19.11.2012 Aufrufe

RIFLEX M1® Das Automatisierungs - rittmeyer.com

RIFLEX M1® Das Automatisierungs - rittmeyer.com

RIFLEX M1® Das Automatisierungs - rittmeyer.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software-Funktionen Datenverarbeitung<br />

Praxiserprobt im täglichen Einsatz<br />

Die Datenverarbeitung im <strong>RIFLEX</strong> M1 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Die speziell in Form<br />

von Makros entwickelten Branchenfunktionen sind vollumfänglich auf die Aufgaben in der Wasser- und<br />

Energiewirtschaft ausgerichtet.<br />

Funktionsbausteine<br />

Für die Basisverarbeitung stehen ca. 80 Funktionsbausteine<br />

zur Verfügung.<br />

Kategorien Einige Beispiele<br />

Logisch-statisch Und-, Oder-Verknüpfung, JK-Flip-Flop, Sammelalarm, …<br />

Logisch-dynamisch Verzögerungen, Impuls-Relais, Prioritätssteuerung, …<br />

Arithmetisch-logisch Grenzwert, Signalauswahl, Signalumschaltung, Zähler, …<br />

Arithmetisch-statisch Summe, Produkt, Betrag, Skalierung, trigonom. Funkt, Fuzzy, …<br />

Arithmetisch-dynamisch Filter, Gradient, Integrator, PID-Regler, Load Controller, …<br />

Datenvorortspeicherung Aufzeichnung, Gleitender Mittelwert, Tracer, …<br />

Ansteuerung von Stellorganen Stellkreis-Regler, Verfügbarkeit, …<br />

Alarmieren Sammelalarmbildung, Quittierung, Lampenansteuerung, ...<br />

System-Funktionen Zeitbehandlung, Typ-Konverter, Lampenkontrolle, …<br />

Makros<br />

Höher integrierte Funktionsbausteine:<br />

– aufgebaut aus Funktionsbausteinen<br />

– führen eine klar definierte Funktion aus<br />

– geprüft und bewährt<br />

– effiziente Wiederverwendbarkeit<br />

Einsatz für:<br />

– Branchenfunktionen<br />

– allgemeine Funktionen<br />

Verarbeitungsstrukturen<br />

Die Abarbeitung der Funktionsbausteine und Makros erfolgt<br />

– zyklisch: bis 10 ms (Pentium-CPU), bis 100 ms (386-CPU)<br />

– kalenderzyklisch<br />

– spontan bei Änderung einer/mehrerer Variablen<br />

Einige Beispiele<br />

Wasserversorgungen: – Reservoir-Bewirtschaftungs-Automatik<br />

– Reservoir-Füllstands-Automatik<br />

– Steuerlogik für Pumpen mit Priorisierung<br />

Gasversorgungen: – Lastmanagement zur Vorratsbewirtschaftung<br />

und Optionsmengeneinhaltung<br />

– Speicherberechnungen und -Bewirtschaftungen<br />

– Umrechnung von Bm3 in Nm3 und kWh<br />

– Loadfaktorberechnung<br />

Elektrizitätsversorgungen: – Steuerung und Überwachung von Schaltern,<br />

Wagen und Erdtrennern<br />

– Lastmanagement (Zu- und Abschaltung<br />

von Lastgruppen)<br />

– Integration der Feldleit- und Schutztechnik<br />

Kläranlagen/Kanalnetze: – Funktionsbausteine für Aggregate und Messungen<br />

– Steuer- und Regelmodule für Rechenanlagen,<br />

biologische Reinigung, Filteranlagen, Schlamm-<br />

behandlung<br />

– Funktionsmodule für Regenbecken,<br />

Abwasserpumpwerke, Messstellen<br />

Wasserkraftwerke: – OW/Q-Regler<br />

– Abflussverteiler für Wehre und Maschinen<br />

– Stellungs-, Abfluss- und Leistungsregler<br />

– Turbinenregler<br />

– Sequenzsteuerung für Maschinenautomatik<br />

– Mechanisch-thermischer Schutz<br />

– Bewirtschaftungsautomatik für Speicherbecken<br />

– Bedienstellen-/Betriebsartenverwaltung<br />

– Alarmverarbeitung für lokale Maschinentafeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!