08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 der Ortsfeuerwehr Feldkirch - Feuerwehr ...

Jahresbericht 2011 der Ortsfeuerwehr Feldkirch - Feuerwehr ...

Jahresbericht 2011 der Ortsfeuerwehr Feldkirch - Feuerwehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Gott zur Ehr<br />

dem Nächsten zur Wehr


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

1 Einsatzgeschehen ....................................................................... 7<br />

2 Einsatzimpressionen ................................................................... 8<br />

3 Brand- und Technische Einsätze ............................................... 11<br />

4 Bereitschaftsdienste .................................................................. 14<br />

5 Aus- und Weiterbildung ............................................................. 15<br />

6 Tätigkeiten ................................................................................ 16<br />

7 Sonstige Anlässe ...................................................................... 17<br />

8 <strong>Feuerwehr</strong>jugend ...................................................................... 18<br />

9 Gesellschaftliches <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> ............................................. 23<br />

10 Homepage ................................................................................ 24<br />

11 Jahresabschlusshock ................................................................ 25<br />

12 Ehrungen und Auszeichnungen ................................................ 26<br />

13 Leistungsbewerbe ..................................................................... 28<br />

14 Kommandofunkfahrzeug ........................................................... 32<br />

15 Langzeitatmer ........................................................................... 34<br />

16 Mitglie<strong>der</strong>bewegung .................................................................. 35<br />

17 Dienstgrade ............................................................................... 37<br />

18 Ausschuß .................................................................................. 37<br />

19 Verantwortungsbereiche und Aufgaben .................................... 38<br />

20 Fuhrpark .................................................................................... 39<br />

21 Gesamtübersicht <strong>2011</strong> .............................................................. 40<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 2 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Ortsfeuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong> – Stadt<br />

<strong>Feldkirch</strong>, den 10. März 2012<br />

Edgar Giesinger<br />

Kommandant<br />

Leistungsnachweis <strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Wie wichtig eine freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> in je<strong>der</strong> Gemeinde ist beweist, dass im ab-<br />

gelaufenen Berichtsjahr die <strong>Ortsfeuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong> – Stadt zu insgesamt 71 Einsätzen<br />

gerufen wurde. Ob es sich um Brandeinsätze, Nachbarliche Hilfeleistungen, technische<br />

Einsätze o<strong>der</strong> auch Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen handelt, jedes einzelne<br />

Mitglied unserer Wehr ist bemüht, in Notgeratenen schnelle und effiziente Hilfe zukommen<br />

zu lassen. Zu je<strong>der</strong> Zeit, Tag o<strong>der</strong> Nacht und 365 Tage im Jahr, sobald <strong>der</strong> Pager ertönt<br />

weiß je<strong>der</strong> einzelne <strong>Feuerwehr</strong>mann/frau dass seine Hilfe benötigt wird und sein per-<br />

sönlicher Einsatz gefor<strong>der</strong>t ist. Um so wichtiger ist eine fundierte Ausbildung jedes<br />

Einzelnen, um gewährleisten zu können, dass je<strong>der</strong> Handgriff sitzt wenn seine Hilfe<br />

benötigt wird. Der bestens ausgebildete <strong>Feuerwehr</strong>ler hat im Ernstfall nur Nutzen, wenn er<br />

auch den Arbeitsplatz verlassen darf. Hier möchte ich mich stellvertretend bei allen<br />

Arbeitgebern unserer Mitglie<strong>der</strong> für Ihr Verständnis bedanken, denn sie ermöglichen uns<br />

je<strong>der</strong>zeit den Dienst am Nächsten zu leisten.<br />

71 Einsätze und dafür geleistete 1208,16 Einsatzstunden, mit 1288,75 Stunden für<br />

Brandsicherheitswachen, 3437,66 Stunden für Tätigkeiten, 1176,75 Stunden für Jugend-<br />

arbeit, 6188,63 Stunden für diverse Veranstaltungen, ergibt eine Gesamtstundenzahl für<br />

das Berichtsjahr <strong>2011</strong> von 13299,95 Stunden.<br />

Die entsprechende Ausrüstung, und stetige Weiterbildung eines jeden einzelnen Feuer-<br />

wehrmitgliedes sind Garanten dafür, dass größere Schäden für Leib und Leben verhin<strong>der</strong>t<br />

werden können. Umso erfreulicher ist, dass es im vergangenen Jahr bei den Einsätzen zu<br />

keinen nennenswerten Personen- und Sach- o<strong>der</strong> Güterschäden gekommen ist.<br />

Umso mehr freut es mich auf eine Vielzahl an freudigen Ereignissen im Jahr <strong>2011</strong> zurück-<br />

blicken zu können, wie zum Beispiel die Teilnahme an diversen Leistungsbewerben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 3 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Andreas Weiß und Michael Primosch nahmen am zwölften März beim Funkleistungs-<br />

bewerb in Silber an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule teil, welchen sie erfolgreich bestanden.<br />

Ebenfalls erfolgreich bestreiten konnte Sascha Illigasch am 26. März den abgehaltenen<br />

Funkleistungsbewerb in Gold. Den drei Bewerbsteilnehmern gebührt großer Respekt, und<br />

die Gratulation zu Ihren Leistungen.<br />

Auch beim Wissenstest <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren für die Bezirke Dornbirn und <strong>Feldkirch</strong>,<br />

welcher am 16. April in Lustenau durchgeführt wurde, konnten die Jungmänner Niklas<br />

Bonner in <strong>der</strong> Disziplin Gold, sowie Mario Giglmaier und Dominic Mörth in <strong>der</strong> Disziplin<br />

Silber erfolgreich bestehen. Auch Ihnen recht herzliche Gratulation.<br />

Erstmals wurde am 30. April die Atemschutzleistungsprüfung in <strong>der</strong> Disziplin Bronze in<br />

Koblach durchgeführt. Gratulation an Mario Gasser, Alexan<strong>der</strong> Gohm und Sascha Illigasch<br />

zur bestandenen Leistungsprüfung.<br />

Am zweiten Juli fanden anlässlich des Landesfeuerwehrfestes auch die Landes- bzw.<br />

Bundeswettkämpfe statt, bei denen wie<strong>der</strong>um eine Gruppe unserer Wehr in den<br />

Disziplinen Silber-Vorarlberg und Silber-Bundeseinheitlich erfolgreich teilgenommen hat.<br />

Wir dürfen allen Teilnehmern am Bewerb, zu Ihrer Leistung gratulieren. Dies sind Andreas<br />

Mallinger <strong>der</strong> auch die Gruppe führte, Michael Gächter, Mario Gasser, Philipp Hummer,<br />

Gerhard Maier, Nino Pe<strong>der</strong>iva, Elias Pröll, Aron Skamletz und Jürgen Spiess.<br />

Zu den schönsten Aufgaben eines Kommandanten gehört sicherlich die Aufnahme junger<br />

Wehrmänner/frauen in den Aktivstand. So konnte mit Olivia Bonner am 19. März anläss-<br />

lich <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung, neben fünf weiteren Jungmännern (Stephan Cziudaj,<br />

