10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2009 Feuerwehr Feldkirch-Stadt Gott zur Ehr dem ...

Jahresbericht 2009 Feuerwehr Feldkirch-Stadt Gott zur Ehr dem ...

Jahresbericht 2009 Feuerwehr Feldkirch-Stadt Gott zur Ehr dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><strong>2009</strong><strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong><strong>Gott</strong> <strong>zur</strong> <strong>Ehr</strong><strong>dem</strong> Nächsten <strong>zur</strong> Wehr


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Inhaltsverzeichnis1 Gedenken ................................................................................... 72 Einsatzgeschehen ....................................................................... 83 Einsatzimpressionen ................................................................... 94 Brand- und Technische Einsätze ............................................... 115 Bereitschaftsdienste .................................................................. 156 Aus- und Weiterbildung ............................................................. 167 Tätigkeiten ................................................................................ 178 Sonstige Anlässe ...................................................................... 189 <strong>Feuerwehr</strong>jugend ...................................................................... 1910 Gesellschaftliches der <strong>Feuerwehr</strong> ............................................. 2111 <strong>Ehr</strong>ungen und Auszeichnungen ................................................ 2312 Leistungsbewerbe ..................................................................... 2413 Mitgliederbewegung .................................................................. 2514 Dienstgrade ............................................................................... 2615 Ausschuss ................................................................................. 2716 Verantwortungsbereiche und Aufgaben .................................... 2817 Fuhrpark der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> ................................... 2918 Gesamtübersicht <strong>2009</strong> .............................................................. 30<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 2 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong><strong>Feldkirch</strong>, den 13. März 2010Giesinger EdgarKommandantLeistungsnachweis <strong>2009</strong>Im Berichtsjahr <strong>2009</strong> gab es eine Vielzahl von Einsätzen, und so rückte unsere Wehr nichtweniger als 90-mal aus. Von größeren Katastrophen blieben wir glücklicherweiseverschont. Erwähnenswert wäre die Großschadenslage (f9) durch das Schlagwetter am 2.September <strong>2009</strong>. In kürzester Zeit waren in der Innenstadt sowie im Ortsteil Levis mehrereKeller überflutet. Nur unter Mithilfe der Wehren Altenstadt, Gisingen und Nofels konntendie vielen Einsatzstellen bewältigt werden.Dieser Einsatz mit insgesamt 40 Einsatzstellen wird in der Statistik als 1 Einsatz geführt,ansonsten stünden nicht 90 Einsätze sondern deren 130 Einsätze zu Buche.90 Einsätze und dafür geleistete 1508,45 Stunden, mit 1321 Stunden für Brandwachen,4658,19 Stunden für Tätigkeiten, 1398 Stunden für Jugendarbeit, 4709,11 Stunden fürdiverse Veranstaltungen, ergibt gegenüber <strong>dem</strong> Berichtsjahr 2008 mit 11.420 Stunden,eine Steigerung um 2174,75 Stunden auf gesamt 13.595,75 Stunden für das Berichtsjahr<strong>2009</strong>.Die Bereitschaft in notgeratenen Mitmenschen zu helfen wird von je<strong>dem</strong> einzelnen Mitgliedunserer Wehr sehr groß geschrieben. Es ist nicht selbstverständlich, freiwillig so vieleStunden für die Allgemeinheit zu leisten. Dennoch zeugt dieser Leistungsnachweis wieernst die Kameraden/innen diese Aufgabe nehmen.Durch eine ausgezeichnete Kameradschaft, einer hervorragenden Ausbildung, der gutenAusrüstung und <strong>dem</strong> engagierten Einsatz der Dienstgrade als auch der Mannschaft ist eszu verdanken, dass keine größere Schäden für Leib und Leben sowie an Sachgütern imBerichtsjahr entstanden sind.Auch für die Jugend, war es ein ereignisreiches Jahr. So konnten diese beim Wissenstestder <strong>Feuerwehr</strong>en Vorderland einen vollen Erfolg verzeichnen, und auch in Thüringen beiden Jugendleistungsbewerben das Abzeichen der Stufe Silber erfolgreich bestehen.