19.11.2012 Aufrufe

Thrills aus der Vergangenheit Limmerstraße: Wir müssen was tun!

Thrills aus der Vergangenheit Limmerstraße: Wir müssen was tun!

Thrills aus der Vergangenheit Limmerstraße: Wir müssen was tun!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 3 · Oktober 2010 · gratis<br />

Interview: Dirk Darmstädter & Bernd Begemann – <strong>Thrills</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vergangenheit</strong><br />

<strong>Limmerstraße</strong>: <strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong> <strong>was</strong> <strong>tun</strong>! Butjersleut: Von Mexico nach Limmer<br />

Musik · Kultur · Termine · Verlosungen<br />

Alle guten<br />

Dinge sind<br />

drei.<br />

Menschen an <strong>der</strong> Ihme in<br />

Linden, Limmer, Ahlem<br />

Ricklingen, Ober-Ricklingen<br />

Wettbergen, Badenstedt<br />

Davenstedt, Bornum<br />

und Mühlenberg<br />

www.<strong>der</strong>-butjer.de


Seite 2 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Termine<br />

��<br />

‚Jump‘ doch mal rein!<br />

Das ‚Jump‘ ist wahrscheinlich <strong>der</strong> einzige<br />

Laden, <strong>der</strong> in Linden alles vertreibt,<br />

<strong>was</strong> mit Telekommunikation zu <strong>tun</strong> hat.<br />

Egal, ob Sie eine Vertragsverlängerung,<br />

einen neuen Handyvertrag o<strong>der</strong> nur ein<br />

Handy wünschen. Nächstes Jahr im Januar<br />

ist 2-jähriges Jubiläum.<br />

Ob Telekom, vodafone, 02, mit Vertrag,<br />

ohne Vertrag: ‚Jump‘ ist spezalisiert auf<br />

beson<strong>der</strong>s günstige Handyangebote und<br />

spezielle Angebote von allen Handyherstellern<br />

wie Nokia, Samsung, HTC, Blackberry,<br />

u.v.m., alles neue, aktuelle Ware<br />

mit bester Technik. Internet- und Festnetzanschlüsse<br />

sind selbstverständlich<br />

auch erhältlich. Egal aber, für welches<br />

Produkt man sich interessiert, die fachliche<br />

Betreuung im Shop ist exzellent<br />

und es wird sehr viel Wert auf Kundenbera<strong>tun</strong>g<br />

gelegt. Groß ist auch die Auswahl<br />

an freien Geräten, vom klassischen<br />

�<br />

����������<br />

����������������<br />

������������� ���� ���������� �����������<br />

���� �������� ������ ���� ������<br />

����� ����� �������� ���������� �������� ����<br />

�������������� ����������� ����� ����<br />

�������������� ��� �������� ��������<br />

���� ����� �<br />

���� ����� �<br />

�������������� ��� �� ���������� ���������������� �� ������ ��� ���� ���� �� ������������������<br />

Anzeige<br />

Handy bis zum Smartphone. Sollten man<br />

beson<strong>der</strong>e Wünsche haben: Bestellungen<br />

werden gerne entgegengenommen<br />

und es dauert in <strong>der</strong> Regel 3–5 Tage bis<br />

zur Lieferung. Ein Reparaturservice ist<br />

bei ‚Jump‘ eine ganz normale Serviceleis<strong>tun</strong>g.<br />

Laptops und Computerzubehör,<br />

aber auch Ersatzteile, Akkus usw.<br />

sind im ‚Jump‘ immer wie<strong>der</strong> vorrätig.<br />

Also einfach mal nachfragen, wenn man<br />

<strong>was</strong> braucht, auch wenn es eigentlich<br />

nicht mehr zu bekommen ist.<br />

JUMP<br />

Limmerstrasse 45 · 30451 Hannover<br />

Telefon (0511) 459 11 55<br />

Telefax (0511) 459 11 77<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 9:30 - 18:30<br />

Samstag: 09.30 - 14:30<br />

Freistag<br />

08.10.10, 18 00 MILAREPA. Apollo-Kino<br />

08.10.10, 19 00 Jugendfestival & Linden Calling. Indiego<br />

08.10.10, 20 00 cROSSIng the bridge. Kaffeebar Rossi<br />

08.10.10, 20 00 Petra Förster „Fettnäpfchen-Diät“. TAK<br />

08.10.10, 20 15 Das Konzert. Apollo-Kino<br />

08.10.10, 22 30 Jugendsünden. Béi Chéz Heinz<br />

08.10.10, 22 30 Stieg Larsson: Vergebung. Apollo-Kino<br />

08.10.10, 23 00 Remmidemmi. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

08.10.10, 23 00 MIKROKLUBBING. Café Glocksee<br />

Samstag<br />

09.10.10, 14 00 Fe<strong>der</strong>n, Samt und Seife. Stattreisen<br />

09.10.10, 16 00 11. Kin<strong>der</strong>chorfestival. St. Martinskirche<br />

09.10.10, 18 00 MILAREPA. Apollo-Kino<br />

09.10.10, 20 00 Die Improkokken. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

09.10.10, 20 00 LINDEN BY NIGHT. Kulturpalast<br />

09.10.10, 20 30 Ü40. Das Original. Capitol<br />

09.10.10, 21 30 Ü30 Party. Ferry Eventhall<br />

09.10.10, 23 00 F<strong>aus</strong>t Forward. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

Sonntag<br />

10.10.10, 11 00 Stöber-Sonntag. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

10.10.10, 00 00 48 S<strong>tun</strong>den in Hannover. Sofa Loft<br />

10.10.10, 17 45 Das Konzert. Apollo-Kino<br />

10.10.10, 20 15 Das leben ist zu lang. Apollo-Kino<br />

Montag<br />

11.10.10, 10 00 Geschichtswerkstatt. FZH Linden<br />

11.10.10, 10 00 Töpfern von und mit Kin<strong>der</strong>n. FZH<br />

Linden<br />

11.10.10, 11 00 Oh, wie schön ist Panama. F<strong>aus</strong>t<br />

11.10.10, 16 00 Bil<strong>der</strong>buchkino. Stadtbibliothek Linden<br />

Dienstag<br />

12.10.10, 11 00 Oh, wie schön ist Panama. F<strong>aus</strong>t<br />

12.10.10, 14 00 Bastelstube. Kirchengem. Linden-Nord.<br />

12.10.10, 20 00 ZauberSalon. Béi Chéz Heinz<br />

12.10.10, 20 15 Martin Sierp “<strong>der</strong> Fürst <strong>der</strong> Finsternis”:<br />

„Zum Anbeißen!“. Apollo-Kino<br />

12.10.10, 21 00 RUBY TUESDAY. Café Glocksee<br />

Mittwoch<br />

13.10.10, 18 00 MILAREPA. Apollo-Kino<br />

13.10.10, 19 00 Poker-Stammtisch. Béi Chéz Heinz<br />

13.10.10, 20 00 DEEP ORBEAT. Kulturpalast<br />

13.10.10, 20 15 Stieg Larsson: VERGEBUNG. Apollo-Kino<br />

13.10.10, 2100 Linden Lounge. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

Donnerstag<br />

14.10.10, 16 00 Bil<strong>der</strong>buchkino Stadtbibl. <strong>Limmerstraße</strong><br />

14.10.10, 17 30 Girls on Stage. F<strong>aus</strong>t<br />

14.10.10, 20 00 Beobach<strong>tun</strong>gsabend. Volkssternwarte<br />

14.10.10, 20 00 Historische Sternwarten <strong>der</strong> USA.<br />

Volkssternwarte<br />

14.10.10, 20 15 ME TOO. Apollo-Kino<br />

Das Eisenhauer Systemtraining<br />

zur Kräftigung des Menschen<br />

Eisenhauer Training · Göttinger Ch<strong>aus</strong>see 76<br />

30453 Hannover · Telefon (05 11) 4 10 41 04<br />

termine im OktOber<br />

14.10.10, 20 30 Daniel Helfrich. WGC-Theater<br />

14.10.10, 23 00 DISCO TOTAL. Béi Chéz Heinz<br />

Freitag<br />

15.10.10, 18 00 Mahler auf <strong>der</strong> Couch. Apollo-Kino<br />

15.10.10, 20 15 ME TOO. Apollo-Kino<br />

15.10.10, 20 30 Volker Weininger: Bestatten Weininger.<br />

WGC-Theater<br />

15.10.10, 23 00 POSER.DISKO. Café Glocksee<br />

15.10.10, 23 00 Maximal. F<strong>aus</strong>t<br />

15.10.10, 23 00 Power to the people. Béi Chéz Heinz<br />

15.10.10, 23 00 Skorbut Klub. Béi Chéz Heinz<br />

Samstag<br />

16.10.10, 20 00 LINDEN BY NIGHT für Lindens<br />

Nachtschwärmer. Kulturpalast<br />

16.10.10, 20 00 Potpourri live!. Béi Chéz Heinz<br />

16.10.10, 20 15 Soul Kitchen. Apollo-Kino<br />

16.10.10, 20 30 Nagelritz: Landgang mit Vieh, Gesang<br />

und Vollr<strong>aus</strong>ch. WGC-Theater<br />

16.10.10, 21 00 Forever Young. Capitol<br />

16.10.10, 21 30 Ü30 Party. Ferry Eventhall<br />

16.10.10, 22 00 11. große Asiparty. Béi Chéz Heinz<br />

16.10.10, 23 00 Funkfrage. Indiego, UJZ Glocksee<br />

16.10.10, 23 00 British Music Club. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

16.10.10, 23 00 Die 90er-Party. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

Sonntag<br />

17.10.10, 11 00 Stöber-Sonntag. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

17.10.10, 13 00 Second-Hand-Basar. FZH Linden<br />

17.10.10, 16 00 TOY STORY 3. Apollo-Kino<br />

17.10.10, 18 00 ME TOO. Apollo-Kino<br />

Montag<br />

18.10.10, 10 00 Geschichtswerkstatt. FZH Linden<br />

Dienstag<br />

19.10.10, 20 15 M. Tschirpke & S. Krämer. Apollo-Kino<br />

19.10.10, 21 00 RUBY TUESDAY. Café Glocksee<br />

Mittwoch<br />

20.10.10, 17 45 Goethes FAUST. Apollo-Kino<br />

20.10.10, 20 00 SOULLOUNGE. Kulturpalast<br />

20.10.10, 21 00 Linden Lounge. Kulturzentrum F<strong>aus</strong>t<br />

21.10.10, 16 00 Bil<strong>der</strong>buchkino. Stadtb. Linden<br />

Donnerstag<br />

21.10.10, 20 00 Literaturreihe ABC-Alarm! F<strong>aus</strong>t<br />

21.10.10, 20 00 JAZZ CLASH. Kulturpalast<br />

21.10.10, 20 00 Teleskopshow. Volkssternwarte<br />

21.10.10, 20 15 Der kleine Nick. Apollo-Kino<br />

21.10.10, 22 30 Party <strong>der</strong> Fachschaft Son<strong>der</strong>pädagogik.<br />

Béi Chéz Heinz<br />

Freistag<br />

22.10.10, 20 00 Die M<strong>aus</strong>efalle. WGC-Theater<br />

22.10.10, 20 00 Musik in <strong>der</strong> Kaffeebar. Kaffeebar Rossi<br />

22.10.10, 20 00 The Autumn Ball Festival 10- Capitol<br />

22.10.10, 23 00 Indiego Party. Indiego, UJZ Glocksee<br />

22.10.10, 23 59 Natty Take Over. F<strong>aus</strong>t<br />

22.10.10, 23 59 AfterSkunk. F<strong>aus</strong>t<br />

Samstag<br />

23.10.10, 16 00 Hier kommt Lola. Apollo-Kino<br />

23.10.10, 18 00 Der kleine Nick. Apollo-Kino<br />

23.10.10, 20 00 RANDOM PLAY. Béi Chéz Heinz<br />

23.10.10, 21 30 Ü30 Party. Ferry Eventhall<br />

23.10.10, 23 00 Abenteuer Freizeit. Indiego<br />

23.10.10, 23 59 Audiolittchen. F<strong>aus</strong>t<br />

30.10.10 10 00 butjerstolz Herbstfest. Ricklingen<br />

Termine fehlen? E-Mail an: redaktion@butjer-nachrichten.de<br />

Nur bis 31.10.2010:<br />

25 Monate<br />

Fitness für<br />

€ 249,–<br />

(entspricht € 9,96/Monat)<br />

R<br />

Eisenhauer<br />

Kräftigung des Menschen<br />

Eine Investition in<br />

Ihre Gesundheit!<br />

Das e� ziente Training - und<br />

somit <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong> Trainie-<br />

renden steht bei Eisenhauer<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Das System-<br />

training stärkt Ihren Rücken,<br />

erhöht Ihre Ausdauer, steigert<br />

Ihre Beweglichkeit, verbessert<br />

Ihr Körpergefühl und Ihre<br />

Körperhal<strong>tun</strong>g und erhöht<br />

Ihren Kalorienverbrauch!<br />

Tag <strong>der</strong> o� enen Tür am<br />

Samstag 30.10. und<br />

Sonntag 31.10. 2010<br />

von 10–18 Uhr


Irgendwie ist immer et<strong>was</strong> los. Wenn<br />

man sich wirklich die Mühe macht, alle<br />

Termine wahrzunehmen die unsere<br />

Stadtteile vor <strong>der</strong> Ihme anbieten, kommt<br />

man fast in Zeitnot. So geht es jedenfalls uns<br />

manchmal.<br />

Da fällt dann mal <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Termin (fast) unter den Tisch. O<strong>der</strong> es ist alles<br />

auf einmal: Verkaufsoffener Sonntag in<br />

Linden und Hannover. Und Linden ist bunt.<br />

Könnte man das nicht et<strong>was</strong> besser planen?<br />

Wer hat da bei wem abgeguckt? Und warum<br />

regnet es dauernd in Hannover? Entmutigen<br />

lassen sich die echten Butjer davon ja nicht.<br />

Gefeiert wird auch so – Regen hin o<strong>der</strong> her.<br />

<strong>Wir</strong> haben jedenfalls große Runden gedreht,<br />

uns umgesehen und natürlich auch Fotos geschossen.<br />

Für Diejenigen, die es noch nicht<br />

wissen: Wenn wir Fotos abdrucken, gibt es<br />

auch mehr Fotos zum Artikel im Internet.<br />

Das gilt übrigens auch für die Bil<strong>der</strong>, die es<br />

nicht mehr in die Ausgabe geschafft haben.<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

butjer Nachrichten UG<br />

(haf<strong>tun</strong>gsbeschränkt)<br />

Am Holun<strong>der</strong> 8 · 30459 Hannover<br />

Telefon (0511) 866 41 15<br />

Telefax (0511) 866 41 16<br />

Kontakt: post@butjer-nachrichten.de,<br />

redaktion@butjer-nachrichten.de<br />

Web: www.butjer-nachrichten.de<br />

Chefredaktion: Peer Völz (viSdP)<br />

Geschäftführung: Björn Emanuelsson<br />

Art-Direction: Mario Neitzke<br />

Redaktion: Peer Völz (pev), Mario Neitzke<br />

(man), Alexan<strong>der</strong> van <strong>der</strong> Louw (vdl),<br />

Holger Schnitter (hos), Dan Fied (daf),<br />

Holger Hinzberg (hoh)<br />

Leserpost: redaktion@butjer-nachrichten.de<br />

www.<strong>der</strong>-butjer.de<br />

<strong>Wir</strong> sind drei.<br />

verlOsung<br />

impressum<br />

Fotos: Manuel Almrodt, Peer Völz,<br />

Björn Emanuelsson, Mario Neitzke,<br />

Kipling Phillips, Mia Gödeke<br />

Anzeigen: Björn Emanuelsson<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1<br />

vom 1. 8. 2010<br />

Erscheinungsweise:<br />

Die butjer Nachrichten erscheint<br />

kostenlos 2 x im Monat in Linden,<br />

Limmer, Ricklingen, Ober-Ricklingen,<br />

Ahlem, Wettbergen, Badenstedt,<br />

Davenstedt, Mühlenberg, und Bornum.<br />

Auflage: 20 000 Exemplare<br />

Druck: Nord-Ost Druck GmbH & Co. KG,<br />

Neubrandenburg<br />

Verteilung: SGB Empelde UG<br />

Editorial<br />

Apropos: Schön zu sehen, dass die<br />

Nr. 3 <strong>der</strong> „warmen Brü<strong>der</strong>“ endlich wie<strong>der</strong><br />

da ist. Passt ja zu unserer dritten Ausgabe.<br />

Bemerkt? <strong>Wir</strong> haben uns vom „Nachrichten“<br />

getrennt und heißen jetzt nur<br />

noch ‚butjer‘.<br />

Pünktlich zu ‚Linden ist bunt“ stand er<br />

endlich da. <strong>Wir</strong> haben uns das von oben<br />

angesehen – schon spektakulär die Aussicht.<br />

Bei <strong>der</strong> Gelegenheit haben wir auch<br />

gleich einige Fotos <strong>aus</strong> Linden ‚von oben‘ geknippst.<br />

Übrigens wurden wir auf unsere Terminseite<br />

angesprochen. Scheinbar kommt das<br />

gut an. Und wenn jetzt alle brav ihre Termine<br />

per Mail an uns senden, könnten wir<br />

auch die ‚kleineren Temine‘ abdrucken. So<br />

einfach ist das!<br />

Feedback, Meckereien und Termine per Mail<br />

an: redaktion@butjer-nachrichten.de<br />

Eure Butjer!<br />

Was gibt‘s zu gewinnen?<br />

Auch dieses Mal verlosen wir wie<strong>der</strong> schöne<br />

Preise. Sende uns einfach eine E-Mail mit<br />

deinem Gewinnwunsch, Namen und Adresse*<br />

bis zum 18.10. an: post@butjer-nachrichten.de<br />

1 x Hörbuch von Jussi-Adler-Olsen ‚Schändung‘<br />

1 x Hörbuch von Anthony E. Zuiker ‚Level 26‘<br />

1 x Hörbuch von Frank SChätzing ‚Limit‘<br />

1 x Buch von Roberto Capitioni<br />

‚Ich mach dir Betonschuhe‘<br />

1 x Buch Sascha Korf ‚Wer zuletzt lacht,<br />

denkt zu langsam‘<br />

2 x Doppel-DVD Boppin B‘ · ‚live, laut & in Farbe‘<br />

2 x CDs von Phrasenmäher ‚Ode an die Leude‘<br />

2 x CDs von 5Bugs ‚In Between‘<br />

1 x 2 Konzertkarten für 5Bugs (11.10., Chéz Heinz)<br />

1 x 2 Freikarten für das SeaLife Hannover<br />

1 Adelheid-Henkeltasse (3 Modelle)<br />

Die Gewinner <strong>der</strong> letzten Ausgabe: K. Anhalt, D. Faist, W. Alraun, K. Steinkap, J. Schultze, T. Olrich, S. Littke,<br />

Fam. Dohrmann. Herzlichen Glückwunsch!<br />

* Datenschutz: Alle Daten werden umgehend nach <strong>der</strong> Verlosung gelöscht. Je H<strong>aus</strong>halt nur ein Gewinn je Ausgabe möglich.<br />

Die Gewinne werden per Post zugesandt (o<strong>der</strong> Direkteinlösung vor Ort/ Abholung).<br />

Für unverlangt eingesandte Manu-<br />

skripte, Bil<strong>der</strong> und Waren keine Haf<strong>tun</strong>g.<br />

Alle Angaben erfolgen nach bestem<br />

Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck,<br />

Aufnahme in Online-Dienste o<strong>der</strong> Internet<br />

sowie Vervielfältigung auf Daten-<br />

träger etc. nur nach vorherige schrift-<br />

licher Genehmigung des Verlages.<br />

Titelfoto: Der dritte Kamin wird installiert<br />

(24.9.2010)<br />

Ausgabe 3/ Oktober 2010<br />

Nachrichten<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 3<br />

nOch<strong>was</strong>...<br />

(Der kleine Butjer schreibt)<br />

Ich war neulich mit meinem Rad unterwegs. Nee, nee,<br />

ich schreib nicht wie<strong>der</strong> das Glache wie letztes mal...<br />

Und <strong>was</strong> mussichsehn? Der dritte Schornstein kommt<br />

endlich wie<strong>der</strong>! Endcool. Als er damals weg war bin ich<br />

erstmal zur Ihme hin und hab da geguckt ob er da reingefallen<br />

war. Issa’ aber nicht gewesen. den ham‘ die vom<br />

Werk abgebaut. Einfach so! Ohne mich zu fragen. Sah<br />

schon komisch <strong>aus</strong>: Numma drei fehlt. Wie sieht ’n das<br />

<strong>aus</strong>? Bescheuert. Der dicke von den Warmen sieht auch<br />

et<strong>was</strong> unförmich <strong>aus</strong>. Ich glaube <strong>der</strong> schlanke inna Mitte<br />

bekommt einfach keinen Rauch ab weil <strong>der</strong> dicke ihm<br />

den klauen tut.<br />

Aber getze wird wie<strong>der</strong> fast alles gut. Jetzt baun‘ se da<br />

einen neuen rein. Auch dick! Wenn <strong>der</strong> erstmal qualmt,<br />

fällt <strong>der</strong> in <strong>der</strong> mitte komplett zusammen weil er nun<br />

gar nix mehr abbekommt. Bestimmt. Was richtig richtig<br />

richtig cool war, ist <strong>der</strong> Kran mit dem ’se die Dingens<br />

hochgemacht haben! 192 Meter hoch. Da würd‘ ich<br />

ja soo gerne mal mit hoch. Ich also ganz früh r<strong>aus</strong>, weil<br />

bestimmt auch an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> da mit hoch wolln. Hab’<br />

ja auch gefragt, ab <strong>der</strong> Baukrandingsfahrmeister sachte<br />

nur „kannste vergessen“. Naja, bin eh nich schwindelfrei.<br />

Und schwindeln soll ich ja auch nicht. Sacht Omma.<br />

Der kleine Butjer schreibt hier ohne Punkt und Komma <strong>was</strong> ihm so einfällt.<br />