Nino Pe<strong>der</strong>iva, Aron Skamletz, Philipp Türtscher und Martin Weiß), als zweite <strong>Feuerwehr</strong>-<br />

dame angelobt werden. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass Ihr uns im Aktivstand<br />

verstärkt und somit die Schlagkraft unserer Wehr erhöht, und wünschen Euch noch viele<br />

schöne Jahre in unseren Reihen.<br />

Was das Wort Kameradschaft in einer Wehr bedeutet und wie gerne man den Dienst am<br />

Nächsten versieht, beweist wie<strong>der</strong>um, dass bei dem am fünften November abgehalten<br />

Kameradschaftsabend im Hotel Montfort Franz Josef Morscher für 25-jährige Mitglied-<br />

schaft mit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>verdienstmedaille in Bronze des Landes Vorarlberg ausgezeich-<br />

net werden konnte. Im gilt gebühren<strong>der</strong> Dank für die geleistete Arbeit über 25 Jahre hin-<br />

weg.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 4 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Das Highlight im Jahr <strong>2011</strong> war sicherlich die Anschaffung eines neuen Kommando-<br />

funkfahrzeuges. Das in die Jahre gekommene Kommandofunkfahrzeug Baujahr 1981<br />

wurde mit 29. Dezember in den wohlverdienten Ruhestand überstellt und durch das von<br />

<strong>der</strong> Firma Walser Fahrzeugbau aufgebaute neue Kommandofunkfahrzeug ersetzt. Mit<br />

diesem Fahrzeug wurde <strong>der</strong> Fuhrpark unserer Wehr um ein technisch fortschrittliches und<br />

zeitgemäßes Einsatzfahrzeug bereichert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Feldkirch</strong>, stellvertretend bei Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold für die Anschaffung<br />

des neuen Fahrzeuges bedanken. Einen großen Dank möchte ich auch <strong>der</strong> Firma Fahr-<br />

zeugbau Walser aussprechen, mit <strong>der</strong> ein kompetenter Partner im Bereich Fahrzeugbau<br />

gewonnen wurde, und das Fahrzeug so zur vollsten Zufriedenheit aller beteiligten realisiert<br />

werden konnte. So freuen wir uns schon, wenn wir am sechsten Mai 2012 das neue<br />

Kommandofunkfahrzeug offiziell bei einem festlichen Anlass segnen dürfen. Nun darf ich<br />

mich bei dem Jugendbetreuerteam mit Elmar Gantner, Mathias Jenny und Annabelle<br />

Bonner sowie Andreas Mallinger für die engagierte, und ausgezeichnete Jugendarbeit<br />

bedanken. Elmar Gantner legte mit 31. Dezember seine Tätigkeit als Jugendbetreuer<br />

zurück, um dieses Amt in jüngere Hände weiterzugeben. Für seinen über viele Jahre<br />

hinweg geleisteten Einsatz, um den Jugendlichen das Fachwissen <strong>Feuerwehr</strong><br />

beizubringen gebührt Ihm ein großer Dank. Mit Andreas Mallinger, Mathias Jenny,<br />

Annabelle Bonner und Philipp Hummer fand sich ein neu zusammengestelltes<br />

Jugendbetreuerteam, welches auch für die Zukunft einer funktionierenden Jugendfeuer-<br />

wehr Sorge trägt. Ich wünsche dem neuen Team viel Freude und Erfolg für Ihre verant-<br />

wortungsvolle Arbeit.<br />

Ich darf mich bei meinem Vizekommandanten Martin Lercher, sowie bei den Zugskom-<br />

mandanten Thomas Matt und Andreas Weiß recht herzlich für die gute Zusammenarbeit<br />

bedanken. Es erfüllt mich mit Stolz einem so tollen Führungsteam anzugehören.<br />

Aber auch unseren Dienstgraden gebührt ein großer Dank für ihre hervorragende Arbeit.<br />

Auch sie und ihr Fachwissen sind notwendig, um im Übungs- o<strong>der</strong> Einsatzfall erfolgreich<br />

zu sein. Bei unserem Kassier Wolfgang Nocker und dem Schriftführer Gernot Ernstson,<br />

möchte ich mich ebenfalls für ihr Engagement und ihren Einsatz recht herzlich bedanken.<br />

Bei Fahrzeugwart Peter Schönwetter, Gerätewart Thomas Giglmaier, Bekleidungswart<br />

Christoph Nocker, Kantineur Michael Ladinek und unserem Mannschaftssprecher<br />

Reinhard Fehr darf ich mich ebenfalls recht herzlich bedanken.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 5 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Bei unserem Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und seinen Mitarbeitern des<br />

Landesfeuerwehrverbandes, sowie <strong>der</strong> Rettungs- und <strong>Feuerwehr</strong>leitstelle möchte ich mich<br />

für die gute Unterstützung über das ganze Jahr bedanken. Bei dem Notarztteam und <strong>der</strong><br />

Rettungsabteilung <strong>Feldkirch</strong>, sowie dem Samariterbund möchte ich mich für Ihren Einsatz<br />

und die gute Zusammenarbeit bedanken. Der Polizeiinspektion <strong>Feldkirch</strong>, und <strong>der</strong><br />

Städtischen-Sicherheitswache gilt ebenfalls ein großer Dank. Ich darf mich im Namen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> ganz beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Stadt <strong>Feldkirch</strong>, namentlich bei unserem Bürger-<br />

meister und <strong>Feuerwehr</strong>referenten Mag. Wilfried Berchtold und seinem Team bedanken.<br />

Den Abteilungen Einkauf, mit Hans-Jürgen Steiner und Christine Burtscher, dem<br />

städtischen Bauhof mit Christoph Nocker, Uwe Bächle und Christoph Lins gilt ebenso ein<br />

aufrichtiges Dankeschön.<br />

Zum Schluss darf ich mich nochmals bei allen Kameraden/innen für ihren großartigen<br />

Idealismus und das Engagement im Berichtsjahr <strong>2011</strong> recht herzlich bedanken. Den Ihre<br />

Leistungen sind unverzichtbar, um weiterhin die Sicherheit <strong>der</strong> Stadt-<strong>Feldkirch</strong> und das<br />

Wohle <strong>der</strong> Bevölkerung von <strong>Feldkirch</strong> aufrecht zu erhalten.<br />

Edgar Giesinger<br />

Kommandant<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 6 - Kdt. Edgar Giesinger


1 Einsatzgeschehen<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt wurde im<br />

Berichtsjahr <strong>2011</strong> zu insgesamt 71 Brand-<br />

und technischen Einsätzen, bzw. nachbarlichen<br />

Hilfeleistungen gerufen.<br />

Hierfür wurden von den Kameraden/innen<br />

unserer Wehr in Summe 1208,16 Stunden<br />

aufgewendet.<br />

Brandausrückungen<br />

Es musste zu 36 Brandeinsätzen ausgerückt<br />

werden. Zum Glück wurden wir von<br />

größeren Schadensereignissen verschont.<br />

Erwähnenswert wäre noch <strong>der</strong> Einsatz in<br />

<strong>der</strong> Neustadt 1, hier sah man wie gut die<br />

Wehren von <strong>Feldkirch</strong> zusammenarbeiten,<br />

und so größerer Personen- bzw. Sachschaden<br />

vermieden werden konnte. Auch<br />

zum Brand des Gebäudes <strong>der</strong> „Agrar<br />

Altenstadt“ in Gisingen, wurde unsere Wehr<br />

zur Unterstützung gerufen.<br />

Technische Einsätze<br />

22 technische Einsätze mussten <strong>2011</strong><br />

bewältigt werden. So wurde unter an<strong>der</strong>em<br />

eine Person aus <strong>der</strong> Ill gerettet. Die<br />

Drehleiter wurde zu drei Assistenzeinsätzen<br />

des Roten Kreuzes gerufen. In allen drei<br />

Fällen mussten die Patienten mittels<br />

Drehleiter geborgen werden, da diese nicht<br />

über die Stiegenhäuser hinuntergebracht<br />

werden konnten.<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 7 - Kdt. Edgar Giesinger


