35 Millionen Euro. Kein Problem für Gutverdienende, ein großes für all jene, die<br />

sich das nicht leisten können. Wenn die Menschen nicht mehr zum Augenarzt gehen,<br />

son<strong>der</strong>n nur zum Optiker, besteht auch die Gefahr, dass krankhafte Augenverän<strong>der</strong>ungen,<br />

zum Beispiel <strong>der</strong> graue Star o<strong>der</strong> Netzhauterkrankungen und so weiter, nicht o<strong>der</strong><br />

erst zu spät erkannt werden. Die Erhöhung des Beitragss<strong>at</strong>zes zur Krankenversicherung<br />

ist ebenfalls eine sozial unausgewogene Maßnahme. Durch die Beitragsdeckelung <strong>der</strong><br />

Höchstbeitragsgrenze sind alle Personen über einem Mon<strong>at</strong>seinkommen von 3.450 Euro<br />

nicht mehr betroffen.<br />

Gerade Menschen im unteren Einkommens- und Bildungsbereich erkranken, wie<br />

schon gesagt, viel früher und häufiger als Menschen im oberen Einkommensfünftel. Daher<br />

führen diese Maßnahmen zu einer zusätzlichen Belastung und Benachteiligung dieser<br />

Gruppen. Der Vorschlag <strong>der</strong> Grünen, eine Erhöhung <strong>der</strong> Höchstbeitragsgrundlage auf<br />

4.080 Euro wurde lei<strong>der</strong> nicht akzeptiert. Daher hätte man mit dieser Maßnahme die von<br />

Län<strong>der</strong>- und Regierungsseite angestrebten Gesamtmehreinnahmen von 300 Millionen<br />

Euro beinahe erreichen können, indem man nur zehn Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung, das sind<br />

also all jene, die über dieser Einkommensgrenze liegen, zur Kasse gebeten hätte. Das<br />

hätte zum Beispiel 215 Millionen Euro gebracht.<br />

Um sich unsere Zustimmung zur geplanten Gesundheitsreform zu erkaufen, werden<br />

den Län<strong>der</strong>n Mittel zur Krankenhausfinanzierung zugewiesen, die zum überwiegenden<br />

Teil zu Lasten <strong>der</strong> Bevölkerung und damit zu Lasten <strong>der</strong> BeitragszahlerInnen gehen.<br />

Starre Selbstbehalte im Rahmen <strong>der</strong> Rezeptgebühr und des Spitalkostenbeitrages sowie<br />

generelle Erhöhungen treffen untere und mittlere Einkommensschichten überproportional.<br />

Das lehnen wir ab und werden deshalb diesem Antrag nicht zustimmen. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist<br />

die Frau Abgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen<br />

und Herren Abgeordnete! Die heute zur Beschlussfassung vorliegende 15a-Vereinbarung<br />

über die Finanzierung des Gesundheitswesens ist für das Leben <strong>der</strong> Menschen von direkter,<br />

vor allem aber von hoher Bedeutung. Wir werden dieser Vereinbarung selbstverständlich<br />

zustimmen.<br />

Wer aber über diese 15a-Vereinbarung spricht, <strong>der</strong> kann das Thema Gesundheitsreform<br />

als das Zukunftsthema schlechthin nicht ausklammern. Geschätzte Damen und


7614 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Herren! Das österreichische Gesundheitssystem braucht den intern<strong>at</strong>ionalen Vergleich<br />

nicht zu scheuen. Es gewährleistet eine gute und flächendeckende Versorgung für alle,<br />

hohe Standards in Diagnose und Therapie und kann auf eine hervorragende medizinische<br />

und wissenschaftliche Erfahrung zurückgreifen. Von 47 Industrien<strong>at</strong>ionen belegt Österreich<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> medizinischen Infrastruktur eine Spitzenposition, was sich auch<br />

ziemlich weit in <strong>der</strong> Lebensqualität nie<strong>der</strong>schlägt. 90 Prozent aller Österreicher sind durch<br />

die soziale Krankenversicherung geschützt. Pro Kopf werden dafür etwa 60 Euro im Mon<strong>at</strong><br />

gezahlt.<br />

In Bezug auf die Gesamtausgaben im Gesundheitswesen liegen zum Teil, und das<br />

wissen wir alle, wi<strong>der</strong>sprüchliche D<strong>at</strong>en vor. Bis vor kurzem wurde, basierend auf den D<strong>at</strong>en<br />

<strong>der</strong> OECD, allgemein davon ausgegangen, dass Österreich mit Gesundheitsausgaben<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 8,2 Prozent des BIP, des Bruttoinlandsproduktes, unter dem europäischen<br />

Durchschnitt von 8,7 Prozent und weit unter den Werten von Deutschland o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz liegt.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Aktuelle Berechnungen zeigen aber, dass das<br />

Ausmaß <strong>der</strong> Gesundheitskosten von zirka 35 Prozent unterschätzt wird, berücksichtigt<br />

man in den Berechungen insbeson<strong>der</strong>e die Abgangsdeckung <strong>der</strong> Krankenanstalten als<br />

Gesundheitsausgaben mit <strong>der</strong> Begründung, dass diese als flexibler Bestandteil des Finanzierungssystems<br />

durch die öffentliche Hand abgedeckt werden.<br />

Mit 10,9 Prozent ergibt sich aus den neuen D<strong>at</strong>en für Österreich ein deutlich höherer<br />

Anteil <strong>der</strong> Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt. Unklar ist, welche Stellung<br />

sich für Österreich im EU-Vergleich ergeben würde, wenn die Berechnungsmethode in<br />

analoger Weise für alle EU-Län<strong>der</strong> zur Anwendung käme.<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Schauen wir uns doch die Gesundheitssysteme in<br />

an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n an. Auch wenn Europäer im Schnitt heute gesün<strong>der</strong> sind<br />

und länger leben als je zuvor, ist die Gesundheit, und das wissen wir alle, teurer geworden.<br />

Neue Technologien und Arzneimittel, Umweltprobleme und Wohlstandskrankheiten<br />

for<strong>der</strong>n ihren Tribut. Aber auch, und das dürfen wir nicht unterschätzen, Arbeitslosigkeit<br />

und Alterspyramide wachsen, lei<strong>der</strong> Gottes, weiter an, während junge Beitragszahler zunehmend<br />

weniger werden. Diese Entwicklung bekommen beson<strong>der</strong>s die Krankenkassen<br />

jener Län<strong>der</strong> zu spüren, die ihre Kosten ganz o<strong>der</strong> in einem sehr hohen Ausmaß über Sozialversicherungsbeiträge<br />

finanzieren. Allen Län<strong>der</strong>n Europas gemein, ist <strong>der</strong> solidarische<br />

Grundgedanke, nach dem die Kosten für die medizinische Versorgung unter Kranken und<br />

Gesunden gleichermaßen aufgeteilt und dabei die finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Kurz zu Deutschland. Versicherte in Deutschland haben ebenso wenig wie die Dänen<br />

und die Belgier, völlige Wahlfreiheit zwischen allen gesetzlichen Krankenkassen. In<br />

Frankreich, Österreich und Finnland ist es allerdings an<strong>der</strong>s. Geringeren Beiträgen <strong>der</strong><br />

Versicherten stehen gesetzlich vorgeschriebene Pflichtmitgliedschaften gegenüber.<br />

Mit jährlichen Gesundheitskosten von zirka 10,7 Prozent des BIP, ist Deutschland<br />

knapp hinter <strong>der</strong> Schweiz an <strong>der</strong> Spitze in Europa angekommen, gefolgt von Frankreich<br />

und Griechenland. Finnland und England zum Beispiel, kommen dagegen mit sechs beziehungsweise<br />

mit sieben Prozent, gemessen am BIP, aus und liegen damit unter dem<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung.<br />

Die Zahlen für Österreich habe ich eingangs bereits genannt. Generell sind die<br />

Ausgaben für die Gesundheit in den meisten Län<strong>der</strong>n n<strong>at</strong>ürlich kontinuierlich gestiegen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7615<br />

Nur in Schweden und den Nie<strong>der</strong>landen gingen die Zahlen drastisch zurück, was allerdings,<br />

und das dürfen wir auch nicht vergessen, mit erheblichen Abstrichen für P<strong>at</strong>ienten<br />

und P<strong>at</strong>ientinnen verbunden ist. In den letzten 15 Jahren führten fast alle westlichen Län<strong>der</strong><br />

Zuzahlungen ein. So müssen die Norweger 15 Euro pro Besuch beim Hausarzt zahlen,<br />

Deutsche zehn Euro pro Arzt und Quartal. Eine Visite beim Facharzt kostet in Norwegen<br />

zum Beispiel 29 Euro, in Schweden 27 Euro, Belgier, Franzosen und wir Österreicher<br />

zahlen feste und prozentuelle Zuzahlungen zwischen vier und 16 Euro pro hausärztlicher<br />

Behandlung.<br />

Ähnliches gilt aber auch für st<strong>at</strong>ionäre und zahnmedizinische Behandlungen. Während<br />

P<strong>at</strong>ienten in Deutschland zehn Euro pro Tag im Krankenhaus für maximal 28 Tage<br />

bezahlen, muss man in Frankreich beispielsweise 30 Tage lang, man höre und staune, 30<br />

Tage lang, 25 Prozent <strong>der</strong> Krankenhauskosten aufbringen. Ein Grund warum sich rund 90<br />

Prozent aller Franzosen die Kosten über eine priv<strong>at</strong>e Zus<strong>at</strong>zversicherung rückerst<strong>at</strong>ten<br />

lassen. Zusätzlich versichern müssen sich auch die Hollän<strong>der</strong> und die Schweizer, da sie<br />

sonst ihre Zahnbehandlungen auch komplett selber zahlen müssten.<br />

Also die Zuzahlung zu Arzneimitteln ist innerhalb <strong>der</strong> EU ebenfalls sehr unterschiedlich<br />

geregelt. Mit einem Eigenanteil bis zu 180 Euro müssen die Schweden für ihre<br />

Arzneimittel selbst aufkommen, bei unseren französischen Nachbarn übernehmen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen rund 70 Prozent an Arzneimittel. In Dänemark zahlt <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient<br />

zwischen 25 und 50 Prozent selbst zu. Am höchsten sind die Belastungen allerdings für<br />

die P<strong>at</strong>ienten in <strong>der</strong> Schweiz. 2.790 Euro gab je<strong>der</strong> von ihnen im Jahre 2000 für Gesundheit<br />

aus. Das dortige Franchisesystem for<strong>der</strong>t über den mon<strong>at</strong>lichen Pflichtversicherungsbeitrag<br />

eine Eigenbeteiligung an ambulanten Behandlungen und Medikamenten von mindestens<br />

230 Franken pro Jahr. Egal wie alt man ist und egal wie wenig o<strong>der</strong> wie viel man<br />

verdient.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Für die über das Franchise hinausgehenden Kosten,<br />

zahlt <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient bis zu einer Grenze von 600 Franken und für Kin<strong>der</strong> bis zu 300<br />

Franken zehn Prozent <strong>der</strong> Kosten als Selbstbehalt. Da kann man wohl sagen: „Habe die<br />

Ehre.“ Oblig<strong>at</strong>orisch ist auch eine zusätzliche Invalidenversicherung, die für etwaige Rehabilit<strong>at</strong>ionsmaßnahmen<br />

o<strong>der</strong> für Erwerbsausfallrenten aufkommt. Nur durch Einschränkung<br />

<strong>der</strong> freien Arztwahl und durch Teilnahme an einem Bonusprogramm können die P<strong>at</strong>ienten<br />

in <strong>der</strong> Schweiz ihre Kosten senken. Im europäischen Vergleich sind die Belastungen<br />

für die Versicherten in Österreich sonst immer noch sehr niedrig.<br />

Herr Präsident! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Das Recht <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ienten<br />

auf eine spezialisierte, umfassende, qualit<strong>at</strong>iv hochwertige Behandlung nach dem<br />

aktuellen Stand <strong>der</strong> Medizin stellt die zentrale Herausfor<strong>der</strong>ung für die Entscheidungsträger<br />

und Leistungsbringer im Gesundheitswesen dar. Unser gemeinsames Ziel und Ziel<br />

aller Akteure muss die Sicherung einer qualit<strong>at</strong>iv hochwertigen Versorgung aller P<strong>at</strong>ienten<br />

auf dem jeweils effizienten Weg und die Eliminierung von Versorgungsdefiziten sein. Die<br />

P<strong>at</strong>ienten, meine geschätzten Damen und Herren, müssen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Reformbemühungen<br />

stehen. An ihren Bedürfnissen h<strong>at</strong> sich das Gesundheitssystem zu orientieren.<br />

Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächster Redner ist Herr Abgeordneter<br />

DDr. Schranz zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter DDr. Erwin Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

Damen und Herren! Wir haben einiges gehört zu den Gesundheitssystemen hier und an-


7616 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

<strong>der</strong>swo. Vollkommen zu Recht, denn in Österreich haben wir t<strong>at</strong>sächlich ein beachtliches<br />

hoch stehendes Gesundheitssystem. 72 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung sind mit unserem Gesundheitssystem<br />

einverstanden, weil die Gesundheitsleistungen gut bis sehr gut sind,<br />

zweitbester Pl<strong>at</strong>z in Europa. Trotzdem h<strong>at</strong> man das Gefühl, dem Gesundheitssystem geht<br />

finanziell die Luft aus. Daher gehört etwas unternommen. Notfalls eine Be<strong>at</strong>mung.<br />

Das Thema Gesundheit ist überhaupt ein sehr sehr wichtiges, ein Dauerbrenner in<br />

unserer Gesellschaft. Auch für jeden Einzelnen n<strong>at</strong>ürlich das Thema Nummer eins. Daher<br />

ist es auch wichtig, dass man, so wie es diese Regierung macht, einen großen Wurf vorlegt,<br />

nämlich eine Gesundheitsreform, die diesen Namen auch verdient. Heute haben wir<br />

hier im Lande die Vereinbarung zwischen den Bundeslän<strong>der</strong>n und dem Bund, wo ganz<br />

konkret die Maßnahmen, die Rezeptur sozusagen, nie<strong>der</strong>geschrieben ist, wie man dieses<br />

Gesundheitssystem auf Dauer auch gesund erhalten kann. In letzter Zeit wurde sozusagen<br />

ein Gesundheitscheck durchgeführt. Jetzt geht es um die Diagnose und auch welche<br />

Therapie dem P<strong>at</strong>ienten „Gesundheitssystem“ insgesamt verordnet werden soll. Denn wir<br />

wissen, dass es n<strong>at</strong>ürlich einen Reformstau gab.<br />

Insgesamt war es in den letzten Jahren notwendig hier anzusetzen. Dieser große<br />

Hebel wird mit <strong>der</strong> Vereinbarung, die wir heute hier beschließen werden, t<strong>at</strong>sächlich angesetzt.<br />

Es wird erfreulicherweise in mehrere Richtungen gehen, denn bisher war es so,<br />

dass - n<strong>at</strong>ürlich h<strong>at</strong> es je<strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient gespürt - mehrere Köche am Werke waren. Viele Köche<br />

können den Brei auch ver<strong>der</strong>ben. Zwischen dem st<strong>at</strong>ionären und dem ambulanten<br />

Bereich ist nicht immer alles klaglos abgelaufen. Manchmal wurde hü und hott zur gleichen<br />

Zeit gerufen. Zwischen den nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten, den Spitalsärzten, hätte manches<br />

einfacher gehen können.<br />

All das ist ein Grund, wieso man alle an einen Tisch holen möchte, in einer Art<br />

„Clearing-Stelle“, wo man überlegt, wie man das Beste aus diesem Gesundheitssystem<br />

machen kann. Auch für uns ist das sehr bedeutsam. Denn wir werden die Hauptnutznießer<br />

dieser Reform sein. Sowohl die Krankenkasse - die ohnehin finanziell stöhnt - als<br />

auch die Krankenhäuser werden Nutznießer sein.<br />

Letztlich soll aber <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient Hauptnutznießer werden, indem wir unser hoch stehendes<br />

Gesundheitssystem auf diesem Niveau halten können, indem wir sogar gewisse<br />

Verbesserungen zustande bringen. Denn was wäre die Altern<strong>at</strong>ive, wenn es nicht zu dieser<br />

Vereinbarung käme? Wenn das große Werk <strong>der</strong> Gesundheitsreform gescheitert wäre?<br />

Gott sei Dank ist das nicht <strong>der</strong> Fall. Dann hätten wir eine Rechtslage wie am 1. Jänner<br />

1977 nämlich die Betriebsabgangsdeckung. Das hieße n<strong>at</strong>ürlich Tor und Tür aufzumachen<br />

für diejenigen, die nicht sparen wollen im Gesundheitssystem.<br />

Wir wissen aber, auch <strong>der</strong> Kollege Vlasich h<strong>at</strong> es angesprochen, dass es zu keiner<br />

Beitragserhöhung kommt. Es waren mo<strong>der</strong><strong>at</strong>e + 0,1 Prozent. Das ist durchaus vertretbar,<br />

dafür dass wir erstens, ein qualit<strong>at</strong>iv hoch stehendes Gesundheitssystem erhalten wollen<br />

und dass weitere 300 Millionen Euro in dieses Gesundheitssystem hineingehen. Davon<br />

wird auch das <strong>Burgenland</strong> profitieren, die Krankenhäuser und die Sozialversicherungsträger.<br />

Weiters werden durch diese Strukturreformen in einem Zuge 300 Millionen Schilling<br />

eingespart.<br />

Es wird also in mehrere Richtungen gehen. Durch diese Vereinbarung bekennen<br />

wir uns auch dazu, die Finanzen in unserem Gesundheitssystem langfristig sicherzustellen<br />

und diese endgültig in den Griff zu kriegen. Es geht um eine einheitliche Planung, um<br />

Steuerung und um klare Strukturreformen. Nicht umsonst wird hier auch ein Reformpool<br />

geschaffen. Ein Reformpool, wo ein Prozent <strong>der</strong> Gesamtmittel hineinfließen werden. Ab<br />

dem Jahre 2007 dann zwei Prozent. Im Ergebnis soll das wie<strong>der</strong> Einsparungen bringen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7617<br />

Es geht um eine Mo<strong>der</strong>nisierung. Wir wissen, dass neue Inform<strong>at</strong>ionstechnologien<br />

da sind. Wir hören und können sehr stolz sein, dass das <strong>Burgenland</strong> als erstes Bundesland<br />

bereits die Gesundheitskarte h<strong>at</strong>. Diese elektronische Gesundheitskarte bringt uns<br />

sehr viel, auch eine dauerhafte Entbürokr<strong>at</strong>isierung. Wobei n<strong>at</strong>ürlich noch Kleinigkeiten<br />

bei <strong>der</strong> Einführung verbessert werden können.<br />

Im Großen und Ganzen ist es ein hoch interessanter Ans<strong>at</strong>z. Es wird Synergieeffekte<br />

geben, ein Zusammenwirken verschiedenster Gesundheitsanbieter, Leister,<br />

Dienstleister sozusagen, wo bisher manches doppelgleisig gelaufen ist. Weiters soll es<br />

eine Qualitätssicherung geben, zugleich auch eine Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

und Vorsorgeprogramme werden forciert werden. Insgesamt wird es gesundheitsökonomische<br />

Ansätze geben. Das ist ganz wichtig. Diese sind in dieser Vereinbarung nie<strong>der</strong>geschrieben.<br />

Es wird eine Fortführung <strong>der</strong> bisherigen leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung<br />

geben. Diese wurde übrigens 1997 eingeführt. Es ist ganz wichtig, dass hier<br />

auch t<strong>at</strong>sächlich etwas weitergeht. Es wird erstmals eine integrierte Gesundheitsstrukturplanung<br />

geben, nämlich zwischen den Bereichen wie etwa dem st<strong>at</strong>ionären o<strong>der</strong> dem<br />

ambulanten Bereich. Wie schaut es eigentlich mit Rehabilit<strong>at</strong>ion und dem Pflegebereich<br />

aus? All das sollte man als eine Einheit, als eine Gesamtheit sehen. Hier muss es Vernetzungen<br />

geben. Man darf auch nicht auf den Palli<strong>at</strong>iv- und Hospizbereich vergessen, <strong>der</strong><br />

ausdrücklich hier miteinbezogen wird.<br />

Es soll zu einer Senkung <strong>der</strong> Verwaltungskosten kommen und Doppelgleisigkeiten<br />

sollen, müssen und werden hiermit vermieden werden. Was ist, wenn sich ein Land nicht<br />

daran hält - o<strong>der</strong> einer <strong>der</strong> Beteiligten? Dann wird es auch Sanktionen geben. Erstmals<br />

nach dem Verursacherprinzip. Wer Mehrkosten verursacht, wird auch zur Kasse gebeten.<br />

Notfalls können auch zum Beispiel die Anteile, die ausbezahlt werden sollten, zurückbehalten<br />

werden.<br />

Der springende Punkt ist, dass es in diesem Gesundheitspaket eine Bundesgesundheitsagentur<br />

mit Rahmenvorgaben geben wird, wo klarerweise die Verantwortungen<br />

festgeschrieben sind. Die Frage <strong>der</strong> Kostentragung, aber auch die Frage, wie die Ressourcen<br />

verwendet werden. Wichtig ist ein Erfahrungsaustausch, ein D<strong>at</strong>enaustausch, <strong>der</strong><br />

vorgeschrieben ist. Bisher wurde er gelegentlich, aber nicht immer angewendet. Es wird<br />

auch die Landesgesundheitsfonds geben und als oberstes Organ die Gesundheitspl<strong>at</strong>tform<br />

als eine Schaltstelle, als eine Möglichkeit, alle an einen Tisch zu bringen, um über<br />

die Finanzen und über die Gesundheitsplanung in diesem Lande zu entscheiden.<br />

Woher kommen die Finanzen? Von <strong>der</strong> Bundesgesundheitsagentur, vom Land, von<br />

den Gemeinden und von den Sozialversicherungsträgern, wobei es wichtig sein wird,<br />

dass man alles einbindet. Ambulante Versorgung sowie fachärztliche Versorgung innerhalb<br />

und außerhalb <strong>der</strong> Krankenanstalten. Dass es an Nahtstellen zu einem Management<br />

kommt, wurde bisher teilweise sträflich vernachlässigt. Hier gibt es eine Möglichkeit anzusetzen.<br />

Mancher wird fragen: Wird es auch zu mehr Bürokr<strong>at</strong>ie kommen? Genau das soll<br />

vermieden werden. Das ist ausdrücklich festgeschrieben nach dem Prinzip P<strong>at</strong>ienten- und<br />

P<strong>at</strong>ientinnenorientierung und auch, dass <strong>der</strong> administr<strong>at</strong>ive Aufwand - beispielsweise bei<br />

<strong>der</strong> Dokument<strong>at</strong>ion, bei <strong>der</strong> Berichterst<strong>at</strong>tung - so niedrig als möglich zu halten ist. Das ist<br />

ein wichtiger Ans<strong>at</strong>z für uns zu zeigen, dass das Gesundheitssystem überarbeitet gehört.<br />

Es gehört auf den aktuellen Stand gebracht. Im Interesse <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ienten soll dieses Gesundheitssystem<br />

bei hoher Qualität aufrechterhalten werden.


7618 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Es sind auch einige interessante und erfreuliche Regelungen enthalten. Zum Beispiel<br />

werden wir, was uns Burgenlän<strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlich freut, keine zusätzlichen Gastp<strong>at</strong>ienten-<br />

Ausgleichszahlungen zu leisten haben. Für den Zeitraum bis 2008 ist das auch nie<strong>der</strong>geschrieben.<br />

Es gibt einige Details, die hier nie<strong>der</strong>geschrieben sind. Details wie etwa die<br />

För<strong>der</strong>ung des Transplant<strong>at</strong>ionswesens, <strong>der</strong> Organspenden und Ähnliches. Auch das war<br />

notwendig zu regeln. Insgesamt wird es dann - hoffen wir - zu einer Belebung unseres<br />

Gesundheitssystems kommen und zu einer langfristigen Sicherung <strong>der</strong> Finanzen, weil die<br />

gesundheitsökonomischen Ansätze forciert werden sollen.<br />

Ich glaube, es ist ein Entwurf, dem wir gerne unsere Zustimmung geben können.<br />

Es ist eine Art Stärkungsmittel, ein Tonikum für die Krankenhäuser und für die Sozialversicherungsträger.<br />

Die Verschreibung eines Generalrezeptes zur generellen Gesun<strong>der</strong>haltung<br />

unseres Gesundheitssystems, wobei nicht nur Medikamente verteilt werden, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Selbstheilungsprozess in Gang gesetzt wird, verstärkt wird, dass <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient auch selber<br />

versucht sich zu kurieren.<br />

Ich glaube es ist für uns alle, für die maroden Kassen, für die Spitäler, die n<strong>at</strong>ürlich<br />

Geld brauchen, aber auch für den Steuerzahler sehr wichtig und auch für das Land <strong>Burgenland</strong>,<br />

dass hier alles unternommen wird, um sparsam umzugehen und trotzdem - ich<br />

habe es zu Beginn erwähnt - unserem hoch stehenden Gesundheitssystem diese hohe<br />

Qualität weiterhin zu garantieren. Daher gilt es, das umzusetzen, was wir heute beschließen,<br />

zügig daran zu arbeiten, denn bis Jahresende soll alles unter Dach und Fach sein.<br />

Wir werden daher selbstverständlich dieser Vereinbarung unsere Zustimmung erteilen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist<br />

<strong>der</strong> Herr Abgeordnete Dr. Ritter.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ewald Ritter (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Nach langen<br />

Diskussionen wurde die vorliegende 15a-Vereinbarung im Rahmen <strong>der</strong> Finanzausgleichsverhandlungen<br />

zwischen den Län<strong>der</strong>n und dem Bund abgeschlossen. In <strong>der</strong> Diskussion<br />

sind nicht nur die einzelnen Punkte von Bedeutung, genauso wichtig ist auch das, was<br />

nun nicht mehr in dieser Vereinbarung steht und von den Län<strong>der</strong>n wegverhandelt wurde.<br />

Ich erinnere daran, dass die Regierung mit <strong>der</strong> Gesundheitsreform die Selbstverwaltung<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherungsträger massiv einschränken wollte. Wir haben die Ankündigung<br />

vernommen, dass für das gesamte Gesundheitswesen zukünftig jährlich 218 Millionen<br />

Euro weniger zur Verfügung stehen sollten.<br />

Nach <strong>der</strong> Bundesregierung wären die Kompetenzen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> beträchtlich beschnitten<br />

worden, da wichtige Kompetenzen an die Bundesgesundheitsagentur abgegeben<br />

werden sollten. Geplant war eine Forcierung von Betreibermodellen in allen Bereichen<br />

des Gesundheitswesens. Damit sollte eine Trennung zwischen den Finanziers und<br />

den Leistungsbringern erreicht werden. Die Stimmengewichtung in <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

und in den Gesundheitsagenturen war unklar. O<strong>der</strong> ich erinnere daran, dass nur einzelne,<br />

ausgewählte Gesundheitsprogramme künftig zentral aufwendig geför<strong>der</strong>t werden sollten,<br />

nur nicht das burgenländische Modell <strong>der</strong> Darmkrebsvorsorge.<br />

Was das <strong>Burgenland</strong> aber am meisten getroffen hätte, war die Gastp<strong>at</strong>ientenregelung.<br />

Hätten wir diese Regelung umgesetzt, wären immense Geldsummen in an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong><br />

abgeflossen. Das deshalb, weil zahlreiche Pendler medizinische Hilfe in Wien<br />

suchen. Außerdem haben wir im <strong>Burgenland</strong> keine Universitätsklinik und daher auch keine<br />

hoch spezialisierte Medizin. Wir haben daher zu Recht befürchtet, dass Pendlerinnen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7619<br />

und Pendler ihren Hauptwohnsitz nach Wien verlegen, damit sie leichter medizinische<br />

Versorgung bekommen. Die Auswirkungen <strong>der</strong> Gastp<strong>at</strong>ientenregelung hätte für das <strong>Burgenland</strong><br />

schlimmere Auswirkungen gehabt als das Parkpickerl. Das alles wurde verhin<strong>der</strong>t<br />

und wegverhandelt.<br />

Nun zu den konkreten Inhalten <strong>der</strong> Vereinbarung. Län<strong>der</strong> und Bund setzen sich das<br />

Ziel, die strickte Trennung von extra- und intramuralem Bereich zu überwinden. Sie wollen<br />

die Finanzierbarkeit des österreichischen Gesundheitswesens durch Maßnahmen zur<br />

Kostendämpfung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen längerfristig sicherstellen.<br />

Schließlich und endlich sollen Vorsorgemaßnahmen und flächendeckende Sicherung und<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Qualität im österreichischen Gesundheitswesen unterstützt werden.<br />

Dazu sollen folgende Maßnahmen dienen. Auf Län<strong>der</strong>ebene werden Gesundheitspl<strong>at</strong>tformen<br />

eingerichtet, die die erweiterten Aufgaben <strong>der</strong> Landesfonds übernehmen.<br />

In diesen Pl<strong>at</strong>tformen sind alle Beteiligten des Gesundheitswesens vertreten, sie<br />

müssen kooperieren, dürfen aber in ihren ursprünglichen Kompetenzen nicht überstimmt<br />

werden. Ihre Hauptaufgabe liegt in <strong>der</strong> Planung und Steuerung des gesamten Gesundheitswesens.<br />

Es ist so, und das wissen wir, dass die Län<strong>der</strong> für den intramuralen und die<br />

Sozialversicherungen für den extramuralen Bereich zuständig sind. Will man nun P<strong>at</strong>ientenströme<br />

von den Krankenanstalten auf den nie<strong>der</strong>gelassenen Bereich umlenken, muss<br />

zwischen den Verantwortlichen kooperiert werden.<br />

In diesem Zusammenhang akzeptieren die Län<strong>der</strong> Maßnahmen zur Kostendämpfung<br />

und Effizienzsteigerung im Ausmaß von 300 Millionen Euro. Diese 300 Millionen Euro<br />

sollen durch Senkung von Verwaltungskosten und weiteren Maßnahmen im p<strong>at</strong>ientenfernen<br />

Bereich in den Krankenanstalten hereingebracht werden. Neue Organis<strong>at</strong>ionsformen<br />

sollen geschaffen werden. Wir haben bereits einige, wie zum Beispiel die Tagesklinik<br />

im Krankenhaus Güssing. Maßnahmen zur besseren Abstimmung zwischen den einzelnen<br />

Krankenanstalten sowie dem nie<strong>der</strong>gelassenen Bereich sollen getroffen werden, um<br />

Doppelgleisigkeiten zu vermeiden. Wir kennen diese Abstimmung bereits im <strong>Burgenland</strong><br />

zwischen den einzelnen Krankenanstalten, wo sich jetzt abzeichnet, dass es Spezialisierungen<br />

geben wird.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist auch stolz auf seine vielfältigen Vorsorgeprogramme, die weit<br />

über die Landesgrenzen hinaus Beachtung finden. Ich erinnere an die, wie schon erwähnte,<br />

Darmkrebsvorsorge <strong>der</strong> über 40-Jährigen, an die Kariesprophylaxe, an die Diabetikerber<strong>at</strong>ung<br />

und so weiter. Daher begrüßen wir es, dass diese Vorsorgemaßnahmen in dieser<br />

Vereinbarung verankert wurden und dass es dafür auch Geldmittel geben wird. Wir<br />

glauben auch, dass <strong>der</strong> elektronische Gesundheitsakt - auch <strong>der</strong> ist verankert in dieser<br />

Vereinbarung - ein großes Einsparungspotential bietet. In diesem Zusammenhang beurteile<br />

ich die Einführung <strong>der</strong> e-card als positiv, es h<strong>at</strong> halt nur sehr lange gedauert. Im Beson<strong>der</strong>en<br />

wird erstmals mit dieser Vereinbarung das gesamte österreichische Gesundheitswesen<br />

einschließlich <strong>der</strong> Nahtstellen zum Pflegebereich umfasst.<br />

Das ist für das <strong>Burgenland</strong> nichts Neues. Schon jetzt stellt <strong>der</strong> Landesfonds Mittel<br />

für die Hauskrankenpflege zur Verfügung. Ebenso ist ein gefor<strong>der</strong>ter Hospizplan im <strong>Burgenland</strong><br />

bereits beschlossen. Die Gesundheitsreform, trotz aller wichtigen Maßnahmen<br />

bringt auch Belastungen für die Menschen mit sich. So wurde <strong>der</strong> Krankenversicherungsbeitrag<br />

um 0,1 Prozent erhöht. Von den st<strong>at</strong>ionären P<strong>at</strong>ienten wird nun um 1,45 Euro pro<br />

Tag mehr abkassiert.<br />

Das ist, meiner Meinung nach, ein sehr problem<strong>at</strong>ischer Lösungsans<strong>at</strong>z aller Finanzierungsprobleme.<br />

Wir stehen zum solidarischen Prinzip <strong>der</strong> Finanzierung und lehnen


7620 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Krankensteuern ab. Kranke sollen nicht dafür bestraft werden, dass sie medizinische Hilfe<br />

benötigen.<br />

Sie wissen, und ich greife jetzt die Gedanken des Kollegen Vlasich auf, dass arme<br />

Menschen eben häufiger krank werden. Es gibt dieses schreckliche Zwillingspaar arm und<br />

krank, reich und gesund. Daher wenden wir uns gegen die Ausweitung von Selbstbehalten.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> ein sehr wichtiges Zeichen gesetzt. Wir verzichten auf die 1,45<br />

Euro pro Tag und P<strong>at</strong>ient in den burgenländischen Krankenanstalten.<br />

Wollen wir unser hervorragendes Gesundheitssystem absichern, und ich glaube<br />

darüber sind wir uns alle einig, dass wir ein hervorragendes Gesundheitssystem haben,<br />

müssen wir neue Wege <strong>der</strong> Finanzierung suchen. Wir müssen uns von <strong>der</strong> strengen Bindung<br />

an den Arbeitspl<strong>at</strong>z lösen. Ein gangbarer Weg wäre die Einbeziehung <strong>der</strong> Wertschöpfung<br />

in die Finanzierung <strong>der</strong> Gesundheitsversorgung.<br />

Denn wenn immer weniger Menschen einen Arbeitspl<strong>at</strong>z haben, und immer mehr<br />

Menschen medizinische Hilfe und Mittel benötigen, so wird dieses System kippen. Der<br />

Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Bundesregierung ist <strong>der</strong>, dass man Richtung Selbstbehalte geht. Wir<br />

sagen, unser Lösungsans<strong>at</strong>z geht in Richtung mehr Solidarität, in Richtung Erhaltung <strong>der</strong><br />

Solidarität. Daher müssen wir an<strong>der</strong>e Finanzierungsformen suchen.<br />

Die vorliegende Vereinbarung wird, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch<br />

das <strong>Burgenland</strong> vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen und vor große Anstrengungen stellen. Wir<br />

werden strukturelle Vorkehrungen treffen müssen, um Kosten einzusparen und um unser<br />

hervorragendes Gesundheitssystem im Land zu erhalten. Wir werden dieser Vereinbarung<br />

gerne zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Dr.<br />

Peter Rezar.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren! Hohes Haus! Zur eingeleiteten Gesundheitsreform in Österreich, die n<strong>at</strong>ürlich<br />

maßgeblich das <strong>Burgenland</strong> betrifft, bin ich sehr dankbar, über die inhaltliche Diskussion,<br />

auch um die Frage des Entstehens dieses Reformprozesses. Es wurde deutlich vom Kollegen<br />

Ritter gesagt, dass ursprünglich angedacht war, die Reform damit zu beginnen,<br />

dem Gesundheitswesen 218 Millionen Euro weniger zur Verfügung zu stellen. Glücklicherweise<br />

ist es in den Verhandlungen dann gelungen, rund 305 Millionen Euro mehr aufzuwenden,<br />

die notwendig sind, um die hohe Qualität des Gesundheitswesens auch entsprechend<br />

sicherzustellen.<br />

Ich sage das deswegen, weil n<strong>at</strong>ürlich auch für das <strong>Burgenland</strong> die finanzielle Absicherung<br />

deswegen erfor<strong>der</strong>lich ist, weil wir noch eine Reihe von wichtigen Leistungsbereichsausweitungen<br />

vor uns haben, die n<strong>at</strong>ürlich auch ein entsprechendes finanzielles<br />

Fundament erfor<strong>der</strong>n.<br />

In aller Raschheit, obwohl man wusste, dass mit 31. Dezember des vergangenen<br />

Jahres die Vereinbarung gemäß Art. 15a ausläuft, wurde im November zu verhandeln begonnen.<br />

Man h<strong>at</strong> die Verhandlungen bewusst an Fragen des Finanzausgleichs geknüpft.<br />

Ich halte es, zumindest in Teilbereichen für nicht beson<strong>der</strong>s gescheit, wenn man an jede<br />

Reform gleichzeitig auch neue Belastungen knüpft. Lei<strong>der</strong> ist das auch bei diesem Reformversuch<br />

passiert. Es wurde schon gesagt, dass <strong>der</strong> Spitalskostenbeitrag, die Rezeptgebührenerhöhung<br />

mit <strong>der</strong> Tabakgebührenbesteuerung Hand in Hand gegangen ist. Im<br />

Bereich <strong>der</strong> Selbstbehalte wurden neue Belastungen eingeführt. Ich meine, dass das ins-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7621<br />

gesamt keine adäqu<strong>at</strong>e Vorgangsweise ist, zumal Selbstbehalte n<strong>at</strong>ürlich nachhaltig kranke<br />

Menschen, alte Menschen, chronisch kranke Menschen und Frauen in einem übergeordneten<br />

Maß belasten.<br />

Österreich liegt lei<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> Selbstbehalte europaweit im Spitzenfeld. An<strong>der</strong>e<br />

Län<strong>der</strong>, beispielsweise die Nie<strong>der</strong>lande, haben hier eine rel<strong>at</strong>iv geringe Belastung. In<br />

Österreich haben wir <strong>der</strong>zeit mit mehr als 18 Prozent bei <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Selbstbehalte<br />

eine Situ<strong>at</strong>ion, dass im Durchschnitt je<strong>der</strong> mit etwa 189 Euro per anno mit Selbstbehalten<br />

belastet wird.<br />

Bei älteren Menschen, bei hoch betagten Menschen, schlägt sich <strong>der</strong> Selbstbehalt<br />

mit über 500 Euro pro Jahr zu Buche und das bedeutet für viele Menschen in niedrigen<br />

Einkommensk<strong>at</strong>egorien n<strong>at</strong>ürlich eine ungeheure Last. (Abg. Paul Fasching: Das ist unfair<br />

was Sie von sich geben, Herr Landesr<strong>at</strong>. 30 Jahre waren Sie in <strong>der</strong> Regierung und haben<br />

nichts getan.) Sie sollten sich mit den Zahlen und mit den Inhalten befassen. (Abg. Paul<br />

Fasching: Schulden haben Sie hinterlassen, sonst nichts!) Ich werde auch auf diesen Bereich<br />

zu sprechen kommen. (Abg. Paul Fasching: Schulden haben Sie hinterlassen. 30<br />

Jahre haben Sie Zeit gehabt!)<br />

Sie können sich dann anschließend zu Wort melden, wenn Sie etwas zu sagen haben<br />

zu diesem Thema. Darüber wäre ich sehr dankbar, Herr Präsident!<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (das Glockenzeichen gebend): Bitte den<br />

Redner fortfahren zu lassen.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ) (fortsetzend): Herr Abgeordneter, Sie können<br />

sich die St<strong>at</strong>istiken im Bereich <strong>der</strong> Selbstbehalte vergegenwärtigen. Österreich liegt im<br />

Bereich <strong>der</strong> Selbstbehalte europaweit am fünften Pl<strong>at</strong>z. (Abg. Paul Fasching: Das stimmt<br />

nicht! 30 Jahre haben Sie Zeit gehabt, die Selbstbehalte wegzubringen.) Beweisen Sie mir<br />

das Gegenteil.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Am Wort ist <strong>der</strong> Redner, Herr Kollege Fasching.<br />

Das sind keine Zwischenrufe mehr, das ist ein Korefer<strong>at</strong>. Bitte fortzufahren Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar (SPÖ) (fortsetzend): Allein die Belastung bei den<br />

Selbstbehalten, die insgesamt 35 Millionen Euro bringen wird, stelle ich gegenüber jenen<br />

Beiträgen, die die Versicherten bereits geleistet haben. Leistungen von 857 Millionen Euro,<br />

die nicht eingehoben werden.<br />

Herr Kollege Fasching, ich frage Sie, würde man nur Teile davon einbringlich machen,<br />

bräuchte man die P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten nicht belasten. Warum macht man<br />

das nicht? Wir könnten drei Gesundheitsreformen dieser Konfigur<strong>at</strong>ion leicht finanzieren,<br />

wenn wir das täten. Ich sage nochmals, die Versicherten haben ihre Beiträge bereits geleistet.<br />

Das wäre ein adäqu<strong>at</strong>er Ans<strong>at</strong>z gewesen, ohne dass man die Menschen zusätzlich<br />

hätte belasten müssen. Das ist auch mein Zugang in diesem Zusammenhang.<br />

Heute wurde auch auf die Inhalte sehr genau Bezug genommen. Vieles an Legistischem<br />

wird notwendig sein, um alle Vertragsinhalte erfüllen zu können. Die Län<strong>der</strong> haben<br />

bei diesen Verhandlungen großen Wert darauf gelegt, dass die län<strong>der</strong>eigenen Strukturen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gesundheitspl<strong>at</strong>tformen möglichst beibehalten werden können. Das ist auf<br />

<strong>der</strong> einen Seite wichtig, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite halte ich es auch für notwendig, dass wir<br />

mit möglichst schlanken Organis<strong>at</strong>ionsstrukturen das Auslangen finden, um auch t<strong>at</strong>sächlich<br />

mit hoher Effektivität künftighin arbeiten zu können.


7622 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich glaube, dass <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Legistik rel<strong>at</strong>iv leicht umsetzbar sein wird. Die<br />

Fragen <strong>der</strong> Umsetzung des Reformpools, die Fragen insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Zusammenführung<br />

des intra- und extramuralen Bereiches wird demgegenüber ungeheuer schwierig<br />

werden, weil wir hier ganz unterschiedliche Qualitäten vorfinden werden.<br />

Daher wird es auch ein großes Verständnis brauchen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Institutionen<br />

<strong>der</strong> Interessensvertretungen, hier von gleichen Qualitätsstandards ausgehen zu können.<br />

Wir müssen durch eine verstärkte Zusammenführung <strong>der</strong> beiden Bereiche insbeson<strong>der</strong>e<br />

Mehrfachbefundungen hintanhalten, die Kosten heute sehr sehr viel Geld. Hier ist es<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch erfor<strong>der</strong>lich, dass die Qualität im extramuralen Bereich, im nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Bereich, jene Qualitätskriterien erreicht, die wir bereits in unseren Krankenanstalten<br />

vorfinden.<br />

Wir brauchen auch hier entsprechende Instrumentarien um nachüberprüfen zu<br />

können, warum gewisse Überweisungen und Einweisungen erfolgt sind. Bei entsprechendem<br />

Fehlverhalten muss es auch hier Sanktionsmechanismen geben. Selbstverständlich<br />

werden wir unsere Hausaufgaben im Bereich <strong>der</strong> Krankenanstalten intern machen. Durch<br />

neue Verbundlösungen, durch eine Bündelung von Kompetenzen, werden wir hier mehr<br />

Effizienz erreichen müssen. Wir wollen auch verstärkt mit an<strong>der</strong>en Krankenanstalten zusammenarbeiten.<br />

All das soll im Interesse <strong>der</strong> burgenländischen P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten<br />

geschehen. Wir wollen sicherlich auch über den Tellerrand blicken und mit an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong>zeit bestehende Kooper<strong>at</strong>ionen intensivieren.<br />

Insgesamt gesehen, stehen wir mit dieser Vereinbarung gem. Art. 15a erst am Beginn.<br />

Es wird sich zeigen, ob wir im Bereich des Reformpools alle Erwartungen erfüllen<br />

können. Ich denke, mit einigem Verständnis wird dies möglich sein. Ich habe in <strong>der</strong> jüngeren<br />

Vergangenheit bereits mehrfach alle Interessensgruppen an einem Tisch gehabt. Aber<br />

bereits hier war erkennbar, dass es ganz ganz schwierig sein wird, auch die entsprechenden<br />

Einsparungspotenziale zu erzielen.<br />

Wenn jede Interessensgruppierung n<strong>at</strong>ürlich an <strong>der</strong> Aufrechterhaltung des St<strong>at</strong>us<br />

quo allergrößten Wert legt, dann werden wir uns wahrscheinlich nicht sehr weit in die Zukunft<br />

entwickeln können. Die Mittel, die für den Reformpool vorzusehen sind, betragen für<br />

die Jahre 2005 und 2006 ein Prozent <strong>der</strong> gesamten Gesundheitsausgaben, für die Jahre<br />

2007 und 2008 werden es dann insgesamt zwei Prozent sein. Das ist gar nicht so wenig<br />

Geld. Aber es müssen vernünftige Projekte sein, die es gemeinsam zu beschließen und<br />

umzusetzen gilt.<br />

Wir werden jedenfalls aus unserer Verantwortung im intramuralen Bereich, sprich<br />

im Krankenanstaltenbereich, alles daransetzen, den Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechend gerecht<br />

zu werden, damit wir dem allerhöchsten Gut unserer Bevölkerung, nämlich <strong>der</strong> Gesundheit<br />

auch in hoher Qualität künftighin begegnen können. Insofern bin ich froh, dass es zu<br />

diesem Reformwerk gekommen ist. Ich erwarte hier einen breiten Schulterschluss aller<br />

Verantwortungsträger. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Es liegt keine Wortmeldung mehr vor, <strong>der</strong><br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Dr. Ewald Ritter: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter Dr. Ritter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher<br />

zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7623<br />

Der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organis<strong>at</strong>ion und Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens wird gemäß Art. 81 Abs. 2 L-VG mehrheitlich zugestimmt.<br />

10. Punkt: Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit betreffend den Beschlussantrag (Beilage 966), mit<br />

dem <strong>der</strong> Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, zugestimmt wird (Zahl 18 - 619) (Beilage<br />

990)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Die Berichterst<strong>at</strong>tung über den 10. Punkt<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung, dem Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit betreffend den Beschlussantrag, Beilage 966, mit dem<br />

<strong>der</strong> Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, zugestimmt wird, Zahl 18 - 619, Beilage 990, wird Frau<br />

Landtagsabgeordnete Gertrude Spieß vornehmen.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um den Bericht.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Gertrude Spieß: Herr Präsident! Hohes Haus! Der Ausschuss<br />

für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit h<strong>at</strong> den<br />

Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-<br />

VG über die Zusammenarbeit im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, zugestimmt wird, in seiner 12.<br />

Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Beschlussantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.<br />

Der Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

stellt somit den Antrag, nachstehenden Beschluss zu fassen:<br />

Der Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, wird zugestimmt.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Danke. Wortmeldungen liegen keine vor.<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Gertrude Spieß: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zu<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Vereinbarung, mit <strong>der</strong> die Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Zusammenarbeit<br />

im Bauwesen geän<strong>der</strong>t wird, wird somit mehrheitlich zugestimmt.<br />

11. Punkt: Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit betreffend den Beschlussantrag (Beilage 967), mit<br />

dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer<br />

Vorschriften zugestimmt wird (Zahl 18 - 620) (Beilage 991)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Der 11. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht<br />

des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammen-


7624 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

arbeit betreffend den Beschlussantrag, Beilage 967, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung gemäß<br />

Art. 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften zugestimmt wird,<br />

Zahl 18 - 620, Beilage 991.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Gertrude Spieß.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um den Bericht.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Gertrude Spieß: Der Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion<br />

und grenzüberschreitende Zusammenarbeit h<strong>at</strong> den Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Vereinbarung<br />

gemäß Artikel 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften<br />

zugestimmt wird, in seiner 12. Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Landtagsabgeordneten, die nicht dem Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion und<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong><br />

Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Beschlussantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.<br />

Der Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

stellt somit den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle nachstehenden Beschluss fassen:<br />

Der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer<br />

Vorschriften wird zugestimmt.<br />

Präsident Walter Prior (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Frau Berichterst<strong>at</strong>terin,<br />

nachdem keine Wortmeldung vorliegt, haben Sie das Schlusswort. (Abg. Gertrude Spieß:<br />

Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Harmonisierung bautechnischer<br />

Vorschriften wird somit einstimmig zugestimmt.<br />

12. Punkt: Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Beschlussantrag (Beilage 964), mit dem <strong>der</strong> 6. Umsetzungsbericht<br />

„EU - För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004) zur Kenntnis genommen<br />

wird (Zahl 18 - 617) (Beilage 988)<br />

Präsident Walter Prior: Ich ersuche nun den Herrn Berichterst<strong>at</strong>ter Schmid um<br />

seinen Bericht zum 12. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Ausschusses für europäische Integr<strong>at</strong>ion und grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

betreffend den Beschlussantrag, Beilage 964, mit dem <strong>der</strong> 6. Umsetzungsbericht „EU -<br />

För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004) zur Kenntnis genommen wird Zahl 18 -<br />

617, Beilage 988.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7625<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Ernst Schmid: Der Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion und<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

haben den Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> 6. Umsetzungsbericht „EU - För<strong>der</strong>ung<br />

im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004) zur Kenntnis genommen wird, in ihrer 3. gemeinsamen<br />

Sitzung am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion<br />

und grenzüberschreitende Zusammenarbeit noch dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

angehören, gemäß § 42 Abs. GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung<br />

beigezogen werden.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Beschlussantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Antrag wurde ohne Wortmeldung mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ, ÖVP und FPÖ<br />

gegen die Stimme <strong>der</strong> Grünen mehrheitlich angenommen.<br />

Als Ergebnis ihrer Ber<strong>at</strong>ungen stellen somit <strong>der</strong> Ausschuss für europäische Integr<strong>at</strong>ion<br />

und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss<br />

den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle nachstehenden Beschluss fassen:<br />

Der 6. Umsetzungsbericht „EU - För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand 30.4.2004) wird<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Präsident Walter Prior: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Als erstem Redner zu diesem<br />

Tagesordnungspunkt erteile ich dem Herrn Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Poštovani Predsjedniče! Poštovane<br />

poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! Herzlichen Dank Herr Präsident! Meine Damen<br />

und Herren! Der Umsetzungsbericht <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> besagt im Großen<br />

und Ganzen das, was man sich von einem Umsetzungsbericht des RMB <strong>Burgenland</strong> erwarten<br />

kann. Es geht um eine Summe von 283 Millionen Euro im Bereich <strong>der</strong> Ziel 1-<br />

För<strong>der</strong>ung, die seitens <strong>der</strong> EU zur Verfügung gestellt werden, wovon Mitte 2004 bereits<br />

126 Millionen Euro ausbezahlt waren. 8.839 Projekte sind in Umsetzung.<br />

Knapp 48 Prozent <strong>der</strong> Mittel fließen in den Süden. INTERREG IIIA, IIIB und IIIC<br />

Projekte werden ebenso erwähnt und besprochen, wie auch die lobenswerten EQUAL-<br />

Projekte. So gesehen könnte man die Rede auch schon schließen, wenn man im Ausschuss<br />

nicht dagegen gestimmt hätte.<br />

Damit Sie auch wissen, warum wir im Ausschuss gegen diese Annahme des Berichtes<br />

gestimmt haben, möchte ich Ihnen das hier auch nicht vorenthalten. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Punkt 1 betrifft die Öffentlichkeit <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>ungen. Laut Vertrag <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union sind alle För<strong>der</strong>projekte öffentlich zu machen. Und t<strong>at</strong>sächlich verweist dieser<br />

Bericht auch auf die Homepage wo man die D<strong>at</strong>en downloaden kann.