Rechtschreibung? Keine. Meinung? Unverbindlich.<br />

Robert-Koch-Straße 119 a · 30826 Garbsen<br />

Telefon: (05131) 5 69 50 · Telefax: (05131) 45 39 90<br />

www.malerjordan.de · info@malerjordan.de<br />

foto: emanuelsson


Seite 4 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Butjersleut<br />

fotos: neitzke<br />

<strong>Wir</strong> besuchten den<br />

Inhaber in seinem<br />

urigen Ladengeschäft<br />

in <strong>der</strong> Liepmannstraße<br />

in Limmer. Schon auf dem<br />

Weg vom Parkplatz weht uns<br />

<strong>der</strong> Geruch von frisch Geröstetem<br />

entgegen. Schnell wird<br />

klar: hier geht es um Kaffee.<br />

Beneidenswert, hat Kaffee<br />

doch unter an<strong>der</strong>em die Eigenschaft,<br />

schlechte Gerüche<br />

zu eliminieren. Aber hier<br />

muss man sich sowieso keine<br />

Sorgen darum machen. Im<br />

Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Straßen<br />

und Stadtteilen ist es hier<br />

ziemlich sauber.<br />

Als wir den Laden betreten,<br />

fällt uns das urgemütliche<br />

Ambiente auf. So muss <strong>der</strong><br />

Laden schon vor Jahrzehnten<br />

<strong>aus</strong>gesehen haben – und das<br />

im positiven Sinne. Gibt es so<br />

<strong>was</strong> noch? Da wird man fast<br />

sentimental und denkt an alte<br />

Zeiten zurück, in denen<br />

man als Kind noch verstohlen<br />

nach Bonbons und Schokolade<br />

knapp über dem Verkaufstresen<br />

schielte. In den<br />

aufgeräumten Regalen finden<br />

wir ein Sortiment von Honig,<br />

Marmeladen, Cerealien, Zwieback<br />

und vielem mehr. Im<br />

hinteren Bereich gibt es Obst,<br />

Gemüse und Saft. Natürlich<br />

gibt es hier auch frische Eier<br />

und an<strong>der</strong>e Dinge, aber dafür<br />

haben wir keinen Blick<br />

übrig. Eigentlich sind wir ja<br />

Von Mexic nach Limmer<br />

Bei Erhard Ulbrich ist das Thema Kaffee allgegenwärtig. Immerhin röstet er<br />

seit über 50 Jahren Kaffeebohnen in seinem kleinen Laden<br />

mit Herrn Ulbrich verabredet,<br />

und den hatten wir auch im<br />

Laden erwartet.<br />

Sogleich kommt uns eine junge,<br />

freundliche Aushilfe entgegen,<br />

die uns nach unseren<br />

Wünschen befragt. Auf unsere<br />

Nachfrage erwi<strong>der</strong>t sie,<br />

dass er grade Kaffee röstet.<br />

<strong>Wir</strong> sollen doch nach hinten<br />

in die Rösterei gehen. Auf<br />

geht‘s. Durch kleine verwinkelte<br />

Flure vorbei an noch<br />

kleiner wirkenden Räumen<br />

und einem Lager werden wir<br />

gelotst. Der Geruch wird deutlich<br />

intensiver, <strong>der</strong> mechanische<br />

Lärm einer Maschine<br />

schlägt uns in einem kaum<br />

größeren Lager entgegen.<br />

„Hallo?“ fragen wir und warten<br />

auf Antwort. Nichts.<br />

Die Maschine entpuppt sich<br />

als mannsgroßes Ungetüm<br />

<strong>aus</strong> Stahl mit einem großen<br />

Trichter obenauf. Unweigerlich<br />

muss ich an die Dampfmaschine<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Feuerzangenbowle<br />

denken. Sie faucht<br />

auch vor sich hin, das wie<strong>der</strong>um<br />

hat eher et<strong>was</strong> von <strong>der</strong><br />

Lok <strong>aus</strong> Jim Knopf und Lukas<br />

<strong>der</strong> Lokomotivführer. Der große<br />

Kessel wird auch mit einer<br />

blau leuchtenen Flamme befeuert.<br />

Passt irgendwie. <strong>Wir</strong><br />

wussten ja nicht, <strong>was</strong> uns<br />

erwartet. Aber mit einem<br />

so großen Gerät hinter dem<br />

Vorhang hätten wir nicht gerechnet.<br />

Ein kleines, sympathisches<br />

Männchen lugt hinter <strong>der</strong><br />

Maschine hervor. Schwer beschäftigt<br />

wirkt er, und würdigt<br />

uns auch erstmal keines<br />

Blickes. <strong>Wir</strong> sehen uns<br />

et<strong>was</strong> um. Regale links, Maschine<br />

rechts und zu den riesen<br />

Schaufenstern hin, große,<br />

graue Säcke. Prall gefüllt<br />

mit Kaffeebohnen. Zentner<br />

<strong>müssen</strong> hier liegen, fein säuberlich<br />

sortiert, mit großflächigen<br />

Aufdrucken und Logos<br />

– „Café Organico“.<br />

Erhard Ulbrich blickt kurz<br />

durch ein kleines Schauglas<br />

in den Apparat, entnimmt<br />

eine Probe mit einem Schäufelchen,<br />

riecht daran, um die<br />

gerösteten Bohnen sogleich<br />

an einem kleinem Tischchen<br />

genauestens zu begutachten.<br />

Kleine Schälchen stehen mit<br />

verschiedenen, braunen Bohnen<br />

zum Vergleich bereit. Er<br />

murmelt et<strong>was</strong> unverständliches,<br />

öffnet mit einem Hebel<br />

den Brennerkessel und<br />

lässt einen großen Schwung<br />

frisch gerösteter Bohnen <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Röhre in eine siebartige<br />

Trommel, in dem kleine Rechen<br />

die Bohnen rotieren lassen.<br />

„Fertig“.<br />

Er bemerkt uns endlich und<br />

schenkt uns einen kurzen<br />

Blick durch seiner Brille. Kleine,<br />

freundliche Augen blitzen<br />

uns beschäftigt an.<br />

„Da sind Sie ja schon. Eigentlich<br />

habe ich ja keine Zeit<br />

für ‚so <strong>was</strong>‘. Neulich war erst<br />

das Fernsehen da, und eine<br />

Zei<strong>tun</strong>g auch. Und jetzt Sie!<br />

Dabei hab ich doch zu <strong>tun</strong>.“<br />

<strong>Wir</strong> blicken uns erstaunt an.<br />

Das Klicken unserer Kamera<br />

geht in dem Lärm komplett<br />

unter. Hier ist die Zeit et<strong>was</strong><br />

stehen geblieben und das wollen<br />

wir festhalten. <strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong><br />

auch genau zuhören,<br />

sonst würden wir nicht viel<br />

verstehen. Leise, fast unhörbar<br />

erklärt Limmers einziger<br />

Kaffeeröster uns dann, <strong>was</strong> er<br />

da hantiert.<br />

„Die <strong>müssen</strong> jetzt noch im<br />

Kühlsieb abkühlen“ und deutet<br />

auf die rotierenden Bohnen.<br />

<strong>Wir</strong> fragen nach und er<br />

erklärt uns, dass die Bohnen<br />

knapp 20 Minuten rösten.<br />

Wie er denn präzise feststellt,<br />

wann die Bohnen fertig geröstet<br />

sind, fragen wir. „Das<br />

mach ich nach Farbe und<br />

Geruch“. Nach all den Jahren<br />

seh‘ ich das sofort, ob die<br />

schon gut sind“ erklärt er uns<br />

und notiert et<strong>was</strong> in seinem<br />

kleinen Büchlein. Ordnung<br />

muss sein.<br />

Herr Ulbrich führt seit über<br />

50 Jahren seine Kaffeerösterei.<br />

Nach dem Krieg kam er<br />

<strong>aus</strong> Sachsen nach Hannover


und entdeckte schon bald,<br />

dass es für Bohnenkaffee einen<br />

Markt gab. Nachdem er<br />

sich in kleinen hannoverschen<br />

Betrieben fachkundig<br />

schlau gemacht hatte, gründete<br />

er 1956 seinen Kleinstbetrieb<br />

mit seiner mittlerweile<br />

verstorbenen Frau. Der erste<br />

Betrieb war noch in einer Gartenlaube<br />

in Davenstedt, verkauft<br />

wurde <strong>der</strong> Kaffee an einem<br />

Stand in <strong>der</strong> Markthalle.<br />

Bald wurde die Laube jedoch<br />

für den Betrieb zu klein, <strong>der</strong><br />

Umsatz stieg. Auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach neuen Räumlichkeiten<br />

fand sich dann ganz schnell<br />

Räumlichkeiten in <strong>der</strong> Südstadt<br />

in <strong>der</strong> Kr<strong>aus</strong>enstraße.<br />

Nicht lange, war auch <strong>der</strong> Laden<br />

zu klein. Er eröffnete<br />

dann sein zweites Geschäft in<br />

Limmer.<br />

Ob die alte Röstmaschine<br />

noch <strong>aus</strong> dieser Zeit ist? Ja.<br />

Die ‚Novo Cito‘ <strong>der</strong> Firma<br />

Barth verrichtet schon seit<br />

den 60ern ihre treuen Dienste.<br />

Eine weitere Maschine<br />

steht außerdem in <strong>der</strong> Filiale<br />

in <strong>der</strong> Südstadt. Sein Sohn<br />

Dirk hatte sie für die Filiale<br />

mitgenommen und röstet<br />

dort auch Kaffee in seinem<br />

angeschlossenen Bistro. Die<br />

Die Röstmaschine hat schon<br />

einiges miterlebt und viele Jahre<br />

auf dem Buckel, funktioniert aber<br />

noch wie am ersten Tag.<br />

Röstmaschine hat schon einiges<br />

miterlebt und entsprechende<br />

Jahre auf dem Buckel,<br />

funktioniert aber noch wie<br />

am ersten Tag. „Solide Arbeit,<br />

alles massiv. Die hält noch<br />

länger, als ich leben werde.“<br />

Immerhin ist dieser Mann<br />

schon 85 Jahre alt. Topfit und<br />

ziemlich aktiv, jedenfalls wuselt<br />

er permanent durch die<br />

Räume, holt neue Packungen<br />

und füllt<br />

diese mit den gerösteten<br />

Bohnen. Erstaunlich<br />

agil geht<br />

er dabei ans Werk.<br />

„Freie Zeit habe ich<br />

eigentlich keine<br />

mehr. Selbst die Zei<strong>tun</strong>g habe<br />

ich abbestellt, ich muss ja immer<br />

rösten“. Fernsehen schaut<br />

er sowieso nicht, hören wir.<br />

„Und das Radio steht nur im<br />

Badezimmer“. Das reicht ihm<br />

völlig.<br />

Arabica-Bohnen brennt <strong>der</strong><br />

Fachmann zu 99%, selten an<strong>der</strong>e<br />

Bohnen. Seine rohen<br />

Kaffeebohnen bezieht er heute<br />

noch <strong>aus</strong> Bremen. Einmal<br />

die Woche, montags, fährt<br />

<strong>der</strong> rüstige Kaufmann selber<br />

mit seinem Transporter nach<br />

Bremen um Rohkaffee einzukaufen.<br />

Immerhin rund 1000<br />

bis 1500 kg röstet <strong>der</strong> Ruhelose<br />

im Monat. „Die Kunden<br />

lassen ja keine Ruhe und wollen<br />

immer Kaffee haben. Und<br />

ich muss liefern. Aber mehr<br />

mach‘ ich nicht“, nuschelt<br />

er, „das schaffe ich nicht und<br />

will ich auch nicht.“ Den geschulten<br />

Blick dafür hat er<br />

auf jeden Fall, wir sehen keine<br />

Differenz zwischen den<br />

Bohnen <strong>aus</strong> Mexico, Africa,<br />

Costa Rica, Brasilien o<strong>der</strong> Indien.<br />

Leicht grünlich, ähneln<br />

sie eher gesalzenen Erdnüssen,<br />

die das Verfallsdatum<br />

überschritten haben. Und<br />

auch vom Geruch können wir<br />

keinen Unterschied feststellen.<br />

„Doch,<br />

doch. Den rieche<br />

ich aber“.<br />

<strong>Wir</strong> nicht, so<br />

sehr wir uns<br />

auch anstrengen.<br />

Mittlerweile<br />

ist eine neue<br />

Fuhre Kaffee<br />

zum Rösten vorbereitet. Neugierig<br />

schauen wir ihm über<br />

die Schulter. Aus einem <strong>der</strong><br />

grauen Kaffeesäcke schaufelt<br />

er fünf Kilo Rohkaffee in eine<br />

betagte Blechdose, mindestens<br />

so alt wie seineRöstmaschine.<br />

„Mexico“, sagt er<br />

und stellt sich vor die große<br />

Maschine um neuen Kaffee<br />

in den Trichter zu schüt-<br />

Butjersleut<br />

ten. „Nach dem Rösten sind<br />

es nur noch 4 kg.“ Es prasselt<br />

kurz und die Bohnen lümmeln<br />

sich lautstark in <strong>der</strong><br />

Trommel des Brennofens. „Alles<br />

ökologisch! Vom Anbau bis<br />

zum Versand, hier wird nix<br />

gespritzt, das ist alles zertifiziert.“<br />

Er hält uns einen Prospekt<br />

unter die Nase. „Da<br />

steht das alles drin, wenn ihr<br />

<strong>was</strong> wissen wollt“. Maya Kaffee<br />

<strong>aus</strong> kontrolliert ökologischem<br />

Anbau durch Kleinbauern<br />

im Hochland Mexicos.<br />

Einer Genossenschaft, die einen<br />

Teil ihrer Einnahmen in<br />

die Cooperative investiert.<br />

Dafür werden LKW und Kaffeeaufberei<strong>tun</strong>gsanlagenangeschafft,<br />

<strong>aus</strong>gebildet und in<br />

soziale Einrich<strong>tun</strong>gen investiert.<br />

Finden wir gut. Immerhin<br />

liefert er seinen schonend<br />

gerösteten Kaffee deutsch-<br />

landweit. Selbst im Allgäu<br />

trinken sie ‚Ulbrich Kaffee‘.<br />

Das wird seine Gründe haben.<br />

Zufriedene Kunden, meistens<br />

private Stammkunden und<br />

kleine Cafés, hat er viele. Ob<br />

er auch im Internet o<strong>der</strong> bei<br />

eBay Handel betreibt? Das<br />

wäre ja immerhin ein größerer<br />

Markt für dieses tolle<br />

Produkt. „Was ist das denn?“<br />

schaut uns <strong>der</strong> alte Herr an.<br />

<strong>Wir</strong> ducken uns kurz und<br />

erklären ihm, dass das so‘n<br />

‚Computerkrams‘ ist. „Nee,<br />

so <strong>was</strong> mach ich nicht. Wofür<br />

auch?“<br />

Der Brenner läuft bereits<br />

gut gefühlte 20 Minuten und<br />

es riecht nach herrlich frischem<br />

Kaffee. Er schaut kurz<br />

durch die kleine Scheibe<br />

und nimmt eine weitere Probe.<br />

„Noch eine Minute. Dann<br />

kann das r<strong>aus</strong>“, spricht er.<br />

„Die Bohnen röste ich schonend<br />

bei nur 190°C und<br />

blickt noch nicht mal auf das<br />

große Thermometer an <strong>der</strong><br />

Maschine, die hier ihre Arbeit<br />

chip- und computerlos<br />

verrichtet. Wertarbeit. „Nicht<br />

wie die Industrie.<br />

Die macht<br />

nur Schnellrös<strong>tun</strong>g.<br />

Bei mir ist<br />

das noch traditionell<br />

und langsam.<br />

Dauert länger,<br />

schmeckt<br />

aber auch besser.“ Das glauben<br />

wir ihm aufs Wort. Immerhin<br />

steht hier ein echter<br />

Meister seines Faches, hier<br />

könnte man noch viel lernen.<br />

Die Bohnen werden nach<br />

<strong>der</strong> Rös<strong>tun</strong>g persönlich von<br />

ihm sortiert. Zu dunkle o<strong>der</strong><br />

helle Bohnen fischt er geschickt<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Menge her<strong>aus</strong>,<br />

hier wird auf Qualität geachtet.<br />

Und genau deswegen zahlen<br />

die Kunden für die gute,<br />

alte Tradition auch gerne et<strong>was</strong><br />

mehr für den hervorragenden<br />

Kaffee. Ein Paradies<br />

für Baristas und Café-Sommeliere.<br />

„Vierzig, fünfzig Röstereien<br />

hatte Hannover mal. Aber<br />

jetzt gibt’s nur noch drei. Und<br />

ein paar Neue, aber die kenn‘<br />

ich nicht. Einer war mal da,<br />

hat sich <strong>was</strong> abgeguckt und<br />

Fragen gestellt. Aber ob es den<br />

noch gibt, weiss ich nicht“<br />

meint er und lacht.<br />

Ob er denn auch außerhalb<br />

einen Kaffee trinken geht<br />

und ob <strong>der</strong> ihm dann auch<br />

schmeckt? Fast böse schaut<br />

er uns dabei an. „Wann denn?<br />

Dafür hab ich doch gar keine<br />

Zeit“. Faux-pas. Natürlich<br />

nicht. „Ich mach mir jeden<br />

Tag eine große Kanne, 50<br />

Gramm Kaffeepulver auf die<br />

Kanne, dann heißes Wasser<br />

direkt draufbrühen.“ Die Frage,<br />

ob er das mit einer Kaffeemaschine<br />

macht, sparen wir<br />

uns lieber dann. Hier gibt es<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 5<br />

