10.07.2015 Aufrufe

Zahnriemenwechsel NG - audidrivers • 'DAS'

Zahnriemenwechsel NG - audidrivers • 'DAS'

Zahnriemenwechsel NG - audidrivers • 'DAS'

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zahnriemenwechsel</strong> <strong>NG</strong>1 (alte Version ohne Thermospannrolle)<strong>NG</strong>2 Daten ergänztVorwortDiese Reparaturanleitung soll die bekannten Reparaturanleitfäden von Audi/VW und „Sowird’s gemacht“ von Heinz‐ Rüdiger Etzold sinnvoll ergänzen. In letzterer (sonst sehrempfehlenswerten!) Lektüre wird der <strong>Zahnriemenwechsel</strong> innerhalb von nicht einmal einerSeite behandelt und wirft mehr Fragen als Antworten auf. Oftmals wird auf andere Seitenverwiesen oder Arbeitsschritte ausgelassen die den Laien schnell an seine Grenzen bringen.Häufig werden dadurch „Pfennigartikel“ vergessen einzubauen, wie z.B. die Simmeringe, weildiese gar nicht benannt werden. Wer vernünftig arbeiten will und die nächsten 120000km(oder 6‐8 Jahre!) seine Ruhe haben will, sollte die unten genannten Teile alle austauschen.Bei dem Kilometerstand von 153.000km hatte meine Umlenkrolle schon deutliches Spiel, dieWasserpumpe dagegen hatte nur sehr leichtes Spiel.Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich um ein Audi Coupé mit 2309cm³ (MKB: <strong>NG</strong>),Frontantrieb, ohne Klimaanlage und ohne Thermospannrolle.Die Thermospannrolle gibt es erst ab den Baujahren >1992. Um sicher zu sein, sollte man diesaber über die Fahrgestellnummer beim Händler erfragen, denn auch Fahrzeuge Baujahr 1991können neuerer Bauart sein. Ein Blick unter den Zahnriemendeckel reicht aber auch, dieThermospannrolle liegt höher und hat eine Einstellmechanik.Solltet ihr einen <strong>NG</strong> älteren Baujahres haben, egal ob Quattro/Klima o.s. passt diese Anleitungfür euren Motor.Der Preis für einen <strong>Zahnriemenwechsel</strong> beim Vertragshändler kann bis zu 700€ kosten. Beiden bekannten Marktbegleitern ist es zwar deutlich günstiger, aber man kann einen<strong>Zahnriemenwechsel</strong> dort nicht empfehlen, da durch die niedrigen Vorgabezeiten sehrunsauber gearbeitet wird.Meine Empfehlung für jeden der nicht gerade zwei linke Hände hat und gerne schraubt, lautetdaher eindeutig es selbst zu machen. Durch Audidrivers.de und bekannte, versierte Schrauberkann man sich schnelle Hilfe holen falls es mal klemmt. Einzig und alleine Zeit sollte manmitbringen, etwa 4‐ 10 Stunden sollte man, je nach seinen persönlichen Fähigkeiten,einplanen.Viel Spaß beim Lesen und Schrauben.Allzeit pannen‐ und unfallfreie Fahrt wünscht euchPurplecoupe/ Nico


