19.11.2012 Aufrufe

Meisterprüfungsvorbereitung für die Handwerke - Die Wiener ...

Meisterprüfungsvorbereitung für die Handwerke - Die Wiener ...

Meisterprüfungsvorbereitung für die Handwerke - Die Wiener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Meisterprüfungsvorbereitung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Handwerke</strong>:<br />

Kälte- und Klimatechnik KAT<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Elektromaschinenbau und Automatisierung EMBA<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik MFT<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Medizingerätetechnik MGT<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik EDV<br />

Vortragende und zur Verfügung gestellte Unterlagen<br />

Themengebiet: Fachbereichswissen Kälte- und Klimatechnik<br />

Unterlagen: DI Hans Jürgen Ullrich: Kältetechnik Band1 und Band2<br />

Vortragende: Dominik Dank<br />

Karl Neuhauser<br />

Themengebiete: Allgemeine Grundlagen der Mechatronik<br />

Fachbereichswissen Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

Unterlagen: Europa Lehrmittel: Tabellenbuch Metall<br />

Bestell-Nr. 1060X, ISBN-13 978-3-8085-1674-4<br />

Europa Lehrmittel: Fachkunde Metall Mechanische Technologie<br />

Bestell-Nr. 10129, ISBN-13 978-3-8085-1155-8<br />

CNC Skriptum<br />

Vortragende: Ing. Andrea Fürst<br />

Dipl.-Päd. Hans Fürst<br />

Ing. Dipl.-Päd. Ortwin Rodrix<br />

Dipl.-Päd. Wolfgang Teizer<br />

Themengebiete: Fachbereichswissen Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

Klärung sämtlicher Fragen betreffend der Prüfung:<br />

Welche Prüfungsmodule abgelegt werden müssen, Prüfungsanmeldung,<br />

Prüfungstermine, schriftlicher – mündlicher- und praktischer Prüfungsteil<br />

Meisterprüfungsstück, Material und Werkzeuge zur Anfertigung des<br />

Meisterstückes, Besichtigung und Kennenlernen der Prüfungswerkstätten<br />

Unterlagen: Keine<br />

Vortragende: Ing. Thomas Sedlak sedlak@formenbau.co.at<br />

Ing. Georg Schandl office@grafischemaschinen.at<br />

Ing. Fritz Portenschlag-Ledermayr office@rottmund.at<br />

Themengebiete: Kaufmännische Kommunikation<br />

Unterlagen: Kaufmännisches Skriptum<br />

Vortragende: Ursular Kolar<br />

Themengebiete: Elektrotechnische Grundlagen<br />

Fachbereichswissen Elektrotechnik<br />

Fachbereichswissen Medizingerätetechnik<br />

Fachbereichswissen Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik<br />

Unterlagen: Europaverlag: Tabellenbuch Elektrotechnik ISBN-13 978-3-8085-3219-5<br />

Europaverlag: Rechenbuch Elektrotechnik ISBN-10 3-8085-3416-8<br />

Vortragende: Ing. Dipl.-Päd. Johann Bayer<br />

DI Wolfgang Bergmann<br />

Ing. Jochen Braun<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 1 von 11 15.10.10


Notwendige Vorkenntnisse <strong>für</strong> den Besuch des Kurses:<br />

Kälte- und Klimatechnik KAT<br />

1) Praxis bei der Verbindung kältemittelführender Leitungen (Hartlöt- und Bördelverbindungen)<br />

2) Grundlagen Messtechnik1 (Praxis bei: Druck- und Temperaturmessung)<br />

3) Grundlagen Messtechnik2 (Praxis bei: Strom-, Spannung- und Widerstandsmessung)<br />

4) Erfahrung im Umgang und Einsatz von Kältemitteln<br />

5) Praxis im Umgang mit Regel- und Steuerungsgeräten<br />

6) Erfahrung im Umgang und Aufbau von kältetechnischen Anlagen<br />

7) Theoretische Grundkenntnisse (Mathematik, Physik und Mechanik)<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Elektromaschinenbau und Automatisierung EMBA<br />

1) Solide Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus<br />

2) Praxis im Lesen und Anwenden technischer Unterlagen, praktisch Arbeitsschritte,<br />

Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen, Arbeitsabläufe planen und steuern,<br />