LifeBalance Konzept<br />

Das Original, jetzt in Hannover!<br />

nur Handarbeit. „Und jeden<br />

Tag ein an<strong>der</strong>er Kaffee, nie<br />

den Gleichen.“<br />

Erst gestern haben wir zufällig<br />

einen Ulbrich Kaffee in einem<br />

kleinen Café in Linden<br />

getrunken. Einfach klasse.<br />

Gar nicht <strong>aus</strong>zudenken, wenn<br />

<strong>der</strong> Laden irgendwann mal<br />

nicht mehr sein wird, dann<br />

geht ein kleines Stückchen<br />

mehr gute, alte Kaffee-Tradition<br />

verloren.<br />

Aber so rüstig, wie Erhard<br />

Ulbrich ist, wird das noch eine<br />

Ewigkeit dauern, bis er<br />

sich zur Ruhe setzen will. „Es<br />

gibt ja schließlich noch viel<br />

zu <strong>tun</strong>.“ Spricht‘s, und setzt<br />

wie<strong>der</strong> fünf Kilogramm Rohkaffee<br />

an. „Jetzt muss ich aber<br />

weiter machen, noch einmal<br />

Mexico“ guckt uns dabei<br />

leicht verkniffen an und geht<br />

sogleich ans Werk. <strong>Wir</strong> merken,<br />

dass wir jetzt doch stören<br />

und machen uns auf den<br />

Weg. Aber nicht ohne einen<br />

Blick in seinen Laden zu werfen.<br />

Weine, Spirituosen und<br />

an<strong>der</strong>e schöne Dinge lächeln<br />

uns an. Auf dem Weg gibt er<br />

uns dann doch noch et<strong>was</strong><br />

mit: „Und schreiben Sie unbedingt,<br />

dass ich Montags und<br />

Dienstags immer geschlossen<br />

habe. Da kaufe ich ein und<br />

röste ich.“ man<br />

Rösterei Ulbrich<br />

Liepmannstraße 21<br />

30453 Hannover<br />

www.ulbrichskaffeeh<strong>aus</strong>.de<br />

Erreichen und halten Sie mit<br />

uns Ihr persönliches Wunschgewicht.<br />

Ohne Kalori Kalorien zählen mit einfacher,<br />

persönlicher Anlei<strong>tun</strong>g<br />

Ernährungsumstellung ohne zu hungern<br />

Mit umfangreichem Startpaket<br />

Einfach · Lecker · Abwechslungsreich<br />

Starten Sie jetzt!<br />

LifeBalance<br />

Kniestraße 24<br />

30167 Hannover<br />

Tel.: (0511) 60 59 99 61<br />

Mobil: (0172) 5 44 30 87


Seite 6 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Schräge Vögel<br />

Aber <strong>der</strong> Name „Sam<br />

Nok“ steht nicht nur<br />

für außergewöhnliche<br />

Produkte, son<strong>der</strong>n auch<br />

für außergewöhnliche Menschen.<br />

Und einem ganz speziellen<br />

statten wir heute einen<br />

Besuch ab.<br />

Uli Volke ist einer von drei<br />

Geschäftsführern des Unternehmens<br />

und auch Gründungsmitglied.<br />

„Das war<br />

schon et<strong>was</strong> ganz Beson<strong>der</strong>es<br />

damals“, erinnert sich Volke.<br />

Er wirkt gelassen und in sich<br />

ruhend. „Nach meinem Zivildienst<br />

wollte ich reisen, die<br />

Welt sehen. Als mir dann die<br />

Mitarbeit an einem Entwicklungsprojekt<br />

in Sierra Leone<br />

angetragen wurde, habe<br />

ich mir gedacht: ‚Da kannst<br />

du reisen und gleichzeitig<br />

<strong>was</strong> Gutes <strong>tun</strong>’ und habe zugesagt.“<br />

Nach einem halben<br />

Jahr in Afrika war Volke bar<br />

aller Illusionen. „Ich stellte<br />

fest, dass eher die Absatzmärkte<br />

geför<strong>der</strong>t wurden als<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>.“<br />

Um diese Verteilungsproblematik<br />

zu verän<strong>der</strong>n, kehrte<br />

Volke zurück nach Deutschland<br />

und studierte in Hannover<br />

zunächst <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften.<br />

Jedoch: „Ich<br />

merkte, dass in diesem Studiengang<br />

meine Fragestellung<br />

keinen Platz hatte“, so Volke,<br />

setzte daraufhin sein Studium<br />

nicht fort und eröffnete<br />

stattdessen ein Restaurant.<br />

Und dann kam alles ganz an<strong>der</strong>s.<br />

1994 flog er erstmals<br />

nach Indonesien, um einen<br />

befreundeten Entwicklungshelfer<br />

zu besuchen und Urlaub<br />

zu machen. Dort ergab<br />

es sich für ihn, in Surabaya<br />

die Baulei<strong>tun</strong>g eines Gastronomiebetriebes<br />

zu übernehmen<br />

und <strong>aus</strong> geplanten sechs<br />

Wochen Aufenthalt wurden<br />

drei Monate. „In dieser Zeit<br />

lernte ich viele kleine Herstellerbetriebe<br />

und Handwerker<br />

mit ökologischem Hintergrund<br />

kennen“ erinnert sich<br />

Volke. Ebenso lernte er Indonesisch.<br />

„Das ist mir einfach<br />

zugefallen. Es war mir wichtig,<br />

mich mit den Leuten in<br />

ihrer Muttersprache unterhalten<br />

zu können. Da war<br />

ich sowieso zum Lernen motiviert.“<br />

Nach Abschluss des Projektes<br />

reiste er nach Bangkok. Dort<br />

bekam er unvorhergesehenen<br />

Besuch von einem Freund.<br />

„Wie <strong>der</strong> mich in diesem kleinen<br />

Gästeh<strong>aus</strong> in <strong>der</strong> Millionenstadt<br />

aufgetrieben hat, ist<br />

mir noch heute ein Rätsel“,<br />

wun<strong>der</strong>t sich Volke. „Internet<br />

o<strong>der</strong> Handy gab es ja damals<br />

nicht.“ Schnell stellte man<br />

fest: man hatte die gleichen<br />

Interessen. Als <strong>der</strong> Freund<br />

an Typhus erkrankte, pflegte<br />

Volke ihn mit Ausdauer. Man<br />

hatte viel Zeit für Gespräche<br />

und so entschlossen sich beide,<br />

in Deutschland ein Geschäft<br />

für asiatische Wohnkultur<br />

zu gründen. Das war<br />

1995. „<strong>Wir</strong> waren am Anfang<br />

noch richtige Grünschnäbel.“<br />

Volke lacht. In einem alten<br />

Ford Transit sind sie losgezogen,<br />

die Ladefläche voll mit<br />

asiatischen Kleinodien, die<br />

sie in Indonesien und Thai-<br />

land bei <strong>aus</strong>gesuchten kleinen<br />

Herstellern erworben<br />

hatten und Einzelhändlern<br />

in Deutschland vor Ort verkaufen<br />

wollten. „Schon damals<br />

war es uns wichtig, nur<br />

Produkte zu kaufen, von de-<br />

nen wir wussten, das sie einwandfrei<br />

waren, also unter<br />

ökologischen Gesichtspunkten<br />

gefertigt, giftfrei waren<br />

und das wir mit dem Ankauf<br />

<strong>der</strong> Waren auch strukturschwache<br />

Regionen und kleine<br />

Händler und Handwerker<br />

direkt vor Ort unterstützen<br />

konnten.“<br />

Ihre erste Verkaufstour in<br />

Deutschland war kein Zuckerschlecken.<br />

Da das Geld fehlte,<br />

schliefen sie bei gutem Wetter<br />

in Schlafsäcken<br />

auf<br />

dem Dach des<br />

Transit, bei<br />

schlechtem<br />

Wetter auf<br />

den Vor<strong>der</strong>sitzen.<br />

Nach einemsensationellen<br />

Verkaufserfolg in Köln<br />

schien <strong>der</strong> Reichtum<br />

gesichert. „<strong>Wir</strong> haben<br />

an einem Tag 3 500<br />

D-Mark umgesetzt.<br />

Das haben wir auf 30<br />

Tage hochgerechnet<br />

und haben gedacht: bald sind<br />

wir reich.“ Aber sie hatten<br />

sich geirrt. Die restliche Tour<br />

wurde ein Misserfolg. Der Gedanke,<br />

in Köln ein H<strong>aus</strong>boot<br />

zu mieten und als fliegende<br />

Händler auf dem Rhein ihre<br />

Waren anzubieten, wurde<br />

wie<strong>der</strong> verworfen.<br />

Sie beschlossen, es mit einem<br />

Ein Vogelmann für Asien<br />

Sam Nok ist nicht nur das außergewöhnliche Geschäft für asiatische<br />

Wohnkultur. Möbel, Textilien, Figuren, Duftendes o<strong>der</strong> Schmuck <strong>aus</strong><br />

Indonesien, Thailand o<strong>der</strong> China findet man hier, fast alles in Handarbeit<br />

und unter ökologischen Gesichtspunkten hergestellt<br />

„<strong>Wir</strong> wollen sicherstellen, das<br />

kleine, ökologische Hersteller und<br />

strukturschwache Regionen in<br />

Asien unterstützt werden“<br />

fotos: emanuelsson<br />

Großhandel zu versuchen<br />

und eröffneten bald darauf in<br />

<strong>der</strong> Sedanstraße in Hannover<br />

ihr erstes Geschäft. Regelmäßiger<br />

Besuch von Flohmärkten<br />

und Musikfestivals waren<br />

sehr erfolgreich für das Sam-<br />

Nok-Team. „<strong>Wir</strong> haben Tapeziertische<br />

aufgebaut, mit Sarongs<br />

zugedeckt und unsere<br />

kleinen Sachen aufgebaut.<br />

Das lief sehr gut. Da haben<br />

wir auch<br />

gemerkt,<br />

dass uns<br />

die Arbeit<br />

mit<br />

dem Endk<br />

u nde n<br />

viel Spaß<br />

macht.“<br />

Irgendwann, weiß Volke, kamen<br />

dann auch die Einzelhändler<br />

als Kunden dazu.<br />

Und <strong>der</strong> Zoo Hannover. Der<br />

erteilte Sam Nok einen Auftrag<br />

für das Inventar des<br />

Dschungelpalastes, für das<br />

die Sam-Nok-Sandtiere hergestellt<br />

wurden.<br />

Aller Anfang war schwer.<br />

„Das Größte, <strong>was</strong> wir damals<br />

hatten, war ein Schaukelengel<br />

<strong>aus</strong> Bali. Und wie stolz wir<br />

waren, als 1996 unser erster<br />

Container <strong>aus</strong> Asien eintraf.“<br />

Volkes Augen strahlen, als er<br />

darüber spricht. „<strong>Wir</strong> sind<br />

unserem Grundprinzip aber<br />

bis heute treu geblieben. Alle<br />

Waren kaufen wir selbst vor<br />

Ort, wollen sicherstellen, das<br />

kleine, ökologische Hersteller<br />

und strukturschwache Regionen<br />

in Asien unterstützt<br />

werden. Was unseren Waren<br />

innewohnt: Ich bezeichne<br />

das als Freude in <strong>der</strong> Herstellungskette.<br />

Unsere Produkte<br />

sind positiv energetisch <strong>aus</strong>gestattet,<br />

frei nach Goethe:<br />

„Es steckt ein Geist in allen<br />

Dingen. Daran glaube ich.“<br />

<strong>Wir</strong> <strong>tun</strong> es auch.<br />

Ach ja, <strong>was</strong> heißt eigentlich<br />

Sam Nok? „Das ist Indonesisch<br />

und bedeutet ‚Drei Vögel’.<br />

Da wir damals drei Geschäftsführer<br />

waren und<br />

viel gereist sind, haben wir<br />

uns für diesen Namen entschieden.<br />

Auch heute noch<br />

hat Sam Nok mit Uli Volke,<br />

Holger Scheffler, und Elena<br />

Rodriguez Amodeo drei Geschäftsführer.<br />

Und <strong>aus</strong> 30<br />

qm 2 sind nach 15 Jahren 2 000<br />

qm 2 Ladenfläche geworden.<br />

Und Sam Nok bleibt Hannover<br />

treu. An einen Umzug<br />

nach Berlin o<strong>der</strong> an die Eröffnung<br />

einer Franchise-Kette<br />

denkt man nicht. „<strong>Wir</strong> wollen<br />

die Qualität unserer Produkte<br />

erhalten. Und <strong>der</strong> Tag hat<br />

auch keine 48 S<strong>tun</strong>den. Daher<br />

findet man uns <strong>aus</strong>schließlich<br />

in Hannover und das<br />

bleibt auch so“ ist die Antwort<br />

von Uli Volke, fragt man<br />

ihn nach einer möglichen Expansion<br />

des mittlerweile sehr<br />

erfolgreichen Konzepts. Hannover<br />

wird es gerne hören.<br />

Am 11.11. um 11 Uhr 11 fand<br />

1995 die offizielle Eröffnung<br />

von Sam Nok statt. Am 11. November<br />

feiert Sam Nok sein<br />

15-jähriges Bestehen. <strong>Wir</strong> gratulieren<br />

schon jetzt! pev<br />

Sam Nok Wohnkultur<br />

Vahrenwal<strong>der</strong> Str. 209 a<br />

30165 Hannover<br />

www.samnok.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Sa 11 bis 19 Uhr


Herr Gothe, eigentlich<br />

wollten wir heute über<br />

Ihren Fleischereibetrieb<br />

sprechen. Aber Sie haben uns gesagt,<br />

dass Sie ein wichtiges An-<br />

liegen haben, das sie vorrangig<br />

mit uns besprechen möchten. Worum<br />

geht es?<br />

Es geht um die „verkehrsberuhigte<br />

Zone“ in <strong>der</strong> <strong>Limmerstraße</strong>.<br />

Die ist für alle<br />

Anwohner ein Problem. <strong>Wir</strong><br />

Einzelhändler leiden beson<strong>der</strong>s<br />

unter den herrschenden<br />

Zuständen.<br />

Was die <strong>Limmerstraße</strong> betrifft:<br />

Welche Än<strong>der</strong>ungen for<strong>der</strong>n Sie?<br />

Dass die alten Zustände<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt werden,<br />

das ist uns wichtig. Parkplätze<br />

und Parkhäuser sind uns<br />

damals versprochen worden,<br />

als die Verkehrsberuhigung<br />

geplant wurde. Wo sind die?<br />

Kein Politiker kümmert sich<br />

mehr darum. Die alten Kammellen<br />

verlaufen im Sande,<br />

weil wir hier in Linden keine<br />

Einigkeit hinbekommen und<br />

nicht gemeinsam gegen die<br />

Zustände vorgehen. <strong>Wir</strong> haben<br />

seit <strong>der</strong> Einrich<strong>tun</strong>g in<br />

meinem Betrieb einen enormen<br />

Kundenrückgang zu<br />

verzeichnen. Schon als 1994<br />

die Schienen in <strong>der</strong> <strong>Limmerstraße</strong><br />

verlegt wurden, hatten<br />

wir einen Rückgang unseres<br />

Umsatzes um 30%. <strong>Wir</strong><br />

haben vor dem Laden auch<br />

Frühstück verkauft, die Leute<br />

sind mit dem Auto vorgefahren,<br />

haben sich et<strong>was</strong> mitgenommen.<br />

Das gibt es heute<br />

nicht mehr. Als dann 1999<br />

die Verkehrsberuhigung errichtet<br />

wurde und zusätzlich<br />

<strong>der</strong> Strukturwandel erfolgte,<br />

bin ich in die Gastronomie gegangen,<br />

einfach um ein zweites<br />

Standbein zu haben – um<br />

überleben zu können und<br />

den Traditionsbetrieb ‚Fleischerei<br />

Gothe‘ nicht aufgeben<br />

zu <strong>müssen</strong>.<br />

Was ist Ihrer Meinung nach <strong>der</strong><br />

größte Nachteil <strong>der</strong> Straße?<br />

Sehen Sie, die <strong>der</strong>zeitige<br />

Situation vernichtet in meinen<br />

Augen auch Arbeitsplätze.<br />

Zum Beispiel bei uns. Vor<br />

<strong>der</strong> verkehrsberuhigte Straße<br />

hatte ich sechs Fachverkäuferinnen,<br />

jetzt sind es nur noch<br />

drei. Aber das ist nicht nur bei<br />

mir so. Fragen Sie doch mal<br />

hier die an<strong>der</strong>en Einzelhändler.<br />

Die stöhnen alle, kämpfen<br />

alle ums Überleben. Und das<br />

ist nicht alles: Viele qualitativ<br />

Die Hundebetreuung in Hannover<br />

hochwertige Läden haben zugemacht.<br />

Seien wir doch ehrlich:<br />

Heute haben wir da ja<br />

fast nur noch Schrottläden.<br />

Klar, dass die kaufkräftige<br />

Kundschaft <strong>aus</strong>bleibt. Ich darf<br />

gar nicht daran denken, stellen<br />

Sie sich vor: In den 70ger<br />

Jahren wurde die <strong>Limmerstraße</strong><br />

sogar „die kleine Georgstraße“<br />

genannt. Die Zeiten<br />

sind lange vorbei. Aber es<br />

geht noch weiter mit irrwitziger<br />

Stadtplanung. Die geplan-<br />

<strong>Limmerstraße</strong><br />

<strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong> et<strong>was</strong> <strong>tun</strong>!<br />

Henning Gothe, Besitzer des Fleischereifachgeschäftes Gothe in <strong>der</strong><br />

<strong>Limmerstraße</strong> im Interview über das Problem ‚verkehrsberuhigte Straße‘<br />

„Aber es geht noch weiter<br />

mit irrwitziger Stadtplanung.<br />

Die geplanten Hochbahnsteige<br />

sind ein Unding.“<br />

Hunde Resort Hannover<br />

Ringstraße 7<br />

30457 Hannover<br />

Telefon 0511 - 473 060 25<br />

Mobil 0152 - 239 901 66<br />

eMail anfrage@hunde-resort.de<br />

Internet www.hunde-resort.de<br />

ten Hochbahnsteige sind ein<br />

Unding. <strong>Wir</strong> wollen keine ‚Betonklötze‘<br />

in <strong>der</strong> <strong>Limmerstraße</strong>.<br />

Das wird am Bahnhof ja<br />

auch nicht gemacht. Niemand<br />

hat, glaube ich, diese Planung<br />

richtig durchdacht. Bei manchen<br />

Geschäften sind von <strong>der</strong><br />

Ladentür bis zum geplantenHochbahnsteig<br />

nur knapp zwei<br />

Meter Platz. Wenn<br />

da dann Unfälle mit<br />

kleinen Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Radfahrern passieren,<br />

ist das Geschrei<br />

wie<strong>der</strong> groß. Kann<br />

man alles verhin<strong>der</strong>n,<br />

indem man diese<br />

Bahnsteige einfach lässt.<br />

Was meinen Sie, wie kann man<br />

die Situation denn verbessern?<br />

Man könnte kleinen, hochwertigen<br />

Ausstattern und Be-<br />

treibern <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Innenstadt<br />

attraktive Angebote machen,<br />

um in <strong>der</strong> <strong>Limmerstraße</strong> eine<br />

Nie<strong>der</strong>lassung zu eröffnen.<br />

Nur muss <strong>der</strong> Kunde dann die<br />

Möglichkeit haben, mit dem<br />

Auto das Geschäft zu<br />

erreichen.<br />

Was heißt das<br />

konkret für Sie?<br />

<strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong><br />

aktiv werden,<br />

wollen<br />

uns nicht wie<strong>der</strong><br />

‚wegbürsten‘ lassen.<br />

Die verkehrsberuhigte<br />

Straße<br />

muss abgeschafft<br />

und die <strong>Limmerstraße</strong><br />

wie<strong>der</strong> mit<br />

dem Auto befahrbar<br />

werden.<br />

Was sind Ihre Vorschläge,<br />

et<strong>was</strong> zu verän<strong>der</strong>n?<br />

<strong>Wir</strong> sollten das Mittelstück<br />

zwischen Selma-<br />

straße und Velbertstraße<br />

wie<strong>der</strong> für den Durchgangsverkehr<br />

öffnen, einen<br />

Teil <strong>der</strong> Fahrradbügel entfernen,<br />

die entsprechenden<br />

Schil<strong>der</strong> entfernen bzw. neu<br />

aufstellen und eine ‚Probezone‘<br />

einrichten, sagen wir<br />

mal für ein halbes Jahr. Die<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 7<br />

bestehenden Schil<strong>der</strong> könnten<br />

während dieser Probephase<br />

einfach mit Jutesäcken zugehängt<br />

werden, die müsste<br />

man noch nicht einmal entfernen.<br />

Die Parkplätze könnten<br />

dann da eingerichtet<br />

werden, wo jetzt die Fahrradbügel<br />

stehen. Das alles wäre<br />

mit ganz wenig Kosten verbunden.<br />

Die Einzelhändler könnten<br />

dann anhand ihrer Umsatzzahlen<br />

dokumentieren,<br />

dass, und davon bin ich überzeugt,<br />

diese Än<strong>der</strong>ung für sie<br />

deutliche Mehreinnahmen<br />

verschafft. Mehreinnahmen<br />

bedeuten zusätzlich Arbeitsplatzerhal<strong>tun</strong>g,<br />

Schaffung<br />

von neuen Arbeitsplätzen<br />

und Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

in Linden. Die Politiker<br />

schieben ja alles beiseite,<br />

wollen mit diesen unangenehmen<br />

Dingen nichts zu <strong>tun</strong><br />

haben. Deshalb <strong>müssen</strong> wir<br />

aktiv werden, sie direkt ansprechen,<br />

zu einem Gespräch<br />

einladen. Oberbürgermeister<br />

Stephan Weil kann, soweit ich<br />

weiß, den verkehrsberuhigte<br />

Straßenbeschluss sogar von<br />

sich <strong>aus</strong> ohne Ratsbeschluss<br />

aufheben.<br />

Beziehen Sie die Bevölkerung ein,<br />

machen Sie auch Politiker direkt<br />

auf Ihr Problem mit <strong>der</strong> <strong>Limmerstraße</strong><br />

aufmerksam?<br />

Ja. <strong>Wir</strong> haben einen<br />

Stammtisch gegründet, <strong>der</strong><br />

sich einmal die Woche trifft,<br />

um das Problem „verkehrsberuhigte<br />

Zone <strong>Limmerstraße</strong>“<br />

im wahrsten Sinne des Wortes<br />

auf den Tisch zu bringen und<br />

konstruktiv anzugehen. Nicht<br />

nur die Einzelhändler, je<strong>der</strong><br />

Bürger kann kommen, mit diskutieren,<br />

seine Meinung äußern.<br />

Ziel ist nicht, gegen alles<br />

Neue zu sein, aber eine<br />

Verbesserung des ‚Ist-Bestandes‘<br />

herbeizuführen, mit<br />

dem alle hier in Linden<br />

gut, und ich betone:<br />

gut leben können.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s for<strong>der</strong>e<br />

ich die Lokalpolitiker<br />

auf, an <strong>der</strong><br />

Diskussion teilzunehmen<br />

und zu unserem<br />

Stammtisch zu<br />

kommen. Der findet<br />

einmal die Woche in<br />

<strong>der</strong> Gaststätte ‚Lorberg‘<br />

in <strong>der</strong> Pavillonstraße<br />

12 statt.<br />

<strong>Wir</strong> dürfen nicht warten,<br />

bis in Linden alles<br />

den Bach runtergegangen<br />

ist. <strong>Wir</strong> <strong>müssen</strong> jetzt<br />

aufstehen und endlich et<strong>was</strong><br />

<strong>tun</strong>. Deshalb freue ich<br />

mich über jeden, <strong>der</strong> zum<br />

Stammtisch kommt. Der<br />

nächste Termin ist Montag,<br />

<strong>der</strong> 18. Oktober um<br />

18.30 Uhr.<br />

<strong>Wir</strong> werden dabei sein und<br />

die Entwicklung verfolgen.<br />

Herr Gothe, wir danken für<br />

dieses offene Gespräch. pev


Seite 8 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de L<strong>aus</strong>chgift<br />