Notwendige Teile <strong>NG</strong>1:Umlenkrolle bis 8B‐M‐040 000 074 109 243 55,62€Wasserpumpe mit Dichtung bis 8B‐M‐033 000 034 121 004 X 72,62€Sechskantschraube M18x1,5x65 N 010 143 2 5,20€ + MwStZahnriemen 142 Zähne 074 109 119 37,25€ + MwStNotwendige Teile <strong>NG</strong>2:Riemenspanndämpfer 054 109 243 136,00€ + MwStWasserpumpe mit Dichtung 054 121 004 AX 72,62€(Die Wasserpumpe hat statt Langlöcher jetzt Bohrungen)Sechskantschraube M18x1,5x65 N 010 143 2 5,20€ + MwStZahnriemen 147 Zähne 054 109 119 G 41,95€ + MwStEmpfohlene zusätzliche Teile <strong>NG</strong>1:Gummilippe für Blechzahnriemenabdeckung 069 109 139 B 5,75€ +MwStKeilriemen Servopumpe ‐ 12,5x992mm 035 260 849 C 13,10€ + MwSt(Zubehörmaß 13x1000mm)Keilriemen Lichtmaschine ‐ 11,2x866mm 054 903 137 10,00€ +MwSt(Zubehörmaß 10x875mm)Keilriemen (Klimaanlage) ‐ 12,5x915mm 034 260 849 11,25€ + MwStSimmering Kurbelwelle 35X48X10 054 115 147 B 5,00 + MwStKühlmittel4 St. M8x30 12.9 Innensechskantschraube N 014 726 3 5,20€ + MwStEmpfohlene zusätzliche Teile <strong>NG</strong>2:Keilriemen Servopumpe ‐ 12,5x992mm 035 260 849 C 13,10€ + MwSt(Zubehörmaß 13x1000mm)Keilriemen Lichtmaschine ‐ 11,2x866mm 054 903 137 10,00€ +MwSt(Zubehörmaß 10x875mm)Keilriemen (Klimaanlage) ‐ 12,5x915mm 034 260 849 11,25€ + MwStSimmering Kurbelwelle 35X48X10 054 115 147 B 5,00 + MwStKühlmittel4 St. M8x30 12.9 Innensechskantschraube N 014 726 3 5,20€ + MwSt


Werkzeug:„Gegenhalter für Schwingungsdämpfer 2084“Zum Selbstbau des Werkzeuges ist folgender Link wertvollhttp://www.20v‐sauger‐tuning.de/zahnriemenwerkzeug.htmNotwendig„Schlüssel für Schwingungsdämpfer 2079“Nur in Verbindung mit 1Zoll DrehmomentschlüsselNicht notwendig„Prüfgerät für Keil‐ und Zahnriemen VW210“Nicht notwendig- 1Zoll Drehmomentschlüssel bis 350Nm, oder Drehmomentschlüssel bis 450Nm(empfehlenswert)- Dichtungspaste AMV 18800102 (empfehlenswert)Soweit nicht anders angegeben gelten folgende Anzugsmomente:


Demontage StoßstangeVor der Abbau der Stoßstange den Unterbodenschutz demontieren und den Wagen vorneaufbocken.Ausbau der Leuchten- 2 x Spax Blinker- 4 x Spax NebelscheinwerferAbbau der Stoßstange- 4 x Spax im Radlauf- 2 x M8 seitlich hinter den Nebelscheinwerfern


Ausbau Quertraverse- Kabelklipse lösen- 4 x 13er Kopf- 3 x 10er Kopf- Gummipuffer von der Drehmomentstütze abziehenLichtmaschine entspannen- 17er Schraube unten lösen- 13er lösen- 22er bis zum Anschlag nach rechts drehen- Riemen entnehmen


Servopumpe entspannen- Obere Kühlerverkleidung abbauen- 13er links lösen- 13er rechts lösen- 22er nach links drehen- Riemen entnehmen- Servopumpe bis zum oberen Anschlagzurückdrehen. Falls das nicht reicht, Pumpe bisauf Hydraulikleitungen lösen und daneben legenZahnriemendeckel oben- 2 x 6er innen- Deckel demontieren- Abstandhalter entnehmenBeim <strong>NG</strong>2 ist der Kunststoffdeckel mehrfach geklipstZahnriemendeckel unten- 1 x 10er- 1 x 10er rechts mitabgesetztem Schlüssel


1.Zylinder auf oberen Totpunkt stellen- Gang auslegen und Zündschlüssel abziehen- Über die M18 Schraube (27er Kopf) rechts herum die Kurbelwelle drehen, bis imSichtfenster der Strich von der „0“ direkt auf der Kante liegt.- Gleichzeitig ist es unbedingt notwendig, dass die Nockenwellenmarkierung (kleinerStrich) zu sehen ist!!! Falls das nicht so ist, muss die Kurbelwelle um eine 360°Umdrehung weiter gedreht werden!!!


