11.08.2012 Aufrufe

und Hypothekenbank Aktiengesellschaft A-6900 Bregenz, Hypo ...

und Hypothekenbank Aktiengesellschaft A-6900 Bregenz, Hypo ...

und Hypothekenbank Aktiengesellschaft A-6900 Bregenz, Hypo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

A-<strong>6900</strong> <strong>Bregenz</strong>, <strong>Hypo</strong>-Passage 1<br />

FN 145586y<br />

Jahresfinanzbericht<br />

zum<br />

31.12.2010<br />

PDF-Seite<br />

• Inhaltsverzeichnis ……………………………… 1<br />

• Bankjahresabschluss Bilanz <strong>und</strong> GuV ………. 2<br />

• Bankjahresabschluss Anhang …………......... 6<br />

• Bankjahresabschluss Lagebericht …………… 19<br />

• Bankjahresabschluss Bestätigungsvermerk .. 40<br />

• Bankkonzernabschluss Bilanz <strong>und</strong> GuV ……. 42<br />

• Bankkonzernabschluss Notes ……………….. 49<br />

• Bankkonzernabschluss Lagebericht ………… 97<br />

• Bankkonzernabschluss Bestätigungsvermerk 111<br />

• Erklärung der gesetzlichen Vertreter ………… 113


Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

A-<strong>6900</strong> <strong>Bregenz</strong>, <strong>Hypo</strong>-Passage 1<br />

FN 145586y<br />

Jahresabschluss<br />

zum<br />

31.12.2010<br />

§ Bilanz<br />

§ Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

§ Anhang<br />

§ Lagebericht<br />

§ Bestätigungsvermerk


VORARLBERGER LANDES- UND HYPOTHEKENBANK AKTIENGESELLSCHAFT, A-<strong>6900</strong> BREGENZ<br />

A k t i v a<br />

31.12.2010<br />

31.12.2009<br />

1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken <strong>und</strong> Postgiroämtern 138.396.845,66 83.260<br />

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen <strong>und</strong> ähnliche Wertpapiere, die zur<br />

Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind 534.376.421,60 433.364<br />

3. Forderungen an Kreditinstitute 932.716.631,24 1.437.695<br />

in Euro<br />

a) täglich fällig 133.276.711,16 105.653<br />

b) sonstige Forderungen 799.439.920,08 1.332.042<br />

4. Forderungen an K<strong>und</strong>en 8.437.365.929,90 7.807.725<br />

5. Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere 2.928.299.451,81 3.238.152<br />

a) von öffentlichen Emittenten 39.791.521,43 33.148<br />

b) von anderen Emittenten 2.888.507.930,38 3.205.004<br />

eigene Schuldverschreibungen 267.227.460,07 359.084<br />

6. Aktien <strong>und</strong> andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 135.013.937,60 137.967<br />

7. Beteiligungen 31.603.545,00 20.341<br />

an Kreditinstituten 5.760.818,00 5.261<br />

8. Anteile an verb<strong>und</strong>enen Unternehmen 61.779.870,00 61.572<br />

an Kreditinstituten 0,00 0<br />

9. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 1.243.093,50 1.047<br />

10. Sachanlagen 25.897.538,15 27.930<br />

Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Bauten, die vom Kreditinstitut<br />

im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden 13.308.968,26 13.625<br />

in 1.000 Euro<br />

11. Sonstige Vermögensgegenstände 240.382.254,68 166.418<br />

12. Rechnungsabgrenzungsposten 7.821.453,90 8.551<br />

S u m m e d e r A k t i v a 13.474.896.973,04 13.424.022<br />

1. Auslandsaktiva 6.036.081.595,96 5.927.428


VORARLBERGER LANDES- UND HYPOTHEKENBANK AKTIENGESELLSCHAFT, A-<strong>6900</strong> BREGENZ<br />

P a s s i v a<br />

31.12.2010<br />

in Euro<br />

31.12.2009<br />

in 1.000 Euro<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 933.930.178,79 1.195.535<br />

a) täglich fällig 488.520.861,18 323.975<br />

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 445.409.317,61 871.560<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en 4.265.743.176,38 4.038.060<br />

a) Spareinlagen 1.444.069.040,01 1.446.593<br />

aa) hievon täglich täglich fällig fällig ...................<br />

550.066.063,22 564.585<br />

bb) hievon mit vereinbarter mit vereinbarter Laufzeit Lauf- oder Kündigungsfrist 894.002.976,79 882.008<br />

b) sonstige Verbindlichkeiten 2.821.674.136,37 2.591.467<br />

aa) hievon täglich täglich fällig fällig ...................<br />

2.161.932.608,33 1.969.738<br />

bb) hievon mit vereinbarter mit vereinbarter Laufzeit Lauf- oder Kündigungsfrist 659.741.528,04 621.729<br />

3. Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

begebene Schuldverschreibungen 7.164.863.036,63 7.162.103<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 81.402.309,07 61.386<br />

5. Rechnungsabgrenzungsposten 12.389.074,64 13.572<br />

6. Rückstellungen 46.582.359,32 33.342<br />

a) Rückstellungen für Abfertigungen 11.214.106,00 9.679<br />

b) Rückstellungen für Pensionen 6.575.555,00 6.271<br />

c) Steuerrückstellungen 9.405.472,27 5.342<br />

d) sonstige 19.387.226,05 12.050<br />

7. Nachrangige Verbindlichkeiten 207.679.218,81 229.975<br />

8. Ergänzungskapital 204.062.736,10 175.548<br />

9. Gezeichnetes Kapital 159.000.000,00 159.000<br />

10. Kapitalrücklagen 27.578.903,08 27.579<br />

a) geb<strong>und</strong>ene 27.578.903,08 27.579<br />

b) nicht geb<strong>und</strong>ene 0,00 0<br />

11. Gewinnrücklagen 238.394.543,53 196.924<br />

a) gesetzliche Rücklage 10.601.281,95 10.601<br />

b) andere Rücklagen 227.793.261,58 186.323<br />

12. Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG 119.074.788,00 118.399<br />

13. Bilanzgewinn 13.500.000,00 12.000<br />

14. Unversteuerte Rücklagen<br />

Bewertungsreserve auf Gr<strong>und</strong> von Sonderabschreibungen 696.648,69 599<br />

S u m m e d e r P a s s i v a 13.474.896.973,04 13.424.022<br />

1. Eventualverbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften <strong>und</strong><br />

Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 624.573.550,22 603.988<br />

2. Kreditrisiken 1.531.712.000,00 1.557.940<br />

Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften 0,00 0<br />

3. Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften 75.819.574,42 77.650<br />

4. Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 Abs. 14 BWG 981.174.768,16 917.722<br />

Eigenmittel gemäß § 23 Abs. 14 Z 7 BWG 0,00 0<br />

5. Erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 BWG 566.714.000,00 537.633<br />

erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 Z 1 <strong>und</strong> 4 BWG 543.430.000,00 515.789<br />

6. Auslandspassiva 8.231.907.325,91 8.280.298


VORARLBERGER LANDES- UND HYPOTHEKENBANK AKTIENGESELLSCHAFT, A-<strong>6900</strong> BREGENZ<br />

G e w i n n - u n d V e r l u s t r e c h n u n g<br />

2 0 1 0<br />

2 0 0 9<br />

in 1.000 Euro<br />

1. Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Erträge 253.499.470,53 328.064<br />

aus festverzinslichen Wertpapieren 81.204.620,43 97.870<br />

2. Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen -120.159.037,06 -211.557<br />

I. NETTOZINSERTRAG 133.340.433,47 116.507<br />

3. Erträge aus Wertpapieren <strong>und</strong> Beteiligungen 6.613.080,97 7.378<br />

a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten<br />

<strong>und</strong> nicht festverzinslichen Wertpapieren 4.509.004,57 3.881<br />

b) Erträge aus Beteiligungen 921.818,78 240<br />

c) Erträge aus Anteilen an verb<strong>und</strong>enen Unternehmen 1.182.257,62 3.257<br />

4. Provisionserträge 44.867.689,78 37.992<br />

5. Provisionsaufwendungen -6.717.571,90 -5.547<br />

6. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 7.669.875,00 6.996<br />

7. Sonstige betriebliche Erträge 1.773.393,26 1.431<br />

II. BETRIEBSERTRÄGE 187.546.900,58 164.757<br />

8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen -69.345.917,83 -70.659<br />

a) Personalaufwand -43.268.249,95 -41.909<br />

aa) Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben<br />

-31.131.222,29 -30.037<br />

Abgaben <strong>und</strong> vom Entgelt <strong>und</strong> Pflichtbeiträge abhängige Abgaben <strong>und</strong> Pflichtbeiträge -7.727.208,80 -7.584<br />

cc) sonstiger Sozialaufwand -904.509,77 -865<br />

dd) sorgung Aufwendungen <strong>und</strong> Unterstützung für Altersversorgung <strong>und</strong> Unterstützung -1.080.551,54 -1.029<br />

ee) rückstellung Dotierung der Pensionsrückstellung<br />

ff) Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Leistungen an<br />

-304.128,00 -399<br />

betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen -2.120.629,55 -1.995<br />

b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) -26.077.667,88 -28.750<br />

9. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9<br />

<strong>und</strong> 10 enthaltenen Vermögensgegenstände -2.700.054,83 -2.774<br />

10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -759.160,01 -747<br />

III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN -72.805.132,67 -74.180<br />

IV. BETRIEBSERGEBNIS 114.741.767,91 90.577<br />

11. Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen <strong>und</strong> Zuführung zu<br />

Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten <strong>und</strong> für Kreditrisiken<br />

sowie Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf<br />

Forderungen <strong>und</strong> aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten<br />

<strong>und</strong> für Kreditrisiken -32.604.098,94 -31.541<br />

12. Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen<br />

bewertet sind, sowie auf Beteiligungen <strong>und</strong> Anteile an verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen sowie Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere,<br />

die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie auf Beteiligungen <strong>und</strong><br />

Anteile an verb<strong>und</strong>enen Unternehmen -9.661.448,47 15.175<br />

V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 72.476.220,50 74.211<br />

13. Außerordentliche Erträge 0,00 0<br />

14. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0<br />

15. Außerordentliches Ergebnis (Zwischensumme) 0,00 0<br />

16. Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag -17.375.741,37 -10.317<br />

17. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 16 auszuweisen -190.170,15 -601<br />

VI. JAHRESÜBERSCHUSS 54.910.308,98 63.293<br />

18. Rücklagenbewegung -42.243.624,81 -52.279<br />

Dotierung Haftrücklage -675.620,00 0<br />

VII. JAHRESGEWINN 12.666.684,17 11.014<br />

19. Gewinnvortrag 833.315,83 986<br />

VIII. BILANZGEWINN 13.500.000,00 12.000<br />

in Euro


Vorarlberger Landes- <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong><br />

Jahresabschluss zum 31.12.2010<br />

Anhang<br />

Die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> gehört zum Konsolidierungskreis der<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding mit Sitz in <strong>Bregenz</strong> (Holdingkonzernabschluss). Darüber hinaus erstellt<br />

die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> als Mutterunternehmen einen<br />

Teilkonzernabschluss (Bankkonzernabschluss), welcher in Form des Geschäftsberichtes veröffentlicht<br />

wird. Der Geschäftsbericht des Bankkonzerns kann in allen K<strong>und</strong>enstellen der Bank bestellt werden.<br />

Auf der Homepage der Bank unter www.hypovbg.at --> Investor Relations werden u.a. folgende<br />

Dokumente zum Download bereit gestellt:<br />

• Holdingkonzernabschluss nach IFRS<br />

• Bankkonzernabschluss nach IFRS<br />

• Geschäftsbericht<br />

• Jahresabschluss der Bank nach UGB / BWG<br />

• Offenlegungsbericht gemäß § 26 BWG iVm OffV<br />

Der vorliegende Jahresabschluss zum 31.12.2010 wurde nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches<br />

(UGB) in der geltenden Fassung unter Berücksichtigung der rechtsform- bzw. branchenspezifischen<br />

Vorschriften des Bankwesengesetzes 1993 (BWG) in der geltenden Fassung aufgestellt. Die<br />

Bilanz <strong>und</strong> die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung sind entsprechend der Gliederung der Anlage 2 zu § 43<br />

BWG, Teil 1 <strong>und</strong> Teil 2, aufgestellt.<br />

I. Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsmethoden<br />

Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie unter<br />

Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des<br />

Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt. Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände <strong>und</strong> Schulden<br />

wurde der Gr<strong>und</strong>satz der Einzelbewertung beachtet <strong>und</strong> eine Fortführung des Unternehmens unterstellt.<br />

Dem Vorsichtsprinzip wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bankgeschäftes insofern<br />

Rechnung getragen, als nur die am Abschlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen <strong>und</strong> alle erkennbaren<br />

Risiken <strong>und</strong> drohenden Verluste bei der Bewertung berücksichtigt wurden.<br />

Aktiva <strong>und</strong> Passiva der Bank in Fremdwährungen wurden zu den am 31.12.2010 veröffentlichten<br />

Mittelkursen der Europäischen Zentralbank (EZB) bewertet. Falls kein solcher EZB-Mittelkurs verfügbar<br />

war, wurden die zu diesem Stichtag festgelegten Referenzmittelkurse österreichischer Banken<br />

herangezogen. Bei den Münzen wurden die gesetzlichen Zahlungsmittel mit dem Nennwert, die restlichen<br />

Münzen mit den aus verschiedenen Quellen stammenden aktuellen Marktkursen bewertet.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 2<br />

Mit Beschluss des Vorstandes wurde ein Teil der Wertpapiere im Eigenbestand dem Finanzanlagevermögen<br />

<strong>und</strong> einem kleinen Wertpapierhandelsbuch gewidmet. Dem Finanzanlagevermögen sind<br />

festverzinsliche Wertpapiere, ausgewählte Anteile an Investmentfonds <strong>und</strong> Aktien gewidmet, die der<br />

langfristigen Veranlagung dienen. Dem kleinen Wertpapierhandelsbuch sind überwiegend Investmentfondsanteile<br />

<strong>und</strong> andere Wertpapiere für Tradinggeschäfte von K<strong>und</strong>en gewidmet.<br />

Die Wertpapiere im Finanzanlagevermögen wurden zum gemilderten Niederstwertprinzip bewertet, wobei<br />

gemäß § 56 Abs. 2 <strong>und</strong> § 56 Abs. 3 BWG vom Wahlrecht der zeitanteiligen Abschreibung bzw.<br />

Zuschreibung des Unterschiedsbetrages zwischen Anschaffungskosten <strong>und</strong> Rückzahlungsbetrag mittels<br />

Effektivzinsmethode Gebrauch gemacht wurde.<br />

Die Wertpapiere im Umlaufvermögen wurden zum strengen Niederstwertprinzip bewertet <strong>und</strong> maximal der<br />

Rückzahlungsbetrag in Ansatz gebracht. Lediglich die in- <strong>und</strong> ausländischen Investmentfonds wurden zu<br />

den rechnerischen Kursen bewertet.<br />

Bei der Beurteilung, ob für ein Wertpapier ein aktiver oder inaktiver Markt vorliegt, orientiert sich die Bank<br />

an mehreren Indikatoren. Einerseits werden die Wertpapiere dahingehend analysiert, ob aktuelle<br />

Preisnotierungen verfügbar sind. Die Bank geht davon aus, dass derzeit für die in ihrem Bestand<br />

befindlichen „ABS-Wertpapiere“ kein aktiver Markt vorliegt. Weitere Indikatoren ist die<br />

währungsspezifische Mindestgröße (Emissionsvolumen) eines Wertpapieres sowie Handelsscoring<br />

(BVAL-Score), welches von Bloomberg angeboten wird. Der BVAL-Score gibt die Güte des errechneten<br />

Wertes an. Bei aktiv gehandelten Papieren mit verbindlichen Preisen werden ebendiese Kurse mit einem<br />

hohen Score angeliefert. Zu den verwendeten Bewertungsmodellen bei inaktiven Märkten (mark to<br />

model) zählen das Ableiten des Fair Value vom Marktwert eines vergleichbaren Wertpapiers sowie die<br />

Ermittlung anhand von Barwertmodellen oder Optionspreismodellen. Für Wertpapiere, für die es keine<br />

vergleichbaren Wertpapiere gibt, wird der Fair Value anhand eines DCF-Modells ermittelt; die erwarteten<br />

Zahlungsströme werden mit einem laufzeit- <strong>und</strong> risikoadäquaten Zinssatz diskontiert.<br />

Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen gebildet.<br />

Die Beteiligungen wurden zu Anschaffungskosten bewertet, sofern nicht durch nachhaltige Verluste<br />

dauernde Wertminderungen eingetreten sind, die eine Abwertung erforderlich machten.<br />

Die Bewertung von Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> Gebäuden sowie der Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsausstattung erfolgte<br />

zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibung. Die Nutzungsdauer<br />

bewegt sich im Wesentlichen bei den unbeweglichen Anlagen zwischen 31,5 <strong>und</strong> 50 Jahren, bei den<br />

beweglichen Anlagen zwischen 3 <strong>und</strong> 10 Jahren bzw. auf die Vertragsdauer bei Mietobjekten.<br />

Zuzählungsprovisionen bei Darlehen werden auf die durchschnittliche Laufzeit der Schuld linear verteilt<br />

aufgelöst bzw. das Agio/Disagio eigener Emissionen auf die tatsächliche Laufzeit verteilt aufgelöst.<br />

Für die Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- <strong>und</strong> Pensionsansprüche der aktiven <strong>und</strong> pensionierten<br />

Dienstnehmer sind Rückstellungen gebildet worden, die nach den anerkannten Regeln der<br />

Versicherungsmathematik unter Anwendung der Anwartschaftsbarwertmethode sowie unter Verwendung<br />

der AVÖ 2008 P-Rechnungsgr<strong>und</strong>lagen für die Pensionsversicherung – Pagler & Pagler berechnet<br />

wurden. Für die Berechnungen wurden ein Zinssatz von 3,5 % (Vorjahr 4,5 %), ein Pensionstrend von 3,0<br />

% (Vorjahr 3,0 %), eine jährliche Valorisierung von 2,0 % (Vorjahr 2,0 %), ein individueller Karrieretrend mit<br />

2,5 % (Vorjahr 2,5 %) <strong>und</strong> eine Fluktuationsrate von 8,5 % p.a. (Vorjahr 9,0 %) verwendet. Das erwartete<br />

Pensionsantrittsalter wurde auf Gr<strong>und</strong> der im Budgetbegleitgesetz 2003 beschlossenen Änderungen<br />

betreffend der Anhebung des frühestmöglichen Pensionsantrittsalters je Mitarbeiter individuell berechnet.<br />

Die aktuelle Regelung für das schrittweise Anheben des Pensionsalters auf 65 für Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

wurde berücksichtigt.<br />

Die anteiligen <strong>und</strong> fälligen Zinsen wurden generell in den jeweiligen Bilanzposten bilanziert. Die<br />

Bewertungs- <strong>und</strong> Zinsergebnisse aus Derivativgeschäften wurden im Aktivposten "Sonstige<br />

Vermögensgegenstände" <strong>und</strong> im Passivposten "Sonstige Verbindlichkeiten" bilanziert.<br />

Realisierte Gewinne aus der Rücknahme begebener Schuldverschreibungen werden im GuV-Posten 12.<br />

„Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind, …“ ausgewiesen.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 3<br />

Für die außerhalb der Bilanz gehandelten derivativen Finanzgeschäfte werden folgende<br />

Bewertungsmethoden angewendet:<br />

Art der Derivate Bewertungsmethode<br />

Devisentermingeschäfte Barwertmethode<br />

Zinstermingeschäfte Barwertmethode<br />

Währungsswaps Barwertmethode, Komplexere Geschäfte: Hull White 2 Faktor Modell<br />

Zinsswaps Barwertmethode<br />

Cross-Currency-Swaps Barwertmethode<br />

Währungsoptionen Black 76, Komplexere Geschäfte: Hull White 2 Faktor Modell<br />

CDS ISDA Standard Modell<br />

Zinsoptionen Black 76, Komplexere Geschäfte: Hull White Modell, Monte Carlo Simulation<br />

Für die Bewertung werden folgende Marktdaten herangezogen:<br />

• Bootstrapping von Zinskurven: Standardgeldmarktsätze (Euribor, Libor) <strong>und</strong> (LIFFE oder CME)<br />

Geldmarktfutures, ISDAFIX-Swapsätze. Instrumentspezifisch werden auch 3m-EUR-Swapsätze aus<br />

Reuters verwendet.<br />

• Währungskurse: EZB Fixing<br />

• Cap/Floor-, Swaption- <strong>und</strong> FX-Volatiliäten: bevorzugt ICAP, wenn nicht verfügbar Reuters<br />

Standardeinstellung<br />

• CDS-Spreads: möglichst laufzeitadäquate Quotierung aus Reuters oder Bloomberg<br />

II. Erläuterungen zur Bilanz<br />

a) Anlagevermögen<br />

Der Gr<strong>und</strong>wert (Buchwert) der bebauten Gr<strong>und</strong>stücke beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 5.290 (Vorjahr<br />

TEUR 5.497).<br />

b) Wertpapiere im Eigenbestand<br />

Zum Bilanzstichtag waren Wertpapiere mit einem Bilanzwert samt anteiligen Zinsen von TEUR 3.889.264<br />

(Vorjahr TEUR 4.028.328) im Eigenbestand. Hievon waren TEUR 3.423.156 (Vorjahr TEUR 3.497.217)<br />

dem Finanzanlagevermögen gewidmet. Als Finanzanlagevermögen wurden der nicht für die<br />

Liquiditätssteuerung benötigte Teil der festverzinslichen Wertpapiere <strong>und</strong> ausgewählte Anteile an<br />

Investmentfonds <strong>und</strong> Aktien definiert.<br />

Das Institut führt ein Wertpapierhandelsbuch innerhalb der Grenzen des § 22q Abs. 1 BWG („kleines<br />

Wertpapierhandelsbuch“). In diesem Handelsbuch sind zum Stichtag 31.12.2010 Wertpapiere mit einem<br />

Bilanzwert von TEUR 2.317 (Vorjahr TEUR 3.741) enthalten.<br />

In den Aktivposten "Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere", "Aktien <strong>und</strong> andere<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere", "Beteiligungen" sowie "Anteile an verb<strong>und</strong>enen Unternehmen" sind<br />

Wertpapiere von TEUR 2.847.942 (Vorjahr TEUR 3.067.773) enthalten, die börsenotiert sind, <strong>und</strong><br />

Wertpapiere von TEUR 2.956.890 (Vorjahr TEUR 3.268.813) die zum Börsenhandel zugelassen sind. In<br />

den Aktivposten "Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere" sowie "Aktien <strong>und</strong><br />

andere nicht festverzinsliche Wertpapiere" sind Wertpapiere von TEUR 2.687.513 (Vorjahr TEUR<br />

2.905.906) ausgewiesen, die zum Börsenhandel zugelassen <strong>und</strong> dem Finanzanlagevermögen gewidmet<br />

sind; davon sind TEUR 2.623.238 (Vorjahr TEUR 2.747.556) börsenotiert.<br />

Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert <strong>und</strong> dem höheren Marktwert der zum Börsenhandel<br />

zugelassenen Wertpapiere, die nicht die Eigenschaft von Finanzanlagen haben, beträgt zum Bilanzstichtag<br />

TEUR 12.199 (Vorjahr TEUR 8.086). Das Bewertungsergebnis für Investmentfonds, die nicht die<br />

Eigenschaft von Finanzanlagen haben, das über die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung gebucht wurde, beträgt<br />

im Berichtsjahr TEUR -4.405 (Vorjahr TEUR -1.691).


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 4<br />

Der Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten <strong>und</strong> dem Rückzahlungsbetrag der Wertpapiere,<br />

welche die Eigenschaft von Finanzanlagen haben, beträgt TEUR 25.675 (Vorjahr TEUR 5.548). Davon<br />

entfallen TEUR 16.472 (Vorjahr TEUR 2.120) auf neu zugegangene Wertpapiere. Der Unterschiedsbetrag<br />

wird gemäß § 56 Abs. 2 BWG mittels Effektivzinsmethode zeitanteilig abgeschrieben.<br />

Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Rückzahlungsbetrag <strong>und</strong> den Anschaffungskosten der Wertpapiere,<br />

welche die Eigenschaft von Finanzanlagen haben, beträgt TEUR 7.877 (Vorjahr TEUR 6.799). Davon<br />

entfallen TEUR 2.836 (Vorjahr TEUR 5.011) auf neu zugegangene Wertpapiere. Der Unterschiedsbetrag<br />

wird gemäß § 56 Abs. 3 BWG mittels Effektivzinsmethode zeitanteilig zugeschrieben.<br />

Die Abschreibungen gemäß § 56 Abs. 2 BWG betrugen TEUR 5.053 (Vorjahr TEUR 3.068), die<br />

Zuschreibungen gemäß § 56 Abs 3 BWG TEUR 2.187 (Vorjahr TEUR 2.656).<br />

Im Wertpapierbereich errechnen sich stille Reserven zwischen Bilanzkurswert <strong>und</strong> Tageskurswert von<br />

TEUR 74.209 (Vorjahr TEUR 37.200).<br />

Im Finanzanlagevermögen sind fix verzinste Wertpapiere zu Buchwerten in Höhe von TEUR 1.838.642<br />

(Vorjahr TEUR 1.717.802) <strong>und</strong> variabel verzinste Wertpapiere zu Buchwerten von TEUR 1.534.212<br />

(Vorjahr TEUR 1.734.028) enthalten. Diese Wertpapieren haben einen beizulegenden Zeitwerte von TEUR<br />

1.888.076 (Vorjahr TEUR 1.763.806) bzw. von TEUR 1.539.737 (Vorjahr TEUR 1.708.844).<br />

Eine außerplanmäßige Abschreibung gemäß § 204 Abs. 2 UGB ist unterblieben, da die obgenannten<br />

Wertpapiere von der Bank bis zum Laufzeitende gehalten, diese zu einem fixen Tilgungskurs eingelöst<br />

werden <strong>und</strong> daher keine dauernde Wertminderung vorliegt <strong>und</strong>/oder von einer Wertaufholung<br />

ausgegangen werden kann. Diese Bewertungsannahme einer nicht dauernden Wertminderung deckt sich<br />

auch mit der Stellungnahme des AFRAC (Austrian Financial Reporting and Auditing Committee) vom<br />

Dezember 2008.<br />

Bei den übrigen Vermögensgegenständen, die nicht die Eigenschaft von Finanzanlagen haben, bestand im<br />

Berichtsjahr keine Erfordernis einer Wertaufholung.<br />

In den Aktivposten “Schuldtitel öffentlicher Stellen <strong>und</strong> ähnliche Wertpapiere, die zur Refinanzierung bei<br />

der Zentralnotenbank zugelassen sind“ <strong>und</strong> “Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere“ sind Wertpapiere enthalten, die für folgende Zwecke gewidmet sind:<br />

Zweck / Beträge in TEUR 31.12.2010 Vorjahr<br />

Sicherstellung für Refinanzierungen bei der Europäischen Zentralbank 677.760 698.231<br />

Deckungsstock für öffentliche Pfandbriefe 1.216.546 953.608<br />

Sichernde Überdeckung für Pfand- <strong>und</strong> Kommunalbriefe 28.000 13.000<br />

Deckungsstock für Mündelgeldspareinlagen 22.000 22.000<br />

Pensionsrückstellung 2.180 2.257<br />

Echte Pensionsgeschäfte 435.861 458.965<br />

Kautionen, Collaterals, Margins 45.829 44.363<br />

Gesamtbetrag 2.428.176 2.192.424


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 5<br />

c) Beteiligungen<br />

Die Bank war zum Jahresende an folgenden Unternehmen mit 20 % <strong>und</strong> mehr beteiligt: 2)<br />

Beteiligungen<br />

(Beträge in TEUR)<br />

Buchwert<br />

Kapitalanteil<br />

der<br />

Bank<br />

Eigenkapital<br />

gemäß §<br />

224 UGB<br />

Ergebnis<br />

1)<br />

Letzter<br />

Jahresabschluss<br />

per<br />

“<strong>Hypo</strong>-Rent“ Leasing- <strong>und</strong><br />

Beteiligungsgesellschaft mbH,<br />

Dornbirn<br />

9.760 100 % 11.549 1.665 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Informatikgesellschaft m.b.H.,<br />

<strong>Bregenz</strong><br />

0,065 100 % 508 202 31.12.2010<br />

HYPO-InvestConsult GmbH,<br />

<strong>Bregenz</strong><br />

36 100 % 63 2 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Holding (Italien)<br />

GmbH., Bozen<br />

38.700 100 % 37.798 -1.264 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Capital Finance<br />

(Jersey) Limited, St. Helier, Jersey<br />

0,002 100 % 0,002 0 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH, Dornbirn 163 100 % 324 236 31.12.2010<br />

MASTERINVEST Kapitalanlage<br />

GmbH, Wien<br />

1.033 37,5 % 3.909 336 31.12.2010<br />

Wirtschafts-Standort Vorarlberg<br />

GmbH, Dornbirn<br />

12 33,3% 37 -613 31.12.2010<br />

HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen<br />

AG, <strong>Bregenz</strong><br />

10.312 30 % 45.434 7.395 30.09.2010<br />

<strong>Hypo</strong> SüdLeasing GmbH, Dornbirn 0,001 26 % -3.064 790 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong>-Vorarlberg Leasing A.G.,<br />

Bozen, Italien<br />

9.850 25 % 42.011 1.227 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong>-Vorarlberg GmbH, Bozen,<br />

Italien<br />

3.270 25 % 15.502 2.374 31.12.2010<br />

1) Ergebnis = Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag gemäß § 231 Abs. 2 Z 22 UGB (Ergebnis des letzten Geschäftsjahres, für das<br />

ein Jahresabschluss vorliegt)<br />

2) Die gem. § 241 Abs. 2 Z 2 UGB normierte Ausnahmebestimmung wurde in einem Fall angewandt.<br />

Die Bank hat von der <strong>Hypo</strong> Informatikgesellschaft m.b.H. EDV-Dienstleistungen bezogen. Ansonsten<br />

wurden zu verb<strong>und</strong>enen Unternehmen lediglich bankübliche Beziehungen unterhalten.<br />

Zum Jahresultimo bestand mit der <strong>Hypo</strong> Informatikgesellschaft m.b.H. <strong>und</strong> mit der <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH<br />

eine umsatzsteuerliche Organschaft. Im Rahmen der Gruppenbesteuerungsmöglichkeit hat die Bank mit<br />

der <strong>Hypo</strong> Informatikgesellschaft m.b.H. <strong>und</strong> mit der HYPO-InvestConsult GmbH einen<br />

Gruppenbesteuerungsvertrag abgeschlossen, der im wesentlichen den Ausgleich der Steuerbeträge regelt.<br />

Bei einer positiven Steuerbemessungsgr<strong>und</strong>lage haben die Gruppenmitglieder 25 % der<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage an Steuerausgleich an die Gruppenträgerin zu leisten; bei einer negativen<br />

Steuerbemessungsgr<strong>und</strong>lage bekommt das Gruppenmitglied 23,875 % der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage an<br />

Steuerausgleich von der Gruppenträgerin.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 6<br />

d) Anlagenspiegel<br />

Beträge in TEUR Anschaffungs- bzw. Herstellkosten Zu- Ab- B u c h w e r t Zu- Ab-<br />

Stand Zugänge Abgänge Stand schreibungen Stand Stand schreibungen<br />

*01.01.2010 *31.12.2010 kumuliert *31.12.2010 01.01.2010 laufendes Jahr<br />

Gr<strong>und</strong>stücke 4.807 1.917 261 6.463 0 278 6.185 6.420 0 0<br />

Gebäude 32.156 959 5.097 28.018 0 12.447 15.571 17.070 0 1.166<br />

Geschäftsausstattung 14.368 979 6.679 8.668 0 4.526 4.142 4.439 0 1.223<br />

Software 6.615 623 1 7.237 0 5.994 1.243 1.047 0 426<br />

Wertpapiere<br />

Finanzanlagen<br />

3.481.090 854.813 983.097 3.352.806 73.172 53.124 3.372.854 3.451.830 57.725 22.806<br />

Beteiligungen 24.730 11.800 537 35.993 0 4.389 31.604 20.341 0 0<br />

Anteile an verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen<br />

62.733 360 153 62.940 0 1.160 61.780 61.573 0 0<br />

Summe 3.626.499 871.451 995.825 3.502.125 73.172 81.918 3.493.379 3.562.720 57.725 25.621<br />

e) Eigene Aktien, Partizipationsscheine <strong>und</strong> eigenes Ergänzungskapital<br />

Die Bank hatte zum Bilanzstichtag keine eigenen Aktien, Partizipationsscheine <strong>und</strong> kein eigenes<br />

Ergänzungskapital im Eigenbestand.<br />

f) <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong>geschäfte gemäß Pfandbriefgesetz<br />

Beträge in<br />

TEUR<br />

Verbriefte Deckungsdarlehen / Deckungsfähige Sichernde<br />

+/- Über- /<br />

Verbindlichkeiten Deckungskredite Wertpapiere Überdeckung Ersatzdeckung<br />

31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr<br />

Pfandbriefe 27.038 34.170 1.440.665 1.204.738 0 0 2.866 2.888 1.416.492 1.173.456<br />

Kommunalbriefe 680.583 419.495 850.895 739.688 1.151.492 884.164 24.000 9.967 1.345.804 1.214.324<br />

Gesamtsumme 707.621 453.665 2.291.560 1.944.426 1.151.492 884.164 26.866 12.855 2.762.296 2.387.780<br />

g) Fristigkeitengliederung<br />

Die nicht täglich fälligen Forderungen <strong>und</strong> Guthaben, die nicht täglich fälligen Verpflichtungen, die<br />

Eventualverpflichtungen <strong>und</strong> die Derivate gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt:<br />

Beträge im TEUR bis 3 Monate mehr als 3 Monate mehr als 1 Jahr mehr als 5 Jahre<br />

bis 1 Jahr<br />

bis 5 Jahre<br />

31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr<br />

Forderungen <strong>und</strong> Guthaben Banken 393.224 875.247 37.808 146.648 138.802 104.930 52.946 62.080<br />

Forderungen <strong>und</strong> Guthaben K<strong>und</strong>en 549.579 262.409 432.475 319.377 1.764.607 1.687.395 3.458.078 3.074.637<br />

Wertpapiere Nostro 288.992 230.162 560.132 535.987 1.422.714 1.392.299 1.356.059 1.656.581<br />

Verbindlichkeiten Banken 226.397 347.661 67.712 378.899 11.300 0 140.000 145.000<br />

Verbindlichkeiten K<strong>und</strong>en 101.309 118.093 493.003 527.415 477.079 420.237 482.353 423.882<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 378.113 51.552 67.209 490.517 1.949.653 1.258.093 4.681,731 5.276.504<br />

Bürgschaften, Garantien, Haftungen 108.153 111.947 44.292 99.132 215.156 163.142 167.680 153.531<br />

Forderung Derivate Marktwert 920.815 672.709 282.903 326.354 1.249.723 1.074.781 2.057.543 1.813.266<br />

Verbindlichkeiten Derivate Marktwert 943.970 689.527 291.762 333.507 1.259.175 1.078.139 2.086.121 1.820.090<br />

h) Rückstellungen<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres hatten 14 Pensionisten <strong>und</strong> Hinterbliebene (Vorjahr 14) Anspruch auf eine<br />

Bankpension <strong>und</strong> 29 aktive Dienstnehmer (Vorjahr 30) Anspruch auf eine Dienst- <strong>und</strong> Berufsunfähigkeitspension.<br />

Die Berechnung des Rückstellungsbedarfs ergab einen Wert von TEUR 6.576 (Vorjahr TEUR<br />

6.271).<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres hatten 300 aktive Dienstnehmer (Vorjahr 324) Anspruch auf eine<br />

Abfertigung. Die Berechnung des Rückstellungsbedarfes ergab einen Wert von TEUR 11.214 (Vorjahr<br />

TEUR 9.679).<br />

Im Passivposten "Rückstellungen sonstige" sind Rückstellungen für Rechtsrisiken, Kreditrisiken <strong>und</strong><br />

Haftungen von TEUR 9.333 (Vorjahr TEUR 7.301), für Jubiläumsgelder, nicht verbrauchten Urlaub <strong>und</strong><br />

sonstige Personalkosten von TEUR 4.617 (Vorjahr TEUR 4.248) enthalten.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 7<br />

i) Gezeichnetes Kapital, Ergänzungskapital <strong>und</strong> nachrangige Verbindlichkeiten<br />

Das im Passivposten „Gezeichnetes Kapital“ ausgewiesene Kapital entspricht dem genehmigten Kapital.<br />

Das gezeichnete Kapital <strong>und</strong> die Eigentums- <strong>und</strong> Stimmrechtsverhältnisse der Bank setzten sich zum<br />

Bilanzstichtag wie folgt zusammen (gegenüber dem Vorjahr keine Änderung):<br />

Stückanzahl<br />

Nominal-<br />

Wert in<br />

TEUR<br />

Anteil<br />

in %<br />

Simmrecht<br />

in %<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding, <strong>Bregenz</strong> Namens-Stückaktien 219.749 112.499 70,7544 74,9997<br />

Austria Beteiligungsgesellschaft mbH, Stuttgart *) Inhaber-Stückaktien 73.251 37.501 23,5852 25,0003<br />

Gr<strong>und</strong>kapital / Aktienkapital 293.000 150.000 94.3396 100,0000<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding, <strong>Bregenz</strong> Partizipationsscheine 750.000 6.750 4,2453 0,0000<br />

Landeskreditbank Baden-Württemberg, Karlsruhe Partizipationsscheine 250.000 2.250 1,4151 0,0000<br />

Partizipationskapital 1.000.000 9.000 5,6604 0,0000<br />

Gesamt 159.000 100,0000 100,0000<br />

*) 66,6667 % Landesbank Baden-Württemberg <strong>und</strong> 33,3333 % Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank, Karlsruhe<br />

Die in den Passivposten “Ergänzungskapital“ <strong>und</strong> “Nachrangige Verbindlichkeiten“ ausgewiesenen<br />

nachrangigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Anzahl Bilanzwert in TEUR<br />

31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr<br />

Anleihen Ergänzungskapital i.S.D. § 23 Abs 7 BWG 8 6 102.192 92.360<br />

Anleihe Hybridkapital i.S.d. § 24 Abs 2 Z 5 BWG 2 2 101.243 82.608<br />

Anleihen Nachrangiges Kapital i.S.d. § 23 Abs 8 BWG 9 10 205.800 228.000<br />

Zinsabgrenzungen 2.507 2.555<br />

Gesamtsumme 411.742 405.523<br />

Die durchschnittliche Verzinsung am Jahresende <strong>und</strong> die durchschnittliche Restlaufzeit der nachrangigen<br />

Verbindlichkeiten betragen:<br />

Durchschnittliche Verzinsung Durchschnittliche Restlaufzeit<br />

in %<br />

in Jahren<br />

31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr<br />

Anleihen Ergänzungskapital i.S.D. § 23 Abs 7 BWG 2,036 1,794 7,6 8,5<br />

Anleihe Hybridkapital i.S.d. § 24 Abs 2 Z 5 BWG 3,514 3,514<br />

bis auf<br />

weiteres<br />

bis auf<br />

weiteres<br />

Anleihen Nachrangiges Kapital i.S.d. § 23 Abs 8 BWG 2,533 2,142 8,7 9,8<br />

Nachstehende nachrangige Verbindlichkeiten übersteigen 10 % des Gesamtbetrages der oben summiert<br />

dargestellten nachrangigen Verbindlichkeiten:<br />

• Hybridkapital i.S.d. § 24 Abs 2 Z 5 BWG, TJPY 11.000.000 ergibt TEUR 101.243;<br />

o TJPY 7.000.000: Verzinsung fix 3,385 % p.a., zahlbar in USD, Laufzeit 2002 bis auf weiters,<br />

Kündigungsmöglichkeiten erstmals 27.6.2033, danach halbjährlich;<br />

o TJPY 4.000.000: Verzinsung fix 3,74 % p.a., zahlbar in USD, Laufzeit 2003 bis auf weiters,<br />

Kündigungsmöglichkeiten erstmals 10.2.2034, danach halbjährlich;<br />

• Nachrangige Anleihe ISIN XS0267498912, TEUR 100.000, Verzinsung 3M-Euribor +10 BP, derzeit<br />

1,124 %, Laufzeit 2006 bis 2017, keine Kündigungs- oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am Ende der<br />

Laufzeit mit Kurs 100 getilgt.<br />

j) Unversteuerte Rücklagen<br />

Die Bewertungsreserve auf Gr<strong>und</strong> steuerlicher Sonderabschreibungen gliedert sich wie folgt (Beträge in<br />

TEUR):<br />

Bewertungsreserve gemäß Stand 1.1.2010 Zuweisung Auflösung Stand 31.12.2010<br />

§ 12 EStG (übertragen) 487 8 14 481<br />

§ 13 EStG 88, § 8, 122 EStG 72 112 112 8 216<br />

Gesamt 599 120 22 697


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 8<br />

k) Sonstige Angaben<br />

Im Aktivposten "Forderungen an Kreditinstitute" sind verbriefte <strong>und</strong> unverbriefte Forderungen an<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, mit TEUR 33.852 (Vorjahr TEUR 32.603)<br />

enthalten.<br />

Im Aktivposten "Forderungen an K<strong>und</strong>en" sind verbriefte <strong>und</strong> unverbriefte Forderungen an verb<strong>und</strong>ene<br />

Unternehmen mit TEUR 1.058.252 (Vorjahr TEUR 1.059.678) <strong>und</strong> an Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht, mit TEUR 311.025 (Vorjahr TEUR 338.805) enthalten. Von den verbrieften<br />

<strong>und</strong> unverbrieften Forderungen an verb<strong>und</strong>ene Unternehmen sind TEUR 545 (Vorjahr TEUR 545)<br />

nachrangig <strong>und</strong> TEUR 25.555 zwischen 0 % <strong>und</strong> 1,5 % unter dem Marktzinssatz verzinst.<br />

Im Aktivposten "Forderungen an K<strong>und</strong>en" sind Darlehen in Höhe von TEUR 69.604 (Vorjahr TEUR 64.882)<br />

enthalten, die als Sicherstellung für hereingenommene Gelder an zwei Banken abgetreten worden sind.<br />

Weiters sind im Aktivposten "Forderungen an K<strong>und</strong>en" zum Diskont hereingenommene Wechsel in Höhe<br />

von TEUR 9.238 (Vorjahr TEUR 1.516) enthalten.<br />

Im Aktivposten "Forderungen an K<strong>und</strong>en" sind unverbriefte Forderungen enthalten, für die die Bank wie<br />

folgt besichert ist:<br />

Forderungsart / Beträge in TEUR 31.12.2010 Vorjahr<br />

Kommunale Deckungsdarlehen 780.054 699.688<br />

Deckungsdarlehen Pfandbriefe 1.436.265 1.204.738<br />

Lombarddarlehen <strong>und</strong> –kredite 602.549 601.496<br />

<strong>Hypo</strong>thekardarlehen <strong>und</strong> –kredite 1.538.115 1.410.297<br />

Darlehen <strong>und</strong> Kredite mit Anboten 598.645 545.445<br />

Darlehen <strong>und</strong> Kredite mit sonstigen Sicherheiten 673.625 596.003<br />

Darlehen <strong>und</strong> Kredite unbesichert 2.742.899 2.688.780<br />

Darlehen <strong>und</strong> Kredite gesamt 8.372.152 7.746.447<br />

Im Aktivposten "Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere" sind Wertpapiere mit<br />

einem Nominale TEUR 108.855 (Vorjahr TEUR 93.152) enthalten, die nachrangig sind.<br />

Im Aktivposten "Sonstige Vermögensgegenstände" sind TEUR 96.200 (Vorjahr TEUR 88.927)<br />

Abgrenzungen von derivativen Finanzinstrumenten, TEUR 21.151 (Vorjahr TEUR 16.830)<br />

Verrechnungsdebitoren, TEUR 490 (Vorjahr TEUR 822) Forderungen Finanzamt <strong>und</strong> TEUR 122.283<br />

(Vorjahr TEUR 59.675) Ergebnisabgrenzungen enthalten, die zum überwiegenden Teil erst nach dem<br />

Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Beträge von TEUR 19.258 (Vorjahr TEUR 7.500) haben in<br />

dieser Bilanzposition eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" sind unverbriefte Verbindlichkeiten an<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, mit TEUR 39.607 (Vorjahr TEUR 35.313)<br />

enthalten.<br />

Im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en" sind unverbriefte Verbindlichkeiten an verb<strong>und</strong>ene<br />

Unternehmen mit TEUR 4.156 (Vorjahr TEUR 5.210) <strong>und</strong> an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, mit TEUR 13.369 (Vorjahr TEUR 26.000) enthalten.<br />

Im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en" sind Mündelgelder von TEUR 20.193 (Vorjahr<br />

TEUR 19.759) enthalten. Für diese Mündelgelder haftet das Land Vorarlberg noch mit TEUR 2.957<br />

(Vorjahr TEUR 4.119) <strong>und</strong> es wird zusätzlich gemäß § 230a ABGB ein Deckungsstock von TEUR 21.969<br />

(Vorjahr TEUR 21.739) in Wertpapieren gehalten.<br />

Im Passivposten "Verbriefte Verbindlichkeiten" sind Zero-Bonds mit TEUR 30.282 (Vorjahr TEUR 9.496)<br />

bilanziert, deren Rückzahlungsbeträge TEUR 73.481 (Vorjahr TEUR 24.658) betragen.<br />

Im Passivposten "Sonstige Verbindlichkeiten" sind TEUR 6.994 (Vorjahr TEUR 10.096) Verbindlichkeiten<br />

Finanzamt, TEUR 39.464 (Vorjahr TEUR 33.234) Abgrenzungen von derivativen Finanzinstrumenten,<br />

TEUR 32.053 (Vorjahr TEUR 13.561) Verrechnungskreditoren <strong>und</strong> TEUR 2.892 (Vorjahr TEUR 4.326)<br />

Ergebnisabgrenzungen enthalten, die zum überwiegenden Teil erst nach dem Abschlussstichtag<br />

zahlungswirksam werden. Beträge von TEUR 25.749 (Vorjahr TEUR 1.527) haben in dieser Bilanzposition<br />

eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 9<br />

Im Aktivposten "Forderungen an K<strong>und</strong>en" ist Treuhandvermögen von TEUR 75.820 (Vorjahr TEUR<br />

77.650), im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten" sind Treuhandverbindlichkeiten<br />

von TEUR 55.884 (Vorjahr TEUR 55.914) <strong>und</strong> im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en"<br />

sind Treuhandverbindlichkeiten von TEUR 19.936 (Vorjahr TEUR 21.736) enthalten.<br />

In der Bilanzsumme sind Aktiva von TEUR 3.524.868 (Vorjahr TEUR 3.319.799) <strong>und</strong> Passiva von<br />

TEUR 4.319.051 (Vorjahr TEUR 4.087.743) enthalten, die auf fremde Währung lauten.<br />

Im Jahr 2011 werden Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere mit einem Betrag<br />

von TEUR 857.784 (Vorjahr TEUR 767.953) sowie begebene Schuldverschreibungen mit einem Betrag<br />

von TEUR 445.322 (Vorjahr TEUR 542.069) zur Rückzahlung fällig.<br />

Derivative Finanzgeschäfte zum Bilanzstichtag 31.12.2010:<br />

Beträge in TEUR Art Nominalwerte Positive Marktwerte Negative Marktwerte<br />

Devisentermingeschäfte Ankäufe 1.957.493 1.367.186<br />

31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr 31.12.2010 Vorjahr<br />

Verkäufe 1.956.622 1.366.615<br />

Währungsswaps Ankäufe 449.434 492.185<br />

Verkäufe 440.266 490.136<br />

Zinsswaps Ankäufe 8.007.142 7.250.486<br />

Verkäufe 8.007.142 7.250.486<br />

Cross-Currency-Swaps Ankäufe 1.189.535 851.130<br />

Verkäufe 1.084.017 799.611<br />

Währungsoptionen Ankäufe 56.316 84.438<br />

Verkäufe 56.316 84.438<br />

Sonstige Optionen/CDS Ankäufe 109.426 115.608<br />

Verkäufe 109.426 115.608<br />

Zinsoptionen Ankäufe 740.653 1.229.566<br />

Verkäufe 740.653 1.229.566<br />

32.006 21.861 31.142 21.294<br />

10.402 4.284 964 2.126<br />

301.893 217.395 187.586 142.422<br />

186.524 89.194 44.430 14.152<br />

1.889 1.866 1.889 1.866<br />

26 32 5.769 2.912<br />

3.037 3.308 3.412 3.583<br />

Die ausgewiesenen derivativen Finanzinstrumente werden von der Bank ausschließlich entweder zur<br />

Absicherung von eigenen Geschäften in Bezug auf Zins- <strong>und</strong>/oder Währungsrisiko oder als<br />

K<strong>und</strong>engeschäft <strong>und</strong> Absicherung dieser K<strong>und</strong>engeschäfte gehandelt. Die derivativen Finanzinstrumente<br />

werden im UGB / BWG-Abschluss als Off-Balance-Positionen behandelt <strong>und</strong> sind daher nicht in den<br />

Bilanzpositionen des Bank bilanziert.<br />

In den unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften <strong>und</strong> Haftungen<br />

aus der Bestellung von Sicherheiten sind<br />

• Bürgschaften <strong>und</strong> Garantien in Höhe von TEUR 425.557 (Vorjahr TEUR 386.836),<br />

• Credit-Default-Swaps in Höhe von TEUR 109.426 (Vorjahr TEUR 115.608) <strong>und</strong><br />

• Akkreditive in Höhe von TEUR 89.591 (Vorjahr TEUR 101.544) enthalten.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 10<br />

Über die unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten hinaus bestehen noch folgende<br />

weitere Eventualverpflichtungen:<br />

• Verpflichtung aus der gemäß § 93 BWG vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei der<br />

Einlagensicherungsgesellschaft "<strong>Hypo</strong>-Haftungs-Gesellschaft m.b.H.":<br />

Im Falle der Inanspruchnahme dieser Einlagensicherung beträgt die Beitragsleistung für das<br />

Einzelinstitut gemäß § 93a Abs. 1 BWG höchstens 1,5 % (Vorjahr 1,5 %) der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

gemäß § 22 Abs. 2 BWG zum letzten Bilanzstichtag, somit für die Bank TEUR 102.723 (Vorjahr TEUR<br />

97.658);<br />

• Haftung für die Verbindlichkeiten der “Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-<br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong>en“:<br />

Für die genannten Verbindlichkeiten haften alle acht Schwesterinstitute (<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> Vorarlberg,<br />

Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark <strong>und</strong> Kärnten) zur ungeteilten<br />

Hand. Außerdem haften die Gewährträger der Banken (B<strong>und</strong>esland Vorarlberg, Tirol, Salzburg,<br />

Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark <strong>und</strong> Kärnten) zur ungeteilten Hand<br />

- unbeschränkt für bis zum 2. April 2003 entstandenen Verbindlichkeiten<br />

- beschränkt für nach dem 2. April 2003 bis zum 1. April 2007 entstandene Verbindlichkeiten,<br />

wenn die Laufzeit nicht über den 30. September 2017 hinausgeht.<br />

Die Schuldverschreibungen der Pfandbriefstelle, die die <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> Vorarlberg treuhändig hält<br />

<strong>und</strong> im Posten “Verbriefte Verbindlichkeiten“ passiviert hat, betragen TEUR 1.496.394 (Vorjahr<br />

TEUR 1.465.022).<br />

In den unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Kreditrisiken sind noch nicht in Anspruch genommene<br />

Kreditzusagen mit TEUR 1.457.338 (Vorjahr TEUR 1.512.484) enthalten.<br />

Für die besonderen außerbilanzmäßigen Geschäfte wurden als Sicherstellung Collateral-Zahlungen in<br />

Höhe von TEUR 57.960 (Vorjahr TEUR 54.707) an die jeweiligen Geschäftspartner geleistet. Diese<br />

Collateral-Forderungen sind in der Position Forderungen an Kreditinstitute enthalten.<br />

III. Erläuterungen zur Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

Für nachrangige Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Ergänzungskapital wurden im Berichtsjahr TEUR 10.121 (Vorjahr<br />

TEUR 12.519) an Zinsen aufgewendet.<br />

In den Provisionserträgen sind TEUR 13.665 (Vorjahr TEUR 11.816) Erträge für Verwaltungsleistungen der<br />

Bank gegenüber Dritten enthalten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten im wesentlichen Vergütungen für Schadenersatz von<br />

TEUR 8 (Vorjahr TEUR 9), Erträge aus vermieteten Liegenschaften von TEUR 728 (Vorjahr TEUR 854)<br />

<strong>und</strong> Veräußerungsgewinne Sachanlagen von TEUR 640 (Vorjahr TEUR 120).<br />

Im GuV-Posten „Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Leistungen an betriebliche<br />

Mitarbeitervorsorgekassen“ sind Abfertigungszahlungen von TEUR 386 (Vorjahr TEUR 209),<br />

Zuweisung zur Abfertigungsrückstellung von TEUR 1.535 (Vorjahr TEUR 1.602) <strong>und</strong> Beiträge an<br />

betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen von TEUR 200 (Vorjahr TEUR 185) enthalten.<br />

Die Miet- <strong>und</strong> Leasingverpflichtungen werden im Geschäftsjahr 2011 TEUR 3.962 (Vorjahr TEUR 4.080)<br />

<strong>und</strong> für die Geschäftsjahre 2011 bis 2015 gesamt TEUR 21.739 (Vorjahr TEUR 22.359) betragen.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten im wesentlichen Aufwendungen für sonstige<br />

Schadensfälle von TEUR 258 (Vorjahr TEUR 118), Aufwendungen bei vermieteten Liegenschaften von<br />

TEUR 404 (Vorjahr TEUR 317), Veräußerungsverluste Sachanlagen von TEUR 141 (Vorjahr TEUR 94).<br />

Die realisierten Rücknahmegewinne aus begebenen Schuldverschreibungen betragen TEUR 3.977<br />

(Vorjahr TEUR 650).


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 11<br />

Die Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag betreffen zur Gänze das Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit. Dieser Posten enthält weiters folgende verrechneten Steuerumlagen auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Gruppenvertrages:<br />

- Weiterbelastung an Gruppenmitglieder TEUR 70 (Vorjahr TEUR 65);<br />

- Erstattung an Gruppenmitglieder TEUR 12 (Vorjahr TEUR 5).<br />

Aus der Anwendung von § 198 Abs. 9 UGB ergeben sich zum Bilanzstichtag aktivische latente Steuern von<br />

TEUR 5.049 (Vorjahr TEUR 5.910) <strong>und</strong> passivische latente Steuern von TEUR 182 (Vorjahr TEUR 181) –<br />

gebucht unter aktive Rechnungsabgrenzungsposten <strong>und</strong> Steuerrückstellungen. Der Aufwand des GuV-<br />

Postens “16. Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag“ wurde dadurch um TEUR 862 erhöht (Vorjahr TEUR<br />

2.193 verringert).<br />

Die Veränderung der unversteuerten Rücklagen (Dotierung/Auflösung) hat sich im Berichtsjahr auf die<br />

Steuerbemessungsgr<strong>und</strong>lage mit einem Betrag von TEUR -98 (Vorjahr TEUR -87) ausgewirkt. Somit hat<br />

sich der Aufwand des GuV-Posten “16. Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag" um die Ertragssteuerbelastung<br />

von 25 % vermindert .<br />

Die Abschlussprüferin, die Ernst & Young, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., A-1220 Wien,<br />

Wagramer Straße 19 – IZD-Tower (Vorjahr: PwC INTER-TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungs- <strong>und</strong><br />

Steuerberatungsgesellschaft, A-1030 Wien, Erdbergstraße 200), erhält für die Prüfung dieses Jahres- <strong>und</strong><br />

Konzernabschlusses einen Betrag (inklusive Mehrwertsteuer) von TEUR 169 (Vorjahr PWC TEUR 165)<br />

vergütet. Desweiteren hat das Kreditinstitut der Abschlussprüferin im Berichtsjahr für sonstige Leistungen<br />

einen Betrag (inklusive Mehrwertsteuer) von TEUR 7 (Vorjahr PWC TEUR 31) bezahlt.<br />

IV. Angaben über Arbeitnehmer <strong>und</strong> Organe<br />

a) Arbeitnehmer<br />

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer gliedert sich wie<br />

folgt:<br />

2010 Vorjahr<br />

Vollzeitbeschäftigte Angestellte 554 560<br />

Teilzeitbeschäftigte Angestellte 41 39<br />

Lehrlinge 7 7<br />

Reinigungspersonal Arbeiter 4 4<br />

Arbeitnehmer gesamt 606 610<br />

b) Vorschüsse, Kredite <strong>und</strong> Haftungsverhältnisse<br />

Die Vorstandsmitglieder haben zum Jahresultimo von der Bank Vorschüsse, Kredite <strong>und</strong> Haftungen in<br />

Höhe von TEUR 952 (Vorjahr TEUR 878) zu den wie für Bankmitarbeiter geltenden üblichen Konditionen<br />

<strong>und</strong> Bedingungen erhalten.<br />

Die Aufsichtsräte haben für sich <strong>und</strong> für Unternehmen, für die sie persönlich haften, zum Jahresultimo von<br />

der Bank Vorschüsse, Kredite <strong>und</strong> Haftungen in Höhe von TEUR 1.150 (Vorjahr TEUR 1.155) mit banküblichen<br />

bzw. zu wie für Bankmitarbeiter geltenden üblichen Konditionen <strong>und</strong> Bedingungen erhalten.


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 12<br />

c) Bezüge <strong>und</strong> Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen<br />

Die Bank hat im Jahr 2010 für drei aktive Vorstandsmitglieder folgende Beträge aufgewendet:<br />

Bruttogehälter der Vorstandsmitglieder Gr<strong>und</strong>gehalt Variable Vergütung Gesamt<br />

in TEUR 2010 Vorjahr 2010 Vorjahr 2010 Vorjahr<br />

Dkfm. Dr. Jodok Simma 275 274 46 44 321 318<br />

Mag. Dr. Johannes Hefel 193 192 36 26 229 218<br />

Mag. Dr. Michael Grahammer 193 192 27 26 220 218<br />

Gesamtbetrag 661 658 109 96 770 754<br />

Für Vorstandsmitglieder im Ruhestand (einschließlich Hinterbliebenen) wurden TEUR 196 (Vorjahr<br />

TEUR 196) aufgewendet.<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder erhielten für ihre Tätigkeit eine Vergütung von insgesamt TEUR 63 (Vorjahr<br />

TEUR 68).<br />

An Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen <strong>und</strong> für Vorsorgen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen hat die Bank im Jahr<br />

2010 für aktive Vorstandsmitglieder TEUR 72 (Vorjahr TEUR 25), für leitende Angestellte TEUR 318<br />

(Vorjahr TEUR 381), für andere aktive Arbeitnehmer TEUR 2.197 (Vorjahr TEUR 2.060) <strong>und</strong> für<br />

Pensionisten TEUR 719 (Vorjahr TEUR 772) aufgewendet bzw. vorgesorgt.<br />

d) Mitglieder des Vorstandes <strong>und</strong> des Aufsichtsrates<br />

Im Berichtsjahr waren folgende Personen als Mitglieder des Vorstandes <strong>und</strong> des Aufsichtsrates tätig:<br />

Mitglieder des Vorstandes<br />

Dkfm. Dr. Jodok Simma, <strong>Bregenz</strong> Vorsitzender<br />

Mag. Dr. Johannes Hefel, Schwarzach<br />

Mag. Dr. Michael Grahammer, Dornbirn<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

Dr. Kurt Rupp, <strong>Bregenz</strong> Vorsitzender<br />

Mag. Norbert Metzler, Alberschwende Vorsitzender-Stellvertreter<br />

Christian Brand, Ettlingen<br />

Albert Büchele, Hard<br />

Dkfm. Elmar Geiger, Frastanz<br />

Michael Horn, Weingarten<br />

Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann (ab 21.4.2010)<br />

Dr. Christian Konzett, Bludenz<br />

Dipl.-Vw. Dr. Klaus Martin, Feldkirch<br />

Mag. Nicolas Stieger, <strong>Bregenz</strong><br />

Bernhard Egger, Dornbirn vom Betriebsrat delegiert<br />

Bernhard Köb, Dornbirn vom Betriebsrat delegiert<br />

Elmar Köck, Dornbirn vom Betriebsrat delegiert<br />

Veronika Moosbrugger, Hörbranz vom Betriebsrat delegiert<br />

Mag. Rudolf Wüstner, Dornbirn vom Betriebsrat delegiert


Anhang 2010 - Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 13<br />

V. Erklärung der gesetzlichen Vertreter<br />

Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsvorschriften<br />

aufgestellte Jahresabschluss der Bank ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz<strong>und</strong><br />

Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht den Geschäftsverlauf, das<br />

Geschäftsergebnis <strong>und</strong> die Lage der Bank so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Unternehmens entsteht <strong>und</strong> dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken<br />

<strong>und</strong> Ungewissheiten beschreibt, denen die Bank ausgesetzt ist.<br />

<strong>Bregenz</strong>, 31. März 2011<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Der Vorstand<br />

Dkfm. Dr. Jodok Simma Mag. Dr. Johannes Hefel Mag. Dr. Michael Grahammer<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied


Vorarlberger Landes- <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong><br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010<br />

Lagebericht<br />

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Weltwirtschaft <strong>und</strong> Eurozone<br />

Erfreulicherweise zeichnete sich bereits in den ersten Wochen des Jahres 2010 - mit Veröffentlichung<br />

der BIP-Daten zum dritten Quartal 2009 - die Rückkehr zum Wachstumspfad ab. Im Euroraum ist das<br />

BIP im 3. Quartal 2010 um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen.<br />

Das Wachstum war im ersten Halbjahr hauptsächlich in der Industrie festzustellen. Die<br />

Wachstumsdynamik zeigte allerdings Schwächen <strong>und</strong> vermochte keine Trendwende am Arbeitsmarkt<br />

herbei zu führen. In diesem Umfeld hinterließen die Begleitmaßnahmen der schwersten Rezession<br />

seit der Nachkriegszeit ihre Spuren. Die Verschuldung der Staaten war bereits vor der Immobilien<strong>und</strong><br />

Finanzkrise zu hoch, die Verschuldungsgrade etlicher Staaten lagen bereits jenseits der von<br />

Maastricht vorgegebenen Grenzwerte. Die milliardenschweren Konjunkturpakete rissen weitere<br />

Löcher in die Staatskassen.<br />

Ab Februar waren die Blicke <strong>und</strong> die Sorgen insbesondere auf den griechischen Schuldenberg<br />

gerichtet. Der Rettungsschirm der Europäischen Währungsunion (EFSF - European Financial Stability<br />

Facility) wurde aufgespannt, der Internationale Währungsfonds (IWF) ins Boot geholt <strong>und</strong><br />

Griechenland, verknüpft mit der Bedingung eines drastischen Sparpaketes, unterstützt.<br />

Befürchtungen wurden laut, dass neben Griechenland noch weitere EU-Staaten auf einen<br />

Rettungseinsatz angewiesen sein könnten. Der wenig schmeichelhafte Begriff der PIIGS-Staaten<br />

(Portugal, Irland, Italien, Griechenland <strong>und</strong> Spanien) etablierte sich. Im vierten Quartal 2010 war die<br />

grüne Insel Irland das zweite EU-Land, das sich auf Gr<strong>und</strong> seiner massiven Staatsverschuldung -<br />

wenn auch wider Willen - unter den Rettungsschirm der EU stellte. Im Unterschied zu Griechenland<br />

hatten die Iren nicht über ihre Verhältnisse gelebt. Irland hatte vorbildlich Kürzungen im öffentlichen<br />

Dienst durchgesetzt, war aber durch die Stützung des maroden <strong>und</strong> für diese Volkswirtschaft viel zu<br />

großen Bankenapparates ins Schleudern geraten. Auch Portugal, Spanien <strong>und</strong> Italien kamen<br />

hinsichtlich ihrer immensen Schuldenquote bis zum Jahresende immer wieder in die Schlagzeilen.<br />

Österreich<br />

Auch in Österreich hatte sich im vergangenen Jahr das Schuldenthema aufgr<strong>und</strong> von jahrelang<br />

aufgeschobenen strukturellen Veränderungen im Pensionssystem, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Bildungsbereich<br />

sowie in der Verwaltung in den Vordergr<strong>und</strong> gedrängt, Das BIP-Wachstum zählte allerdings im dritten<br />

Quartal 2010 mit 0,9 % zum Spitzenfeld der Eurozone. Das hohe Exportwachstum, die Zunahme an<br />

Investitionen <strong>und</strong> der stark gestiegene öffentliche Konsum stützten die wirtschaftliche Erholung. Die<br />

Kapazitätsauslastung übersprang mit Niveaus über 82 % wieder den langjährigen Durchschnitt. Der<br />

private Konsum hielt sich konstant. Die Inflationsrate zog im Euroraum im Dezember 2010 infolge der<br />

Teuerungen bei den Treibstoffen auf 2,2 % an. Im Jahresdurchschnitt 2010 lag die Inflationsrate bei<br />

1,6 %.<br />

Vorarlberg<br />

Der Konjunkturaufschwung gewann auch im Heimmarkt Vorarlberg an Dynamik. Alle Branchen gaben<br />

ein kräftiges Lebenszeichen. Erfreulich ist, dass sich die Vorarlberger Unternehmen auch für die


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 2<br />

Zukunft optimistisch äußern. Der sogenannte „Geschäftsklima-Index" der Vorarlberger Industrie hat<br />

sich gegenüber dem 3. Quartal 2010 weiter verbessert <strong>und</strong> einen Wert von 45,1 erreicht. Im Vergleich<br />

dazu lag der Wert im sehr guten Jahr 2007 bei 50,8 %. Drei Viertel (74 %) der befragten<br />

Unternehmen beurteilen die aktuelle Geschäftslage als gut. Besonders die gute Auftragslage beim<br />

Exportgeschäft macht sich bemerkbar. 58 % bezeichnen die Auslandsaufträge als gut <strong>und</strong> 40 % als<br />

durchschnittlich. Erfreulich ist auch, dass 21 % der Unternehmen ihren Beschäftigtenstand in den<br />

nächsten drei Monaten weiter ausbauen bzw. 77 % diesen halten wollen. An dieser quartalsmäßigen<br />

Umfrage der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg <strong>und</strong> der Industriellenvereinigung<br />

haben sich 48 Unternehmen mit insgesamt 22.467 Beschäftigten beteiligt.<br />

Zinsmärkte<br />

Die Rentenmärkte durchlebten ein turbulentes Jahr. Die Kurse der 10jährigen deutschen<br />

B<strong>und</strong>esanleihen verzeichneten im Spätsommer ein neues Allzeithoch, die Renditeaufschläge der<br />

Peripherieländer gingen jeweils zu den Zeitpunkten der Eskalation der Euro-Schuldenkrise extrem<br />

auseinander <strong>und</strong> beruhigten sich nur langsam. Die 10-Jahres-Renditen verfolgten in Euroland <strong>und</strong><br />

den USA bis kurz vor dem Jahreswechsel ungebrochen ihren Abwärtstrend. Höchst erfreulich<br />

entwickelten sich die Renditen der Forderungswertpapiere aus Schwellenländern, Hochzins- <strong>und</strong><br />

Unternehmensanleihen.<br />

Aktienmärkte <strong>und</strong> Emerging Markets<br />

Die Aktienmarktbewegungen waren ebenfalls stark von der Schuldenkrise in Euroland geprägt.<br />

Dennoch war die Entwicklung auf Jahressicht erfreulich, obwohl immer wieder Seitwärtstrends <strong>und</strong><br />

leichtere Korrekturphasen die Anleger bis zum Herbst hinsichtlich einer Jahresendrallye im<br />

Ungewissen ließen. Die Unternehmen überzeugten mit soliden Quartalszahlen <strong>und</strong> lockten die<br />

Anleger aufs Börsenparkett zurück. Auf Indexbasis fällt die Jahresbilanz erfolgreich aus. Der<br />

Frankfurter DAX <strong>und</strong> der heimische ATX verbesserten sich im Jahresverlauf um r<strong>und</strong> 16 %, der<br />

breitgestreute Standard & Poors-500-Index verbuchte einen Gewinn auf Eurobasis von r<strong>und</strong> 24 %.<br />

Rohstoffe<br />

An den Rohstoffmärkten zog auch im Berichtsjahr der Goldpreis die Aufmerksamkeit vieler Anleger<br />

auf sich. Nach der Erfolgsgeschichte des letzten Jahres setzte das beliebteste Edelmetall den<br />

letztjährigen Aufwärtstrend fort <strong>und</strong> markierte ein Allzeithoch nach dem anderen. Im Schatten des<br />

„großen Bruders“ bescherte Silber, das neben der Schmuckindustrie hauptsächlich industriell genutzt<br />

wird, den Anlegern beachtliche Gewinne. Auch Rohöl entwickelte sich mit einer höheren<br />

Schwankungsbreite auf ein seit 2008 nicht mehr gesehenes Niveau.<br />

Währungen<br />

Die Schuldenkrise belastete die Entwicklung der Gemeinschaftswährung empfindlich, andere<br />

Währungen wie der US-Dollar, der japanische Yen, aber auch der Schweizer Franken werteten zu<br />

Lasten der jeweiligen Exportwirtschaft teilweise „unfreiwillig“ zum Euro auf. Der Aderlass des Euro<br />

brachte dem Schweizer Franken auf Jahressicht r<strong>und</strong> 18 % Wertsteigerung, dem japanischen Yen<br />

trotz Interventionen der Bank of Japan sogar 23 %. Die Berg- <strong>und</strong> Talfahrten zum US-Dollar waren<br />

neben der Schuldenkrise unter anderem auch von der Angst vor einem Double-Dip-Szenario<br />

(„Doppelrezession“ der USA), aber auch von Gerüchten <strong>und</strong> schließlich der Ankündigung von der<br />

zweiten Auflage des Quantitative Easing beeinflusst. Einige Schwellenländer kämpften nach<br />

wirtschaftlichen Boomphasen gegen mehrmalige Leitzinsanhebungen (z.B. Brasilien) an, die<br />

wiederum Zuflüsse aus Niedrigzinsländern fördern <strong>und</strong> den bereits bestehenden Aufwertungsdruck<br />

erhöhen würden. China gab indessen dem internationalen Druck nach, den Renminbi vom US-Dollar<br />

abzukoppeln.<br />

Geschäftsverlauf 2010<br />

Das auf den Gr<strong>und</strong>sätzen der K<strong>und</strong>enorientierung, Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Sicherheit aufbauende<br />

Geschäftsmodell der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg, die gelebte K<strong>und</strong>ennähe <strong>und</strong> das ungebrochene<br />

K<strong>und</strong>envertrauen haben dazu geführt, dass die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg auch 2010 auf ein sehr<br />

gutes Geschäftsjahr zurückblicken kann.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 3<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hervorragenden Liquidität konnte die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg ihrem<br />

Finanzierungsauftrag stets nachkommen <strong>und</strong> ihre K<strong>und</strong>en mit Finanzierungen von insgesamt<br />

EUR 8.437,4 Mio (plus 8,1 %) versorgen.<br />

Die Einlagen (Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en), die K<strong>und</strong>en der <strong>Hypo</strong> Landesbank anvertrauten,<br />

sind im Vergleich zum Jahr 2009 um 5,6 % auf EUR 4.265,7 Mio angestiegen.<br />

Trotz einer soliden Eigenmittelquote von 14,44 % (nach 14,23 % im Jahr 2009) <strong>und</strong> einer<br />

Kernkapitalquote von 8,00 % (nach 7,78 % in 2009) kommt dem Thema Eigenkapital in den nächsten<br />

Jahren aufgr<strong>und</strong> von Basell III eine hohe Priorität zu.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg kann für das Geschäftsjahr 2010 auch eine sehr erfreuliche<br />

Ertragslage ausweisen. Das Betriebsergebnis ist um 26,7 % auf EUR 114,7 Mio gestiegen.<br />

Die einzelnen Erfolgspositionen stellen sich im Jahresvergleich wie folgt dar:<br />

Nettozinsertrag<br />

Das Zinsengeschäft hat wesentlich zum positiven Jahresergebnis 2010 beigetragen. Der<br />

Nettozinsertrag stieg 2010 um 14,5 % auf EUR 133,3 Mio. Beim Zuwachs der K<strong>und</strong>enforderungen<br />