2 Einsatzimpressionen<br />

Brandeinsatz Gebrü<strong>der</strong> Weiss, 05.04.<strong>2011</strong><br />

Technischer Einsatz Vorstadt, 08.04.<strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 8 - Kdt. Edgar Giesinger


Nachbarliche Hilfeleistung Gisingen, 03.12.<strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 9 - Kdt. Edgar Giesinger


Brandeinsatz Vorstadt, 16.12.<strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 10 - Kdt. Edgar Giesinger


3 Brand- und Technische Einsätze<br />

Brandeinsätze:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Mann- Einzel- Mann-<br />

Nr. Datum Strasse/Objekt<br />

schaft stunden stunden<br />

1 05.01.<strong>2011</strong> Marktplatz 9 15 0,8 12<br />

2 10.01.<strong>2011</strong> Leonhardsplatz 2, Hotel Holiday Inn 13 0,33 4,29<br />

3 28.01.<strong>2011</strong> Leonhardsplatz 4, Illpark 9 0,25 2,25<br />

4 16.02.<strong>2011</strong> Leonhardsplatz 2, Hotel Holiday Inn 9 1,00 9<br />

5 13.03.<strong>2011</strong> Berggasse 44, Funkenplatz 29 2,84 82,5<br />

6 15.03.<strong>2011</strong> Burggasse 1 6 1,00 6<br />

7 27.03.<strong>2011</strong> Weinberggasse 2 23 1,07 24,5<br />

8 01.04.<strong>2011</strong> Widnau 2 18 0,50 9<br />

9 05.04.<strong>2011</strong> Reichstrasse 149 34 1,47 50<br />

10 07.04.<strong>2011</strong> Göfnerstrasse 23 1,18 27,14<br />

11 17.05.<strong>2011</strong> Sparkassenplatz 1 7 0,28 1,96<br />

12 22.05.<strong>2011</strong> Burggasse 1 5 0,70 3,5<br />

13 08.06.<strong>2011</strong> Ardetzenbergstraße 31, Institut St. Josef 4 0,50 2<br />

14 12.06.<strong>2011</strong> Gymnasiumgasse 17; Päd. För<strong>der</strong>zentrum 14 0,42 5,88<br />

15 17.06.<strong>2011</strong> Weiherweg 21 1,32 27,72<br />

16 22.06.<strong>2011</strong> Waldfriedgasse 2 15 0,50 7,5<br />

17 27.06.<strong>2011</strong> Marktplatz 9 8 0,80 6,4<br />

18 28.06.<strong>2011</strong> Schlossgraben 1, BH <strong>Feldkirch</strong> 3 0,32 0,96<br />

19 03.07.<strong>2011</strong> Leornhardsplatz 2 / Holiday Inn 11 0,95 10,45<br />

20 29.07.<strong>2011</strong> Marktplatz 9 12 0,23 2,76<br />

21 29.07.<strong>2011</strong> Vorstadt 20 32 0,77 24,64<br />

22 09.08.<strong>2011</strong> Hirschgraben 4 16 0,62 9,92<br />

23 19.08.<strong>2011</strong> Neustadt 23/Hypobank 14 0,78 10,92<br />

24 28.08.<strong>2011</strong> Vorstadt 6 15 1,00 15<br />

25 08.09.<strong>2011</strong> Schillerstraße 7 12 0,37 4,44<br />

26 14.09.<strong>2011</strong> Reichenfeldgasse 9, Landeskonservatorium 8 0,60 4,8<br />

27 20.09.<strong>2011</strong> Marktplatz 9 16 1,00 16<br />

28 19.10.<strong>2011</strong> Marktplatz 5 15 1,00 15<br />

29 28.10.<strong>2011</strong> Burggasse 1, Schattenburg 15 1,50 22,5<br />

30 06.11.<strong>2011</strong> Bahnhofstraße 1, Hotel Bären 24 0,93 22,32<br />

31 12.11.<strong>2011</strong> Leonhardsplatz 2 17 0,50 8,5<br />

32 30.11.<strong>2011</strong> Burggasse 6 2 0,38 0,75<br />

33 05.12.<strong>2011</strong> Schlossgraben 1 8 0,52 4,16<br />

34 11.12.<strong>2011</strong> Leonhardsplatz 2 11 0,25 2,75<br />

35 13.12.<strong>2011</strong> Schloßgraben 1, Bezirkshauptmannschaft Feldk. 13 0,50 6,5<br />

36 16.12.<strong>2011</strong> Neustadt 1 29 2,35 68,15<br />

Summe: 526 29,53 532,16<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 11 - Kdt. Edgar Giesinger


Technische Einsätze:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Mann- Einzel- Mann-<br />

Nr. Datum Strasse/Objekt<br />

schaft stunden stunden<br />

1 30.01.<strong>2011</strong> Blasenberggasse 32 11 1,20 13,2<br />

2 08.04.<strong>2011</strong> Vorstadt 22 0,95 20,9<br />

3 09.04.<strong>2011</strong> Churerstraße 17, Heiligkreuzbrücke 12 1,00 12<br />

4 16.04.<strong>2011</strong> Johannitergasse 4 3 1,00 3<br />

5 24.04.<strong>2011</strong> Vorstadt 15 22 0,90 19,8<br />

6 23.06.<strong>2011</strong> Schillerstrasse 5a 7 0,45 3,15<br />

7 28.06.<strong>2011</strong> L190 Walgaustraße, Felsenau-Bärenkreuzung 15 1,93 28,95<br />

8 02.07.<strong>2011</strong> Schießstätte 2 7 0,55 3,85<br />

9 23.07.<strong>2011</strong> Illstraße 33, 6800 <strong>Feldkirch</strong>-Tosters 4 1,08 4,32<br />

10 26.07.<strong>2011</strong> Rautenstrasse 28 13 1,72 22,36<br />

11 29.07.<strong>2011</strong> Widnau 2 14 0,72 10,08<br />

12 14.08.<strong>2011</strong> Rösslepark 1 20 1,38 27,6<br />

13 16.08.<strong>2011</strong> Widnau-Ardetzenbergtunnel 11 1,25 13,75<br />

14 17.09.<strong>2011</strong> Reichenfeldgasse 5b 15 0,57 8,55<br />

15 19.09.<strong>2011</strong> Kapfstraße, Vereinigungsbrücke 1 2,33 2,33<br />

16 27.09.<strong>2011</strong> Walgaustraße L190 Abzweigung Schattenburg 13 0,80 10,4<br />