TICKETS! - Verlosung:<br />

Für diese Termine verlosen wir jeweils<br />

2 Konzertkarten!<br />

Einfach E-Mail mit „Ich gewinne“<br />

an post@butjer-nachrichten.de<br />

schicken. Band, Deinen Namen<br />

und die Adresse nicht vergessen!<br />

kOnzerte<br />

08.10. Skip McDonald & Daby<br />

Touré Jazz Club<br />

08.10. JuiceBox Pavillon<br />

A-cappella Kuschelpop–HipHop<br />

09.10. Big John Bates & The<br />

Voodoo Dollz Glocksee<br />

10.10. Scumbucket Chéz Heinz<br />

Alternative + LES CREVETTES<br />

11.10. 5 Bugs & TICKETS!<br />

3 Feet Smaller Béi Chéz Heinz<br />

Nach drei Studioalben im Rücken<br />

fahren 5Bugs wie<strong>der</strong> quer durch<br />

die Republik. Dabei gibt es einen<br />

gut gemixten Cocktail <strong>aus</strong> allem,<br />

<strong>was</strong> die Rock-Genre-Schubladen<br />

hergeben.<br />

14.10. Deine Lakaien Capitol<br />

15.10. Trip Fontaine Chéz Heinz<br />

15.10. Hyerman Kulturpalast<br />

Pop/Jazz<br />

16.10. 80 proof Frosch Rock<br />

18.10. Frau Doktor Chéz Heinz<br />

Ska/Soul<br />

18.10. Mike Stern Band & Didier<br />

Lockwood Jazz Club<br />

19.10. Far From Finished Béi<br />

Chéz Heinz<br />

19.10. Seedcake F<strong>aus</strong>t<br />

22.10. Pascow Béi Chéz Heinz<br />

Turbo-Punk<br />

22.10 Crippled Black Phoenix<br />

Glocksee + Ponto<br />

22.10. Skunk 2010 F<strong>aus</strong>t<br />

Mit Skarface , The Offen<strong>der</strong>, Tequila<br />

And The Sunrise Gang, Maskapone<br />

23.10. Tintengraben<br />

Kulturpalast<br />

23.10. Lutz Krajenski Group<br />

Jazz Club<br />

23.10. The Wedding Present<br />

Glocksee<br />

23.10. Offshore Preachers<br />

Frosch<br />

23.10. Mad Caddies & 999 F<strong>aus</strong>t<br />

Punkrock-Urgesteine<br />

25.10. Santo Barrio Béi Chéz<br />

Heinz Latinska/Chile<br />

26.10. Shout Out Louds Capitol<br />

28.10. Ed Kröger Quartett<br />

Kulturpalast<br />

28.10. Dendemann F<strong>aus</strong>t/60er-<br />

Jahre Halle<br />

29.10. Status Quo AWD-Hall<br />

+ Spi<strong>der</strong> Murphy Gang<br />

Coming soon:<br />

Do 04.11. Martin Jondo F<strong>aus</strong>t<br />

termin fehlt?<br />

Ihr seid Veranstalter/ Band und<br />

möchtet Eure Termine o<strong>der</strong><br />

Euren Event veröffentlichen?<br />

Dann mailt uns:<br />

redaktion@butjer-nachrichten.de<br />

(Text + Fotos bis 4 MB)<br />

Mehr Termine online!<br />

Clueso & STÜBA-<br />

philharmonie<br />

VÖ: 9.7.2010<br />

Doppel-CD/ 3-Fach Vinly<br />

Four Music · TR186<br />

Orchester-Pop<br />

ccccC<br />

Brillianter Pop mit<br />

Sinn.Phonie<br />

Passiert ja mal, dass einem<br />

ein Ausnahmetalent<br />

durch die Lappen geht,<br />

aber für solche Fälle gibt es Arte<br />

o<strong>der</strong> 3Sat, die immer wie<strong>der</strong><br />

mal nachts durch Live-Mitschnitte<br />

glänzen. In diesem Fall<br />

tut es aber auch die gute CD-<br />

Konserve. Man gut!<br />

Clueso ist <strong>der</strong> junge Mann <strong>aus</strong><br />

Erfurt, <strong>der</strong> schon bei Stefan Raabs<br />

Bundesvision Song Contest<br />

mit seiner Band und dem Orchester<br />

glänzte. Mit ‚Keinen<br />

Zentimeter‘ wurden Clueso<br />

mit Band und großem Orchester<br />

sehr knappe Zweitplatzierte,<br />

dafür aber klare Sieger <strong>der</strong><br />

Herzen bei Stefan Raabs Bundesvision<br />

Song Contest. Bereits<br />

2004 arbeitete das Talent<br />

mit <strong>der</strong> STÜBAphilharmonie –<br />

u.a. auf dem Nachfolgealbum<br />

‚So sehr dabei‘ glänzte diese<br />

Fusion erfolgreich auf zwei<br />

Tracks.<br />

Mit den STÜBAs im Rücken<br />

bekam Clueso auch gleich zwei<br />

1LIVE Kronen aufgesetzt: ‚Bester<br />

Künstler‘ und ‚Beste Single<br />

2009‘.<br />

Absoluter Höhepunkt <strong>der</strong> bisherigen<br />

Zusammenarbeit war<br />

die kleine Tour mit großer Besatzung:<br />

Clueso & STÜBAphilharmonie,<br />

einem Orchester,<br />

dass auf Initiative von einigen<br />

Musikbegeisterten Freunden<br />

vor mehr als zehn Jahren spontan<br />

gegründet worden ist und<br />

seitdem ständig gewachsen in<br />

<strong>aus</strong>gewählten und <strong>aus</strong>verkauften<br />

Konzertsälen vor begeistertem<br />

Publikum spielt.<br />

Das vorliegende Doppelalbum<br />

‚Clueso und STÜBAphilharmonie‘<br />

ist ein kompletter<br />

Mitschnitt des öffentlichen<br />

Studiokonzertes im Hamburger<br />

Rolf-Liebermann-Studio<br />

des Norddeutschen Rundfunks.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Musikerlebnis,<br />

nicht nur für jeden<br />

einzelnen Musiker im Klangkörper,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem für<br />

das Publikum, das ein Sinfonieorchester<br />

mal <strong>aus</strong> einer ungewohnten<br />

Perspektive erlebt<br />

– wie es mit seinem Sound die<br />

emotionale und intelligente<br />

Poesie von Cluesos mo<strong>der</strong>nem<br />

Songwriting unterstützt.<br />

Und diese Spielfreude merkt<br />

man dieser Doppel-CD auch an:<br />

Ein umwerfen<strong>der</strong> Sound <strong>aus</strong><br />

80-Mann-Orchester, Bigband<br />

und Pop, die einige Stücke von<br />

Clueso in einem völlig neuen<br />

Licht erscheinen lassen.<br />

Schon <strong>der</strong> Opener lässt mächtig<br />

aufhorchen, beginnt die CD<br />

doch mit einem Prolog <strong>aus</strong> dem<br />

Kult-Film ‚Metropolis‘. Songs<br />

wie ‚Level‘ sind richtig funky<br />

und grooven in <strong>der</strong> Kombi, wie<br />

man es lange nicht mehr gehört<br />

hat. ‚Gute Musik‘ wartet<br />

mit einem unglaublichen Intro<br />

<strong>aus</strong> Blech-Bläsern, Streichern<br />

und allem, <strong>was</strong> ein Orchester<br />

bieten kann auf, um dann fast<br />

nahtlos ins Pop-Geschehen einzugreifen.<br />

Unerhört gut! Richtig<br />

gut wird‘s dann bei traurig-sentimentalen<br />

Stücken wie ‚Überall<br />

bist Du‘ und die Melangerie <strong>aus</strong><br />

Funk, Rock, Rap und Bigband-<br />

Sound bei ‚Da wohnt so‘n Typ‘<br />

übertreffen einiges von mir<br />

bis dato gehörtes. Lecker! Das<br />

knochentrockene Rhodes-Piano<br />

plus Violine in ‚Dein Raum‘<br />

hauts einen dann final um.<br />

Kurz: Unglaublich, dass dieser<br />

Künstler an mir bisher vorbeigegangen<br />

ist. Es gibt wenig<br />

Musiker, denen ich so ein schillerndes<br />

Kunststück zutraue.<br />

Grönemeyer, Metallica und die<br />

Scorpions hatten zwar „nett“<br />

vorgelegt, aber <strong>was</strong> Clueso hier<br />

mit STÜBA live boten und (gottlob!)<br />

auf Band konservierten,<br />

ist eine mächtige Portion Emotionen<br />

und ganz dicker Sound.<br />

Dafür einen Tusch und Ovation!<br />

Ein Pflichtkauf für das gut bestückte<br />

Plattenregal! man<br />

Eric Clapton Clapton<br />

CD · VÖ: 24.9.2010<br />

Warner Bros. Records (Warner)<br />

Blues<br />

ccCCC<br />

Langeweile is God<br />

Der Art Director will das Blatt<br />

fertig machen. „Schreib doch<br />

über die neue Clapton. Den<br />

mochtest du doch früher so<br />

gern.“ „Ja, aber das ist auch<br />

schon ziemlich lange...“ „Papperlapapp,<br />

nimm mal die Scheibe<br />

von dem. Den Clapton kennen<br />

die Leute, die mögen den.<br />

Sonntag ist Deadline.“ Note to<br />

myself: Vielleicht macht ein<br />

erhöhter Schwierigkeitsgrad<br />

die Sache spannen<strong>der</strong>. Verboten<br />

sind <strong>der</strong> Begriff ‚Slowhand‘<br />

und die olle Kamelle von ‚Clapton<br />

is God‘. Ist sowieso eine<br />

Ewigkeit her. Also. Lieber Himmel,<br />

das Cover sieht <strong>aus</strong> wie eine<br />

Fielmann-Anzeige. Das geht<br />

ja gut los. Erstes Stück: ‚Trave-<br />

lin’ Alone‘. Blues, logisch. Clapton<br />

versucht das einigermaßen<br />

dreckig hervorzubringen,<br />

aber irgendwie bleibt es trotzdem<br />

Altherren-Blues. Eine Minute.<br />

Eins dreißig. Nein. Song<br />

zwei: Auf den Altherren-Blues<br />

folgt Opa-Blues. Heißt auch<br />

‚Rocking Chair‘. Hab ich wirklich<br />

erwartet, dass Clapton ein<br />

richtig atemberaubendes Alterswerk<br />

fabriziert? Nein, habe<br />

ich nicht. Ich werde schläfrig,<br />

schnell weiter: ‚River Runs<br />

Deep‘. Moment, das ist ganz<br />

hübsch. Streicher, eine quirlige<br />

Wurlitzer, Harmoniegesang<br />

mit J.J. Cale, von dem <strong>der</strong><br />

Song auch stammt. Dass Clapton<br />

weiß, wie man mit einer Gitarre<br />

umgeht, muss er ja nicht<br />

mehr unter Beweis stellen. Tut<br />

er hier aber sehr unaufdring-<br />

lich. Gefällt mir. Macht bloß<br />

noch schläfriger, obwohl längst<br />

keine Schlafenszeit ist. Ich lege<br />

jetzt die neue Arcade Fire auf.<br />

Komisch geträumt. Vom Clapton-Konzert,<br />

Hamburg, Sporthalle.<br />

Wann war das? 1989?<br />

1990? Clapton hat da noch geraucht.<br />

Fand ich damals toll,<br />

die Kippe kurz angeraucht<br />

und dann zwischen die Saiten<br />

am Sattel <strong>der</strong> Stratocaster geklemmt.<br />

Macht heute auch kein<br />

Schwein mehr. Auf <strong>der</strong> Bühne<br />

direkt vor mir die Background-<br />

Mädels Katie Kissoon und Tessa<br />

Niles. Letztere in einem schlich-<br />

kurz gut gefunden<br />

Phrasenmäher<br />

Ode an die Leude<br />

ccccC<br />

VÖ: 3.9.2010<br />

CD · Digital<br />

Flowfish Records · FF 0011<br />

Dreschprasenpopgut<br />

ten Minikleid <strong>aus</strong> Le<strong>der</strong>, mit einem<br />

durchgängigen Reißverschluss<br />

vorn. Geöffnet bis zur<br />

Herzschlaggrenze. Ich bekam<br />

kaum ein Solo von Clapton mit<br />

und dachte noch tagelang daran.<br />

Ich schalte den Player wie<strong>der</strong><br />

ein. ‚Judgement Day‘ läuft<br />

durch, ‚How Deep Is The Ocean‘,<br />

‚The Milkman‘, ‚Can‘t Hold<br />

Out Much Longer‘. Langeweile<br />

macht sich in mir breit. „Blues<br />

ist das Eisstockschießen <strong>der</strong><br />

Musik“ habe ich mal irgendwo<br />

geschrieben. Fällt mir jetzt wie<strong>der</strong><br />

ein. Erst ‚Everything Will Be<br />

Alright‘ lässt mich wie<strong>der</strong> aufhorchen.<br />

Schöner Takt, feine<br />

Bläser, mit Zurückhal<strong>tun</strong>g gespielt.<br />

Das Piano-Solo macht‘s<br />

et<strong>was</strong> zu pomadig, aber ein<br />

guter Song. ‚Diamonds Made<br />

From Rain‘, mit Sheryl Crow.<br />

Die obligatorische Tränenzieher-Ballade,<br />

arg kalkuliert,<br />

furchtbar klebriger Text. Aber<br />

die Stimme von Clapton ist immer<br />

noch klasse. Weiter: Blues,<br />

Blues, Blues-Rock (die einzige<br />

Eigenkomposition auf diesem<br />

Album), noch eine Cover-<br />

Variante von ‚Autumn Leaves‘,<br />

Schluss, <strong>aus</strong>, vorbei. Husch, zurück<br />

in die Hülle.<br />

3 zu 11. Miese Bilanz. Wäre nur<br />

als Heimpleite <strong>der</strong> Bayern gegen<br />

den VfB klasse. Die drei<br />

Guten sind dafür nicht nur gut,<br />

son<strong>der</strong>n fast toll. Reicht das für<br />

drei Sterne? Nein, reicht nicht.<br />

Aber wenn es nach dem Art Director<br />

geht, kennen die Leute<br />

den Clapton ja und mögen den.<br />

Haben also vielleicht auch nicht<br />

auf ein zweites ‚Behind The<br />

Sun‘ gehofft, so wie ich. Soll<br />

mir recht sein. Und wer bin ich<br />

denn schon, um das alles beurteilen<br />

zu dürfen? Eben. (Kunden,<br />

die das gekauft haben,<br />

kauften auch: Joe Cocker, Phil<br />

Collins, Carlos Santana.) vdl<br />

Neu und gut: ‚Phrasenmäher‘ beackern hier ein Territorium,<br />

das sonst vom Wortwitz <strong>der</strong> ‚Ärzte‘ o<strong>der</strong> ‚<strong>Wir</strong> sind Helden‘ bedient<br />

wird. Dabei <strong>müssen</strong> sich die Newcomer <strong>aus</strong> Hildesheim/<br />

Hamburg nicht verstecken. Gekonnt wird hier Pop mit Folk, Ska<br />

und Rock und Polka durch die Mühle gedreht, Respekt! Pointierte<br />

Texte mit Niveau, Witz und einer gehörigen Portion Ironie<br />

und Spaß, <strong>der</strong> aufhorchen lässt. Neben dem echt witzigen<br />

Cover mit ‚Hochklappdings‘ glänzt die Band mit absoluten<br />

Ohrwürmern wie ‚Gemäßigt Satanisch‘ (Anspieltipp!) o<strong>der</strong> dem<br />

allzeit-aktuellen, kritischen „Vater“. Einige <strong>der</strong> Songs könnten<br />

sich als fetzige Partykracher etablieren, Langeweile gibt‘s bei<br />

<strong>der</strong> Band definitiv nicht. Die Wortakrobaten bieten hier coole<br />

Texte, sind erschreckend nah am Zeitgeist und bieten eine musikalische<br />

Vielfalt, die wirklich erstaunlich ist. Musikalische<br />

Oberliga, ich hör‘ dir trapsen! man<br />

ccccc Unbeschreiblich ccccC Unverzichtbar cccCC Unproblematisch ccCCC Unerhört cCCCC Unterirdisch


Dirk Darmstädter &<br />

Bernd Begemann<br />

So geht das jede Nacht<br />

VÖ: 1.10.2010<br />

CD<br />

tapete records TR190 (Indigo)<br />

Rock‘n‘Roll<br />

ccccC<br />

Rock-Geschichten<br />

Bereits im Interview in<br />

dieser Ausgabe erklären<br />

uns die beiden Forscher<br />

<strong>der</strong> hiesigen Musikvergangenheit,<br />

warum sie das Album<br />

aufgenommen haben. Für Dirk<br />

ist die Musik <strong>aus</strong> zwei Welten,<br />

<strong>aus</strong> denen er zu gleichen Teilen<br />

stammt. Die Musik, die dafür<br />

gesorgt hat, dass er sich<br />

zu H<strong>aus</strong>e fühlen durfte, als er<br />

als Teenager ins graue Germa-<br />

ny kam während Bernd B. die<br />

musikalische Flaschenpost <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit fasziniert.<br />