(plus 8,1 % auf EUR 8.437,4 Mio) kommt auch zugute, dass das Pref<strong>und</strong>ing der vergangenen Jahre<br />

nun sukzessive von Veranlagungen am Geld- <strong>und</strong> Kapitalmarkt in K<strong>und</strong>enforderungen umgewandelt<br />

werden kann.<br />

Erträge aus Wertpapieren <strong>und</strong> Beteiligungen<br />

Die Erträge aus Wertpapieren <strong>und</strong> Beteiligungen sind mit EUR 6,6 Mio um 10,4 % niedriger als im<br />

Vorjahr. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf den Wegfall der Ausschüttung der verkauften <strong>Hypo</strong><br />

Investment Bank (Liechtenstein) AG zurückzuführen.<br />

Provisionsergebnis<br />

Das Provisionsergebnis liegt mit EUR 38,1 Mio um EUR 5,7 Mio über dem Vorjahr. Neben der<br />

erfreulichen Entwicklung der Vermögensverwaltung <strong>und</strong> des Wertpapiergeschäftes im Jahr<br />

2010 sind in dieser Position auch Provisionserträge aus dem Zahlungsverkehr, dem<br />

Kreditgeschäft <strong>und</strong> dem Handel mit Devisen <strong>und</strong> Edelmetallen enthalten.<br />

Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften<br />

Das Ergebnis aus Finanzgeschäften stieg im Geschäftsjahr 2010 um 9,6 % auf EUR 7,7 Mio.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich gegenüber dem Vorjahr um 23,9 % auf<br />

EUR 1,8 Mio erhöht.<br />

Verwaltungsaufwand<br />

Der kontinuierliche Wachstumskurs der Bank wird von einem konsequenten<br />

Kostenmanagement begleitet, Prozesse werden effizient <strong>und</strong> Unternehmensstrukturen<br />

möglichst schlank gestaltet. Rationalisierungsprojekte in regelmäßigen Abständen wie die<br />

Funktionenanalyse ermöglichen eine laufende Verbesserung der Produktivität <strong>und</strong> Ertragskraft<br />

<strong>und</strong> tragen zu konstant guten Rentabilitätskennzahlen bei. Dies stellt die günstige Entwicklung<br />

der Verwaltungsaufwendungen (minus 1,9 %) sowie die notwendige operative Fitness auch in<br />

einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld sicher.<br />

Der Personalaufwand stieg 2010 um 3,2 % auf EUR 43,3 Mio. Dabei erhöhten sich die Löhne<br />

<strong>und</strong> Gehälter um 3,6 % auf EUR 31,1 Mio auf. Der Personalstand der Bank reduzierte sich im<br />

Berichtsjahr leicht von durchschnittlich 610 auf 606 Mitarbeiter (gewichtet nach<br />

Beschäftigungsgrad).<br />

Nach mehreren Jahren mit erhöhten Bau- <strong>und</strong> Modernisierungsinvestitionen stabilisierte sich<br />

der Sachaufwand 2010 auf EUR 26,1 Mio. Der Rückgang um 9,3 % ist neben der geringeren<br />

Bautätigkeit auch auf Verzögerungen bei IT-Projekten in unseren Rechenzentrum<br />

zurückzuführen, die in den kommenden Jahren einen höheren Investitionsaufwand erwarten<br />

lassen.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 4<br />

Betriebsergebnis<br />

Die Saldierung der Betriebsaufwendungen <strong>und</strong> -erträge ergibt ein Betriebsergebnis<br />

von EUR 114,7 Mio. Dies entspricht einem Anstieg von EUR 24,2 Mio oder 26,7 % gegenüber<br />

dem Vorjahr.<br />

Die Cost-Income-Ratio der Bank beträgt per 31. Dezember 2010 38,8 % (Vorjahr<br />

45,0 %). Dies verdeutlicht einmal mehr die hohe Effizienz <strong>und</strong> Produktivität der <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg.<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für das Geschäftsjahr 2010 beträgt EUR 72,5 Mio.<br />

(Vorjahr EUR 74,2 Mio inklusive Verkaufserlös <strong>Hypo</strong> Investment Bank (Liechtenstein) AG).<br />

Die Eigenkapitalrendite (ROE) vor Steuern ist mit 14,45 % (Vorjahr 16,50 %) auch ohne den<br />

Sondereffekt des Vorjahres auf überdurchschnittlichem Niveau.<br />

Jahresüberschuss<br />

Nach Abzug der Steuern weist die Bank einen Jahresüberschuss von EUR 54,9 Mio (2009:<br />

EUR 63,3 Mio) aus. Dies entspricht einem Rückgang von 13,2 %, der im Wesentlichen auf die<br />

höhere Steuerbelastung von EUR 17,4 Mio zurückzuführen ist.<br />

Erfolgskennzahlen<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Nettozinsergebnis (in Mio EUR) 88 80 92 117 133<br />

Betriebserträge (in Mio EUR) 136 151 150 165 188<br />

Betriebsaufwendungen (in Mio EUR) 59 65 67 74 73<br />

Betriebsergebnis (in Mio EUR) 76 86 83 91 115<br />

EGT (in Mio EUR) 46 57 52 74 72<br />

Jahresüberschuss (in Mio EUR) 34 38 44 63 55<br />

Eigenkapitalrentabilität I (EGT / KK VJ) 12,79% 14,59% 12,56% 16,50% 14,45%<br />

Eigenkapitalrentabilität II (JÜ / KK VJ) 9,43% 9,71% 10,48% 14,07% 10,95%<br />

Cost-Income-Ratio (CIR) 43,75% 42,80% 44,39% 45,02% 38,82%<br />

Risikovorsorge<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg konzentriert sich auf Geschäftsfelder, deren Mechanismen<br />

<strong>und</strong> Regeln sie versteht <strong>und</strong> geht nur Risiken ein, die sie aus eigener Kraft bewältigen kann.<br />

Die saldierten Risikokosten für Kredite <strong>und</strong> Wertpapiere des Umlaufvermögens sind um 3,4 %<br />

auf EUR 32,6 Mio gestiegen. Um mehr als die Hälfte reduziert haben sich die<br />

Wertberichtigungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens <strong>und</strong> Beteiligungen mit nunmehr<br />

EUR 9,7 Mio (Vorjahr EUR 15,2 Mio).<br />

Kennzahlen Risikokosten <strong>und</strong> Risikovorsorge<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Risikovolumen (Ausleihungen u. Wertpapiere) in Mio EUR 9.064 10.406 12.007 12.666 13.186<br />

Risikokosten (Ausleihungen u. Wertpapiere) in Mio EUR 31 25 38 41 46<br />

Verhältnis Risikokosten zu Risikovolumen 0,34% 0,24% 0,32% 0,32% 0,35%<br />

Belastung Nettozinsertrag durch Risikokosten 35,59% 31,78% 41,05% 35,12% 34,82%<br />

Gewinnverteilungsvorschlag<br />

Der erwirtschaftete Jahresüberschuss der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg für das Geschäftsjahr<br />

2010 beträgt EUR 54,9 Mio (2009: 63,3 Mio). Nach Rücklagendotation von EUR 42,2 Mio <strong>und</strong><br />

nach Zurechnung des Gewinnvortrages von EUR 0,8 Mio ergibt sich ein verwendungsfähiger<br />

Bilanzgewinn von EUR 13,5 Mio (2009: EUR 12 Mio). Vorbehaltlich der Genehmigung durch<br />

die Hauptversammlung wird vorgeschlagen, auf das Gr<strong>und</strong>kapital von EUR 150 Mio eine<br />

Dividende in Höhe von EUR 35,-- je anspruchsberechtigter Aktie auszuschütten. Die<br />

Gesamtausschüttung ergibt für 293.000 Stück einen Betrag von EUR 10,255 Mio (2009:


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 5<br />

EUR 10,255 Mio). Für den im Jahr 2008 emittierten Partizipationsschein erfolgt die<br />

Zinsertragszahlung auf Basis eines vereinbarten variablen Zinssatzes, sofern diese im<br />

Vorjahresgewinn gedeckt sind.<br />

Gewinnausschüttung<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Ausschüttung an Eigentümer 7.775 9.330 9.814 11.167 10.255<br />

hievon Aktienkapital 7.325 8.790 8.790 10.255 10.255<br />

hievon Partizipationskapital 450 540 1.024 912 offen<br />

Zur Entwicklung der Bilanz<br />

Die Bilanzsumme der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg hat sich per Jahresende 2010 im Vergleich zum<br />

Stichtag es Vorjahres um 0,4 % auf EUR 13.474,9 nur leicht erhöht. Sowohl auf der Aktiv- als auch<br />

auf der Passivseite konnte das K<strong>und</strong>engeschäft überdurchschnittlich zulegen:<br />

Bilanzaktiva<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute gingen 2010 plangemäß auf EUR 932,7 Mio (minus 35,1 %)<br />

zurück, womit ihr Anteil an den Bilanzaktiva von 10,7 % auf 6,9 % sank. Die Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

konnten um 8,1 % auf EUR 8.437,4 Mio gesteigert werden, wobei ein Teil des Zuwachses auf den<br />

Anstieg des Schweizer Franken zurückzuführen ist. Eine Aufteilung des Zuwachses nach K<strong>und</strong>en<br />

zeigt eine Zunahme bei den Privatkrediten von EUR 225,6 Mio (plus 14,4 %) <strong>und</strong> eine Steigerung um<br />

EUR 327,4 Mio (plus 5,5 %) bei den Firmenkrediten.<br />

Die Position Schuldverschreibungen <strong>und</strong> andere festverzinsliche Wertpapiere verringerte sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um 9,6 % auf EUR 2.928,3 Mio.<br />

Bilanzpassiva<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten weisen einen Rückgang um 21,9 % auf EUR 933,9<br />

Mio aus. Durch unser Pref<strong>und</strong>ing konnten Refinanzierungsmittel bei anderen Kreditinstituten<br />

verringert werden. Aufgr<strong>und</strong> des hohen Sicherheitsbedürfnisses des K<strong>und</strong>en waren die traditionellen<br />

Sparformen 2010 weiterhin gefragt. Die Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en legten um 5,6 % auf<br />

EUR 4.265,7 Mio zu, die darin enthaltenen sonstigen Verbindlichkeiten sogar um 8,9 % auf EUR<br />

2.821,7 Mio. Die Spareinlagen konsolidierten 2010 bei EUR 1.444,1 Mio, ebenso die Verbrieften<br />

Verbindlichkeiten bei EUR 7.164,9 Mio. Die Position Ergänzungskapital erhöhte sich um 16,2 % auf<br />

EUR 204,1 Mio.<br />

Kennzahlen bilanzielle <strong>und</strong> außerbilanzielle Leistungen <strong>und</strong> Geschäfte<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Bilanzsumme (in Mio EUR) 9.886 11.896 12.962 13.424 13.475<br />

Veränderung (in Mio EUR) 1.536 2.010 1.066 462 51<br />

Veränderung (in %) 18,39% 20,33% 8,96% 3,57% 0,38%<br />

Durchschnittliche Bilanzsumme pro Mitarbeiter (in T-EUR) 17.602 19.910 21.392 21.628 22.194<br />

Veränderung (in T-EUR) 1.487 2.308 1.482 236 566<br />

Veränderung (in %) 9,23% 13,11% 7,44% 1,10% 2,62%<br />

K<strong>und</strong>enforderungen ohne verbriefte Forderungen (in Mio EUR) 5.739 6.356 7.484 7.760 8.396<br />

Veränderung (in Mio EUR) 456 617 1.128 277 636<br />

Veränderung (in %) 8,64% 10,76% 17,74% 3,70% 8,20%<br />

Anteil an der Bilanzsumme (in %) 58,05% 53,43% 57,74% 57,81% 62,31%<br />

Verbriefte Forderungen (in Mio EUR) 2.694 3.213 3.626 4.028 3.889<br />

Veränderung (in Mio EUR) 745 519 412 403 -139<br />

Veränderung (in %) 38,22% 19,27% 12,83% 11,11% -3,45%


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 6<br />

Anteil an der Bilanzsumme (in %) 27,25% 27,01% 27,97% 30,01% 28,86%<br />

Spareinlagen u. Sonstige K<strong>und</strong>enverbindlichkeiten (in Mio EUR) 2.682 3.156 3.798 4.038 4.266<br />

Veränderung (in Mio EUR) 505 474 642 240 228<br />

Veränderung (in %) 23,19% 17,66% 20,36% 6,32% 5,64%<br />

Anteil an der Bilanzsumme (in %) 27,13% 26,53% 29,30% 30,08% 31,66%<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten (in Mio EUR) 5.796 7.018 7.257 7.162 7.165<br />

Veränderung (in Mio EUR) 884 1.222 239 -95 3<br />

Veränderung (in %) 17,99% 21,08% 3,41% -1,31% 0,04%<br />

Anteil an der Bilanzsumme (in %) 58,63% 59,00% 55,99% 53,35% 53,17%<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

Das Gr<strong>und</strong>kapital der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg beträgt EUR 150 Mio. Das Kernkapital (Tier 1)<br />

kann nach Abzug der auszuschüttenden Dividende in Höhe von EUR 10,255 Mio um 42,0 Mio erhöht<br />

werden (plus 8,4 %). Die ergänzenden Eigenmittel (Tier 2) werden per 31.12.2010 mit EUR 439,4 Mio<br />

ausgewiesen.<br />

Die Eigenmittel gemäß §§ 23 <strong>und</strong> 24 BWG betrugen EUR 981,2 Mio per 31.12.2010 gegenüber EUR<br />

917,7 Mio zum Stichtag des Vorjahres. Die Überdeckung der erforderlichen Eigenmittel gemäß § 22<br />

Abs 1 BWG von EUR 566,7 Mio betrug demnach EUR 414,5 Mio <strong>und</strong> liegt damit um 5,85 %-Punkte<br />

über dem gesetzlichen Erfordernis von 8 %. Die Eigenmittelquote stieg damit einhergehend von<br />

13,66 % auf 13,85 %, die Kernkapitalquote von 7,46 % auf 7,67 %.<br />

Kennzahlen Eigenkapital <strong>und</strong> Eigenmittel<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Risikogewichtete Aktiva gemäß § 22 Abs 2 BWG (in Mio EUR) 6.116 6.725 6.320 6.447 6.793<br />

Veränderung (in Mio EUR) 646 610 -405 127 346<br />

Veränderung (in %) 11,81% 9,97% -6,03% 2,02% 5,37%<br />

Verhältnis zur Bilanzsumme (in %) 61,86% 56,54% 48,76% 48,03% 50,41%<br />

Erforderliche Eigenmittel gesamt (in Mio EUR) 490 539 529 538 567<br />

Veränderung (in Mio EUR) 52 49 -10 9 29<br />

Veränderung (in %) 11,87% 10,00% -1,86% 1,70% 5,39%<br />

Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 BWG (in Mio EUR) 659 725 819 918 981<br />

Veränderung (in Mio EUR) 75 65 94 99 63<br />

Veränderung (in %) 12,84% 9,88% 12,98% 12,11% 6,91%<br />

Verhältnis zur risikogewichteten Aktiva (in %) 10,78% 10,77% 12,95% 14,23% 14,33%<br />

Kernkapital gemäß § 23 BWG (in Mio EUR) 388 417 450 501 543<br />

Veränderung (in Mio EUR) 27 29 33 52 42<br />

Veränderung (in %) 7,38% 7,34% 7,91% 11,47% 8,39%<br />

Verhältnis zur risikogewichteten Aktiva (in %) 6,35% 6,20% 7,12% 7,78% 8,00%<br />

Kernkapitalquote (Bankbuch) 6,34% 6,20% 7,12% 7,78% 8,00%<br />

Eigenmittelquote (Bankbuch) 10,78% 10,78% 12,95% 14,23% 14,44%<br />

Kernkapitalquote (Gesamt) 6,33% 6,19% 6,81% 7,46% 7,67%<br />

Eigenmittelquote (Gesamt) 10,76% 10,75% 12,38% 13,66% 13,85%


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 7<br />

Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag<br />

Im Zeitraum zwischen dem Ende des Geschäftsjahres 2010 <strong>und</strong> der Erstellung des<br />

Jahresabschlusses bzw. dessen Bestätigung durch die Abschussprüfer fanden keine Vorgänge von<br />

besonderer Bedeutung statt, die geeignet wären, das zu vermittelnde möglichst getreue Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Bericht erstattenden Unternehmens zu beeinflussen.<br />

Ausblick für 2011<br />

Leicht verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Das Wachstum wird sich nach derzeitiger Prognose des österreichischen WIFO in der ersten<br />

Jahreshälfte 2011 merklich verlangsamen, da der Welthandel <strong>und</strong> das Wirtschaftswachstum in Asien,<br />

Lateinamerika <strong>und</strong> den USA an Schwung verlieren <strong>und</strong> die geplanten Konsolidierungsmaßnahmen im<br />

Euro-Raum sowie die geringe Wettbewerbsfähigkeit der südeuropäischen Länder die Nachfrage<br />

zusätzlich dämpfen. Während sich die Expansion weltweit in der zweiten Jahreshälfte <strong>und</strong> 2012<br />

wieder beschleunigen dürfte, soll sie im Euro-Raum verhalten bleiben. Für Österreich erwartet das<br />

WIFO für das Jahr 2011 ein Wirtschaftswachstum von 2,2 % <strong>und</strong> für 2012 von 2,0 %. Hauptantrieb<br />

der Konjunktur ist die hohe Exportorientierung österreichischer Unternehmen. Der Aufschwung greift<br />

nur zögerlich auf die Investitionen über. Die Konjunkturbelebung trägt zu einer Verbesserung der<br />

Lage auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong> in den öffentlichen Haushalten bei. Mit knapp unter 7 % der<br />

unselbständigen Erwerbstätigen dürfte die Arbeitslosenquote hoch bleiben. 2011 sinkt das<br />

Budgetdefizit voraussichtlich auf 3,1 % <strong>und</strong> 2012 auf 2,7 % des BIP.<br />

Schwerpunkte für 2011<br />

Insgesamt wird die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg an ihrem bewährten Geschäftsmodell festhalten <strong>und</strong><br />

sich wie bisher auf das K<strong>und</strong>engeschäft konzentrieren. Die ersten Monate sind zufriedenstellend<br />

verlaufen <strong>und</strong> der Vorstand ist für 2011 gr<strong>und</strong>sätzlich optimistisch. Aufgr<strong>und</strong> der bekannten<br />

weltwirtschaftlichen <strong>und</strong> außenpolitischen Konfliktherde <strong>und</strong> der noch offenen Auswirkungen der<br />

Naturkatastrophe in Japan ist erhöhte Wachsamkeit notwendig.<br />

Der strategische Fokus liegt auf der weiteren Vertiefung der bestehenden K<strong>und</strong>enbeziehungen <strong>und</strong><br />

im Ausbau der Präsenz in den Wachstumsmärkten außerhalb des Heimmarktes Vorarlberg, um die<br />

Ertragskraft der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg nachhaltig abzusichern. Es gilt weiterhin, bestehende<br />

K<strong>und</strong>en optimal zu betreuen <strong>und</strong> neue K<strong>und</strong>en zu gewinnen.<br />

Im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft wird die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg ihre Rolle als führende Vorarlberg<br />

Unternehmerbank weiterhin verantwortungsvoll wahrnehmen <strong>und</strong> Unternehmen in den bestehenden<br />

Märkten mit Finanzierungen versorgen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass aufgr<strong>und</strong> der<br />

verbesserten Konjunkturlage die Forderungen an K<strong>und</strong>en im Geschäftsjahr 2011 zumindest im<br />

gleichen Ausmaß wie im abgelaufenen Jahr steigen.<br />

Im Privatk<strong>und</strong>engeschäft soll die Gewinnung von Spareinlagen stärker in den Fokus der Liquiditäts<strong>und</strong><br />

Refinanzierungspolitik rücken. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg erfährt dank ihrer guten Bonität<br />

<strong>und</strong> hohen Sicherheit hohen Zuspruch von Anlagek<strong>und</strong>en. Dem Bedürfnis nach Sicherheit <strong>und</strong><br />

Flexibilität soll mit attraktiven Angeboten im Spareinlagenbereich begegnet werden. Im Bereich der<br />

Privatfinanzierungen ist weiterhin mit einer erhöhten Investitionsbereitschaft zu rechnen, da<br />

Wohnraumschaffung <strong>und</strong> Sanierung nach wie vor einen hohen Stellenwert innehaben.<br />

Im Private Banking hat sich die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg in den letzten Jahren einen<br />

hervorragenden Ruf erarbeitet. Aufbauend auf diesem F<strong>und</strong>ament sollen zukünftig verstärkt<br />

institutionelle K<strong>und</strong>en wie Pensionskassen, Versicherungen <strong>und</strong> andere Banken betreut werden. Die<br />

bereits vielfältige Produktpalette wird mit neuen, auf die aktuell herausfordernden Marktbedingungen<br />

sowie auf die Wertpapier-KESt angepassten Vermögensverwaltungsstrategien erweitert. Ziel ist es,<br />

zu den Top 5 Privatbanken Österreichs zu gehören.<br />

Im Bereich der Handelstätigkeit <strong>und</strong> Eigengeschäfte wird der konservative Weg der <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg fortgesetzt.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 8<br />

Erwartete Ergebnisentwicklung für 2011<br />

Die nach wie vor instabilen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen nicht zu, für das<br />

Geschäftsjahr 2011 eine exakte Ergebnisschätzung abzugeben. Das Zinsgeschäft wird auch 2011<br />

eine stabile Säule der Ertragsentwicklung sein.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg legt schon seit jeher besonderes Augenmerk auf eine nachhaltige<br />

Liquiditätspolitik <strong>und</strong> hält umfassende Liquiditätsreserven, die eine weiteren Ausbau des<br />

Ausleihungsvolumens ermöglichen <strong>und</strong> eine weitere Steigerung des Nettozinsertrages erwarten<br />

lassen.<br />

Beim Provisionsergebnis erwartet der Vorstand eine Stabilisierung auf dem derzeit hohen Niveau. Die<br />

Betriebsaufwendungen werden in Summe etwa auf dem Vorjahresniveau stabil bleiben. Beim<br />

Personal erwartet der Vorstand eine leichte Steigerung. Bei den Verwaltungsaufwendungen ist<br />

insbesondere mit höheren IT-Kosten zu rechnen.<br />

Generell muss der Vorstand von stark zunehmenden Kostenbelastungen für die Bank (Umsetzung<br />

Basel III, neue Wertpapier-KESt, Bankenabgabe) ausgehen.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg wird weiterhin eine besonders vorsichtige Risikopolitik verfolgen<br />

<strong>und</strong> den Vorsorgen für das Kreditrisiko entsprechende Beträge zuführen. Insgesamt rechnet der<br />

Vorstand mit einem Ergebnis für 2011 leicht unter dem sehr guten Ergebnis 2010.<br />

Wirtschaftliche, ökologische <strong>und</strong> soziale Nachhaltigkeit<br />

Die Finanzmarktkrise hat klar aufgezeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Selbstverständlichkeit<br />

sein sollte. Derzeit belasten Themen von Großbanken unberechtigterweise auch Regionalbanken wir<br />

die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg. Verantwortliche Unternehmensführung bedeutet die Verbindung<br />

des ökonomischen Denkens mit einer gesellschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Orientierung. Die „Bankenkrise“<br />

hat auch gezeigt, wie wichtig das Vertrauen von K<strong>und</strong>en ist. Gerade im Bankensektor haben sich<br />

Werte wie Verlässlichkeit, Stabilität <strong>und</strong> Solidität bewährt. Dazu gehört auch, ökologische <strong>und</strong> soziale<br />

Aspekte bei strategischen <strong>und</strong> operativen Überlegungen systematisch zu berücksichtigen.<br />

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit<br />

Die Strategie, Unternehmenspolitik <strong>und</strong> das Entlohnungssystem der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

berücksichtigen besonders den langfristigen Unternehmenserfolg <strong>und</strong> machen die nachhaltig<br />

erfolgreiche Entwicklung zur Leitlinie des unternehmerischen Handelns. Die permanente<br />

Verbesserung der Bankprozesse (Funktionenanalyse) hat im Jahr 2010 zu einem leichten<br />

Personalabbau geführt, der ausschließlich im Wege der natürlichen Fluktuation erreicht wurde.<br />

Gleichzeitig darf nicht übersehen werden, dass<br />

Verantwortung für Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter investieren ihr persönliches Engagement, ihre Qualifikation <strong>und</strong> Kompetenz bei ihrem<br />

Arbeitgeber. Dieser Einsatz liefert bei Banken einen maßgeblichen Beitrag zum nachhaltigen<br />

wirtschaftlichen Erfolg. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg entwickelt konsequent die fachlichen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> die soziale Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Die Ausbildungssysteme umfassen die<br />

planmäßige Ausbildung für junge Mitarbeiter, sichern Ausbildungsstandards für alle Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

sorgen für eine systematische <strong>und</strong> bedarfsorientierte Weiterbildung. Aus diesem Gr<strong>und</strong> investierten<br />

wir im Jahr 2010 EUR 625.000,-- in Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung. Das entspricht pro Mitarbeiter<br />

EUR 1.031,--. Durchschnittlich entfallen auf eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter 5,4 Schulungstage<br />

im Jahr.<br />

2010 haben 71 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter die Bankprüfungen (<strong>Hypo</strong> Gr<strong>und</strong>einführung <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong><br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung) erfolgreich absolviert. 5 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter haben sich durch<br />

Spezialausbildungen in den Bereichen Firmen-, Privat- <strong>und</strong> Private Banking Beratung sowie<br />

Kreditabwicklung höher qualifiziert.<br />

2010 stand der Jahresschwerpunkt im Rahmen der Betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung unter dem<br />

Motto „ges<strong>und</strong> & fit im Büro“. Das Programm umfasste Sehtests sowie Workshops <strong>und</strong> Aktiveinheiten<br />

zum Thema „Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungspausen“.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 9<br />

Mitarbeiterkennzahlen<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Anzahl der durchschnittlichen Mitarbeiter 518 547 581 610 606<br />

Anzahl der Mitarbeiter am Jahresende 595 625 667 690 671<br />

davon männlich 237 241 248 268 267<br />

davon weiblich 358 384 419 422 404<br />

Anzahl Ausbildungstage im Jahr 2.560 3.294 3.641 4.108 3.252<br />

Ausbildungstage pro durchschnittliche Mitarbeiter 4,9 6,0 6,3 6,7 5,4<br />

Schulungsaufwand pro Jahr (externe Kosten in T-EUR) 445 734 709 634 625<br />

<strong>Hypo</strong>-Trainee <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong>-Lehre<br />

<strong>Hypo</strong>-Trainee erlebte 2010 die 12. Auflage. Die sehr guten Erfahrungen mit dieser in Vorarlberg<br />

einzigartigen Ausbildung bestärkt unser Engagement, jedes Jahr jungen Menschen diese<br />

Berufschance zu eröffnen.<br />

Nicht zuletzt können wir auch als ausgezeichneter Lehrbetrieb schon viele Jahre eine solide<br />

Ausbildung zur Bankkauffrau/Bankkaufmann ermöglichen. Neben den Banklehrlingen bilden wir im<br />

Konzern Lehrlinge im Bereich IT <strong>und</strong> Immobilienmakler aus.<br />

Berufs- <strong>und</strong> Bildungsveranstaltungen<br />

Jährlich unterstützen wir Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsthemen an verschiedenen Schulen wie<br />

beispielsweise den Finanzführerschein, FiRi (Finanz- <strong>und</strong> Risikomanagement an den<br />

Handelsakademien <strong>und</strong> anderen kaufmännischen Schulen), Referate von Mitarbeitern in<br />

Schulklassen <strong>und</strong> im Rahmen von Exkursionen sowie den "Wirtschaftstag" für angehende<br />

Lehrpersonen. Auch Präsenz an Berufs- <strong>und</strong> Bildungsmessen ist uns wichtig, um talentierte<br />

Mitarbeiter/innen für die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg zu gewinnen.<br />

Ökologische Nachhaltigkeit<br />

Der schonende Umgang mit allen Ressourcen ist Teil der gesellschaftlichen Verantwortung, deshalb<br />

strebt die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg bei ihren betrieblichen Tätigkeiten <strong>und</strong> Abläufen eine<br />

möglichst hohe Umweltverträglichkeit an. Im Gebäude- <strong>und</strong> Energiemanagement (Umbau Zentrale,<br />

<strong>Hypo</strong> Office Dornbirn), wurden umweltbewusste <strong>und</strong> langfristig kostenreduzierende Akzente gesetzt.<br />

In täglichen Abläufen (Papierverbrauch, Mülltrennung) wurde bereits frühzeitig eine nachhaltige<br />

Verhaltensänderung in der Bank herbeigeführt. Darüber hinaus unterstützt die <strong>Hypo</strong> Landesbank<br />

Vorarlberg energiesparende Investitionen mit dem <strong>Hypo</strong>-Klima-Kredit <strong>und</strong> prämiert energiesparende<br />

Ideen als Sponsor des VN-Klimaschutzpreises.<br />

Soziale Nachhaltigkeit<br />

Für ein Unternehmen, das nachhaltig wirtschaften will, ist die Beschäftigung mit gesellschaftlichen<br />

Themen ein weiterer wichtiger Aspekt. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg engagiert sich seit Jahren im<br />

Bereich der Kultur- <strong>und</strong> Sportförderung. Durch die finanzielle Unterstützung von unzähligen Vereinen,<br />

Projekten <strong>und</strong> Initiativen kommt der wirtschaftliche Erfolg der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg auch<br />

Personen <strong>und</strong> Gruppen zugute, die von ihrem wirtschaftlichen Umfeld her nicht so privilegiert sind.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg kann nur wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn sie ihre<br />

gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Und sie kann auf Dauer nur dann verantwortlich <strong>und</strong><br />

zum Nutzen der Gesellschaft handeln, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich ist.<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Die Bank untersucht laufend die Auswirkungen von Wirtschafts- <strong>und</strong> Marktentwicklungen auf ihre<br />

Ertrags-, Kapital- <strong>und</strong> Vermögensentwicklung. Für die Festlegung der dabei verwendeten Markt-<br />

Szenarien besteht im Rahmen des Josef-Ressel-Zentrums „Optimierung unter Unsicherheit“ eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg.<br />

Vor der detaillierten Ausarbeitung eines neuen Produktes bzw. vor Aufnahme eines Fremdproduktes<br />

in unsere Produktpalette ist ein Produktentwicklungs- <strong>und</strong> Produkteinführungsprozess definiert, um


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 10<br />

ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten <strong>und</strong> mögliche Risiken vorab zu erkennen.<br />

Berichterstattung über wesentliche Merkmale des internen Kontroll- <strong>und</strong> des<br />

Risikomanagmentsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess<br />

Die Verantwortung für die Einrichtung <strong>und</strong> Ausgestaltung des internen Kontroll- <strong>und</strong><br />

Risikomanagementsystems obliegt bei der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg dem Gesamtvorstand. Die<br />

<strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg zeichnet sich durch eine klare Organisations-, Unternehmens- sowie<br />

Kontroll- <strong>und</strong> Überwachungsfunktion aus, das insbesondere das Vier-Augen-Prinzip, IT-unterstützte<br />

Kontrollen sowie am Risikogehalt orientierte Entscheidungspouvoirs <strong>und</strong> Überwachungsinstrumente<br />

beinhaltet.<br />

Um das bestehende interne Kontrollsystem weiter zu optimieren, wurde Ende 2009 ein umfassendes<br />

Projekt IKS-Internes Kontrollsystem gestartet. Im Berichtsjahr wurde die IKS-mäßige Dokumentation<br />

zu den Kernprozessen Bilanzierung <strong>und</strong> Meldewesen, verschiedene Prozesse der<br />

Gesamtbankrisikosteuerung <strong>und</strong> des Treasury, Compliance <strong>und</strong> Geldwäsche sowie Kreditprozess<br />

Firmenk<strong>und</strong>en erstellt <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

Kontrollumfeld<br />

Das Rechnungswesen der <strong>Hypo</strong> Landesbank, das zugleich auch als Konzernrechnungswesen<br />

fungiert, umfasst u.a. die Bereiche Buchhaltung, Bilanzierung, Meldewesen, Controlling <strong>und</strong><br />

Kontenführung <strong>und</strong> ist dem Vorstandsvorsitzenden unterstellt. In der Gruppe Buchhaltung <strong>und</strong><br />

Bilanzierung werden neben den Bank- <strong>und</strong> Konzernbilanzen auch die Buchhaltungen <strong>und</strong> Bilanzen<br />

von Tochterunternehmen der Bank erstellt. Durch diese Konstellation ist eine gemeinsame<br />

Vorgehensweise, insbesondere bei der Erstellung der Konzernbilanzen gegeben.<br />

Die enge Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen <strong>und</strong> der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung<br />

ermöglicht ein einheitliches <strong>und</strong> abgestimmtes internes <strong>und</strong> externes Berichtswesen der Bank. Die<br />

Prozesse der Berichtserstellung samt Kontrollmaßnahmen sind in Arbeitsanweisungen, internen<br />

Prozessbeschreibungen, IKS-Dokumentationen <strong>und</strong> im Konzernhandbuch geregelt.<br />

Risikobeurteilung <strong>und</strong> Kontrollmaßnahmen<br />

Im Rahmen des IKS-Projektes wurden die Prozesse aktuell auf ihren Risikogehalt <strong>und</strong> auf das<br />

Bestehen von nachvollziehbaren, wirksamen <strong>und</strong> effizienten risikoreduzierenden Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Kontrollen überprüft, angepasst <strong>und</strong> bei Bedarf ergänzt. Diese Prozesse, Maßnahmen <strong>und</strong> Kontrollen<br />

werden laufend an die Erfordernisse angepasst <strong>und</strong> zumindest jährlich aktualisiert. Überdies wird<br />

laufend eine Kontroll- <strong>und</strong> Wirksamkeitsanalyse durchgeführt <strong>und</strong> erkanntes Verbesserungspotential<br />

umgesetzt.<br />

Der Rechnungslegungsprozess beschränkt sich nicht nur auf die interne <strong>und</strong> externe<br />

Berichterstattung, sondern regelt im Vorfeld mittels Richtlinien <strong>und</strong> Verfahren auch die Erfassung von<br />

Daten, Erstellung von Buchungen, Bilanzierung von Transaktionen <strong>und</strong> Bewertungen von Geschäften<br />

in diversen Softwarelösungen (Arctis, Geos, SAP, B&S, PMS, u.a.). Diese Programme bieten<br />

automatische Hilfestellungen <strong>und</strong> Kontrollen für die richtigen Eingaben <strong>und</strong> Benützung an. Zusätzlich<br />

werden manuelle Kontrollen im Tagesgeschäft laufend durchgeführt. Die Ordnungsmäßigkeit,<br />

Nachvollziehbarkeit, Wirksamkeit <strong>und</strong> Effizienz dieser Kontrollen wird durch die IKS-Überwachung<br />

sichergestellt.<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Das Berichtswesen der Bank erfolgt fast ausschließlich automatisiert über Vorsysteme <strong>und</strong><br />

automatische Schnittstellen <strong>und</strong> garantiert aktuelle Daten für Controlling, Ergebnisrechnungen <strong>und</strong><br />

andere Auswertungen. Die Informationen des Rechnungswesens basieren auf derselben Datenbasis<br />

<strong>und</strong> werden monatlich für das Berichtswesen abgestimmt. Auf Gr<strong>und</strong> der engen Zusammenarbeit<br />

zwischen Rechnungswesen, Controlling <strong>und</strong> Gesamtbankrisikosteuerung werden fortwährend Soll-<br />

Ist-Vergleiche durchgeführt. Eine gegenseitige Kontrolle <strong>und</strong> Abstimmung zwischen den Abteilungen<br />

ist gewährleistet.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 11<br />

Die Entscheidungsträger der Bank erhalten für die Überwachungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion periodisch<br />

eine Reihe von Berichten wie z.B. Wochenausweis, monatliche Erfolgsvorschau mit<br />

Zinsspannenrechnung, Ergebnishochrechnung auf Geschäftsstellen-, Bereichs- <strong>und</strong><br />

Gesamtbankebene, Soll-Ist-Vergleiche Volumen <strong>und</strong> Erträge, ALM-Berichte, Risikoberichte,<br />

Treasury-Berichte, vierteljährliche Kostenrechnung, diverse Statistiken <strong>und</strong> Auswertungen.<br />

Auf Basis obiger Gr<strong>und</strong>lagen ergehen periodische Berichte an Aufsichtsrat, Beirat <strong>und</strong> Eigentümer.<br />

Im Halbjahr wird ein Halbjahresbericht nach IFRS <strong>und</strong> am Jahresende der Jahresabschluss der Bank<br />

nach UGB/BWG, der Bankkonzernabschluss nach IFRS <strong>und</strong> der Holdingkonzernabschluss nach<br />

IFRS erstellt. Weiter wird auf die laufenden aufsichtsrechtlichen Berichtspflichten an OeNB/FMA<br />

verwiesen.<br />

Halbjährlich wird ein IKS-Bericht für den Vorstand <strong>und</strong> jährlich für den Prüfungsausschuss des<br />

Aufsichtsrats erstellt <strong>und</strong> über die Ergebnisse des IKS informiert. Die IKS-Berichtserstellung folgt dem<br />

Bottom up-Ansatz: Die Aufzeichnungen über erfolgte Kontrollen erfolgen bei der operativen<br />

Durchführung durch die Prozessverantwortlichen. Diese Aufzeichnungen werden gemeinsam<br />

mit den Ergebnissen der Kontroll- <strong>und</strong> Wirksamkeitsanalyse im IKS-Bericht zusammengefasst, um in<br />

Verbindung mit den Ergebnissen der Prüfungen durch die interne Revision eine Aussage über die<br />

Wirksamkeit des IKS treffen zu können.<br />

Überwachung<br />

Die Qualität des internen Kontroll- <strong>und</strong> Risikomanagementsystems wird laufend von der internen<br />

Revision in Bezug auf die Zuverlässigkeit, Ordnungsmäßigkeit sowie Gesetzmäßigkeit des<br />

Rechnungslegungsprozesses <strong>und</strong> der Berichterstattung beurteilt. Die interne Revision arbeitet eng<br />

mit den verantwortlichen Vorständen <strong>und</strong> Geschäftsführern der Tochtergesellschaften zusammen <strong>und</strong><br />

berichtet periodisch dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates.<br />

Gesamtbankrisikomanagement<br />

Die Bank ist im Rahmen ihrer Tätigkeit folgenden Risiken ausgesetzt:<br />

• Kreditrisiko: Darunter fällt das Ausfallsrisiko von Kontrahenten genauso wie das Risiko einer<br />

Bonitätsverschlechterung. Auch können Risiken aus der Verwendung von<br />

Kreditrisikominderungstechniken entstehen.<br />

• Marktrisiken: Das gemeinsame Merkmal dieser Risiken ist, dass sie sich aus<br />

Preisveränderungen auf den Geld- <strong>und</strong> Kapitalmärkten ergeben. Marktpreisrisiken werden<br />

unterteilt in Zinsänderungs-, Spreadänderungs-, Aktienkurs-, Fremdwährungs- sowie<br />

Rohwarenrisiken.<br />

• Liquiditätsrisiko: Die Liquiditätsrisiken lassen sich in Termin- <strong>und</strong> Abrufrisiken, strukturelles<br />

Liquiditätsrisiko (Anschlussfinanzierungsrisiken) <strong>und</strong> Marktliquiditätsrisiko unterscheiden. Als<br />

Terminrisiko wird eine unplanmäßige Verlängerung der Kapitalbindungsdauer bei<br />

Aktivgeschäften bezeichnet. Das Abrufrisiko bezeichnet die Gefahr, dass Kreditzusagen<br />

unerwartet in Anspruch genommen bzw. Einlagen abgehoben werden. Daraus resultiert das<br />

Risiko, dass eine Bank nicht mehr uneingeschränkt ihren Zahlungsverpflichtungen<br />

nachkommen kann. Das strukturelle Liquiditätsrisiko besteht darin, dass erforderliche<br />

Anschlussfinanzierungen nicht oder nur zu ungünstigeren Konditionen durchgeführt werden<br />

können. Das Marktliquiditätsrisiko entsteht, wenn eine sofortige Veräußerung von Positionen<br />

nur durch Inkaufnahme von Wertabschlägen möglich ist.<br />

• Operationelles Risiko: Hierunter ist die Gefahr eines direkten oder indirekten Verlustes, der<br />

durch menschliches Fehlverhalten, Prozessschwächen, technologisches Versagen oder<br />

externe Einflüsse hervorgerufen wird, zu verstehen. Es beinhaltet das Rechtsrisiko.<br />

• Sonstige Risiken: Hierunter werden vor allem solche Risikoarten zusammengefasst, für die<br />

bisher keine oder nur rudimentäre Verfahren zur Quantifizierung existieren. Konkret können<br />

strategische Risiken, Reputations-, Eigenkapital- sowie Ertrags bzw. Geschäftsrisiken als<br />

sonstige Risiken eingestuft werden.<br />

Die Bank steuert diese Risiken im Hinblick auf die Steuerung <strong>und</strong> Begrenzung des<br />

Gesamtbankrisikos. Der Vorstand ist verantwortlich für das Gesamtrisikomanagement der <strong>Hypo</strong>


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 12<br />

Landesbank Vorarlberg. In dieser Funktion genehmigt er die Gr<strong>und</strong>sätze der Risikosteuerung <strong>und</strong> die<br />

Verfahren der Risikomessung. Außerdem legt er den Risikoappetit der Bank <strong>und</strong> die Limite für alle<br />

relevanten Risikoarten in Abhängigkeit von der Risikotragfähigkeit der Bank fest.<br />

Die Bank untersucht laufend die Auswirkungen von Wirtschafts- <strong>und</strong> Marktentwicklungen auf ihre<br />

GuV-Rechnung <strong>und</strong> ihre Vermögenssituation. Für die Festlegung der dabei verwendeten Markt-<br />

Szenarien besteht im Rahmen des Josef-Ressel-Zentrums „Optimierung unter Unsicherheit“ eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Gesamtrisikomanagement der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg bildet die strikte<br />

Trennung zwischen Markt <strong>und</strong> Marktfolge. Die Risikomanagement-Funktionen der <strong>Hypo</strong> Landesbank<br />

Vorarlberg sind bei dem für Risikomanagement zuständigen Vorstandsmitglied gebündelt. Das<br />

Risikocontrolling der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg wird von der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung<br />

entwickelt <strong>und</strong> durchgeführt. Die Gruppe misst Kreditrisiken, Marktrisiken, Liquiditätsrisiken <strong>und</strong><br />

operationelle Risiken auf Gesamtbankebene. Die unabhängige Beurteilung <strong>und</strong> Bewilligung von<br />

Kreditanträgen erfolgt durch die Abteilungen Kreditmanagement (KM) FK <strong>und</strong> PK.<br />

Die Risikosituation sowie die Risikotragfähigkeitsrechnung der Bank werden im Rahmen des Asset<br />

Liability Management (ALM) – Ausschuss diskutiert. Der Vorstand entscheidet im Rahmen dieses<br />

Ausschusses über die Verfahren zur Marktrisikomessung, die Festlegung der Schnittstellen zwischen<br />

Vertrieb <strong>und</strong> Treasury in Bezug auf die Marktzinsmethode <strong>und</strong> die Höhe der Marktrisiko- oder<br />

Liquiditäts-Limite. Die Abteilungen Gesamtbankrisikosteuerung, Controlling <strong>und</strong> Treasury nehmen<br />

ebenfalls an den Sitzungen des Ausschusses teil.<br />

Abb.: Organigramm Risikomanagement<br />

Die Strategien, Verfahren <strong>und</strong> Vorgehensweisen zum Management von Risiken sind schriftlich<br />

dokumentiert. Die Bank verfügt über ein Risikomanagement-Handbuch <strong>und</strong> ein Kredithandbuch, die<br />

für jeden Mitarbeiter zugänglich sind. Die Handbücher werden in regelmäßigen Abständen<br />

überarbeitet. Weiters hat die Bank alle relevanten Arbeitsabläufe in schriftlichen Anweisungen<br />

geregelt, die ebenfalls jedem Mitarbeiter zugänglich sind.<br />

Marktrisiko<br />

Das Ziel des Asset Liability Management der Bank ist die möglichst optimale Bewirtschaftung der<br />

Marktrisiken der Bank, Die strikte Trennung von Handelseinheiten <strong>und</strong> Risikokontrolle stellt die<br />

objektive Beurteilung der eingegangenen Risiken <strong>und</strong> das frühzeitige Erkennen von ungünstigen


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 13<br />

Entwicklungen sicher. Die Bewertung der Risiken erfolgt täglich durch die Gruppe<br />

Gesamtbankrisikosteuerung, die die Ergebnisse der Auswertungen an die verantwortlichen Stellen<br />

berichtet.<br />

Die Bank hält zur besseren K<strong>und</strong>enservicierung ein kleines Handelsbuch im Sinne des § 22q BWG.<br />

Das Bilanzstrukturmanagement der Bank wird über ein einheitliches Referenzzinssatzsystem im<br />

Rahmen der Marktzinsmethode gesteuert. Die Festlegung des Referenzzinssatzes entscheidet über<br />

die Verteilung des Zinsertrags bzw. Aufwands auf Marktstellen bzw. Treasury. Als zentrales<br />

Steuerungsinstrument werden Zinsbindungen deshalb vom Vorstand festgelegt <strong>und</strong> jährlich neu<br />

beschlossen. Insbesondere bei Produkten ohne vertragliche Fälligkeit (Spareinlagen, Girobereich)<br />

werden die gewählten Zinsbindungen regelmäßig überprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls angepasst.<br />

Die Risikomessung der Bank im Marktrisikobereich stützt sich auf drei Methoden, die jeweils zentral<br />

für die Einzelbank berechnet werden:<br />

• Value at Risk<br />

• Veränderung des barwertigen Eigenkapitals der Bank bei Stresstests<br />

• Strukturbeitragssimulationen (Ertragsperspektive)<br />

Der Value at Risk gibt an, welcher Verlust mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit bei einer<br />

bestimmten Haltedauer nicht überschritten wird. Die Bank misst den Value at Risk unter Einsatz der<br />

Software SAP. Die Bank verwendet dabei eine historische Simulation mit folgenden Parametern:<br />

Historischer Zeitraum: 250 Handelstage<br />

Haltedauer: 10 Handelstage<br />

Konfidenzniveau: 99 %<br />

Das VaR-Limit definiert den maximalen Verlust, den die Bank unter normalen Marktbedingungen<br />

hinzunehmen bereit ist. Der Vorstand legt jährlich das globale VaR-Limit im Rahmen des ICAAP fest.<br />

Außerdem werden Limite z. B. für verschiedene Zinskurven, Währungspaare oder Aktienrisiken<br />

festgelegt.<br />

Die Bank führt Stresstests durch, um Verlustpotentiale zu identifizieren, die bei extremen<br />

Marktbewegungen schlagend werden. Die Stresstests sollen die Schwächen des Value at Risk-<br />

Konzeptes auffangen. Die absoluten Ergebnisse der Stresstests pro Risikoart werden<br />

vorzeichenneutral addiert, d. h. es wird von einem absoluten Worst Case-Szenario ausgegangen. Die<br />

Stresstest-Limite leiten sich aus der Risikotragfähigkeitsrechnung der Bank ab. Es werden<br />

verschiedene extreme Zinsszenarien (Parallelshifts, Inversität, Versteilerung) simuliert.<br />

Die Bank verwendet risikoadjustierte Zinskurven zur Berechnung der barwertigen Kennzahlen. Neben<br />

den barwertigen Kennzahlen erstellt die Bank wöchentlich bzw. monatlich Gapanalysen zur<br />

Steuerung der Zinsbindungen im Geldmarkt <strong>und</strong> im Kapitalmarkt.<br />

Der VaR für die einzelnen Risikoarten <strong>und</strong> die Barwertänderung in Folge eines 200-Basispunkte-<br />

Shifts der Zinskurven entwickelte sich über die vergangenen beiden Jahre wie folgt:


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 14<br />

Abb.: Entwicklung VaR<br />

Abb.: Barwertverlust durch 200 Bp.-Shift<br />

Das Fremdwährungsrisiko ist vergleichsweise klein, da die Bank gr<strong>und</strong>sätzlich offene Positionen<br />

abdisponiert. Die Bank hält nur sehr wenig Aktienrisiko. Die größte Position wird über einen Fonds<br />

gehalten, der mit einer Verlustgrenze versehen ist. Ansonsten hält die Bank Aktien ausschließlich zur<br />

Darstellung von Musterportfolios im Rahmen der Vermögensverwaltung. Das Volumen ist als gering<br />

zu bezeichnen.<br />

Kreditrisiko<br />

Die mittelfristigen Ziele <strong>und</strong> Rahmenbedingungen der Bank in Bezug auf das Kreditrisiko sind in der<br />

Risikostrategie schriftlich festgehalten. Dabei werden die Gesamtbankstrategie, geschäftspolitische<br />

Vorgaben, die Risikotragfähigkeit des Unternehmens <strong>und</strong> die mit dem Kreditgeschäft verb<strong>und</strong>enen<br />

Risiken in die Analyse mit einbezogen. Das Ergebnis sind konkrete, mittelfristige Zielvorstellungen in<br />

Bezug auf die Portfoliostruktur bzw. klare Grenzen für alle relevanten Risiken (Großengagements,<br />

Fremdwährungsanteil usw.).<br />

Die Gr<strong>und</strong>sätze des Risikoverhaltens im Kreditgeschäft lauten:<br />

• Jeder Kreditnehmer ist hinsichtlich seiner Bonität zu überprüfen <strong>und</strong> jeder Firmenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Geschäftspartner im Treasury mit einem Rating zu versehen.<br />

• Jede Kreditentscheidung erfolgt im Vier-Augen-Prinzip. Bis auf wenige Ausnahmen muss<br />

dabei das zweite Votum durch die Marktfolge erfolgen.<br />

• Die Bank will die Entstehung von Klumpenrisiken in ihrem Portfolio verhindern.<br />

• Die Bank will ihre Ausleihungen bonitätsorientiert bepreisen.<br />

• In schwachen Ratingklassen strebt die Bank eine höhere Besicherung an.<br />

• Bei Ausleihungen in Fremdwährung muss das Wechselkursrisiko durch höhere Besicherung<br />

minimiert werden, insbesondere bei schwachen Bonitäten.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 15<br />

• Die Bank steuert das Kreditportfolio auf Gesamtbankebene durch Diversifizierung bzw.<br />

Vermeidung von Klumpenrisiken <strong>und</strong> Maßnahmen zur Verhinderung von extremen Verlusten.<br />

Die Bank berechnet den erwarteten Verlust (Expected Loss – EL) für ihr gesamtes Kreditportfolio. Zur<br />

Berechnung des ökonomischen Kapitals bzw. des unerwarteten Verlustes (Unexpected Loss – UL)<br />

hat die Bank eine eigene Lösung programmiert, die sich am IRB-Ansatz der Brüsseler Papiere (Basel<br />

II) orientiert.<br />

In Ländern, in denen ein Systemrisiko bzw. ein Transferrisiko nicht ausgeschlossen werden kann, will<br />

die Bank nur begrenzt Ausleihungen vergeben. Der Vorstand beschließt zu diesem Zweck jährlich<br />

Länderlimite, die laufend überwacht <strong>und</strong> regelmäßig an den Vorstand berichtet werden. Die<br />

K<strong>und</strong>engruppe Banken wird mit eigenen Volumenslimiten versehen. Banken stellen u. a. im Geldoder<br />

Derivathandel wichtige Geschäftspartner dar, an die großvolumige Ausleihungen mit mitunter<br />

sehr kurzer Laufzeit vergeben werden. Auch diese Limite werden regelmäßig überwacht <strong>und</strong> an den<br />

Vorstand berichtet. Einmal jährlich werden hohe Limite <strong>und</strong> die Linienauslastungen an den<br />

Aufsichtsrat berichtet.<br />

Um die bonitätsrelevanten Merkmale der verschiedenen K<strong>und</strong>ensegmente berücksichtigen zu können<br />

werden im FK-Bereich verschiedene Rating-Module zum Einsatz gebracht, die auf die jeweilige<br />

K<strong>und</strong>engruppe abgestimmt sind. Diese Systeme erfüllen die Anforderungen der Brüsseler Papiere<br />

(Basel II) an interne Ratingsysteme sowie die Anforderungen der Mindeststandards für das<br />

Kreditgeschäft der FMA (FMA-MSK) an Risikoklassifizierungsverfahren. Das Ergebnis ist die<br />

Einordnung der Kreditnehmer in eine einheitliche 25-stufige Ratingskala (1a bis 5e), wobei die letzten<br />

fünf Ratingstufen (5a bis 5e) Defaultstufen sind. Mit den einzelnen Ratingstufen sind geschätzte<br />

Einjahres-Ausfallswahrscheinlichkeiten verknüpft. Im Treasury liegen in der Regel externe Ratings<br />

vor. Falls für einen Geschäftspartner keine externen Ratings vorliegen, ist für diesen ein internes<br />

Rating durch die Marktfolge zu erstellen.<br />

Kreditentscheidungen werden im 4-Augen-Prinzip getroffen. Für jeden Bereich liegen<br />

Pouvoirregelungen vor, die Rating- <strong>und</strong> Volumensabhängige Pouvoirs für Markt <strong>und</strong> Marktfolge<br />

festlegen. In der Regel ist ein zweites Votum der Marktfolge nötig.<br />

Zur Festlegung von Ausfallsereignissen verwendet die Bank den IRB-Ausfallsbegriff der Brüsseler<br />

Papiere. Sämtliche Ratingtools enthalten Funktionalitäten zur Erfassung von Ausfallsereignissen. Tritt<br />

ein Ausfallsereignis ein, wird dem betreffenden K<strong>und</strong>en ein Defaultrating (Ratingklasse 5)<br />

zugewiesen. Zur eindeutigen Identifizierung des 90-Tage-Verzugs verwendet die Bank ein Frühwarn-<br />

Event-Recovery (FER) System. Das System stößt einen standardisierten Workflow an, der Markt <strong>und</strong><br />

Marktfolge zwingt, sich mit Engagements im Verzug auseinander zu setzen. Falls ein Engagement<br />

nicht innerhalb von 90 Tagen geregelt wird, erfolgt die Übergabe an das Zentrale Kreditmanagement<br />

(Sanierung).<br />

Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes trägt die Bank durch konservative Kreditvergabe,<br />

strenge Forderungsbewertung <strong>und</strong> vorsichtige Bildung von Einzelwertberichtigungen in vollem<br />

Umfang Rechnung. Für die bei K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Bankenforderungen vorhandenen Bonitätsrisiken<br />

werden nach konzerneinheitlichen Maßstäben Einzelwertberichtigungen gebildet. Risikovorsorgen<br />

werden auf Basis von Einschätzungen über die Höhe der künftigen Kreditausfälle <strong>und</strong> Zinsnachlässe<br />

gebildet. Die Wertberichtigung eines Kredites ist angezeigt, wenn aufgr<strong>und</strong> beobachtbarer Kriterien<br />

wahrscheinlich ist, dass nicht alle Zins- <strong>und</strong> Tilgungsverpflichtungen vertragsmäßig geleistet werden<br />

können. Die Höhe der Wertberichtigung entspricht der Differenz zwischen dem Buchwert des Kredites<br />

<strong>und</strong> dem Barwert der erwarteten künftigen Cashflows unter Berücksichtigung werthaltiger abgezinster<br />

Sicherheiten. Der Gesamtbetrag der Risikovorsorge wird, sofern er sich auf bilanzielle Forderungen<br />

bezieht, offen von den Forderungen an Kreditinstitute <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en abgesetzt. Die Risikovorsorge für<br />

außerbilanzielle Geschäfte (Avale, Indossamentverbindlichkeiten, Kreditzusagen) wird hingegen als<br />

Rückstellung für Kreditrisiken gezeigt. Uneinbringliche Forderungen werden direkt abgeschrieben.<br />

Eingänge auf abgeschriebene Forderungen werden erfolgswirksam erfasst.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Das Ziel der Liquiditätssteuerung ist die jederzeitige Sicherung der Zahlungsbereitschaft der Bank<br />

(operative Liquidität) unter der Nebenbedingung, dass die Kosten für die Liquiditätshaltung möglichst<br />

niedrig gehalten werden. Die Bank analysiert laufend ihren Liquiditätspuffer. Darunter fallen die


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 16<br />

Instrumente <strong>und</strong> Märkte, die zur Refinanzierung zur Verfügung stehen bzw. die liquidierbaren Aktiva<br />

(taktisches Liquiditätsmanagement). Im Rahmen des strategischen Liquiditätsmanagements steuert<br />

die Bank die Fälligkeiten ihrer Aktiva <strong>und</strong> Passiva <strong>und</strong> legt eine entsprechende Emissionsstrategie<br />

fest. Die Überwachung erfolgt durch Gapanalysen <strong>und</strong> die Prognose des Emissionsbedarfs pro<br />

Kalenderjahr. Durch die regelmäßige Durchführung von Stresstests versucht die Bank,<br />

Risikopotentiale aufzudecken. Falls eine Liquiditätskrise eintritt, sollen Notfallpläne für die<br />

Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit der Bank sorgen.<br />

Die Bank verwendet folgende Steuerungsinstrumente zur Identifikation <strong>und</strong> Begrenzung von<br />

Liquiditätsrisiken:<br />

Operativ<br />

• Limitierung der wöchentlichen Liquiditätsgaps im Geldmarkt<br />

• Quotienten aus Verpflichtungen <strong>und</strong> Forderungen, die innerhalb von 3 Monaten fällig werden<br />

(Mögliche Kündigungen von eigenen Emissionen werden berücksichtigt)<br />

Strategisch<br />

• Limitierung von kumulierten jährlichen Liquiditätsgaps im Kapitalmarkt<br />

• Prognose des Emissionsbedarfs pro Kalenderjahr<br />

• Liquiditäts-Value-at-Risk<br />

Stresstests<br />

• Gegenüberstellung Liquiditätsbedarf <strong>und</strong> Liquiditätspuffer im Krisenfall<br />

Aufgr<strong>und</strong> des anhaltenden Trends zu Fremdwährungskrediten kommt der Emission von<br />

Fremdwährungsanleihen (JPY <strong>und</strong> CHF) <strong>und</strong> der Währungstransformation durch langfristige Cross-<br />

Currency-Swaps große Bedeutung zu.<br />

Die Bank ist sich der großen Bedeutung des Kapitalmarkts für die Refinanzierung bewusst. Sie<br />

steuert das Fälligkeitsprofil ihrer Ausleihungen bewusst im Hinblick auf den Wegfall der<br />

Landeshaftung. Durch regelmäßige Roadshows werden Investorenbeziehungen gepflegt <strong>und</strong><br />

aufgebaut. Die Bank strebt in ihrer Emissionspolitik eine Diversifizierung nach Instrumenten <strong>und</strong><br />

Investoren an.<br />

Operationelles Risiko<br />

Schadensfälle in der Bank werden in einer Schadensfalldatenbank erfasst. In dieser Datenbank<br />

erfolgt die Kategorisierung von operationellen Schadensfällen. Die Qualitätssicherung erfolgt durch<br />

Operational Risk Manager, die jeden Schadensfall überprüfen. Die Erfassung von Schadensfällen<br />

wird z. B. dadurch gewährleistet, dass die Erfassung die Voraussetzung für eine nötige Buchung ist.<br />

Die Auswertung der Datenbank erfolgt im Rahmen des vierteljährlich verfassten OR-Bericht.<br />

Operationelle Risiken werden in der Bank in allen Unternehmensbereichen durch klare<br />

Aufgabenverteilungen <strong>und</strong> schriftlich festgehaltene Arbeitsanweisungen minimiert. Die Bank verfügt<br />

über schriftlich festgehaltene Notfallkonzepte <strong>und</strong> ein Katastrophenhandbuch, die jedem Mitarbeiter<br />

zugänglich sind. Die Mitarbeiter erhalten regelmäßige Schulungen, um sie auf Krisenfälle<br />

verschiedenster Art vorzubereiten. Im Rahmen von Funktionsanalysen hat die Bank bereits mehrmals<br />

alle internen Abläufe kritisch überprüft.<br />

Die Bank legt großen Wert auf Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherungsmaßnahmen <strong>und</strong> führt zur<br />

Sicherstellung der Vertraulichkeit der ihr anvertrauten Daten eine Vielzahl von Kontrollen <strong>und</strong><br />

Überwachungsprozessen durch. Die interne Revision kontrolliert regelmäßig <strong>und</strong> im Rahmen von<br />

nicht angekündigten Sonderprüfungen die Einhaltung der Arbeitsanweisungen.<br />

Wesentliche Transaktionen <strong>und</strong> Entscheidungen erfolgen ausschließlich unter Anwendung des Vier-<br />

Augen-Prinzips. Die Bank legt großen Wert auf gut geschulte, verantwortungsbewusste<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter. Rechtliche Risiken werden durch sorgfältige Vertragsgestaltung<br />

durch die hausinterne Rechtsabteilung nach Einholung der Expertise von spezialisierten Anwälten<br />

oder Universitätsprofessoren minimiert.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 17<br />

Compliance <strong>und</strong> Geldwäsche<br />

Die Gruppe Compliance ist direkt dem Vorstand unterstellt <strong>und</strong> hat als Hauptaufgaben, die<br />

Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Wertpapieraufsichtsgesetzes, des<br />

Börsegesetzes sowie des Bankwesengesetzes (BWG) zur Verhinderung von Geldwäscherei.<br />

Compliance<br />

Alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sind verpflichtet, die Bestimmungen des Compliance-Codes der<br />

<strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg einzuhalten. Die Gr<strong>und</strong>lagen für dieses Regelwerk finden sich im<br />

Standard Compliance Code der Kreditwirtschaft sowie im Wertpapieraufsichtsgesetz <strong>und</strong> im<br />

Börsegesetz. Die Einhaltung der Regelungen wird durch regelmäßig dokumentierte Prüfungen<br />

sichergestellt. Neu eintretende Mitarbeiter erhalten im Rahmen der Gr<strong>und</strong>ausbildung eine<br />

umfassende Einschulung. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig geschult <strong>und</strong> erhalten zudem bei<br />

Änderungen die entsprechenden Informationen.<br />

Die Compliance-Abteilung führt regelmäßig eine Evaluierung im Hinblick auf die Einhaltung der<br />

Bestimmungen des Wertpapieraufsichtsgesetzes, welches die Richtlinie über Märkte für<br />

Finanzinstrumente (MiFID) umgesetzt hat, durch <strong>und</strong> setzt gemeinsam mit den Fachabteilungen<br />

allfällige notwendige Änderungen um. Die Regelungen dienen dem Anlegerschutz <strong>und</strong> der Effizienz<br />

<strong>und</strong> Integrität des Marktes.<br />

Geldwäscherei<br />

Neben den regelmäßigen Kontrollmaßnahmen wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr eine zusätzliche<br />

Software installiert, die die Ausarbeitung der Risikoanalyse erleichtern wird.<br />

Die betroffenen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter absolvieren einen umfangreichen Geldwäscherei-<br />

Test, im Rahmen dessen sie über die gesetzlichen Bestimmungen <strong>und</strong> Verdachtsmomente zur<br />

Verhinderung von Geldwäscherei <strong>und</strong> Terrorismusfinanzierung aufgeklärt werden. Zudem erhalten<br />

alle neu eintretenden Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in der Gr<strong>und</strong>ausbildung eine Schulung. Zur<br />

Auffrischung ist jährlich ein weiterer Test zu absolvieren. In weiteren Schulungen werden die<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter zu besonderen Bestimmungen <strong>und</strong> über Typologien der<br />

Geldwäscherei unterrichtet, damit verdächtige Geschäftsfälle erkannt werden können. Zudem finden<br />

in den Geschäftsstellen regelmäßige Kontrollen statt<br />

Offenlegung gemäß § 243a UGB<br />

Gr<strong>und</strong>kapital, Aktienstückelung <strong>und</strong> Partizipationskapital<br />

Das gezeichnete Kapital besteht aus einem Gr<strong>und</strong>kapital in Höhe von EUR 150 Mio (2009: EUR 150<br />

Mio), welches wie das Partizipationskapital zur Gänze einbezahlt ist. Per 31. Dezember 2009 waren<br />

293.000 Aktien mit einer Nominale von EUR 511,9454 sowie 1.000.000 Partizipationsscheine mit<br />

einem Nominale von EUR 9,00 ausgegeben.<br />

Aktionärsstruktur<br />

Die Vorarlberger Landesbank-Holding hält 74,9997 % am Gr<strong>und</strong>kapital der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>. Die restlichen Anteile sind im Besitz der Austria<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH mit Sitz in Stuttgart.<br />

Eigentümer<br />

Anteile gesamt Stimmrecht<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding 74,9997% 74,9997%<br />

Austria Beteiligungsgesellschaft mbH 25,0003% 25,0003%<br />

Landesbank Baden-Württemberg 16,6669%<br />

Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank 8,3334%<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 100,0000% 100,0000%


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 18<br />

Organbestellung<br />

Neben den per Gesetz definierten Bestimmungen bestehen keine weiteren über die Ernennung <strong>und</strong><br />

Abberufung des Vorstandes <strong>und</strong> Aufsichtsrates sowie über die Änderung der Satzung der<br />

Gesellschaft.<br />

Segmentbericht – Entwicklung der Geschäftsfelder<br />

Firmenk<strong>und</strong>en<br />

Im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft ist die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg mit besonderem Know-how in Fragen<br />

der Investitions- <strong>und</strong> Projektfinanzierungen, Förderungen, Auslandskompetenz <strong>und</strong> als Anbieter<br />

alternativer Finanzierungsformen zur Ergänzung von traditionellen Kreditfinanzierungen etabliert.<br />

Über Tochtergesellschaften bietet die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg Leasing, Versicherungen,<br />

Eigenkapital <strong>und</strong> Immobilien Know-how an, dieses R<strong>und</strong>um-Service wird von K<strong>und</strong>en sehr geschätzt.<br />

Vom Gesamtausleihungsvolumen entfallen EUR 6,3 Milliarden Euro auf Firmenk<strong>und</strong>en – mit einem<br />

Zuwachs von 327,4 Millionen Euro oder 5,5 % ist die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg damit weiterhin<br />

klarer Marktführer in Vorarlberg. Zuwächse an Neuk<strong>und</strong>en wurden in erster Linie in den Filialen in<br />

Wien, Graz, Wels sowie in Süddeutschland erzielt, bei Vorarlberger Unternehmen war die Nachfrage<br />

nach Finanzierungen eher moderat.<br />

Privatk<strong>und</strong>en<br />

Im Privatk<strong>und</strong>engeschäft zeichnet sich die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg durch Qualität <strong>und</strong><br />

Kompetenz bei beratungsintensiven Dienstleistungen aus. In der Wohnbaufinanzierung, im<br />

Wertpapiergeschäft <strong>und</strong> bei anspruchsvollen Anlageformen überzeugt sie mit besonderer Expertise<br />

<strong>und</strong> flexiblem Eingehen auf K<strong>und</strong>enwünsche.<br />

Das Ausleihungsvolumen an Private ist 2010 um 225,6 Millionen Euro gestiegen, was einer<br />

Steigerung von 14,4 % entspricht. Ein großer Teil davon ist auf den Anstieg des Schweizer Frankens<br />

zurückzuführen. Viele K<strong>und</strong>en haben das niedrige Zinsniveau für den Bau, Kauf oder Sanierung von<br />

Immobilien genutzt. Zu beobachten ist auch, dass K<strong>und</strong>en verstärkt ihre Schulden tilgen.<br />

Mit dem <strong>Hypo</strong>-Klimakredit, dem <strong>Hypo</strong>-Lebenswert-Kredit, dem <strong>Hypo</strong>-Lebenszeit-Kredit <strong>und</strong> neu dem<br />

<strong>Hypo</strong>-Kredit Zinslimit verfügt die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg über Kreditformen, die individuelle<br />

Finanzierungsbedürfnisse optimal berücksichtigen.<br />

Im Juni 2010 startete das Projekt „K<strong>und</strong>en begeistern – Weiterempfehlung durch begeisterte<br />

K<strong>und</strong>en“. Langfristiges Ziel des Projektes ist, dass uns zufriedene K<strong>und</strong>en aktiv weiterempfehlen.<br />

Private Banking <strong>und</strong> Vermögensverwaltung<br />

Unter dem Sicherheitsaspekt <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> des tiefen Zinsniveaus haben K<strong>und</strong>en im Jahr 2010<br />

kurzfristigen Einlagen, Anlagestrategien mit Wertsicherung sowie Sachwerten verstärkt den Vorzug<br />

gegeben.<br />

Das vom Portfolio <strong>und</strong> Asset Management verwaltete Vermögen stieg im vergangenen Jahr um EUR<br />

130,2 Mio auf EUR 863,1 Mio. Davon entfielen EUR 83,3 Mio auf Nettomittelzuflüsse <strong>und</strong> EUR 46,9<br />

Mio auf positive Marktentwicklungen. Die Anzahl der Mandate erhöhte sich um 201 auf 3.246<br />

Vermögensverwaltungsmandate.<br />

Dieses gute Ergebnis gelang trotz der wachsenden Sorge über eine mögliche erneute Rezession<br />

(„Double Dip“) in den USA <strong>und</strong> der Besorgnis der Markteilnehmer hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit<br />

einiger Staaten der Eurozone. Die Verunsicherungen führten dazu, dass Anleger Anlagestrategien mit<br />

Wertsicherung bevorzugten. <strong>Hypo</strong> Dynamik Aktien mit Wertsicherung <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong> Dynamik Anleihen<br />

mit aktivem Laufzeitenmanagement waren mit einem Anteil von über 90 % die am meisten<br />

nachgefragten Anlagestrategien der Vermögensverwaltung im Jahr 2010.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 19<br />

Treasury/Financial Markets<br />

Die Kursentwicklung der Kapitalmärkte 2010 war von der sukzessiven Erholung der Wirtschaft <strong>und</strong><br />

gleichzeitig von der Schuldenkrise einiger europäischer Staaten geprägt. Für Griechenland wurde im<br />

Mai 2010 ein EU/IWF-Hilfspaket in Höhe von EUR 110 Mrd geschnürt. Die Risikoprämien der<br />

griechischen Staatsanleihen stiegen auf Rekordniveau. Irland beantragte im November 2010 EU-<br />

Hilfe. Durch diese Marktentwicklung wurde die Risikovorsorge bei Eigenbeständen erhöht.<br />

Die Notenbanken stellten den Kapitalmärkten zur Überwindung der Haushaltskrise der Staaten<br />

weiterhin ausreichend <strong>und</strong> billiges Geld zur Verfügung. Die Leitzinsen der großen Notenbanken Fed<br />

(0,25 %), EZB (1,0 %) <strong>und</strong> BOE (0,5 %) blieben im Jahresverlauf konstant. Die Geldmarktzinsen in<br />

EUR verzeichneten 2010 nur einen leichten Anstieg, demgegenüber waren die Kapitalmarktzinsen<br />

rückläufig.<br />

Die Aktienmärkte entwickelten sich aufgr<strong>und</strong> der stabilen Wirtschaftslage zu neuen<br />

Jahreshöchstständen. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg betreibt keinen nennenswerten vom<br />

K<strong>und</strong>engeschäft losgelösten Eigenhandel.<br />

Asset Liability Management<br />

Im Jahr 2010 wurde netto ein Volumen von EUR 753 Mio an Assets für das Rentennostro gekauft.<br />

Das durchschnittliche Rating der Neuinvestitionen betrug Aa3. Das gesamte investierte Volumen im<br />

Rentenbereich beträgt per 31.12.2010 EUR 3.272 Mio. Erfreulich ist, dass der Konditionenbeitrag im<br />

Geschäftsjahr 2010 weiter gesteigert werden konnte <strong>und</strong> deutlich über der ursprünglichen Planung<br />

lag.<br />

Der Veranlagungsschwerpunkt im Jahr 2010 lag vor allem auf Staatsanleihen, Bankenanleihen mit<br />

<strong>und</strong> ohne Gewährträgerhaftung bzw. Ausfallsbürgschaft <strong>und</strong> Pfandbriefen. Beigemischt wurden gut<br />

benotete Corporate Bonds. Knapp die Hälfte des veranlagten Volumens wurde dem Kreditbuch<br />

zugeordnet, gefolgt vom Geldmarktbuch. Etwas mehr als 10 % des Anlagevolumens wurde der<br />

Eigenkapitalveranlagung gewidmet, das restliche Volumen für das ALM- <strong>und</strong> das Buch des <strong>Hypo</strong>-<br />

Sektors gekauft.<br />

Die Erträge aus der Fristentransformation sind aufgr<strong>und</strong> der vorsichtigen Politik moderat.<br />

Asset Liability Management - F<strong>und</strong>ing<br />

Die Bank verfügt dank einer vorausschauenden Refinanzierungspolitik in den Jahren 2006 <strong>und</strong> 2007<br />

nach wie vor über eine ausgezeichnete Liquiditätslage. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 20<br />

Neuemissionen mit einem Gesamtvolumen von ca. EUR 433 Mio begeben. Zwei öffentliche<br />

Pfandbriefe mit einem Gesamtvolumen von CHF 250 Mio konnten am Schweizer Markt über Public<br />

Placements begeben werden.<br />

Zudem wurden zur Erhaltung der guten Eigenkapitalausstattung der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

zwei Ergänzungskapitalanleihen im Umfang von ca. EUR 15 Mio emittiert.<br />

Im Jahr 2010 wurde die Datenqualität des hypothekarischen Deckungsstockes überprüft. Um am<br />

internationalen Kapitalmarkt auf breiter Basis <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefe begeben zu können, wird ein<br />

Rating für den Deckungsstock angestrebt.<br />

Geld-, Devisen- <strong>und</strong> Zinsderivatehandel<br />

In den vergangenen Jahren verfügte die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg über einen großen Vorrat an<br />

kurzfristiger Liquidität. Dieses Geld wurde im unbesicherten Geldmarkt veranlagt, vorwiegend bei<br />

österreichischen Partnern. Aufgr<strong>und</strong> der stark gestiegenen Refinanzierungskosten nach der<br />

weltweiten Finanzkrise wurde 2010 die Liquidität kontinuierlich von ca. EUR 800 Mio auf r<strong>und</strong> EUR<br />

200 Mio reduziert. Insgesamt wurden zur Bewirtschaftung des Geldmarktes nahezu 2.000 Geschäfte<br />

abgeschlossen. Es mehren sich allerdings die Anzeichen, dass der klassische unbesicherte<br />

Geldhandel vom besicherten Repomarkt verdrängt wird.<br />

Im Devisenbereich wurden inklusive aller K<strong>und</strong>engeschäfte, den dazugehörigen<br />

Bankgegengeschäften sowie den FX-Swaps zur Geldmarktsteuerung mehr als 10.000 Geschäfte mit<br />

einem Volumen von EUR 11 Mrd gehandelt. Dabei konnte der Ertrag mit 4.882 K<strong>und</strong>enabschlüssen


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 20<br />

um 15 % auf EUR 2,43 Mio gesteigert werden. In Summe wurde das bereits sehr gute Jahr 2009<br />

sogar übertroffen <strong>und</strong> wiederum ein Ertrag von EUR 3,55 Mio erwirtschaftet.<br />

Fonds Service<br />

Die Gruppe Fonds Service betreut per Jahresende 2010 eine Anzahl von 73 Fondsmandaten. Im<br />

Berichtsjahr wurde die Systemumstellung in der Fondsbuchhaltung finalisiert <strong>und</strong> die<br />

Umstrukturierung der <strong>Hypo</strong> KAG in die erste 100%-ige Master-KAG in Österreich vollzogen. Per<br />

Jahresende verwaltete das Fonds Service ein Volumen von EUR 8,5 Mrd. Dies entspricht einem<br />

Wachstum von 6,0%. Abhängig von der konjunkturellen Entwicklung <strong>und</strong> der Stabilität der<br />

Kapitalmärkte sollte eine langfristige Steigerung des verwalteten Fondsvolumen weiterhin möglich<br />

sein.<br />

Als steuerlicher Repräsentant <strong>und</strong> Zahlstelle für ausländische Investmentfonds wurde 2010 für 202<br />

Fonds-Tranchen <strong>und</strong> -Klassen die Zahlstellenfunktion ausgeübt. Als steuerlicher Repräsentant zur<br />

Berechnung der Steuerdaten für Deviseninländer wurden 210 Mandate betreut.<br />

Darüber hinaus werden für externe Vermittler K<strong>und</strong>endepots geführt. Dieser Bereich spürt den hohen<br />

Wettbewerb mit auf diese Tätigkeit spezialisierte Banken besonders. Per Jahresende wurden 5.500<br />

K<strong>und</strong>endepots für externe Vermittler verwaltet. Ziel ist der nachhaltige Ausbau dieses<br />

Geschäftszweiges.<br />

Wertpapierhandel (für K<strong>und</strong>en)<br />

Durch das wiedergewonnene Vertrauen der Anleger in die Märkte, war auch im Wertpapierk<strong>und</strong>enhandel<br />

ein deutliches Plus bei den Umsätzen zu verzeichnen. Diese sind im Jahr 2010 im<br />

Vergleich zum Vorjahr von 1,29 Mrd. auf 1,57 Mrd. um r<strong>und</strong> 21 % gestiegen. Vor allem das letzte<br />

Quartal, in welchem sich die Indizes wahre Kursrallyes lieferten, war umsatzstark.<br />

Swapgruppe<br />

Per Ende 2010 verwaltete die Swapgruppe zur Absicherung von K<strong>und</strong>engeschäften ein<br />

Derivatgeschäftsvolumen von EUR 10 Mrd. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies einen Anstieg von über<br />

einer halben Milliarde Euro (+5,4 %). 2010 wurden 254 neue Derivatgeschäfte mit einer<br />

Gesamtnominale von EUR 1.575 Mio gehandelt.<br />

Das Collateral Management konnte 2010 weiter optimiert werden. Diese Tätigkeit zur Absicherung<br />

der Bank gegen Counterparty Risk im Derivatebereich wird seit Ende Juli täglich durchgeführt. Der<br />

Nettogesamt-Collateralstand ist im Berichtsjahr um 68,4% gestiegen <strong>und</strong> belief sich per Jahresende<br />

auf EUR 241 Mio.


Lagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong> Seite 21<br />

<strong>Bregenz</strong>, am 31. März 2011<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Der Vorstand<br />

KR Dkfm. Dr. Jodok Simma Mag. Dr. Johannes Hefel Mag. Dr. Michael Grahammer<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied


Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

A-<strong>6900</strong> <strong>Bregenz</strong>, <strong>Hypo</strong>-Passage 1<br />

FN 145586y<br />

Konzernabschluss<br />

zum<br />

31.12.2010<br />

§ Konzernabschluss nach IFRS<br />

§ Konzernlagebericht<br />

§ Bestätigungsvermerk


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 1<br />

Konzernabschluss nach<br />

International Financial Reporting Standards<br />

zum 31. Dezember 2010<br />

Inhalt<br />

I. Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2010.....................................................3<br />

II. Bilanz zum 31. Dezember 2010 .........................................................................................................................4<br />

III. Eigenkapitalveränderungsrechnung...............................................................................................................5<br />

IV. Geldflussrechnung ........................................................................................................................................6<br />

V. Erläuterungen/Notes .....................................................................................................................................7<br />

A. Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze ......................................................................................................................7<br />

(1) Allgemeine Angaben..............................................................................................................................7<br />

(2) Konsolidierungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Konsolidierungskreis............................................................................7<br />

(3) Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsmethoden ..............................................................................................7<br />

(4) Anwendung geänderter <strong>und</strong> neuer IFRS bzw. IAS ............................................................................... 17<br />

(5) Anpassung von Vorjahreszahlen.......................................................................................................... 18<br />

B. Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung............................................................................................... 19<br />

(6) Zinsüberschuss ................................................................................................................................... 19<br />

(7) Risikovorsorge im Kreditgeschäft......................................................................................................... 19<br />

(8) Provisionsüberschuss.......................................................................................................................... 19<br />

(9) Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen ................................................................................................. 19<br />

(10) Handelsergebnis.................................................................................................................................. 19<br />

(11) Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten........................................................................................ 20<br />

(12) Verwaltungsaufwand ........................................................................................................................... 20<br />

(13) Sonstiges Ergebnis.............................................................................................................................. 21<br />

(14) Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag ................................................................................................... 21<br />

(15) Nettoergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen ........................................................................ 22<br />

C. Erläuterungen zur Bilanz ............................................................................................................................. 23<br />

(16) Barreserve........................................................................................................................................... 23<br />

(17) Forderungen an Kreditinstitute (L&R)................................................................................................... 23<br />

(18) Forderungen an K<strong>und</strong>en (L&R)............................................................................................................ 23<br />

(19) Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en ......................................................................................... 24<br />

(20) Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften ................................................................................... 24<br />

(21) Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate ................................................................................................................. 25<br />

(22) Finanzielle Vermögenswerte – designated at Fair Value (AFV) ............................................................ 25<br />

(23) Finanzanlagen – available for Sale (AFS) ............................................................................................ 26<br />

(24) Finanzanlagen – held to Maturity (HTM) .............................................................................................. 26<br />

(25) Anteile an at-equity bewerteten Unternehmen...................................................................................... 26<br />

(26) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien.......................................................................................... 26<br />

(27) Immaterielle Vermögenswerte.............................................................................................................. 26<br />

(28) Sachanlagen ....................................................................................................................................... 27<br />

(29) Latente Steuerforderungen .................................................................................................................. 27<br />

(30) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte.................................................................... 27<br />

(31) Sonstige Vermögenswerte................................................................................................................... 27<br />

(32) Anlagespiegel...................................................................................................................................... 28<br />

(33) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (LAC).............................................................................. 29<br />

(34) Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en (LAC)......................................................................................... 29<br />

(35) Verbriefte Verbindlichkeiten (LAC) ....................................................................................................... 29<br />

(36) Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften.................................................................................. 30<br />

(37) Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate .............................................................................................................. 30<br />

(38) Finanzielle Verbindlichkeiten – designated at Fair Value (LAFV) .......................................................... 30<br />

(39) Sonstige Rückstellungen ..................................................................................................................... 30<br />

(40) Rückstellungen Sozialkapital ............................................................................................................... 31<br />

(41) Ertragssteuerverpflichtungen ............................................................................................................... 32<br />

(42) Latente Steuerverbindlichkeiten........................................................................................................... 32<br />

(43) Sonstige Verbindlichkeiten................................................................................................................... 32<br />

(44) Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital (LAC) ............................................................................................. 32<br />

(45) Eigenkapital......................................................................................................................................... 32


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 2<br />

(46) Fremdwährungsvolumina <strong>und</strong> Auslandsbezug ..................................................................................... 34<br />

(47) Fristigkeiten......................................................................................................................................... 35<br />

D. Weitere IFRS-Informationen........................................................................................................................ 37<br />

(48) Angaben zur Geldflussrechnung .......................................................................................................... 37<br />

(49) Eventualverbindlichkeiten <strong>und</strong> Kreditrisiken ......................................................................................... 37<br />

(50) Zinslose Forderungen.......................................................................................................................... 37<br />

(51) Sicherheiten ........................................................................................................................................ 37<br />

(52) Nachrangige Vermögenswerte............................................................................................................. 37<br />

(53) Treuhandgeschäfte.............................................................................................................................. 38<br />

(54) Echte Pensionsgeschäfte .................................................................................................................... 38<br />

(55) Angaben zu nahe stehenden Personen <strong>und</strong> Unternehmen................................................................... 38<br />

(56) Aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen........................................................................................... 39<br />

(57) Personal .............................................................................................................................................. 39<br />

(58) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag..................................................................................................... 39<br />

E. Segmentberichterstattung ........................................................................................................................... 39<br />

F. Besondere Angaben zu Finanzinstrumenten ............................................................................................... 41<br />

(59) Ergebnis je Bewertungskategorie......................................................................................................... 41<br />

(60) Angaben zu Fair Values....................................................................................................................... 42<br />

(61) Wertminderungen <strong>und</strong> Auflösung von Wertminderungen...................................................................... 44<br />

(62) Umkategorisierte Vermögenswerte ...................................................................................................... 44<br />

(63) Finanzinstrumente je Klasse ................................................................................................................ 44<br />

G. Finanzrisiken <strong>und</strong> Risikomanagement ......................................................................................................... 46<br />

(64) Gesamtrisikomanagement ................................................................................................................... 46<br />

(65) Marktrisiko........................................................................................................................................... 46<br />

(66) Kreditrisiko .......................................................................................................................................... 47<br />

(67) Liquiditätsrisiko.................................................................................................................................... 50<br />

(68) Operationelles Risiko (OR) .................................................................................................................. 51<br />

(69) Konsolidierte Eigenmittel <strong>und</strong> bankaufsichtliches Eigenmittelerfordernis............................................... 51<br />

H. Informationen aufgr<strong>und</strong> des österreichischen Rechts................................................................................... 52<br />

(70) Österreichische Rechtsgr<strong>und</strong>lage ........................................................................................................ 52<br />

(71) Ergänzende Angaben gemäß BWG..................................................................................................... 52<br />

(72) Honorar des Abschlussprüfers gemäß UGB......................................................................................... 52<br />

(73) Wertpapiergliederung gemäß BWG ..................................................................................................... 52<br />

VI. Organe........................................................................................................................................................ 53<br />

VII. Tochterunternehmen <strong>und</strong> Beteiligungen ...................................................................................................... 54


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 3<br />

I. Gesamtergebnisrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2010<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

in Tsd EUR (Notes) 2010 2009<br />

Veränderung<br />

in Tsd EUR in %<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Erträge 282.693 336.520 -53.827 -16,0<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen -130.818 -204.601 73.783 -36,1<br />

Zinsüberschuss (6) 151.875 131.919 19.956 15,1<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft (7) -25.804 -34.497 8.693 -25,2<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge 126.071 97.422 28.649 29,4<br />

Provisionserträge 46.530 39.508 7.022 17,8<br />

Provisionsaufwendungen -6.651 -5.555 -1.096 19,7<br />

Provisionsüberschuss (8) 39.879 33.953 5.926 17,5<br />

Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen (9) 5 0 5 100,0<br />

Handelsergebnis (10) 6.111 18.848 -12.737 -67,6<br />

Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten (11) -23.495 -14.301 -9.194 64,3<br />

Verwaltungsaufwand (12) -79.121 -81.966 2.845 -3,5<br />

Sonstiges Ergebnis (13) 3.443 3.914 -471 -12,0<br />

Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung 3.618 -554 4.172 > -100,0<br />

Ergebnis vor Steuern 76.511 57.316 19.195 33,5<br />

Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag (14) -16.769 -13.233 -3.536 26,7<br />

Ergebnis nach Steuern 59.742 44.083 15.659 35,5<br />

Nettoergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen (15) 0 22.116 -22.116 -100,0<br />

Konzernergebnis<br />

Davon entfallen auf:<br />

59.742 66.199 -6.457 -9,8<br />

Anteilseigner des Mutterunternehmens 59.742 66.187 -6.445 -9,7<br />

Anteile ohne beherrschenden Einfluss 0 12 -12 -100,0<br />

Gesamtergebnisrechnung<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Veränderung<br />

in Tsd EUR in %<br />

Konzernergebnis 59.742 66.199 -6.457 -9,8<br />

Sonstiges Ergebnis nach Steuern 3.757 12.960 -9.203 -71,0<br />

Veränderung Währungsumrechnungsrücklage 189 27 162 > 100,0<br />

Veränderung Neubewertungsrücklagen 3.220 12.933 -9.713 -75,1<br />

davon Bewertungsänderung 4.151 16.613 -12.462 -75,0<br />

davon Bestandsänderung 142 631 -489 -77,5<br />

davon Ertragssteuereffekte -1.073 -4.311 3.238 -75,1<br />

Veränderung aus Equitykonsolidierung 348 0 348 100,0<br />

Konzerngesamtergebnis<br />

Davon entfallen auf:<br />

63.499 79.159 -15.660 -19,8<br />

Anteilseigner des Mutterunternehmens 63.499 79.147 -15.648 -19,8<br />

Anteile ohne beherrschenden Einfluss 0 12 -12 -100,0


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 4<br />

II. Bilanz zum 31. Dezember 2010<br />

Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR (Notes) 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 Veränderung<br />

in Tsd EUR in %<br />

Barreserve (1 6) 138.452 83.316 91.092 55.136 66,2<br />

Forderungen an Kreditinstitute (1 7) 1.420.249 2.104.553 1.895.081 -684.304 -32,5<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en (1 8) 8.065.327 7.490.756 7.337.456 574.571 7,7<br />

Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en (1 9) -109.934 -113.266 -129.838 3.332 -2,9<br />

Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (2 0) 4.531 0 0 4.531 100,0<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate (2 1) 631.875 430.232 424.798 201.643 46,9<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value (2 2) 1.508.652 1.442.114 1.352.723 66.538 4,6<br />

Finanzanlagen - available for Sale (2 3) 556.481 367.994 655.878 188.487 51,2<br />

Finanzanlagen - held to Maturity (2 4) 1.149.151 1.284.127 1.212.459 -134.976 -10,5<br />

Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen (2 5) 21.947 18.432 18.939 3.515 19,1<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (2 6) 32.563 34.654 32.167 -2.091 -6,0<br />

Immaterielle Vermögenswerte (2 7) 1.560 1.342 1.302 218 16,2<br />

Sachanlagen (2 8) 66.830 68.015 81.650 -1.185 -1,7<br />

Ertragssteueransprüche 800 630 610 170 27,0<br />

Latente Steuerforderungen (2 9) 5.174 6.858 13.862 -1.684 -24,6<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (3 0) 8.903 11.108 0 -2.205 -19,9<br />

Sonstige Vermögenswerte (3 1) 58.589 44.690 95.717 13.899 31,1<br />

Vermögenswerte 13.561.150 13.275.555 13.083.896 285.595 2,2<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital<br />

in Tsd EUR (Notes) 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 Veränderung<br />

in Tsd EUR in %<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (3 3) 793.369 1.050.051 261.343 -256.682 -24,4<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en (3 4) 3.806.918 3.624.434 3.974.751 182.484 5,0<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten (3 5) 1.506.172 1.728.446 2.004.859 -222.274 -12,9<br />

Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (3 6) 33.391 0 0 33.391 100,0<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate (3 7) 281.478 221.099 246.170 60.379 27,3<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten - at Fair Value (3 8) 6.223.255 5.805.449 5.814.423 417.806 7,2<br />

Sonstige Rückstellungen (3 9) 10.976 8.994 11.269 1.982 22,0<br />

Rückstellungen Sozialkapital (4 0) 20.141 17.897 15.598 2.244 12,5<br />

Ertragssteuerverpflichtungen (4 1) 9.418 6.200 3.623 3.218 51,9<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten (4 2) 1.425 1.358 6.011 67 4,9<br />

Sonstige Verbindlichkeiten (4 3) 47.829 40.470 54.312 7.359 18,2<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital (4 4) 239.846 235.765 213.022 4.081 1,7<br />

Eigenkapital (4 5) 586.932 535.392 478.515 51.540 9,6<br />

davon Anteile ohne Beherrschung 0 165 1.520 -165 -100,0<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 13.561.150 13.275.555 13.083.896 285.595 2,2


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 5<br />

III. Eigenkapitalveränderungsrechnung<br />

in Tsd EUR Gezeich- Kapital- Gewinn- Neube- Rücklage n Anteile Summe<br />

netes rück- rück- wertungs- aus der ohne Eigen-<br />

Kapital lagen lagen rücklage n Wäh- beherr- ka pital<br />

<strong>und</strong> (available rungsum- schenden<br />

sonstige for Sale) rechnung Einfluß<br />

Rücklagen<br />

Stand 01.01.2009 159.000 27.579 309.483 -20.440 1.373 1.520 478.515<br />

Konzernergebnis 0 0 66.187 0 0 12 66.199<br />

Sonstiges Ergebnis 0 0 976 12.933 -949 0 12.960<br />

Gesamtergebnis 2009 0 0 67.163 12.933 -949 12 79.159<br />

Veränderung Konsolidierungskreis 0 -40 -12.003 1.342 -400 -1.367 -12.468<br />

Umgliederungen 0 40 -40 0 0 0 0<br />

Ausschüttungen 0 0 -9 .814 0 0 0 -9.814<br />

Stand 31.12.2009 159.000 27.579 354.789 -6.165 24 165 535.392<br />

Stand 01.01.2010 159.000 27.579 354.789 -6.165 24 165 535.392<br />

Konzernergebnis 0 0 59.742 0 0 0 59.742<br />

Sonstiges Ergebnis 0 0 373 3.220 164 0 3.757<br />

Gesamtergebnis 2010 0 0 60.115 3.220 164 0 63.499<br />

Veränderung Konsolidierungskreis 0 0 -617 0 0 -165 -782<br />

Ausschüttungen 0 0 -11.177 0 0 0 -11.177<br />

Stand 31.12.2010 159.000 27.579 403.110 -2.945 188 0 586.932<br />

Die Werte aus der Veränderung Konsolidierungskreis sind im Jahr 2010 auf die Veräußerung der <strong>Hypo</strong> Equity Management AG <strong>und</strong> jene aus<br />

dem Jahr 2009 auf die Veräußerung der <strong>Hypo</strong> Investmentbank (Liechtenstein) AG sowie auf die Erstkonsolidierung der Gesellschaften <strong>Hypo</strong><br />

Immobilien GmbH, <strong>Hypo</strong> Immobilien Investment GmbH <strong>und</strong> der Masterinvest Kapitalanlage GmbH (vormals HYPO-Kapitalanlage-<br />

Gesellschaft m.b.H.) zurückzuführen.<br />

Als Gezeichnetes Kapital werden entsprechend den österreichischen bankrechtlichen Vorschriften das Gr<strong>und</strong>kapital der Gesellschaft sowie<br />

begebenes Partizipationskapital (Note 45) ausgewiesen.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 6<br />

IV. Geldflussrechnung<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Konzernergebnis 59.742 66.199<br />

Im Konzernergebnisenthaltene<br />

zahlungsunwirksame Posten <strong>und</strong><br />

Überleitung auf den Cashflow aus<br />

operativer Geschäftstätigkeit<br />

Abschreibungen/Zuschreibungen<br />

aufFinanzinstrumente <strong>und</strong><br />

Sachanlagen -4.926 1.351<br />

Dotierung/Auflösung von<br />

Rückstellungen <strong>und</strong><br />

Risikovorsorgen 894 -18.847<br />

Veränderungen anderer<br />

zahlungsunwirksamer Posten 53.075 50.066<br />

Umgliederung Ergebnis aus der<br />

Veräußerung von<br />

Finanzinstrumenten <strong>und</strong><br />

Sachanlagen -1.037 -43.762<br />

Veränderung des Vermögens <strong>und</strong><br />

der Verbindlichkeiten aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit nach Korrektur<br />

um zahlungsunwirksame Posten<br />

Forderungen an Kreditinstitute 777.533 -286.740<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en -171.055 67.226<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 1.423 7.902<br />

Sonstige Vermögenswerte 372 8.129<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten -286.423 322.900<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 139.030 280.803<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten -229.419 -270.446<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten - at<br />

Fair Value -133.687 -31.504<br />

Sonstige Verbindlichkeiten -3.597 -7.086<br />

Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit 201.925 146.191<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Mittelzufluss aus der<br />

Veräußerung/Tilgung von<br />

Finanzinstrumenten 491.899 486.983<br />

Sachanlagen <strong>und</strong> immateriellen<br />

Vermögenswerten 8.506 2.591<br />

Tochtergesellschaften 1.180 33.947<br />

Mittelabfluss durch<br />

Investitionen in<br />

Finanzinstrumenten -632.310 -682.103<br />

Sachanlagen <strong>und</strong> immateriellen<br />

Vermögenswerten -10.142 -6.098<br />

Tochtergesellschaften 0 -2.840<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit -140.867 -167.520<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zahlungsunwirksame<br />

Veränderungen Nachrang- <strong>und</strong><br />

Ergänzungskapital 3.303 23.367<br />

Dividendenzahlungen -11.177 -9.814<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -7.874 13.553<br />

Überleitung auf den Bestand der Barreserve<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Barreserve zum Ende der<br />

Vorperiode 83.316 91.092<br />

Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit 201.925 146.191<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit -140.867 -167.520<br />

Cashflow aus<br />

Finanzierungstätigkeit -7.874 13.553<br />

Effekte aus Änderungen<br />

Wechselkurs 1.952 0<br />

Barreserve zum Ende der Periode 138.452 83.316<br />

Ergänzende Angaben zur Geldflussrechnung<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zahlungen für Zinsen,<br />

Dividenden/Gewinnausschüttungen<br />

<strong>und</strong> Ertragssteuern<br />

Erhaltene Zinsen 255.892 361.264<br />

Erhaltene Dividenden <strong>und</strong><br />

Gewinnausschüttungen 3.409 4.062<br />

Gezahlte Zinsen -119.703 -256.837<br />

Gezahlte Ertragssteuern -13.065 -12.520<br />

Weitere Angaben zur Geldflussrechnung sind in der Note (48) ersichtlich.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 7<br />

V. Erläuterungen/Notes<br />

A. Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

(1) Allgemeine Angaben<br />

Die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

<strong>und</strong> ihre Tochtergesellschaften bieten ihren K<strong>und</strong>en ein umfassendes<br />

Leistungsangebot im Finanzbereich an. Zu den Kerngeschäften<br />

zählen das Firmenk<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Privatk<strong>und</strong>engeschäft sowie das<br />

Private Banking. Ergänzend werden diverse Dienstleistungen im<br />

Bereich Leasing, Versicherungen <strong>und</strong> Immobilien angeboten. Kernmarkt<br />

des Konzerns ist das B<strong>und</strong>esland Vorarlberg, erweitert um die<br />

Regionen Ostschweiz, Süddeutschland <strong>und</strong> Südtirol. Im Osten Österreichs<br />

ist die Bank durch die Standorte Wien, Graz <strong>und</strong> Wels vertreten.<br />

Das Kreditinstitut ist eine <strong>Aktiengesellschaft</strong>, hat ihren Sitz in <strong>Bregenz</strong>/Österreich<br />

<strong>und</strong> ist im Firmenbuch Feldkirch/Österreich (FN<br />

145586y) eingetragen. Die Bank ist die oberste Muttergesellschaft der<br />

in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften. Die Eigentümer<br />

der Bank sind unter Note (55) dargestellt. Die Anschrift der<br />

Bank lautet auf <strong>Hypo</strong>-Passage 1, <strong>6900</strong> <strong>Bregenz</strong>.<br />

Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2010 sowie die Vergleichswerte<br />

für 2009 wurden in Übereinstimmung mit den vom International<br />

Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten <strong>und</strong> in<br />

Kraft befindlichen International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

<strong>und</strong> International Accounting Standards (IAS) sowie deren Auslegung<br />

durch das International Financial Reporting Interpretations Committee<br />

(IFRIC, vormals SIC, Standing Interpretations Committee) – wie sie in<br />

der Europäischen Union anzuwenden sind – erstellt <strong>und</strong> erfüllt damit<br />

die Anforderungen des § 59a Bankwesengesetz (BWG) <strong>und</strong> des §<br />

245a Unternehmensgesetzbuch (UGB).<br />

Die Bewilligung zur Veröffentlichung des vorliegenden Jahresabschlusses<br />

wurde vom Vorstand der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> am 31. März 2011 erteilt.<br />

Alle Beträge sind, sofern nicht gesondert darauf hingewiesen wird, in<br />

Tausend Euro (TEUR) angegeben. Die nachstehend angeführten<br />

Tabellen können R<strong>und</strong>ungsdifferenzen enthalten.<br />

(2) Konsolidierungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Konsolidierungskreis<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Neubewertungsmethode.<br />

Tochterunternehmen werden ab dem Erwerbszeitpunkt, das heißt ab<br />

dem Zeitpunkt, an dem der Konzern die Beherrschung erlangt, vollkonsolidiert.<br />

Die Konsolidierung endet, sobald die Beherrschung<br />

durch das Mutterunternehmen nicht mehr besteht. Die Abschlüsse<br />

der Tochterunternehmen werden unter Anwendung einheitlicher<br />

Rechnungslegungsmethoden für die gleiche Berichtsperiode aufgestellt<br />

wie der Abschluss des Mutterunternehmens. Die Bestimmung<br />

der Höhe der Anteile ohne Beherrschung erfolgt gemäß den Anteilen<br />

der Minderheitsgesellschafter am Eigenkapital der Tochterunternehmen.<br />

Assoziierte Unternehmen sind solche Unternehmen, die nicht von der<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> beherrscht<br />

werden, an denen aber ein Anteilsbesitz von mindestens<br />

20 % <strong>und</strong> nicht mehr als 50 % <strong>und</strong> damit ein maßgeblicher Einfluss<br />

besteht. Sie werden nach der Equity-Methode bewertet <strong>und</strong> separat<br />

in der Bilanz <strong>und</strong> GuV ausgewiesen. Der Wertansatz dieser Beteiligungen<br />

zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss<br />

entspricht den Anschaffungskosten. Nach der Anschaffung<br />

wird der Equity-Buchwert um die auf den Konzern entfallenden Anteile<br />

am Ergebnis bzw. an Änderungen des Eigenkapitals fortgeschrieben.<br />

Im Rahmen der Konsolidierung werden konzerninterne Aufwendungen<br />

<strong>und</strong> Erträge bzw. Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten eliminiert.<br />

Fremdwährungsbedingte Differenzen aus der Schuldenkonsolidierung<br />

sowie der Aufwands- <strong>und</strong> Ertragseliminierung werden erfolgswirksam<br />

im Handelsergebnis erfasst. Im Konzern angefallene Zwischenergebnisse<br />

werden eliminiert, soweit sie nicht von untergeordneter Bedeutung<br />

sind. Auf temporäre Unterschiede aus der Konsolidierung werden<br />

die nach IAS 12 erforderlichen Steuerabgrenzungen vorgenommen.<br />

In unseren Konzernabschluss einbezogen sind neben dem Mutterunternehmen<br />

16 Tochterunternehmen (2009: 18), an denen die Vorarlberger<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> direkt oder<br />

indirekt mehr als 50 % der Stimmrechte hält oder auf sonstige Weise<br />

einen beherrschenden Einfluss ausübt. Von diesen Unternehmen<br />

haben 12 ihren Sitz im Inland (2009: 14) <strong>und</strong> 4 ihren Sitz im Ausland<br />

(2009: 4).<br />

Außerdem ist im Geschäftsjahr 2010 1 Spezialfonds (2009: 1) gemäß<br />

IAS 27 <strong>und</strong> SIC 12 in den Konzernabschluss einbezogen worden. Die<br />

Einbeziehung dieses Spezialfonds hat keine wesentlichen Auswirkungen<br />

auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage<br />

des Konzerns.<br />

9 (2009: 9) wesentliche inländische assoziierte Unternehmen werden<br />

nach der Equity-Methode bewertet.<br />

Die addierte Bilanzsumme der assoziierten, nicht at-equity bewerteten<br />

Beteiligungen beläuft sich im abgeschlossenen Geschäftsjahr auf<br />

TEUR 274.972 (2009: TEUR 264.124). Das addierte Eigenkapital<br />

dieser Beteiligungen beträgt TEUR 72.449 (2009: TEUR 62.305) <strong>und</strong><br />

es wurden Jahresüberschüsse von insgesamt TEUR 50 (2009: TEUR<br />

1.112) erzielt.<br />

Der Konzern der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

gehört zum Konsolidierungskreis der Vorarlberger Landesbank-Holding<br />

mit Sitz in <strong>Bregenz</strong>. Der vorliegende Konzernabschluss<br />

wird in den Konzern der Vorarlberger Landesbank-Holding<br />

einbezogen. Der Konzernabschluss der Vorarlberger Landesbank-<br />

Holding wird im Amtsblatt der Wiener Zeitung veröffentlicht. Die Vorarlberger<br />

Landesbank-Holding steht zu 100 % im Eigentum des Landes<br />

Vorarlberg.<br />

Der Stichtag des Bankkonzernabschlusses entspricht dem Stichtag<br />

aller im Konzernabschluss vollkonsolidierten Gesellschaften, mit<br />

Ausnahme des Abschlusses des <strong>Hypo</strong> Spezialfonds. Dieser weist mit<br />

30. September einen abweichenden Stichtag von drei Monaten auf;<br />

es wurden jedoch Zwischenabschlüsse zum 31. Dezember 2009 <strong>und</strong><br />

31. Dezember 2010 erstellt. Ebenso hat das assoziierte Unternehmen<br />

<strong>Hypo</strong> Equity Unternehmensbeteiligungen AG einen per 30. September<br />

2010 abweichenden Abschlussstichtag.<br />

Im Jahr 2010 änderte sich der Konsolidierungskreis aufgr<strong>und</strong> der<br />

Veräußerung der <strong>Hypo</strong> Equity Management AG. Die Gesellschaft<br />

wurde am 30. Juni 2010 verkauft. Der Effekt auf die Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung beträgt TEUR 1.180, welcher im Ergebnis aus sonstigen<br />

Finanzinstrumenten ausgewiesen wird.<br />

Eine vollständige Aufzählung der in unseren Konzernabschluss eingeb<strong>und</strong>enen<br />

Tochterunternehmen <strong>und</strong> assoziierten Unternehmen<br />

befindet sich unter Punkt VII. des Konzernabschlusses.<br />

(3) Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsmethoden<br />

Die wesentlichen Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsmethoden, die bei<br />

der Erstellung des vorliegenden Konzernabschlusses angewendet<br />

wurden, sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Methoden<br />

wurden von den einbezogenen Gesellschaften einheitlich <strong>und</strong> stetig<br />

auf die dargestellten Berichtsperioden angewendet, sofern nichts<br />

anderes angegeben ist.<br />

Die Bilanzierung <strong>und</strong> Bewertung wurde unter der Annahme der Unternehmensfortführung<br />

(Going Concern) vorgenommen. Die Aufstellung<br />

des Konzernabschlusses erfolgte nach dem Prinzip der historischen<br />

Anschaffungskosten. Davon ausgenommen sind Finanzanlagen<br />

– available for Sale, finanzielle Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

– designated at Fair Value, Handelsaktiva, Handelspassiva<br />

<strong>und</strong> Derivate. Diese Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten werden<br />

zum beizulegenden Zeitwert bilanziert. Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

werden zeitanteilig abgegrenzt <strong>und</strong> in der Periode erfasst <strong>und</strong> ausgewiesen,<br />

der sie wirtschaftlich zuzurechnen sind.<br />

Der Konzernabschluss umfasst die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung, die<br />

Gesamtergebnisrechnung, die Bilanz, die Eigenkapitalveränderungsrechnung,<br />

die Geldflussrechnung sowie die Erläuterungen (Notes).<br />

Die Segmentberichterstattung wird in den Erläuterungen unter dem<br />

Abschnitt E dargestellt.<br />

a) Währungsumrechnung<br />

Für die Bewertung von Vermögenswerten <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

werden von den in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaf-


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 8<br />

ten jene Währungen angewendet, welche dem gr<strong>und</strong>legenden wirtschaftlichen<br />

Umfeld ihres Geltungsbereiches entspricht (funktionale<br />

Währung).<br />

Der vorliegende Konzernabschluss wird in Euro veröffentlicht, welcher<br />

sowohl die funktionale als auch die berichtende Währung des<br />

Konzerns darstellt. Nicht auf Euro lautende monetäre Vermögenswerte<br />

<strong>und</strong> Verbindlichkeiten werden mit marktgerechten Kassakursen am<br />

Bilanzstichtag in Euro umgerechnet.<br />

Transaktionen in fremder Währung werden in die funktionale Währung<br />

umgerechnet, indem die aktuellen Währungskurse zum Zeitpunkt<br />

der Transaktion verwendet werden. Erträge <strong>und</strong> Verluste aus<br />

der Abwicklung von Transaktionen in fremder Währung werden in der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position Handelsergebnis erfasst.<br />

Bei Veränderungen des Marktwertes von Finanzinstrumenten in<br />

fremder Währung, welche der Kategorie AFS zugewiesen wurden,<br />

werden bei der Währungsumrechnung die Umrechnungsdifferenzen<br />

der fortgeschriebenen Anschaffungskosten erfolgswirksam in der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position Handelsergebnis erfasst.<br />

Umrechnungsdifferenzen, die aus der Marktwertveränderung<br />

entstehen, werden jedoch im sonstigen Ergebnis im Eigenkapital in<br />

der AFS-Neubewertungsrücklage erfasst.<br />

Die Umrechnungsdifferenzen von nicht monetären Vermögenswerten,<br />

wie zum Beispiel Anteilspapieren, die der Kategorie AFV zugewiesen<br />

wurden, werden erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

als Gewinne bzw. Verluste aus Fair Value-Änderungen im Handelsergebnis<br />

erfasst. Umrechnungsdifferenzen von nicht monetären<br />

Vermögenswerten, die der Kategorie AFS zugewiesen wurden, sind<br />

in der AFS-Rücklage enthalten <strong>und</strong> werden nicht ergebniswirksam<br />

erfasst.<br />

Verwendet ein Unternehmen im Konzern eine von der berichtenden<br />

Währung abweichende funktionale Währung, so werden die Vermögenswerte<br />

<strong>und</strong> Verbindlichkeiten mit dem Devisenmittelkurs am<br />

Bilanzstichtag <strong>und</strong> die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung mit dem Jahresdurchschnittskurs<br />

umgerechnet. Das Eigenkapital wird zu historischen<br />

Währungskursen umgerechnet. Daraus entstehende Umrechnungsgewinne<br />

<strong>und</strong> -verluste aus der Kapitalkonsolidierung weisen wir<br />

erfolgsneutral <strong>und</strong> gesondert im Eigenkapital aus.<br />

Im Konzern der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

wurden für die Umrechnung von monetären Vermögenswerten<br />

<strong>und</strong> Schulden oder für die Umrechnung der Vermögenswerte<br />

<strong>und</strong> Schulden von Tochterunternehmen, die nicht in Euro bilanzieren,<br />

zum Bilanzstichtag die nachstehenden EZB-Umrechnungskurse<br />

(Betrag in Währung für 1 Euro) angewendet.<br />

FX-Kurse 31.12.2010 31.12.2009<br />

CHF 1,2504 1,4836<br />

JPY 108,6500 133,1600<br />

USD 1,3362 1,4406<br />

PLN 3,9750 4,1045<br />

CZK 25,0610 26,4730<br />

GBP 0,8608 0,8881<br />

b) Fremdkapitalkosten<br />

Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung<br />

eines Vermögenswertes zugeordnet werden können, für den<br />

ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, um ihn in seinen beabsichtigten<br />

gebrauchs- oder verkaufsfähigen Zustand zu versetzen, werden<br />

als Teil der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des entsprechenden<br />

Vermögenswertes aktiviert. Alle sonstigen Fremdkapitalkosten<br />

werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen<br />

sind. Fremdkapitalkosten sind Zinsen <strong>und</strong> sonstige Kosten, die einem<br />

Unternehmen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Fremdkapital<br />

entstehen.<br />

c) Zahlungsmittelbestand<br />

Der in der Geldflussrechnung ausgewiesene Zahlungsmittelbestand<br />

entspricht dem Bilanzposten Barreserve. Die Positionen<br />

der Barreserve wurden mit dem Nennwert bewertet.<br />

d) Finanzinstrumente<br />

Die Bilanzierung der Finanzinstrumente erfolgt auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

durch IAS 39 festgelegten Kategorisierungs- <strong>und</strong> Bewertungsprinzipien.<br />

Ein Vermögenswert wird in der Bilanz angesetzt, wenn es wahrscheinlich<br />

ist, dass der künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unter-<br />

nehmen zufließen wird <strong>und</strong> wenn seine Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

oder ein anderer Wert verlässlich bewertet werden können.<br />

Eine Schuld wird in der Bilanz angesetzt, wenn es wahrscheinlich<br />

ist, dass sich aus der Erfüllung einer gegenwärtigen Verpflichtung<br />

ein direkter Abfluss von Ressourcen ergibt, die wirtschaftlichen Nutzen<br />

enthalten, <strong>und</strong> dass der Erfüllungsbetrag verlässlich bewertet<br />

werden kann.<br />

Erstmaliger Ansatz- <strong>und</strong> Folgebewertung<br />

Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei dem einen<br />

Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert <strong>und</strong> bei dem<br />

anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder<br />

einem Eigenkapitalinstrument führt. Gemäß IAS 39 zählen auch<br />

Derivate zu den Finanzinstrumenten. Finanzinstrumente werden<br />

erstmalig angesetzt, wenn der Konzern Vertragspartei des Finanzinstruments<br />

wird. Marktübliche (Kassa) Käufe oder Verkäufe eines<br />

finanziellen Vermögenswertes werden zum Erfüllungstag, dem Tag,<br />

an welchem der Vermögenswert geliefert wird, angesetzt. Die Finanzinstrumente<br />

werden zum Zeitpunkt ihres Zugangs den nachfolgend<br />

beschriebenen Kategorien zugewiesen. Die Klassifizierung hängt vom<br />

Zweck <strong>und</strong> der Absicht des Managements ab, wofür das Finanzinstrument<br />

angeschafft wurde <strong>und</strong> dessen Charakteristika. Finanzinstrumente<br />

werden beim erstmaligen Ansatz mit deren beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet.<br />

Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten <strong>und</strong> finanziellen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Ein finanzieller Vermögenswert wird ausgebucht, wenn:<br />

- die vertraglichen Rechte auf den Bezug von Cashflows aus<br />

einem finanziellen Vermögenswert ausgelaufen sind; oder<br />

- das Unternehmen sein vertragliches Recht auf den Bezug von<br />

Cashflows aus einem finanziellen Vermögenswert übertragen<br />

hat oder es eine vertragliche Verpflichtung zur sofortigen Zahlung<br />

des Cashflows an eine dritte Partei im Rahmen einer Vereinbarung<br />

übernommen hat <strong>und</strong> dabei entweder im Wesentlichen<br />

alle Chancen <strong>und</strong> Risiken, die mit dem Eigentum am finanziellen<br />

Vermögenswert verb<strong>und</strong>en sind, übertragen oder<br />

zwar im Wesentlichen alle Chancen <strong>und</strong> Risiken, die mit dem<br />

Eigentum am finanziellen Vermögenswert verb<strong>und</strong>en sind, weder<br />

übertragen noch zurückbehalten, jedoch die Verfügungsmacht<br />

an dem Vermögenswert übertragen hat.<br />

Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn die Verpflichtung<br />

erfüllt, aufgehoben oder ausgelaufen ist. Verjährte Verbindlichkeiten<br />

aus dem Spargeschäft werden jedoch nicht ausgebucht.<br />

Kategorien von Finanzinstrumenten<br />

In Bezug auf die Kategorisierung unterscheidet der Konzern folgende<br />

Kategorien von Finanzinstrumenten.<br />

Kategorien von Finanzinstrumenten Abkürzung<br />

Vermögenswerte des Handelsbestandes<br />

HFT<br />

Vermögenswerte freiwillig zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet<br />

AFV<br />

Vermögenswerte zur Veräußerung verfügbar<br />

AFS<br />

Vermögenswerte bis zur Endfälligkeit gehalten<br />

HTM<br />

Forderungen <strong>und</strong> Darlehen<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Verbriefte<br />

Verbindlichkeiten des Handelsbestandes<br />

Verbindlichkeiten freiwillig zum beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet<br />

L&R<br />

LAC<br />

LHFT<br />

LAFV<br />

Die finanziellen Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten sind in diesen<br />

Kategorien in der Bilanz ausgewiesen. Die jeweiligen Erläuterungen<br />

sowie die Bewertungsmaßstäbe zu den einzelnen Kategorien sind in<br />

den Notes der jeweiligen Bilanzposition ersichtlich. Finanzinstrumente<br />

werden entweder zu fortgeführten Anschaffungskosten oder zum<br />

beizulegenden Zeitwert (Fair Value) bewertet.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 9<br />

Bewertungsansätze der finanziellen<br />

Vermögenswerte<br />

HFT - Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate<br />

AFV - Vermögenswerte freiwillig<br />

zum beizulegenden Zeitwert<br />

AFS - Vermögenswerte zur<br />

Veräußerung verfügbar<br />

HTM - Vermögenswerte bis zur<br />

Endfälligkeit gehalten<br />

L&R - Forderungen an<br />

Kreditinstitute <strong>und</strong> Forderungen an<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Bewertungsansätze der finanziellen<br />

Verbindlichkeiten<br />

LAC - Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten, Verbindlichkeiten<br />

gegenüber K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> verbriefte<br />

Verbindlichkeiten<br />

LHFT - Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate<br />

LAV - Verbindlichkeiten freiwillig<br />

zum beizulegenden Zeitwert<br />

Bewertung<br />

Fair Value über Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung<br />

Fair Value über Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung<br />

nur Fair Value-Änderungen<br />

über sonstiges Ergebnis<br />

Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Bewertung<br />

Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Fair Value über Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung<br />

Fair Value über Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung<br />

Fortgeführte Anschaffungskosten<br />

Der fortgeführte Anschaffungswert ist der Betrag, der sich aus den<br />

historischen Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Agio<strong>und</strong><br />

Disagiobeträgen inklusive der Anschaffungsnebenkosten ergibt.<br />

Die Unterschiedsbeträge zwischen historischen Anschaffungskosten<br />

<strong>und</strong> Rückzahlungsbeträgen werden dabei nach der Effektivzinsmethode<br />

abgegrenzt <strong>und</strong> ergebniswirksam im Zinsergebnis erfasst.<br />

Abgegrenzte Zinsen auf Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten sowie<br />

Agien <strong>und</strong> Disagien werden mit den jeweiligen Forderungen <strong>und</strong><br />

Verbindlichkeiten unter den entsprechenden Bilanzposten ausgewiesen.<br />

§ Kategorie L&R<br />

Finanzielle Vermögenswerte, für die kein aktiver Markt besteht, werden<br />

der Kategorie L&R zugewiesen, wenn es sich nicht um Derivate<br />

handelt <strong>und</strong> den Instrumenten feste oder bestimmbare Zahlungen<br />

zugeordnet werden können. Dies gilt unabhängig davon, ob die Finanzinstrumente<br />

originär begründet oder im Sek<strong>und</strong>ärmarkt erworben<br />

wurden.<br />

Finanzinstrumente der Kategorie L&R werden zum Erfüllungstag<br />

erstmalig mit dem beizulegenden Zeitwert zuzüglich der direkt zurechenbaren<br />

Transaktionskosten <strong>und</strong> Gebühren in der Bilanz angesetzt.<br />

Die Folgebewertung dieser Finanzinstrumente erfolgt zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten. Unterschiedsbeträge zwischen den<br />

Anschaffungskosten <strong>und</strong> den Rückzahlungsbeträgen werden dabei<br />

unter Anwendung der Effektivzinsmethode zeitanteilig zu- bzw. abgeschrieben<br />

<strong>und</strong> erfolgswirksam im Zinsüberschuss erfasst. Wertminderungen<br />

(Impairments) werden erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung erfasst.<br />

Leasinggegenstände, die dem Leasingnehmer zuzurechnen sind<br />

(Finanzierungsleasing), werden unter den Forderungen gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en mit dem Nettoinvestitionswert (Barwert) ausgewiesen. Zinserträge<br />

werden auf Basis einer gleichbleibenden, periodischen Rendite,<br />

deren Berechnung der noch ausstehende Nettoinvestitionswert<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt ist, vereinnahmt. Erträge aus dem Finanzierungsleasing<br />

werden im Zinsergebnis ausgewiesen. Die Forderungen aus<br />

Finanzierungsleasing-Verhältnissen, bei denen der Leasinggegenstand<br />

dem Leasingnehmer zuzurechnen ist, sind im Konzern überwiegend<br />

Immobilienobjekte.<br />

§ Kategorie HTM<br />

Finanzaktiva werden der Kategorie HTM zugewiesen, wenn es<br />

sich nicht um Derivate handelt <strong>und</strong> den finanziellen Vermögenswerten<br />

feste oder bestimmbare Zahlungen zugeordnet werden<br />

können, wenn für sie ein aktiver Markt existiert <strong>und</strong> wenn die<br />

Absicht sowie die Fähigkeit besteht, sie bis zur Endfälligkeit zu<br />

halten.<br />

Finanzinstrumente der Kategorie HTM werden zum Erfüllungstag<br />

erstmalig mit dem beizulegenden Zeitwert zuzüglich Transaktionskosten<br />

<strong>und</strong> Gebühren in der Bilanz angesetzt. Die Folgebewertung dieser<br />

Finanzinstrumente erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten.<br />

Unterschiedsbeträge zwischen den Anschaffungskosten <strong>und</strong> den<br />

Rückzahlungsbeträgen werden dabei unter Anwendung der Effektivzinsmethode<br />

zeitanteilig zu- bzw. abgeschrieben <strong>und</strong> erfolgswirksam<br />

im Zinsüberschuss erfasst. Wertminderungen (Impairments) werden<br />

erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst.<br />

§ Kategorie LAC<br />

Finanzverbindlichkeiten werden der Kategorie LAC zugewiesen,<br />

wenn es sich nicht um Derivate handelt <strong>und</strong> sie Verbindlichkeiten<br />

darstellen, die nicht zum beizulegenden Zeitwert designiert wurden.<br />

Finanzinstrumente der Kategorie LAC werden zum Erfüllungstag<br />

erstmalig mit dem beizulegenden Zeitwert zuzüglich Transaktionskosten<br />

<strong>und</strong> Gebühren in der Bilanz angesetzt. Die Folgebewertung dieser<br />

Finanzinstrumente erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten.<br />

Unterschiedsbeträge zwischen den Einzahlungsbeträgen <strong>und</strong> den<br />

Rückzahlungsbeträgen werden dabei unter Anwendung der Effektivzinsmethode<br />

zeitanteilig zu- bzw. abgeschrieben <strong>und</strong> erfolgswirksam<br />

im Zinsüberschuss erfasst.<br />

Beizulegender Zeitwert<br />

Der Fair Value (beizulegender Zeitwert) ist der Betrag, zu dem ein<br />

Vermögenswert zwischen sachverständigen, vertragswilligen <strong>und</strong><br />

voneinander unabhängigen Geschäftspartnern getauscht oder eine<br />

Verpflichtung beglichen werden kann.<br />

Aktiver Markt<br />

Für die Beurteilung der Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

von Finanzinstrumenten ist es von Relevanz, ob für diese ein aktiver<br />

Markt besteht. Gemäß IAS 39.AG71 gilt ein Finanzinstrument als an<br />

einem aktiven Markt notiert, wenn notierte Preise an einer Börse, von<br />

einem Händler, einem Broker, einer Branchengruppe, einem Preisberechnungsservice<br />

oder einer Aufsichtsbehörde leicht <strong>und</strong> regelmäßig<br />

erhältlich sind <strong>und</strong> diese Preise aktuelle <strong>und</strong> regelmäßig auftretende<br />

Markttransaktionen wie unter unabhängigen Dritten darstellen. Sind<br />

die genannten Bedingungen nicht erfüllt, so liegt ein inaktiver Markt<br />

vor.<br />

Bei der Beurteilung ob kein aktiver Markt vorliegt, orientiert sich der<br />

Konzern an mehreren Indikatoren. Einerseits werden bestimmte Arten<br />

von Assetklassen dahingehend analysiert, ob aktuelle Preisnotierungen<br />

verfügbar sind. Weitere Indikatoren sind die währungsspezifische<br />

Mindestgröße (Emissionsvolumen) eines Wertpapieres sowie das<br />

Handelsscoring (BVAL-Score), welches von Bloomberg angeboten<br />

wird. Der BVAL-Score von Bloomberg gibt den Grad der Verfügbarkeit,<br />

die Menge der Transaktionen <strong>und</strong> somit auch die Verlässlichkeit<br />

des errechneten Marktwertes an. Bei aktiv gehandelten Papieren mit<br />

verbindlichen Preisen werden ebendiese Kurse mit einem hohen<br />

Score angeliefert.<br />

Fair Values auf einem aktiven Markt<br />

Sofern ein Marktpreis von einem aktiven Markt vorliegt, wird dieser<br />

verwendet. Sind keine aktuellen Preisnotierungen verfügbar, gibt der<br />

Preis der letzten Transaktion Hinweise auf den Fair Value. Haben<br />

sich die wirtschaftlichen Verhältnisse seit dem Zeitpunkt der letzten<br />

Transaktion jedoch wesentlich geändert, wird der aktuelle Fair Value<br />

unter Anwendung sachgerechter Verfahren (z.B. Zu- <strong>und</strong> Abschläge)<br />

ermittelt.<br />

Bewertungsmodelle bei inaktivem bzw. nicht bestehendem Markt<br />

Zu den verwendeten Bewertungsmodellen (mark to model) zählen<br />

das Ableiten des Fair Value vom Marktwert eines vergleichbaren<br />

Finanzinstruments sowie die Ermittlung anhand von Barwertmodellen<br />

oder Optionspreismodellen. Für Finanzinstrumente, für die kein aktiver<br />

Markt besteht, wird der Fair Value anhand eines DCF-Modells<br />

ermittelt. Die erwarteten Zahlungsströme werden mit einem laufzeit<strong>und</strong><br />

risikoadäquaten Zinssatz diskontiert:<br />

für zinstragende Titel, wie Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten<br />

sowie nicht notierte verzinsliche Wertpapiere, ist eine Ermittlung<br />

des Fair Value als Barwert der zukünftigen Zahlungsströme<br />

durchzuführen. Als Diskontierungsfaktor dient der risikolose<br />

Marktzinssatz (z.B. Swapkurve) zuzüglich eines Risikoaufschlags<br />

für die spezifischen Kreditrisiken (credit spread) sowie<br />

eines Aufschlags für weitere Kosten (z.B. Verwaltungskosten,<br />

liquidity spread). Der Bewertung sollte dabei gr<strong>und</strong>sätzlich eine<br />

einheitliche risikolose Zinskurve zugr<strong>und</strong>e gelegt werden. Anpassungen<br />

aufgr<strong>und</strong> von aktuellen Credit Spreads der Kontrahenten<br />

(Aktivseite) bzw. des eigenen Credit Spreads (Passivseite)<br />

sind entsprechend vorzunehmen. Ist der aktuelle Credit<br />

Spread eines Kontrahenten nicht bekannt, ist vom letzten be-


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 10<br />

kannten Credit Spread auszugehen. Auf der Passivseite ist von<br />

einer einheitlichen Credit Spread Änderung auszugehen.<br />

für Eigenkapitaltitel kann folgende Hierachie von Bewertungsverfahren<br />

abgeleitet werden, die zu einer zuverlässigen Fair Value<br />

Bewertung führt:<br />

1. Market approach Ermittlung über Börsenkurse sowie<br />

Vergleichsverfahren<br />

2. Income approach Mittels Discounted-Cash-Flow (DCF)<br />

Verfahren, basierend auf Entity/Equity<br />

Ansatz<br />

3. Cost approach Bewertung zu Anschaffungskosten, sofern<br />

keine zuverlässige Fair Value Ermittlung<br />

möglich ist<br />

§ Kategorie HFT<br />

Unter diesem Bilanzposten werden Wertpapiere sowie derivative<br />

Finanzinstrumente mit einem positiven Marktwert bilanziert, die zum<br />

Zwecke der kurzfristigen Gewinnerzielung aus Marktpreisänderungen<br />

oder der Realisierung einer Handelsspanne erworben wurden. Darüber<br />

hinaus wird der positive Marktwert von derivativen Finanzinstrumenten<br />

des Bankbuchs sowie von derivativen Finanzinstrumenten im<br />

Zusammenhang mit Gr<strong>und</strong>geschäften der Fair Value Option bilanziert.<br />

Da der Konzern bis 2010 das Hedge-Accounting nicht anwendet,<br />

sind Derivate, die kein Sicherungsinstrument gem. IAS 39 darstellen,<br />

mit positivem Marktwert dieser Kategorie zugewiesen, obwohl<br />

keine Handelsabsicht besteht, da diese Derivate überwiegend zur<br />

Absicherung gegen Marktpreisrisiken abgeschlossen wurden. Diese<br />

Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert angesetzt. Transaktionskosten werden sofort ergebniswirksam<br />

in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position Provisionsaufwand<br />

erfasst.<br />

Die Bewertung erfolgt zum Fair Value (beizulegender Zeitwert). Das<br />

Bewertungsergebnis sowie die realisierten Ergebnisse werden im<br />

Handelsergebnis erfasst. Falls öffentlich notierte Marktpreise auf<br />

einem aktiven Markt vorliegen, werden diese gr<strong>und</strong>sätzlich als Fair<br />

Value verwendet, ansonsten wird der Fair Value anhand anerkannter<br />

Bewertungsmethoden ermittelt. Zinserträge sowie Zinsaufwendungen<br />

der Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate werden im Zinsergebnis erfasst.<br />

§ Kategorie AFV<br />

Finanzaktiva werden freiwillig zum beizulegenden Zeitwert bilanziert,<br />

wenn<br />

- das Finanzinstrument in einer Sicherungsbeziehung zu einem<br />

derivativen Finanzinstrument steht. Aufgr<strong>und</strong> der Bilanzierung<br />

der derivativen Absicherung zum Fair Value würde es zu einer<br />

Inkongruenz zwischen Gr<strong>und</strong>geschäft <strong>und</strong> Absicherung in Bilanz<br />

<strong>und</strong> Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung kommen. Um diese Inkongruenz<br />

(Accounting-Mismatch) auszugleichen, erfolgt der<br />

freiwillige Ansatz zum Fair Value.<br />

- das Finanzinstrument Bestandteil eines Portfolios ist, über welches<br />

laufend auf Basis von Marktwerten eine Berichterstattung<br />

an die Geschäftsführung zur Überwachung <strong>und</strong> Steuerung des<br />

Portfolios erstellt wird.<br />

- das Finanzinstrument eines oder mehrere trennungspflichtige<br />

eingebettete Derivate enthält.<br />

Finanzinstrumente können nur bei Zugang dieser Kategorie zugewiesen<br />

werden.<br />

Bei den Finanziellen Vermögenswerten – at Fair Value handelt es<br />

sich um Wertpapiere <strong>und</strong> Darlehen, deren Zinsstrukturen mittels<br />

Interest-Rate-Swaps von fixen bzw. strukturierten Zinszahlungen auf<br />

variable Zinskonditionen getauscht werden. Im Konzern wird der<br />

Spezialfonds „<strong>Hypo</strong> Spezial I“ gem. IAS 27 in Verbindung mit SIC 12<br />

vollkonsolidiert. Da die einzelnen im Fonds enthaltenen Vermögenswerte<br />

Bestandteile des Fonds-Portfolios sind, über welche laufend auf<br />

Basis von Marktwerten eine Berichterstattung an die Geschäftsleitung<br />

zur Überwachung <strong>und</strong> Steuerung des Portfolios erfolgt, wurden die<br />

Vermögenswerte dieses Fonds der Kategorie AFV zugewiesen. Des<br />

Weiteren wurden zwei Wandelschuldverschreibungen, deren Wandlungsoptionen<br />

trennungspflichtige Derivate darstellen, at Fair Value<br />

designiert.<br />

Finanzinstrumente der Kategorie AFV werden zum beizulegenden<br />

Zeitwert (Fair Value) in der Bilanz angesetzt <strong>und</strong> bewertet. Diese<br />

Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert in der Bilanz angesetzt. Transaktionskosten werden sofort<br />

ergebniswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position<br />

Provisionsaufwand erfasst. Veränderungen des Fair Value werden<br />

dabei erfolgswirksam im Handelsergebnis erfasst. Wertminderungen<br />

für die Kategorie AFV sind implizit im Fair Value des Finanzinstrumentes<br />

enthalten <strong>und</strong> werden daher nicht gesondert behandelt. Die<br />

Zinserträge sowie die Amortisierung aus Unterschiedsbeträgen zwischen<br />

Anschaffungswert <strong>und</strong> Rückzahlungswert werden im Zinsergebnis<br />

erfasst.<br />

§ Kategorie AFS<br />

In diesem Bilanzposten stellt der Konzern Finanzinstrumente dar, die<br />

keiner anderen Kategorie zugewiesen werden konnten. Finanzinstrumente<br />

der Kategorie AFS werden zum beizulegenden Zeitwert<br />

(Fair Value) in der Bilanz angesetzt <strong>und</strong> bewertet. Diese Finanzinstrumente<br />

werden zum Erfüllungstag mit dem beizulegenden Zeitwert<br />

zuzüglich Transaktionskosten in der Bilanz angesetzt. Veränderungen<br />

des Fair Value werden dabei im sonstigen Ergebnis in der AFS-<br />

Neubewertungsrücklage erfasst. Wertminderungen (Impairments)<br />

werden erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst.<br />

Wiederaufholungen von Wertminderungen von Anteilsrechten werden<br />

direkt in der AFS-Bewertungsrücklage erfasst. Wertaufholungen von<br />

Wertminderung von Schuldtiteln werden bis zum ursprünglichen<br />

fortgeführten Anschaffungswert in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

erfasst.<br />

Bei Veräußerung des finanziellen Vermögenswertes wird das in der<br />

AFS-Bewertungsrücklage bilanzierte kumulierte Bewertungsergebnis<br />

aufgelöst <strong>und</strong> in das Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten<br />

übertragen. Ist für Eigenkapitalinstrumente dieser Kategorie ein verlässlicher<br />

Marktwert nicht verfügbar, so erfolgt der Bewertungsansatz<br />

zu historischen Anschaffungskosten.<br />

§ Kategorie LHFT<br />

Unter diesem Bilanzposten werden derivative Finanzinstrumente mit<br />

einem negativen Fair Value bilanziert, die zum Zweck der kurzfristigen<br />

Gewinnerzielung aus Marktpreisänderungen oder der Realisierung<br />

einer Handelsspanne erworben wurden. Darüber hinaus wird der<br />

negative Fair Value von derivativen Finanzinstrumenten des Bankbuchs<br />

bilanziert. Bewertungsgewinne <strong>und</strong> -verluste sowie realisierte<br />

Ergebnisse werden im Handelsergebnis erfasst. Die Bilanzierung der<br />

derivativen Finanzinstrumente in den Handelspassiva erfolgt zum<br />

Handelstag. Zudem werden Zinsderivate, welche im Zusammenhang<br />

mit Gr<strong>und</strong>geschäften der Fair Value Option stehen, hier ausgewiesen.<br />

Darüber hinaus werden Wertpapierleerverkäufe – soweit zulässig –<br />

mit ihrem negativen Marktwert ausgewiesen. Zinsaufwendungen<br />

sowie Zinserträge der Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate werden im Zinsergebnis<br />

erfasst.<br />

§ Kategorie LAFV<br />

Finanzpassiva werden freiwillig zum beizulegenden Zeitwert bilanziert,<br />

wenn<br />

- das Finanzinstrument in einer Sicherungsbeziehung zu einem<br />

derivativen Finanzinstrument steht. Aufgr<strong>und</strong> der Bilanzierung<br />

der derivativen Absicherung zum Fair Value würde es zu einer<br />

Inkongruenz zwischen Gr<strong>und</strong>geschäft <strong>und</strong> Absicherung in Bilanz<br />

<strong>und</strong> Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung kommen. Um diese Inkongruenz<br />

(Accounting-Mismatch) auszugleichen, erfolgt der<br />

freiwillige Ansatz zum Fair Value.<br />

- das Finanzinstrument eines oder mehrere trennungspflichtige<br />

eingebettete Derivate enthält.<br />

Finanzinstrumente können nur bei Zugang dieser Kategorie zugewiesen<br />

werden. Finanzinstrumente, für die die Fair Value Option angewendet<br />

wird, werden in der Bilanz in einer eigenen Kategorie zum<br />

Fair Value ausgewiesen.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen finanziellen Verbindlichkeiten<br />

um Emissionen <strong>und</strong> Festgelder von institutionellen Anlegern,<br />

deren Zinssatz für die Laufzeit fixiert wurde. Zur Absicherung des<br />

daraus resultierenden Zinsänderungsrisikos wurden Zinsswaps abgeschlossen.<br />

Emissionen, welche eingebettete Derivate beinhalten,<br />

aber auch fixverzinste Emissionen <strong>und</strong> Festgelder werden bei Zugang<br />

dieser Kategorie zugeordnet, um ein Accounting-Mismatch aus dem<br />

absichernden Derivat zu vermeiden.<br />

Finanzinstrumente der Kategorie LAFV werden zum beizulegenden<br />

Zeitwert (Fair Value) in der Bilanz angesetzt <strong>und</strong> bewertet. Diese<br />

Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert in der Bilanz angesetzt. Transaktionskosten werden sofort<br />

ergebniswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position<br />

Provisionsaufwendungen erfasst. Veränderungen des Fair Value


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 11<br />

werden dabei erfolgswirksam im Handelsergebnis erfasst. Die Zinserträge<br />

<strong>und</strong> Zinsaufwendungen werden im Zinsüberschuss dargestellt.<br />

e) Finanzgarantien<br />

Eine Finanzgarantie ist gemäß IAS 39 ein Vertrag, bei dem der Garantiegeber<br />

zur Leistung bestimmter Zahlungen verpflichtet ist, die<br />

den Garantienehmer für einen Verlust entschädigen, der ihm entsteht,<br />

weil ein bestimmter Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen gemäß<br />

den ursprünglichen oder geänderten Bedingungen eines Schuldinstruments<br />

nicht fristgemäß nachkommt. Die Verpflichtung aus einer<br />

Finanzgarantie wird erfasst, sobald der Garantiegeber Vertragspartei<br />

wird, das heißt im Zeitpunkt der Annahme des Garantieangebots. Die<br />

Erstbewertung erfolgt mit dem Fair Value zum Erfassungszeitpunkt.<br />

Insgesamt betrachtet ist der Fair Value einer Finanzgarantie bei<br />

Vertragsabschluss regelmäßig null, denn der Wert der vereinbarten<br />

Prämie wird bei marktgerechten Verträgen dem Wert der Garantieverpflichtung<br />

entsprechen. Wird die Garantieprämie zur Gänze bei<br />

Beginn des Kontraktes vereinnahmt, so wird die Prämie zunächst als<br />

Verbindlichkeit erfasst <strong>und</strong> zeitanteilig auf die Laufzeit aufgeteilt.<br />

Werden aus der Garantie laufende Prämien bezahlt, so werden diese<br />

abgegrenzt im Provisionsertrag ausgewiesen. Weisen Indikatoren auf<br />

eine Bonitätsverschlechterung des Garantienehmers hin, werden<br />

Rückstellungen in Höhe der erwarteten Inanspruchnahme gebildet.<br />

f) Eingebettete Derivate (Embedded Derivatives)<br />

Eingebettete Derivate – darunter sind Derivate zu verstehen, die<br />

Bestandteil eines originären Finanzinstrumentes <strong>und</strong> mit diesem<br />

verb<strong>und</strong>en sind – werden vom originären Finanzinstrument getrennt<br />

<strong>und</strong> separat wie ein freistehendes Derivat zum Marktwert (Fair Value)<br />

bilanziert <strong>und</strong> bewertet, wenn die Charakteristika <strong>und</strong> Risiken des<br />

eingebetteten Derivates nicht eng mit denen des Trägerkontraktes<br />

verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> der Trägerkontrakt nicht der Kategorie HFT oder<br />

AFV zugewiesen wurde. Bewertungsänderungen werden erfolgswirksam<br />

in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst. Die Bilanzierung<br />

<strong>und</strong> Bewertung des Trägerkontraktes folgt hingegen den Vorschriften<br />

der einschlägigen Kategorie des Finanzinstrumentes. Der Konzern<br />

hält Finanzinstrumente mit eingebetteten Derivaten in der Vorarlberger<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>. Für Wohnbaufinanzierungen<br />

gewährt die Bank den K<strong>und</strong>en einen Zinscap in Höhe<br />

von 6 %. Dieses eingebettete Derivat ist eng mit dem Gr<strong>und</strong>geschäft<br />

verb<strong>und</strong>en. Aus diesem Gr<strong>und</strong> erfolgt keine Trennung des eingebetteten<br />

Derivates. Des Weiteren hat die Bank eingebettete Derivate im<br />

Bereich der Schuldverschreibungen mit Wandeloptionen, inflationsgelinkter,<br />

fonds- <strong>und</strong> aktiengelinkter Erträgniszahlungen, CMS-<br />

Steepener, CMS-Floater, Reverse-Floater, Multitranchen, PRDC’s.<br />

Für diese Wertpapiere wurde durchwegs die Fair Value Option angewendet,<br />

da die eingebetteten Strukturen mittels derivativer Finanzinstrumente<br />

abgesichert wurden.<br />

g) Pensionsgeschäfte <strong>und</strong> Wertpapierleihegeschäfte<br />

Repo-Geschäfte sind Kombinationen aus Kassakäufen oder -<br />

verkäufen von Wertpapieren mit gleichzeitigem Verkauf oder Rückkauf<br />

auf Termin mit demselben Kontrahenten. Die bei Repo-<br />

Geschäften in Pension gegebenen Wertpapiere (Kassaverkauf) werden<br />

in der Bilanz des Verleihers weiterhin als Wertpapierbestand<br />

bilanziert <strong>und</strong> bewertet. Der Liquiditätszufluss aus dem Repo-<br />

Geschäft wird je nach Gegenpartei als Verbindlichkeit gegenüber<br />

Kreditinstituten oder K<strong>und</strong>en in der Bilanz ausgewiesen. Vereinbarte<br />

Zinszahlungen werden laufzeitgerecht als Zinsaufwendungen erfasst.<br />

Die bei Reverse-Repos entstehenden Liquiditätsabflüsse werden als<br />

Forderungen an Kreditinstitute oder K<strong>und</strong>en bilanziert <strong>und</strong> entsprechend<br />

bewertet. Die dem Geldgeschäft zugr<strong>und</strong>e liegenden in Pension<br />

genommenen Wertpapiere (Kassakauf) werden nicht in der Bilanz<br />

ausgewiesen <strong>und</strong> auch nicht bewertet. Vereinbarte Zinsen aus Reverse-Repos<br />

werden, wenn sie nicht aus Handelsgeschäften resultieren,<br />

laufzeitgerecht als Zinserträge erfasst. Eine Verrechnung von<br />

Forderungen aus Reverse-Repos <strong>und</strong> Verbindlichkeiten aus Repos<br />

mit demselben Kontrahenten wird nicht vorgenommen.<br />

Wertpapierleihgeschäfte bilanzieren wir gemäß dem Ausweis von<br />

Wertpapieren aus echten Pensionsgeschäften. Dabei verbleiben<br />

verliehene Wertpapiere weiterhin in unserem Wertpapierbestand <strong>und</strong><br />

werden nach den Regeln des IAS 39 bewertet. Entliehene Wertpapiere<br />

werden nicht bilanziert <strong>und</strong> auch nicht bewertet. Von uns hingegebene<br />

Sicherheiten für Wertpapierleihgeschäfte weisen wir weiterhin<br />

als Forderung in der Bilanz aus. Erhaltene Sicherheiten aus Wertpapierleihgeschäften<br />

bilanzieren wir als Verbindlichkeiten.<br />

h) Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten<br />

Den besonderen Adressenausfallrisiken im Kreditbereich tragen wir<br />

durch die Bildung von Einzel- <strong>und</strong> Portfoliowertberichtigungen Rechnung.<br />

Erkennbare Risiken aus dem Kreditgeschäft werden durch die Bildung<br />

von Einzelwertberichtigungen <strong>und</strong> pauschalierten Einzelwertberichtigungen<br />

abgedeckt. Für eingetretene, aber noch nicht identifizierte<br />

Risiken werden darüber hinaus für Gruppen finanzieller Vermögenswerte<br />

mit vergleichbaren Ausfallrisikoprofilen<br />

Portfoliowertberichtigungen gebildet, deren Höhe auf Basis von Basel-II-Parametern<br />

(erwartete Verlustquoten, Ausfallswahrscheinlichkeiten)<br />

ermittelt wird. Die Loss-Identification Period (LIP) wird als<br />

Korrekturfaktor für die Ausfallswahrscheinlichkeit angewandt. Des<br />

Weiteren wird der Zeitwert des Geldes im Loss Given Default (LGD)<br />

berücksichtigt. Die Risikovorsorge wird als separater Bilanzposten<br />

aktivisch abgesetzt. Sie beinhaltet die Wertberichtigung für Forderungen<br />

an Kreditinstitute <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, die keine Wertpapiere darstellen.<br />

Ein potenzieller Wertminderungsbedarf wird bei Vorliegen der Indikatoren<br />

Zahlungsverzug über einen bestimmten Zeitraum, Einleitung<br />

von Zwangsmaßnahmen, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung,<br />

Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens<br />

oder Scheitern von Sanierungsmaßnahmen angenommen. Der Bedarf<br />

für eine Wertberichtigung liegt vor, wenn der voraussichtlich<br />

erzielbare Betrag eines finanziellen Vermögenswertes niedriger ist als<br />

der betreffende Buchwert, d.h. wenn ein Darlehen voraussichtlich<br />

(teilweise) uneinbringlich ist. Ist dies der Fall, so ist der Verlust für<br />

finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

anzusetzen sind, entweder über eine indirekte Wertberichtigung<br />

(Risikovorsorge) oder eine Direktabschreibung ergebniswirksam<br />

abzubilden. Der erzielbare Betrag ergibt sich aus dem Barwert unter<br />

Zugr<strong>und</strong>elegung des ursprünglichen Effektivzinssatzes aus dem<br />

finanziellen Vermögenswert. Uneinbringliche Forderungen werden in<br />

entsprechender Höhe direkt ergebniswirksam abgeschrieben, Eingänge<br />

auf bereits abgeschriebene Forderungen werden ergebniswirksam<br />

erfasst.<br />

Der Konzern ermittelt zu jedem Abschlussstichtag, ob objektive Hinweise<br />

auf eine Wertminderung bei einem finanziellen Vermögenswert<br />

oder bei einer Gruppe von finanziellen Vermögenswerten eingetreten<br />

sind. Bei einem finanziellen Vermögenswert liegt nur dann eine<br />

Wertminderung vor, wenn infolge eines oder mehrerer Ereignisse, die<br />

nach dem erstmaligen Ansatz des Vermögenswertes eingetreten<br />

sind, ein objektiver Hinweis auf eine Wertminderung vorliegt <strong>und</strong><br />

dieser Schadensfall (oder diese Schadensfälle) eine verlässliche<br />

schätzbare Auswirkung auf die erwarteten zukünftigen Cashflows des<br />

finanziellen Vermögenswertes oder der Gruppe der finanziellen Vermögenswerte<br />

hat (haben).<br />

§ Finanzielle Vermögenswerte, die zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bilanziert werden<br />

Wenn ein objektiver Hinweis vorliegt, dass eine Wertminderung eingetreten<br />

ist, so ergibt sich die Höhe des Verlustes aus der Differenz<br />

zwischen Buchwert des Vermögenswertes <strong>und</strong> dem Barwert der<br />

erwarteten zukünftigen Cashflows. Die Berechnung des Barwertes<br />

der erwarteten künftigen Cashflows von besicherten finanziellen<br />

Vermögenswerten widerspiegelt die Cashflows, die sich aus der<br />

Verwertung abzüglich der Kosten für die Erlangung <strong>und</strong> den Verkauf<br />

der Sicherheit ergeben.<br />

Für Kredite <strong>und</strong> Forderungen erfolgt der Ausweis von Wertminderungen<br />

auf dem Wertberichtigungsposten, welcher in der Bilanz als<br />

Risikovorsorge zu Forderungen bezeichnet wird, <strong>und</strong> der Verlust<br />

(Dotierung) wird in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im Posten<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft ausgewiesen. Risikovorsorgen<br />

beinhalten Einzelwertberichtigungen für Kredite <strong>und</strong> Forderungen, für<br />

welche objektive Hinweise auf Wertminderung existieren. Weiters<br />

beinhalten die Risikovorsorgen Portfoliowertberichtigungen, für welche<br />

keine objektive Hinweise auf Wertminderung bei Einzelbetrachtung<br />

bestehen. Bei Schuldverschreibungen (HTM <strong>und</strong> L&R) werden<br />

Wertminderungen in der Bilanz direkt, durch Reduktion der jeweiligen<br />

Aktivposten, <strong>und</strong> in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im Posten<br />

Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten erfasst. Zinserträge von<br />

individuell wertgeminderten Vermögenswerten werden auf Basis des<br />

reduzierten Buchwerts weiter abgegrenzt, unter Anwendung des<br />

Zinssatzes, welcher für die Diskontierung der zukünftigen Cashflows<br />

für den Zweck der Berechnung des Wertminderungsverlustes verwendet<br />

wurde. Dieser Zinsertrag ist der Position Zinsen <strong>und</strong> ähnliche<br />

Erträge enthalten.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 12<br />

Kredite werden gemeinsam mit der dazugehörigen Wertberichtigung<br />

ausgebucht, wenn keine realistische Aussicht auf zukünftige Erholung<br />

vorliegt <strong>und</strong> sämtliche Sicherheiten in Anspruch genommen <strong>und</strong><br />

verwertet worden sind. Erhöht oder verringert sich die Wertberichtigung<br />

in einer der folgenden Perioden aufgr<strong>und</strong> eines Ereignisses,<br />

welches nach Erfassung der Wertminderung aufgetreten ist, ist im<br />

Falle von Krediten <strong>und</strong> Forderungen der bisher erfasste Wertberichtigungsposten<br />

um den Differenzbetrag zu erhöhen oder zu kürzen. Bei<br />

Schuldverschreibungen (HTM <strong>und</strong> L&R) wird der Buchwert in der<br />

Bilanz direkt erhöht oder verringert. Verminderungen von Wertberichtigungen<br />

werden in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im gleichen<br />

Posten ausgewiesen wie der Wertberichtigungsverlust selbst.<br />

§ Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte<br />

Bei Schuldinstrumenten, welche als zur Veräußerung verfügbar klassifiziert<br />

sind, erfolgt eine individuelle Überprüfung, ob ein objektiver<br />

Hinweis auf Wertminderung basierend auf den gleichen Kriterien wie<br />

bei finanziellen, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert<br />

werden, vorliegt.<br />

Allerdings ist der erfasste Wertminderungsbetrag der kumulierte<br />

Verlust aus der Differenz zwischen den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

<strong>und</strong> dem aktuell beizulegenden Zeitwert abzüglich etwaiger,<br />

bereits früher ergebniswirksam erfasster Wertminderungen. Bei der<br />

Erfassung von Wertminderungen werden alle Verluste, welche bisher<br />

im sonstigen Ergebnis im Posten Neubewertungsrücklagen erfasst<br />

wurden, in die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in die Position Ergebnis<br />

aus sonstigen Finanzinstrumenten umgegliedert. Wenn sich der<br />

beizulegende Zeitwert eines Schuldinstruments, das als zur Veräußerung<br />

verfügbar eingestuft wurde, in einer der folgenden Perioden<br />

erhöht <strong>und</strong> sich diese Erhöhung objektiv auf ein Kreditereignis zurückführen<br />

lässt, das nach der ergebniswirksamen Berücksichtigung<br />

der Wertminderung eingetreten ist, ist die Wertminderung rückgängig<br />

zu machen <strong>und</strong> der Betrag der Wertaufholung im Posten Ergebnis<br />

aus sonstigen Finanzinstrumenten ergebniswirksam zu erfassen.<br />

Wertminderungsverluste <strong>und</strong> deren Wertaufholungen werden direkt<br />

gegen den Vermögenswert in der Bilanz erfasst.<br />

Bei Eigenkapitalinstrumenten, welche als zur Veräußerung verfügbar<br />

klassifiziert sind, gilt als objektiver Hinweis auch ein signifikanter oder<br />

längerer anhaltender Rückgang des beizulegenden Zeitwerts unter<br />

die Anschaffungskosten des Vermögenswerts. Wenn ein Hinweis für<br />

Wertminderungen besteht, wird die kumulierte Differenz zwischen<br />

den Anschaffungskosten <strong>und</strong> dem aktuell beizulegenden Zeitwert,<br />

abzüglich etwaiger bereits früher ergebniswirksam erfasster Wertminderungen,<br />

vom Posten Neubewertungsrücklagen im sonstigen Ergebnis<br />

in die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung Ergebnis aus sonstigen<br />

Finanzinstrumenten umgegliedert. Wertminderungsverluste von<br />

Eigenkapitalinstrumenten können nicht über die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

rückgängig gemacht werden. Erhöhungen des beizulegenden<br />

Zeitwertes nach der Wertminderung werden direkt im sonstigen<br />

Ergebnis erfasst. Wertminderungsverluste <strong>und</strong> deren Wertaufholungen<br />

werden direkt gegen den Vermögenswert in der Bilanz erfasst.<br />

§ Außerbilanzielle Ausleihungen<br />

Risikovorsorgen für außerbilanzielle Geschäfte, wie beispielsweise<br />

Haftungen, Garantien <strong>und</strong> sonstige Kreditzusagen sind im Posten<br />

Rückstellungen enthalten <strong>und</strong> der dazugehörende Aufwand wird<br />

ergebniswirksam im Posten Risikovorsorge im Kreditgeschäft ausgewiesen.<br />

i) Bilanzierung von Sicherungsgeschäften<br />

Zur Absicherung des Währungs- <strong>und</strong> Zinsänderungsrisikos verwendet<br />

der Konzern derivative Instrumente. Am Beginn der Sicherungsbeziehung<br />

definiert der Konzern ausdrücklich die Beziehung zwischen dem<br />

gesicherten Gr<strong>und</strong>geschäft <strong>und</strong> dem Sicherungsinstrument inklusive<br />

der Art der abzusichernden Risiken, dem Ziel <strong>und</strong> der Strategie zur<br />

Ausführung sowie die Methode, die angewendet wird, um die Effizienz<br />

des Sicherungsinstruments beurteilen zu können. Ebenso wird<br />

zu Beginn der Sicherungsbeziehung die Absicherung als in hohem<br />

Maße effizient hinsichtlich der Erreichung einer Kompensation der<br />

Risiken aus Änderungen des Gr<strong>und</strong>geschäfts erwartet. Eine Sicherungsbeziehung<br />

wird als hoch effizient betrachtet, wenn Änderungen<br />

des Fair Values oder Cashflows, die dem abgesicherten Risiko für die<br />

jeweilige Periode, zu welcher die Sicherungsbeziehung bestimmt<br />

wurde, zuzuordnen sind <strong>und</strong> dadurch eine Aufrechnung innerhalb<br />

einer Bandbreite von 80 % bis 125 % erwartet werden kann. Detaillierte<br />

Bedingungen für einzelne angewandte Sicherungsbeziehungen<br />

sind intern festgelegt.<br />

§ Fair Value Hedges<br />

Fair Value Hedges werden zur Verringerung des Marktwertrisikos<br />

eingesetzt. Für designierte <strong>und</strong> qualifizierte Fair Value Hedges wird<br />

die Veränderung des beizulegenden Zeitwertes des Sicherungsderivates<br />

erfolgswirksam im Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen erfasst.<br />

Des Weiteren ist der Buchwert des Gr<strong>und</strong>geschäftes um jenen<br />

Gewinn oder Verlust ergebniswirksam anzupassen, welcher dem<br />

abgesicherten Risiko zugerechnet werden kann.<br />

Wenn ein Sicherungsinstrument ausläuft oder veräußert, beendet<br />

oder ausgeübt wird, oder wenn das Sicherungsgeschäft nicht mehr<br />

die Kriterien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen erfüllt,<br />

wird die Sicherungsbeziehung beendet. In diesem Fall ist die Berichtigung<br />

des Buchwerts eines gesicherten Finanzinstruments erfolgswirksam<br />

im Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen bis zur Fälligkeit<br />

des Finanzinstrumentes aufzulösen.<br />

§ Cashflow Hedges<br />

Um das Zinsergebnis zu stabilisieren, werden Cashflow Hedges<br />

verwendet, um die Unsicherheit der zukünftigen Zahlungsströme zu<br />

eliminieren. Für designierte <strong>und</strong> qualifizierte Cashflow Hedges wird<br />

der Teil des Gewinnes oder Verlustes aus einem Sicherungsinstrument,<br />

der als wirksame Absicherung ermittelt wird, im sonstigen<br />

Ergebnis erfasst <strong>und</strong> im Posten Cashflow Hedge-Rücklage ausgewiesen.<br />

Der unwirksame Teil des Gewinnes oder Verlustes aus dem<br />

Sicherungsinstrument ist erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

zu erfassen. Wird ein gesicherter Cashflow ergebniswirksam<br />

erfasst, wird der im Eigenkapital erfasste Gewinn oder Verlust<br />

aus dem Sicherungsinstrument in die entsprechende Ertrags- oder<br />

Aufwandsposition in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung umgegliedert.<br />

Wenn ein Sicherungsinstrument ausläuft oder veräußert, beendet<br />

oder ausgeübt wird, oder wenn das Sicherungsgeschäft nicht mehr<br />

die Kriterien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen erfüllt,<br />

wird die Sicherungsbeziehung beendet. In diesem Fall verbleibt der<br />

kumulierte Gewinn oder Verlust aus dem Sicherungsinstrument,<br />

welcher im sonstigen Ergebnis erfasst wurde im Eigenkapital <strong>und</strong> wird<br />

dort separat ausgewiesen, bis die Transaktion stattfindet.<br />

j) Saldierung von Finanzinstrumenten<br />

Finanzielle Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten sind nur dann zu<br />

saldieren <strong>und</strong> als Nettobetrag in der Bilanz auszuweisen, wenn zum<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt ein Rechtsanspruch besteht, die erfassten<br />

Beträge miteinander zu verrechnen, <strong>und</strong> beabsichtigt ist, den Ausgleich<br />

auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Realisierung<br />

des betreffenden Vermögenswertes die dazugehörige Verbindlichkeit<br />

abzulösen.<br />

k) Leasing<br />

Die Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis enthält,<br />

wird auf Basis des wirtschaftlichen Gehalts der Vereinbarung zum<br />

Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung getroffen <strong>und</strong> erfordert<br />

eine Einschätzung, ob die Erfüllung der vertraglichen Vereinbarung<br />

von der Nutzung eines bestimmten Vermögenswertes oder bestimmter<br />

Vermögenswerte abhängig ist <strong>und</strong> ob die Vereinbarung ein Recht<br />

auf die Nutzung des Vermögenswerts einräumt. Ein Leasingverhältnis<br />

ist eine Vereinbarung, bei der der Leasinggeber dem Leasingnehmer<br />

gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen das Recht auf<br />

Nutzung eines Vermögenswertes für einen vereinbarten Zeitraum<br />

überträgt. Als Finanzierungsleasing klassifizieren wir ein Leasingverhältnis,<br />

bei dem im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verb<strong>und</strong>en<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken am Vermögenswert übertragen werden. Alle<br />

übrigen Leasingverhältnisse in unserem Konzern werden als Operating<br />

Leasing klassifiziert.<br />

Bilanzierung als Leasinggeber<br />

Leasingverhältnisse werden nach der Verteilung der wirtschaftlichen<br />

Risiken <strong>und</strong> Chancen aus dem Leasinggegenstand zwischen Leasinggeber<br />

<strong>und</strong> Leasingnehmer beurteilt <strong>und</strong> entsprechend als Finanzierungs-<br />

oder Operating Leasing bilanziert. Beim Finanzierungleasing<br />

wird eine Forderung gegenüber dem Leasingnehmer in Höhe der<br />

Barwerte der vertraglich vereinbarten Zahlungen unter Berücksichtigung<br />

etwaiger Restwerte ausgewiesen (Nettoinvestitionswert). Die<br />

fälligen Leasingraten werden als Zinsertrag (ergebniswirksamer<br />

Ertragsanteil) erfasst sowie gegen den ausgewiesenen Forderungsbestand<br />

(erfolgsneutraler Tilgungsanteil) gebucht. Im Falle von Operating<br />

Leasing-Verhältnissen werden die Leasinggegenstände im<br />

Posten Sachanlagen oder bei Immobilien unter „Als Finanzinvestition<br />

gehaltene Immobilien“ ausgewiesen <strong>und</strong> nach den für die jeweiligen<br />

Vermögensgegenstände geltenden Gr<strong>und</strong>sätzen abgeschrieben.<br />

Leasingerträge werden linear über die Laufzeit des Leasingverhält-


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 13<br />

nisses erfasst. Die in der Periode vereinnahmten Leasingraten <strong>und</strong><br />

die Abschreibungen werden unter dem Sonstigen Ergebnis ausgewiesen.<br />

Leasingverhältnisse, in denen der Konzern Leasinggeber ist,<br />

werden fast ausschließlich als Finanzierungsleasing eingestuft.<br />

Bilanzierung als Leasingnehmer<br />

Der Konzern hat keine Leasingverhältnisse im Rahmen des Finanzierungsleasings<br />

abgeschlossen. Beim Operating Leasing weist der<br />

Konzern als Leasingnehmer von Immobilien die geleisteten Leasingraten<br />

in voller Höhe als Mietaufwand in den Verwaltungsaufwendungen<br />

aus. Der Konzern hat keine Leasingverträge als Leasingnehmer,<br />

die ein Finanzierungsleasing darstellen.<br />

Es gab im Jahr 2010 keine Sale-and-Lease-Back-Transaktionen im<br />

Konzern.<br />

l) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien umfassen solche Immobilien,<br />

die zur Erzielung von Mieteinnahmen <strong>und</strong>/oder zum Zweck der<br />

Wertsteigerung gehalten werden <strong>und</strong> nicht zur Erbringung von Dienstleistungen<br />

oder für Verwaltungszwecke bzw. zum Verkauf im Rahmen<br />

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens genutzt<br />

werden.<br />

Bei gemischt genutzten Immobilen wird auf eine Aufteilung in einem<br />

fremdgenutzten Teil, für den die Regelung des IAS 40 Anwendung<br />

finden, <strong>und</strong> einen betrieblich genutzten Teil, der nach IAS 16 zu<br />

bewerten ist, verzichtet, wenn der vermietete Anteil weniger als 20 %<br />

der Gesamtfläche ausmacht. In diesen Fällen wird die gesamte Immobilie<br />

als Sachanlagevermögen behandelt.<br />

Das nach IAS 40 bestehende Wahlrecht zwischen einer Bewertung<br />

zum Fair Value oder zu fortgeführten Anschaffungskosten wird vom<br />

Konzern zugunsten der Anschaffungskostenbewertung ausgeübt. Für<br />

diese im Finanzanlagevermögen ausgewiesenen Investment-<br />

Properties gilt in der Regel ein Abschreibungszeitraum von 25 bis 50<br />

Jahren. Die Immobilien werden linear auf Basis der erwarteten Nutzungsdauer<br />

abgeschrieben.<br />

Sind Leasinggegenstände dem Leasinggeber (Operating-Leasing)<br />

zuzurechnen, so erfolgt der Ausweis von verleasten Immobilienobjekten<br />

ebenfalls unter dieser Bilanzposition. Die Leasingerlöse werden<br />

dabei linear über die Vertragslaufzeit erfasst.<br />

Für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien werden in regelmäßigen<br />

Abständen von einem Mitarbeiter der <strong>Hypo</strong> Immobilien<br />

GmbH, welcher ein beeideter <strong>und</strong> gerichtlich zertifizierter Sachverständiger<br />

ist, Bewertungsgutachten erstellt. Für die Bewertung dieser<br />

Vermögenswerte wendet der Sachverständige das Ertragswertverfahren,<br />

Vergleichswertverfahren sowie sonstige Verfahren an. Der ermittelte<br />

Wert wird durch den Sachverständigen in weiterer Folge mit dem<br />

Immobilienmarkt verglichen <strong>und</strong>, sofern erforderlich, noch eine Marktanpassung<br />

vorgenommen. Daneben werden für größere Immobilienobjekte<br />

Gutachten von unabhängigen Dritten erstellt.<br />

Die Mieterträge werden im Sonstigen Ergebnis erfasst. Ebenso werden<br />

die Abschreibungen, aber auch die Instandhaltungsaufwendungen<br />

für diese Immobilien im Sonstigen Ergebnis dargestellt. Es wurden<br />

in der Berichtsperiode keine Eventualmietzahlungen als Ertrag<br />

erfasst.<br />

m) Immaterielle Vermögenswerte<br />

Die Bilanzposition Immaterielle Vermögenswerte umfasst erworbene<br />

Software <strong>und</strong> Lizenzrechte. Die Vermögenswerte werden zu Anschaffungs-<br />

<strong>und</strong> Herstellungskosten, reduziert um die planmäßigen Abschreibungen,<br />

angesetzt. Die planmäßige Abschreibung erfolgt linear<br />

auf Basis der geschätzten Nutzungsdauer. Immaterielle Vermögenswerte<br />

werden nur dann angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist, dass<br />

dem Unternehmen der erwartete Nutzen zufließen wird <strong>und</strong> die Anschaffungskosten<br />

oder Herstellungskosten zuverlässig ermittelt werden<br />

können. Entwicklungskosten für selbst geschaffene Software<br />

werden nicht aktiviert, da sie nicht die Bedingungen für eine Aktivierung<br />

erfüllen. Diese Kosten werden im Jahr ihrer Entstehung sofort<br />

erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst.<br />

Die Erworbene Software hat eine begrenzte Nutzungsdauer,<br />

deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sich wie folgt darstellt:<br />

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer in Jahren<br />

Standardsoftware 3<br />

Sonstige Software 4<br />

Wertpapierverwaltungsprogramme 10<br />

Immaterielle Vermögenswerte werden darüber hinaus auf eine mögliche<br />

Wertminderung überprüft, sofern Anhaltspunkte dafür vorliegen,<br />

dass der immaterielle Vermögenswert wertgemindert sein könnte. Die<br />

Abschreibungsdauer <strong>und</strong> die Abschreibungsmethode werden bei<br />

immateriellen Vermögenswerten mit einer begrenzten Nutzungsdauer<br />

mindestens zum Ende jeder Berichtsperiode überprüft. Die Abschreibungen<br />

<strong>und</strong> Wertminderungen von Immateriellen Vermögenswerten<br />

werden erfolgswirksam im Verwaltungsaufwand erfasst. Im Konzern<br />

wurde kein Firmenwert angesetzt.<br />

n) Sachanlagen<br />

Sachanlagen sind mit ihren Anschaffungs- <strong>und</strong> Herstellungskosten<br />

abzüglich planmäßiger Abschreibung angesetzt. Die planmäßige<br />

Abschreibung erfolgt linear auf Basis der geschätzten Nutzungsdauer.<br />

Bei der Bestimmung der Nutzungsdauer von Sachanlagen werden<br />

die physische Abnutzung, die technische Alterung sowie rechtliche<br />

<strong>und</strong> vertragliche Beschränkungen berücksichtigt. Gr<strong>und</strong>stücke werden<br />

nicht planmäßig abgeschrieben. Kosten für den Ersatz von Teilen<br />

des Sachanlagenvermögens werden aktiviert. Ebenso werden<br />

Fremdkapitalkosten auf Vermögenswerte – soweit zulässig – als Teil<br />

der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in den Sachanlagen<br />

aktiviert. Es gab zum Abschlussstichtag sowie in der Vergleichsperiode<br />

keine Verbindlichkeiten aus Anlagenkäufen.<br />

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer stellt sich wie folgt dar:<br />

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer in Jahren<br />

Gebäude 25 -50<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsausstattung 5 -10<br />

Baumaßnahmen in angemieteten<br />

Geschäftslokalen<br />

10<br />

EDV-Hardware 3<br />

Darüber hinaus werden Wertminderungen vorgenommen, wenn der<br />

erzielbare Betrag unter dem Buchwert des Vermögenswertes liegt.<br />

Sachanlagen werden zum Zeitpunkt der Veräußerung bzw., wenn aus<br />

ihrer Nutzung keine weiteren wirtschaftlichen Vorteile erwartet werden,<br />

ausgebucht. Gewinne oder Verluste, die aus der Ausbuchung<br />

des Vermögensgegenstandes entstehen, werden in dem Jahr, in dem<br />

der Vermögensgegenstand ausgebucht wird, erfolgswirksam in der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im Posten Sonstiges Ergebnis erfasst.<br />

o) Wertminderung von nicht-finanziellen Vermögenswerten<br />

Der Konzern ermittelt an jedem Abschlussstichtag, ob Anhaltspunkte<br />

für eine Wertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte vorliegen.<br />

Liegen solche Anhaltspunkte vor oder ist eine jährliche Überprüfung<br />

eines Vermögenswerts auf Werthaltigkeit erforderlich, nimmt der<br />

Konzern eine Schätzung des erzielbaren Betrags des jeweiligen<br />

Vermögenswerts vor. Der erzielbare Betrag eines Vermögenswerts ist<br />

der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert eines<br />

Vermögenswerts abzüglich Veräußerungskosten <strong>und</strong> dem Nutzungswert.<br />

Der erzielbare Betrag ist für jeden einzelnen Vermögenswert zu<br />

bestimmen, es sei denn, ein Vermögenswert erzeugt keine Mittelzuflüsse,<br />

die weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte<br />

oder anderer Gruppen von Vermögenswerten sind. Übersteigt<br />

der Buchwert eines Vermögenswerts den jeweils erzielbaren<br />

Betrag, ist der Vermögenswert wertgemindert <strong>und</strong> wird auf seinen<br />

erzielbaren Betrag abgeschrieben. Zur Ermittlung des Nutzungswerts<br />

werden die erwarteten künftigen Cashflows unter Zugr<strong>und</strong>elegung<br />

eines Abzinsungssatzes vor Steuern, der die aktuellen Markterwartungen<br />

hinsichtlich des Zinseffekts <strong>und</strong> der spezifischen Risiken des<br />

Vermögenswerts widerspiegelt, auf ihren Barwert abgezinst. Zur<br />

Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten<br />

wird ein angemessenes Bewertungsmodell angewandt.<br />

p) Ertragssteueransprüche<br />

§ Laufende Ertragssteuern<br />

Tatsächliche Ertragssteueransprüche <strong>und</strong> -verpflichtungen werden<br />

anhand der steuerlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder mit<br />

den aktuell gültigen Steuersätzen ermittelt, in deren Höhe die Erstattung<br />

sowie die Zahlung gegenüber den jeweiligen Finanzbehörden<br />

geleistet werden. Es werden nur jene Ansprüche <strong>und</strong> Verpflichtungen<br />

angesetzt, welche gegenüber der Steuerbehörde erwartet werden.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 14<br />

Eine Saldierung von tatsächlichen Ertragssteueransprüchen <strong>und</strong><br />

-verpflichtungen erfolgt nur dann, wenn der Konzern einen Rechtsanspruch<br />

hat, die erfassten Beträge miteinander zu verrechnen <strong>und</strong><br />

tatsächlich beabsichtigt, den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen.<br />

Dies geschieht im Konzern insbesondere im Zuge der Gruppenbesteuerung.<br />

Hier werden gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen<br />

tatsächliche Ertragssteueransprüche <strong>und</strong> -verbindlichkeiten<br />

gegenüber der Finanzbehörde zur Aufrechnung gebracht. Ergebnisabhängige<br />

tatsächliche Steueraufwendungen sind in der Gewinn- <strong>und</strong><br />

Verlustrechnung des Konzerns in der Position Steuern vom Einkommen<br />

<strong>und</strong> Ertrag ausgewiesen.<br />

§ Latente Ertragssteuern<br />

Der Ansatz <strong>und</strong> die Bewertung von latenten Steuern erfolgt nach der<br />

bilanzorientierten Verbindlichkeitenmethode. Die Ermittlung erfolgt bei<br />

jedem Steuersubjekt zu jenen Steuersätzen, die nach geltenden<br />

Gesetzen in dem Besteuerungszeitraum angewendet werden. Latente<br />

Steuern werden nicht abgezinst. Die Effekte aus der Bildung oder<br />

Auflösung latenter Steuern sind ebenfalls in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

des Konzerns in der Position Steuern vom Einkommen <strong>und</strong><br />

Ertrag enthalten, es sei denn, latente Ertragssteueransprüche sowie -<br />

verpflichtungen beziehen sich auf im sonstigen Ergebnis bewertete<br />

Positionen. In diesem Fall erfolgt die Bildung bzw. Auflösung der<br />

latenten Ertragssteuern im sonstigen Ergebnis.<br />

Aktive latente Steuern bilden die potenziellen Ertragssteuerentlastungen<br />

aus zeitlich begrenzten Unterschieden zwischen den Wertansätzen<br />

der Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz<br />

nach IFRS <strong>und</strong> den Steuerbilanzwerten nach lokalen steuerrechtlichen<br />

Vorschriften der Konzernunternehmen ab. Aktive latente Steuern<br />

werden nur dann angesetzt, wenn ausreichend passive latente<br />

Steuern in der gleichen Steuereinheit bestehen oder es hinreichend<br />

wahrscheinlich ist, dass in der Zukunft zu versteuernde Gewinne in<br />

der gleichen Steuereinheit anfallen. Dies gilt auch für den Ansatz<br />

aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge.<br />

Passive latente Steuern bilden die potenziellen Ertragssteuerbelastungen<br />

aus zeitlich begrenzten Unterschieden zwischen den Wertansätzen<br />

der Vermögenswerte <strong>und</strong> Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz<br />

nach IFRS <strong>und</strong> den Steuerbilanzwerten nach lokalen steuerrechtlichen<br />

Vorschriften der Konzernunternehmen ab.<br />

Eine Saldierung von latenten Steuerforderungen <strong>und</strong> -verbindlichkeiten<br />

erfolgt dann, wenn ein einklagbares Recht zur Aufrechnung<br />

tatsächlicher Steuererstattungsansprüche gegen tatsächliche Steuerschulden<br />

vorliegt <strong>und</strong> die latenten Steueransprüche <strong>und</strong> die latenten<br />

Steuerschulden sich auf Ertragssteuern beziehen, die von der gleichen<br />

Steuerbehörde entweder für dasselbe Steuersubjekt, oder im<br />

Fall von unterschiedlichen Steuersubjekten die Absicht besteht, in<br />

jeder künftigen Periode, in der die Ablösung oder Realisierung erheblicher<br />

Beträge an latenten Steuerpositionen zu erwarten ist, entweder<br />

den Ausgleich der tatsächlichen Steuerschulden <strong>und</strong> Erstattungsansprüche<br />

auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Realisierung<br />

der Ansprüche die Verpflichtung abzulösen, erhoben werden.<br />

q) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

<strong>und</strong> Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit<br />

zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten<br />

Langfristige Vermögenswerte werden als zur Veräußerung gehalten<br />

klassifiziert, wenn diese in ihrem gegenwärtigen Zustand veräußert<br />

werden können <strong>und</strong> die Veräußerung innerhalb von 12 Monaten ab<br />

Klassifizierung als solcher wahrscheinlich ist. Vermögenswerte als zur<br />

Veräußerung gehalten werden im Bilanzposten Zur Veräußerung<br />

gehaltene langfristige Vermögenswerte ausgewiesen. Langfristige<br />

Vermögenswerte, die als zur Veräußerung gehalten klassifiziert werden,<br />

sind mit dem niedrigeren Wert von Buchwert <strong>und</strong> beizulegendem<br />

Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten zu bewerten.<br />

Unter den Zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten<br />

sind Immobilienobjekte ausgewiesen, die im Rahmen der Betreibung<br />

von Forderungen zur besseren Verwertung erworben <strong>und</strong> zur<br />

kurzfristigen Veräußerung gehalten werden. Ebenso sind in dieser<br />

Position Leasingobjekte enthalten, die nach Ablauf eines Leasingvertrages<br />

veräußert werden sollen. Die Verwertung dieser Objekte wird<br />

von der <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH sowie von den Leasinggesellschaften<br />

wahrgenommen. Ziel ist es, die Verwertung innerhalb eines Jahres<br />

zu realisieren. Ist langfristig keine Verwertung für diese Immobilien<br />

möglich, werden die Objekte in der Regel vermietet bzw. verpachtet.<br />

In diesen Fällen kommt es zu einer Umgliederung zu den als<br />

Finanzanlagen gehaltenen Immobilien. Für diese Vermögenswerte<br />

werden keine laufenden Abschreibungen getätigt, sondern es erfolgt<br />

eine Wertberichtigung, falls der beizulegende Zeitwert abzüglich<br />

Verwertungskosten unter dem Buchwert zu liegen kommt.<br />

Eine Veräußerungsgruppe ist eine Gruppe von Vermögenswerten,<br />

gegebenenfalls mit den dazugehörigen Verbindlichkeiten, die ein<br />

Unternehmen im Rahmen einer einzigen Transaktion zu veräußern<br />

beabsichtigt. Die Bewertungsgr<strong>und</strong>lage sowie die Kriterien für die<br />

Klassifizierung als zur Veräußerung gehalten werden auf die gesamte<br />

Gruppe angewendet. Vermögenswerte, die Teil einer Veräußerungsgruppe<br />

sind, werden in der Bilanz unter dem Posten Zur Veräußerung<br />

gehaltene langfristige Vermögenswerte ausgewiesen. Verbindlichkeiten<br />

im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten,<br />

die Teil einer Veräußerungsgruppe sind, werden in der Bilanz<br />

unter dem Posten Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung<br />

gehaltenen Vermögenswerten ausgewiesen. Es bestehen<br />

keine Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit zur Veräußerung<br />

gehaltenen Vermögenswerten stehen.<br />

Veräußerungskosten der Zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte<br />

stellen eine unwesentliche Größe dar, da sowohl Transaktionskosten<br />

als auch Verwertungskosten auf den Käufer übertragen werden.<br />

Erfolgt die geplante Veräußerung nicht innerhalb eines Jahres<br />

bzw. erfüllt der Vermögenswert nicht mehr die Bestimmungen des<br />

IFRS 5, so erfolgt eine Umgliederung in die Als Finanzinvestition<br />

gehaltenen Immobilien, bei Eigennutzung in die Sachanlagen oder in<br />

die Sonstigen Vermögenswerte.<br />

Alle im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten<br />

stehenden Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge werden in der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position Sonstiges Ergebnis<br />

erfasst.<br />

r) Rückstellungen<br />

Eine Rückstellung ist anzusetzen, wenn zum Bilanzstichtag aus<br />

einem Ereignis der Vergangenheit eine gegenwärtige rechtliche oder<br />

faktische Verpflichtung entstanden, der Abfluss von Ressourcen zur<br />

Erfüllung dieser Verpflichtung wahrscheinlich <strong>und</strong> eine verlässliche<br />

Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Rückstellungen<br />

bilden wir daher für ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber Dritten<br />

<strong>und</strong> drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe der zu<br />

erwartenden Inanspruchnahmen. Der für eine Rückstellung angesetzte<br />

Betrag stellt die bestmögliche Schätzung der Ausgabe dar, die zur<br />

Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung zum Abschlussstichtag<br />

erforderlich ist. Risiken <strong>und</strong> Unsicherheiten sind bei der Schätzung<br />

berücksichtigt. Rückstellungen sind mit ihrem Barwert angesetzt,<br />

soweit der Zinseffekt wesentlich ist.<br />

In den Rückstellungen werden auch Kreditrisikovorsorgen für außerbilanzielle<br />

Transaktionen (insbesondere Haftungen <strong>und</strong> Garantien)<br />

sowie Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten ausgewiesen. Aufwendungen<br />

oder Erträge aus der Auflösung von Kreditrisikovorsorgen für<br />

außerbilanzielle Posten werden in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

unter Risikovorsorge im Kreditgeschäft erfasst. Alle sonstigen Aufwendungen<br />

oder Erträge im Zusammenhang mit Rückstellungen<br />

werden im Verwaltungsaufwand ausgewiesen.<br />

s) Sozialkapital<br />

Unter Sozialkapital sind die Rückstellungen für leistungs- <strong>und</strong> beitragsorientierte<br />

Versorgungspläne für Mitarbeiter zu verstehen. Das<br />

Sozialkapital umfasst die Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen,<br />

Jubiläumsgelder sowie Berufs- <strong>und</strong> Dienstunfähigkeitsrisiko.<br />

Pensionen<br />

In der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

haben 14 (2009: 14) Pensionisten <strong>und</strong> Hinterbliebene Anspruch auf<br />

eine leistungsorientierte Bankpension. Diese Anspruchsberechtigten<br />

sind bereits in Pension <strong>und</strong> leisten daher keine weiteren Beiträge<br />

mehr. Ein Schließen dieser Vereinbarung ist nicht beabsichtigt. Mit<br />

den noch aktiven Dienstnehmern mit Pensionsanspruch wurde ein<br />

beitragsorientierter Pensionskassenvertrag abgeschlossen.<br />

Abfertigungen<br />

Das österreichische Arbeitsrecht sah bei Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigungszahlung<br />

an Dienstnehmer vor. Dazu zählt insbesondere auch die<br />

Beendigung des Dienstverhältnisses in Folge des Pensionsantritts.<br />

Dieser Abfertigungsanspruch gilt für alle Mitarbeiter, die vor dem 31.<br />

Dezember 2002 in das Unternehmen eingetreten sind. Die Höhe des<br />

Abfertigungsanspruchs beträgt in Abhängigkeit der Dauer der Dienstzugehörigkeit<br />

maximal ein Jahresgehalt. Für diese Ansprüche hat der


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 15<br />

Konzern eine Abfertigungsrückstellung gebildet. Für alle Beschäftigten,<br />

die nach dem 31. Dezember 2002 in das Unternehmen eingetreten<br />

sind, ist diese Regelung nicht maßgeblich. Für jene Mitarbeiter<br />

werden monatliche Beiträge in eine Abfertigungskasse einbezahlt.<br />

Darüber hinaus bestehen keine weiteren Ansprüche der Angestellten.<br />

Jubiläumsgeld<br />

Jedem Dienstnehmer stehen nach 25-jähriger bzw. 40-jähriger<br />

Dienstzugehörigkeit ein bzw. zwei Monatsgehälter als Jubiläumsgeld<br />

zu.<br />

Die Pensionsrückstellungen <strong>und</strong> die Rückstellungen für die alten<br />

Abfertigungsansprüche sind jeweils leistungsorientiert. Die Berechnung<br />

der Barwerte des Sozialkapitals erfolgte unter folgenden versicherungsmathematischen<br />

Annahmen:<br />

- Die Rückstellungen für leistungsorientierte Zusagen werden<br />

nach dem Anwartschaftsansammlungsverfahren gebildet.<br />

- Rechnungszinsfuß/Inland 3,5 % (2009: 4,5 %)<br />

- Jährliche Valorisierungen, kollektivvertragliche <strong>und</strong> karrieremäßige<br />

Gehaltserhöhungen 2,0 % (2009: 2,0 %) bei der Rückstellung<br />

für Abfertigungen, Jubiläumsgelder sowie Berufs- <strong>und</strong><br />

Dienstunfähigkeitsrisiko<br />

- Fluktuationsrate von 8,5 % (2009: 9,0 %)<br />

- Individueller Karrieretrend mit 2,5 % (2009: 2,5 %)<br />

- Jährliche Valorisierungen 3,0 % (2009: 3,0 %) bei der Rückstellung<br />

für Pensionen<br />

- Das erwartete Pensionsantrittsalter wurde auf Gr<strong>und</strong> der im<br />

Budgetbegleitgesetz 2003 beschlossenen Änderungen betreffend<br />

der Anhebung des frühestmöglichen Pensionsantrittsalters<br />

je Mitarbeiter individuell berechnet. Die aktuelle Regelung für<br />

das schrittweise Anheben des Pensionsalters auf 65 für Männer<br />

<strong>und</strong> Frauen wurde berücksichtigt.<br />

- Generationentafeln für Angestellte: Tabellenwerte AVÖ 2008 P-<br />

Rechnungsgr<strong>und</strong>lage für die Pensionsversicherung –<br />

Pagler&Pagler<br />

Die versicherungsmathematischen Gewinne <strong>und</strong> Verluste aus der<br />

Anpassung versicherungsmathematischer Annahmen wurden sofort<br />

erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst. Für das<br />

Jahr 2011 werden Pensionsauszahlungen in Höhe von TEUR 462, an<br />

Abfertigungsauszahlungen in Höhe von TEUR 525 sowie für Jubiläumsgelder<br />

in Höhe von TEUR 72 erwartet.<br />

Die für beitragsorientierte Pläne vereinbarten Zahlungen an eine<br />

Pensionskasse werden laufend als Aufwand erfasst. Ebenso wird die<br />

gesetzliche Leistung der „Abfertigung Neu“ laufend als Aufwand<br />

erfasst. Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen nicht.<br />

t) Treuhandgeschäfte<br />

Treuhandgeschäfte, die eine Verwaltung oder Platzierung von Vermögenswerten<br />

für fremde Rechnung zur Basis haben, werden in der<br />

Bilanz nicht ausgewiesen. Provisionszahlungen aus diesen Geschäften<br />

sind in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung im Provisionsüberschuss<br />

enthalten.<br />

u) Erfassung von Erträgen <strong>und</strong> Aufwendungen <strong>und</strong> Beschreibung<br />

der Posten der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

Erträge werden insoweit erfasst, als es wahrscheinlich ist, dass der<br />

wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird <strong>und</strong> die<br />

Erträge verlässlich bewertet werden können. Für die Posten der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung kommen folgende Bezeichnungen <strong>und</strong><br />

Kriterien für die Erfassung von Erträgen zur Anwendung:<br />

§ Zinsüberschuss<br />

Die Zinserträge werden periodengerecht abgegrenzt <strong>und</strong> erfasst,<br />

solange mit der Einbringlichkeit der Zinsen gerechnet wird. Dabei<br />

werden Erträge, die überwiegend ein Entgelt für die Kapitalnutzung<br />

darstellen (meist zinsmäßige oder zinsähnliche Berechnung nach<br />

Zeitablauf oder Höhe der Forderung), den zinsähnlichen Erträgen<br />

zugerechnet. Der Ausweis der Zinsaufwendungen erfolgt analog zu<br />

den Zinserträgen. Unterschiedsbeträge aus dem Kauf sowie Emission<br />

von Wertpapieren werden nach der Effektivzinsmethode in der Gewinn-<br />

<strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst. Ergänzend werden Erträge aus<br />

Beteiligungen (Dividenden) in diesem Posten berücksichtigt. Die<br />

Dividenden werden erst dann in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

erfasst, wenn der Rechtsanspruch auf Zahlung der Dividende entstanden<br />

ist.<br />

§ Risikovorsorge im Kreditgeschäft<br />

In dieser Position wird die Bildung <strong>und</strong> Auflösung von Einzelwertberichtigungen<br />

<strong>und</strong> Portfoliowertberichtigungen für bilanzielle <strong>und</strong> außerbilanzielle<br />

Kreditgeschäfte ausgewiesen. Weiters werden unter<br />

dieser Position Direktabschreibungen von Forderungen an Kreditinstituten<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en sowie Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen<br />

an Kreditinstituten <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en gezeigt.<br />

§ Provisionsüberschuss<br />

Unter dem Provisionsertrag <strong>und</strong> Provisionsaufwand sind die Erträge<br />

aus dem Dienstleistungsgeschäft <strong>und</strong> diesem zuzuordnende Aufwendungen<br />

gegenüber Dritten ausgewiesen. In dieser Position sind Erträge<br />

<strong>und</strong> Aufwendungen, vor allem im Zusammenhang mit Gebühren<br />

<strong>und</strong> Provisionen aus dem Zahlungsverkehr, dem Wertpapiergeschäft,<br />

dem Kreditgeschäft, dem Versicherungs- <strong>und</strong> Immobilienvermittlungsgeschäft<br />

sowie dem Devisen-/Valutengeschäft umfasst. Kreditgebühren<br />

im Zusammenhang mit neuen Finanzierungen werden nicht<br />

im Provisionsertrag erfasst, sondern werden als Anteil des Effektivzinssatzes<br />

im Zinsertrag erfasst. Provisionserträge <strong>und</strong> Provisionsaufwendungen<br />

werden periodengerecht abgegrenzt <strong>und</strong> erst dann<br />

ergebniswirksam erfasst, nachdem die Dienstleistung vollständig<br />

erbracht wurde.<br />

§ Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen<br />

In dieser Position werden einerseits die Full Fair Value-Änderungen<br />

von Sicherungsinstrumenten, welche die Kriterien für die Bilanzierung<br />

von Sicherungsbeziehungen erfüllen erfasst. Andererseits werden in<br />

dieser Position auch die Buchwertanpassungen aus dem abgesicherten<br />

Gr<strong>und</strong>geschäft ausgewiesen. Erfüllt eine Sicherungsbeziehung<br />

nicht mehr die Kriterien gem. IAS 39, so werden die weiteren Wertänderungen<br />

von Sicherungsinstrumenten erfolgswirksam im Handelsergebnis<br />

erfasst.<br />

§ Handelsergebnis<br />

Das Handelsergebnis setzt sich aus drei Komponenten zusammen:<br />

- Ergebnis aus dem Handel mit Wertpapieren, Schuldscheindarlehen,<br />

Edelmetallen <strong>und</strong> derivativen Instrumenten<br />

- Ergebnis aus der Bewertung derivativer Finanzinstrumente, die<br />

nicht dem Handelsbuch angehören <strong>und</strong> in keiner Sicherungsbeziehung<br />

gem. IAS 39 stehen<br />

- Ergebnis aus der Anwendung der Fair Value Option<br />

Bei der Fair Value-Ermittlung von Handelsaktiva <strong>und</strong> Handelspassiva<br />

werden gr<strong>und</strong>sätzlich Börsenkurse zugr<strong>und</strong>e gelegt. Für nicht börsennotierte<br />

Produkte werden die Fair Values nach der Barwertmethode<br />

oder anhand geeigneter Bewertungsmodelle ermittelt. Im Handelsergebnis<br />

ist neben dem realisierten Ergebnis auch das Bewertungsergebnis<br />

aus Handelsaktivitäten enthalten. Ebenso umfasst das<br />

Handelsergebnis Ineffizienzen aus Sicherungsgeschäften sowie<br />

Währungsgewinne <strong>und</strong> –verluste. Nicht im Handelsergebnis enthalten<br />

sind die Zins- <strong>und</strong> Dividendenerträge sowie die Refinanzierungskosten,<br />

welche im Zinsüberschuss abgebildet werden.<br />

§ Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten<br />

Im Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten werden Veräußerungs-<br />

<strong>und</strong> Bewertungsergebnisse aus Wertpapieren des Finanzanlagebestandes,<br />

Beteiligungen <strong>und</strong> Anteilen an Tochterunternehmen,<br />

die nicht konsolidiert werden, ausgewiesen. Das Ergebnis aus sonstigen<br />

Finanzinstrumenten umfasst sowohl den realisierten Gewinn <strong>und</strong><br />

Verlust aus dem Abgang, als auch die Bewertung von Finanzinstrumenten<br />

der Kategorien HTM, L&R sowie LAC. Nicht enthalten sind<br />

die Erträge <strong>und</strong> Verluste der Kategorien HFT, AFV, LHFT, LAFV,<br />

welche im Handelsergebnis erfasst werden.<br />

Das Ergebnis aus Finanzanlagen L&R umfasst die Zu- bzw. Abschreibungen<br />

sowie die realisierten Gewinne <strong>und</strong> Verluste, welche<br />

aus Wertpapieren entstehen <strong>und</strong> nicht zu unserem originären K<strong>und</strong>engeschäft<br />

zählen.<br />

§ Verwaltungsaufwand<br />

Im Verwaltungsaufwand ist der folgende auf die Berichtsperiode<br />

abgegrenzte Aufwand erfasst: Personalaufwand, Sachaufwand sowie<br />

planmäßige Abschreibung <strong>und</strong> Wertberichtigung auf die Bilanzpositionen<br />

Sachanlagen <strong>und</strong> Immaterielle Vermögenswerte. Nicht darin<br />

enthalten sind Wertminderungen von Firmenwerten.<br />

In den Personalaufwendungen werden Löhne <strong>und</strong> Gehälter, Bonuszahlungen,<br />

gesetzliche <strong>und</strong> freiwillige Sozialleistungen, personenabhängige<br />

Steuern <strong>und</strong> Abgaben erfasst. Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 16<br />

von Abfertigungs-, Pensions- <strong>und</strong> Jubiläumsgeldrückstellungen sind<br />

ebenfalls in dieser Position erfasst. Im Sachaufwand sind neben dem<br />

EDV-Aufwand, der Gebäudeaufwand, der Werbe- <strong>und</strong> Repräsentationsaufwand,<br />

der Rechts- <strong>und</strong> Beratungsaufwand, der Aufwand für<br />

Personalentwicklungen (Ausbildung, Recruiting) sowie die sonstigen<br />

für den Bürobetrieb notwendigen Aufwendungen enthalten. Die planmäßigen<br />

Abschreibungen <strong>und</strong> Wertminderungen umfassen unbebaute<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, bebaute Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Gebäude, die vom Konzern<br />

selbst genutzt werden, Betriebs- <strong>und</strong> Geschäftsausstattung<br />

sowie vermietete Mobilien aus Operating-Leasingverhältnissen.<br />

§ Sonstiges Ergebnis<br />

Das Sonstige Ergebnis ist eine Saldierungsposition <strong>und</strong> umfasst all<br />

jene Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen des Konzerns, die nicht unmittelbar<br />

der laufenden Geschäftstätigkeit zuzurechnen sind. Dazu zählen<br />

insbesondere Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen sowie planmäßige Abschreibungen<br />

<strong>und</strong> Wertminderungen im Zusammenhang mit Immobilien,<br />

die als Finanzinvestition gehalten werden. Die Wertminderungen<br />

von sonstigen nicht-finanziellen Vermögenswerten sowie Veräußerungsgewinne<br />

<strong>und</strong> -verluste aus der Veräußerung von nichtfinanziellen<br />

Vermögenswerten werden in dieser Position ausgewiesen.<br />

Ebenso wird in dieser Position die Wertberichtigung von Firmenwerten<br />

erfasst.<br />

§ Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag<br />

In dieser Position werden sämtliche ertragsabhängigen Steuern<br />

getrennt in tatsächliche Ertragssteueraufwendungen, latente Ertragssteueraufwendungen<br />

sowie Steuern aus Vorperioden dargestellt.<br />

v) Wesentliche Ermessensentscheidungen, Annahmen<br />

<strong>und</strong> Schätzungen<br />

Zur Aufstellung des Konzernabschlusses müssen vom Management<br />

Schätzungen vorgenommen <strong>und</strong> Annahmen getroffen werden, welche<br />

die Angaben in der Bilanz <strong>und</strong> im Anhang sowie den Ausweis von<br />

Erträgen <strong>und</strong> Aufwendungen während der Berichtsperiode beeinflussen.<br />

Sie beziehen sich im Wesentlichen auf die Beurteilung der Werthaltigkeit<br />

von Vermögenswerten, die konzerneinheitliche Festlegung<br />

der wirtschaftlichen Nutzungsdauer für Sachanlagen sowie die Bilanzierung<br />

<strong>und</strong> Bewertung von Rückstellungen. Den Schätzungen <strong>und</strong><br />

Beurteilungen liegen Prämissen zugr<strong>und</strong>e, die auf dem jeweils aktuell<br />

verfügbaren Kenntnisstand beruhen. Hinsichtlich der zukünftig erwarteten<br />

Geschäftsentwicklung wurden die zum Zeitpunkt der Aufstellung<br />

des Konzernabschlusses vorliegenden Umstände ebenso wie die als<br />

realistisch unterstellte künftige Entwicklung des globalen <strong>und</strong> branchenbezogenen<br />

Umfelds zugr<strong>und</strong>e gelegt. Durch von den Annahmen<br />

abweichende <strong>und</strong> außerhalb des Einflussbereiches des Managements<br />

liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können<br />

die tatsächlichen Beträge von den ursprünglich erwarteten Schätzwerten<br />

abweichen. Sofern Schätzungen in größerem Umfang erforderlich<br />

waren, werden die getroffenen Annahmen im Folgenden<br />

dargelegt. Die tatsächlichen Werte können in Einzelfällen von den<br />

getroffenen Annahmen <strong>und</strong> Schätzungen abweichen.<br />

§ Wertminderungen von Forderungen an Kreditinstitute <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en<br />

Im Konzern wird das Kreditportfolio zumindest vierteljährlich im Hinblick<br />

auf Wertminderungen geprüft. Dabei wird beurteilt, ob erkennbare<br />

Ereignisse zu einem Absinken der in Zukunft erwarteten Cashflows<br />

im Kreditportfolio führen. Indikatoren für einen Wertberichtigungsbedarf<br />

sind die Nichteinhaltung von Fälligkeiten <strong>und</strong> Vereinbarungen,<br />

die Überwachung <strong>und</strong> Auswertung der wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

der K<strong>und</strong>en sowie Ratingveränderungen. Das Management berücksichtigt<br />

bei der Planung der zukünftigen Cashflows Annahmen, basierend<br />

auf historischen Ausfallswahrscheinlichkeiten für vergleichbare<br />

Kreditportfolios. Eine Erhöhung der Wertminderungsratio (Verhältnis<br />

Risikovorsorge zu Obligo) in Bezug auf das zugr<strong>und</strong>eliegende Obligo<br />

um 1 % hätte eine erhöhte Risikovorsorge im Ausmaß von TEUR<br />

1.100 (2009: TEUR 1.172) zur Folge. Eine Reduzierung der Wertminderungsratio<br />

in Bezug auf das zugr<strong>und</strong>eliegende Obligo um 1 % hätte<br />

eine Verringerung der Risikovorsorge um TEUR 1.100 (2009: TEUR<br />

1.172) zur Folge. Die Dotation der Portfoliowertberichtigung für bereits<br />

eingetretene aber noch nicht erkannte Ausfälle geschieht auf<br />

Basis von historischen Ausfallswahrscheinlichkeiten, der erwarteten<br />

Verlustquoten <strong>und</strong> des Korrekturfaktors aus der Loss-Identification-<br />

Period (LIP). Bei einer linearen <strong>und</strong> relativen Verschiebung der Ausfallswahrscheinlichkeiten<br />

um 1 % hätte dies eine Erhöhung bzw.<br />

Verringerung in Höhe von TEUR 89 (2009: TEUR 87) zur Folge.<br />

Insgesamt würde sich der erwartete Verlust von nicht wertberichtigten<br />

Forderungen bei einer Erhöhung der Ausfallswahrscheinlichkeiten in<br />

Höhe von 1 % um TEUR 357 (2009: TEUR 348) verändern. Die<br />

Entwicklung der Kreditrisikovorsorgen ist in Note (19) dargestellt. Die<br />

Auswirkungen auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung sind in der Note<br />

(7) dargestellt.<br />

§ Wertminderungen von Finanzinstrumenten, die zur Veräußerung<br />

verfügbar sind<br />

Bei diesen Finanzinstrumenten unterscheidet der Konzern zwischen<br />

Fremd- <strong>und</strong> Eigenkapitalwerten. Bei Fremdkapitalwerten erfolgt eine<br />

Wertminderung, wenn Ereignisse zu einem Absinken der in Zukunft<br />

erwarteten Cashflows führen. Bei Eigenkapitaltiteln erfolgt eine<br />

Wertminderung, wenn der Marktwert des Finanzinstrumentes in den<br />

letzten 6 Monaten vor dem Berichtsstichtag mehr als ein Fünftel oder<br />

in den letzten 12 Monaten vor dem Berichtsstichtag um mehr als ein<br />

Zehntel unter den Anschaffungskosten liegt. Für die Entscheidung, ob<br />

ein Wertminderungsbedarf besteht, berücksichtigt der Konzern die<br />

übliche Volatilität von Aktienkursen. Würden alle Marktwertschwankungen<br />

als wesentlich oder dauerhaft angesehen werden, würde dies<br />

die Neubewertungsrücklage um TEUR 6.596 (2009: TEUR 10.019)<br />

verringern <strong>und</strong> das Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten mit<br />

TEUR 6.596 (2009: TEUR 13.358) zusätzlich belasten. Die entstehenden<br />

Effekte aus den Annahmen <strong>und</strong> Schätzungen sind einerseits<br />

im Sonstigen Ergebnis (Abschnitt III) <strong>und</strong> andererseits im Ergebnis<br />

aus sonstigen Finanzinstrumenten Note (11) ersichtlich. Sie haben<br />

keine Auswirkung auf die Buchwerte dieser Finanzinstrumente.<br />

§ Wertminderungen von Finanzinstrumenten, die bis zur Endfälligkeit<br />

gehalten werden<br />

Der Konzern überprüft diese Finanzinstrumente laufend auf einen<br />

Wertminderungsbedarf. Unter anderem, indem die Ratingveränderungen<br />

<strong>und</strong> die Kursentwicklung beobachtet werden. Liegt beispielsweise<br />

eine Ratingverschlechterung vor, so wird die Kursentwicklung<br />

des Finanzinstrumentes untersucht. Handelt es sich bei der Kursveränderung<br />

um eine bonitätsbedingte Verschlechterung, erfolgt eine<br />

Wertminderung. Würden alle Differenzen zwischen Marktwert <strong>und</strong><br />

Buchwert als dauerhafte Wertminderung angesehen, würden diese<br />

das Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten mit TEUR 4.677<br />

(2009: TEUR 8.053) zusätzlich belasten. Die Buchwerte, die diesen<br />

Annahmen <strong>und</strong> Ermessensentscheidungen unterliegen sind in der<br />

Note (24) ersichtlich. Auswirkungen auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

sind in der Note (11) ausgewiesen.<br />

§ Fair Values<br />

Viele der Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet<br />

werden, notieren nicht an einem aktiven Markt. Diese Fair Values<br />

werden anhand von Bewertungsmodellen ermittelt. Bei der Anwendung<br />

von Bewertungsmodellen orientiert sich der Konzern an Kursen<br />

von beobachtbaren aktuellen Markttransaktionen mit gleichartigen<br />

Instrumenten <strong>und</strong> verwendet, sofern vorhanden, verfügbare <strong>und</strong><br />

beobachtbare Marktdaten in den Bewertungsmodellen. In Bezug auf<br />

die Sensitivitäten von verwendeten Bewertungsmodellen verweisen<br />

wir auf Note (60). Im Hinblick auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

wirken sich diese Annahmen <strong>und</strong> Schätzungen auf das Handelsergebnis<br />

in der Note (10) aus.<br />

§ Ertragssteuern<br />

Der Konzern unterliegt im Bereich der Ertragssteuern mehreren<br />

Steuerhoheiten. Wesentliche Schätzungen bestehen dabei in der<br />

Ermittlung der Steuerrückstellung (Note 41). Anhand von Überleitungsrechnungen<br />

(Mehr-Weniger-Rechnung) wird ausgehend vom<br />

lokalen unternehmensrechtlichen Ergebnis das steuerliche Ergebnis<br />

je Gesellschaft ermittelt. Des Weiteren werden im Zuge von laufenden<br />

bzw. angekündigten Betriebsprüfungen die erwarteten zusätzlichen<br />

Steuerverpflichtungen in der Steuerrückstellung erfasst. Nach<br />

abgeschlossener Betriebsprüfung wird der Unterschied zwischen der<br />

erwarteten <strong>und</strong> tatsächlichen Steuernachzahlung erfolgswirksam in<br />

der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung in der Position Steuern aus Vorperioden<br />

sowie in den latenten Steuern erfasst. Ermessensentscheidungen<br />

sind erforderlich, um auf Basis des wahrscheinlichen Zeitpunktes<br />

<strong>und</strong> der Höhe zukünftig zu versteuernde Gewinne sowie<br />

zukünftiger Steuerplanungsstrategien festzustellen, in welcher Höhe<br />

aktive latente Steuern anzusetzen sind. Der Ansatz der Steuerforderungen<br />

erfolgt aufgr<strong>und</strong> einer Planungsrechnung über einen Zeitraum<br />

von 2 Jahren. Angaben betreffend latenter Steuern sind in den Note<br />

(29) sowie (42) dargestellt. Die Effekte auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

sind in der Note (14) ersichtlich.<br />

§ Rückstellungen<br />

Der für Rückstellungen angesetzte Betrag stellt die bestmögliche<br />

Schätzung der Ausgabe dar, die zur Erfüllung der gegenwärtigen<br />

Verpflichtung zum Abschlussstichtag erforderlich ist. Risiken <strong>und</strong><br />

Unsicherheiten sind bei der Schätzung berücksichtigt. Die in der


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 17<br />

Bilanz angesetzten Rückstellungen sind in der Note (39) ersichtlich.<br />

Die Effekte hinsichtlich der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung sind hinsichtlich<br />

Haftungen <strong>und</strong> Kreditrisiken in der Position Risikovorsorge<br />

im Kreditgeschäft (Note 7) <strong>und</strong> in den anderen Fällen im Verwaltungsaufwand<br />

(Note 12) ausgewiesen.<br />

§ Sozialkapital<br />

Die Höhe des Sozialkapitals wird aufgr<strong>und</strong> von versicherungsmathematischen<br />

Berechnungen erstellt. Maßgeblicher Hebel für die Höhe<br />

des Sozialkapitals ist dabei der Diskontfaktor. Eine Verringerung des<br />

Diskontfaktors um 0,5 % hätte einen erhöhten Personalaufwand in<br />

Höhe von TEUR 1.065 zur Folge <strong>und</strong> eine Erhöhung des Diskontfaktors<br />

um 0,5 % einen verringerten Personalaufwand in Höhe von<br />

TEUR 1.134. Die Buchwerte des Sozialkapitals sind in der Note (40)<br />

ersichtlich. Auswirkungen auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung sind<br />

in der Note (12) ausgewiesen.<br />

§ Leasingverhältnisse<br />

Aus Sicht des Leasinggebers sind Ermessensentscheidungen insbesondere<br />

zur Unterscheidung von Finanzierungsleasing einerseits <strong>und</strong><br />

Operating Leasing andererseits erforderlich, wobei als Kriterium die<br />

Übertragung von im Wesentlichen sämtlichen Risiken <strong>und</strong> Chancen<br />

vom Leasinggeber auf den Leasingnehmer gilt.<br />

(4) Anwendung geänderter <strong>und</strong> neuer IFRS bzw.<br />

IAS<br />

Im Konzernabschluss werden die am Bilanzstichtag bereits verpflichtend<br />

anzuwendenden IFRS berücksichtigt.<br />

a) Erstmalige Anwendung neuer <strong>und</strong> geänderter Standards<br />

<strong>und</strong> Interpretationen<br />

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat eine Reihe<br />

von Änderungen bei bestehenden Standards verabschiedet sowie<br />

neue Standards <strong>und</strong> Interpretationen herausgegeben, die für 2010<br />

verpflichtend anzuwenden sind. Diese Regelungen sind auch in der<br />

EU anzuwenden <strong>und</strong> betreffen folgende Bereiche:<br />

§ Annual Improvement-Project 2009<br />

Im April 2009 veröffentlichte der IASB im Rahmen seines Annual-<br />

Improvement-Projects Änderungen bestehender IFRS. Diese Änderungen,<br />

die verschiedene IFRS betreffen, wirken sich in einigen Fällen<br />

auf den Ansatz, die Bewertung <strong>und</strong> den Ausweis von Geschäftsvorfällen<br />

aus, in anderen Fällen handelt es sich um begriffliche oder<br />

redaktionelle Korrekturen. Die meisten Änderungen treten für Geschäftsjahre<br />

in Kraft, die am oder nach dem 1. Jänner 2010 beginnen.<br />

Die Anwendung dieser Änderungen hat keine wesentlichen Auswirkungen<br />

auf den Konzernabschluss.<br />

§ IFRS 1 – Erstmalige Anwendung der International Financial<br />

Reporting Standards<br />

Der IASB hat im November 2008 eine neu strukturierte Fassung von<br />

IFRS 1, die im November 2009 in europäisches Recht übernommen<br />

wurde, herausgegeben. Die veröffentlichte Fassung von IFRS 1<br />

bewahrt den Inhalt der vorangegangenen Version in einer geänderten<br />

Struktur. Weiters wurde vom IASB zu IFRS 1 eine Angabeerleichterung<br />

in Bezug auf eine begrenzte Ausnahme von Angabevorschriften<br />

nach IFRS 7 herausgegeben. Diese Änderungen sind für Berichtsperioden<br />

beginnend mit 1. Jänner 2010 verpflichtend anzuwenden.<br />

Auswirkungen auf den Konzernabschluss ergeben sich nicht.<br />

§ IFRS 2 – Anteilsbasierte Vergütung<br />

Der IASB hat im Juni 2009 eine Änderung von IFRS 2 bezüglich der<br />

Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen mit Barausgleich im<br />

Konzern veröffentlicht. Diese Änderung ist erstmals für Geschäftsjahre<br />

anzuwenden, die am oder nach dem 1. Jänner 2010 beginnen. Mit<br />

der Änderung werden auch IFRIC 8 <strong>und</strong> IFRIC 11 ersetzt. Für den<br />

Konzern hat diese Änderung des Standards keine Auswirkung, da wir<br />

keine anteilsbasierten Vergütungen vornehmen.<br />

§ IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Der im Jänner 2008 vom IASB veröffentlichte überarbeitete Standard<br />

zu Unternehmenszusammenschlüssen ist für Geschäftsjahre anzuwenden,<br />

die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. Der Standard<br />

führt Änderungen in der bilanziellen Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen<br />

ein, die sich auf die Ansatzhöhe des Geschäftsoder<br />

Firmenwerts, auf die Ergebnisse des Berichtszeitraums, in dem<br />

ein Unternehmenserwerb erfolgt ist, <strong>und</strong> auf künftige Ergebnisse<br />

auswirken werden. Die Auswirkung dieser Änderungen auf den Kon-<br />

zernabschluss kann derzeit nicht eingeschätzt werden. Im abgelaufenen<br />

Jahr gab es keine Unternehmenszusammenschlüsse.<br />

§ IAS 27 – Konzern- <strong>und</strong> Einzelabschlüsse<br />

Der IASB hat im Jänner 2008 den überarbeiteten IAS 27, welcher<br />

sich mit Konzern- <strong>und</strong> separaten Einzelabschlüssen befasst, veröffentlicht.<br />

Der neue IAS 27 schreibt vor, dass eine Änderung der Beteiligungshöhe,<br />

die nicht den Verlust der Beherrschung nach sich zieht,<br />

als Eigenkapitaltransaktion zu bilanzieren ist. Aus einer solchen<br />

Transaktion kann daher weder ein Geschäfts- oder Firmenwert noch<br />

ein Gewinn oder Verlust resultieren. Außerdem werden Vorschriften<br />

zur Verteilung von Verlusten auf die Eigentümer des Mutterunternehmens<br />

<strong>und</strong> die Anteile ohne beherrschenden Einfluss <strong>und</strong> die<br />

Bilanzierungsregeln für Transaktionen, die zu einem Beherrschungsverlust<br />

führen, geändert. Die Änderung wird auf unseren Konzernabschluss<br />

keine wesentlichen Auswirkungen haben.<br />

§ Änderung von IAS 39 Finanzinstrumente Ansatz <strong>und</strong> Bewertung<br />

– Geeignete Gr<strong>und</strong>geschäfte<br />

Diese Änderung wurde im Juli 2008 veröffentlicht <strong>und</strong> ist erstmals für<br />

Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2009<br />

beginnen. Die Änderung konkretisiert, wie die in IAS 39 enthaltenen<br />

Prinzipien zur Abbildung von Sicherungsbeziehungen auf die Designation<br />

eines einseitigen Risikos in einem Gr<strong>und</strong>geschäft sowie auf die<br />

Designation von Inflationsrisiken als Gr<strong>und</strong>geschäft anzuwenden<br />

sind. Für den Konzernabschluss hat die Anwendung des Standards<br />

keine wesentliche Auswirkung.<br />

§ IFRIC 9 – Neubeurteilung eingebetteter Derivate <strong>und</strong> IAS 39<br />

Finanzinstrumente: Ansatz <strong>und</strong> Bewertung<br />

Diese Änderungen von IFRIC 9 <strong>und</strong> IAS 39 wurden im März 2009<br />

veröffentlicht <strong>und</strong> sind erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die<br />

am oder nach dem 30. Juni 2009 beginnen. Die Änderungen verlangen<br />

von einem Unternehmen eine Beurteilung, ob ein eingebettetes<br />

Derivat vom Basisvertrag zu trennen ist, wenn ein Unternehmen<br />

einen hybriden finanziellen Vermögenswert aus der Kategorie der<br />

erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertenden Finanzinstrumente<br />

umgliedert. Diese Änderung hat für den Konzern keine<br />

wesentliche Auswirkung.<br />

§ IFRIC 17 – Sachausschüttungen an Eigentümer<br />

Diese Anwendung von IFRIC 17 wurde im November 2008 veröffentlicht<br />

<strong>und</strong> ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder<br />

nach dem 1. Juli 2009 beginnen. In IFRIC 17 wird klargestellt <strong>und</strong><br />

erläutert, wie Sachdividenden an Eigentümer eines Unternehmens zu<br />

bilanzieren sind. Diese Interpretation hat keine Auswirkungen auf den<br />

Konzern, da wir keine Sachausschüttungen vornehmen.<br />

§ Änderung des IFRIC 14 – Die Begrenzung eines leistungsorientierten<br />

Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen<br />

<strong>und</strong> ihre Wechselwirkung<br />

Durch diese Änderung soll eine unbeabsichtigte Folge von IFRIC 14<br />

in Fällen beseitigt werden, in denen ein Unternehmen, das einer<br />

Mindestdotierungsverpflichtung unterliegt, eine Beitragsvorauszahlung<br />

leistet <strong>und</strong> Unternehmen, die solche Vorauszahlungen leisten,<br />

diese unter bestimmten Umständen als Aufwendungen erfassen<br />

müssten. Besteht für einen leistungsorientierten Plan eine Mindestdotierungsverpflichtung,<br />

muss diese Vorauszahlung nach der vorliegenden<br />

Änderung an IFRIC 14 wie jede andere Vorauszahlung als Vermögenswert<br />

behandeln. Die Änderung des IFRIC 14 hat keine Auswirkung<br />

auf unseren Konzernabschluss.<br />

§ IFRIC 19 – Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente<br />

Die neue Kommentierung soll Leitlinien für die Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten<br />

liefern, die ein Schuldner nach Neuaushandlung<br />

der Konditionen einer finanziellen Verbindlichkeit zu derer vollständiger<br />

oder teilweiser Tilgung ausgibt. Der neue IFRIC hat keine<br />

Auswirkung auf den Konzernabschluss.<br />

b) Noch nicht angewendete neue Standards <strong>und</strong> Interpretationen<br />

Der IASB hat weitere Standards bzw. Änderungen von Standards <strong>und</strong><br />

Interpretationen verabschiedet, die im Geschäftsjahr 2010 noch nicht<br />

verpflichtend anzuwenden sind. Die unten angeführten Neuerungen<br />

<strong>und</strong> Änderungen sind verpflichtend anzuwenden für Berichtsperioden,<br />

die nach dem 1. Jänner 2011 beginnen.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 18<br />

§ Annual Improvement-Project 2010<br />

Im Mai 2010 veröffentlichte der IASB im Rahmen seines Annual-<br />

Improvement-Projects Änderungen bestehender IFRS. Die Änderungen<br />

wurden per 18. Februar 2011 von der EU übernommen. Diese<br />

Änderungen, die verschiedene IFRS betreffen, wirken sich in einigen<br />

Fällen auf den Ansatz, die Bewertung <strong>und</strong> den Ausweis von Geschäftsvorfällen<br />

aus, in anderen Fällen handelt es sich um begriffliche<br />

oder redaktionelle Korrekturen. Die meisten Änderungen treten für<br />

Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 1. Jänner 2011 beginnen.<br />

Die Anwendung dieser Änderungen wird keine wesentlichen<br />

Auswirkungen auf den Konzernabschluss haben. Der Konzern plant<br />

die Anwendung mit dem verpflichtenden Inkrafttreten der Änderungen.<br />

§ IAS 24 – Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Personen<br />

Im November 2009 veröffentlichte der IASB eine überarbeitete Fassung<br />

des IAS 24. Die Änderung wurde von der EU am 19. Juli 2010<br />

übernommen. Zweck der damit vollzogenen Änderungen ist es, die<br />

Definition von nahestehenden Unternehmen <strong>und</strong> Personen zu vereinfachen<br />

<strong>und</strong> dabei bestimmte Unstimmigkeiten zu beseitigen <strong>und</strong><br />

Unternehmen, die öffentlichen Stellen nahestehen, von bestimmten<br />

Angaben zu Geschäftsvorfällen mit nahestehenden Unternehmen <strong>und</strong><br />

Personen zu befreien. Der überarbeitete Standard ist für Geschäftsjahre<br />

beginnend am oder nach dem 1. Jänner 2011 anzuwenden. Die<br />

Erleichterungsbestimmung wird von unserem Konzern bereits für den<br />

Abschluss des Jahres 2010 angewendet.<br />

§ IFRS 9 – Finanzinstrumente<br />

Im November 2009 veröffentlichte der IASB den IFRS 9, mit dem die<br />

Klassifizierung <strong>und</strong> Bewertung von finanziellen Vermögenswerten<br />

abgedeckt wird. Der neue Standard wurde von der EU noch nicht<br />

übernommen. Dies stellt die erste Phase (von 3 Phasen) des Projektes<br />

zur Ersetzung des IAS 39 dar. Im Oktober 2010 gab das IASB<br />

den Standard erneut heraus, in dem neue Vorschriften für die Bilanzierung<br />

von finanziellen Verbindlichkeiten aufgenommen <strong>und</strong> die<br />

Vorschriften für die Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten<br />

<strong>und</strong> Verbindlichkeiten aus IAS 39 übernommen wurden. Der neue<br />