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 3 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Mit <strong>dem</strong> Übertritt von Olivia Bonner und Nino Pederiva zu den Aktiven trug dieJugendarbeit einmal mehr Früchte. Ebenfalls erfreulich, dass mit Clemens Egender undLukas Zechner zwei neue Burschen den Weg zu unserer Jugendfeuerwehr fanden und wirdiese in den Reihen der <strong>Feuerwehr</strong> begrüßen durften. Der gesamten Jugendcrew gilt meinDank und die Anerkennung für das Geleistete im vergangenen Jahr.Mit Olivia Bonner folgte die zweite Dame nach deren Schwester Annabelle zu den Aktiven.Bei der Jugendfeuerwehr hatte sie schon gelernt, wie man sich in einer vermeintlichenMännerdomäne durchzusetzen hat. Ich wünsche ihr für die Zukunft viel Erfolg in unserenReihen.Familie Bonner ist eine richtige <strong>Feuerwehr</strong>familie, mit Vater Hubert, den TöchternAnnabelle und Olivia, sowie <strong>dem</strong> jüngsten Spross Niklas (Jugendfeuerwehr), halten sie<strong>dem</strong> <strong>Ehr</strong>enamt Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> ihre Treue.Zu<strong>dem</strong> übernahm Hubert Bonner im Berichtsjahr das Amt des scheidendenAbschnittsfeuerwehrkommandanten Ewald Spalt. An dieser Stelle möchte ich mich beiEwald Spalt für die gute Zusammenarbeit über die vielen Jahre hinweg, recht herzlichbedanken.Dem neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten Hubert Bonner wünsche ich, im Namenaller Kameraden, viel Erfolg für seine neue Aufgabe.Da das Amt des AFK`s auch viel Arbeit mit sich bringt, gab es in der Führungsstrukturunserer Wehr einige Änderungen. Nach positiven Gesprächen, konnte Martin Lercher alsneuer Vizekommandant gewonnen werden. Thomas Matt und Andreas Weißvervollständigen als Zugskommandanten das neue Kommando. Hubert Bonner wird unsdankenswerter Weise weiterhin neben seinem Job als Abschnittsfeuerwehrkommandantals Gruppenkommandant <strong>zur</strong> Verfügung stehen. Gernot Zapf zog sich aus beruflichenGründen aus <strong>dem</strong> Kommando <strong>zur</strong>ück. Er wird aber weiterhin sein Wissen und seinKönnen als Gruppenkommandant an unsere Kameraden weitergeben.Franc Magnes legte auf persönlichen Wunsch sein Dienstgrad, sowie das Amt desJugendleiters nieder. Ihm gilt ein großes Lob für seine geleistete Arbeit, sowohl alsDienstgrad wie auch als Jugendleiter. Dementsprechend mussten diese Ämter neubesetzt werden. Mit Elmar Gantner als neuen Jugendleiter, und Mathias Jenny als neuenGruppenkommandantstellvertreter, wurden zwei kompetente Nachfolger bestellt. Ichwünsche beiden das Beste mit ihren neuen Aufgaben.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 4 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Schmerzlich war der Abschied zweier Kameraden die durch ihr Wirken, und ihrenpersönlichen Einsatz vieles bewegt, sowie für die gute Kameradschaft unserer Wehrbeigetragen haben. Mit Anton Gaßner und Werner Nocker, verlor die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> nicht nur zwei Mitglieder, sondern mit Ihnen gingen zwei wertvolle, geselligeKameraden, die durch ihr bekanntes, hilfsbereites und freundliches Wesen ausgezeichnetwaren. Sie werden in unseren Reihen Lücken hinterlassen, die schwer zu füllen sind.Auch kameradschaftlich gab es etliche Veranstaltungen. So konnten wir zum Beispielunseren all zweijährlichen Ausflug genießen, beim Familientag das Schattenburgmuseumbesichtigen, am Geschicklichkeitsfahren in Altach unser Können beweisen, sowie