12.07.2015 Aufrufe

Beitrag als PDF

Beitrag als PDF

Beitrag als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwissenschaftliche Arbeit Zeitplan 6. Klasse 2. Semester Themenfindung und erste Formulierung einer Forschungsfrage <strong>als</strong> Vorbereitung auf die Einschulung an der Fachhochschule Vorarlberg (anhand eines Informations-­‐ und Arbeitspapiers). Eventuell Kontaktaufnahme mit Lehrer/in bei einem ausgefallenen Themenwunsch. Einschulung an der FH Angebot einer individuellen Beratung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (bei Themen im Bereich Humanwissenschaften) oder an der Fachhochschule Vorarlberg (für technische Bereiche). Hinweis: kein gezieltes Arbeiten in den Ferien, höchstens Einlesen in die Thematik 7. Klasse 1.Semester September Einschulung in der Landesbibliothek Schulinterne Schulung im Umfang von ca. 3-­‐4 Nachmittagen (jeweils 2 Stunden) Ende Oktober Abgabe der Voranmeldung der Schüler/innen bis zu den Herbstferien (Thema, drei mögliche Betreuungslehrer/innen) Zu diesem Zeitpunkt gibt es keinerlei Zusage einer Betreuungsperson November Zuteilung der Betreuungslehrer/innen bis spätestens Ende November durch die Direktion. Sollte eine Lehrperson, welche <strong>als</strong> Erstwunsch genannt wurde, mehr <strong>als</strong> drei Anfragen haben, wird ein Ausweichen auf den Zweit-­‐ oder Drittwunsch notwendig. Bei der Zuteilung werden folgende Kriterien berücksichtigt: -­‐ Wünsche der Schüler/innen -­‐ Fachkompetenz der Lehrer/innen -­‐ Verfügbarkeit geeigneter anderer Lehrpersonen für ein bestimmtes Thema Der Zeitpunkt der Anfrage spielt bei der Zuteilung keine Rolle (außer bei verspäteten Anfragen). Erste Besprechungen, Formulieren der Forschungsfrage, Erarbeitung eines Exposés Jänner Festlegung des Themas (Einvernehmen Betreuungsperson – Schüler/in)


7. Klasse 2. Semester Februar Vorlage der Themenstellung und Abgabe eines Exposés bei der Direktion April Annahme der Themenstellung durch Landesschulrat, bei Ablehnung neue Themenstellung innerhalb von zwei Wochen 8. Klasse Februar Abgabe der Arbeit am Ende der ersten Woche des zweiten Semesters April Mitte April: Präsentation und Diskussion der Arbeit vor der Prüfungskommission (Bewertung) Empfehlung Es wird dringend geraten, die Ferien zwischen 7. und 8. Klasse für die Erstellung der VWA zu nützen. Spätestens zu Beginn der 8. Klasse sollten die Betreuungspersonen kontaktiert und die Fortschritte überprüft werden. Grundsätzliche Bemerkungen Die VWA sind keinem Fach zugeordnet. Es kann jede Lehrperson <strong>als</strong> Betreuungslehrer/in angefragt werden. Es kann kein Schüler/keine Schülerin abgelehnt werden, höchstens ein Thema. Es können von einer Lehrperson maximal drei VWA pro Jahrgang betreut werden. Links: ahs-­‐vwa.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!