20.11.2012 Aufrufe

SbV_SAB_2011_Anlage 04 Bahnübergänge - Erms-Neckar-Bahn AG

SbV_SAB_2011_Anlage 04 Bahnübergänge - Erms-Neckar-Bahn AG

SbV_SAB_2011_Anlage 04 Bahnübergänge - Erms-Neckar-Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERMS-NECKAR-BAHN-<strong>AG</strong><br />

EISENBAHNINFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT BAD URACH<br />

Bad Urach<br />

Pfählerstraße 17, 72574 Bad Urach - Telefon (07125) 407434 - Telefax (07125) 407436<br />

Lokführer überwachte <strong>Anlage</strong>n<br />

<strong>Anlage</strong> zur<br />

<strong>SbV</strong><br />

Schwäbische Alb <strong>Bahn</strong> - <strong>SAB</strong><br />

Bedienungsanweisung für zuggesteuerte <strong>Bahn</strong>übergangsanlagen<br />

<strong>Anlage</strong> 3 c<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

<strong>Bahn</strong>übergang km Ort Bauform Lieferfirma<br />

<strong>Anlage</strong> 4 a K 6734 24+038 Gomadingen BÜP-LzH/F-ÜS Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 b Dolderbach 27+195 Marbach<br />

(b.Münsingen)<br />

Lo 1 / 57 Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 c Lautertalstraße 34+390 Münsingen EbüT 80-Lz-Vb Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 d B 465 40+841 Mehrstetten Lo 1H / 57 Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 e K 7409 55+702 Schmiechen I Lo 1H / 57 Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 f Ortsstraße 56+405 Schmiechen II Lo 1H+F / 57 Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 g Fußweg 56+657 Sommerberg BÜP-LzH/F-ÜS Pinsch Bamag<br />

<strong>Anlage</strong> 4 h B 492 56+965 Schmiechen III BÜP-LzH/F-ÜS-vLz Pinsch Bamag<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


A) Allgemeines<br />

2<br />

Lichtzeichenanlage Gomadingen „K 6734“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Kreisstraße „6734“ in<br />

Gomadingen, km 24+038.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

3.<br />

Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz / BÜV-NE;<br />

Bauform Pinsch BÜP-LzH/F-ÜS<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Alle Züge aus Richtung Münsingen müssen am <strong>Bahn</strong>steig halten und ET<br />

bedienen.<br />

2. ............<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 km 23,318<br />

b) Schelklingen durch ET am <strong>Bahn</strong>steig Hp Gomadingen in km 24,073<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 23,638<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 24,063<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM und Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

<strong>Bahn</strong>übergangssschleife mit Automatik HET beidseitig des BÜ;<br />

Fußgängerakustik mit Nachtabsenkung; PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

<strong>Anlage</strong> 4 a<br />

vorgeschaltete Lichtzeichen (Linksabbieger) und Straßenbelegtschleifen (fehlende bzw.<br />

unzureichende Schleppkurven)<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


c) Lageskizze<br />

����<br />

����<br />

3<br />

Detailansicht auf siehe Seite 4<br />

����<br />

����<br />

von und nach<br />

Münsingen<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


Detailansicht BÜ km 24,038<br />

4<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


a) Allgemeines<br />

5<br />

Blinklichtanlage Marbach (bei Münsingen) „Dolterbach“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Kreisstraße „Dolterbach“ in<br />

Marbach (bei Münsingen), km 27+195.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

3. Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz; Bauform Pinsch Lo1/57<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Alle Züge aus Richtung Münsingen müssen am <strong>Bahn</strong>steig halten und ET<br />

bedienen.<br />

2. ............<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 km 26+725<br />

b) Schelklingen durch ET am <strong>Bahn</strong>steig Hp Marbach in km 27+285<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 26+825<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 27+210<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch K3<br />

b) Schelklingen durch K3<br />

7. ................<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

HET beidseitig des BÜ<br />

<strong>Anlage</strong> 4 b<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


c) Lageskizze<br />

����<br />

����<br />

Engstingen<br />

6<br />

Münsingen<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4<br />

����<br />

����


a) Allgemeines<br />

7<br />

Blinklichtanlage Münsingen „Lautertalstraße“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße „Lautertalstraße“ in<br />

Münsingen, km 34+390.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

3.<br />

Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz;<br />

Bauform Pinsch EbüT 80-Lz-Vb<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. 20 m vor Kreuzungsmitte aus jeder Richtung Schild „Halt für Zugfahrten“<br />

2. ............<br />

3.<br />

Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P<br />

bei Bremsstellung G<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P<br />

bei Bremsstellung G<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

<strong>Anlage</strong> 4 c<br />

a) Kleinengstingen durch Schleife (BüBM) Bauform SchuB, Schleifenende 25 m vor<br />

Kreuzungsmitte<br />

b) Schelklingen durch Schleife (BüBM) Bauform SchuB, Schleifenende 25 m vor<br />

Kreuzungsmitte<br />

Rangierschalter mit Überwachungslicht<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 am Lz 3<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 am Lz 4 / 6<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Befahren BüBM der Gegenrichtung D 13<br />

b) Schelklingen durch Befahren BüBM der Gegenrichtung D 3<br />

7. ...........<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

Halt vor Bü,<br />

einschalten durch Schleife<br />

(BüBM – Auto-HET)<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


c) Lageskizze<br />

Engstingen<br />

����<br />

8<br />

Münsingen<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4<br />

����


a) Allgemeines<br />

9<br />

Blinklichtanlage Mehrstetten „B 465“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Bundesstraße 465 bei<br />

Mehrstetten in km 40+841.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

<strong>Anlage</strong> 4 d<br />

3. Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz; Bauform Pinsch Lo1H/57<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. ............<br />