beimLandesbewerb in Thüringen und <strong>dem</strong> Nasswettkampf in Nofels teilnehmen.Beim Landesbewerb in Thüringen nahm eine Gruppe unter der Führung von AndreasMallinger teil. Sie bestritten die Bewerbe in den Stufen Leistungsabzeichen Silber desLandes Vorarlberg, sowie Leistungsabzeichen Bundeseinheitlich Silber und konnten dieseerfolgreich bestehen. Gratulation an die Gruppe, und macht auch in Zukunft weiter so.Das Highlight war jedoch sicherlich unser Kameradschaftsabend, den wir am 7. November<strong>2009</strong> im Hotel Montfort abhielten. Insgesamt wurden sechs Kameraden für 210 JahreZugehörigkeit ausgezeichnet. Für 25 Jahre waren dies, Elmar Gantner und Karl-HeinzGächter, sowie für 40 Jahre Wolfgang Nocker, Gerold Rinderer, Gebhard Ulmer und ElmarWolf. Nochmals recht herzliche Gratulation allen Jubilaren.Mit heutigem Tag endet meine zweite Periode als Kommandant. Ich möchte mich andieser Stelle bei allen, die mich in dieser Zeit unterstützt und begleitet haben, aufrichtigbedanken. Bei Hubert Bonner und Gernot Zapf möchte ich mich für Ihren Einsatz imKommando bedanken. Danke an das neue Kommando mit Martin Lercher, Thomas Mattund Andreas Weiß für ihre hervorragende Arbeit. Ein Dankeschön auch an alleDienstgrade für ihren tadellosen Einsatz.Bei unserem Schriftführer Karlheinz Mallinger und unserem Kassier Wolfgang Nocker, dieheute 30 Jahre in ihren Ämtern sind, möchte ich mich recht herzlichst und aufrichtig für diegute Zusammenarbeit bedanken.Dem Fahrzeug- und Gerätewart Peter Schönwetter und seinem Team, Thomas Giglmaierund Michael Primosch die für die Schlauchpflege sowie die Reinigung im und umsGerätehaus verantwortlich zeichnen, <strong>dem</strong> Kantineur Michael Ladinek, <strong>dem</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 5 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Bekleidungswart Christoph Nocker, sowie <strong>dem</strong> Mannschaftssprecher Reinhard Fehr eingroßes Dankeschön.Dem Jugendbetreuerteam mit <strong>dem</strong> geschiedenen Leiter Franc Magnes, seinemNachfolger Elmar Gantner, sowie Mathias Jenny und Mathias Tavernaro ein rechtherzliches vergelt`s <strong>Gott</strong> für die ausgezeichnet geleistete Jugendarbeit.Einen aufrichtigen Dank an den Landesfeuerwehrverband, der Rettungs- und<strong>Feuerwehr</strong>leitstelle mit deren Mitarbeiter für ihre stete Unterstützung das ganze Jahr über.Der Rotkreuzabteilung mit <strong>dem</strong> Notarztteam, <strong>dem</strong> Samariterbund, der StädtischenSicherheitswache und der Polizeiinspektion <strong>Feldkirch</strong> gilt mein aufrichtiger Dank für diegute Zusammenarbeit.Der <strong>Stadt</strong> <strong>Feldkirch</strong>, an der Spitze mit Bürgermeister und <strong>Feuerwehr</strong>referenten Mag.Wilfried Berchtold, der Abteilung Einkauf mit Hans-Jürgen Steiner und Christine Burtscher,<strong>dem</strong> städtischen Bauhof mit Uwe Bächle und Christoph Lins gilt ebenso ein rechtherzliches Dankeschön.Es erfüllt mich mit Stolz, über sechs Jahre Kommandant der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> zusein. Die <strong>Feuerwehr</strong> zu leiten ist sicherlich ein großes, verantwortungsvolles sowiezeitaufwändiges Amt. Diese kann nur gemeistert werden, wenn sämtlicheRahmenbedingungen stimmen. Ohne Unterstützung der Familie, des Arbeitgebers undauch der Zustimmung der Gemeinde, wäre es nicht möglich dieser Aufgabe hinreichendnachkommen zu können. Aber der wichtigste Faktor ist die Kameradschaft, und dieseKameradschaft die bei der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> herrscht ist einzigartig, gibtOptimismus und Hingabe für die Ausführung dieses Amtes.Meinen Kameraden möchte ich für die Unterstützung und die Kameradschaft über dievielen Jahre hinweg recht herzlich danken, und hoffe auch für die Zukunft, dass die<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> und deren Mitglieder mit <strong>dem</strong> selben Kameradschaftsgeistweiter