11.08.2012 Aufrufe

3.2.1 Die Stoffmenge n

3.2.1 Die Stoffmenge n

3.2.1 Die Stoffmenge n

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

<strong>3.2.1</strong> <strong>Die</strong> <strong>Stoffmenge</strong> n<br />

Der Umrechnungsfaktor zwischen der Masseinheit u und der Masseinheit g ist 6.02 x 10 23 . <strong>Die</strong>se<br />

Zahl ist auch als Avogadro-Zahl bekannt. Genauso, wie man 12 Stück zu 1 Dutzend<br />

zusammenfassen kann, bilden 6.02 x 10 23 Stück die Einheit Mol (mit dem Einheitszeichen mol). Mol<br />

ist die Einheit zur Angabe der <strong>Stoffmenge</strong> n.<br />

Der Zahlenwert der relativen Masse eines Teilchens in u entspricht dem Zahlenwert der Masse von<br />

6.02 x 10 23 dieser Teilchen in g.<br />

Oder: Der Zahlenwert der relativen Masse eines Teilchens in u entspricht dem Zahlenwert der<br />

Masse von 1 mol dieser Teilchen in g.<br />

Bsp.: 1 einzelnes Kohlendioxid-Molekül (CO 2) hat die relative Masse 44 u. 6.02 x 10 23<br />

Kohlendioxid-Moleküle haben die Masse 44 g. 1 mol Kohlendioxid-Moleküle hat die Masse 44 g.<br />

Aufgabe 1 Wieviele einzelne Atome sind in 1 g Gold (Au) enthalten? Gib diese Zahl auch als<br />

<strong>Stoffmenge</strong> in mol an.<br />

Aufgabe 2 Welche relative Masse hat ein Perchlorsäure-Molekül (HClO 4)?<br />

Aufgabe 3 Wieviele Gipsteilchen (CaSO 4) in mol sind in 1 kg Gips enthalten? Wieviele Teilchen<br />

von jeder Atomsorte in mol hat es in 1 kg Gips?<br />

Aufgabe 4 Welche Masse haben 1.5 x 10 23 Teilchen des roten Bleioxides (Pb 3O 4)?<br />

Aufgabe 5 Welche Masse in Gramm haben<br />

a) 1.5 mol Kochsalz (NaCl)?<br />

b) 2.7 x 10 -8 mol Zucker (C 12H 22O 11)?<br />

c) 3.2 x 10 -5 mol Kaliumdichromat (K 2Cr 2O 7)?<br />

Aufgabe 6 Berechne die <strong>Stoffmenge</strong> in mol der folgenden Proben:<br />

a) 3.7 kg Kalk (CaCO 3)<br />

b) 2.4 x 10 -6 g Gold<br />

c) 0.8 g Brom<br />

P. Good 1


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

Aufgabe 7 Ein professioneller Computer-Bildschirm besitzt eine Auflösung von 1‘248 Zeilen mit<br />

je 1’664 Pixeln (Bildpunkten) und eine Bild-Wiederholfrequenz von 100 Hz (= 100/s).<br />

Mit anderen Worten: in jeder Sekunde wird das ganze Bild, bestehend aus 1‘248 x<br />

1'664 Bildpunkten, 100 Mal neu aufgebaut. Wieviele Jahre muss der Bildschirm<br />

eingeschaltet bleiben, bis er insgesamt 1 mol Pixel angesprochen hat?<br />

Bisher wurde von der relativen Masse in u gesprochen. Unter der molaren Masse eines Stoffes<br />

versteht man die Masse von 1 mol der Teilchen des entsprechenden Stoffes in Gramm.<br />

Aufgabe 8 Berechne die molare Masse der folgenden Stoffe:<br />

a) HIO 3<br />

b) Cu(NH 3) 4<br />

Aufgabe 9 Ein Sauerstoff-Atom hat einen Atomradius von 0.65 Å (Ångstrom), was 6.5 x 10 -11<br />

Metern entspricht. Der sonnenfernste Planet (Pluto) ist von dieser im Mittel 5.9 x 10 12<br />

Meter entfernt. Wieviel mol Sauerstoff-Atome muss man aneinanderreihen, um eine<br />

Kette von der Sonne zu Pluto zu erreichen?<br />

Aufgabe 10 Stell Dir vor, Du sitzt am Seeufer, und jede Sekunde fliegt 1 Mia. Möwen an Dir<br />

vorbei. Wieviele Jahrtausende müsstest Du so sitzen bleiben, bis 1 mol Möwen an Dir<br />

vorbeigezogen sind?<br />

Aufgabe 11 Wieviele Liter nehmen die folgenden Gasproben ein? Welche Massen in g haben die<br />

Proben?<br />

a) 0.6 mol Sauerstoff<br />

b) 3.7 mol Kohlendioxid<br />

Aufgabe 12 Welche <strong>Stoffmenge</strong> entspricht den folgenden Gasproben? Welche Masse haben die<br />