Arbeitsergebnisse beurteilen und dokumentieren, Qualitätsmanagementsysteme anwenden,<br />

technische Daten über den Arbeitsablauf und <strong>die</strong> Arbeitsergebnisse erfassen und<br />

dokumentieren,<br />

3) Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen, Arbeiten unter<br />

Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards<br />

und Umweltstandards ausführen,<br />

4) Praxis in der Anwendung von Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und<br />

Sachschäden, <strong>die</strong>se einrichten, prüfen und dokumentieren,<br />

5) Wicklungen, Wicklungsteile und andere elektromechanische Teile herstellen, bearbeiten,<br />

zusammenbauen und einbauen, ODER/UND<br />

6) Steuereinrichtungen, Regeleinrichtungen und Überwachungseinrichtungen zusammenbauen,<br />

programmieren, verdrahten und einbauen, ODER/UND<br />

7) Elektrische Motoren, Transformatoren, Schaltgeräte und Schaltanlagen herstellen,<br />

zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten ODER/UND<br />

8) Elektromechanische und elektronische Geräte und Maschinen und dazugehörige<br />

Mechatronische Baugruppen herstellen, zusammenbauen, montieren, rüsten, prüfen, in<br />

Betrieb nehmen und warten, ODER/UND<br />

9) Mechatronische Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten installieren und prüfen,<br />

Elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen aufbauen und prüfen,<br />

Mechatronische Systeme programmieren und prüfen, ODER/UND<br />

10) Mechatronische Teile herstellen und bearbeiten, mechatronische Baugruppen und<br />

Komponenten zusammenbauen und abgleichen<br />

11) Elektrische und berufstypische nichtelektrische Größen messen, beurteilen und prüfen, sowie<br />

Fehler, Mängel und Störungen an elektromechanischen und elektronischen Baugruppen,<br />

Geräten und Maschinen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen,<br />

12) Kunden über Einsatz, Anwendung und Wartung elektromechanischer und elektronischer<br />

Geräte und Maschinen beraten.<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 2 von 11 15.10.10


Mechatroniker <strong>für</strong> Maschinen- und Fertigungstechnik MFT<br />

1) Praxis in der konventionellen Fertigung (Bohren, Drehen, Fräsen, …………..)<br />

2) Kennen der computerunterstützten Fertigung<br />

3) Fachgerechter Umgang mit Werkzeugmaschinen und Werkzeugen<br />

4) Kennen aller <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zerspanung notwendigen Werkzeuge und Werkzeugmaschinen<br />

5) Schleifen von einfachen Werkzeugen (Bohrer, Drehstahl)<br />

6) Lesen von normgerechten Werkzeichnugen<br />

7) Grundlagen der Fertigungstechnik<br />

8) Grundlagen der Maschinenelemente<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Medizingerätetechnik MGT<br />

1) Praxis im Umgang mit Messgeräten der Elektrotechnik<br />

2) Herstellung von Löt und Klemmverbindungen der Elektrotechnik<br />

3) Lesen von Schaltplänen der Elektrotechnik<br />

4) Grundlagen der Elektrotechnik (Gleich, Wechsel und Drehstromtechnik)<br />

5) Grundlagen elektrischer Maschinen<br />

6) Grundlagen elektronischer Bauelemente<br />

7) Grundlagen der Mess- Steuer- und Regelungs- Technik<br />

8) Theoretische Grundkenntnisse: Mathematik, Physik, Mechanik<br />

9) Grundlagen der Elektronik, Transistor-, Operationsverstärker & Filterschaltungen<br />

10) Grundlagen „Medizinisch Technischer Geräte“<br />

11) Grundlagen der Menschlichen Anatomie & Physiologie<br />

Mechatroniker <strong>für</strong> Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik EDV<br />

1) Grundlagen der allgemeinen Elektronik<br />

2) Grundlagen der elektronischen Bauelemente<br />

3) Kenntnis der It-Produkte, Hardware zur Informationsverarbeitung und Komponenten<br />

4) Kenntnis zu Kompatibilität, Schnittstellen und Me<strong>die</strong>n der IT-Technik<br />

5) Kenntnis der Netzwerk- und Clientbetriebssysteme<br />

6) Planen, Implementieren und Warten von gängigen Netzwerkbetriebssystemen<br />

7) Planen, Implementieren und Warten von gängigen Clientbetriebssystemen<br />

8) Kenntnis von öffentlichen Netzen und <strong>Die</strong>nsten <strong>für</strong> IT- und Kommunikationssysteme<br />