17 05.10.<strong>2011</strong> Alte Landstrasse 28 14 1,25 17,53<br />

18 05.11.<strong>2011</strong> Schillerstrasse 7 16 0,33 5,28<br />

19 14.11.<strong>2011</strong> Marktplatz 12 16 0,50 8<br />

20 07.12.<strong>2011</strong> Bahnhofstraße 27 10 0,40 4<br />

21 22.12.<strong>2011</strong> Schießstätte 4 14 2,00 28<br />

22 31.12.<strong>2011</strong> Schießstätte 4 16 1,25 20<br />

Summe: 276 23,56 287,05<br />

Nachbarliche Hilfeleistung:<br />

Mann- Einzel- Mann-<br />

Nr. Datum Strasse/Objekt<br />

schaft stunden stunden<br />

1 01.01.<strong>2011</strong> Kreuzäckerweg 60 21 0,15 3,15<br />

2 07.04.<strong>2011</strong> Münkerfeld 6 16 1,60 25,6<br />

3 05.05.<strong>2011</strong> Rheinstrasse 243, Zollamt Bangs 29 0,67 19,43<br />

4 14.05.<strong>2011</strong> Rosamichlweg 12 / Haus Michael 14 0,37 5,18<br />

5 31.05.<strong>2011</strong> Pfarrer-Weißhaar-Straße 26 25 0,70 17,5<br />

6 25.06.<strong>2011</strong> Liechtensteinerstraße 106 25 1,40 35<br />

7 11.07.<strong>2011</strong> Hämmerlesraße 23 21 0,73 15,42<br />

8 10.10.<strong>2011</strong> Innerlong 169 29 3,00 87<br />

9 17.10.<strong>2011</strong> Hämmerlestraße 23 20 0,72 14,4<br />

10 27.11.<strong>2011</strong> Im Burghain 3b 15 1,77 26,55<br />

11 03.12.<strong>2011</strong> Münkafeld 24 4,55 109,2<br />

12 04.12.<strong>2011</strong> Bru<strong>der</strong>hofstraße 22 4 0,50 2<br />

13 24.12.<strong>2011</strong> Egelseestrasse 66 31 0,92 28,52<br />

Summe: 274 17,08 388,95<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 12 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

nachbarliche Hilfeleistung 3 5 10 6 11 7 9 9 21 13 13<br />

technische Einsätze 13 25 33 20 20 16 22 22 33 18 22<br />

Brand 24 40 38 32 37 29 31 25 36 43 36<br />

32%<br />

Einsatzentwicklung <strong>der</strong> letzten 10 Jahre<br />

Anzahl Einsätze<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

24%<br />

Aufteilung nach Einsatzarten<br />

44%<br />

Brand<br />

technische<br />

nachbarliche Hilfeleistung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 13 - Kdt. Edgar Giesinger


4 Bereitschaftsdienste<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

262 Wehrmänner leisteten bei 105 Brandwachen und diversen sonstigen Veranstaltungen<br />

1288,75 Stunden. So sind zwei Mann unserer Wehr fasst jeden dritten Tag in <strong>der</strong><br />

Woche, bei einer Brandwache eingeteilt.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 14 - Kdt. Edgar Giesinger


5 Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

24% des gesamt Jahresaufwandes wurden im Jahr <strong>2011</strong> für Aus- und Weiterbildung von<br />

den Kameraden/innen erbracht. Stolze 3199,38 Stunden wurden bei 126 Veranstaltungen<br />

mit insgesamt 1328 Mann/Frau geleistet. Gruppen- o<strong>der</strong> Zugsübungen, Drehleiter- und<br />

Maschinistenproben, Atemschutzübungen und Dienstgradschulungen um nur einige zu<br />

nennen, ergänzen das Ausbildungsprogramm. Denn nur gut ausgebildete <strong>Feuerwehr</strong>leute<br />

können im Einsatzfall ihren Mann/Frau stellen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 15 - Kdt. Edgar Giesinger


6 Tätigkeiten<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Die Tätigkeiten im <strong>Feuerwehr</strong>alltag sind sehr vielfältig, und so wurden im Berichtsjahr<br />

3437,66 Stunden für verschiedenste Tätigkeiten aufgewendet.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 16 - Kdt. Edgar Giesinger


7 Sonstige Anlässe<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Bei 26 sonstigen Anlässen wurden mit 368 Mann 2989,25 Stunden aufgewendet. Diese<br />

Stunden kamen durch Leistungsbewerbe, Kameradschaftsabend, kirchliche Anlässe,<br />

Jahreshauptversammlung und noch viele mehr Zustande.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 17 - Kdt. Edgar Giesinger


8 <strong>Feuerwehr</strong>jugend<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Zum Jahresende <strong>2011</strong> kann auch die <strong>Feuerwehr</strong>jugend <strong>Feldkirch</strong>-Stadt wie<strong>der</strong> auf ein<br />

aufregendes und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Das Jugendbetreuerteam mit Elmar<br />

Gantner, Mathias Jenny und Annabelle Bonner haben den „Mädchen und Burschen ab<br />

12“ die Grundlagen des <strong>Feuerwehr</strong>wesens in angemessener und spielerischer Art und<br />

Weise näher gebracht. Durch ein abwechslungsreich gestaltetes Übungs- und<br />

Veranstaltungsprogramm, gab es keine Spur von Langeweile im Berichtsjahr. Für<br />

Ausbildung, allgemeine Jugendarbeit und Mitarbeit bei diversen Veranstaltungen im Jahr<br />

<strong>2011</strong> wurden so insgesamt über 1.170 Stunden von unseren 8 <strong>Feuerwehr</strong>jugend-<br />

mitglie<strong>der</strong>n und 3 Jugendbetreuern aufgewendet.<br />

Zu Beginn des Jahres <strong>2011</strong> konnten wir eine Mitglie<strong>der</strong>stärke von 6 Burschen aufweisen.<br />

Da die <strong>Feuerwehr</strong>jugend aufgrund eines Austrittes sowie einem Übertritt in den Aktivstand<br />

in ihrer Mitglie<strong>der</strong>stärke deutlich reduziert wurde, freuten wir Verantwortlichen uns umso<br />

mehr über 4 Neuzugänge im Jahr <strong>2011</strong>, dies waren 2 Mädchen und 2 Jungen. So zählt die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>jugend <strong>Feldkirch</strong>-Stadt per 31. Dezember <strong>2011</strong> insgesamt 8 Mitglie<strong>der</strong> (6<br />

Jungen und 2 Mädchen).<br />

Das Berichtsjahr <strong>2011</strong> begann für unsere Mädchen und Jungen, wie fast jedes Jahr, mit<br />

dem Dienst beim Faschingsumzug für den ORF, bei welchem Sie als Kabelträger für die<br />

Livekameras fungierten. Nach einem informativen Abend über die Florianstation, bei dem<br />

den Jugendlichen die verschiedenen Funkgeräte erklärt wurden, organisierte Elmar<br />

Gantner eine Löschübung mit dem Übungstrainer <strong>der</strong> Firma ATEX-Feuerlöscher. Hierbei<br />

durften sie die verschieden Feuerlöscher testen und mit ihnen den richtigen Umgang<br />

üben.<br />

Auch im diesem Jahr stand wie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Wissenstest auf unserem Jahresplan, auf den wir<br />

uns natürlich intensiv vorbereitet hatten. So lud<br />

uns dann die <strong>Ortsfeuerwehr</strong> Lustenau am 16. April<br />

<strong>2011</strong> zum Wissenstest <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren für<br />

die Bezirke Dornbirn und <strong>Feldkirch</strong> ein. Dort<br />

konnten die Jugendlichen ihr erlerntes Wissen in<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 18 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

verschiedenen Disziplinen, welche auf mehrere Stationen aufgeteilt waren, unter Beweis<br />

stellen. Je<strong>der</strong> Einzelne <strong>der</strong> angetretenen Jugendlichen konnte die erfor<strong>der</strong>liche Punktezahl<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Disziplin erreichen und durfte somit beim Abschluss <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

das heiß begehrte Wissenstestabzeichen in Empfang nehmen. Angetreten sind folgende<br />