Die Lie<strong>der</strong> des Albums könnten<br />

unterschiedlicher nicht<br />

sein, haben sie doch aber alle<br />

eines gemeinsam: Die Gemeinheit<br />

und die Panik <strong>der</strong><br />

50er/60er Jahre, die nicht artikuliert<br />

werden durften, das<br />

unerfüllbare Verlangen im<br />

<strong>Wir</strong>tschaftswun<strong>der</strong>alltag o<strong>der</strong><br />

für damalige Zeiten, exotische<br />

Sehnsüchte auf ein Stück Vinyl<br />

gepresst.<br />

In den Fünfzigern wurden die<br />

Künstler dafür bezahlt, Dinge<br />

nicht <strong>aus</strong>zusprechen. Dafür,<br />

eine Ordnung zu beschwören,<br />

die dringend gebraucht wurde<br />

in immer noch halb zerstörten<br />

Städten. Schwer nachzuvollziehen<br />

in unserer heutigen<br />

Zeit. Darmstädter und Begemann<br />

blicken zwischen die<br />

Zeilen des Muffs, <strong>der</strong> Enge,<br />

dem Verschweigen aber auch<br />

dem Optimismus und liefern<br />

hier sauberen R‘n‘R und<br />

Rockabilly von vergessenen<br />

Songs ab, die eine Vielfalt zeigen,<br />

dass man sich fast einen<br />

eigenen Sen<strong>der</strong> für diese Musik<br />

wünscht.<br />

Das witzige ‚Ich bin kein schöner<br />

Mann‘ zeigt schrägen<br />

Witz und Pointen. Deutscher<br />

Rockabilly musste sich eigentlich<br />

nicht verstecken und wer<br />

genau hinhört muss nicht interpretieren.<br />

Alle Stücke des<br />

Albums erzählen eine (vergessene)<br />

Geschichte. Einige Songs<br />

hätten sogar noch heute das<br />

Potenzial zum Hit.<br />

Wer sich diese Lie<strong>der</strong> genauer<br />

anhört, stellt verblüfft fest,<br />

dass die zwei Herren hier die<br />

wahre deutsche Geschichte<br />

des Rock‘n‘Roll <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Mottenkiste<br />

gekramt haben und<br />

für offene Ohren neu vertont<br />

haben. Her<strong>aus</strong> kommt dabei<br />

ein zauberhaftes Potpourri<br />

unglaublich intensiver Lie<strong>der</strong>.<br />

Hier wechseln sich teils zum<br />

Dahinschmelzen schöne Texte<br />

wie bei ‚Je<strong>der</strong> Traum hat ein<br />

Ende‘, <strong>der</strong> glatt von Sven Regener<br />

stammen könnte o<strong>der</strong> ‚Ich<br />

denk an Dich‘ mit swingenden<br />

Beat wie bei ‚Sputnik Rock‘<br />

o<strong>der</strong> puren Rock von ‚Susi sagt<br />

es Gabi‘ ab.<br />

Wer glaubt, die Fünfziger Jahre<br />

haben aufgehört, irrt gewaltig.<br />

Gott sei Dank zeigen<br />

hier zwei Vollblutmusiker, <strong>was</strong><br />

in uns schlummerte. Schade,<br />

dass nur ein Prozent dieses<br />

Liedguts auf CD gepresst werden<br />

kann. 4 Sterne für die Musik,<br />

5 Sterne für die musikalische<br />

Geschichtss<strong>tun</strong>de!<br />

Es gibt viel zu entdecken bei<br />

<strong>der</strong> Firma Rock‘n‘Roll. Mehr<br />

davon, bitte! man<br />

On Tour:<br />

13.10. Berlin, Frannz Club<br />

14.10. Jena, Rosenkeller<br />

15.10. Frankfurt, Das Bett<br />

16.10. Freudenburg, Ducsaal<br />

17.10. Stuttgart, Merlin<br />

19.10. Miltenberg, Beavers<br />

20.10. Köln, Tsunami Club<br />

22.10. Göttingen, Nörgelbuff<br />

23.10. Hamburg, Knust<br />

foto: stefan dürr<br />

L<strong>aus</strong>chgift<br />

reDaktiOnstipp<br />

Blood Red Shoes<br />

Fire Like This<br />

VÖ: bereits erschienen<br />

CD · Digital<br />

V2/Cooperative Music (Universal)<br />

Alternative Rock<br />

ccccC<br />

Minimum gleich<br />

Maximum<br />

Das junge Duo <strong>aus</strong> Brighton<br />

bestehend <strong>aus</strong> Laura-Mary<br />

Carter (Gitarre<br />

und Vocals) und Steven Ansell<br />

(Drums und Vocals) bringen auf<br />

ihrem zweiten Album „Fire like<br />

This“ den puren Rock auf Vor<strong>der</strong>mann.<br />

Minimalistisch gehalten,<br />

elektrisierten die beiden<br />

Briten ihr Publikum bereits<br />

auf zahlreichen Konzerten und<br />

Festivalauftritten in den letzten<br />

Jahren und überzeugten durch<br />

treibende Beats und simple,<br />

aber effektive Gitarrenmelodien.<br />

Dabei konnten die Blood<br />

Red Shoes ihre Fangemeinde<br />

durch powervollen Shows kontinuierlich<br />

vergrößern und haben<br />

sich eine eigene Gefolgschaft<br />

gnadenlos erspielt.<br />

Kritiker und Zei<strong>tun</strong>gen feiern<br />

die Band bereits als einzig würdige<br />

Nachfolger <strong>der</strong> Grunge-<br />

Generation, selbst Paul Smith<br />

von Maximo Park lobte den Gitarren-Sound<br />

von Laura Carter.<br />

Die Energie dieser Band überträgt<br />

sich in einen breiten,<br />

wuchtigen Garagen-Sound <strong>der</strong><br />

von den zwei eher zierlichen<br />

Personen bravurös umgesetzt<br />

wird. Und dabei teilt sich die<br />

Tanzkombo geschwisterlich<br />

den Gesang. Bereits die ‚White<br />

Stripes‘ haben uns vorgemacht,<br />

wie man nur mit Schlagzeug<br />

und Gitarre fernab des Brit-<br />

Pop auf den Putz hauen kann.<br />

Und dieses Duo spart erst recht<br />

nicht mit fetten Riffs und eingängigen<br />

Hooklines. Balladen?<br />

Fehlanzeige!<br />

Bereits im Vorfeld hatte die<br />

Band angekündigt, dass das<br />

neue Album düsterer als das<br />

hoch gelobte Debüt ‚Box of<br />

Secrets‘ klingen werde. Produzent<br />

Mike Crossey, <strong>der</strong> un-<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 9<br />

ter an<strong>der</strong>em schon die Arctic<br />

Monkeys o<strong>der</strong> Razorlight erfolgreich<br />

bediente und bereits<br />

das Debüt produzierte, ließ<br />

<strong>der</strong> Combo die nötigen, künstlerischen<br />

Freiheiten. Die roten<br />

Tanzschuhe werden fester<br />

geschnallt, die Verstärker auf<br />

Anschlag gestellt und die Bude<br />

gerockt. Der Opener ‚Don‘t<br />

ask‘ gibt die Rich<strong>tun</strong>g vor. Pur,<br />

roh, ungeschminkt. Zuckersüßer<br />

Gesang von Frontfrau Laura-Mary<br />

in Tracks wie ‚When<br />

we wake‘ o<strong>der</strong> ‚Follow the<br />

Lines‘ werden brachial von Partykrachern<br />

wie ‚Light it up‘ o<strong>der</strong><br />

‚Colours fade‘ unterbrochen<br />

und laden zum Haareschwingen<br />

und Abtanzen ein. Dass<br />

Frontfrau Laura-Mary optisch<br />

eine Augenweide ist, erwähnen<br />

wir nur <strong>der</strong> Vollständigkeit halber.<br />

BRS ist Musik für große Stereo-Boxen.<br />

Schmeisst eure<br />

MP3-Player weg und dreht den<br />

Regler <strong>der</strong> Anlage auf Vollgas!<br />

Ein ‚must have‘ für alle Rock-<br />

Puristen. Live unbedingt ansehen!<br />

man<br />

On Tour<br />

15.11. Hannover - Béi Chéz Heinz<br />

16.11. Rostock - MAU Club<br />

17.11. Bremen - Lagerh<strong>aus</strong><br />

18.11. Leipzig - Conne Island<br />

1.12. Frankfurt - Batschkapp<br />

3.12. Bielefeld - Kamp<br />

foto: cooperative music


Seite 10 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Gesundheit<br />

Rebekka wählt die Nummer<br />

von Eisenhauer<br />

Training in Ricklingen<br />

und ist gespannt, <strong>was</strong> sie erwartet.<br />

Was sie alles mitbringen<br />

muss, will sie von <strong>der</strong><br />

freundlichen Stimme am an<strong>der</strong>en<br />

Ende <strong>der</strong> Lei<strong>tun</strong>g wissen“.<br />

Ganz normale Sportbekleidung,<br />

ein zusätzliches<br />

Handtuch, das legen wir <strong>aus</strong><br />

hygienischen Gründen auf<br />

das Gerätepolster und die große<br />

Sporttasche mit <strong>der</strong> guten<br />

Laune nicht vergessen“ ist die<br />

fröhliche Antwort.<br />

Dann ist es endlich soweit. Der<br />

große Tag ist da. Rebekka steht<br />

am Empfang im Eisenhauer<br />

Training Ricklingen, bereit<br />

für ihre erste Trainingss<strong>tun</strong>-<br />

fotos: emanuelsson<br />

de. Eine freundliche Trainerin<br />

bittet sie, sich zunächst umzuziehen<br />

um dann ein erstes Gespräch<br />

mit ihrem Trainer zu<br />

führen und anschließend von<br />

ihm eingewiesen und betreut<br />

zu werden. Denn je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> ein<br />

Training bei Eisenhauer beginnt,<br />

wird bei seinen ersten<br />

Besuchen bei allen Übungen<br />

von einem erfahrenen und<br />

qualifizierten Trainer begleitet.<br />

Gleichzeitig erhält sie einen<br />

Schlüssel und ein Schloss.<br />

„Das ist für den Spind in <strong>der</strong><br />

Umkleidekabine, den kann<br />

man sich bei uns selbst <strong>aus</strong>suchen“,<br />

erfährt Rebekka. Sie<br />

zieht sich um, verschließt mit<br />

einem Lächeln auf den Lippen<br />

Sporttasche und Straßenkleidung<br />

im Spind und nimmt<br />

die extra Portion gute Laune,<br />

ein Handtuch und den Spindschlüssel<br />

mit zurück auf dem<br />

Weg zum Empfang. Dort wartet<br />

bereits ihr persönlicher<br />

Trainer, <strong>der</strong> sie herzlich begrüßt.<br />

Auch wenn sie es kaum<br />

erwarten kann, durchzustarten<br />

und abzunehmen, noch<br />

darf sie sich nicht auf die Geräte<br />

stürzen. Zuerst kommt<br />

<strong>der</strong> Fitness-Check durch den<br />

Trainer. „Hallo Rebekka, freut<br />

mich, Dich bei uns begrüßen<br />

zu dürfen. Zunächst möchte<br />

ich Dich nach gesundheitlichen<br />

und körperlichen Problemen<br />

und Einschränkungen<br />

fragen. Hast Du z.B. eine Hüft-<br />

Op hinter Dir o<strong>der</strong> Probleme<br />

mit dem Herzen?“ fragt sie ihr<br />

Coach und hat noch eine ganze<br />

Reihe von weiteren Fragen<br />

zu ihrem Gesundheitszustand<br />

und ihren Trainingszielen.<br />

Gesundheitliche Probleme,<br />

Einschränkungen? Nein, bis<br />

auf: „Ich habe Schulterprobleme<br />

und habe mich darüber<br />

mit meinem Physiotherapeuten<br />

besprochen. Ich darf alles<br />

machen, bis auf eine spezielle<br />

Übung für die Brustmuskulatur.“<br />

Trainingsziele? „Schonend<br />

und stressfrei abnehmen<br />

Der erste Schritt<br />

und meine Muskulatur aufbauen.“<br />

„Da bist Du bei uns genau<br />

richtig!“<br />

Der Trainer weiß nun Bescheid<br />

und es kann endlich<br />

losgehen. Acht Übungen an<br />

acht verschiedenen Trainingsgeräten<br />

sind für die erste halbe<br />

S<strong>tun</strong>de für Rebekka <strong>aus</strong>gewählt.<br />

Der Trainer wird sie<br />

zu jedem Gerät begleiten. Er<br />

passt Gewicht- und Sitzeinstellung,<br />

Rückenlehne und<br />

Sitzpolster individuell an ihre<br />

Körpermaße und Leis<strong>tun</strong>gsfähigkeit<br />

an.<br />

„Alles klar? Bist Du bereit?<br />

Dann komm’ mit zum ersten<br />

Gerät. <strong>Wir</strong> machen das immer<br />

so, dass wir mit dem Training<br />

<strong>der</strong> größten Muskelpartie<br />

anfangen. Begonnen wird<br />

mit dem „Beinstrecker“. Sie<br />

streckt die Beine mit leichten<br />

Gewichten, denn ihr Körper<br />

soll sich schonend an die<br />

Übungen gewöhnen. Auf keinen<br />

Fall darf es zu einer Überlas<strong>tun</strong>g<br />

von Muskulatur und<br />

Sehnen kommen. Dafür sorgt<br />

<strong>der</strong> kompetente Trainer, <strong>der</strong><br />

die Gewichtseinteilung maßvoll<br />

und sanft vornimmt. Er<br />

bleibt die ganze Zeit bei allen<br />

Übungen an den <strong>aus</strong>gesuchten<br />

Geräten dabei, schaut<br />

sich den Bewegungsablauf an,<br />

hilft und korrigiert.<br />

Derweil notiert sich <strong>der</strong><br />

Trainer auf ihrer Trainingskarte,<br />

welche Geräte und welche<br />

Übungen durchgeführt<br />

werden. Rebekka notiert auf<br />

<strong>der</strong> eigenen Trainingskarte ihren<br />

Trainingserfolg.<br />

Nachdem sie die erste Übung<br />

mit viel Eifer und Enthusiasmus<br />

durchgeführt und beendet<br />

hat, kommen weitere Geräte<br />

an die Reihe. An einem<br />

Ru<strong>der</strong>gerät stärkt sie ihre Rückenmuskulatur,<br />

probiert<br />

eine Barrenstütze für ihre<br />

Brust- und Schultermuskula-<br />

<strong>Wir</strong> erinnern uns: Rebekka. H. <strong>aus</strong> Hannover hat es sich zum Ziel gesetzt,<br />

innerhalb eines Jahres 40 Kilo abzunehmen. Jetzt will sie endlich loslegen<br />

mit einem ersten Besuch beim Eisenhauer Training in Ricklingen<br />

tur <strong>aus</strong> sowie ein Gerät für ihre<br />

Bauchmuskulatur.<br />

Die erste halbe S<strong>tun</strong>de ist vorüber<br />

und alle Übungen sind<br />

absolviert. „Wie fühlst Du<br />

Dich?“ will ihr Trainer wissen.<br />

„Ich habe alle Muskeln gespürt<br />

und fühle mich wohl“.<br />

Jetzt geht es mit dem Cross-<br />

Trainer weiter. „Das ist et<strong>was</strong><br />

ganz an<strong>der</strong>es als vorhin.<br />

Damit trainieren und checken<br />

wir Deine Ausdauer.“<br />

Der Trainer weist sie ein und<br />

stellt das Ausdauergeräte auf<br />

ihre Bedürfnisse und Leis<strong>tun</strong>gsfähigkeit<br />

ein. Sie darf<br />

den Cross-Trainer ohne Aufsicht<br />

benutzen. Arme und Beine<br />

sind beim Benutzen dieses<br />

Gerätes ständig in Bewegung,<br />

aber unsere Hochmotivierte<br />

weiß: <strong>der</strong> Cross-Trainer ist<br />

durch ihren Coach so schonend<br />

eingestellt worden, dass<br />

sie ihre Übungsaufgabe in <strong>der</strong><br />

vorgegebenen Zeit mühelos<br />

durchführen kann.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> zweiten halben<br />

S<strong>tun</strong>de kommt ihr Trainer<br />

zurück. „Wie geht es Dir<br />

jetzt?“ „Ich fühle mich wohlig<br />

erschöpft, das ist ein klas-<br />

Die Apotheken am<br />

Lindener Marktplatz<br />

Die Lindener Rath<strong>aus</strong>apotheke<br />

und die Lindener<br />

Marktapotheke<br />

haben 2008 fusioniert. Ihr<br />

Wahlspruch: „Gemeinsam<br />

sind wir stark!“ Beide Apotheken<br />

unterstützen und ergänzen<br />

sich darin gegenseitig<br />

optimal. Für Besitzer Dr.<br />

Hans Joachim Ernst ist neben<br />

<strong>der</strong> fachlichen Kompetenz<br />

vor allem <strong>der</strong> persönliche<br />

Umgang mit seinen<br />

Kunden wichtig.<br />

Die beiden Traditionsapotheken<br />

bilden ein Miteinan<strong>der</strong><br />

am Lindener Marktplatz.<br />

Ein Team von 19 sehr<br />

gut <strong>aus</strong>gebildeten Mitarbeitern<br />

kümmert sich einfühlsam<br />

um die Kunden und<br />

hat ein gemeinsames Motto:<br />

„Geht nicht – gibt es nicht,<br />

wir finden immer eine Lösung.“<br />

Und Lösungen, Bera<strong>tun</strong>gen<br />

und Verkauf werden<br />

in beiden Apotheken auch<br />

in mehreren Sprachen angeboten,<br />

die <strong>der</strong>en Mitarbeiter<br />

beherrschen. Das kommt gut<br />

an, gerade auch bei den multi-kulturellen<br />

Lindener Einwohnern;<br />

auch <strong>der</strong> Service,<br />

dass hier Bandagen individuell<br />

angemessen werden – mit<br />

o<strong>der</strong> ohne Rezept. Aber nicht<br />

nur die Menschen werden<br />

in Markt- und Rath<strong>aus</strong>apotheke<br />

bestens versorgt und<br />

se Anfang, um meinen Pfunden<br />

zu Leibe zu rücken“. „Ja,<br />

da hast Du Recht. Bei unseren<br />

Übungen hast Du heute richtig<br />

gut Kalorien verbrannt.<br />

Zum Abschluss empfehle ich<br />

Dir zur Entspannung <strong>der</strong> Muskulatur<br />

noch einen kurzen<br />

Saunagang. Sauna ist bei uns<br />

im Preis inbegriffen.“ Das lässt<br />

sich Rebekka nicht zweimal<br />

sagen und macht sich sofort<br />

auf den Weg um zu schwitzen.<br />

„Sauna sollte Wellness und<br />

Entspannung sein, kein Marathon<br />

und keine Qual.“<br />

Nach einem äußerst entspannenden<br />

Aufenthalt in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Sportlersauna geht sie<br />

zwei mal duschen. Zusammen<br />

mit ihrem Trainer geht sie<br />

kurz vOrgestellt<br />

beraten, auch für Tiere gibt<br />

es ein reichhaltiges Medikamentendepot.<br />

Neben <strong>der</strong> alltäglichen intensiven<br />

Kundenbetreuung haben<br />

sich Markt- und Rath<strong>aus</strong>apotheke<br />

auf verschiedene<br />

Schwerpunktthemen spezialisiert<br />

– u.A. Ernährungsbera<strong>tun</strong>g,<br />

sowie Schwangerschaft,<br />

Mütter und Kin<strong>der</strong>.<br />

Die Mitarbeiter haben auf<br />

diesen Gebieten ihr Fachwissen<br />

erweitert, um kompetent<br />

schon während <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft beraten zu<br />

können, z.B. auch zu Stillzeiten<br />

o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krankheiten.<br />

Milchpumpen können <strong>aus</strong>geliehen<br />

o<strong>der</strong> gekauft werden,<br />

im Sortiment <strong>der</strong> Apotheken<br />

finden sich renommierte<br />

Produkte wie Weleda, Avent<br />

o<strong>der</strong> Milupa. Eine bestmögliche<br />

Unterstützung auf natürlichem<br />

Wege, z.B. mit Homöopathie,<br />

wird ebenfalls<br />

angeboten. Zusätzlich gibt<br />

es in <strong>der</strong> Rath<strong>aus</strong>apotheke<br />

eine Kin<strong>der</strong>spielecke, in <strong>der</strong><br />

sich die Kin<strong>der</strong> während <strong>der</strong><br />

Bera<strong>tun</strong>gszeit beschäftigen<br />

können.<br />

Also, einfach mal vorbeigehen.<br />

Ein bisschen mehr<br />

Menschlichkeit hat noch<br />

keinem geschadet. pev<br />

noch mal die Trainingskarte<br />

mit ihren Werten durch. Bei<br />

ihrem nächsten Besuch kann<br />

sich ihr Trainer daran orientieren,<br />

sich optimal auf sie<br />

einstellen und Verbesserungen<br />

o<strong>der</strong> Fortschritte notieren.<br />

Einen neuen Termin hat<br />

Rebekka bereits vereinbart.<br />

Zum Abschluss erhält sie am<br />

Empfangstresen ihren neuen<br />

Mitglieds<strong>aus</strong>weis. Bis zum<br />

nächsten Training! pev<br />

Sie möchten auch mal zur<br />

Probe trainieren? Dann kommen<br />

Sie zum Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür beim Butjerstolz Herbstfest<br />

am Samstag und Sonntag,<br />

den 30. & 31.10.2010 von 10.00<br />

bis 18 Uhr zu Eisenhauer in<br />

Ricklingen.<br />

Der Butjer hat die butjercard zum Sparen!<br />

Karte vorzeigen, Rabatt kassieren.<br />

Die butjercard bekommst du<br />

kostenlos in diesen Geschäften:<br />

Jump Mobil<br />

Debakel<br />

4Amis<br />

Bei Jaqueline<br />

MovieMAX<br />

EisenhauerTraining<br />

Ricklingen<br />

SonarPlexus.Hörbar<br />

Miezebello<br />

Restaurant Silbervogel<br />

Sana Physiotherapie<br />

Hun<strong>der</strong>esort Hannover<br />

Fahrschule Highway<br />

Curry Culum<br />

Fleischerei Gothe<br />

Satte Rabatte an <strong>der</strong> Ihme!<br />

Name, Vorname<br />

Einkaufen und sparen!<br />

Karte gültig bis Ende<br />

2011<br />

www.butjercard.de<br />

Eine Übersicht <strong>der</strong> teilnehmenden Firmen<br />

gibt‘s im Internet!<br />

Infos: www.butjercard.de


Repo Men<br />

Science Fiction/Action<br />

USA 2010 Regie: Miguel Sapochnik.<br />

Mit Jude Law, Forest Whitaker, Alice<br />

Braga u.a.<br />

Im Verleih ab 7.10.2010<br />

FSK ab 16 Jahren - 111 Min.<br />

In <strong>der</strong> futuristischen Welt<br />

des Actionthrillers ‚Repo<br />

Men‘ haben sich zahllose<br />

Menschen mit hoch entwickelten<br />

künstlichen Organen ihr<br />

Leben verlängern lassen. Die<br />

Schattenseite dieser medizinischen<br />

Revolution, die von <strong>der</strong><br />

so genannten Union vertrieben<br />

wird, findet sich wie gewohnt<br />

im Kleingedruckten. Wer die<br />

horrenden Raten für die verführerischen<br />

o<strong>der</strong> lebensnotwendigen<br />

Hightech-Organe<br />

nicht zahlen kann, bekommt<br />

Anthony E. Zuiker<br />

Level 26 - Dark Origins<br />

Hörbuch · Thriller<br />

Lübbe Audio<br />

6 CDs · € 19,99<br />

ISBN: 978-3-7857-4264-8<br />

Gesamtspielzeit: 427 Min.<br />

Gelesen von Udo Schenk<br />

Steve Dark besitzt die Fähigkeit,<br />

seine eigene Persönlichkeit<br />

zu unterdrücken<br />

und in die Gedankenwelt<br />

eines Killers einzutauchen.<br />

Darks Methoden erfor<strong>der</strong>n<br />

ein Leben abseits des Normalen,<br />

während sie ihn näher und<br />

näher zu seinen Zielpersonen<br />

führen. Zur gleichen Zeit wird<br />

<strong>der</strong> Preis, den er dafür zahlen<br />

muss, größer und größer. Der<br />

wi<strong>der</strong>strebende Ermittler und<br />

sein Team, unter <strong>der</strong> direkten<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Regierung,<br />