9) Integration, Konfiguration und Inbetriebnahme von Kommunikationsgeräten in IT<br />

Netzwerken und vice versa<br />

10) Kenntnis von Sicherheitslösungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> IT- und Kommunikationstechnik – sowohl<br />

Sicherheit vor Angriffen durch Dritte als auch Verfügbarkeit von Systemen<br />

11) Kenntnis zu Integration von Anwender Softwarelösungen in bestehende IT-Strukturen<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 3 von 11 15.10.10


Unterrichtszeiten und Räume<br />

Unterrichtszeiten: 1 LE = 1 Lehreinheit beträgt 45 Minuten<br />

Nach jeweils 2 LE ist eine Pause von 15 Minuten vorgesehen<br />

An Samstagen ist eine Mittagspause von 60 Minuten vorgesehen<br />

Unterrichtsräume: Innung Seminarraum<br />

Innungs Maschinenbauwerkstätte<br />

Innungs Elektrotechniklabor<br />

Landesinnung Wien der Mechatroniker<br />

A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 130<br />

Schulzentrum Ungargasse, A-1030 Wien, Ungargasse 69<br />

CAD-CAM-CNC Labor - Erdgeschoß Raum Nr.: S0306<br />

Kursinhalte<br />

Block 00 � Kick off Veranstalltung <strong>für</strong> KAT, MFT, EMBA, MGT, EDV (4LE)<br />

Vortragender: Hans Fürst<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termin: Mittwoch 03.11.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Inhalte:<br />

Organisatorisches, Gruppenteilung, Austeilen von Unterlagen, Klärung offener Fragen .......................... 4LE<br />

Block 1 � Allgemeine Grundlagen der Mechatronik KAT, MFT, EMBA, MGT, EDV (20 LE)<br />

<strong>Die</strong>ser Block wird 2x hintereinander abgehalten.<br />

Vortragender: Ortwin Rodrix<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termine „A“: Für <strong>die</strong> Berufsgruppe KAT<br />

Donnerstag 04.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Freitag 05.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 08.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

<strong>Die</strong>nstag 09.11.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 11.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Termine „B“: Für <strong>die</strong> Berufsgruppen MFT, EMBA, MGT, EDV<br />

Montag 22.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

<strong>Die</strong>nstag 23.11.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 25.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 29.11.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 02.12.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 4 von 11 15.10.10


Inhalte:<br />

Winkelfunktionen, Prozentrechnungen, Schlussrechnungen, Volumenberechnungen,<br />

Hauptzeitberechnungen. ............................................................................................................................. 4LE<br />

Hebelgesetz, mechanische Leistung, Gewichtsberechnung, Festigkeitsberechnung. ................................ 4LE<br />

Lineare Gleichungen, parallel und Serienschaltungen, Geschwindigkeitsberechnungen. ......................... 4LE<br />

Drehmomente, Statik, Dynamik, Hydraulik, Quadratische Gleichung, Interpolation,<br />

Gleichungen mit Unbekannten, Umwandeln der Basiseinheiten ............................................................... 4LE<br />

SI – Einheiten Länge, Masse, Zeit, Temperatur, Stoffmenge, Lichtstärke<br />

Umrechnungen mm Zoll, Celsius Kelvin ................................................................................................... 4LE<br />

Block 2 � Kaufmännische Kommunikation KAT, MFT, EMBA, MGT, EDV (8 LE)<br />

<strong>Die</strong>ser Block wird 2x hintereinander abgehalten.<br />

Vortragende: Ursular Kolar<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termine „A“: Für <strong>die</strong> Berufsgruppe KAT<br />

Samstag 20.11.10 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Termine „B“: Für <strong>die</strong> Berufsgruppen MFT, EMBA, MGT, EDV<br />

Samstag 19.02.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Inhalte:<br />

Kaufmännische Kalkulation<br />

Formularwesen im Betrieb<br />

Mögliche Geschäftsfälle<br />

Zahlungen, Evidenz, Mahnung .................................................................................................................. 4LE<br />

Kaufmännische Kalkulation II<br />

Formularwesen im Betrieb � Workshop<br />

Geschäftsfälle in der Praxis<br />

Praktische Beispiele ................................................................................................................................... 4LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 5 von 11 15.10.10