Mitglie<strong>der</strong> unserer <strong>Feuerwehr</strong>jugend:<br />

Bronze: keiner Silber:<br />

Giglmaier Mario<br />

Mörth Dominic<br />

Ein großes Lob den 3 Burschen zu Ihrer tollen Leistung!<br />

Gold: Bonner Niklas<br />

Bis Mitte Mai lag dann <strong>der</strong> Schwerpunkt in <strong>der</strong> Löschausbildung unserer Jungflorianis.<br />

Nachdem die einzelnen Funktionen in <strong>der</strong> Gruppe und die Ausrüstung des Löschfahr-<br />

zeuges sowie des Tanklöschfahrzeuges erklärt worden waren, konnte schon bald mit den<br />

ersten praktischen Übungen in Form von Lösch- und Schaumangriffen, begonnen werden.<br />

Hierbei blieben nicht immer alle Schuhe trocken, soviel darf hier verraten werden.<br />

Ein großes Highlight <strong>2011</strong> war für unsere<br />

<strong>Feuerwehr</strong>jugend sicher <strong>der</strong> 24-Stunden<br />

Action-Day zusammen mit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>-<br />

jugend <strong>Feldkirch</strong>-Tosters. Zum zweiten Mal in<br />

<strong>der</strong> Geschichte unserer <strong>Feuerwehr</strong>jugend<br />

wurde <strong>der</strong> „Berufsfeuerwehrtag“ veranstaltet.<br />

Ziel dieser Veranstaltung war es, den Jugendlichen die Welt <strong>der</strong> „aktiven <strong>Feuerwehr</strong>ler"<br />

näher zu bringen. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendlichen bekam seinen eigenen Pager den sie natürlich<br />

immer und vor allem voller Stolz bei sich trugen. In diesen 24-Stunden wurden die zwei<br />

Mädchen und zwölf Jungen insgesamt 7-mal zu Übungseinsätzen alarmiert. Hier wurden<br />

die verschiedensten Einsatzszenarien dargestellt und beübt. So z.B. geriet ein Container<br />

in Brand, eine eingeklemmte Person musste befreit werden, dann Stand ein Keller unter<br />

Wasser, eine Brandmeldeanlage hatte ausgelöst, bei einem Waldbrand wurde eine<br />

Person vermisst, und sogar ein Gefahrenguteinsatz<br />

musste bewältigt werden. Zum Abschluss durfte natürlich<br />

ein Vollbrand einer Holzhütte auf dem Einsatzplan nicht<br />

fehlen. Hier wurde im ehemaligen Pümpelareal in Tosters<br />

von aktiven <strong>Feuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong>n eine Holzhütte<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 19 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

errichtet, um diese dann auch in Brand zu setzen. Wie im Einsatzfall rückten die<br />

Jugendlichen mit den Einsatzfahrzeugen zum Brandort aus, um dort das Feuer zu<br />

bekämpfen. Hier sah man das Funkeln in den Augen <strong>der</strong> Burschen und Mädchen als diese<br />

das Feuer ohne Hilfe <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> löschen durften. Wie im Ernstfall, waren neben vielen<br />

Schaulustigen auch einige <strong>Feuerwehr</strong>leute <strong>der</strong> Wehren <strong>Feldkirch</strong> und Tosters an den<br />

Einsatzort geeilt. Aber bei den Schaulustigen handelte es sich nicht etwa um Gaffer,<br />

son<strong>der</strong>n um Eltern und Verwandte <strong>der</strong> Jugendlichen, die sich Vorort ein Bild über die<br />

Arbeit ihrer Sprösslinge machen konnten. Alle Anwesenden waren von <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen positiv überrascht, und es gab nur lobende Worte. „Ohne Mampf kein<br />

Kampf“, nach diesem Motto wurden die Jugendlichen von unserem Koch Karl-Heinz<br />

Mallinger ausgezeichnet verköstigt. Wenn es nach den Jungflorianis gegangen wäre hätte<br />

dieses Wochenende nie enden dürfen.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals bei allen<br />

bedanken die uns diesen 24-Stunden Action-Day<br />

ermöglicht haben, vor allem aber bei Katharina Bitsche<br />

und Julia Schurig (FW <strong>Feldkirch</strong>-Tosters), sowie<br />

Andreas Mallinger und Elias Pröll (FW <strong>Feldkirch</strong>-Stadt),<br />

die diesen tollen Action-Day organisiert haben.<br />

Wie alle zwei Jahre war das Jugendzeltlager vom 19. bis 21. August <strong>2011</strong> in Göfis wie<strong>der</strong><br />

ein geniales Spektakel, das sich unsere <strong>Feuerwehr</strong>jugend nicht entgehen ließ. Neben dem<br />

lustigen und abenteuerlichen Lagerleben, ist vor allem die spannende Lagerolympiade<br />

erwähnenswert, die wir natürlich erfolgreich bestanden haben. Als Belohnung wurden wir<br />

von unserem Betreuer AFK Hubert Bonner an diesem heißen Tag zum Schwimmen in die<br />

Au eingeladen, was aber die heißen Temperaturen an diesem Wochenende nur für kurze<br />

Zeit erträglicher machte. Wir hatten mit unserer Jugend ein sehr tolles Wochenende, so<br />

wurden viele neue Freundschaften geschlossen und die Jugend freut sich schon auf das<br />

Jugendzeltlager 2013.<br />

Nach <strong>der</strong> Sommerpause starteten wir am 21. September in unser Herbstprogramm.<br />

Unsere Themenschwerpunkte im Herbst waren neben <strong>der</strong> Drehleiter, Kontenkunde,<br />

Atemschutz, Erste Hilfe, <strong>Feuerwehr</strong>taktik im Einsatz und praktischen Übungen mit dem<br />

Tanklöschfahrzeug. Da bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>jugend <strong>der</strong> Spaß und die Kameradschaft nicht<br />

zu kurz kommen dürfen und die beachtlichen Leistungen unserer Jugend während des<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 20 - Kdt. Edgar Giesinger


<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Jahres natürlich auch belohnt werden mussten, stand ein Abend im Cineplexx Hohenems,<br />

ein Minigolfspiel auf <strong>der</strong> Schattenburg und ein Spieleabend auf dem Programm.<br />

Am 23. Dezember zog es unsere <strong>Feuerwehr</strong>jugend in vorweihnachtlicher Stimmung nach<br />

Dalaas, um dort das Friedenslicht aus Bethlehem zu empfangen. Dieses wurde dann am<br />