Beim <strong>NG</strong>2 zeigt der Pfeil auf den PunktSoll das Nockenwellenrad demontiert werden, um den Simmering zu wechseln und das Blechzu demontieren, sollte das zu diesem Zeitpunkt bei montierten Zahnriemen und aufgelegtemWerkzeug 2084 geschehen.Hier der <strong>NG</strong>2 mit gespanntenaber blockierten Riementrieb andem das Nockenwellenraddemontiert wird. Der Riemendarf hierbei natürlich keineVorschäden haben.Beim <strong>NG</strong>2 muss das rückseitigeKunststoffteil nicht demontiertwerden.Zur Demontage des NW‐Simmerings zwei Spax‐Schrauben 180° versetzt eindrehen.Vorher mit Kernlochdurchmesser vorbohren.Anschießend den Ring mit einer Zange und einemuntergelegten Holzstück raus hebeln.Den neuen Simmering einölen und einsetzen ohne denRing über scharfe Kanten und Macken zu ziehen.Simmering auf Grund gleichmäßig einschlagen mit einemHartholzstück. Falls die Reibfläche der Nockenwelle andieser Stelle schon stark eingelaufen ist, den Simmeringsoweit parallel einschlagen bis er noch auf der sauberenFläche reibt.Danach wird das NW‐Rad wieder mit aufgesetztemZahnriemen und blockierten Riementrieb montiert.


Hauptriemenscheibe demontieren- Werkzeug 2084 auflegen und die M18 Schraube mit einer 27er Nuss links herum rausschrauben- Die vier M8x30 12.9 Schrauben mit WD40 oder Caramba einsprühen und entfernen- Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer mit der Hand abnehmen.


- Soll der Simmering ausgetauscht werden, muss das Zahnrad zusätzlich, oder zusammenmit der Riemenscheibe, per Abzieher abgezogen werden.- Kontrollieren ob Haarrisse in dem Riemenrad sind, ggf. austauschenHier für das Ersetzen wieder die gleicheVorgehensweise wie beim NW‐SimmeringUmlenkrolle demontieren- Die M6 Schraube mit 10er Nuss lösen- Hinter die Rolle WD40/ Caramba sprühen- Über das M10 Gewinde die Rolle abziehen. Wer keinen Stiftzieher hat, kann sich so wasbasteln wie ich. (Gewindestange, große Halbzollnuss, Mutter mit Unterlegscheibe)Bei der neuen Umlenkrolle unbedingt darauf achten, dass die Anschraubfläche auch anliegt!!!


Bei mir war es so, dass ich die kleine Aluführung einen Span abgeschält hatte und die Rollenicht plan war. Dadurch hätte der Zahnriemen natürlich eine extrem niedrige Lebensdauergehabt.Also am besten die Aluführung etwas mit Schleifpapier ausschleifen, sodass die Rolle leichtreingeht. Mit Keramikpaste kann man einen Abdruck von der Anschraubfläche machen, wennman testen will ob die Rolle richtig sitzt.- Seitlich angebrachte Kunststoffluftführungfür den Kühler oben am Schlossträger lösenund zur Seite biegen- 3 x 10er Kopf für das hintereZahnriemenblech- 2 x 13er Kopf, Wasserpumpe- 1 x 6er Innen,Wasserpumpe/Servopumpenhalter


Kühlwasser auffangen und von da an aufpassen daseuer Hund oder Katze da nicht dran gehen! Dietrinken das nämlich sehr gerne.Altes Kühlwasser nicht wieder verwenden!Um das Kühlmittel vollständig auszutauschen mussnoch der unter Kühlerschlauch abgezogen werden.Außerdem muss der Wärmetauscher gespültwerden. Hierzu kann man gut denTemperaturschalter(Kaltlaufregler) vom Zulauftrennen. XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXDurch umbiegen von dem hinteren Metallblech kann man die Wasserpumpe rausnehmen,allerdings schleift das Blech oben danach an dem Nockenwellenrad wenn es wieder festangeschraubt wird. Durch den drauf geschraubten Zahnriemendeckel kommt es dann aberwieder in die richtige Lage und es ist nicht weiter tragisch.Idealer ist es aber natürlich das Nockenwellenrad abzunehmen und gleichzeitig denSimmering dahinter auszutauschen, dann kann man das Blech problemlos rausnehmen.Beim <strong>NG</strong>2 entfällt das Problem mit dem Blech- Kühlsystem spülen- Dichtungsreste entfernen, Fläche saubern und entfetten


