20.11.2012 Aufrufe

Bad Urach - Erms-Neckar-Bahn AG

Bad Urach - Erms-Neckar-Bahn AG

Bad Urach - Erms-Neckar-Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERMS-NECKAR-BAHN-<strong>AG</strong><br />

EISENBAHNINFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT BAD URACH<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Pfählerstraße 17, 72574 <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> - Telefon (07125) 407434 - Telefax (07125) 407436<br />

Bedienungsanweisung für zuggesteuerte <strong>Bahn</strong>übergangsanlagen<br />

Strecke Metzingen – <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Lokführer überwachte Anlagen (Lo- bzw. ÜS-Anlagen):<br />

Anlage 4<br />

Anlage zur<br />

SbV<br />

<strong>Bahn</strong>übergang km Ort Bauform Lieferfirma<br />

Anlage 4 a Noyon-Allee 0+405 Metzingen BÜP93 LzH/4F-Hp- Pintsch<br />

vLz<br />

Bamag<br />

Anlage 4 aa Wielandstraße 0+950 Metzingen BÜP93 LzH/2F-Üs Pintsch<br />

Bamag<br />

Anlage 4 b Kelternstraße 1+651 Metzingen- BÜP93 LzH/2F-Üs Pintsch<br />

Neuhausen<br />

Bamag<br />

Anlage 4 c Hofbühlstraße 2+285 Metzingen- BÜP93 LzH/2F-Üs Pintsch<br />

Neuhausen<br />

Bamag<br />

Anlage 4 d Dürre Wiese 2+976 Dettingen BÜP93 Lz-Üs Pintsch<br />

(<strong>Erms</strong>)<br />

Bamag<br />

Anlage 4 e Keckbronnen- 4+920 Dettingen BÜP93 LzH/F-Üs Pintsch<br />

weg<br />

(<strong>Erms</strong>)<br />

Bamag<br />

Anlage 4 f Roßtrieb 5+313 Dettingen BÜP93 LzH-Üs Pintsch<br />

(<strong>Erms</strong>)<br />

Bamag<br />

Anlage 4 g Siemensstraße 7+044 Dettingen BÜP93 Lz-Üs Pintsch<br />

(<strong>Erms</strong>)<br />

Bamag<br />

Anlage 4 h Bleiche 7+627 <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> BÜP93 Lz-Üs- Pintsch<br />

BÜSTRA Bamag<br />

Anlage 4 i Galgengässle 8+095 <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> BÜP93 LzH-Üs Pintsch<br />

Bamag<br />

Anlage 4 j Wasserfall 8+716 <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> BÜP93 LzH/2F-Üs Pintsch<br />

Bamag<br />

Anlage 4 k Am Galgenberg 10+298 <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> BÜP93 LzH/F-Üs- Pintsch<br />

BÜSTRA Bamag<br />

Hinweis zu Veränderungen in 2012/2013:<br />

Der <strong>Bahn</strong>übergang BÜ Siemensstraße km 7,044 wird geschlossen und aufgelassen.<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Metzingen „Noyon-Allee“<br />

Anlage 4 a<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Bundesstraße B313 „Noyon-Allee“<br />

in Metzingen, km 0+405.<br />

2. Lieferer: Fa. Pintsch Bamag Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach DS 815; Bauform Pintsch BÜP93 LzH/4F-Hp-vLz<br />

4. Schaltplan Nr.: .920 100 041-503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Metzingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 29.02.12 Gz 59313 ILEA/100271/EN<strong>AG</strong><br />

7. Inbetriebnahme am 29.08.2012<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 40 km/h (Hp 2)<br />

bei Bremsstellung G 40 km/h (Hp 2)<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 30 km/h (Hp 2 und Zs 3 Kz 3)<br />

bei Bremsstellung G 30 km/h (Hp 2 und Zs 3 Kz 3)<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen signalabhängige BÜ-Anlage;<br />