24. Dezember an unsere Ehren- und Passivmitglie<strong>der</strong> verteilt. Dies war dann auch die<br />

letzte Veranstaltung für das Jahr <strong>2011</strong> und so fand dieses Jahr einen besinnlichen und<br />

würdevollen Abschluss.<br />

Abschließend möchte ich mich im Namen von den Jugendlichen und uns Jugendbetreuern<br />

bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein ganz beson<strong>der</strong>er Dank<br />

gilt unserem Kommandanten Edgar Giesinger und dem Kassier Wolfgang Nocker, die<br />

immer ein offenes Ohr für die Jugend haben und uns auch tatkräftig bei <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

unterstützen. Bei AFK Hubert Bonner und Thomas Giglmaier für die super Unterstützung<br />

während des Jahres, und natürlich bei Peter Schönwetter <strong>der</strong> unsere Seifenkisten Flitzer<br />

immer in Schuss hält möchten wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken!<br />

Vielen Dank für das Jahr <strong>2011</strong> und wir hoffen auf ein genauso erfolgreiches Jahr 2012 und<br />

beende den <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>jugend <strong>Feldkirch</strong>-Stadt mit den Worten:<br />

„<strong>Feuerwehr</strong>jugend… unsere Zukunft!“<br />

i.V. OLM Andreas Mallinger<br />

Jugendleiter<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 21 - Kdt. Edgar Giesinger


Wissenstest am 16. April <strong>2011</strong> in Lustenau<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Action-Day am 28. Mai <strong>2011</strong> in <strong>Feldkirch</strong> und Tosters<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 22 - Kdt. Edgar Giesinger


9 Gesellschaftliches <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Am 21. Mai <strong>2011</strong> durften wir wie<strong>der</strong> einmal in unseren wohlverdienten Ausflug gehen, <strong>der</strong><br />

nur alle 2 Jahre stattfindet. Frühmorgens starteten wir in <strong>Feldkirch</strong> und fuhren mit dem<br />

Reisebus in Richtung Nürnberg. Im Laufe des Vormittags hielten wir an einer Raststätte,<br />

um dort unsere mitgenommene Jause (warmer Leberkäse und Limonade…) zu verzehren.<br />

Im Anschluss setzten wir die Fahrt zu unserem Ausflugsziel Nürnberg fort. Pünktlich zur<br />

Mittagszeit im Hotel angekommen, wurden die Zimmer bezogen, um anschließend ein<br />

hervorragendes Mittagessen einzunehmen. Nach einer kurzen Siesta stand <strong>der</strong> Besuch<br />

des Deutschen Bahnmuseums auf dem Programm. Nach Beendigung <strong>der</strong> Führung durch<br />

das Bahnmuseum, war die restliche Zeit des Nachmittags zur freien Verfügung, um<br />

selbständig Nürnberg ein wenig zu erkunden. Am späteren Nachmittag trafen wir uns<br />

wie<strong>der</strong> beim Hotel, um von dort aus eine Führung durch Nürnberg zu genießen. Bei einem<br />

festlichen Abendessen in geselliger Runde, wurde <strong>der</strong> gemeinsame Abend offiziell abgeschlossen,<br />

sodass je<strong>der</strong> die Altstadt von Nürnberg und <strong>der</strong>en Nachtleben selbst in<br />

Augenschein nehmen konnte. Am Sonntag, nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet,<br />

ging es in Richtung Oberschleißheim weiter. Dort gab es ein zünftiges Mittagessen, um im<br />

Anschluss das Museum „Flugwerft Schleißheim“ zu besichtigen. Nach <strong>der</strong> Besichtigung<br />

des Museums setzten wir die Fahrt in Richtung unserer Heimat fort, wohin uns unser<br />

Buschauffeur alle wohlbehalten zurückbrachte.<br />

Ein großer Dank gilt Wolfgang Nocker, für zwei unvergessliche Tage, und die Organisation<br />

sowie die Leitung eines wun<strong>der</strong>schönen Ausfluges.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 23 - Kdt. Edgar Giesinger


10 Homepage<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Beim alljährlich stattfindenden Homepage-Wettbewerb für <strong>Feuerwehr</strong>en <strong>der</strong> Firma „Dräger<br />

Austria“, wurde erstmals die Website <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt zu diesem<br />

Wettbewerb eingereicht und erhielt auf Anhieb die Bestnote von 5 Helmen.<br />

Schon im ersten Anlauf konnte die Homepage so überzeugen, dass die Kameraden<br />

Andreas Mallinger, Mathias Jenny sowie Elias Pröll welche sich für die Gestaltung <strong>der</strong><br />

Homepage verantwortlich zeichnen, nach Wien zur Preisverleihung <strong>der</strong> Besten<br />

Homepages Österreichs eingeladen wurden.<br />

Dort erhielten sie zudem die Auszeichnung „Beste Homepage Vorarlbergs“. Für Ihre<br />

Arbeit, und zu Ihrer Auszeichnung gratulieren Ihnen das Kommando und die Kameraden<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt recht herzlich.<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en Österreichs<br />

(v.l.r) Reinhard Havlicek (Dräger Safety Austria), Karl Valenta, LM Mathias Jenny, OLM<br />

Andreas Mallinger,LM Elias Pröll, ÖBFV-Präsident Josef Buchta, Mo<strong>der</strong>ator Josef Broukal<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 24 - Kdt. Edgar Giesinger


11 Jahresabschlusshock<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Am 19. Dezember <strong>2011</strong> lud die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt ihre Mitglie<strong>der</strong> zu einem<br />

gemütlichen Jahresabschlusshock ins Gerätehaus. Diese Veranstaltung fand großen<br />

Anklang bei Alt und Jung, denn je<strong>der</strong> war schon in Weihnachtsstimmung. Dieser Abend<br />

sollte etwas ganz beson<strong>der</strong>es werden, denn nicht nur die Gestaltung des Abends die<br />

Hubert Bonner und Andreas Weiß übernahm, auch das von Ihnen zubereitete Essen<br />

konnte die Anwesenden begeistern. Umso erfreulicher war dann das vorgezogene<br />

Christkind in Form unseres neuen Kommandofahrzeuges, welches unsere Wehr erhielt.<br />

Hier sah man sprichwörtlich ein Kin<strong>der</strong>leuchten in den Augen aller <strong>Feuerwehr</strong>kameraden/innen.<br />

Christian Matt von <strong>der</strong> Firma Walser Fahrzeugbau überstellte das neue<br />

Fahrzeug persönlich, und erklärte bzw. führte er dies <strong>der</strong> versammelten Mannschaft vor.<br />

Im Anschluss verbrachten die Kameraden noch gesellige Stunden und es wurde noch<br />

lange über das neue Fahrzeug, von dem alle hell auf begeistert waren, ausführlichst<br />

diskutiert.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 25 - Kdt. Edgar Giesinger


12 Ehrungen und Auszeichnungen<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Bei dem am Samstag den 5. November <strong>2011</strong> abgehaltenen Kameradschaftsabend, wurde<br />

im Beisein zahlreicher Ehrengäste unser Kamerad Franz Josef Morscher für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt die <strong>Feuerwehr</strong>verdienstmedaille des<br />

Landes Vorarlberg in Bronze verliehen.<br />

Zahlreiche Ehrengäste folgten <strong>der</strong> Einladung, zu <strong>der</strong> in das Hotel Montfort geladen wurde.<br />

So konnte Kommandant Edgar Giesinger neben unserem Dompfarrer Monsignore Rudolf<br />

Bischof, Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold, Ortsvorsteher <strong>der</strong> Innenstadt Dieter<br />

Preschle, Ortsvorsteherin von Levis Dr. Trudi Tiefenthaler, Bezirksinspektor Michael<br />