Proben?<br />

a) 10 Liter Wasserstoff<br />

b) 7.5 Milliliter Butan-Gas (Butan = C 4H 10)<br />

P. Good 2


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

3.2.2 Stöchiometrie = chemisches Rechnen<br />

<strong>Die</strong> Reaktionsgleichung einer chemischen Umsetzung bringt das Teilchenverhältnis der Edukte und<br />

Produkte zum Ausdruck. Aus der Reaktionsgleichung der Aluminiumgewinnung aus<br />

Aluminiumoxid (2 Al 2O 3 4 Al + 3 O 2) lässt sich demnach folgendes ableiten:<br />

Immer 2 Aluminiumoxid-Teilchen reagieren zu jeweils 4 Aluminium-Atomen und 3 Sauerstoff-<br />

Molekülen.<br />

Es lässt sich aber auch das Folgende aussagen:<br />

6‘000 Aluminiumoxid-Teilchen reagieren zu 12‘000 Aluminium-Atomen und 9‘000 Sauerstoff-<br />

Molekülen.<br />

In der Chemie werden Teilchenzahlen aber meistens in der Masseinheit mol angegeben, so dass sich<br />

auch sagen lässt:<br />

2 mol Aluminiumoxid-Teilchen reagieren zu 4 mol Aluminium-Atomen und 3 mol Sauerstoff-<br />

Molekülen.<br />

Kennt man das Teilchenverhältnis einer Reaktion, kann man aber die Reaktion in der Praxis noch<br />

nicht umsetzen, da es unmöglich ist, Teilchen abzuzählen. Um die Edukte und Produkte dennoch im<br />

richtigen Verhältnis miteinander reagieren zu lassen, rechnet man das Teilchenverhältnis in ein<br />

Massenverhältnis um, und zwar mit Hilfe der molaren Massen der Edukte und Produkte:<br />

M(Al 2O 3) = 102 g/mol M(Al) = 27 g/mol M(O 2) = 32 g/mol<br />

Nun verrechnet man die molare Masse mit den Zahlen des Teilchenverhältnisses: (<strong>Die</strong>se Zahlen<br />

werden auch ‚stöchiometrische Koeffizienten‘ genannt.)<br />

2 mol x 102 g/mol Al 2O 3 reagieren zu 4 mol x 27 g/mol Al und 3 mol x 32 g/mol O 2.<br />

204 g Al 2O 3 reagieren zu 108 g Al und 96 g O 2.<br />

Wir haben so aus einem Teilchenverhältnis ein Massenverhältnis ermittelt. Der<br />

Massenerhaltungssatz besagt, dass die Summe der Massen der Edukte gleich der Summe der<br />

Massen der Produkte sein muss. In unserem Falle: aus 204 g Edukt werden 204 g Produkte.<br />

Aufgabe 13 Es sollen 25 kg Aluminium hergestellt werden. Wieviele kg Aluminiumoxid muss man<br />

dafür verwenden?<br />

P. Good 3


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

Bei der Gewinnung von Aluminium entsteht ausserdem das Gas Sauerstoff. Für Gase ist uns<br />

bekannt: bei Normbedingungen nimmt 1 mol eines beliebigen Gases das Volumen 22.4 L ein (=<br />

Molvolumen von Gasen). Wir wollen nun berechnen, wieviele Liter Sauerstoff bei der Gewinnung<br />

von 25 kg Aluminium entstehen. Dazu rechnen wir die Masse des Aluminiums in die <strong>Stoffmenge</strong><br />

um: 27 g Aluminium entsprechen 1 mol, also entsprechen 25 kg Aluminium 925.9 mol. Aus dem<br />

Teilchenverhältnis der Reaktion lässt sich errechnen, welche <strong>Stoffmenge</strong> Sauerstoff in der Reaktion<br />

entsteht:<br />

694.4 mol Sauerstoff. Mit dem Molvolumen von Gasen kann man schliesslich das Volumen des<br />

entstehenden Gases bei Normbedingungen berechnen: 1 mol Gas nimmt ein Volumen von 22.4<br />

Litern ein, 694.4 mol Gas nehmen demnach ein Volumen von 15.6 x 10 3 Liter oder 15.6 m 3 ein.<br />

Aufgabe 14 Welche Masse an Eisen(III)-oxid (Fe 2O 3) ist für die Gewinnung von 10 t Eisen<br />

erforderlich? Wieviele m 3 Sauerstoff entstehen dabei?<br />

Aufgabe 15 Wieviele Liter Kohlendioxid (CO 2) entstehen, wenn man aus Kupferoxid (CuO) mit<br />