- Gesamten Zahnriementrieb der mit Kühlwasser benetzt ist, mit Bremsenreinigerabsprühen und sämtliche Zahnräder reinigen- Neue Pumpe einsetzen, Blech zurücklegen und alle Schrauben der Wasserpumpe nurhandfest anziehen


Weitere Vorgehensweise- Umlenkrolle montieren wie oben beschrieben- Zahnriemen auf das Zahnrad der Kurbelwelle legen- Riemenscheibe auflegen und die vier M8 Schrauben der Riemenscheibe handfestanziehen (auf planen Sitz achten)- Werkzeug 2084 auflegen- Die 4 M8 Schrauben festziehenHier Drehmoment beachten und wenn möglich die Schraubengegen neue 12.9 ersetzen. Außerdem drehen die 6‐kantgerne durch.Defektes Gewinde- Die M18 Schraube mit 450Nm festziehen. Mit dem Spezialwerkzeug 2079 nur 350Nm.Vorher die Gewindegänge und Auflagefläche des Schraubenkopfes mit DichtungspasteAMV 18800102 bestreichenOhne Drehmomentschlüssel lässt sich ganz einfach rechnen:Drehmoment [Nm] = Masse [Kg] x 9,81 x Länge [m]Das heißt, wenn ihr bei einem Hebel von exakt einem Meter anzieht, muss ein Gewicht von46Kg auf den Hebel gelegt werden wenn der Hebel horizontal liegt.


In der Drehmomentangabe von 450Nm ist genügend Toleranz um so zu arbeiten. VieleWerkstätten machen es genauso.- Werkzeug 2084 entfernen und erneut über das Sichtfenster die Kurbelwelle auf die „0“stellen. Durch die bisherigen Arbeiten hat sich die Stellung inzwischen um wenige Gradverstellt!- Die Nockenwellenmarkierung (Bild oben) genau auf die Höhe des Ventildeckelseinstellen (Bild oben)- Zahnriemen auflegen, sodass er straff über das Kurbelwellenrad/ Umlenkrolle/Nockenwellenrad liegt und die Zähne eingreifen. Der Riemen sollte nun (vorerst) mittigauf allen Riemenelementen sitzen- Der Zahnriemen wird nun gespannt oderentspannt, indem die rechte Seite derWasserpumpe mit einen Hebel nach oben(Riemen spannen) oder nach unten(Riemen entspannen) bewegt wirdBeim <strong>NG</strong>2 wird über den Riemenspanndämpfereingestellt. Die Wasserpumpe hat hier nurBohrungen. Der Riemenspanndämpfer besitzteinen eingegossenen Außensechskant zumspannen.- Der Zahnriemen muss sich mittigzwischen Wasserpumpe undNockenwellenrad mit Daumenund Zeigefinger gerade noch um90° (1/4 Umdrehung) verdrehenlassen (bei kaltem Motor!). DieWasserpumpe muss so festangezogen sein, dass sich dieStellung der Wasserpumpe bei derPrüfung nicht verändert!(Alternativ Werkzeug VW210verwenden)


- Die Steuerzeiten nochmals kontrollieren und ggf. korrigieren- Wasserpumpe betriebsfest anziehen- Über die M18 Zentralschraube die Kurbelwelle um mindestens 2 Umdrehungen drehen- Bei jeder geraden Anzahl von Umdrehungen lassen die Steuerzeiten nun nochmalskontrollieren und die Riemenspannung sollte dabei konstant bleiben. Die axiale Lagedes Zahnriemens auf den Umlenk‐ und Spannelementen kann sich aber um wenigeMillimeter verstellen- Falls sich der Riemen außergewöhnlich viel axial auf den Scheiben verschoben hat, ist esein Indiz dafür, dass die Wasserpumpe und/oder die Umlenkrolle nicht plan auf dieAnlagefläche angeschraubt sind/ist- Montage der restlichen Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge


Zum KühlwasserBis 06.96 wird der Kühlmittelzusatz G 011 A8 C (Farbe grün) verwendet.Kühlmittelmenge <strong>NG</strong>: 7,0 Liter; kann je nach Ausstattung des Fahrzeugs abweichen.- Ist die Flüssigkeit im Ausgleichbehälter braun, wurde G 012 A8 D mit einem anderenKühlmittel vermischt. In diesem Fall Kühlsystem spülen und Kühlmittel wechseln. ZumSpülen Kühlsystem mit klarem Wasser befüllen und Motor ca. 2 Minuten laufen lassen.Durch diesen Spülvorgang sollen Kühlmittelreste weitestgehend entfernt werden.‐ G 011 A8 C bzw. G 012 A8 D und Kühlmittelzusätze mit dem Vermerk "gemäß TL VW774 C" bzw. "gemäß TL VW 774 D" verhindern Frost‐ und Korrosionsschäden sowieKalkansatz. Außerdem heben sie die Siedetemperatur an. Aus diesen Gründen muss dasKühlsystem unbedingt ganzjährig mit Kühlerfrost‐ und Korrosionsschutzmittel befülltsein.Besonders in Ländern mit tropischem Klima trägt das Kühlmittel durch den höherenSiedepunkt bei hoher Belastung des Motors zur Betriebssicherheit bei.‐ Der Frostschutz muss bis etwa ‐25 °C (in Ländern mit arktischem Klima bis etwa ‐35 °C)gewährleistet sein.‐ Die Konzentration des Kühlmittels darf auch in der warmen Jahreszeit bzw. in warmenLändern nicht durch Nachfüllen von Wasser verringert werden. Der Kühlmittelzusatz‐Anteil muss mindestens 40 % betragen.‐ Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Anteilvon G 011 A8 C bzw. G 012 A8 D erhöht werden, aber nur bis zu 60 % (Frostschutz bisetwa ‐40 °C), da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und außerdem dieKühlwirkung verschlechtert wird.‐ Für das Mischen des Kühlmittels ist nur sauberes Trinkwasser zu verwenden.‐ Wurden Kühler, Wärmetauscher, Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung ersetzt,gebrauchtes Kühlmittel nicht wieder verwenden.‐ Zum Prüfen des Frostschutzes im Kühlsystem müssen Sie für den KühlmittelzusatzG012 A8 D das Spezialwerkzeug T10007 verwenden.Zu dem Thema Kühlwasser ist auch folgender Link wertvollhttp://www.autoplus.co.at/news.php?beitragsid=23


Zur RiemenspannungDie Riemen der Nebenaggregate (Klimapumpe/ Lichtmaschine/ Servopumpe) sollten eher zuwenig als zuviel gespannt sein. Häufig kommt es bei zu heftig gespannten Riemen zuLagerschäden der jeweiligen Teile. Gerade die Lichtmaschine ist dafür anfällig.Laut Reparaturleitfaden sollte die Spannung so eingestellt werden, dass mittig zwischen denRiemenscheiben der Riemen um 10mm mit dem Daumen eingedrückt werden kann.Zum Zahnriemen (Auszug „Praxistipps Contitech“)Hinweis zu „Zahnriemen reißt“Der <strong>NG</strong> ist kein so genannter „Freiläufer“, reißt der Zahnriemen setzen die Ventile auf dieKolben auf!


Mein Dank gilt www.<strong>audidrivers</strong>.24max.de und besonders Schorsch9999, der sich jederzeitüber Besuche auf seiner Homepage www.20v‐sauger‐tuning.de und Einträge in seinem 20v‐Sauger‐Tuning FORUM freut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!