7626 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wir haben im EU-Ausschuss dagegen gestimmt, weil diese Auflistung, die man<br />

dann zu Gesicht bekommt, eine reine Darstellung <strong>der</strong> Summen, <strong>der</strong> Investitionen, <strong>der</strong> för<strong>der</strong>baren<br />

Mittel, <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>mittel, <strong>der</strong> anteiligen Landes- und Bundesmittel sowie <strong>der</strong> EU-<br />

Kofinanzierung ist. Weiters ist noch die Angabe des Bezirkes vorhanden, aber wir erfahren<br />

nicht den genauen Ort, wo <strong>der</strong> Betrieb sich befindet, wir erfahren nicht den Namen,<br />

nicht, wie viele Arbeitsplätze geschaffen werden, o<strong>der</strong> ob sich das Projekt auf die Umwelt<br />

positiv auswirkt o<strong>der</strong> neg<strong>at</strong>iv auswirkt, geschweige denn was die Frauenbeschäftigung<br />

anlangt. Auch dazu gibt es keinerlei Erwähnungen.<br />

Genau diese Aufzählung habe ich schon beim vorigen Umsetzungsbericht hier gemacht<br />

und dementsprechend kritisiert. Ich habe diesmal sogar den Versuch unternommen,<br />

zumindest eine Namensliste mit den Betrieben, die geför<strong>der</strong>t werden, zu erhalten.<br />

Offensichtlich war man seitens <strong>der</strong> Behörde nicht bereit o<strong>der</strong> nicht wirklich sehr entgegenkommend,<br />

uns diesen Bericht und diese Liste so zu bringen, wie wir sie gefor<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>ten,<br />

nämlich, mit den Namen. Den Hinweis seitens <strong>der</strong> Behörde, dass das zu anstrengend ist,<br />

viel zu lange dauert, weil es so nicht gespeichert ist, kann ich hier sicher so nicht gelten<br />

lassen.<br />

2. Punkt: Hätte ich die Studie des ARC Seibersdorf research GmbH betreffend die<br />

Halbzeitevaluierung dieser Ziel 1-Periode nicht gelesen, könnte ich den Ausführungen des<br />

vorliegenden Umsetzungsberichtes vorurteilsfrei folgen. Die Monitoringstelle, (Abg. Christian<br />

Illedits: Du hast aber Behörde gesagt, o<strong>der</strong>?) Herr Klubobmann, ich kann das aufklären,<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) die diese Evaluierungen vornimmt und die Umsetzungsberichte<br />

schreibt, war mit dem Verweis, das sei zu anstrengend, nicht in <strong>der</strong> Lage,<br />

mir die Namensliste zu übermitteln. Angeblich gibt es auch Meinungen, dass das dem<br />

D<strong>at</strong>enschutz nicht entspricht. (Abg. Christian Illedits: Vielleicht nicht dürfen.) Bitte? Okay.<br />

Nun zum 2. Punkt. Also, wie gesagt, hätte man diese Studie über die Halbzeitevaluierung<br />

nicht gelesen, könnte man den Bericht etwas vorurteilsfreier lesen, denn Faktum<br />

ist, dass sehr viele Ziele, die in diesem Programmplanungsdokument EPPD angeführt<br />

sind, nicht erreicht wurden und wahrscheinlich auch, laut Angaben von Seibersdorf Research<br />

nicht erreicht werden können.<br />

Der uns vorliegende Bericht spricht von äußerst positiven Beschäftigungseffekten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen. Dabei bedient sich <strong>der</strong> Bericht <strong>der</strong> Aussagen des AMS vom<br />

Juni des Vorjahres, wonach zu diesem Zeitpunkt 86.429 Personen unselbständig beschäftigt<br />

und 5.733 arbeitslos waren.<br />

Abgesehen davon, dass diese Vorgangsweise fragwürdig ist, um die beschäftigungspolitischen<br />

Maßnahmen dieses Ziel 1-Programms wirklich zu bestimmen! Denn, wer<br />

kann wirklich sagen, wir hoch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>ungen an den Beschäftigten ist?<br />

Mit dieser Vorgangsweise begibt man sich doch auf sehr gl<strong>at</strong>tes Eis.<br />

Aus heutiger Sicht betrachtet, wirken diese Zahlen unglaubwürdig. Wir sehen, dass<br />

<strong>der</strong> Effekt, den man damals, vor einem halben Jahr, dieser Ziel 1-För<strong>der</strong>ung zugesprochen<br />

h<strong>at</strong>, eigentlich nicht eingetreten ist, denn, wer die neuesten AMS-Zahlen kennt,<br />

weiß, dass man diese lieber nicht mit <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung in Verbindung bringen sollte.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> sind laut AMS 13.144 Personen im Februar arbeitslos gemeldet.<br />

Das sind um 728 Personen o<strong>der</strong> knapp 6 Prozent mehr, als im Jahr 2004. Allerdings<br />

kommen da noch die 1.400 Schulungsteilnehmer dazu. Damit kommen wir im Februar<br />

2005 im <strong>Burgenland</strong> auf eine Arbeitslosenzahl von 14.600 Beschäftigten. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7627<br />

Auch die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten liegt nur knapp über 79.000. Also, weit, weit weg<br />

von <strong>der</strong> im Bericht genannten Summe von 86.000.<br />

Ich weiß schon, dass es eine saisonbedingte Arbeitslosigkeit gibt, das ist keine<br />

Frage, aber hier scheint mir doch die Zahl etwas zu weit auseinan<strong>der</strong> zu klaffen.<br />

Laut Seibersdorf research-Studie ist es nicht möglich, aus den Projekten eine befriedigende<br />

Unterscheidung zwischen neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätzen<br />

herauszulesen. Anhand <strong>der</strong> Monitoringd<strong>at</strong>en lässt sich nicht sagen, wie viele Arbeitsplätze,<br />

zum Beispiel, t<strong>at</strong>sächlich geschaffen wurden. Man kann auch nicht sagen, wie viele<br />

t<strong>at</strong>sächlich durch diese För<strong>der</strong>ungen gesichert wurden o<strong>der</strong> wie viele möglicherweise verloren<br />

gegangen wären.<br />

Daher finde ich diese Zahlen im vorliegenden Bericht, die uns hier genannt werden,<br />

eher als „Kaffeesudlesen“, denn als seriöses Berichten o<strong>der</strong> als seriöse Einschätzung über<br />

die Wirkung dieser För<strong>der</strong>maßnahmen.<br />

Ebenfalls kritikwürdig ist die Maßnahme 2/2, welche die Grün<strong>der</strong>zentren und die<br />

allseits beliebten Technologiezentren betrifft. Auch da wollte man Hun<strong>der</strong>te Arbeitsplätze<br />

schaffen.<br />

Faktum ist, dass eigentlich keine Angaben über die Arbeitsplätze gemacht werden<br />

können. Die Prognosen haben sich alle als falsch, um nicht zu sagen als Flop, herausgestellt.<br />

Die Technologiezentren haben de facto keine o<strong>der</strong> kaum neue Arbeitsplätze mit sich<br />

gebracht. Ich möchte hier Güssing und Jennersdorf dezidiert herausnehmen, weil das<br />

Beispiele sind, die eher positiv zu bewerten sind.<br />

Unser aller Liebling ist Neutal. Dort h<strong>at</strong>ten wir große Erwartungen. Ich kann mich<br />

noch erinnern, ich war damals beim Sp<strong>at</strong>enstich und dann auch bei <strong>der</strong> Eröffnung des<br />

Zentrums selbst auch anwesend, dass Siemens dort 120 Arbeitsplätze schaffen wollte.<br />

Das h<strong>at</strong> man uns so erzählt.<br />

Das sollte <strong>der</strong> Impulsgeber im Bereich <strong>der</strong> Technologie, Forschung, Innov<strong>at</strong>ion und<br />

so weiter im <strong>Burgenland</strong> sein. Geworden ist daraus ein mo<strong>der</strong>nes Bürogebäude, weit weg<br />

vom Schuss, mit knapp 20 Arbeitsplätzen seitens <strong>der</strong> Firma Siemens. Auch seitens <strong>der</strong><br />

Industriellenvereinigung gibt es dazu, wie gestern im Kurier zu lesen war, eine Einschätzung.<br />

Präsident Werner Franschitz h<strong>at</strong> gesagt, dass die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Technologiezentren<br />

als Technologie und Forschungsmaßnahme knapp am Ziel vorbeigeht. Aber knapp<br />

am Ziel vorbei ist, wie wir wissen, auch daneben. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Das Programm konnte trotz <strong>der</strong> Beteuerung auf Seite 6, es seien mehr als 100 Millionen<br />

Euro in die benachteiligten Gebiete, sprich Mittel- und Südburgenland geflossen,<br />

den Ausgleich zwischen Nord und Süd also nicht schaffen. Im Gegenteil, <strong>der</strong> Unterschied<br />

h<strong>at</strong> sich sogar noch erhöht.<br />

Denn, obwohl prozentuell <strong>der</strong> Süden n<strong>at</strong>ürlich etwas aufgeholt h<strong>at</strong>, so ist, in absoluten<br />

Zahlen gesprochen, <strong>der</strong> Norden davongaloppiert. Das kann man einfach und locker<br />

nachweisen, sowohl, was die Beschäftigtenzahlen, als auch was das BIP anlangt.<br />

Sie wissen, dass laut verfügbaren Zahlen das BIP des <strong>Burgenland</strong>es in etwa 55,8<br />

Prozent des Österreichschnitts ausmacht. Im Nordburgenland haben wir immerhin 77,3<br />

Prozent. Ein weit höheres BIP als im Süden. Das ist etwa ein Drittel höher als im Süden<br />

des Landes.<br />

Interessant ist vielleicht auch noch <strong>der</strong> Vergleich an unselbständig Erwerbstätigen.<br />

Da h<strong>at</strong> man große Erwartungen gesetzt, dass man diese Nord-Süd-Differenz ausgleichen<br />

wird.


7628 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Trotz eines erhöhten Mitteleins<strong>at</strong>zes für das Mittel- und Südburgenland kann man<br />

immer noch sagen, dass 60 Prozent <strong>der</strong> Beschäftigten im Norden, und 40 Prozent <strong>der</strong><br />

Beschäftigten im Mittel- und Südburgenland zu finden sind.<br />

Der große Verlierer ist laut neuester Einstufung einer deutschen Firma, die die<br />

Standorte aufgrund ihrer Technologie bewertet h<strong>at</strong>, wie wir heute schon gehört haben,<br />

unser Mittelburgenland, das dieses tolle Technologiezentrum h<strong>at</strong>. Es liegt in Österreich<br />

unter 35 Betriebsregionen an 31. Stelle. Das heißt, wir sind wirklich mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

beinahe das Schlusslicht.<br />

Das Südburgenland h<strong>at</strong> mit seinem 27. Pl<strong>at</strong>z da sogar noch eine bessere Bewertung.<br />

Das Nordburgenland, ein Standort, <strong>der</strong> begehrt ist, liegt an 12. Stelle in dieser Einschätzung.<br />

Wenn man sich diese Zahlen anschaut, muss man sich fragen, was hier in den<br />

letzten zehn Jahren, was die För<strong>der</strong>maßnahmen anlangt, schief gelaufen ist? Wir wissen<br />

seit langem, dass das große Hoffnungs- und Investitionsgebiet die Region zwischen Wien,<br />

Br<strong>at</strong>islava, Györ, Sopron und Wr. Neustadt ist. Genau da liegen wir in <strong>der</strong> Mitte. Sozusagen<br />

im Herzen <strong>der</strong> Region liegt das Nordburgenland. Da, denke ich, haben wir einen großen<br />

Fehler gemacht, was die Nachhaltigkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung anlangt, und worüber wir jetzt<br />

eigentlich immer wie<strong>der</strong> streiten, weil es einen großen Geldmangel gibt.<br />

Wir haben es verabsäumt, wirklich schnelle Verkehrswege zu schaffen. (Abg. Maga.<br />

Margarethe Krojer: Im öffentlichen Verkehr.) N<strong>at</strong>ürlich auch im öffentlichen Verkehr.<br />

Entschuldigung, nein, die S 31 haben wir ohnehin bis Oberpullendorf, obwohl sie nichts<br />

gebracht h<strong>at</strong>. (Abg. Johann Tschürtz: Richtig!)<br />

Das heißt, wenn man rechtzeitig darauf geachtet hätte, dass man auf Basis entsprechen<strong>der</strong><br />

D<strong>at</strong>en parallel zur S 31 eine Bahn gelegt hätte, dass wir sozusagen städtische<br />

Verbindungsmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr hätten, dann kann ich mir vorstellen,<br />

dass es für uns Mittelburgenlän<strong>der</strong> kein Problem gewesen wäre, schnell mit <strong>der</strong> Bahn<br />

nach Eisenstadt o<strong>der</strong> auch nach Parndorf auszupendeln und wie<strong>der</strong> nach Hause zu pendeln.<br />

Denn, wir wissen, und das h<strong>at</strong> sich bestätigt, dass sich die Wirtschaftsstandorte nicht<br />

wirklich so sehr bewegen. Es gibt gute Wirtschaftsstandorte und es gibt weniger gute.<br />

Bewegen müssen sich die Menschen. Diese Bewegung müsste man ihnen einfach nur<br />

erleichtern, indem man entsprechende öffentliche Verkehrswege zur Verfügung stellt. Das<br />

wurde verabsäumt. So viel dazu als kurzes Resümee von mir.<br />

Ebenfalls zu hinterfragen ist die hier dargestellte hervorragende Performance <strong>der</strong><br />

KMU-För<strong>der</strong>ungen. Darüber h<strong>at</strong> auch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann voriges Mal o<strong>der</strong> vor<br />

zwei, drei Sitzungen, hier mit mir diskutiert. Er h<strong>at</strong> gemeint, dass 73 Prozent <strong>der</strong> Mittel in<br />

die KMUs geflossen sind. Das war damals missverständlich ausgedrückt. Es sind 73 Prozent<br />

<strong>der</strong> Mittel aus <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in die KMUs geflossen.<br />

Weiters haben wir nicht definiert, was KMUs sind. Wenn wir von KMUs reden, dann<br />

sprechen wir von jenen, die europaweit als solche angesehen werden. Das heißt, alle Betriebe<br />

bis 250 Beschäftigte zählen hier dazu. (Abg. Johann Tschürtz: Das sind aber jetzt<br />

keine kleinen Betriebe, o<strong>der</strong>?) Nein, die zählen dazu. Wenn man jetzt den Siemens-<br />

Betrieb mit, ich weiß nicht, 200 bis 250 Arbeitsplätzen hier in Siegendorf dazurechnet, o<strong>der</strong><br />

Lenzing und so weiter, dann kommen wir schon auf dieses Ausmaß <strong>der</strong> Mittel. Aber,<br />

wir wissen genau, dass unsere Kleinst- und Kleinbetriebe, für die sich jetzt alle im Zuge<br />

des Vorwahlkampfes <strong>der</strong> Wirtschaftskammerwahlen so einsetzen, eigentlich nicht diejenigen<br />

waren, die 73 Prozent <strong>der</strong> Mittel aus <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung bekommen haben.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7629<br />

So bleiben gerade noch, sage ich einmal, die Tourismusinvestitionen in den Thermenregionen<br />

als Hoffnungsschimmer für die Zukunft und die laufenden Qualifizierungsund<br />

Beschäftigungsmaßnahmen, die, angesichts <strong>der</strong> besorgniserregenden Arbeitslosenzahlen,<br />

die wir jetzt Mon<strong>at</strong> für Mon<strong>at</strong> ausgewiesen bekommen, getroffen wurden. Die sind<br />

aber sowieso ein unbedingtes Muss.<br />

Die hohe Zahl an Investitionen im Landwirtschaftsbereich möchte ich auch noch<br />

hervorheben, obwohl man weiß, dass n<strong>at</strong>ürlich die Ungleichbehandlung von Nord und<br />

Süd gerade hier nicht abgestellt werden konnte. Bei <strong>der</strong> Begründung, dass es im Nordburgenland<br />

viel mehr und investitionsfreudigere Betriebe sind, als im Mittel- und Südburgenland,<br />

kann man doch auch darauf verweisen, dass man es an<strong>der</strong>s vorgesehen h<strong>at</strong>te,<br />

als es dann t<strong>at</strong>sächlich herausgekommen ist. Ganz schlecht dokumentiert sind die Auswirkungen<br />

auf die Umwelt, das habe ich schon gesagt. Ebenso diejenigen auf die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Gleichstellung <strong>der</strong> Frauen am Arbeitsmarkt. Hier gibt es, abgesehen<br />

von dem Projekt, das, denke ich, nicht nur mir ganz gut gefällt, keinerlei Hinweise.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk wurde auf die innov<strong>at</strong>ive Maßnahme EFRE gelegt.<br />

Diese beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Imagesteigerung des <strong>Burgenland</strong>es als Wirtschafts- und<br />

Technologiestandort. Offensichtlich h<strong>at</strong> das im Nordburgenland durchaus funktioniert. In<br />

dieser Maßnahme sind, wie ich gesehen habe, auch Unterstützungen von Volksgruppen<br />

enthalten. Auch die sollen durch eine verbesserte Einglie<strong>der</strong>ung in die mo<strong>der</strong>nen Prozesse<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft eingebunden werden. Nun, bekannt ist mir lediglich ein E-Learning-<br />

Projekt als Maßnahme. Ich weiß nicht, ob noch an<strong>der</strong>e Maßnahmen dabei sind. Es dürfte<br />

sich hier offensichtlich um die Bildungshomepage handeln, die auch in den Sprachen <strong>der</strong><br />

Volksgruppen verfasst ist.<br />

Auch INTERREG-Projekte werden hier vorgestellt. Zu INTERREG möchte ich nur<br />

einen S<strong>at</strong>z verlieren: Hier konnten mir insbeson<strong>der</strong>e viele INTERREG-För<strong>der</strong>werberInnen,<br />

die dann nicht zum Zuge gekommen sind, berichten, dass <strong>der</strong> Proporz blüht und gedeiht.<br />

Die Projekte werden sozusagen nach dem Proporz, eines mir, eines dir, zwischen den<br />

ÖVP- und SPÖ-Regierungsmitglie<strong>der</strong>n verteilt.<br />

Abschließend noch zur För<strong>der</strong>stelle <strong>der</strong> WiBAG. Da möchte ich noch darauf verweisen,<br />

dass wir wissen, dass es laut Rechnungshofberichten, was die För<strong>der</strong>ungen anlangt,<br />

bei <strong>der</strong> WiBAG nicht mit rechten Dingen zugeht. Es h<strong>at</strong> sich dann auch in <strong>der</strong> letzten<br />

Woche immer mehr gezeigt, dass wir offensichtlich erst die Spitze eines Eisberges zu<br />

sehen bekommen, wenn Sie sich an die Schlagzeilen, BioInnova, Guttom<strong>at</strong>, Eco, Güssinger,<br />

Wirtschaftpark Heiligenkreuz und wie sie alle heißen, erinnern. Da werden För<strong>der</strong>ungen<br />

in Millionenhöhe den Bach hinuntergelassen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Sie h<strong>at</strong>ten heute lei<strong>der</strong> nicht die Möglichkeit,<br />

in einer mündlichen Anfrage hier Stellung zu nehmen. Sie haben hier die D<strong>at</strong>en sozusagen<br />

außer Konkurrenz übermittelt. Was sagen Sie zur T<strong>at</strong>sache, dass, zum Beispiel, während<br />

dieser beiden Ziel 1-Perioden das <strong>Burgenland</strong>, meines Wissens nach, ungefähr 510<br />

bis 520 Millionen Euro an För<strong>der</strong>ungen von Brüssel bekommen h<strong>at</strong> und die gleichen Mittel<br />

bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> versickert sind? Es wäre interessant, Ihre Antwort dazu zu bekommen.<br />

Was werden Sie den kleinen, selbständigen Menschen sagen, die jetzt im<br />

Wahlkampf vor <strong>der</strong> Frage stehen: Wen soll ich jetzt bei <strong>der</strong> Wirtschaftskammerwahl wählen?<br />

Den Wirtschaftsbund? (Abg. Kurt Lentsch: Ein toller Vorschlag, Herr Kollege! Ich bin<br />

voll dafür! Eine richtige Entscheidung.) Die große Nummer eins im <strong>Burgenland</strong>? Dann im<br />

Gegenzug Sie, als Wirtschaftsreferent, <strong>der</strong> sozusagen offensichtlich hier in <strong>der</strong> Zwickmühle<br />

ist und etwas rechtfertigen muss, was er möglicherweise selbst nicht in diesem Ausmaß<br />

we<strong>der</strong> bewirkt, noch gewollt h<strong>at</strong>. Jedenfalls sehe ich hier, dass lei<strong>der</strong>, lei<strong>der</strong> zehn Jahre


7630 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

nach Einführung <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen im <strong>Burgenland</strong> vieles nicht so gelaufen ist, wie<br />

wir es alle gerne gehabt hätten.<br />

In diesem Sinne können wir dem Antrag nicht zustimmen und diesen Bericht daher<br />

nicht zur Kenntnis nehmen. Danke. (Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Kölly<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Eine volle Zuschauerriege, wirklich. (Allgemeine<br />

Heiterkeit <strong>der</strong> Abgeordneten) Kollege Gossy! Wo warst Du so lange? (Abg. Ewald<br />

Gossy: Auf Dich habe ich gewartet.) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! (Abg. Ewald Gossy: Wenn man so persönlich begrüßt wird, ist das doch wirklich<br />

nett.)<br />

Der Herr Kollege Vlasich h<strong>at</strong> sehr viel schon gesagt. Was mich erfreut, ist Ihre Aussage<br />

zum Thema Verkehr. Wir stehen n<strong>at</strong>ürlich auch zu Schiene und Straße, das ist sicher<br />

keine Frage. Ich denke, Sie sind da auch meiner beziehungsweise unserer Meinung.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Aber, ich denke, dass <strong>der</strong> Bericht sehr interessant ist.<br />

Sie haben einige D<strong>at</strong>en und Fakten schon aufgezeigt. Ich glaube, diese För<strong>der</strong>wirtschaft<br />

im <strong>Burgenland</strong> ist lei<strong>der</strong> an dem vorbeigegangen, was wir uns eigentlich vorgestellt haben.<br />

Ich glaube, bewusst ein paar Dinge aufzählen zu müssen. Der Herr Kollege Vlasich<br />

h<strong>at</strong> Zahlen genannt, aber ich will das gar nicht mehr wie<strong>der</strong>holen, denn es ist, glaube ich,<br />

nicht notwendig. Aber, ich will trotzdem auf ein paar wichtige Dinge eingehen. Zum Beispiel<br />

auf die heute zum Thema Arbeitsmarkt bereits geführte Diskussion. Wenn ich da nur<br />

zitiere, dass im Jänner über 13.000 Menschen arbeitslos waren.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Arbeitslosenquote lag mit 14,2 deutlich<br />

über dem Vorjahreswert von 13,8 Prozent. Der Vergleich zum Österreichwert fällt<br />

noch extremer aus. Dieser lag bei 9,1 Prozent. Ich meine, das sollte zum Nachdenken<br />

Anlass geben. Ich will dazu noch ein paar Zahlen nennen: Im <strong>Burgenland</strong> waren im Jahr<br />

2000 6.840, im Jahr 2001 2.736, im Jahr 2002 7.824, im Jahr 2003 7.946 und im Jahr<br />

2004 7.978 Personen arbeitslos. Die Arbeitslosenquote lag im <strong>Burgenland</strong> im Jahr 2000<br />

bei 7,9, 2001 bei 8,2, 2002 bei 8,6, 2003 bei 8,6 und 2004 bei 8,7 Prozent. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Der Bund wird wohl schuld sein, o<strong>der</strong>?) Bitte?<br />

Der Bund ist schuld, das ist ohnehin klar. Das habe ich mir gedacht, dass das kommt,<br />

aber nur von <strong>der</strong> falschen Seite, aber das macht nichts. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Nun zur Exportentwicklung <strong>der</strong> burgenländischen Industrie mit Ungarn in Millionenhöhe.<br />

Da frage ich mich ohnehin, wie stark das eigentlich die Regierung interessiert, was<br />

wir hier heute deb<strong>at</strong>tieren. Ich denke, wir sollten das einmal auf zwei Tage ausdehnen,<br />

aber nur mehr wenn die Medien da sind, denn dann werden sie auch alle da sein. Dann<br />

wird das wie<strong>der</strong> einmal einer Teilnahme bedürfen. (Abg. Mag. Josko Vlasich: Die Wichtigsten<br />

sind doch da, o<strong>der</strong>?) Die Wichtigsten sind da, na Gott sei Dank!<br />

Gut, ich will aber nun fortfahren mit <strong>der</strong> Exportentwicklung <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Industrie mit Ungarn. Im Jahr 2000 waren es 72, 2001 86, 2002 machten wir die Kurve<br />

hinunterzu auf 70 und 2003 auf gar nur mehr 57 Millionen. Da frage ich mich, ob das eine<br />

tolle Entwicklung ist? Ich glaube eher nicht.<br />

Kommen wir nun zu den Lehrlingen. Auch da wurde schon darüber diskutiert. Bei<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Lehrbetriebe und <strong>der</strong> Lehrlingszahlen im <strong>Burgenland</strong> ist es ein Wahn-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7631<br />

sinn, was da passiert ist. Dies, obwohl wir immer wie<strong>der</strong> davon reden, was diese Regierung<br />

alles macht, um Lehrlinge hier dementsprechend auszubilden. Ich sage, es geschieht<br />

viel zu wenig. Sie haben das ganz eindeutig vor sich. Die Zahlen brauche ich gar<br />

nicht zu nennen, denn, ich glaube, die kennt ohnehin je<strong>der</strong>. (Abg. Ewald Gossy: Wer,<br />

wenn nicht die Bundesregierung?) Die Bundesregierung ist schuld? (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten)<br />

Selbstverständlich, auf das habe ich nur gewartet, Herr Kollege Gossy. Ich bin<br />

schon bald <strong>der</strong> Meinung, Du drückst Dich wirklich vor gewissen Dingen, denn wie die<br />

Kollegen da waren, hättest Du schon bei <strong>der</strong> Abstimmung dabei sein können. Das wäre<br />

schon wichtig gewesen. Ich wollte sogar einen Antrag stellen abzuwarten, bis Du kommst,<br />

denn ich wäre wirklich interessiert gewesen, wie Du Dich verhältst. Aber das sei hier nur<br />

am Rande erwähnt.<br />

Ich glaube, es ist auch interessant, wie <strong>der</strong> Lehrlingsstand in Bezirke und Sparten<br />

geglie<strong>der</strong>t ist. Das h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Kollege Vlasich sehr wohl aufgezeigt. Das gehört auch<br />

dazu. Der Bezirk Oberpullendorf, dem wir, <strong>der</strong> Herr Kollege Hahn, <strong>der</strong> Herr Kollege Gradwohl<br />

und <strong>der</strong> Herr Kollege Rezar angehören, liegt wirklich an letzter Stelle. Das heißt, wir<br />

kommen fast nicht vor. Wir diskutieren über Nord und Süd. Im Mittelburgenland ist eigentlich<br />

nichts geschehen, obwohl dort hochkarätige Politiker sitzen. Ich frage mich nur, was<br />

passiert mit diesem Mittelburgenland? Ich weiß es nicht. Es ist für mich unverständlich,<br />

was da geschehen ist. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Aber da wird ohnehin geschaut,<br />

dass hier einige hochkarätige Politiker sitzen, die sehr wohl wissen, um was es<br />

hier geht.<br />

Aber, kommen wir zur Kaufkraft. Die ist auch interessant, wenn ich mir das so ansehe.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Meine Herren Kollegen von <strong>der</strong> SPÖ! Hört einmal<br />

zu, weil Ihr immer auf den Bund losgeht: Kaufkraft - ärmere Län<strong>der</strong> holen auf. Die Österreicher<br />

konnten sich 2004 deutlich mehr leisten als 2001. Wie aus einer Studie hervorgeht,<br />

stieg die nominale Kaufkraft in Summe um 8,1 Prozent und damit stärker als die<br />

Verbraucherpreise, die addiert um 5,3 Prozent nach oben gingen. (Abg. Gabriele Arenberger:<br />

Ist das vielleicht das FPÖ-Parteibl<strong>at</strong>t?) So, nun machen wir eine Fragestunde: Wo<br />

seht Ihr das <strong>Burgenland</strong>? Ich sage Euch, wo das <strong>Burgenland</strong> ist. Es h<strong>at</strong> österreichweit nur<br />

93,2 Prozent. Jetzt frage ich mich, wo trotz Ziel 1-För<strong>der</strong>ung und sämtlichen Unterstützungen<br />

<strong>der</strong> Fehler liegt? Wo haben wir einen Fehler gemacht? Wir sollten uns darüber<br />

einmal unterhalten und einen Arbeitskreis bilden. Wo haben wir Fehler gemacht? Wie<br />

kommen die in Zukunft eigentlich herein, wenn wir überhaupt noch ein Geld von Brüssel<br />

bekommen?<br />

Der Herr Landeshauptmann ist heute unterwegs. Ich hoffe, dass er mit einem geballten<br />

Koffer zurückkommt, <strong>der</strong> fast aufspringt. Ich denke, es sollte ihm gelingen. Aber,<br />

ich glaube, da müssen wir noch daran arbeiten, denn nur reden wird zu wenig sein. Ich<br />

glaube, wir sollten auch einmal handeln. Nur immer den Medien erzählen, wie gut und wie<br />

schön wir sind, das wird nicht mehr genügen, meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Fakten sagen alles aus. Ich denke, in punkto<br />

Kaufkraft brauche ich gar nicht erzählen, wo das <strong>Burgenland</strong> liegt. Je<strong>der</strong> braucht nur in<br />

seinen Computer, den wir günstig vom Land bekommen haben, hineinschauen. Da liegen<br />

wir sage und schreibe, ich traue mir gar nichts mehr sagen, ein Wahnsinn, mit <strong>der</strong> Kaufkraft<br />

am 8. Pl<strong>at</strong>z! Die niedrigsten Preise haben wir trotzdem im <strong>Burgenland</strong>. Da sind wir<br />

Zweiter. Beim Pro-Kopf-Einkommen sind wir Neunter. Versteht das noch jemand? Das<br />

kann niemand verstehen. Also, ich denke, man sollte nicht immer hergehen, und alles<br />

schönreden, son<strong>der</strong>n man sollte wirklich die T<strong>at</strong>sachen sehen.


7632 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Weiters ist festzuhalten, dass wir Millionen von För<strong>der</strong>ungen von <strong>der</strong> EU, vom Bund<br />

und auch vom Land investiert haben. Auch <strong>der</strong> Bund h<strong>at</strong> hier mitbezahlt, selbstverständlich.<br />

Nicht <strong>der</strong> Bund ist Schuld, son<strong>der</strong>n er h<strong>at</strong> Seines miteingebracht und kofinanziert, das<br />

wissen wir ganz genau. (Abg. Ewald Gossy: Seit 1995.)<br />

Herr Kollege Gossy, selbstverständlich. Der Bund h<strong>at</strong> immer dazu beigetragen,<br />

auch jetzt noch und wird es in Zukunft auch machen, denke ich. Nur Ihr habt uns einen<br />

Schuldenberg hinterlassen, von dem will ich gar nicht reden, <strong>der</strong> gehört einmal abgebaut.<br />

Ich hoffe, dass wir im <strong>Burgenland</strong> nicht dort hinkommen, den mit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong><br />

stehen wir schon mit dem Rücken an <strong>der</strong> Wand und wissen nicht, wie wir da herauskommen.<br />

Und da würde ich mir Gedanken machen. (Zwischenruf des Abg. Willibald Stacherl)<br />

Herr Kollege Stacherl, setzen Sie sich mit Ihren Kollegen zusammen und machen<br />

Sie sich darüber Gedanken, vielleicht kaufen wir miteinan<strong>der</strong> die Bank <strong>Burgenland</strong>, wenn<br />

wirklich alle Leichen aus dem Keller ausgeräumt sind, dann können wir weiter diskutieren.<br />

Diese Diskussion die Ihr <strong>der</strong>zeit führt, finde ich nicht gut für das Land und auch für uns<br />

nicht gut. (Abg. Ewald Gossy: Weil die SPÖ 30 Jahre in <strong>der</strong> Alleinregierung war.) Glaubt<br />

mir das.<br />

Ich denke, es kann keiner etwas dafür, wenn er einen Betrieb aufmacht, investiert<br />

und unterstützt wird, seitens des Landes - da habe ich überhaupt kein Problem damit, absolut<br />

nicht. Nur wir sollten uns vorher anschauen, wem gibt man das Geld, diese För<strong>der</strong>ung,<br />

wen unterstützt man da? Ist das einer <strong>der</strong> nur abzocken will, o<strong>der</strong> ist das jemand <strong>der</strong><br />

das ehrlich und ernst meint? (Abg. Ewald Gossy: Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es<br />

nicht.)<br />

Ich glaube, die gibt es nirgends, nicht einmal bei Dir, bei <strong>der</strong> Familie nirgends, das<br />

ist mir schon klar. Aber eines kann ich Euch schon sagen, (Abg. Ewald Gossy: Was?) da<br />

geht es rein um öffentliche Gel<strong>der</strong> und das kann es nicht sein, auch bei mir nicht. Auch bei<br />

mir ist nicht alles 100 Prozent, das kann es nicht sein, das ist ja selbstverständlich. Aber<br />

wie man mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n umgeht und die ganze Wirtschaft im <strong>Burgenland</strong> finanziert,<br />

das darf es nicht sein. Denken Sie einmal nach, Herr Kollege Gossy. (Abg. Ewald<br />

Gossy: Denk Du einmal nach, was Du sagst, da heraußen.)<br />

Ich habe da alles schwarz auf weiß, ich zitiere oft nur und Du kannst das wi<strong>der</strong>legen.<br />

(Abg. Ewald Gossy: Den Zwischens<strong>at</strong>z, den Du gesagt hast.) Einen Zwischens<strong>at</strong>z<br />

habe ich gesagt, ich habe da kein Problem damit. Wo siehst Du da ein Problem?<br />

Aber ich denke da an die Firmen, die schon alle Pleite gegangen sind. Jetzt das<br />

Nächste, wenn wir vom Oberpullendorfer Bezirk reden, da ist das Recyclingwerk. Was ist<br />

da passiert, meine sehr geehrten Damen und Herren?<br />

Da werden För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> ausbezahlt, da kümmert sich niemand darum, ob hier<br />

Rechnungen eingelangt, o<strong>der</strong> saldiert sind. Da frage ich mich: Was ist los in <strong>der</strong> WiBAG?<br />

Wer sitzt dort im Vorstand? Wer ist Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong>?<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! So kann ich etliche Beispiele aufzählen.<br />

Ich denke, das kann je<strong>der</strong> <strong>der</strong> hier herinnen sitzt, es ist keiner mehr auf <strong>der</strong> Galerie, und<br />

es wird niemanden interessieren, aber Ihr sollt es auch wissen was passiert.<br />

Herr Kollege Vlasich, ich bin komplett bei Ihnen, da passieren Dinge, das ist unglaublich<br />

und man verkauft das noch als Erfolg. Wir kommen später zur Therme Stegersbach.<br />

Das wird noch als Erfolg hingestellt, also das verstehe ich überhaupt nicht mehr. Ich<br />

denke, wir sollten da umdenken, sonst gibt es wirklich einen großen K<strong>at</strong>zenjammer, wenn<br />

2006 die För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> ausbleiben. Ich glaube nämlich nicht daran, was <strong>der</strong> Herr Landes-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7633<br />

hauptmann Niessl und auch <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter sagen, in gewissen Aussagen<br />

wie: „Es gibt da demnächst sowieso“, o<strong>der</strong>: „Wir werden uns bemühen, dass wir<br />

von Brüssel wie<strong>der</strong> dementsprechend För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> bekommen, in <strong>der</strong> und <strong>der</strong> Höhe.“<br />

Das stimmt alles nicht! Ich denke, da gehört verhandelt und dementsprechend auch die<br />

Wahrheit gesagt.<br />

Ich denke hier an die Firma Delphi Packard, Herr Kollege Gossy. Ich durfte dort<br />

beim AK-Wahlkampf nicht einmal hineingehen, denn da ist die „rote Herrschaft“ drinnen,<br />

was tut denn ein freiheitlicher Kölly da? Ich durfte nicht einmal zum Parkpl<strong>at</strong>z gehen, auch<br />

da haben sie mich verwiesen. (Abg. Ewald Gossy: Wieso, <strong>der</strong> Chef ist ein schwarzer Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>?)<br />

Die Geschäftsleitung und <strong>der</strong> Gewerkschafter, <strong>der</strong> Herr Betriebsr<strong>at</strong> haben gesagt,<br />

diese Leute brauchen wir nicht, denn das sind ja so quasi „Aussätzige“. Genau das ist <strong>der</strong><br />

Punkt und jetzt stehen wir vor <strong>der</strong> Pleite. Jetzt wissen wir nicht, was wir machen sollen.<br />

Wo sind sie denn jetzt? Sie schulen die ungarischen Arbeitskräfte, das ist überhaupt<br />

das Beste, das kostet … (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Rumänen.) Egal welche, jetzt<br />

haben wir das große Problem damit. Wir wollten nur dort hineingehen und Aufklärung<br />

betreiben, mehr nicht. Wir hätten ja nicht alle umpolen können, das ist ja klar, darüber<br />

brauchen wir nicht diskutieren.<br />

Und solche Dinge gibt es n<strong>at</strong>ürlich überall, landauf, landab. Jetzt frage ich mich,<br />

weil wir die Technologiezentren angesprochen haben, ich will den Bürgermeister nicht<br />

total angreifen, <strong>der</strong> h<strong>at</strong> Recht, wenn er versucht Betriebe hinzubekommen. Aber das<br />

Grundstück, wo jetzt diese Recyclinganlage steht, da ist zu hinterfragen, wie das überhaupt<br />

dort entstanden ist? Je<strong>der</strong> Bürgermeister weiß, wie schwierig es ist, etwas in dieser<br />

Richtung zu betreiben.<br />

Da stellt man eine Stahlkonstruktion hin, verblecht das Ganze, bekommt 580.000<br />

Euro, „mir nix, dir nix“, das sind 8 Millionen Schilling, steckt das ein, und ist „futsch“.<br />

So, da hängt aber noch etwas dran. In Großwarasdorf liegen noch immer diese<br />

Reifen, diese Schande, dort. Wo ist denn <strong>der</strong> Umweltanwalt, den hätte ich gerne gefragt?<br />

Was passiert mit diesen Reifen? (Abg. Johann Tschürtz: Wo sind die Grünen?) Da frage<br />

ich mich schön langsam, wo ist denn da die Regierung, die eingreift und sagt: „Liebe<br />

Freunde, da haben wir einen Fehler gemacht, okay tut mir Leid, <strong>der</strong> Fehler ist passiert.“<br />

Das kann passieren, gar keine Frage.<br />

Aber das wurde einfach totgeschwiegen und dann darf man nichts sagen. „Warum<br />

zeigst Du das auf, das ist ja ein Wahnsinn, das schadet ja dem Standort Neutal.“<br />

Bitte wie? Ich habe geglaubt, ich höre schlecht, wie ich das vernommen habe. Es<br />

ruft mich jemand an und sagt das schadet dem Standort Neutal, dass ich aufzeige, was<br />

dort passiert. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Ich war es nicht.) Nein<br />

Du kannst es nicht sein, logisch, aber es gibt jemanden, <strong>der</strong> das gesagt h<strong>at</strong>. Ich denke,<br />

das kann es nicht sein. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Wer war es<br />

dann, sag es.)<br />

Sicherlich nicht, Ihr wisst und denkt schon richtig. Ich will keine Namen nennen,<br />

aber ich glaube, (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Warum wollen Sie keine Namen nennen?<br />

Wer war es denn?) dass hier einiges in die falschen Bahnen gelaufen ist, selbstverständlich.<br />

Alles muss man auch nicht sagen. (Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP) Ihr könnt mich nachher fragen,<br />

in <strong>der</strong> Fragestunde, wenn Ihr wollt. (Heiterkeit bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Paul Fasching:<br />

Wenn es ein Schwarzer wäre, hättest Du es schon gesagt.)


7634 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich glaube, das ist nämlich genau das, was Ihr wollt. Irgendwo etwas lächerlich zu<br />

machen. Wir sitzen im Landtag, wir sind verantwortlich für die Bürgerinnen und Bürger in<br />

diesem Land. (Allgemeine Unruhe) Ihr wollt das immer nur ins Lächerliche ziehen.<br />

Ich sage Dir eines, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, lei<strong>der</strong> Gottes muss ich<br />

auch dazu sagen, dass Ihr immer in diesem Boot gesessen seid und mitgestimmt habt.<br />

Das muss man Euch auch einmal klar sagen. Das ist einmal ganz klar. Ich denke, dass<br />

man umdenken muss und solche Betriebe unter die Lupe nehmen sollte und dementsprechend<br />

schauen, damit diese För<strong>der</strong>ungen nicht so ausbezahlt werden. Ich wie<strong>der</strong>hole<br />

mich, die WiBAG, dieser Vorstand und die Aufsichtsräte sind für mich nicht tragbar - wenn<br />

es so weitergeht. Ich sage das nochmals mit <strong>der</strong> Deutlichkeit.<br />

Aber ich gehe auch weiter, es gibt die Wirtschaftskammerwahlen. Das wurde heute<br />

hier andiskutiert, da h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Kollege Lentsch aufgeschrieen. Wun<strong>der</strong>bar, nur ich frage<br />

mich: Was ist mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer? Die sagen, mit diesen För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n, die ihr da<br />

gemacht habt, stimmt etwas nicht - entschuldige -, wissen Sie das überhaupt, Herr Kollege<br />

Lentsch? Ich denke, Sie wissen das gar nicht, das ist ja lustig.<br />

Da werden Anträge eingebracht, die werden dann schubladiert, werden nicht an die<br />

Landesregierung und den Landtag weitergeleitet und dann geht man in die Medien und<br />

sagt: „Wir haben ein Programm.“ Da stellt sich <strong>der</strong> Spitzenkandid<strong>at</strong> vom Wirtschaftsbund<br />

hin und sagt: „Wir wollen das für die KMU haben.“<br />

Seit Jahren versucht Gabi Wagner Euch klar zu machen, dass die Klein- und Mittelbetriebe<br />

diejenigen sind, die Arbeitsplätze schaffen und auch erhalten. (Abg. Paul Fasching:<br />

Das h<strong>at</strong> er ja bei uns gelernt.) Das ist auch in Ordnung, da habt Ihr ihm etwas Gutes<br />

gelernt. Nur Ihr habt es immer noch nicht begriffen, das ist das Problem. (Unruhe bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Er h<strong>at</strong> es gelernt und Ihr tut es nicht weiter. Ich denke vor <strong>der</strong> Wirtschaftskammerwahl<br />

wird man munter und sagt: „Mit dieser EU-För<strong>der</strong>ung stimmt etwas nicht, da gehören<br />

Än<strong>der</strong>ungen herbeigeführt.“ Frau Kollegin, Sie sitzen ja dort drinnen, Sie wissen was los<br />

ist. (Abg. Andrea Gottweis: Ihr habt zu einem Zeitpunkt das Programmplanungsdokument<br />

än<strong>der</strong>n wollen, wo nichts mehr gegangen ist.)<br />

Ihr habt n<strong>at</strong>ürlich ein bisschen zu spät reagiert wie immer, aber das macht ja nichts.<br />

Wir haben seit Jahren gepredigt, die KMUs sind wichtig für das Land, schaffen und erhalten<br />

die Arbeitsplätze. Sie wollten es nicht wahrhaben, das ist das Problem. (Unruhe bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP - Abg. Paul Fasching: Was ist mit <strong>der</strong> Glocke Herr Präsident?)<br />

Was heißt mit <strong>der</strong> Glocke, entschuldige, ich darf so lange reden wie ich will, Herr<br />

Kollege Fasching und ich werde das auch tun. Genau das ist es, und ich weiß schon,<br />

dass Euch das nicht gefällt, das ist mir auch klar, logischerweise.<br />

Ich kann nicht hergehen, in <strong>der</strong> Regierung sitzen und draußen Opposition betreiben.<br />

Ich muss schon zu einer Linie stehen. Entwe<strong>der</strong> ich bin in <strong>der</strong> Regierung, o<strong>der</strong> ich<br />

bin in <strong>der</strong> Opposition. Hier muss man schon einmal klar sagen, dass gewisse Dinge einfach<br />

nicht so gelaufen sind, wie sie sein sollten. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Franz Steindl: Wie habt Ihr das dann gemacht, mit dem Antrag?)<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ich habe klar gesagt, die Freiheitlichen (Allgemeine<br />

Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) des Landes <strong>Burgenland</strong> haben<br />

diese Meinung und dazu stehen wir auch, aber Ihr glaubt immer den Bund verteidigen zu<br />

müssen, auch wenn Fehler entstehen. Das ist ja kein Problem, dann stehen wir dazu.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7635<br />

Wir kommen auf an<strong>der</strong>e Themen. Wir kommen später zur Therme Stegersbach.<br />

Dort wird auch aufgezeigt, was passiert ist. Und Sie haben mitgestimmt und das wissen<br />

wir auch ganz genau. (Zwischenruf <strong>der</strong> Landesrätin Mag. Michaela Resetar) Frau Landesrätin,<br />

das können Sie sich ersparen. Sie können anschließend auch ans Rednerpult gehen.<br />

Wir wissen ganz genau, was dort passiert ist, so wie bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>. Dort<br />

h<strong>at</strong> man den Rogner entlassen, bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, die Bank Austria aus <strong>der</strong> Haftung<br />

entlassen. Ich denke, das kann es nicht sein, wenn man Fehler macht, kann man das<br />

nicht als gut herstellen, son<strong>der</strong>n man muss Fehler eingestehen. Ich habe kein Problem<br />

damit, wenn es heißt, dort h<strong>at</strong> man Fehler gemacht, schauen wir, damit wir die ausmerzen<br />

und besser machen.<br />

Und ich denke, die Firma Guttmann - ich muss das offen und ehrlich sagen, ist sicher<br />

eine ehrliche Firma und ein Kämpfer - dem ist es passiert. Ist auch kein Problem,<br />

wenn man den unterstützt und geför<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>.<br />

Man hätte aber auch dort rechtzeitig eingreifen können. Aber, was tun wir im Endeffekt?<br />

Da ist seitens <strong>der</strong> WiBAG auch nichts passiert. Es wurden Gel<strong>der</strong> ausbezahlt, auch<br />

an die Firma Guttmann. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das stimmt<br />

nicht, was Du jetzt sagst.) Schwarz auf weiß, <strong>der</strong> Guttmann ist ein ehrlicher Kaufmann,<br />

nur er h<strong>at</strong> versucht ehrlich zu bleiben. Also dann erzählt er uns etwas an<strong>der</strong>es, was er<br />

Euch erzählt o<strong>der</strong> was Ihr wisst.<br />

Ich denke mir, dass man zu spät erfasst h<strong>at</strong>, was dort passiert. Und eine Firma<br />

Guttmann den Bach hinuntergehen zu lassen, ist nicht sehr gut, ist taktisch schlecht, sage<br />

ich Euch.<br />

Aber ich komme zur Recyclinganlage zurück und dann höre ich auf. Die WiBAG<br />

geht her, schreibt in einem Artikel: „Die Firma Neubauer soll in Konkurs gehen, es gibt<br />

irgendwelche Übernahmefirmen.“<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren von <strong>der</strong> ÖVP, von <strong>der</strong> Wirtschaft! Es haben<br />

dort Professionisten gearbeitet, die warten noch immer auf ihr Geld und haben keinen<br />

Cent bekommen. Dann geht die WiBAG her und sagt ganz einfach, lassen wir ihn einfach<br />

in Konkurs gehen, denn <strong>der</strong> 28. Feber ist vorbei. Schicken wir ihn in Konkurs, denn es gibt<br />

Nachfolger o<strong>der</strong> Interessenten dafür. Ist schon sehr interessant, wenn ich das Ganze verfolge.<br />

Wer ist die WiBAG, um so etwas zu sagen? Um mit Gel<strong>der</strong>n, und jetzt sage ich von<br />

Baufirmen, von Stahlbaufirmen, von etlichen Professionisten so umzugehen. Da gibt es<br />

Firmen, die bekommen drei Millionen Schilling von diesem Herrn Neubauer, den man überhaupt<br />

nicht angeschaut h<strong>at</strong>, wer er ist o<strong>der</strong> kontrolliert h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> de facto Geld überwiesen<br />

h<strong>at</strong> und keine saldierten Rechnungen in <strong>der</strong> Hand gehabt h<strong>at</strong>. Dann geht die WiBAG<br />

her und sagt, schicken wir ihn in Konkurs, vielleicht gibt es einen Nachfolger.<br />

Super rennt das alles, aber das kann es bei Gott nicht sein und das kann nicht das<br />

Ziel einer Landesregierung im <strong>Burgenland</strong> sein und auch nicht unser Ziel im Landtag.<br />

Denn, ich glaube, wenn man För<strong>der</strong>ungen vergibt, dann soll man wirklich nachprüfen, wer<br />

sie bekommt und wie das geschieht. Und ich denke auch, da sitzt man wie<strong>der</strong> mit dem<br />

Proporz drinnen. Da setzt man einen „Roten“ hin, und dann muss es ein „Schwarzer“ sein.<br />

Und so geht das ganze Spiel weiter. Geben wir endlich die Proporzgeschichte auf und<br />

damit werden wir das <strong>Burgenland</strong> sanieren. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)


7636 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten<br />

Dipl.Ing. Berlakovich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! Wir haben heuer im Gedankenjahr <strong>der</strong> Republik auch den 10-jährigen<br />

Beitritt Österreichs zu Europäischen Union gefeiert, im Sinne einer Rückschau, um zu sagen:<br />

Was h<strong>at</strong> es gebracht, was wurde erreicht?<br />

Man muss sagen, dass Österreich unter dem Strich in vielen Bereichen profitiert<br />

h<strong>at</strong>, gerade im Wirtschaftsbereich. Unser Bruttoinlandsprodukt ist um sechs Milliarden Euro<br />

angewachsen. Österreichische Unternehmen haben sowohl im Inland, aber auch im<br />

Ausland 100.000 Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt sind in dieser Zeit 75.000 neue Unternehmen<br />

bei uns entstanden.<br />

Die Investitionen ausländischer Unternehmen in Österreich, Stichwort Deutschland<br />

- dass Firmen von Deutschland weggehen und zu uns kommen, h<strong>at</strong> sich verdreifacht.<br />

Die österreichischen Exporte nach Osteuropa, durch die Ostöffnung haben sich sogar<br />

vervierfacht. In vielen Bereichen, das kann man mit Stolz immer wie<strong>der</strong> in Fernsehund<br />

Medienberichten sehen, sind österreichische Firmen, gerade was den Osten betrifft,<br />

Marktführer. Wenn man Banken anschaut o<strong>der</strong> auch intern<strong>at</strong>ionale Mineralölkonzerne,<br />

wie AGRANA, OMV, Erste Bank, Raiffeisen, Bank Austria und so weiter.<br />

Es ist eine Erfolgsgeschichte, auf die man stolz sein kann und genauso h<strong>at</strong> es<br />

mehr Wachstum, Wohlstand, mehr Arbeitsplätze und Kaufkraft insgesamt gebracht. Österreich<br />

ist mo<strong>der</strong>ner, offener und wettbewerbsfähiger geworden. Das soll keine Euphorie<br />

sein, es h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch Verlierer gegeben und Umwälzungen bringen das mit sich. Aber<br />

unter dem Strich haben wir profitiert und wir haben politisch in <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

mitgestalten können, was immens wichtig ist, drinnen zu sein, mitzugestalten, die Bedingungen<br />

mitzuformen, als draußen zu sitzen und das über sich ergehen zu lassen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> letztendlich auch davon profitiert, hauptsächlich durch die Ostöffnung,<br />

dann durch das erste Ziel 1-Programm und durch das zweite Ziel 1-Programm.<br />

Einen För<strong>der</strong>bericht diskutieren wir heute, eben von 2000 - 2006.<br />

Für diesen Zeitraum stehen 283 Millionen aus den För<strong>der</strong>mitteln aus den vier<br />

Strukturfondstöpfen zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Bund und Land kommen<br />

wie<strong>der</strong> 410 Millionen Euro dazu und mit den Priv<strong>at</strong>mitteln von einer Milliarde Euro,<br />

werden sagenhafte Gesamtinvestitionen von 1,75 Milliarden Euro im <strong>Burgenland</strong> ausgelöst.<br />

Das ist ein enormer Impuls für die Wirtschaft und ist schon auch etwas Bemerkenswertes<br />

und etwas Erfolgreiches. Bis Ende Juni 2004 - das ist <strong>der</strong> Zeitraum des Berichtes<br />

- wurden über 9.800 Projekte zur För<strong>der</strong>ung empfohlen, 8.800 <strong>der</strong>artige Projekte<br />

haben mit <strong>der</strong> Umsetzung bereits begonnen.<br />

Und wir haben drei wichtige Ziele dabei gehabt im Programmplanungsdokument,<br />

die nicht unumstritten waren. Schon unter Landeshauptmann Stix Zeiten nämlich. Das<br />

erste Ziel steht außer Streit. Das <strong>Burgenland</strong> soll eine zentraleuropäische Region mit Dynamik<br />

werden.<br />

Der zweite Punkt. Dass die Euregio vorbereitet werden sollte. Nyug<strong>at</strong> Pannonia -<br />

Westungarn, als einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und dann <strong>der</strong> dritte für die ÖVP<br />

immer wichtige Punkt, <strong>der</strong> Abbau <strong>der</strong> regionalen Disparitäten, also <strong>der</strong> wirtschaftlichen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7637<br />

Ungleichgewichte zur EUREGIO. Viele Menschen fragen sich was ihnen die EUREGIO<br />

konkret bringt.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> jetzt, durch Landeshauptmann Niessl den Vorsitz übernommen,<br />

und wir erwarten uns schon eine größere Dynamik in <strong>der</strong> grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit, und konkrete Vorteile für das <strong>Burgenland</strong>, denn bisher sind die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> EUREGIO-Zusammenarbeit eher dürftig. Es gibt angeblich sehr viele Besprechungsrunden<br />

aber wenig Konkretes.<br />

Gerade zum Beispiel im grenzüberschreitenden Verkehr, könnten hier bessere Lösungen<br />

erarbeitet werden. Der pannonische Raum ist eine Zukunftsregion, und es h<strong>at</strong><br />

Sinn, konkrete Projekte zu entwickeln. Wir regen auch an, den Raum um Slowenien und<br />

<strong>der</strong> Slowakei um angrenzende Regionen zu erweitern, um hier für das <strong>Burgenland</strong> etwas<br />

herauszulukrieren.<br />

Dieser Bericht bezieht sich mit den Initi<strong>at</strong>iven und För<strong>der</strong>programmen <strong>der</strong> europäischen<br />

Union auf den Zeitraum bis Ende 2004. Das ist n<strong>at</strong>ürlich eine Schwäche des Berichtes,<br />

da wir doch ein Dreivierteljahr danach über die Auswirkungen reden. Die Frage ist,<br />

welche Konsequenzen man daraus zieht? Der Umsetzungsstand zu diesem Zeitpunkt ist,<br />

dass das Gesamtvolumen zu mehr als 75 Prozent an Projekte vergeben wurde.<br />

Insgesamt wurden mit den Kofinanzierungsmitteln 500 Millionen Euro an För<strong>der</strong>ungen<br />

gebunden, ein Gesamtprojektvolumen von 1,5 Milliarden Euro ausgelöst.<br />

Die Schwerpunkte sind die Standardqualität des <strong>Burgenland</strong>s zu heben, Betriebsansiedlungen<br />

und Neugründungen zu unterstützen, aber n<strong>at</strong>ürlich auch Aus- und Weiterbildung<br />

zu för<strong>der</strong>n. Die Vielzahl sind Projekte <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

Qualifizierung und Beschäftigung. Hier sei angemerkt, für uns ist jedenfalls zu hinterfragen,<br />

was diese zahlreichen, in die tausenden gehenden Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramme<br />

für einen Effekt bringen?<br />

Es h<strong>at</strong> keinen Sinn, wir haben das heute schon ein paar Mal diskutiert, wenn man<br />

Menschen in Umschulungsmaßnahmen hineinsteckt, die sich dann berechtigt Hoffnungen<br />

machen, und dann schaut nichts dabei heraus und sie haben erst keinen Job. Man h<strong>at</strong><br />

zwar für die St<strong>at</strong>istik etwas getan, h<strong>at</strong> die gute Absicht gehabt, Menschen auszubilden.<br />

Aber, was wir immer hier gesagt haben, man sollte hinterfragen, wie sehr werden diese<br />

Menschen für den Arbeitsmarkt ausgebildet, damit sie dann eine reelle Chance haben?<br />

Und nicht damit sie nur in hun<strong>der</strong>te Kurse gesteckt werden und dann mehr frustriert,<br />

als ambitioniert herausgehen, und eben doch keinen Job bekommen. Darauf legen<br />

wird größten Wert. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es ist neben <strong>der</strong> burgenländischen Existenzgründungsoffensive auch zu einer<br />

Stärkung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft gekommen. Technologie-<br />

und Kompetenzzentren wurden errichtet, werden errichtet, das sind wichtige Impulse.<br />

Und n<strong>at</strong>ürlich geht es um Beseitigung <strong>der</strong> regionalen Ungleichgewichte.<br />

Es sind hier sehr viele Tabellen im Bericht enthalten, die dokumentieren sollen,<br />

dass sehr viel im Mittel- und im Südburgenland passiert ist, das streitet niemand ab, und<br />

wir stehen auch dazu. Die ÖVP h<strong>at</strong> das im Vorjahr them<strong>at</strong>isiert, wurde dafür sehr stark<br />

gerade von <strong>der</strong> SPÖ kritisiert, und da gibt es diese großen Unterschiede nach wie vor, die<br />

Effekte waren nicht so, gerade im Mittelburgenland, o<strong>der</strong> im Südburgenland. Diese Regionenstudie<br />

zeigt es ja auch, dass man sagen kann, hier ist <strong>der</strong> Durchbruch gelungen, weil<br />

wirklich sehr viel getan wurde. Das ist ja unsere gemeinsame Arbeit.


