20.11.2012 Aufrufe

Curriculum Vitae Elisabeth Fritz, Mag.phil. Mag.rer.soc.oec ...

Curriculum Vitae Elisabeth Fritz, Mag.phil. Mag.rer.soc.oec ...

Curriculum Vitae Elisabeth Fritz, Mag.phil. Mag.rer.soc.oec ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen<br />

„Trauerarbeit. Über 'The Death of the Audience' in der Secession, Wien“ [Rezension], in: Texte zur Kunst,<br />

75/2009, S. 234-239.<br />

„Ambiguität in der Kunst: Paradigma, Stereotyp, Qualitätsmerkmal?. Ein Gespräch mit Verena Krieger,<br />

Leiterin der Abteilung für Kunstgeschichte an der 'Angewandten'” [Interview gemeinsam mit Katharina<br />

Steidl], in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und<br />

Kunsthistoriker, 2/2009, S. 2-3.<br />

„ … the white cube is just another form of showroom“, in: Edek Bartz/Krüger & Pardeller/Kunst-Raum<br />

Niederösterreich (Hrsg.), Twilight Zone. Art hits Design, Wien 2009, S. 7-12.<br />

„Symposium: Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines anhaltend aktuellen Topos. Universität<br />

für angewandte Kunst Wien, 5. – 7. März 2009“ [Rezension], in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des<br />

Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, 1/2009, S. 7.<br />

„Gottfried Ecker“; „Ursula Heindl“, „Michaela Spiegel“, „Simon Wachsmuth“, in: Berthold Ecker/Johannes<br />

Karel/Timm Starl (Hrsg.), stark bewölkt. flüchtige Erscheinungen des Himmels / clouds up high. fleeting<br />

figures in the sky, Wien/New York 2009, S. 92-94, S. 106, S. 174, 188.<br />

„To remove the work is to destroy the work. Ortsbezogenheit als künstlerische Strategie der<br />

Authentifizierung“, in: kunsttexte Sektion Gegenwart, 1/2009, http://www.kunsttexte.de/2009-1/fritzelisabeth-5/PDF/fritz.pdf<br />

(15.01.2009)<br />

„Ästhetische Komplexe: Ein Gespräch zur Ausstellung“ [zusammen mit Axel Jablonski, Thomas Janzen,<br />

Barbara Wolf], in: Kunstverein Augsburg/Axel Jablonski (Hrsg.), Ästhetische Komplexe, Nürnberg 2008, S.<br />

6-15.<br />

„Blick, Schuss und freier Fall“, in: Gerald Bast/Krüger & Pardeller/Monika Pessler (Hrsg.),<br />

UNDISZIPLINIERT / UNDISCIPLINED. Das Phänomen Raum in Kunst, Architektur und Design / The<br />

Phenomenon of Space in Art, Architecture and Design, Wien 2008, S. 68-70.<br />

„Anmerkungen zur Authentizität“, in: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien/Achim Hochdörfer<br />

(Hrsg.), Josh Smith. Hidden Darts Reader, Köln/Wien 2008, S. 83-85.<br />

„Hans Richters Rollenbilder und der frühe abstrakte Film“; „Im Schnittpunkt von Dada: Raoul Hausmann,<br />

Kurt Schwitters, Hans Arp und Francis Picabia“; „André Masson, René <strong>Mag</strong>ritte, Hans Bellmer, Max Ernst<br />

und der Surrealismus“, in: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hsrg.), Laboratorium Moderne.<br />

Bildende Kunst, Fotografie und Film im Aufbruch, Nürnberg/Wien 2007, S. 212-222, 224-242, S. 268-285.<br />

„Schöner Wohnen!?“, in: Metro Verlagsbüro (Hrsg.), Felix Malnig, Wien 2007, S. 3-7.<br />

„Sabine Bitter/Helmut Weber“; „Kaucyila Brooke“; „Michael Elmgreen & Ingar Dragset“; „Rainer Ganahl“;<br />

„Mirjam Kuitenbrouwer“; „Lois Renner“; „Hans Schabus“; „Octavian Trauttmansdorff“; „Bernard Voïta“;<br />

„Erwin Wurm“, in: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hrsg.), Why pictures now. Fotografie,<br />

Film, Video heute, Nürnberg/Wien 2006, S. 44, 52, 68, 76, 116, 146, 156, 174, 176, 192.<br />

„Wie Betroffene einander helfen können“ [zusammen mit Maria-Anna Hilscher], in: Sichere Arbeit.<br />

Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt, 3/2005: S. 32-33.<br />

Diplomarbeiten<br />

Michael Asher – Werke 1979-2007, Diplomarbeit: Universität Wien, Oktober 2007 (Abschluss in<br />

Kunstgeschichte, Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Teja Bach).<br />

Arbeit im Schatten – Selbsthilfegruppen in Wien, Diplomarbeit: Universität Wien, Dezember 2004<br />

(Abschluss in Soziologie, Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Schneider ).<br />

<strong>Curriculum</strong> <strong>Vitae</strong>: <strong>Elisabeth</strong> <strong>Fritz</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!