Einschaltung erfolgt mittels einstellen der Ausfahrzugstraße<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> signalabhängige BÜ-Anlage;<br />

Einschaltung erfolgt mittels einstellen der Einfahrzugstraße<br />

5. Überwachung<br />

Die Überwachung erfolgt durch den Fdl Metzingen mittels Tatstenfelder (Gruppen-<br />

und Bedienfelder) auf dem Stelltisch des Stellwerks Metzingen MCL 84.<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

zugbewirkt aus beiden Richtungen durch das Befahren der Schleifen FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM.<br />

8. Zusatzeinrichtungen: BÜ-Akustik und vorgeschaltete Lichtzeichen (vLz)<br />

9. Breite des BÜ: Straße 10,0 m abgetrennter Geh- u. Radweg 1 x 5,0m<br />

C) Lageskizze<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04 B1


Lageskizze BÜ km 0+405, Metzingen „Noyon-Allee“ (Pintsch BÜP 93 LzH/4F–Hp-vLz)<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Metzingen „Wielandstraße“<br />

A) Allgemeines<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Wielandstraße“<br />

in Metzingen, km 0+950.<br />

2. Lieferer: Fa. Pintsch Bamag Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach DS 815; Bauform Pintsch BÜP93 LzH/2F-ÜS<br />

4. Schaltplan Nr.: .920 100 042-503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Metzingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 29.02.12 Gz 59313 ILEA/100271/EN<strong>AG</strong><br />

7. Inbetriebnahme am 29.08.2012<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 60 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 60 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt FR 1 in km 0+327<br />

FR 1 wird über BÜ Noyon-Allee wirksam geschaltet<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt FR 2 in km 1+573<br />

FR 2 wird über BÜ Kelternstr. wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 0+550<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 1+350<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 10,0 m Gehweg 2 x 2,0m Straße 6,0 m<br />

C) Lageskizze<br />

Anlage 4 aa<br />

Vmax = 80 km/h gerechnet<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


Lageskizze BÜ km 0+950, Metzingen „Wielandstraße“ (Pintsch BÜP 93 LzH/2F–Üs)<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


Anlage 4 b<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Metzingen-Neuhausen „Kelternstraße“<br />

A) Allgemeines<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Kelternstraße“ in<br />

Metzingen-Neuhausen, km 1+651.<br />

2. Lieferer: Fa Pinsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pintsch BÜP 93 LzH/2F-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 219 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Metzingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 25.05.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt K1 in km 1+006 (wirksam über Wielandstr.)<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt K2 in km 2+306<br />

K2 wird durch WK in km 2+930 wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 1+251<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 2+051<br />

und ÜSW2 in km 1+658<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung Metzingen,<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 10,0 m Gehweg 2 x 2,0m Straße 6,0 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


Anlage 4 c<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Metzingen-Neuhausen „Hofbühlstraße“<br />

A) Allgemeines<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Hofbühlstraße“ in<br />

Metzingen-Neuhausen, km 2+285.<br />

2. Lieferer: Fa Pinsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pintsch BÜP 93 LzH/2F-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 224 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Metzingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 25.05.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt K1 in km 1+631<br />

K1 wird durch WK in km 1+006 wirksam geschaltet<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt K2 in km 2+930<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 1+885<br />

und ÜSW1 in km 2+273<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 2+685<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, UK 2 in km 2+910,<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 10,5 m Gehweg 2 x 2,0m Straße 6,50 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