7638 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Daher wollen wir uns bemühen, auch dort weiterhin Impulse zu setzen, gerade im<br />

Sinne von Abwan<strong>der</strong>ung, für eine verkehrsmäßige Erschließung, das gilt aber für alle Regionen<br />

des Landes.<br />

Die KMU-Regelung wurde angesprochen, wo vereinbart wurde, dass 70 Prozent<br />

<strong>der</strong> EU-Gel<strong>der</strong> gerade <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung für Klein- und Mittelbetriebe zukommen<br />

sollen. Hier wurden sogar 73 Prozent <strong>der</strong> Mittel dafür verwendet. Man sieht das, zuletzt<br />

h<strong>at</strong> es die Beurteilungskommission gegeben, mit dem Vorsitzenden Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Steindl. Da wurden 14 Projekte positiv erledigt, mit einer Investition von 6,5<br />

Millionen Euro.<br />

Seit Steindl in dieser Funktion ist, wurden <strong>54</strong> Projekte <strong>der</strong> KMUs geför<strong>der</strong>t. Sie stellen<br />

immerhin 80 Prozent <strong>der</strong> Arbeitsplätze. Die Beschäftigungszahlen im <strong>Burgenland</strong> sind<br />

hier in diesem Bericht positiv erwähnt, da es steigend ist, wobei <strong>der</strong> aktuelle Stand den<br />

Bericht eben eingeholt h<strong>at</strong>.<br />

Es ist erfreulich, zum damaligen Zeitpunkt ging <strong>der</strong> Trend in Richtung mehr Beschäftigung,<br />

aber die Realität ist traurig, die Lage muss man objektiv darstellen und keine<br />

Schönfärberei betreiben.<br />

Bei den Schwerpunkten wurde schon ein großer Teil bereits gebunden. Bei <strong>der</strong><br />

Land- und Forstwirtschaft sind bereits 85 Prozent <strong>der</strong> öffentlichen Beiträge in Projekten<br />

gebunden, gefolgt vom Tourismus mit 78 Prozent. Hier waren die Regierungsmitglie<strong>der</strong><br />

sehr aktiv. Im Detail sieht man Investitionen in Lutzmannsburg, Hotels, Neutal, Technologiezentren,<br />

und so weiter.<br />

In <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft soll man den Weinbau erwähnen, wo stark investiert<br />

wird, o<strong>der</strong> die Biomassewerke.<br />

Es gibt grenzüberschreitende INTERREG-Projekte IIIA, IIIB, IIIC. Die dienen von<br />

<strong>der</strong> Grundidee her, <strong>der</strong> Zusammenarbeit, sowohl von Regionen, grenzüberschreitend von<br />

Behörden, transn<strong>at</strong>ional, supran<strong>at</strong>ional. Ich möchte hier nicht ins Detail eingehen, hier<br />

wurden beim INTERREG IIIA 199 Projekte genehmigt, mit insgesamt 46 Millionen Euro.<br />

Hier werden Aktivitäten geför<strong>der</strong>t, zum Beispiel Aus- und Weiterbildung, Kultur, Jugend,<br />

Soziales, Gesundheit. Der Schwerpunkt Ungarn mit 71 Projekten und <strong>der</strong> Slowakei mit 19<br />

Projekten.<br />

INTERREG IIIB, hier gibt es zwei große Programme, CADSES <strong>der</strong> zentraladri<strong>at</strong>ische,<br />

<strong>der</strong> danubische - also <strong>der</strong> Donauraum -, <strong>der</strong> südosteuropäische Raum und <strong>der</strong> Alpenraum.<br />

<strong>Burgenland</strong> ist bei beiden beteiligt, da gibt es Projekte <strong>der</strong>en Namen äußerst<br />

merkwürdig ist. RDA-net CEDAZ. Das soll heißen, dass es hier um eine Netzwerkbildung<br />

geht, bei Regionalentwicklung o<strong>der</strong> TECPARKNET. Da geht es darum, Technologiezentren<br />

zu vernetzen o<strong>der</strong> SIC (Sustrain Implement Corridor) und so weiter und so fort.<br />

Man kann das im Bericht nachlesen, INTERREG IIIC heißt ein Projekt SITaR<br />

(Sustainability in Tourism and Ressource Management), Erfahrungsaustausch im Bereich<br />

des Tourismus. Also eine Fülle von Möglichkeiten, die sehr positiv sind, und grenzüberschreitend<br />

wirken.<br />

LEADER+, ein Programm zur ländlichen Entwicklung, beson<strong>der</strong>s für die Stärkung<br />

des ländlichen Raumes. Da geht es nicht um riesen Geldsummen, 55 Projekte wurden<br />

dabei geför<strong>der</strong>t, bereits 50 Prozent wurden hier verplant.<br />

Ich bin selbst Obmann-Stellvertreter des LEADER-Vereines Mittelburgenland. Zum<br />

Beispiel die „Schmankerlwirte“ sind ein <strong>der</strong>artiges Projekt, wo man versucht, die Wirte in


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7639<br />

einer Region zu motivieren, damit sie die Qualität heben und so weiter, und das ist erfolgreich.<br />

EQUAL, Gemeinschaftsiniti<strong>at</strong>ive zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheiten<br />

am Arbeitsmarkt, wird auch forciert. Der größte Mitteleins<strong>at</strong>z kommt den<br />

Klein- und Mittelbetrieben zugute, ein Viertel fließt dort hinein. Dahinter kommt die Landwirtschaft,<br />

die 22 Prozent dieser För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> bekommt. Und eben an<strong>der</strong>e tausende Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

ich habe davon schon gesprochen.<br />

Unterm Strich muss man sagen, dass das WIFO in einem Bericht angegeben h<strong>at</strong>,<br />

dass sich im Jahre 2003 das <strong>Burgenland</strong> noch dynamisch entwickelt h<strong>at</strong>, das ist jetzt aber<br />

abgeflacht und geht retour.<br />

Der IHS-Bericht ist im Vorjahr herausgekommen, <strong>der</strong> sagt aus, es ist lei<strong>der</strong> zu einem<br />

Bruch im Aufschwung gekommen und <strong>der</strong> wird sich 2005 fortsetzen. Das <strong>Burgenland</strong><br />

h<strong>at</strong> zwar aufgeholt, aber es ist zu einem Einbruch gekommen.<br />

Auch die Arbeitslosigkeit ist nicht erfreulich, wenn man die Menschen heranzieht,<br />

die sich auch in einer Schulung befinden, mit über 14.000 Personen. Nicht, dass ich hier<br />

etwas schlecht reden will, bei Gott nicht, aber man soll die Probleme ansprechen.<br />

Wir haben noch immer eine hohe Pendlerquote, Kaufkraft und so weiter. Und als<br />

ÖVP haben wir versucht darauf zu reagieren, eben nicht alles zu bejubeln. Eine Aktion ist<br />

<strong>der</strong> Zukunftsfonds, den Franz Steindl ins Leben gerufen h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> auf jeden Fall eine sinnvolle<br />

Maßnahme ist, um zukünftig Projekte zu finanzieren. Keine Schlechterstellung <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, aber eine Veranlagung <strong>der</strong> Mittel und die Dividenden daraus, für Investitionen.<br />

Wir wollen weiterhin die wirtschaftlichen Ungleichgewichte im Land bekämpfen,<br />

damit wir in alle Landesteile Wohlstandniveau bringen. Und wir haben ein Aktionspaket<br />

verabschiedet, zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Für die Regionen haben wir ein Programm,<br />

für die an<strong>der</strong>en Bereiche auch.<br />

Wir haben heute einen Antrag eingebracht, wie es <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly gesagt<br />

h<strong>at</strong>, zur Stärkung <strong>der</strong> burgenländischen Klein- und Mittelbetriebe, einen umfangreichen<br />

Maßnahmenk<strong>at</strong>alog damit diese, in <strong>der</strong> Wettbewerbskraft gestärkt werden.<br />

Interessant ist, dass trotz <strong>der</strong> Kritik, die wir eingeheimst haben, im burgenländischen<br />

Papier zur Ziel 1-Nachfolgeför<strong>der</strong>ung sehr wohl enthalten ist, dass <strong>der</strong> Abbau <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Disparitäten ein wichtiger Punkt ist, und zum Beispiel auch die<br />

Verkehrsverbindungen, Straßen und Schienen ausgebaut werden sollen.<br />

Nicht in diesem Schneckentempo, wie es jetzt geht, son<strong>der</strong>n beschleunigt. Wichtig<br />

ist noch Stichwort EU-Nochfolgeför<strong>der</strong>ung. Es ist wichtig, dass man sich hier dafür massiv<br />

einsetzt. Wir werden kein För<strong>der</strong>geld mehr in diesem Ausmaß, ab dem Jahr 2007 bekommen.<br />

Es ist aber auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite so, dass unsere Wirtschaft, <strong>der</strong> Wirtschaftsstandard,<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmarkt Investitionen braucht. Es entsteht unter Umständen ein För<strong>der</strong>gefälle,<br />

unsere Nachbarregionen werden alle Ziel 1-Gebiet, im Osten von uns werden,<br />

und verfügen über mehr Mittel. Und daher ist es wichtig für uns, dass wir hier konkurrenzfähig<br />

bleiben, als Wirtschaftsstandort.<br />

Daher ist es höchste Zeit, wenn <strong>der</strong> Landeshauptmann endlich, nicht nur nach<br />

Brüssel fährt, und dort an diversen Konferenzen teilnimmt, so interessant, so erfreulich<br />

das ist, dass das <strong>Burgenland</strong> dort mitredet, aber er muss endlich konkrete Result<strong>at</strong>e liefern,<br />

und nicht nur Medienauftritte produzieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)


7640 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Denn die Zeit drängt, wir müssen wissen, sind wir jetzt „Ziel 1-Phasing-out“, o<strong>der</strong><br />

„Ziel 2- Phasing-in“, welche Art <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung für unser Land möglich ist. Es geht um sehr<br />

viel Geld, vor allem müssen sich die Investoren und die Wirtschaft darauf einstellen, wie<br />

soll es gehen? Ein Vergleich, das BIP macht das anschaulich, Nordburgenland, Mittelburgenland,<br />

Südburgenland, sowie Br<strong>at</strong>islava, Budapest, Slowenien, unsere Nachbarkomit<strong>at</strong>e<br />

sind teilweise schon über uns, o<strong>der</strong> holen gewaltig auf.<br />

Es ist wichtig, dass <strong>der</strong> Landeshauptmann endlich mit konkreten Ergebnissen aus<br />

Brüssel nach Hause kommt. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dr.<br />

Moser das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Manfred Moser (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Ich gebe Kollegen Berlakovich insofern Recht, als er am Beginn seiner<br />

Rede ausgeführt h<strong>at</strong>, dass sich das <strong>Burgenland</strong> weiter- und gut entwickelt h<strong>at</strong>. Dies kann<br />

man nur unterstreichen. Und das sicherlich auch dank <strong>der</strong> in diesem Bericht aufgezeigten<br />

wirtschaftlichen und finanziellen Impulse.<br />

Ich möchte unterstreichen, weil es beson<strong>der</strong>s wichtig ist, heute und in <strong>der</strong> Vergangenheit,<br />

aber noch mehr in <strong>der</strong> Zukunft, die unbestreitbar wichtige grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit. Wir können im <strong>Burgenland</strong> auf eine sehr gute Tradition in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

zurückblicken, denn diese gut nachbarschaftlichen Beziehungen wurden bei uns<br />

schon seit Jahrzehnten gepflogen. Weit vor dem Fall des Eisernen Vorhanges h<strong>at</strong> das<br />

<strong>Burgenland</strong> immer darauf Wert gelegt, zu seinen Nachbarn sehr gute Beziehungen zu<br />

haben. Ich glaube das ist etwas, was man weiterhin beachten und weiterhin suchen und<br />

pflegen muss.<br />

Der Zukunftsfonds <strong>der</strong> vom Kollegen Berlakovich angesprochen wurde, ist in diesem<br />

Haus schon mehrfach diskutiert worden. Er taucht immer wie<strong>der</strong> als Idee auf. Ich habe<br />

mir die Idee, als sie das erste Mal aufgetaucht ist, angeschaut und ich muss ehrlich<br />

sagen, mir fehlt noch immer <strong>der</strong> Nachweis, dass das t<strong>at</strong>sächlich eine gute Idee ist. Beim<br />

Konzept dieses Zukunftsfonds ist noch immer nicht sicher, ob es ökonomisch schlüssig<br />

ist, und ob nicht jemand an<strong>der</strong>er dabei das Geschäft macht, und das Konzept damit zum<br />

Nachteil <strong>der</strong> Häuslbauer und zum Nachteil <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung gereicht. Daher glaube<br />

ich, man muss sich mit diesem Zukunftsfonds mit dem nötigen wirtschaftlichen Sachverstand<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen.<br />

Die Ausführungen von Kollegen Vlasich betreffend die Öffentlichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen,<br />

kann ich nicht ganz nachvollziehen, weil ich diese Bemühungen nicht kenne, die man<br />

angestellt h<strong>at</strong>. Ich möchte in diesem Zusammenhang einen an<strong>der</strong>en Aspekt ansprechen,<br />

wobei ich betonen möchte, dass ich kein Vertreter einer umfassenden För<strong>der</strong>gesinnung<br />

bin.<br />

Nach meiner Philosophie gibt es auch eine Wirtschaft abseits <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen und<br />

auch hier wird sehr viel Positives geleistet. Wenn man Wirtschaft diskutiert, dann sollte<br />

man das unter diesem umfassenden Aspekt sehen und nicht nur unter dem För<strong>der</strong>aspekt.<br />

Ich habe manchmal das Gefühl, dass man sehr leicht geneigt ist, die populäre Kritik<br />

an Brüssel zu formulieren und in den Vor<strong>der</strong>grund zu stellen, aber dann, wenn es etwas<br />

zu feiern gilt, was man gemeinsam finanziell geschaffen h<strong>at</strong>, dann kommt dieser Aspekt<br />

zu kurz, und die diesbezügliche Tafel mit dem Europalogo wird irgendwo an <strong>der</strong> letzten<br />

Stelle aufgehängt, wo sie für niemanden sichtbar ist.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7641<br />

Das heißt, man sollte auch diese positiven Aspekt vertreten, und sagen, was gemeinsam<br />

von Bund, Land und EU geschaffen wurde.<br />

Bei <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Technologiezentren bin ich auch <strong>der</strong> Meinung, dass es hier nicht<br />

um Büroräumlichkeiten geht, weil das würde dem Begriff Technologiezentren nicht gerecht.<br />

Es geht um die Frage, was dort passiert. Es geht um den sachlichen Zweck, <strong>der</strong> mit<br />

dem jeweiligen Technologiezentrum verbunden ist. Und wenn es einen sachlichen Zweck<br />

gibt und eine Zielsetzung, die technologieorientiert ist, was auch in Ihrem Beitrag zum<br />

Ausdruck gekommen ist, Herr Kollege Vlasich, dann kann das durchaus sinnvoll und erfolgreich<br />

sein.<br />

Es wurde erneut <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>spruch zwischen Nord und Süd und damit die wirtschaftspolitische<br />

Geographie angesprochen. Es ist n<strong>at</strong>ürlich ein Faktum, das man nicht<br />

hinwegdiskutieren kann, keine Politik, auch keine Wirtschafts- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik wird es<br />

schaffen geographische Gegensätze abzuschaffen, o<strong>der</strong> den Gegens<strong>at</strong>z zwischen dem<br />

wirtschaftlichen Zentralraum und <strong>der</strong> wirtschaftlichen Peripherie abzuschaffen. Nur denke<br />

ich mir, gerade mit <strong>der</strong> Osterweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union bleiben ja die geographischen,<br />

die wirtschaftsgeographischen Zusammenhänge nicht so, wie sie waren, son<strong>der</strong>n<br />

es entstehen neue wirtschaftsgeographische Zusammenhänge.<br />

Ich glaube, dass wir uns da in einem dynamischen Prozess befinden, und diese<br />

Gegensätze durchaus durch Bemühungen gemil<strong>der</strong>t werden können, und auch eine neue<br />

wirtschaftliche Dynamik entsteht.<br />

Die Frage des Arbeitsmarktes, die von Kollegen Kölly angesprochen wurde, ist zu<br />

Recht eine ganz wesentliche Frage. Nun ist es n<strong>at</strong>ürlich ein gesamthaftes Problem, das<br />

auch über Österreich hinausgeht. Die Frage ist, welche Wirtschaftspolitik insgesamt betrieben<br />

wird. Ich möchte hier jetzt nicht auf den Bund hinschlagen, aber es ist doch ein<br />

Faktum, dass in <strong>der</strong> österreichischen Wirtschaftspolitik ein Denkfehler insofern besteht,<br />

als wir momentan nicht eine antizyklische Wirtschaftspolitik, son<strong>der</strong>n eine prozyklische<br />

Wirtschaftspolitik betreiben.<br />

Ich glaube je<strong>der</strong> von uns, <strong>der</strong> mit Wirtschaftstreibenden spricht und sich in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

auskennt, sieht, dass heute die Insolvenzst<strong>at</strong>istik Rekorde zeigt. Aber was für mich<br />

noch wesentlicher ist, es gibt keinen Optimismus in <strong>der</strong> Wirtschaft. Selbst diejenigen, von<br />

denen man weiß, dass sie wagemutig sind und dass sie etwas in Angriff nehmen, selbst<br />

die sind heute vorsichtig und setzen eher auf abwarten. Die wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> österreichischen<br />

Wirtschaftspolitik müsste es doch sein, hier positiv zu wirken, eine positive<br />

Wirtschaftspsychologie zu erzeugen, Ansporn zu geben, Investitionen voranzutreiben und<br />

Arbeitsplätze zu schaffen. Dieses Klima fehlt momentan, und gerade das ist von <strong>der</strong> österreichischen<br />

Wirtschaftspolitik zu for<strong>der</strong>n.<br />

Wie bereits in den vorangehenden Umsetzungsberichten, kann auch mit diesem<br />

vorliegenden Bericht, dem ich mich jetzt zuwenden will, gezeigt werden, dass die EU-<br />

För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> in den verschiedensten Bereichen, Kollege Berlakovich und<br />

die Vorredner haben es angesprochen, im Bereich <strong>der</strong> INTERREG-För<strong>der</strong>ung, im Bereich<br />

<strong>der</strong> Innov<strong>at</strong>iven Maßnahmen, im Bereich <strong>der</strong> Ziel 1-Mittel, entsprechend umgesetzt werden.<br />

Es ist auch so, dass es eine erfolgreiche Bewertung <strong>der</strong> Halbzeit-Evaluierung im<br />

Jahr 2003 gegeben h<strong>at</strong>, mit dem erfreulichen Ergebnis, dass um 12 Millionen Euro mehr<br />

an För<strong>der</strong>mittel zur Verfügung gestellt werden. Damit kann insgesamt für die Periode von<br />

2000 bis 2006 mit 283 Millionen Euro seitens <strong>der</strong> EU, gemeinsam mit Mitteln von Bund<br />

und Land sowie mit Priv<strong>at</strong>mitteln bis Ende 2006 voraussichtlich ein Gesamtinvestitionsvo-


7642 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

lumen von 1,75 Milliarden Euro ausgelöst werden. Ich glaube, dass das enorm ist und <strong>der</strong><br />

Bericht auch aufzeigt, dass hier die entsprechenden Bemühungen auf Hochtouren laufen.<br />

Seit dem Jahr 2000 wurden über 9.800 Projekte zur För<strong>der</strong>ung empfohlen. 75 Prozent <strong>der</strong><br />

Ziel 1-Gel<strong>der</strong> sind bereits für konkrete Projekte vorgesehen, über 500 Millionen Euro an<br />

För<strong>der</strong>ungen von Bund, Land und EU sind bereits für konkrete Projekte gebunden. Mit<br />

Stand vom Juni 2004 wurde ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro ausgelöst.<br />

Es ist auch so, wenn man den regionalen Ausgleich anspricht, dass über 5.000<br />

Projekte auf das Mittel- und Südburgenland entfallen, etwas über 3.100 Projekte entfallen<br />

auf die drei nördlichen Bezirke. 73 Prozent <strong>der</strong> EU-Gel<strong>der</strong> aus dem Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

entfallen auf kleine und mittlere Unternehmen und damit wird die KMU-<br />

Regel, die vorschreibt es müssen mindestens 70 Prozent sein, eindeutig übertroffen.<br />

Ebenso eindeutig stellt dieser Umsetzungsbericht fest, dass auch die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> grenzübergreifenden Zusammenarbeit gegeben ist und dass es hierfür, Gott sei Dank,<br />

ein reges Interesse gibt. Für die beiden INTERREG-Programme Österreich-Ungarn und<br />

Österreich-Slowakei stehen rund 25 Millionen Euro För<strong>der</strong>ungen zur Verfügung, die ein<br />

Gesamtvolumen von knapp 50 Millionen Euro auslösen werden. Bis Ende Juni wurden in<br />

beiden Programmen insgesamt 199 Projekte mit Gesamtinvestitionen von 46 Millionen<br />

Euro genehmigt und befinden sich in <strong>der</strong> Umsetzung. Beim Slowakei-Programm war mit<br />

Stand vom Juni etwa die Hälfte <strong>der</strong> Mittel zugeteilt, im Ungarn-Programm sind dagegen<br />

schon 93 Prozent <strong>der</strong> Mittel in Anspruch genommen. Die beiden finanzstärksten För<strong>der</strong>schienen<br />

im <strong>Burgenland</strong>, nämlich Ziel 1 und INTERREG IIIA belegen die erfolgreiche Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Programmplanungsdokumente.<br />

Aber es ist sicher nicht richtig und die Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Zukunft setzen<br />

voraus, dass wir uns nicht nur mit <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> bestehenden Programme auseinan<strong>der</strong><br />

zu setzen haben, son<strong>der</strong>n es geht, wie schon von den Vorrednern betont wurde,<br />

um die zukünftige Ausrichtung des <strong>Burgenland</strong>es. Aus diesem Grund wurde vom Landeshauptmann<br />

bereits die Erarbeitung eines burgenländischen Positionspapieres veranlasst.<br />

Es gibt heute die Gespräche mit Frau Danuta Hübner, die in <strong>der</strong> neuen Kommission<br />

als zuständiges Mitglied für Regionalpolitik angehört und somit für die regionalen För<strong>der</strong>töpfe<br />

<strong>der</strong> EU verantwortlich ist. Ziel dieses Gespräches ist es, die Kommissarin, und<br />

ich glaube das muss man ganz beson<strong>der</strong>s hervorstreichen, über die Son<strong>der</strong>rolle des <strong>Burgenland</strong>es<br />

zu informieren. Der Herr Landeshauptmann macht dies heute. In diesem Zuge<br />

darf ich darauf hinweisen, dass <strong>der</strong> Strukturwandel in unserem Land, und da kann ich<br />

mich wie<strong>der</strong>um den Vorrednern anschließen, erfolgreich in Gang gesetzt wurde, dass es<br />

aber in Zukunft darum gehen muss, die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung zu gewährleisten<br />

und dafür zu sorgen, die burgenländische Position bestmöglich darzustellen und Argumente<br />

für eine möglichst gute und großzügige Nachfolgeför<strong>der</strong>ung zu erlangen. Ich<br />

glaube, dieses Ziel sollten wir alle gemeinsam verfolgen. Wir werden daher diesem Bericht<br />

die Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu<br />

Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Präsident! Meine sehr geehrten Damen! Meine Herren! Ich möchte dem nicht viel hinzufügen.<br />

Ich kann nur das unterstreichen, was <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Berlakovich und auch<br />

<strong>der</strong> Herr Dr. Moser in ihren Wortmeldungen wie<strong>der</strong>gegeben haben. Ich sehe sehr viele<br />

Dinge ebenso und meine, dass Wirtschaftspolitik sehr viel mit them<strong>at</strong>ischen Bedingungen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7643<br />

zu tun h<strong>at</strong>. Wir erhoffen uns doch, dass es im Jahre 2005, respektive dann in den nächsten<br />

Jahren, zu einem deutlichen Wirtschaftsaufschwung kommen wird.<br />

Heute wurde schon sehr viel über För<strong>der</strong>politik gesprochen. Ich glaube, dass es<br />

auch allen klar ist, dass wir uns von dieser Intensität verabschieden müssen. Wenn wir<br />

uns die Umsetzung <strong>der</strong> Ziel 1-Projekte, <strong>der</strong> Projekte im Additionalitätsprogramm und <strong>der</strong><br />

Projekte im Zus<strong>at</strong>zprogramm anschauen, dann können wir feststellen, dass wir bereits bis<br />

zu 90 Prozent <strong>der</strong> Mittel gebunden haben. Ich kann hier behaupten, dass wir keinen einzigen<br />

Euro und keinen einzigen Cent in Brüssel liegen lassen werden, son<strong>der</strong>n im Gegenteil,<br />

wir werden versuchen die vielen För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> o<strong>der</strong> die noch ausstehenden För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Europäischen Union, aber auch vom Bund auszuschöpfen.<br />

Es ist in <strong>der</strong> T<strong>at</strong> eine wichtige Herausfor<strong>der</strong>ung für das <strong>Burgenland</strong>. Wie wird sich<br />

diese För<strong>der</strong>kulisse ab dem Jahr 2006 gestalten? Daher meine ich, dass es sinnvoll ist,<br />

dass wir einen Schulterschluss erreichen, nicht nur hier im Burgenländischen Landtag mit<br />

allen vier Parteien, son<strong>der</strong>n darüber hinaus auch mit an<strong>der</strong>en Regionen, damit wir die<br />

bestmöglichsten Konditionen auch für die nächsten Jahre bekommen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

wird es kein Phasing-out geben, son<strong>der</strong>n eher ein Phasing-in. Aber, und<br />

das möchte ich betonen, es gibt sehr wohl die Möglichkeit, dass wir als Grenzland dementsprechend<br />

in Brüssel auftreten und vielleicht durch die Grenzlandför<strong>der</strong>ung zusätzliche<br />

Gel<strong>der</strong> lukrieren können.<br />

Wir sollten viel mehr, wenn wir von Wirtschaftspolitik sprechen, von Standortpolitik<br />

reden. Das bedeutet, dass sich Betriebe im <strong>Burgenland</strong> nie<strong>der</strong>lassen werden, wenn die<br />

Verkehrsverbindungen auch stimmen. Hier ein deutliches Bekenntnis: Wir bekennen uns<br />

zum Ausbau <strong>der</strong> Bahn. Das ist wichtig. Wir bekennen uns zum Ausbau <strong>der</strong> Schiene. Das<br />

ist meine Einstellung als Wirtschaftsreferent. Ich meine, dass zum Beispiel ein Gewerbepark<br />

und Industriepark Heiligenkreuz nur dann bestehen kann, wenn auch die Verkehrsverbindungen<br />

stimmen. Daher ein Ja zum Ausbau im Straßenbaubereich. N<strong>at</strong>ürlich möchte<br />

ich hier auch ein bisschen Kritik üben. Ich glaube, dass wir es versäumt haben, die Bevölkerung<br />

dementsprechend aufzuklären. Wir hätten vielleicht die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Bürgeriniti<strong>at</strong>ive<br />

nicht, wenn wir vor Jahren schon die notwendige Aufklärungsarbeit gemeinsam<br />

betrieben hätten.<br />

Das Dritte ist, was die ÖVP immer wie<strong>der</strong> forciert h<strong>at</strong> und Gott sei Dank auch ihren<br />

Nie<strong>der</strong>schlag in einer gemeinsamen Initi<strong>at</strong>ive gefunden h<strong>at</strong>, nämlich <strong>der</strong> Ausbau des<br />

Breitbandinternets. Ich glaube, das ist ganz wichtig und wesentlich. Ich werde mit dieser<br />

Them<strong>at</strong>ik immer öfter konfrontiert. Wissen Sie, Betriebe lassen sich sehr gerne im <strong>Burgenland</strong><br />

nie<strong>der</strong>, weil einfach das Umfeld stimmt. Es stimmt seitens <strong>der</strong> arbeitenden Menschen,<br />

also des Faktors Arbeit, aber auch vom gesamten Bild würde alles stimmen. Das<br />

einzige Problem ist, dass, wenn die Infrastruktur nicht gegeben ist, es wenige Betriebe<br />

geben wird, die sich in Zukunft im <strong>Burgenland</strong> nie<strong>der</strong>lassen.<br />

Noch ein Wort zu den Insolvenzen, weil schon verschiedene Namen von Firmen<br />

genannt wurden, die sich im Konkurs o<strong>der</strong> Ausgleich befinden. Kritisiert wurde, dass hier<br />

auch För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> im Spiel sind. Nun, dem möchte ich entgegenhalten, dass es seit dem<br />

Jahr 2000 im <strong>Burgenland</strong> 4.631 Neugründungen von Betrieben gegeben h<strong>at</strong>. 4.631 Neugründungen<br />

von Betrieben!<br />

Diesen Neugründungen stelle ich jetzt die Insolvenzen gegenüber. Wenn man die<br />

Insolvenzen betrachtet, dann gab es innerhalb von vier o<strong>der</strong> fünf Jahren, von 2000 bis<br />

2004, in Summe 457 Konkurse und Ausgleiche. Mangels Vermögens sind 445 abgewiesen<br />

worden. Also, wenn man von Ausgleich, von Konkurs, von För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n spricht, die


7644 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

man nicht mehr zurückbekommt, dann muss man schon auch diese gewaltige Masse an<br />

Neugründungen sehen.<br />

Wenn man dann die För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>, die im Spiel sind, betrachtet, die man nicht mehr<br />

zurückbekommt, dann sind das ein bis zwei Prozent. Es wurde heute schon betont, ein<br />

gewisses Risiko wird man immer wie<strong>der</strong> eingehen müssen. Es ist auch nicht so, dass die<br />

WiBAG nichts unternimmt, um diese För<strong>der</strong>ungen zurückzubekommen. Im Gegenteil,<br />

wenn ein Ausgleich o<strong>der</strong> ein Konkurs angemeldet wird, dann werden diese För<strong>der</strong>ungen<br />

plus Zinsen, und wenn es sich um Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen handelt, auch die Zinseszinsen, als<br />

For<strong>der</strong>ung angemeldet.<br />

Es gibt n<strong>at</strong>ürlich verschiedene Instrumentarien mit denen wir versuchen den Betrieben<br />

zu helfen. Es gibt nicht nur diesen Direktzuschuss, son<strong>der</strong>n auch die Möglichkeit,<br />

und das ist meine Meinung, Haftungen zu übernehmen. Es ist eine mo<strong>der</strong>ne Art <strong>der</strong> Betriebsför<strong>der</strong>ung<br />

und Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung deswegen, weil man hier einen größeren Hebel<br />

bekommt. Man muss wenig Geld in die Hand nehmen. N<strong>at</strong>ürlich ist ein Risiko dabei. Aber<br />

man kann die Betriebe viel intensiver för<strong>der</strong>n.<br />

Noch eines möchte ich als Wirtschaftsreferent betonen, weil sehr viel über die För<strong>der</strong>ung<br />

von Klein- und Mittelbetrieben gesprochen wird. Nun, wir wissen, wir können noch<br />

viel mehr tun. Wir werden das tun. Aber ich möchte betonen, dass es in den letzten Mon<strong>at</strong>en<br />

gelungen ist, die För<strong>der</strong>ung auszuweiten. Es gibt zum Beispiel seitens <strong>der</strong> WiBAG<br />

verschiedene Aktivitäten, wo wir auch Betriebe för<strong>der</strong>n. Wenn sie zum Beispiel in Innov<strong>at</strong>ionen<br />

investieren, wenn sie neue Geschäftsfel<strong>der</strong> erarbeiten, wenn sie ein Qualitätsmanagement<br />

einführen.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Bundesstelle för<strong>der</strong>n wir auch den Export. Es ist uns gelungen,<br />

den Export vor allem in die Ostlän<strong>der</strong> deutlich anzukurbeln. Ich glaube das ist <strong>der</strong> Weg,<br />

den wir auch in Zukunft gehen müssen. Es gibt auch die Möglichkeit über den so genannten<br />

Athena-Fonds zu för<strong>der</strong>n, wo 30 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Damit können<br />

wir auch Kleinstbetriebe in Form von stillen Beteiligungen för<strong>der</strong>n. Ich glaube das ist im<br />

Hinblick auf Basel II deswegen auch wichtig, wo jetzt schon die Kreditinstitute mit ihren<br />

Krediten sehr haushalten, und n<strong>at</strong>ürlich versuchen diese Kriterien einzuführen, die in wenigen<br />

Jahren gelten werden.<br />

Das heißt, wir bemühen uns wirklich seitens <strong>der</strong> WiBAG und den an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>stellen,<br />

auch den Kleinstbetrieben unter die Arme zu greifen. Das möchte ich betonen. Wir<br />

sind da, glaube ich, auf einem guten Weg. Aber es kann nie gut genug sein, da gebe ich<br />

Ihnen schon Recht. Wir müssen überlegen, wie wir weiterhin die För<strong>der</strong>ungen vorantreiben<br />

können. Es gibt auch sehr gute Zukunftsperspektiven und Studien, die wir uns n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch in den nächsten Wochen und Mon<strong>at</strong>en genauer anschauen werden. Es gibt bereits<br />

Überlegungen.<br />

Die ÖVP h<strong>at</strong> ein Paket in Form eines Initi<strong>at</strong>ivantrages eingebracht. Wichtig wird eines<br />

sein, das sage ich ganz deutlich, egal ob das jetzt Zukunftsfonds heißt o<strong>der</strong> einen an<strong>der</strong>en<br />

Namen trägt, wenn die Landtagswahlen geschlagen sind, und vorher wird es wahrscheinlich<br />

unmöglich sein eine <strong>der</strong>artige Diskussion seriös zu führen, dann glaube ich,<br />

müssen wir uns ernsthaft, auch hier im Burgenländischen Landtag und vor allem in <strong>der</strong><br />

Regierung überlegen, wie wir zusätzlich zu Geld kommen und wie wir För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> auftreiben<br />

können, um die Wirtschaft zu beleben, ohne das Land zusätzlich zu verschulden.<br />

Das wird eine spannende Auseinan<strong>der</strong>setzung sein. Aber dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

müssen wir uns in den nächsten Mon<strong>at</strong>en und Jahren stellen. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7645<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Wortmeldungen liegen jetzt keine mehr<br />

vor. Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Ernst Schmid: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der 6. Umsetzungsbericht „EU-För<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>“ (Stand: 30. Juni 2004)<br />

wird somit mehrheitlich zur Kenntnis genommen.<br />

13. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes<br />

(Beilage 942) gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl I Nr 64/1997,<br />

für die Jahre 2002 und 2003 (Zahl 18 - 600) (Beilage 992)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Der 13. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong><br />

Bericht des Rechtsausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Beilage<br />

942, gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBI I Nr 64/1997, für die Jahre 2002<br />

und 2003, Zahl 18 - 600, Beilage 992.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Gossy.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Ewald Gossy: Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Der Rechtsausschuss h<strong>at</strong> den Bericht des Rechnungshofes gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz,<br />

BGBl I Nr 64/1997, für die Jahre 2002 und 2003 in seiner 39. Sitzung<br />

am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle anwesenden<br />

Landtagsabgeordneten, die nicht dem Rechtsausschuss angehören, gem. § 42<br />

Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

Bei dieser Sitzung wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Bericht des Rechnungshofes die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde mein Antrag ohne Wortmeldung einstimmig<br />

angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss stellt somit den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle nachstehenden<br />

Beschluss fassen:<br />

Der Bericht des Rechnungshofes gem. Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl<br />

I Nr 64/1997, für die Jahre 2002 und 2003 wird zur Kenntnis genommen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Danke Herr Abgeordneter. Als erster<br />

Rednerin erteile ich nun <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Maga. Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Zum Bericht des Rechnungshofes gemäß Bezügebegrenzungsgesetz<br />

für die Jahre 2002 und 2003 gibt es im Wesentlichen nichts Neues.<br />

Wir kennen den Zustand schon seit längerem. Es geht um die Offenlegung <strong>der</strong> Spitzen-


7646 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

und Mehrfacheinkommen, das in <strong>der</strong> Verfassung verankert ist und bis heute nicht vollzogen<br />

wird. Rund 5.500 Rechtsträger unterliegen in Österreich <strong>der</strong> Kontrolle des Rechnungshofes.<br />

Laut § 8 des Bezügebegrenzungsgesetzes müssen diese dem Rechnungshof<br />

jährlich in den ersten drei Mon<strong>at</strong>en eine Liste jener Personen sowie <strong>der</strong>en Gehälter<br />

übermitteln, die mehr als 83.<strong>54</strong>5 Euro brutto im Jahr 2002 und 84.212 Euro brutto im Jahr<br />

2003 verdienen.<br />

Obwohl das Bezügebegrenzungsgesetz ein Verfassungsgesetz ist, kommen nur<br />

wenige aus den Gebietskörperschaften, Kammern und Unternehmen ihrer gesetzlichen<br />

Verpflichtung zur Offenlegung <strong>der</strong> Spitzengehälter nach, beziehungsweise erst<strong>at</strong>ten zahlreiche<br />

RechtsträgerInnen nur anonyme Meldungen. Dieses D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erial war für eine<br />

Auswertung nicht ausreichend.<br />

Aus unserer Sicht haben die Kammern sehr wohl als gesetzlich eingerichtete Interessensvertretungen<br />

mit <strong>der</strong> Fähigkeit, Pflichtbeiträge von Pflichtmitglie<strong>der</strong>n einzuheben,<br />

eine beson<strong>der</strong>e Verpflichtung, den Bestimmungen des Bezügebegrenzungsgesetzes<br />

nachzukommen.<br />

Die BezieherInnen von Spitzen- und Mehrfacheinkommen müssen offen gelegt<br />

werden. Die Kammermitglie<strong>der</strong>, wir haben jetzt Wirtschaftkammerwahl, das wird sie sicher<br />

sehr interessieren, haben ein Recht darauf zu erfahren, welche Verwendung die von ihnen<br />

eingehobenen Gel<strong>der</strong> finden. Während die Offenlegung von MinisterInnengehältern<br />

heute eine Selbstverständlichkeit ist, liegen die Einkommen <strong>der</strong> Kammerfunktionäre weiterhin<br />

großteils im Dunkeln.<br />

Neben den Wirtschaftskammern und mehreren sta<strong>at</strong>snahen Unternehmen weigern<br />

sich aber auch die Gebietskörperschaften, dem Rechnungshof eine namentliche Liste <strong>der</strong><br />

BezieherInnen von Spitzen- und Mehrfacheinkommen zu übermitteln.<br />

Der Verfassungsgerichtshof h<strong>at</strong> sich mit dieser Problem<strong>at</strong>ik beschäftigt. Vom<br />

Rechnungshof wurden insgesamt acht Verfahren beim Verfassungsgerichtshof anhängig<br />

gemacht. Von diesen acht Verfahren h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Verfassungsgerichtshof im Dezember 2000<br />

sieben Verfahren dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt, um den D<strong>at</strong>enschutz zu überprüfen.<br />

2002 wurden vom Rechnungshof vier weitere Verfahren beim Verfassungsgerichtshof<br />

anhängig gemacht. Der EuGH h<strong>at</strong> im Mai 2003 entschieden, dass die gemeinschaftsrechtlichen<br />

Vorschriften über den D<strong>at</strong>enschutz dem Art 1 § 8 Abs. 3 des Bezügebegrenzungsgesetzes<br />

nicht entgegenstehen, sofern erwiesen ist, dass die Offenlegung im<br />

Hinblick auf das vom Verfassungsgesetzgeber verfolgte Ziel <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Verwaltung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Mittel notwendig und angemessen ist.<br />

Der EuGH h<strong>at</strong> gemeint, die Gerichte, die die Ansuchen vorgelegt haben, hätten das<br />

zu überprüfen. Der Verfassungsgerichtshof h<strong>at</strong> sich dann damit beschäftigt und entschied<br />

so - eigentlich wi<strong>der</strong> Erwarten - dass die Vorlage eines Berichtes nach dem Bezügebegrenzungsgesetz<br />

nicht zulässig sei. Daher haben wir keinen Bericht, <strong>der</strong> eigentlich vorhanden<br />

sein sollte.<br />

Dieser Bericht des Rechnungshofes bringt aber auch den neuen Einkommensbericht<br />

aus den Jahren 2002 und 2003. Ich möchte wie<strong>der</strong> und zum wie<strong>der</strong>holten Male die<br />

Gelegenheit ergreifen, gerade die unterschiedliche Einkommenssitu<strong>at</strong>ion von Männern<br />

und Frauen zu them<strong>at</strong>isieren. Trotz gesetzlicher Bestimmungen, die Frauen gleiches Entgelt<br />

für gleiche Arbeit garantieren sollen - wie das eben gesetzlich verankert ist - verdienen<br />

Frauen europaweit im Durchschnitt um 27 Prozent weniger als Männer. Dieses Lohngefälle<br />

kann, meiner Meinung nach, nur zum Teil auf Faktoren wie Bildung, Berufssparten,<br />

Alter o<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Berufsjahre, zurückzuführen sein.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7647<br />

ExpertInnen schätzen, dass zirka 15 Prozent <strong>der</strong> Einkommensunterschiede die Ursache<br />

von direkten und indirekten Diskriminierungen von Frauen sind. So haben wir heute<br />

noch in männerdominierten Berufssparten ein Lohn- und Gehaltsniveau, das generell höher<br />

ist als in Berufen, in denen vorwiegend Frauen arbeiten. Zahlreiche Untersuchungen<br />

belegen auch, dass die von Frauen geleistete Arbeit meist geringer geschätzt wird als die<br />

<strong>der</strong> Männer. Einer <strong>der</strong> wichtigsten Str<strong>at</strong>egien zum Abbau <strong>der</strong> Entgeltdiskriminierung besteht<br />

daher in einer diskriminierungsfreien Neubewertung <strong>der</strong> von Männer und Frauen<br />

geleisteten bezahlten und unbezahlten Arbeit.<br />

Ich habe voriges Jahr hier die Diskussion gehabt, wo man mir vorgeworfen h<strong>at</strong>,<br />

dass es im öffentlichen Dienst keine Lohnunterschiede gibt. Aber auch hier gibt es eine<br />

Lohnschere. Auch hier gibt es - und das habe ich schon einmal ausgeführt und ich möchte<br />

das noch einmal erwähnen - eine unterschiedliche Bewertung von Lohngruppen, wo<br />

mehrheitlich Frauen enthalten sind. Es gibt p4 und p5. P4 ist die Entlohnungsgruppe, wo<br />

mehrheitlich Männer arbeiten, ungelernte Arbeitskräfte, p5 sind ungelernte Arbeitskräfte,<br />

mehrheitlich Frauen. Es ist das Reinigungspersonal. Die Lohnunterschiede zwischen beiden<br />

Gruppen betragen 100 Euro im Mon<strong>at</strong>.<br />

Es wäre eigentlich an <strong>der</strong> Zeit p5 abzuschaffen und beide Gruppen in p4 zu entlohnen.<br />

Das wäre meiner Meinung nach gerecht. Das wäre ein Schritt, den das Land tun<br />

könnte.<br />

Österreich ist lei<strong>der</strong> Gottes trauriger Spitzenreiter in <strong>der</strong> Europäischen Union, was<br />

die Größe <strong>der</strong> Lohnschere anbelangt. Lag Österreich im EU-Ranking im Jahr 1999 noch<br />

auf dem viertletzten Pl<strong>at</strong>z, sind wir inzwischen auf den letzten Pl<strong>at</strong>z abgerutscht. Nicht<br />

einmal in den südeuropäischen Län<strong>der</strong>n klafft die Lohnschere so weit auseinan<strong>der</strong>, wie<br />

hier. Selbst wenn man Teilzeit auf Vollzeit hochrechnet, trennen Männer und Frauen am<br />

Gehaltszettel hierzulande noch immer 28 Prozent. Heute ist <strong>der</strong> Einkommensunterschied<br />

zwischen Frauen und Männern unter dem Strich gesehen, kaum geringer als er vor 30<br />

Jahren war.<br />

Wie<strong>der</strong> zeigt <strong>der</strong> Einkommensbericht des Rechnungshofes die großen geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede, vor allem bei den ArbeiterInnen und Angestellten.<br />

Teilweise sind sie auch durch unterschiedliche Arbeitszeiten bedingt. Ich habe die Zahlen<br />

<strong>der</strong> Vollzeitarbeit herausgenommen, also nicht verfälscht durch die Teilzeit, was n<strong>at</strong>ürlich<br />

noch einmal mit sich Probleme bringt. Arbeiter verdienen 30.100 Euro und Arbeiterinnen<br />

19.900 Euro. Sie verdienen um ein Drittel weniger. Angestellte Männer verdienen im Jahresdurchschnitt<br />

48.400 Euro, Angestellte Frauen 29.000 Euro. Das ist ein Viertel weniger.<br />

Beamte Männer verdienen 39.380 Euro und Beamte Frauen 32.620 Euro.<br />

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass zwar Frauen und Männer im öffentlichen<br />

Dienst mehrheitlich für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn bekommen, aber - und<br />

das brauchen wir uns hier nur anzuschauen - in Spitzenpositionen, in Führungs- und Leitungspositionen<br />

finden wir vorwiegend Männer. Wir können unsere Frauen hier im Land<br />

an einer Hand aufzählen und das bewirkt auch diesen Unterschied zwischen Männern<br />

und Frauen, <strong>der</strong> nicht unbeträchtlich ist.<br />

Also die Lohnschere ist auch auf das bezogen, dass eben in den Führungsetagen<br />

Frauen sehr selten sind. Gleichheitshemmende Faktoren sind - wie wir wissen - die Erstberufswahl,<br />

die Unterbrechungen während den Karenzzeiten, schlechtere Aufstiegsmöglichkeiten<br />

(gläserne Decke), kürzere bezahlte Wochenarbeitszeit, Versorgungs- und<br />

Betreuungspflichten und Beschränkungen in <strong>der</strong> Wahl von Arbeitsplätzen beim Wechsel<br />

des Betriebes.


7648 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Viele Frauen kommen nach einer Karenzpause überhaupt nicht mehr in den Arbeitsmarkt<br />

hinein. 7,5 Prozentpunkte <strong>der</strong> Einkommensdifferenz gehen allein auf den Berufseinstieg<br />

zurück. Schon beim Berufsstart liegen die Frauen einkommensmäßig hinter<br />

ihren männlichen Kollegen zurück. Das heißt, sie beginnen ihre Einkommenslaufbahn auf<br />

einem spürbar niedrigeren Niveau. Miteingerechnet ist noch gar nicht, dass sie vor allem<br />

auch Berufe wählen, wo sie auch weniger verdienen, was ich schon vorher ausgeführt<br />

habe. 17,7 Prozent <strong>der</strong> Einkommensdifferenz gehen auf die langsamere Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

von Frauen zurück.<br />

Frauen haben laut Studien am Anfang schnellere Aufstiegsgeschwindigkeiten, weil<br />

sie auch sehr fleißig und engagiert arbeiten, aber in dem Moment, wo sie in die Karenzpause<br />

gehen, verlangsamt sich diese Aufstiegsgeschwindigkeit. In Summe ist sie um 17<br />

Prozent langsamer als die <strong>der</strong> Männer. Zehn Prozent <strong>der</strong> Einkommensdifferenz gehen auf<br />

die Karenzzeiten zurück. Nur wenn Männer und Frauen die gleichen Einkommen erzielen,<br />

besitzen sie auch den gleichen Grad an wirtschaftlicher Autonomie.<br />

Einkommensungleichheit stellt sich für die benachteiligte Gruppe als rel<strong>at</strong>iv großer<br />

Autonomieverlust dar. Daher ist es für uns wichtig, die Herstellung von Einkommensgleichheit<br />

zwischen Männern und Frauen als Sicherung eines gleichwertigen Autonomiespielraumes<br />

für Frauen wahrzunehmen.<br />

Dieser Bericht zeigt eindeutig auf, dass Handlungsbedarf besteht. Wir sehen lei<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Entwicklung, dass dieser Handlungsbedarf nicht genützt wird und dass<br />

sich eigentlich die Situ<strong>at</strong>ion für Frauen im Einkommensbericht und in <strong>der</strong> Lohnschere nicht<br />

wirklich verän<strong>der</strong>t. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Liebe Frau<br />

Abgeordnete Krojer! Sie haben Recht, nicht nur in <strong>der</strong> Aussage bezüglich Verdienstspanne<br />

Mann und Frau, son<strong>der</strong>n auch insgesamt in Bezug auf die Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Offenlegung<br />

<strong>der</strong> Mehrfacheinkommen. Alleine die Grenze mit den über 80.000 Euro pro Jahr die festgelegt<br />

war o<strong>der</strong> festgelegt ist, glaube ich, grenzt schon etwas an Übermütigkeit. Denn<br />

wenn man bedenkt, dass Einkommen auch im <strong>Burgenland</strong> speziell so gestaltet sind, dass<br />

Zus<strong>at</strong>zleistungen wie Zus<strong>at</strong>zpensionen o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>e Zus<strong>at</strong>zleistungen, die nicht wirklich<br />

klar definiert werden können und auch nicht klar auf irgendeinem Gehaltszettel aufscheinen,<br />

sowieso ständig fließen.<br />

Mir tut es Leid, dass es hier, und die Frau Abgeordnete Krojer h<strong>at</strong> es schon erwähnt,<br />

diese Entscheidung gibt, wonach die Veröffentlichung nur sehr schwer bis gar<br />

nicht möglich ist. Das heißt, im <strong>Burgenland</strong> und auch im gesamten Österreich ist es so,<br />

dass je<strong>der</strong> Beamte mit Gehaltsschema ganz genau jedem Bürger zeigen kann wie viel er<br />

verdient. Je<strong>der</strong> Bürger kann auch sehen, was ein Beamter verdient und auch je<strong>der</strong> Angestellte<br />

und je<strong>der</strong> Arbeiter h<strong>at</strong> lei<strong>der</strong> Gottes die Situ<strong>at</strong>ion, dass je<strong>der</strong> weiß, was er verdient.<br />

Das heißt, im unteren Einkommensbereich ist es so, dass je<strong>der</strong> weiß, welche Verdienststufe<br />

je<strong>der</strong> h<strong>at</strong>. Das ist, glaube ich, nicht sehr gut, denn warum soll man nicht auch diejenigen<br />

Gehälter erfahren, die Managern zustehen.<br />

Daher glaube ich, dass die FPÖ ihre Kontrollarbeit im <strong>Burgenland</strong> massiv verstärken<br />

muss, denn alleine schon diese Kontrollsitu<strong>at</strong>ion finde ich sowieso unerhört, wenn<br />

man bedenkt, dass zum Beispiel bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach nicht einmal Protokolle <strong>der</strong><br />

Vorstandssitzungen ordnungsgemäß angefertigt worden sind. Das muss man sich einmal


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7649<br />

vorstellen. Je<strong>der</strong> kleine Fußballverein o<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Verein fertigt Protokolle an. Bei <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach gab es nicht einmal Protokolle.<br />

Diese wurden danach anhand von handschriftlichen Aufzeichnungen nachgefertigt,<br />

aber auch nur, weil <strong>der</strong> Burgenländische Landes-Rechnungshof dies angeregt h<strong>at</strong>. Das<br />

heißt, man geht so locker über verschiedene Kontrollinstrumente hinweg. Das ist nicht nur<br />

bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach so, son<strong>der</strong>n das zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche<br />

Organis<strong>at</strong>ionen im Land.<br />

Es war zum Beispiel auch dem Landes-Rechnungshof gar nicht möglich, die Ordnungsmäßigkeit<br />

bei <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Therme Stegersbach von 1995 bis 2001 zu überprüfen,<br />

da es keine vollständige Inform<strong>at</strong>ionsgrundlage gibt. Das muss man sich einmal<br />

vorstellen. Es gibt Dinge in diesem Land, die sind wirklich unvorstellbar, aber anscheinend<br />

kommt das auch medial nicht so rüber, warum weiß ich nicht.<br />

Es war nicht im Eigentum eines Priv<strong>at</strong>en, son<strong>der</strong>n wie Sie wissen, Frau Landesrätin,<br />

das Land <strong>Burgenland</strong> war <strong>at</strong>ypischer stiller Gesellschafter. Das heißt, es ist nicht das<br />

Eigentum des Landes, son<strong>der</strong>n da gibt es schon diese komische wirkliche Formulierung<br />

ähnlich wie bei <strong>der</strong> Bank Austria. Das heißt, man haftet, aber im Endeffekt haftet man gar<br />

nicht. Das sind Dinge, die nicht in Ordnung sind und das muss man auch unbedingt anführen.<br />

Wie gesagt, ich finde es sehr schade, dass so quasi alle Manager und alle Großverdiener<br />

des <strong>Burgenland</strong>es somit einen Freibrief bekommen - inklusive Zus<strong>at</strong>zleistung,<br />

Zus<strong>at</strong>zpensionen, Dienstauto und egal was es auch immer gibt. Das ist sehr schade!<br />

Ich nehme das zum Anlass, dass wir Freiheitlichen die Kontrollarbeit extrem massiv<br />

verschärfen werden, und das wird schon in den nächsten Wochen beginnen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die<br />

Frau Abgeordnete Andrea Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren! Ein Wort zum Herrn Abgeordneten Kölly. Wenn er sich jetzt darüber mokiert, dass<br />

<strong>der</strong> Österreichische Wirtschaftsbund als stärkste wahlwerbende Gruppe sich über die<br />

Nachfolgeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirtschaft nach 2006 Gedanken macht, dann bin ich schon ein<br />

bisschen verwun<strong>der</strong>t, denn wir haben einen Antrag über die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

gestellt, weil wir uns jetzt Gedanken machen, wie es nach 2006 weitergeht. Das<br />

ist, glaube ich, jetzt <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt, um rechtzeitig auch auf die dementsprechende<br />

Situ<strong>at</strong>ion reagieren zu können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Aber jetzt zum gegenständlichen Bericht: Die Frau Kollegin Krojer h<strong>at</strong> ausführlich<br />

erläutert, dass es aufgrund <strong>der</strong> Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes nicht möglich<br />

ist, eine Vorlage eines Berichtes über die Spitzengehälter vorzunehmen. Der Verfassungsgerichtshof<br />

h<strong>at</strong> entschieden, dass eine Einschau zum Zwecke <strong>der</strong> namentlichen<br />

Einkommensberichterst<strong>at</strong>tung abzuweisen ist, und deshalb keine D<strong>at</strong>en vorhanden sind.<br />

Unser vorliegen<strong>der</strong> Bericht beschränkt sich deshalb auf die durchschnittlichen Einkommen.<br />

Er gibt ein Bild über die Einkommen <strong>der</strong> österreichischen Bevölkerung, aufgeschlüsselt<br />

nach Männern und Frauen, getrennt nach Branchen, Berufsgruppen und Funktionen.<br />

Das durchschnittliche Einkommen <strong>der</strong> unselbständig Erwerbstätigen im Jahr 2003<br />

liegt bei 21.060 Euro brutto. Signifikant ist - und die Kollegin Krojer h<strong>at</strong> es schon ausge-