Block 3 � Elektrotechnische Grundlagen KAT, EMBA, MGT, EDV (60 LE)<br />

Vortragender: Ing. Dipl.-Päd. Johann Bayer<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termine: Samstag 04.12.10 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Samstag 11.12.10 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Mittwoch 15.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 18.12.10 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Samstag 08.01.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Montag 10.01.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 11.01.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 24.01.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 25.01.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 31.01.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 01.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Inhalte:<br />

Elektrischer Strom und Stromarten, elektrische Spannung, Elektrischer Widerstand,<br />

Bauformen, Widerstände, Repetitorium Gleichstromtechnik .................................................................... 4LE<br />

Repetitorium Wechselstromtechnik, Induktivität, Kapazität; P, Q, S,<br />

Leistungsdreieck im Praxisbezug, Berechnungsbeispiele .......................................................................... 4LE<br />

Entstehung Drehstrom – Drehfeld, Drehstromleistung sym. + asym.,<br />

Drehstromschaltungen, Drehstrom Einzel- und Gruppenkompensation .................................................... 4LE<br />

Grundlagen technischer Kommunikation, Arten von Schaltplänen, Praktische Anwendungen ................ 4LE<br />

Wärmebilanz El. Maschinen, Bauformen, Betriebsarten, Anlassverfahren allgemein .............................. 4LE<br />

Drehstromasynchronmotor, Polumschaltbare DAM, Dahlandermotor, DAM am Einphasennetz............. 4LE<br />

Einphaseninduktionsmotoren, Anlass- und Betriebskondensatoren,<br />

Frequenzumrichter, Elektronische Anlaufverfahren .................................................................................. 4LE<br />

Motorschutz I, Motorschutz II, Phasenüberwachung, Motorvollschutz .................................................... 4LE<br />

Grundbegriffe elektrischen Messens, Stromzange, Messwandler,<br />

Messen nichtelektrischer Größen, Messgeräte <strong>für</strong> spezielle Anwendungen .............................................. 4LE<br />

Sensortechnik in der Praxis, Aktive und Passive Fühler,<br />

NTC, PTC, PT100, PT1000, Messbrückenverfahren ................................................................................. 4LE<br />

Einführung in <strong>die</strong> SPS Technik, Arten von Steuerungen,<br />

Vom Pflichtenheft zum Programm, Einfache Programmierung ................................................................ 4LE<br />

Der Mensch im Stromkreis, ÖVE Schutzkonzept, Schutzklassen ............................................................. 4LE<br />

Überstromschutzeinrichtungen, Netzarten, Schutzmaßnahmen ................................................................. 4LE<br />

Einfache Überprüfung des Schutzmaßnahmen,<br />

Einführung CE und andere Zeichen auf Geräten, Geräteüberprüfung EN 8701 ........................................ 4LE<br />

Normen, Workshop Normenlesen .............................................................................................................. 4LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 6 von 11 15.10.10


Block 4 � Fachbereichswissen Kälte- und Klimatechnik KAT (84 LE)<br />

Vortragende: Dominik Dank, Karl Neuhauser<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termine: Montag 06.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Freitag 10.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 13.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Freitag 17.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 20.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 15.01.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Samstag 22.01.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Samstag 29.01.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Freitag 04.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 05.02.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 10.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 12.02.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

<strong>Die</strong>nstag 15.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 19.02.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Inhalte:<br />

Anlagenprojektierung (Einführung) ........................................................................................................... 4LE<br />

Fachrechnen<br />

Kühllastberechnung, U-Wert, Wärmeeinstrahlung, Luftwechsel, Waren-, Me<strong>die</strong>nabkühlung,<br />

Wärmeabstrahlung diverser Geräte, Wärmeabstrahlung durch Personen, Atmungswärme,<br />

Anlagenleistung, Kältemittelmassenstrom, geometrischer Hubvolumenstrom, tatsächlicher<br />

Hubvolumenstrom, Leistungszahl λ, Ermittlung des Kältemittelmassenstroms<br />

anhand von DampftabellenOberflächenberechnung von Wärmetauschern, Rohrdimensionierung,<br />

Dimensionierung nach Kältemittelgeschwindigkeit, Dimensionierung nach Druckabfall<br />

Ermittlung des COP................................................................................................................................. 16 LE<br />

Verfahren zur Kälteerzeugung ................................................................................................................... 4LE<br />

Verdichter: Aufgabe, Anforderungen, Bauformen, Anwendungsgebiete .................................................. 4LE<br />

