10.07.2015 Aufrufe

Beitrag als PDF

Beitrag als PDF

Beitrag als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? (Info von Gerold Amann, Stand 22.5.2013)1) Kriterien der „Vorwissenschaftlichkeit“Forschungsfrage muss keine Forschungslücke behandeln, umfasst nur ein kleinesGebiet und kann einfach beantwortet werden.Man muss nicht unbedingt eine empirische Arbeit verfassen (in diesem Fall richtensich die Kriterien nach dem jeweiligen Fach), sondern kann auch eine reineLiteraturarbeit ausführen.Relevante Literatur muss nicht umfassend behandelt werden, jedoch genügt es nicht,nur Onlinequellen zu verwenden (Vorschlag: mindestens 3 Standardwerke).Onlinequellen sollten offiziell bzw. institutionell sein (staatliche Stelle, Uni,Forschungsinstitut, seriöse Zeitschrift, ….). Wikipedia ist nicht direkt zitierbar,sondern nur über dort gegebene Verweise, wenn sie seriös sind (s.o.).Die VWA muss keinen neuen <strong>Beitrag</strong> zum Stand der Wissenschaft bringen.Zitierregeln müssen eingehalten werden.Die drei kompetenzorientierten Aufgabenbereiche, die in allen Fächern für dieFormulierung von Aufgabenstellungen bei der mündlichen Matura berücksichtigtwerden müssen, sind auch für die VWA relevant, vor allem für die Forschungsfrage:> Was kann ich darstellen, erörtern, zusammenfassen? (Reproduktion)> Lässt sich bei dem Thema eine Verbindung zu einer relevantengesellschaftlichen/fachlichen Thematik herstellen? (Transfer)> Was folgt für mich daraus? (Problemlösung, Reflexion)2) Umfang und formaler AufbauUmfangTextteil von 40.000 bis 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, das sind 17 bis 22 Seitenreiner Textteil (ohne Bilder, Tabellen, Vorwort, Inhalts-, Literatur- undAbkürzungsverzeichnis) bei Arial 12, Zeilenabstand 1,5 und 3 cm Seitenrand.Seitenzahl insgesamt <strong>als</strong>o ca. 25.Bestandteile der Arbeit> Titelblatt> Abstract (1000 – 1500 Zeichen = ca. halbe Seite, Deutsch oder Englisch)> Inhaltsverzeichnis> Textteil mit Einleitung, Hauptteil, Schluss (Fazit)> Literaturverzeichnis> Begleitprotokoll (Schüler/in)> Betreuungsprotokoll (Lehrkraft)Diese sieben Teile sind obligatorisch. Optional sind Vorwort, Abbildungsverzeichnis,Abkürzungsverzeichnis, Glossar und Anhang.


3) ZitierweiseZitieren im Text: Statt Fußnoten Kurzbeleg mit Autor, Jahr und Seite in Klammerhinter dem Zitat. Beispiel: (Fenner 2008, 54). Direkte Zitate in Anführungszeichensetzen. Sinngemäße Wiedergabe ohne Anführungszeichen, beim Verweis „vgl.“ vordem Namen (vgl. Fenner 2008, 54)Zitieren im Literaturverzeichnis:> Monographien nach dem Schema „Autor Jahr: Titel. Ort: Verlag“. Beispiel:QUANTE Michael 2008: Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt: WBG.Bei mehreren Titeln desselben Autors aus einem Jahr: a,b,c,… hinter die Jahreszahlsetzen: 2008a, 2008b,…> Aufsätzen aus Sammelbänden: „Autor Jahr: Titel. In: Herausgeber: Titel. Ort:Verlag. Seitenzahlen des Aufsatzes“. Beispiel:WEIGEL Sigrid 2010: An der Schwelle von Natur und Kultur, Epigenetik undEvolutionstheorie. In: GERHARDT Volker / NIDA-RÜMELIN Julian (Hg): Evolution inNatur und Kultur. Berlin: De Gruyter, S. 103 – 123> Zeitschriftenaufsätze: „Autor Jahr: Titel. In: Name der ZeitschriftJahrgangsnummer (Jahreszahl). Seitenzahlen des Aufsatzes“. Beispiel:BILLIG Michael 2012: Ein Abgesang auf die Grafologie. In: Psychologie heute 39(2012/2), S. 40-45> Zitate aus dem Internet: „Autor Jahr: Titel. In: URL (dl Downloaddatum, Uhrzeit)“ -bei <strong>PDF</strong>s werden auch noch die Seitenzahlen angegeben. Beispiel:SCHILY Julia 2013: Darum sind nicht alle Buddhisten Vegetarier. In:http://derstandard.at/1361240395145/Religion-und-Tiere-Warum-nicht-alle-Buddhisten-Vegetarier-sind (dl 18.04.2013,16:03 Uhr)4) Literatur, die eigens für die VWA geschrieben wurdeHENZ Katharina 2011: Vorwissenschaftliches Arbeiten, ein Praxisbuch für die Schule.Wien: DornerDONHAUSER Gerhard / JARETZ Thomas 2011: Vorwissenschaftliche Arbeit,Maturatraining. Wien: ÖBVPRENNER Monika / SCHWETZ Klaus 2011: Durchstarten zur VorwissenschaftlichenArbeit. Linz: Veritas5) Linkswww.ahs-vwa.at (BMUKK)http://www.ph-vorarlberg.ac.at/vwa (PH-Angebot „Junge Wissenschaft“)http://www.vorwissenschaftlichearbeit.info (privat)http://sites.google.com/site/geroldamann (= mein virtuelles Klassenzimmer; dortfinden sich meine Elaborate, die RPVO, Handreichungen des BMUKK und der sehrempfehlenswerte Leitfaden des BG Feldkirch. Bei Bedarf wird das Angebot ergänzt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!