7650 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

führt -, dass die Fraueneinkommen mit 15.380 Euro im Vergleich zu den Männern mit<br />

25.830 Euro um fast 40 Prozent niedriger sind und dass es T<strong>at</strong>sache ist, dass die Lohnschere,<br />

was Frauen- und Männereinkommen anbelangt, auseinan<strong>der</strong> geht.<br />

Gegenüber dem Jahr 2002 sind die Bruttoeinkommen um 1,2 Prozent gestiegen.<br />

Betrachtet man hingegen einen längeren Zeitraum, den Zeitraum zwischen 1997 und<br />

2003, so kann man durchaus feststellen, dass die Einkommenszuwächse konstant waren<br />

und dass die Zuwächse bei den Frauen größer waren als bei den Männern. Vor allem in<br />

den Jahren 2001 und 2002 waren beträchtliche Zuwächse mit 2,3 und 2,38 Prozent zu<br />

verzeichnen.<br />

Damit das auch in Zukunft so weitergeht, h<strong>at</strong> die Bundesregierung die Steuerreform<br />

2004/2005 beschlossen, wo niedrige Einkommen enorm entlastet werden. Drei Milliarden<br />

Euro Nettoentlastung für die österreichische Bevölkerung! Das wird sich auch im nächsten<br />

Bericht nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

2,550.000 Österreicher zahlen durch diese Reform keine Steuern mehr. Niedrige<br />

Einkommen bis 15.770 Euro sind völlig steuerfrei. Zusätzlich werden Familien durch Kin<strong>der</strong>zuschläge<br />

zum Alleinverdienerabsetzbetrag und durch die Erhöhung <strong>der</strong> Zuverdienstgrenze<br />

weiter entlastet.<br />

Betrachtet man die Einkommen <strong>der</strong> unselbständig Erwerbstätigen nach ihrer sozialen<br />

Stellung, so kann man feststellen - auch das wurde schon gesagt -, dass Beamte die<br />

höchsten mittleren Einkommen haben und dass sich die Unterschiede zwischen Beamten,<br />

Arbeitern und Angestellten in erster Linie aus <strong>der</strong> unterschiedlichen Qualifik<strong>at</strong>ionsstruktur<br />

ergeben, aber auch aus <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass es weniger Teilzeitkräfte beziehungsweise<br />

keine Saisonbeschäftigten gibt.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Erwerbstätigen h<strong>at</strong> insgesamt im Jahr 2003 um 0,69 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr zugenommen. Ausnahme waren die Beamten: Hier gibt es eine Verringerung<br />

um 3,51 Prozent. Hier zeigen die Einsparungsziele <strong>der</strong> Bundesregierung ihre Wirkung.<br />

Im Regierungsprogramm wurde nämlich vereinbart, dass 10.000 Dienstposten im<br />

Bund eingespart werden sollen. Von 1999 bis 2003 wurden 16.000 Sta<strong>at</strong>sdiener eingespart.<br />

Auch im Jahre 2004 setzte sich diese Entwicklung fort.<br />

Vor allem bei den Län<strong>der</strong>n gab es Einsparungen zu verzeichnen. Spitzenreiter waren<br />

hier Kärnten und Oberösterreich. Das <strong>Burgenland</strong> weist lei<strong>der</strong> nur ein Minus von 0,1<br />

Prozent - das sind sechs Beamte, ein sehr bescheidenes Ergebnis - auf.<br />

Erwähnenswert ist, dass es erstmals im Bericht eine Auswertung über teilzeitbeschäftigte<br />

Frauen nach Wochenstunden gibt. Wie erwartet steigen die Einkommen in allen<br />

Funktionen mit <strong>der</strong> steigenden Wochenzahl. Die mittleren Einkommen bei den weiblichen<br />

öffentlichen Bediensteten liegen zwischen 7.200 und 25.000 Euro. Bei den Angestellten<br />

zwischen 7.100 und 20.000 Euro. Bei den Arbeitern zwischen 5.500 und 14.900 Euro.<br />

Jeweils für 15 bis 35 Stunden.<br />

Hier stellt sich schon die Frage, obwohl die Nachfrage nach Teilzeitjobs besteht<br />

und diese auch von Frauen gewünscht werden, ob eine Existenzsicherung in allen Fällen<br />

möglich ist, wenn Frauen, die Vollzeit arbeiten möchten, in solche Teilzeitjobs gedrängt<br />

werden. Vor allem im Bereich des Handels und des Lebensmittelshandels ist das sicher<br />

ein Problem.<br />

Sowohl bei den Arbeitern als auch bei den Angestellten lässt sich ein deutlicher<br />

Anstieg <strong>der</strong> Einkommen mit zunehmen<strong>der</strong> Qualifik<strong>at</strong>ion erkennen. Deswegen ist Qualifik<strong>at</strong>ion<br />

wichtig und muss auch in Zukunft geför<strong>der</strong>t werden. Qualifizierungsverbünde für


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7651<br />

Kleinstbetriebe, aber auch langfristige Bildungspläne sind hier - meiner Meinung nach - zu<br />

verstärken und zu forcieren.<br />

Die Einkommen <strong>der</strong> selbständig Erwerbstätigen liegen bei 10.608 Euro. Auch hier<br />

ergeben sich große Unterschiede zwischen Frauen- und Männereinkommen. Die Frauen<br />

haben ein Einkommen von 7.393 und die Männer von knapp 13.000 Euro.<br />

Aussagekräftig ist schon, dass die Einkommen <strong>der</strong> selbständig Erwerbstätigen nur<br />

ungefähr die Hälfte <strong>der</strong> unselbständig Erwerbstätigen ausmachen. Hier immer von den<br />

reichen Unternehmern zu sprechen - glaube ich, das zeigt dieser Bericht -, entbehrt je<strong>der</strong><br />

Grundlage. Es wurde auch schon vom Kollegen Moser heute erwähnt, die Anzahl <strong>der</strong><br />

Konkurse unterstreichen das zusätzlich.<br />

For<strong>der</strong>ungen des Österreichischen Wirtschaftsbundes nach einer zusätzlichen sozialen<br />

Absicherung <strong>der</strong> UnternehmerInnen und vor allem auch einer steuerlichen Senkung<br />

<strong>der</strong> Tarife für Unternehmer durch das Jahressechstel werden von uns weiter massiv gefor<strong>der</strong>t<br />

und sind, wie ich glaube, auch notwendig, um ganz einfach die Unternehmer, die<br />

Risikoträger unserer Gesellschaft, in schwierigen Situ<strong>at</strong>ionen sozial abzusichern. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es ist nichts Neues, dass vor allem im Gesundheitsbereich die höchsten Einkünfte<br />

erzielt werden und dass auch hier die höchsten Unterschiede zwischen Männer- und<br />

Fraueneinkommen zu verzeichnen sind. Interessant ist, dass Frauen in diesem Bereich<br />

nur ein Viertel von dem verdienen, was ihre männlichen Kollegen verdienen.<br />

Ganz kurz noch zu den Pensionisten. Es gibt insgesamt in Österreich 2,090.000<br />

Pensionisten. Das mittlere Bruttoeinkommen liegt bei 12.727. Auch hier sind die Unterschiede<br />

zwischen den Männern und Frauen deutlich. Die ÖVP h<strong>at</strong> die Sicherung <strong>der</strong> heutigen<br />

wie auch <strong>der</strong> zukünftigen Pensionen versprochen. Mit <strong>der</strong> Pensionsharmonisierung<br />

kommt mehr Gerechtigkeit ins System. Ein gerechtes, faires, solidarisches und leistbares<br />

Pensionssystem für alle ist entstanden.<br />

Die Kernpunkte des einheitlichen Pensionssystems sind, dass man mit 45 Versicherungsjahren<br />

in einem Lebensalter von 65 Jahren eine durchschnittliche Pension von<br />

80 Prozent <strong>der</strong> Lebenseinkünfte erhält, dass es durch ein persönliches Pensionskonto<br />

transparent wird, wie viel man an Beiträgen geleistet h<strong>at</strong> und wie viel man an Leistungen<br />

zu erwarten h<strong>at</strong> und vor allem, und das ist wirklich ein großer Erfolg, dass für so genannte<br />

Ers<strong>at</strong>zzeiten, wie Arbeitslosigkeit, Präsenzdienst und Kin<strong>der</strong>erziehung, jetzt eine Einzahlung<br />

erfolgt.<br />

Damit sind wir dem Ziel, dass jede Frau auch eine Eigenpension erhält, näher gekommen.<br />

Vor allem sind noch zusätzliche Verbesserungen für die Frauen erreicht worden,<br />

wie, dass zukünftig bereits sieben Erwerbsjahre ausreichen, um einen Pensionsanspruch<br />

zu haben, dass jedes Kin<strong>der</strong>erziehungsmon<strong>at</strong> mit 307,80 Euro auf dem Pensionskonto<br />

gutgeschrieben wird und dass für die Zeiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung auch das Pensionssplitting,<br />

das freiwillige Pensionssplitting, möglich ist. Dadurch werden die Frauenpensionen in<br />

Zukunft sicher steigen. Ich glaube, ein Erfolg <strong>der</strong> Bundesregierung, <strong>der</strong> in den Jahrzehnten<br />

einer SPÖ-dominierten Regierung nicht erreicht werden konnte.<br />

Im Berichtsjahr 2003 beträgt die Verän<strong>der</strong>ungsr<strong>at</strong>e bei den Frauenpensionen ein<br />

Plus von 1,6 Prozent, bei den Männern ein Plus von 2,7 Prozent. N<strong>at</strong>ürlich wirkt die Reform<br />

jetzt erst langfristig. Insgesamt konnten aber die Pensionisten in Österreich eine positive<br />

Einkommensentwicklung verzeichnen. Die hohen Steigerungsr<strong>at</strong>en 2003 mit 3,3<br />

Prozent und 2001 mit 5,2 Prozent haben sich eingependelt. Auch hier waren die Steigerungen<br />

bei den Frauen höher als bei den Männern.


7652 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Der Bericht gibt eine gute Übersicht über die Entwicklung <strong>der</strong> Einkommen, die<br />

durchaus positiv ist. Die niedrigen Wirtschaftswachstumsr<strong>at</strong>en dämpfen n<strong>at</strong>ürlich auch das<br />

Wachstum <strong>der</strong> Einkommen, und so ist eine positive konjunkturelle Wirkung sicher auch<br />

zur Steigerung notwendig.<br />

In einem Punkt, Herr Kollege Moser - er ist jetzt lei<strong>der</strong> nicht da -, möchte ich Ihnen<br />

wi<strong>der</strong>sprechen, nämlich dass in Österreich kein positives Wirtschaftsklima herrscht. In einer<br />

Unternehmerumfrage im <strong>Burgenland</strong> wurde mir bestätigt, dass die burgenländischen<br />

Unternehmer sehr optimistisch in die Zukunft sehen, und das zeigen auch die österreichweiten<br />

Umfragen.<br />

Gerade von <strong>der</strong> Bundesregierung wurden immer wie<strong>der</strong> Maßnahmen gesetzt, wie<br />

zum Beispiel die Senkung <strong>der</strong> Körperschaftssteuer von 34 auf 25 Prozent, die das unterstützen<br />

und auch ein positives Klima erzeugt haben, wo wir ganz einfach <strong>der</strong> Meinung<br />

sind, dass das notwendig ist, um den Wirtschaftsstandort und die Arbeitsplätze in Zukunft<br />

zu sichern. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Ich kann mich nicht erinnern, dass die SPÖ diese Maßnahmen<br />

massiv unterstützt h<strong>at</strong>; sie wurden vehement kritisiert, und jetzt ganz einfach eine<br />

gegenteilige Aussage.<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung, wenn es <strong>der</strong> Wirtschaft gut geht, dann geht es uns allen gut.<br />

In diesem Sinne stimmen wir diesem Bericht zu. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordnete Mag. Mezgolits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Klaus Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nur ganz kurz gleich zu Beginn. Kollegin<br />

Gottweis h<strong>at</strong> soeben den S<strong>at</strong>z ausgesprochen: „Wenn es <strong>der</strong> Wirtschaft gut geht, geht es<br />

uns allen gut.“ Frau Kollegin, ich gebe Ihnen 100-prozentig Recht. Ich bitte aber zu bedenken,<br />

die Wirtschaft ist sehr komplex. Der Konsument gehört zur Wirtschaft. Auch <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer ist ein Teil <strong>der</strong> Wirtschaft, nicht nur <strong>der</strong> Arbeitgeber, nämlich sowohl als Arbeitnehmer<br />

als auch als Konsument. Dies nur um hier keine Missverständnisse aufkommen<br />

zu lassen.<br />

Nun aber zum Tagesordnungspunkt selbst. Der Bericht des Rechnungshofes gemäß<br />

Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz für die Jahre 2002 und 2003, <strong>der</strong> uns heute hier<br />

zur Behandlung und zur Deb<strong>at</strong>te vorliegt, unterscheidet sich nicht gravierend von den Berichten<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre. Wir haben gezählte 389 Seiten plus ein paar mit römischen Ziffern<br />

versehenen Übersichtsseiten, wo hier in sehr detaillierter Form verschiedenste Berechnungen<br />

angestellt wurden beziehungsweise sowohl Brutto- als auch Nettobezüge<br />

nach verschiedenen Aspekten, in verschiedensten Branchen und Berufsgruppen gewertet<br />

und gegenübergestellt wurden.<br />

Es wurde heute auch schon von <strong>der</strong> Kollegin Gottweis auf die Frage Differenz zwischen<br />

Beamten und Angestellten hingewiesen. Die Kollegin Gottweis h<strong>at</strong> vollkommen<br />

richtig ausgeführt, dass n<strong>at</strong>ürlich bei <strong>der</strong> unterschiedlichen Berechnung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Beamten-<br />

und <strong>der</strong> Angestelltengehälter hier die durchschnittlich höhere Qualifik<strong>at</strong>ion - denken<br />

wir an den rel<strong>at</strong>iv hohen Anteil an Akademikern und an Lehrern - im Vergleich zu den<br />

sonstigen Bediensteten einen ganz wichtigen Faktor darstellt.<br />

Wenn wir bedenken, die in Österreich in den letzten Jahren so stark angestiegene<br />

Akademikerarbeitslosigkeit h<strong>at</strong> sicherlich auch damit zu tun, dass es bis vor kurzem Usus


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7653<br />

war, dass 60, 70, vielleicht sogar 80 Prozent <strong>der</strong> Akademiker im öffentlichen o<strong>der</strong> halböffentlichen<br />

Bereich Beschäftigung gefunden haben.<br />

Auch die - Ihre Ausführungen betreffend - geringere Teilzeit und die praktisch nicht<br />

vorkommenden geringfügigen Beschäftigungen tragen sicherlich hier ihr Scherflein bei.<br />

Jetzt möchte ich vielleicht noch auf einen Aspekt aufmerksam machen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

bisherigen Deb<strong>at</strong>te untergegangen ist. Frau Kollegin Krojer h<strong>at</strong> hier vollkommen richtig -<br />

ganz am Beginn in diesem Bericht zu finden - die Höhe <strong>der</strong> Einkommen in den Gruppen<br />

Arbeiter, Angestellte, Beamte und Lehrlinge, jeweils nach Geschlechtern getrennt, gegenübergestellt<br />

und festgestellt, dass es hier auch im öffentlichen Dienst gravierende Unterschiede<br />

gibt.<br />

Ich habe mir dann die Arbeit gemacht, das schnell nachzurechnen und hier die<br />

Bruttobezüge verglichen. N<strong>at</strong>ürlich gibt es hier mit rund zwölf Prozent, fast ein Achtel, einen<br />

nicht geringen Unterschied. Ich kann aber sagen, bei den Beamten o<strong>der</strong> im öffentlichen<br />

Dienst, wie man es jetzt auch sagen will, macht diese Differenz von zwölf Prozent<br />

zwischen den Bruttobezügen <strong>der</strong> Männer und <strong>der</strong> Frauen rund ein Achtel aus. Das ist mit<br />

Abstand - ich betone, mit Abstand - <strong>der</strong> geringste Unterschied nach <strong>der</strong> Geschlechterteilung.<br />

Sogar bei den Lehrlingen macht dieser Unterschied aufgerundet 22 Prozent aus, bei<br />

den Angestellten 78 Prozent und bei den Arbeitern sage und schreibe 123 Prozent. Der<br />

Unterschied ist im Bereich <strong>der</strong> Arbeiter somit zehnmal so hoch als <strong>der</strong> Unterschied bei<br />

den Beamten ausmacht. Das nur zur Anmerkung, um das hier nicht ganz unwi<strong>der</strong>sprochen<br />

im Raum stehen zu lassen.<br />

Dann noch ganz kurz zum Kollegen Tschürtz. Herr Kollege Tschürtz, Sie haben eine<br />

extrem verschärfte Kontrolle in den nächsten Wochen und Mon<strong>at</strong>en angekündigt. Ein<br />

altes Sprichwort sagt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. (Abg. Johann Tschürtz: Aber!)<br />

Folglich wird Ihnen, gerade in Ihrer Eigenschaft als Vorsitzen<strong>der</strong> des Kontrollausschusses<br />

dieses Hohen Hauses, niemand irgendetwas in den Weg legen wollen, wenn<br />

Sie verschärft kontrollieren wollen.<br />

Aber - und jetzt kommen wir zum Aber -, wie Sie schon vorher ausgeführt haben,<br />

möchte ich in dem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen, weil das heute auch schon<br />

angesprochen wurde, wer sich denn kontrollieren lassen muss. Hier bitte ich schon um<br />

Verständnis dafür, wenn ich Ihnen vollkommen Recht gebe, dass es n<strong>at</strong>ürlich Aufgabe <strong>der</strong><br />

Kontrollorgane ist, egal welcher Art und zwar jetzt beginnend vom Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>skontrollausschuss<br />

über den Landes-Rechnungshof bis hin zum „Bundes-Rechungshof“, hier seine<br />

Kompetenzen wahrzunehmen und zu for<strong>der</strong>n, aber man muss n<strong>at</strong>ürlich den zu prüfenden<br />

o<strong>der</strong> den vermeintlich zu prüfenden Rechtsträgern im Gegenzug auch das Recht zugestehen,<br />

zu sagen, Moment, wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass es keine rechtliche Grundlage<br />

dafür gibt, dass bestimmte Kontrollorgane unsere Tätigkeit prüfen und entsprechend den<br />

guten Sitten, Traditionen und dem Rechtssta<strong>at</strong>lichkeitsgebot auch akzeptieren, wenn diese<br />

Rechtsträger dann auch Höchstgerichte bemühen, um zu sagen, sie wollen abgeklärt<br />

haben, ob sie sich jetzt dieser Prüfung verpflichtend zu unterziehen haben.<br />

Nun aber zum Bericht selbst. Ich habe schon ausgeführt, dass er sehr umfangreich<br />

ist und rund 400 Seiten umfasst. In manchen Bereichen zeigt er durchaus positive Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Vergleich zu den Vorjahren auf. Wenn ich hier zum Beispiel die Angehörigen<br />

gesetzgeben<strong>der</strong> Körperschaften, leitende Verwaltungs- und Führungskräfte <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft<br />

ansehe. Dies ist auch eine sehr große Gruppe in Rel<strong>at</strong>ion gesehen, nämlich 81.<br />

Aber zum Großteil handelt es sich bei dieser Gruppe um die leitenden Angestellten in <strong>der</strong><br />

Priv<strong>at</strong>wirtschaft, weshalb hier direkte Schlüsse auch nicht ganz zulässig sind.


76<strong>54</strong> Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Dieser Bericht ist trotz seiner nicht unbedingt leichten Lesbarkeit und seines enormen<br />

Umfanges sicherlich ein taugliches Instrument, entsprechende Vergleiche anzustellen.<br />

Wir werden diesen Bericht ebenfalls zustimmend zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Es liegt keine Wortmeldung mehr vor, <strong>der</strong><br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Ewald Gossy: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Bericht des Rechnungshofes gemäß Art 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz,<br />

BGBl I Nr 64/1997, für die Jahre 2002 und 2003 wird somit einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

14. Punkt: Bericht des Landeskontrollausschusses betreffend den Prüfungsbericht<br />

des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes (Beilage 955) über die Prüfung <strong>der</strong><br />

Ursachen und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme<br />

Stegersbach (Zahl 18 - 615) (Beilage 993)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Ich ersuche nunmehr Herrn Landtagsabgeordneten<br />

Tschürtz um seinen Bericht zum 14. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong><br />

Bericht des Landeskontrollausschusses betreffend den Prüfungsbericht des Burgenländischen<br />

Landes-Rechungshofes, Beilage 955, über die Prüfung <strong>der</strong> Ursachen und Vorgangsweisen<br />

betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong> Therme Stegersbach sowie<br />

die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach, Zahl 18 - 615, Beilage<br />

993.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Johann Tschürtz: Der Landeskontrollausschuss h<strong>at</strong> den Prüfungsbericht<br />

des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes über die Prüfung <strong>der</strong> Ursachen<br />

und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong> Therme Stegesbach<br />

sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach in<br />

seiner 17. Sitzung am Mittwoch, dem 23. Februar 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Gemäß § 8 Abs. 6 Bgld. LRHG i.V.m § 78 Abs. 7 GeOLT nahm Landesrechnungshofdirektor<br />

Dipl.Ing. Franz K<strong>at</strong>zmann an den Ber<strong>at</strong>ungen teil.<br />

Landesrechnungshofdirektor Dipl.Ing. K<strong>at</strong>zmann gab einen Überblick über den Inhalt<br />

des Prüfungsberichtes.<br />

Nach Wortmeldungen <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Maga. Margarethe Krojer und Erläuterung<br />

durch Landesrechungshofdirektor Dipl.Ing. K<strong>at</strong>zmann wurde <strong>der</strong> vorliegende<br />

Prüfungsbericht einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

Der Landeskontrollausschuss stellt somit den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle den Prüfungsbericht<br />

des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes über die Prüfung <strong>der</strong> Ursachen<br />

und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong> Therme Ste-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7655<br />

gersbach sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach zur<br />

Kenntnis nehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Danke Herr Abgeordneter. Als Erste zu<br />

Wort gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Es liegt <strong>der</strong> Landes-Rechnungshofbericht zur Therme<br />

Stegersbach vor, einem <strong>der</strong> traurigsten Kapitel <strong>der</strong> burgenländischen För<strong>der</strong>politik. Nach<br />

Meinung <strong>der</strong> Grünen lässt sich die Errichtung <strong>der</strong> ersten Therme Stegersbach als „<strong>der</strong><br />

größte Pfusch aller Zeiten“ bezeichnen und das gleich doppelt. Erstens war die Bauausführung<br />

miserabel, und zweitens war die Betreuung des Projektes durch die WiBAG kaum<br />

besser.<br />

Der Prüfungsbericht enthüllt eine ganz neue Dimension im „Fall Stegersbach“.<br />

Dass die WiBAG hier den Bau einer Bruchbude mit öffentlichen Mitteln geför<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>, diese<br />

Ruine dann kaufen und schließlich auch noch den Abbruch mit Steuergeld finanzieren<br />

musste, war bereits bekannt. Bisher unbekannt war das Ausmaß, in dem öffentliche Mittel<br />

verschleu<strong>der</strong>t wurden. Die Eigenmittel des priv<strong>at</strong>en Investors lagen nur bei sieben Prozent.<br />

Die Finanzierung des Gesamtobjektes wird hier aufgelistet. Die WiBAG beteiligt<br />

sich einmal mit 10,72 Millionen Euro; die För<strong>der</strong>ungen des Landes 5,81 Millionen Euro;<br />

För<strong>der</strong>ungen des Bundes 13,81 Millionen Euro; Darlehen gegen WiBAG-Haftung 7,27 Millionen<br />

Euro; das, was <strong>der</strong> Gesellschafter eingebracht h<strong>at</strong>, waren 3,45 Millionen Euro an<br />

Eigenmitteln; die Bankkredite von 7,99 Millionen Euro sind bis heute offensichtlich nicht<br />

beglichen worden, wenn ich das aus <strong>der</strong> Ausschusssitzung richtig in Erinnerung habe.<br />

Das heißt, ein Gesamtprojekt von 49,05 Millionen Euro mit drei Millionen Euro zu<br />

machen, muss erst einmal einer nachmachen. Je<strong>der</strong> von uns würde sich die Hände reiben.<br />

Angesichts <strong>der</strong> sehr oft restriktiven För<strong>der</strong>politik <strong>der</strong> WiBAG gegen burgenländische<br />

Klein- und Mittelunternehmen ist das in keinster Weise nachvollziehbar. Je<strong>der</strong> kleine<br />

Handwerksbetrieb, <strong>der</strong> ein paar tausend Euro För<strong>der</strong>ung braucht, muss bei <strong>der</strong> WiBAG<br />

knien gehen, aber <strong>der</strong> Herr Rogner kann mit sieben Prozent Eigenmittelanteil bauen und<br />

baut dann eine Bruchbude, bei <strong>der</strong> die Fliesen von <strong>der</strong> Wand fallen, weil man mit dem<br />

Kleber gespart h<strong>at</strong>.<br />

Zu den Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten. Die WiBAG h<strong>at</strong> sich damit gerechtfertigt<br />

und gemeint, sie sei „nur“ För<strong>der</strong>stelle gewesen. Das ist für uns nicht nachvollziehbar,<br />

und wir verweisen auf die massive Kritik des Landes-Rechnungshofes. „Trotz <strong>der</strong> hohen<br />

finanziellen Beteiligung <strong>der</strong> öffentlichen Hand gab es keine Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten<br />

auf die Führung <strong>der</strong> Gesellschaft an <strong>der</strong> Golfschaukel KG.“<br />

Der Burgenländische Rechnungshof verweist auch darauf, dass die WiBAG nicht<br />

nur als För<strong>der</strong>stelle agierte, son<strong>der</strong>n im Rahmen ihrer stillen Beteiligung auch mit Inform<strong>at</strong>ions-<br />

und Kontrollrechten am Unternehmen ausgest<strong>at</strong>tet war. Die Golfschaukel KG verpflichtete<br />

sich 1995 für die nächsten drei Geschäftsjahre Planbilanzen und Erfolgsrechnungen<br />

samt Investitionsplänen vorzulegen. Dieser Verpflichtung ist sie nicht nachgekommen,<br />

und die WiBAG h<strong>at</strong> nichts dagegen unternommen. Damit verzichtete die WiBAG<br />

auf ihr einziges Instrument <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Geschäftsführung, auch zu einem Zeitpunkt,<br />

als wirtschaftliche Probleme <strong>der</strong> Gesellschaft bereits dem WiBAG-Aufsichtsr<strong>at</strong> zur Kenntnis<br />

gebracht worden waren. Die Verantwortung liegt damit beim Aufsichtsr<strong>at</strong>, und es<br />

scheint, als würde dieses Gremium seine Aufgabe nicht ernst nehmen.


7656 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wenn ich, wie gesagt, die Mängelliste anschaue, die sich hier zeigt, dann frage ich<br />

mich, welche Leute dort am Werk waren.<br />

Beim Hotel: Folgende Planungsmängel - nicht Umsetzungsmängel, son<strong>der</strong>n Planungsmängel:<br />

Teilweise feuchte Wände; mangelhafte Überdachung des Eingangsbereiches;<br />

Rezeption, Empfangsbereich, Küche und Speisesaal zu klein; zu wenig Büroräume;<br />

Restaur<strong>at</strong>ion in Rel<strong>at</strong>ion zur Bettenkapazität zu klein; Verbindungswege nur geschottert;<br />

fehlende Verbindungsüberdachungen; nicht reinigbare Deckenfenster; Fehlen von Sauna,<br />

Fitnessraum und Wellness-Angebot; ungepflegter Kin<strong>der</strong>spielpl<strong>at</strong>z mit überalterten und<br />

gefährlichen Spielgeräten.<br />

Zu den Bauschäden: Sanierung des Wasserrohrsystems war bald notwendig; fehlende<br />

Wärmedämmung <strong>der</strong> Außenwände; mangelhafte Durchlüftung von Glasdachbereichen;<br />

zu kleine Abfallrohre bei Regenrinnen; fehlende Abluftöffnungen im Dachfirst; Nässeschäden<br />

in verschiedenen Bereichen - die Liste ist lang, lang, lang (Abg. Mag. Josko<br />

Vlasich: Hinterholzacht!) -; fehlende Dehnfugenabdeckungen; mangelhafte Dämmung von<br />

Decke und Wänden; fehlende Lüftung bei <strong>der</strong> Heizung. Also, ich denke, ich bin kein<br />

Mensch, <strong>der</strong> sich beim Bau auskennt, aber wenn ich das lese, dann weiß ich, dass da<br />

Pfuscher am Werk waren.<br />

Bei <strong>der</strong> Golfanlage wurden als Bauschäden Hang- und Wegerutschungen, ein unvorschriftsmäßiger<br />

Aufbau <strong>der</strong> Greens und abgerutschte Golfbahnen festgestellt.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Therme gab es Planungsfehler noch und noch: Bauschäden, Probleme<br />

mit <strong>der</strong> Rutschfestigkeit, aber auch mit <strong>der</strong> Reinigung <strong>der</strong> Fliesen, teilweise Ablösungen<br />

von Untergrund, Ebenflächigkeit, Gefälle, und eine mangelhafte Dehnfugenausführung.<br />

Es kommt aber noch besser: Beim Wellenbecken gab es eine Absenkung durch<br />

Konstruktionsmängel, fehlende Isolieranschlüsse, Spannungsrisse im gesamten Beckenbereich<br />

und Wasserschäden bei den Rutscheinstiegen. Bei <strong>der</strong> Badewasseraufbereitung<br />

wurden gepl<strong>at</strong>zte Rohre, eine starke Korrosion, Ablagerung, in <strong>der</strong> Folge Verstopfungen<br />

und diverse Undichtheiten, wie zum Beispiel undichte Schweißnähte an den Tanks festgestellt.<br />

Bitte, die Bruchbude war fünf Jahre alt! Das gebe ich nur zu bedenken.<br />

Weitere Mängel waren Versprödungen an den Tankwänden, die Untauglichkeit von<br />

(Abg. Mag. Josko Vlasich: Das ist wie bei Hinterholzacht, o<strong>der</strong>?) Störfalleinrichtungen, das<br />

Raumklima, Wasserschäden, massive Luftfeuchtigkeitsprobleme und dadurch in <strong>der</strong> Folge<br />

Korrosionsschäden, eine dadurch nicht funktionierende Entfeuchtungsanlage, teilweise<br />

ungenügende Entlüftungsanlagen, wie<strong>der</strong>holte Wasserschäden an Wänden und Fußböden,<br />

eine allgemeine Lüftungsproblem<strong>at</strong>ik, Schimmelbildung im Saunabereich und eine<br />

mangelhafte Luftdurchmischung. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Ich meine, das muss man sich einmal geben, was diese Therme hier an Schäden<br />

aufweist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier t<strong>at</strong>enlos zugeschaut h<strong>at</strong>, wie jemand,<br />

<strong>der</strong> finanziell völlig am Ende war, sich durch För<strong>der</strong>ungen an<strong>der</strong>swo Löcher stopfen<br />

konnte. Die Mängel <strong>der</strong> Baulichkeiten bei <strong>der</strong> Übernahme durch die WiBAG waren,<br />

wie gesagt, nicht zu übersehen.<br />

Das Ganze zeigt, dass es notwenig war im <strong>Burgenland</strong> einen Landes-<br />

Rechnungshof einzurichten. Wir hoffen, dass <strong>der</strong> Bericht und die Blamage für das Land so<br />

einen Bericht hier veröffentlichen zu müssen, dazu führt, dass in Zukunft die Aufsichtspflicht<br />

von Unternehmen, die Millionen in ein an<strong>der</strong>es Unternehmen hineinstecken, gewährleistet<br />

wird. Das, was sich hier uns bietet, ist ein Skandal <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>klasse. Wir werden<br />

den Bericht zur Kenntnis nehmen. (Beifall bei den Grünen)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7657<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Abgeordnete<br />

Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren! Bevor wir zur ewigen Geschichte <strong>der</strong> Therme Stegersbach kommen, vielleicht<br />

doch noch ein Wort zur Ziel 1-För<strong>der</strong>ung: Österreich droht ein För<strong>der</strong>ungsvakuum! Das<br />

habe ich hier einer Meldung <strong>der</strong> Presse entnommen. Ich darf zitieren: „Während in östlichen<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>n Betriebe künftig hohe För<strong>der</strong>ungen erhalten, will die EU-<br />

Kommission in Österreich den Geldhahn zudrehen. Durch die EU-Erweiterung und die<br />

neue EU-Regelung droht Österreichs Wirtschaft ein erheblicher Einbruch bei den För<strong>der</strong>ungen.<br />

Nicht nur, dass die bisherigen EU-För<strong>der</strong>ungen in den so genannten Ziel 1- und<br />

Ziel 2-Gebieten mit 2007 auslaufen, auch Österreich selbst soll in Zukunft seine Unternehmen<br />

in strukturschwachen Gebieten nicht mehr för<strong>der</strong>n dürfen.“<br />

Ich glaube, das ist ein ganz guter Einstieg. Betroffen sind in Österreich, laut Wirtschaftsministerium,<br />

allerdings nicht nur Großbetriebe, <strong>der</strong>en Investitionen bisher geför<strong>der</strong>t<br />

werden konnten, son<strong>der</strong>n auch bestimmte Hilfen für kleine Unternehmen. Beson<strong>der</strong>s<br />

krass wäre die Situ<strong>at</strong>ion in den Grenzregionen.<br />

Während auf österreichischer Seite nicht mehr geför<strong>der</strong>t werden dürfte, könnten Investitionen<br />

bei den Konkurrenzunternehmen jenseits <strong>der</strong> Grenze bis zu 50 Prozent unterstützt<br />

werden. Das heißt, man ist mit großem Hurra auch zu dieser Erweiterung gestanden.<br />

Ich denke, es wird dem <strong>Burgenland</strong> auf den Kopf fallen.<br />

Die Studie o<strong>der</strong> dieser Bericht wird es aussagen. Aber, ich denke, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann<br />

ist heute nicht anwesend, weil er sehr wichtige Dinge in Brüssel zu besprechen<br />

h<strong>at</strong>. Ich weiß nicht, mit welchem Erfolg er zurückkommen wird, aber ich habe<br />

dazu eine Medienmeldung: Niessl führt Gespräch über För<strong>der</strong>ungen. <strong>Burgenland</strong>s Position<br />

zur Ziel 1-Nachfolgeför<strong>der</strong>ung waren am Donnerstag Thema eines Gespräches von<br />

Landeshauptmann Hans Niessl mit <strong>der</strong> zuständigen EU-Kommissarin Danuta Hübner. Er<br />

habe <strong>der</strong> EU-Kommissarin gesagt, dass das <strong>Burgenland</strong> in einer einzigartigen Situ<strong>at</strong>ion<br />

sei, nachdem es als einzige Region <strong>der</strong> EU gleich an drei neue EU-Län<strong>der</strong> angrenze, so<br />

Niessl, SPÖ, im Interview mit dem ORF <strong>Burgenland</strong>. Hübner habe diese schwierige Situ<strong>at</strong>ion<br />

auch verstanden.<br />

Jetzt gibt es eine Zusage <strong>der</strong> Kommissarin. Wir haben sehr lange miteinan<strong>der</strong> diskutiert<br />

und sie h<strong>at</strong> mir zugesagt, dass sie sich für die Interessen des <strong>Burgenland</strong>es einsetzen<br />

wird, wenn <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsunterschied zwischen den neuen EU-Län<strong>der</strong>n, die Ziel 1-<br />

Gebiet sind und dem <strong>Burgenland</strong>, das unter Umständen doch eine geringere För<strong>der</strong>ung<br />

bekommen kann, nicht so groß ist, so Niessl.<br />

Ich denke, man wird das nicht nur an den Worten, son<strong>der</strong>n auch an den T<strong>at</strong>en<br />

messen. Ich glaube, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann Niessl wird uns auch Bericht erst<strong>at</strong>ten,<br />

wie die Gespräche t<strong>at</strong>sächlich gelaufen sind, denn in den Medien kann man einiges sagen<br />

aber auch einiges hineininterpretieren.<br />

Aber, ich glaube auch, wenn <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl vorher<br />

gemeint h<strong>at</strong>, dass die Exportentwicklung <strong>der</strong> burgenländischen Industrie mit Ungarn<br />

eigentlich positiv gewesen ist, dann glaube ich, stimmt diese St<strong>at</strong>istik nicht. Es ist bergab<br />

gegangen. Es h<strong>at</strong> seit 2000 eine Exportentwicklung von 72 Millionen Euro gegeben. 2001<br />

waren es 86, 2002 70 und dann schlussendlich 2004 nur mehr 57 Millionen Euro. Soll ich<br />

jetzt <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik glauben, o<strong>der</strong> dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter glauben?


7658 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

(Abg. Ing. Rudolf Strommer: N<strong>at</strong>ürlich dem Landeshauptmann-Stellvertreter. - Abg. Mag.<br />

Josko Vlasich: War das jetzt eine rhetorische Frage?)<br />

Kommen wir aber jetzt zur Therme Stegersbach. Die Kollegin Krojer h<strong>at</strong> schon sehr<br />

viele Zahlen genannt und auch aufgezählt, welche Probleme es in <strong>der</strong> Therme Stegersbach<br />

gegeben h<strong>at</strong>. Ich denke, dass man das nicht so einfach vom Tisch wischen kann.<br />

Der Landes-Rechnungshof h<strong>at</strong> sich hier wirklich bemüht und gute Arbeit geleistet. Aber<br />

mein Kollege Tschürtz h<strong>at</strong> heute schon erwähnt, dass gewisse D<strong>at</strong>en und gewisse Zahlen<br />

überhaupt nicht mehr vorhanden gewesen sind.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie kann so etwas passieren? Wenn Sie<br />

das in <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>wirtschaft praktizieren, Frau Kollegin Gottweis, Sie wissen das am besten,<br />

dann haben Sie massive Probleme. Anscheinend ist es im Land Usus, über solche Sachen<br />

überhaupt nicht zu diskutieren. Das regt niemanden mehr auf. Da sagt auch noch<br />

die Frau Landesrätin: Ja, dort gibt es ein positives Signal, dort gibt es jetzt eine sehr positive<br />

Entwicklung. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Na, selbstverständlich ist das so,<br />

wenn ich dort neue Millionen hineinbuttere.<br />

Nur, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir reden jetzt von einem Rechnungshofbericht,<br />

<strong>der</strong> die Vergangenheit beleuchtet und dabei festgestellt h<strong>at</strong>, was sich<br />

dort alles abgespielt h<strong>at</strong>. Herr Dr. Maier, ist doch bekannt. Er ist <strong>der</strong>zeit Geschäftsführer in<br />

<strong>der</strong> WiBAG. (Abg. Mag. Josko Vlasich: Ein Tausendsassa!) Vor einigen Jahren war er<br />

noch ganz woan<strong>der</strong>s tätig. Er war, und man höre, bei <strong>der</strong> „Erste Bank“ beschäftigt, wo er<br />

ein Urteil über die Golfschaukel von Herrn Rogner in Stegersbach und Blumau abgeben<br />

musste.<br />

Das ist wirklich erschreckend, wenn man sich das ansieht und das anhört. Zitiere:<br />

„Betreff: Rogners Golfschaukel! Aufgrund <strong>der</strong> mit Kommerzialr<strong>at</strong> Rogner gemachten Erfahrungen<br />

und im Hinblick auf die wirtschaftliche Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Rogner GmbH, sollten jedoch<br />

die nachfolgenden Risikoelemente vor einer in Aussichtstellung von Finanzierungen,<br />

sowie vor Baubeginn möglichst exakt eingegrenzt werden.“<br />

Er schreibt also von einem Risiko, von einem Fertigstellungsrisiko. „Die Rogner<br />

GmbH verwendet im wesentlichen Subunternehmer, erledigt jedoch einen überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> Mauerarbeiten durch eigene Mitarbeiter. Im Fall erheblicher Schwierigkeiten <strong>der</strong><br />

Rogner GmbH während <strong>der</strong> Bauzeit, werden sich in diesem Bereich Kontinuitätsprobleme<br />

und damit sicherlich Verluste ergeben“, sagt <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Geschäftsführer <strong>der</strong> WiBAG,<br />

damals entscheiden<strong>der</strong> Mann in <strong>der</strong> „Erste Bank“, <strong>der</strong> hier eine Stellungnahme abgeben<br />

musste.<br />

Punkt 2: Qualitätsrisiko: In <strong>der</strong> Vergangenheit zeigte sich mehrfach, dass die Rogner<br />

GmbH, die von ihr selbst erstellten Qualitätskriterien teilweise in größerem Ausmaß<br />

nicht erfüllt h<strong>at</strong>.<br />

Punkt 3: Risiko o<strong>der</strong> Geldverschwendung: Liquiditätsprobleme <strong>der</strong> Rogner GmbH<br />

haben in <strong>der</strong> Vergangenheit bereits mehrfach dazu geführt, dass gewidmete Mittel für an<strong>der</strong>e<br />

Projekte o<strong>der</strong> aber zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Liquidität <strong>der</strong> Rogner GmbH verpfändet<br />

wurden.<br />

Ich schlage einen möglichen Ausweg vor: Vor Projektbeginn sind sämtliche Leistungen<br />

<strong>der</strong> Sublieferanten zu bewerten und durch Ausschreibungsergebnisse o<strong>der</strong> Proforma-Rechnungen<br />

zu unterlegen. Man höre: Im Zuge des Baufortschrittes sind diese Unterlagen<br />

entsprechend zu präzisieren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7659<br />

Punkt 4: Kalkul<strong>at</strong>ionsrisiko: Herr Kommerzialr<strong>at</strong> Rogner h<strong>at</strong> bisher sämtliche Projekte<br />

aufgrund nur vager Kostenschätzungen begonnen, was letztlich in <strong>der</strong> Regel zu äußerst<br />

hohen Verlusten, vereinzelt aber auch zu äußerst hohen Gewinnen in <strong>der</strong> Rogner<br />

GmbH geführt h<strong>at</strong>. Wenngleich diese auf die Projekt keinerlei direkte Auswirkung aufgrund<br />

einer Fixpreisvereinbarung h<strong>at</strong>ten, führte dies in <strong>der</strong> Vergangenheit fast zum schlagend<br />

werden des Fertigstellungsrisikos in Blumau und Stegersbach.<br />

Punkt 5: Leerstehungsrisiko: Mit dem neu zu errichtenden Hotel sollen Golfer angesprochen<br />

werden, welche bereit sind, auch höherpreisige Angebote anzunehmen. Vor<br />

Baubeginn sollte jedenfalls geklärt sein, ob diese Gruppe von Golfern auch in ausreichendem<br />

Maße an Wochentagen, und nicht nur an Sonn- und Feiertagen motiviert werden<br />

können, nach Stegersbach zu reisen.<br />

Punkt 6: Risiko <strong>der</strong> Eigenkapitalaufbringung: In Blumau war geplant, das so genannte<br />

Objekt acht, durch Eigenkapital, in welcher Form auch immer, zu finanzieren. Dies<br />

ist mangels klarer Kompetenz bis heute nicht realisiert. Da gibt es einen möglichen Ausweg,<br />

wie er sagt: Vor Projektbeginn ist unter Ausnützung aller steuerlichen Möglichkeiten,<br />

klar zu definieren, in welcher Form und in welcher Höhe Eigenkapital o<strong>der</strong> eigenkapitalähnliche<br />

Mittel aufzubringen sind und welcher Vertriebsweg zu wählen ist.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der <strong>der</strong>zeitige Geschäftsführer in <strong>der</strong> Wi-<br />

BAG gibt einen solchen Bericht ab. H<strong>at</strong> hier niemand diesen Bericht gelesen? H<strong>at</strong> hier<br />

niemand danach gefragt, wie es nach so einem Bericht weitergehen soll? Anscheinend<br />

nicht! Anscheinend war das auch völlig egal, o<strong>der</strong> wurde schubladiert! (Abg. Dr. Ewald<br />

Ritter: Aus welchem Jahr ist denn dieser Bericht?) Bitte, 13.1.1999, Herr Kollege, Sie sollten<br />

ihn kennen! (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Aber, ich glaube, Ihnen wird mehr vorenthalten, als Sie glauben, o<strong>der</strong> wissen. Ich<br />

sage Ihnen das bewusst. Wir haben mehrere solcher Dinge hier.<br />

Warum brauchen wir einen Landes-Rechnungshof? Warum brauchen wir eine starke<br />

Kontrolle in diesem Land? Genau wegen dieser Dinge! Hier werden wir Freiheitlichen<br />

massiv dahinter sein, solche Dinge rechtzeitig (Abg. Johann Tschürtz: Genau so ist es!)<br />

aufzuklären, rechtzeitig zu informieren und wir werden gemeinsam versuchen, solche<br />

Dinge, die hier aufgezeigt wurden, auch zu hinterfragen und auch nachzugehen, ob das<br />

wirklich stimmt, o<strong>der</strong> nicht. (Abg. Mag. Josko Vlasich: Herr Klubobmann, eine Frage!<br />

Kennt <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof diesen Bericht? H<strong>at</strong> er Einsicht genommen? - Abg. Johann<br />

Tschürtz: Woher soll er denn das wissen?)<br />

Bitte, das weiß ich nicht. Der Herr Direktor sitzt da oben. Ich hoffe schon, weil sonst<br />

werden wir sie ihm zur Verfügung stellen. Ich habe kein Problem damit. Es haben auch<br />

von gewissen Jahren sämtliche Unterlagen gefehlt. Das ist überhaupt ein Wahnsinn, was<br />

da in dieser Causa Stegersbach passiert. (Abg. Mag. Josko Vlasich: Das ist echt stark! -<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar: So stimmt das doch überhaupt nicht!) Bitte, Frau<br />

Landesrätin, (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Bis 2002.) ich denke, bis 2002 war es<br />

so, denn das stimmt nicht ganz, was Sie da sagen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Man h<strong>at</strong> hier Millionen hineingesteckt und<br />

jetzt kommt <strong>der</strong> Clou: Der damalige Landeshauptmann Stix, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> Gottes viel zu früh<br />

verstorben ist, muss ich dazu sagen, h<strong>at</strong> sicherlich einiges bewegt in diesem Land. (Abg.<br />

Paul Fasching: Aber auch Landesr<strong>at</strong> Kaplan!) Aber, eines muss man schon klar sagen,<br />

und ich sage das mit aller Deutlichkeit: Der Herr Rogner h<strong>at</strong> mit För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n gleichzeitig<br />

zwei Thermen finanziert und h<strong>at</strong>, und ich sage das noch einmal deutlich, und da kann<br />

mich je<strong>der</strong> klagen, auch das Hotel in Heviz fertig gestellt.


7660 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Warum behaupte ich das? Das sage ich auch mit aller Deutlichkeit, denn vielleicht<br />

könnt Ihr Euch noch erinnern, wie es plötzlich geheißen h<strong>at</strong>, dass Blumau nicht weitergebaut<br />

werden kann. Da h<strong>at</strong> es eine Situ<strong>at</strong>ion gegeben, wo in Blumau ein Baustopp war.<br />

Was h<strong>at</strong> man getan? Der Herr Stix ist hergegangen und h<strong>at</strong> 100 Millionen flüssig gemacht,<br />

denn sonst hätte es keinen Weiterbau gegeben und somit wäre auch die Therme<br />

Stegersbach nicht realisiert worden. Das ist sehr interessant, das zu wissen und auch zu<br />

hören.<br />

Diese 100 Millionen wurden n<strong>at</strong>ürlich irgendwo abgezogen, Stichwort Therme Stegersbach.<br />

Jetzt komme ich zur Frau Kollegin Krojer, wo sie aufzeigt, welche Bauschäden<br />

entstanden sind, welche wirklich k<strong>at</strong>astrophalen Baumängel hier entstanden sind. Wo waren<br />

da die Kontrolleure? Wo waren sie? Wo haben sie das Gebäude wirklich überprüft<br />

und gesagt: Liebe Freunde, hier stimmt etwas nicht! Unter an<strong>der</strong>em wurde ein Weg zur<br />

Baustelle eingerichtet, wo man gesagt h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> Herr Rogner soll es machen. Er h<strong>at</strong> es<br />

auch gemacht und dafür 1,5 Millionen Schilling kassiert. Faktum war, das dieser Weg nur<br />

300.000 gekostet h<strong>at</strong>. Solche Dinge und mehr gab es am laufenden Band. (Abg. Johann<br />

Tschürtz: Das ist doch ein gl<strong>at</strong>ter Betrug! - Abg. Mag. Josko Vlasich: Wo ist da eigentlich<br />

die Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft geblieben?)<br />

Daher traue ich mir zu, zu behaupten, dass das geschehen ist. Dennoch stellen Sie<br />

sich hier her, und verkünden vorher groß in Sonntagsreden, obwohl Sie von dieser Zusperraktion<br />

wissen, dass Sie investieren müssen, weil es notwendig ist, weil Sie mehr<br />

Gäste nach Stegersbach bringen und die Therme ausbauen wollen. Sie sagen aber nicht<br />

dazu, welche Probleme es dort gegeben h<strong>at</strong> und wie viel Geld aus <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

dort unnötigerweise verschwendet wurde. Was h<strong>at</strong> man noch gemacht? Den Herrn Rogner,<br />

Sie wissen es ganz genau, h<strong>at</strong> man mit einem Euro aus <strong>der</strong> Haftung entlassen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ist das eine Wirtschaftspolitik, die wir in<br />

diesem Land brauchen? Wir haben mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>e Dinge zu bewältigen.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ich bin schon dafür, dass Thermen gebaut werden,<br />

aber nicht auf solche Art und Weise. Ich stehe dazu, dass im nördlichen <strong>Burgenland</strong> eine<br />

Therme entstehen soll. Das ist überhaupt kein Problem. Aber, und da denke ich zurück an<br />

den Herrn Landesr<strong>at</strong> Kaplan, <strong>der</strong> gesagt h<strong>at</strong>, dass es doch nicht in Frage kommt, da irgendwelche<br />

öffentlichen Gel<strong>der</strong> hineinzustecken.<br />

Aber dort haben wir es den Bach hinuntergehen lassen. Das war völlig egal. Solche<br />

Dinge sind in <strong>der</strong> Vergangenheit passiert. Man streitet es immer wie<strong>der</strong> ab, aber, Gott sei<br />

Dank, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof aufgezeigt, welche Ungereimtheiten und welche<br />

Fehler es hier gegeben h<strong>at</strong>. Ich stehe nicht an, auch zu sagen, dass auch wir vielleicht,<br />

wenn wir früher im Kontrollausschuss gewesen wären und den Obmann gestellt hätten,<br />

das mehr hinterfragt hätten und dementsprechend auch agieren hätten können. (Abg. Dr.<br />

Ewald Ritter: Ihr habt doch schon einmal den Obmann im Kontrollausschuss innegehabt,<br />

o<strong>der</strong>?)<br />

Ja, Herr Kollege Ritter, da h<strong>at</strong> es aber die Therme in diesem Zustand, wie sie dann<br />

übernommen wurde, nicht gegeben. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Kommen wir nun<br />

zum 48-Loch Golfpl<strong>at</strong>z. Ich weiß nicht, ob Sie ein Golfspieler sind. Ich spiele nicht Golf,<br />

und muss aber trotzdem dazu sagen, dass ein 48-Loch Golfpl<strong>at</strong>z einfach ein Wahnsinn<br />

ist. Die Frau Kollegin Krojer h<strong>at</strong> schon aufgezeigt, was dort alles passiert ist und was für<br />

Fehler es dort gegeben h<strong>at</strong>. Aber was h<strong>at</strong> das schon ausgemacht? Alles wurde billigst<br />

gebaut, um das Geld vom schönen <strong>Burgenland</strong> in die Steiermark zu transferieren und die<br />

Therme Blumau beziehungsweise ihre Fertigstellung zu finanzieren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7661<br />

Ich getraue mir das so festzuhalten. Sollte jemand das Gegenteil behaupten, dann<br />

habe ich kein Problem damit, dass wir uns dann vor Gericht sehen. Ich sage noch eines in<br />

<strong>der</strong> ganzen Sache. Die WiBAG, mit den damaligen Geschäftführern o<strong>der</strong> Vorstandsdirektoren<br />

Münzenrie<strong>der</strong> und Schmitl, hätte sehr wohl aufzeigen und dem Land klarlegen müssen,<br />

dass hier etwas schief geht beziehungsweise sehr viel Geld daneben geht und etwas<br />

unternommen werden muss. Ich weiß nicht, ob es passiert ist, o<strong>der</strong> nicht. Ich hätte gerne<br />

erfahren, was t<strong>at</strong>sächlich war, o<strong>der</strong> wurde das seitens <strong>der</strong> Landesregierung wie<strong>der</strong> einmal<br />

unter die Decke gekehrt?<br />

Hier entlasse ich auch die ÖVP nicht aus <strong>der</strong> Verantwortung. (Abg. Paul Fasching:<br />

Das höre ich heute nun schon das dritte Mal.) Ihr seid immer dabei gewesen, tut mir Leid.<br />

Aber, nur im Landtagswahlkampf, und wir befinden uns anscheinend mitten drinnen, da<br />

seht Ihr das ein bisschen an<strong>der</strong>s. Ihr ward überall mit dabei. Ihr ward dabei bei <strong>der</strong> Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> - das könnt Ihr nicht abstreiten. Dort habt Ihr ja auch Eure Leute gut positioniert<br />

gehabt, die von nichts wissen. Da gibt es ja gar keine Diskussion, weil (Abg. Ing. Rudolf<br />

Strommer: Warum waren wir dabei? - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Ihr überall in<br />

den Vorständen und Aufsichtsräten drinnen sitzt, die proporzmäßig besetzt sind. Danke.<br />

Genügt das? So schaut das nämlich genau aus.<br />

Ich denke, Herr Kollege, Sie wissen das auch, aber ich verstehe schon, dass das<br />

weh tut. Ihr wollt immer nur <strong>der</strong> SPÖ den schwarzen Peter zuschieben. Das ist nicht in<br />

Ordnung. Ihr seid mit dabei gewesen, das muss man einmal klar sagen. Das kann es bitte<br />

nicht sein! Aber, noch einmal, Fehler passieren in <strong>der</strong> Wirtschaft. Überall passieren Fehler.<br />

Das muss man eingestehen, aber ich kann nicht immer bei je<strong>der</strong> Sonntagsrede verkünden,<br />

wie wun<strong>der</strong>bar das alles ist, und dass wir das jetzt endlich neu erfunden haben<br />

mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach. Da werden so und so viele Touristen wie<strong>der</strong> kommen, wie<br />

wun<strong>der</strong>bar.<br />

Man h<strong>at</strong> dabei nicht an die kleinen Betriebe gedacht, welche sich dort angesiedelt<br />

haben, Hotels gebaut haben und ein Jahr lang zusehen mussten, als kein Tourist o<strong>der</strong><br />

kein Gast gekommen ist, Frau Landesrätin. (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Also,<br />

bitte! Die haben sehr wohl dann an den Arbeitern, die dort untergebracht waren, verdient.<br />