Wärmetauscher, Anforderungen, Bauformen, Anwendungsgebiete .......................................................... 4LE<br />

Primäre und sekundäre Regelorgane .......................................................................................................... 4LE<br />

Kältemittel, ODP, GWP, Tewi, .................................................................................................................. 4LE<br />

Öle, Rohrleitungen ..................................................................................................................................... 4LE<br />

Verfahren zur Dichtheitskontrolle .............................................................................................................. 4LE<br />

h-lg p Diagramm, hx Diagramm ................................................................................................................ 4LE<br />

Optimierung von Kälteanlagen: Unterkühlung, Drehzahlregelung, Wärmerückgewinnung ..................... 4LE<br />

Steuerungstechnik: Thermostate, Hygrostate, Neutralzonenregler, Drucküberwachungsgeräte,<br />

Kühltellenregler, SPS ................................................................................................................................. 4LE<br />

Elektrische Schaltungen in KAT ................................................................................................................ 4LE<br />

Umgang, in Verkehrbringung von branchenspezifischen Stoffen, Arbeitnehmerschutz ........................... 4LE<br />

KAV, DGÜ-V, Kennzeichnug von Anlagen .............................................................................................. 4LE<br />

Erstellen von IR Fließbildern ..................................................................................................................... 4LE<br />

Anlagenprojektierung (Meisterstück) ........................................................................................................ 4LE<br />

Vorbesprechung Ablauf Meisterprüfung .................................................................................................... 4LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 7 von 11 15.10.10


Block 5 � Fachbereichswissen Elektrotechnik EMBA, MGT, EDV (80 LE)<br />

Vortragender: Ing. Dipl.-Päd. Johann Bayer<br />

DI Wolfgang Bergmann<br />

Ing. Jochen Braun<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum, Innungs Elektrotechniklabor<br />

Termine: Montag 07.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 21.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 22.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Samstag 26.02.11 8 LE 09:00 bis 16:30<br />

Montag 28.02.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 01.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 07.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 14.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 15.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 21.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 22.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 11.04.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 12.04.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 02.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 03.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 16.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

<strong>Die</strong>nstag 17.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Montag 23.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Inhalte:<br />

Inhalte und Gliederung der Meisterarbeit ................................................................................................... 4LE<br />

Selbsteinschätzungstest .............................................................................................................................. 4LE<br />

Gleichstrommaschine ................................................................................................................................. 4LE<br />

Synchronmaschine I Motor, Synchronmaschine II Generator<br />

Asynchronmaschine I Kennlinien, Asynchronmaschine II ........................................................................ 4LE<br />

Workshop Messtechnik .............................................................................................................................. 4LE<br />

Auswahl des Antriebsmotors, Mechanische Übertragung der Leistung<br />

Drehzahlsteuern, Bremsen .......................................................................................................................... 4LE<br />

Trafo, Drehstromtrafo ................................................................................................................................ 4LE<br />

Drehstromrechenübungen .......................................................................................................................... 4LE<br />

Fehlersuche am Simulator, Aufbau einer Schützschaltung, Schaltkasten<br />

Messen von U, I, R, P in Theorie und Praxis, Herstellen und überprüfen von el. Verbindungen .............. 4LE<br />

EN8701, Prüfungsdokumentation, Verantwortlichkeit im Betrieb ............................................................ 4LE<br />

Werkstoffe der Elektrotechnik, Elektrochemie .......................................................................................... 4LE<br />

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik,<br />

Elektronische Grundschaltungen Rechenübungen ..................................................................................... 4LE<br />

Analoge & Digitale Signale, AD-DA, µP-Messwerterfassung, Oszilloskopmesstechnik ......................... 4LE<br />

OP, Regler aktive Filter, DC-DC, AD-DA Wandler<br />

Digitale Schaltungen, Kippstufen, FR Binär-Hex, Schaltalgebra .............................................................. 4LE<br />

Geräte und Apparatebau, Meisterarbeiten MGT, EDV, EMB,<br />

Dokumentation der Meisterarbeiten ........................................................................................................... 4LE<br />

Steuerung, Regelung, Kontaktpläne, SPS Abläufe, Rechenübungen ......................................................... 4LE<br />

Halbleiterbauelemente ................................................................................................................................ 4LE<br />

Leistungselektronik .................................................................................................................................... 4LE<br />

