10.07.2015 Aufrufe

ECIWO und die E-System-Akupunktur (Embryo ... - Siener Kongress

ECIWO und die E-System-Akupunktur (Embryo ... - Siener Kongress

ECIWO und die E-System-Akupunktur (Embryo ... - Siener Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heilkunst aus Fernost3. Obere Extremitäten4. Lunge / Herz5. Leber6. Magen7. Duodenum (Zwölffingerdarm)8. Niere9. Taille10. Unteres Abdomen11. Bein / FußDie Punkte liegen allerdings nicht in gleichemAbstand zueinander. Anhand des Kopf-, Lunge/Herz-,Magen-, Taillen- <strong>und</strong> Fußpunktes isteine Orientierung relativ leicht, da sie den Röhrenknochenin Viertel einteilen.Die Einteilung wird wie folgt vorgenommen:MittelpunktDer Magen-Punkt liegt genau auf der Hälftezwischen „Kopf“ <strong>und</strong> „Bein / Fuß“ <strong>und</strong> teilt damitden „Körper“ in eine obere <strong>und</strong> eine untereHälfte.KopfNackenObere ExtremitätLunge / HerzLeberMagenDuodenumNiereTailleUnteres AbdomenFuß / BeinChristian Schewelingist seit 1999 Heilpraktiker mit Diplom derAGTCM <strong>und</strong> Ausbildungen bei Josef Müller(CH), Prof. Zhang (China) <strong>und</strong> Dr. Ang (Singapur).Er ist Dozent u. a. an der August-Brodde-Schule Wuppertal <strong>und</strong> der Thalamus-SchuleKöln. Seit 2005 moderiert erden Qualitätszirkel Köln der AGTCM. Gerade ist sein neuesBuch <strong>ECIWO</strong> im Joy Verlag erschienen.Kontakt:Praxis für <strong>Akupunktur</strong> <strong>und</strong> ÖstlicheMedizin im Naturheilzentrum KölnVogelsanger Str. 80, D-50823 Kölnpraxis.scheweling@nhz-koeln.deUntere HälfteDer Taillen-Punkt liegt auf der Hälfte zwischen„Magen“ <strong>und</strong> „Bein/Fuß“.Der Duodenum-Punkt liegt ein Drittel unterhalbdes „Magens“ in Richtung „Taille“.Der Nieren-Punkt liegt zwei Drittel unterhalbdes „Magens“ in Richtung „Taille“.Der Punkt des Unteren Abdomens liegt auf derHälfte zwischen „Taille“ <strong>und</strong> „Bein/Fuß“.Die Einteilung in <strong>die</strong> fünf Zonen<strong>und</strong> <strong>die</strong> elf Punkte gilt für jedenRöhrenknochen im Körper.Es handelt sich bei den elf Punkten nicht um<strong>Akupunktur</strong>punkte im eigentlichen Sinne, sondernum Zonen, <strong>die</strong> zur Vereinfachung den Nameneines Organs tragen, welches anatomischbzw. embryonal in dem Bereich angelegtist. Jeder <strong>die</strong>ser Zonen können weitereAuge, Nase, Ohr, M<strong>und</strong>, Zähne, GehirnRachen, Nacken, obere Luft- <strong>und</strong> Speiseröhre,obere Halswirbelsäule, SchilddrüseSchulter, Oberarm, Unterarm, Ellenbogen,Hände, mittlere Luft- <strong>und</strong> Speiseröhre, untere HalswirbelsäuleLunge, Herz, Thorax, Brust, untere Luft- <strong>und</strong> Speiseröhre,obere BrustwirbelsäuleLeber, GallenblaseMagen, Pankreas, MilzDuodenum, oberer Teil des DickdarmsNiere, Dickdarm, DünndarmBauchnabel, Dickdarm, Dünndarm, obere Lendenwirbelsäule,HarnleiterUnterbauch, Uterus, Blase, Rektum, Appendix, Ovarien, Hoden,Vagina, Anus, untere Lendenwirbelsäule, Kreuzbein, SteißbeinBeine, Knie, Füße, SprunggelenkeObere HälfteDer Lunge/Herz-Punkt liegt aufder Hälfte zwischen „Kopf“ <strong>und</strong>„Magen“.Der Hals/Nacken-Punkt liegt einDrittel unterhalb des „Kopfes“ inRichtung „Lunge/Herz“.Der Obere Extremitäten-Punktliegt zwei Drittel unterhalb des„Kopfes“ in Richtung„Lunge/Herz“.Der Leber-Punkt liegt auf derHälfte zwischen „Lunge/Herz“<strong>und</strong> „Magen“.Tab. 1: Organe <strong>und</strong> Strukturen, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> <strong>ECIWO</strong>-<strong>Akupunktur</strong>punkte angesprochen werden.Organe <strong>und</strong> Gewebe zugeordnet werden (vgl.Tab. 4). In