2. ............<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 in km 40,363<br />

b) Schelklingen durch Kontakt K2 in km 41,371<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 40,443<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 41,211<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

7.<br />

a) Kleinengstingen durch K3<br />

b) Schelklingen durch K3<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

c) Lageskizze<br />

HET beidseitig des BÜ<br />

PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


����<br />

����<br />

Engstingen<br />

10<br />

Schelklingen<br />

����<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4<br />

����


a) Allgemeines<br />

11<br />

Blinklichtanlage Schmiechen I „K 7409“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Kreisstraße K 7409 bei<br />

Schmiechen in km 55+702.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

<strong>Anlage</strong> 4 e<br />

3. Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz; Bauform Pinsch Lo1H/57<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Bü-Kette Schmiechen I km 55,702; Schmiechen II km 56,405;<br />

2. ............<br />

Sommerberg km 56,657; Schmiechen III km 56,965;<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 in km 55,703<br />

K1 wird durch WK in km 55,055 wirksam geschaltet<br />

b) Schelklingen durch Kontakt K2 in km 56,2<strong>04</strong><br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 56,303<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 56,1<strong>04</strong><br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch K3<br />

b) Schelklingen durch K3<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

c) Lageskizze<br />

HET beidseitig des BÜ<br />

PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

Siehe Seite 15 und 16<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


a) Allgemeines<br />

12<br />

Blinklichtanlage Schmiechen II „Ortsstraße“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße bei<br />

Schmiechen in km 56+405.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

<strong>Anlage</strong> 4 f<br />

3. Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz; Bauform Pinsch Lo1H+F/57<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Bü-Kette Schmiechen I km 55,702; Schmiechen II km 56,405;<br />

2. ............<br />

Sommerberg km 56,657; Schmiechen III km 56,965;<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 in km 55,901<br />

K1 wird durch WK (K1 55,7) in km 55,203 wirksam geschaltet<br />

b) Schelklingen durch Kontakt K2 in km 56,2<strong>04</strong><br />

K2 wird durch WK (K2 55,4) in km 56,906 wirksam geschaltet<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 56,005<br />

durch ÜSW in km 56,257<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 56,906<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch K3<br />

b) Schelklingen durch K3<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

c) Lageskizze<br />

HET beidseitig des BÜ<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung Kleinengstingen am <strong>Bahn</strong>steig Hp<br />

Schmiechen-Albbahn<br />

PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

Siehe Seite 15 und 16<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


a) Allgemeines<br />

13<br />

Blinklichtanlage Schmiechen-Sommerberg „Fußweg“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Ortsstraße bei<br />

Schmiechen in km 56+405.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

3.<br />

Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz;<br />

Bauform Pinsch BÜP-LzH/F-ÜS<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Bü-Kette Schmiechen I km 55,702; Schmiechen II km 56,405;<br />

2. ............<br />

Sommerberg km 56,657; Schmiechen III km 56,965;<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 in km 56,118<br />

K1 wird durch WK (K1 56,6) in km 55,905 wirksam geschaltet<br />

b) Schelklingen durch Kontakt K2 in km 57,521<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 56,257<br />

durch ÜSW in km 56,565<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 57,265<br />

durch ÜSW in km 56,906<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM und Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

c) Lageskizze<br />

<strong>Anlage</strong> 4 g<br />

Auto-HET beidseitig des BÜ, UT in km 57,526<br />

Haltepunktschaltung mit AT/ET in Richtung Schelklingen am <strong>Bahn</strong>steig Hp Schmiechen-<br />

Albbahn; PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

Siehe Seite 15 und 16<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


a) Allgemeines<br />

14<br />

Blinklichtanlage Schmiechen III „B 492“<br />

1. Aufgestellt am höhengleichen <strong>Bahn</strong>übergang der Bundesstraße 462 bei<br />

Schmiechen in km 56+965.<br />

2. Lieferer: Fa. Pinsch BAM<strong>AG</strong>, Dinslaken<br />

3.<br />

Ausführung der <strong>Anlage</strong> nach Richtlinie 815 der DB Netz;<br />

Bauform Pinsch BÜP-LzH/F-ÜS-vLz<br />

b) Besonderheiten und Zusatzeinrichtungen<br />

1. Bü-Kette Schmiechen I km 55,702; Schmiechen II km 56,405;<br />

2. ............<br />

Sommerberg km 56,657; Schmiechen III km 56,965;<br />

3. Zulässige Geschwindigkeit aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

b) Schelklingen bei Bremsstellung P 50 km/h<br />

bei Bremsstellung G 50 km/h<br />

4. Einschaltung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch Kontakt K1 in km 56,245<br />

b) Schelklingen durch Kontakt K2 in km 57,521<br />

5. Überwachung aus Richtung<br />

a) Kleinengstingen durch ÜS1 in km 56,565<br />

b) Schelklingen durch ÜS2 in km 57,265<br />

6. Ausschaltung aus Richtung<br />

aus beiden Richtungen durch Schleife FS3 / FS13<br />

7. Die Schleifen FS3 / FS13 wirken auch als BüBM und Auto-HET<br />

8. Zusatzeinrichtungen:<br />

c) Lageskizze<br />

Auto-HET beidseitig des BÜ, UT in km 57,526<br />

PZB-Einrichtung ist vorhanden<br />

Siehe Seite 15 und 16<br />

<strong>Anlage</strong> 4 h<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


Lageskizze Bü-Kette Schmiechen<br />

15<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4


16<br />

<strong>SbV</strong> <strong>SAB</strong> <strong>2011</strong> <strong>Anlage</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!