Herbrik (Polizeiinspektion <strong>Feldkirch</strong>), seitens des Landesfeuerwehrverbandes Bezirksfeuerwehrinspektor<br />

Manfred Morscher, sowie Abschnittskommandant Hubert Bonner mit<br />

Gattin recht herzlich begrüßen.<br />

Die Vorführung einer Präsentation sollte den Anwesenden vor Augen führen, welche<br />

Aufgaben eine <strong>Feuerwehr</strong> im Alltag zu bewältigen hat, sowie neben einem kleinen<br />

Streifzug über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres, stand die Auszeichnung von<br />

Franz Josef Morscher im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Laudatio durch Kommandant<br />

Edgar Giesinger, wurde dem Geehrten ein kleines Präsent seitens <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

überreicht. Die Auszeichnung mit <strong>der</strong> Verdienstmedaille in Bronze übernahm<br />

stellvertretend für den Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred<br />

Morscher, <strong>der</strong> lobende Worte für den zu Ehrenden fand. Auch Bürgermeister Mag. Wilfried<br />

Berchtold lobte und bedankte sich bei dem Geehrten und überreichte Franz Josef<br />

Morscher im Namen <strong>der</strong> Stadt <strong>Feldkirch</strong> ein Präsent. Als kleine Anerkennung wurde <strong>der</strong><br />

Gattin von Franz Josef Morscher, Evi Morscher durch Vizekommandant Martin Lercher ein<br />

Blumenstrauß überreicht. Kommandant Edgar Giesinger bedankte sich noch bei Frau<br />

Andrea Giglmaier, die das ganze Jahr über für Sauberkeit in den Räumlichkeiten unserer<br />

Wehr sorge trägt, und als kleines Zeichen <strong>der</strong> Anerkennung überreichte auch Ihr<br />

Vizekommandant Martin Lercher einen Blumenstrauß. Nach einem ausgezeichneten<br />

Essen, welches zu einem gelungenen Abend beitrug, durften wir noch gesellige Stunden<br />

im Hotel Montfort verbringen. Ein ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt <strong>der</strong> Familie Dieter und<br />

Sabine Oberhöller, sowie ihrem ganzen Team für die Gastfreundschaft und das tolle<br />

Ambiente welches zum Gelingen eines wun<strong>der</strong>vollen Abends beitrug.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 26 - Kdt. Edgar Giesinger


Kameradschaftsabend<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 27 - Kdt. Edgar Giesinger


13 Leistungsbewerbe<br />

FLA in Silber,<br />

BFLA in Silber:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Bei den <strong>Feuerwehr</strong>leistungswettkämpfen, anlässlich des Landesfeuerwehrfestes am<br />

zweiten Juli in Bregenz, nahm eine Gruppe unserer Wehr unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Gruppenkommandant Andreas Mallinger in den Disziplinen Silber Vorarlberg, sowie<br />

Bundeseinheitlich Silber teil.<br />

Die Gruppe mit Michael Gächter, Mario Gasser, Philipp Hummer, Gerhard Maier, Andreas<br />

Mallinger, Nino Pe<strong>der</strong>iva, Elias Pröll, Aron Skamletz und Jürgen Spiess konnte in beiden<br />

Disziplinen erfolgreich bestehen.<br />

Wir danken <strong>der</strong> Gruppe für die Teilnahme und die lange Vorbereitungszeit die für so einen<br />

Wettkampf nötig ist.<br />

Recht herzliche Gratulation zum Erreichen <strong>der</strong> silbernen Leistungsabzeichen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 28 - Kdt. Edgar Giesinger


Funkleistungsabzeichen:<br />

Funk Silber:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Am zwölften März <strong>2011</strong> anlässlich des Funkleistungsbewerbes in Silber an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule<br />

nahmen Andreas Weiß und Michael Primosch teil.<br />

Andreas Weiß belegte bei diesem Bewerb den ausgezeichneten 9. Rang, und Michael<br />

Primosch den 23. Rang.<br />

Wir dürfen den Beiden zur bestandenen Prüfung herzlichst gratulieren.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 29 - Kdt. Edgar Giesinger


Funk Gold:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Am 26. März <strong>2011</strong> fand <strong>der</strong> Leistungsbewerb Funk-Gold an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule<br />

statt. Hier konnte Sascha Illigasch erfolgreich teilnehmen und den 19. Rang belegen.<br />

Auch Ihm gilt unsere recht herzliche Gratulation zum bestandenen Bewerb.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 30 - Kdt. Edgar Giesinger


Atemschutzleistungsprüfung:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Am 30. April <strong>2011</strong> fand in Koblach erstmals die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze<br />

statt. Die Kameraden Sascha Illigasch, Alexan<strong>der</strong> Gohm und Mario Gasser konnten das<br />

begehrte Abzeichen erreichen.<br />

Recht herzliche Gratulation!<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 31 - Kdt. Edgar Giesinger


14 Kommandofunkfahrzeug<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Nachdem das KDOF-FU Baujahr 1981 in die Jahre gekommen war und als Ergebnis <strong>der</strong><br />

Rinke-Studie (Studie über das <strong>Feuerwehr</strong>wesen <strong>Feldkirch</strong> bis 2020) eine Ersatzbeschaffung<br />

dringend empfohlen wurde, erfolgte die Budgetierung eines neuen<br />

Fahrzeuges. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf ca. 95.000 Euro und deshalb<br />

musste die Anschaffung dem Stadtrat zum Beschluss unterbreitet werden. Bei <strong>der</strong> im<br />

Frühjahr <strong>2011</strong> abgehaltenen Stadtratssitzung, wurde dem Antrag von allen Beteiligten zur<br />

Neuanschaffung stattgegeben. Umgehend begann <strong>der</strong> Fahrzeugausschuss (Edgar<br />

Giesinger, Martin Lercher, Thomas Matt, Andreas Weiß, Wolfgang Nocker und Christoph<br />

Nocker) mit ihrer Arbeit. Nachdem alle Kriterien für die Beschaffung erfüllt waren<br />

veranlasste Christoph Nocker, <strong>der</strong> seitens <strong>der</strong> Stadt <strong>Feldkirch</strong> für die Anschaffung von<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen verantwortlich ist, die Ausschreibung des Fahrzeuges. Nach<br />

genauer Prüfung <strong>der</strong> abgegebenen Angebote, erhielt die Firma Walser Fahrzeugbau den<br />

Zuschlag für den Aufbau des neuen Einsatzfahrzeuges. Mit den Herren Michael Kopf<br />

(Verkaufsleiter) und Christian Matt (Arbeitsvorbereitung) wurden mehrere Vorgespräche<br />

geführt. So konnte mit dem Aufbau nach Lieferung des Fahrgestelles im Oktober <strong>2011</strong>,<br />

sogleich begonnen werden. Die Arbeiten gingen zügig voran und so konnte nach einigen<br />

Besichtigungen <strong>der</strong> Aufbaufortschritte seitens <strong>der</strong> Firma Walser die Zusage gegeben<br />

werden, dass die Auslieferung am 19. Dezember erfolge. Termingerecht wie versprochen<br />

wurde dann das KDOF von Christian Matt, zur Freude aller <strong>Feuerwehr</strong>mitglie<strong>der</strong> geliefert.<br />

Die Fahrzeugverantwortlichen Stefan Egger und Elias Pröll, sowie Thomas Matt und<br />

