10.07.2015 Aufrufe

2B Seil- und Membrantragwerke - NASG

2B Seil- und Membrantragwerke - NASG

2B Seil- und Membrantragwerke - NASG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Numerische Berechnung von GleichgewichtsformenGleichgewichtAuch bei der numerischen Berechnung von Gleichgewichtsformen werden in einem AusgangssystemBelastungen, innere Kräfte oder Spannungen in Größe, Richtung <strong>und</strong> Verteilung vorgegeben<strong>und</strong> die Geometrie berechnet, für die das Tragsystem mit den Festpunkten <strong>und</strong> Berandungenim Gleichgewicht ist. Für einen Punkt im Raum, der durch 4 <strong>Seil</strong>stücke gehalten wird,lassen sich die Gleichgewichtsbedingungen. im 3-dimensionalen Koordinatensystem x, y, zaufstellen. Die Methode geht auf [Linkwitz 71] <strong>und</strong> [Schek 74] zurück. Es gilt:sa sb sc sP id( xa − xi) + ( xb − xi) + ( xc − xi) + ( xd − xi)= pxS c cla lb lc lSdl b b b S alsa sb sc scd( ya − yi) + ( yb − yi) + ( yc − yi) + ( yd − yi)= pi l aayla lb lc lldd dsa sb sc sd( za − zi) + ( zb − zi) + ( zc − zi) + ( zd − zi)= pzl l l lS da b c dDie Gleichungen sind auf Gr<strong>und</strong> der <strong>Seil</strong>stücklängen nichtlinear, denn für die Längen gilt amBeispiel von l a dargestellt:2 2 2l = ( x − x ) + ( y − y ) + ( z − z ) .a a i a i a iFür die Berechnung der Gleichgewichtsflächen wird die Proportionalität zwischen <strong>Seil</strong>kraft <strong>und</strong>Komponenten genützt, die über die Richtungswinkel auch für die Längen gelten:S sa,xsaa, ysa,z= = = = konst.= ql l l la a, x a, y a, zDas Verhältnis von <strong>Seil</strong>kraft zu <strong>Seil</strong>stücklänge ist unabhängig von der Lage eines <strong>Seil</strong>stückesim Raum konstant, wird als zusätzlicher Parameter eingeführt, mit Kraftdichte bezeichnet <strong>und</strong>führt zu einem linearen Gleichunksystem.qa( xa − xi) + qb( xb − xi) + qc( xc − xi) + qd( xd − xi)= pxqa( ya − yi) + qb( yb − yi) + qc( yc − yi) + qd( yd − yi)= pyq ( z − z ) + q ( z − z ) + q ( z − z ) + q ( z − z ) = pa a i b b i c c i d d i zDurch plausible Vorgaben für die Kraftdichten - insbesondere müssen alle Kraftdichten positivsein zum Erhalt eines positiv definiten Gleichungssystems - kann das System ohne Vorgabevon Startwerten, nur durch die topologische Netzbeschreibung, das Vorhandensein von Kraftdichtenfür alle Elemente <strong>und</strong> der Fixierung des Netzes durch Festpunkte <strong>und</strong>/oder Ränder gelöstwerden, [Ströbel 97]. Der Ansatz ist auf Kontinuumselemente übertragbar <strong>und</strong> wird zurBestimmung der Gleichgewichtsflächen bei Membranen eingesetzt, [Singer 95], [Bletzinger00]. Für die Berechnung sind Lösungsverfahren erforderlich, die für große Verformungen <strong>und</strong>ohne Berücksichtigung der Werkstoffgesetze ein Gleichgewicht finden.Ebenes Netz mit Spannungen, dieorthogonal <strong>und</strong> jeweils in jedeRichtung konstant sindFestpunkte, Randkurven mitKräften aus den ebenen NetzspannungenNumerisch ermittelte Gleichgewichtsform2.65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!