Sascha Korf<br />

Wer zuletzt lacht,<br />

denkt zu langsam<br />

Buch · Comedy<br />

Lübbe € 14,95 UVP<br />

ISBN: 978-3-7857-6033-8<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen<br />

im Flieger nach Palma,<br />

und kurz nach dem<br />

Start fragt Sie <strong>der</strong> Typ im Nebensitz:<br />

„Na, fliegen Sie auch<br />

nach Mallorca?“ Was nun? Sind<br />

Sie schlagfertig? O<strong>der</strong> gehören<br />

Sie eher zu den Menschen, denen<br />

immer erst im Nachhinein<br />

einfällt, <strong>was</strong> sie hätten sagen<br />

sollen?<br />

Falls letzteres <strong>der</strong> Fall ist, brauche<br />

Sie sich nicht länger zu<br />

Besuch von den perfekt<br />

geschulten Eintreibern,<br />

die auf<br />

direktem Weg zurückholen,<br />

<strong>was</strong> <strong>der</strong> Union<br />

gehört. Und das<br />

ohne jede Rücksicht<br />

auf Verluste, denn<br />

kaum einer überlebt<br />

die Rückhol-Operationen<br />

<strong>der</strong> ‚Repo Men‘. Remy<br />

(Jude Law) ist einer <strong>der</strong> Fähigsten<br />

dieses Spezialistenteams,<br />

für den je<strong>der</strong> gelungene Eingriff<br />

kaum mehr als ein Zahlungs-<br />

Der movieMAXFilmtipp<br />

eingang auf seinem Konto ist.<br />

Doch nach einem Herzinfarkt<br />

bei einem seiner<br />

Aufträge erwacht<br />

er wie neugeboren<br />

mit dem Topprodukt<br />

seines<br />

Arbeitgebers in<br />

seiner Brust, aber<br />

auch mit einem<br />

Gewissen, das ihn<br />

seinen blutigen<br />

Job überdenken<br />

muss nicht nur das Leben seiner<br />

Familie retten. Strafverfolgungsbehörden<br />

teilen Mör<strong>der</strong><br />

in verschiedene Kategorien<br />

<strong>der</strong> Bösartigkeit ein, angefangen<br />

bei Zufallstätern <strong>der</strong> Stufe<br />

1 bis hin zu Folterern und<br />

Schlächtern <strong>der</strong> Stufe 25, <strong>der</strong>en<br />

Gr<strong>aus</strong>amkeit und Perversität<br />

sich dem normalen Begriffsvermögen<br />

entziehen.<br />

Kaum jemand weiß, dass eine<br />

neue Kategorie entstanden ist,<br />

eine unvorstellbare und bisher<br />

grämen. Spontaneität<br />

ist erlernbar,<br />

und<br />

Sie haben jetzt<br />

die Chance, bei<br />

dem Besten zu<br />

lernen: vom<br />

T<strong>aus</strong>endsascha,<br />

vom Kultkorf,<br />

vom Hurrican<br />

<strong>der</strong> Comedy,<br />

<strong>der</strong> ultimativen<br />

Impromaschine<br />

Sascha Korf.<br />

„Wer zuletzt<br />

lacht, denkt zu langsam“ ist das<br />

erste Buch des erfolgreichen<br />

Fernseh- und Bühnenkünstlers<br />

und ein rundum gelungenes<br />

Debüt. Ein seriöser, mit schrägem<br />

Humor gespickter Ratgeber,<br />

unkonventionell und erfrischend<br />

originell.<br />

Neues Hörbücher und so<br />

lässt, und einem gewaltigenSchuldenberg.<br />

Als er die Ratenzahlungen<br />

nicht<br />

mehr leisten kann,<br />

schickt ihm die Union<br />

seinen ehemaligen<br />

Partner, den gnadenlosen<br />

Repo-Man Jake<br />

(Forest Whitaker)<br />

hinterher, um ihm sein Herz<br />

wie<strong>der</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Brust zu reißen.<br />

Aus dem Jäger wird ein Gejagter<br />

und gemeinsam mit seiner<br />

Ex-Frau Beth (Alice Braga), die<br />

ihm beibringt, wie man das<br />

System unterwan<strong>der</strong>t, beginnt<br />

er seine atemlose Flucht durch<br />

eine bizarre Welt, in <strong>der</strong> es nur<br />

so wimmelt von seltsamen<br />

Freunden und skrupellosen<br />

Feinden. Für Remy gibt es auf<br />

Dauer aber nur eine Chance:<br />

Er muss die dunklen Machenschaften<br />

<strong>der</strong> Union aufdecken<br />

und den menschenverachtenden<br />

Konzern stürzen.<br />

Kontrovers und Action geladen:<br />

Blade Runner trifft auf<br />

Brazil-Ästhetik. Bei Kritikern<br />

verrissen aber vom Publikum<br />

für gut befunden.<br />

unbekannte Dimension des<br />

Schreckens. Und nur jene namenlose<br />

Elitetruppe von Männern<br />

und Frauen, die in keiner<br />

offiziellen Akte geführt wird<br />

und <strong>der</strong>en Aufgabe es ist, die<br />

gefährlichsten Killer und Psychopathen<br />

<strong>der</strong> Welt <strong>aus</strong>zuschalten,<br />

weiß von dieser neuen<br />

Kategorie.<br />

Es gibt viele Killer und Psychopathen<br />

auf dieser Welt,<br />

doch Sqweegel ist an<strong>der</strong>s,<br />

denn er ist <strong>der</strong> Schlimmsste<br />

von allen und wird als Level<br />

26 eingestuft, die höchste<br />

aller Stufen <strong>der</strong> Gr<strong>aus</strong>amkeit.<br />

Er hinterlässt absolut keine<br />

Spuren am Tatort, er mordet,<br />

quält, und empfindet dabei<br />

auch noch Lust. CSI-Macher A.<br />

Zuiker‘s nächstes Meisterwerk.<br />

Selbst für eingefleischte<br />

Thrillerfans extrem nervenzerreißend!<br />

hos<br />

„Wer zuletzt lacht,<br />

denkt zu langsam“ ist<br />

eine unterhaltsame,<br />

den Geist anregende<br />

Lektüre, illustriert<br />

und gestaltet, die <strong>der</strong><br />

Leser mit eigenen Notizen<br />

versehen und so<br />

zum Arbeitsbuch umfunktionieren<br />

kann.<br />

Dass das Buch lustig<br />

und an manchen Stellen<br />

sogar zum Brüllen<br />

komisch ist, versteht<br />

sich fast von selbst.<br />

Überraschend ist indes, dass es<br />

eine reale Botschaft mit unerwartetem<br />

Tiefgang hat und ehrliche<br />

Hilfestellung bietet.<br />

Sprachlos? – Hier ist <strong>der</strong><br />

Crashkurs für ein flottes<br />

Mundwerk. pev<br />

Beat me up, DJ<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 11<br />

Am Anfang war die Lichtorgel. Sie war ein großes Ungetüm<br />

mit Lampen, die im Takt <strong>der</strong> Musik aufleuchteten,<br />

wenn man sie an den Verstärker anschloss. Dann<br />

tauchten Objekte auf, die Schwingungen in <strong>der</strong> Luft wahrnahmen<br />

und sich im Takt <strong>der</strong> Musik bewegen<br />

konnten.<br />

Alles Schnee von gestern: 2010<br />

ist das ‚Nonplusultra‘ <strong>der</strong> 80er<br />

mit dabei! Hier ist das T Quillizer<br />

V2-Shirt, das zum Beat <strong>der</strong><br />

Musik aufleuchtet. Im Takt <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Musikfrequenzen<br />

wird dir auf <strong>der</strong> Tanzfläche<br />

niemand wi<strong>der</strong>stehen können. Je<strong>der</strong><br />

Balken reagiert unterschiedlich auf<br />

Frequenzen auf dem 3D-Display. Der<br />

Betrieb erfolgt mit 4 AAA-Batterien.<br />

Scissor Sisters, wir kommen!<br />

Ab € 31,90 bei www.yomoy.de<br />

GUTSCHEIN-COUPON<br />

Bei Vorlage dieses Coupons gibt‘s<br />

beim Ausleihen von 2 Filmen eine<br />

Flasche BUM-Bier gratis dazu!<br />

Das Angebot gilt, so lange Vorrat reicht<br />

movieMAX<br />

Franz-N<strong>aus</strong>e-Str. 1-3<br />

30453 Hannover<br />

Tel. (0511) 210 110 0<br />

www.moviemaxhannover.de<br />

Heute kann unser Internet gar nicht<br />

schnell genug sein!<br />

Entertain – viel mehr als Fernsehen.<br />

Jump Mobil<br />

<strong>Limmerstraße</strong> 45<br />

30451 Hannover<br />

Tel.: (0511) 259 11 72<br />

www.jump-mobil.de<br />

SGD Empelde UG<br />

Geschäftsführer Marcus Krachtochwill<br />

Dienstleister<br />

Allroun<strong>der</strong><br />

<strong>Wir</strong> verteilen die<br />

butjer Nachrichten!<br />

Dachdeckerei & Bauklempnerei<br />

Apollostraße 18<br />

30952 Ronnenberg<br />

Telefon (0511) 94 69 50<br />

Telefax (0511) 94 69 520<br />

SGD Empelde UG<br />

(haf<strong>tun</strong>gsbeschränkt)<br />

Chemnitzer Str. 12<br />

30952 Ronnenberg<br />

Telefon (0511) 300 379 50<br />

Telefax (0511) 300 379 81<br />

E-Mail: info@sgd-empelde.de<br />

www.sgd-empelde.de<br />

Autovermie<strong>tun</strong>g<br />

Reihekamp 24 · 30890 Barsingh<strong>aus</strong>en<br />

Telefon (05105) 33 30<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Falkenstrasse 9 · 30449 Hannover<br />

telefon (0511) 35 73 68 84 · Mobil (0173) 4 5 06 299<br />

www.fahrschule-highway.com<br />

Ihre Anzeige im butjer: (0511) 866 41 15


Seite 12 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Interview<br />

Am 1. Oktober ging es<br />

in <strong>der</strong> Max-Schmeling-<br />

Halle in Berlin in die<br />

nächste Runde des Bundesvision<br />

Song Contest (kurz BuVi-<br />

SoCo) von Stefan Raab. Wie<strong>der</strong><br />

einmal musste Deutschland<br />

entscheiden, wer diesjähriger<br />

Sieger wird. Dirk Darmstädter<br />

(Ex- Jeremy Days) und<br />

Bernd Begemann vertraten<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen mit dem Song<br />

‚So geht das jede Nacht‘, <strong>der</strong><br />

gleichzeitig auch die neue<br />

Single des gleichnamigen Albums<br />

ist. <strong>Wir</strong> trafen die beiden<br />

zu einem lockeren Gespräch<br />

und fragten nach.<br />

Ihr seht et<strong>was</strong> kaputt <strong>aus</strong>, wie<br />

kommt‘s?<br />

Dirk: <strong>Wir</strong> waren relativ<br />

früh unterwegs heute. <strong>Wir</strong><br />

<strong>Thrills</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

ter von Dieter Bohlen. Bohlen<br />

und ich bilden sozusagen<br />

die Speerspitze <strong>der</strong> südhamburgischen<br />

o<strong>der</strong> Nord-Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Musikszene.<br />

Quasi als Pole: Er sozusagen<br />

als ‚cooler Rocker‘ und ich als<br />

‚Pop‘-Mensch. Und Bernd ist<br />

in Braunschweig geboren.<br />

Bernd: Ich habe somit das<br />

Recht Nie<strong>der</strong>sachsen zu vertreten!<br />

Wie kam es denn zu eurem Beitrag<br />

beim BuViSoCo mit Raab?<br />

Hat er Euch gefragt o<strong>der</strong> habt<br />

ihr Euch da beworben?<br />

Dirk: Raabs Show ist einer<br />

<strong>der</strong> wenigen Nadelöhre, normale<br />

Menschen musikalisch<br />

zu erreichen. Ich mach ja nun<br />

auch mein Label ‚Tapete‘, da<br />

schicken wir denen natürlich<br />

<strong>Vergangenheit</strong><br />

Dirk Darmstädter und Bernd Begemann<br />

reden über Forschungsdrang, über unsere<br />

‚dunkle DNA‘ und deutschen Rock‘n‘Roll<br />

waren schon bei dieser ‚Morning<br />

Show‘ im Radio. Ich glaube,<br />

das war mein frühestes<br />

Akustik-Set in meinem Leben.<br />

Um 6:40 Uhr haben wir im<br />

Studio eine Akustik-Version<br />

von ‚Susi sagt es Gaby‘ aufgenommen.<br />

Das gehört zu den<br />

großen Momenten meiner<br />

Spätphase meiner Karriere.<br />

Bernd: Wobei wir das Gefühl<br />

hatten, dass sich <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ator<br />

gar nicht für uns interessiert.<br />

Ich meine, wenn man<br />

so drauf ist, „Freikoks für alle“,<br />

dann frag ich mich: „Warum<br />

kriegen wir dann nix?“<br />

(lacht).<br />

Wie kommt es eigentlich, dass<br />

uns zwei ‚Hamburger‘ beim<br />

Bundesvision Song Contest vertreten?<br />

Dirk: Ich lebe ja seit zehn<br />

Jahren in Nie<strong>der</strong>sachen, südlich<br />

von Hamburg hinter <strong>der</strong><br />

Landesgrenze in Tötensen,<br />

direkt ein paar Straßen wei-<br />

auch immer wie<strong>der</strong> unaufgefor<strong>der</strong>t<br />

unsere Platten. Ob das<br />

nun Fehlfarben sind usw. Normalerweise<br />

bekommen wir<br />

immer höflich freundliche<br />

Absagen...<br />

Bernd: „Hochinteressant,<br />

finden wir toll, machen wir<br />

nicht“!<br />

Dirk: Ungefähr so. Aber in<br />

diesem Falle gab es eine positive<br />

Rückmeldung. Hat uns<br />

auch ein bisschen verwun<strong>der</strong>t,<br />

aber ok.<br />

Ihr habt euch dann auch direkt<br />

mit <strong>der</strong> Single vom neuen Album<br />

beworben? Und warum <strong>aus</strong>gererchnet<br />

dieser?<br />

Dirk: Den Titel haben wir<br />

vor sieben Jahren schon aufgenommen.<br />

Der war dann<br />

auch die Initialzündung, warum<br />

wir jetzt diese Platte gemacht<br />

haben. Damals haben<br />

wir den für die erste ‚Tapete<br />

unterwegs‘-Tour aufgenommen.<br />

Da waren drei Bands<br />

und wir als Conferenciers dabei.<br />

Die Idee war damals, eine<br />

EP von allen teilnehmenden<br />

Künstlern zu machen. Und<br />

‚Susi sagt es Gabi‘ sollte <strong>der</strong><br />

Bonus-Track sein in einer kleinen<br />

Auflage. Den haben wir<br />

schnell mal eben im Vorbeigehen<br />

aufgenommen und uns<br />

nichts dabei weiter gedacht.<br />

Bernd: Außer: „Hey, das<br />

macht Spaß!“<br />

Dirk: Und sieben Jahre später<br />

hatte die ‚Sounds‘ eine<br />

Son<strong>der</strong><strong>aus</strong>gabe zum Thema<br />

50 Jahre deutsche Pop-Musik<br />

und fragten an, ob es nicht<br />

ein paar deutsche Bands gibt,<br />

die an<strong>der</strong>e deutsche Künstler<br />

covern möchten. Das sollte<br />

dann eine Beilage werden auf<br />

einer Beileger-CD. Und da fiel<br />

mir wie<strong>der</strong> dieser Titel ein.<br />

Bernd: <strong>Wir</strong> sagten: „<strong>Wir</strong><br />

<strong>müssen</strong> nicht suchen, wir haben<br />

da schon <strong>was</strong>!“<br />

Einer <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong> vom Album ist<br />

von Paul Kuhn – ‚Ich bin kein<br />

schöner Mann‘.<br />

Bernd: Paul fuckin‘ Kuhn!<br />

Mit dem hab ich neulich ein<br />

paar neue Songs komponiert.<br />

In einem TV-Film mit dem Namen<br />

‚Et<strong>was</strong> besseres als den<br />

Tod‘. Da spiel’ ich eine kleine<br />

Nebenrolle. Da haben wir die<br />

Musik zu gemacht. Da saßen<br />

wir in <strong>der</strong> Hotelbar und ich<br />

musste mich dauernd kneifen.<br />

Paul Kuhn – besser wird‘s<br />

nicht.<br />

Paul Kuhn, ein Urgestein <strong>der</strong><br />

deutschen Musik. In den 50er bis<br />

70er Jahren hat er die Musikszene<br />

eindeutig dominiert, o<strong>der</strong>?<br />

Bernd: Ich hab ihn noch<br />

live im Fernsehen gesehen. Er<br />

hat ja viel arrangiert. Schlager,<br />

die leichte Muse. Einer<br />

<strong>der</strong> wenigen Großen <strong>der</strong> deutschen<br />

Unterhal<strong>tun</strong>g, so à la<br />

„<strong>Wir</strong> sind alle wahnsinnig<br />

fröhlich“. Er hat aber wirklich<br />

eine Jazz Einstellung. Bei ihm<br />

ist Jazz die Musik <strong>der</strong> Freiheit.<br />

Auch auf an<strong>der</strong>en Stücken<br />

des Albums gibt es so ein<br />

Erwachen. Machoismus-Stücke,<br />

wie (singt): „Ich bin kein<br />

schöner Mann. Und ich kenn‘<br />

keine, die ich heut nicht ha-<br />

„Die 50er wurden immer als<br />

sonnig und happy gesehen, aber<br />

das stimmt nicht. Es gab genau<br />

so viel Gewalt und Verbrechen<br />

wie heute.“<br />

ben kann. Das ist so ein bisschen<br />

plumper Chauvinismus,<br />

im Grunde. Aber ich sehe da<br />

auch so ’ne Art Forschen nach<br />

neuen Möglichkeiten sich zu<br />

verhalten. Achtet mal auf den<br />

Text in dem Lied: Es geht um<br />

einen Mann, <strong>der</strong> überfor<strong>der</strong>t<br />

ist von dem freiheitlichen Gebahren<br />

seiner Freundin. Die<br />

Frauen sind plötzlich keine<br />

BDM-Mädels mehr, sind nicht<br />

mehr die, die in Reih‘ und<br />

Glied stehen, son<strong>der</strong>n die, die<br />

sich amüsieren, die <strong>aus</strong>gehen.<br />

Das ist <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Emanzipation,<br />