fortlebt.Falls ich jemanden nicht persönlich erwähnt haben sollte, bitte ich mir dies zu verzeihen,und möchte mich noch bei all jenen bedanken, die unsere Wehr in den letzten Jahren aufjegliche Art unterstützt haben.Edgar GiesingerKommandant<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 6 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>1 GedenkenToni trat am 3. Mai 1948 der Ortsfeuerwehr <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> bei.1955 erlangte er bei den Landesleistungsbewerben das<strong>Feuerwehr</strong>leistungsabzeichen des Landes Vorarlberg in Bronze,sowie im Jahre 1962 in Teilsilber.Im Jahre 1974 wurde Toni für 25 jährige Mitgliedschaft bei der<strong>Feuerwehr</strong>, mit der Verdienstmedaille in Bronze, sowie im Jahr1988 für 40 jährige Mitgliedschaft mit der Verdienstmedaille inSilber des Landes Vorarlberg ausgezeichnet. Im Jahr 1998 erhieltToni für 50 jährige Zugehörigkeit das Verdienstkreuz in Bronzedes Landes Vorarlberg.2008 anlässlich unseres Kameradschaftsabends wurde Toni für 60 jährige Zugehörigkeitin unserer Wehr die <strong>Ehr</strong>enmitgliedschaft verliehen.Über 61 Jahre hinweg hielt Toni unserer Wehr die Treue. Wir, deine Kameraden, werdendich Toni, in steter Erinnerung behalten.Werner trat am 15. Mai 1950 der Ortsfeuerwehr <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>bei. Am 15. März 1978 wurde Werner zum Löschmeister ernannt.Vier Jahre später, am 15. März 1981 ernannte man ihn zumOberlöschmeister. Über 18 Jahre hinweg bis zum 26. April 1999führte er dieses Amt aus, und begab sich anschließend in denverdienten Passivstand.Am 20. März 1976 erhielt Werner die <strong>Feuerwehr</strong>medaille in Bronzefür 25 jährige Zugehörigkeit, am 24. März 1990 in Silber für 40jährige Zugehörigkeit, und am 18. November 2000 für 50 jährigeZugehörigkeit die <strong>Feuerwehr</strong>medaille in Gold des LandesVorarlberg. Im Jahre 2000 anlässlich unseres Kameradschaftsabends, wurde Werner für50 jährige Zugehörigkeit in unserer Wehr, die <strong>Ehr</strong>enmitgliedschaft verliehen.Über 59 Jahre hinweg war Werner uns ein treuer Weggefährte, die Kameraden unsererWehr, werden Dir Werner immer in <strong>Ehr</strong>en gedenken.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 7 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>2 EinsatzgeschehenDie Einsatzbilanz <strong>2009</strong> zeigt gegenüber <strong>dem</strong>Vorjahr eine erhebliche Steigerung von ca. 55Prozent. Es wurden bei 90 Einsätzen 1508,45Stunden für Brand- und Technische Einsätze,bzw. nachbarliche Hilfeleistungen aufgewendet.Das größte Schadensereignis war sicherlich dasSchlagwetter, am 2. September <strong>2009</strong>, welcheszu einer Reihe von Überflutungen in Kellern,Tiefgaragen, etc. führte.BrandausrückungenDie <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> wurde im Jahr<strong>2009</strong> zu 36 Brandeinsätzen gerufen.Der Brand eines Mehrfamilienhauses inAltenstadt (Sackgasse 3) zählte zu den größtenBrandeinsätzen, zu <strong>dem</strong> unsere Wehr <strong>zur</strong>Unterstützung gerufen wurde.Technische EinsätzeDie Bergeschere kam bei zwei Verkehrsunfällen,einer Kindesbefreiung aus einem Postsammelkasten,sowie der Befreiung mehrerer Personenaus einem Lift zum Einsatz. Es gab eineVielzahl von diversen kleinen Ereignissen. Wiez.B. einer Personen- und auch Tierrettung ausder Ill, Wasser- und Sturmschäden, oderTreibstoff und Öl abbinden. Zu<strong>dem</strong> wurde dieDrehleiter zweimal zu Assistenzeinsätzen derRettung zu Hilfe gerufen.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 8 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>3 EinsatzimpressionenSuchaktion Glatteisunfall Göfiserstrasse 19.01.<strong>2009</strong>Nachbarliche Hilfeleistung Sackgasse 1 Altenstadt, 12.02.<strong>2009</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 9 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Technischer Einsatz LKW-Bergung Wildpark, 03.03.