Standard wurde bisher von der EU nicht übernommen (endorsed) <strong>und</strong><br />

soll für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Jänner 2013 beginnen<br />

in Kraft treten. Da eine vorzeitige Anwendung (nach Übernahme<br />

durch die EU) voraussetzt, dass alle 3 Phasen des neuen IFRS 9<br />

vorzeitig angewendet werden müssen, kann der Konzern den voraussichtlichen<br />

Anwendungstermin mangels der noch nicht veröffentlichten<br />

Phasen 2 <strong>und</strong> 3 nicht bekannt geben. Die Umsetzung des IFRS 9<br />

wird jedoch weitreichende Konsequenzen <strong>und</strong> Auswirkungen auf den<br />

Abschluss haben.<br />

§ Änderungen des IAS 32 – Klassifizierung von Bezugsrechten<br />

Im Oktober 2009 veröffentlichte der IASB die Änderungen zu diesem<br />

Standard. Die Änderung wurde von der EU am 23. Dezember 2010<br />

übernommen. Mit dieser Änderung wird klargestellt, wie bestimmte<br />

Bezugsrechte zu bilanzieren sind, wenn die emittierten Instrumente<br />

nicht auf die funktionale Währung des Emittenten lauten. Werden<br />

solche Instrumente den gegenwärtigen Eigentümern anteilsgemäß zu<br />

einem festen Betrag angeboten, so sollten sie auch dann als Eigenkapitalinstrumente<br />

eingestuft werden, wenn ihr Bezugsrechtkurs auf<br />

eine andere Währung als die funktionale Währung des Emittenten<br />

lautet. Die Änderung ist für Geschäftsjahre beginnend am oder nach<br />

dem 1. Februar 2010 anzuwenden. Wesentliche Auswirkungen auf<br />

den Konzernabschluss werden nicht erwartet. Der Konzern plant die<br />

Anwendung mit dem verpflichtenden Inkrafttreten der Änderungen.<br />

§ Änderungen des IFRS 1 – Begrenzte Befreiung erstmaliger<br />

Anwender von Vergleichszahlen nach IFRS 7<br />

Da erstmalige Anwender der IFRS nicht in den Genuss der Befreiung<br />

von Vergleichsangaben für Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert<br />

<strong>und</strong> für das Liquiditätsrisiko kommen, die IFRS 7 in Fällen vorsieht, in<br />

denen die Vergleichsperioden vor dem 31. Dezember 2009 enden,<br />

soll die nun vorliegende Änderung an IFRS 1 auch für diese Unternehmen<br />

eine Befreiung ermöglichen. Die Änderung wurde von der<br />

EU am 30. Juni 2010 übernommen. Die Bestimmung tritt für Geschäftsjahre,<br />

die am oder nach dem 1. Juli 2010 beginnen in Kraft.<br />

Die Änderung hat für unseren Konzernabschluss keine Auswirkung.<br />

§ Änderungen des IFRS 7 – Angaben bei Übertragungen von<br />

finanziellen Vermögenswerten<br />

Mit den Änderungen beabsichtigt das IASB, den Bilanzadressaten<br />

einen besseren Einblick in Transaktionen zum Zwecke der Übertragung<br />

von Vermögenswerten – etwa beim Factoring – zu verschaffen.<br />

Sofern bei solchen Transaktionen bestimmte Chancen <strong>und</strong> Risiken<br />

beim übertragenden Unternehmen verbleiben, sollen die neuen<br />

Angabepflichten zu mehr Transparenz beitragen. Die Änderungen<br />

des IFRS 7 sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach<br />

dem 1. Juli 2011 beginnen. Die Änderung des Standards wurde von<br />

der EU noch nicht übernommen. Die Änderung wird für den Konzern<br />

eine Erweiterung der Erläuterungen zur Folge haben. Der Konzern<br />

plant die Anwendung mit dem verpflichtenden Inkrafttreten der Änderungen.<br />

(5) Anpassung von Vorjahreszahlen<br />

Bis zum Abschluss per 31. Dezember 2010 erfolgte unter den Bilanzpositionen<br />

„Tatsächliche Steueransprüche“ sowie „Tatsächliche Steuerverpflichtungen“<br />

neben den Ertragssteuerforderungen sowie Ertragssteuerverpflichtungen<br />

der Ausweis der sonstigen Steuerforderungen<br />

sowie der sonstigen Steuerverbindlichkeiten. Darunter sind<br />

insbesondere Forderungen <strong>und</strong> Verbindlichkeiten aus der Umsatzsteuer<br />

sowie anderer Verkehrssteuern zu verstehen. Um die Ertragssteuerforderungen<br />

sowie die Ertragssteuerverbindlichkeiten gem.<br />

Anforderung des IAS 1 direkt im Schaubild der Bilanz offen zu legen,<br />

erfolgte per 31. Dezember 2010 eine Umgliederung der sonstigen<br />

Steuerforderungen sowie -verbindlichkeiten zu den sonstigen Vermögenswerten<br />

sowie sonstigen Verbindlichkeiten. Die bisher in der<br />

Bilanz ausgewiesenen Bilanzpositionen wurden entsprechend umbenannt<br />

<strong>und</strong> die Vorjahreszahlen wurden angepasst. Neben der Umgliederung<br />

der Positionen entstanden keine weiteren Effekte hinsichtlich<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung sowie Bilanz.<br />

in Tsd EUR 31.12.2009 31.12.2008<br />

Tatsächliche Steueransprüche -<br />

berichtet 5.807 13.736<br />

- Umsatzsteuerforderungen -895 -8.781<br />

- Sonstige Steueransprüche -4.282 -4.345<br />

Ertragssteueransprüche - neu 630 610<br />

Sonstige Vermögenswerte - berichtet 40.575 82.591<br />

+ Umsatzsteuerforderungen 895 8.781<br />

+ Sonstige Steueransprüche 3.220 4.345<br />

Sonstige Vermögenswerte - neu 44.690 95.717<br />

in Tsd EUR 31.12.2009 31.12.2008<br />

Tatsächliche Steuerverpflichtungen<br />

- berichtet 15.842 11.910<br />

- Umsatzsteuerverpflichtungen -978 -624<br />

- Sonstige Steuerverpflichtungen -8.664 -7.663<br />

Ertragssteuerverpflichtungen - neu 6.200 3.623<br />

Sonstige Verbindlichkeiten - berichtet 30.829 46.025<br />

+ Umsatzsteuerverpflichtungen 978 624<br />

+ Sonstige Steuerverpflichtungen 8.663 7.663<br />

Sonstige Verbindlichkeiten - neu 40.470 54.312<br />

In diesem Zuge wurde auch die Darstellung der latenten Steuerforderungen<br />

<strong>und</strong> latenten Steuerverbindlichkeiten in der Vorarlberger<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> geändert. Bisher<br />

erfolgte keine Saldierung von latenten Steuerforderungen <strong>und</strong> -verbindlichkeiten.<br />

Rückwirkend per 31. Dezember 2008 werden nun die<br />

latenten Steuern in dieser Gesellschaft saldiert ausgewiesen. Die<br />

Ausweisänderung hat keinen Effekt auf Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung,<br />

Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Geldflussrechnung.<br />

Die Änderung des bilanziellen Ausweises wird in den folgenden Tabellen<br />

dargestellt.<br />

in Tsd EUR 31.12.2009 31.12.2008<br />

Latente Steuerforderungen -<br />

berichtet 107.372 88.665<br />

Effekt aus der Saldierung -100.514 -74.803<br />

Latente Steuerforderungen - neu 6.858 13.862<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten -<br />

berichtet 102.933 80.814<br />

Effekt aus Saldierung -101.575 -74.803<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten -<br />

neu 1.358 6.011


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 19<br />

B. Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung<br />

(6) Zinsüberschuss<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Erträge aus Barreserve 784 959<br />

Erträge aus Forderungen an<br />

Kreditinstitute 8.842 27.618<br />

Erträge aus Forderungen an<br />

K<strong>und</strong>en 141.549 193.359<br />

Erträge aus dem Leasinggeschäft 22.372 25.917<br />

Erträge aus<br />

Sicherungsinstrumenten 2.339 0<br />

Erträge aus Derivate sonstige 5.715 273<br />

Erträge aus Schuldtitel 97.683 84.332<br />

Erträge aus Anteilspapieren 2.145 3.491<br />

Erträge aus Beteiligungen<br />

verb<strong>und</strong>ener Unternehmen 647 91<br />

Erträge aus Beteiligungen<br />

assoziierter Unternehmen 580 219<br />

Erträge aus Beteiligungen sonstige 37 261<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Erträge 282.693 336.520<br />

Aufwendungen aus<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten -7.527 -13.536<br />

Aufwendungen aus<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en -43.743 -59.458<br />

Aufwendungen aus verbrieften<br />

Verbindlichkeiten -22.709 -41.842<br />

Aufwendungen aus<br />

Sicherungsinstrumenten -10.763 0<br />

Aufwendungen aus Derivate<br />

sonstige -8.087 -2.848<br />

Aufwendungen aus<br />

Verbindlichkeiten designated AFV -32.596 -81.677<br />

Aufwendungen aus Nachrang- <strong>und</strong><br />

Ergä nzungskapital -5.393 -5.240<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche<br />

Aufwendungen -130.818 -204.601<br />

In den Zinserträgen aus Forderungen an K<strong>und</strong>en wurde aus dem<br />

„Unwinding“ ein Betrag in Höhe von TEUR 506 (2009: TEUR 563)<br />

erfasst. Die Zinsaufwendungen aus Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten bzw. K<strong>und</strong>en, verbriefte Verbindlichkeiten sowie<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital entfallen auf Finanzinstrumente<br />

der Kategorie LAC (Liabilities at amortised cost).<br />

Davon Erträge aus Schuldtiteln<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Erträge aus Schuldtitel AFV 39.923 20.273<br />

Erträge aus Schuldtitel AFS 15.622 18.312<br />

Erträge aus Schuldtitel HTM 42.138 45.747<br />

Erträge aus Schuldtitel 97.683 84.332<br />

Davon Erträge aus Anteilspapieren<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Erträge aus Anteilspapieren - HFT 89 151<br />

Erträge aus Anteilspapieren - AFV 1.027 794<br />

Erträge aus Anteilspapieren - AFS 540 2.211<br />

Erträge aus Anteilspapieren - HTM 489 335<br />

Erträge aus Anteilspapieren 2.145 3.491<br />

Unter den Erträgen aus Anteilspapieren – held to Maturity wurden<br />

Zinszahlungen von Ergänzungs- <strong>und</strong> Nachrangkapitalanleihen erfasst.<br />

(7) Risikovorsorge im Kreditgeschäft<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zuführung zu Wertberichtigungen -38.224 -43.678<br />

Auflösung von Wertberichtigungen 16.415 8.568<br />

Direktabschreibung von<br />

Forderungen -2.276 -2.069<br />

Erträge aus dem Eingang von<br />

abgeschriebenen Forderungen 950 2.412<br />

Zuführungen zu Rückstellungen -4.248 -1.101<br />

Auflösungen von Rückstellungen 1.579 1.371<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft -25.804 -34.497<br />

Die Ausbuchung von Forderungen ergibt sich aus den Direktabschreibungen<br />

von Forderungen sowie aus dem Verbrauch der gebildeten<br />

Vorsorgen. Im Jahr 2010 betrug dieser Verlust TEUR 29.395<br />

(2009: TEUR 52.333). Indikatoren für einen weiteren Wertberichtigungsbedarf<br />

waren bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses<br />

nicht vorhanden.<br />

(8) Provisionsüberschuss<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Kredit- <strong>und</strong> Leasinggeschäft 4.293 3.283<br />

Wertpapiergeschäft 20.245 17.934<br />

Giro-<strong>und</strong> Zahlungsverkehr 15.246 12.589<br />

Sonstiges Dienstleistungsgeschäft 6.746 5.702<br />

Provisionserträge 46.530 39.508<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Kredit- <strong>und</strong> Leasinggeschäft -1.158 -966<br />

Wertpapiergeschäft -1.211 -1.579<br />

Giro-<strong>und</strong> Zahlungsverkehr -4.214 -2.960<br />

Sonstiges Dienstleistungsgeschäft -68 -50<br />

Provisionsaufwendungen -6.651 -5.555<br />

(9) Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Fair-Value Hedge Gr<strong>und</strong>geschäfte 9.157 0<br />

Fair-Value Hedge<br />

Sicherungsinstrumente -9.152 0<br />

Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen<br />

5 0<br />

(10) Handelsergebnis<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Ergebnis aus dem Handel 6.454 4.126<br />

Ergebnis aus Bewertung von<br />

Finanzinstrumenten - HFT 436 1.271<br />

Ergebnis aus Bewertung von<br />

Derivaten 71.442 42.760<br />

Ergebnis aus Bewertung von<br />

Finanzinstrumenten - AFV -72.221 -29.309<br />

Handelsergebnis 6.111 18.848<br />

Davon Ergebnis aus dem Handel<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Aktienbezogene Geschäfte 0 -184<br />

Währungsbezogene Geschäfte 2.348 5.105<br />

Zinsbezogene Geschäfte 4.111 684<br />

Ergebnis Schuldenkonsolidierung -5 -1.479<br />

Ergebnis aus dem Handel 6.454 4.126<br />

In den währungsbezogenen Geschäften sind die Umrechnungsdifferenzen<br />

aus Vermögenswerten <strong>und</strong> Verpflichtungen in Fremdwährung<br />

enthalten. Im Jahr 2010 betrug die Umrechnungsdifferenz TEUR<br />

2.202 (2009: TEUR 4.732).


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 20<br />

Davon Ergebnis aus der Bewertung von Derivaten<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zinsswaps 60.107 32.468<br />

Cross-Currency-Swaps 14.138 6.240<br />

Zinsoptionen -100 -391<br />

Forward Rate Agreement's 0 90<br />

Credit-Default-Swaps -2.863 4.443<br />

Devisentermingeschäften 298 243<br />

Währungsswaps -138 -333<br />

Ergebnis aus der Bewertung von<br />

Derivaten 71.442 42.760<br />

Davon Ergebnis aus der Bewertung von Finanzinstrumenten – at<br />

Fair Value<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Realisierte Gewinne<br />

Vermögenswerte AFV 232 101<br />

Realisierte Gewinne<br />

Verbindichkeiten LAFV 9.212 22.399<br />

Realisierte Verluste<br />

Vermögenswerte AFV -1.203 -461<br />

Realisierte Verluste<br />

Verbindlichkeiten LAFV -2.771 -8.240<br />

Zuschreibungen Vermögenswerte<br />

AFV 29.554 30.398<br />

Zuschreibungen Verbindlichkeiten<br />

LAFV 25.356 37.492<br />

Abschreibungen Vermögenswerte<br />

AFV -8.540 -11.178<br />

Abschreibungen Verbindlichkeiten<br />

LAFV -124.061 -99.820<br />

Ergebnis aus Bewertung von<br />

Finanzinstrumenten - AFV -72.221 -29.309<br />

Das Ergebnis aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten<br />

in Höhe von TEUR 71.442 (2009: TEUR +42.760) ist im Zusammenhang<br />

mit dem Bewertungsergebnis aus der Anwendung der Fair<br />

Value Option in Höhe von TEUR -72.221 (2009: TEUR -29.309) zu<br />

sehen, da das Hedge-Accounting gemäß IAS 39 erst ab dem Berichtsjahr<br />

2010 angewendet wird <strong>und</strong> mittels diesen Derivaten überwiegend<br />

Zins-, Währungs- <strong>und</strong> Marktpreisrisiken abgesichert wurden.<br />

Für diese Derivate besteht keine Handelsabsicht, sie dienen der<br />

Absicherung von langfristigen Gr<strong>und</strong>geschäften. Im Berichtsjahr 2010<br />

wie auch im Vorjahr erfolgte keine Absicherung des Kreditrisikos<br />

durch Kreditderivate oder ähnlicher Instrumente. Das Bewertungsergebnis<br />

aus Credit-Default-Swaps stammt aus dem Kreditersatzgeschäft,<br />

welches die Bank im Anlagenbuch führt. Das Ergebnis aus der<br />

Derivatbewertung stellt fast ausschließlich die Absicherung gegen<br />

Marktrisiken für die der Fair Value Option unterliegenden Bankgeschäfte<br />

dar.<br />

(11) Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Realisierte Gewinne aus<br />

Veräußerungen von<br />

Finanzinstrumenten 5.268 1.924<br />

Realisierte Verluste aus<br />

Veräußerungen von<br />

Finanzinstrumenten -935 -1.136<br />

Zuschreibungen von<br />

Finanzinstrumenten 59 347<br />

Abschreibungen von<br />

Finanzinstrumenten -27.887 -15.436<br />

Ergebnis aus sonstigen<br />

Finanzinstrumenten -23.495 -14.301<br />

Für Finanzanlagen AFS wurde eine Wertminderung in Höhe von<br />

TEUR 10.536 (2009: TEUR 5.079) erfolgswirksam in der Position<br />

Abschreibungen berücksichtigt. Für Finanzanlagen der Kategorie<br />

HTM wurden im Berichtsjahr Wertminderungen im Ausmaß von<br />

TEUR 3.960 (2009: TEUR 2.951) in der Position Abschreibung berücksichtigt.<br />

Für Finanzanlagen der Kategorie L&R wurden im Jahr<br />

2010 Wertminderungen in Höhe von TEUR 12.599 (2009: TEUR<br />

3.307) in der Position Abschreibungen von Finanzinstrumenten erfasst.<br />

Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten je Bewertungskategorie<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

AFS - realisierte Gewinne 3.390 861<br />

AFS - realisierte Verluste -144 -70<br />

AFS - Zuschreibungen 31 98<br />

AFS - Abschreibungen -10.536 -6.800<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen AFS -7.259 -5.911<br />

HTM - realisierte Gewinne 668 0<br />

HTM - realisierte Verluste -696 0<br />

HTM - Abschreibungen -3.960 -2.951<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen HTM -3.988 -2.951<br />

L&R - realisierte Gewinne 494 410<br />

L&R - realisierte Verluste -91 -1.062<br />

L&R - Zuschreibungen 25 94<br />

L&R - Abschreibungen -12.722 -4.526<br />

Ergebnis aus Finanzanlagen L&R -12.294 -5.084<br />

LAC - realisierte Gewinne 716 653<br />

LAC - realisierte Verluste -4 -4<br />

LAC - Zuschreibungen 3 155<br />

LAC - Abschreibungen -669 -1.159<br />

Ergebnis aus Verbindlichkeiten LAC 46 -355<br />

Ergebnis aus sonstigen<br />

Finanzinstrumenten -23.495 -14.301<br />

(12) Verwaltungsaufwand<br />

Die Verwaltungsaufwendungen im Konzern setzen sich aus Personalaufwand,<br />

Sachaufwand sowie Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

<strong>und</strong> immaterielle Vermögenswerte zusammen.<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Personalaufwand -50.135 -49.509<br />

Sachaufwand -25.243 -28.040<br />

Abschreibung auf Sachanlagen <strong>und</strong><br />

immaterielle Vermögenswerte -3.743 -4.417<br />

Verwaltungsaufwand -79.121 -81.966<br />

Davon Personalaufwand<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter -35.948 -35.424<br />

Gesetzlich vorgeschriebener<br />

Sozialaufwand -9.204 -9.270<br />

Freiwilliger Sozialaufwand -947 -917<br />

Aufwendungen für Altersvorsorge -857 -933<br />

Sozialkapital -3.179 -2.965<br />

Personalaufwand -50.135 -49.509<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Anpassung des Rechnungszinsfußes von 4,5 % auf<br />

3,5 % für die Abfertigungsrückstellung sowie die Pensionsrückstellung<br />

ergibt sich im Jahr 2010 ein erhöhter Dotationsaufwand in Höhe<br />

von TEUR 1.390 (2009: TEUR 2.966).<br />

In den Aufwendungen für Altersvorsorge <strong>und</strong> Unterstützung sind<br />

Zahlungen für beitragsorientierte Pläne im Rahmen einer Mitarbeitervorsorgekassa<br />

sowie Pensionskassenbeiträge in Höhe von TEUR<br />

704 (2009: TEUR 660) enthalten.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 21<br />

Davon Sachaufwand<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Gebäudeaufwand -4.440 -4.563<br />

EDV-Aufwand -6.852 -8.421<br />

Werbe-<strong>und</strong><br />

Repräsentationsaufwand -3.274 -3.144<br />

Rechts- <strong>und</strong> Beratungsaufwand -2.068 -3.208<br />

Kommunikationsaufwand -1.305 -1.398<br />

Rechtsformbedingte Aufwendungen -2.009 -2.215<br />

Aufwand für Personalentwicklung -1.024 -1.110<br />

Sonstige Steuern <strong>und</strong> Gebühren -257 -637<br />

Sonstiger Sachaufwand -4.014 -3.344<br />

Sachaufwand -25.243 -28.040<br />

Im Gebäudeaufwand sind die Mietzahlungen für gemietete sowie<br />

geleaste Vermögenswerte enthalten. Für das Jahr 2011 werden<br />

Mindestmietaufwendungen in Höhe von TEUR 4.494 (2010: TEUR<br />

4.334) erwartet sowie für die nächsten 5 Jahre in Höhe von TEUR<br />

24.403 (2009: TEUR 23.627).<br />

Davon Abschreibung auf Sachanlagen <strong>und</strong> Immaterielle Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Abschreibung Sachanlagen -3.300 -3.714<br />

Wertminderung Sachanlagen 0 -40<br />

Abschreibung Immaterielle<br />

Vermögenswerte -443 -464<br />

Wertminderung Immaterielle<br />

Vermögenswerte 0 -199<br />

Abschreibung auf Sachanlagen <strong>und</strong><br />

Immaterielle Vermögenswerte -3.743 -4.417<br />

(13) Sonstiges Ergebnis<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Ergebnis aus als Finanzinvestition<br />

gehaltene Immobilien 908 981<br />

Ergebnis Anlagenverkäufe/sonstige<br />

Anlagen 1.055 -345<br />

Sonstige Erträge 5.455 7.175<br />

Sonstige Aufwendungen -3.975 -3.897<br />

Sonstiges Ergebnis 3.443 3.914<br />

Davon Ergebnis aus als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen<br />

2.284 2.378<br />

Betriebskostenerlöse 89 113<br />

Betriebskostenaufwendungen -495 -449<br />

Abschreibung Investment<br />

Propterties -970 -964<br />

Wertminderung Investment<br />

Properties 0 -97<br />

Ergebnis aus als Finanzinvestition<br />

gehaltene Immobilien 908 981<br />

Die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien stellen vermietete<br />

Immobilienobjekte dar. Die Mindestleasingzahlungen aus unkündbaren<br />

Operating-Leasingverhältnissen für zukünftige Perioden werden<br />

in der folgenden Tabelle angeführt.<br />

Mindestleasingzahlungen aus Operating-Leasingverhältnissen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

bis 1 Jahr 169 175<br />

über 1 bis 5 Jahre 283 294<br />

über 5 Jahre 190 195<br />

Mindestleasingzahlungen aus<br />

unkündbaren Operating-Leasingverhältnissen<br />

642 664<br />

Davon Ergebnis Anlagenverkäufe <strong>und</strong> sonstige Anlagen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Abschreibung Sonstige Anlagen -237 -74<br />

Wertminderung Sonstige Anlagen -292 -2.600<br />

Restbuchwertabgänge -33 -77<br />

Verkaufsgewinne aus<br />

Anlagenverkäufen 0 7.459<br />

Verkaufsverluste aus<br />

Anlagenverkäufen -3.596 -5.821<br />

Erträge aus dem Abgang von<br />

Anlagen 5.213 768<br />

Ergebnis Anlagenverkäufe/sonstige<br />

Anlagen 1.055 -345<br />

In den Sonstigen Erträgen sind Beratungs- <strong>und</strong> Dienstleistungserträge<br />

in Höhe von TEUR 368 (2009: TEUR 1.730) enthalten. Ebenso<br />

sind an die K<strong>und</strong>en weiterbelastete Steuern <strong>und</strong> Spesen aus dem<br />

Leasinggeschäft in Höhe von TEUR 1.682 enthalten. In den Sonstigen<br />

Aufwendungen sind Auslagen <strong>und</strong> Spesen, die im Zuge des<br />

Leasinggeschäftes anfallen <strong>und</strong> größtenteils unseren K<strong>und</strong>en weiterbelastet<br />

wurden in Höhe von TEUR 1.453 enthalten. Darüber hinaus<br />

sind operationelle Schadensfälle in Höhe von TEUR 71 (2009: 166) in<br />

dieser Position ausgewiesen.<br />

(14) Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Tatsächliche Ertragssteuern -16.872 -14.457<br />

Latente Ertragssteuern 292 1.130<br />

Ertragssteuern aus Vorperioden -189 94<br />

Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag -16.769 -13.233<br />

Überleitung von der Steuerrate (25 %) zu den Steuern vom Einkommen<br />

<strong>und</strong> Ertrag<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Ergebnis vor Steuern 76.511 57.316<br />

Anzuwendender Steuersatz 25% 25%<br />

Rechnerische Ertragssteuern -19.128 -14.329<br />

Steuereffekte<br />

aus steuerbefreiten<br />

Beteiligungserträgen 1.699 1.962<br />

aus Investionsbegünstigungen 0 21<br />

aus sonstigen steuerfreien<br />

Erträgen 27 64<br />

aus Vorjahren <strong>und</strong><br />

Steuersatzänderungen -65 -717<br />

aus Vorauszahlungen -167 -108<br />

aus abweichenden Steuersätzen<br />

Ausland -1.500 -662<br />

aus anderen nicht abziehbaren<br />

Aufwendungen -638 -134<br />

aus sonstigen Unterschieden 3.003 670<br />

Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag -16.769 -13.233


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 22<br />

(15) Nettoergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Veräußerungsergebnis aus<br />

aufgegebenen Geschäftsbereichen 0 17.559<br />

Ergebnis aus aufgegebenen<br />

Geschäftsbereichen 0 5.215<br />

Steuern vom Einkommen aus<br />

aufgegebenen Geschäftsbereichen 0 -658<br />

Nettoergebnis aus aufgegebenen<br />

Geschäftsbereichen 0 22.116<br />

Das Nettoergebnis 2009 aus aufgegebenen Geschäftsbereichen<br />

umfasst den Veräußerungserlös der <strong>Hypo</strong> Investment Bank (Liechtenstein)<br />

AG abzüglich den Veräußerungskosten sowie das anteilige<br />

Ergebnis der bis zum 17. Dezember 2009 vollkonsolidierten Tochtergesellschaft.<br />

Die Veräußerung der <strong>Hypo</strong> Investment Bank (Liechtenstein)<br />

AG ist gemäß den österreichischen Steuerbestimmungen<br />

steuerbefreit. Das Ergebnis aus dem aufgegebenen Geschäftsbereich<br />

im Jahr 2009 beinhaltet Erträge in Höhe von TEUR 14.984, Verwaltungsaufwendungen<br />

in Höhe von TEUR 8.923, Risikovorsorgen im<br />

Kreditgeschäft in Höhe von TEUR 780 sowie sonstige Aufwendungen<br />

in Höhe von TEUR 66.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 23<br />

C. Erläuterungen zur Bilanz<br />

(16) Barreserve<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kassenbestand 24.755 22.665<br />

Guthaben bei Zentralnotenbanken 113.646 60.600<br />

Zinsabgrenzungen 51 51<br />

Barreserve 138.452 83.316<br />

Die Guthaben bei Zentralnotenbanken in Höhe von TEUR 104.079<br />

(2009: TEUR 53.021) sind der Mindestreserve gemäß EZB-VO gewidmet.<br />

Gemäß Definition der OeNB stellt die Mindestreserve ein<br />

Arbeitsguthaben für den laufenden Zahlungsverkehr dar. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> erfüllt die Mindestreserve die Definition „Cash and Cash equivalents“<br />

<strong>und</strong> wird daher unter der Barreserve ausgewiesen.<br />

(17) Forderungen an Kreditinstitute (L&R)<br />

In den Forderungen an Kreditinstitute wurden aufgr<strong>und</strong> der Anwendung<br />

des Hedge-Accountings die fortgeführten Anschaffungskosten<br />

in Höhe von TEUR 45.047 (2009: TEUR 0) um den Hedged-Fair-<br />

Value in Höhe von TEUR -24 (2009: TEUR 0) angepasst.<br />

Forderungen an Kreditinstitute nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Interbankkonten 125.824 101.690<br />

Geldmarktanlagen 360.120 983.526<br />

Darlehen an Banken 191.900 165.970<br />

Schuldverschreibungen 739.539 851.091<br />

Sonstige Forderungen 2.866 2.276<br />

Forderungen an Kreditinstitute 1.420.249 2.104.553<br />

Forderungen an Kreditinstitute nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 806.272 1.359.775<br />

Deutschland 175.309 348.314<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 121.457 90.802<br />

Italien 82.946 60.537<br />

Sonstiges Ausland 234.265 245.125<br />

Forderungen an Kreditinstitute 1.420.249 2.104.553<br />

(18) Forderungen an K<strong>und</strong>en (L&R)<br />

In den Forderungen an K<strong>und</strong>en wurden aufgr<strong>und</strong> der Anwendung des<br />

Hedge-Accountings die fortgeführten Anschaffungskosten in Höhe<br />

von TEUR 142.315 (2009: TEUR 0) um den Hedged-Fair-Value in<br />

Höhe von TEUR 3.595 (2009: TEUR 0) angepasst.<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Barvorlagen 330.674 371.096<br />

Kontokorrentkredite 1.105.469 1.063.231<br />

Wechselkredite 9.238 1.516<br />

Kommunaldeckungsdarlehen 748.478 671.376<br />

Pfandbriefdeckungsdarlehen 1.442.692 1.208.151<br />

Lombarddarlehen 281.518 230.608<br />

Sonstige Darlehen 2.865.987 2.623.706<br />

Leasingforderungen<br />

(Nettoinvestitionswert) 1.024.878 1.020.448<br />

Schuldverschreibungen 256.182 300.461<br />

Sonstige Forderungen 211 163<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 8.065.327 7.490.756<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 4.979.735 4.608.902<br />

Deutschland 960.435 881.392<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 525.526 493.967<br />

Italien 1.038.277 1.031.749<br />

Sonstiges Ausland 561.354 474.746<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 8.065.327 7.490.756<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en nach Geschäftsfeldern<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Firmenk<strong>und</strong>en 4.581.759 4.230.146<br />

Privatk<strong>und</strong>en 1.588.462 1.381.683<br />

Financial Markets 392.868 385.070<br />

Corporate Center 1.502.238 1.493.857<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 8.065.327 7.490.756<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en nach Branchen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Öffentlicher Sektor 290.658 225.094<br />

Gewerbe 765.322 849.218<br />

Industrie 946.343 921.080<br />

Handel 428.556 409.775<br />

Tourismus 378.994 341.135<br />

Immobiliengesellschaften 1.182.169 918.985<br />

Sonstige Unternehmen 1.784.945 1.718.888<br />

Freie Berufe 379.897 350.149<br />

Private Haushalte 1.571.845 1.367.953<br />

Sonstige 336.598 388.479<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 8.065.327 7.490.756<br />

Brutto- <strong>und</strong> Nettoinvestitionswerte im Leasinggeschäft<br />

Der Konzern verleast im Rahmen von Finanzierungsleasing überwiegend<br />

Immobilienobjekte sowie im kleineren Umfang Mobilien. Für die<br />

in diesem Posten enthaltenen Forderungen aus Finanzierungs-<br />

Leasingverträgen ergibt sich die folgende Überleitung des Brutto-<br />

Investitionswertes auf den Barwert der Mindestleasingzahlungen:<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Mindestleasingzahlungen 1.303.078 1.319.918<br />

Nicht garantierte Restwerte 11.517 9.395<br />

Bruttogesamtinvestition 1.314.595 1.329.313<br />

Nicht realisierter Finanzertrag -289.717 -308.865<br />

Nettoinvestition 1.024.878 1.020.448<br />

Barwert der nicht garantierten<br />

Restwerte -10.387 -9.115<br />

Barwert der<br />

Mindestleasingzahlungen 1.014.491 1.011.333<br />

Die kumulierte Wertberichtigung von Finanzierungsleasingverträgen<br />

beträgt TEUR 14.859 (2009: TEUR 10.418). Die in der Berichtsperiode<br />

als Ertrag erfasste Mietzahlungen sind im Zinsüberschuss in der<br />

Note (6) ersichtlich.<br />

Leasingverträge nach Laufzeiten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Bruttogesamtinvestition 1.314.595 1.329.313<br />

davon bis 1 Jahr 181.099 183.127<br />

davon 1 bis 5 Jahre 337.825 341.607<br />

davon über 5 Jahre 795.671 804.579<br />

Barwert der<br />

Mindestleasingzahlungen 1.014.491 1.011.333<br />

davon bis 1 Jahr 143.521 141.789<br />

davon 1 bis 5 Jahre 219.568 250.365<br />

davon über 5 Jahre 651.402 619.179


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 24<br />

(19) Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

Risikovorsorgen nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Einzelwertberichtigungen zu<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en -98.891 -102.646<br />

Pauschalwertberichtigungen zu<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en -10.859 -10.424<br />

Sonstige Wertberichtigungen zu<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en -184 -196<br />

Risikovorsorge zu Forderungen -109.934 -113.266<br />

Risikovorsorgen nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich -71.538 -77.075<br />

Deutschland -15.807 -19.248<br />

Schweiz<strong>und</strong> Liechtenstein -4.772 -4.042<br />

Italien -16.436 -11.599<br />

Sonstiges Ausland -1.381 -1.302<br />

Risikovorsorge zu Forderungen -109.934 -113.266<br />

Entwicklung der Risikovorsorgen<br />

Risikovorsorgen nach Geschäftsfelder<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Firmenk<strong>und</strong>en -70.444 -75.768<br />

Privatk<strong>und</strong>en -20.075 -21.833<br />

Financial Markets -2.192 -2.134<br />

Corporate Center -17.223 -13.531<br />

Risikovorsorge zu Forderungen -109.934 -1 13.266<br />

Die Risikovorsorgen wurden bislang nur zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

gebildet. Für die Forderungen an Kreditinstitute waren bisher keine<br />

Risikovorsorgen notwendig.<br />

in Tsd EUR<br />

Einze lwertberichtigung Portfoliowertberichtigung Gesamt<br />

2010 2009 2010 2009 2010 2009<br />

Stand 01.01. -102.842 -120.450 -1 0.424 -9 .388 -113.266 -129.838<br />

Währungsdifferenzen -2.383 512 0 0 -2.383 512<br />

Änderung Konsolidierungskreis 0 227 0 0 0 227<br />

Umgliederung 405 678 0 0 405 678<br />

Verbrauch 27.117 50.264 3 0 27.120 50.264<br />

Auflösung 15.999 8.102 416 466 16.415 8.568<br />

Zuführung -37.371 -42.175 -8 54 -1 .502 -38.225 -43.677<br />

Stand 31.12. -99.075 -102.842 -1 0.859 -10.424 -109.934 -113.266<br />

(20) Positive Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften<br />

Gliederung nach Sicherungsart<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Positive Marktwerte aus Fair-Value-<br />

Hedges 1.728 0<br />

Zinsabgrenzung zu derivativen<br />

Hedges 2.803 0<br />

Positive Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäfte 4.531 0<br />

Im Berichtsjahr <strong>und</strong> im Vorjahr hat der Konzern keine Cashflow-<br />

Hedge-Positionen abgeschlossen.<br />

Gliederung nach Geschäftsarten – Fair-Value-Hedges<br />

in Tsd EUR<br />

Nominale Positive Marktwerte Negative Marktwerte<br />

31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009<br />

Zinsswaps 534.136 0 1.728 0 20.638 0<br />

Cross-Currency-Swaps 5.419 0 0 0 1.043 0<br />

Zinsderivate 539.555 0 1.728 0 21.681 0<br />

Derivate 539.555 0 1.728 0 21.681 0


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 25<br />

(21) Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate<br />

Derivate<br />

in Tsd EUR<br />

Nominale Positive Marktwerte Negative Marktwerte<br />

31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009<br />

Zinsswaps 7.473.006 7.250.486 300.156 217.395 166.948 142.422<br />

Cross-Currency-Swaps 1.184.116 851.130 186.524 89.194 43.387 14.152<br />

Zinsoptionen 740.653 1.229.566 3.037 3.308 3.412 3.583<br />

Zinsfutures 20.000 64.000 54 0 0 99<br />

Zinsderivate 9.417.775 9.395.182 489.771 309.897 213.747 160.256<br />

FX-Termingeschäfte 1.966.413 1.367.186 32.121 21.861 31.240 21.294<br />

FX-Swaps 449.434 492.185 10.402 4.284 964 2.126<br />

FX-Optionen 56.316 84.438 1.889 1.866 1.889 1.866<br />

Währungsderivate 2.472.163 1.943.809 44.412 28.011 34.093 25.286<br />

Indexkontrakte in Substanzwerten 11.649 0 190 0 0 0<br />

Optionen auf Substanzwerte 1.764 1.380 1.764 0 0 26<br />

Derivate auf Substanzwerte 13.413 1.380 1.954 0 0 26<br />

Credit-Default-Swaps 139.426 145.608 25 32 5.876 3.168<br />

Kreditderivate 139.426 145.608 25 32 5.876 3.168<br />

Derivate 12.042.777 11.485.979 536.162 337.940 253.716 188.736<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Investmentzertifikate 2.317 3.076<br />

Andere Anteilsrechte 0 665<br />

Positive Marktwerte aus<br />

derivativen Finanzinstrumenten 536.162 337.940<br />

Zinsabgrenzungen 93.396 88.551<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 631.875 430.232<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 34.356 37.645<br />

Deutschland 200.496 119.289<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 20.421 6.655<br />

Sonstiges Ausland 376.602 266.643<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 631.875 430.232<br />

(22) Finanzielle Vermögenswerte – designated at<br />

Fair Value (AFV)<br />

Finanzielle Vermögenswerte – designated at Fair Value nach<br />

Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen öffentlicher<br />

Emittenten 215.560 166.248<br />

Schuldverschreibungen anderer<br />

Emittenten 514.724 527.872<br />

Aktien 18.933 12.533<br />

Investmentzertifikate 24.634 15.967<br />

Andere Anteilsrechte 6.493 7.817<br />

Forderungen gegenüber<br />

Kreditinstituten 5.525 15.486<br />

Forderungen gegenüber K<strong>und</strong>en 704.812 677.996<br />

Zinsabgrenzungen 17.971 18.195<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair<br />

Value 1.508.652 1.442.114<br />

Angaben zum Kreditrisiko<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Kreditexposure 1.490.681 1.423.919<br />

Sicherheiten 358.116 350.904<br />

Veränderung Marktwert gesamt 76.140 59.123<br />

davon marktrisikobedingt 80.181 69.617<br />

davon kreditrisikobedingt -4.041 -10.494<br />

Veränderung Marktwert im<br />

Berichtszeitraum 17.017 6.639<br />

davon marktrisikobedingt 10.564 4.587<br />

davon kreditrisikobedingt 6.453 2.052<br />

Die Ermittlung der kreditrisikobedingten Veränderung des Fair Values<br />

erfolgt dahingehend, dass anhand einer Modellrechnung die marktrisikobedingte<br />

Veränderung des Fair Values von der Gesamtveränderung<br />

des Fair Values abgezogen wird. Aus dem Abgang von Finanzinstrumenten<br />

– at Fair Value resultiert ein realisierter Verlust in Höhe<br />

von TEUR -971 (2009: TEUR -376). Diesem Verlust steht ein realisierter<br />

Gewinn aus dem Abgang von Derivaten in Höhe von TEUR<br />

+1.011 (2009: TEUR +480) gegenüber. Diese Derivate sichern insbesondere<br />

die Risiken aus Zinsänderungen, Währungsschwankungen<br />

<strong>und</strong> Marktpreisen ab. Wir haben im Berichtsjahr wie auch im Vorjahr<br />

keine Kreditderivate zur Absicherung des Kreditrisikos von finanziellen<br />

Vermögenswerten, welche freiwillig zum beizulegenden Zeitwert<br />

bewertet werden, im Bestand.<br />

Finanzielle Vermögenswerte – designated at Fair Value nach<br />

Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 579.373 536.951<br />

Deutschland 294.702 305.341<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 156.932 143.383<br />

Italien 32.463 39.193<br />

Sonstiges Ausland 445.182 417.246<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair<br />

Value 1.508.652 1.442.114


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 26<br />

(23) Finanzanlagen – available for Sale (AFS)<br />

Finanzanlagen – available for Sale nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen öffentlicher<br />

Emittenten 81.699 45.727<br />

Schuldverschreibungen anderer<br />

Emittenten 413.192 268.725<br />

Aktien 1.143 1.148<br />

Investmentzertifikate 11.049 16.252<br />

Andere Anteilsrechte 19.007 19.841<br />

Zinsabgrenzungen 9.092 5.726<br />

Sonstige Beteiligungen 21.135 9.673<br />

Sonstige Anteile an verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen 164 902<br />

Finanzanlagen - available for Sale 556.481 367.994<br />

Finanzanlagen – available for Sale nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 206.437 160.763<br />

Deutschland 48.057 28.934<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 4.691 0<br />

Italien 14.593 14.900<br />

Sonstiges Ausland 282.703 163.397<br />

Finanzanlagen - available for Sale 556.481 367.994<br />

Im Posten Finanzanlagen – available for Sale sind sonstige Beteiligungen<br />

<strong>und</strong> Anteile an verb<strong>und</strong>enen Unternehmen mit einem Buchwert<br />

in Höhe von TEUR 9.999 (2009: TEUR 10.575) enthalten. Für<br />

diese Vermögenswerte wurde kein Fair Value in der Bilanz angesetzt.<br />

Die verlässliche Ermittlung des Fair Values für diese Finanzinstrumente<br />

ist nicht möglich, da diese Vermögenswerte weder an einem<br />

aktiven Markt gehandelt werden noch vergleichbare Investments am<br />

Markt beobachtet werden konnten <strong>und</strong> anhand von internen Modellen<br />

keine verlässliche Bewertung möglich ist. Bei diesen Vermögenswerten<br />

handelt es sich um strategische Beteiligungen des Konzerns.<br />

Daher besteht keine Veräußerungsabsicht. Im Jahr 2010 wurde eine<br />

Beteiligung, die nicht zum Fair Value bewertet wurde, veräußert. Der<br />

dadurch erzielte Verlust beträgt TEUR 143.<br />

Erfolgsneutral <strong>und</strong> somit im sonstigen Ergebnis wurden dabei die<br />

Bewegungen in der Available-for-Sale-Neubewertungsrücklage erfasst.<br />

Im Jahr 2010 entspricht dies einem Betrag von TEUR +3.220<br />

(2009: TEUR +12.933). Bei der Bewertung des Available-for-Sale-<br />

Bestandes wurden die latenten Steuern unmittelbar im sonstigen<br />

Ergebnis in Abzug gebracht. Aufgr<strong>und</strong> von Abgängen von Availablefor-Sale-Beständen<br />

wurde im Berichtsjahr die Rücklage in Höhe von<br />

TEUR +142 (2009: TEUR +631) in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

aufgelöst. Wertminderungen für diese Vermögenswerte wurden erfolgswirksam<br />

in der Position Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten<br />

(Note 11) erfasst. Dabei wurden im Jahr 2010 TEUR -10.536<br />

(2009: TEUR -5.079) in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Anwendung des Hedge-Accounting wurden die im<br />

Sonstigen Ergebnis erfassten Veränderungen des Marktwertes um<br />

TEUR 6.049 (2009: TEUR 0) um die Effektive Hedged-Fair-Value-<br />

Änderung reduziert <strong>und</strong> erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

in der Position Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen erfasst.<br />

(24) Finanzanlagen – held to Maturity (HTM)<br />

Finanzanlagen – held to Maturity nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen öffentlicher<br />

Emittenten 250.342 293.662<br />

Schuldverschreibungen anderer<br />

Emittenten 874.052 965.162<br />

Zinsabgrenzungen 24.757 25.303<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 1.149.151 1.284.127<br />

Im Jahr 2010 wurde eine Wertberichtigung in Höhe von TEUR<br />

-3.960 (2009: TEUR -2.951) vorgenommen, welche im Ergebnis aus<br />

sonstigen Finanzinstrumenten ausgewiesen wird.<br />

Finanzanlagen – held to Maturity nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 308.688 282.063<br />

Deutschland 176.752 218.197<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 26.067 10.029<br />

Italien 59.750 63.585<br />

Sonstiges Ausland 577.894 710.253<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 1.149.151 1.284.127<br />

(25) Anteile an at-equity bewerteten Unternehmen<br />

Entwicklung der Anteile an at-equity bewerteten Unternehmen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Beteiligungsbuchwert 01.01. 18.432 18.939<br />

Anteilige Ergebnisse 3.618 -554<br />

Kapitalveränderung 373 117<br />

Ausschüttungen -476 -70<br />

Beteiligungsbuchwert 31.12. 21.947 18.432<br />

Die Differenz zwischen Beteiligungsansatz <strong>und</strong> anteiligem Eigenkapital<br />

von assoziierten Unternehmen, die anhand der Equity-Methode in<br />

den Konzernabschluss einbezogen wurden, beträgt TEUR 8.043<br />

(2009: TEUR 4.550). Dieser Differenzbetrag wurde einerseits dem<br />

Beteiligungswert <strong>und</strong> andererseits den Gewinnrücklagen zugeschrieben.<br />

Die Gewinne <strong>und</strong> Verluste der einbezogenen Gesellschaften<br />

wurden dabei nur anteilig erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

in der Position Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung<br />

erfasst. Diese Gewinne <strong>und</strong> Verluste betrugen im Jahr 2010<br />

TEUR 3.618 (2009: TEUR -554). Weitere Angaben zu den at-equitybewerteten<br />

Unternehmen sind unter Punkt VII ersichtlich.<br />

(26) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Gr<strong>und</strong>anteil 4.141 4.963<br />

Gebäudeanteil 28.422 29.691<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien 32.563 34.654<br />

Im Immobilien-Portfolio sind im Jahr 2010 55 (2009: 57) Liegenschaften<br />

aus Österreich, der Schweiz, Deutschland <strong>und</strong> Italien enthalten.<br />

Im Portfolio sind überwiegend Wohnraumobjekte enthalten <strong>und</strong> nur<br />

vereinzelt gewerblich genutzte Immobilien. Für die Vermögenswerte<br />

werden in regelmäßigen Abständen von sachverständigen Mitarbeitern<br />

der <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH in Dornbirn <strong>und</strong> der <strong>Hypo</strong> Vorarlberg<br />

GmbH in Bozen Gutachten erstellt. Für unseren Immobilienbestand<br />

beträgt der derzeitige Marktwert TEUR 33.475 (2009: TEUR 35.401).<br />

Wesentliche Parameter bei der Erstellung von Bewertungen waren:<br />

Eckparameter der 2010 2009<br />

Immobilienbewertung<br />

Rendite in % 4 - 6 % 5 - 6 %<br />

Inflationsrate in % 2 % 3 %<br />

Mietausfallwagnis in % 2 - 4 % 2 - 4 %<br />

Es gibt keine wesentlichen Beschränkungen hinsichtlich der Veräußerbarkeit<br />

von diesen Vermögenswerten. Ebenso gibt es keine vertraglichen<br />

Verpflichtungen solche Objekte zu kaufen, zu erstellen<br />

oder zu entwickeln. Die Entwicklung der als Finanzinvestition gehaltenen<br />

Immobilien ist in der Note (32) ersichtlich. Die erfassten Mietzahlungen<br />

für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien sind in der<br />

Note (13) ersichtlich.<br />

(27) Immaterielle Vermögenswerte<br />

Immaterielle Vermögenswerte nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Erworbene Software 1.557 1.312<br />

Sonstige immaterielle<br />

Vermögenswerte 3 30<br />

Immaterielle Vermögenswerte 1.560 1.342<br />

Im Vorjahr erfolgte eine Wertberichtigung in Höhe von TEUR 199, da<br />

der erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen des Vermögenswertes


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 27<br />

unter dem Buchwert gelegen ist. Die Entwicklung der Immateriellen<br />

Vermögenswerte ist in der Note (32) ersichtlich.<br />

(28) Sachanlagen<br />

Sachanlagen nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Unbebaute Gr<strong>und</strong>stücke 895 923<br />

Bebaute Gr<strong>und</strong>stücke 7.499 7.557<br />

Gebäude 52.708 53.621<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Geschäftsausstattung 5.112 5.334<br />

Vermietete Mobilien 165 184<br />

Anlagen in Bau 451 396<br />

Sachanlagen 66.830 68.015<br />

Die bestehenden Baukosten in der Position Anlagen in Bau in Höhe<br />

von TEUR 451 betreffen die Adaptierungsarbeiten im Tourismushaus<br />

<strong>Bregenz</strong>. Die Entwicklung der Sachanlagen ist in der Note (32) ersichtlich.<br />

(29) Latente Steuerforderungen<br />

In den nachfolgenden Tabellen werden jene latenten Steuerverpflichtungen<br />

von den Steuerforderungen abgesetzt, die per Saldo im jeweiligen<br />

Steuersubjekt eine Forderung darstellen.<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

aus Forderungen an Kreditinstitute 148 92<br />

aus Forderungen an K<strong>und</strong>en 790 750<br />

aus Risikovorsorge zu Forderungen<br />

an K<strong>und</strong>en 2.527 2.645<br />

aus Positive Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften 3.057 0<br />

aus Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 2.422 0<br />

aus Finanzielle Vermögenswerte -<br />

at Fair Value 0 3.142<br />

aus Finanzanlagen -available for<br />

Sale 0 3.894<br />

aus Sachanlagen 46 2<br />

aus Sonstige Vermögenswerte 0 885<br />

aus Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 15 0<br />

aus Verbriefte Verbindlichkeiten 121 0<br />

aus Negative Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften 5.420 0<br />

aus Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 49.596 46.869<br />

aus Finanzielle Verbindlichkeiten -<br />

at Fair Value 76.594 42.631<br />

aus Sonstige Rückstellungen 489 406<br />

aus Rückstellungen Sozialkapital 3.826 3.101<br />

aus Sonstige Verbindlichkeiten 329 0<br />

aus Verlustvorträgen 635 1.062<br />

Latente Steuerforderungen 146.015 105.479<br />

Die latenten Steuerforderungen aus den finanziellen Vermögenswerten<br />

sind auf eine Abwertung unter den Wert in der Steuerbilanz zurückzuführen.<br />

Jene aus der Risikovorsorge zu Forderungen sind auf<br />

die gebildete Portfoliowertberichtigung <strong>und</strong> die latente Steuerforderungen<br />

aus den Sachanlagen sind auf eine kürzere Abschreibungsdauer<br />

im Vergleich zur steuerrechtlichen Nutzungsdauer zurückzuführen.<br />

Die latenten Steuerforderungen aus den finanziellen Verbindlichkeiten<br />

sind auf die Aufwertung der Verbindlichkeiten über den Wert in<br />

der Steuerbilanz zurückzuführen. Jene aus den Rückstellungen <strong>und</strong><br />

dem Sozialkapital sind auf die temporären Unterschiede in der steuerwirksamen<br />

Anrechnung zurückzuführen. Innerhalb des Konzerns<br />

gibt es noch nicht verrechnete, jedoch aktivierte Verlustvorträge in<br />

Höhe von TEUR 2.284 (2009: TEUR 3.990). Darüber hinaus bestehen<br />

steuerliche Verlustvorträge in Höhe von TEUR 4.748, welche im<br />

Konzern nicht aktiviert wurden. Aus der erfolgsneutralen Bewertung<br />

der Finanzinstrumente, die als Available-for-Sale-Bestand klassifiziert<br />

worden sind, wurden die latenten Steuern direkt sonstigen Ergebnis<br />

<strong>und</strong> somit ebenfalls erfolgsneutral gebildet. Im Jahr 2010 betrugen<br />

diese latenten Steuern TEUR 982 (Steuerforderung) (2009:<br />

TEUR 2.055 Steuerforderung).<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

aus Forderungen an Kreditinstitute -96 0<br />

aus Forderungen an K<strong>und</strong>en -1.390 0<br />

aus Positive Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften -432 0<br />

aus Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate -95.570 -71.511<br />

aus Finanzielle Vermögenswerte -<br />

at Fair Value -22.093 -17.923<br />

aus Finanzanlagen -available for<br />

Sale -3.187 -2.117<br />

aus Immaterielle Vermögenswerte -55 -58<br />

aus Sachanlagen -318 -309<br />

aus Sonstige Vermögenswerte -73 -11<br />

aus Verbriefte Verbindlichkeiten -115 -128<br />

aus Finanzielle Verbindlichkeiten -<br />

at Fair Value -17.330 -6.383<br />

aus unversteuerten Rücklagen -182 -181<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten -140.841 -98.621<br />

Saldo latente Steuern 5.174 6.858<br />

Die latenten Steuerverbindlichkeiten aus den Forderungen an Kreditinstituten<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en sind auf die Bewertungseffekte aus dem Hedge-Accounting<br />

zurückzuführen. Die latenten Steuerverbindlichkeiten<br />

aus den restlichen finanziellen Vermögenswerten sind auf eine Zuschreibung<br />

über den Wert in der Steuerbilanz zurückzuführen. Hierbei<br />

insbesondere aufgr<strong>und</strong> der Fair-Value-Option sowie aus der Anwendung<br />

des Hedge-Accounting. Jene aus den Sachanlagen <strong>und</strong> Immateriellen<br />

Vermögenswerten sind auf die längere erwartete Nutzungsdauer<br />

im Vergleich zum steuerrechtlichen Ansatz zurückzuführen. Die<br />

latenten Steuerverbindlichkeiten aus den finanziellen Verbindlichkeiten<br />

sind auf die Anwendung der Fair-Value-Option <strong>und</strong> Hedge-<br />

Accounting zurückzuführen. In diesen Fällen wurden die Finanzinstrumente<br />

steuerrechtlich höher angesetzt. Die latente Steuerverbindlichkeit<br />

aus dem Eigenkapital sind auf die unversteuerten Rücklagen<br />

sowie auf die Bewertungsreserven aus vorzeitiger steuerlicher Abschreibung<br />

zurückzuführen. Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der<br />

Note (47) ersichtlich.<br />

(30) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Zur Veräußerung bestimmte<br />

Immobilien 8.903 11.108<br />

Zur Veräußerung gehaltene<br />

langfristige Vermögenswerte 8.903 11.108<br />

(31) Sonstige Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Sonstige Immobilien 23.312 23.715<br />

Forderungen aus Lieferung <strong>und</strong><br />

Leistung 707 1.474<br />

Scheckforderungen 4 6<br />

Sonstige Steueransprüche 4.827 4.115<br />

Abgegrenzte Forderungen 17.789 6.478<br />

Sonstige Vermögenswerte 11.950 8.902<br />

Sonstige Vermögenswerte 58.589 44.690<br />

Unter den Sonstigen Vermögenswerten werden insbesondere die<br />

Rechnungsabgrenzungsposten sowie alle nicht einem der übrigen<br />

Aktivposten zuzuordnenden Vermögenswerte ausgewiesen. Ebenfalls<br />

in diesem Posten enthalten sind jene Immobilien, die weder Sachanlagen<br />

gem. IAS 16, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien gem.<br />

IAS 40, noch Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

gem. IFRS 5 darstellen. Diese Immobilien stehen in einem engen<br />

Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherheiten aus dem Kreditgeschäft.<br />

Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der Note (47) ersichtlich.<br />

Die Wertminderungen für Sonstige Immobilien sind im Sons-


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 28<br />

tigen Ergebnis (Note 13) erfasst <strong>und</strong> betragen im Jahr 2010 TEUR 0<br />

(2009: TEUR 2.600).<br />

(32) Anlagespiegel<br />

in Tsd EUR An- Währungs- Veränder- Zugänge Abgänge Um- An- Buchschaffungs-<br />

um- ung Kons- glied- schaffungs- werte<br />

werte rech- olidier- erungen werte 31.12.<br />

2009 01.01. nungen ungskreis 31.12.<br />

Erworbene Software 7.611 1 -1 .457 1.007 -4 -13 7.145 1.312<br />

Sonstige immaterielle<br />

Vermögenswerte 448 -1 0 0 0 0 447 30<br />

Immaterielle Vermögenswerte 8.059 0 -1 .457 1.007 -4 -13 7.592 1.342<br />

Eigengenutzte Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong><br />

Gebäude 78.396 0 0 1.230 -273 1.421 80.774 61.178<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Geschäftsausstattung 25.100 0 -2 .788 1.427 -7 .078 0 16.661 5.334<br />

Sonstige Sachanlagen 15.410 -1 -13.485 2.434 -70 -2.266 2.022 1.503<br />

Sachanlagen 118.906 -1 -16.273 5.091 -7 .421 -845 99.457 68.015<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien 39.181 2 5.196 1.452 -754 -2.172 42.905 34.654<br />

Gesamt 166.146 1 -12.534 7.550 -8 .179 -3.030 149.954 104.011<br />

in Tsd EUR Kumulierte Währungs- Veränder- laufende Abgang Um- Wert- Kumulierte<br />

Abschreib- um- ung Kons- Ab- kumulierte glied- minder- Abschreibungen<br />

rech- olidier- schreibung Abschreib- erungen ungen ungen<br />

2009 01.01. nungen ungskreis ungen 31.12.<br />

Erworbene Software -6.539 0 1.156 -464 4 10 0 -5.833<br />

Sonstige immaterielle<br />

Vermögenswerte -218 0 0 0 0 0 -199 -417<br />

Immaterielle Vermögenswerte -6.757 0 1.156 -464 4 10 -199 -6.250<br />

Eigengenutzte Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong><br />

Gebäude -17.530 -3 0 -2.215 186 -34 0 -19.596<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Geschäftsausstattung -19.207 0 2.403 -1.477 6.954 0 0 -11.327<br />

Sonstige Sachanlagen -518 0 -5 -22 67 -1 -40 -519<br />

Sachanlagen -37.255 -3 2.398 -3.714 7.207 -35 -40 -31.442<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien -7.015 0 -173 -964 105 -107 -97 -8.251<br />

Gesamt -51.027 -3 3.381 -5.142 7.316 -132 -336 -45.943<br />

in Tsd EUR An- Währungs- Veränder- Zugänge Abgänge Um- An- Buchschaffungs-<br />

um- ung Kons- glied- schaffungs- werte<br />

werte rech- olidier- erungen werte 31.12.<br />

2010 01.01. nungen ungskreis 31.12.<br />

Erworbene Software 7.145 121 -21 614 -41 -12 7.806 1.557<br />

Sonstige immaterielle<br />

Vermögenswerte 447 0 -323 0 0 23 147 3<br />

Immaterielle Vermögenswerte 7.592 121 -344 614 -41 11 7.953 1.560<br />

Eigengenutzte Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong><br />

Gebäude 80.774 311 0 563 -3 .632 2.177 80.193 60.207<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Geschäftsausstattung 16.661 106 -175 1.224 -6 .737 -22 11.057 5.112<br />

Sonstige Sachanlagen 2.022 -2 0 361 -237 -283 1.861 1.511<br />

Sachanlagen 99.457 415 -175 2.148 -10.606 1.872 93.111 66.830<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien 42.905 132 1 1.460 -2 .437 -913 41.148 32.563<br />

Gesamt 149.954 668 -518 4.222 -13.084 970 142.212 100.953


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 29<br />

in Tsd EUR Kumulierte Währungs- Veränder- laufende Abgang Um- Wert- Kumulierte<br />

Abschreib- um- ung Kons- Ab- kumulierte glied- minder- Abschreibungen<br />

rech- olidier- schreibung Abschreib- erungen ungen ungen<br />

2010 01.01. nungen ungskreis ungen 31.12.<br />

Erworbene Software -5.833 -55 21 -436 41 13 0 -6.249<br />

Sonstige immaterielle<br />

Vermögenswerte -417 0 293 -7 0 -13 0 -144<br />

Immaterielle Vermögenswerte -6.250 -55 314 -443 41 0 0 -6.393<br />

Eigengenutzte Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong><br />

Gebäude -19.596 -62 0 -1.870 3.436 -1.894 0 -19.986<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Geschäftsausstattung -11.327 -44 159 -1.416 6.660 23 0 -5.945<br />

Sonstige Sachanlagen -519 -1 0 -14 184 0 0 -350<br />

Sachanlagen -31.442 -107 159 -3.300 10.280 -1.871 0 -26.281<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien -8.251 0 0 -970 470 166 0 -8.585<br />

Gesamt -45.943 -162 473 -4.713 10.791 -1.705 0 -41.259<br />

(33) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

(LAC)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Interbankkonten 431.757 264.088<br />

Geldmarktaufnahmen 117.344 443.655<br />

Darlehen von Banken 244.268 342.308<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 793.369 1.050.051<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 259.912 198.504<br />

Deutschland 185.352 99.242<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 148.096 602.990<br />

Italien 4 16<br />

Sonstiges Ausland 200.005 149.299<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 793.369 1.050.051<br />

(34) Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en (LAC)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Giroeinlagen 2.044.406 1.901.534<br />

Termineinlagen 318.467 276.218<br />

Spareinlagen 735.198 792.830<br />

Kapitalsparbücher 708.847 653.852<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 3.806.918 3.624.434<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en nach Regionen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Österreich 2.606.194 2.419.826<br />

Deutschland 660.539 695.945<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 257.883 234.094<br />

Italien 4.084 3.741<br />

Sonstiges Ausland 278.218 270.828<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 3.806.918 3.624.434<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en nach Geschäftsfeldern<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Firmenk<strong>und</strong>en 1.223.399 1.088.704<br />

Privatk<strong>und</strong>en 1.894.622 1.953.869<br />

Financial Markets 334.557 239.543<br />

Corporate Center 354.340 342.318<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 3.806.918 3.624.434<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en nach Branchen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Öffentlicher Sektor 67.307 49.667<br />

Gewerbe 377.012 366.682<br />

Industrie 203.084 176.816<br />

Handel 143.914 154.586<br />

Tourismus 27.633 30.189<br />

Immobiliengesellschaften 60.416 31.245<br />

Sonstige Unternehmen 600.351 554.730<br />

Freie Berufe 200.556 193.803<br />

Private Haushalte 1.680.708 1.687.141<br />

Sonstige 445.937 379.575<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 3.806.918 3.624.434<br />

(35) Verbriefte Verbindlichkeiten (LAC)<br />

Von den Verbrieften Verbindlichkeiten wurden zurückgekaufte eigene<br />

Schuldverschreibungen in Höhe von TEUR 294.598 (2009: TEUR<br />

319.484) direkt abgesetzt.<br />

In den Verbrieften Verbindlichkeiten wurden aufgr<strong>und</strong> der Anwendung<br />

des Hedge-Accountings die fortgeführten Anschaffungskosten in<br />

Höhe von TEUR 22.931 (2009: TEUR 0) um den Hedged-Fair-Value<br />

in Höhe von TEUR -463 (2009: TEUR 0) angepasst.<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Pfandbriefe 7.051 11.407<br />

Kommunalbriefe 200.415 22<br />

Kassenobligationen 1.036 1.117<br />

Anleihen 607.837 935.572<br />

Wohnbaubankanleihen 144.642 214.379<br />

Anleihen der Pfandbriefstellen 538.586 558.219<br />

Zinsabgrenzungen 6.605 7.730<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 1.506.172 1.728.446


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 30<br />

(36) Negative Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften<br />

Gliederung nach Sicherungsart<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Negative Marktwerte aus Fair-<br />

Value-Hedges 21.681 0<br />

Zinsabgrenzung zu derivativen<br />

Sicherungsinstrument 11.710 0<br />

Negative Marktwerte aus<br />

Sicherungsgeschäften 33.391 0<br />

Die Detailaufstellung zu den Sicherungsinstrumenten ist unter Note<br />

(20) ersichtlich.<br />

(37) Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Negative Marktwerte aus<br />

derivativen Finanzinstrumenten 253.716 188.736<br />

Zinsabgrenzungen 27.762 32.363<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 281.478 221.099<br />

Die Detailaufstellung zu den derivativen Finanzinstrumenten ist unter<br />

Note (21) ersichtlich.<br />

(38) Finanzielle Verbindlichkeiten – designated at<br />

Fair Value (LAFV)<br />

Von den Finanziellen Verbindlichkeiten – designated at Fair Value<br />

wurden zurückgekaufte eigene Schuldverschreibungen in Höhe von<br />

TEUR 154.998 (2009: TEUR 192.657) direkt abgesetzt.<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten – designated at Fair Value nach<br />

Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten - at Fair Value 139.201 146.361<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en - at Fair Value 486.750 432.663<br />

Pfandbriefe -at Fair Value 20.727 20.186<br />

Kommunalbriefe -at Fair Value 490.199 420.535<br />

Kassenobligationen -at Fair Value 0 20.071<br />

Anleihen - at Fair Value 3.710.651 3.452.751<br />

Wohnbaubankanleihen - at Fair<br />

Value 160.759 154.248<br />

Anleihen der Pfandbriefstellen - at<br />

Fair Value 972.055 918.607<br />

Nachrangkapital -at FairValue 59.160 83.178<br />

Ergänzungskapital -at Fair Value 97.436 74.159<br />

Zinsabgrenzungen 86.317 82.690<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten - at<br />

Fair Value 6.223.255 5.805.449<br />

Bei den Finanziellen Verbindlichkeiten – at Fair Value handelt es sich<br />

überwiegend um Privatplatzierungen. Nur ein kleiner Teil dieser<br />

Verbindlichkeiten notiert an einer Börse. In der Position Ergänzungskapital<br />

at Fair Value ist Hybridkapital i.S.d. § 24 Abs. 2 Z 5 BWG mit<br />

einem Fair Value in Höhe von TEUR 84.468 (2009: TEUR 66.894)<br />

enthalten, das für aufsichtsrechtliche Zwecke im Konzern als Kernkapital<br />

im engeren Sinne (Tier 1) (Note 69) mit den Anschaffungskosten<br />

2010: TEUR 101.243 (2009: TEUR 82.607) bis zu einem Ausmaß von<br />

30 % des Kernkapitals angesetzt werden kann. Die Veränderung<br />

zwischen 2010 <strong>und</strong> 2009 ist überwiegend auf Währungsschwankungen<br />

zurückzuführen.<br />

Angaben zum eigenen Kreditrisiko<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Bilanzwert 6.136.938 5.722.759<br />

Rückzahlungsbetrag 5.893.662 5.759.848<br />

Differenz zwischen Bilanzwert <strong>und</strong><br />

Rückzahlungsbetrag 243.276 -37.089<br />

Veränderung Marktwert gesamt 245.737 153.716<br />

davon marktrisikobedingt 254.236 167.185<br />

davon kreditrisikobedingt -8.499 -13.469<br />

Veränderung Marktwert im<br />

Berichtszeitraum 92.021 57.390<br />

davon markrisikobedingt 87.051 46.675<br />

davon kreditrisikobedingt 4.970 10.715<br />

Bei der Berechnung des Marktwertes der Finanziellen Verbindlichkeiten<br />

– LAFV wird der Credit-Spread von Marktdaten abgeleitet. Bei der<br />

Ermittlung der kreditrisikobedingten Veränderung des Fair Values<br />

erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Finanzinstrumente, welche<br />

mit einer Landeshaftung des Landes Vorarlberg ausgestattet sind<br />

(Emissionen mit einer Laufzeit bis ins Jahr 2017) <strong>und</strong> jener, die außerhalb<br />

der Gewährträgerhaftung begeben wurden.<br />

Die Ermittlung der kreditrisikobedingten Veränderung des Fair Values<br />

erfolgt dahingehend, dass anhand einer Modellrechnung die marktrisikobedingte<br />

Veränderung des Fair Values von der Gesamtveränderung<br />

des Fair Values abgezogen wurde.<br />

(39) Sonstige Rückstellungen<br />

Rückstellungen nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Rückstellungen für<br />

Bürgschaften/Haftungen 839 61<br />

Rückstellungen für Kreditrisiken 7.415 6.366<br />

Rückstellungen für<br />

Rechtsstreitigkeiten 2.140 1.821<br />

Rückstellungen für<br />

Verbandsverpflichtungen 562 579<br />

Rückstellungen für Sonstiges 20 167<br />

Rückstellungen 10.976 8.994<br />

Obwohl Bürgschaften <strong>und</strong> Haftungen nicht in der Bilanz abgebildet<br />

werden, bergen diese ein nicht unerhebliches Kreditrisiko. Um diesem<br />

Adressenausfallrisiko Rechnung zu tragen, werden für K<strong>und</strong>en mit<br />

bestimmter Bonitätsverschlechterung Rückstellungen gebildet.<br />

Die Rückstellungen für Kreditrisiken sollen ebenfalls das Kreditrisiko<br />

aus nicht ausgenützten Kreditlinien abdecken. Finanzierungen, die<br />

dem K<strong>und</strong>en zugesagt, aber noch nicht ausgenützt wurden, stellen<br />

Eventualforderungen dar. Da diese nicht in der Bilanz abgebildet<br />

werden, ist eine Risikovorsorge nur im Bereich der Rückstellungen<br />

möglich. Da es sich um Kreditzusagen gem. IAS 39.2(h) handelt,<br />

fallen sie in den Anwendungsbereich des IAS 37.<br />

Die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten umfassen sowohl die<br />

erwarteten Verfahrens- <strong>und</strong> Beratungskosten als auch die geschätzten<br />

Zahlungsverpflichtungen aus dem Prozess an die Gegenpartei.<br />

Abhängig von der Verfahrensdauer kommt es zur Verwendung der<br />

gebildeten Rückstellung.<br />

Die Rückstellungen für Verbandsverpflichtungen umfassen unter<br />

anderem die Pensionszahlungsverpflichtungen für Mitarbeiter des<br />

<strong>Hypo</strong>-Verbandes. Da diese keinen Aufwand für Konzernmitarbeiter<br />

darstellen, erfolgt der Ausweis unter den Rückstellungen <strong>und</strong> nicht<br />

unter dem Sozialkapital.<br />

Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der Note (47) ersichtlich.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 31<br />

Entwicklung der Rückstellungen<br />

in Tsd EUR Bürg- Kredit- laufende Verbands- Sonstiges Gesamt<br />

schaften risiken Gerichts- ver<strong>und</strong><br />

prozesse pflichtung-<br />

2009 Haftungen en<br />

Buchwert 01.01. 48 8.572 1.608 582 458 11.268<br />

Zugänge 63 574 416 0 54 1.107<br />

Verwendung 0 -1.439 -4 91 0 -34 -1.964<br />

Abgänge -50 -1.321 0 -3 -23 -1.397<br />

Veränderung Konsolidierungskreis 0 -20 288 0 -288 -20<br />

Buchwert 31.12. 61 6.366 1.821 579 167 8.994<br />

in Tsd EUR Bürg- Kredit- laufende Verbands- Sonstiges Gesamt<br />

schaften risiken Gerichts- ver<strong>und</strong><br />

prozesse pflichtung-<br />

2010 Haftungen en<br />

Buchwert 01.01. 61 6.366 1.821 579 167 8.994<br />

Zugänge 828 2.101 1.321 2 16 4.268<br />

Verwendung 0 -137 -3 88 -19 -31 -575<br />

Abgänge -50 -915 -6 14 0 -18 -1.597<br />

Veränderung Konsolidierungskreis 0 0 0 0 -114 -114<br />

Buchwert 31.12. 839 7.415 2.140 562 20 10.976<br />

(40) Rückstellungen Sozialkapital<br />

Sozialkapital nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Abfertigungsrückstellungen 12.372 10.625<br />

Pensionsrückstellungen 6.576 6.271<br />

Jubiläumsgeldrückstellungen 1.193 1.001<br />

Sozialkapital 20.141 17.897<br />

Dem Sozialkapital steht kein besonderes Vermögen oder F<strong>und</strong>ing<br />

gegenüber. Die Ergebnisse aus Dotation bzw. Auflösung der Rückstellungen<br />

werden direkt im Verwaltungsaufwand dargestellt. Für die<br />

Pensionsrückstellungen sind wir gesetzlich verpflichtet, festverzinsliche<br />

Wertpapiere als Sicherstellung für die Pensionsansprüche der<br />

Pensionsnehmer zu halten.<br />

Entwicklung des Sozialkapitals<br />

in Tsd EUR Ab- Pensions- Jubiläums- Sonstiges Gesamt<br />

fertigungs- rück- geldrück- Sozialrück-<br />

stellungen stellungen kapital<br />

2009 stellungen<br />

Barwert 01.01. 8.923 5.873 803 0 15.599<br />

Dienstzeitaufwand 529 0 70 0 599<br />

Zinsaufwand 452 279 42 0 773<br />

Zahlungen -363 -463 -47 0 -873<br />

Versicherungsmathematische<br />

Gewinne/Verluste 1.084 582 133 0 1.799<br />

Barwert 31.12. 10.625 6.271 1.001 0 17.897<br />

in Tsd EUR Ab- Pensions- Jubiläums- Sonstiges Gesamt<br />

fertigungs- rück- geldrück- Sozialrück-<br />

stellungen stellungen kapital<br />

2010 stellungen<br />

Barwert 01.01. 10.625 6.271 1.001 0 17.897<br />

Veränderung Konsolidierungskreis -17 0 0 0 -17<br />

Dienstzeitaufwand 576 0 89 0 665<br />

Zinsaufwand 446 242 43 0 731<br />

Zahlungen -419 -462 -46 0 -927<br />

Versicherungsmathematische<br />

Gewinne/Verluste 1.161 525 106 0 1.792<br />

Barwert 31.12. 12.372 6.576 1.193 0 20.141<br />

Die Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen sowie die<br />

erfahrungsbedingten Berichtigungen der letzten 5 Jahre betrugen:<br />

in Tsd EUR Barwert Berichtigung<br />

für das Jahr 2010 6.576 8,0%<br />

für das Jahr 2009 6.271 9,3%<br />

für das Jahr 2008 5.873 2,6%<br />

für das Jahr 2007 5.874 1,7%<br />

für das Jahr 2006 5.967 -0,5%


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 32<br />

(41) Ertragssteuerverpflichtungen<br />

Entwicklung der Steuerrückstellung<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Buchwert 01.01. 5.349 3.506<br />