wie wir sie kennen.<br />

Und das ist die Abwehrreaktion<br />

<strong>der</strong> Männer darauf. Eine<br />

signifikante neue Situation.<br />

Und die Künstler gehen darauf<br />

ein, auf die neue Situation<br />

<strong>der</strong> Nachkriegszeit. Das verspürt<br />

man in <strong>der</strong> Musik...<br />

Jahrzehntelang wurde gesagt,<br />

ihr habt zu gehorchen, ihr<br />

seid nix, Deutschland ist nix.<br />

Und plötzlich entdeckt man,<br />

„Hey, du bist ja ein Individuum.<br />

Du kannst machen, <strong>was</strong><br />

Spaß macht.“ Das sind Dokumente<br />

für das Forschen. „Wer<br />

bin ich eigentlich, wo ich <strong>was</strong><br />

wollen darf?“ Nach diesen Gesichtpunkten<br />

haben wir die<br />

Lie<strong>der</strong> ein bischen r<strong>aus</strong>gesucht.<br />

Lustige, peppige Songs,<br />

meines Erachtens fehlt mir<br />

das in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Popmusik, die<br />

viel zu ernst ist.<br />

Ich mag diese<br />

Musik wirklich<br />

nicht. Wie bei<br />

einer Band wie<br />

‚Unheilig‘ z.B.<br />

dieses bedeu<strong>tun</strong>gshaftePfaffengeschwätz.<br />

Tut mir leid –<br />

foto: stefan dürr<br />

die Ewigkeit. „Laber, leckt<br />

mich, haut ab, lasst mich in<br />

Ruhe. Ihr wisst nix über das<br />

Ende <strong>der</strong> Scheisszeit, ihr wart<br />

nicht da! Selbst Raumschiff<br />

Enterprise war nicht da! Unsere<br />

Lie<strong>der</strong> von unserem Album<br />

wollen nicht mehr sein, als<br />

sie scheinen: Ich hab’ Lust mit<br />

Mädchen <strong>aus</strong>zugehen, mal gucken,<br />

<strong>was</strong> geht.“<br />

Aber gerade bei diesen Lie<strong>der</strong>n<br />

wird ja viel nur angedeutet, aber<br />

wenig <strong>aus</strong>gesprochen. O<strong>der</strong>?<br />

Bernd: Ja, aber wir Gescheiten<br />

können natürlich zwischen<br />

den Zeilen lesen...<br />

Dirk: Darum geht es ja<br />

auch nicht. Diese Platte o<strong>der</strong><br />

auch die Songs funktionieren<br />

auf mehreren Ebenen. Auf <strong>der</strong><br />

einen Ebene geht es um Flirt,<br />

lustig, skurril. Aber eben auch<br />

auf eine viel tieferen Ebene,<br />

die viel über die Leute <strong>aus</strong>sagt,<br />

die die Lie<strong>der</strong> geschrieben<br />

haben. Über die Zeit, über


die neuen Freiheiten o<strong>der</strong> die<br />

Umgebung.<br />

Manchmal frage ich mich,<br />

ob die Leute, die damals die<br />

Stücke geschrieben haben,<br />

ob denen das überhaupt bewusst<br />

war. Ganz beson<strong>der</strong>s<br />

bei Stücken wie ‚Die Straße<br />

<strong>der</strong> Vergessenen‘. In <strong>der</strong> Zeit<br />

wurde gedacht, wir brauchen<br />

jetzt Rock‘n‘Roll, so <strong>was</strong> wie<br />

‚Heartbreak Hotel‘, mach mal!<br />

Da sitzt dann ein deutscher<br />

Komponist und Texter und<br />

schreibt ein Lied.<br />

Her<strong>aus</strong>kommt, wie ich das<br />

sehe, dann eine erschreckende<br />

Ballade über Kriegsheimkehrer.<br />

O<strong>der</strong> über Städte, wo<br />

fünfzig Prozent <strong>der</strong> Bewohner<br />

erstmal wegziehen. Ob den<br />

Komponisten das so klar war?<br />

Du schreibst und deine Welt<br />

wird sich mit in diesen Songs<br />

einschleichen. Diese Stücke<br />

waren ja alle keine Hits...<br />

Bernd: Höchstens Albumtracks.<br />

Stücke mit kurzen Augenblicken,<br />

wo die Künstler<br />

sich ein wenig <strong>aus</strong>toben konnten<br />

o<strong>der</strong> ihren persönlichen<br />

Obsessionen o<strong>der</strong> Vorlieben<br />

nachgingen o<strong>der</strong> folgen konnten.<br />

Das ist nicht für den großen<br />

Markt gemacht. Hier hast<br />

du ’ne B-Seite, komm mach<br />

mal irgend<strong>was</strong>, Freddy...<br />

Dirk: O<strong>der</strong>, die für den großen<br />

Markt gedacht waren,<br />

aber wo irgend<strong>was</strong>...<br />

Bernd: ...et<strong>was</strong> unangenehm<br />

war... o<strong>der</strong> nicht in den<br />

Großmarkt hineinpasste.<br />

Wo habt ihr denn diese Titel gesucht<br />

und gefunden?<br />

Bernd: Auf Flohmärkten.<br />

Dirk lebte auf Flohmärkten!!<br />

Jahrelang.<br />

Dirk: Jetzt nicht mehr, da<br />

gibt‘s nix vernünftiges mehr.<br />

Die Auswahl ist jetzt mäßig.<br />

Bernd: Jetzt findet man<br />

nur noch ‚Catch the Fox von<br />

Dan Harrow‘.<br />

Dirk: Meine biografische<br />

Geschichte dazu ist, dass ich<br />

in den USA in New Jersey aufgewachsen<br />

bin. Mit elf kam<br />

ich nach Deutschland. Eh‘<br />

keine gute Zeit um von einer<br />

Stadt zur nächsten zu ziehen,<br />

und erst recht nicht von einem<br />

Kontinent zum an<strong>der</strong>en.<br />

Und dann das schlechte Wetter,<br />

ich konnte die Sprache<br />

nicht usw.<br />

Bernd: Und es gab kein<br />

Baseball...<br />

Dirk: Die ersten Freude die<br />

ich hier hatte, waren zwei absolute<br />

Rock‘n‘Roll-Freunde,<br />

die immer auf Flohmärkten<br />

abhingen und nach Bill Haley-Platten<br />

suchten. Und da<br />

wurden natürlich auch die<br />

deutschen Rock‘n‘Roll-Sachen<br />

gesucht. Peter Kr<strong>aus</strong>s usw. Das<br />

war dann unsere spannende<br />

Sache, unsere Kleinstkultur.<br />

Und auf eine komische<br />

Art haben diese Stimmen <strong>aus</strong><br />

dem Nebel <strong>der</strong> deutschen <strong>Vergangenheit</strong><br />

bei mir irgendet<strong>was</strong><br />

bewirkt. Die ersten Stimmen,<br />

die Sinn machten, die<br />

ich auch cool fand. Auf eine<br />

leicht skurrile Art. Was ich<br />

da sonst im Fernsehen sah,<br />

die ZDF Hitparade <strong>der</strong> 70er<br />

mit Dieter Thomas Heck usw.,<br />

sagt mir nichts, machte mich<br />

eher erschrocken. ‚So süß wie<br />

Susi‘ von Hartmut Scott schon<br />

eher, frag mich nicht warum.<br />

Die höre ich immer noch gerne.<br />

Und spielte solche Titel<br />

auch immer wie<strong>der</strong> Bernd<br />

vor, den kenne ich ja schon<br />

Jahre. <strong>Wir</strong> haben auch den<br />

Titel ‚So geht das jede Nacht‘<br />

schon auf Konzerten und Parties<br />

gespielt...<br />

Bernd: Wo <strong>der</strong> DJ dann lieber<br />

Moby spielen wollte. Damit<br />

hatten wir schon großen<br />

Erfolg (lacht).<br />

Die Songs <strong>der</strong> Platte klingen<br />

ziemlich rauh. Habt ihr die live<br />

im Studio eingespielt?<br />

Dirk: Ja, live. Der definitive<br />

Ansatz war, die Platte muss<br />

„<strong>Wir</strong> sind begeisterte Amateurforscher.<br />

Weniger <strong>aus</strong> akademischen<br />

Gründen, wir wollen<br />

uns neuen Genuss verschaffen“<br />

schnell gemacht sein. Es geht<br />

hier nicht um HiFi-Sound. Die<br />

Produktion klingt aber ziemlich<br />

gut.<br />

Bernd: Ok, an einigen Stellen<br />

wär‘ ich aber am liebsten<br />

noch ein wenig mit Auto<strong>tun</strong>e<br />

ran, aber, naja.<br />

Dirk: Die 13 Stücke sind alle<br />

innerhalb von fünf Tagen<br />

eingespielt und aufgenommen<br />

worden. Plus zwei Tage<br />

für‘s Mischen. Außer einem<br />

Lied, das ist ein altes Demo,<br />

das habe ich mit 14 Jahren<br />

aufgenommen.<br />

Happy Hour: Täglich 17 bis 21.00 Uhr<br />

Caipi, Mojito, Caipisecco usw. € 3,20<br />

Montag: Currywurst mit Pommes inkl.<br />

0,3 l Getränk nur € 5,00<br />

Dienstag ist Pizzatag:<br />

Nimm 2, zahl eine (die Günstigere<br />

ist gratis)<br />

Mittwoch: Cocktails bis 24.00 Uhr € 3,50<br />

<strong>Limmerstraße</strong> 92 · 30451 Hannover<br />

Telefon (0511) 210 47 50<br />

So–Do: 17 bis 2 Uhr · Fr-Sa: 17 bis 3 Uhr<br />

Interview<br />

Rock‘n‘Roll heißt für mich persönlich<br />

‚Vinyl‘. <strong>Wir</strong>d es die Platte<br />

auch auf Vinyl geben?<br />

Bernd: Ich hab CDs ja gerne.<br />

Vinyl muss aufhören!<br />

Auch wegen <strong>der</strong> Umwelt, dem<br />

Erdöl und so... Das muss alles<br />

sowieso aufhören...<br />

Dirk: Tapete macht ja relativ<br />

viel Vinyl, praktisch ist das<br />

alles schön und fein, aber es<br />

geht nicht, den Vinyl-Markt<br />

zu breaken, das wäre zu teuer.<br />

Für uns ist das praktisch eine<br />

Top-Aktuelle Platte. Schon<br />

Rock‘n‘Roll, aber vom Sound<br />

ist das nicht REM o<strong>der</strong> irgendwelche<br />

Radiohead-Songs, die<br />

momentan fast alle machen.<br />

Unsere Songs enthalten Botschaften,<br />

die heute nicht<br />

wirklich alle kennen...<br />

Bernd: „Neue <strong>Thrills</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vergangenheit</strong>“. Deutsche<br />

Roots-Musik, das ist „Germanica“.<br />

Unser dunkle DNA!<br />

<strong>Wir</strong> sind immer noch bei<br />

<strong>der</strong> Firma Rock‘n‘Roll. (singt):<br />

„<strong>Wir</strong> erfüllen unser Soll bei<br />

Rock‘n‘Roll, ja!“ <strong>Wir</strong> wollen<br />

immer noch wahnsinnig cool<br />

sein und mitrocken. Das hat<br />

sich seit den 50ern nicht geän<strong>der</strong>t.<br />

Wie schätzt ihr denn eure Chancen<br />

bei BuViSoCo ein? Eure Konkurenz<br />

ist ja nicht ohne. Ich + Ich,<br />

Selig und StanFour - alles Kandidaten,<br />

die momentan in den<br />

Charts hoch positioniert sind.<br />

Bernd: Alles interessante<br />

Newcomer, aber ich glaube<br />

nicht, dass sich einer von denendurchsetzen<br />

wird (alle lachen).<br />

Ich meine,<br />

guck‘ Dir mal<br />

den Sänger von<br />

Unheilig an. Keine<br />

Konkurrenz<br />

für mich...<br />

Dirk: <strong>Wir</strong> sind<br />

dabei, ich freu<br />

mich und gut.<br />

Bernd: <strong>Wir</strong> haben die Möglichkeit,<br />

unsere private Freude<br />

mit einer größeren Öffentlichkeit<br />

zu teilen. Ich hab nie<br />

an diese abgeschlossene ‚Indie-Ideologie‘<br />

geglaubt, „das<br />

ist mein kleiner privater<br />

Spaß“. Das zerfällt ja nicht zu<br />

Staub wenn ein kleines Licht<br />

drauf fällt. Also: Es ist ein riesen<br />

Spaß und Leute können<br />

ihn auch haben.<br />

Ihr habt ja schon mal gemeinsam<br />

ein Album aufgenommen.<br />

Donnerstag: Nudel- o<strong>der</strong> Auflaufgerichte<br />

inkl. 0,3 l Getränk nur € 5,00<br />

Sonntag: Alle Gerichte von 17 bis 21.00<br />

ab € 3,50<br />

Jeden 3. Montag: Table Quiz<br />

Jeden 1. Samstag im Monat: Karaoke<br />

Fußball live auf<br />

Großbildleinwand!<br />

Geht ihr jetzt mit dem neuen<br />

auch auf Club-Tour?<br />

Bernd: <strong>Wir</strong> haben ja schon<br />

ein Debut-Konzert hinter uns<br />

in Mainz bei einem Theater-<br />

Festival. Das war toll, auch<br />

wenn nicht so viele Leute da<br />

waren, aber es war ja auch<br />

kein Tonträger r<strong>aus</strong>. Aber es<br />

gab gute Reaktionen, da bin<br />

ich sehr zuversichtlich.<br />

Auf <strong>der</strong> Tour spielt ihr da nur<br />

das neue Album o<strong>der</strong> auch ein<br />

paar ältere Tracks?<br />

Dirk: Es gibt einige Bonus-<br />

Stücke aber keine Dirk Darmstädter<br />

o<strong>der</strong> Bernd Begemann<br />

Solo-Stücke o<strong>der</strong> von unserer<br />

letzten gemeinsamen Platte<br />

– das war eine ganz an<strong>der</strong>e<br />

Geschichte.<br />

Bernd: Schon bei <strong>der</strong> Zu-<br />

sammenstellung <strong>der</strong> Songs<br />

bin ich da eher als Fan bei den<br />

Songs rangegangen. „Das ist<br />

’n tolles, Lied und <strong>der</strong> Track...<br />

Dann habe ich die Lie<strong>der</strong> zusammen<br />

gesehen und da<br />

dachte ich: „Das sind Sachen,<br />

kleine Geschichten, die du<br />

nicht in Spiegel-Dokumentationen<br />

o<strong>der</strong> bei Guido Knopp-<br />

Dokus erfährst. Die erzählen<br />

<strong>was</strong> über die Angst und das<br />

Begehren, das das Land wirklich<br />

zusammengehalten hat<br />

zu <strong>der</strong> Zeit. Ich bin wirklich<br />

davon überzeugt, dass die eine<br />

Geschichte erzählen. Sachen,<br />

die man nicht <strong>aus</strong>drücken<br />

o<strong>der</strong> in Fotos wie<strong>der</strong><br />

gegeben werden. Lie<strong>der</strong> können<br />

das ‚Un<strong>aus</strong>gesprochene‘<br />

<strong>aus</strong>sprechen. <strong>Wir</strong> haben<br />

auch das Gefühl, wir sind<br />

auf Neuland gestoßen. Die<br />

50er wurden immer als sonnig<br />

und happy gesehen, aber<br />

das stimmt nicht. Es gab genau<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 13<br />

so viel Gewaltverbrechen wie<br />

heute, eher schlimmer. Die<br />

Krimis von damals waren von<br />

<strong>der</strong> <strong>Wir</strong>kung viel mächtiger<br />

als in <strong>der</strong> heutigen Zeit, weil<br />

das damals noch nicht beleuchtet<br />

wurde.<br />

Im Grunde ist das Musik <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Adenauer-Zeit, <strong>der</strong> Aufschwungzeit.<br />

Ist das die Musik zum Aufschwung<br />

2010?<br />

Bernd: Alles, <strong>was</strong> Platten<br />

verkauft, gehört zum Aufschwung<br />

(lacht). In den 50ern<br />

wurde Sachen festgelegt, die<br />

heute für noch maßgeblich<br />

sind: Wertbildung, Demilitarisierung,<br />

Ausrich<strong>tun</strong>g zur<br />

Industrie-Nation. Ich meine,<br />

in den Jahren nach dem<br />

Krieg war den Leuten nicht<br />

klar, dass wir mal eine Indus-<br />

foto: neitzke<br />

trienation werden würden.<br />

Deutschland wurde zurückgebombt.<br />

Die meisten Leute<br />

dachten, dass wir ein Agrar-<br />

Land bleiben würden, wir<br />

bleiben jetzt Bauern. Damals<br />

wurde das etabliert und wir<br />

sind die Nutzniesser <strong>aus</strong> dieser<br />

Zeit.<br />

Dirk: Wenn ich mir ein<br />

Wort <strong>aus</strong> dieser Platte <strong>aus</strong>suchen<br />

müsste, <strong>was</strong> ich immer<br />

wie<strong>der</strong> r<strong>aus</strong>höre, dann wäre<br />

das „Flucht“. Flucht <strong>aus</strong> dem<br />

Alltäglichen.<br />

Songs wie ‚Warenh<strong>aus</strong><br />

Rock‘ <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Musikbox, alles<br />

war glamouröser als unsere<br />

Welt in <strong>der</strong> wir jetzt Leben.<br />

Da geht man hin und dann ist<br />

man weg. Also auch eine Art<br />

Flucht. Das sieht man speziell<br />

bei den Mädchen- und Jungen-Namen,<br />

die in den Songs<br />

vorkommen, wie bei ‚Susi sagt<br />

es Gabi‘. a<br />

Inh. Karsten Theuerkorn


Seite 14 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Interview<br />

Bernd: Aber auch so Namen,<br />

die es eigentlich gar<br />

nicht gab. ‚Ted‘ sagt es ‚Jenny‘.<br />

Dabei hießen die alle Cornelia<br />

o<strong>der</strong> Waltraud.<br />

Dirk: Und das Thema<br />

Flucht ist ja wie<strong>der</strong> top-aktuell<br />

in <strong>der</strong> heutigen Zeit. Ob<br />

es jetzt beim Latte macchiato<br />

mit Walnuss-Macademia-Flavour<br />

ist...<br />

Bernd: Dieser kleine Exotismus<br />

im Alltag...<br />

Dirk ...<strong>der</strong> ist noch immer<br />

hochaktuell...<br />

Früher konnte man wenigstens<br />

noch über Warenhäuser singen...<br />

Bernd: Man sollte eher<br />

über Warenhäuser singen als<br />

über das Ende <strong>der</strong> Zeit.<br />

Robert Smith von The Cure meinte<br />

einmal, wenn Morrisey weiter<br />

so in seinen Lie<strong>der</strong>n rumjammert,<br />

dann gehe er bei ihm<br />

vorbei und poliere ihm die Fresse.<br />

Bernd: (stöhnt) Ja, aber er<br />

selbst! Robert Smith, <strong>der</strong> ‚alte<br />

Hospitalist‘? „Oh ich zeig‘ Euch<br />

meine schweren Geschwüre“.<br />

Morrisey ist einfach ein großer<br />

Humorist!<br />

Habt ihr klassische Vorbil<strong>der</strong> <strong>aus</strong><br />

dieser Zeit?<br />

Bernd: Nein, nicht wirklich.<br />

<strong>Wir</strong> respektieren Peter<br />

Kr<strong>aus</strong> o<strong>der</strong> Ted Herold. <strong>Wir</strong><br />

respektieren die alle, die entertaint<br />

o<strong>der</strong> et<strong>was</strong> veröffentlicht<br />

haben, aber Vorbil-<br />

<strong>der</strong> sind das nicht wirklich.<br />

Beide hatten den selben Manager<br />

und es ist überliefert,<br />

dass es eine kleine Konferenz<br />

gab, wo festgelegt wurde, wer<br />

<strong>der</strong> ‚harte Rocker‘ und wer<br />

<strong>der</strong> ‚Sonnyboy‘ ist. So war <strong>der</strong><br />

Rock‘n‘Roll in Deutschland.<br />

Ist das vorbildlich? Nein, aber<br />

so ist es passiert, ungefähr.<br />

Also sind das alles Klischees?<br />

Dirk: Je länger die Zeit vergangen<br />

ist, um so klischee-<br />

„Es gibt nichts Langweiligeres<br />

als Künstler,<br />

die vorhersehbare<br />

Platten machen.“<br />

hafter wird es. Aber die Platte<br />

ist ja wi<strong>der</strong> dem Klischee, <strong>was</strong><br />

man eben so von deutscher<br />

Rock‘n‘Roll-Geschichte kennt<br />

o<strong>der</strong> von dieser Zeit hat. Die<br />

LP zeigt eher die unbeleuchtete<br />

Seite <strong>der</strong> Zeit. Weil sie eben<br />

nicht populär war. Songs, die<br />

eben nicht durchkamen.<br />

Bernd: <strong>Wir</strong> sind wahrscheinlich<br />

die Einzigen, die<br />

die Namen <strong>der</strong> Songs kennen.<br />

Aber wieso nicht? Aber wenn<br />

es uns antörnt, vielleicht gibt<br />

es zwei o<strong>der</strong> drei da draußen,<br />

denen es ähnlich geht.<br />

Ihr habt ein breites Spektrum<br />

an Musik. Seht ihr Euch als klassische<br />

Songwriter? Was seid ihr<br />

genau?<br />

Bernd: Dirk meinte, wir gehen<br />

mit unserer neuen Sing-<br />

www.sana-hannover.de<br />

le zum BuSiViCo, <strong>der</strong> Freddy-<br />

Quinn B-Seite, und da tritts Mit <strong>was</strong> für Reaktionen rechnet<br />