<strong>2009</strong>Technischer Einsatz Verkehrsunfall Hirschgraben, 14.04.<strong>2009</strong>Brandeinsatz ÖBB-Waggon ÖBB-Werkstätte, 22.06.<strong>2009</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 10 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>4 Brand- und Technische EinsätzeBrandeinsätze:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 11 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Technische Einsätze:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 12 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Nachbarliche Hilfeleistung:<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 13 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 14 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>5 BereitschaftsdiensteIm vergangenen Jahr <strong>2009</strong> wurden 1321 Stunden für Bereitschaftsdienste geleistet.Diese achtbare Zahl verrichteten 274 Wehrmänner bei genau 100 Brandwachen unddiversen sonstigen Veranstaltungen.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 15 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>6 Aus- und WeiterbildungNur durch eine fundierte Ausbildung kann gewährleistet werden, dass im Ernstfall denVerunfallten optimale Hilfeleistung so als auch Betreuung zukommt. Deshalb wurden imBerichtsjahr <strong>2009</strong>, 2590 Stunden in 127 Schulungen und Übungen für Aus- undWeiterbildung der aktiven <strong>Feuerwehr</strong>männer aufgebracht. Neben den allgemeinenÜbungen wurden auch spezielle Einsatzgebiete wie zum BeispielHochwasserschutzmassnahmen oder Unfälle im Eisenbahntunnel behandelt.Die für Aus- und Weiterbildung aufgebrachte Zeit beträgt ca. 20 % des gesamtenJahresaufwand.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 16 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>7 TätigkeitenNicht nur die Reinigung des Gerätehauses, auch die Wartung und Pflege derGerätschaften, sowohl auch der Einsatzfahrzeuge fordert einen enormen Zeitaufwand.So wurden im Ganzen 4658,19 Stunden für diese und andere Tätigkeiten benötigt.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 17 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>8 Sonstige Anlässe2119,19 Stunden wurden für sonstige Anlässe wie zum Beispiel Bewirtung derVereinsmesse, sowie einem Orientierungslauf der zu der internationalen MeisterschaftSchweiz/Österreich zählt, <strong>dem</strong> Kameradschaftsabend, Familientag und kirchlichenAnlässen aufgewendet.Diese Stunden teilen sich wie folgt auf.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 18 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>9 <strong>Feuerwehr</strong>jugendAuch im Jahr <strong>2009</strong> war bei unserer <strong>Feuerwehr</strong>jugend einiges los. Nach<strong>dem</strong> unsereMädels und Burschen, wie jedes Jahr, beim Faschingsumzug für den ORF im Dienstwaren, wurde ab Ende Februar intensiv auf den Wissenstest geübt. Dieser fand am 4.April bei der OF. Weiler statt. Alle bestanden mit Erfolg und erhielten ein<strong>dem</strong>entsprechendes Leistungsabzeichen.Vor <strong>dem</strong> Wissenstest konnten sich unsere Jugendmitglieder noch ein wenig erholen, undzwar beim Skifoxrennen am 29. März auf <strong>dem</strong> Hochjoch im schönen Montafon.Bis <strong>zur</strong> Sommerpause lag der Schwerpunkt der Jugendausbildung, in den Proben zumLeistungsbewerb in Thüringen.Bei diesem Leistungsbewerb werden die Jugendfeuerwehrler/innen speziell auf denLöschangriff in der <strong>Feuerwehr</strong> vorbereitet und dürfen dann ihr Können vor einem großenPublikum auf der Bewerbsbahn wiedergeben.Nach <strong>dem</strong> Leistungsbewerb in Thüringen ging es Anfang Juli in die Sommerpause.Das Highlight des Jahres <strong>2009</strong> stellte mit Sicherheit das Jugendzeltlager im Kleinwalsertaldar, welches vom 24. bis 26. Juli stattfand. Neben <strong>dem</strong> lustigen und abenteuerlichenLagerleben und der spannenden Jungelprüfung, wurden unsere Jugendlichen auchwetterbedingt auf eine harte Probe gestellt. Da es einen Tag wie aus Kübeln goss und dasLager im Schlamm zu versinken drohte. Sie ließen sich die Stimmung nicht verderben, dieLaune wurde besser, als sich die Ersten gefunden haben, um im Schlamm zu „baden“.