So muss man das sehen und nicht an<strong>der</strong>s.) Diese Hotels haben die Arbeiter verdient! Also,<br />

Frau Landesrätin, Sie reden wie eine, Entschuldigung, ich will den Ausdruck jetzt nicht<br />

nennen, aber seien Sie mir bitte nicht böse, … (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: So<br />

kann man das aber trotzdem nicht sehen. Sie stellen das hier absichtlich falsch dar! -<br />

Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Wenn ich ein Hotel baue und mich verlassen kann, dass ich hier ein Leitprojekt habe,<br />

wo ich die Touristen o<strong>der</strong> den Gast hierher bringe und dann sperrt <strong>der</strong> vor meinen Augen<br />

zu? Schauen Sie, wir haben uns darum bemüht, aber ich weiß nicht, ob Sie sich bemüht<br />

haben. (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Ich habe mich sehr wohl bemüht. Das<br />

ist eine Unterstellung von Ihnen.) Ich denke, wir haben uns, Gott sei Dank, schon länger<br />

mit dieser Them<strong>at</strong>ik befasst und haben das aufgezeigt. Nur, mich wun<strong>der</strong>t es, wenn die<br />

Kollegin Gottweis hergeht und sagt: Jetzt haben wir es erfunden, bei <strong>der</strong> Wirtschaftskammerwahl<br />

haben wir es erfunden und wir müssen jetzt da etwas machen.<br />

Freunde! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich denke, dass hier einiges<br />

den Bach hinuntergegangen und einiges falsch gelaufen ist. (Abg. Paul Fasching: Das ist<br />

wirklich ein Wahnsinn!) Herr Kollege Fasching, Sie können sich nachher zu Wort melden.<br />

Sie können auch einfach hier das Gegenteil behaupten. Ich habe kein Problem damit.<br />

Ich sage Ihnen noch eines: Es gibt das liebe Hotel Goger. Das ist <strong>der</strong> nächste Fall.<br />

Was ist mit dem Hotel Goger? Es kann mir niemand sagen, was da passiert. Das Hotel


7662 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Goger geht in Ausgleich. Wer kauft sich dort ein? Ein gewisser Herr Hackl. Wer ist <strong>der</strong><br />

Herr Hackl, meine sehr geehrten Damen und Herren? Wer ist <strong>der</strong> Herr Hackl? (Abg. Andrea<br />

Gottweis: Was willst Du? Das sind doch Priv<strong>at</strong>e!) Entschuldige, das sind lauter Priv<strong>at</strong>e.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n wirtschaften die jetzt im<br />

Hotel Goger, wo För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> verwendet wurden, meine sehr geehrten Damen und Herren?<br />

(Abg. Paul Fasching: Das kann doch je<strong>der</strong> machen.)<br />

Jetzt bin ich gleich wie<strong>der</strong> bei Neutal, Herr Kollege Fasching. Sie reden von <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft und vom Weinbau. Ich rede hier einmal von <strong>der</strong> Wirtschaft und wie es t<strong>at</strong>sächlich<br />

zugeht. Dort haben Sie nämlich null Ahnung. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten -<br />

Abg. Paul Fasching: Warum wollen Sie etwas von <strong>der</strong> Wirtschaft verstehen? Sie verstehen<br />

doch nichts von <strong>der</strong> Wirtschaft.) Das sage ich Ihnen noch einmal und von <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

haben Sie auch keine Ahnung. Ganz klar und deutlich gesagt. (Allgemeine Unruhe<br />

- Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ich denke nur eines in dieser Sache: Heute haben wir schon genug über solche,<br />

lei<strong>der</strong>, lei<strong>der</strong> schlimmen Fälle, gesprochen. Es tut mir echt Leid, wenn ich sagen muss,<br />

was hier in diesem Land alles in den letzten Jahren passiert ist. (Abg. Johann Tschürtz:<br />

Wer ist nun <strong>der</strong> Hackl?) Ich hoffe, wir machen es in Zukunft besser. (Zwiegespräche <strong>der</strong><br />

Abgeordneten) Der Herr Hackl ist in <strong>der</strong> Therme Blumau <strong>der</strong> große Zampano und gehört<br />

zur Rogner-Geschichte dazu. (Landesrätin Mag. Michaela Resetar: Das stimmt doch überhaupt<br />

so nicht!) Das stimmt nicht? Liebe Frau Landesrätin! Jetzt ist er auf einmal nicht<br />

mehr dabei? Damals war er aber schon dabei. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Sie müssen schon aufpassen, was Sie reden, Frau Landesr<strong>at</strong>. Hier habe ich es<br />

schwarz auf weiß und ich werde Ihnen das auch überreichen. Genau das ist nämlich immer<br />

das Ding, was Sie bei Sonntagsreden immer erzählen. Dann stimmt alles nicht. Der<br />

Landes-Rechnungshof h<strong>at</strong> aufgezeigt und das sind Fakten und das ist passiert. Immer<br />

wurde gesagt, die Freiheitliche Partei tut nur immer schwarz malen. Das stimmt ja alles<br />

nicht, das ist ja alles in Ordnung, das ist ja falsch interpretiert. Wir haben sehr wohl richtig<br />

recherchiert und wir haben auch richtig aufgezeigt. (Abg. Johann Tschürtz: Genau! So<br />

stimmt es.)<br />

Denn ich denke, es ist wichtig, in einem Land, wo massive Probleme entstanden<br />

sind, wo wir sehr viel an Ziel 1-För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n kassiert haben, dass man das einmal sagt.<br />

Man h<strong>at</strong> seitens <strong>der</strong> EU und seitens des Bundes hier kofinanziert. In Richtung SPÖ will ich<br />

nochmals anmerken, dass wir auch seitens des Bundes immer wie<strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> bekommen<br />

haben, aber man h<strong>at</strong> es meiner Meinung nach so pl<strong>at</strong>ziert, dass das immer in Ordnung<br />

war. Ich denke noch einmal und will mich noch einmal wie<strong>der</strong>holen: Neutal ist genau das<br />

Vorzeigebeispiel, wie es nicht geht, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Landesrätin<br />

Mag. Michaela Resetar: Das stimmt doch so überhaupt nicht.) Jetzt frage ich Sie: Wer<br />

trägt eigentlich in diesem Land die Verantwortung dafür? (Abg. Johann Tschürtz: Wer?)<br />

Weil je<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Wirtschaft stehende Priv<strong>at</strong>e muss die Verantwortung tragen. Wo ist denn<br />

<strong>der</strong> Herr Politiker, <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzende? Das ist <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann in <strong>der</strong><br />

WiBAG. Was sagt er denn dazu. Damals h<strong>at</strong> er bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach, wie sie zugesperrt<br />

worden ist, gesagt: Das weiß ich nicht, das ist doch ein Wahnsinn, das kann ja<br />

nicht sein.<br />

Was ist inzwischen passiert? Man h<strong>at</strong> dort wie<strong>der</strong> hun<strong>der</strong>te Millionen hineingesteckt<br />

und das geht so weiter. Ich denke, da sollte man in Zukunft eigentlich besser aufpassen.<br />

Wir Freiheitlichen werden n<strong>at</strong>ürlich dahinter sein. Wir haben den Kontrollausschussobmann<br />

und wir werden in Zukunft das rechtzeitig aufzeigen, dass das so nicht mehr passieren<br />

kann. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7663<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als<br />

nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Andrea Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren Abgeordnete! Der Bericht über die Überprüfung <strong>der</strong> Therme Stegersbach liegt vor.<br />

Laut Prüfauftrag ging es vor allem um die Überprüfung <strong>der</strong> vorübergehenden Schließung<br />

<strong>der</strong> Therme und dabei vor allem um die Rolle <strong>der</strong> WiBAG. T<strong>at</strong>sache ist, und das möchte<br />

ich Ihnen schon sagen, Herr Kollege Kölly, dass die Therme Stegersbach von einem priv<strong>at</strong>en<br />

Unternehmer errichtet und bis 2002 auch von diesem betrieben wurde. Die WiBAG<br />

agierte bis dahin als För<strong>der</strong>stelle. Die Aktivitäten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stelle wurde von Bund und EU<br />

geprüft und es gab keine neg<strong>at</strong>iven Feststellungen. (Abg. Manfred Kölly: Ah so?) Weiters<br />

hielt die WiBAG aufgrund <strong>der</strong> Infrastruktur und des Impulscharakters des Projektes eine<br />

<strong>at</strong>ypische stille Beteiligung in <strong>der</strong> Höhe von 10,72 Millionen Euro.<br />

Sie müssten wissen, was das Typische einer stillen Gesellschaft ist, nämlich, dass<br />

jemand Geld o<strong>der</strong> Vermögenswerte in ein Unternehmen gibt und sich am Gewinn beteiligt.<br />

(Abg. Johann Tschürtz: Am Gewinn?) Das ist das Typische einer stillen Gesellschaft.<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Der stille Gesellschafter haftet nur mit seiner Einlage.<br />

Er tritt im Geschäftsverkehr nicht in Erscheinung und h<strong>at</strong> nur minimalen Einfluss auf die<br />

Entscheidung des Unternehmens. (Abg. Manfred Kölly: Wie hoch war denn die Einlage?)<br />

Die Einlage belief sich auf 10,72 Millionen Euro.<br />

Der Rechnungshof kritisiert diese Art <strong>der</strong> Beteiligung. Das ist auch sein gutes<br />

Recht, denn trotz des hohen Mitteleins<strong>at</strong>zes bestand kaum eine Kontroll- o<strong>der</strong> sonstige<br />

Eingriffsmöglichkeit. Aber, sowohl die T<strong>at</strong>sache, dass <strong>der</strong> Eigentümer Rogner auf diese<br />

Form <strong>der</strong> Beteiligung bestanden h<strong>at</strong>, als auch, dass zu diesem Zeitpunkt auch bei an<strong>der</strong>en<br />

Projekten diese Form <strong>der</strong> Beteiligung durchaus üblich war und gewählt wurde, (Abg.<br />

Manfred Kölly: Das ist doch gerade das Schlimme an dieser Sache! Das Schlimme!) än<strong>der</strong>t<br />

nichts daran, dass die WiBAG keine Handhabe h<strong>at</strong>te, in das laufende oper<strong>at</strong>ive Geschäft<br />

einzugreifen. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Abg. Manfred Kölly: Genau! Du<br />

sagst es genau richtig. Aber das ist doch gerade das Schlimme.) Das ist eben die T<strong>at</strong>sache.<br />

Die För<strong>der</strong>intensität war, wie schon gesagt wurde, bei diesem Projekt, in Absprache<br />

mit den För<strong>der</strong>stellen, zuerst mit 33,6 präliminiert und ist dann auf 40 Prozent angehoben<br />

worden.<br />

Zusätzlich gab es eben diese <strong>at</strong>ypische stille Beteiligung, was doch keine För<strong>der</strong>ung<br />

im engeren Sinn ist. (Abg. Manfred Kölly: War das nun richtig o<strong>der</strong> falsch?) Weiters<br />

gab es dann noch die Haftung für das Darlehen in Höhe von 7,27 Millionen Euro. Wenn<br />

man das alles zusammenrechnet, dann wurden von <strong>der</strong> öffentlichen Hand für dieses Projekt<br />

77 Prozent <strong>der</strong> Gesamtmittel zur Verfügung gestellt. Hier stellt sich n<strong>at</strong>ürlich schon<br />

auch die Frage des Einflusses. Wenn ich mich als Priv<strong>at</strong>person an einem Unternehmen<br />

mit 77 Prozent beteilige, dann möchte ich auch einen dementsprechenden Einfluss garantiert<br />

haben. Das war aber bei dieser Konstruktion nicht möglich.<br />

Das kann man kritisieren, aber, Faktum ist, dass diese Konstruktion so gewählt und<br />

vom Eigentümer so gewünscht war. (Abg. Manfred Kölly: Von <strong>der</strong> Landesregierung wurde<br />

das aber so beschlossen, o<strong>der</strong>?) Wenn <strong>der</strong> Dr. Maier im Jahre 1999 dieses Gutachten<br />

abgegeben h<strong>at</strong>, dann frage ich mich warum, denn zu diesem Zeitpunkt waren alle Entscheidungen<br />

bezüglich Investition getroffen und das Objekt bereits fertig gestellt. Im<br />

Nachhinein ist man dann immer klüger. (Abg. Manfred Kölly: Aber jetzt ist er Geschäftsführer,<br />

o<strong>der</strong> nicht?) Dann kann ich leicht sagen, dass man das an<strong>der</strong>s hätte machen sollen,<br />

wenn es schief gegangen ist.


7664 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Es wäre aber durchaus zu überlegen gewesen, inwieweit man einen größeren Einfluss<br />

gewinnen hätte können, um diesen neg<strong>at</strong>iven Entwicklungen, die es gegeben h<strong>at</strong><br />

und die auch bekannt waren, entgegenzuwirken. Hier stellt sich n<strong>at</strong>ürlich schon die Frage,<br />

ob das Land aufgrund <strong>der</strong> hohen Kostenstruktur, sowie <strong>der</strong> Planungs- und Baumängel<br />

nicht schon früher hätte reagieren müssen? (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Aufgrund<br />

des hohen Engagements war es aber, meiner Meinung nach, auch durchaus nahe liegend,<br />

dass die WiBAG dann die Therme als Eigentümer im Jahr 2002 übernommen h<strong>at</strong>.<br />

Das war für mich eine reine Schadensbegrenzung, denn was wäre denn sonst passiert?<br />

Der priv<strong>at</strong>e Gesellschafter war nicht bereit, zusätzliche Mittel bereitzustellen. Er h<strong>at</strong> auch<br />

die vorgeschlagene Jahrespacht nicht akzeptiert.<br />

Was wäre die Folge gewesen? Das Unternehmen wäre in die Insolvenz geschlittert.<br />

Durch die Übernahme wurde gewährleistet, aus diesem Vorzeige- o<strong>der</strong> Leitprojekt<br />

auch eine positive Investition zu machen. Es bestätigt auch <strong>der</strong> Rechnungshof, dass seit<br />

<strong>der</strong> Übernahme die Entwicklung durchaus positiv ist.<br />

Auch die Entscheidung, das Ressort während <strong>der</strong> Bauzeit zu schließen, das war<br />

Überprüfungsgegenstand, wird vom Rechnungshof als nachvollziehbar bezeichnet, denn<br />

so eine Großbaustelle - kann man sich vorstellen - wäre mit dem Baulärm für die Gäste<br />

sicher nicht zumutbar gewesen. Außerdem konnte ja dadurch auch die Bauzeit verkürzt<br />

werden. Wie die Art und Weise <strong>der</strong> Schließung erfolgt ist, das wurde ohnehin schon öfter<br />

deb<strong>at</strong>tiert und diskutiert. Dass die regionalen Betriebe nicht reagieren konnten, das ist ein<br />

an<strong>der</strong>es Problem und war sicher nicht in Ordnung. Das wurde, glaube ich, von allen Verantwortungsträgern<br />

auch in <strong>der</strong> Hinsicht so beurteilt und auch so gesehen. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Die Maßnahmen für die betroffenen Mitarbeiter - das bestätigt auch <strong>der</strong> Rechnungshof<br />

- waren gut vorbereitet und wurden auch gut angenommen. Heute steht ein neu<br />

adaptiertes Hotel mit 300 Betten und eine großzügig sanierte Therme als Vorzeigeprojekt<br />

für das Südburgenland zur Verfügung. Das Ergebnis einer aktuellen Unternehmerbefragung<br />

sagt auch, dass die Unternehmer in <strong>der</strong> touristischen Entwicklung des Südburgenlandes<br />

die größten Chancen sehen. Das einzig Mangelhafte ist die Tourismusgesinnung,<br />

die nicht in dem Ausmaß vorhanden ist. Hier muss man Bewusstseinsbildung betreiben.<br />

Die Menschen müssen den Gast mögen. Vor allem aber muss es gelingen diese geschaffenen<br />

Leitprojekte jetzt gut zu vermarkten. Initi<strong>at</strong>iven wie die gemeinsame Bewerbung von<br />

„New European Spa World“ sind ganz einfach voranzutreiben und die nächsten Jahre zu<br />

forcieren.<br />

Wichtig ist auch die Vernetzung, mit den lokalen Kleinbetrieben und die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> regionalen Produkte. Und hier werden von den Hotels durchaus positive Initi<strong>at</strong>iven<br />

gesetzt, indem regionale Produkte verwendet werden, und diese auch in den Hotels durch<br />

die Direktvermarkter angeboten werden.<br />

Insgesamt kann man heute schon sagen, dass die Entwicklung des Ressorts positiv<br />

ist, und nach dem Jännerloch, entsprechen die Februarwerte wie<strong>der</strong> Prognosen, die<br />

eine 55-prozentige Bettenauslastung und rund 250.000 Thermengäste erwarten lassen.<br />

Und mich stimmt das positiv, wenn jetzt priv<strong>at</strong>e Investoren da sind, die aktiv sind,<br />

die investieren und sowohl das Hotel Goger als auch das Balance Hotel sind eben priv<strong>at</strong>e<br />

Investoren, die hier tätig waren. Auch in weiteren zehn Betrieben wurden 130 Betten geschaffen<br />

und werden diese angeboten und zwei weitere Hotels sind noch in einem konkreten<br />

Planungsstadium.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7665<br />

Wichtig ist jetzt wie<strong>der</strong> für mich die Frage <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierung. Wie geht es weiter?<br />

Wie kann die Therme und das Hotel eben priv<strong>at</strong>isiert werden? Denn es kann nicht Aufgabe<br />

des Landes sein, hier einen Betrieb zu führen, in Konkurrenz mit den Priv<strong>at</strong>en. (Abg.<br />

Manfred Kölly: Das muss man sich in Lutzmannsburg auch fragen.)<br />

Aber <strong>der</strong> Impuls war sehr wohl notwendig, denn dort wäre sicher nichts passiert,<br />

wenn nicht das Land aktiv gewesen wäre. Mit viel Anstrengung wird die Region Stegersbach<br />

eine blühende Tourismusregion werden, davon bin ich überzeugt. Ich glaube Außenstehende<br />

sehen diese Entwicklung viel positiver, als wir im Land selbst.<br />

Ich war in den Energieferien in Kitzbühel Schi fahren und die Kitzbüheler sagen:<br />

„Das was ihr geschaffen habt, ist wirklich toll. Wir kommen gerne ins Südburgenland.“<br />

(Abg. Manfred Kölly: Sie reden von <strong>der</strong> Vergangenheit und nicht davon, was jetzt passiert.)<br />

Nein, wir reden von <strong>der</strong> Zukunft, denn das ist ein Leitprojekt das die Entwicklung<br />

einer Region vorantreiben soll, (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) und ohne dieses Leitprojekt wäre<br />

nichts passiert. Nur mit neg<strong>at</strong>iven Äußerungen wird sich nichts verän<strong>der</strong>n.<br />

Eines möchte ich schon noch erwähnen. Der Prüfbericht ist von seiner Qualität und<br />

von seinem Umfang sehr aussagekräftig und durchaus lobenswert. Dass aber <strong>der</strong> Rechnungshofdirektor<br />

diesen Bericht den Medien präsentiert, halte ich für nicht richtig. Die Inhalte<br />

können, sobald <strong>der</strong> Bericht veröffentlicht ist, abgerufen werden und die Präsent<strong>at</strong>ion<br />

und Interpret<strong>at</strong>ion ist, meiner Meinung nach, Sache des Landtages und <strong>der</strong> im Landtag<br />

vertretenen Parteien.<br />

Wir werden den Bericht zur Kenntnis nehmen. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist<br />

<strong>der</strong> Abgeordnete Dr. Ritter.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ewald Ritter (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Der vorliegende<br />

Rechungshofbericht ist meiner Meinung nach, in drei Abschnitte zu glie<strong>der</strong>n.<br />

Zum Ersten, überprüft er die Sinnhaftigkeit <strong>der</strong> Anlage,<br />

dann sind betrachtenswert die Vorkommnisse und das Verhältnis <strong>der</strong> WiBAG zu<br />

priv<strong>at</strong>en Betreibenden im Jahr 1995 bis zum Jahr 2001 und<br />

dann die Zeit von 2001 in <strong>der</strong> die WiBAG das Ressort übernommen h<strong>at</strong>.<br />

Ich komme jetzt zum ersten Punkt, nämlich ob die Anlage in dieser Region sinnvoll<br />

und ob sie notwendig ist.<br />

Das Ressort in Stegersbach ist als Leitprojekt konzipiert, welches in einer touristisch<br />

nicht entwickelten Region Priv<strong>at</strong>investitionen nach sich ziehen sollte. Ich erinnere nur<br />

daran, was es 1991 in <strong>der</strong> Region Stegersbach gegeben h<strong>at</strong>.<br />

Es gab kein einziges Hotelbett im Vier- o<strong>der</strong> Fünf-Sterne-Bereich. Insgesamt standen<br />

in <strong>der</strong> Region 144 Gästebetten und in <strong>der</strong> Stadt Stegersbach 88 Gästebetten zur Verfügung,<br />

die vor allem von Vertretern genutzt wurden. Dementsprechend waren auch die<br />

Nächtigungszahlen. Gab es 1991 11.800 Übernachtungen, so stiegen sie zehn Jahre später<br />

auf 75.000. In <strong>der</strong> Stadt Stegersbach war die Steigerung noch ekl<strong>at</strong>anter, nämlich von<br />

1.800 auf 58.700, das sind 538 Prozent.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Investitionen in das touristische Leitprojekt „Ressort Stegersbach“<br />

konnte in <strong>der</strong> Stadt selbst die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten von 1991 bis 2001 um 22,5 Prozent


7666 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

gesteigert werden. Das war in dieser Region beson<strong>der</strong>s wichtig, weil die Abwan<strong>der</strong>ung<br />

aus <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft 50 Prozent betrug.<br />

Denken Sie daran, gerade in dieser Region gab es nur eine kleinräumige Landwirtschaft,<br />

hier h<strong>at</strong> es Textilbetriebe gegeben, die gerade in den 90er-Jahren abgewan<strong>der</strong>t<br />

sind, daher war es notwendig Betriebe zu finden.<br />

Der Burgenländische Landes-Rechnungshof würdigt die positiven Auswirkungen<br />

des Stegersbacher Projektes auf Tourismus und Beschäftigung. Er bemängelt aber, dass<br />

es im Vergleich zu Lutzmannsburg noch weitere Entwicklungsreserven hätte. Und ich<br />

glaube, da h<strong>at</strong> auch <strong>der</strong> Rechnungshof Recht. Es sind einige Jahre verloren gegangen,<br />

und all das, was es jetzt in Lutzmannsburg gibt, wird es wahrscheinlich in zwei o<strong>der</strong> drei<br />

Jahren in Stegersbach geben, nämlich die gleiche Anzahl von Gästebetten. Wir wissen ja,<br />

dass gerade jetzt neue Hotels gebaut werden. (Abg. Manfred Kölly: Vom Land geführt?)<br />

Ich komme gleich darauf, n<strong>at</strong>ürlich auch vom Land geführt.<br />

Seit dem Jahr 1991 ist sehr viel geschehen, und es wurde damals Mitte <strong>der</strong> 90er-<br />

Jahre richtig entschieden, in den Tourismus einzusteigen.<br />

Es gibt auch jetzt bereits die priv<strong>at</strong>en Investoren, Herr Kollege Kölly. (Abg. Manfred<br />

Kölly: Das kritisiert auch niemand.) Auch in Stegersbach gibt es die priv<strong>at</strong>en Investoren<br />

die Hotels errichten. Und ich werde mich auch ein bisschen später noch auf die Frage einlassen,<br />

nämlich auf das Verhältnis von priv<strong>at</strong>en Investoren und <strong>der</strong> öffentlichen Hand.<br />

Also noch einmal, rückwirkend war es eine richtige Entscheidung dieses Projekt zu<br />

verwirklichen.<br />

Nun zum zweiten Teil, und das ist wirklich ein wichtiger Teil, nämlich zur Frage:<br />

„Was ist denn passiert vom Jahr 1995 bis zum Jahr 2001?“ Meine Vorredner sind teilweise<br />

sehr ausführlich auf die Kritikpunkte eingegangen, und t<strong>at</strong>sächlich gibt es sehr viel<br />

Kritikwürdiges. Das kann man nicht unter die Decke kehren, wenn ein Bau nach fünf<br />

Jahren zwar nicht abbruchreif, aber renovierungsbedürftig in diesem Ausmaß ist, ist allerhand<br />

schief gegangen. Lassen Sie mich aber zurückblicken, wie es zum Einsteig dieses<br />

Investors kam.<br />

Man h<strong>at</strong>te damals nicht das Geld, dieses Projekt mit <strong>der</strong> öffentlichen Hand zu verwirklichen,<br />

und h<strong>at</strong> Investoren gesucht. Und es ist damals gelungen den Herrn, Sie haben<br />

den Namen genannt, Rogner zu gewinnen, <strong>der</strong> ja in <strong>der</strong> Branche kein Unbekannter war.<br />

Er h<strong>at</strong>te einen guten Namen, er stand knapp davor in Kärnten Wirtschaftslandesr<strong>at</strong> zu<br />

werden. (Abg. Manfred Kölly: Da behauptet aber <strong>der</strong> Herr Maier etwas an<strong>der</strong>es.)<br />

Das war im Jahr 1999, beim Einstieg war es 1995. Der Herr Rogner h<strong>at</strong>te einige<br />

Hotels errichtet. Denken Sie daran, er h<strong>at</strong>te Hotels im Inland, im Ausland, ein Hotel in Tirana,<br />

und er h<strong>at</strong>te ein Hotel in Ungarn, in Hevis. Das heißt, er war ja nicht irgendwer, ein<br />

Dahergelaufener, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Herr Rogner h<strong>at</strong>te einen Namen, und er wurde gewonnen.<br />

Und gleichzeitig, und das war sicherlich auch problem<strong>at</strong>isch, das gebe ich jetzt im Rückblick<br />

auch zu, h<strong>at</strong> er die Hun<strong>der</strong>twasser-Therme in Blumau errichtet. Und die WiBAG h<strong>at</strong><br />

sich eben in Stegersbach als <strong>at</strong>ypisch stiller Gesellschafter beteiligt. Sie haben das ja bereits<br />

ausgeführt.<br />

Und ich glaube problem<strong>at</strong>isch an dieser Situ<strong>at</strong>ion war, dass <strong>der</strong> Investor einerseits<br />

Planer war und auch Generalunternehmer des Baues, und gleichzeitig auch Betreiber<br />

dieses Projektes. Ich glaube, daher kommt es, es ist zwar nicht n<strong>at</strong>ürlich, aber die Gefahr<br />

ist groß, dass es dann zu Planungsfehlern und zu mangelhafter Bauausführung kommt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7667<br />

Die wesentliche Frage ist jetzt die, und die diskutieren wir ja, „Wer ist jetzt verantwortlich?<br />

Ist es die WiBAG, o<strong>der</strong> ist es <strong>der</strong> priv<strong>at</strong>e Investor?“ Und da gibt es jetzt zwei<br />

Standpunkte.<br />

Der Rechnungshof sagt: „Die WiBAG hätte stärker eingreifen sollen.“ Und die Wi-<br />

BAG entgegnet: „Ja, das war aber nicht möglich, weil das war ja ein priv<strong>at</strong>er Betrieb, in<br />

dem man kein Recht h<strong>at</strong>te einzugreifen." (Abg. Maga. Margarethe Krojer: Wer ist jetzt<br />

Schuld daran? - Abg. Manfred Kölly: Das ist ja alles klar.)<br />

Um das jetzt weiter auszuführen, wir können jetzt wirklich darüber streiten, wer in<br />

<strong>der</strong> Diskussion t<strong>at</strong>sächlich Recht h<strong>at</strong>. Aber zuvor möchte ich auf die Problem<strong>at</strong>ik eingehen,<br />

wenn einerseits ein priv<strong>at</strong>er Investor für ein Projekt gewonnen werden soll, und an<strong>der</strong>erseits<br />

sich die öffentliche Hand zur Mitfinanzierung entschließt. Und da kommen wir in<br />

ein Spannungsfeld hinein, das auch Sie, Herr Kollege Kölly, heute schon ein paar Mal angesprochen<br />

haben.<br />

Sie sagen einerseits es wäre wichtig, dass vor allem priv<strong>at</strong>e Investoren einsteigen.<br />

Sie haben erst vor kurzem kritisiert, dass in Lutzmannsburg die öffentliche Hand ein Hotel<br />

betreibt. Ich glaube Sie waren das.<br />

Das heißt, was mache ich aber, wenn ich diesen Investor nicht habe? Und trotzdem<br />

ein Projekt verwirklichen will? Dann muss doch die öffentliche Hand eingreifen. Ich muss<br />

Geld zur Verfügung stellen. Ich muss selbst etwas betreiben.<br />

Gewinne ich aber einen priv<strong>at</strong>en Investor, dann wird sich <strong>der</strong> nicht sehr leicht von<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Hand dreinreden lassen. Und genau in diesem Spannungsfeld steht man.<br />

Ein Priv<strong>at</strong>er lässt sich nicht gerne hineinregieren von <strong>der</strong> öffentlichen Hand. An<strong>der</strong>erseits<br />

braucht man aber die öffentliche Hand, sonst würde oft gar nichts passieren. Stellen Sie<br />

… (Abg. Manfred Kölly: Aber zu 100 Prozent ein Hotel vom Land zu führen?)<br />

Wir reden jetzt nicht von Lutzmannsburg, son<strong>der</strong>n wir reden von Stegersbach, aber<br />

ich lasse mich gerne darauf ein. Glauben Sie, würde es Lutzmannsburg geben, hätte die<br />

öffentliche Hand nicht investiert? (Abg. Manfred Kölly: Das ist etwas an<strong>der</strong>es.) Nein, glauben<br />

Sie würde Lutzmannsburg stehen? Nein, es würde nicht stehen. O<strong>der</strong> glauben Sie<br />

Lutzmannsburg würde stehen? (Abg. Manfred Kölly: Selbstverständlich, würde es so stehen.)<br />

Ich glaube es nicht. (Abg. Manfred Kölly: Das ist doch logisch, dass es notwendig<br />

war, dass För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> dort investiert wurden.) Eben, ich danke Ihnen dafür, dass Sie das<br />

zugeben. (Abg. Manfred Kölly: Aber hier h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>e 70 Prozent des Risikos zu tragen<br />

und nicht das Land führt den Betrieb.)<br />

Es war wichtig. Und das Problem in Stegersbach war, dass <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>e ganz einfach<br />

in wirtschaftliche Schwierigkeiten ger<strong>at</strong>en ist. Das war <strong>der</strong> Clou an dieser Sache. Und<br />

da war die Frage: „Ist die WiBAG rechtzeitig eingeschritten? Und h<strong>at</strong> sie sich rechtzeitig<br />

eingemischt?“ Und da geht es jetzt außerdem um die Frage: „H<strong>at</strong>te die öffentliche Hand<br />

das Recht einzugreifen?“ Und da ist ja bekannt, dass sich die Priv<strong>at</strong>en sehr stark wehren.<br />

Und man sagt ja immer wie<strong>der</strong>: „Man soll doch die Priv<strong>at</strong>en wirtschaften lassen.“ (Abg.<br />

Johann Tschürtz: Aber wenn <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>e zu 100 Prozent keine Schuld übernehmen muss,<br />

wenn es in die Hose geht?)<br />

Herr Kollege Tschürtz, im Nachhinein ist man oft gescheiter, aber denken Sie daran,<br />

wenn man Priv<strong>at</strong>e gewinnen will, kann es schon passieren, dass die öffentliche Hand<br />

bei den Verhandlungen auf <strong>der</strong> schlechteren Position sitzt. Vor allem dann, wenn das Projekt<br />

als beson<strong>der</strong>s wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes gesehen wird.<br />

Und oft weiß man es im Nachhinein besser.


7668 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Lässt man den Priv<strong>at</strong>en gewähren, und sagt man: „Du kannst es. Du bist von diesem<br />

Fach.“ Und geht es gut, sagt man: „Die Priv<strong>at</strong>en können es doch besser. Das Land<br />

muss sich aus <strong>der</strong> oper<strong>at</strong>iven Geschäftstätigkeit heraushalten.“ Geht es schief, sagt man<br />

im Nachhinein: „Na, hättet Ihr Euch doch eingemischt. Das wäre das Richtige gewesen.“<br />

Nur oft weiß man es erst später.<br />

Also t<strong>at</strong>sächlich ist es so, dass dieser Priv<strong>at</strong>e nicht gut gewirtschaftet h<strong>at</strong>. Er ist in<br />

Schwierigkeiten ger<strong>at</strong>en, mit seinen zwei Firmen. Es war außerdem niemand da. Die öffentliche<br />

Hand wollte das Projekt verwirklichen, und ist bei den Verhandlungen am kürzeren<br />

Ast gesessen. (Abg. Johann Tschürtz: Wer h<strong>at</strong> das ausverhandelt?) Sie war unter<br />

Druck. Man wollte das durchführen.<br />

Nun, und ich möchte Sie noch auf einen Punkt im Rechnungshofbericht aufmerksam<br />

machen, den Sie vielleicht überlesen haben, und <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Diskussion nicht aufgetaucht<br />

ist. Und zwar schreibt <strong>der</strong> Rechnungshof sinngemäß, dass am 20.4.2001 <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung die Ergebnisse einer Prüfung des Rechungshofes übermittelt<br />

wurden, welche unter an<strong>der</strong>em die Investitionen und Gesellschaften in Stegersbach<br />

zum Thema h<strong>at</strong>ten. Der Rechnungshof kritisierte damals, dass durch die gewählte Gesellschaftsform<br />

das gesamte Stegersbacher Projekt aus dem Einflussbereich des Landes in<br />

die priv<strong>at</strong>e Unternehmung wechselte und genau das war das Problem. Die öffentliche<br />

Hand ist auf dem kürzeren Ast gesessen und <strong>der</strong> priv<strong>at</strong>e Investor h<strong>at</strong> es … (Abg. Manfred<br />

Kölly: Verstehen Sie die Welt nicht mehr, wer h<strong>at</strong> denn das ausverhandelt?)<br />

Genau diese Problem<strong>at</strong>ik spricht auch <strong>der</strong> Burgenländische Landes-Rechnungshof<br />

an, indem er kritisiert, es hätte zu wenig Einflussmöglichkeiten gegeben und dabei wird<br />

die Meinung <strong>der</strong> WiBAG unterstützt, sie hätte gar nicht die Möglichkeit besessen, an den<br />

kritisierten Punkten Einfluss zu nehmen.<br />

Der Rechnungshof empfahl damals <strong>der</strong> WiBAG, die von <strong>der</strong> priv<strong>at</strong>en Gesellschaft<br />

angebotene Option auszuüben und den Betrieb selbst zu führen o<strong>der</strong> dessen Führung<br />

auszuschreiben und genau das h<strong>at</strong> die WiBAG gemacht. Damit h<strong>at</strong> die WiBAG das gemacht,<br />

was Sie eigentlich laufend kritisieren. Sie h<strong>at</strong> die Führung eines Wirtschaftsunternehmens<br />

übernommen.<br />

Und jetzt bin ich beim dritten Punkt, t<strong>at</strong>sächlich h<strong>at</strong> sich die finanzielle Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

priv<strong>at</strong>en Betreibergesellschaft und des Investors als Generalunternehmer <strong>der</strong>artig verschlechtert,<br />

dass die WiBAG das Ressort im Jahr 2001 t<strong>at</strong>sächlich übernommen h<strong>at</strong>. Mit<br />

diesem Eigentümerwechsel h<strong>at</strong> sich die wirtschaftliche Ertragslage signifikant positiv entwickelt,<br />

die sich vor allem durch eine Senkung <strong>der</strong> Kosten begründen lässt. Der Landes-<br />

Rechnungshof verwies auf die positive wirtschaftliche Entwicklung des Ressorts, ab <strong>der</strong><br />

Übernahme durch die WiBAG, welche in erster Linie eben durch die Senkung <strong>der</strong> Aufwendungen<br />

erzielt werden konnte.<br />

Positiv h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Rechnungshof dann die Qualität <strong>der</strong> Planrechnungen und des unternehmensintensiven<br />

Reportings, ab Übernahme durch die WiBAG beurteilt. Damit h<strong>at</strong><br />

die WiBAG bewiesen, dass sie fähig ist, das Ressort gut zu führen.<br />

Zur Frage <strong>der</strong> Schließung, h<strong>at</strong> es heute bereits genug Diskussionen gegeben. Vielleicht<br />

einen kurzen S<strong>at</strong>z dazu. Der Rechnungshof sagt, die Schließung war vertretbar und<br />

er kritisiert eigentlich die ... (Unruhe bei <strong>der</strong> SPÖ und FPÖ)<br />

Nachzulesen im Rechnungshofbericht, was <strong>der</strong> Rechnungshof kritisiert ist, dass die<br />

umliegenden Betriebe zu spät informiert wurden und auch <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong> zu spät davon<br />

Kenntnis erlangt h<strong>at</strong>. Aber, dass geschlossen wurde, ist an sich kein Kritikpunkt des<br />

Rechnungshofes.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7669<br />

Zusammenfassend noch einmal. Die Anlage ist sinnvoll, sie ist wichtig. Die Jahre<br />

von 1995 bis zum Jahr 2001 waren problem<strong>at</strong>isch, vor allem durch den priv<strong>at</strong>en Betreiber.<br />

(Unruhe bei <strong>der</strong> FPÖ) Seit dem Jahr 2001 wird das Ressort positiv geführt, wirtschaftlich<br />

sinnvoll geführt.<br />

Ich glaube, als Erkenntnis aus dieser Situ<strong>at</strong>ion und aus diesem Rechnungshofbericht<br />

kann man als Schluss daraus ziehen, dass man in Zukunft sicherlich bei priv<strong>at</strong>en Investoren<br />

noch genauer schauen wird, ob es eventuell dazu kommen kann, dass gewisse<br />

Projekte nicht realisiert werden, wenn man sich noch mehr Einflussrechte sichert.<br />

Das muss man jetzt zur Kenntnis nehmen und dann noch etwas. Ich glaube nicht,<br />

dass es sinnvoll ist, in Zukunft einem priv<strong>at</strong>en Investor alle drei Bereiche zur Verfügung zu<br />

stellen, nämlich Planung, … (Abg. Manfred Kölly: Da h<strong>at</strong> man einen Fehler gemacht, o<strong>der</strong>?)<br />

Ja, das steht auch im Rechnungshofbericht, das kann man nicht abstreiten, auf<br />

Grund dieses Berichtes. (Abg. Manfred Kölly: Das wollte ich nur hören.) Wir wollen es ja<br />

nicht schönreden, son<strong>der</strong>n man soll die richtigen Schlüsse daraus ziehen. (Abg. Manfred<br />

Kölly: Das habe ich gesagt, wenn Sie mir zugehört hätten.) Und ein Schluss daraus ist,<br />

man soll einem priv<strong>at</strong>en Investor eben nicht Planung, Ausführung und Betrieb überlassen,<br />

aber an<strong>der</strong>erseits ist auch als Schluss daraus zu ziehen, dass die WiBAG seit Wechsel<br />

des Landeshauptmannes, seit Wechsel <strong>der</strong> handelnden Personen dieses Ressort wohl in<br />

anständiger Weise und positiv führt. (Abg. Manfred Kölly: Also unter Stix, da war das<br />

nichts? - Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist Frau Landesr<strong>at</strong> Mag.<br />

Michaela Resetar.<br />

Bitte Frau Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesrätin Mag. Michaela Resetar (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich<br />

möchte die Diskussion ein bisschen an<strong>der</strong>s starten. Zum einen, es gibt n<strong>at</strong>ürlich Verantwortliche<br />

zum Rechnungshofbericht und ich bin überzeugt, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann<br />

dazu Stellung nimmt.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, wenn wir diese Therme in Stegersbach nicht hätten, hätte sich diese<br />

Region lange nicht so gut entwickelt. Und es ist jetzt nicht nur ein Projekt, diese Therme<br />

Stegersbach mit dem Hotel, son<strong>der</strong>n es gibt insgesamt 130 Projekte, die dort entstanden<br />

sind, mit einem Investitionsvolumen von 150 Millionen Euro. Wir haben eine Gesamtför<strong>der</strong>ung<br />

von 50 Millionen Euro ausgelöst.<br />

Es wurde am 7. September das Golf- und Thermenressort eröffnet und wir haben<br />

dadurch 150 Arbeitsplätze geschaffen, aber es gibt sehr viele kleine Hotels dazu. Es gibt<br />

auch kleine Pensionen und es gibt auch viele Cafes, Gastronomen die sich dort neu etabliert<br />

haben.<br />

Das Balanceressort Stegersbach ist bereits in <strong>der</strong> Endphase und wird Mitte April offiziell<br />

eröffnet und auch dort haben wir 60 Arbeitsplätze geschaffen und es werden dort<br />

auch Lehrlinge ausgebildet.<br />

Mit diesen vielen verschiedenen Tourismusoffensiven gibt es ein Plus <strong>der</strong> Nächtigungen<br />

zwischen dem Jahr 1996 und 2004 von 303 Prozent. Es h<strong>at</strong> sich das Bettenangebot<br />

mehr als verdoppelt, von 484 auf über 1.000 und es ist ein deutlicher positiver Beschäftigungszuwachs<br />

vor allem in Stegersbach, nämlich um 22 Prozent zu verzeichnen.<br />

Genau das h<strong>at</strong> sich diese Region auch verdient. Nämlich eine Region, die sowieso nicht<br />

gut behütet ist mit vielen Betrieben.


7670 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Herr Abgeordneter, wenn Sie sich anmaßen zu sagen, dass <strong>der</strong> 48-Loch Golfpl<strong>at</strong>z,<br />

nicht gut ist o<strong>der</strong> wie auch immer, dann kann ich Ihnen nur entgegnen, Sie sind kein Golfspieler,<br />

aber sie muten sich an zu sagen, dass dieser Golfpl<strong>at</strong>z nicht zu gebrauchen ist …<br />

(Abg. Manfred Kölly: In diesem Zustand.) Jetzt ist er in einem sehr guten Zustand, und es<br />

gibt sehr viele Golfer, nicht nur aus Österreich, auch aus Deutschland, die nur wegen diesem<br />

Golfpl<strong>at</strong>z herkommen.<br />

Zum Beispiel sprechen Sie auch den Herrn Hackl an. Der Herr Hackl h<strong>at</strong> es geschafft<br />

im Hotel Goger einen Auslän<strong>der</strong>anteil von 40 Prozent zu schaffen. Er h<strong>at</strong> Gäste<br />

aus Japan, aus dem asi<strong>at</strong>ischen Raum und da wollen Sie jetzt den Herrn Hackl schlecht<br />

machen, das finde ich nicht gut. (Abg. Manfred Kölly: Absolut nicht, ich will nicht den Herrn<br />

Hackl schlecht machen.)<br />

Ich kann Ihnen nur eines sagen, <strong>der</strong> <strong>Burgenland</strong>tourismus h<strong>at</strong> mit ganz an<strong>der</strong>en<br />

Problemen zu kämpfen. Ich habe mir von „ITS Billa Reisen“ einen K<strong>at</strong>alog geholt. Kro<strong>at</strong>ien<br />

um 322 Euro, das ist nicht für eine Woche, das ist nicht für eine Person und auch nicht für<br />

zwei, das ist ein Familienangebot, da kostet die Nacht 23 Euro. (Abg. Manfred Kölly: Was<br />

soll ich jetzt machen?)<br />

Das sind die Probleme, mit denen wir in Zukunft im <strong>Burgenland</strong>tourismus konfrontiert<br />

sind. Und wenn Sie in <strong>der</strong> Öffentlichkeit solche Äußerungen über die Therme Stegersbach<br />

machen, dann tun Sie dem <strong>Burgenland</strong>tourismus nicht gut und auch nicht dem<br />

Land. (Abg. Manfred Kölly: Sind dort Fehler passiert, o<strong>der</strong> nicht, das wollte ich nur wissen?)<br />

Das sage ich Ihnen nur mit aller Deutlichkeit. (Abg. Manfred Kölly: Sind dort Fehler<br />

passiert, o<strong>der</strong> nicht in <strong>der</strong> Vergangenheit?) Das h<strong>at</strong> schon <strong>der</strong> Abgeordnete im Vorfeld<br />

gesagt, nur Sie wollen jetzt in <strong>der</strong> Öffentlichkeit alles schlecht machen.<br />

Die Abgeordnete Gottweis h<strong>at</strong> die Vernetzung mit <strong>der</strong> Region angesprochen. Da tut<br />

sich auch etwas, wir haben ein Regionalbüro, wir werden in Zukunft auch ein Tourismusregionalbüro<br />

einrichten und haben verschiedene an<strong>der</strong>e Dinge gemacht, „European Spa<br />

World“ „Best Help Austria“, Qualitätsoffensiven.<br />

Ich kann Ihnen nur eines sagen, die Region, <strong>der</strong> Bezirk Güssing insgesamt, wird<br />

sich von 87.000 Nächtigungen im Jahr 2004, mittelfristig auf 200.000 erhöhen und davon<br />

werden alle profitieren, <strong>der</strong> Kleinbetrieb genauso, wie <strong>der</strong> größere Betrieb. Es wird sich<br />

die Therme Stegersbach auch gut etablieren. Wir haben im Jahr 2004 auf Grund <strong>der</strong> kurzen<br />

Öffnungszeit <strong>54</strong>.000 Nächtigungen. (Abg. Manfred Kölly: Es steht nicht zur Diskussion<br />

was passieren wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Rechnungshofbericht und was für Fehler gemacht wurden.)<br />

T<strong>at</strong>sache ist, es ist gut, dass es die Therme Stegersbach gibt.<br />

Abschließend gest<strong>at</strong>ten Sie mir ein paar Worte an Frau Landesrätin Dunst zu richten.<br />

Es tut mir nur Leid, dass die Kollegin Dunst nicht hier ist, zum einen, weil es sich ja<br />

n<strong>at</strong>ürlich um ihren Bezirk handelt und zum an<strong>der</strong>en möchte ich auf eine Frage antworten,<br />

die ihr gestellt wurde, wo sie dann gemeint h<strong>at</strong>, ich bin dafür zuständig. Wenn es darum<br />

geht, Verordnungen über autofreie Tage festzulegen.<br />

Sie ist jetzt nicht da, aber vielleicht hört sie mich, wenn es um Luftreinhaltung und<br />

Emissionsschutz geht, dann muss die Frau Kollegin Dunst diese Verordnungen zum eventuellen<br />

autofreien Tag machen. Ich war gerne bereit, noch einmal auszudrucken, für<br />

welche Bereiche sie zuständig ist und ich werde ihr das hinlegen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Wortmeldungen liegen keine mehr vor. Der<br />

Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Johann Tschürtz: Ich verzichte!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7671<br />

Der Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Beschlussantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes über die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Ursachen und Vorgangsweisen betreffend die vorübergehende Schließung <strong>der</strong><br />

Therme Stegersbach sowie die Rolle <strong>der</strong> WiBAG im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach<br />

wird somit einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

15. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses über den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Fassung eines Beschlusses (Beilage 968) betreffend die Wahrung <strong>der</strong><br />

Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 621) (Beilage 997)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Der 15. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht<br />

und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen auf Fassung eines<br />

Beschlusses, Beilage 968, betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit im<br />

<strong>Burgenland</strong>, Zahl 18 - 621, Beilage 997.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete Heissenberger.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte zunächst um Ruhe und dann um den Bericht.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Wilhelm Heissenberger: Sehr geehrter Präsident! Hohes Haus!<br />

Zum Tagesordnungspunkt 15. wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem gegenständlichen<br />

Antrag auf Fassung eines Beschlusses die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

zu erteilen.<br />

Nach Wortmeldungen des Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Berlakovich, Landesamtsdirektor<br />

w.HR Dr. Tauber und Obmann Dr. Moser stellt <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete<br />

Illedits einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Illedits<br />

gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und FPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong><br />

ÖVP mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss stellt daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen auf<br />

Fassung eines Beschlusses betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit im<br />

<strong>Burgenland</strong> unter Einbezug <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Illedits beantragten und in<br />

<strong>der</strong> Beilage ersichtlichen Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Als erster<br />

Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Poštovani Predsjedniče! Poštovane<br />

poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! (Abg. Johann Tschürtz: Deutsch!) Meine Damen<br />

und Herren! Hohes Haus! Eingangs möchte ich festhalten, dass wir die heutige Deb<strong>at</strong>te<br />

zur Rede- und Meinungsfreiheit, sagen wir so, dem Zerwürfnis <strong>der</strong> Regierungsparteien


7672 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

SPÖ und ÖVP auf Regierungsebene einmal zu verdanken haben. Stein des Anstoßes war<br />

ja, wie Sie alle wissen, das so genannte Maßnahmenpaket <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>.<br />

Wir Grünen waren auch <strong>der</strong> Auffassung, dass so gravierende Entscheidungen vom<br />

Landtag vorzunehmen, im Landtag vorzutragen und im Landtag zu diskutieren sind. Unserer<br />

Ansicht nach wäre das zu tun gewesen, denn mit diesem neuen Maßnahmenpaket<br />

steigen, wie Sie wissen, die Summen, für die das Land dann zu haften h<strong>at</strong>, doch deutlich<br />

über 500 Millionen Euro, betreffend die Bank <strong>Burgenland</strong>.<br />

Also wir haben hier bereits die Schulden von 360 Millionen Euro, die das Land zu<br />

verantworten h<strong>at</strong>, im Rahmen eines Budgets, plus dann diese über 500 Millionen bei <strong>der</strong><br />

Bank <strong>Burgenland</strong>. Das heißt, wir haben eigentlich ein Jahresbudget hier zur Diskussion,<br />

zur Deb<strong>at</strong>te und das kann es nicht sein, ohne den Landtag damit zu befassen.<br />

Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass sämtliche Mittel die dem <strong>Burgenland</strong><br />

aus dem Ziel 1-Topf in den letzten zehn Jahren zugeflossen sind, hier in diesem Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>-Debakel, in diesem Bank <strong>Burgenland</strong>-Sumpf untergegangen sind.<br />

Folgen für den Steuerzahler, n<strong>at</strong>ürlich keine, sagt die Regierung, sagt die SPÖ, alles<br />

ausgeglie<strong>der</strong>t. Aber warum h<strong>at</strong> dann das Land kein Geld für kleinräumige Umfahrungen?<br />

Eindeutig wurde gesagt, wir können uns keine kleineren Umfahrungen leisten. Wenn<br />

die ASFINAG keine Straßen baut, dann können wir selbst keine bauen. O<strong>der</strong> gibt es dann<br />

keine Mittel mehr für För<strong>der</strong>maßnahmen für unsere Kin<strong>der</strong>betreuungsplätze? Heute haben<br />

wir schon von pflegebedürftigen Menschen gehört. Auch da sind offensichtlich nicht<br />

mehr Mittel vorhanden.<br />

Der Schaden, <strong>der</strong> dem Land <strong>Burgenland</strong> und insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

zugefügt wurde, ist ein enormer und kann wahrscheinlich erst von <strong>der</strong> nächsten Gener<strong>at</strong>ion<br />

überhaupt wie<strong>der</strong> gutgemacht werden. So viel einmal als Eingangsst<strong>at</strong>ement. Ich denke,<br />

dass man das zu beachten h<strong>at</strong> und dass es damals wichtig war, diesen Son<strong>der</strong>landtag<br />

einzuberufen.<br />

Ich kann es nicht an<strong>der</strong>s sagen, aber offensichtlich treffen hier Freun<strong>der</strong>lwirtschaft,<br />

Inkompetenz und Parteipolitik in einem zusammen, dass man zu diesem desaströsen Ergebnis<br />

in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> gelangt ist. Wir wissen auch, dass <strong>der</strong> Personalstand seit<br />

1999, das ist jetzt bald sechs Jahre her, eigentlich nur um fünf Leute verringert wurde. In<br />

<strong>der</strong> Zwischenzeit von 1999 bis 2001 ist <strong>der</strong> Personalstand so enorm gestiegen, dass es<br />

auch Son<strong>der</strong>verträge und so weiter für die Bankangestellten gegeben h<strong>at</strong>. Es geht hier<br />

wirklich deutlich hervor, dass offensichtlich gewisse Privilegien für gewisse Leute aus dem<br />

Nahbereich des Vorstandes gelten.<br />

Das Maßnahmenpaket ist, unserer Ansicht nach, kein Sanierungspaket, son<strong>der</strong>n<br />

eine reine Finanzspritze. Ein Loch wird aufgemacht, ein an<strong>der</strong>es Loch wird zugemacht. So<br />

weit einige Fakten zur Erinnerung, damit Sie wissen, warum wir heute hier stehen und uns<br />

unterhalten über die Einschränkung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit, die hier angesprochen<br />

ist.<br />

Ich möchte hier nicht als Verteidiger irgendeines Regierungsmitgliedes auftreten.<br />

Wer als Eigentümervertreter interne Fakten des Landesbetriebes an die Öffentlichkeit<br />

trägt, die <strong>der</strong> Verschwiegenheitspflicht unterliegen, <strong>der</strong> h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch die Verantwortung<br />

dafür zu tragen. Nach dem Aktienrecht ebenso wie den D<strong>at</strong>enschutz betreffend. Der<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl h<strong>at</strong> sich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit skeptisch über<br />

die Verkaufsgespräche und die Sanierungsmaßnahmen geäußert.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7673<br />

Ich gestehe ihm dabei sogar zu, möglicherweise nicht nur aus Kalkül, son<strong>der</strong>n auch<br />

aus Sorge um das Landesbudget so gehandelt zu haben. Er h<strong>at</strong> dann die Flucht nach<br />

vorne ergriffen und h<strong>at</strong> die Hilfe <strong>der</strong> Opposition dankbar angenommen, um diese Verkaufsverhandlungen<br />

dann öffentlich kritisieren zu können. Aber er war nicht <strong>der</strong> Einzige,<br />

<strong>der</strong> sich während <strong>der</strong> gesamten Verkaufsverhandlungen öffentlich zur Bank <strong>Burgenland</strong><br />

geäußert h<strong>at</strong>. Auch <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-Vorstand meinte nicht zu wissen, ob da noch<br />

etwas auf uns zukommt, was vielleicht unter dem Teppich liegt. O<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzende<br />

Dr. Herbst h<strong>at</strong> gemeint, er könne nicht garantieren, dass die jetzt endlich am<br />

Tisch liegenden Zahlen auch t<strong>at</strong>sächlich stimmen.<br />

Auch <strong>der</strong> Büroleiter von Landeshauptmann Niessl h<strong>at</strong> einmal in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

laut darüber nachgedacht, wie hoch <strong>der</strong> Preis für die Bank sein müsste. Er nannte damals<br />

eine Summe von zirka 80 Millionen Euro, unter diesem Preis werde nicht verkauft. Auch<br />

wir Grünen haben immer wie<strong>der</strong> zu den Verkaufsverhandlungen Stellung genommen und<br />

haben darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> Erlös <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> weit über 100 Millionen<br />