Andreas Weiß begannen noch nach den Weihnachtsfeiertagen mit <strong>der</strong> Ausbildung auf<br />

dem neuen Fahrzeug. Am 29. Dezember <strong>2011</strong> war es dann soweit, und das alte<br />

Kommandofunkfahrzeug wurde wie<strong>der</strong> in den Originalzustand umgebaut. Kommandant<br />

Edgar Giesinger blieb die Ehre, die letzte offizielle Fahrt mit dem außer Dienst gestellten<br />

Kommandofunkfahrzeug zur Firma VW-Koch in Altenstadt durchzuführen. Ab diesem<br />

Zeitpunkt wurde das neue KDOF in den Dienst übernommen. Am 6. Mai 2012 wird die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Feldkirch</strong>-Stadt anlässlich einer offiziellen Feier das neue KDOF segnen!<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Walser Fahrzeugbau und Herrn Michael Kopf für<br />

die sehr gute Zusammenarbeit. Ein ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn Christian Matt. Er<br />

kümmerte sich persönlich um den Aufbau des Fahrzeugs und trug so wesentlich mit<br />

seinem Fachwissen zum Gelingen dieses Projektes bei. So konnte man all unseren<br />

Wünschen gerecht werden. Bei Herrn Christoph Nocker möchte ich mich für sein<br />

Engagement bedanken, den ohne Ihn und sein kaufmännisches Geschick wäre es sehr<br />

schwer gewesen dieses Projekt im Kostenrahmen abzuwickeln. Danke auch dem<br />

Fahrzeugausschuss für die von ihm geleistete produktive Arbeit, um ein wahrhaftig<br />

schönes und effizientes KDOF zu realisieren.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 32 - Kdt. Edgar Giesinger


Das alte KDOF<br />

Das neue KDOF<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 33 - Kdt. Edgar Giesinger


15 Langzeitatmer<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Die Betreuung des ÖBB Schattenburg-Tunnels ist einer <strong>der</strong> Schwerpunktaufgaben<br />

unserer Wehr. Aus diesem Grund wurden für uns im Jahre 1992 durch die ÖBB drei<br />

sogenannte SSG (Sauerstoffschutzgeräte) von <strong>der</strong> Firma Dräger angeschafft. Da die<br />

Firma Dräger ankündigte, dass keine Ersatzteile mehr produziert werden, müssen die<br />

Geräte mit 31. Dezember <strong>2011</strong> von den <strong>Feuerwehr</strong>en ausgeschieden werden. Aus diesem<br />

Grund war <strong>der</strong> Landesfeuerwehrverband gefor<strong>der</strong>t eine Neubeschaffung solcher Geräte<br />

zu organisieren. Nachdem die Ausschreibung seitens des Landesfeuerwehrverbandes<br />

erfolgte, konnten vier Gerätehersteller sämtliche Kriterien des Landesfeuerwehrverbandes<br />

erfüllen. Aus je<strong>der</strong> Stützpunktwehr wurde ein SSG-Träger nominiert, um die ausgewählten<br />

Produkte testen zu können. So übernahm Zugskommandant Thomas Matt für unsere<br />

Wehr diese Aufgabe und war an vier Abenden an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule, um die<br />

Geräte strengsten Prüfungen zu unterziehen. Nach Abschluss sämtlicher Tests und<br />

Einholung <strong>der</strong> Erfahrungswerte von den nominierten Wehrmännern, wurde die<br />

Auftragsvergabe in <strong>der</strong> Verbandsleitung entschieden und an die Firma MSA-Auer<br />

vergeben. In weiterer Folge mussten sämtliche SSG-Träger aus dem ganzen Land einen<br />

Abend lang die neuen Geräte kennenlernen und auch mit diesen den Einsatz trainieren.<br />

Am 29. Dezember <strong>2011</strong> wurden die neuen Geräte in <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule von <strong>der</strong><br />

Firma MSA-Auer an die Stützpunktwehren übergeben und so ab 01.01.2012 für den<br />

Einsatzfall verfügbar. Die Anschaffungskosten eines solchen Gerätes liegen bei ca. 6.500<br />

Euro Netto. Die Aufrüstkosten nach einem Einsatz belaufen sich auf ca. 1.250 Euro pro<br />

Gerät. Die Kosten <strong>der</strong> Anschaffung und allfällige Wartungen tragen neben dem Bund, die<br />

ÖBB sowie die Asfinag, die jährliche Zahlungen in einen Pool leisten, um diese Geräte zu<br />

finanzieren. Somit hat we<strong>der</strong> die <strong>Feuerwehr</strong> o<strong>der</strong> die Gemeinde mit irgendwelchen Kosten<br />

zu rechnen. Diese Anschaffung ist sicherlich sinnvoll, da man mit einem solchen Gerät<br />

theoretisch vier Stunden im Atemschutzeinsatz sein kann und dass bei langen Tunneln<br />

von großem Nutzen ist.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 34 - Kdt. Edgar Giesinger


16 Mitglie<strong>der</strong>bewegung<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Passive Passive Ehren Aktive Ehren Aktive Gesamt<br />

Jugend Mitglie<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

Stand per 01.01.<strong>2011</strong> 6 4 1 2 61 74<br />

Zugang w.d. Jahres 4<br />

Abgang w.d. Jahres 1<br />

Übertritt i.d. Aktivstand<br />

Übertritt i.d. Passivstand<br />

Übertritt zum Ehrenmitglied<br />

Todesfall<br />

1 1<br />

Stand per 31.12.<strong>2011</strong> 8 4 1 2 62 77<br />

Passive Ehren<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

1%<br />

Passive<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

5%<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

Jugend<br />

10%<br />

Aufteilung nach Status<br />

Aktive gesamt<br />

84%<br />

Aktive Ehren<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

3%<br />

Aktive<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

81%<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 35 - Kdt. Edgar Giesinger


Mitglie<strong>der</strong>stand per 01.01.<strong>2011</strong>:<br />

Mitglie<strong>der</strong>stand per 31.12.<strong>2011</strong>:<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 36 - Kdt. Edgar Giesinger


17 Dienstgrade<br />

18 Ausschuß<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 37 - Kdt. Edgar Giesinger


19 Verantwortungsbereiche und Aufgaben<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 38 - Kdt. Edgar Giesinger


20 Fuhrpark<br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

Fahrzeuge Kilometerstand Betriebsstunden Gefahrene km<br />

Tanklöschfahrzeug 7650 670,20 442<br />

Drehleiter 6925 639,40 635<br />

Rüstfahrzeug 9832 297,36 414<br />

Löschfahrzeug 11069 --- 486<br />

Kommando Funk 52240 --- 1045<br />

KDOF neu 198 --- 117<br />

Summe 87914 1606,96 3139<br />

Tanklöschfahrzeug Baujahr 2003<br />

Rüstfahrzeug Baujahr 1992<br />

Drehleiter Baujahr 2000<br />

Löschfahrzeug Baujahr 1981<br />

Kommando Funk Baujahr 1981 KDOF Baujahr <strong>2011</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 39 - Kdt. Edgar Giesinger


21 Gesamtübersicht <strong>2011</strong><br />

<strong>Ortsfeuerwehr</strong><br />

<strong>Feldkirch</strong>-Stadt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> - 40 - Kdt. Edgar Giesinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!