v/n Metzingen<br />

K1<br />

1,6<br />

Wk<br />

2,2<br />

1+006<br />

20 m<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

Uk1<br />

1,6<br />

1+026<br />

ÜS1<br />

1,6<br />

1+251<br />

1000<br />

645 m<br />

Lageskizze BÜ<br />

km 1+651, Neuhausen „Kelternstraße“ (Pintsch BÜP 93 LzH/2F–Üs)<br />

km 2+285, Neuhausen „Hofbühlstraße“ (Pintsch BÜP 93-LzH/2F–Üs)<br />

K1<br />

2,2<br />

1+631<br />

400 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 1,6<br />

BÜ 2,2<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

1+651<br />

7 m<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 1,6<br />

SH<br />

HPL<br />

AT/ ET<br />

ÜSW2<br />

1,6<br />

1+658<br />

Neuhausen<br />

km 1,700<br />

AT/ ET<br />

HPL<br />

655 m<br />

654 m<br />

400 m<br />

1+885<br />

1000<br />

ÜS1<br />

2,2<br />

ET<br />

400 m<br />

1000<br />

ÜS2<br />

1,6<br />

2+051<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


ÜSW1<br />

2,2<br />

2+273<br />

12 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 2,2<br />

FS3 FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

2+285<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 2,2<br />

BÜ 1,6<br />

SH<br />

400 m<br />

K2<br />

1,6<br />

2+306<br />

645 m<br />

1000<br />

ÜS2<br />

2,2<br />

2+685<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

K2<br />

2,2<br />

Wk<br />

1,6<br />

2+930<br />

v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Dettingen „Dürre Wiese“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang des Feldweges „Dürre Wiese“ in<br />

Dettingen, km 2+976<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pintsch BÜP 93 Lz-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: _________________________<br />

Anlage 4 d<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Dettingen, Zähler Nr. ________<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: _________________________<br />

7. Inbetriebnahme am 02.03.2004<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt K1 in km 2+336<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt K2 in km 3+616<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 2+576<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 3+376<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

Je 1 Verkehrszeichen (Z208) vor BÜ aufgestellt<br />

9. Breite des BÜ = 2,50 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


v/n Metzingen<br />

K1<br />

2,9<br />

2+336<br />

ÜS 1<br />

2,9<br />

2+576<br />

Lageskizze BÜ<br />

km 2,976 Dettingen „Dürre Wiese“ (Pintsch BÜP 93-LzH–Üs)<br />

640 m<br />

1000<br />

400 m<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 2,9<br />

1280 m<br />

2+976<br />

AutoHET<br />

BÜ 5,3<br />

FS13<br />

Auto<br />

HET<br />

SH<br />

400 m<br />

640 m<br />

1000<br />

ÜS 2<br />

2,9<br />

3+376<br />

UK<br />

2,9<br />

3+599<br />

K2<br />

2,9<br />

WK<br />

2,2<br />

3+616<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in Dettingen „Keckbronnenweg“<br />

A) Allgemeines<br />

Anlage 4 e<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Keckbronnenweg“ in<br />

Dettingen, km 4+920.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pintsch BÜP 93 LzH/F-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 220 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Dettingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 04.05.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt K1 in km 3+985<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt K2 in km 5+855<br />

K2 wird durch WK in km 5+953 wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 4+520<br />

und ÜSW1 in km 4+730<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 5+320<br />

und ÜSW2 in km 4+933<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

9. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, UK 1 in km 4+005<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 8,3 m Gehweg 1 x 1,5 m Straße 6,8 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage in Dettingen „Roßtrieb“<br />

Anlage 4 f<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Roßtrieb“ in Dettingen<br />

(<strong>Erms</strong>), km 5+313.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pintsch BÜP 93 LzH-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 221 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz Dettingen, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 04.05.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch Kontakt K1 in km 4+693<br />

K1 wird durch WK in km 3+985 wirksam geschaltet<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch Kontakt K2 in km 5+953<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 4+933<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 5+713<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung Dettingen-Mitte, UK 2 in km 5+933<br />

Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 5,5 m Gehweg nein Straße 5,5 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


v/n Metzingen<br />

K1<br />

4,9<br />

Wk<br />

5,3<br />

3+985<br />

20 m<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

UK1<br />

4,9<br />

4+005<br />

Dettingen-<br />

Lehen<br />

km 4,095<br />

ÜS 1<br />

4,9<br />

4+520<br />

1000<br />

Lageskizze BÜ<br />

km 4+920, Dettingen „Keckbronnenweg“ (Pintsch BÜP 93 LzH/F–Üs)<br />

km 5+313, Dettingen „Roßtrieb“ (Pintsch BÜP 93-LzH–Üs)<br />

935 m<br />

Dettingen-<br />

Mitte<br />

km 4,656<br />

AT/ ET<br />

ET<br />

HPL<br />

K1<br />

5,3<br />

4+693<br />

400 m<br />

ÜSW 1<br />

4,9<br />

4+730<br />

190m<br />

AutoHET<br />

BÜ 4,9<br />

BÜ 5,3<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

4+920<br />

13 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 4,9<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

620 m<br />

SH<br />

ÜSW 2<br />

4,9<br />

ÜS 1<br />

5,3<br />

4+933<br />

1000<br />

400 m<br />

935 m<br />

380 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 5,3<br />

SH<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

5+313<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 5,3<br />

BÜ4,9<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


1000<br />

ÜSW 2<br />

4,9<br />

5+320<br />

HPL<br />

AT/ ET<br />

Dettingen-<br />

Freibad<br />

km 5,413<br />

12,5 ‰<br />

400 m<br />

640 m<br />

1000<br />

ÜSW 2<br />

5,3<br />

5+713<br />

K2<br />

4,9<br />

5+855<br />

UK2<br />

5,3<br />

5+933<br />

20 m<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

K2<br />

5,3<br />

Wk<br />

4,9<br />

5+953<br />

v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage Dettingen (<strong>Erms</strong>) „Siemensstraße“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang des Feldwegs „Siemensstraße“<br />

in Dettingen (<strong>Erms</strong>), km 7+044.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pinsch BÜP 93 Lz-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: _____________________<br />

Anlage 4 g<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, Zähler Nr._____<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen ________________<br />

7. Inbetriebnahme am 02.03.2004<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch K1 in km 6+404<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch K2 in km 7+684<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 6+644<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 7+444<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

BÜ-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden.<br />

3 Straßenverkeherszeichen (Z208) sind auf den Feldwegen aufgestellt<br />

9. Breite des BÜ = 5,5 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax =80 km/h<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Bleiche“<br />

Anlage 4 h<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang des Feldwegs „Bleicherwäldlesweg“<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, km 7+627.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pinsch BÜP 93 Lz-Üs-BÜSTRA<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 583 720 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen 2013 LfB am 11. Juni 1999<br />

7. Inbetriebnahme am 21.07.1999<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch K1 in km 6+927<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch K2 in km 8+327<br />

K2 wird durch WK in km 8+735 wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 7+227<br />

und ÜSW2 in km 7+614 (steht links von Gleis)<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 8+027<br />

und ÜSW2 in km 7+640<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

UK 1 in km 6+947, eingebaute Induktionsschleife (FS16, FS6) erfasst evtl. auf dem<br />

Bü stehende Straßenfahrzeuge und verhindert dadurch das Signal Bü 1. Wird Bü frei<br />

gefahren, zeigen die ÜsW das Signal Bü 1, BÜ-Akustik und Indusi-Einrichtung ist<br />

vorhanden.<br />

9 Die Eisenbahnanlage schaltet bei Zugfahrten auch die benachbarte Straßen-<br />

verkehrssignalanlage im Zuge der Einbahnstraßenregelung auf rot (Büstra-Schaltung)<br />

10. Breite des BÜ = 4,0 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranken in <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Galgengässle“<br />

Anlage 4 i<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang des Feldwegs „Bleicherwäldlesweg“ in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, km 8+095.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pinsch BÜP 93 LzH-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 222 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 19.04.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 80 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

8. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch K1 in km 7+455<br />

K1 wird durch WK in km 6+927 wirksam geschaltet<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch K2 in km 8+735<br />

K2 wird durch WK in km 9+356 wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 7+695<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 8+495<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

BÜ-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 5,5 m Gehweg nein Straße 5,5 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