Euro liegen müsste, weil die Verlustvorschreibungen auch einen B<strong>at</strong>zen Geld wert sein<br />

müssten.<br />

Nun soll das alles öffentlich nicht mehr gesagt werden dürfen? Nun soll untersucht<br />

werden, ob diese Äußerungen <strong>der</strong> Bank geschadet haben! Kein Problem, die SPÖ h<strong>at</strong> die<br />

Möglichkeit ein Verlangen an den Rechnungshof zu richten. Das h<strong>at</strong> sie auch getan. Der<br />

Rechnungshof soll prüfen. Ich bin schon sehr neugierig, was herauskommen wird.<br />

Konkret zur Meinungsfreiheit. Es ist sehr wohl zu unterscheiden, ob ich das Menschenrecht<br />

auf freie Meinungsäußerung kritisiere o<strong>der</strong> einschränke, o<strong>der</strong> ob ich durch<br />

mein Verhalten in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, also durch das Ausüben meines Rechtes auf Meinungsfreiheit,<br />

einem an<strong>der</strong>en Schaden zufüge. Ich denke, in unserem Fall wird das nicht<br />

so einfach zu lösen sein.<br />

Mein Recht kann allerdings nur so weit reichen, so weit ich an<strong>der</strong>e nicht beeinträchtige,<br />

und sie mit meiner Meinung nicht diskreditiere. Das heißt, das Recht auf Meinungsäußerung<br />

in diesem Fall h<strong>at</strong> auch irgendwo seine Grenzen.<br />

Im politischen Alltag schaut die Sache n<strong>at</strong>ürlich an<strong>der</strong>s aus. Wenn es kontroversiell<br />

zugeht, wenn Meinung auf Meinung prallt, kann es schon passieren, dass man nicht immer<br />

die feine Klinge führt. Dennoch darf es auch nicht vorkommen, dass man jemand den<br />

Mund verbietet. Wenn ich heute hier gehört habe, dass <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly über Stegersbach<br />

gesprochen h<strong>at</strong> und über die Probleme <strong>der</strong> Therme, Frau Landesrätin, dann<br />

denke ich, ist das auch so ein ähnlicher Fall. Das muss hier möglich sein. Man kann hier<br />

nicht aufstehen und sagen: „Das dürfen Sie nicht sagen, Sie schaden <strong>der</strong> Therme.“ (Landesrätin<br />

Mag. Michaela Resetar: Es schadet aber trotzdem!)<br />

Wir haben als Opposition die Aufgabe, die Angelegenheiten <strong>der</strong> Regierung wirklich<br />

zu beobachten, dort wo Mängel da sind, darauf hinzuweisen, und damit den Schaden so<br />

weit wie möglich zu begrenzen und vom Land und n<strong>at</strong>ürlich vom Steuerzahler fernzuhalten.<br />

Dennoch plädiere ich auch dafür, dass es möglich sein muss, auch wenn wir die<br />

Meinungs- und Redefreiheit wirklich ganz hoch vor uns hertragen, dass es auch möglich<br />

sein muss, bei Verleumdungen, wenn es offensichtlich darum geht, jemanden verleum<strong>der</strong>isch<br />

anzugreifen, sich dagegen zu wehren. Wenn notwendig, auch mit rechtlichen Schritten.<br />

So stehen wir nun vor <strong>der</strong> Frage, ob es klug war, die heutige Entschließung auf<br />

Unantastbarkeit <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit einzubringen. Was soll damit erreicht


7674 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

werden? Die Öffentlichkeit, die Medien? Das dürfte wohl gelungen sein. O<strong>der</strong> h<strong>at</strong> die ÖVP<br />

wirklich ernsthafte Sorge, dass man im Landtag nicht mehr frei reden wird dürfen? Ich<br />

nehme dies nicht an.<br />

Daher: Selbstverständlich treten wir dafür ein, dass die Meinungs- und Redefreiheit<br />

ein wichtiges Menschenrecht ist und auch bleiben muss. Damit ist sie auch ein wesentliches<br />

demokr<strong>at</strong>isches Recht, dass wir nicht zum parteipolitischen Zankapfel in diesem<br />

Haus verkommen lassen dürfen.<br />

Aber, einem Antrag zuzustimmen, <strong>der</strong> ein wesentliches Element des ursprünglichen<br />

Antrages nicht enthält, fällt mir sehr schwer. Danke schön. (Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident Walter Prior (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner<br />

erteile ich Herrn Abgeordneten Tschürtz das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und<br />

Herren Abgeordnete! Ich gehe davon aus, dass es eine Redefreiheit gibt. Es gibt die Rede-<br />

und Meinungsfreiheit in <strong>der</strong> Verfassung. Die Rede- und Meinungsfreiheit wird auch<br />

österreichweit, wie ich meine, ausgeübt. Ich glaube auch, dass es sehr wohl im <strong>Burgenland</strong><br />

eine unbeschränkte Rede- und Meinungsfreiheit gibt. Mir persönlich kommt diese<br />

Diskussion um die Rede- und Meinungsfreiheit so vor, als ob man nachdenken würde, ob<br />

sie in <strong>der</strong> Verfassung vielleicht doch nicht so hun<strong>der</strong>tprozentig festgelegt ist.<br />

Es kommt mir so vor, als ob wir heute einen Antrag hier einbringen, wonach wir sagen,<br />

Weihnachten muss immer unbedingt auf den 24. Dezember fallen. Das heißt, es gibt<br />

die Rede- und Meinungsfreiheit. Das steht einmal ganz klar fest. Aber es ist n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

zulässig, über diese Them<strong>at</strong>ik zu sprechen, ich denke an die Spitzelaffäre o<strong>der</strong> an die<br />

<strong>der</strong>zeitige Abhöraffäre in Kärnten, wo Unglaubliches passiert, wo jemand ohne richterlichen<br />

Befehl abgehört wird.<br />

Ich denke auch an die Spitzelaffäre vor zwei, drei Jahren, wo über 60 Polizeibeamte<br />

mit Hausdurchsuchungen und mit Abhöraktionen gedemütigt wurden. Von dieser Spitzelaffäre<br />

ist überhaupt nichts übrig geblieben, nur eines: Einer <strong>der</strong> massiv davon betroffen<br />

war, musste sterben. Ich sage Ihnen, ich möchte nicht in <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion sein, verfolgt zu<br />

werden. Das ist gar nicht so witzig, Herr Abgeordneter Vlasich, es ist nicht so witzig verfolgt<br />

zu werden. Ich selbst kenne einige Polizeibeamte, die mich angerufen haben und<br />

mich gefragt haben, was sie tun sollen. Sie müssen das Haus verlassen, die Frau muss<br />

das Haus verlassen, die Kin<strong>der</strong> müssen aus dem Haus. Da wird einem schon ein bisschen<br />

an<strong>der</strong>s. Deshalb glaube ich, dass es auch wichtig und gut ist, über eine solche Them<strong>at</strong>ik<br />

zu sprechen. Zumal aber diese Them<strong>at</strong>ik im <strong>Burgenland</strong> sowieso gelebt wird.<br />

Ich bin sehr froh, dass es im <strong>Burgenland</strong>, speziell im Medienbereich, die absolute<br />

Pressefreiheit gibt. Es gibt, Gott sei Dank, auch die absolute Meinungsfreiheit <strong>der</strong> Presse<br />

im <strong>Burgenland</strong>. Das gefällt mir beson<strong>der</strong>s gut. Ich muss auch, und das liegt mir wirklich<br />

am Herzen, dem ORF zugute halten, dass <strong>der</strong> ORF im <strong>Burgenland</strong> deshalb - und das sage<br />

ich jetzt von dieser Stelle - eine sehr faire Berichterst<strong>at</strong>tung h<strong>at</strong>, weil jede im Landtag<br />

vertretene Partei genauso bei „<strong>Burgenland</strong> heute“, nach den Landtagssitzungen vorkommt<br />

wie die zwei Großparteien. Das heißt, die ORF-Berichterst<strong>at</strong>tung ist hervorragend, weil<br />

sich auch die Opposition hervorragend argumentieren kann und das finde ich sehr in Ordnung,<br />

und das ist auch gut.<br />

Aber wenn wir schon von Redefreiheit sprechen, dann muss man n<strong>at</strong>ürlich sagen,<br />

dass Anlassfall für diesen Tagesordnungspunkt <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-Skandal war. Er h<strong>at</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7675<br />

sich mittlerweile so ausgeweitet, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter darauf<br />

gekommen ist, dass man eigentlich die Swap-Geschäfte verschwiegen h<strong>at</strong>. Inwieweit hier<br />

<strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter die Wahrheit spricht o<strong>der</strong> nicht die Wahrheit spricht,<br />

kann ich nicht beurteilen. Aber auf jeden Fall h<strong>at</strong> er gesagt, er wurde nicht informiert, dass<br />

es Swap-Geschäfte gibt.<br />

Das sind n<strong>at</strong>ürlich schon Situ<strong>at</strong>ionen, wo ich mich frage warum? Da glaube ich, ist<br />

es auch in Ordnung, richtig und fair, wenn man über die mediale Schiene einen Druck<br />

ausübt, damit dann im Endeffekt die Wahrheit ans Licht kommt. T<strong>at</strong>sache ist n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch, dass es in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> so gut wie gar keine Kontrolle gab. Da kann man<br />

sprechen, mit wem man möchte, die Kontrollsitu<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> war erschreckend.<br />

Es h<strong>at</strong> kein System gegeben, es h<strong>at</strong> keine Kontrollsitu<strong>at</strong>ion bis in die Tiefe<br />

gegeben. Das heißt, die Kontrolle in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> war erschreckend.<br />

Wenn heute ein Landeshauptmann-Stellvertreter, ich möchte ihn jetzt nicht total unterstützen,<br />

über verschiedene Geschäftsgänge keine Inform<strong>at</strong>ionen bekommt, dann glaube<br />

ich, ist das nicht gut, und es hätte sein sollen.<br />

Jedoch muss man n<strong>at</strong>ürlich auch sagen, wenn hier die Inform<strong>at</strong>ion lückenloser gewesen<br />

wäre, dann hätte es n<strong>at</strong>ürlich auch nicht diese Aussage gegeben und somit hätte<br />

es auch nicht diese verschwiegenheitspflichtige Situ<strong>at</strong>ion gegeben. Ich muss auch hinzufügen,<br />

dass wir im Kontrollausschuss ständig gemahnt werden. Als ich als Kontrollausschussobmann<br />

vorgeladen habe, habe ich sonst nichts mehr gehört außer Mahnung,<br />

Mahnung, Mahnung. Aber man darf nichts an die Öffentlichkeit tragen. Alles was im Kontrollausschuss<br />

besprochen wird, muss im Kontrollausschuss bleiben. Ich habe mich strikt<br />

daran gehalten.<br />

Deshalb war es n<strong>at</strong>ürlich für mich schon etwas befremdend, wenn dann <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter in die Öffentlichkeit treten darf. Dazu muss man sich n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch etwas überlegen. Man kann nicht sagen, dort gilt es und dort gilt es nicht. Das<br />

sind schon Situ<strong>at</strong>ionen, die man n<strong>at</strong>ürlich auch in den Griff bekommen muss. Eines weiß<br />

ich, seit dieser Geschichte: Als Freiheitliche Partei nehme ich mir kein Bl<strong>at</strong>t mehr vor dem<br />

Mund.<br />

Denn die Kotrollinstanz im Burgenländischen Landtag ist jetzt wichtiger als je zuvor.<br />

Man sieht es beim Bericht <strong>der</strong> Therme Stegersbach. Jetzt kommt auch <strong>der</strong> Bericht über<br />

die BEWAG. Ich bin <strong>der</strong> Meinung, je mehr Kontrolle man ausübt, desto mehr Gerechtigkeit<br />

gibt es. Ich sehe das auch in meiner Funktion als Kontrollausschussobmann. Da ich die<br />

Mittelsitu<strong>at</strong>ion schon seit einem halben Jahr unter die Lupe nehme, konnte ich erstmalig<br />

feststellen, dass es t<strong>at</strong>sächlich überhöhte Verwaltungskosten gibt. In Pöttsching wurde die<br />

Verwaltung einer Wohnhausanlage an eine an<strong>der</strong>e Firma übergeben, und siehe da, die<br />

Verwaltungskosten wurden für eine Wohnung, und das muss man sich vorstellen, für eine<br />

Wohnung von 550 Euro auf 390 Euro pro Mon<strong>at</strong> gesenkt!<br />

Das heißt, hier ist noch viel zu tun. Wir Freiheitliche werden dieses Kontrollinstrument<br />

ernst nehmen und mit voller Kraft ausüben. Im Hinblick auf die Meinungs- und Redefreiheit<br />

werden wir dafür sorgen, dass wir vor Unrecht schützen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Als Nächstem erteile ich Herrn Abgeordneten Dipl.Ing.<br />

Berlakovich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! In letzter Zeit wurde sehr viel über die Bedeutung <strong>der</strong> Landtage disku-


7676 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

tiert, und das nicht nur im Zusammenhang mit dem Österreich-Konvent, son<strong>der</strong>n auch<br />

allgemein ist <strong>der</strong> Landtag immer wie<strong>der</strong> Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Durch den<br />

EU-Beitritt Österreichs vor zehn Jahren ist eine weitere Entscheidungsebene, nämlich die<br />

Brüsseler Ebene dazugekommen. Die Übertragung verschiedener n<strong>at</strong>ionaler Kompetenzen<br />

an die supran<strong>at</strong>ionale EU h<strong>at</strong> zwangsläufig die Frage nach <strong>der</strong> Kompetenz und nach<br />

<strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> ursprünglichen n<strong>at</strong>ionalen o<strong>der</strong> regionalen Entscheidungsinstanzen<br />

gestellt.<br />

So taucht immer wie<strong>der</strong> die Frage auf: Brauchen wir Parlamente o<strong>der</strong> Landtage?<br />

Wenn ja, brauchen wir so viele Abgeordnete? Welche Kompetenzen haben diese Entscheidungsinstanzen,<br />

und so weiter. Sie alle kennen diese Deb<strong>at</strong>te. Sie wird lei<strong>der</strong> sehr<br />

oft gekürzt geführt, und reduziert sich meist darauf wie viele Abgeordnete eingespart werden<br />

könnten. Wir wissen, dass diese Sache nicht so einfach ist, und dass es hier um weit<br />

reichen<strong>der</strong>e Entscheidungen geht. Nämlich um die Frage: Wie gibt es selbstbewusste<br />

Landtage und selbstbewusste Bundeslän<strong>der</strong>?<br />

Der Burgenländische Landtag h<strong>at</strong> sich in diesem Zusammenhang eindeutig positioniert.<br />

Wir haben klar auf die Bedeutung <strong>der</strong> Landtage als starkes, politisches Rückgr<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> hingewiesen. Wir haben deutlich gemacht, welche Kompetenzen wir im<br />

Sinne von Bürgernähe und Demokr<strong>at</strong>ie auch weiterhin haben wollen. Ein Teil dieses demokr<strong>at</strong>ischen<br />

Prozesses ist auch die Landtagssitzung. Wir wissen, dass diese notwendig<br />

ist, weil die Verfassung es so vorsieht, und weil formal diverse Beschlüsse im Rahmen <strong>der</strong><br />

Gesetzgebung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kontrolle unter allgemeiner politischer Arbeit erfolgen müssen.<br />

Die Landtagssitzung erfüllt aber auch den Zweck - ich betone das beson<strong>der</strong>s, weil<br />

es immer wie<strong>der</strong> Diskussionen gibt -, dass die Parteien in öffentlichen Reden ihre Standpunkte<br />

zu den diversen M<strong>at</strong>erien öffentlich begründen und auch argumentieren müssen.<br />

Ich halte diese öffentliche Deb<strong>at</strong>te für einen ganz wesentlichen Punkt, für ein demokr<strong>at</strong>isches<br />

Grundprinzip von großer Bedeutung.<br />

Ich sage das in voller Kenntnis <strong>der</strong> Kritik auch an unserer Landtagssitzung. Einer<br />

Kritik, die von außen an uns herangetragen wird, die wir aber auch oft selber üben. Wenn<br />

die Sitzung lange dauert, stellt sich die Frage: Warum dauert das so lange? Sollten wir<br />

nicht kürzer reden? Niemand hört einem mehr zu, und so weiter. Das hört man doch immer<br />

wie<strong>der</strong> aus unseren Reihen. Die Öffentlichkeit wie<strong>der</strong>um, empfindet die unterschiedliche<br />

Anwesenheit <strong>der</strong> Abgeordneten im Plenum, das Desinteresse, das Zeitunglesen, das<br />

Arbeiten am Laptop als Disziplinlosigkeit und quittiert es mit Kopfschütteln. Wir wissen,<br />

dass diese öffentliche Kritik auch manchmal berechtigt ist. An<strong>der</strong>erseits ist es aber auch<br />

schwierig während <strong>der</strong> ganzen Deb<strong>at</strong>te, vom Anfang bis zum Schluss anwesend zu sein.<br />

Ich glaube, dass wir diese öffentliche Kritik deswegen auch nie entkräften werden können.<br />

Es ist aber für uns selbst wichtig, um die Bedeutung <strong>der</strong> öffentlichen Landtagssitzung<br />

zu wissen. Es ist für mich ein Grundprinzip <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie, dass es unterschiedliche<br />

Meinungen gibt, und dass die jeweiligen Parteienvertreter eben diese Meinungen auch<br />

öffentlich darlegen sollen. Ich halte das für enorm wichtig, und ich bin dabei durchaus für<br />

Regeln, die diese Deb<strong>at</strong>te ordnen, ich bin aber absolut gegen die Einschränkung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Rede.<br />

Ohne einen geschichtlichen Exkurs halten zu wollen, möchte ich nur auf das Wort<br />

„Parlament“ verweisen, das schon in <strong>der</strong> Übersetzung „Rede“ o<strong>der</strong> „reden“ bedeutet. Das<br />

heißt, das Parlament ist die Versammlung <strong>der</strong> öffentlichen Redner. Je<strong>der</strong> Bürger h<strong>at</strong> das<br />

Recht, diese öffentliche Sitzung zu besuchen. Er kann sich dabei ein Bild über die Meinungen<br />

<strong>der</strong> Parteien machen, und sich die Begründungen zu den diversen M<strong>at</strong>erien anhören.<br />

Es ist sein Recht, das er in Anspruch nehmen kann, o<strong>der</strong> auch nicht. Wir sollten da-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7677<br />

her auch nicht die Anzahl <strong>der</strong> besetzten Plätze oben auf <strong>der</strong> Galerie als Gradmesser für<br />

die Wichtigkeit des Landtages heranziehen. Wir sollten durchaus darüber nachdenken,<br />

wie wir die Landtagssitzung an sich für den Bürger <strong>at</strong>traktiver gestalten können, dass vielleicht<br />

mehr Menschen herkommen. Heute bei <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te über die Beamtengesetze haben<br />

wir es gesehen. Die Zielgruppe die betroffen war, war hier und h<strong>at</strong> sich die Deb<strong>at</strong>ten<br />

angehört.<br />

Das ist ein Grundprinzip. So kann je<strong>der</strong> Mann o<strong>der</strong> jede Frau hierher kommen und<br />

sich die Deb<strong>at</strong>te anhören, wenn es sie interessiert. Wir müssen als Parteienvertreter unsere<br />

Standpunkte hier jedenfalls offen legen. Das soll auch weiterhin so sein. Daran sollten<br />

wir nicht rütteln.<br />

Der Arbeitsanfall ist im Landtag in den letzten Jahren größer geworden. Eine große<br />

Zahl von Anfragen, Entschließungsanträgen sorgt für intensive Arbeit <strong>der</strong> Mand<strong>at</strong>are, und<br />

das ist auch durchaus im Sinne einer lebendigen Demokr<strong>at</strong>ie zu begrüßen. Nicht so oft<br />

kommt es vor, dass wir hier, im Hohen Haus demokr<strong>at</strong>iepolitische Grunds<strong>at</strong>zdeb<strong>at</strong>ten führen.<br />

Heute findet eine <strong>der</strong>artige Deb<strong>at</strong>te st<strong>at</strong>t.<br />

Wie ist es dazu gekommen? Herr Kollege Tschürtz, wir haben den Antrag ursprünglich<br />

eingebracht. Ich empfinde diese Deb<strong>at</strong>te nicht so, dass man sagt, man beschließt<br />

etwas, es geht sozusagen die Sonne auf, son<strong>der</strong>n es geht um eine sehr wichtige<br />

Frage im Sta<strong>at</strong>. Ich möchte auch erläutern warum.<br />

Ausgangspunkt waren einige Vorkommnisse im Jänner des heurigen Jahres, rund<br />

um den Son<strong>der</strong>landtag zur Bank <strong>Burgenland</strong>. Speziell das Verhalten <strong>der</strong> SPÖ in diesem<br />

Zusammenhang. Dabei kam es immer wie<strong>der</strong> zu Vorwürfen <strong>der</strong> SPÖ in Richtung ÖVP.<br />

„Die ÖVP sitzt in <strong>der</strong> Regierung und macht Opposition.“ Diese Aussage ist zwar falsch,<br />

aber politisch zulässig.<br />

Weiter die SPÖ: „Die ÖVP schadet mit ihren Äußerungen <strong>der</strong> Bank.“ Auch diese<br />

Äußerung ist falsch, aber politisch zulässig. Kritisch wurde es, als Vertreter <strong>der</strong> SPÖ sagten:<br />

„Es muss überprüft werden, ob Äußerungen <strong>der</strong> ÖVP <strong>der</strong> Bank schaden.“ Hier beginnt<br />

es für mich problem<strong>at</strong>isch zu werden, denn es ist ein Unterschied, ob ich politisch<br />

behaupte, dass eine Äußerung <strong>der</strong> Sache schadet, o<strong>der</strong> ob ich sage, diese Äußerung<br />

muss überprüft werden, ob sie <strong>der</strong> Sache geschadet h<strong>at</strong>.<br />

Denn ich frage Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, welche Instanz soll<br />

einen Politiker, soll Sie o<strong>der</strong> mich überprüfen, außer <strong>der</strong> Wähler bei <strong>der</strong> Wahl o<strong>der</strong> die Gerichte<br />

bei einem Delikt? Die SPÖ h<strong>at</strong> es aber nicht nur bei ihren Vorwürfen in <strong>der</strong> politischen<br />

Deb<strong>at</strong>te belassen. Die SPÖ h<strong>at</strong> vielmehr konkrete Schritte in Richtung einer Überprüfung<br />

politischer Aussagen gesetzt. Wir sehen das als Versuch, einen Politiker einzuschüchtern<br />

und Politiker letzten Endes mundtot zu machen.<br />

Konkret war es so, dass beim Son<strong>der</strong>landtag die Koalition <strong>der</strong> Vernunft aus FPÖ,<br />

Grüne und ÖVP eine Prüfung des Geldvernichtungspaketes <strong>der</strong> SPÖ vom Dezember<br />

2004 durch den Bundes-Rechnungshof angestrebt und auch erreicht h<strong>at</strong>. Die SPÖ h<strong>at</strong><br />

vorher mehrmals öffentlich lautstark erklärt, einen eigenen Antrag im Landtag einzubringen.<br />

Dazu ist es nicht gekommen.<br />

Der SPÖ ist damals nichts übrig geblieben, als unserem Antrag auf Prüfung durch<br />

den Bundes-Rechnungshof zuzustimmen. Gleichzeitig h<strong>at</strong> sich die SPÖ über ihre Abgeordneten<br />

direkt an den Rechnungshof gewendet und ihn um eine Prüfung des eigenen<br />

Geldvernichtungspaketes ersucht. Das ist so weit in Ordnung.


7678 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Nicht in Ordnung ist, unserer Meinung nach <strong>der</strong> zweite Teil des SPÖ-Verlangens<br />

an den Rechnungshof. Ich zitiere das aus dem SPÖ-Verlangen: „Durch gezielte Indiskretionen<br />

und spekul<strong>at</strong>ive, neg<strong>at</strong>ive Äußerungen durch einzelne Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung im Zuge des Verkaufsprozesses“, und so weiter „dieses öffentlich<br />

in Misskredit bringen würde und wird die Ertragskraft <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> AG empfindlich<br />

geschmälert, <strong>der</strong> Verkaufswert <strong>der</strong> Bank neg<strong>at</strong>iv beeinflusst, <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierungsprozess<br />

gestört, und dadurch auch das Landesvermögen verringert.“<br />

Anmerkung: Diese Vorwürfe sind an sich schon ungeheuerlich, noch dazu wenn sie<br />

von einer Partei kommen, die diesen ganzen Skandal zu verantworten h<strong>at</strong>. Aber das ist<br />

zumindest eine politische Behauptung, die absolut zulässig ist. Weiters ist für mich aber<br />

problem<strong>at</strong>isch und deshalb soll durch den Rechnungshof geprüft werden, inwieweit neg<strong>at</strong>ive<br />

Äußerungen von einzelnen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Landesregierung <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> AG<br />

Schaden zugefügt und damit das Landesvermögen vermin<strong>der</strong>t haben.<br />

Es ist verständlich, dass <strong>der</strong> SPÖ die Bank <strong>Burgenland</strong>-Sache unangenehm ist. Es<br />

ist auch verständlich, dass die SPÖ am liebsten öffentliches Stillschweigen über das Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>-Desaster hätte. Das ist aber in <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie undenkbar.<br />

Abgesehen davon, dass es ziemlich kurios wäre, dass die Politik und <strong>der</strong> Landesbürger<br />

zwar bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> mit jedem Euro und jedem Cent geradestehen müssen,<br />

dass sie sich aber we<strong>der</strong> kritisch noch sonst in irgendeiner Weise zur Bank <strong>Burgenland</strong><br />

äußern dürfen: Frei nach dem Motto: „Zahlen ja, aber Mund halten.“<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> Rechnungshof gar nicht zuständig ist, politische<br />

Aussagen zu überprüfen. Ich zitiere hier die Prüfkriterien des Rechnungshofes. „Der<br />

Rechnungshof ist Maßnahme <strong>der</strong> Gebarung, …“ - nach Artikel soundso - „… auf ihre ziffernmäßige<br />

Richtigkeit, Rechtmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit<br />

zu überprüfen.“<br />

Allfällige Äußerungen von formal nicht zuständigen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Landesregierung<br />

über die Bank, können vom Rechnungshof nicht auf ihre Geschäftsschädigung überprüft<br />

werden. Das ist unsere Meinung. Darüber hinaus halten wir aber die Vorgangsweise<br />

<strong>der</strong> SPÖ für äußerst problem<strong>at</strong>isch.<br />

Wir werten das als einen Versuch, Politiker von kritischen Meinungsäußerungen<br />

abzuhalten und sie einzuschüchtern. Ich bin <strong>der</strong> festen Überzeugung, dass keine Institution<br />

und keine Behörde o<strong>der</strong> sonst irgendjemand eine politische Aussage überprüfen soll.<br />

Außer <strong>der</strong> Wähler. Die Grenze, und das schränke ich ein, liegt ausschließlich im Bereich<br />

von zivil- und strafrechtlichen T<strong>at</strong>beständen. In diesem Fall haben ausschließlich die Gerichte<br />

zu entscheiden, und nicht irgendeine Behörde, Institution o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e. Wir sehen<br />

daher das Verlangen <strong>der</strong> SPÖ auf Überprüfung politischer Aussagen durch den Rechnungshof<br />

als den Versuch an - Herr Kollege Tschürtz, das ist mir sehr ernst - die Redeund<br />

Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> zu untergraben.<br />

Ich sage das ohne zu dram<strong>at</strong>isieren und ich sage das ohne einen Sta<strong>at</strong>snotstand<br />

auszurufen, aber was es wiegt das h<strong>at</strong> es. In diesem Licht sehen wir auch die Klage eines<br />

Bank <strong>Burgenland</strong>-Aufsichtsr<strong>at</strong>es gegen den Landeshauptmann-Stellvertreter Franz<br />

Steindl. Diese Klage wird zwar mit übler Nachrede begründet. Das ist rechtlich legitim. Der<br />

Klageweg steht jedem Bürger frei, das ist klar. Die Klage ist unserer Meinung nach, n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch politisch zu sehen, wenn zufällig in <strong>der</strong> heißen Phase <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-<br />

Deb<strong>at</strong>te <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter geklagt wird und diese Klage ein in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

ziemlich unbekannter Aufsichtsr<strong>at</strong>, <strong>der</strong> sich plötzlich gekränkt fühlt, einbringt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7679<br />

Wenn dieser Aufsichtsr<strong>at</strong> angeblich <strong>der</strong> SPÖ nahe steht, und wenn diese Klage zufällig<br />

<strong>der</strong> SPÖ vor dem Son<strong>der</strong>landtag gut ins Konzept passt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das sind zu viele Zufälle. Da steckt offensichtlich<br />

System dahinter. Unserer Meinung nach, ist das ein Versuch den Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

mundtot zu machen. Denn das Signal an die Öffentlichkeit ist<br />

eindeutig: Wenn sogar <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter geklagt wird, wie ergeht es<br />

dann einem an<strong>der</strong>en Politiker, o<strong>der</strong> gar dem normalen Bürger, wenn er sich kritisch zu<br />

einer heiklen Sache äußert?<br />

Der kleine Bürger traut sich nichts mehr sagen, wenn bereits <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

sozusagen gerichtlich verfolgt wird. Das ist das Signal. In diesem Zusammenhang<br />

sind die Aussagen auch von Landeshauptmann Niessl im Hinblick auf die<br />

Reform <strong>der</strong> Landesverfassung merkwürdig.<br />

In einem Kurier-Artikel sagt er: „Wir sind dafür, dass Regierungsmitglie<strong>der</strong>, die Oppositionspolitik<br />

machen, nicht in <strong>der</strong> Landesregierung verbleiben müssen.“ Was heißt das<br />

eigentlich genau? Heißt das, wenn ein Regierungsmitglied eine kritische Äußerung macht,<br />

dass es dann die Regierung verlassen muss? Heißt das, dass das Regierungsmitglied<br />

dann vom Landtag abgewählt wird? Wer beurteilt überhaupt, ob ein Regierungsmitglied<br />

Opposition macht o<strong>der</strong> nicht? Ich finde, dass diese Äußerungen von Landeshauptmann<br />

Niessl jedenfalls im Sinne <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit ziemlich hinterfragungswürdig<br />

sind.<br />

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich nicht auch ein Mitglied <strong>der</strong> Landesregierung<br />

kritisch zu einer Sache äußern kann. Ich zitiere das Sta<strong>at</strong>sgrundgesetz und die Menschenrechtskonvention.<br />

Das Sta<strong>at</strong>sgrundgesetz gilt noch immer aus dem Jahr 1867. Der<br />

Art. 13 besagt: „Je<strong>der</strong>mann h<strong>at</strong> das Recht durch Wort, Schrift und Druck o<strong>der</strong> durch bildliche<br />

Darstellung seine Meinung innerhalb <strong>der</strong> gesetzlichen Schranken frei zu äußern.“ Die<br />

Menschenrechtskonvention sagt im Art. 10: „Je<strong>der</strong>mann h<strong>at</strong> Anspruch auf freie Meinungsäußerung.<br />

Dieses Recht schließt die Freiheit <strong>der</strong> Meinung und die Freiheit zum<br />

Empfang o<strong>der</strong> zur Mitteilung von Nachrichten o<strong>der</strong> Ideen“, und jetzt kommt es, „ohne Eingriffe<br />

öffentlicher Behörden ein.“ Keine öffentliche Behörde darf hier eingreifen. Deswegen<br />

haben wir einen Antrag im Landtag eingebracht, in dem sich <strong>der</strong> Landtag ausdrücklich zur<br />

Unantastbarkeit <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit für alle Bürgerinnen und Bürger ausspricht.<br />

Außerdem verurteilt <strong>der</strong> Landtag alle Versuche diese Rede- und Meinungsfreiheit<br />

zu untergraben. Zusätzlich wollen wir, dass sich das <strong>Burgenland</strong> verstärkt für den Ausbau<br />

<strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> einsetzt. Das ist ein Grundrecht in unserer<br />

Demokr<strong>at</strong>ie.<br />

Noch einmal. Ich sage nicht Sta<strong>at</strong>snotstand und ich dram<strong>at</strong>isiere auch nicht. Aber<br />

wehret den Anfängen. Wehret den Anfängen, wenn politische Aussagen von Behörden<br />

überprüft werden. Gerade im Gedenkjahr, wo wir 60 Jahre Kriegsende, Unterzeichnung<br />

des Sta<strong>at</strong>svertrags und zehn Jahre Mitgliedschaft Österreichs zur Europäischen Union<br />

feiern. Vor wenigen Jahrzehnten war es nicht selbstverständlich, dass die Freiheit als<br />

Wert erkämpft wurde.<br />

Der Abgeordnete Tschürtz h<strong>at</strong> vollkommen Recht, wenn er sagt: „Freie Presse,<br />

freie Medien“. Aber auch Journalisten haben sehr großes Interesse daran, dass die Rede-<br />

und Meinungsfreiheit nicht untergraben wird. Sie sind, meiner Meinung nach, das vierte<br />

Element in <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie. Sie sind ein Regul<strong>at</strong>iv, die <strong>der</strong> Politik kritisch auf die Finger<br />

schaut. Wenn Politiker bei Meinungsäußerungen bereits von Behörden überprüft werden,


7680 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

wie geht es dann Journalisten? Welcher Journalist traut sich dann, kritisch zu sein, egal<br />

ob er im Fernsehen, im Radio o<strong>der</strong> in den Medien ist?<br />

Daher meine ich, als Politiker muss man etwas ertragen können. Es soll eine kritische<br />

und öffentliche Deb<strong>at</strong>te geben, solange es nicht ehrenrührig ist, aber die Rede- und<br />

Meinungsfreiheit darf im Land nicht untergraben werden. Dafür kämpfen wir! (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich meine, gerade je<strong>der</strong> Bürger soll hier uneingeschränkt seine Meinung sagen dürfen.<br />

Gerade wo wir an <strong>der</strong> Schwelle in einem neuen Jahrtausend sind, soll das auch in<br />

entsprechen<strong>der</strong> Weise ausgebaut werden.<br />

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang - und damit möchte ich schließen -<br />

eine Presseaussendung von Georg Pehm, seines Zeichens Vorsitzen<strong>der</strong> des Bundesr<strong>at</strong>es,<br />

unter dem Titel „Geschmacklos“ auf <strong>der</strong> SPÖ-Homepage, wo er als politische Geschmacklosigkeit<br />

den Antrag <strong>der</strong> ÖVP zur Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit bezeichnet.<br />

N<strong>at</strong>ürlich kann man über Geschmäcker streiten, aber immerhin. Er sagt, er verstehe<br />

die Empörung vieler Demokr<strong>at</strong>en und for<strong>der</strong>e die Rücknahme dieses Beleidigungsantrages<br />

und eine klare Entschuldigung <strong>der</strong> ÖVP.<br />

Ich weiß nicht, wen wir beleidigt haben sollten. Sie haben den Rechnungshof angerufen<br />

und haben gesagt, dass Politikeraussagen überprüft werden sollten. Wir haben niemanden,<br />

keinen Burgenlän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>in, beleidigt - o<strong>der</strong> irgendjemand an<strong>der</strong>en.<br />

Es besteht für uns kein Anlass zur Entschuldigung.<br />

Weiters sagt Pehm: „Richtig ist, dass unbedachte Äußerungen von Eigentümervertretern<br />

in <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> und damit den Burgenlän<strong>der</strong>n Schaden<br />

zufügen können. Ob jemand auf die nächste Schlagzeile geschielt h<strong>at</strong>, anst<strong>at</strong>t die bestmögliche<br />

Vorgangsweise zur Lösung des Bank <strong>Burgenland</strong>-Erbes zu finden, soll eine unabhängige<br />

Instanz wie <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof überprüfen.“<br />

Das sagt <strong>der</strong> Vorsitzende des Bundesr<strong>at</strong>es. Das sagt <strong>der</strong> Vorsitzende des Bundesr<strong>at</strong>es,<br />

<strong>der</strong> mit Pomp und Trara als Vorsitzen<strong>der</strong> des Bundesr<strong>at</strong>es inauguriert wurde! Dieser<br />

sagt, es sollen politische Aussagen von unabhängigen Instanzen überprüft werden. Äußerst<br />

merkwürdig kann man nur sagen. (Abg. Christian Illedits: In welcher Funktion h<strong>at</strong> er<br />

das gesagt?)<br />

Als SPÖ-Parteisekretär! Kann man das trennen? Heute redet er als Parteisekretär,<br />

morgen als Bundesr<strong>at</strong>svorsitzen<strong>der</strong> und dann als Herr Pehm. (Abg. Christian Illedits: Es<br />

ist wichtig, dass Sie das dazusagen.) Kollege Illedits, das geht nicht.<br />

Trotzdem <strong>der</strong> Bundesr<strong>at</strong>svorsitzende Pehm unseren - wie er sagt - Beleidigungsantrag,<br />

für geschmacklos hält (Abg. Christian Illedits: Das war es zweifelsohne.), glaube ich,<br />

dass die SPÖ zustimmen wird. Sie haben im Ausschuss schon unserer Beschlussformel<br />

zugestimmt, und ich halte das auch für richtig und wichtig. Bei aller Härte <strong>der</strong> politischen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung und bei allem Verständnis für kritische Situ<strong>at</strong>ionen sollte man doch<br />

nicht übers Ziel schießen - ich sage das an Ihre Adresse - und die Grundprinzipien unserer<br />

Demokr<strong>at</strong>ie beachten.<br />

Es wird, wie ich gehört habe, ein Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Freiheitlichen eingebracht<br />

werden, dem wir zustimmen können, denn er enthält unsere Beschlussformel, und er<br />

weist auf den Anlassfall hin, nämlich dass die SPÖ den Bundes-Rechnungshof angerufen<br />

h<strong>at</strong>, um Politikeraussagen zu überprüfen. Es steht auch drinnen, dass je<strong>der</strong> Versuch - so<br />

auch dieser Versuch - zu unterbinden ist und vom Burgenländischen Landtag verurteilt<br />

wird.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7681<br />

Daher werden wir dieser Sache zustimmen, und ich ende mit einem Zit<strong>at</strong> von Salman<br />

Rushdi, bekanntermaßen ein Verfolgter, <strong>der</strong> dies aus einem an<strong>der</strong>en Umfeld gesagt<br />

h<strong>at</strong>, aber dem Grunde nach stimmt es: „Redefreiheit ist das Entscheidende, um sie dreht<br />

sich alles. Redefreiheit ist das Leben.“ (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior: Ich erteile Herrn Abgeordneten Tschürtz das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich bringe<br />

folgenden Abän<strong>der</strong>ungsantrag ein und bringe diesen Antrag zur Verlesung:<br />

„Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Johann Tschürtz und Kollegen<br />

betreffend den Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses über den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen<br />

auf Fassung eines Beschlusses betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit<br />

im <strong>Burgenland</strong> auf Fassung folgenden Beschlusses:<br />

Rede- und Meinungsfreiheit zählen zu den Grundrechten einer Demokr<strong>at</strong>ie. Im heurigen<br />

Gedenkjahr an das Kriegsende 1945, an die Unterzeichnung des Sta<strong>at</strong>svertrages<br />

1955 und an die zehnjährige Mitgliedschaft Österreichs in <strong>der</strong> Europäischen Union wird<br />

mit Recht auf den hohen, aber auch heute keineswegs selbstverständlichen Wert <strong>der</strong><br />

Freiheit im Allgemeinen, wie auch <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit im Speziellen, hingewiesen.<br />

Gerade Politiker und Journalisten, aber auch viele an<strong>der</strong>e Bürger unseres Landes<br />

müssen aufgrund ihres Berufes und ihrer Stellung in <strong>der</strong> Gesellschaft oft kritische und<br />

kontroversielle Meinungsäußerungen tätigen.<br />

Wenngleich die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> alle Vorteile einer funktionierenden<br />

Demokr<strong>at</strong>ie genießen können, muss gerade heute die Wichtigkeit und die Unantastbarkeit<br />

<strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit immer wie<strong>der</strong> betont werden.<br />

In den letzten Wochen und Mon<strong>at</strong>en kam es im Zusammenhang mit den Diskussionen<br />

rund um die Bank <strong>Burgenland</strong> AG vermehrt zu Stellungnahmen von Politikern, Journalisten<br />

und Experten, die bereits getätigte und geplante Strukturmaßnahmen kritisch hinterfragt<br />

haben. SPÖ-Mand<strong>at</strong>are haben den Rechnungshof offiziell mit <strong>der</strong> Prüfung über<br />

die Auswirkungen von Aussagen von Politikern beauftragt.<br />

Der Burgenländische Landtag weist darauf hin, dass kritische Äußerungen von Politikern,<br />

welche nicht im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verschwiegenheitspflicht nach dem Aktiengesetz<br />

o<strong>der</strong> dem D<strong>at</strong>enschutz stehen, Grundlage funktionieren<strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ien sind.<br />

Je<strong>der</strong> Versuch, kritische Meinungsäußerungen im Rahmen <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit<br />

zu unterbinden, wird daher vom Burgenländischen Landtag verurteilt.<br />

Der Landtag h<strong>at</strong> beschlossen:<br />

Der Burgenländische Landtag bekennt sich ausdrücklich zur Unantastbarkeit <strong>der</strong><br />

Rede- und Meinungsfreiheit für alle Bürgerinnen und Bürger im Sinne <strong>der</strong> Antragsbegründung<br />

und verurteilt alle Versuche, diese zu untergraben.<br />

Außerdem wird sich <strong>der</strong> Burgenländische Landtag verstärkt für den Ausbau <strong>der</strong><br />

Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> einsetzen.“ (Abg. Johann Tschürtz übergibt<br />

dem Präsidenten den Abän<strong>der</strong>ungsantrag.)


7682 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Präsident Walter Prior: Der mir soeben überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Johann Tschürtz und Kollegen ist gehörig unterstützt, sodass er gemäß<br />

§ 61 Abs. 3 GeOLT in die Verhandlung einbezogen wird.<br />

Ich möchte ordnungshalber noch einmal festhalten und meine Meinung kundtun,<br />

dass das eine Them<strong>at</strong>ik ist, die eigentlich so nicht zugelassen hätte werden dürfen. Das<br />

ist eine Them<strong>at</strong>ik, die man ohne weiteres in einer Aktuellen Stunde behandeln kann. Ich<br />

wollte es von mir aus nicht ablehnen, weil es dann wie<strong>der</strong> geheißen hätte, dass ich die<br />

Meinungs- und Redefreiheit unterbinde. Daher wollte ich das dem Ausschuss zukommen<br />

lassen mit einer von mir angefor<strong>der</strong>ten Stellungnahme des Verfassungsdienstes. Der<br />

Ausschuss h<strong>at</strong> an<strong>der</strong>s darüber befunden.<br />

Ich möchte nur sagen, beim nächsten Mal werde ich so einen Antrag nicht mehr zulassen,<br />

son<strong>der</strong>n darauf verweisen, dass dieses Thema in einer Aktuellen Stunde behandelt<br />

werden kann. Heute werden wir das so abhandeln.<br />

Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Illedits das Wort.<br />

Bitte Herr Klubobmann.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Wenn wir heute über diesen Antrag, <strong>der</strong>, wie Sie meinen, ohnehin nicht zulässig<br />

gewesen wäre, trotzdem diskutieren, dann haben wir festgestellt, dass die Parteien sich<br />

diesem Tagesordnungspunkt sehr unterschiedlich nähern und jede Fraktion in diesem<br />

Hohen Haus sicher einen an<strong>der</strong>en Zugang zu diesem Thema h<strong>at</strong> und sich für einen an<strong>der</strong>en<br />

Zugang entschieden h<strong>at</strong>.<br />

Faktum ist, und <strong>der</strong> Herr Präsident h<strong>at</strong> das eingangs bestätigt, dass auch in <strong>der</strong><br />

Präsidiale hier sehr kontroversiell über diesen Antrag diskutiert wurde. Faktum ist für uns<br />

eindeutig, dass hier ein politisches Motiv hinter diesem Antrag steht. Ich gebe dem Georg<br />

Pehm Recht, dieser Antrag ist nicht nur unnotwendig, son<strong>der</strong>n er ist auch beleidigend.<br />

Ich und meine Fraktion werden deshalb diesem jetzt eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag,<br />

das kann ich jetzt schon sagen, die Zustimmung erteilen (Beifall des Abg. Kurt<br />

Lentsch), weil er eben grundsätzlich an<strong>der</strong>e Formalismen beinhaltet und an<strong>der</strong>e Inhalte<br />

ganz klar zum Ausdruck bringt. (Heiterkeit bei <strong>der</strong> ÖVP) Für uns ist nämlich entscheidend,<br />

dass dieser Antrag einiges nicht mehr beinhaltet, Herr Kollege Berlakovich, vor allem die<br />

Passage, wo Sie schreiben: „Diese Vorgangsweise wird als Versuch gewertet, Politiker<br />

einzuschüchtern.“<br />

Diesem Antrag hätten wir sicher keine Zustimmung gegeben, denn es sollen formale<br />

Grundstandards gewahrt bleiben, um parlamentarische Instrumente, wie Entschließungsanträge<br />

et cetera, wie wir vorher gehört haben, und das versuchen Sie mit diesem<br />

Antrag, nicht völlig ad absurdum zu führen.<br />

Zweitens soll es n<strong>at</strong>ürlich möglich sein, dass sich <strong>der</strong> Landtag - und Sie haben ausführlich<br />

darüber gesprochen - zu einem Grundrecht wie <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit<br />

bekennt.<br />

Drittens aber würde es einer völligen Verzerrung <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sachen gleichkommen,<br />

wenn heute ein Antrag beschlossen wird, <strong>der</strong> zum Ausdruck bringen würde, dass im <strong>Burgenland</strong><br />

verfassungsrechtlich verbriefte Rechte gefährdet sind.<br />

Auf den ersten Punkt, die formalen Grun<strong>der</strong>for<strong>der</strong>nisse, möchte ich mich nicht mehr<br />

näher einlassen. Der Verfassungsdienst h<strong>at</strong> sich in seiner Stellungnahme hier rel<strong>at</strong>iv<br />

skeptisch gezeigt. Sei es wie es sei! Ich und meine Fraktion können damit leben. Man soll-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7683<br />

te im Umgang mit parlamentarischen Instrumenten - und das möchte ich noch ausdrücklich<br />

erwähnen - keine völlige Beliebigkeit einreißen lassen.<br />

Zum zweiten Punkt: N<strong>at</strong>ürlich kann und n<strong>at</strong>ürlich soll eine politische Besinnung auf<br />

die Grundfesten <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie hier im Landtag st<strong>at</strong>tfinden können. N<strong>at</strong>ürlich kann und<br />

soll sich auch eine intakte demokr<strong>at</strong>ische Gesellschaft ständig von neuem zu ihren Grundregeln<br />

bekennen. Gerade die Fülle von Gedenkterminen im heurigen Jahr ist meiner Meinung<br />

nach ein guter Anlass dazu.<br />

Österreich ist zweifelsohne eine intakte und vitale parlamentarische Demokr<strong>at</strong>ie.<br />

Das ist sicher keine Selbstverständlichkeit, denn viele Menschen, auch im <strong>Burgenland</strong>,<br />

das wurde schon erwähnt, haben dafür gekämpft. Viele Menschen, auch im <strong>Burgenland</strong>,<br />

haben dafür große Nachteile in Kauf genommen o<strong>der</strong> sogar ihr Leben gelassen. Wenn wir<br />

heuer 50 Jahre Sta<strong>at</strong>svertrag und 60 Jahre Zweite Republik feiern, dann sind das für mich<br />

wichtige Bezugspunkte.<br />

Damit bin ich schon beim dritten Punkt angelangt. Das, was wir heute beschließen,<br />

und das, was eindeutig politisch von <strong>der</strong> ÖVP beabsichtigt war, sind hier zwei völlig verschiedene<br />

Paar Schuhe.<br />

Einerseits gibt <strong>der</strong> Landtag mit <strong>der</strong> von uns dann mitbeschlossenen Abän<strong>der</strong>ung<br />

ein Bekenntnis zur Rede- und Meinungsfreiheit ab. Das ist - und <strong>der</strong> Kollege Tschürtz h<strong>at</strong><br />

schon erwähnt - so, als würden wir beschließen, dass Weihnachten auf den 24. Dezember<br />

fällt.<br />

An<strong>der</strong>erseits h<strong>at</strong> die ÖVP mit diesem Antrag und dem von ihr hergestellten Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>-Bezug aber etwas ganz an<strong>der</strong>es gewollt. Aus eindeutig parteipolitischen<br />

Gründen sollte hier <strong>der</strong> Eindruck erweckt werden, im <strong>Burgenland</strong> stehe es mit <strong>der</strong> Redeund<br />

Meinungsfreiheit nicht zum Besten. Aus parteitaktischen Gründen inszeniert man einen,<br />

wie Sie zwar abstreiten, demokr<strong>at</strong>iepolitischen Notstand. Aus parteipolitischen Gründen<br />

wurde das <strong>Burgenland</strong>, und das ist äußerst bedauerlich und bedenklich, auch wörtlich<br />

in die Nähe einer Dikt<strong>at</strong>ur gerückt.<br />

Diese politische Absicht hinter diesem Antrag, meine Damen und Herren von <strong>der</strong><br />

ÖVP, ist sicher eine Geschmacklosigkeit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>klasse. Ich habe mit sehr vielen politisch<br />

interessierten Menschen und auch mit vielen Journalisten, die heute auch schon<br />

sehr oft und sehr positiv erwähnt und gelobt wurden, darüber gesprochen, und ich habe<br />

bis jetzt noch niemanden gefunden, Herr Kollege Berlakovich, <strong>der</strong> Verständnis für diese<br />

Vorgangsweise aufbringt. Damit haben Sie sich, glaube ich, doch eindeutig ins Eck gestellt.<br />

Die Rede- und Meinungsfreiheit, auch das haben Sie schon erwähnt, ist in <strong>der</strong> Europäischen<br />

Menschenrechtskonvention verankert und im Sta<strong>at</strong>sgrundgesetz von 1867<br />

verankert. Sie ist sicher eine gelebte und höchst geachtete Grundlage unseres demokr<strong>at</strong>ischen<br />

Lebens hier im <strong>Burgenland</strong>. Niemand h<strong>at</strong> sie angetastet, und niemand h<strong>at</strong> sie jemals<br />

in Frage gestellt. Wer dieses o<strong>der</strong> etwas Ähnliches behauptet, ist entwe<strong>der</strong> blind o<strong>der</strong><br />

er ist sehr böswillig.<br />

Damit könnte ich meinen Beitrag auch schon wie<strong>der</strong> beenden. Aber es verfestigt<br />

sich noch dazu <strong>der</strong> Eindruck, dass sich bei <strong>der</strong> ÖVP - und hier geht es für mich auch um<br />

den Begriff <strong>der</strong> Demokr<strong>at</strong>ie und des Umganges mit dem Rechtssta<strong>at</strong> - in fünf Jahren<br />

Kanzlerschaft ein sehr eigentümliches Demokr<strong>at</strong>ieverständnis entwickelt h<strong>at</strong>. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Das glaube ich!) Fünf Jahre ÖVP-Dominanz<br />

in Österreich waren auch, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, gleichbedeutend mit fünf<br />

Jahre Demokr<strong>at</strong>ieabbau.


