10.07.2015 Aufrufe

Gymnasium Sek II - Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen Bethel

Gymnasium Sek II - Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen Bethel

Gymnasium Sek II - Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen Bethel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Sek</strong>undarstufe <strong>II</strong>EingangsvoraussetzungenQualifikation für die gymnasiale Oberstufe, Höchstalter 18 JahreEinführungsphase (EF)Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert drei Jahre und beginntim ersten Jahr mit einer Einführungsphase. Der Unterrichtwird in 3-stündigen Pflicht- und Wahlkursen erteilt. In der Regelmuss jede Schülerin / jeder Schüler mindestens 11 Kurse belegen.■ Zu den Pflichtfächern in der Einführungsphase gehören:Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Kunst oder Musik,gesellschaftswissenschaftliches Fach, Mathematik, naturwissenschaftlichesFach, Religionslehre und Sport. Jede Schülerin / jederSchüler muss darüber hinaus eine zweite Fremdsprache oder einzweites naturwissenschaftliches Fach oder Informatik kontinuierlichbelegen.■ Die übrigen Fächer gehören zum Wahlbereich. Sie werden inKursen unterrichtet, die den Wahlen entsprechend eingerichtetwerden. Sofern sie nicht bereits als Pflichtfach belegt sind, könnenfolgende Fächer gewählt werden:● Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch)Englisch, Französisch (fortgeführt), Französisch (neu),Latein (fortgeführt), Latein (neu), Spanisch (neu),Musik, Kunst, Literatur (nur im Abschlussjahr).● Aufgabenfeld <strong>II</strong> (gesellschaftswissenschaftlich)Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Philosophie,Erziehungswissenschaft.● Aufgabenfeld <strong>II</strong>I (mathematisch - naturwissenschaftlich)Physik, Chemie, Biologie, Informatik.● Fächer, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sindReligionslehre, Sport.Qualifikationsphase (Q1 und Q2)Die Qualifikationsphase umfasst die zwei Jahre nach derEinführungsphase und endet mit der Abiturprüfung.■ Der Unterricht wird in 2 Leistungskursen und Grundkursenerteilt Eines der Leistungskursfächer (Leitfach) wird im erstenJahr der Qualifikationsphase durch einen verbindlich zuwählen den Projektkurs ergänzt.LeistungskurseBereits ab der EF wird ein Leitfach gewählt. Die Wahl des weiterenLeistungskursfaches ab Q1 erfolgt der folgenden Tabelle entsprechend:Leitfach:DeutschEnglischMusikKunstGeschichteErziehungswissenschaftInformatikPhysikChemieBiologieWeiterer Leistungskurs:Englisch, Französisch, MathematikDeutsch, Französisch, MathematikDeutsch,Englisch,Französisch,MathematikWer unter seinen Abiturfächern folgende Fächer wählt,muss Mathematik als Abiturprüfungsfach belegen:■ Kunst oder Musik■ 2 Fremdsprachen oder 2 GesellschaftswissenschaftenPraktikaIn der Oberstufe finden zwei Praktika statt:1. Das Sozialpraktikum in der EFIn <strong>Bethel</strong> legen wir besonderen Wert auf ein sozial verantwortlichesHandeln, das den Menschen stets mit einbezieht. Deshalb nehmenalle Schüler/innen in der Einführungsphase an einem dreiwöchigenPraktikum in einer sozialen Einrichtung teil, in der sie Erfahrungenim Umgang mit Menschen sammeln sollen.2. Das fachbezogene Praktikum in der Q1In der Qualifikationsphase nehmen alle Schüler/innen an einem aufdas Leitfach bezogenen Praktikum teil.Unabhängig von fachspezifischen Akzentuierungen liegt allen Praktikafolgende Rahmenkonzeption zugrunde:■ Das Praktikum kann als Einzelpraktikum oder als Projekt für dengesamten Kurs bzw. eine Teilgruppe des Kurses durchgeführt werden.■ Das Praktikum wird im jeweiligen Projektkurs vorbereitetund ausgewertet.Die Schüler/innen sollen Erfahrungen sammeln über:■ ein bestimmtes, klar definiertes Sachgebiet,■ fachbezogene Verfahrensweisen,■ ihr Verhalten am Arbeitsplatz,■ die Stellung eines Sachgebietes in der Berufswelt undim gesellschaftlichen Umfeld.Die erprobten Praxislernorte sind in der folgenden Tabelleaufgelistet.LeitfachDeutschEnglischMusikKunstGeschichteErziehungswissenschaftBiologieChemieInformatikPhysikArt des Praktikums / PraxisorteEinzelpraktika: Verlage, <strong>Schulen</strong>, Buchhandel,Lokalzeitungen, Bibliotheken,Theater, FilmproduktionsgesellschaftenGruppenpraktikum: Textproduktion (z.B.Kriminalliteratur) und Erarbeitung einerLesungEinzelpraktika im englischsprachigen Auslandoder Außenhandelsabteilungen imInland; Gruppenpraktikum in Irland undNordirlandEinzelpraktika: Instrumentenbauer,Orchesterarbeit, Rundfunk und Fernsehen,Musiktherapie, MusikbibliothekEinzelpraktika: Kunsthandwerker,Designer, Fotographen, Filmemacher,Architekten, Stadtplaner, Glasmaler, BühnenbildnerGruppenpraktikum: Erinnern und Gedenken– Forschungsprojekte in den Gedenkstättenin Majdanek/Lublin oder Buchenwald/Weimarund Vorbereitung eineröffentl. Ausstellung in BielefeldEinzel- und Gruppenpraktika in pädagogischenEinrichtungenoder Jahresprojekt „Jugendliche Paten“mit dem Kinderschutzbund BielefeldGruppenpraktikum: Projekt zur Verhaltensforschungmit der Zooschule im TierparkOlderdissenGruppenpraktikum: Projekte zur Umweltchemiemit Exkursionen und umfangreicherLaborarbeit, einwöchiges EinzelpraktikumGruppenpraktikum an der Fachhochschule„Robotik an professionellen Systemen“und anschließend Einzelpraktika in InformatikbetriebenEinzelpraktika in Kooperation mit derFachhochschule und in geeigneten Betriebenzum Thema „Haus der Zukunft"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!