A) Allgemeines<br />

Lichtzeichenanlage mit Halbschranke in <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Wasserfall“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Gemeindestraße „Maisental“ in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, km 8+716.<br />

2. Lieferer: Fa Pintsch Bamag, Dinslaken<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pinsch BÜP 93 LzH/2F-Üs<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 990 223 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen: 2013 vom 18.05.00<br />

7. Inbetriebnahme am 19.04.2000<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch K1 in km 8+076<br />

K1 wird durch WK in km 7+455 wirksam geschaltet<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch K2 in km 9+356<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 8+316<br />

und ÜSW1 in km 8+705<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 9+116<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM sowie als Auto-HET<br />

Anlage 4 j<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> und Metzingen, UK 2 in km<br />

9+336, Bü-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

9. Breite des BÜ = 8,0 m Gehweg 2x 1,5 m Straße 5,0 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


Lageskizze BÜ<br />

km 7+044, Dettingen „Siemensstraße“ (Pintsch BÜP 93 Lz–Üs)<br />

km 7+627, <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Bleiche“ (Pintsch BÜP 93 Lz–Üs-BÜSTRA)<br />

km 8+095, <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Galgengässle“ (Pintsch BÜP 93 LzH–Üs)<br />

km 8+716, <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Wasserfall“ (Pintsch BÜP 93 LzH/2F–Üs)<br />