7684 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich werde Ihnen einige Fakten dazu näher bringen, (Abg. Oswald Klikovits: Das<br />

schlägt dem Fass den Boden aus.) die Sie wirklich beschäftigen sollten. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Für das solltet Ihr Euch schämen. Für diese Rede<br />

würde ich mich schämen. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ich sage Ihnen ein Stichwort, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, nämlich Universitäten.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das ist drittklassig!) Sie<br />

haben eine Entmachtung <strong>der</strong> Bundeshochschülerschaft … (Abg. Ing. Rudolf Strommer:<br />

Sie organisieren Demonstr<strong>at</strong>ionen.) Erstmals in <strong>der</strong> Zweiten Republik Abschaffung einer<br />

bundesweiten Direktwahl! Abschaffung nur deshalb, weil Sie ein unerwünschtes Wahlergebnis<br />

umkehren wollten. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das ist<br />

wirklich arg!)<br />

Hören Sie zu! Ist das Ihr Verständnis von Demokr<strong>at</strong>ie? (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl: So denken Sie! - Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP<br />

- Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Ich sage Ihnen ein zweites Stichwort, nämlich Arbeiterkammer: Arbeiterkammerexperten<br />

- heute haben wir über Pensionen gesprochen -, AK-Experten warnen vor Belastungen<br />

durch die Pensionsreform. Schon werden Kürzungen <strong>der</strong> AK-Beiträge angedroht.<br />

Eine Institution, die hier eindeutig Verschlechterungen für die Arbeitnehmer beim Namen<br />

nennt. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das h<strong>at</strong> mit Redefreiheit<br />

nichts mehr zu tun. Das ist ein Blödsinn! - Allgemeine Unruhe) Sie soll offenbar einen<br />

Maulkorb umgehängt bekommen.<br />

Präsident Walter Prior (das Glockenzeichen gebend): Herr Klubobmann, ich darf<br />

Sie kurz unterbrechen.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Für diesen Ausdruck, den Sie jetzt gebraucht<br />

haben, muss ich Ihnen einen Ordnungsruf erteilen. So geht es nicht! (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Herr Präsident! Ich nehme nichts zurück! Ich lasse mir<br />

auch nicht einen Maulkorb umhängen. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Im Übrigen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, wir reden jetzt gerade über die<br />

Rede- und Meinungsfreiheit. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Diese<br />

Rede ist beschämend!) Der Herr Klubobmann Illedits ist jetzt am Wort. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Das h<strong>at</strong> mit dem Thema überhaupt nichts zu tun. -<br />

Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Sie haben die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden.<br />

Sie können nach dem Herrn Klubobmann das Wort ergreifen.<br />

Herr Klubobmann, bitte setzen Sie fort.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Ich nenne Ihnen ein weiteres<br />

Stichwort. Sie haben jetzt vielleicht gar nicht mitgekriegt, was ich über die Arbeiterkammer<br />

gesagt habe. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Das ist beschämend!)<br />

Stichwort: Sozialversicherung; verfassungswidrige Hauptverbandsreform, um einen<br />

missliebigen Vorsitzenden, den Hans Salmutter, loszuwerden. Auch die Repar<strong>at</strong>ur verfolgte<br />

nur das Ziel, diese Institution in den Einflussbereich <strong>der</strong> ÖVP zu bekommen. (Abg.<br />

Manfred Kölly: Was h<strong>at</strong> das mit Redefreiheit zu tun? - Abg. Gossy: Weil Du Dich nicht<br />

auskennst!) Das ist Ihr Zugang zur Demokr<strong>at</strong>ie und zum Rechtssta<strong>at</strong>. 300.000 Stimmen<br />

von Unternehmern in <strong>der</strong> Sozialversicherung können jetzt die drei Millionen Stimmen von<br />

Arbeitnehmervertretern majorisieren. Das ist Demokr<strong>at</strong>ieverständnis Marke ÖVP.<br />

Stichwort: Polizei; Gendarmerie; Frühpensionierung; Versetzung unliebsamer Beamter.<br />

Hier h<strong>at</strong> es auch den langjährigen und verdienstvollen Gendarmeriekommandanten


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7685<br />

des <strong>Burgenland</strong>es erwischt. (Abg. Oswald Klikovits: Das ist unfassbar! - Zwiegespräche in<br />

den Reihen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP)<br />

Präsident Walter Prior (das Glockenzeichen gebend): Meine Damen und Herren!<br />

Ich glaube, man darf sich in den Bänken jetzt wie<strong>der</strong> beruhigen. Der Herr Klubobmann ist<br />

am Wort, und ich ersuche, die Zwiegespräche in den Reihen etwas zurückzunehmen.<br />

Bitte Herr Klubobmann.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Danke Herr Präsident. Hier<br />

haben Sie unter dem Deckmantel <strong>der</strong> Strukturreform eine politische Einfärbung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>klasse<br />

im Sicherheitsappar<strong>at</strong> abgeschlossen. Das ist Demokr<strong>at</strong>ieverständnis Marke<br />

ÖVP.<br />

Aber auch Angriffe auf rechtssta<strong>at</strong>liche Institutionen blieben in diesen letzten fünf<br />

Jahren nicht aus. Sobald die ÖVP ein bisschen Gegenwind verspürt, agiert sie so. Ein<br />

Sozialdemokr<strong>at</strong> wird Bundespräsident und schon denkt beispielsweise ein Herr Khol über<br />

eine Beschneidung seiner Kompetenzen nach. Auch das ist Demokr<strong>at</strong>ieverständnis Marke<br />

ÖVP.<br />

Diese Liste könnte ich noch weiter aufzählen, aber ich glaube, es strapaziert Ihre<br />

Nerven zu stark. (Heiterkeit bei <strong>der</strong> SPÖ) Weil auch <strong>der</strong> Journalismus hier angesprochen<br />

wurde, auch ein ÖVP naher ORF Generalintendant geht, wenn er <strong>der</strong> Kanzlerpartei nicht<br />

ganz ins Konzept passt.<br />

Dieses demokr<strong>at</strong>iepolitische Sündenregister h<strong>at</strong> eindeutig nichts mit <strong>der</strong> SPÖ zu<br />

tun. All diese Beispiele stehen nur für die ÖVP. Hier dürfte Ihr Demokr<strong>at</strong>ieverständnis in<br />

eine grobe Schieflage gekommen sein. (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Ihr Demokr<strong>at</strong>ieverständnis<br />

h<strong>at</strong> man im Jahr 2000 bei den Demonstr<strong>at</strong>ionen gesehen.) Einige an<strong>der</strong>e Aspekte,<br />

Herr Kollege Strommer, verweisen ... (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Eine demokr<strong>at</strong>isch<br />

gewählte Bundesregierung musste unterirdisch zur Angelobung gehen.)<br />

Präsident Walter Prior (das Glockenzeichen gebend): Herr Kollege Strommer!<br />

Wenn Sie sich zu Wort melden wollen, bitte gern, aber nicht aus <strong>der</strong> Bank heraus. (Abg.<br />

Ing. Rudolf Strommer: Ja, das mache ich dann!)<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ) (fortsetzend): Demokr<strong>at</strong>ie heißt aber auch,<br />

Achtung vor dem Rechtssta<strong>at</strong>, und gerade <strong>der</strong> oberste … (Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer: Das<br />

glaube ich! Mit Pflastersteinen werfen! Nie<strong>der</strong>schreien! Unterirdisch h<strong>at</strong> die Regierung gehen<br />

müssen. - Zwiegespräche in den Reihen - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Was wollen Sie mir erzählen, Herr Landesr<strong>at</strong>? Habe ich dazu etwas gesagt? Habe<br />

ich etwas von Demonstr<strong>at</strong>ionen gesagt? Ich glaube, das Demonstr<strong>at</strong>ionsrecht ist auch<br />

irgendwo verankert.<br />

Aber ich möchte noch eines behaupten: Gerade <strong>der</strong> Gesetzgeber, wenn es um den<br />

Rechtssta<strong>at</strong> geht, sollte sich für sich selbst die höchsten Ansprüche stellen. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Fangen Sie bei sich selbst an!) Die ÖVP-<br />

Praxis ist eindeutig, kann ich Ihnen sagen. Sie werden es wissen. Es gibt zirka 14 zentrale<br />

Gesetze - ich glaube, 14 an <strong>der</strong> Zahl sind es -, die seit dem Jahr 2000 vom Verfassungsgerichtshof<br />

aufgehoben worden sind.<br />

Dazu kann man nur sagen: Sehr salopper Umgang mit dem Rechtssta<strong>at</strong>. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Unter <strong>der</strong> rot-schwarzen Regierung ist alles mit Zweidrittelmehrheit<br />

verfassungsrechtlich beschlossen worden. Deshalb ist nichts aufgehoben worden.)


7686 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Man kann eine Liste von 14 verschiedenen Gesetzen aufzählen. Auch wie<strong>der</strong> ein<br />

Sündenregister! Auch diese 14 Gesetze haben nichts mit <strong>der</strong> SPÖ zu tun, son<strong>der</strong>n alle<br />

nur mit <strong>der</strong> ÖVP. Herr Kollege Berlakovich, es wäre höchste Zeit, vor <strong>der</strong> eigenen Türe zu<br />

kehren. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Aber Sie wissen, wie es früher war. Das h<strong>at</strong><br />

doch mit <strong>der</strong> Redefreiheit nichts zu tun.) N<strong>at</strong>ürlich nicht! Sie tun ständig so, als würde die<br />

SPÖ <strong>der</strong> ÖVP einen Maulkorb umhängen und ihr mit dem Maulkorb hinterherrennen.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Den lassen wir uns eh nicht umhängen!)<br />

Dass Sie ewig diese wirklich unsinnigen Behauptungen dauernd wie<strong>der</strong>holen, ist an<br />

und für sich in sich selbst <strong>der</strong> beste Gegenbeweis. Außerdem habe ich Ihnen das schon<br />

öfter gesagt - das bestätigt sich immer wie<strong>der</strong> -, <strong>der</strong> Schelm denkt, wie er ist.<br />

Zwei Beispiele noch, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter: AK-Wahlergebnis im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Sie haben in den Medien berichtet, man müsse die Institution Arbeiterkammer<br />

nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses hinterfragen. Das waren Sie, Herr ÖVP-<br />

Parteichef Franz Steindl. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Selbstverständlich!)<br />

Die ÖVP verliert eine Wahl, und schon steht die Arbeiterkammer in Frage. Das<br />

ist n<strong>at</strong>ürlich ein großes Zeichen von demokr<strong>at</strong>iepolitischer Reife. (Abg. Oswald Klikovits:<br />

Wenn Sie mir erzählen, wie Sie Demokr<strong>at</strong>ieverständnis verstehen. - Heiterkeit bei <strong>der</strong><br />

ÖVP) N<strong>at</strong>ürlich! Sie bestätigen, dass Sie n<strong>at</strong>ürlich verschiedene Auffassungen von Demokr<strong>at</strong>ie<br />

haben als wir. Das kann ich nur unterstreichen.<br />

Ein Beispiel: „T<strong>at</strong>ort Spital“-Deb<strong>at</strong>te. Damals h<strong>at</strong> die ÖVP im <strong>Burgenland</strong> einen Riesenwirbel<br />

aus parteipolitischen Gründen inszeniert. Was h<strong>at</strong> es gebracht? Es h<strong>at</strong> zur Verunsicherung<br />

von P<strong>at</strong>ienten und von Mitarbeitern geführt. Wer h<strong>at</strong>, liebe Kolleginnen und<br />

Kollegen, damals über den damaligen KRAGES-Chef, <strong>der</strong> sich hier zu Wort gemeldet h<strong>at</strong>,<br />

ein öffentliches Sprechverbot verhängt? Parteichef Franz Steindl! Aber n<strong>at</strong>ürlich kann es<br />

auch sein ... (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Wem habe ich ein<br />

Sprechverbot verhängt?) Dem KRAGES-Chef! Sie werden sich erinnern, wie <strong>der</strong> geheißen<br />

h<strong>at</strong>. Aber n<strong>at</strong>ürlich kann es auch sein ... (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz<br />

Steindl: Ich hätte dem KRAGES-Chef ein Sprechverbot erteilt? Das ist wirklich arg!)<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter! Es kann schon sein, dass wir grundsätzliche,<br />

große Unterschiede in <strong>der</strong> Auffassung von Rede- und Meinungsfreiheit haben. Ich werde<br />

Ihnen sagen, vielleicht spiegelt das auch wi<strong>der</strong> … (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Franz Steindl: Bitte Ihre Rede noch überdenken!)<br />

Ich darf Sie daran erinnern, es gibt ein Internet-Diskussionsforum. Vielleicht ist das<br />

auch Ihr Verständnis von Rede- und Meinungsfreiheit, wenn man dieses Internet-<br />

Diskussionsforum zu R<strong>at</strong>e zieht. Mir fällt es wirklich schwer, hier einige Beispiele zu zitieren,<br />

aber offenbar ist das notwendig.<br />

7. Dezember 2004 - Nickname Schoitl: Da heißt es: „Verlogen ist es“ - und hier habe<br />

ich vorher etwas von Linken und so gehört - „wenn die so genannten fortschrittlichen<br />

Linken sich als Unschuldslämmer gebärden. Die Gewaltbereitschaft <strong>der</strong> linken sozialistischen<br />

Szene ist grenzenlos.“ (Abg. Ing. Rudolf Strommer: Mit Steinen werfen!) Und hier<br />

im Zusammenhang mit Gusenbauer. „Er h<strong>at</strong> in Moskau den Boden geküsst.“<br />

Ich nenne Ihnen noch ein Beispiel. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz<br />

Steindl: Was h<strong>at</strong> das mit mir zu tun? Das möchte ich wissen! ) Ich sage Ihnen, was im Internet-Forum<br />

diskutiert wird. Ich werde es Ihnen gleich sagen. Hören Sie zu! Sie passen<br />

nicht auf!<br />

Noch ein Beispiel aus diesem Forum: Von einem gewissen Hauptschullehrer vom<br />

20. März 2004; damals im Vorfeld des Präsidentschaftswahlkampfes Dr. Heinz Fischer.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7687<br />

Das zitiere ich gar nicht, weil ich sage nur dazu, ein ungustiöser Untergriff gegenüber dem<br />

jetzigen Bundespräsidenten.<br />

Aber ein allerletztes Beispiel - das ist sehr interessant - vom 18. September 2004,<br />

wo wie<strong>der</strong> dieser Schoitl diesmal über den Lehrer Niessl und über den Lehrer Bieler herzieht<br />

und in weiterer Folge sagt: „Nehmt Euch ein Beispiel an den Schwarzen, die haben,<br />

wenn auch um Jahre zu spät, den Lehrer Kaplan in die Wüste geschickt.“<br />

Eine Einserfrage: In welcher Partei legt man Meinungsfreiheit so aus, dass unter<br />

dem Deckmantel <strong>der</strong> Anonymität nicht nur politische Mitbewerber, son<strong>der</strong>n sogar eigene<br />

Spitzenfunktionäre verunglimpft werden? Wir alle wissen, woher diese Posting stammen.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Was h<strong>at</strong> das mit mir zu tun? - Abg.<br />

Ewald Gossy: Von welchem Büro sind sie weggegangen? - Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl: Was soll das bitte heißen?) Aber es sind wahrscheinlich<br />

Einzelfälle, die den Urhebern - so glaube ich - jetzt schon selbst Leid tun.<br />

Ich möchte nur noch festhalten: Freiheit <strong>der</strong> Meinungsäußerung ist kein Freibrief<br />

dafür, alle Regeln des Anstandes über Bord zu werfen. (Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Mag. Franz Steindl: Was soll das bedeuten?)<br />

Hohes Haus! Das politische Motiv, das hinter diesem ursprünglichen ÖVP-Antrag<br />

steht, ist für mich eindeutig nicht akzeptabel. Die ÖVP und <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Steindl haben in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-Deb<strong>at</strong>te sicher ein massives Glaubwürdigkeitsproblem.<br />

Sie versuchen, mit einer fadenscheinigen Demokr<strong>at</strong>iedeb<strong>at</strong>te davon<br />

abzulenken.<br />

Sie haben sich in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-Frage von <strong>der</strong> seriösen Problemlösung<br />

verabschiedet (Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer: Bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> haben Sie sieben Milliarden<br />

verlu<strong>der</strong>t. Schieben Sie hier nicht ab!), und Sie versuchen sich ständig in Wahlkampftönen.<br />

Ich denke, hier ist Ihnen offenbar jedes Mittel recht. Dieser Versuch, den<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter zum Märtyrer im Kampf um Rede- und Meinungsfreiheit<br />

hinzustellen, ist schlichtweg lächerlich. Hier machen Sie den Bock zum Gärtner.<br />

Herr Kollege Berlakovich! Sie haben sich vorher beschwert, dass ein unbescholtener<br />

Bürger den Aufsichtsr<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> klagt, weil Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Steindl ihn <strong>der</strong> Lüge bezichtigt h<strong>at</strong>. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Ein<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit bekannter Bürger!) Wer <strong>der</strong>art schwere Vorwürfe vorbringt, muss sie<br />

auch belegen können. Das ist bei jedem Bürger so, und sicher auch für Politiker gilt hier<br />

die gleiche Regel.<br />

Unbedachte Äußerungen von Eigentümervertretern in <strong>der</strong> Öffentlichkeit können <strong>der</strong><br />

Bank <strong>Burgenland</strong> und damit den Burgenlän<strong>der</strong>n und den Kunden <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong><br />

Schaden zufügen. Das haben wir immer wie<strong>der</strong> gesagt.<br />

Ob ein Politiker mit Regierungsverantwortung hier mehr auf politische Schlagzeilen<br />

schielt und die bestmögliche Vorgangsweise im Sinne des Landes Außer acht lässt, soll -<br />

so haben wir es gewollt und wollen es nach wie vor - eine unabhängige Instanz, wie es<br />

eben <strong>der</strong> Rechnungshof ist, untersuchen. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Genau das<br />

ist <strong>der</strong> Sündenpfuhl! Weil das nicht in Ordnung ist!)<br />

Wer reinen Gewissens ist, kann mit dieser Überprüfung sicherlich kein Problem haben.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Es geht nicht darum, ob jemand ein Problem<br />

h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> nicht. Es soll we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rezar, noch <strong>der</strong> Steindl, noch die Dunst überprüft werden<br />

von einer Instanz unter sich. Das soll <strong>der</strong> Wähler machen, aber nicht eine Instanz!)


7688 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Herr Kollege Berlakovich! Einen Prüfungsauftrag an den Rechnungshof als Anschlag<br />

auf die Rede- und Meinungsfreiheit zu sehen, führt dieses parlamentarische Kontrollrecht<br />

ad absurdum. (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Weil er nur die Gebarung<br />

überprüft! - Abg. Ing. Rudolf Strommer: Er h<strong>at</strong> es nicht verstanden.) O<strong>der</strong> denken Sie,<br />

dass Kontrolle nur für bestimmte Regierungsmitglie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> für bestimmte Regierungsparteien<br />

gilt? Ich denke, das gilt für jeden.<br />

Ich halte deshalb diesen ursprünglichen ÖVP-Antrag und auch Aussagen, wo die<br />

SPÖ mit Dikt<strong>at</strong>ur in Zusammenhang gebracht wird, schlichtweg für eine einzigartige Entgleisung.<br />

Wir sind nämlich stolz darauf, dass je<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> seine Meinung sagen<br />

kann, und gerade Sozialdemokr<strong>at</strong>en haben in <strong>der</strong> Vergangenheit immer für Rede- und<br />

Meinungsfreiheit gekämpft.<br />

Sie haben vorher gesagt, <strong>der</strong> Herr Kollege Pehm h<strong>at</strong> eine Entschuldigung gefor<strong>der</strong>t.<br />

Ich nehme an, auch wenn ich sie for<strong>der</strong>e, werde Sie diese nicht anbringen. Man<br />

kann eine politische Deb<strong>at</strong>te - und das sei noch erwähnt - auch wenn ein Wahljahr angesagt<br />

ist, sehr hart führen. Aber das <strong>Burgenland</strong> in die Nähe, auch nur in die geringste Nähe<br />

einer Dikt<strong>at</strong>ur zu rücken, nur weil es einem gerade politisch nicht in den Kram passt,<br />

beleidigt das gesamte <strong>Burgenland</strong> und seine gesamte Bevölkerung. (Abg. Oswald Klikovits:<br />

Das ist wirklich unglaublich! Muss man sich alles gefallen lassen?)<br />

Meine Herren von <strong>der</strong> ÖVP! Die Wahrheit abseits dieser ÖVP-Propaganda ist nämlich<br />

eine ganz an<strong>der</strong>e. Wir verfügen über eine intakte, über eine lebendige demokr<strong>at</strong>ische<br />

Kultur. Wir haben in <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit ein Modell <strong>der</strong> politischen Zusammenarbeit<br />

praktiziert, für das wir weit über unsere Grenzen hinaus beneidet werden. Wir haben<br />

heute schon darüber gesprochen, dass wir eine Verfassungsreform mit vielen ausgeweiteten<br />

Rechten - Kontroll- und Min<strong>der</strong>heitsrechten - beschließen wollen. Auch „Wählen mit<br />

16“ ist dabei. Hier haben wir sicher wie<strong>der</strong> eine österreichweite Vorreiterrolle übernommen.<br />

Wir könnten sogar hier - wenn die ÖVP mitziehen würde - eine Abkehr vom Proporzprinzip<br />

bei <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Landesregierung beschließen. Das alles, meine<br />

sehr verehrten Damen und Herren, zeigt, (Abg. Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich: Wer<br />

nicht <strong>der</strong>selben Meinung ist, wird rausgehaut.) wer dem <strong>Burgenland</strong> die Demokr<strong>at</strong>ie abspricht,<br />

(Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) betreibt politische Realitätsverweigerung. Dafür<br />

ist die SPÖ sicher nicht zu haben.<br />

Meine Damen und Herren von <strong>der</strong> ÖVP! Lassen Sie die Kirche im Dorf und lassen<br />

Sie dem <strong>Burgenland</strong> seinen guten Ruf. Wir werden diesem Abän<strong>der</strong>ungsantrag unsere<br />

Zustimmung erteilen. (Abg. Peter Vadasz: Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> ohnehin einen guten Ruf. -<br />

Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident Walter Prior: Da keine Wortmeldung mehr vorliegt, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

das Schlusswort. (Abg. Wilhelm Heissenberger: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich lasse vorerst über den von den Landtagsabgeordneten Johann Tschürtz und<br />

Kollegen eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen und ersuche jene Damen und<br />

Herren Landtagsabgeordneten, die dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich von<br />

den Plätzen zu erheben. - (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7689<br />

Das ist die Mehrheit. Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Johann<br />

Tschürtz und Kollegen ist somit einstimmig angenommen.<br />

Die Entschließung betreffend die Wahrung <strong>der</strong> Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong><br />

ist somit mit den beantragen Abän<strong>der</strong>ungen einstimmig gefasst.<br />

16. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Christian Illedits und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 649) betreffend die Schaffung weiterer Anschlussstellen an das<br />

hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle in<br />

Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein<br />

an die A 3 (Zahl 18 - 400) (Beilage 994)<br />

Präsident Walter Prior: Der 16. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses<br />

über den selbständigen Antrag - (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten - Der Präsident<br />

gibt das Glockenzeichen) Meine Herren, ich glaube, wir können uns jetzt wie<strong>der</strong> einigermaßen<br />

beruhigen. Ich darf fortsetzen, wenn das recht ist. - <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 649, betreffend<br />

die Schaffung weiterer Anschlussstellen an das hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>,<br />

insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S<br />

31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein an die A 3, Zahl 18 - 400, Beilage 994.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Edith Sack.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Frau Abgeordnete.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Edith Sack: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Der<br />

Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den selbständigen<br />

Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits und KollegInnen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend die Schaffung weiterer Anschlussstellen an das<br />

hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle in<br />

Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein<br />

an die A 3, in ihrer 28., 29., 33., 35. und abschließend in ihrer 40. gemeinsamen Sitzung<br />

am Mittwoch, dem 23. Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

In <strong>der</strong> 28. Sitzung wurde ich zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich abermals den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

zu erteilen.<br />

Am Ende seiner Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich<br />

einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag; weiters stellte Landtagsabgeordneter Pongracz einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten<br />

Pongracz gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und FPÖ gegen die<br />

Stimmen <strong>der</strong> ÖVP mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Christian Illedits und KollegInnen auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Schaffung weiterer Anschlussstellen an das hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, ins-


7690 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

beson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an die S 31 sowie<br />

für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein an die A 3 unter Einbezug <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten<br />

Pongracz beantragten Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Danke<br />

Frau Berichterst<strong>at</strong>terin. Als erster Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt erteile ich nun<br />

<strong>der</strong> Frau Abgeordneten Maga. Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Maga. Margarethe Krojer (GRÜNE): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> fortgeschrittenen Stunde darf ich mich ganz kurz fassen. Die SPÖ<br />

h<strong>at</strong> einen Antrag eingebracht, an <strong>der</strong> S 31 und an <strong>der</strong> A 3 so viele Vollanschlussstellen<br />

wie möglich, ganz egal wo und je mehr, umso besser, zu realisieren. Das war <strong>der</strong> ursprüngliche<br />

Antrag <strong>der</strong> SPÖ. Eine Vollanschlussstelle in Kleinfrauenhaid, eine Vollanschlussstelle<br />

in Sieggraben, eine Vollanschlussstelle in Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und eine bei<br />

Großhöflein sind das Ziel. Wir haben die betroffenen Gemeinden angesprochen und sie<br />

gefragt, ob sie das auch so wollen. Die Vollanschlussstelle Sieggraben h<strong>at</strong>, wie wir alle<br />

wissen, große Zustimmung von allen Seiten. Das ist für uns klar und nachvollziehbar.<br />

Auch die Nachbargemeinden Schwarzenbach, Weppersdorf und Kobersdorf wünschen<br />

das.<br />

Wir sind auch <strong>der</strong> Meinung, dass dies geschehen soll. Wir sprechen uns für den<br />

Bau <strong>der</strong> Vollanschlussstelle in Sieggraben an die S 31 aus, weil die Gemeinde sonst ausschließlich<br />

nach Norden ausgerichtet ist, anst<strong>at</strong>t auch in Richtung Oberpullendorf angebunden<br />

sein soll.<br />

Zur Vollanschlussstelle Kleinfrauenhaid an die S 31 gibt es von jenen Gemeinden,<br />

die weiter weg sind, wie Draßburg, Baumgarten, Krensdorf und Loipersbach Resolutionen<br />

dafür. Wir haben einen Brief von <strong>der</strong> Gemeinde Zemendorf (Abg. Christian Illedits: Ist das<br />

die Gemeinde, wo <strong>der</strong> Bürgermeister einen Brief geschrieben h<strong>at</strong>?) mit einer Gemein<strong>der</strong>esolution<br />

bekommen. (Abg. Christian Illedits: Ja, aber nicht einstimmig. Wie gesagt, nicht<br />

einstimmig!) Die Gemeinde spricht sich darin gegen eine Anschlussstelle aus, weil sie befürchtet,<br />

dass dadurch ein verstärktes Verkehrsaufkommen in den Gemeinden zu erwarten<br />

ist. (Abg. Christian Illedits: Ja, es ist ein gültiger Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss, aber nicht<br />

einstimmig!)<br />

Einstimmig o<strong>der</strong> mehrheitlich ist hier unwesentlich, denn Demokr<strong>at</strong>ie bedeutet auch<br />

Mehrheitsfindung. (Abg. Christian Illedits: Im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>.) Wir sehen das auch so. Wir<br />

haben das schon mehrmals diskutiert, dass bei <strong>der</strong> Schaffung von Ab- und Auffahrten,<br />

manche glauben, dass das die großen Betriebsansiedlungsgebiete werden. Wir sind <strong>der</strong><br />

Meinung, dass Anschlussstellen sehr wohl mehr Verkehr in die Gemeinden bringen. Wir<br />

sprechen uns daher gegen diese Anschlussstelle aus.<br />

Die Vollanschlussstelle für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und für Großhöflein wurde jetzt auch<br />

von <strong>der</strong> SPÖ fallen gelassen. In Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, ich sitze selbst im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>, h<strong>at</strong><br />

man noch nie etwas davon gehört, dass sich die Gemeinde so etwas wünscht. Wir wünschen<br />

uns schon eine, aber an die Umfahrung Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, nicht an die Autobahn,<br />

und schon gar nicht an die A 3. Aber, man erpresst die Gemeinde seitens des Landes und<br />

sagt: Wenn die A 3 kommt, dann bekommt ihr auch eine Abfahrt und wenn nicht, dann<br />

eben nicht. So sieht die Geschichte aus. (Abg. Christian Illedits: Wer sagt so etwas? -<br />

Abg. Mag. Josko Vlasich: Traurig, aber wahr, das ist Demokr<strong>at</strong>ie!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7691<br />

Ja, das ist Demokr<strong>at</strong>ie. Ganz einfach. (Abg. Dr. Ewald Ritter: Wieso ist das eine<br />

Erpressung, bitte schön?) Was ist Erpressung? (Abg. Gertrude Spieß: Das soll eine Erpressung<br />

sein? Das ist lebendige Demokr<strong>at</strong>ie!) Das ist aber wirklich sehr nett. Die Gemeinde<br />

spricht sich nämlich in mehreren einstimmigen Resolutionen dagegen aus. (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten) Die ASFINAG sagt, alle drei Anschlussstellen weisen eine<br />

geringe Erschließungswirkung auf und stellt daher auch den Anschlussstellenplan im<br />

hochrangigen Straßennetz in Frage, wobei sich insbeson<strong>der</strong>e die Frage nach <strong>der</strong> Finanzierung<br />

stellt. Sie for<strong>der</strong>n eine Kostenbeteiligung von Dritten.<br />

Die SPÖ h<strong>at</strong> den Antrag abgeän<strong>der</strong>t und for<strong>der</strong>t nunmehr Anschlussstellen für<br />

Sieggraben und Kleinfrauenhaid. Wir können uns nur mit <strong>der</strong> Anschlussstelle Sieggraben<br />

anfreunden. Daher werden wir so einem Antrag nur unsere Zustimmung geben, <strong>der</strong> das<br />

auch zum Inhalt h<strong>at</strong>, und wenn nicht, dann gibt es eben keine Zustimmung von uns. (Abg.<br />

Christian Illedits: Wir haben damit kein Problem. - Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Kölly. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Manfred Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Werte Kollegin!<br />

Werter Kollege! Ich glaube, wir können das in Kürze ausdiskutieren und einer Beschlussfassung<br />

zuführen.<br />

Ich denke, dass es für die Pendler und für die Wirtschaft wichtig ist, dass wir Anschlussstellen<br />

zur S 31 haben. Ich denke dabei an St. Martin, wo wir schon einige Zeit<br />

versuchen, das zu realisieren. Ich denke, wir sind dort auch auf einem guten Wege. Ich<br />

glaube, dass auch Sieggraben unbedingt notwendig ist. Sie wissen, dass es da eine Abfahrt,<br />

aber keine Auffahrt, o<strong>der</strong> umgekehrt, gibt. Ich denke, dass es wichtig ist, auch in<br />

Kleinfrauenhaid nachzudenken, ob wir dort eine brauchen. Ich weiß, dass die Bevölkerung<br />

hier n<strong>at</strong>ürlich mitsprechen soll.<br />

Aber, ich denke dabei auch an die Pendler. Sie wissen ganz genau, wie viele Pendler<br />

im <strong>Burgenland</strong> nach Wien o<strong>der</strong> woan<strong>der</strong>s hinfahren müssen, um an eine Arbeitsstelle<br />

zu gelangen. Ich glaube, dass es daher auch wichtig ist, dass wir in Kleinfrauenhaid, in<br />

Sieggraben und in St. Martin diese Anschlussstelle errichten.<br />

Wir werden deshalb diesem Antrag zustimmen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Weghofer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter M<strong>at</strong>thias Weghofer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren! Die Untersuchung <strong>der</strong> ASFINAG h<strong>at</strong> ergeben, dass die<br />

angeführte Anschlussstelle Kleinfrauenhaid an die S 31 eine geringe Erschließungswirkung<br />

aufzeigt. Unter den <strong>der</strong>zeitigen Rahmenbedingungen wird Kleinfrauenhaid als nicht<br />

geeignete zusätzliche Anschlussstelle bezeichnet. Auch die Gemeinde Zemendorf-<br />

Stöttera spricht sich gegen die Vollanschlussstelle an die S 31 aus. Die Gemeinde Zemendorf-Stöttera<br />

befürchtet nämlich eine gravierende Belastung für die Ortsbevölkerung<br />

und für die Umwelt- und Lebensqualität in <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Verkehrszählungen haben auch ergeben, dass bis zu 350 Fahrzeuge in <strong>der</strong> Stunde<br />

durch das Ortsgebiet fahren. Sollte infolge <strong>der</strong> EU-Erweiterung ein kleiner Grenzübergang<br />

entstehen, so wird durch die Anschlussstelle <strong>der</strong> Verkehr extrem zunehmen. Die Bevölkerung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Zemendorf-Stöttera und <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> bitten nun den Burgenlän-


7692 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

dischen Landtag, dass seitens des Landtages alles unternommen werde, um eine Vollanschlussstelle<br />

an die S 31 bei Kleinfrauenhaid zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Ich glaube, man sollte dieses Anliegen <strong>der</strong> Bevölkerung von Zemendorf-Stöttera<br />

akzeptieren. Im Gegens<strong>at</strong>z dazu ist <strong>der</strong> Vollausbau <strong>der</strong> bestehenden Halbanschlussstelle<br />

in Sieggraben zu befürworten. Das geht auch aus <strong>der</strong> Studie <strong>der</strong> ASFINAG hervor, dass<br />

hier Sieggraben eigentlich noch einmal überdacht und neue Studien vorgelegt werden<br />

sollen.<br />

Ich glaube, dass dieses Projekt einen Sinn gibt. Hiefür tritt auch die ÖVP ein. Deshalb<br />

möchte ich hier einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Abgeordneten M<strong>at</strong>thias Weghofer und<br />

Kollegen zum Antrag auf Fassung einer Entschließung des Burgenländischen Landtages<br />

betreffend die Schaffung weiterer Anschlussstellen an das hochrangige Straßennetz im<br />

<strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e einer Vollanschlussstelle in Kleinfrauenhaid und Sieggraben an<br />

die S 31 sowie für Wulkapro<strong>der</strong>sdorf und Großhöflein (Zahl 18 - 400) einbringen.<br />

Der Antrag soll auf folgenden Wortlaut abgeän<strong>der</strong>t werden: Entschließung.<br />

„Der Burgenländische Landtag h<strong>at</strong> beschlossen:<br />

Die Burgenländische Landesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, sich für die Schaffung<br />

weiterer Anschlussstellen an das hochrangige Straßennetz im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für eine Vollanschlussstelle in Sieggraben an die S 31, einzusetzen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP -<br />

Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer übergibt dem Präsidenten den Abän<strong>der</strong>ungsantrag.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Der mir so eben überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten M<strong>at</strong>thias Weghofer und Kollegen ist ausreichend unterstützt.<br />

Er wurde verlesen und wird daher gem. § 61 Abs. 3 GeOLT in die weiteren Verhandlungen<br />

einbezogen.<br />

Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Illedits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Christian Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Wenn wir heute über diese beiden Vollanschlussstellen im Bereich Sieggraben und<br />

im Bereich Kleinfrauenhaid-Zemendorf sprechen, dann ist für uns, speziell die Auf- und<br />

Abfahrt in Kleinfrauenhaid, eine sehr lang gehegte Überlegung und ein sehr lang gehegter<br />

Wunsch des Bezirkes. Die zweite Maßnahme in Sieggraben ist eine verpflichtende Notwendigkeit,<br />

da nur einseitig eine Auffahrt besteht.<br />

Ich denke, dass diese beiden Anschlüsse für den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg und für Teile<br />

des Bezirkes Oberpullendorf wichtig sind, um an das überregionale Verkehrsnetz angebunden<br />

zu werden. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten) Für viele Menschen, und es geht<br />

hier um sehr viele Pendler, die hier nach Eisenstadt und Wr. Neustadt und nach Wien<br />

pendeln, werden diese Anschlussstellen von immenser Bedeutung und großer Wichtigkeit<br />

sein. Aber auch die Gewerbetreibenden in den Regionen könnten von dieser verbesserten<br />

Verkehrssitu<strong>at</strong>ion profitieren.<br />

Bei <strong>der</strong> Anschlussstelle Zemendorf-Kleinfrauenhaid gibt es bereits Planungsgrundlagen,<br />

die rasch aktualisiert und präzisiert werden können. An<strong>der</strong>erseits öffnet sich hier so<br />

etwas wie ein Mondfenster, das die ASFINAG hier nutzen sollte und auch könnte. Bekanntlich<br />

ist im Bauprogramm <strong>der</strong> ASFINAG ab 2006 <strong>der</strong> schrittweise Vollausbau <strong>der</strong> S<br />

31 geplant. Das heißt, die Schaffung zusätzlicher Auffahrten wäre hier wohl ohne großen<br />

Zus<strong>at</strong>zaufwand möglich.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7693<br />

Ich kann die von Ihnen getätigte Äußerung, Frau Kollegin Krojer, dass die Gemeinden<br />

bei <strong>der</strong> Anschlussstelle Zemendorf-Kleinfrauenhaid hier in großer Mehrheit nicht dahinter<br />

stehen, nicht teilen. Denn, wenn Sie nur Zemendorf befragt haben, so ist man dort<br />

geteilter Meinung, aber die große Mehrheit <strong>der</strong> Bevölkerung, beginnend von Draßburg bis<br />

Sch<strong>at</strong>tendorf-Loipersbach, Krensdorf und Hirm tritt hier für eine Auffahrt ein. (Abg. Gertrude<br />

Spieß: Bereits seit 20 Jahren.)<br />

Bereits seit Mitte <strong>der</strong> 80er-Jahre wird dieser Wunsch gehegt. Ich bedauere aber<br />

schon zutiefst, dass die ÖVP diesen Antrag über diese zwei Vollanschlussstellen nicht<br />

mitträgt. Herr Kollege Weghofer! (Abg. Johann Tschürtz: Er h<strong>at</strong> es doch selbst gefor<strong>der</strong>t!)<br />

Sie wissen doch, dass Sie in einer Anfrage vom 5. November 1998 den damaligen Straßenbaureferenten<br />

Tauber daran erinnert haben, wo Sie sprichwörtlich gemeint haben,<br />

dass die Einbindung <strong>der</strong> B 53 in die S 31 im Bereich Kleinfrauenhaid eine deutliche Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Verkehrssitu<strong>at</strong>ion im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg mit sich bringen wird, und Sie diese<br />

vehement eingefor<strong>der</strong>t haben. Ich weiß es nicht genau, entwe<strong>der</strong> Sie sind damals<br />

falsch gelegen o<strong>der</strong> Sie liegen heute falsch. (Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer: Man darf aber nicht<br />

vergessen, dass sich doch sehr viel geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>! - Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Diese Antwort kann ich Ihnen geben. Sie liegen aber auf jeden Fall falsch, weil Sie umgefallen<br />

sind. (Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer: Vieles h<strong>at</strong> sich eben geän<strong>der</strong>t!)<br />

Das ist sicherlich bedauerlich für die Region, wo Sie doch immer wie<strong>der</strong> betonen,<br />

dass Sie ein Abgeordneter dieses Bezirkes sind, aber, lei<strong>der</strong> Gottes, ein Abgeordneter mit<br />

Kurzblick. (Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer: Sie haben innerhalb von nur drei Mon<strong>at</strong>en ihre Meinung<br />

geän<strong>der</strong>t. Das ist eine T<strong>at</strong>sache!) Ich denke, dass wir diese Anschlüsse auf jeden<br />

Fall, und die SPÖ wird darauf drängen, so rasch wie möglich verwirklichen sollten, um die<br />

Pendler und die Menschen zu entlasten beziehungsweise die (Abg. M<strong>at</strong>thias Weghofer:<br />

Ich sage hier nur Großhöflein o<strong>der</strong> Pensionen.) Gewerbetreibenden weiterhin zu unterstützen.<br />

Herr Kollege Weghofer! Im Interesse des Bezirkes M<strong>at</strong>tersburg sollten Sie hier<br />

mitstimmen.<br />

Wir werden dem vorliegenden Abän<strong>der</strong>ungsantrag, gemeinsam mit <strong>der</strong> FPÖ, auf<br />

jeden Fall die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Es liegt nun keine Wortmeldung mehr<br />

vor. Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Edith Sack: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich lasse vorerst über den von den Landtagsabgeordneten M<strong>at</strong>thias Weghofer und<br />

Kollegen eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen und ersuche jene Damen und<br />

Herren Landtagsabgeordneten, die dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich von<br />

den Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit.<br />

Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten M<strong>at</strong>thias Weghofer und Kollegen<br />

ist somit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Ich ersuche nun jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag<br />

<strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend die Schaffung von Vollanschlussstellen in Kleinfrauenhaid<br />

und in Sieggraben an die S 31 ist somit in <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin beantragten<br />

Fassung mehrheitlich gefasst.


7694 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

17. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses betreffend<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 920) betreffend die<br />

Prüfung aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und<br />

richtigen Maßnahmen im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong><br />

Raab unter Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt<br />

an <strong>der</strong> Raab gewährleisten (Zahl 18 - 584) (Beilage 995)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Wir kommen nun zum 17. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses und des Umweltausschusses<br />

betreffend den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen<br />

und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 920, betreffend die Prüfung<br />

aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen<br />

Maßnahmen im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong> Raab unter<br />

Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt an<br />

<strong>der</strong> Raab gewährleisten, Zahl 18 - 584, Beilage 995. (Zwiegespräch zwischen den Abgeordneten<br />

Illedits und Weghofer - Allgemeine Unruhe)<br />

Bitte die Diskussion in den Abgeordnetenreihen einzustellen. Herr Abgeordneter Illedits!<br />

Herr Abgeordneter Weghofer!<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter zu diesem Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist Herr Abgeordneter Hahn.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Georg Hahn: Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Umweltausschuss<br />

haben den selbständigen Antrag, Zahl 18 - 584, Beilage 920, <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Mag. Josko Vlasich, Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend<br />

die Prüfung aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und<br />

richtigen Maßnahmen im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong> Raab<br />

unter Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt<br />

an <strong>der</strong> Raab gewährleisten.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Umweltausschuss haben den selbständigen Antrag<br />

in <strong>der</strong> 17., 18. und abschließend in <strong>der</strong> 19. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 23.<br />

Feber 2005, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich abermals den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem vorliegenden Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

zu erteilen.<br />

Im Anschluss daran stellte Landtagsabgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Landtagsabgeordneten<br />

Dipl.Ing. Berlakovich mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen <strong>der</strong><br />

ÖVP und FPÖ mehrheitlich abgelehnt.<br />

Der von mir gestellte Antrag wurde mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ gegen die Stimmen<br />

<strong>der</strong> ÖVP und FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Umweltausschuss stellen daher den Antrag, <strong>der</strong><br />

Landtag wolle dem selbstständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich,<br />

Kolleginnen und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend die Prüfung


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7695<br />

aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen Maßnahmen<br />

im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes an <strong>der</strong> Raab unter Sicherung<br />

des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt an <strong>der</strong> Raab<br />

gewährleisten, die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Danke. Als erstem Redner erteile ich nun<br />

das Wort dem Herrn Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Danke Herr Präsident! Meine Damen<br />

und Herren! Ein Kleinwasserkraftwerk im <strong>Burgenland</strong> zu schließen wäre noch keine<br />

umweltpolitische K<strong>at</strong>astrophe. Auch die Stromversorgung würde deswegen nicht zusammenbrechen.<br />

Trotzdem ist es sehr wichtig, diesen Antrag für den Erhalt des Kleinwasserkraftwerkes<br />

im Zuge dieses Gewässerbetreuungsprojektes hier zu deb<strong>at</strong>tieren. Ich darf<br />

Sie auch ersuchen, dass Sie dafür stimmen, denn es geht nicht nur um ein Kleinwasserkraftwerk,<br />

es geht dabei auch um einen Präzedenzfall, mit weit über die Region hinausgehen<strong>der</strong><br />

Symbolkraft.<br />

Während täglich über Umweltbelastungen, über steigende CO2-Emissionen, über<br />

das immer in weitere Ferne rückende Kyoto-Ziel geschrieben und gesprochen wird, soll<br />

ein Kraftwerk geschlossen werden, das sauberen umweltfreundlichen Strom erzeugt? Es<br />

wäre also ein schlechtes Zeichen, ein Werk, das erneuerbare Energie produziert, in Zeiten<br />

wie diesen zu schließen.<br />

Nun zu den Fakten: Vor etwa einem Jahr wurde ich von Bürgerinnen und Bürgern<br />

aus dem Südburgenland, aus dem Raum Jennersdorf, informiert, dass das Kraftwerk Reverencic<br />

in Neumarkt an <strong>der</strong> Raab stillgelegt werden soll. Im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> von Jennersdorf<br />

wurde dieses Gewässerbetreuungskonzept angesprochen und diese Stilllegung des<br />

Kleinwasserkraftwerkes dort angekündigt.<br />

Bei einer Besprechung vor Ort habe ich mir dann ein Bild davon gemacht, worum<br />

es hier eigentlich geht. Man h<strong>at</strong> gesehen, dass es ein bestehendes Kleinwasserkraftwerk<br />

gibt, das eine jährliche Leistung von zirka 700.000 Kilow<strong>at</strong>t erbringt und damit 200 Haushalte<br />

mit Strom versorgt.<br />

Dieses Kleinwasserkraftwerk soll einem Projekt weichen, das grundsätzlich zwar<br />

für die Wasserqualität an <strong>der</strong> Raab gemacht wird, aber das auch einen wesentlichen Bereich<br />

des Hochwasserschutzes miteinschließt. Nach und nach kamen dann die t<strong>at</strong>sächlichen<br />

Fakten an den Tag. Eigentlich geht es um die Wasserqualität <strong>der</strong> Raab, die sehr<br />

schlecht ist. Was ist deshalb zu tun? Wir schließen das Kleinwasserkraftwerk. So ungefähr<br />

war die Logik.<br />

Daraufhin haben wir eine Sachverhaltsdarstellung machen lassen und haben erfahren,<br />

dass das Kleinwasserkraftwerk sehr wohl mit einer Investition von zirka 150.000 bis<br />

200.000 Euro so zu sanieren wäre, dass es sowohl ökologischen, als auch ökonomischen<br />

Kriterien gut entsprechen würde. Das heißt, man könnte sogar mit einer Investition die<br />

Verdoppelung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Ökostromproduktion erreichen und zwar damit, dass man<br />

die Wehrkrone, um einen Meter absenkt und mit einer Stauklappe versieht, dass man<br />

Schleifwände und eine Fischbauchklappe einbaut und auch einen Grundablass vornimmt.<br />

Diese Lösung wäre dann ökonomisch, ökologisch und gleichzeitig auch hochwasserschutztauglich.<br />

Gleichzeitig kann und muss n<strong>at</strong>ürlich auch eine Fischwan<strong>der</strong>hilfe über den<br />

bestehenden Altarm gemacht werden. Diese Sanierung hätte in etwa, wie gesagt,<br />

160.000 bis 200.000 Euro gekostet.


7696 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wir wissen, dass bis jetzt insgesamt 600.000 Euro ausgegeben wurden. Allein für<br />

den Ankauf des Kleinwasserkraftwerkes wurden davon, unserer Erfahrung nach, etwa<br />

450.000 Euro ausgegeben. Das ist für dieses Kleinwasserkraftwerk weit überzogen. Die<br />

restlichen Mittel zu den 600.000 wurden dann noch, unseres Wissens nach, davon wurden<br />

wir hier im Ausschuss informiert, für den Ankauf von Grundstücken ausgegeben.<br />

Die Gemeinden wurden also schon zur Kasse gebeten. Diese 600.000 Euro mussten<br />

<strong>der</strong>art aufgebracht werden, und zwar zu 40 Prozent durch den Bund, zu 40 Prozent<br />

vom Land und zu 20 Prozent von den Gemeinden. Das heißt, St. Martin und Jennersdorf<br />

müssen bereits 120.000 Euro zur Verfügung stellen. Unserer Ansicht nach für eine Maßnahme,<br />

die we<strong>der</strong> ökonomisch noch ökologisch sinnvoll ist.<br />

Aber es kommt noch dicker. Das Expertenhearing hier im Landtag, das Sie (Zwiegespräche<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten) selbst alle mitgemacht haben, h<strong>at</strong> gezeigt, dass plötzlich<br />

das Kleinwasserkraftwerk eigentlich als Sündenbock für die Wasserqualitätsprobleme<br />

herhalten soll. Die Wasserqualität <strong>der</strong> Raab wird seitens <strong>der</strong> ungarischen Behörden beklagt.<br />

Nach den Inform<strong>at</strong>ionen, die uns hier zugekommen sind, soll es gleich nach <strong>der</strong><br />

Sta<strong>at</strong>sgrenze in St. Gotthard zu Schaumbildung kommen. Nach einer Staumauer wurden<br />

dort angeblich Naphthalin gemessen. Das sind Abfallprodukte aus einer Le<strong>der</strong>fabrik.<br />

Ob nun das Unternehmen Boxmark in Jennersdorf dafür verantwortlich ist, kann mit<br />

an Sicherheit grenzen<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit nicht bestätigt werden, denn es gibt, so haben<br />

wir gehört, mehrere Industriebetriebe, die ihre Abwässer in die Raab leiten. Unter an<strong>der</strong>em<br />

ist das die Firma Boxmark in Feldbach, die Firma ATS - ein Leiterpl<strong>at</strong>tenerzeuger<br />

in Fehring, o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> die Boxmark in Jennersdorf.<br />

Auch oberhalb von Feldbach gibt es also Industriebetriebe, die ihre Abwässer einleiten<br />

dürfen. Dazu kommen noch kommunale Kläranlagen. Wie uns hier auch gesagt<br />

wurde, sind die eindeutigen Verursacher auch in <strong>der</strong> Landwirtschaft zu suchen. Die<br />

Schaumbildung tritt nämlich auch schon flussaufwärts ein. Wir können also davon ausgehen,<br />

dass nicht nur die Fabrik Boxmark in Jennersdorf dafür zuständig ist. Aufgrund dieser<br />

Schaumbildung gibt es seitens des Bundes und <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung<br />

die Absicht, das Kleinwasserkraftwerk zu schließen o<strong>der</strong> zumindest zurückzufahren, denn<br />

angeblich tritt diese Schaumbildung wenn das Kraftwerk geschlossen o<strong>der</strong> die Staumauer<br />

abgesenkt ist, nicht mehr auf. Denn wenn das Wasser über die Staumauer rinnt, und dort<br />

mit Sauerstoff angereichert wird, dann schäumt es weniger, und damit werden diese<br />

schaumbildenden Inhaltsstoffe bis zur ungarischen Grenze offensichtlich abgebaut.<br />

Was n<strong>at</strong>ürlich noch an chemischen Schadstoffen weiterhin erhalten bleibt, das ist<br />

sowieso unbekannt. Das Traurige an dieser Sache ist, dass nicht nur die Ursache für die<br />

schlechte Wasserqualität repariert wird, son<strong>der</strong>n damit gleichzeitig auch ein Kleinwasserkraftwerk<br />

zum Sündenbock erklärt wird und daran glauben muss.<br />

Dies, obwohl von <strong>der</strong> gleichen Behörde, die jetzt die schlechte Wasserqualität <strong>der</strong><br />

Raab beklagt, doch t<strong>at</strong>sächlich die wasserbehördliche Genehmigung für die Errichtung<br />

<strong>der</strong> Le<strong>der</strong>fabrik und die Einleitung <strong>der</strong> Abwässer in die Raab erteilt wurde. Nun stellt sich<br />

<strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Wasserbauabteilung her und beklagt, dass trotz schärfster Auflagen nur ein<br />

Reinigungsgrad von 80 bis 85 Prozent zu erreichen ist.<br />

Noch dazu h<strong>at</strong> man dann die Fabrik auch noch in ein Überschwemmungsgebiet<br />

gesetzt, die nun wie<strong>der</strong> vor Überschwemmungen zu schützen ist. Ein Schildbürgerstreich<br />

son<strong>der</strong>gleichen, den nun die Steuerzahler und die Einwohnerinnen und Einwohner von<br />

den Gemeinden Jennersdorf und St. Martin zu büßen haben. 120.000 Euro für den Ankauf<br />

des Kleinwasserkraftwerkes und dann noch weitere 500.000 Euro für das gesamte


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7697<br />

Wasserbetreuungsprojekt, denn wir haben hier auch im Ausschuss gehört, dass dieses<br />

Wasserbetreuungsprojekt 2,5 Millionen Euro kosten wird. Auch daran müssen sich die<br />

Gemeinden wie<strong>der</strong> beteiligen. Möglicherweise wird das auch wie<strong>der</strong> ein klassischer Fall<br />

für den Rechnungshof. Es ist zumindest auch zu überlegen.<br />

Meine Damen und Herren! Mit einem klaren Auftrag an Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer<br />

sollte diese heutige Deb<strong>at</strong>te beendet werden.<br />

Bitte stimmen Sie für jene Maßnahmen, die den Erhalt des Kleinwasserkraftwerkes<br />

ermöglichen. Dies auch aus Kostengründen, denn es gibt jetzt schon Interessenten aus<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft, die dieses Kleinwasserkraftwerk kaufen wollen. Das heißt, wir könnten jene<br />

Mittel, die wir dafür ausgegeben haben, aus <strong>der</strong> Wirtschaft wie<strong>der</strong> zurückbekommen. Diese<br />

Mittel könnten wir dann dafür einsetzen, um das Gewässerbetreuungsprojekt, um die<br />

Ren<strong>at</strong>urierung <strong>der</strong> Raab, machen und gleichzeitig auch diese Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

vornehmen zu können. Ich ersuche Sie, diesem Antrag zuzustimmen. Danke.<br />

(Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Zechmeister.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Walter Zechmeister (FPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Damen<br />

und Herren! Hohes Haus! Das <strong>Burgenland</strong> ist, wie wir alle wissen, ein eher klein strukturiertes<br />

Land. Das <strong>Burgenland</strong> ist ein Land mit kleinen Gemeinden und kleinen Ortschaften.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist ein Land mit einer klein strukturierten Landwirtschaft und das<br />

<strong>Burgenland</strong> war ein Land, mit vielen Kleinwasserkraftwerken. Bis zu den 60er- und 70er-<br />

Jahren prägten diese zahlreichen kleinen Wasserkraftwerke das Land von Nord bis Süd.<br />

Zu dieser Zeit kam dann das große Umdenken. Zahlreiche Wasserkraftwerke vielen <strong>der</strong><br />

Motorsäge, dem Bagger zum Opfer, große E-Werke wurden errichtet, anst<strong>at</strong>t kleiner Wasserkraftwerke.<br />

Ich erinnere mich noch, in meiner Ortschaft h<strong>at</strong> es auch so ein kleines Wasserkraftwerk,<br />

eine Mühle, gegeben, das auch <strong>der</strong> Motorsäge zum Opfer gefallen ist. Wehmütig<br />

denkt man jetzt daran, wie schön war die Zeit - richtig idyllisch - als die Schaufeln im<br />

Wasser plätscherten. Aber lei<strong>der</strong>, das gibt es nicht mehr. (Abg. Ing. Rudolf Strommer:<br />

Wenn Du jetzt noch mit <strong>der</strong> Gitarre spielen und ein Lied singen würdest. - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Aber anscheinend h<strong>at</strong> man zu dieser Zeit an<strong>der</strong>e N<strong>at</strong>ursünden auch gemacht. Damals<br />

war es gang und gäbe, die Flüsse zu begradigen, um eben die angrenzenden Gebiete<br />

etwas trockener zu machen. Heute kommt man darauf, dass das nicht unbedingt<br />

das Optimale war. Wir hätten viel lieber ein paar kleine Tümpel, ein paar kleine Sümpfe<br />

und bräuchten dann vielleicht nicht in dem Ausmaß künstlich beregnen.<br />

Jetzt soll nun eines <strong>der</strong> letzten wenigen Wasserkraftwerke im Süden des Landes<br />

geräumt, dem Erdboden gleichgemacht werden. Als offiziellen Grund hört man, das dient<br />

vorbeugend dem Jahrhun<strong>der</strong>twasser und <strong>der</strong> bereits angesprochenen Wasserqualität. Ein<br />

Wasserkraftwerk soll dem Erdboden gleichgemacht werden, obwohl es eigentlich dem<br />

ElWOG, dem Elektrizitätswirtschafts- und -organis<strong>at</strong>ionsgesetz wi<strong>der</strong>spricht, wo nämlich<br />

nicht nur enthalten ist, dass bis zum Jahr 2007 4 Prozent <strong>der</strong> Energie aus Ökoenergie<br />

aufgebracht werden müssen, und auch, dass die Kleinwasserkraftwerke nicht nur erhalten,<br />

son<strong>der</strong>n auch ausgebaut werden sollen.