EDV - Grundlagen Hardware, EDV Expertise<br />

Medizintechnik, Sondergesetze der Medizintechnik, Krankenhaustechnik ............................................... 4LE<br />

Präsentationen der Meisterarbeiten ............................................................................................................ 4LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 8 von 11 15.10.10


Block 6a � Fachbereichswissen Maschinen- und Fertigungstechnik MFT (8 LE)<br />

Meisterstückbetreuung & Werkstättenvorbereitung<br />

Vortragende: Prüfer der Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum, Innungs Maschinenbauwerkstätte<br />

Termine: Donnerstag 09.12.10 2 LE 18:00 bis 19:30<br />

Mittwoch 02.02.11 2 LE 18:00 bis 19:30<br />

Mittwoch 09.03.11 2 LE 18:00 bis 19:30<br />

Mittwoch 13.04.11 2 LE 18:00 bis 19:30<br />

Inhalte:<br />

Klärung sämtlicher Fragen betreffend der Prüfung:<br />

Welche Prüfungsmodule abgelegt werden müssen, Prüfungsanmeldung,<br />

Prüfungstermine, schriftlicher – mündlicher- und praktischer Prüfungsteil<br />

Meisterprüfungsstück, Material und Werkzeuge zur Anfertigung des Meisterstückes<br />

Besichtigung und Kennenlernen der Prüfungswerkstätten ......................................................................... 8LE<br />

Block 6b � Fachbereichswissen Maschinen- und Fertigungstechnik MFT (80 LE)<br />

Fertigungstechnik & Werkzeug- und Vorrichtungsbau<br />

Vortragender: Ortwin Rodrix<br />

Vortragsraum: Innung Seminarraum<br />

Termine: <strong>Die</strong>nstag 14.12.10 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 16.12.10 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 13.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 27.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 03.02.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 17.02.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 24.02.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 03.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 10.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 17.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 24.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

<strong>Die</strong>nstag 29.03.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 31.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

<strong>Die</strong>nstag 05.04.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 07.04.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 14.04.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 28.04.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Donnerstag 05.05.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

<strong>Die</strong>nstag 10.05.11 4 LE 18:00 bis 21:15<br />

Donnerstag 12.05.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Inhalte:<br />

Normen, Passungen und Toleranzen, Rauhtiefe und Qualität, Oberflächenangaben,<br />

Allgemeintoleranzen, Form und Lagetoleranzen ,Toleranzgleichung ....................................................... 4LE<br />

Qualitätssicherung, Messraum, Messmittelkontrolle Messen, Lehren<br />

Messfehler, Messswerkzeuge, Messmittelüberwachung ............................................................................ 4LE<br />

Schnittgeschwindigkeit, Standzeit ,Verschleiß ,Schneidstoffe,<br />

Hartmetallplatten ISO-Code,Drehstahlhalter ............................................................................................. 4LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 9 von 11 15.10.10


Bohrer, Fräser, Drehstähle, Werkzeugaufnahmen<br />

Spanformen, Winkel am Werkzeug, Verschleißarten, Standzeitoptimierung ............................................ 4LE<br />

Drehen , Fräsen, , Fehlervermeidung, Schnittkraftberechnung, Drehwerkzeuge,<br />

Kegeldrehen, Dreh-verfahren , Aufbau einer Drehmaschine ..................................................................... 4LE<br />

Bohren, Schleifen, Schleifscheibendefinition, Bohrwerkzeuge<br />

Winkel am Werkzeug, Drehmaschine, Bohrmaschine, Schleifmethoden, Ero<strong>die</strong>ren ................................ 4LE<br />

Stücklistensysteme, Normteile, Werkstückgewicht, Rohteilgewicht ......................................................... 4LE<br />

Hauptzeitberechnungen, Schnittdaten, Arbeitsplan, Arbeitsunterweisung ................................................ 4LE<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Zeitstu<strong>die</strong>, Auftragszeitberechnung ...................................................................... 4LE<br />

Vorrichtungsbau, Bestimmen, Transferstraßen, Bohrbuchsen,<br />

Fräsvorrichtungen, Bohrvorrichtungen ...................................................................................................... 4LE<br />

Materialbezeichnungen, Materialnummern,<br />

Stahlsorten und deren Verwendungsmöglichkeiten, Stahleigenschaften HSS Stähle<br />