v/n Metzingen v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

RS für BÜ<br />

km 7,044<br />

6+400<br />

K1<br />

7,0<br />

Wk<br />

7,6<br />

6+404<br />

UK1<br />

7,0<br />

6+424<br />

Dettingen-<br />

Gsaidt<br />

640 m<br />

ÜS 1<br />

7,0<br />

6,644<br />

1000<br />

K1<br />

7,6<br />

Wk<br />

8,0<br />

6+867<br />

400 m<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

SH<br />

AutoHET<br />

BÜ 7,0<br />

BÜ 7,6<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

7,044<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 7,0<br />

FS13<br />

400 m<br />

ÜS 1<br />

7,6<br />

700 m<br />

7+227<br />

1000<br />

640 m<br />

1000<br />

ÜS 2<br />

7,0<br />

7,444<br />

400 m<br />

K1<br />

8,0<br />

Wk<br />

8,7<br />

7+455<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


640 m<br />

700 m<br />

v/n Metzingen v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

K1<br />

8,0<br />

Wk<br />

8,7<br />

7+455<br />

640 m<br />

400 m<br />

VS-Lichtzeichen grün, gelb, rot<br />

Grundstellung grün<br />

ÜSW 1<br />

7,6<br />

7+614<br />

13 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 7,6<br />

BÜ 8,0<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

Fahrbahnschleife<br />

Fahrbahnschleife<br />

7+627<br />

13 m<br />

FS13<br />

Auto<br />

HET<br />

VS-Lichtzeichen grün, gelb, rot<br />

Grundstellung grün<br />

AutoHET<br />

BÜ 7,6<br />

BÜ 7,0<br />

SH<br />

ÜSW 2<br />

7,6<br />

7+640<br />

400 m<br />

470 m<br />

700 m<br />

K2<br />

7,0<br />

8+327<br />

640 m<br />

ÜS 1<br />

8,0<br />

7+695<br />

1000<br />

1000<br />

ÜS 2<br />

7,6<br />

8+027<br />

400 m<br />

K1<br />

8,7<br />

8+076<br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


640 m<br />

664 m<br />

AutoHE<br />

BÜ 8,0<br />

BÜ 8,7<br />

SH<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

8,095<br />

FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

AutoHET<br />

BÜ 8,0<br />

BÜ 7,6<br />

400 m<br />

700 m<br />

ÜS 1<br />

8,7<br />

8+316<br />

1000<br />

K2<br />

7,6<br />

8+327<br />

400 m<br />

1000<br />

ÜS 2<br />

8,0<br />

8+495<br />

640 m<br />

640 m<br />

HPL<br />

AT ET<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>-<br />

Wasserfall<br />

km 8,679<br />

SH<br />

AT ET<br />

8+805<br />

HPL<br />

ÜSW 1<br />

8,7<br />

9 m<br />

AutoHE<br />

BÜ 8,7<br />

FS3 FS3<br />

Auto<br />

HET<br />

8,716<br />

Auto<br />

HET<br />

640 m<br />

400 m<br />

AutoHET<br />

BÜ 8,7<br />

BÜ 8,0<br />

v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


K2<br />

8,0<br />

Wk<br />

7,6<br />

8+735<br />

400 m<br />

K1<br />

10,3<br />

9,061<br />

640 m<br />

1000<br />

ÜS 2<br />

8,7<br />

9,116<br />

1237 m bis Büstra <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

12,5 ‰<br />

UK2<br />

8,7<br />

9+336<br />

20 m<br />

BÜ<br />

BÜ<br />

K2<br />

8,7<br />

Wk<br />

8,0<br />

9+356<br />

v/n <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

Sbv ETB 2011 Anlage 04


A) Allgemeines<br />

Blinklichtanlage mit Halbschranken <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Am Galgenberg“<br />

Anlage 4 k<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Am Galgenberg“ in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Urach</strong>, km 10+298.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch Bamag, Dinslaken und<br />

Fa. Signalbau Huber, Ensingen (Straßenteil)<br />

3. Ausführung der Anlage nach BÜV-NE; Bauform Pinsch BÜP 93 LzH/F-Üs-Büstra<br />

4. Schaltplan Nr.: 920 583 729 - 503<br />

5. Stromversorgung NWS, 220V, Anschluß an Ortsnetz <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>, Zähler Nr. ...<br />

6. Genehmigt durch LfB mit Zeichen 2013 LfB am 11. Juni 1999<br />

7. Inbetriebnahme am 21. Juli 1999<br />

B) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ...<br />

2. ...<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Metzingen bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> bei Bremsstellung P 60 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch K1 in km 9+061<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch IMU2-Schleife in km 10+387 (Gleis 1), bzw.<br />

durch ET am <strong>Bahn</strong>steig.<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Metzingen durch ÜS1 in km 9+898<br />

b) <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> durch ÜS2 in km 10+328<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

Aus beiden Richtungen durch Schleife D3 /D13<br />

7. Die Schleifen D3 / D13 wirken auch als BÜBM sowie als Automatik-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

BÜ-Akustik und Indusi-Einrichtung ist vorhanden<br />

RS am Schalthaus<br />

9. Die Eisenbahnanlage schaltet bei Zugfahrten auch die benachbarte Straßen-<br />

verkehrssignalanlage im Zuge der B 28 (Büstra-Schaltung)<br />

10. Breite des BÜ = 9,5 m Gehweg 1 x 1,0 m Straße 8,5 m<br />

C) Lageskizze<br />

Vmax = 80 km/h<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1


v/n Metzingen<br />

K1<br />

10,2<br />

9+061<br />

20 m<br />

Lageskizze BÜ km 10+298, <strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong> „Am Galgenberg“ (Pintsch Bamag BÜP 93-LzH/F-ÜS-BÜSTRA)<br />

UK1<br />

10,2<br />

9+081<br />

K2<br />

8,7<br />

9+356<br />

1237 m<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong>-<br />

<strong>Erms</strong>talklinik<br />

km 9,700<br />

AT/ ET<br />

HPL<br />

ÜS 1<br />

10,2<br />

9+898<br />

1000<br />

400 m<br />

1326 m<br />

Auto<br />

HET<br />

FS3<br />

10+298<br />

30 m<br />

Auto<br />

HET<br />

FS13<br />

SH<br />

RS<br />

ÜS 2<br />

10,2<br />

10+328<br />

89 m<br />

59 m<br />

ET<br />

10+387<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Urach</strong><br />

2<br />

1<br />

SbV ETB 2011 Anlage 4 B1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!