7698 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wie gesagt, dieser Punkt wi<strong>der</strong>spricht eben diesem kleinen Gesetz. Der offizielle<br />

Grund ist, die Hochwassergefahr und die Wasserqualität - das ist absolut zu befürworten,<br />

dagegen ist etwas machen, ich kann mich in diese Situ<strong>at</strong>ion hineindenken. Ich habe es<br />

Gott sei Dank noch nicht erfahren müssen, wenn ein Bach überläuft, und das Hab und<br />

Gut über Nacht im Wasser, im Sumpf versinkt. Das ist sicherlich eine schwierige und<br />

grausige Angelegenheit.<br />

Wenn man aber in die Bevölkerung hineinhört, in den angrenzenden Gemeinden,<br />

muss man eigentlich einen an<strong>der</strong>en Grund hören. Da taucht in dem Zusammenhang immer<br />

wie<strong>der</strong> die Firma Vossen auf. Die Firma Vossen - so sagt man - h<strong>at</strong> rein zufällig, aber<br />

wirklich nur rein zufällig, dort ein Grundstück, dass bei <strong>der</strong> Trassenän<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Flussän<strong>der</strong>ung<br />

abgelöst werden müsste und <strong>der</strong> Firma Vossen eine versteckte För<strong>der</strong>ung in<br />

zweistelliger Millionenhöhe bringen soll. Das Gespräch in <strong>der</strong> Bevölkerung draußen, und<br />

zu diesem Thema gibt es auch zahlreiche Unterschriften, ist schon interessant wenn die<br />

die Bürgermeister <strong>der</strong> angrenzenden Gemeinden sich gegen die Bevölkerung auflehnen<br />

und sagen: Nein, dieses Kraftwerk gehört weg. Auch <strong>der</strong> ehemalige Landtagsabgeordnete<br />

Thomas spricht sich für eine Stilllegung des Kraftwerkes aus.<br />

Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dieses, eines <strong>der</strong> letzten Wasserkraftwerke im Süden ist wirklich<br />

erhaltenswert und man auch <strong>der</strong> Jugend noch in einigen Jahren sagen kann, so<br />

schaut ein Kleinwasserkraftwerk aus, von dem man weit und breit, vor allem im <strong>Burgenland</strong>,<br />

nichts mehr sieht. In den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n h<strong>at</strong> man diese noch ein bisschen<br />

mehr erhalten. Da kann man öfters noch so Kleinwasserkraftwerke sehen.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> wurden einige Fehler gemacht. Gemachte Fehler kann man nicht<br />

wie<strong>der</strong> gutmachen, aber ich appelliere doch, eine Möglichkeit zu finden, die alle Faktoren<br />

miteinschließt. Das heißt einen Faktor, wo man den Hochwasserschutz gewährleistet, einen<br />

Faktor, wo man die Einschnitte in <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur rel<strong>at</strong>iv gering hält und einen Faktor, damit<br />

auch das Wasser in einen halbwegs geordneten klaren Bereich kommt.<br />

Unsere Fraktion unterstützt auf alle Fälle diesen Antrag, ich hoffe im Sinne <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong><br />

Herr Abgeordnete Sampt.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Helmut Sampt (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und<br />

Kollegen! Wie ich das erste Mal mit dem Thema konfrontiert wurde, h<strong>at</strong> es mich ein bisschen<br />

verwun<strong>der</strong>t, dass <strong>der</strong> Kollege Vlasich, die Grünen, sich so mit diesem Thema befassen,<br />

und für den Erhalt dieses Kleinkraftwerkes in Jennersdorf einschreiten. Wo Sie ja<br />

eigentlich gegen alle Baulichkeiten, die im Lande passieren sollen, sind. Ich stelle mir nur<br />

die Frage: Sollte dort jetzt ein neues Kraftwerk gebaut werden, wie würde da <strong>der</strong> Kollege<br />

reagieren? (Abg. Mag. Josko Vlasich: Das wäre genau zu prüfen.)<br />

Ich glaube, weil das angesprochen wurde, es soll geschliffen werden. Für unseren<br />

zuständiger Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer als langjähriger Verfechter <strong>der</strong> Nutzung erneuerbarer<br />

Energie, war das sicher nie in seinem Sinne, genauso wie für den Bürgermeister von<br />

Jennersdorf und meinen Vorgänger den Bürgermeister von St. Martin.<br />

T<strong>at</strong>sache ist aber, dass wir die Vorgaben <strong>der</strong> EU-Wasserrahmenrichtlinie punkto<br />

Wasserqualität auch an <strong>der</strong> Raab einzuhalten haben. Es wurde daher ein umfassendes<br />

Gewässerbetreuungsgesetz ausgearbeitet, das neben den Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

unter an<strong>der</strong>em, die Einbindungen <strong>der</strong> Altarme, die Verbesserung <strong>der</strong> Wassergüte,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7699<br />

wie auch die Beseitigung von Fischwan<strong>der</strong>hin<strong>der</strong>nissen vorsieht. Außerdem wird durch<br />

diese Einbindung <strong>der</strong> Altarme, <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur das wie<strong>der</strong> zurückgegeben, was <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur vor<br />

Jahrzehnten genommen wurde.<br />

Sie tragen auch zur Sicherung <strong>der</strong> Hochwasserschutzmaßnahmen bei, weil durch<br />

die Einbindung <strong>der</strong> Altarme zusätzlich Stauräume geschaffen werden. Allerdings ist für die<br />

Erreichung dieser Ziele, mit Ausnahme <strong>der</strong> Wasserqualitätsverbesserung die Stilllegung<br />

des Kraftwerkes nicht unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Laut Projektvorschlag wird das Kraftwerk<br />

auch nicht stillgelegt. Die Staustufe soll lediglich um einen Meter abgesenkt werden. (Abg.<br />

Mag. Josko Vlasich: Dann wird es unrentabel.) Moment, ich bin noch nicht fertig Herr Kollege.<br />

(Allgemeine Heiterkeit) Warte noch ein wenig.<br />

Dies ergibt eine, um rund 40 Prozent geringere Stromproduktion. Eine wesentliche<br />

Absenkung des Grundwasserspiegels ist nicht zu erwarten. Gleichfalls wird die Ökologie<br />

des Talraumes nicht beeinträchtigt. Experten versichern, dass ein ausreichen<strong>der</strong> Hochwasserschutz<br />

auch beim Weiterbetrieb des Kraftwerkes gewährleistet wird. Ein dem heutigen<br />

Stand <strong>der</strong> Technik entsprechen<strong>der</strong> Umbau würde nicht nur die erfor<strong>der</strong>liche ökologische<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Raab und des Hochwasserschutzes gewährleisten, son<strong>der</strong>n eine<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Stromproduktion mit sich bringen. Somit wäre auch eine Harmonie zwischen<br />

Ökologie und Ökonomie hergestellt. (Abg. Mag. Josko Vlasich: Das habe ich auch<br />

gesagt.) Da sind wir ja ziemlich einer Meinung.<br />

Ich stelle daher den Abän<strong>der</strong>ungsantrag, <strong>der</strong> folgenden Wortlaut beinhalten soll:<br />

Der Burgenländische Landtag bekennt sich zur Gewinnung von elektrischem Strom<br />

aus erneuerbaren Energieträgern und för<strong>der</strong>t diese. Erneuerbare Energieträger leisten<br />

einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Auch die Kleinwasserkraftwerke leisten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes und damit zur Erreichung des Kyoto-<br />

Zieles.<br />

Die Burgenländische Landesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, alle Möglichkeiten zu prüfen,<br />

die eine Umsetzung <strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen Maßnahmen im Zuge des<br />

geplanten Gewässerbetreuungskonzeptes an <strong>der</strong> Raab unter Sicherung des Fortbestandes<br />

des Kleinwasserkraftwerkes in Jennersdorf/Neumarkt an <strong>der</strong> Raab gewährleisten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich bitte diesem Abän<strong>der</strong>ungsantrag die Zustimmung zu erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Der mir soeben vom Abgeordneten<br />

Sampt überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag ist gehörig unterstützt, er wurde auch verlesen und<br />

wird gemäß § 61 Abs. 3 GeOLT in die weitere Verhandlung einbezogen.<br />

Als Nächster zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Stacherl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Willibald Stacherl (SPÖ): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! In<br />

den letzten Mon<strong>at</strong>en h<strong>at</strong> das geplante Gewässerbetreuungskonzept an <strong>der</strong> Raab in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung für rege Diskussion gesorgt. Die im Projekt vorgesehene Maßnahme, das im<br />

Bereich von Neumarkt an <strong>der</strong> Raab bestehende Kleinwasserkraftwerk stillzulegen, h<strong>at</strong><br />

sogar zu einer Installierung einer Bürgeriniti<strong>at</strong>ive geführt. Die Bürgeriniti<strong>at</strong>ive sammelte<br />

über 1.300 Unterschriften um die Erhaltung dieses Wasserkraftwerkes durchzusetzen.<br />

Für große Teile <strong>der</strong> Bevölkerung ist es nicht nachvollziehbar, warum ein Kraftwerk,<br />

das keine neuen Kosten verursacht und die <strong>der</strong>zeit sauberste Energie für zirka 200 Haushalte<br />

erzeugt, stillgelegt werden soll. Neben <strong>der</strong> Stilllegung des Kraftwerkes, ist auch die


7700 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

geplante Absenkung <strong>der</strong> Wehranlage um einen Meter ein Kritikpunkt, weil dadurch eine<br />

Absenkung des Grundwasserspiegels befürchtet wird. Für etliche stellt sich auch die Frage,<br />

warum braucht man das Gewässerbetreuungskonzept überhaupt?<br />

Aus meiner Sicht ergeben sich mehrere Gründe, die für die Umsetzung dieses Gewässerbetreuungskonzeptes<br />

sprechen.<br />

Zum Ersten, ist es sicher aufgrund <strong>der</strong> EU-Wasserrahmenrichtlinien erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Diese Richtlinien, die mit 1.1.2004 in den einschlägigen n<strong>at</strong>ionalen Gesetzen <strong>der</strong> EU-<br />

Mitgliedssta<strong>at</strong>en implementiert wurden, sieht als generelles Ziel, den guten ökologischen<br />

Zustand sämtlicher ober- und unterirdischer Gewässer vor.<br />

Die einzelnen Bestimmungen umfassen vor allem ein Verschlechterungsverbot gegenüber<br />

dem <strong>der</strong>zeitigen Zustand. Die einzig erlaubte Verän<strong>der</strong>ung des bestehenden Zustandes,<br />

ist die Verbesserung des Zustandes.<br />

Dies betrifft sämtliche wasserwirtschaftliche Nutzung, wobei in Österreich die Wasserkraftnutzung,<br />

aber auch <strong>der</strong> Hochwasserschutz, im Mittelpunkt stehen. Zu diesem<br />

Zweck werden in den nächsten Jahren die Gewässer und <strong>der</strong>en charakteristische Werke<br />

aufgenommen und diese Klassifizierung an Brüssel übergeben. In den folgenden Jahren<br />

sollen dann schrittweise Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung gesetzt werden.<br />

Zum Zweiten, könnten durch diese Maßnahme die alten Sünden <strong>der</strong> seinerzeit<br />

durchgeführten Kanalisierung <strong>der</strong> Raab, zumindest in diesem Streckenabschnitt, wie<strong>der</strong><br />

entschärft werden. Ich kenne die Raab seit meiner frühesten Jugend und ich habe damals<br />

viele schöne Stunden als leidenschaftlicher Fischer an <strong>der</strong> Raab, im damaligen Urzustand<br />

erlebt.<br />

Bei den seinerzeitigen Bauarbeiten, die unter Vorgabe eines erfor<strong>der</strong>lichen Hochwasserschutzes<br />

durchgeführt wurden, h<strong>at</strong> man lei<strong>der</strong> weit über das Ziel hinausgeschossen.<br />

Die Raab wurde in ein geradliniges, trapezförmiges Gerinne gezwängt und h<strong>at</strong><br />

seither eher das Erscheinungsbild eines Kanales, als eines Flusses. Die durch diese<br />

Baumaßnahme entstandenen Altarme <strong>der</strong> Raab h<strong>at</strong>ten keinen Wasserzufluss und wurden<br />

teilweise von den Landwirten sogar zugeschüttet. Es kam auch zu Rodungen von Auwäl<strong>der</strong>n.<br />

Die Begradigung und Eintiefung des Flussbettes führte zu einer Erhöhung <strong>der</strong><br />

Fließgeschwindigkeit, was zu einer Absenkung <strong>der</strong> Flusssohle führte.<br />

Mit <strong>der</strong> Austiefung des Flusslaufes sank auch <strong>der</strong> Grundwasserspiegel tiefer ab<br />

und diese Entwicklung setzte sich bis zu den Vorflutern fort. Durch den Einbau von Sohlrampen<br />

wurde versucht, ein zu starkes Absinken des Grundwasserspiegels zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

In einigen Fällen wurden diese Sohlrampen als Stauwehre für Kleinkraftwerke mitgenutzt.<br />

Das Kraftwerk in Neumarkt an <strong>der</strong> Raab ist dafür ein Beispiel.<br />

Ein weiterer Grund für die Durchführung des Gewässerbetreuungskonzeptes ist<br />

auch <strong>der</strong> Hochwasserschutz für jene Gewerbe- und Industriegebiete, die auf Jennersdorfer<br />

Hotter in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Raab liegen. Zusammenfassend kann man feststellen, dass<br />

das geplante Projekt dazu beiträgt, wichtige und notwendige Maßnahmen umzusetzen.<br />

Was sind nun die Schwerpunkte dieses Projektes? Es wird <strong>der</strong> Schutz bestehen<strong>der</strong><br />

Industrie- und Gewerbegebiete, bis zu hun<strong>der</strong>tjährigen Hochwasserereignissen <strong>der</strong> Raab<br />

hergestellt. Dazu ist ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus einem Hochwasserschutzdamm,<br />

einer Flutenmulde, einer Gerinneertüchtigung beim Larngraben und <strong>der</strong> Altarmanbindung<br />

notwendig.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7701<br />

An<strong>der</strong>erseits werden vielfältige und strukturreiche Lebensräume, unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> gewässertypischen Charakteristik <strong>der</strong> Raab, wie Gefälle, Strukturausst<strong>at</strong>tung et<br />

cetera geschaffen. Es ist auch ein Fischaufstieg im Bereich des Kraftwerkes vorgesehen.<br />

Gerade Letzteres ist eine Vorgabe <strong>der</strong> EU-Wasserrichtlinie, die zwingend vorschreibt,<br />

dass bei Fließgewässer alle Staustufen mit Umgehungsgerinnen beziehungsweise<br />

Fischaufstiegshilfen durchgängig gemacht werden müssen. Inhalt des Projektes<br />

war auch die Absenkung des Wehres beim Kraftwerk, wie ja bereits erwähnt, um einen<br />

Meter.<br />

Am Freitag, dem 26. November 2004, wurde in Neumarkt an <strong>der</strong> Raab dem Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong><br />

von Jennersdorf und St. Martin das Gewässerbetreuungskonzept vorgestellt.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Diskussion wurde von Gemeindevertretern die grundsätzliche<br />

Umsetzung dieses Projektes befürwortet, allerdings mit dem Zus<strong>at</strong>z, dass es zu keiner<br />

Absenkung <strong>der</strong> Wehranlage, sowie Stilllegung des Kraftwerkes kommen darf.<br />

Laut Aussage von Bürgermeister Kern und an<strong>der</strong>en Gemein<strong>der</strong>äten wurde diese<br />

For<strong>der</strong>ung, die zwischenzeitlich auch schriftlich <strong>der</strong> Wasserbauleitung von den Gemeinden<br />

übermittelt wurde, vom Hofr<strong>at</strong> Marosi als kein Hin<strong>der</strong>ungsgrund für die Umsetzung<br />

dieses Projektes eingestuft. Das heißt, dass dies aus seiner Sicht auch möglich ist.<br />

Ich halte es für sehr positiv, dass Hofr<strong>at</strong> Marosi hier keinen „Justamentstandpunkt“<br />

vertreten h<strong>at</strong>, dadurch ist die grundsätzliche positive Einstellung <strong>der</strong> Bevölkerung, zu diesem<br />

Projekt gewährleistet. Die Meinung, dass das Problem <strong>der</strong> Schaumbildung, im Bereich<br />

von Ungarn, alleine durch die Stilllegung des Kraftwerkes und <strong>der</strong> Absenkung <strong>der</strong><br />

Wehranlage gelöst werden kann, wird von maßgeblichen Fachleuten nicht geteilt.<br />

Die Ursache dieses Problems h<strong>at</strong> sicher an<strong>der</strong>e Gründe und erfor<strong>der</strong>t auch an<strong>der</strong>e<br />

Lösungsansätze. Es gilt vor allem zu überprüfen, ob die genehmigten Einleitungen aus<br />

Industrie und Gewerbe, den zulässigen und vereinbarten Werten entsprechen.<br />

Und hier gilt es vor allem Augenmerk darauf zu legen, ob die Ursachen dieser<br />

Schaumbildung nicht aus <strong>der</strong> Steiermark importiert werden, weil es dort zu unzulässigen<br />

Einleitungen in die Raab kommt.<br />

Es wäre wirklich schade, wenn dieses ökologisch wichtige Gewässerbetreuungsprojekt<br />

dadurch in seiner Wertigkeit und Wirksamkeit geschmälert würde.<br />

Die SPÖ spricht sich für die Umsetzung dieses ökologisch sinnvollen Projektes, unter<br />

Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes aus und wird daher dem<br />

vorliegenden Antrag die Zustimmung geben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer (ÖVP): Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und<br />

Herren! Mit dieser Them<strong>at</strong>ik h<strong>at</strong> sich ja <strong>der</strong> Ausschuss schon ausführlich beschäftigt. Es<br />

haben drei Experten hier referiert. Es haben Hofr<strong>at</strong> Marosi und Dr. Szinov<strong>at</strong>z die Gewässergüte<br />

festgestellt. Wir haben bei <strong>der</strong> Raab momentan ein Gewässergütebild von 2 - 3,<br />

Ziel ist es, eine Gewässergüte von 2 zu erreichen. Das ist bei pannonischen Gewässer<br />

das, was in unseren Klimabedingungen möglich ist.<br />

Und damit wollen wir auch die Vorgaben, die uns die Europäische Union, bezüglich<br />

<strong>der</strong> EU-Wasserrahmenrichtlinie setzt, erfüllen. Ich bin dankbar, dass es zunächst Zustim-


7702 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

mung findet, damit wir dieses Gewässerbetreuungskonzept, das wir vor drei Jahren erstellt<br />

haben jetzt auch schrittweise umsetzen.<br />

Insgesamt sollen an <strong>der</strong> Raab in den nächsten 20 Jahren zirka 7,5 Millionen Euro<br />

investiert werden, was einen ökologischen Rückbau <strong>der</strong> Ufer anlangt, was eben gewisse<br />

Begleiterscheinungen, die momentan die Ökologie gefährden, damit wir diese beseitigen<br />

können.<br />

Wie gesagt, mit dieser Maßnahme soll im ersten Bauabschnitt ein Hochwasserschutz<br />

in Jennersdorf gewährt werden und gleichzeitig eine Verbesserung <strong>der</strong> Gewässergütesitu<strong>at</strong>ion<br />

mit Anschließung <strong>der</strong> Altarme.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, und das haben ja auch hier die Fachleute im Ausschuss bestätigt,<br />

dass zurzeit das Gewässer <strong>der</strong> Raab vielfach genutzt wird. Wir haben im Bereich <strong>der</strong><br />

Stauräume <strong>der</strong> Kleinwasserkraftwerke Probleme mit <strong>der</strong> Gewässergüte, weil hier nicht,<br />

das ist eine logische Überlegung, durchflossen wird, und somit eine Sauerstoffanreicherung<br />

erfolgt, son<strong>der</strong>n hier sicherlich das Bakterienleben entsprechend angereichert werden<br />

kann, was also auch oft neg<strong>at</strong>iv ist.<br />

Wir bemühen uns, mit diesem Gewässerbetreuungskonzept, diese Problem<strong>at</strong>ik in<br />

den Griff zu bekommen. Deshalb auch, damit es Einstimmigkeit gibt, bezüglich des Beschlussantrages,<br />

<strong>der</strong> lautet - zu versuchen, die ökologische Gewässergüte zu heben, unter<br />

Erhaltung dieses Kleinwasserkraftwerkes.<br />

Was mich ein bisschen stört ist, dass kein einstimmiger Antrag zustande gekommen<br />

ist, weil man bei <strong>der</strong> Sachverhaltsdarstellung des ersten Antrages bleibt, und hier<br />

stimmen einige Hinweise nicht.<br />

Wenn hier also im Sachverhalt ausgeführt wird, dass das Gewässerbetreuungskonzept<br />

eher eine Verschlechterung bringt, und die Gefahr besteht, dass <strong>der</strong> Grundwasserspiegel<br />

abgesenkt wird, dann haben das die Experten in ihren Ausführungen im Ausschuss<br />

auch wi<strong>der</strong>legt.<br />

Es stört mich ein bisschen. Es wäre hier bei gutem Willen sicherlich möglich gewesen,<br />

auch bezüglich des Sachverhaltes, zur Unterstützung dieses Antrages, Einstimmigkeit<br />

zu erzielen. Das ist meine Meinung. Persönlich wird es mir je<strong>der</strong> bestätigen, dass ich<br />

mich immer bemüht habe, erneuerbare Energie zu forcieren. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sind<br />

wir hier im Spannungsfeld mit <strong>der</strong> Wasserrahmenrichtlinie <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Nicht nur hier an <strong>der</strong> Raab, Herr Abgeordneter Vlasich, haben wir die gleiche Problem<strong>at</strong>ik<br />

jetzt auf burgenländischer Seite, auch im nie<strong>der</strong>österreichischen Raum. Wenn die<br />

Leitha als Rinnsal im Sommer völlig ausgetrocknet zur burgenländischen Grenze bei<br />

Neudörfl kommt, dann sind die Ursachen hiefür die Kleinwasserkraftwerke.<br />

Wir bemühen uns zur Zeit im Rahmen eines Lifeprojektes, in massiver Auffor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gemeinden, damit wir eine Finanzierung zustande bringen, und einige dieser<br />

Kleinkraftwerke ebenfalls stilllegen können, damit wir genügend Wasser wie<strong>der</strong> in die<br />

Leitha bekommen, für die ökologische Funktionsfähigkeit des Flusses.<br />

Ich möchte das nur betonen, man kann nicht generalisieren, das heißt, es gibt keine<br />

Schwarz-Weiß-Malerei, son<strong>der</strong>n ich muss mir jeden Fall im Einzelnen anschauen.<br />

Ich kann als zuständiger Referent nur versprechen, in Zusammenarbeit mit meinen<br />

Fachleuten in <strong>der</strong> Wasserbauabteilung, mit den Fachleuten im Ministerium, mit den Ziviltechnikern,<br />

die in <strong>der</strong> Projektplanung sind, aber auch in einem Diskussionsprozess mit <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, dass wir uns hier bemühen werden, in diesem Spannungsfeld eine richtige<br />

Lösung zu finden, die einerseits zumindest einen teilweisen Betrieb des Kleinwasserkraft-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7703<br />

werks ermöglicht und an<strong>der</strong>erseits das ökologische Gewässergütebild <strong>der</strong> Raab verbessert.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Wortmeldungen liegen jetzt keine mehr<br />

vor, <strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Georg Hahn: Ich verzichte!)<br />

Der Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur Abstimmung.<br />

Ich lasse vorerst über den von den Landtagsabgeordneten Helmut Sampt und Kollegen<br />

eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen, und ersuche jene Damen und Herren<br />

Landtagsabgeordneten, die dem Abän<strong>der</strong>ungsantrag zustimmen wollen, sich von den<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit.<br />

Der Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Abgeordneten Helmut Sampt und Kollegen ist somit<br />

mehrheitlich abgelehnt.<br />

Ich ersuche nun jene Damen und Herren Abgeordneten, die dem Antrag des Herrn<br />

Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Mehrheit.<br />

Die Entschließung betreffend die Prüfung aller Möglichkeiten, die eine Umsetzung<br />

<strong>der</strong> ökologisch sinnvollen und richtigen Maßnahmen im Zuge des geplanten Gewässerbetreuungsprojektes<br />

an <strong>der</strong> Raab unter Sicherung des Fortbestandes des Kleinwasserkraftwerkes<br />

in Jennersdorf/Neumarkt an <strong>der</strong> Raab gewährleisten, ist somit mehrheitlich<br />

gefasst.<br />

18. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Ing. Rudolf Strommer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 919) betreffend eine nachhaltige Finanzierung und eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18<br />

- 583) (Beilage 996)<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Zum 18. und letzten Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung,<br />

dem Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Ing. Rudolf Strommer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage<br />

919, betreffend eine nachhaltige Finanzierung und eine Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong>, Zahl 18 - 583, Beilage 996, erst<strong>at</strong>tet Herr<br />

Landtagsabgeordneter Heissenberger den Bericht.<br />

General- und Spezialdeb<strong>at</strong>te werden unter einem durchgeführt.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Wilhelm Heissenberger: Sehr geehrter Präsident! Hohes Haus!<br />

Ich wurde zum Tagesordnungspunkt 18. in <strong>der</strong> 37. gemeinsamen Sitzung zum Berichterst<strong>at</strong>ter<br />

gewählt.<br />

Nach dem ergänzenden Bericht, stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen,<br />

dem gegenständlichen Entschließungsantrag die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.


7704 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Am Ende <strong>der</strong> Wortmeldung stellte Landtagsabgeordneter Stacherl einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Stacherl<br />

gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Ing. Rudolf Strommer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend eine<br />

nachhaltige Finanzierung und eine Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens<br />

im <strong>Burgenland</strong> unter Einbezug <strong>der</strong> vom Landtagsabgeordneten Stacherl beantragten<br />

und in <strong>der</strong> Beilage ersichtlichen Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung<br />

erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Erwin Schranz: Danke Herr Berichterst<strong>at</strong>ter. Als erstem<br />

Redner zu diesem Tagesordnungspunkt erteile ich nun dem Abgeordneten Mag. Vlasich<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Danke Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Einer <strong>der</strong> ganz großen gesellschaftspolitischen Herausfor<strong>der</strong>ungen dieser Zeit ist<br />

das umstrittene Verhältnis von Markt und Sta<strong>at</strong>. Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t haben wir einige tragische<br />

Beispiele dafür erlebt, dass sich <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> nicht um alles kümmern kann. Und wenn<br />

man sich die rücksichtslose Priv<strong>at</strong>isierungs- und Liberalisierungspolitik vieler Regierungen<br />

anschaut, muss man befürchten, dass wir im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t noch schmerzhaft lernen<br />

werden, dass auch die Priv<strong>at</strong>wirtschaft nicht alle Aufgaben übernehmen wird können.<br />

So gesehen ist es sehr beruhigend zu wissen, dass es einen dritten Sektor gibt, <strong>der</strong><br />

we<strong>der</strong> zentralsta<strong>at</strong>lich, noch priv<strong>at</strong>wirtschaftlich gelenkt funktioniert, und zuverlässig wertvolle<br />

Dienste an <strong>der</strong> Allgemeinheit leistet.<br />

Ich rede von den vielen freiwilligen Organis<strong>at</strong>ionen, die Tag für Tag Aufgaben von<br />

hohem öffentlichen Interesse wahrnehmen. Ich rede vom Roten Kreuz, <strong>der</strong> Caritas, <strong>der</strong><br />

Diakonie und n<strong>at</strong>ürlich von den freiwilligen Feuerwehren in unseren Gemeinden und vielen,<br />

vielen an<strong>der</strong>en kleinen Initi<strong>at</strong>iven.<br />

Ohne diese gemeinnützigen Organis<strong>at</strong>ionen, ohne die freiwillige, und oft unbezahlte<br />

Arbeit tausen<strong>der</strong> freiwilliger Aktivistinnen und Aktivisten könnte unsere Gesellschaft<br />

nicht funktionieren.<br />

Um es ganz deutlich zu sagen, wir sind auf diese Arbeit <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>iven angewiesen,<br />

auch wir hier im Landtag sind darauf angewiesen. Wenn die Politik all diese Aufgaben bezahlen<br />

müsste, dann wäre das schlicht und einfach nicht möglich. Man stelle sich vor, was<br />

zum Beispiel alleine das flächendeckende Feuerwehrwesen für das Landesbudget bedeuten<br />

würde. Wir könnten uns das einfach nicht leisten.<br />

Umso wichtiger daher ist, dass das Land diesen Organis<strong>at</strong>ionen jede nur erdenkliche<br />

Hilfe zukommen lässt. Die Kosten <strong>der</strong> freiwilligen Dienste von Feuerwehren, von<br />

Wohlfahrtsorganis<strong>at</strong>ionen und an<strong>der</strong>en freiwilligen gemeinnützigen Initi<strong>at</strong>iven steigen<br />

ständig. Obwohl die Anfor<strong>der</strong>ungen durch den steten Rückzug des Sta<strong>at</strong>es ständig zunehmen,<br />

erhalten diese Trägerorganis<strong>at</strong>ionen nicht entsprechend mehr Geld.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Last bei notwendigen Investitionen stellt für diese freiwilligen Einrichtungen<br />

ebenso, wie beispielsweise für Pflegedienste und Einrichtungen im Bereich <strong>der</strong><br />

Familien- und Jugendwohlfahrt, die abzuführende Mehrwertsteuer dar.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7705<br />

Jedes priv<strong>at</strong>wirtschaftliche Unternehmen darf die Mehrwertsteuer einfach durch die<br />

Buchhaltung durchlaufen lassen, aber die wohltätigen Organis<strong>at</strong>ionen müssen sie abführen.<br />

Da stimmt unserer Ansicht nach etwas nicht.<br />

In den letzten Jahren h<strong>at</strong> sich die Aufgabenstellung <strong>der</strong> Feuerwehren bedeutend<br />

geän<strong>der</strong>t. Das Hauptgewicht liegt schon lange nicht mehr nur in <strong>der</strong> Brandbekämpfung,<br />

son<strong>der</strong>n bei den so genannten technischen Einsätzen und Hilfseinsätzen. Und diese Einsätze<br />

werden von Tag zu Tag komplexer, anspruchsvoller, und damit steigt auch <strong>der</strong><br />

Schulungsbedarf. Daher sollten für aktive Mitglie<strong>der</strong> ausreichende Möglichkeiten zu Fortund<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, unter Fortzahlung <strong>der</strong> Bezüge, geschaffen werden. Und<br />

was für die Feuerwehren gilt, das soll unserer Ansicht nach, auch für alle an<strong>der</strong>en gemeinnützigen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen in diesem Bereich gelten.<br />

Deshalb habe ich hier einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag vorliegen, den ich gerne vorlesen<br />

möchte, um in Zukunft mehr Unterstützung diesen Organis<strong>at</strong>ionen und <strong>der</strong> Feuerwehr zukommen<br />

zu lassen.<br />

Es ist ein Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Ing.<br />

Rudolf Strommer, Kolleginnen und Kollegen, betreffend den Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses über<br />

den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ing. Rudolf Strommer und Kollegen<br />

auf Fassung einer Entschließung, Beilage 919, betreffend eine nachhaltige Finanzierung<br />

und eine Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen des Feuerwehrwesens im <strong>Burgenland</strong>,<br />

Zahl 18 - 583, Beilage 996.<br />

Der Antrag soll auf folgenden Wortlaut abgeän<strong>der</strong>t werden, er ist übrigens den einzelnen<br />

Fraktionen zugegangen:<br />

Der Burgenländische Landtag h<strong>at</strong> beschlossen:<br />

Die Landesregierung wird aufgefor<strong>der</strong>t, an die Bundesregierung mit den For<strong>der</strong>ungen<br />

heranzutreten,<br />

• die Feuerwehren, Wohlfahrtsorganis<strong>at</strong>ionen und an<strong>der</strong>e freiwillige gemeinnützige<br />

Organis<strong>at</strong>ionen bei notwendigen Investitionen von <strong>der</strong> Mehrwertsteuer - analog <strong>der</strong><br />

Regelung bei Rettungsorganis<strong>at</strong>ionen - zu befreien<br />

• gesetzlich Vorsorge zu treffen, um aktiven Mitglie<strong>der</strong>n von Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen,<br />

Wohlfahrtsorganis<strong>at</strong>ionen und an<strong>der</strong>en freiwilligen gemeinnützigen Organis<strong>at</strong>ionen<br />

ausreichende Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen unter Fortzahlung<br />

<strong>der</strong> Bezüge zu bieten, durch geeignete Maßnahmen sicher zu stellen, dass<br />

die dem Unternehmen durch eine <strong>der</strong>artige Regelung entstehenden Kosten zumutbar<br />

bleiben<br />

• die Bemessungsgrundlage <strong>der</strong> Feuerschutzsteuer auf an<strong>der</strong>e Risiken, bei denen<br />

üblicherweise die Feuerwehren zum Eins<strong>at</strong>z gerufen werden, auszudehnen und<br />

auch an<strong>der</strong>e Versicherungsprämien als Quelle für die Finanzierung des Feuerwehrwesens<br />

heranzuziehen o<strong>der</strong> die Feuerschutzsteuer von acht auf zehn Prozent<br />

zu erhöhen<br />

• bei <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Abgeltung von Verdienstentgang und Einkommensverlusten<br />

bei Einsätzen <strong>der</strong> Feuerwehr sowie auch <strong>der</strong> Rettungsorganis<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> neuen<br />

Eins<strong>at</strong>zsitu<strong>at</strong>ion Rechnung zu tragen.


7706 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Ich ersuche Sie, unserem Abän<strong>der</strong>ungsantrag Ihre Zustimmung zu erteilen und übergebe<br />

den Abän<strong>der</strong>ungsantrag dem Herrn Präsidenten. (Abg. Mag. Josko Vlasich gibt<br />

den Abän<strong>der</strong>ungsantrag ab.)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Danke<br />

schön. Der mir soeben überreichte Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag.<br />

Josko Vlasich, Ing. Rudolf Strommer, Kolleginnen und Kollegen ist gehörig unterstützt,<br />

sodass er gemäß § 61 Abs. 3 GeOLT in die Verhandlung einbezogen wird.<br />

Als nächster Redner zur Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Johann Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und<br />

Herren Abgeordnete! Die Feuerwehr, und das wissen wir alle, leistet einen unverzichtbaren<br />

Beitrag für die Sicherheit. Die Feuerwehr bedarf nicht nur <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinden,<br />

son<strong>der</strong>n selbstverständlich auch <strong>der</strong> Unterstützung vom Land. Feuerwehrmänner<br />

leisten sehr viel, das wissen wir.<br />

Denkt man an den 11. September, das ist schon lange her. Die technischen Einsätze,<br />

<strong>der</strong> Herr Abgeordnete Vlasich h<strong>at</strong> es gerade erwähnt, werden n<strong>at</strong>ürlich immer<br />

mehr. Das heißt, die Anfor<strong>der</strong>ungen werden ebenfalls immer mehr. Deshalb ist es sehr<br />

wichtig, an die Bundesregierung heranzutreten, um eine Befreiung von <strong>der</strong> Mehrwertsteuer<br />

zu bewirken. Jede Organis<strong>at</strong>ion wie Feuerwehr o<strong>der</strong> Rettung ist selbstverständlich im<br />

höchsten Ausmaße zu unterstützen. Es wird auch wichtig sein, die Erhöhung <strong>der</strong> Steuerquote,<br />

die Feuerschutzsteuerquote nicht zu erhöhen, das ist auch das Hauptanliegen unseres<br />

gemeinsamen Antrages. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist<br />

<strong>der</strong> Herr Abgeordnete Ing. Strommer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Rudolf Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren! Die Diskussion des heutigen Tages, und das sei mir<br />

als letzter Redner meiner Fraktion gest<strong>at</strong>tet, ist insgesamt eigentlich in zwei Teile geteilt.<br />

Einerseits h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Landtag in einer sehr lebendigen Diskussion, in einem lebendigen Parlamentarismus<br />

heute eine doch große Tagesordnung mit einer Arbeitssitzung erledigt.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bin ich doch bestürzt über die Wortwahl des Herrn Klubobmannes<br />

Illedits beim vorletzten Tagesordnungspunkt. Ich darf doch sagen, das ist <strong>der</strong><br />

Tiefpunkt des Parlamentarismus, den ich hier in diesem Landtag erlebt habe. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn es dem Herrn Klubobmann gest<strong>at</strong>tet<br />

war, beim Tagesordnungspunkt zur Rede- und Meinungsfreiheit im <strong>Burgenland</strong> zur<br />

Bundesregierung abdriften zu können, so sei es mir doch auch gest<strong>at</strong>tet, zwei, drei Sätze<br />

dazu zu sagen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Klubobmann Illedits meint, dass dies eine fadenscheinige Demokr<strong>at</strong>iedeb<strong>at</strong>te<br />

war, dann h<strong>at</strong> er die Situ<strong>at</strong>ion verkannt. Wenn er dazu sagt, dass die Aussagen<br />

eines ÖVP-Redners unsinnig seien, dann hätte er möglicherweise bei einem an<strong>der</strong>en<br />

Vorsitzführenden doch auch mit einem Ordnungsruf zu rechnen gehabt.<br />

Denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf schon an die Angelobung<br />

<strong>der</strong> ersten ÖVP-FPÖ Bundesregierung, im Februar 2000 erinnern. Herr Klubobmann Illedits,<br />

es waren linke Demonstranten, die gewalttätig am Ballhauspl<strong>at</strong>z demonstriert haben,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7707<br />

sodass eine demokr<strong>at</strong>isch gewählte Bundesregierung nicht über den Ballhauspl<strong>at</strong>z zur<br />

Angelobung zum Bundespräsidenten gehen konnte. Sie musste unterirdisch zu dieser<br />

Angelobung gehen, weil oben Linke so gewalttätig demonstrierten, dass mit Pflastersteinen<br />

geworfen wurde, dass Polizisten verletzt wurden. Das haben Ihre Parteigänger geduldet,<br />

Herr Klubobmann. (Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Wenn Pflastersteine auf Polizisten geworfen werden, dann ist das zu ahnden. Damals<br />

wurden die Fensterscheiben <strong>der</strong> ÖVP-Bundespartei eingeschlagen. Linke haben in<br />

diesem Land gewalttätig demonstriert, nicht irgendwelche an<strong>der</strong>en. Wir haben vom Bauernbund<br />

viele Demonstr<strong>at</strong>ionen organisiert, wir haben für Ruhe und Ordnung gesorgt, es<br />

war nie gewalttätig. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Linken war es vorbehalten,<br />

hier in dieser Demokr<strong>at</strong>ie, in diesem Land - heuer feiern wir 60 Jahre Kriegsende - damals<br />

55 Jahre nach dem Kriegsende, gewalttätig zu demonstrieren.<br />

Ein Innenministerium wurde übergeben. Es gibt sicher etwas Einfacheres, als ein<br />

Ministerium an einen an<strong>der</strong>en Parteigänger zu übergeben. Nur von einem gewählten<br />

Mand<strong>at</strong>ar dieser Republik darf man auch annehmen, dass er ein Amt, das er durch eine<br />

Wahl verloren h<strong>at</strong>, ordnungsgemäß an den nächsten Verantwortungsträger übergibt. Im<br />

Innenministerium waren die Fernmeldeanlagen demoliert. Die Computer waren heruntergefahren.<br />

Als Innenminister Strasser in dieses Innenministerium gekommen ist, h<strong>at</strong>te er<br />

keine wie immer gearteten funktionierenden Fernmeldemöglichkeiten, um sein Ministerium<br />

zu führen, weil diese Dinge gewalttätig herausgerissen wurden. Weil gerade aus dem Innenministerium<br />

LKW-weise Unterlagen weggeschafft wurden.<br />

Wenn Sie sich heute herstellen und den Antrag des Abgeordneten Berlakovich, <strong>der</strong><br />

sonst nichts for<strong>der</strong>t als das N<strong>at</strong>ürlichste auf <strong>der</strong> Welt, dass ein gewählter Mand<strong>at</strong>ar hier<br />

seine Rede- und Meinungsfreiheit unabhängig von irgendwelchen Dingen ausüben kann<br />

… (Abg. Christian Illedits: Wer bestreitet das?) Sie haben in Ihrem Antrag schriftlich festgehalten,<br />

dass <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof überprüfen soll, ob Mand<strong>at</strong>are in Ausübung<br />

ihres Mand<strong>at</strong>es, o<strong>der</strong> die Aussagen von Regierungsmitglie<strong>der</strong>n kontrolliert und zensuriert<br />

werden sollen. Wir werden uns den Mund nicht verbieten lassen, Herr Kollege Illedits. Wir<br />

werden, wenn Dinge nicht in Ordnung sind, je<strong>der</strong>zeit das Wort ergreifen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nun zu dem in Rede stehenden Antrag,<br />

<strong>der</strong> ein bisschen eine Historie h<strong>at</strong>. Ich habe den Antrag eingebracht. Er wurde im Ausschuss<br />

abgeän<strong>der</strong>t und heute h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kollege Vlasich mit mir gemeinsam einen weiteren<br />

Abän<strong>der</strong>ungsantrag eingebracht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich war damals bei <strong>der</strong> Ausschusssitzung,<br />

als Dr. Pilz vom Steirischen Gemeindebund eingeladen und als Experte befragt<br />

wurde, nicht da. Ich habe mir aber, dank <strong>der</strong> neuen Technik die wir installiert haben, das<br />

Protokoll anhören können. Vor zwei Jahren haben wir das Jahr <strong>der</strong> Freiwilligen gefeiert.<br />

Deshalb wissen wir, und wir haben das in allen Eiden geschworen, dass es sich eine Gesellschaft<br />

nicht leisten könnte, all die Dinge die Freiwillige in diesem Land erbringen, zu<br />

bezahlen.<br />

Ob das bei den Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen ist, ob das bei an<strong>der</strong>en vereinstätigen Personen<br />

ist, wir könnten diese Leistung nicht bezahlen. Wenn es aber darum geht, dass<br />

Personen die bei Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen möglicherweise bei einem Eins<strong>at</strong>z Leib und Leben<br />

riskieren, dann muss es auch die Verpflichtung <strong>der</strong> Gesellschaft sein, ihnen das<br />

bestmögliche Gerät, die bestmögliche Aus- und Weiterbildung zukommen zu lassen. Damit<br />

sie, wenn sie von ihren gefährlichen Einsätzen zurückkommen, wie<strong>der</strong> wohlbehalten<br />

zu ihren Familien zurückkehren können.


7708 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Wir stellen fest, und es wurde heute schon angesprochen, dass sich gerade bei<br />

den freiwilligen Feuerwehren die Art und Weise <strong>der</strong> Einsätze verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Wir haben im<br />

Jahr 2003 insgesamt 4.890 Ausfahrten im <strong>Burgenland</strong> gehabt, wobei 3.616 Einsätze<br />

technischer Art waren, und nur ein Viertel, nämlich 1.274, waren Brandeinsätze. Im Jahr<br />

2004 zeigte sich das gleiche Bild: 1.227 Ausfahrten zu Bränden, 3.584 Ausfahrten zu<br />

technischen Einsätzen. Das heißt, nur ein Viertel <strong>der</strong> Einsätze <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehr<br />

sind reine Brandeinsätze. Die Mittel dafür kommen fast ausschließlich aus <strong>der</strong> Feuerschutzsteuer.<br />

Deshalb bin ich sehr dankbar, dass mein Antrag, <strong>der</strong> damals ein sehr weit gehen<strong>der</strong><br />

war, durch einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Kollegen Illedits im Ausschuss, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong><br />

die Beschlussformel eingeschränkt h<strong>at</strong>, abgeän<strong>der</strong>t wurde. Jetzt steht ein Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

in Rede, den <strong>der</strong> Kollege Vlasich übergeben h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> weitergehend ist. Ich<br />

glaube, dass es notwendig ist, zusätzlich zu den Dingen, die Ihr Antrag Herr Kollege Illedits<br />

beinhaltet h<strong>at</strong>, weitere Dinge sicherzustellen, dass wir entwe<strong>der</strong> durch die Übernahme<br />

o<strong>der</strong> durch die Finanzierung aus an<strong>der</strong>en Risken, Mittel für die Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen<br />

sicherstellen können, wenn die Sache mit <strong>der</strong> Mehrwertsteuer möglicherweise auf Grund<br />

des geltenden EU-Rechts nicht funktionieren sollte.<br />

Wir wissen, wie das bei <strong>der</strong> Rettung funktioniert. Im Prinzip wird nicht die Mehrwertsteuer<br />

erlassen, seitens <strong>der</strong> öffentlichen Hand wird eine Beihilfe gewährt, die genau<br />

die Höhe <strong>der</strong> Mehrwertsteuer ausmacht. Wenn das bei den Feuerwehren auch möglich<br />

ist, und das möge auf EU-Ebene von <strong>der</strong> Bundesregierung geprüft werden, so ist uns das<br />

recht. Ansonsten müssen wir uns an<strong>der</strong>e Finanzierungsmöglichkeiten überlegen, und<br />

zwar deshalb, weil jede einzelne Gemeinde den Abgang <strong>der</strong> freiwilligen Feuerwehr aus<br />

dem Gemeindebudget zu tragen h<strong>at</strong>.<br />

Wir haben 171 Gemeinden im <strong>Burgenland</strong>. Wir haben aber insgesamt 326 Feuerwehren.<br />

Diese 326 Feuerwehren leisten jahraus, jahrein Dienst für unser aller Sicherheit,<br />

riskieren möglicherweise bei ihrem Eins<strong>at</strong>z Leib und Leben. 15.715 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong><br />

und ich, also 15.716 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> stehen Tag und Nacht bereit, um<br />

diesen Dienst zu leisten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass wir mit diesem Antrag,<br />

<strong>der</strong> etwas weitergehend ist als <strong>der</strong>, den Sie als Abän<strong>der</strong>ungsantrag im Ausschuss gestellt<br />

haben, einen Beitrag für unser aller Sicherheit leisten. Ich darf das Hohe Haus ersuchen,<br />

diesem Antrag die Zustimmung zu erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Stacherl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Willibald Stacherl (SPÖ): Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Hohes Haus! Mit Ihrem Einverständnis möchte ich meinen Beitrag auf Grund <strong>der</strong> fortgeschrittenen<br />

Stunde ein bisschen abkürzen. Ich möchte nicht die ganzen Leistungen <strong>der</strong><br />

Feuerwehren wie<strong>der</strong>holen, die schon vorher erwähnt wurden.<br />

Ich möchte mich auf das Wesentliche beschränken. Die Feuerwehren sind die älteste<br />

und erfolgreichste Bürgeriniti<strong>at</strong>ive in Österreich. Ich glaube, das wird je<strong>der</strong> unterstreichen.<br />

Was uns heute mit den Grün<strong>der</strong>vätern verbindet, ist <strong>der</strong> Idealismus <strong>der</strong> ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit, <strong>der</strong> Kameradschaftsgeist, und die ständige Sorge <strong>der</strong> Finanzierung<br />

<strong>der</strong> notwendigen Geräte. So schrumpfen die Zuweisungen des Bundes aus den Mitteln<br />

<strong>der</strong> Feuerschutzsteuer im erschreckenden Ausmaß und zwingt die Feuerwehren zu<br />

einem rigorosen Sparprogramm.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7709<br />

Bei <strong>der</strong> Bevölkerung herrscht über die Finanzierung <strong>der</strong> Feuerwehren eine gewisse<br />

Unwissenheit vor. Allgemein geht man von einer so genannten Drittellösung aus. Das<br />

heißt, ein Drittel trägt das Land, ein Drittel die Gemeinde und zu einem Drittel trägt die<br />

Feuerwehr selbst dazu bei, wobei die Feuerwehren ihr Drittel meist durch freiwillige Arbeitsleistungen<br />

einbringt.<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> bei Feuerwehrhauseinweihungen schon dabei war, wird bestätigen, dass<br />

hier mit Stolz von unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden <strong>der</strong> Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> berichtet<br />

wird. Für die Ausst<strong>at</strong>tung und Erhaltung <strong>der</strong> Orts- und Stadtfeuerwehren haben im Sinne<br />

des Burgenländischen Feuerwehrgesetzes 1994 die Gemeinden aufzukommen. Ein wesentlicher<br />

Beitrag für eine zeitgemäße Ausst<strong>at</strong>tung, sprich Anschaffung von Eins<strong>at</strong>zfahrzeugen<br />

und Geräten beziehungsweise Errichtung eines Feuerwehrhauses sind Subventionsmittel,<br />

welche über die Burgenländische Landesregierung den Gemeinden zufließen.<br />

Diese stammen zu einem erheblichen Teil aus den Aufkommen <strong>der</strong> Feuerschutzsteuer,<br />

eine län<strong>der</strong>bezogene budgetunwirksame Steuer. Im § 3 des Feuerschutzgesetzes<br />

steht, dass die Steuer vom Gesamtbetrag, des in jedem Kalen<strong>der</strong>mon<strong>at</strong> vereinnahmten<br />

Versicherungsentgeltes aus Feuerversicherungen zu berechnen ist. Laut § 4 beträgt die<br />

Steuer acht Prozent des Gesamtbetrages des Versicherungsentgeltes.<br />

Seit etlichen Jahren gibt es nun Überlegungen, eine Erhöhung <strong>der</strong> Feuerschutzsteuer<br />

um zwei Prozent durchzuführen, um das finanzielle Fundament <strong>der</strong> Feuerwehren<br />

zu sichern.<br />

Des Weiteren for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Dr.<br />

Helmut Mödlhammer, dass 1,5 Prozent <strong>der</strong> KFZ-Haftpflichtversicherungsprämien für die<br />

Anschaffung und Erhaltung <strong>der</strong> benötigten Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Die den Feuerwehren <strong>der</strong>zeit zur Verfügung stehenden Mittel reichen schon seit<br />

Jahren nicht mehr aus, um die aus dem Eins<strong>at</strong>zspektrum Verkehrsunfall entstehenden<br />

finanziellen Belastungen <strong>der</strong> Feuerwehren abzudecken.<br />

Um den <strong>der</strong>zeitigen Stand <strong>der</strong> Hilfeleistung auch weiterhin sichern zu können, sind<br />

für die Anschaffung und Wie<strong>der</strong>beschaffung von Eins<strong>at</strong>zfahrzeugen jährlich Mittel in <strong>der</strong><br />

Höhe von zirka 20 Millionen Euro erfor<strong>der</strong>lich. Allein ein hydraulischer Rettungss<strong>at</strong>z, wie<br />

ihn heute praktisch jede Feuerwehr zur Befreiung eingeklemmter Fahrzeuginsassen<br />

braucht, schlägt sich mit zirka 23.000 Euro zu Buche. Ein Kleinrüstfahrzeug kostet zirka<br />

130.000 Euro, ein schweres Rüstfahrzeug mit Kran kostet zirka 350.000 Euro.<br />

Woher soll nun das Geld für die notwendige Anschaffung kommen? Die im, von <strong>der</strong><br />

ÖVP und den Grünen eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag formulierte For<strong>der</strong>ung auf Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Feuerschutzsteuer, sowie Ausdehnung auf an<strong>der</strong>e Versicherungsprämien, wie<br />

<strong>der</strong> KFZ-Haftpflicht, sind zwar Möglichkeiten zur Sicherung <strong>der</strong> Finanzierung im Feuerwehrwesen,<br />

sie belasten aber wie<strong>der</strong> einmal den Großteil <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

In Anbetracht dessen, dass diese Bundesregierung in den letzten fünf Jahren ohnehin<br />

über 50 Steuern und Abgaben eingeführt h<strong>at</strong>, wird von <strong>der</strong> SPÖ eine neuerliche Belastung<br />

für Häuslbauer und Autofahrer entschieden abgelehnt.<br />

Bei einer Abgabenquote von 46 Prozent, liegt Österreich ohnehin im Spitzenfeld<br />

und den Bürgern sind weitere Belastungen nicht zuzumuten. Vor allem auch deshalb, weil<br />

es in diesem Bereich an<strong>der</strong>e und bessere Lösungen gibt, um das notwendige Geld für das<br />

Feuerwehrwesen zu sichern.


7710 Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005<br />

Allein aufgrund <strong>der</strong> stark gestiegenen Treibstoffpreise lukriert <strong>der</strong> Finanzminister<br />

zig Millionen zusätzlicher Einnahmen. Diese Steuereinnahmen, die von den Autofahrern<br />

selbst aufgebracht werden, umzuschichten und für <strong>der</strong>en Sicherheit aufzuwenden, indem<br />

sie den Feuerwehren für die erfor<strong>der</strong>liche Anschaffung zugeführt werden, wäre aus meiner<br />

Sicht, mehr als gerecht und zielführend.<br />

Eine weitere gute und rasche Möglichkeit zur Sicherung <strong>der</strong> Finanzierungen im<br />

Feuerwehrwesen, wäre die Bereitschaft <strong>der</strong> Bundesregierung, auf ihre unnötige Eigenwerbung<br />

zu verzichten. Jährlich gibt die Bundesregierung für ihre Imagepflege unzählige<br />

Millionen Euro aus. Die Feuerwehren würden dieses Geld sicher für wichtigere und notwendigere<br />

Maßnahmen verwenden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Eine weitere gute Finanzierungsmöglichkeit ist im vorliegenden Antrag <strong>der</strong> SPÖ<br />

festgehalten. Bereits durch eine einfache Än<strong>der</strong>ung des Ums<strong>at</strong>zsteuergesetzes, insbeson<strong>der</strong>e<br />

des § zwei, <strong>der</strong> diese Organis<strong>at</strong>ionen als Körperschaft öffentlichen Rechtes zur<br />

Mehrwertsteuerzahlung verpflichtet, wäre bereits ein wesentlicher Schritt zur Stärkung<br />

dieser Organis<strong>at</strong>ionen getan. Die Än<strong>der</strong>ung könnte den genannten Organis<strong>at</strong>ionen den<br />

Vorsteuerabzug o<strong>der</strong> die Mehrwertsteuerrückerst<strong>at</strong>tung zubilligen.<br />

Für die Rettungsorganis<strong>at</strong>ionen gilt, dass sie nach § 6 Abs. 1 Z 22 Ums<strong>at</strong>zsteuergesetz<br />

1994, von <strong>der</strong> Ums<strong>at</strong>zsteuer befreit sind, aber sie sind nicht vorzugssteuerabzugsberechtigt.<br />

Sie erhalten allerdings, das wurde schon erwähnt, nach § 2 Abs. 2 des Gesundheits-<br />

und Sozialhilfegesetzes 1996, Beihilfen <strong>der</strong> nicht abzugsfähigen Vorsteuer.<br />

Diese Regelung sollte auch Vorbild für eine analoge Lösung für Feuerwehren und<br />

Wohlfahrtsorganis<strong>at</strong>ionen sein. Denn es gilt nach wie vor, ein konkretes, in <strong>der</strong> Kasse <strong>der</strong><br />

Trägerorganis<strong>at</strong>ionen sichtbares Zeichen zu setzen und nicht nur in Sonntagsreden auf<br />

den Stellenwert <strong>der</strong> freiwilligen Organis<strong>at</strong>ionen hinzuweisen.<br />

Die SPÖ wird dem vorliegenden Entschließungsantrag gerne ihre Zustimmung geben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Manfred Moser: Es liegen keine Wortmeldungen mehr vor,<br />

<strong>der</strong> Herr Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Wilhelm Heissenberger: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort.<br />

Ich lasse vorerst über den von den Landtagsabgeordneten Mag. Josko Vlasich, Ing.<br />

Rudolf Strommer, Kolleginnen und Kollegen eingebrachten Abän<strong>der</strong>ungsantrag abstimmen<br />

und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die diesem Abän<strong>der</strong>ungsantrag<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Das ist die Min<strong>der</strong>heit. Somit ist <strong>der</strong> Abän<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Mag. Josko Vlasich, Ing. Rudolf Strommer, Kolleginnen und Kollegen mehrheitlich abgelehnt.<br />

Es erfolgt nun die Abstimmung über den Antrag des Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters. Ich ersuche<br />

jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters<br />

zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Ich würde bitten, dass man beim Abstimmungsvorgang und bei <strong>der</strong> Verkündung<br />

des Ergebnisses das nicht in irgendeiner Weise immer kommentiert, dadurch können<br />

Missverständnisse entstehen.<br />

Das ist die Mehrheit. Der Antrag des Herrn Berichterst<strong>at</strong>ters ist somit mehrheitlich<br />

angenommen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gp - <strong>54</strong>. Sitzung - Donnerstag, 3. März 2005 7711<br />

Die Tagesordnung ist damit erledigt.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Tag, Stunde und Tagesordnung <strong>der</strong> nächsten<br />

Sitzung des Landtages werden noch rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben werden. Ich<br />

möchte allerdings anmerken, dass die nächste Sitzung des Landtages für Donnerstag,<br />

den 31. März 2005 vorgesehen ist.<br />

Die Sitzung ist g e s c h l o s s e n .<br />

Schluss <strong>der</strong> Sitzung: 22 Uhr 21 Minuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!