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 19 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Am 16. September <strong>2009</strong> starteten wir in unser Herbstprogramm. Als erster Punkt stand dieLöschgruppenausbildung, mit den Schwerpunkten TLF und LF mit den verschiedenstenFunktionen der Fahrzeugen und Möglichkeiten des Löschangriffes auf <strong>dem</strong> Plan.Am 18. November stand die Besichtigung der Polizeiinspektion <strong>Feldkirch</strong> an. UnsereJugend konnte dort Einblicke in die Zellen und auch die Waffenkammer bekommen unddurften sich einmal wie die Spezialeinheit (EKO) ausrüsten.Am 25. November <strong>2009</strong> lud unsere Jugendfeuerwehr zu einem Elternabend ein, <strong>dem</strong> alleElternteile gefolgt sind, um sich über die Jugendfeuerwehr, ihre Tätigkeiten undLeistungen genauer zu informieren. Durch die Begrüßung unseres Kommandanten undeiner kleinen Leistungsübersicht, bekamen die Eltern einen genauen Einblick was ihreTöchter bzw. Söhne bei der Jugendfeuerwehr erlernen, und auch leisten.Am 23. Dezember zog es unsere Jugendfeuerwehr in der vorweihnachtlichen Stimmungnach Göfis, um dort das Friedenslicht aus Bethlehem zu empfangen. Dieses wurde dannam 24. Dezember an die Bewohner der Seniorenheime <strong>Feldkirch</strong>`s übergeben, wie zu den<strong>Ehr</strong>en- und Passivmitgliedern gebracht. So fand dieses Jahr einen besinnlichen undwürdevollen Abschluss.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 20 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>10 Gesellschaftliches der <strong>Feuerwehr</strong>Mit Spannung erwartet, wurde der alle zwei Jahre stattfindende Ausflug. Dieser führte unsam Samstag, den 6. Juni in das schöne Land Tirol. Mit <strong>dem</strong> Bus fuhren wir nach Hall, wowir nach einer gemeinsamen Jause das Museum „Münze Hall“ besichtigten. Anschließendging es weiter nach Kufstein. Hier durften wir unter freiem Himmel einem Orgelkonzert derHeldenorgel am Fuße der Festung Kufstein beiwohnen. Die Heldenorgel ist mit 4.307Pfeifen und 46 Registern die größte Freiorgel der Welt. Nach einem kulinarischemMittagessen, stand die Besichtigung des neu gestalteten Festungs- und Heimatmuseumauf <strong>dem</strong> Programm. Weiter ging es zum Quartierbezug ins Hotel Andreas Hofer. Nach<strong>dem</strong>die Quartiere bezogen waren, stand der restliche Nachmittag <strong>zur</strong> freien Verfügung. Eingemeinsames Abendessen rundete den wunderschönen Tag ab, und wir konnten dasAbendleben in Kufstein genießen.Am Sonntag, nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet, setzten wir unsere Fahrt RichtungInnsbruck zum Bergisel Schisprungstadion fort. Im Panorama Restaurant „Cafe im Turm“nahmen wir das Mittagessen zu uns. Nach der Besichtigung der Schanze und desStadions, traten wir die Heimreise an.Unserem Kassier und Reiseleiter Wolfgang Nocker, gilt ein großes Lob und ein rechtherzliches Dankeschön, für die Organisation dieses wunderschönen Ausfluges.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 21 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>FamilientagMit der Besichtigung des Heimatmuseums Schattenburg und anschließen<strong>dem</strong>Grillnachmittag im Gerätehaus fand unser diesjähriger Familientag statt. Manfred A.Getzner führte sehr eindrücklich und in gekonnter Weise unsere Familien durchs Museum.Für viele war es der erste Besuch dieses Museums, und so konnten sie viel über dieGeschichte der Schattenburg erfahren. Für leibliches Wohl, wurde dann bei der <strong>Feuerwehr</strong>gesorgt. Dort lies man den Tag in geselliger Runde ausklingen.Ein Dankeschön Manfred A. Getzner und seiner Gattin Gabi für die Führung durchsMuseum. Unseren Kameraden Martin Lercher und Andreas Weiß ein recht herzlichesvergelt`s <strong>Gott</strong> für die Organisation dieses Familientages.