Währungsumrechnung 77 2<br />

Zugänge 4.279 3.078<br />

Verwendung -261 -115<br />

Abgänge -47 -177<br />

Veränderung Konsolidierungskreis -52 -945<br />

Buchwert 31.12. 9.345 5.349<br />

Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der Note (47) ersichtlich.<br />

(42) Latente Steuerverbindlichkeiten<br />

In den nachfolgenden Tabellen werden jene latenten Steuerforderungen<br />

von den Steuerverbindlichkeiten abgesetzt, die per Saldo im<br />

jeweiligen Steuersubjekt eine Verbindlichkeit darstellen.<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

aus Forderungen an K<strong>und</strong>en 0 -43<br />

aus Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien 0 -45<br />

aus Sonstige Verbindlichkeiten 0 -176<br />

Latente Steuerforderungen 0 -264<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

aus Forderungen an K<strong>und</strong>en 109 90<br />

aus Als Finanzinvestition gehaltene<br />

Immobilien 0 16<br />

aus Immaterielle Vermögenswerte 0 4<br />

aus Sachanlagen 771 666<br />

aus Sonstige Vermögenswerte 425 422<br />

aus Rückstellungen Sozialkapital 52 0<br />

aus Sonstige Verbindlichkeiten 0 356<br />

aus unversteuerten Rücklagen 68 68<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 1.425 1.622<br />

Saldo latente Steuern 1.425 1.358<br />

Die latenten Steuerverbindlichkeiten aus den finanziellen Vermögenswerten<br />

sind auf eine Zuschreibung über den Wert in der Steuerbilanz<br />

zurückzuführen. Hierbei insbesondere aufgr<strong>und</strong> der Fair-Value-<br />

Option sowie aus der Anwendung des Hedge-Accounting, aber auch<br />

in der Darstellung von Leasingverträgen mit ihrem Barwert, die steuerrechtlich<br />

als Immobilie behandelt werden. Jene aus den Sachanlagen<br />

<strong>und</strong> Immateriellen Vermögenswerten sind auf die längere erwartete<br />

Nutzungsdauer im Vergleich zum steuerrechtlichen Ansatz zurückzuführen.<br />

Die latenten Steuerverbindlichkeiten aus den finanziellen<br />

Verbindlichkeiten sind auf die Anwendung der Fair-Value-Option<br />

<strong>und</strong> Hedge-Accounting zurückzuführen. In diesen Fällen wurden die<br />

Finanzinstrumente steuerrechtlich höher angesetzt. Die latente Steuerverbindlichkeit<br />

aus dem Eigenkapital ist auf die unversteuerten<br />

Rücklagen sowie auf die Bewertungsreserven aus vorzeitiger steuerlicher<br />

Abschreibung zurückzuführen. Die Gliederung nach Laufzeiten<br />

ist in der Note (47) ersichtlich.<br />

(43) Sonstige Verbindlichkeiten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten im Rahmen der<br />

sozialen Sicherheit 1.064 1.063<br />

Sonstige Steuerverpflichtungen 7.849 9.642<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

<strong>und</strong> Leistungen 3.735 2.296<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

assoziierten Unternehmen 366 648<br />

Scheckverbindlichkeiten 35 46<br />

Abgegrenzte Verbindlichkeiten 110 193<br />

Handelsrechtliche Rückstellungen 3.635 3.589<br />

Wechselverbindlichkeiten 0 15<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 31.035 22.978<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 47.829 40.470<br />

(44) Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital (LAC)<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital nach Geschäftsarten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Nachrangiges Kapital gem. § 23 Abs.<br />

8 BWG 149.802 149.773<br />

Ergä nzungskapital gem. § 23 Abs. 7<br />

BWG 89.841 85.827<br />

Zinsabgrenzung 203 165<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital 239.846 235.765<br />

Entwicklung des Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapitals<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Stand 01.01. 235.765 213.235<br />

Neuaufnahme 7.743 49.134<br />

Rückzahlungen -3.699 -25.980<br />

Veränderung Zinsabgrenzungen 37 -624<br />

Stand 31.12. 239.846 235.765<br />

(45) Eigenkapital<br />

Eigenkapital nach Arten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Aktien-/Gr<strong>und</strong>kapital 150.000 150.000<br />

Partizipationsscheinkapital 9.000 9.000<br />

Gezeichnetes Kapital 159.000 159.000<br />

Kapitalrücklagen - geb<strong>und</strong>ene 27.579 27.579<br />

Kapitalrücklagen 27.579 27.579<br />

Gewinnrücklagen - gesetzliche 11.102 11.102<br />

Gewinnrücklagen - satzungsmäßige 5.569 5.569<br />

Gewinnrücklagen - andere 216.115 175.981<br />

Haftrücklage gem. § 23 Abs. 6 BWG 119.079 118.403<br />

Bewertungsreserve gem. § 12 EStG<br />

<strong>und</strong> aus vorzeitiger AfA 4.765 4.687<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustvortrag 47.333 42.190<br />

Bewertungsrücklage aus<br />

Erstanwendung 3.148 3.615<br />

Unterschiedsbetrag<br />

Kapitalkonsolidierung -4.001 -6.758<br />

Gewinnrücklagen 403.110 354.789<br />

Neubewertungsrücklagen AFS -2.945 -6.165<br />

Rücklagen aus der<br />

Währungsumrechnung 188 24<br />

Anteile ohne Beherrschung 0 165<br />

Eigenkapital 586.932 535.392<br />

Das gezeichnete Kapital besteht aus dem Gr<strong>und</strong>kapital in der Höhe<br />

von TEUR 150.000 (2009: TEUR 150.000), welches zur Gänze einbezahlt<br />

wurde. Am 31. Dezember 2010 waren 293.000 (2009:<br />

293.000) Stück Aktien mit einer Nominale von EUR 511,9454 ausgegeben.<br />

Ebenso ist im gezeichneten Kapital der im Jahr 2008 emittierte<br />

Partizipationsschein in der Höhe von TEUR 9.000 (2009: 9.000)


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 33<br />

enthalten. Am 31. Dezember 2010 waren 1.000.000 (2009:<br />

1.000.000) Stück Partizipationsscheine mit einer Nominale von EUR<br />

9,00 ausgegeben. Der Partizipationsschein weist keine Laufzeit auf<br />

<strong>und</strong> ist nicht rückzahlbar. Die Ausschüttung erfolgt auf Basis einer<br />

variablen Verzinsung, die jedoch nur dann vorgenommen werden<br />

kann, wenn ein ausreichend verteilungsfähiger Gewinn vorliegt.<br />

Die direkt im sonstigen Ergebnis erfassten Marktwertänderungen von<br />

Finanzinstrumenten, welche zur Veräußerung verfügbar sind, betragen<br />

im Jahr 2010 TEUR 3.220 (2009: TEUR +12.933). Die erfassten<br />

Marktwertänderungen wurden bereits um die latenten Steuern bereinigt.<br />

Dieser Effekte betrug im Jahr 2010 TEUR -1.073 (2009: TEUR<br />

-4.311). Aufgr<strong>und</strong> von Abgängen von Available-for-Sale-Beständen<br />

wurde im Berichtsjahr die Rücklage in Höhe von TEUR +142 (2009:<br />

TEUR +631) in die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung aufgelöst. Wertminderungen<br />

für diese Vermögenswerte wurden erfolgswirksam in der<br />

Position Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten erfasst. Dabei<br />

wurden im Jahr 2010 TEUR -10.536 (2009: TEUR -5.079) in der<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung erfasst.<br />

Ebenso wurden die Effekte aus der Währungsumrechnung direkt im<br />

sonstigen Ergebnis erfasst. Diese betrag im Jahr 2010 TEUR 164<br />

(2009: TEUR -949).<br />

Vom Ergebnis nach Steuern des Konzerns in Höhe von TEUR 59.742<br />

(2009: TEUR 66.199) entfällt auf die Anteilseigner der Vorarlberger<br />

Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> ein Betrag von<br />

TEUR 59.742 (2009: TEUR 66.187) sowie auf die Anteile ohne Beherrschung<br />

an den Tochtergesellschaften ein Betrag von TEUR 0<br />

(2009: TEUR 12).<br />

In den Gewinnrücklagen ist die gesetzlichen Rücklage enthalten. Die<br />

Auflösung der gesetzlichen Rücklage in Höhe von TEUR 11.102<br />

(2009: TEUR 11.102) ist an das Aktiengesetz geb<strong>und</strong>en.<br />

Ebenso wird unter den Gewinnrücklagen die Haftrücklage gem. § 23<br />

Abs. 6 BWG ausgewiesen. Die Auflösung der Haftrücklage in Höhe<br />

von TEUR 119.079 (2009: TEUR 118.403) unterliegt den Bestimmungen<br />

des § 23 Abs. 6 BWG.<br />

Dividenden der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

kann eine Dividende höchstens im Ausmaß des im unkonsolidierten<br />

Jahresabschluss nach BWG bzw. UGB ausgewiesenen Bilanzgewinnes<br />

in Höhe von TEUR 13.500 (2009: TEUR 12.000) ausschütten.<br />

Der erwirtschaftete Jahresüberschuss der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> des Geschäftsjahres 2010<br />

betrug TEUR 54.910 (2009: TEUR 63.293). Nach Rücklagendotation<br />

von TEUR 42.244 (2009: TEUR 52.279) <strong>und</strong> nach Zurechnung<br />

des Gewinnvortrages von TEUR 833 (2009: TEUR 986) ergibt sich<br />

ein verwendungsfähiger Bilanzgewinn von TEUR 13.500 (2009:<br />

TEUR 12.000). Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung<br />

wird vorgeschlagen, auf das Gr<strong>und</strong>kapital von TEUR<br />

150.000 (2009: TEUR 150.000) eine Dividende in Höhe von EUR<br />

35,00 (2009: EUR 35,00) je anspruchsberechtigter Aktie auszuschütten.<br />

Die Ausschüttung ergibt daher bei 293.000 Stück (2009:<br />

293.000 Stück) Aktien einen Betrag von TEUR 10.255 (2009: TEUR<br />

10.255). Für den im Jahr 2008 emittierten Partizipationsschein<br />

erfolgt die Erträgniszahlung aufgr<strong>und</strong> eines vereinbarten variablen<br />

Zinssatzes, sofern die Zinszahlungen im Vorjahresgewinn gedeckt<br />

sind.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 34<br />

(46) Fremdwährungsvolumina <strong>und</strong> Auslandsbezug<br />

in Tsd EUR EUR USD CHF JPY Sonstige Gesamt<br />

Vermögenswerte 31.12.2009 1,212E+09<br />

Barreserve 73.831 239 9.149 2 95 83.316<br />

Forderungen an Kreditinstitute 1.465.334 149.846 440.624 30.740 18.009 2.104.553<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 5.298.154 113.166 1.935.629 86.631 57.176 7.490.756<br />

Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

-97.674 -1 -15.565 -24 -2 -113.266<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 199.918 19.271 130.723 77.769 2.551 430.232<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value<br />

1.205.500 47.901 137.310 15.465 35.938 1.442.114<br />

Finanzanlagen - available for Sale 345.745 22.249 0 0 0 367.994<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 1.228.189 15.166 40.772 0 0 1.284.127<br />

Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen<br />

18.432 0 0 0 0 18.432<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

33.947 0 707 0 0 34.654<br />

Immaterielle Vermögenswerte 983 0 359 0 0 1.342<br />

Sachanlagen 66.246 0 1.769 0 0 68.015<br />

Ertragssteueransprüche 626 0 4 0 0 630<br />

Latente Steuerforderungen 6.858 0 0 0 0 6.858<br />

Zur Veräußerunggehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

11.108 0 0 0 0 11.108<br />

Sonstige Vermögenswerte 41.222 1.120 1.602 0 746 44.690<br />

Summe Vermögenswerte 9.898.419 368.957 2.683.083 210.583 114.513 13.275.555<br />

in Tsd EUR EUR USD CHF JPY Sonstige Gesamt<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

674.398 140.158 217.486 200 17.809 1.050.051<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

3.308.767 213.882 74.278 3.262 24.245 3.624.434<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 1.727.280 30 1.136 0 0 1.728.446<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 156.016 12.069 10.624 36.217 6.173 221.099<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value<br />

2.450.616 30.589 2.615.337 700.500 8.407 5.805.449<br />

Sonstige Rückstellungen 8.994 0 0 0 0 8.994<br />

Rückstellungen Sozialkapital 17.897 0 0 0 0 17.897<br />

Ertragssteuerverpflichtungen 5.668 0 532 0 0 6.200<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 1.358 0 0 0 0 1.358<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 38.379 19 1.595 1 476 40.470<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital 235.765 0 0 0 0 235.765<br />

Eigenkapital 533.699 0 1.693 0 0 535.392<br />

Summe Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital<br />

9.158.837 396.747 2.922.681 740.180 57.110 13.275.555<br />

Fremdwährungspositionen Bilanz -739.582 27.790 239.598 529.597 -57.403 0<br />

Fremdwährungspositionen Derivate<br />

759.079 -36.728 -244.047 -535.430 57.126 0<br />

Summe Fremdwährungspositionen 19.497 -8.938 -4.449 -5.833 -277 0<br />

in Tsd EUR EUR USD CHF JPY Sonstige Gesamt<br />

Vermögenswerte 31.12.2010 1,212E+09<br />

Barreserve 126.752 131 11.462 6 101 138.452<br />

Forderungen an Kreditinstitute 929.646 88.491 353.107 21.565 27.440 1.420.249<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 5.551.065 110.810 2.217.360 107.866 78.226 8.065.327<br />

Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

-85.695 -657 -23.052 -530 0 -109.934<br />

Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften<br />

3.895 60 569 0 7 4.531<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 235.498 14.630 257.219 107.568 16.960 631.875<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value<br />

1.247.685 46.785 172.725 29.219 12.238 1.508.652<br />

Finanzanlagen - available for Sale 515.352 34.715 0 0 6.414 556.481<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 1.075.909 12.649 60.593 0 0 1.149.151<br />

Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen<br />

21.947 0 0 0 0 21.947<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

32.563 0 0 0 0 32.563<br />

Immaterielle Vermögenswerte 733 0 827 0 0 1.560<br />

Sachanlagen 64.950 0 1.880 0 0 66.830<br />

Ertragssteueransprüche 800 0 0 0 0 800<br />

Latente Steuerforderungen 5.174 0 0 0 0 5.174<br />

Zur Veräußerunggehaltene langfristige Vermögenswerte<br />

8.903 0 0 0 0 8.903<br />

Sonstige Vermögenswerte 51.644 2 149 6.535 259 58.589<br />

Summe Vermögenswerte 9.786.821 307.616 3.052.839 272.229 141.645 13.561.150


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 35<br />

in Tsd EUR EUR USD CHF JPY Sonstige Gesamt<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 31.12.2010<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

700.559 57.611 4.357 0 30.842 793.369<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

3.469.024 207.532 85.136 5.531 39.695 3.806.918<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 1.421.312 3.914 80.946 0 0 1.506.172<br />

Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften<br />

29.942 2.162 222 0 1.065 33.391<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 158.690 14.409 54.963 44.707 8.709 281.478<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value<br />

2.457.803 33.661 2.880.536 835.539 15.716 6.223.255<br />

Sonstige Rückstellungen 10.976 0 0 0 0 10.976<br />

Rückstellungen Sozialkapital 20.141 0 0 0 0 20.141<br />

Ertragssteuerverpflichtungen 8.843 0 575 0 0 9.418<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 1.425 0 0 0 0 1.425<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 46.483 124 748 0 474 47.829<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital 239.846 0 0 0 0 239.846<br />

Eigenkapital 584.899 0 2.033 0 0 586.932<br />

Summe Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital<br />

9.149.943 319.413 3.109.516 885.777 96.501 13.561.150<br />

Fremdwährungspositionen Bilanz -636.878 11.797 56.677 613.548 -45.144 0<br />

Fremdwährungspositionen Derivate<br />

654.125 -12.962 -68.542 -619.986 47.365 0<br />

Summe Fremdwährungspositionen 17.247 -1.165 -11.865 -6.438 2.221 0<br />

Der Unterschied zwischen Aktiva <strong>und</strong> Passiva in den einzelnen Währungen<br />

stellt nicht die offene Fremdwährungsposition des Konzerns<br />

im Sinne des § 26 BWG a.F. dar. Die Absicherung von offenen<br />

Fremdwährungspositionen erfolgt anhand derivativer Finanzinstrumente,<br />

wie Währungsswaps oder Cross-Currency-Swaps. Diese<br />

Absicherungen sind in der IFRS-Bilanz jedoch nicht mit dem Nominalwert,<br />

sondern mit dem Marktwert angesetzt. Die Summe aller<br />

offenen Fremdwährungspositionen gemäß § 26 BWG betrug per 31.<br />

Dezember 2010 TEUR 530 (2009: TEUR 4.079).<br />

(47) Fristigkeiten<br />

Auslandsbezug<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Vermögenswerte aus dem Ausland 5.101.431 5.230.427<br />

Verbindlichkeiten aus dem Ausland 8.130.018 8.274.081<br />

in Tsd EUR täglich bis 3 bis 1 bis 5 über 5 ohne Gesamt<br />

fällig Monate Jahr Jahre Jahre Laufzeit<br />

Vermögenswerte 31.12.2009<br />

Barreserve 60.651 0 0 0 0 22.665 83.316<br />

Forderungen an Kreditinstitute 114.497 951.942 272.359 307.523 458.232 0 2.104.553<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 1.930.787 275.627 368.134 1.677.385 3.217.769 21.054 7.490.756<br />

Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

-49.384 -2.625 -4.734 -16.221 -40.278 -24 -113.266<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 88.551 19.295 45.203 68.339 205.103 3.741 430.232<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value<br />

17.263 57.332 81.135 554.859 699.560 31.965 1.442.114<br />

Finanzanlagen - available for Sale 5.731 2.500 25.072 157.133 140.420 37.138 367.994<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 25.303 51.981 237.739 636.380 332.724 0 1.284.127<br />

Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen<br />

0 0 0 0 0 18.432 18.432<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

0 0 0 0 0 34.654 34.654<br />

Immaterielle Vermögenswerte 0 0 0 0 0 1.342 1.342<br />

Sachanlagen 0 0 0 0 0 68.015 68.015<br />

Ertragssteueransprüche 0 48 0 582 0 0 630<br />

Latente Steuerforderungen<br />

Zur Veräußerunggehaltene langfristige<br />

1 2.183 69 2.622 2.361 -378 6.858<br />

Vermögenswerte<br />

0 0 0 0 0 11.108 11.108<br />

Sonstige Vermögenswerte 22.647 1.176 1.153 249 6.811 12.654 44.690<br />

Summe Vermögenswerte 2.216.047 1.359.459 1.026.130 3.388.851 5.022.702 262.366 13.275.555


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 36<br />

in Tsd EUR täglich bis 3 bis 1 bis 5 über 5 ohne Gesamt<br />

fällig Monate Jahr Jahre Jahre Laufzeit<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value<br />

284.564 305.565 332.866 0 127.056 0 1.050.051<br />

2.583.738 111.797 517.092 375.395 36.412 0 3.624.434<br />

7.813 30.365 179.572 123.969 1.386.727 0 1.728.446<br />

32.380 17.866 9.062 37.648 124.143 0 221.099<br />

82.293 11.663 243.964 1.205.504 4.194.733 67.292 5.805.449<br />

Sonstige Rückstellungen 4 0 938 6.722 459 871 8.994<br />

Rückstellungen Sozialkapital 431 117 288 860 16.201 0 17.897<br />

Ertragssteuerverpflichtungen 291 7 5.902 0 0 0 6.200<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 0 12 365 0 653 328 1.358<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 34.717 2.579 1.303 1.642 186 43 40.470<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital 165 0 0 0 235.600 0 235.765<br />

Eigenkapital 0 0 0 0 0 535.392 535.392<br />

Summe Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 3.026.396 479.971 1.291.352 1.751.740 6.122.170 603.926 13.275.555<br />

in Tsd EUR täglich bis 3 bis 1 bis 5 über 5 ohne Gesamt<br />

fällig Monate Jahr Jahre Jahre Laufzeit<br />

Vermögenswerte 31.12.2010<br />

Barreserve 113.697 0 0 0 0 24.755 138.452<br />

Forderungen an Kreditinstitute 132.673 513.758 237.565 250.623 285.630 0 1.420.249<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 1.944.364 563.523 401.052 1.745.648 3.308.472 102.268 8.065.327<br />

Risikovorsorge zu Forderungen an K<strong>und</strong>en<br />

-47.931 -2.548 -4.595 -15.744 -39.093 -23 -109.934<br />

Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften<br />

1 0 21 2.293 2.216 0 4.531<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 114 51.275 36.779 147.694 393.696 2.317 631.875<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value<br />

0 55.578 111.385 576.948 719.542 45.199 1.508.652<br />

Finanzanlagen - available for Sale 0 35.158 35.130 237.191 206.344 42.658 556.481<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 0 56.542 257.046 523.070 312.493 0 1.149.151<br />

Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen<br />

0 0 0 0 0 21.947 21.947<br />

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien<br />

0 0 0 0 0 32.563 32.563<br />

Immaterielle Vermögenswerte 0 0 0 0 0 1.560 1.560<br />

Sachanlagen 0 0 0 0 0 66.830 66.830<br />

Ertragssteueransprüche 0 0 1 799 0 0 800<br />

Latente Steuerforderungen<br />

Zur Veräußerunggehaltene langfristige<br />

465 267 2.090 -111 2.827 -364 5.174<br />

Vermögenswerte<br />

0 0 0 0 0 8.903 8.903<br />

Sonstige Vermögenswerte 29.692 1.542 1.511 326 8.929 16.589 58.589<br />

Summe Vermögenswerte 2.173.075 1.275.095 1.077.985 3.468.737 5.201.056 365.202 13.561.150<br />

in Tsd EUR täglich bis 3 bis 1 bis 5 über 5 ohne Gesamt<br />

fällig Monate Jahr Jahre Jahre Laufzeit<br />

Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 31.12.2010<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 487.805 108.525 134.737 62.302 0 0 793.369<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en<br />

2.719.888 118.971 462.077 421.857 84.125 0 3.806.918<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 158 63.105 6.978 403.207 1.032.724 0 1.506.172<br />

Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften<br />

0 0 88 10.708 22.595 0 33.391<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 98 26.704 15.262 68.393 171.021 0 281.478<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value<br />

0 321.151 72.027 1.595.087 4.150.092 84.898 6.223.255<br />

Sonstige Rückstellungen 5 0 1.145 8.203 560 1.063 10.976<br />

Rückstellungen Sozialkapital 485 132 324 968 18.232 0 20.141<br />

Ertragssteuerverpflichtungen 442 10 8.966 0 0 0 9.418<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten 0 0 0 0 948 477 1.425<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 24.089 10.645 5.376 6.775 766 178 47.829<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital 0 0 0 0 239.846 0 239.846<br />

Eigenkapital 0 0 0 0 0 586.932 586.932<br />

Summe Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Eigenkapital 3.232.970 649.243 706.980 2.577.500 5.720.909 673.548 13.561.150


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 37<br />

D. Weitere IFRS-Informationen<br />

(48) Angaben zur Geldflussrechnung<br />

Die Ermittlung der Geldflussrechnung erfolgt nach der indirekten<br />

Methode. Hierbei wird der Netto-Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

ausgehend vom Konzerngewinn ermittelt, wobei<br />

zunächst diejenigen Aufwendungen zugerechnet <strong>und</strong> diejenigen<br />

Erträge abgezogen werden, die im Geschäftsjahr nicht zahlungswirksam<br />

waren. Weiters werden alle Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge<br />

eliminiert, die zwar zahlungswirksam waren, jedoch nicht der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit zuzurechnen sind. Diese Zahlungen<br />

werden bei den Cashflows aus der Investitionstätigkeit oder der<br />

Finanzierungstätigkeit berücksichtigt.<br />

Von den erhaltenen Zinsen in Höhe von TEUR 255.892 (2009:<br />

TEUR 361.264) entfallen TEUR 160.808 (2009: TEUR 276.932)<br />

auf die laufende Geschäftstätigkeit sowie TEUR 95.084 (2009:<br />

TEUR 84.332) auf die Investitionstätigkeit. Die erhaltenen Dividenden<br />

<strong>und</strong> Gewinnausschüttungen sind der Investitionstätigkeit<br />

zuzurechnen. Von den gezahlten Zinsen in Höhe von TEUR<br />

119.703 (2009: TEUR 256.837) entfallen TEUR 114.347 (2009:<br />

TEUR 251.598) auf die laufende Geschäftstätigkeit sowie TEUR<br />

5.356 (2009: TEUR 5.239) auf die Finanzierungstätigkeit. Die<br />

gezahlten Ertragssteuern sind der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

zuzurechnen.<br />

(49) Eventualverbindlichkeiten <strong>und</strong> Kreditrisiken<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Finanzgarantien 420.977 386.861<br />

Sonstige Eventualverbindlichkeiten 89.938 102.016<br />

Eventualverbindlichkeiten 510.915 488.877<br />

Verbindlichkeiten aus Finanzgarantien stellen zugesagte Haftungsübernahmen<br />

für unsere K<strong>und</strong>en zu Gunsten eines Dritten dar. Sofern<br />

der Garantienehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt,<br />

kann der Begünstigte die Finanzgarantie der Bank in Anspruch<br />

nehmen. Die Bank hat ihrerseits wiederum eine Regressmöglichkeit<br />

bei ihrem K<strong>und</strong>en. Die Erfassung von Eventualforderungen,<br />

die im Zusammenhang mit Finanzgarantien bestehen, ist nur schwer<br />

möglich, da die Inanspruchnahme der Verpflichtung nicht vorhergesehen<br />

werden kann bzw. plausibel geschätzt werden kann. Die Sonstigen<br />

Eventualverbindlichkeiten stellen bestimmte Treuhandgeschäfte<br />

<strong>und</strong> Dokumentenakkreditivgeschäfte dar.<br />

Über die oben erläuterten Eventualverbindlichkeiten hinaus bestehen<br />

noch folgende weitere Eventualverpflichtungen:<br />

§ Verpflichtung aus der gemäß § 93 BWG vorgeschriebenen<br />

Mitgliedschaft bei der Einlagensicherungsgesellschaft "<strong>Hypo</strong>-<br />

Haftungs-Gesellschaft m.b.H."<br />

Im Falle der Inanspruchnahme dieser Einlagensicherung beträgt die<br />

Beitragsleistung für das Einzelinstitut gemäß § 93a Abs. 1 BWG<br />

höchstens 1,5 % (Vorjahr 1,5 %) der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage gemäß §<br />

22 Abs. 2 BWG zum letzten Bilanzstichtag, somit für die Bank TEUR<br />

102.723 (2009: TEUR 97.658);<br />

§ Haftung für die Verbindlichkeiten der “Pfandbriefstelle der<br />

österreichischen Landes-<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong>en“<br />

Für die genannten Verbindlichkeiten haften alle acht Schwesterinstitute<br />

(<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich,<br />

Niederösterreich, Burgenland, Steiermark <strong>und</strong> Kärnten) zur ungeteilten<br />

Hand. Außerdem haften die Gewährträger der Banken (B<strong>und</strong>esland<br />

Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich,<br />

Burgenland, Steiermark <strong>und</strong> Kärnten) zur ungeteilten Hand – unbeschränkt<br />

für bis zum 2. April 2003 entstandenen Verbindlichkeiten –<br />

beschränkt für nach dem 2. April 2003 bis zum 1. April 2007 entstandene<br />

Verbindlichkeiten wenn die Laufzeit nicht über den 30. September<br />

2017 hinausgeht. Die Schuldverschreibungen der Pfandbriefstelle,<br />

die die <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> Vorarlberg treuhändig hält betragen<br />

TEUR 1.496.394 (2009: TEUR 1.465.022).<br />

Kreditrisiken nach § 51 Abs. 14 BWG<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kreditzusagen <strong>und</strong> nicht<br />

ausgenützte Kreditrahmen 1.408.297 1.344.843<br />

Kreditrisiken 1.408.297 1.344.843<br />

Zu diesen Kreditrisiken zählen zugesagte, aber von K<strong>und</strong>en noch<br />

nicht in Anspruch genommene Ausleihungen. Darunter sind vor allem<br />

Promessen im Darlehensgeschäft, aber auch nicht ausgenützte<br />

Kreditrahmen zu verstehen. Die Kreditrisiken wurden jeweils mit<br />

ihrem Nominalwert angesetzt.<br />

(50) Zinslose Forderungen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an Kreditinstitute 7.898 6.131<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 91.198 114.841<br />

Zinslose Forderungen 99.096 120.972<br />

Die zinslosen Forderungen an Kreditinstitute sind im Wesentlichen<br />

nicht verzinste Guthaben bei Clearingstellen bzw. Forderungen aus<br />

dem Zahlungsverkehr. Die Forderungen an K<strong>und</strong>en werden zinslos<br />

gestellt, wenn mit der Einbringung von Zinszahlungen in den kommenden<br />

Perioden nicht mehr gerechnet werden kann. Für diese<br />

Forderungen wurden bereits ausreichend Wertberichtigungen gebildet.<br />

(51) Sicherheiten<br />

Als Sicherheiten gestellte Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an Kreditinstitute 57.960 54.717<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 2.795.168 2.299.035<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at<br />

Fair Value 565.984 427.526<br />

Finanzanlagen - available for Sale 414.333 522.538<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 903.305 830.790<br />

Als Sicherheit übertragene<br />

Vermögenswerte 4.736.750 4.134.606<br />

davon Deckungsstock für<br />

Pfandbriefe 1.440.665 1.208.151<br />

davon Deckungsstock für<br />

öffentliche Pfandbriefe 2.002.387 671.376<br />

Bei den angeführten Sicherheiten hat der Sicherungsnehmer nicht<br />

das Recht, das Sicherungsgut zu verwerten bzw. seinerseits weiter<br />

zu verpfänden. Daher gab es für die gestellten Sicherheiten keine<br />

Umgliederungen in der Bilanz. In den Forderungen an Kreditinstitute<br />

sind Collateraleinlagen gegenüber anderen Kreditinstituten ausgewiesen,<br />

die als Sicherheit im Derivatgeschäft zur Verfügung gestellt<br />

wurden. In den Forderungen an K<strong>und</strong>en ist der Deckungsstock für<br />

begebene Pfand- <strong>und</strong> öffentliche Pfandbriefe enthalten. Die als Sicherheit<br />

gestellten Vermögenswerte – at Fair Value <strong>und</strong> Vermögenswerte<br />

– held to Maturity stellen ein hinterlegtes Depot bei der Österreichischen<br />

Kontrollbank dar, welches für die Teilnahme an der Refinanzierung<br />

bei der Oesterreichischen Nationalbank notwendig ist.<br />

Die Bank als Sicherungsnehmer hält keine Sicherheiten, die sie ohne<br />

gegebenen Ausfall des Inhabers veräußern sowie ohne Zustimmung<br />

des Inhabers erneut als Besicherung verwenden darf.<br />

(52) Nachrangige Vermögenswerte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an Kreditinstitute 34.375 18.854<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 12.167 3.273<br />

Finanzielle Vermögenswerte -at<br />

Fair Value 63.052 43.492<br />

Finanzanlagen - available for Sale 20.596 21.233<br />

Finanzanlagen - held to Maturity 3.955 13.871<br />

Nachrangige Vermögenswerte 134.145 100.723


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 38<br />

(53) Treuhandgeschäfte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 75.820 77.650<br />

Treuhandvermögen 75.820 77.650<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 55.927 55.995<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 19.936 21.736<br />

Treuhandverbindlichkeiten 75.863 77.731<br />

(54) Echte Pensionsgeschäfte<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 0 1.533<br />

Finanzielle Vermögenswerte -AFV 0 55.162<br />

Finanzanlagen - AFS 0 13.505<br />

Finanzanlagen - HTM 0 114.996<br />

Echte Pensionsgeschäfte 0 185.196<br />

(55) Angaben zu nahe stehenden Personen <strong>und</strong><br />

Unternehmen<br />

Zum Kreis der nahe stehenden Personen <strong>und</strong> Unternehmen zählen:<br />

- Die Eigentümer, wie unten angegeben,<br />

- Vorarlberger Landesbank-Holding <strong>und</strong> die Austria Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH,<br />

- Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie deren nächste Familienangehörige,<br />

- Geschäftsführer der konsolidierten Tochtergesellschaften sowie<br />

deren nächste Familienangehörige,<br />

- leitende Angestellte der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> im Sinne des § 80 AktG sowie deren<br />

nächste Familienangehörige,<br />

- gesetzliche Vertreter <strong>und</strong> Mitglieder von Aufsichtsorganen der<br />

wesentlich beteiligten Aktionäre,<br />

- Tochterunternehmen <strong>und</strong> andere Gesellschaften, an denen die<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

eine Beteiligung hält.<br />

Vorschüsse, Kredite <strong>und</strong> Haftungen<br />

Die Vorstandsmitglieder <strong>und</strong> Geschäftsführer haben bis zum Jahresultimo<br />

von der Bank Vorschüsse, Kredite <strong>und</strong> Haftungen in Höhe von<br />

TEUR 2.235 (2009: TEUR 2.108) zu den für Bankmitarbeiter geltenden<br />

üblichen Konditionen <strong>und</strong> Bedingungen erhalten.<br />

Die Aufsichtsräte haben für sich <strong>und</strong> für Unternehmen, für die sie<br />

persönlich haften, zum Jahresultimo von der Bank Vorschüsse, Kredite<br />

<strong>und</strong> Haftungen in Höhe von TEUR 1.744 (2009: TEUR 1.593) mit<br />

banküblichen bzw. zu den für Bankmitarbeiter geltenden üblichen<br />

Konditionen <strong>und</strong> Bedingungen erhalten.<br />

Bezüge<br />

Die jährliche Vergütung der Vorstandsmitglieder setzt sich aus einem<br />

Fixbetrag <strong>und</strong> einer variablen Vergütungskomponente zusammen.<br />

Für Geschäftsführer <strong>und</strong> leitende Angestellte wurden teilweise ebenfalls<br />

variable Vergütungen vereinbart, die vom Vorstand individuell<br />

festgelegt werden. Aktienbasierte Entlohnungsschemata sind nicht<br />

vorhanden.<br />

Die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> hat<br />

im Jahr 2010 für drei aktive Vorstandsmitglieder folgende Beträge<br />

aufgewendet.<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Dkfm. Dr. Jodok Simma 321 318<br />

Ma g. Dr. Johannes Hefel 229 218<br />

Ma g. Dr. Michael Grahammer 220 218<br />

Vorstandsbezüge 770 754<br />

Die Bezüge von nahestehenden Personen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Vorstandsmitglieder <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer 1.364 1.743<br />

Vorstandsmitglieder im Ruhestand<br />

<strong>und</strong> Hinterbliebene 196 196<br />

Leitende Angestellte 3.845 3.725<br />

Aufsichtsratsmitglieder 127 138<br />

Bezüge von nahestehenden<br />

Personen 5.532 5.802<br />

Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen<br />

Die Aufwendungen für Abfertigungen <strong>und</strong> Pensionen an nahe stehende<br />

Personen setzen sich zusammen aus.<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Vorstandsmitglieder <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer 129 88<br />

Pensionisten 719 829<br />

Leitende Angestellte 498 528<br />

Andere aktive Arbeitnehmer 2.537 2.318<br />

Aufwendungen für Abfertigungen<br />

<strong>und</strong> Pensionen nahestehender<br />

Personen 3.883 3.763<br />

Darüber hinaus bestehen bis auf die unter Note (40) aufgezeigten<br />

Abfertigungsansprüche keine weiteren Leistungen aus Anlass der<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses.<br />

Geschäftsbeziehungen mit verb<strong>und</strong>enen Unternehmen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 25.555 27.550<br />

Forderungen 25.555 27.550<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 157 1.341<br />

Verbindlichkeiten 157 1.341<br />

Die Geschäfte mit verb<strong>und</strong>enen Unternehmen umfassen einerseits<br />

Darlehen <strong>und</strong> Kredite sowie Geschäftsgirokonten für unsere Tochtergesellschaften.<br />

Die Forderungen weisen dabei Zinssätze von 0 % bis<br />

1,5 % auf, wobei der Großteil unverzinst ist. Die Verbindlichkeiten<br />

werden zu 0,25 % verzinst. Für mehrere Forderungen gegenüber<br />

einem verb<strong>und</strong>enen Unternehmen wurde im Jahr 2010 ein Forderungsverzicht<br />

in Höhe von TEUR 1.800 erfasst. Darüber hinaus wurden<br />

die bestehende Wertberichtigung zu einer Forderung in Höhe von<br />

TEUR 1.717 um TEUR 51 auf TEUR 613 erhöht.<br />

Geschäftsbeziehungen mit assoziierten Unternehmen<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 494.973 336.637<br />

Forderungen 494.973 336.637<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 1.478 166<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 15.062 27.581<br />

Verbindlichkeiten 16.540 27.747<br />

Die Geschäfte mit assoziierten Unternehmen umfassen Darlehen,<br />

Barvorlagen, Kredite sowie Geschäftsgirokonten, Spareinlagen <strong>und</strong><br />

Festgelder. Die Geschäfte werden dabei zu marktüblichen Konditionen<br />

abgeschlossen. Für die assoziierten Unternehmen wurden Haftungen<br />

im Ausmaß von TEUR 15 (2009: TEUR 106) übernommen.<br />

Für die Refinanzierung der <strong>Hypo</strong> SüdLeasing Gruppe im Ausmaß von<br />

TEUR 421.929 (2009: TEUR 421.710) haben wir als Sicherstellung<br />

von der SüdLeasing GmbH 74 % des aushaftenden Obligos in Form<br />

von Bareinlagen erhalten.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 39<br />

Geschäftsbeziehungen mit Aktionären<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Forderungen an Kreditinstitute 22.423 10.130<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 59.972 32.802<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 58.176 0<br />

Finanzanlagen 18.740 18.732<br />

Forderungen 159.311 61.664<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 78.727 75.604<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en 4.185 5.840<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate 35.871 0<br />

Verbindlichkeiten 118.783 81.444<br />

Die Geschäfte mit Aktionären mit signifikantem Einfluss umfassen vor<br />

allem Darlehen, Barvorlagen, Kredite sowie Geschäftsgirokonten,<br />

Spareinlagen <strong>und</strong> Festgelder. Mit der Landesbank Baden-<br />

Württemberg haben wir darüber hinaus noch Derivate zur Absicherung<br />

gegen Marktpreisrisiken mit einem Nominale von TEUR<br />

1.359.851 (2009: TEUR 1.591.486) abgeschlossen. Die positiven<br />

Marktwerte aus Derivaten werden im Zuge des Cash-Collaterals<br />

abgesichert. Für die restlichen Forderungen bestehen in der Regel<br />

keine Besicherungen. Alle Geschäfte wurden dabei zu marktüblichen<br />

Konditionen abgeschlossen. Nicht in dieser Aufstellung enthalten sind<br />

die Geschäfte mit Unternehmen, die im Einflussbereich des Landes<br />

stehen. Bankübliche Geschäfte zu Unternehmen, die im Einflussbereich<br />

des Landes Vorarlberg stehen umfassen im Wesentlichen Forderungen<br />

an K<strong>und</strong>en in Höhe von TEUR 61.304 sowie Verbindlichkeiten<br />

gegenüber K<strong>und</strong>en in Höhe von TEUR 8.857.<br />

Eigentümer der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> am 31. Dezember 2010<br />

Eigentümer / Aktionäre Anteile Stimmrecht<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding 74,9997% 74,9997%<br />

Austria Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH 25,0003% 25,0003%<br />

- Landesbank Baden-Württemberg 16,6669%<br />

- Landeskreditbank Baden-<br />

Württemberg Förderbank 8,3334%<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 100,0000% 100,0000%<br />

E. Segmentberichterstattung<br />

Die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> ist<br />

vom Land Vorarlberg aufgr<strong>und</strong> ihrer Kompetenz als Wohnbaubank<br />

mit der Verwaltung des Landeswohnbaufonds beauftragt worden. Für<br />

die Gewährträgerhaftung des Landes Vorarlberg bezahlt die Bank<br />

dem Land eine Haftungsprovision in Höhe von TEUR 1.453 (2009<br />

TEUR 1.453). Der Konzern steht mit der Austria Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH in keiner dauernden Geschäftsbeziehung. Mit der Landesbank<br />

Baden-Württemberg wurden zahlreiche bankübliche Transaktionen<br />

durchgeführt.<br />

(56) Aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen<br />

Im abgelaufenen Berichtszeitraum bestanden keine Optionsrechte auf<br />

Partizipationsscheine oder Aktien.<br />

(57) Personal<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Vollzeitbeschäftigte Angestellte 638 650<br />

Teilzeitbeschäftigte Angestellte 53 54<br />

Lehrlinge 10 10<br />

Vollzeitbeschäftigte Arbeiter 4 5<br />

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 705 719<br />

(58) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Seit dem 1. Jänner 2011 ist das Stabilitätsabgabengesetz in Kraft.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Gesetzes müssen Kreditinstitute ab 2011 eine Stabilitätsabgabe<br />

zwischen 0 %, 0,055 % sowie 0,085 % der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

entrichten. Wir erwarten für 2011 somit einen erhöhten<br />

Sachaufwand in Höhe von r<strong>und</strong> TEUR 6.000.<br />

Abgesehen von den hier dargestellten Sachverhalten, gab es keine<br />

weiteren wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.<br />

Zum Zweck der Unternehmenssteuerung ist der Konzern nach K<strong>und</strong>engruppen <strong>und</strong> Produktgruppen in Geschäftseinheiten<br />

organisiert <strong>und</strong> verfügt über folgende vier berichtspflichtige Geschäftssegmente: Zur Bildung der vorstehenden berichtspflichtigen Geschäftssegmente<br />

wurden keine Geschäftssegmente zusammengefasst. Das Ergebnis vor Steuern der Geschäftseinheiten wird vom Management getrennt<br />

überwacht, um Entscheidungen über die Verteilung der Ressourcen zu fällen <strong>und</strong> um die Ertragskraft der Einheiten zu bestimmen. Die Entwicklung<br />

der Segmente wird anhand des Ergebnisses vor Steuern beurteilt <strong>und</strong> in Übereinstimmung mit dem Ergebnis vor Steuern im Konzernabschluss<br />

bewertet.<br />

Firmenk<strong>und</strong>en<br />

Das Geschäftsfeld Firmenk<strong>und</strong>en beinhaltet K<strong>und</strong>en, die in den Bereichen Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Handel tätig sind. Dabei sind sowohl<br />

Großk<strong>und</strong>en als auch Klein- <strong>und</strong> Mittelbetriebe in diesem Segment abgebildet. Weiters sind Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen, die in Verbindung<br />

mit Geschäftsbeziehungen zu öffentlichen Institutionen (B<strong>und</strong>, Land <strong>und</strong> Gemeinden) entstehen, in diesem Segment erfasst. Umfasst<br />

sind auch die K<strong>und</strong>en der Filiale St. Gallen, welche unabhängig von der K<strong>und</strong>enart <strong>und</strong> Branche diesem Segment zugeordnet<br />

werden. Nicht enthalten sind hingegen die selbständig Erwerbstätigen, deren Unternehmen nicht über die Größe einer Einzelunternehmung<br />

hinausgehen. Hinsichtlich der Produktgruppen sind in diesem Segment Darlehen, Kredite, Barvorlagen, Kontokorrentkonten,<br />

Sichteinlagen, Termineinlagen sowie Spareinlagen gegenüber den oben erläuterten K<strong>und</strong>engruppen enthalten. Im Provisionsergebnis<br />

sind zudem die Erträge aus dem Depotgeschäft dieser K<strong>und</strong>engruppen enthalten.<br />

Privatk<strong>und</strong>en<br />

In diesem Segment werden alle unselbständig Erwerbstätigen (Private Haushalte) sowie teilweise auch selbständig Erwerbstätige<br />

(Freiberufler) abgebildet. Nicht in diesem Segment werden die Privaten Haushalte <strong>und</strong> Freiberufler der Filiale St. Gallen abgebildet, die<br />

zur Gänze im Segment Firmenk<strong>und</strong>en erfasst werden. Weiters werden in diese Kategorie die Ergebnisbeiträge von Vertragsversicherungsunternehmen<br />

<strong>und</strong> Pensionskassen eingerechnet. Nicht in diesem Segment enthalten sind jene Privatpersonen, die als Eigentümer<br />

oder Gesellschafter in einem engen Verhältnis zu einem Unternehmen (Firmenk<strong>und</strong>en) stehen. Hinsichtlich der Produktgruppen<br />

sind in diesem Segment Darlehen, Kredite, Barvorlagen, Kontokorrentkonten, Sichteinlagen, Termineinlagen sowie Spareinlagen gegenüber<br />

den oben erläuterten K<strong>und</strong>engruppen enthalten. Im Provisionsergebnis sind zudem die Erträge aus dem Depotgeschäft dieser<br />

K<strong>und</strong>engruppen enthalten.<br />

Financial Markets<br />

In diesem Geschäftssegment werden die Finanzanlagen sowie der Handelsbestand, die derivativen Finanzinstrumente, das Emissionsgeschäft<br />

sowie Ergebnisse aus Interbankenbeziehungen abgebildet. Des Weiteren wird das Ergebnis aus der Depotbankfunktion<br />

diesem Segment zugeordnet. Hinsichtlich der Produktgruppen sind in diesem Segment überwiegend Finanzanlagen in Form von Wert-


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 40<br />

papieren sowie vereinzelt Schuldscheindarlehen enthalten. Ebenso wird im Segment Financial Markets die Mittelaufnahme durch die<br />

Emission von Wertpapieren <strong>und</strong> vereinzelten großvolumigen Termineinlagen zugeordnet. Im Provisionsergebnis sind zudem die Erträge<br />

aus dem Depotgeschäft im Zusammenhang mit der Depotbankfunktion enthalten.<br />

Corporate Center<br />

In diesem Segment werden sämtliche Bankgeschäfte gegenüber unseren Tochterunternehmen <strong>und</strong> assoziierten Unternehmen ausgewiesen.<br />

Zusätzlich werden hier die Erträge jener Geschäftstätigkeit zugeordnet, die kein Bankgeschäft darstellen, wie beispielsweise<br />

das Leasinggeschäft, Versicherungsmaklergeschäft, Vermietung <strong>und</strong> Verwertung von Immobilien, Immobilienmaklergeschäft, Hausverwaltungsdienstleistungen,<br />

sonstige Dienstleistungen sowie die Erträge aus Tochterunternehmen <strong>und</strong> Beteiligungen.<br />

Die interne Berichterstattung erfolgt anhand dieser Segmente sowohl auf Basis des UGB, als auch der IFRS, aus diesem Gr<strong>und</strong> ist keine separate<br />

Überleitungsrechnung erforderlich. Die in den Segmenten dargestellten Verbindlichkeiten umfassen sowohl Verbindlichkeiten, Rückstellungen,<br />

Sozialkapital als auch Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital. Auf die Ermittlung von Umsatzerlösen je Produkt <strong>und</strong> Dienstleistung bzw. für Gruppen<br />

vergleichbarer Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen wird aufgr<strong>und</strong> der übermäßig hohen Implementierungskosten, welche für die Ermittlung der Daten<br />

notwendig wären, verzichtet.<br />

Berichterstattung nach Geschäftsfeldern<br />

in Tsd EUR Firmen- Privat- Financial Corporate Gesamt<br />

k<strong>und</strong>en k<strong>und</strong>en Markets Center<br />

Zinsüberschuss 2010 67.200 29.871 27.409 27.395 151.875<br />

2009 67.445 40.182 746 23.546 131.919<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft 2010 -12.216 -4.049 22 -9.561 -25.804<br />

2009 -23.174 -4.620 -1 .822 -4.881 -34.497<br />

Provisionsüberschuss 2010 15.637 16.676 4.471 3.095 39.879<br />

2009 12.196 15.672 3.322 2.763 33.953<br />

Ergebnis aus 2010 0 0 5 0 5<br />

Sicherungsbeziehungen 2009 0 0 0 0 0<br />

Handelsergebnis 2010 1.515 1.510 3.575 -489 6.111<br />

2009 2.092 1.406 16.039 -689 18.848<br />

Ergebnis aus sonstigen 2010 256 0 -24.292 541 -23.495<br />

Finanzinstrumenten 2009 -297 0 -11.726 -2.278 -14.301<br />

Verwaltungsaufwand 2010 -25.815 -3 9.864 -6 .369 -7.073 -79.121<br />

2009 -25.474 -4 1.026 -6 .651 -8.815 -81.966<br />

Sonstiges Ergebnis 2010 550 197 -109 2.805 3.443<br />

2009 -36 110 86 3.754 3.914<br />

Ergebnis aus der Equity- 2010 0 0 0 3.618 3.618<br />

Konsolidierung 2009 0 0 0 -554 -554<br />

Ergebnis vor Steuern 2010 47.127 4.341 4.712 20.331 76.511<br />

2009 32.752 11.724 -6 12.846 57.316<br />

Vermögenswerte 2010 4.909.514 1.658.213 5.051.691 1.941.732 13.561.150<br />

2009 4.535.750 1.428.881 5.399.650 1.911.274 13.275.555<br />

Eigenkapital <strong>und</strong> Verbindlichkeiten 2010 1.620.207 2.579.076 8.602.985 758.882 13.561.150<br />

2009 1.477.161 2.575.459 8.075.897 1.147.038 13.275.555<br />

Verbindlichkeiten 2010 1.364.787 2.429.574 8.456.096 723.761 12.974.218<br />

2009 1.233.971 2.431.277 8.026.990 1.047.925 12.740.163<br />

Die Ermittlung des Zinsüberschusses je Segment erfolgt anhand der international anerkannten Marktzinsmethode nach Schierenbeck. Dabei wird<br />

unabhängig davon, ob es sich um eine Forderung oder Verbindlichkeit handelt der Effektivzinssatz mit einem Referenzzinssatz verglichen. Der<br />

daraus ermittelte Konditionsbeitrag wird den einzelnen Segmenten gutgeschrieben. Der aus der Fristentransformation ermittelte Strukturbeitrag<br />

wird dem Segment Financial Marktes zugeordnet. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist ein getrennter Ausweis von Zinserträgen <strong>und</strong> Zinsaufwendungen nicht<br />

möglich. Da die Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen je Segment direkt ermittelt werden, gibt es keine Transaktionen <strong>und</strong> Verrechnungen zwischen den<br />

Segmenten. Im Segment Corporate Center wurde in den Vermögenswerten aus der Konsolidierung nach der Equity-Methode ein Betrag von<br />

TEUR 21.947 (2009: TEUR 18.432) berücksichtigt.<br />

Wertminderungen <strong>und</strong> Auflösung von Wertminderungen<br />

in Tsd EUR Firmen- Privat- Financial Corporate Gesamt<br />

k<strong>und</strong>en k<strong>und</strong>en Markets Center<br />

Bildung von Wertminderungen 2010 -28.194 -6.726 -27.276 -7.787 -69.983<br />

2009 -30.150 -6.949 -16.067 -8.825 -61.991<br />

Auflösung von Wertminderungen 2010 13.405 2.289 31 2.300 18.025<br />

2009 5.423 2.198 98 2.318 10.037


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 41<br />

Berichterstattung nach Regionen<br />

in Tsd EUR Österreich Drittland Gesamt<br />

Zinsüberschuss 2010 131.668 20.207 151.875<br />

2009 118.857 13.062 131.919<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft 2010 -19.874 -5.930 -25.804<br />

2009 -29.343 -5.154 -34.497<br />

Provisionsüberschuss 2010 38.879 1.000 39.879<br />

2009 33.109 844 33.953<br />

Ergebnis aus 2010 5 0 5<br />

Sicherungsbeziehungen 2009 0 0 0<br />

Handelsergebnis 2010 3.096 3.015 6.111<br />

2009 18.631 217 18.848<br />

Ergebnis aus sonstigen 2010 -23.495 0 -23.495<br />

Finanzinstrumenten 2009 -14.301 0 -14.301<br />

Verwaltungsaufwand 2010 -69.761 -9.360 -79.121<br />

2009 -73.069 -8.897 -81.966<br />

Sonstiges Ergebnis 2010 1.991 1.452 3.443<br />

2009 3.769 145 3.914<br />

Ergebnis aus der Equity- 2010 3.618 0 3.618<br />

Konsolidierung 2009 -554 0 -5 54<br />

Ergebnis vor Steuern 2010 66.127 10.384 76.511<br />

2009 57.099 217 57.316<br />

Vermögenswerte 2010 12.100.293 1.460.857 13.561.150<br />

2009 11.954.552 1.321.003 13.275.555<br />

Eigenkapital <strong>und</strong> Verbindlichkeiten 2010 13.324.130 237.020 13.561.150<br />

2009 13.094.280 181.275 13.275.555<br />

Verbindlichkeiten 2010 12.628.512 345.706 12.974.218<br />

2009 12.574.764 165.399 12.740.163<br />

F. Besondere Angaben zu Finanzinstrumenten<br />

(59) Ergebnis je Bewertungskategorie<br />

in Tsd EUR Loans and Assets held Assets at Available Held to Liabilities Liabilities Gesamt<br />

Receiv- for trading Fair Value for Sale Maturity at Cost at<br />

2009 ables Fair Value<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Erträge 247.853 424 21.067 21.094 46.082 0 0 336.520<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 -120.076 -84.525 -204.601<br />

Zinsüberschuss<br />

Abschreibungen <strong>und</strong> erfasste<br />

Wertminderungen/Wert-<br />

247.853 424 21.067 21.094 46.082 -120.076 -84.525 131.919<br />

berichtigungen<br />

Zuschreibungen <strong>und</strong> aufgelöste<br />

Wertminderungen/Wert-<br />

-48.204 -456 -11.178 -6.800 -2 .951 -1.159 -99.820 -170.568<br />

berichtigungen 8.662 1.551 30.398 98 0 155 37.492 78.356<br />

Realisierte Verluste -3.131 0 -461 -70 0 -4 -8 .240 -11.906<br />

Realisierte Gewinne 2.822 176 101 861 0 653 22.399 27.012<br />

Ergebnis aus dem Handel 0 4.126 0 0 0 0 0 4.126<br />

Bewertungsergebnis Derivate 0 27.598 0 0 0 0 15.162 42.760<br />

Summe<br />

Im sonstigen Ergebnis<br />

208.002 33.419 39.927 15.183 43.131 -120.431 -117.532 101.699<br />

ausgewiesene Gewinne/Verluste<br />

Zinsen aus wertgeminderten<br />

0 0 0 17.244 0 0 0 17.244<br />

Vermögenswerten 5.397 0 0 149 368 0 0 5.914


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 42<br />

in Tsd EUR Loans and Assets held Assets at Available Held to Liabilities Liabilities Gesamt<br />

Receiv- for trading Fair Value for Sale Maturity at Cost at<br />

2010 ables Fair Value<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Erträge 173.547 8.143 40.950 17.426 42.627 0 0 282.693<br />

Zinsen <strong>und</strong> ähnliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 -79.372 -51.446 -130.818<br />

Zinsüberschuss<br />

Abschreibungen <strong>und</strong> erfasste<br />

Wertminderungen/Wert-<br />

173.547 8.143 40.950 17.426 42.627 -79.372 -51.446 151.875<br />

berichtigungen<br />

Zuschreibungen <strong>und</strong> aufgelöste<br />

Wertminderungen/Wert-<br />

-50.946 -6 -8 .540 -10.536 -3 .960 -669 -124.061 -198.718<br />

berichtigungen 16.440 167 29.554 31 0 3 25.356 71.551<br />

Realisierte Verluste -2.367 0 -1 .203 -144 -696 -4 -2 .771 -7.185<br />

Realisierte Gewinne 1.444 275 232 3.390 668 716 9.212 15.937<br />

Ergebnis aus dem Handel 0 6.454 0 0 0 0 0 6.454<br />

Bewertungsergebnis Derivate 0 198.222 0 0 0 0 -126.775 71.447<br />

Summe<br />

Im sonstigen Ergebnis<br />

138.118 213.255 60.993 10.167 38.639 -79.326 -270.485 111.361<br />

ausgewiesene Gewinne/Verluste<br />

Zinsen aus wertgeminderten<br />

0 0 0 4.293 0 0 0 4.293<br />

Vermögenswerten 5.968 0 0 363 1.336 0 0 7.667<br />

Im Ergebnis der Liabilities at Fair Value ist sowohl das Gesamtergebnis der freiwillig zum Fair Value bewerteten Verbindlichkeiten als auch<br />

das Gesamtergebnis der Handelspassiva enthalten.<br />

(60) Angaben zu Fair Values<br />

in Tsd EUR<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

(Notes) Fa ir Value Buchwert Fair Value Buchwert<br />

Vermögenswerte<br />

Barreserve (16) 138.452 138.452 83.316 83.316<br />

Forderungen an Kreditinstitute (17) 1.400.718 1.420.249 2.004.297 2.104.553<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en (18) 7.995.326 8.065.327 7.364.923 7.490.756<br />

Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (20) 4.531 4.531 0 0<br />

Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate (21) 631.875 631.875 430.232 430.232<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value (22) 1.508.652 1.508.652 1.442.114 1.442.114<br />

Finanzanlagen - available for Sale (23) 556.481 556.481 367.994 367.994<br />

Finanzanlagen - held to Maturity<br />

Verbindlichkeiten<br />

(24) 1.149.972 1.149.151 1.305.477 1.284.127<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (33) 804.822 793.369 1.050.076 1.050.051<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en (34) 3.821.559 3.806.918 3.597.564 3.624.434<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten (35) 1.414.563 1.506.172 1.678.685 1.728.446<br />

Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (36) 33.391 33.391 0 0<br />

Handelspassiva <strong>und</strong> Derivate (37) 281.478 281.478 221.099 221.099<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value (38) 6.223.255 6.223.255 5.805.449 5.805.449<br />

Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapital (44) 225.258 239.846 228.978 235.765<br />

Bei den Forderungen an Kreditinstituten handelt es sich weitgehend um Interbankgeschäfte, deren aktuelle Buchwerte weitgehend auch dem Fair<br />

Value entsprechen. Für Fixzinsgeschäfte gegenüber Banken wurde der Fair Value auf Basis der erwarteten zukünftigen Cashflows ermittelt.<br />

Bei den Forderungen an K<strong>und</strong>en wurde der Fair Value von den Fixzinsgeschäften ebenfalls auf Basis der erwarteten zukünftigen Cashflows unter<br />

Berücksichtigung der aktuellen Marktzinssätze ermittelt.<br />

Bei Finanziellen Vermögenswerten – held to Maturity (HTM) wurde der Fair Value aufgr<strong>und</strong> von vorhandenen Marktpreisen <strong>und</strong> Notierungen<br />

ermittelt. War für einen Vermögenswert kein verlässlicher Marktpreis zum Abschlussstichtag vorhanden, so erfolgte die Ermittlung des Fair Values<br />

anhand von Marktpreisen von ähnlichen Finanzinstrumenten mit vergleichbarem Ertrag, Kreditrisiko <strong>und</strong> vergleichbarer Laufzeit.<br />

Da die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausschließlich Interbankgeschäfte darstellen, entspricht der angesetzte Buchwert auch weitgehend<br />

dem Fair Value. Die Ermittlung des Fair Values für Fixzinsgeschäfte erfolgte auf Basis der erwarteten zukünftigen Cashflows unter Berücksichtigung<br />

der aktuellen Marktzinssätze.<br />

Bei den Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en ohne vereinbarte Laufzeit mit variabler Verzinsung entspricht der angesetzte Rückzahlungsbetrag<br />

weitgehend auch dem aktuellen Marktwert. Für Fixzinspositionen wurde der Fair Value auf Basis der abgezinsten Zahlungsströme ermittelt.<br />

Der Fair Value für Verbriefte Verbindlichkeiten <strong>und</strong> des Nachrang- <strong>und</strong> Ergänzungskapitals wurde auf Basis vorhandener Marktpreise <strong>und</strong> Notierungen<br />

angesetzt. Waren für diese Kategorie keine Marktpreise verfügbar, so erfolgte die Bewertung des Fair Values anhand der abgezinsten<br />

zukünftigen Zahlungsströme unter Berücksichtigung des aktuellen Marktzinssatzes.<br />

Die im Abschluss angesetzten beizulegenden Zeitwerte wurden, sofern verfügbar, ausschließlich mit Bewertungstechniken ermittelt, die sich auf<br />

Kurse von beobachtbaren Markttransaktionen mit gleichartigen Instrumenten stützen.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 43<br />

Fair Value Hierarchie gem. IFRS 7.27A:<br />

Level 1 veröffentlichte Preise an einem aktiven Markt für dasselbe Finanzinstrument (ohne Modifikation)<br />

Level 2 andere Preisfaktoren als in Level 1, die für die Finanzinstrumente beobachtbar sind, direkt (als Preis) oder indirekt (abgeleitet von<br />

einem Preis)<br />

Level 3 Preisfaktoren (Inputs), die nicht auf beobachtbaren Marktdaten, sondern auf internen Annahmen <strong>und</strong> Schätzungen basieren<br />

in Tsd EUR<br />

31.12.2009 Level 1 Level 2 Level 3 Gesamt<br />

Handelsaktiva, Derivate 3.741 426.491 0 430.232<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at Fair Value 4.315 944.784 493.015 1.442.114<br />

Finanzanlagen - available for Sale 303.220 5.726 59.048 367.994<br />

Gesamt Vermögenswerte 311.276 1.377.001 552.063 2.240.340<br />

Handelspassiva, Derivate 0 221.099 0 221.099<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value 0 5.805.449 0 5.805.449<br />

Gesamt Verbindlichkeiten 0 6.026.548 0 6.026.548<br />

in Tsd EUR<br />

31.12.2010 Level 1 Level 2 Level 3 Gesamt<br />

Derivative Sicherungsinstrumente 0 4.531 0 4.531<br />

Handelsaktiva, Derivate 4.439 627.436 0 631.875<br />

Finanzielle Vermögenswerte -at Fair Value 8.690 1.021.324 478.638 1.508.652<br />

Finanzanlagen - available for Sale 500.484 0 55.997 556.481<br />

Gesamt Vermögenswerte 513.613 1.653.291 534.635 2.701.539<br />

Derivative Sicherungsinstrumente 0 33.391 0 33.391<br />

Handelspassiva, Derivate 0 281.478 0 281.478<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten -at Fair Value 0 6.223.255 0 6.223.255<br />

Gesamt Verbindlichkeiten 0 6.538.124 0 6.538.124<br />

Umgliederung aus Level 2 <strong>und</strong> 3 in Level 1 16.813 0 -16.813 0<br />

Umgliederung aus Level 1 <strong>und</strong> 3 in Level 2 0 83.412 -83.412 0<br />

Entwicklungen von Finanzinstrumenten in Level 3<br />

in Tsd EUR Anfangs- Käufe/ Verkäufe/ Zugang Abgang Fair Value Endbestand<br />

Emission Tilgungen aus Level 1 in Level 1 Änderung bestand<br />

2009 <strong>und</strong> Level 2 <strong>und</strong> Level 2<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at<br />

Fa ir Value 458.476 60.672 -28.391 0 0 2.258 493.015<br />

Finanzanlagen - available for Sale 114.169 0 -47.784 0 0 -7.337 59.048<br />

Gesamt Vermögenswerte 572.645 60.672 -76.175 0 0 -5.079 552.063<br />

in Tsd EUR Anfangs- Käufe/ Verkäufe/ Zugang Abgang Fair Value Endbestand<br />

Emission Tilgungen aus Level 1 in Level 1 Änderung bestand<br />

2010 <strong>und</strong> Level 2 <strong>und</strong> Level 2<br />

Finanzielle Vermögenswerte - at<br />

Fa ir Value 493.015 137.326 -97.411 3.228 -87.300 29.780 478.638<br />

Finanzanlagen - available for Sale 59.048 12.468 -3 .317 0 -12.925 723 55.997<br />

Gesamt Vermögenswerte 552.063 149.794 -100.728 3.228 -100.225 30.503 534.635<br />

Von den in Level 3 eingestuften Finanzinstrumenten basieren die Fair Values in einem Umfang von TEUR 42.269 (2009: TEUR 246.541) auf<br />

indikativen Preisangaben durch Kontrahenten sowie anderen institutionellen Preislieferanten. Diese Werte werden vom Konzern plausibilisiert, es<br />

werden jedoch keine eigenen Modellberechnungen vorgenommen. Daher ist für diese Finanzinstrumente eine Sensitivitätsanalyse nicht zweckmäßig.<br />

Finanzinstrumente in Höhe von TEUR 21.299 (2009: TEUR 11.607) umfassen den Wertansatz von Beteiligungen <strong>und</strong> Anteilen an verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen (Note 23) <strong>und</strong> für den verbleibenden Anteil von TEUR 484.151 (2009: TEUR 293.915) erfolgte die Ermittlung des Fair Values<br />

anhand von einem internen Bewertungsmodell. Die Wertermittlung dieser Gruppe von Finanzinstrumenten erfolgt dabei anhand des anerkannten<br />

DCF-Verfahrens in welchem zunächst die erwarteten Zahlungsströme mit der risikolosen Swapkurve abgezinst werden. Zur Abbildung des Bonitätsrisikos<br />

erfolgt eine Ableitung des Creditspreads anhand einer kreditrisikoadjustierten Credit-Spread-Matrix. Die Spreadmatrix wird auf Basis<br />

der Creditspreads der Anleihen des „FTSE Euro Corporate Bond Index“ generiert. Um möglichst verlässliche <strong>und</strong> aussagekräftige Werte zu erhalten,<br />

wird ein arithmetisch gewichtet gleitender 254-Tage-Durchschnitt verwendet (Gewicht jüngster Wert 254/32.385, Gewicht ältester Wert<br />

1/32.385). Diese Gewichtungsmethode wird in der Finanzpraxis häufig verwendet <strong>und</strong> findet bei verschiedensten Verfahren zur Parameterbestimmung<br />

Anwendung. Spreads für Zwischenstufen <strong>und</strong> niedrigere Ratings werden durch lineare Interpolation (bzw. Extrapolation) auf Basis der<br />

WARF-Tabelle von Moody’s berechnet. Für nachrangige Anleihen wird ein Spreadaufschlag um zwei Ratingstufen angenommen. Würden wir von<br />

der Annahme ausgehen, dass wir anstelle des 254-Tages-Durchschnittes einen 127-Tages-Durchschnitt anwenden, so hätte dies ohne Berücksichtigung<br />

der latenten Steuereffekte auf die Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung einen Effekt von TEUR 130 (2009: TEUR 2.588) sowie auf die erfolgsneutrale<br />

Bewertungsrücklage in Höhe TEUR 14 (2009: TEUR 735). Würde der Betrachtungszeitraum auf die letzten 30 Tage reduziert, so würde<br />

ohne Berücksichtigung latenter Steuereffekte der erfolgswirksame Effekt in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung TEUR 469 (2009: TEUR 4.314)<br />

sowie die Veränderung der Neubewertungsrücklage im sonstigen Ergebnis TEUR 26 (2009: TEUR 1.227) betragen.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 44<br />

(61) Wertminderungen <strong>und</strong> Auflösung von Wertminderungen<br />

Bildung von Wertminderungen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en -50.946 -48.204<br />

Finanzanlagen - available for Sale -10.536 -6.800<br />

Finanzanlagen - held to Maturity -3.960 -2.951<br />

Gesamt -65.442 -57.955<br />

Auflösung von Wertminderungen<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 16.440 8.662<br />

Finanzanlagen - available for Sale 31 0<br />

Gesamt 16.471 8.662<br />

(62) Umkategorisierte Vermögenswerte<br />

Angaben zu umkategorisierte Wertpapiere der Jahre 2008 bis<br />

2009<br />

Im Jahr 2010 erfolgte keine Umkategorisierung von finanziellen Vermögenswerten.<br />

Im Jahr 2008 <strong>und</strong> 2009 wurden ingesamt 77 Wertpapiere<br />

von der Kategorie AFS in die Kategorie L&R umgegliedert. Die<br />

Buchwerte <strong>und</strong> Marktwerte aller bisher umkategorisierten Finanzinstrumente<br />

zum 31. Dezember 2010 stellen sich wie folgt dar.<br />

in Tsd EUR Buchwert Marktwert<br />

31.12.2010<br />

Forderungen an Kreditinstitute 210.157 209.191<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 87.975 87.162<br />

Gesamt 298.132 296.353<br />

in Tsd EUR fortgeführter Neu-<br />

Anschaffungs- bewertungs-<br />

31.12.2010 wert rücklage *)<br />

Forderungen an Kreditinstitute 210.157 -137<br />

Forderungen an K<strong>und</strong>en 87.975 -1.133<br />

Gesamt 298.132 -1.270<br />

*) bereits um latente Steuereffekte bereinigt<br />

Die tatsächlichen im Konzernabschluss erfassten Gewinne, Verluste,<br />

Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen der umkategorisierten Finanzinstrumente<br />

betrugen:<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zinsergebnis 8 20<br />

Ergebnis aus Finanzinstrumenten -9.426 -3.212<br />

Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag 2.355 798<br />

Erfolgsneutrale Erfassung in AFS-<br />

Rücklage *) 1.253 2.120<br />

Gewinn/Verlust - nach<br />

Umgliederung -5.810 -274<br />

*) bereits um latente Steuereffekte bereinigt<br />

Im Jahr 2010 wurden für die im Jahr 2008 umgegliederten Wertpapiere<br />

Wertminderungen in Höhe von TEUR 9.527 (2009: TEUR 1.232)<br />

gebildet. Der Effekt aus der Auflösung der Neubewertungsrücklage in<br />

Folge von Abreifung <strong>und</strong> Zeitablauf des umgegliederten Bestandes<br />

hebt sich mit der im Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten<br />

erfassten Diskontierung der zum Umgliederungszeitpunkt neu festgelegten<br />

fortgeführten Anschaffungskosten der umklassifizierten Wertpapiere<br />

auf.<br />

Wäre für die Vermögenswerte keine Umkategorisierung vorgenommen<br />

worden, so hätten sich aus der weitergeführten Bewertung zum<br />

beizulegenden Zeitwert folgende Gewinne <strong>und</strong> Verluste ergeben.<br />

Simulation ohne Umkategorisierung der Jahre 2008 <strong>und</strong> 2009<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Zinsergebnis 8 20<br />

Ergebnis aus Finanzinstrumenten -9.426 -3.212<br />

Steuern vom Einkommen <strong>und</strong> Ertrag 2.355 798<br />

Erfolgsneutrale Erfassung in AFS-<br />

Rücklage *) 9.698 -14.127<br />

Gewinn/Verlust - nach<br />

Umgliederung 2.635 -16.521<br />

*) bereits um latente Steuereffekte bereinigt<br />

Wären die Vermögenswerte nicht umkategorisiert worden, so hätte<br />

sich dies vor allem in der erfolgsneutralen Anpassung der Neubewertungsrücklage<br />

bemerkbar gemacht. Dieser Effekt stammt jedoch nicht<br />

aus den im Jahr 2009 umgegliederten Wertpapieren, sondern aus<br />

den im Jahr 2008 umgegliederten ABS-Produkten. Insoweit wir bei<br />

diesen Titeln nach eingehender Überprüfung keinen Impairmentbedarf<br />

erkannt haben, hätten wir den Abwertungsbedarf erfolgsneutral<br />

in der Neubewertungsrücklage – bereinigt um latente Steuereffekte –<br />

erfasst.<br />

(63) Finanzinstrumente je Klasse<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