Du doch mit auf, o<strong>der</strong>? Und ihr? Man kennt euch, eure Musik<br />

ich meinte nur, „Nee, Du und jetzt macht ihr Rock‘n‘Roll<br />

spinnst wohl, Scheisse werde und Rockabilly.<br />

ich <strong>tun</strong>! Ich bin Bernd B. Ich Dirk: Ich bin 45 Jahre alt,<br />

habe Dinge „erfunden“, habe und ich mach mir darüber<br />

geführt, über 300 Songs ge- keine Gedanken, ob es cool<br />

schrieben und veröffentlicht. o<strong>der</strong> uncool ist. Das ist mir<br />

Und du willst da zu Raab hin egal. Ich mache die Platten,<br />

mit einer Freddy Quinn-B- die ich als wichtig erachte<br />

Seite?“ Ich hab’ mich dann und alles an<strong>der</strong>e ist Quatsch.<br />

aber breitschlagen lassen. Bernd: Ob Detlef D. Soost<br />

<strong>Wir</strong> interessieren uns für das cool findet ist mir, ehr-<br />

Musik, die wir noch nicht lich gesagt, egal. Coolness in<br />

kannten. <strong>Wir</strong> sind begeister- Deutschland. Ist Bohlen cool<br />

te Amateurforscher. Weniger<br />

<strong>aus</strong> akademischen Gründen,<br />

o<strong>der</strong> ein Genie?<br />

wir wollen uns neuen Genuss Aber Bohlen ist ein guter Ge-<br />

verschaffen. <strong>Wir</strong> wollen auch schäftsmann.<br />

ein tieferes Verständnis be- Bernd: Ganz ehrlich, wir<br />

kommen, von dem, <strong>was</strong> wir sind nicht in dieser Show um<br />

eigentlich <strong>tun</strong>. Ich persönlich uns beurteilen zu lassen. <strong>Wir</strong><br />

habe immer in <strong>der</strong> Traditi- sind da, um unser Privatobon<br />

gesucht, will immer an irsession mit an<strong>der</strong>en zu teilen.<br />

gend<strong>was</strong> anknüpfen und für <strong>Wir</strong> sind Demokraten, nehmt<br />

mich verwerten. Englän<strong>der</strong> es o<strong>der</strong> lasst es. <strong>Wir</strong> können<br />

o<strong>der</strong> Amerikaner z.B. spielen euch nur unterhalten.<br />

Krankengymnastik<br />

Manuelle Therapie<br />

Massage<br />

Osteopathie<br />

Pilateskurse & Yoga<br />

Rückenschule<br />

Sportphysiotherapie<br />

als Zugabe immer et<strong>was</strong> von<br />

Chuck Berry o<strong>der</strong> Bob Dylan,<br />

<strong>was</strong> sollen wir Deutsche denn<br />

spielen? Also, wir haben et<strong>was</strong><br />

bekommen, das man spie-<br />

Voice Massage<br />

len kann, <strong>was</strong> Wurzeln hat,<br />

Fango/Elektrotherapie<br />

<strong>was</strong> noch heute besteht.<br />

<strong>Wir</strong> entspannen Sie!<br />

30 Minuten medizinische<br />

Massage/ HotStone-<br />

Behandlung nur € 25 statt € 32<br />

sana | Personaltraining ning & Physiotherapie<br />

Telefon (0511) 64 64 463 | Telefax (0511) 35 71 863<br />

Lavesstraße 79 | 30159 Hannover<br />

www.sana-hannover.de<br />

<strong>der</strong> butjer im internet: www.<strong>der</strong>-butjer.de<br />

Wie steht ihr eigentlich zu MP3s<br />

und Downloads?<br />

Dirk: Alles prima. Es ist generell<br />

so, dass alle Platten die<br />

ich mag, die sind dafür gedacht,<br />

dass sie auch hoffentlich<br />

überall gespielt werden<br />

und die Menschen sie auch<br />

richtig toll finden. Pop-Musik.<br />

Pop kommt von Populares.<br />

Ich hab noch nie Musik für einen<br />

kleinen, elitären Kreis gemacht.<br />

Das geht mir echt am<br />

Arsch vorbei. Der Ansatz ist,<br />

das wir <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> uns gefällt.<br />

Ich hab keine Ängste. Und<br />

wenn das so ist, dann ist das<br />

so. Dann steht auf meinem<br />

Grabstein halt, „er machte ab<br />

und zu auch mal Platten, die<br />

kein Mensch verstanden hat.“<br />

Es gibt nichts Langweiligeres<br />

als Künstler, die vorhersehbare<br />

Platten machen.<br />

Bernd: Eines habe ich gelernt<br />

in meinem Leben: Egal<br />

wo du bist, irgendjemand<br />

wird dich sowieso Scheisse<br />

finden.<br />

In den 80er und 90er Jahren war<br />

es extrem unpopulär auf deutsch<br />

zu singen. Wann habt ihr die<br />

deutsche Sprache für Euch und<br />

die Musik entdeckt?<br />

Bernd: Für Dirk ist das sowieso<br />

noch <strong>was</strong> an<strong>der</strong>es, Englisch<br />

ist ja seine Muttersprache.<br />

Ich habe eine neue Art<br />

erfunden auf deutsch zu singen,<br />

ohne Scheiss! Und eine<br />

Menge Leute haben sich da<br />

eingeklinkt. Ich war <strong>der</strong> Erste,<br />

<strong>der</strong> nicht Schlager, nicht<br />

Deutschrock, son<strong>der</strong>n deutsche<br />

Songs komponiert hat.<br />

Und macht mich nicht verantwortlich,<br />

<strong>was</strong> Silbermond<br />

dar<strong>aus</strong> gemacht hat. (Gelächter).<br />

Ich kann nur anbieten,<br />

ich kann den Weg nur zeigen.<br />

Wenn die Leute nicht in <strong>der</strong><br />

Lage sind, ihn zu gehen...<br />

Aber es gibt doch genug Bands,<br />

die mittlerweile nur noch auf<br />

deutsch singen?<br />

Bernd: Ja, seit 1990. Seit<br />

meinen großartigen Erfindungen...<br />

Was ist mit Urgesteinen wie Udo<br />

Lindenberg, <strong>der</strong> sang doch auch<br />

auf deutsch?<br />

Bernd: Kannst Du knicken!<br />

Udo ist nix an<strong>der</strong>es als eine<br />

‚populäre Version‘ von Rio Reiser.<br />

Ok, ich persönlich mochte<br />

‚Ton Steine Scherben‘ nie, und<br />

auch nicht die kaputte Art,<br />

wie Rio singt.<br />

Was einen Sänger <strong>aus</strong>macht,<br />

ist seine Phrasierung.<br />

Die meisten Sänger, die heute<br />

auf deutsch Rock singen,<br />

phrasieren heute genau so<br />

wie Rio Reiser, selbst Nena<br />

phrasiert Rio Reiser... Und Lindenberg<br />

hat das extrem auf<br />

die Spitze getrieben. Ich hatte<br />

das Gefühl, dass das nix<br />

taugt über bestimmte Dinge<br />

zu singen, wie zum Beispiel<br />

„Spießer zu verabscheuen“<br />

und darüber, wie geil<br />

kaputt du bist! man<br />

Dirk Darmstädter & Bernd<br />

Begemann haben beim<br />

BuViSoCo übrigens mit dem<br />

letzten Platz abgeschnitten.<br />

Gewonnen hat Unheilig mit<br />

„Unter deiner Flagge“. Das<br />

dürfte den Beiden ja ins Konzept<br />

passen: Spaß gehabt und<br />

dabei die eindeutig größere<br />

Flagge des Rock’n’Roll hoch<br />

gehalten. Wen interessieren<br />

da noch Punktevergaben?


Sportlich gut<br />

„Billy“<br />

Hallo, ich bin Billy, ein Labrador<br />

Mix und ca. Ende 2009 geboren.<br />

Ich wohne seit dem 25.8.10<br />

im Tierheim, denn man hat mich<br />

<strong>aus</strong> einem roten Auto an <strong>der</strong> B6<br />

in Höhe des Campingplatzes Derneburg<br />

<strong>aus</strong>gesetzt. Ich sollte eher<br />

zu größeren Kin<strong>der</strong>n vermittelt<br />

werden, denn mit meiner stürmischen<br />

Art werfe ich sie sonst<br />

um. Mein Grundgehorsam könnte<br />

noch besser sein – Ich bin halt<br />

gerade in meiner jugendlichen<br />

Sturm- und Drangphase. Also<br />

wenn Ihr nun auf eine Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

wartet, hier bin ich und<br />

warte auf euch!<br />

Bewegungsfreudig<br />

„Max“<br />

Hallo, ich bin Max, ein Pinscher<br />

Ratero Mix und im Jahr 2007 geboren.<br />

Ich bin sehr bewegungsfreudig<br />

und brauche auch viel Beschäftigung.<br />

Bin sehr verschmust,<br />

wenn ich jemanden sehr mag. Lei<strong>der</strong><br />

habe ich noch wenig Grundgehorsam,<br />

deshalb wäre eine Hundeschule<br />

sehr gut für mich. Ob<br />

ich verträglich mit Kin<strong>der</strong>n bin,<br />

ist lei<strong>der</strong> noch nicht bekannt. Auf<br />

jeden Fall brauche ich liebevolle<br />

Hände,denn ich bin sehr sensibel<br />

und meine neuen Leute sollten<br />

(wie ich) Freude an Bewegung in<br />

<strong>der</strong> Natur haben.<br />

Diese Tiere suchen ein neues Heim. Wenn Sie interesse<br />

an einem dieser o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Tiere haben: Melden Sie<br />

sich einfach per Email o<strong>der</strong> Telefon beim Tierheim<br />

Hildesheim!<br />

Telefon: (05121) 51 48 46<br />

Wenn Sie sich für eines <strong>der</strong> Tiere entscheiden, schenken wir<br />

Ihnen eines <strong>der</strong> Liegekissen o<strong>der</strong> -Taschen von Fressnapf<br />

Futterh<strong>aus</strong>!<br />

Tierisches<br />

Nicht stressen!<br />

„Tiger“<br />

Hallo, ich bin <strong>der</strong> Tiger und bin<br />

lei<strong>der</strong> nach Jahren wie<strong>der</strong> ins<br />

Tierheim zurückgegeben worden.<br />

Lei<strong>der</strong> komme ich hier mit<br />

so vielen Artgenossen auf einem<br />

„Haufen“ gar nicht zurecht und<br />

bin total gestresst. Habt ihr vielleicht<br />

eine ruhigere Unterkunft<br />

für mich? Dann kommt bitte<br />

schnellstmöglich vorbei.<br />

Rabatt auf alle<br />

Kratzbäume<br />

Cat's Best<br />

ÖkoPlus<br />

17.49<br />

40 l<br />

butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de | Seite 15<br />

die freundlichen futtermärkte<br />

Angebote gültig vom 08.10. - 12.10.10<br />

20%<br />

(<strong>aus</strong>genommen bereits<br />

reduzierte)<br />

3 Stück 50 Euro<br />

10 Schalen 3,50 Euro<br />

100 g-<br />

Schale<br />

0.39<br />

RINTI Gold<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 16 Uhr<br />

www.miezebello.de<br />

Hannover-Bothfeld Klein-Buchholzer Kirchweg 56 Telefon (05 11) 6 49 03 46<br />

Hannover-Linden Badenstedter Straße 46 Telefon (05 11) 9 21 51 22<br />

Langenhagen Bothfel<strong>der</strong> Straße 11 Telefon (0511) 98 43 16 60<br />

Garbsen-Berenbostel Heinkelstraße 1 Telefon (0 51 31) 46 44 41<br />

Celle-Altencelle Burger Landstraße 6 Telefon (0 51 41) 88 23 66<br />

Hambühren Hehlenbruchweg 5 Telefon (0 50 84) 91 11 77<br />

Bemerode Hinter dem Dorfe 10 Telefon (0 511) 8 97 23 04<br />

Kenner wissen es schon länger: Man kauft am besten bei<br />

185 g-Dose<br />

12 Dosen 8,50 Euro<br />

GRAN CARNO<br />

Hundefutter<br />

800 g-<br />

Dose<br />

10 Dosen 13,50 Euro<br />

0.79<br />

je<br />

1.49<br />

© butjer Nachrichten 2010. Comic: Andreas Tolxdorf


Seite 16 | butjer 3/Oktober 2010 · <strong>der</strong>-butjer.de Kabarett<br />

Venske macht<br />

Inventur<br />

Kabarettist, Schriftsteller, Mo<strong>der</strong>ator und<br />

Sch<strong>aus</strong>pieler Henning Venske spricht über sein<br />

aktuelles Programm ‚Inventur‘ und den Stellenwert<br />

des Kabaretts<br />

Herr Venske, das Konzept<br />

und <strong>der</strong> größte Teil des<br />

Textes des ‚Inventur‘-Programms<br />

stammen <strong>aus</strong> Ihrer Fe<strong>der</strong>.<br />

Sie spielen es zusammen mit<br />

Jochen Busse und Frank Grischek.<br />

Warum gerade diese beiden?<br />

Welche Bedeu<strong>tun</strong>g haben diese<br />

zwei für Sie als Bühnenpartner<br />

und für das Programm?<br />

Jochen ist ein Freund<br />

schon seit unseren gemeinsamen<br />

Jahren bei <strong>der</strong> Münchner<br />

Lach- und Schießgesellschaft.<br />

Er hat seine ganz eigene Diktion<br />

und ist durch seine individuelle<br />

Darstellung und<br />

Interpretation <strong>der</strong> Texte ein<br />

großartiger Partner auf <strong>der</strong><br />

Bühne. Mit Frank Grischek<br />

arbeite ich seit zehn Jahren<br />

zusammen, auch er hat für<br />

mich einen hohen Stellenwert.<br />

Er gibt nicht nur die<br />

musikalischen Nummern auf<br />

<strong>der</strong> Bühne vor, son<strong>der</strong>n spielt<br />

auch immer eine Rolle. Auch<br />

wenn er nichts sagt, hat er<br />

doch eine wichtige Funktion<br />

innerhalb des Programms. Im<br />

‚Inventur‘-Programm, das zur<br />

Zeit <strong>der</strong> Finanzkrise entstand,<br />

spielt er die Rolle des Bankers.<br />

Er ist <strong>der</strong> klassische ‚Wat-<br />

Der butjer präsentiert:<br />

schenmann‘, den er hervorragend<br />

gibt. Außerdem greift er<br />

mit eigenen Vorschlägen und<br />

Ideen bei <strong>der</strong> Vorberei<strong>tun</strong>g<br />

des Programms in die Texte<br />

ein. Ich spreche also nicht nur<br />

von Busse/Venske, son<strong>der</strong>n<br />

immer von einem Ensemble.<br />

Zum Beispiel haben wir uns<br />

alle vor unserer Tour fünf Wochen<br />

in Hamburg zusammengehockt<br />

und das Programm<br />

spielbar gemacht. Jochen Busse<br />

hat bei mir im Gästezimmer<br />

gewohnt und wir haben<br />

geprobt und an den Texten gefeilt.<br />

Mittlerweile haben wir<br />

‚Inventur‘ über 180 mal aufgeführt.<br />

Apropos ‚Inventur‘: Da nehmen<br />

Sie kein Blatt vor den Mund.<br />

Nicht nur Politiker und Banker,<br />

son<strong>der</strong>n unter An<strong>der</strong>em<br />

auch Hartz-IV-Empfänger, Burka-Trägerinnen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> deutsche<br />

Stammtisch werden scharf<br />

ins Visier genommen. Haben Sie<br />

nicht Angst, den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Zuschauer zu inkommodieren<br />

o<strong>der</strong> zu verprellen?<br />

Wer ins Kabarett geht,<br />

muss auch immer darauf gefasst<br />

sein, dass es ihn trifft.<br />

R<br />

Eisenhauer<br />

Kräftigung des Menschen<br />

Rücksichtnahmen gibt es da<br />

nicht.<br />

Ist das ein bedenklicher Trend,<br />

dass es immer mehr Comedians,<br />

immer mehr seichte Comedy-<br />

Shows, aber immer weniger gutes<br />

Kabarett gibt?<br />

Comedians, bunte Nachmittage,<br />

Humoristen, Alleinunterhalter<br />

hat es immer<br />

gegeben. Durch das Fernsehen,<br />

das auf Einschaltquoten<br />

schielt, sind diese in den<br />

letzten Jahren in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

immer präsenter. Politisches<br />

Kabarett war immer<br />

eine Sache von Min<strong>der</strong>heiten,<br />

Hannover · am KönigswortHer-Platz<br />

Für die<br />

ganze<br />

Familie<br />

schon während meiner Zeit<br />

bei <strong>der</strong> Münchner Lach- und<br />

Schießgesellschaft. Kabarett<br />

ist eher subversiv, war nie<br />

massenkompatibel.<br />

Sollten nicht die Medien, sprich<br />

die Fernsehsen<strong>der</strong>, mehr kabarettistische<br />

Sendungen <strong>aus</strong>strahlen<br />

bzw. initiieren o<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n? Sie<br />

haben jahrzehntelange Medienerfahrung.<br />

Da läge es doch auf<br />

<strong>der</strong> Hand, selbst eine gute Kabarett-Sendung<br />

im TV ins Leben zu<br />

rufen?<br />

Kabarett und Fernsehen,<br />

dass passt meiner Meinung<br />

nach nicht zusammen. Denn<br />

politisches Kabarett stellt immer<br />

die Systemfrage. Wenn<br />

man auf das System, zum Beispiel<br />

die öffentlich-rechtlichen<br />

Sen<strong>der</strong>, Rücksicht nehmen<br />

muss, hat man immer<br />

eine Schere im Kopf. Man<br />

muss sich quasi selbst einen<br />

Maulkorb verordnen. Das ist<br />

<strong>der</strong> Grund. warum ich im<br />

Fernsehen keine Satiresendungen<br />

mehr mache. Die<br />

Zwänge dort würden mich<br />

einschränken und mein Publikum<br />

enttäuschen. Nein, für<br />

mich kommt das Fernsehen<br />

nicht mehr in Frage.<br />

Wie definieren Sie Kabarett?<br />

Politisches Kabarett ist ein<br />

Mittelding zwischen Journalismus<br />

und Theater. Ich nenne<br />

es eine künstlerische Form<br />

des politischen Kommentars,<br />

eines Kommentars zum Weltgeschehen.<br />

Kabarett darf und<br />

muss auch die Demokratie<br />

kritisieren und in Frage stellen.<br />

Dies setzt einen hohen Informationsstand<br />

und eine gewisse<br />

Bildung vor<strong>aus</strong> – nicht<br />

nur beim Kabarettisten, son<strong>der</strong>n<br />

auch beim Publikum.<br />

Kann politisches Kabarett die<br />

Welt verän<strong>der</strong>n?<br />

Nein, Kabarett kann meiner<br />

Meinung nach nichts verän<strong>der</strong>n,<br />

aber eine aktuelle<br />

Bestandsaufnahme liefern.<br />

Deswegen heißt unser <strong>der</strong>zeitiges<br />

Programm ja auch ‚Inventur‘.<br />

Herr Venske, wir danken Ihnen<br />

für dieses Gespräch.<br />

pev<br />

Das herbstliche Fest in Ricklingen für die ganze Familie! Mit vielen Aktionen, Hüpfburg für Kin<strong>der</strong>,<br />

kulinarischen Genüssen, Einkaufs- und Stöbermöglichkeiten, Live-Musik uvm.<br />

Wettergeschützt auf 800 qm Fläche in <strong>der</strong> Halle neben Eisenhauer Training<br />

Sa 30.10. und So 31.10. 2010 · 10 00 – 20 00 Uhr<br />

Göttinger Ch<strong>aus</strong>see 76 (Ricklinger Kreisel) neben Eisenhauer<br />

foto: kipling phillips

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!