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 22 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>11 <strong>Ehr</strong>ungen und AuszeichnungenDer Kameradschaftsabend, den wir am 7. November im Hotel Montfort abhielten, standganz im Zeichen zu <strong>Ehr</strong>ender Mitglieder unserer Wehr.Für 25 jährige Zugehörigkeit wurden die Kameraden Elmar Gantner und Karl-HeinzGächter mit der Verdienstmedaille in Bronze des Landes Vorarlberg ausgezeichnet.Für 40 jährige Zugehörigkeit erhielten die Kameraden Wolfgang Nocker, Gerold Rinderer,Gebhard Ulmer sowie Elmar Wolf die Verdienstmedaille in Silber des Landes Vorarlberg.Eine Vielzahl von <strong>Ehr</strong>engästen folgte der Einladung zu dieser Veranstaltung. So durfteKommandant Edgar Giesinger unter anderem <strong>Stadt</strong>pfarrer Monsignore Rudolf Bischof,Vizebürgermeisterin Erika Burtscher, Ortsvorsteher der Innenstadt Dieter Preschle,Ortsvorsteherin von Levis Dr. Trudi Tiefenthaler, Bezirksinspektor Michael Herbrik(Polizeiinspektion <strong>Feldkirch</strong>), seitens des Landesfeuerwehrverbandes BezirksvertreterWolfgang Huber mit Gattin, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant Hubert Bonner mitGattin begrüßen.Stellvertretend für den Landesfeuerwehrverband wurden die <strong>Ehr</strong>ungen von BV WolfgangHuber und AFK Hubert Bonner durchgeführt. Vizebürgermeisterin Erika Burtscherbeglückwünschte stellvertretend für Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold (der sich leiderentschuldigen musste und der Veranstaltung nicht beiwohnen konnte) die Jubilare undüberreichte Ihnen seitens der <strong>Stadt</strong>-<strong>Feldkirch</strong> ein Geschenk <strong>zur</strong> Anerkennung.Kommandant Edgar Giesinger und Vizekommandant Martin Lercher übergaben für die<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong> die <strong>Ehr</strong>engeschenke, sowie als kleines Dankeschön einenBlumenstrauß den Gattinnen der geehrten Kameraden.Dieter Oberhöller und Gattin Sabine des Hotel Montfort, gilt ein großes Lob für dengelungenen Abend, und <strong>dem</strong> ausgezeichneten Abendessen, dass wir an diesemKameradschaftsabend genießen durften.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 23 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>12 LeistungsbewerbeFLA in Silber,BFLA in Silber:Leistungsbewerbe spiegeln nicht nur das Können einer Wehr, vielmehr sind sie einwichtiger Bestandteil für den Zusammenhalt einer Gruppe, und fördert auch derenKameradschaft untereinander.So nahm am 4. Juli eine Gruppe unserer Wehr unter der Führung von LöschmeisterAndreas Mallinger bei den Wettkämpfen in Thüringen teil, und konnte die DisziplinenSilber Vorarlberg und Silber Bundeseinheitlich erfolgreich bestehen.Recht herzliche Gratulation für das Erreichen der Leistungsabzeichens gilt ThomasEllensohn, Michael Gächter, Philipp Hummer, Sascha Illigasch, Andreas Mallinger,Benjamin Pichler, Michael Primosch, Elias Pröll und Jürgen Spiess.Da die Kameraden Thomas Ellensohn und Jürgen Spiess erstmals an so einemWettkampf teilnahmen, und noch nicht in Besitz eines Leistungsabzeichen waren,erhielten sie die selbigen Auszeichnungen in Bronze.Wir wünschen der Gruppe alles Gute, und hoffen dass sie auch in Zukunft wieder anweiteren Bewerben erfolgreich teilnehmen.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 24 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>13 MitgliederbewegungAktiveMitgliederPassiveMitglieder<strong>Ehr</strong>enMitglieder<strong>Feuerwehr</strong>JugendGesamtMitgliederStand per 01.01.<strong>2009</strong> 60 5 3 10 78Zugang w.d. Jahres 4 - - 2 6Abgang w.d. Jahres 4 - - 1 5Übertritt i.d. Aktivstand 2 - - 2 -Übertritt i.d. Passivstand - - - - -Übertritt zum- - - - -<strong>Ehr</strong>enmitgliedTodesfall - - 2 - 2Stand per 31.12.