HFT - Anteilspapiere 2.317 3.741<br />

HFT - Derivate 629.558 426.491<br />

Summe Handelsaktiva <strong>und</strong> Derivate 631.875 430.232<br />

AFV - Forderungen an<br />

Kreditinstitute 5.525 15.486<br />

AFV - Forderungen an K<strong>und</strong>en 704.812 677.996<br />

AFV - Schuldverschreibungen 748.255 712.315<br />

AFV - Anteilspapiere 50.060 36.317<br />

Summe finanzielle Vermögenswerte<br />

- designated at Fair Value 1.508.652 1.442.114<br />

Summe finanzielle Vermögenswerte<br />

über Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

zum Fair Value bewertet 2.140.527 1.872.346


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 45<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

L&R - Interbankkonten 125.824 101.690<br />

L&R - Geldmarktanlagen 360.120 983.526<br />

L&R - Darlehen an Banken 191.900 165.970<br />

L&R - Schuldverschreibungen von<br />

Banken 739.539 851.091<br />

L&R - Sonstige Forderungen von<br />

Banken 2.866 2.276<br />

Summe L&R - Forderungen an<br />

Kreditinstitute 1.420.249 2.104.553<br />

L&R - Barvorlagen an K<strong>und</strong>en 330.674 371.096<br />

L&R - Kontokorrentkredite an<br />

K<strong>und</strong>en 1.105.469 1.063.231<br />

L&R - Wechselkredite an K<strong>und</strong>en 9.238 1.516<br />

L&R - Kommunaldeckungsdarlehen<br />

an K<strong>und</strong>en 748.478 671.376<br />

L&R - Pfandbriefdeckungsdarlehen<br />

an K<strong>und</strong>en 1.442.692 1.208.151<br />

L&R - Lombarddarlehen an K<strong>und</strong>en 281.518 230.608<br />

L&R - Sonstige Darlehen an K<strong>und</strong>en 2.865.987 2.623.706<br />

L&R - Leasingforderungen<br />

(Nettoinvestitionswert) an K<strong>und</strong>en 1.024.878 1.020.448<br />

L&R - Schuldverschreibungen von<br />

Nichtbanken 256.182 300.461<br />

L&R - Sonstige Forderungen an<br />

K<strong>und</strong>en 211 163<br />

Summe L&R - Forderungen an<br />

K<strong>und</strong>en 8.065.327 7.490.756<br />

Summe L&R - Forderungen 9.485.576 9.595.309<br />

Summe HTM -<br />

Schuldverschreibungen 1.149.151 1.284.127<br />

Summe finanzielle Vermögenswerte<br />

zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bewertet 10.634.727 10.879.436<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

AFS - Schuldverschreibungen 503.983 320.178<br />

AFS - Anteilspapiere 31.199 37.241<br />

AFS - Beteiligungen nicht<br />

börsenotiert 21.135 9.673<br />

AFS - Anteile an verb<strong>und</strong>enen<br />

Unternehmen nicht börsenotiert 164 902<br />

Summe finanzielle Vermögenswerte<br />

über sonstiges Ergebnis zum Fair<br />

Value bewertet 556.481 367.994<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kreditzusagen 1.408.297 1.344.843<br />

Eventualverbindlichkeiten 510.915 488.877<br />

Summe Finanzinstrumente<br />

außerhalb der Bilanz 1.919.212 1.833.720<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

LHFT - Derivate 281.478 221.099<br />

Summe Handeslpassiva <strong>und</strong> Derivate<br />

LAFV - Verbindlichkeiten gegenüber<br />

281.478 221.099<br />

Kreditinstituten<br />

LAFV - Verbindlichkeiten gegenüber<br />

139.201 146.361<br />

K<strong>und</strong>en 486.750 432.663<br />

Summe LAFV - Verbindlichkeiten 625.951 579.024<br />

LAFV - Pfandbriefe 20.727 20.186<br />

LAFV - Kommunalbriefe 490.199 420.535<br />

LAFV - Kassenobligationen 0 20.071<br />

LAFV - Anleihen 3.796.968 3.535.441<br />

LAFV - Wohnbaubankanleihen<br />

LAFV - Anleihen der<br />

160.759 154.248<br />

Pfandbriefstellen 972.055 918.607<br />

LAFV - Nachrangkapital 59.160 83.178<br />

LAFV - Ergänzungskapital<br />

Summe LAFV - Verbriefte<br />

97.436 74.159<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe finanzielle<br />

Verbindlichkeiten - desiganted at<br />

5.597.304 5.226.425<br />

Fair Value<br />

Summe finanzielle<br />

Verbindlichkeiten über Gewinn<strong>und</strong><br />

Verlustrechnung zum Fair Value<br />

6.223.255 5.805.449<br />

bewertet 6.504.733 6.026.548<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

LAC - Interbankkonten 431.757 264.088<br />

LAC - Geldmarktaufnahmen 117.344 443.655<br />

LAC - Darlehen von Banken 244.268 342.308<br />

Summe LAC - Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten 793.369 1.050.051<br />

LAC - Giroeinlagen 2.044.406 1.901.534<br />

LAC - Termineinlagen 318.467 276.218<br />

LAC - Spareinlagen 735.198 792.830<br />

LAC - Kapitalsparbücher 708.847 653.852<br />

Summe LAC - Verbindlichkeiten<br />

gegenüber K<strong>und</strong>en 3.806.918 3.624.434<br />

LAC - Pfandbriefe 7.051 11.407<br />

LAC - Kommunalbriefe 200.415 22<br />

LAC - Kassenobligationen 1.036 1.117<br />

LAC - Anleihen 614.442 943.302<br />

LAC - Wohnbaubankanleihen 144.642 214.379<br />

LAC - Anleihen der Pfandbriefstellen 538.586 558.219<br />

Summe LAC - Verbriefte<br />

Verbindlichkeiten 1.506.172 1.728.446<br />

LAC - Nachrangkapital 149.802 149.773<br />

LAC - Ergänzungskapital 90.044 85.992<br />

Summe LAC - Nachrang-<br />

/Ergänzungskapital 239.846 235.765<br />

Summe finanzielle<br />

Verbindlichkeiten zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bewertet 6.346.305 6.638.696


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 46<br />

G. Finanzrisiken <strong>und</strong> Risikomanagement<br />

Die umfassende Offenlegung zur Organisationsstruktur, zum Risikomanagement<br />

<strong>und</strong> zur Risikokapitalsituation (gemäß § 26 BWG beziehungsweise<br />

Off-VO) erfolgt im Internet unter www.hypovbg.at.<br />

(64) Gesamtrisikomanagement<br />

Die Bank ist im Rahmen ihrer Tätigkeit folgenden Risiken ausgesetzt:<br />

• Kreditrisiko: Darunter fällt das Ausfallsrisiko von Kontrahenten<br />

genauso wie das Risiko einer Bonitätsverschlechterung. Auch<br />

können Risiken aus der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken<br />

entstehen.<br />

• Marktrisiken: Das gemeinsame Merkmal dieser Risiken ist, dass<br />

sie sich aus Preisveränderungen auf den Geld- <strong>und</strong> Kapitalmärkten<br />

ergeben. Marktpreisrisiken werden unterteilt in Zinsänderungs-,<br />

Spreadänderungs-, Aktienkurs-, Fremdwährungssowie<br />

Rohwarenrisiken.<br />

• Liquiditätsrisiko: Die Liquiditätsrisiken lassen sich in Termin<strong>und</strong><br />

Abrufrisiken, strukturelles Liquiditätsrisiko (Anschlussfinanzierungsrisiken)<br />

<strong>und</strong> Marktliquiditätsrisiko unterscheiden. Als<br />

Terminrisiko wird eine unplanmäßige Verlängerung der Kapitalbindungsdauer<br />

bei Aktivgeschäften bezeichnet. Das Abrufrisiko<br />

bezeichnet die Gefahr, dass Kreditzusagen unerwartet in Anspruch<br />

genommen bzw. Einlagen abgehoben werden. Daraus<br />

resultiert das Risiko, dass eine Bank nicht mehr uneingeschränkt<br />

ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.<br />

Das strukturelle Liquiditätsrisiko besteht darin, dass erforderliche<br />

Anschlussfinanzierungen nicht oder nur zu ungünstigeren<br />

Konditionen durchgeführt werden können. Das Marktliquiditätsrisiko<br />

entsteht, wenn eine sofortige Veräußerung von Positionen<br />

nur durch Inkaufnahme von Wertabschlägen möglich ist.<br />

• Operationelles Risiko: Hierunter ist die Gefahr eines direkten<br />

oder indirekten Verlustes, der durch menschliches Fehlverhalten,<br />

Prozessschwächen, technologisches Versagen oder externe<br />

Einflüsse hervorgerufen wird, zu verstehen. Es beinhaltet<br />

das Rechtsrisiko.<br />

• Sonstige Risiken: Hierunter werden vor allem solche Risikoarten<br />

zusammengefasst, für die bisher keine oder nur rudimentäre<br />

Verfahren zur Quantifizierung existieren. Konkret können<br />

strategische Risiken, Reputations-, Eigenkapital- sowie Ertragsbzw.<br />

Geschäftsrisiken als sonstige Risiken eingestuft werden.<br />

Die Bank steuert diese Risiken im Hinblick auf die Steuerung <strong>und</strong><br />

Begrenzung des Gesamtbankrisikos. Der Vorstand ist verantwortlich<br />

für das Gesamtrisikomanagement der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg.<br />

In dieser Funktion genehmigt er die Gr<strong>und</strong>sätze der Risikosteuerung<br />

<strong>und</strong> die Verfahren der Risikomessung. Außerdem legt er den Risikoappetit<br />

der Bank <strong>und</strong> die Limite für alle relevanten Risikoarten in<br />

Abhängigkeit von der Risikotragfähigkeit der Bank fest.<br />

Die Bank untersucht laufend die Auswirkungen von Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Marktentwicklungen auf ihre GuV-Rechnung <strong>und</strong> ihre Vermögenssituation.<br />

Für die Festlegung der dabei verwendeten Markt-Szenarien<br />

besteht im Rahmen des Josef-Ressel-Zentrums „Optimierung unter<br />

Unsicherheit“ eine enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule<br />

Vorarlberg.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Gesamtrisikomanagement der <strong>Hypo</strong> Landesbank<br />

Vorarlberg bildet die strikte Trennung zwischen Markt <strong>und</strong> Marktfolge.<br />

Die Risikomanagement-Funktionen der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

sind bei dem für Risikomanagement zuständigen Vorstandsmitglied<br />

gebündelt. Das Risikocontrolling der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

wird von der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung entwickelt <strong>und</strong><br />

durchgeführt. Die Gruppe misst Kreditrisiken, Marktrisiken, Liquiditätsrisiken<br />

<strong>und</strong> operationelle Risiken auf Gesamtbankebene. Die unabhängige<br />

Beurteilung <strong>und</strong> Bewilligung von Kreditanträgen erfolgt durch<br />

die Abteilungen Kreditmanagement (KM) FK <strong>und</strong> PK.<br />

Die Risikosituation sowie die Risikotragfähigkeitsrechnung der Bank<br />

werden im Rahmen des Asset Liability Management (ALM) –Ausschuss<br />

diskutiert. Der Vorstand entscheidet im Rahmen dieses Ausschusses<br />

über die Verfahren zur Marktrisikomessung, die Festlegung<br />

der Schnittstellen zwischen Vertrieb <strong>und</strong> Treasury in Bezug auf die<br />

Marktzinsmethode <strong>und</strong> die Höhe der Marktrisiko- oder Liquiditäts-<br />

Limite. Die Abteilungen Gesamtbankrisikosteuerung, Controlling <strong>und</strong><br />

Treasury nehmen ebenfalls an den Sitzungen des Ausschusses teil.<br />

Die Strategien, Verfahren <strong>und</strong> Vorgehensweisen zum Management<br />

von Risiken sind schriftlich dokumentiert. Die Bank verfügt über ein<br />

Risikomanagement-Handbuch <strong>und</strong> ein Kredithandbuch, die für jeden<br />

Mitarbeiter zugänglich sind. Die Handbücher werden in regelmäßigen<br />

Abständen überarbeitet. Weiters hat die Bank alle relevanten Arbeitsabläufe<br />

in schriftlichen Anweisungen geregelt, die ebenfalls jedem<br />

Mitarbeiter zugänglich sind.<br />

(65) Marktrisiko<br />

Das Ziel des Asset Liability Management der Bank ist die möglichst<br />

optimale Bewirtschaftung der Marktrisiken der Bank. Die strikte Trennung<br />

von Handelseinheiten <strong>und</strong> Risikokontrolle stellt die objektive<br />

Beurteilung der eingegangenen Risiken <strong>und</strong> das frühzeitige Erkennen<br />

von ungünstigen Entwicklungen sicher. Die Bewertung der Risiken<br />

erfolgt täglich durch die Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung, die die<br />

Ergebnisse der Auswertungen an die verantwortlichen Stellen berichtet.<br />

Die Bank hält zur besseren K<strong>und</strong>enservicierung ein kleines Handelsbuch<br />

im Sinne des § 22q BWG.<br />

Das Bilanzstrukturmanagement der Bank wird über ein einheitliches<br />

Referenzzinssatzsystem im Rahmen der Marktzinsmethode gesteuert.<br />

Die Festlegung des Referenzzinssatzes entscheidet über die<br />

Verteilung des Zinsertrags bzw. -aufwands auf Marktstellen bzw.<br />

Treasury. Als zentrales Steuerungsinstrument werden Zinsbindungen<br />

deshalb vom Vorstand festgelegt <strong>und</strong> jährlich neu beschlossen. Insbesondere<br />

bei Produkten ohne vertragliche Fälligkeit (Spareinlagen,<br />

Girobereich) werden die gewählten Zinsbindungen regelmäßig überprüft<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls angepasst.<br />

Die Risikomessung der Bank im Marktrisikobereich stützt sich auf drei<br />

Methoden, die jeweils zentral für die Einzelbank berechnet werden:<br />

• Value at Risk<br />

• Veränderung des barwertigen Eigenkapitals der Bank bei<br />

Stresstests<br />

• Strukturbeitragssimulationen (Ertragsperspektive)<br />

Der Value at Risk gibt an, welcher Verlust mit einer bestimmten<br />

Wahrscheinlichkeit bei einer bestimmten Haltedauer nicht überschritten<br />

wird. Die Bank misst den Value at Risk unter Einsatz der Software<br />

SAP. Die Bank verwendet dabei eine historische Simulation mit folgenden<br />

Parametern:<br />

Parameter der historischen Simulation<br />

Historischer Zeitraum 250 Handelstage<br />

Haltedauer 10 Handelstage<br />

Konfidenzniveau 99%<br />

Das VaR-Limit definiert den maximalen Verlust, den die Bank unter<br />

normalen Marktbedingungen hinzunehmen bereit ist. Der Vorstand<br />

legt jährlich das globale VaR-Limit im Rahmen des ICAAP fest. Außerdem<br />

werden Limite z.B. für verschiedene Zinskurven, Währungspaare<br />

oder Aktienrisiken festgelegt.<br />

Die Bank führt Stresstests durch, um Verlustpotentiale zu identifizieren,<br />

die bei extremen Marktbewegungen schlagend werden. Die<br />

Stresstests sollen die Schwächen des Value at Risk-Konzeptes auffangen.<br />

Die absoluten Ergebnisse der Stresstests pro Risikoart werden<br />

vorzeichenneutral addiert, d.h. es wird von einem absoluten<br />

Worst Case-Szenario ausgegangen. Die Stresstest-Limite leiten sich<br />

aus der Risikotragfähigkeitsrechnung der Bank ab. Es werden verschiedene<br />

extreme Zinsszenarien (Parallelshifts, Inversität, Versteilerung)<br />

simuliert. Die Bank verwendet risikoadjustierte Zinskurven zur<br />

Berechnung der barwertigen Kennzahlen. Neben den barwertigen<br />

Kennzahlen erstellt die Bank wöchentlich bzw. monatlich<br />

Gapanalysen zur Steuerung der Zinsbindungen im Geldmarkt <strong>und</strong> im<br />

Kapitalmarkt. Der VaR für die einzelnen Risikoarten entwickelte sich<br />

über die vergangenen Jahre wie folgt:


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 47<br />

in Tsd EUR Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

von VaR von VaR von VaR von VaR<br />

Gesamt Zinsen FX Aktien<br />

2009<br />

Jänner 10.818 11.098 630 2.566<br />

Februar 10.620 10.825 771 2.584<br />

März 10.642 10.747 763 1.984<br />

April 10.247 10.469 553 2.874<br />

Mai 9.758 10.068 342 2.325<br />

Juni 9.164 9.592 469 1.443<br />

Juli 9.311 9.739 338 1.710<br />

August 8.234 8.711 508 1.861<br />

September 7.334 7.649 637 1.919<br />

Oktober 6.544 6.762 524 1.870<br />

November 4.977 4.614 922 3.037<br />

Dezember 4.385 3.561 926 3.095<br />

in Tsd EUR Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

von VaR von VaR von VaR von VaR<br />

Gesamt Zinsen FX Aktien<br />

2010<br />

Jänner 4.857 4.549 817 2.159<br />

Februar 4.635 3.937 621 1.691<br />

März 5.034 3.716 478 411<br />

April 5.210 3.680 436 329<br />

Mai 6.621 3.814 587 314<br />

Juni 5.921 3.655 679 347<br />

Juli 5.373 3.576 897 368<br />

August 5.326 4.327 893 355<br />

September 5.216 4.270 1.101 378<br />

Oktober 4.927 4.068 830 365<br />

November 5.268 3.973 949 356<br />

Dezember 6.911 4.825 1.094 311<br />

Das Fremdwährungsrisiko ist vergleichsweise klein, da die Bank<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich offene Positionen abdisponiert. Die Bank hält nur sehr<br />

wenig Aktienrisiko. Die größte Position wird über einen Fonds gehalten,<br />

der mit einer Verlustgrenze versehen ist. Ansonsten hält die Bank<br />

Aktien ausschließlich zur Darstellung von Musterportfolios im Rahmen<br />

der Vermögensverwaltung. Das Volumen ist als gering zu bezeichnen.<br />

(66) Kreditrisiko<br />

Die mittelfristigen Ziele <strong>und</strong> Rahmenbedingungen der Bank in Bezug<br />

auf das Kreditrisiko sind in der Risikostrategie schriftlich festgehalten.<br />

Dabei werden die Gesamtbankstrategie, geschäftspolitische Vorgaben,<br />

die Risikotragfähigkeit des Unternehmens <strong>und</strong> die mit dem<br />

Kreditgeschäft verb<strong>und</strong>enen Risiken in die Analyse mit einbezogen.<br />

Das Ergebnis sind konkrete, mittelfristige Zielvorstellungen in Bezug<br />

auf die Portfoliostruktur bzw. klare Grenzen für alle relevanten Risiken<br />

(Großengagements, Fremdwährungsanteil usw.).<br />

Die Gr<strong>und</strong>sätze des Risikoverhaltens im Kreditgeschäft lauten:<br />

• Jeder Kreditnehmer ist hinsichtlich seiner Bonität zu überprüfen<br />

<strong>und</strong> jeder Firmenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geschäftspartner im Treasury mit<br />

einem Rating zu versehen.<br />

• Jede Kreditentscheidung erfolgt im Vier-Augen-Prinzip. Bis auf<br />

wenige Ausnahmen muss dabei das zweite Votum durch die<br />

Marktfolge erfolgen.<br />

• Die Bank will die Entstehung von Klumpenrisiken in ihrem Portfolio<br />

verhindern.<br />

• Die Bank will ihre Ausleihungen bonitätsorientiert bepreisen.<br />

• In schwachen Ratingklassen strebt die Bank eine höhere Besicherung<br />

an.<br />

• Bei Ausleihungen in Fremdwährung muss das Wechselkursrisiko<br />

durch höhere Besicherung minimiert werden, insbesondere<br />

bei schwachen Bonitäten.<br />

• Die Bank steuert das Kreditportfolio auf Gesamtbankebene<br />

durch Diversifizierung bzw. Vermeidung von Klumpenrisiken<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen zur Verhinderung von extremen Verlusten.<br />

Die Bank berechnet den erwarteten Verlust (Expected Loss – EL) für<br />

ihr gesamtes Kreditportfolio. Zur Berechnung des ökonomischen<br />

Kapitals bzw. des unerwarteten Verlustes (Unexpected Loss – UL)<br />

hat die Bank ebenfalls eine eigene Lösung programmiert, die sich am<br />

IRB-Ansatz der Brüsseler Papiere (Basel II) orientiert.<br />

In Ländern, in denen ein Systemrisiko bzw. ein Transferrisiko nicht<br />

ausgeschlossen werden kann, will die Bank nur begrenzt Ausleihungen<br />

vergeben. Der Vorstand beschließt zu diesem Zweck jährlich<br />

Länderlimite, die laufend überwacht <strong>und</strong> regelmäßig an den Vorstand<br />

berichtet werden. Die K<strong>und</strong>engruppe Banken wird mit eigenen Volumenslimiten<br />

versehen. Banken stellen u.a. im Geld- oder Derivathandel<br />

wichtige Geschäftspartner dar, an die großvolumige Ausleihungen<br />

mit mitunter sehr kurzer Laufzeit vergeben werden. Auch diese Limite<br />

werden regelmäßig überwacht <strong>und</strong> an den Vorstand berichtet. Einmal<br />

jährlich werden hohe Limite <strong>und</strong> die Linienauslastungen an den Aufsichtsrat<br />

berichtet.<br />

Um die bonitätsrelevanten Merkmale der verschiedenen K<strong>und</strong>ensegmente<br />

berücksichtigen zu können, werden im Firmenk<strong>und</strong>en-Bereich<br />

verschiedene Rating-Module zum Einsatz gebracht, die auf die jeweilige<br />

K<strong>und</strong>engruppe abgestimmt sind. Diese Systeme erfüllen die<br />

Anforderungen der Brüsseler Papiere (Basel II) an interne Ratingsysteme<br />

sowie die Anforderungen der Mindeststandards für das<br />

Kreditgeschäft der FMA (FMA-MSK) an Risikoklassifizierungsverfahren.<br />

Das Ergebnis ist die Einordnung der Kreditnehmer in eine einheitliche<br />

25-stufige Ratingskala (1a bis 5e), wobei die letzten fünf<br />

Ratingstufen (5a bis 5e) Defaultstufen sind. Mit den einzelnen Ratingstufen<br />

sind geschätzte Einjahres-Ausfallswahrscheinlichkeiten<br />

verknüpft. Im Treasury liegen in der Regel externe Ratings vor. Falls<br />

für einen Geschäftspartner keine externen Ratings vorliegen, ist für<br />

diesen ein internes Rating durch die Marktfolge zu erstellen.<br />

Kreditentscheidungen werden im Vier-Augen-Prinzip getroffen. Für<br />

jeden Bereich liegen Pouvoirregelungen vor, die rating- <strong>und</strong> volumensabhängige<br />

Pouvoirs für Markt <strong>und</strong> Marktfolge festlegen. In der Regel<br />

ist ein zweites Votum der Marktfolge nötig.<br />

Zur Festlegung von Ausfallsereignissen verwendet die Bank den IRB-<br />

Ausfallsbegriff der Brüsseler Papiere. Sämtliche Ratingtools enthalten<br />

Funktionalitäten zur Erfassung von Ausfallsereignissen. Tritt ein<br />

Ausfallsereignis ein, wird dem betreffenden K<strong>und</strong>en ein Defaultrating<br />

(Ratingklasse 5) zugewiesen. Zur eindeutigen Identifizierung des 90-<br />

Tage-Verzugs verwendet die Bank ein Frühwarn-Event-Recovery<br />

(FER) System. Das System stößt einen standardisierten Workflow an,<br />

der Markt <strong>und</strong> Marktfolge zwingt, sich mit Engagements im Verzug<br />

auseinander zu setzen. Falls ein Engagement nicht innerhalb von 90<br />

Tagen geregelt wird, erfolgt die Übergabe an das Zentrale Kreditmanagement<br />

(Sanierung).<br />

Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes trägt die Bank durch<br />

konservative Kreditvergabe, strenge Forderungsbewertung <strong>und</strong> vorsichtige<br />

Bildung von Einzelwertberichtigungen in vollem Umfang<br />

Rechnung. Für die bei K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Bankenforderungen vorhandenen<br />

Bonitätsrisiken werden nach konzerneinheitlichen Maßstäben<br />

Einzelwertberichtigungen gebildet. Risikovorsorgen werden auf Basis<br />

von Einschätzungen über die Höhe der künftigen Kreditausfälle <strong>und</strong><br />

Zinsnachlässe gebildet. Die Wertberichtigung eines Kredites ist angezeigt,<br />

wenn aufgr<strong>und</strong> beobachtbarer Kriterien wahrscheinlich ist, dass<br />

nicht alle Zins- <strong>und</strong> Tilgungsverpflichtungen vertragsmäßig geleistet<br />

werden können. Die Höhe der Wertberichtigung entspricht der Differenz<br />

zwischen dem Buchwert des Kredites <strong>und</strong> dem Barwert der<br />

erwarteten künftigen Cashflows unter Berücksichtigung werthaltiger<br />

abgezinster Sicherheiten. Der Gesamtbetrag der Risikovorsorge wird,<br />

sofern er sich auf bilanzielle Forderungen bezieht, offen von den<br />

Forderungen an Kreditinstitute <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en abgesetzt. Die Risikovorsorge<br />

für außerbilanzielle Geschäfte (Avale,<br />

Indossamentverbindlichkeiten, Kreditzusagen) wird hingegen als<br />

Rückstellung für Kreditrisiken gezeigt. Uneinbringliche Forderungen<br />

werden direkt abgeschrieben. Eingänge auf abgeschriebene Forderungen<br />

werden erfolgswirksam in der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

erfasst. In den Töchtern werden weitgehend dieselben Ratingtools<br />

wie in der Mutter verwendet. Das ermöglicht eine konzernweit einheitliche<br />

Einschätzung von Bonitäten. Das Gesamtobligo umfasst bilanzielle<br />

Forderungen, aber auch Eventualverbindlichkeiten.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 48<br />

Geschäftsbereiche nach Ratingklassen (Maximales Ausfallsrisiko)<br />

in Tsd EUR Rating- Rating- Rating- Rating- Rating- nicht Gesamt<br />

klasse klasse klasse klasse klasse gerated<br />

31.12.2009 1 2 3 4 5<br />

Obligo Firmenk<strong>und</strong>en 933.288 1.666.680 2.795.405 251.341 198.039 278.448 6.123.201<br />

Privatk<strong>und</strong>en 560 171.868 565.398 14.573 59.772 736.169 1.548.340<br />

Financial Markets 3.858.210 960.844 153.368 15.805 3.978 292.389 5.284.594<br />

Corporate Center 442.946 177.723 1.158.162 95.167 108.354 427.925 2.410.277<br />

Summe Obligo 5.235.004 2.977.115 4.672.333 376.886 370.143 1.734.931 15.366.412<br />

in Tsd EUR Rating- Rating- Rating- Rating- Rating- nicht Gesamt<br />

klasse klasse klasse klasse klasse gerated<br />

31.12.2010 1 2 3 4 5<br />

Obligo Firmenk<strong>und</strong>en 923.689 1.774.318 2.986.326 326.708 186.420 229.041 6.426.502<br />

Privatk<strong>und</strong>en 399 253.050 742.985 11.798 51.812 695.514 1.755.558<br />

Financial Markets 4.297.110 627.564 177.555 15.665 975 205.728 5.324.597<br />

Corporate Center 72.771 181.945 1.251.748 62.653 102.242 361.515 2.032.874<br />

Summe Obligo 5.293.969 2.836.877 5.158.614 416.824 341.449 1.491.798 15.539.531<br />

Regionen nach Ratingklassen (Maximales Ausfallsrisiko)<br />

in Tsd EUR Rating- Rating- Rating- Rating- Rating- nicht Gesamt<br />

klasse klasse klasse klasse klasse gerated<br />

31.12.2009 1 2 3 4 5<br />

Österreich 2.435.837 1.692.148 3.199.911 177.509 185.220 1.181.850 8.872.475<br />

Italien 167.664 108.115 575.259 98.541 112.976 185.506 1.248.061<br />

Deutschland 857.009 472.352 422.217 35.562 55.747 121.232 1.964.119<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 211.454 185.920 218.584 24.130 15.036 227.961 883.085<br />

Sonstiges Ausland 1.563.040 518.580 256.362 41.144 1.164 18.382 2.398.672<br />

Summe Obligo 5.235.004 2.977.115 4.672.333 376.886 370.143 1.734.931 15.366.412<br />

in Tsd EUR Rating- Rating- Rating- Rating- Rating- nicht Gesamt<br />

klasse klasse klasse klasse klasse gerated<br />

31.12.2010 1 2 3 4 5<br />

Österreich 2.348.702 1.544.654 3.461.501 231.242 171.801 1.011.266 8.769.166<br />

Italien 165.739 132.054 666.154 66.694 106.286 123.990 1.260.917<br />

Deutschland 752.912 525.620 445.601 22.282 43.856 132.786 1.923.057<br />

Schweiz <strong>und</strong> Liechtenstein 273.933 141.325 308.230 58.720 18.342 197.149 997.699<br />

Sonstiges Ausland 1.752.683 493.224 277.128 37.886 1.164 26.607 2.588.692<br />

Summe Obligo 5.293.969 2.836.877 5.158.614 416.824 341.449 1.491.798 15.539.531<br />

Branchen (Maximales Ausfallsrisiko)<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Finanzintermediäre 4.945.474 5.448.631<br />

Verbraucher/Privatk<strong>und</strong>en 1.999.832 1.773.017<br />

Öffentlicher Sektor 1.693.455 1.646.761<br />

Immobilien 1.444.185 1.143.662<br />

Dienstleistungen 1.294.327 1.442.873<br />

Handel 870.665 837.384<br />

Metall/Maschinen 504.673 468.487<br />

Bauwesen 445.929 458.194<br />

Tourismus 426.190 395.598<br />

Wasser-<strong>und</strong> Energieversorgung 329.497 385.322<br />

Transport/Kommunikation 304.768 309.960<br />

Sonstige Sachgüter 232.048 263.050<br />

Sonstige Branchen 210.698 3.279<br />

Fahrzeugbau 180.508 103.342<br />

Mineralöl/Kunststoffe 179.908 200.666<br />

Freie Berufe 109.419 107.533<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel 104.420 128.304<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft/Bergbau 92.253 75.567<br />

Textilien 85.637 89.248<br />

Papier/Druck/Verlag 71.794 70.864<br />

Stein/Keramik/Glas 13.851 14.670<br />

Gesamt 15.539.531 15.366.412


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 49<br />

Obligo in Ratingklasse 5 nach Regionen<br />

in Tsd EUR Österreich Italien Deutsch- Schweiz- sonstige Gesamt<br />

land <strong>und</strong> Ausland<br />

Liechten-<br />

31.12.2009 stein<br />

Firmenk<strong>und</strong>en Obligo 141.547 5.203 41.172 10.117 0 198.039<br />

Wertberichtigung 38.017 1.140 13.830 1.366 0 54.353<br />

Privatk<strong>und</strong>en Obligo 43.638 0 11.160 4.918 56 59.772<br />

Wertberichtigung 15.275 0 2.529 2.268 56 20.128<br />

Financial Markets Obligo 0 0 3.006 0 972 3.978<br />

Wertberichtigung 0 0 1.500 0 0 1.500<br />

Corporate Center Obligo 35 107.773 409 1 136 108.354<br />

Wertberichtigung 0 2.612 0 0 2 2.614<br />

Summe Obligo 185.220 112.976 55.747 15.036 1.164 370.143<br />

Summe Wertberichtigung 53.292 3.752 17.859 3.634 58 78.595<br />

in Tsd EUR Österreich Italien Deutsch- Schweiz- sonstige Gesamt<br />

land <strong>und</strong> Ausland<br />

Liechten-<br />

31.12.2010 stein<br />

Firmenk<strong>und</strong>en Obligo 134.861 4.178 32.902 14.479 0 186.420<br />

Wertberichtigung 34.394 1.440 9.043 4.130 0 49.007<br />

Privatk<strong>und</strong>en Obligo 36.939 0 10.954 3.863 56 51.812<br />

Wertberichtigung 14.098 0 2.807 1.448 56 18.409<br />

Financial Markets Obligo 0 0 0 0 975 975<br />

Wertberichtigung 0 0 0 0 0 0<br />

Corporate Center Obligo 1 102.108 0 0 133 102.242<br />

Wertberichtigung 0 2.667 0 0 2 2.669<br />

Summe Obligo 171.801 106.286 43.856 18.342 1.164 341.449<br />

Summe Wertberichtigung 48.492 4.107 11.850 5.578 58 70.085<br />

Der Konzern hält TEUR 292.655 an Sicherheiten für Forderungen in der Ratingklasse 5.<br />

Non-Perfoming-Loans<br />

Der Konzern bezeichnet Ausleihungen im 90 Tage Verzug <strong>und</strong> zinslose<br />

Forderungen, die ein Defaultrating aufweisen, als Non-<br />

Performing-Loans. Diese betrugen per 31. Dezember 2010 TEUR<br />

245.800 (2009: 300.090) <strong>und</strong> stellen 1,55 % (2009: 1,9 %) des maximalen<br />

Ausfallsrisikos dar.<br />

Sicherheiten<br />

Die Bewertung <strong>und</strong> Hereinnahme von Kreditsicherheiten ist in der<br />

Sicherheitenbewertungsrichtlinie einheitlich <strong>und</strong> nachvollziehbar<br />

geregelt. Während der Laufzeit von Krediten erfolgt eine tourliche<br />

Überwachung der Sicherheiten, um deren Werthaltigkeit zu gewährleisten.<br />

Die Bewertung von Sicherheiten erfolgt in der Regel durch die<br />

Marktfolge, ab einer gewissen Größe durch eine vom Kreditprozess<br />

unabhängige Stelle.<br />

Immobiliensicherheiten stellen die wichtigste Sicherheitenart dar. Es<br />

erfolgt eine regelmäßige Überprüfung der Bewertung. Die operativen<br />

Voraussetzungen für die Anrechnung solcher Sicherheiten für die<br />

Eigenmittelunterlegung sind gewährleistet. Bei Krediten über EUR<br />

3 Mio erfolgt spätestens nach drei Jahren eine Neubewertung durch<br />

unabhängige Spezialisten. Um einheitliche <strong>und</strong> unabhängige Bewertungen<br />

sicher zu stellen, tritt die <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH als<br />

Dienstleister in diesem Bereich auf.<br />

Überfällige Forderungen, die nicht wertberichtigt wurden<br />

in Tsd EUR Kleiner 1 bis 61 bis Gesamt<br />

1 Tag 60 Tage 90 Tage<br />

31.12.2009<br />

Obligo Firmenk<strong>und</strong>en 5.827.521 94.704 2.937 5.925.162<br />

Privatk<strong>und</strong>en 1.464.761 22.836 971 1.488.568<br />

Financial Markets 5.275.156 5.460 0 5.280.616<br />

Corporate Center 2.280.055 17.722 4.146 2.301.923<br />

Summe Obligo 14.847.493 140.722 8.054 14.996.269<br />

Persönliche Sicherheiten werden nur berücksichtigt, wenn der Bürge<br />

oder Haftende über eine ausgezeichnete Bonität verfügt. In aller<br />

Regel sind dies öffentliche Körperschaften oder Banken. Bei finanziellen<br />

Sicherheiten kommen Abschläge auf den aktuellen Marktwert zur<br />

Anwendung, um unerwartete Schwankungen zu berücksichtigen.<br />

Außerdem müssen solche Sicherheiten ausreichend liquide sein, um<br />

eine Verwertbarkeit zu gewährleisten.<br />

Sonstige Sicherheiten werden nur anerkannt, wenn ihre Werthaltigkeit<br />

<strong>und</strong> die rechtliche Durchsetzbarkeit in jeder Hinsicht gegeben ist.<br />

Die Verwertung von hypothekarisch besicherten Forderungsausfällen<br />

erfolgt durch die Gruppe <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH. Im Berichtszeitraum<br />

relevant ist dabei der Erwerb von 6 (2009: 6) Immobilien mit<br />

einem Anschaffungswert von TEUR 2.027 (2009: TEUR 1.104) durch<br />

die Gruppe <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Restrukturierungsmaßnahmen wurde im Jahr 2010 ein<br />

Obligo in Höhe von TEUR 7.335 (2009: TEUR 4.898) ges<strong>und</strong> geratet.<br />

Dabei konnten gebildete Risikovorsorgen im Ausmaß von TEUR<br />

1.143 im Jahr 2010 (2009: TEUR 834) wieder aufgelöst werden.<br />

Der Buchwert der finanziellen Vermögenswerte, deren Bedingungen<br />

neu verhandelt wurden, die weder überfällig noch wertgemindert<br />

wurden beträgt TEUR 8.376.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 50<br />

in Tsd EUR Kleiner 1 bis 61 bis Gesamt<br />

1 Tag 60 Tage 90 Tage<br />

31.12.2010<br />

Obligo Firmenk<strong>und</strong>en 6.121.285 117.516 1.281 6.240.082<br />

Privatk<strong>und</strong>en 1.685.701 17.321 724 1.703.746<br />

Financial Markets 5.318.345 4.869 408 5.323.622<br />

Corporate Center 1.902.662 18.132 9.838 1.930.632<br />

Summe Obligo 15.027.993 157.838 12.251 15.198.082<br />

(67) Liquiditätsrisiko<br />

Das Ziel der Liquiditätssteuerung ist die jederzeitige Sicherung der<br />

Zahlungsbereitschaft der Bank (operative Liquidität) unter der Nebenbedingung,<br />

dass die Kosten für die Liquiditätshaltung möglichst niedrig<br />

gehalten werden. Die Bank analysiert laufend ihren Liquiditätspuffer.<br />

Darunter fallen die Instrumente <strong>und</strong> Märkte, die zur Refinanzierung<br />

zur Verfügung stehen bzw. die liquidierbare Aktiva (taktisches<br />

Liquiditätsmanagement). Im Rahmen des strategischen Liquiditätsmanagements<br />

steuert die Bank die Fälligkeiten ihrer Aktiva <strong>und</strong> Passiva<br />

<strong>und</strong> legt eine entsprechende Emissionsstrategie fest. Die Überwachung<br />

erfolgt durch Gapanalysen <strong>und</strong> die Prognose des Emissionsbedarfs<br />

pro Kalenderjahr. Durch die regelmäßige Durchführung<br />

von Stresstests versucht die Bank, Risikopotentiale aufzudecken.<br />

Falls eine Liquiditätskrise eintritt, sollen Notfallpläne für die Aufrechterhaltung<br />

der Zahlungsfähigkeit der Bank sorgen.<br />

Die Bank verwendet folgende Steuerungsinstrumente zur Identifikation<br />

<strong>und</strong> Begrenzung von Liquiditätsrisiken:<br />

Operativ<br />

• Limitierung der wöchentlichen Liquiditätsgaps im Geldmarkt<br />

• Quotienten aus Verpflichtungen <strong>und</strong> Forderungen, die innerhalb<br />

von 3 Monaten fällig werden<br />

Strategisch<br />

• Limitierung von kumulierten jährlichen Liquiditätsgaps im Kapitalmarkt<br />

• Prognose des Emissionsbedarfs pro Kalenderjahr<br />

• Liquiditäts-Value-at-Risk<br />

Stresstests<br />

• Gegenüberstellung Liquiditätsbedarf <strong>und</strong> Liquiditätspuffer im<br />

Krisenfall<br />

Aufgr<strong>und</strong> des anhaltenden Trends zu Fremdwährungskrediten kommt<br />

der Emission von Fremdwährungsanleihen (JPY <strong>und</strong> CHF) <strong>und</strong> der<br />

Währungstransformation durch langfristige Cross-Currency-Swaps<br />

große Bedeutung zu.<br />

Die Bank ist sich der großen Bedeutung des Kapitalmarkts für die<br />

Refinanzierung bewusst. Sie steuert das Fälligkeitsprofil ihrer Ausleihungen<br />

bewusst im Hinblick auf den Wegfall der Landeshaftung.<br />

Durch regelmäßige Roadshows werden Investorenbeziehungen<br />

gepflegt <strong>und</strong> aufgebaut. Die Bank strebt in ihrer Emissionspolitik eine<br />

Diversifizierung nach Instrumenten <strong>und</strong> Investoren an.<br />

Entwicklung Fälligkeiten Geldmarkt<br />

in Tsd EUR<br />

Aktiva Passiva<br />

Aktiva Derivate Passiva Derivate Gesamt<br />

Jänner 2011 903.114 832.398 -1.020.174 -824.538 -109.200<br />

Februar 2011 224.920 783.471 -4 17.742 -751.166 -160.517<br />

März 2011 329.044 642.076 -3 11.732 -618.728 40.660<br />

April 2011 190.065 82.834 -1 52.728 -71.825 48.346<br />

Mai 2011 232.915 246.264 -1 21.663 -228.539 128.977<br />

Juni 2011 257.747 74.232 -1 06.208 -82.139 143.632<br />

Juli 2011 129.658 21.271 -1 33.194 -13.676 4.059<br />

August 2011 147.348 31.951 -1 16.317 -18.187 44.795<br />

September 2011 247.500 51.960 -1 31.605 -42.727 125.128<br />

Oktober 2011 96.639 33.124 -1 04.129 -35.309 -9.675<br />

November 2011 118.582 20.176 -1 18.558 -10.834 9.366<br />

Dezember 2011 192.583 21.514 -1 62.890 -22.435 28.772<br />

Entwicklung Fälligkeiten Kapitalmarkt<br />

in Tsd EUR<br />

Aktiva Passiva<br />

Aktiva Derivate Passiva Derivate Gesamt<br />

2011 3.070.114 2.841.269 -2.926.540 -2.720.103 264.740<br />

2012 1.495.713 345.004 -1.164.186 -276.359 400.172<br />

2013 1.508.073 223.156 -1.006.518 -184.747 539.964<br />

2014 1.130.289 225.847 -9 04.291 -209.881 241.964<br />

2015 1.153.590 246.134 -1.099.732 -256.244 43.748<br />

2016 1.059.079 398.584 -1.362.146 -369.065 -273.548<br />

2017 1.070.599 397.122 -3.639.395 -331.308 -2.502.982<br />

2018 594.119 57.906 -3 14.564 -65.692 271.769<br />

2019 586.587 132.022 -3 99.041 -153.057 166.511<br />

2020 577.183 69.506 -1 77.837 -81.098 387.754<br />

2021 453.893 29.190 -1 81.204 -37.565 264.314<br />

2022 403.563 25.266 -1 11.199 -33.650 283.980<br />

Der Liquiditätspuffer der Bank ist jederzeit groß genug, um der Inanspruchnahme<br />

von Kreditzusagen nachkommen zu können (aktivseitiges<br />

Abrufrisiko) bzw. um sicherzustellen, dass bei erwarteten Zahlungen,<br />

die wider Erwarten nicht eintreffen (Terminrisiko), keine Zahlungsschwierigkeiten<br />

auftreten. Außerdem nimmt die Bank den Spitzenrefinanzierungstender<br />

der OeNB, das Reposystem der SNB <strong>und</strong><br />

den Geldmarkt derzeit kaum in Anspruch. Deshalb steht jederzeit<br />

genügend Liquidität zur Verfügung, um Engpässe bei einem Krisenfall<br />

zu verhindern. Die im Bankwesengesetz (BWG) vorgesehenen Liquiditätsbestimmungen<br />

wurden bei der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg zur<br />

Gänze eingehalten. Neben den hier genannten Risiken bestehen<br />

keine weiteren Cashflow-Risiken für die Bank.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 51<br />

(68) Operationelles Risiko (OR)<br />

Schadensfälle in der Bank werden in einer Schadensfalldatenbank<br />

erfasst. In dieser Datenbank erfolgt die Kategorisierung von operationellen<br />

Schadensfällen. Die Qualitätssicherung erfolgt durch Operational<br />

Risk Manager, die jeden Schadensfall überprüfen. Die Erfassung<br />

von Schadensfällen wird z. B. dadurch gewährleistet, dass die Erfassung<br />

die Voraussetzung für eine nötige Buchung ist. Die Auswertung<br />

der Datenbank erfolgt im Rahmen des vierteljährlich verfassten OR-<br />

Bericht.<br />

Operationelle Risiken werden in der Bank in allen Unternehmensbereichen<br />

durch klare Aufgabenverteilungen <strong>und</strong> schriftlich festgehaltene<br />

Arbeitsanweisungen minimiert. Die Bank verfügt über schriftlich<br />

festgehaltene Notfallkonzepte <strong>und</strong> ein Katastrophenhandbuch, die<br />

jedem Mitarbeiter zugänglich sind. Die Mitarbeiter erhalten regelmäßige<br />

Schulungen, um sie auf Krisenfälle verschiedenster Art vorzubereiten.<br />

Im Rahmen von Funktionenanalysen hat die Bank bereits<br />

mehrmals alle internen Abläufe kritisch überprüft.<br />

Die Bank legt großen Wert auf Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> führt zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der ihr<br />

anvertrauten Daten eine Vielzahl von Kontrollen <strong>und</strong> Überwachungsprozessen<br />

durch. Die interne Revision kontrolliert regelmäßig <strong>und</strong> im<br />

Rahmen von nicht angekündigten Sonderprüfungen die Einhaltung<br />

der Arbeitsanweisungen.<br />

Wesentliche Transaktionen <strong>und</strong> Entscheidungen erfolgen ausschließlich<br />

unter Anwendung des Vier-Augen-Prinzips. Die Bank legt großen<br />

Wert auf gut geschulte, verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter. Rechtliche Risiken werden durch sorgfältige Vertragsgestaltung<br />

durch die hausinterne Rechtsabteilung nach Einholung<br />

der Expertise von spezialisierten Anwälten oder Universitätsprofessoren<br />

minimiert.<br />

(69) Konsolidierte Eigenmittel <strong>und</strong> bankaufsichtliches<br />

Eigenmittelerfordernis<br />

Kapitalmanagement<br />

Die Ziele <strong>und</strong> Anforderungen des Kapitalmanagements des Konzerns<br />

umfassen die<br />

- Einhaltung der regulatorischen Eigenmittelvorschriften gem.<br />

Basel II<br />

- Aufrechterhaltung der Unternehmensfortführung<br />

- Bedienung von Ausschüttungen an die Eigentümer<br />

- Erhaltung der guten Eigenkapitalbasis für weitere Expansionen<br />

Die Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung wird laufend unter<br />

Anwendung der Basel-II-Richtlinien sowie unter Berücksichtigung der<br />

EU-Richtlinien, wie sie von der Republik Österreich übernommen<br />

wurden, überwacht. Diese Daten werden monatlich auf Konzernbasis<br />

an die Oesterreichische Nationalbank gemeldet. Das Bankwesengesetz<br />

(BWG) schreibt den Kreditinstituten vor, jederzeit zumindest 8 %<br />

der risikogewichteten Aktiva sowie 8 % der außerbilanzmäßigen<br />

Geschäfte <strong>und</strong> der nach dem Marktbewertungsansatz bewerteten<br />

Derivate an anrechenbaren Eigenmitteln zu halten. Sowohl im Berichtsjahr<br />

als auch im Vorjahr hat die Bank die Bestimmungen der<br />

regulatorischen Eigenmittel erfüllt.<br />

Das regulatorische Kapital des Konzerns wird vom Konzernrechnungswesen<br />

ermittelt <strong>und</strong> besteht aus zwei Stufen (Tiers).<br />

Tier 1 Kapital<br />

Dazu zählen das Gr<strong>und</strong>kapital, die Kapitalrücklagen, die Gewinnrücklagen<br />

sowie Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung.<br />

Ebenso zählen gem. § 24 BWG Ergänzungskapital mit bestimmten<br />

Gestaltungsmerkmalen (Hybrid-Kapital) zum Tier 1 Kapital des Konzerns.<br />

Beim Tier 1 Kapital werden noch die Buchwerte der immateriellen<br />

Vermögenswerte abgezogen.<br />

Tier 2 Kapital<br />

Dazu zählen primär die Ergänzungskapitalanleihen, sofern sie noch<br />

über eine ausreichende Restlaufzeit verfügen sowie nachrangige<br />

Titel. Ebenso können stille Reserven, welche nicht in der Bilanz ersichtlich<br />

sind, dem Tier 2 Kapital hinzugerechnet werden.<br />

Die Summe aus dem Tier 1 <strong>und</strong> Tier 2 Kapital unter Abzug der Beteiligungsbuchwerte<br />

an Unternehmen, an denen eine Beteiligung zwischen<br />

10 % <strong>und</strong> 50 % gehalten wird, ergibt die anrechenbaren Ei-<br />

genmittel. Die nachfolgenden Tabellen zeigen, welches Eigenmittelerfordernis<br />

gemäß BWG für die Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> gemäß § 30 BWG zum Bilanzstichtag 2010<br />

bzw. 2009 bestand <strong>und</strong> aus welchen Bestandteilen sich die Eigenmittel<br />

des Konzerns per 31. Dezember 2010 bzw. 31. Dezember 2009<br />

zusammensetzen.<br />

Die Säule 2 von Basel II verlangt von Banken, die Angemessenheit<br />

ihrer Eigenkapitalausstattung auch durch interne Modelle zu beweisen.<br />

Dabei sollen insbesondere auch Risiken berücksichtigt werden,<br />

für die unter Säule 1 keine Eigenkapitalanforderungen vorgesehen<br />

sind. Das ist zum Beispiel das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch. Im<br />

Rahmen dieses Internal Capital Adequacy Assessment Process<br />

(ICAAP) identifiziert, quantifiziert, aggregiert <strong>und</strong> überwacht die Bank<br />

alle wesentlichen Risiken. Die Bank berechnet für jedes dieser Risiken<br />

das benötigte ökonomische Kapital. Wo die Berechnung von<br />

ökonomischem Kapital nicht möglich ist, plant die Bank Kapitalpuffer<br />

ein. Die verfügbaren Deckungspotentiale werden im Rahmen der<br />

Jahresplanung auf Organisationseinheiten <strong>und</strong> Risikoarten verteilt.<br />

Die Bank stellt durch die Verwendung einer Risikotragfähigkeitsrechnung<br />

sicher, dass die Risikobudgets eingehalten werden <strong>und</strong> die<br />

eingegangenen Risiken durch die vorhandenen Deckungspotentiale<br />

gedeckt sind. Die Bank verwendet für die Risikotragfähigkeitsrechnung<br />

ein Konfidenzniveau von 99,95 % mit einer Haltedauer von<br />

einem Jahr. Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten werden<br />

nicht berücksichtigt. Die Risikotragfähigkeitsrechnung wird monatlich<br />

durchgeführt.<br />

Für die Berechnung des ökonomischen Kapitals im Kreditrisiko orientiert<br />

sich die Bank am IRB-Ansatz von Basel II. Der Verbrauch an<br />

ökonomischen Eigenmitteln ist dabei abhängig vom Obligo bzw. von<br />

der Besicherung <strong>und</strong> vom Rating eines Schuldners. Für die Steuerung<br />

des Marktrisikos wird im ICAAP der Value-at-Risk verwendet.<br />

Das VaR-Limit definiert den maximalen Verlust, den die Bank unter<br />

normalen Marktbedingungen hinzunehmen bereit ist. Der Vorstand<br />

legt jährlich das globale VaR-Limit fest. Außerdem werden Limite für<br />

verschiedene Zinskurven, Währungspaare oder Aktienrisiken festgelegt.<br />

Die Bank berechnet ihre ökonomischen Eigenmittel für das operationelle<br />

Risiko nach dem Basisindikatoransatz aus der Säule 1. Für den<br />

ICAAP wird dieser Wert noch erhöht, um den höheren Sicherheitsanspruch<br />

im Vergleich zu den aufsichtlichen Regeln zu verdeutlichen.<br />

Zur Quantifizierung des strukturellen Liquiditätsrisikos berechnet die<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg einen Liquiditäts-Value-at-Risk, dessen Berechnung<br />

sich am ICAAP-Leitfaden von FMA/OeNB orientiert. Für das Beteiligungsrisiko<br />

wird ein PD-LGD-Ansatz verwendet, für sonstige Risiken<br />

wird ein Eigenkapitalpuffer vorgesehen.<br />

Eigenmittelerfordernis gemäß § 22 BWG<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

gem. § 22 BWG 7.326.872 7.025.499<br />

Eigenmittelerfordernis für<br />

Solvabilität 586.150 562.040<br />

Eigenmittelerfordernis für<br />

operationelles Risiko 25.868 24.055<br />

Eigenmittelerfordernis gesamt 612.018 586.095


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 52<br />

Konsolidierte Eigenmittel gemäß § 23 in Verbindung mit § 24<br />

BWG<br />

in Tsd EUR 31.12.2010 31.12.2009<br />

Kernkapital (Tier 1) 662.556 596.819<br />

Eingezahltes Kapital 159.000 159.000<br />

Kapitalrücklage 27.579 27.579<br />

Gewinnrücklage 238.390 196.924<br />

Haftrücklage 119.079 118.399<br />

Anteile fremder Gesellschafter<br />

' gem. § 24 Abs. 2 Z 1 BWG 101.243 82.746<br />

Konsolidierung gemäß §24 Abs. 2<br />

' Z 2 BWG 18.605 13.267<br />

Immaterielle Anlagewerte -1.340 -1.096<br />

Ergänzende Eigenmittel (Tier 2) 338.102 335.332<br />

Ergänzungskapital 102.192 92.360<br />

Neubewertungsreserve 30.110 14.972<br />

Nachrangiges Kapital 205.800 228.000<br />

Abzugsposten -3.558 -3.150<br />

Anrechenbare Eigenmittel (Tier 1<br />

plus Tier 2 minus Abzugsposten) 997.100 929.001<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage (Bankbuch) 7.326.872 7.025.499<br />

Kernkapitalquote (Bankbuch) 9,04% 8,50%<br />

Eigenmittelquote (Bankbuch) 13,61% 13,22%<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage (modifiziert) 7.650.225 7.326.188<br />

Kernkapitalquote 8,66% 8,15%<br />

Eigenmittelquote 13,03% 12,68%<br />

H. Informationen aufgr<strong>und</strong> des österreichischen<br />

Rechts<br />

(70) Österreichische Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

Der Konzernabschluss wurde gemäß § 59a BWG in Verbindung mit<br />

§ 245a Abs. 1 UGB nach International Financial Reporting Standards,<br />

wie sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Ergänzend sind gemäß<br />

§ 59a BWG die Angaben gem. § 64 Abs. 1 Z 1-15 <strong>und</strong> Abs. 2 BWG<br />

sowie § 245a Abs. 1 <strong>und</strong> 3 UGB in den Konzernanhang aufzunehmen.<br />

(71) Ergänzende Angaben gemäß BWG<br />

Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert <strong>und</strong> dem niedrigeren<br />

Rückzahlungsbetrag lt. § 56 Abs. 2 BWG beträgt TEUR 25.675<br />

(2009: TEUR 5.396). Die voraussichtliche Tilgung im Jahr 2011 beträgt<br />

TEUR 800.403 (2010: TEUR 768.260). Das Ergänzungs- <strong>und</strong><br />

(73) Wertpapiergliederung gemäß BWG<br />

Nachrangkapital im Eigenbestand beträgt zum 31. Dezember 2010<br />

TEUR 0 (2009: TEUR 0).<br />

Für das kommende Jahr werden Nominale von TEUR 445.322 (2010:<br />

TEUR 542.069) an Verbrieften Verbindlichkeiten <strong>und</strong> Verbrieften<br />

Verbindlichkeiten LAFV aufgr<strong>und</strong> des Laufzeitendes zur Tilgung fällig.<br />

(72) Honorar des Abschlussprüfers gemäß UGB<br />

Die nachstehende Tabelle gliedert die Honorare der Ernst & Young,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Wagramer Straße 19 – IZD-<br />

Tower, 1220 Wien (2009: PwC INTER-TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungs-<br />

<strong>und</strong> Steuerberatungsgesellschaft, Erdbergstraße<br />

200, 1030 Wien) gemäß § 266 Z 11 UGB.<br />

in Tsd EUR 2010 2009<br />

Aufwendungen für die Prüfung des<br />

Konzernabschlusses 32 28<br />

Aufwendungen für andere<br />

Bestätigungsleistungen 137 114<br />

Aufwendungen für sonstige<br />

Leistungen 7 31<br />

Gesamtvergütung 176 173<br />

Die nachstehende Tabelle gliedert die Wertpapiere gemäß § 64 Abs. 1 Z 10 <strong>und</strong> Z 11 BWG zum 31. Dezember 2010 auf.<br />

in Tsd EUR nicht börse- nicht börse- Gesamt<br />

börse- notiert börse- notiert<br />

notiert notiert<br />

31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009<br />

Schuldverschreibungen -AFV 46.463 683.821 28.307 665.813 730.284 694.120<br />

Schuldverschreibungen -AFS 1.962 492.929 591 313.861 494.891 314.452<br />

Schuldverschreibungen -HTM 20.178 1.104.216 22.552 1.236.272 1.124.394 1.258.824<br />

Anteilspapiere - HFT 2.186 131 1.021 2.720 2.317 3.741<br />

Anteilspapiere - AFV 24.634 25.426 0 36.317 50.060 36.317<br />

Anteilspapiere - AFS 22.159 9.040 17.541 19.700 31.199 37.241<br />

Beteiligungen<br />

Anteile an verb<strong>und</strong>enen<br />

21.135 0 9.673 0 21.135 9.673<br />

Unternehmen 164 0 902 0 164 902<br />

Gesamt Wertpapiere 138.881 2.315.563 80.587 2.274.683 2.454.444 2.355.270<br />

Zur Verbesserung der Klarheit <strong>und</strong> Aussagekraft der Wertpapiergliederung wurden aus den Schuldverschreibungen – at Fair Value die Forderungen<br />

an Kreditinstitute <strong>und</strong> Forderungen an K<strong>und</strong>en herausgenommen.


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 53<br />

VI. Organe<br />

Aufsichtsrat<br />

Kommerzialrat Dr. Kurt Rupp Dr. Christian Konzett<br />

Vorsitzender Rechtsanwalt, Bludenz<br />

Vorstandsvorsitzender i.R., <strong>Bregenz</strong><br />

Dipl.-Vw. Dr. Klaus Martin<br />

Mag. Norbert Metzler Landesbeamter i.R.; Feldkirch<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Unternehmensberater, Alberschwende Mag. Nicolas Stieger<br />

Rechtsanwalt, <strong>Bregenz</strong><br />

Christian Brand<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Landeskreditbank Baden-Württemberg<br />

Förderbank, Karlsruhe<br />

Bernhard Egger<br />

Albert Büchele vom Betriebsrat delegiert<br />

Landwirt, Hard<br />

Bernhard Köb<br />

Dir. Dkfm. Elmar Geiger vom Betriebsrat delegiert<br />

Geschäftsführer EHG-Stahlzentrum GmbH & Co OG,<br />

Dornbirn Elmar Köck<br />

vom Betriebsrat delegiert<br />

Michael Horn<br />

Stellv. Vorsitzender des Vorstands Veronika Moosbrugger CIA, CFSA<br />

Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart vom Betriebsrat delegiert<br />

Dipl.-Vw. AndreaKaufmann Mag. RudolfWüstner<br />

Landesrätin, <strong>Bregenz</strong> vom Betriebsrat delegiert<br />

Vorstand<br />

Kommerzialrat Dkfm. Dr. Jodok Simma<br />

Vorstandsvorsitzender, <strong>Bregenz</strong><br />

Mag. Dr. Johannes Hefel<br />

Mitglied des Vorstandes, Schwarzach<br />

Mag. Dr. Michael Grahammer<br />

Mitglied des Vorstandes, Dornbirn


Konzernabschluss 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 54<br />

VII. Tochterunternehmen <strong>und</strong> Beteiligungen<br />

a) Unternehmen, die im Konzernabschluss voll konsolidiert wurden:<br />

Gesellschaftsname, Ort Anteil am Datum<br />

Kapital des<br />

in % Abschlusses<br />

"<strong>Hypo</strong>-Rent"Leasing- <strong>und</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH, <strong>Bregenz</strong> 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Capital Finance (Jersey) Limited, GB-St. Helier, Jersey 100,00% 31.12.2010<br />

LD-Leasing GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Leasing AG, IT-Bozen 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Holding (Italien) - G.m.b.H, IT-Bozen 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong>-Vorarlberg G.m.b.H, IT-Bozen 100,00% 31.12.2010<br />

IMMOLEAS Gr<strong>und</strong>stücksverwaltungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien Besitz GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

"Immoleas IV" Leasinggesellschaft m.b.H., Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilienleasing Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

"HERA" Gr<strong>und</strong>stücksverwaltungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Informatikgesellschaft m.b.H., <strong>Bregenz</strong> 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien Bankgebäudemanagement GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien Investment GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH, Dornbirn 100,00% 31.12.2010<br />

b) Unternehmen, die nach der Equity-Methode im Konzernabschluss konsolidiert wurden:<br />

Gesellschaftsname, Ort Anteil am Eigen- Bilanz- Ver- Umsatz-<br />

Kapital kapital summe bindlichk erlöse<br />

in Tsd EUR in % keiten<br />

MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH, Wien<br />

(zuvor HYPO Kapitalanlage GmbH) 37,50% 3.909 5.948 2.039 96<br />

Vorarlberger Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 33,33% 306 1.647 1.341 7<br />

VKL II Gr<strong>und</strong>verwertungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn 33,33% 1.224 2.873 1.649 -6<br />

VKL III Gebäudeleasing-Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 33,33% 4.826 4.846 20 154<br />

VKL IV Leasinggesellschaft mbH, Dornbirn 33,33% 633 32.925 32.292 117<br />

VKL V Immobilien Leasinggesellschaft m.b.H., Dornbirn 33,33% -213 21.276 21.489 149<br />

HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG, Brege nz 29,99% 56.254 106.223 49.969 1.613<br />

<strong>Hypo</strong> SüdLeasing GmbH, Dornbirn 26,00% -2.193 296.087 298.280 4.959<br />

'Seestadt <strong>Bregenz</strong>' Besitz- <strong>und</strong> Verwaltungsgesellschaft mbH, <strong>Bregenz</strong> 20,00% 1.581 8.326 6.745 255<br />

Bei der ‚Seestadt <strong>Bregenz</strong>‘ Besitz- <strong>und</strong> Verwaltungsgesellschaft mbH stellen die in der Tabelle angeführten Umsatzerlöse Mieterlöse dar, da der<br />

Geschäftsgegenstand der Gesellschaft die Vermietung- <strong>und</strong> Verpachtung ist. Bei den restlichen Gesellschaften wir unter dem Umsatzerlös der<br />

Zinsüberschuss dargestellt.<br />

Erklärung der gesetzlichen Vertreter<br />

Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernabschluss<br />

ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Konzerns vermittelt, dass der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf,<br />

das Geschäftsergebnis <strong>und</strong> die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz-, <strong>und</strong> Ertragslage des<br />

Konzerns entsteht, <strong>und</strong> dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Risiken <strong>und</strong> Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist.<br />

Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Jahresabschluss des<br />

Mutterunternehmens ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht<br />

den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis <strong>und</strong> die Lage des Unternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage entsteht, <strong>und</strong> dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken <strong>und</strong> Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen<br />

ausgesetzt ist.<br />

<strong>Bregenz</strong>, am 31. März 2011<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Der Vorstand<br />

KR Dkfm. Dr. Jodok Simma Mag. Dr. Johannes Hefel Mag. Dr. Michael Grahammer<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 1<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong>, <strong>Bregenz</strong><br />

Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2010<br />

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Weltwirtschaft <strong>und</strong> Eurozone<br />

Erfreulicherweise zeichnete sich bereits in den ersten Wochen des Jahres 2010 - mit Veröffentlichung der BIP-Daten zum<br />

dritten Quartal 2009 - die Rückkehr zum Wachstumspfad ab. Im Euroraum ist das BIP im 3. Quartal 2010 um 0,3 % gegenüber<br />

dem Vorquartal gestiegen.<br />

Das Wachstum war im ersten Halbjahr hauptsächlich in der Industrie festzustellen. Die Wachstumsdynamik zeigte allerdings<br />

Schwächen <strong>und</strong> vermochte keine Trendwende am Arbeitsmarkt herbei zu führen. In diesem Umfeld hinterließen die<br />

Begleitmaßnahmen der schwersten Rezession seit der Nachkriegszeit ihre Spuren. Die Verschuldung der Staaten war bereits<br />

vor der Immobilien- <strong>und</strong> Finanzkrise zu hoch, die Verschuldungsgrade etlicher Staaten lagen bereits jenseits der von<br />

Maastricht vorgegebenen Grenzwerte. Die milliardenschweren Konjunkturpakete rissen weitere Löcher in die Staatskassen.<br />

Ab Februar waren die Blicke <strong>und</strong> die Sorgen insbesondere auf den griechischen Schuldenberg gerichtet. Der Rettungsschirm<br />

der Europäischen Währungsunion (EFSF - European Financial Stability Facility) wurde aufgespannt, der Internationale<br />

Währungsfonds (IWF) ins Boot geholt <strong>und</strong> Griechenland, verknüpft mit der Bedingung eines drastischen Sparpaketes,<br />

unterstützt. Befürchtungen wurden laut, dass neben Griechenland noch weitere EU-Staaten auf einen Rettungseinsatz<br />

angewiesen sein könnten. Der wenig schmeichelhafte Begriff der PIIGS-Staaten (Portugal, Irland, Italien, Griechenland <strong>und</strong><br />

Spanien) etablierte sich. Im vierten Quartal 2010 war die grüne Insel Irland das zweite EU-Land, das sich auf Gr<strong>und</strong> seiner<br />

massiven Staatsverschuldung - wenn auch wider Willen - unter den Rettungsschirm der EU stellte. Im Unterschied zu<br />

Griechenland hatten die Iren nicht über ihre Verhältnisse gelebt. Irland hatte vorbildlich Kürzungen im öffentlichen Dienst<br />

durchgesetzt, war aber durch die Stützung des maroden <strong>und</strong> für diese Volkswirtschaft viel zu großen Bankenapparates ins<br />

Schleudern geraten. Auch Portugal, Spanien <strong>und</strong> Italien kamen hinsichtlich ihrer immensen Schuldenquote bis zum<br />

Jahresende immer wieder in die Schlagzeilen.<br />

Österreich<br />

Auch in Österreich hatte sich im vergangenen Jahr das Schuldenthema aufgr<strong>und</strong> von jahrelang aufgeschobenen strukturellen<br />

Veränderungen im Pensionssystem, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Bildungsbereich sowie in der Verwaltung in den Vordergr<strong>und</strong> gedrängt.<br />

Das BIP-Wachstum zählte allerdings im dritten Quartal 2010 mit 0,9 % zum Spitzenfeld der Eurozone. Das hohe<br />

Exportwachstum, die Zunahme an Investitionen <strong>und</strong> der stark gestiegene öffentliche Konsum stützten die wirtschaftliche<br />

Erholung. Die Kapazitätsauslastung übersprang mit Niveaus über 82 % wieder den langjährigen Durchschnitt. Der private<br />

Konsum hielt sich konstant. Die Inflationsrate zog im Euroraum im Dezember 2010 infolge der Teuerungen bei den Treibstoffen<br />

auf 2,2 % an. Im Jahresdurchschnitt 2010 lag die Inflationsrate bei 1,6 %.<br />

Vorarlberg<br />

Der Konjunkturaufschwung gewann auch im Heimmarkt Vorarlberg an Dynamik. Alle Branchen gaben ein kräftiges<br />

Lebenszeichen. Erfreulich ist, dass sich die Vorarlberger Unternehmen auch für die Zukunft optimistisch äußern. Der<br />

sogenannte „Geschäftsklima-Index" der Vorarlberger Industrie hat sich gegenüber dem 3. Quartal 2010 weiter verbessert <strong>und</strong><br />

einen Wert von 45,1 erreicht. Im Vergleich dazu lag der Wert im sehr guten Jahr 2007 bei 50,8 %. Drei Viertel (74 %) der<br />

befragten Unternehmen beurteilen die aktuelle Geschäftslage als gut. Besonders die gute Auftragslage beim Exportgeschäft<br />

macht sich bemerkbar. 58 % bezeichnen die Auslandsaufträge als gut <strong>und</strong> 40 % als durchschnittlich. Erfreulich ist auch, dass<br />

21 % der Unternehmen ihren Beschäftigtenstand in den nächsten drei Monaten weiter ausbauen bzw. 77 % diesen halten<br />

wollen. An dieser quartalsmäßigen Umfrage der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg <strong>und</strong> der<br />

Industriellenvereinigung haben sich 48 Unternehmen mit insgesamt 22.467 Beschäftigten beteiligt.<br />

Zinsmärkte<br />

Die Rentenmärkte durchlebten ein turbulentes Jahr. Die Kurse der 10jährigen deutschen B<strong>und</strong>esanleihen verzeichneten im<br />

Spätsommer ein neues Allzeithoch, die Renditeaufschläge der Peripherieländer gingen jeweils zu den Zeitpunkten der<br />

Eskalation der Euro-Schuldenkrise extrem auseinander <strong>und</strong> beruhigten sich nur langsam. Die 10-Jahres-Renditen verfolgten in<br />

Euroland <strong>und</strong> den USA bis kurz vor dem Jahreswechsel ungebrochen ihren Abwärtstrend. Höchst erfreulich entwickelten sich<br />

die Renditen der Forderungswertpapiere aus Schwellenländern, Hochzins- <strong>und</strong> Unternehmensanleihen.<br />

Aktienmärkte <strong>und</strong> Emerging Markets<br />

Die Aktienmarktbewegungen waren ebenfalls stark von der Schuldenkrise in Euroland geprägt. Dennoch war die Entwicklung<br />

auf Jahressicht erfreulich, obwohl immer wieder Seitwärtstrends <strong>und</strong> leichtere Korrekturphasen die Anleger bis zum Herbst<br />

hinsichtlich einer Jahresendrallye im Ungewissen ließen. Die Unternehmen überzeugten mit soliden Quartalszahlen <strong>und</strong><br />

lockten die Anleger aufs Börsenparkett zurück. Auf Indexbasis fällt die Jahresbilanz erfolgreich aus. Der Frankfurter DAX <strong>und</strong><br />

der heimische ATX verbesserten sich im Jahresverlauf um r<strong>und</strong> 16 %, der breitgestreute Standard & Poors-500-Index<br />

verbuchte einen Gewinn auf Eurobasis von r<strong>und</strong> 24 %.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 2<br />

Rohstoffe<br />

An den Rohstoffmärkten zog auch im Berichtsjahr der Goldpreis die Aufmerksamkeit vieler Anleger auf sich. Nach der<br />

Erfolgsgeschichte des letzten Jahres setzte das beliebteste Edelmetall den letztjährigen Aufwärtstrend fort <strong>und</strong> markierte ein<br />

Allzeithoch nach dem anderen. Im Schatten des „großen Bruders“ bescherte Silber, das neben der Schmuckindustrie<br />

hauptsächlich industriell genutzt wird, den Anlegern beachtliche Gewinne. Auch Rohöl entwickelte sich mit einer höheren<br />

Schwankungsbreite auf ein seit 2008 nicht mehr gesehenes Niveau.<br />

Währungen<br />

Die Schuldenkrise belastete die Entwicklung der Gemeinschaftswährung empfindlich, andere Währungen wie der US-Dollar,<br />

der japanische Yen, aber auch der Schweizer Franken werteten zu Lasten der jeweiligen Exportwirtschaft teilweise „unfreiwillig“<br />

zum Euro auf. Der Aderlass des Euro brachte dem Schweizer Franken auf Jahressicht r<strong>und</strong> 18 % Wertsteigerung, dem<br />

japanischen Yen trotz Interventionen der Bank of Japan sogar 23 %. Die Berg- <strong>und</strong> Talfahrten zum US-Dollar waren neben der<br />

Schuldenkrise unter anderem auch von der Angst vor einem Double-Dip-Szenario („Doppelrezession“ der USA), aber auch von<br />

Gerüchten <strong>und</strong> schließlich der Ankündigung von der zweiten Auflage des Quantitative Easing beeinflusst. Einige<br />

Schwellenländer kämpften nach wirtschaftlichen Boomphasen gegen mehrmalige Leitzinsanhebungen (z.B. Brasilien) an, die<br />

wiederum Zuflüsse aus Niedrigzinsländern fördern <strong>und</strong> den bereits bestehenden Aufwertungsdruck erhöhen würden. China<br />

gab indessen dem internationalen Druck nach, den Renminbi vom US-Dollar abzukoppeln.<br />