Hochlegierte Stähle, Werkzeugstähle, Vergütungsstähle, Baustähle,<br />

Festigkeitsberechnung und Stahlauswahl, Sinterwerkstoffe,<br />

Härten, Härteverfahren, Vergüten, Oberflächenbehandlung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm .................... 4LE<br />

Zug Druck, Biegespannung, Schraubendimensionierung, Abscherung,<br />

Flächenpressung, Festigkeitsberechnungen, Verdrehung, Widerstandsmomente ...................................... 4LE<br />

Tiefziehen, Berechnung Rondendurchmesser, Pressenarten,<br />

Tiefziehkraft, Fehler beim Tiefziehen ........................................................................................................ 4LE<br />

Schnittwerkzeuge, Schnittkraftberechnung, Bauarten Schnittwerkzeuge<br />

Berechnung Zapfenmittelpunkt, Verbundwerkzeuge, Prägewerkzeuge .................................................... 4LE<br />

Biegewerkzeuge, Neutrale Faser Rückfederung, Fehler beim Biegen Verbundwerkzeuge ....................... 4LE<br />

Verbindungselemente, Kupplungen, Zahnriemen, Keilriemen, Getriebearten, Zahnradpaare, Stirn und<br />

Kegelräder, Schraubenverbindungen, Achsen und Wellen, Reibung Wirkungsgrad Übersetzungen ........ 4LE<br />

Dichtungen, Gleit und Wälzlager, Federn, Sicherungen, Passfederverbindungen,<br />

Festigkeitsberechnung, Kegelverbindungen, Reibung und Schmierstoffe, Bremsen,<br />

Klebeverbindungen, Schweißverbindungen, Lot-Verbindungen ............................................................... 4LE<br />

Aufbau- und Funktionsweise einer Spritzgießform ................................................................................... 4LE<br />

Vollkostenkalkulation mit einem vollständig durchgerechneten Beispiel ................................................. 8LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 10 von 11 15.10.10


Block 6c � Fachbereichswissen Maschinen- und Fertigungstechnik MFT (52 LE)<br />

Fachzeichnen, CAD, CAM, CNC<br />

Vortragender: Fürst / Wolfgang Teizer<br />

Vortragsraum: Schulzentrum Ungargasse, CAD-CAM-CNC Labor - Erdgeschoss R.Nr.: S0306<br />

Termine: Montag 10.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 17.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 24.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 31.01.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 14.02.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 28.02.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 07.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 14.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 21.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 28.03.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 04.04.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 11.04.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Montag 02.05.11 4 LE 17:30 bis 20:45<br />

Inhalte:<br />

Konstruktionsübung<br />

Vorstellung, Axonometrie, Übungen zu Grundriss, Aufriss, Kreuzriss ..................................................... 4LE<br />

Einstieg in ACAD 2008, Konstruieren eines Musterwerkstückes „Grundplatte“ ...................................... 4LE<br />

Bemaßungen, Bemaßen der Grundplatte .................................................................................................... 4LE<br />

Schnittdarstellung und Oberflächenangaben .............................................................................................. 4LE<br />

Konstruieren nach einer Textangabe .......................................................................................................... 4LE<br />

Übung zum Thema Form- und Lagetoleranzen .......................................................................................... 4LE<br />

CNC Drehen mit Sinumerik 840D<br />

Allgemeine Grundlagen, Steuerungsarten, Programmaufbau,<br />

Beschreibung der Adressen und ihre Eingabebedingungen,<br />

Bezugspunkte auf der Drehmaschine, Werkzeugkorrektur, M – Funktionen ............................................ 4LE<br />

G- Funktionen, Arbeitsebenen, Werkstücknullpunktverschiebungen im Positionsverschieberegister,<br />

Einstellbare Nullpunktverschiebung, Beschreibung der Drehzyklen,<br />

Schneidenradiuskompensation ................................................................................................................... 4LE<br />

Musterprogramm incl. Simulation auf dem EMCO Sinumerik 840D PC Simulationsarbeitsplatz ........... 4LE<br />

Programmierung eigener Übungswerkstücke incl. Simulation .................................................................. 4LE<br />

Kennenlernen von CAM „GOelan“............................................................................................................ 4LE<br />

Vervollständigen, ausfertigen und ausdrucken der Meisterprüfungsarbeiten ............................................ 8LE<br />

Meisterpruefungsvorbereitungskurs-2010.docx Seite 11 von 11 15.10.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!