<strong>2009</strong> 62 5 1 9 77<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 25 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>14 Dienstgradebis 31. August <strong>2009</strong>Edgar GiesingerKommandantHubert BonnerKommandantStellvertreterMartin LercherZugskommandantGernot ZapfZugskommandantThomas MattGruppenkommandantGernot ErnstsonGruppenkommandantAndreas WeißGruppenkommandantKarlheinz GächterGruppenkommandantFranc MagnesGruppenkommandantStv.Andreas MallingerGruppenkommandantStv.Stefan EggerGruppenkommandantStv.Florian MallingerGruppenkommandantStv.ab 1. September <strong>2009</strong>Edgar GiesingerKommandantMartin LercherKommandantStellvertreterThomas MattZugskommandantAndreas WeißZugskommandantHubert BonnerGruppenkommandantGernot ErnstsonGruppenkommandantKarl-Heinz GächterGruppenkommandantGernot ZapfGruppenkommandantStefan EggerGruppenkommandantStv.Mathias JennyGruppenkommandantStv.Andreas MallingerGruppenkommandantStv.Florian MallingerGruppenkommandantStv.<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 26 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>15 Ausschussbis 31. August <strong>2009</strong>Edgar GiesingerKommandantHubert BonnerKommandantStellvertreterMartin LercherZugskommandantGernot ZapfZugskommandantWolfgang NockerKassierPeter SchönwetterFahrzeug-,GerätewartReinhard FehrMannschaftssprecherKarlheinz MallingerSchriftführerab 1. September <strong>2009</strong>Edgar GiesingerKommandantMartin LercherKommandantStellvertreterThomas MattZugskommandantAndreas WeißZugskommandantWolfgang NockerKassierPeter SchönwetterFahrzeug-,GerätewartReinhard FehrMannschaftssprecherKarlheinz MallingerSchriftführer<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 27 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>16 Verantwortungsbereiche und AufgabenEdgar GiesingerKommandantLeitung der OF <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>, Budget,Personalangelegenheiten, BMA, Öffentlichkeitsarbeit,Martin LercherKommandantStellvertreterThomas MattZugskommandantLeitung-Stellvertreter der OF <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>,technische Einsätze, Ausbildung Rüstfahrzeug,KommissionierungenFahrzeugbeauftragter Drehleiter,Maschinistenausbildung, FahrzeugkoordinierungFuhrpark Bauhof, HaustechnikAndreas WeißZugskommandanttechnische Einsätze, Ausbildung RüstfahrzeugHubert BonnerGrkdt.Gernot ErnstsonGrkdt.Fahrzeugbeauftragter LF, Ausbildungsbeauftragter,Lehrgangszuteilung, Kommissionierung, Sybos-Beauftragter, Fitnessbeauftragtertechnische Einsätze, Ausbildung Rüstfahrzeug,Schriftführer-StellvertreterKarlheinz GächterGrkdt.Atemschutzgerätewartung, Ausbildung Atemschutzund Sauerstoffschutzgerät SSGGernot ZapfGrkdt.Ausbilder Drehleiter, MaschinistenausbildungStefan EggerGrkdt-Stv.Fahrzeugbeauftragter KDO-Fu, WärmebildkameraAndreas MallingerGrkdt-Stv.Fahrzeugbeauftragter KDO-Fu, Alarmpläne,Wärmebildkamera, Betreuung junger Aktiv-Mitglieder,Wettkampfgruppe, HompageFlorian MallingerGrkdt-Stv.GerätewartungMathias JennyGrkdt-Stv.Jugendausbildung, Betreuung junger Aktiv-Mitglieder,Hompage<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 28 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>17 Fuhrpark der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>Fahrzeuge Kilometerstand Betriebsstunden Gefahrene kmTanklöschfahrzeug 6.850 548,20 268Drehleiter 5.805 518,50 455Rüstfahrzeug 8.604 280,65 453Löschfahrzeug 10.061 --- 575Kommando Funk 49.766 --- 1.468Summe 81.086 1347,35 3.219Tanklöschfahrzeug Baujahr 2003 Drehleiter Baujahr 2000Rüstfahrzeug Baujahr 1992 Löschfahrzeug Baujahr 1981Kommando Funk Baujahr 1981<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 29 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Feuerwehr</strong><strong>Feldkirch</strong>-<strong>Stadt</strong>18 Gesamtübersicht <strong>2009</strong><strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> - 30 - Kdt. Edgar Giesinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!