einem Röhrenknochensystem findensich nahezu unendlich viele Punkte. Anhandder fünf Zonen oder elf Punkte kann mansich zunächst orientieren, muss dann aber für<strong>die</strong> Therapie den schmerzhaftesten Punkt in<strong>die</strong>sem Bereich herausfinden, denn nur <strong>die</strong>serbringt <strong>die</strong> optimale therapeutische Wirkung. Inmanchen Texten hatte Zhang zwölf Punkte angegeben,wobei Fuß <strong>und</strong> Bein als eigene Punktegeführt wurden. In den letzten Jahren fassteZhang allerdings Fuß <strong>und</strong> Bein stets in einemPunkt zusammen.Die Nomenklatur der Punkte auf einem<strong>ECIWO</strong> hat zwei Bedeutungen 3 :• Verhältnis der Verteilung der korrelierendenZonen zum Gesamtkörper• Atlas zukünftiger Organe eines jeden ECI-WOs (würden sich <strong>die</strong> <strong>ECIWO</strong>s zu einem Gesamtorganismusentwickeln, würden in <strong>die</strong>serZone <strong>die</strong> genannten Organe entstehen)GenetischesWachstumspotenzial durch<strong>Akupunktur</strong> abrufenDurch <strong>die</strong> <strong>ECIWO</strong>-<strong>Akupunktur</strong> wird das genetischePotenzial eines Organs oder eines Gewebesabgerufen. Da in einem <strong>ECIWO</strong> wie ineinem echten <strong>Embryo</strong> alle Organe angelegtsind, lassen sich alle Körperstrukturen per Nadelungdirekt ansteuern. In Röhrenknochensystemenwird durch <strong>die</strong> Nadelung das dortangelegte Organ mit einer Mikroverletzungtraumatisiert. Dies setzt embryonal-genetischeProzesse in Gang. Dabei lösen Nervenimpulsechemische Reaktionen aus (s. oben),<strong>die</strong> auf <strong>die</strong> DNS wirken <strong>und</strong> bestimmte Abschnitteaktivieren. Dadurch werden Entwicklungsschrittewiederholt, <strong>die</strong> auf der DNS gespeichert,aber unter normalen Umständendeaktiviert sind. Somit lässt sich also auch beiErwachsenen <strong>die</strong> Fähigkeit eines Organs zurembryonalen Entwicklung „wachküssen“. DerKörper wird sozusagen durch <strong>die</strong> <strong>Akupunktur</strong>daran erinnert, wie sein Bauplan aussieht.<strong>ECIWO</strong>-<strong>Akupunktur</strong> reaktiviertembryonal-genetische Prozesse.Ist der Körper nicht durch Therapieblockadenzu sehr belastet oder geschwächt, wird rascheine Besserung der Symptome eintreten. DieWirkung beginnt stets im Augenblick der Nadelung.Bei einigen Beschwerden, vor allembei Schmerzen, tritt oft ein Sek<strong>und</strong>enphänomenauf, d. h. eine Linderung des Symptomssetzt direkt mit der Nadelung ein.Die hervorstechende Wirkung der <strong>ECIWO</strong>-<strong>Akupunktur</strong>,Regeneration anzustoßen, lässt sichvor allem an den Röhrenknochen-<strong>ECIWO</strong>s er-3Yingqing Zhang: <strong>ECIWO</strong> Biology & Medicine (1987) S.1464 05/08


Heilkunst aus Fernostreichen. Bisher galt für <strong>die</strong> <strong>Akupunktur</strong>, dasssie eine funktionelle Wirkung habe <strong>und</strong> nichtwirkliche Regeneration fördern kann. In einemFlyer der Daegfa (Deutsche Ärztegesellschaftfür <strong>Akupunktur</strong>) heißt es zum Beispiel:„<strong>Akupunktur</strong> kann heilen, was zerstört ist, siekann aber nicht ‚reparieren’, was bereits zerstörtist.“ Die <strong>ECIWO</strong>-<strong>Akupunktur</strong> kann mehr,nämlich auch wirklich „reparieren“.LiteraturhinweiseScheweling, Christian: <strong>ECIWO</strong> <strong>und</strong> <strong>Embryo</strong>-<strong>System</strong>-<strong>Akupunktur</strong> in Theorie <strong>und</strong> Praxis –Neue Ansätze in Medizin, Biologie <strong>und</strong> Krebstherapie.Joy Verlag, April 200805/085

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!