Geschäftsverlauf 2010<br />

Das auf den Gr<strong>und</strong>sätzen der K<strong>und</strong>enorientierung, Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Sicherheit aufbauende Geschäftsmodell der <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg, die gelebte K<strong>und</strong>ennähe <strong>und</strong> das ungebrochene K<strong>und</strong>envertrauen haben dazu geführt, dass die <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg auch 2010 auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurückblicken kann.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hervorragenden Liquidität konnte die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg ihrem Finanzierungsauftrag stets<br />

nachkommen <strong>und</strong> ihre K<strong>und</strong>en mit Finanzierungen von insgesamt EUR 8.065,3 Mio (plus 7,7 %) versorgen.<br />

Die Einlagen (Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en), die K<strong>und</strong>en der <strong>Hypo</strong> Landesbank anvertrauten, sind im Vergleich zum<br />

Jahr 2009 um 5,0 % auf EUR 3.806,9 Mio angestiegen.<br />

Trotz einer soliden Eigenmittelquote (Bankbuch) von 13,61 % (nach 13,22 % im Jahr 2009) <strong>und</strong> einer Kernkapitalquote<br />

(Bankbuch) von 9,04 % (nach 8,50 % in 2009) kommt dem Thema Eigenkapital in den nächsten Jahren aufgr<strong>und</strong> von Basell III<br />

eine hohe Priorität zu.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg kann für das Geschäftsjahr 2010 auch eine sehr erfreuliche Ertragslage ausweisen. Das<br />

Ergebnis vor Steuern ist um 33,5 % auf EUR 76,5 Mio gestiegen.<br />

Die einzelnen Erfolgspositionen stellen sich im Jahresvergleich wie folgt dar:<br />

Zinsüberschuss<br />

Das Zinsengeschäft hat wesentlich zum positiven Jahresergebnis 2010 beigetragen. Der Zinsüberschuss stieg 2010<br />

um 15,1 % auf EUR 151,9 Mio. Ergänzend zur Ausweitung der Forderungen an K<strong>und</strong>en (plus 7,7 % auf EUR 8.065,3<br />

Mio) kommt zugute, dass das Pref<strong>und</strong>ing der vergangenen Jahre nun sukzessive von Veranlagungen am Geld- <strong>und</strong><br />

Kapitalmarkt in K<strong>und</strong>enforderungen umgewandelt werden kann.<br />

Risikovorsorge<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg konzentriert sich auf Geschäftsfelder, deren Mechanismen <strong>und</strong> Regeln sie versteht<br />

<strong>und</strong> geht nur Risiken ein, die sie aus eigener Kraft bewältigen kann. Aufgr<strong>und</strong> der stabilen Konjunktur im Jahr 2010 ist<br />

die Risikovorsorge im Kreditgeschäft mit EUR 25,8 Mio um 25,2 % oder EUR 8,7 Mio niedriger als im Vorjahr. Es<br />

wurde für alle erkennbaren Risiken ausreichend Vorsorge getroffen.<br />

Provisionsüberschuss<br />

Der Provisionsergebnis liegt mit EUR 39,9 Mio um 17,5 % Mio höher als im Vorjahr. Neben der erfreulichen<br />

Entwicklung der Vermögensverwaltung <strong>und</strong> des Wertpapiergeschäftes im Jahr 2010 sind in dieser Position auch<br />

Provisionserträge aus dem Zahlungsverkehr, dem Kreditgeschäft <strong>und</strong> dem Handel mit Devisen <strong>und</strong> Edelmetallen<br />

enthalten.<br />

Handelsergebnis<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg betreibt keinen Eigenhandel (kleines Wertpapierbuch). Das Handelsergebnis umfasst das<br />

Ergebnis aus der Bewertung von Derivaten sowie das Ergebnis aus der Bewertung von Finanzinstrumenten, die freiwillig zum<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg erzielte 2010 ein Handelsergebnis von EUR 6,1<br />

Mio (minus 67,6 %).<br />

Verwaltungsaufwand<br />

Der kontinuierliche Wachstumskurs der Bank wird von einem konsequenten Kostenmanagement begleitet, Prozesse<br />

werden effizient <strong>und</strong> Unternehmensstrukturen möglichst schlank gestaltet. Rationalisierungsprojekte in regelmäßigen<br />

Abständen wie die Funktionenanalyse ermöglichen eine laufende Verbesserung der Produktivität <strong>und</strong> Ertragskraft <strong>und</strong><br />

tragen zu konstant guten Rentabilitätskennzahlen bei. Dies stellt die günstige Entwicklung der Verwaltungsaufwendungen<br />

(minus 3,5 %) sowie die notwendige operative Fitness auch in einem unsicheren wirtschaftlichen<br />

Umfeld sicher.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 3<br />

Der Personalaufwand stieg 2010 um 1,3 % auf EUR 50,1 Mio. Dabei erhöhten sich die Löhne <strong>und</strong> Gehälter um 1,5 %<br />

auf EUR 35,9 Mio auf. Der Personalstand im Konzern reduzierte sich im Berichtsjahr leicht von durchschnittlich 719 auf<br />

705 Mitarbeiter (gewichtet nach Beschäftigungsgrad).<br />

Nach mehreren Jahren mit erhöhten Bau- <strong>und</strong> Modernisierungsinvestitionen stabilisierte sich der Sachaufwand 2010<br />

auf EUR 25,2 Mio. Der Rückgang um 10,0 % ist neben der geringeren Bautätigkeit auch auf Verzögerungen bei IT-<br />

Projekten in unserem Rechenzentrum zurückzuführen, die in den kommenden Jahren einen höheren<br />

Investitionsaufwand erwarten lassen.<br />

Die Cost-Income-Ratio der Bank beträgt per 31. Dezember 2010 39,15 % (Vorjahr 47,13 %). Dies verdeutlicht einmal<br />

mehr die hohe Effizienz <strong>und</strong> Produktivität der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg.<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für das Geschäftsjahr 2010 beträgt EUR 76,5 Mio (Vorjahr EUR 57,3 Mio<br />

ohne Verkaufserlös <strong>Hypo</strong> Investment Bank (Liechtenstein) AG).<br />

Die Eigenkapitalrendite (ROE) vor Steuern hat sich mit 14,62 % (Vorjahr 12,25 %) deutlich verbessert.<br />

Konzernergebnis<br />

Nach Abzug der Steuern weist die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg ein Konzernergebnis von EUR 59,7 Mio (2009:<br />

EUR 66,2 Mio inklusive Verkaufserlös <strong>Hypo</strong> Investment Bank (Liechtenstein) AG) aus.<br />

Entwicklung Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung <strong>und</strong> Kennzahlen<br />

in Tsd EUR<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Zinsüberschuss 105.736 110.422 113.030 131.919 151.875<br />

Risikovorsorge im Kreditgeschäft -29.184 -28.068 -16.286 -34.497 -25.804<br />

Provisionsüberschuss 40.213 46.724 41.869 33.953 39.879<br />

Finanzergebnis 6.193 -780 -7.919 4.547 -17.379<br />

Verwaltungsaufwand -74.925 -78.089 -82.309 -81.966 -79.121<br />

Sonstige Ergebnis 2.574 9.446 4.453 3.914 3.443<br />

Ergebnis aus der Equity-<br />

Konsolidierung 378 391 -2.834 -554 3.618<br />

Ergebnis vor Steuern 50.985 60.046 50.004 57.316 76.511<br />

Cost-Income-Ratio (CIR) 48,29% 46,69% 47,87% 47,13% 39,15%<br />

Return on Equity (ROE) 12,83% 14,06% 11,16% 12,25% 14,62%<br />

Gewinnverteilungsvorschlag<br />

Der erwirtschaftete Jahresüberschuss der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg für das Geschäftsjahr 2010 beträgt EUR 54,9<br />

Mio (2009: EUR 63,3 Mio). Nach Rücklagendotation von EUR 42,2 Mio <strong>und</strong> nach Zurechnung des Gewinnvortrages<br />

von EUR 0,8 Mio ergibt sich ein verwendungsfähiger Bilanzgewinn von EUR 13,5 Mio (2009: EUR 12 Mio).<br />

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung wird vorgeschlagen, auf das Gr<strong>und</strong>kapital von EUR 150<br />

Mio eine Dividende in Höhe von EUR 35,-- je anspruchsberechtigter Aktie auszuschütten. Die Gesamtausschüttung<br />

ergibt für 293.000 Stück einen Betrag von EUR 10,255 Mio (2009: EUR 10,255 Mio). Für das im Jahr 2008 emittierte<br />

Partizipationskapital erfolgt die Zinsertragszahlung auf Basis eines vereinbarten variablen Zinssatzes, sofern diese im<br />

Vorjahresgewinn gedeckt ist.<br />

Entwicklung der Gewinnausschüttung<br />

in Tsd EUR<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Ausschüttung an Eigentümer 7.775 9.330 9.814 11.167 10.255<br />

hievon Aktienkapital 7.325 8.790 8.790 10.255 10.255<br />

hievon Partizipationskapital 450 540 1.024 912 offen<br />

Zur Entwicklung der Bilanz<br />

Die Bilanzsumme der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg hat sich per Jahresende 2010 im Vergleich zum Stichtag es<br />

Vorjahres um 2,2 % auf EUR 13.561,2 nur leicht erhöht. Sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite konnte das<br />

K<strong>und</strong>engeschäft überdurchschnittlich zulegen.<br />

Bilanzaktiva<br />

Die Forderungen an Kreditinstitute gingen 2010 plangemäß auf EUR 1.420,2 Mio (minus 32,5 %) zurück, womit ihr Anteil an<br />

den Bilanzaktiva von 15,9 % auf 10,5 % sank. Die Forderungen an K<strong>und</strong>en konnten um 7,7 % auf EUR 8.065,3 Mio gesteigert<br />

werden, wobei ein Teil des Zuwachses auf den Anstieg des Schweizer Franken zurückzuführen ist. Eine Aufteilung des<br />

Zuwachses nach K<strong>und</strong>en zeigt eine Zunahme bei den Privatkrediten von EUR 206,8 Mio (plus 15,0 %) <strong>und</strong> eine Steigerung um<br />

EUR 351,6 Mio (plus 8,3 %) bei den Firmenkrediten.<br />

Die Position Finanzielle Vermögenswerte – at Fair Value erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 4,6 % auf EUR 1.508,7 Mio.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 4<br />

Bilanzpassiva<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten weisen einen Rückgang um 24,4 % auf EUR 793,4 Mio aus. Durch<br />

unser Pref<strong>und</strong>ing konnten Refinanzierungsmittel bei anderen Kreditinstituten verringert werden. Aufgr<strong>und</strong> des hohen<br />

Sicherheitsbedürfnisses des K<strong>und</strong>en waren die traditionellen Sparformen 2010 weiterhin gefragt. Die Verbindlichkeiten<br />

gegenüber K<strong>und</strong>en legten daher um 5,0 % auf EUR 3.806,9 Mio zu, die darin enthaltenen Giroeinlagen um 7,5 % auf<br />

EUR 2.044,4 Mio, die Kapitalsparbücher um 8,4 % auf EUR 708,8 Mio.<br />

Die Finanziellen Verbindlichkeiten - at Fair Value stiegen um 7,2 % auf EUR 6.223,3 Mio. Das Eigenkapital konnte um<br />

9,6 % auf EUR 586,9 Mio erhöht werden.<br />

Entwicklung von Bilanzpositionen<br />

in Tsd EUR<br />

31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010<br />

Bilanzsumme 10.047.392 11.979.622 13.083.896 13.275.555 13.561.150<br />

Veränderung absolut 1.461.850 1.932.230 1.104.274 191.659 285.595<br />

Veränderung in Prozent 17,03% 19,23% 9,22% 1,46% 2,15%<br />

Durchschnittliche Bilanzsumme je<br />

Mitarbeiter 15.086 17.540 17.997 18.464 19.236<br />

Veränderung je Mitarbeiter absolut 1.239 2.454 457 467 772<br />

Veränderung je Mitarbeiter in<br />

Prozent 8,94% 16,26% 2,61% 2,59% 4,18%<br />

K<strong>und</strong>enforderungen 5.308.517 5.904.795 7.337.456 7.490.756 8.065.327<br />

Veränderung absolut -59.860 596.278 1.432.661 153.300 574.571<br />

Veränderung in Prozent -1,12% 11,23% 24,26% 2,09% 7,67%<br />

Anteil an der Bilanzsumme 52,83% 49,29% 56,08% 56,43% 59,47%<br />

Verbindlichkeiten gegenüber K<strong>und</strong>en 2.656.932 3.281.968 3.974.751 3.624.434 3.806.918<br />

Veränderung absolut 299.299 625.036 692.783 -350.317 182.484<br />

Veränderung in Prozent 12,69% 23,52% 21,11% -8,81% 5,03%<br />

Anteil an der Bilanzsumme 26,44% 27,40% 30,38% 27,30% 28,07%<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten - at Fair<br />

Value 4.715.535 5.417.849 5.814.423 5.805.449 6.223.255<br />

Veränderung absolut 4.368.643 702.314 396.574 -8.974 417.806<br />

Veränderung in Prozent 1259,37% 14,89% 7,32% -0,15% 7,20%<br />

Anteil an der Bilanzsumme 46,93% 45,23% 44,44% 43,73% 45,89%<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

Das eingezahlte Kapital der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg beträgt EUR 159 Mio. Das Kernkapital (Tier 1) kann nach Abzug der<br />

auszuschüttenden Dividende in Höhe von EUR 10,255 Mio um 65,7 Mio erhöht werden (plus 11,0 %). Die ergänzenden<br />

Eigenmittel (Tier 2) werden per 31.12.2010 mit EUR 338,1 Mio ausgewiesen.<br />

Die Eigenmittel gemäß §§ 23 <strong>und</strong> 24 BWG betrugen per 31.12.2010 EUR 997,1 Mio gegenüber EUR 929,0 Mio zum Stichtag<br />

des Vorjahres. Die Überdeckung der erforderlichen Eigenmittel gemäß § 22 Abs 1 BWG von EUR 612,0 Mio betrug demnach<br />

EUR 385,1 Mio <strong>und</strong> liegt damit um 5,6 %-Punkte über dem gesetzlichen Erfordernis von 8 %. Die Eigenmittelquote stieg damit<br />

einhergehend von 13,22 % auf 13,61 %, die Kernkapitalquote von 8,50 % auf 9,04 %.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 5<br />

Entwicklung Eigenmittel <strong>und</strong> Eigenmittelerfordernis gemäß BWG<br />

in Tsd EUR<br />

31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010<br />

Risikogewichtete Aktiva 5.855.201 6.356.047 7.078.201 7.025.499 7.326.872<br />

Veränderung absolut 752.403 500.846 722.154 -52.702 301.373<br />

Veränderung in Prozent 14,74% 8,55% 11,36% -0,74% 4,29%<br />

Verhältnis zur Bilanzsumme 58,28% 53,06% 54,10% 52,92% 54,03%<br />

Eigenmittelerfordernis 469.309 509.955 591.835 586.095 612.018<br />

Veränderung absolut 60.526 40.646 81.880 -5.740 25.923<br />

Veränderung in Prozent 14,81% 8,66% 16,06% -0,97% 4,42%<br />

Anrechenbare Eigenmittel gemäß<br />

§ 24 BWG 718.015 786.522 842.342 929.001 997.100<br />

Veränderung absolut 119.932 68.507 55.820 86.659 68.099<br />

Veränderung in Prozent 20,05% 9,54% 7,10% 10,29% 7,33%<br />

Verhältnis zur risikogewichteten<br />

Aktiva 12,26% 12,37% 11,90% 13,22% 13,61%<br />

Kernkapital gem. § 24 BWG 474.153 506.767 558.607 596.819 662.556<br />

Veränderung absolut 19.634 32.614 51.840 38.212 65.737<br />

Veränderung in Prozent 4,32% 6,88% 10,23% 6,84% 11,01%<br />

Verhältnis zur risikogewichteten<br />

Aktiva 8,10% 7,97% 7,89% 8,50% 9,04%<br />

Kernkapitalquote (Bankbuch) 8,10% 7,97% 7,89% 8,50% 9,04%<br />

Eigenmittelquote (Bankbuch) 12,26% 12,37% 11,90% 13,22% 13,61%<br />

Kernkapitalquote (Gesamt) 8,08% 7,95% 7,55% 8,15% 8,66%<br />

Eigenmittelquote (Gesamt) 12,24% 12,34% 11,39% 12,68% 13,03%<br />

Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag<br />

Im Zeitraum zwischen dem Ende des Geschäftsjahres 2010 <strong>und</strong> der Erstellung des Jahresabschlusses bzw. dessen<br />

Bestätigung durch die Abschussprüfer fanden keine Vorgänge von besonderer Bedeutung statt, die geeignet wären, das zu<br />

vermittelnde möglichst getreue Bild der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Bericht erstattenden Unternehmens zu<br />

beeinflussen.<br />

Ausblick für 2011<br />

Leicht verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Das Wachstum wird sich nach derzeitiger Prognose des österreichischen WIFO in der ersten Jahreshälfte 2011 merklich<br />

verlangsamen, da der Welthandel <strong>und</strong> das Wirtschaftswachstum in Asien, Lateinamerika <strong>und</strong> den USA an Schwung verlieren<br />

<strong>und</strong> die geplanten Konsolidierungsmaßnahmen im Euro-Raum sowie die geringe Wettbewerbsfähigkeit der südeuropäischen<br />

Länder die Nachfrage zusätzlich dämpfen. Während sich die Expansion weltweit in der zweiten Jahreshälfte <strong>und</strong> 2012 wieder<br />

beschleunigen dürfte, soll sie im Euro-Raum verhalten bleiben. Für Österreich erwartet das WIFO für das Jahr 2011 ein<br />

Wirtschaftswachstum von 2,2 % <strong>und</strong> für 2012 von 2,0 %. Hauptantrieb der Konjunktur ist die hohe Exportorientierung<br />

österreichischer Unternehmen. Der Aufschwung greift nur zögerlich auf die Investitionen über. Die Konjunkturbelebung trägt zu<br />

einer Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong> in den öffentlichen Haushalten bei. Mit knapp unter 7 % der<br />

unselbständigen Erwerbstätigen dürfte die Arbeitslosenquote hoch bleiben. 2011 sinkt das Budgetdefizit voraussichtlich auf<br />

3,1 % <strong>und</strong> 2012 auf 2,7 % des BIP.<br />

Schwerpunkte für 2011<br />

Insgesamt wird die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg an ihrem bewährten Geschäftsmodell festhalten <strong>und</strong> sich wie bisher auf das<br />

K<strong>und</strong>engeschäft konzentrieren. Die ersten Monate sind zufriedenstellend verlaufen <strong>und</strong> der Vorstand ist für 2011 gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

optimistisch. Aufgr<strong>und</strong> der bekannten weltwirtschaftlichen <strong>und</strong> außenpolitischen Konfliktherde <strong>und</strong> der noch offenen<br />

Auswirkungen der Naturkatastrophe in Japan ist erhöhte Wachsamkeit notwendig.<br />

Der strategische Fokus liegt auf der weiteren Vertiefung der bestehenden K<strong>und</strong>enbeziehungen <strong>und</strong> im Ausbau der Präsenz in<br />

den Wachstumsmärkten außerhalb des Heimmarktes Vorarlberg, um die Ertragskraft der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

nachhaltig abzusichern. Es gilt weiterhin, bestehende K<strong>und</strong>en optimal zu betreuen <strong>und</strong> neue K<strong>und</strong>en zu gewinnen.<br />

Im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft wird die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg ihre Rolle als führende Vorarlberg Unternehmerbank weiterhin<br />

verantwortungsvoll wahrnehmen <strong>und</strong> Unternehmen in den bestehenden Märkten mit Finanzierungen versorgen. Insgesamt ist<br />

davon auszugehen, dass aufgr<strong>und</strong> der verbesserten Konjunkturlage die Forderungen an K<strong>und</strong>en im Geschäftsjahr 2011<br />

zumindest im gleichen Ausmaß wie im abgelaufenen Jahr steigen.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 6<br />

Im Privatk<strong>und</strong>engeschäft soll die Gewinnung von Spareinlagen stärker in den Fokus der Liquiditäts- <strong>und</strong> Refinanzierungspolitik<br />

rücken. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg erfährt dank ihrer guten Bonität <strong>und</strong> hohen Sicherheit hohen Zuspruch von<br />

Anlagek<strong>und</strong>en. Dem Bedürfnis nach Sicherheit <strong>und</strong> Flexibilität soll mit attraktiven Angeboten im Spareinlagenbereich begegnet<br />

werden. Im Bereich der Privatfinanzierungen ist weiterhin mit einer erhöhten Investitionsbereitschaft zu rechnen, da<br />

Wohnraumschaffung <strong>und</strong> Sanierung nach wie vor einen hohen Stellenwert innehaben.<br />

Im Private Banking hat sich die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet.<br />

Aufbauend auf diesem F<strong>und</strong>ament sollen zukünftig verstärkt institutionelle K<strong>und</strong>en wie Pensionskassen, Versicherungen <strong>und</strong><br />

andere Banken betreut werden. Die bereits vielfältige Produktpalette wird mit neuen, auf die aktuell herausfordernden<br />

Marktbedingungen sowie auf die Wertpapier-KESt angepassten Vermögensverwaltungsstrategien erweitert. Ziel ist es, zu den<br />

Top 5 Privatbanken Österreichs zu gehören.<br />

Im Bereich der Handelstätigkeit <strong>und</strong> Eigengeschäfte wird der konservative Weg der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg fortgesetzt.<br />

Erwartete Ergebnisentwicklung für 2011<br />

Die nach wie vor instabilen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen nicht zu, für das Geschäftsjahr 2011 eine exakte<br />

Ergebnisschätzung abzugeben. Das Zinsgeschäft wird auch 2011 eine stabile Säule der Ertragsentwicklung sein.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg legt schon seit jeher besonderes Augenmerk auf eine nachhaltige Liquiditätspolitik <strong>und</strong> hält<br />

umfassende Liquiditätsreserven, die eine weiteren Ausbau des Ausleihungsvolumens ermöglichen <strong>und</strong> eine weitere Steigerung<br />

des Nettozinsertrages erwarten lassen.<br />

Beim Provisionsergebnis erwartet der Vorstand eine Stabilisierung auf dem derzeit hohen Niveau. Die Betriebsaufwendungen<br />

werden in Summe etwa auf dem Vorjahresniveau stabil bleiben. Beim Personal erwartet der Vorstand eine leichte Steigerung.<br />

Bei den Verwaltungsaufwendungen ist insbesondere mit höheren IT-Kosten zu rechnen.<br />

Generell muss der Vorstand von stark zunehmenden Kostenbelastungen für die Bank (Umsetzung Basel III, neue Wertpapier-<br />

KESt, Bankenabgabe) ausgehen.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg wird weiterhin eine besonders vorsichtige Risikopolitik verfolgen <strong>und</strong> den Vorsorgen für das<br />

Kreditrisiko entsprechende Beträge zuführen. Insgesamt rechnet der Vorstand mit einem Ergebnis für 2011 leicht unter dem<br />

sehr guten Ergebnis 2010.<br />

Wirtschaftliche, ökologische <strong>und</strong> soziale Nachhaltigkeit<br />

Die Finanzmarktkrise hat klar aufgezeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Derzeit<br />

belasten Themen von Großbanken unberechtigterweise auch Regionalbanken wie die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg.<br />

Verantwortliche Unternehmensführung bedeutet die Verbindung des ökonomischen Denkens mit einer gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

sozialen Orientierung. Die „Bankenkrise“ hat auch gezeigt, wie wichtig das Vertrauen von K<strong>und</strong>en ist. Gerade im Bankensektor<br />

haben sich Werte wie Verlässlichkeit, Stabilität <strong>und</strong> Solidität bewährt. Dazu gehört auch, ökologische <strong>und</strong> soziale Aspekte bei<br />

strategischen <strong>und</strong> operativen Überlegungen systematisch zu berücksichtigen.<br />

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit<br />

Die Strategie, Unternehmenspolitik <strong>und</strong> das Entlohnungssystem der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg berücksichtigen besonders<br />

den langfristigen Unternehmenserfolg <strong>und</strong> machen die nachhaltig erfolgreiche Entwicklung zur Leitlinie des unternehmerischen<br />

Handelns. Die permanente Verbesserung der Bankprozesse (Funktionenanalyse) hat im Jahr 2010 zu einem leichten<br />

Personalabbau geführt, der ausschließlich im Wege der natürlichen Fluktuation erreicht wurde.<br />

Verantwortung für Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter investieren ihr persönliches Engagement, ihre Qualifikation <strong>und</strong> Kompetenz bei ihrem Arbeitgeber. Dieser Einsatz<br />

liefert bei Banken einen maßgeblichen Beitrag zum nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

entwickelt konsequent die fachlichen Fähigkeiten <strong>und</strong> die soziale Kompetenz ihrer Mitarbeiter. Die Ausbildungssysteme<br />

umfassen die planmäßige Ausbildung für junge Mitarbeiter, sichern Ausbildungsstandards für alle Mitarbeiter <strong>und</strong> sorgen für<br />

eine systematische <strong>und</strong> bedarfsorientierte Weiterbildung. Aus diesem Gr<strong>und</strong> investierten wir im Jahr 2010 1,024 Mio in Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung. Das entspricht pro Mitarbeiter EUR 1.452,--. Durchschnittlich entfallen auf eine Mitarbeiterin/einen<br />

Mitarbeiter 4,9 Schulungstage im Jahr.<br />

2010 haben 71 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter die Bankprüfungen (<strong>Hypo</strong> Gr<strong>und</strong>einführung <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong> Gr<strong>und</strong>ausbildung)<br />

erfolgreich absolviert. 5 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter haben sich durch Spezialausbildungen in den Bereichen Firmen-,<br />

Privat- <strong>und</strong> Private Banking Beratung sowie Kreditabwicklung höher qualifiziert.<br />

2010 stand der Jahresschwerpunkt im Rahmen der Betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung unter dem Motto „ges<strong>und</strong> & fit im<br />

Büro“. Das Programm umfasste Sehtests sowie Workshops <strong>und</strong> Aktiveinheiten zum Thema „Ergonomie <strong>und</strong><br />

Bewegungspausen“.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 7<br />

Mitarbeiterkennzahlen<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

Anzahl durchschnittliche Mitarbeiter 666 683 727 719 705<br />

Anzahl Mitarbeiter am Jahresende 728 758 828 806 778<br />

Anzahl Ausbildungstage im Jahr 2.560 3.294 3.641 4.321 3.461<br />

Ausbildungstage pro<br />

durchschnittliche Mitarbeiter 3,84 4,82 5,01 6,01 4,91<br />

Schulungsaufwand pro Jahr in TEUR 964 1.103 1.320 1.110 1.024<br />

<strong>Hypo</strong>-Trainee <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong>-Lehre<br />

<strong>Hypo</strong>-Trainee erlebte 2010 die 12. Auflage. Die sehr guten Erfahrungen mit dieser in Vorarlberg einzigartigen Ausbildung<br />

bestärkt unser Engagement, jedes Jahr jungen Menschen diese Berufschance zu eröffnen.<br />

Nicht zuletzt können wir auch als ausgezeichneter Lehrbetrieb schon viele Jahre eine solide Ausbildung zur<br />

Bankkauffrau/Bankkaufmann ermöglichen. Neben den Banklehrlingen bilden wir im Konzern Lehrlinge im Bereich IT <strong>und</strong><br />

Immobilienmakler aus.<br />

Berufs- <strong>und</strong> Bildungsveranstaltungen<br />

Jährlich unterstützen wir Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsthemen an verschiedenen Schulen wie beispielsweise den<br />

Finanzführerschein, FiRi (Finanz- <strong>und</strong> Risikomanagement an den Handelsakademien <strong>und</strong> anderen kaufmännischen Schulen),<br />

Referate von Mitarbeitern in Schulklassen <strong>und</strong> im Rahmen von Exkursionen sowie den "Wirtschaftstag" für angehende<br />

Lehrpersonen. Auch Präsenz an Berufs- <strong>und</strong> Bildungsmessen ist uns wichtig, um talentierte Mitarbeiter/innen für die <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg zu gewinnen.<br />

Ökologische Nachhaltigkeit<br />

Der schonende Umgang mit allen Ressourcen ist Teil der gesellschaftlichen Verantwortung, deshalb strebt die <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg bei ihren betrieblichen Tätigkeiten <strong>und</strong> Abläufen eine möglichst hohe Umweltverträglichkeit an. Im<br />

Gebäude- <strong>und</strong> Energiemanagement (Umbau Zentrale, <strong>Hypo</strong> Office Dornbirn), wurden umweltbewusste <strong>und</strong> langfristig<br />

kostenreduzierende Akzente gesetzt. In täglichen Abläufen (Papierverbrauch, Mülltrennung) wurde bereits frühzeitig eine<br />

nachhaltige Verhaltensänderung in der Bank herbeigeführt. Darüber hinaus unterstützt die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

energiesparende Investitionen mit dem <strong>Hypo</strong>-Klima-Kredit <strong>und</strong> prämiert energiesparende Ideen als Sponsor des VN-<br />

Klimaschutzpreises.<br />

Soziale Nachhaltigkeit<br />

Für ein Unternehmen, das nachhaltig wirtschaften will, ist die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg engagiert sich seit Jahren im Bereich der Kultur- <strong>und</strong> Sportförderung. Durch<br />

die finanzielle Unterstützung von unzähligen Vereinen, Projekten <strong>und</strong> Initiativen kommt der wirtschaftliche Erfolg der <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg auch Personen <strong>und</strong> Gruppen zugute, die von ihrem wirtschaftlichen Umfeld her nicht so privilegiert<br />

sind.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg kann nur wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn sie ihre gesellschaftliche Verantwortung<br />

wahrnimmt. Und sie kann auf Dauer nur dann verantwortlich <strong>und</strong> zum Nutzen der Gesellschaft handeln, wenn sie wirtschaftlich<br />

erfolgreich ist.<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Die Bank untersucht laufend die Auswirkungen von Wirtschafts- <strong>und</strong> Marktentwicklungen auf ihre Ertrags-, Kapital- <strong>und</strong><br />

Vermögensentwicklung. Für die Festlegung der dabei verwendeten Markt-Szenarien besteht im Rahmen des Josef-Ressel-<br />

Zentrums „Optimierung unter Unsicherheit“ eine enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg.<br />

Vor der detaillierten Ausarbeitung eines neuen Produktes bzw. vor Aufnahme eines Fremdproduktes in unsere Produktpalette<br />

ist ein Produktentwicklungs- <strong>und</strong> Produkteinführungsprozess definiert, um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten <strong>und</strong><br />

mögliche Risiken vorab zu erkennen.<br />

Berichterstattung über wesentliche Merkmale des internen Kontroll- <strong>und</strong> des<br />

Risikomanagmentsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess<br />

Die Verantwortung für die Einrichtung <strong>und</strong> Ausgestaltung des internen Kontroll- <strong>und</strong> Risikomanagementsystems obliegt bei der<br />

<strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg dem Gesamtvorstand. Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg zeichnet sich durch eine klare<br />

Organisations-, Unternehmens- sowie Kontroll- <strong>und</strong> Überwachungsfunktion aus, das insbesondere das Vier-Augen-Prinzip, ITunterstützte<br />

Kontrollen sowie am Risikogehalt orientierte Entscheidungspouvoirs <strong>und</strong> Überwachungsinstrumente beinhaltet.<br />

Um das bestehende interne Kontrollsystem weiter zu optimieren, wurde Ende 2009 ein umfassendes Projekt IKS (Internes<br />

Kontrollsystem) gestartet. Im Berichtsjahr wurde die IKS-mäßige Dokumentation zu den Kernprozessen Bilanzierung <strong>und</strong><br />

Meldewesen, verschiedene Prozesse der Gesamtbankrisikosteuerung <strong>und</strong> des Treasury, Compliance <strong>und</strong> Geldwäsche sowie<br />

Kreditprozess Firmenk<strong>und</strong>en erstellt <strong>und</strong> umgesetzt.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 8<br />

Kontrollumfeld<br />

Das Rechnungswesen der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg, das zugleich auch als Konzernrechnungswesen fungiert, umfasst u.a.<br />

die Bereiche Buchhaltung, Bilanzierung, Meldewesen, Controlling <strong>und</strong> Kontenführung <strong>und</strong> ist dem Vorstandsvorsitzenden<br />

unterstellt. In der Gruppe Buchhaltung <strong>und</strong> Bilanzierung werden neben den Bank- <strong>und</strong> Konzernbilanzen auch die<br />

Buchhaltungen <strong>und</strong> Bilanzen von Tochterunternehmen der Bank erstellt. Durch diese Konstellation ist eine gemeinsame<br />

Vorgehensweise, insbesondere bei der Erstellung der Konzernbilanzen gegeben.<br />

Die enge Zusammenarbeit zwischen diesen Gruppen <strong>und</strong> der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung ermöglicht ein einheitliches<br />

<strong>und</strong> abgestimmtes internes <strong>und</strong> externes Berichtswesen der Bank. Die Prozesse der Berichtserstellung samt<br />

Kontrollmaßnahmen sind in Arbeitsanweisungen, internen Prozessbeschreibungen, IKS-Dokumentationen <strong>und</strong> im<br />

Konzernhandbuch geregelt.<br />

Risikobeurteilung <strong>und</strong> Kontrollmaßnahmen<br />

Im Rahmen des IKS-Projektes wurden die Prozesse aktuell auf ihren Risikogehalt <strong>und</strong> auf das Bestehen von<br />

nachvollziehbaren, wirksamen <strong>und</strong> effizienten risikoreduzierenden Maßnahmen <strong>und</strong> Kontrollen überprüft, angepasst <strong>und</strong> bei<br />

Bedarf ergänzt. Diese Prozesse, Maßnahmen <strong>und</strong> Kontrollen werden laufend an die Erfordernisse angepasst <strong>und</strong> zumindest<br />

jährlich aktualisiert. Überdies wird laufend eine Kontroll- <strong>und</strong> Wirksamkeitsanalyse durchgeführt <strong>und</strong> erkanntes<br />

Verbesserungspotential umgesetzt.<br />

Der Rechnungslegungsprozess beschränkt sich nicht nur auf die interne <strong>und</strong> externe Berichterstattung, sondern regelt im<br />

Vorfeld mittels Richtlinien <strong>und</strong> Verfahren auch die Erfassung von Daten, Erstellung von Buchungen, Bilanzierung von<br />

Transaktionen <strong>und</strong> Bewertungen von Geschäften in diversen Softwarelösungen (Arctis, Geos, SAP, B&S, PMS u.a.). Diese<br />

Programme bieten automatische Hilfestellungen <strong>und</strong> Kontrollen für die richtigen Eingaben <strong>und</strong> Benützung. Zusätzlich werden<br />

manuelle Kontrollen im Tagesgeschäft laufend durchgeführt. Die Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit, Wirksamkeit <strong>und</strong><br />

Effizienz dieser Kontrollen wird durch die IKS-Überwachung sichergestellt.<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Das Berichtswesen der Bank erfolgt fast ausschließlich automatisiert über Vorsysteme <strong>und</strong> automatische Schnittstellen <strong>und</strong><br />

garantiert aktuelle Daten für Controlling, Ergebnisrechnungen <strong>und</strong> andere Auswertungen. Die Informationen des<br />

Rechnungswesens basieren auf derselben Datenbasis <strong>und</strong> werden monatlich für das Berichtswesen abgestimmt. Auf Gr<strong>und</strong><br />

der engen Zusammenarbeit zwischen Rechnungswesen, Controlling <strong>und</strong> Gesamtbankrisikosteuerung werden fortwährend Soll-<br />

Ist-Vergleiche durchgeführt. Eine gegenseitige Kontrolle <strong>und</strong> Abstimmung zwischen den Abteilungen ist gewährleistet.<br />

Die Entscheidungsträger der Bank erhalten für die Überwachungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion periodisch eine Reihe von Berichten<br />

wie z.B. Wochenausweis, monatliche Erfolgsvorschau mit Zinsspannenrechnung, Ergebnishochrechnung auf Geschäftsstellen-,<br />

Bereichs- <strong>und</strong> Gesamtbankebene, Soll-Ist-Vergleiche Volumen <strong>und</strong> Erträge, ALM-Berichte, Risikoberichte, Treasury-<br />

Berichte, vierteljährliche Kostenrechnung, diverse Statistiken <strong>und</strong> Auswertungen.<br />

Auf Basis obiger Gr<strong>und</strong>lagen ergehen periodische Berichte an Aufsichtsrat, Beirat <strong>und</strong> Eigentümer. Im Halbjahr wird ein<br />

Halbjahresbericht nach IFRS <strong>und</strong> am Jahresende der Jahresabschluss der Bank nach UGB/BWG, der Bankkonzernabschluss<br />

nach IFRS <strong>und</strong> der Holdingkonzernabschluss nach IFRS erstellt. Weiter wird auf die laufenden aufsichtsrechtlichen<br />

Berichtspflichten an OeNB/FMA verwiesen.<br />

Halbjährlich wird ein IKS-Bericht für den Vorstand <strong>und</strong> jährlich für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates erstellt <strong>und</strong> über<br />

die Ergebnisse des IKS informiert. Die IKS-Berichtserstellung folgt dem Bottom up-Ansatz: Die Aufzeichnungen über erfolgte<br />

Kontrollen erfolgen bei der operativen Durchführung durch die Prozessverantwortlichen. Diese Aufzeichnungen werden<br />

gemeinsam mit den Ergebnissen der Kontroll- <strong>und</strong> Wirksamkeitsanalyse im IKS-Bericht zusammengefasst, um in Verbindung<br />

mit den Ergebnissen der Prüfungen durch die Interne Revision eine Aussage über die Wirksamkeit des IKS treffen zu können.<br />

Überwachung<br />

Die Qualität des internen Kontroll- <strong>und</strong> Risikomanagementsystems wird laufend von der Internen Revision in Bezug auf die<br />

Zuverlässigkeit, Ordnungsmäßigkeit sowie Gesetzmäßigkeit des Rechnungslegungsprozesses <strong>und</strong> der Berichterstattung<br />

beurteilt. Die Interne Revision arbeitet eng mit den verantwortlichen Vorständen <strong>und</strong> Geschäftsführern der<br />

Tochtergesellschaften zusammen <strong>und</strong> berichtet periodisch dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates.<br />

Risikomanagement<br />

Bezüglich der Risikomanagementziele <strong>und</strong> -methoden sowie Aussagen hinsichtlich bestehender Ausfalls- <strong>und</strong> Marktrisiken wird<br />

auf die Ausführungen zu Finanzrisiken <strong>und</strong> Risikomanagement im Konzernabschluss sowie insbesondere auf die Offenlegung<br />

gemäß § 26 BWG auf der Homepage der Bank www.hypovbg.at verwiesen.<br />

Operationelles Risiko<br />

Schadensfälle in der Bank werden in einer Schadensfalldatenbank erfasst. Die Auswertung der Datenbank erfolgt im Rahmen<br />

des vierteljährlichen Berichtes. Die Bank verfügt über schriftlich festgehaltene Notfallkonzepte <strong>und</strong> ein Katastrophenhandbuch,<br />

die jedem Mitarbeiter zugänglich sind. Die Mitarbeiter erhalten regelmäßige Schulungen, um sie auf Krisenfälle verschiedenster<br />

Art vorzubereiten. Im Rahmen von Funktionsanalysen hat die Bank bereits mehrmals alle internen Abläufe kritisch überprüft.<br />

Die Bank legt großen Wert auf Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherungsmaßnahmen <strong>und</strong> führt zur Sicherstellung der Vertraulichkeit<br />

der ihr anvertrauten Daten eine Vielzahl von Kontrollen <strong>und</strong> Überwachungsprozessen durch. Die Interne Revision kontrolliert<br />

regelmäßig <strong>und</strong> im Rahmen von nicht angekündigten Sonderprüfungen die Einhaltung der Arbeitsanweisungen. Wesentliche<br />

Transaktionen <strong>und</strong> Entscheidungen erfolgen ausschließlich unter Anwendung des Vier-Augen-Prinzips. Die Bank legt großen<br />

Wert auf gut geschulte, verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter. Rechtliche Risiken werden durch sorgfältige<br />

Vertragsgestaltung durch die hausinterne Rechtsabteilung nach Einholung der Expertise von spezialisierten Anwälten oder<br />

Universitätsprofessoren minimiert.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 9<br />

Compliance <strong>und</strong> Geldwäsche<br />

Die Gruppe Compliance ist direkt dem Vorstand unterstellt <strong>und</strong> hat als Hauptaufgaben, die Überwachung der Einhaltung der<br />

gesetzlichen Bestimmungen des Wertpapieraufsichtsgesetzes, des Börsegesetzes sowie des Bankwesengesetzes (BWG) zur<br />

Verhinderung von Geldwäscherei.<br />

Compliance<br />

Alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sind verpflichtet, die Bestimmungen des Compliance-Codes der <strong>Hypo</strong> Landesbank<br />

Vorarlberg einzuhalten. Die Gr<strong>und</strong>lagen für dieses Regelwerk finden sich im Standard Compliance Code der Kreditwirtschaft<br />

sowie im Wertpapieraufsichtsgesetz <strong>und</strong> im Börsegesetz. Die Einhaltung der Regelungen wird durch regelmäßig dokumentierte<br />

Prüfungen sichergestellt. Neu eintretende Mitarbeiter erhalten im Rahmen der Gr<strong>und</strong>ausbildung eine umfassende Einschulung.<br />

Alle Mitarbeiter werden laufend geschult <strong>und</strong> erhalten zudem bei Änderungen die entsprechenden Informationen.<br />

Die Compliance-Abteilung führt regelmäßig eine Evaluierung im Hinblick auf die Einhaltung der Bestimmungen des<br />

Wertpapieraufsichtsgesetzes, welches die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) umgesetzt hat, durch <strong>und</strong> setzt<br />

gemeinsam mit den Fachabteilungen allfällige notwendige Änderungen um. Die Regelungen dienen dem Anlegerschutz <strong>und</strong><br />

der Effizienz <strong>und</strong> Integrität des Marktes.<br />

Geldwäscherei<br />

Neben den regelmäßigen Kontrollmaßnahmen wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr eine zusätzliche Software installiert, die<br />

die Ausarbeitung der Risikoanalyse erleichtern wird.<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter absolvieren einen umfangreichen Geldwäscherei-Test, im Rahmen dessen sie über die<br />

gesetzlichen Bestimmungen <strong>und</strong> Verdachtsmomente zur Verhinderung von Geldwäscherei <strong>und</strong> Terrorismusfinanzierung<br />

aufgeklärt werden. Zudem erhalten alle neu eintretenden Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in der Gr<strong>und</strong>ausbildung eine<br />

Schulung. Zur Auffrischung ist jährlich ein weiterer Test zu absolvieren. In weiteren Schulungen werden die Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter zu besonderen Bestimmungen <strong>und</strong> über Typologien der Geldwäscherei unterrichtet, damit verdächtige<br />

Geschäftsfälle erkannt werden können. Zudem finden in den Geschäftsstellen regelmäßige Kontrollen statt.<br />

Offenlegung gemäß § 243a UGB<br />

Gr<strong>und</strong>kapital, Aktienstückelung <strong>und</strong> Partizipationskapital<br />

Das gezeichnete Kapital besteht aus einem Gr<strong>und</strong>kapital in Höhe von EUR 150 Mio (2009: EUR 150 Mio), welches wie das<br />

Partizipationskapital zur Gänze einbezahlt ist. Per 31. Dezember 2010 waren 293.000 Aktien mit einer Nominale von<br />

EUR 511,9454 sowie 1.000.000 Partizipationsscheine mit einem Nominale von EUR 9,00 ausgegeben.<br />

Aktionärsstruktur<br />

Die Vorarlberger Landesbank-Holding hält 74,9997 % am Gr<strong>und</strong>kapital der Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong>. Die restlichen Anteile sind im Besitz der Austria Beteiligungsgesellschaft mbH mit Sitz in Stuttgart.<br />

Eigentümer / Aktionäre Anteile gesamt Stimmrecht<br />

Vorarlberger Landesbank-Holding 74,9997% 74,9997%<br />

Austria Beteiligungsgesellschaft mbH 25,0003% 25,0003%<br />

- Landesbank Baden-Württemberg 16,6669%<br />

- Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank 8,3334%<br />

Gr<strong>und</strong>kapital 100,0000% 100,0000%<br />

Organbestellung<br />

Neben den per Gesetz definierten Bestimmungen bestehen keine weiteren über die Ernennung <strong>und</strong> Abberufung des<br />

Vorstandes <strong>und</strong> Aufsichtsrates sowie über die Änderung der Satzung der Gesellschaft.<br />

Segmentbericht – Entwicklung der Geschäftsfelder<br />

Firmenk<strong>und</strong>en<br />

Im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft ist die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg mit besonderem Know-how in Fragen der Investitions- <strong>und</strong><br />

Projektfinanzierungen, Förderungen, Auslandskompetenz <strong>und</strong> als Anbieter alternativer Finanzierungsformen zur Ergänzung<br />

von traditionellen Kreditfinanzierungen etabliert. Über Tochtergesellschaften bietet die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg Leasing,<br />

Versicherungen, Eigenkapital <strong>und</strong> Immobilien Know-how an, dieses R<strong>und</strong>um-Service wird von K<strong>und</strong>en sehr geschätzt.<br />

Vom Gesamtausleihungsvolumen entfallen EUR 4.581,8 Mio auf Firmenk<strong>und</strong>en – mit einem Zuwachs von EUR 351,6 Mio oder<br />

8,3 % ist die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg damit weiterhin klarer Marktführer in Vorarlberg. Zuwächse an Neuk<strong>und</strong>en wurden<br />

in erster Linie in den Filialen in Wien, Graz, Wels sowie in Süddeutschland erzielt, bei Vorarlberger Unternehmen war die<br />

Nachfrage nach Finanzierungen eher moderat.<br />

Privatk<strong>und</strong>en<br />

Im Privatk<strong>und</strong>engeschäft zeichnet sich die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg durch Qualität <strong>und</strong> Kompetenz bei<br />

beratungsintensiven Dienstleistungen aus. In der Wohnbaufinanzierung, im Wertpapiergeschäft <strong>und</strong> bei anspruchsvollen<br />

Anlageformen überzeugt sie mit besonderer Expertise <strong>und</strong> flexiblem Eingehen auf K<strong>und</strong>enwünsche.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 10<br />

Das Ausleihungsvolumen an Private ist 2010 um 206,8 Millionen Euro gestiegen, was einer Steigerung von 15,0 % entspricht.<br />

Viele K<strong>und</strong>en haben das niedrige Zinsniveau für den Bau, Kauf oder Sanierung von Immobilien genutzt. Zu beobachten ist<br />

auch, dass K<strong>und</strong>en verstärkt ihre Schulden tilgen.<br />

Mit dem <strong>Hypo</strong>-Klimakredit, dem <strong>Hypo</strong>-Lebenswert-Kredit, dem <strong>Hypo</strong>-Lebenszeit-Kredit <strong>und</strong> neu dem <strong>Hypo</strong>-Kredit Zinslimit<br />

verfügt die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg über Kreditformen, die individuelle Finanzierungsbedürfnisse optimal berücksichtigen.<br />

Im Juni 2010 startete das Projekt „K<strong>und</strong>en begeistern – Weiterempfehlung durch begeisterte K<strong>und</strong>en“. Langfristiges Ziel des<br />

Projektes ist, dass uns zufriedene K<strong>und</strong>en aktiv weiterempfehlen.<br />

Private Banking <strong>und</strong> Vermögensverwaltung<br />

Unter dem Sicherheitsaspekt <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> des tiefen Zinsniveaus haben K<strong>und</strong>en im Jahr 2010 kurzfristigen Einlagen,<br />

Anlagestrategien mit Wertsicherung sowie Sachwerten verstärkt den Vorzug gegeben.<br />

Das vom Portfolio <strong>und</strong> Asset Management verwaltete Vermögen stieg im vergangenen Jahr um EUR 130,2 Mio auf EUR 863,1<br />

Mio. Davon entfielen EUR 83,3 Mio auf Nettomittelzuflüsse <strong>und</strong> EUR 46,9 Mio auf positive Marktentwicklungen. Die Anzahl der<br />

Mandate erhöhte sich um 201 auf 3.246 Vermögensverwaltungsmandate.<br />

Dieses gute Ergebnis gelang trotz der wachsenden Sorge über eine mögliche erneute Rezession („Double Dip“) in den USA<br />

<strong>und</strong> der Besorgnis der Markteilnehmer hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit einiger Staaten der Eurozone. Die<br />

Verunsicherungen führten dazu, dass Anleger Anlagestrategien mit Wertsicherung bevorzugten. <strong>Hypo</strong> Dynamik Aktien mit<br />

Wertsicherung <strong>und</strong> <strong>Hypo</strong> Dynamik Anleihen mit aktivem Laufzeitenmanagement waren mit einem Anteil von über 90 % die am<br />

meisten nachgefragten Anlagestrategien im Jahr 2010.<br />

Financial Markets/Treasury<br />

Im Segment Financial Markets/Treasury werden das Zinsergebnis aus der Fristentransformation <strong>und</strong> der Bilanzstruktur, das<br />

Emissionsgeschäft, das Provisionsergebnis aus dem Depotgeschäft (Depotbankfunktion) sowie die Ergebnisse aus<br />

Interbankenbeziehungen dargestellt.<br />

Die Kursentwicklung der Kapitalmärkte 2010 war von der sukzessiven Erholung der Wirtschaft <strong>und</strong> gleichzeitig von der<br />

Schuldenkrise einiger europäischer Staaten geprägt. Für Griechenland wurde im Mai 2010 ein EU/IWF-Hilfspaket in Höhe von<br />

EUR 110 Mrd geschnürt. Die Risikoprämien der griechischen Staatsanleihen stiegen auf Rekordniveau. Irland beantragte im<br />

November 2010 EU-Hilfe. Durch diese Marktentwicklung wurde die Risikovorsorge bei Eigenbeständen erhöht.<br />

Die Notenbanken stellten den Kapitalmärkten zur Überwindung der Haushaltskrise der Staaten weiterhin ausreichend <strong>und</strong><br />

billiges Geld zur Verfügung. Die Leitzinsen der großen Notenbanken Fed (0,25 %), EZB (1,0 %) <strong>und</strong> BOE (0,5 %) blieben im<br />

Jahresverlauf konstant. Die Geldmarktzinsen in EUR verzeichneten 2010 nur einen leichten Anstieg, demgegenüber waren die<br />

Kapitalmarktzinsen rückläufig.<br />

Die Aktienmärkte entwickelten sich aufgr<strong>und</strong> der stabilen Wirtschaftslage zu neuen Jahreshöchstständen. Die <strong>Hypo</strong><br />

Landesbank Vorarlberg betreibt keinen nennenswerten vom K<strong>und</strong>engeschäft losgelösten Eigenhandel.<br />

Asset Liability Management<br />

Im Jahr 2010 wurde netto ein Volumen von EUR 753 Mio an Assets für das Rentennostro gekauft. Das durchschnittliche Rating<br />

der Neuinvestitionen betrug Aa3. Das gesamte investierte Volumen im Rentenbereich beträgt per 31.12.2010 EUR 3.272 Mio.<br />

Erfreulich ist, dass der Konditionenbeitrag im Geschäftsjahr 2010 weiter gesteigert werden konnte <strong>und</strong> deutlich über der<br />

ursprünglichen Planung lag.<br />

Der Veranlagungsschwerpunkt im Jahr 2010 lag vor allem auf Staatsanleihen, Bankenanleihen mit <strong>und</strong> ohne<br />

Gewährträgerhaftung bzw. Ausfallsbürgschaft sowie Pfandbriefen. Beigemischt wurden gut benotete Corporate Bonds. Knapp<br />

die Hälfte des veranlagten Volumens wurde dem Kreditbuch zugeordnet, gefolgt vom Geldmarktbuch. Etwas mehr als 10 %<br />

des Anlagevolumens wurde der Eigenkapitalveranlagung gewidmet, das restliche Volumen für das ALM- <strong>und</strong> das Buch des<br />

<strong>Hypo</strong>-Sektors gekauft.<br />

Die Erträge aus der Fristentransformation sind aufgr<strong>und</strong> der vorsichtigen Politik moderat.<br />

Asset Liability Management - F<strong>und</strong>ing<br />

Die Bank verfügt dank einer vorausschauenden Refinanzierungspolitik in den Jahren 2006 <strong>und</strong> 2007 nach wie vor über eine<br />

ausgezeichnete Liquiditätslage. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 20 Neuemissionen mit einem Gesamtvolumen von ca. EUR<br />

433 Mio begeben. Zwei öffentliche Pfandbriefe mit einem Gesamtvolumen von CHF 250 Mio konnten am Schweizer Markt über<br />

Public Placements begeben werden.<br />

Zudem wurden zur Erhaltung der guten Eigenkapitalausstattung der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg zwei<br />

Ergänzungskapitalanleihen im Umfang von ca. EUR 15 Mio emittiert.<br />

Im Jahr 2010 wurde die Datenqualität des hypothekarischen Deckungsstockes überprüft. Um am internationalen Kapitalmarkt<br />

auf breiter Basis <strong>Hypo</strong>theken-Pfandbriefe begeben zu können, wird ein Rating für den Deckungsstock angestrebt.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 11<br />

Geld-, Devisen- <strong>und</strong> Zinsderivatehandel<br />

In den vergangenen Jahren verfügte die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg über einen großen Vorrat an kurzfristiger Liquidität.<br />

Dieses Geld wurde im unbesicherten Geldmarkt veranlagt, vorwiegend bei österreichischen Partnern. Aufgr<strong>und</strong> der stark<br />

gestiegenen Refinanzierungskosten nach der weltweiten Finanzkrise wurde 2010 die Liquidität kontinuierlich von ca. EUR 800<br />

Mio auf r<strong>und</strong> EUR 200 Mio reduziert. Insgesamt wurden zur Bewirtschaftung des Geldmarktes nahezu 2.000 Geschäfte<br />

abgeschlossen. Es mehren sich allerdings die Anzeichen, dass der klassische unbesicherte Geldhandel vom besicherten<br />

Repomarkt verdrängt wird.<br />

Im Devisenbereich wurden inklusive aller K<strong>und</strong>engeschäfte, den dazugehörigen Bankgegengeschäften sowie den FX-Swaps<br />

zur Geldmarktsteuerung mehr als 10.000 Geschäfte mit einem Volumen von EUR 11 Mrd gehandelt. Dabei konnte der Ertrag<br />

mit 4.882 K<strong>und</strong>enabschlüssen um 15 % auf EUR 2,43 Mio gesteigert werden. In Summe wurde das bereits sehr gute Jahr<br />

2009 sogar übertroffen <strong>und</strong> wiederum ein Ertrag von EUR 3,55 Mio erwirtschaftet.<br />

Fonds Service<br />

Die Gruppe Fonds Service betreute per Jahresende 2010 eine Anzahl von 73 Fondsmandaten. Im Berichtsjahr wurde die<br />

Systemumstellung in der Fondsbuchhaltung finalisiert <strong>und</strong> die Umstrukturierung der <strong>Hypo</strong> KAG in die erste 100%-ige Master-<br />

KAG in Österreich vollzogen. Per Jahresende verwaltete das Fonds Service ein Volumen von EUR 8,5 Mrd. Dies entspricht<br />

einem Wachstum von 6,0%. Abhängig von der konjunkturellen Entwicklung <strong>und</strong> der Stabilität der Kapitalmärkte sollte eine<br />

langfristige Steigerung des verwalteten Fondsvolumen weiterhin möglich sein.<br />

Als steuerlicher Repräsentant <strong>und</strong> Zahlstelle für ausländische Investmentfonds wurde 2010 für 202 Fonds-Tranchen <strong>und</strong> -<br />

Klassen die Zahlstellenfunktion ausgeübt. Als steuerlicher Repräsentant zur Berechnung der Steuerdaten für Deviseninländer<br />

wurden 210 Mandate betreut.<br />

Darüber hinaus werden für externe Vermittler K<strong>und</strong>endepots geführt. Dieser Bereich spürt den hohen Wettbewerb mit auf diese<br />

Tätigkeit spezialisierte Banken besonders. Per Jahresende wurden 5.500 K<strong>und</strong>endepots für externe Vermittler verwaltet. Ziel<br />

ist der nachhaltige Ausbau dieses Geschäftszweiges.<br />

Wertpapierhandel (für K<strong>und</strong>en)<br />

Durch das wiedergewonnene Vertrauen der Anleger in die Märkte, war auch im Wertpapierk<strong>und</strong>enhandel ein deutliches Plus<br />

bei den Umsätzen zu verzeichnen. Diese sind im Jahr 2010 im Vergleich zum Vorjahr von 1,29 Mrd. auf 1,57 Mrd. um r<strong>und</strong><br />

21 % gestiegen. Vor allem das letzte Quartal, in welchem sich die Indizes wahre Kursrallyes lieferten, war umsatzstark.<br />

Swapgruppe<br />

Per Ende 2010 verwaltete die Swapgruppe zur Absicherung von K<strong>und</strong>engeschäften ein Derivatgeschäftsvolumen von EUR 10<br />

Mrd. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies einen Anstieg von über einer halben Milliarde Euro (plus 5,4 %). 2010 wurden 254 neue<br />

Derivatgeschäfte mit einer Gesamtnominale von EUR 1.575 Mio gehandelt.<br />

Das Collateral Management konnte 2010 weiter optimiert werden. Diese Tätigkeit zur Absicherung der Bank gegen<br />

Counterparty Risk im Derivatebereich wird seit Ende Juli täglich durchgeführt. Der Nettogesamt-Collateralstand ist im<br />

Berichtsjahr um 68,4% gestiegen <strong>und</strong> belief sich per Jahresende auf EUR 241 Mio.<br />

Wesentliche Beteiligungen der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg<br />

Im Segment Corporate Center wird das Ergebnis der Tochterunternehmen, Beteiligungen <strong>und</strong> assoziierten Unternehmen<br />

ausgewiesen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Konzernabschluss unter VII. Tochterunternehmen <strong>und</strong> Beteiligungen.<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg Leasing AG, Bozen<br />

<strong>Hypo</strong> Vorarlberg GmbH, Bozen<br />

Der italienische Leasingmarkt verzeichnete 2010 nach einem deutlichen Rückgang in den Vorjahren erstmals wieder einen<br />

leichten Anstieg (plus 4,7 %), dafür war vor allem der boomende Energiebereich ausschlaggebend. Ansonsten zeigte sich bei<br />

den Unternehmen eine anhaltend geringe Investitionsbereitschaft.<br />

Für die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg Leasing AG stand das Jahr 2010 weiterhin im Zeichen einer risikobewussten Geschäftspolitik. Mit<br />

einem Neuvolumen von EUR 136,9 Mio wurde gegenüber 2009 ein um 18 % höheres Neugeschäft erzielt. Die Konzentration<br />

lag dabei auf bonitätsmäßig einwandfreien Leasingnehmern bzw. Garanten, erstklassigen Leasinggütern <strong>und</strong> im Vergleich zu<br />

den Vorjahren deutlich verbesserten Kreditkonditionen. Sehr zufriedenstellend entwickelte sich neuerlich der Energiebereich.<br />

Investitionen im Photovoltaikbereich für Firmen <strong>und</strong> Gemeinden machten 23 % des Neuvolumens aus.<br />

Insgesamt konnte die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg Leasing AG 2010 mit EUR 1,3 Mio ein Ergebnis vor Steuern auf Vorjahreshöhe<br />

erzielen. Nachteilig schlugen die deutlich reduzierten Mehrerlöse aus Verkäufen <strong>und</strong> vorzeitigen Vertragsauflösungen zu<br />

Buche, welche in erster Linie dem schwachen Immobilienmarkt zuzuschreiben sind.<br />

Auf der Kostenseite konnten dank diverser Optimierungen <strong>und</strong> Einsparungen 9 % der Verwaltungskosten bzw. 1 % der<br />

Personalkosten eingespart werden. Auch die im Jahr 2010 mit dem Mutterhaus durchgeführte Funktionenanalyse sollen dazu<br />

dienen, diesen positiven Trend fortzusetzen.<br />

Analog zum Mutterhaus in <strong>Bregenz</strong> wurde eine eigene Stabstelle „Risikosteuerung/Kreditkontrolle“ eingerichtet, welche sich<br />

neben der laufenden Kontrolle der Geschäftsfälle insbesondere mit einer detaillierten Portfolioanalyse, Basel II <strong>und</strong> III, ICAAP<br />

<strong>und</strong> Risikoreporting beschäftigt.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 12<br />

2011 wird ein ähnliches Neuvolumen wie 2010 angestrebt, welches weiterhin sehr selektiv <strong>und</strong> unter Beachtung strikter<br />

Risikokriterien akquiriert werden soll. Die Schwerpunkte werden neuerlich beim Immobilien-, Energie- <strong>und</strong> Kommunalleasing<br />

liegen.<br />

Die Umsetzung des IKS-Konzernprojektes sowie einiger EDV-Projekte, vor allem der Programme „Middle Office“ <strong>und</strong> „Profit<br />

Center“, werden zusätzliche Herausforderungen im Jahr 2011 darstellen.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg GmbH ist die Immobiliengesellschaft der Gruppe <strong>Hypo</strong> Vorarlberg Italien <strong>und</strong> spezialisiert auf die<br />

Erbringung von technischen Dienstleistungen für die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg Leasing AG.<br />

Der italienische Immobilienmarkt litt auch im Jahr 2010 stark unter den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Davon betroffen<br />

waren insbesondere gewerbliche Immobilien. Trotzdem ist es der <strong>Hypo</strong> Vorarlberg GmbH gelungen, mehrere Immobilien zu<br />

verkaufen oder zu vermieten.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg GmbH hat mit 1. Jänner 2010 erfolgreich das neue Schätzgutachten „GEPI“ eingeführt, welches<br />

gemeinsam mit dem italienischen Leasingverband Assilea entwickelt wurde. Durch die Umstellung auf das neue Gutachten<br />

konnte die Qualität der Immobilienbewertungen verbessert werden. Das neue Bewertungsverfahren erfüllt die Anforderungen<br />

von Basel II <strong>und</strong> der Banca d’Italia.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Vorarlberg GmbH weist für Jahr 2010 ein Ergebnis in Höhe von EUR 80.340,-- aus.<br />

HYPO EQUITY Management AG (HEMAG)<br />

Die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg hat per 30. Juni 2010 ihren 84-prozentigen Anteil an der Managementgesellschaft, <strong>Hypo</strong><br />

Equity Management AG, mit Sitz in <strong>Bregenz</strong> verkauft. Die Gesellschaft steht damit zur Gänze im Eigentum des Managements<br />

<strong>und</strong> firmiert seither unter dem Namen Alpine Equity. Damit ist eine Gleichstellung mit anderen Investoren sichergestellt.<br />

Unabhängig vom Verkauf der Anteile an der Management-Gesellschaft bleibt die <strong>Hypo</strong> Landesbank unverändert mit r<strong>und</strong> 30<br />

Prozent am Private Equity-Fonds <strong>Hypo</strong> Equity Unternehmensbeteiligungen AG (HUBAG) investiert.<br />

HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG (HUBAG)<br />

Die HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG ist eine Holding für Venture Capital- <strong>und</strong> Private Equity-Aktivitäten. Ihr<br />

Kerngeschäft liegt in der Finanzierung von klein- <strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen durch Eigen- <strong>und</strong> Mezzaninkapital.<br />

Die HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück <strong>und</strong> konnte das<br />

Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Das Konzernergebnis nach Steuern belief sich zum Bilanzstichtag 30.<br />

September 2010 auf EUR 10,9 Mio (2009: EUR 3,6 Mio) <strong>und</strong> weist eine Bilanzsumme von EUR 106 Mio (Vorjahr EUR 92 Mio)<br />

aus. Kerninvestoren sind die <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg, <strong>Hypo</strong> Tirol, Vorarlberger Volksbank, Versicherungen, Stiftungen<br />

<strong>und</strong> das Management.<br />

Erfolgreicher Exit im Herbst 2010 war der Verkauf des österreichisch-deutschen Dentalspezialisten Amann Girrbach an den<br />

US-Finanzinvestor TA Associates. Weitere Wachstumstreiber waren die positive Entwicklung in der Sparte der<br />

Handelsbeteiligungen.<br />

Der Fokus liegt - neben dem bestehenden Portfolio - weiterhin auf Wachstumskapital für mittelständische Unternehmen in der<br />

Region Österreich, Schweiz <strong>und</strong> Deutschland. Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen wird die Nachfrage nach<br />

außerbörslicher Eigenkapitalausstattung unter Basel III wieder stärker ins Rampenlicht rücken.<br />

<strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH<br />

Die <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH mit Sitz in Dornbirn verfügt über Kompetenzen in allen Immobilienbereichen <strong>und</strong> ist die<br />

professionelle Immobilieneinheit der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg. Vorrangig managt die <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH das<br />

gesamte Immobilienportfolio des <strong>Hypo</strong>-Konzerns. Dieses besteht aus eigen genutzten Gebäuden <strong>und</strong> aus<br />

Verwertungsobjekten. Die Gesellschaft ist gegliedert in die Geschäftsfelder Immobilienmakler, Immobilienbewertung,<br />

Hausverwaltung, Portfoliomanagement <strong>und</strong> Baumanagement.<br />

Dieses umfassende Know-how kommt K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dem <strong>Hypo</strong>-Vertrieb in der Vermittlung von privaten <strong>und</strong> gewerblichen<br />

Immobilien zugute. Neben einer f<strong>und</strong>ierten Erstberatung, sind eine seriöse Bewertung <strong>und</strong> die Begleitung der gesamten<br />

Immobilientransaktion sowie die Immobiliensuche für Käufer <strong>und</strong> Mieter wesentliche Standards einer professionellen<br />

Maklerdienstleistung.<br />

Im Jahr 2010 wurde in der <strong>Hypo</strong>-Filiale Feldkirch das vierte Maklerbüro eröffnet. Mit den Standorten Bludenz, Dornbirn,<br />

<strong>Bregenz</strong> <strong>und</strong> Feldkirch sind die Immobilienmakler der <strong>Hypo</strong> Immobilien somit flächendeckend in Vorarlberg tätig. Kurze Wege<br />

<strong>und</strong> die gute Erreichbarkeit ermöglichen es, noch schneller <strong>und</strong> besser am Markt agieren zu können. Im Geschäftsjahr 2010<br />

vermittelten sechs Immobilienmakler insgesamt 129 Immobilien im Wert von r<strong>und</strong> EUR 22 Mio. Mit einer Umsatzsteigerung von<br />

24 % zum Vorjahr erzielte das Geschäftsfeld Immobilienmakler ihr bisher bestes Vermittlungsergebnis.<br />

Neben der Maklertätigkeit konnte auch die Bewertungsdienstleistung ausgebaut werden. Sämtliche im Rahmen der Bank<br />

benötigten Verkehrswertschätzungen werden nunmehr über die <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH abgewickelt. Die Anzahl der<br />

Schätzungen gegenüber dem Vorjahr wurde um 13 % gesteigert.<br />

Im Bereich der Hausverwaltung konnten alle Mandate gehalten werden. Die Baumanagementabteilung hat die angefallenen<br />

Bauprojekte termin- <strong>und</strong> kostenmäßig plangemäß abgewickelt <strong>und</strong> wird von der <strong>Hypo</strong> Landesbank Vorarlberg fallweise als<br />

technischer Berater hinzugezogen.<br />

Die Umsetzung der Strategieidee „Alles unter einem Dach“ wurde auch 2010 fortgesetzt <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit den<br />

<strong>Hypo</strong>-Filialen weiter ausgebaut. Mit begleitenden <strong>und</strong> gezielten Marketingmaßnahmen erhalten K<strong>und</strong>en Serviceleistungen mit<br />

hohem Mehrwert. So wurde von der <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH ein Ratgeber r<strong>und</strong> um das Thema „Immobilien erben <strong>und</strong><br />

verschenken“ herausgegeben <strong>und</strong> die Veranstaltungsreihe „Experten-Gespräche“ erfolgreich mit einem enormen


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 13<br />

Publikumsinteresse fortgesetzt. Auch die jährlich neu aufgelegte Richtpreis-Broschüre zum Vorarlberger Wohnimmobilien- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücksmarkt <strong>und</strong> die Experten-Tipps mit aktuellen Themen r<strong>und</strong> um die Immobilie, sind etablierte Beratungsinstrumente.<br />

Nach dem sich das Instrument der Funktionenanalyse im Konzern bewährt hat, wurde diese im Frühjahr 2010 auch in der <strong>Hypo</strong><br />

Immobilien projektiert. Ziel dabei ist, gewohnte Strukturen zu hinterfragen, Innovationen <strong>und</strong> Rationalisierungen zu generieren.<br />

Per Jahresende 2010 waren in der <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH 24 Personen beschäftigt. Die konsolidierte Bilanzsumme der in den<br />

Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen des Teilkonzerns Immobilien beträgt per 31. Dezember 2010 EUR 81,7 Mio.<br />

Die <strong>Hypo</strong> Immobilien GmbH selbst weist im Jahresabschluss 2010 einen Jahresüberschuss von TEUR 302,8 aus.<br />

<strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler GmbH<br />

Auch die <strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler GmbH kann auf eine positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2010 zurückblicken. Mit den<br />

Standorten in der Zentrale im <strong>Hypo</strong> Office in Dornbirn, Poststraße 11, sowie der Zweigstelle in der <strong>Hypo</strong>-Filiale in Bludenz,<br />

Postplatz 2 wurden mit 13 Mitarbeitern Umsatzerlöse von mehr als EUR 1,1 Mio erzielt. Mit Unterstützung der<br />

Funktionenanalyse konnte damit eine Erlössteigerung von mehr als 10 % gegenüber dem Vorjahr trotz nach wie vor<br />

schwierigem wirtschaftlichen Umfeld <strong>und</strong> mit einer unveränderten Anzahl an Mitarbeitern erreicht werden.<br />

Im Vergleich dazu beträgt der Prämienzuwachs aller in Österreich tätigen Versicherungen voraussichtlich r<strong>und</strong> 2,5 %. Nach wie<br />

vor herrscht in der Versicherungsbranche ein Verdrängungswettbewerb, der trotz überwiegend negativer Ergebnisse der<br />

Versicherungen im operativen Bereich zu Prämieneinbrüchen bei Sachversicherungen führt.<br />

Mit Know-how <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierter Beratung konnten 2010 wieder zahlreiche Neuk<strong>und</strong>en gewonnen <strong>und</strong> für diese in den meisten<br />

Fällen eine markante Senkung der Versicherungskosten bzw. eine Optimierung der Versicherungsleistungen erreicht werden.<br />

Durch periodische Überprüfung der Versicherungsverträge der K<strong>und</strong>en nimmt der <strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler eine laufende<br />

Optimierung der Versicherungs- <strong>und</strong> Prämienkonditionen vor. Speziell in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten werden von Firmen<br />

Bilanzpositionen wie Aufwendungen für Versicherungen besonders intensiven Prüfungen unterzogen.<br />

Alle Mitarbeiter der <strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler GmbH sind seit vielen Jahren in der Versicherungsbranche, anerkannt <strong>und</strong><br />

erfolgreich tätig. Dieses f<strong>und</strong>ierte Fachwissen <strong>und</strong> das hohe Engagement wird durch eine hohe K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

untermauert. Im Jahre 2011 liegt der Schwerpunkt bei der betrieblichen Altersvorsorge. Dieser Bereich erfordert hohes<br />

Fachwissen der Berater. Zahlreiche K<strong>und</strong>engespräche haben gezeigt, dass auf Gr<strong>und</strong> von Änderungen im Steuerrecht in<br />

Firmen Pensionszusagen ohne jegliche Vorsorge im Leistungsfall bestehen. Die steigende Lebenserwartung <strong>und</strong> damit auch<br />

die Veränderung der Rententafeln führen in vielen Fällen zu hohem zusätzlichen Rückstellungsbedarf für solche<br />

Pensionszusagen in den Bilanzen. Speziell in diesem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge besteht damit hohes<br />

Synergiepotenzial für eine f<strong>und</strong>ierte Beratung durch die Firmenk<strong>und</strong>enberater der Bank <strong>und</strong> der <strong>Hypo</strong> Versicherungsmakler<br />

GmbH.


Konzernlagebericht 2010 – Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Seite 14<br />

<strong>Bregenz</strong>, am 31. März 2011<br />

Vorarlberger Landes- <strong>und</strong> <strong><strong>Hypo</strong>thekenbank</strong><br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Der Vorstand<br />

KR Dkfm. Dr. Jodok Simma Mag. Dr. Johannes Hefel Mag. Dr. Michael Grahammer<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!