Hilfe von Kohlenstoff 12 g Kupfer gewinnen will?<br />

Aufgabe 16 Wieviele g Stickstoffmonoxid (NO) entstehen, wenn man 20.0 g Stickstoff mit<br />

genügend Sauerstoff reagieren lässt?<br />

Aufgabe 17 Wieviel g Sauerstoff werden zur Verbrennung von 8.0 g Magnesium zu<br />

Magnesiumoxid (MgO) verbraucht? Welchen Raum nimmt diese Menge Sauerstoff<br />

bei Normbedingungen ein?<br />

P. Good 4


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

Aufgabe 18 Wieviel g Kochsalz (NaCl) kann man maximal synthetisieren, wenn man 10.0 g<br />

Natrium und 15.0 g Chlor zur Verfügung hat?<br />

Aufgabe 19 Wieviele Gramm jedes einzelnen Eduktes benötigt man für die Synthese von 10.0 g<br />

Chromdioxid (CrO 2)?<br />

Aufgabe 20 Das giftige Schwefeltrioxid (SO 3) kann mit Calciumoxid (CaO) unschädlich gemacht<br />

werden, da die zwei Stoffe miteinander zu Gips (CaSO 4) reagieren.<br />

a) Wieviel g Calciumoxid sind nötig, um 60 kg Schwefeltrioxid reagieren zu<br />

lassen?<br />

b) Wieviel g Gips entsteht dabei?<br />

Aufgabe 21 Wieviele Liter H 2 lassen sich aus 2 g Natrium, das man mit H 2O zur Reaktion bringt,<br />

gewinnen? Na + H 2O NaOH + H 2<br />

Aufgabe 22 Wieviel g Wasser erhält man in der Knallgasreaktion, wenn 100 Liter Wasserstoff mit<br />

der optimalen Menge Sauerstoff zur Reaktion gebracht werden?<br />

P. Good 5


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

3.2.3 Konzentrationen<br />

Häufig kann oder will man bei chemischen Reaktionen nicht Reinstoffe, sondern Gemische als<br />

Reaktanden einsetzen. In solchen Fällen stellt man sich eine Lösung des gewünschten Reaktanden in<br />

einem geeigneten, üblicherweise flüssigen Lösungsmittel her, das so gewählt wird, dass es selbst<br />

nicht an der Reaktion teilnimmt. In der Praxis sind folgende Möglichkeiten geläufig, um die<br />

Konzentration eines Reinstoffs in einer Lösung anzugeben:<br />

Massenprozent [Massen-%] Anzahl g des gelösten Stoffes, die in 100 g der Lösung enthalten sind.<br />

Volumenprozent [Vol.-%] Anzahl mL des gelösten Stoffes, die in 100 mL der Lösung enthalten<br />

sind.<br />

Molarität [mol/L] Anzahl mol des gelösten Stoffes, die in 1 Liter der Lösung enthalten sind.<br />

Gehaltsangabe in ppm wird beispielsweise in Bezug auf die Teilchenzahl oder in Bezug auf das<br />

Volumen angegeben; Anzahl Teilchen pro 10 6 Teilchen oder zum Beispiel Anzahl mL pro 10 6 mL.<br />

Aufgabe 23 Wieviel NaCl muss man einwägen, um 250 mL einer Lösung mit c(NaCl) = 0.2 mol/L<br />

zu erhalten?<br />

Aufgabe 24 Wieviel Na 2HPO 4 muss man einwägen, um 500 ml einer wässrigen Lösung der<br />

Konzentration 0.004 mol/L herzustellen?<br />

Aufgabe 25 Wieviele Milliliter Ethanol (Alkohol) sind in 3 dl Bier mit 7.5 Vol-% Ethanolgehalt<br />

enthalten?<br />

Aufgabe 26 Wieviel Gramm Kaliumchlorid (KCl) muss man einwägen, um 500 g einer wässrigen<br />

Lösung von 10 Massen-% zu erhalten.<br />

Aufgabe 27 1.88 g MgCl 2 werden eingewogen und mit Wasser auf 100 ml Wasser aufgefüllt.<br />

Welche Konzentration an MgCl 2 weist die resultierende Lösung auf?<br />

P. Good 6


KSH-Chemie 3 Atomlehre<br />

3.2 Quantitative Beziehungen<br />

Aufgabe 28 Der CO 2-Gehalt in Luft wird mit 0.034 Vol-% angegeben. Rechne diesen Wert in<br />

Volumen-ppm um.<br />

Eine Lösung eines Feststoffes in Wasser wird nach folgendem Vorgehen<br />

hergestellt:<br />

1. <strong>Die</strong> benötigte Masse des Feststoffes wird errechnet und in ein<br />

geeignetes Becherglas (Abb. <strong>3.2.1</strong>) abgewogen.<br />

2. Zum Feststoff wird so viel Lösungsmittel (meistens<br />

demineralisiertes Wasser) gegeben, dass sich der Stoff darin<br />

auflösen kann, bei einem Endvolumen von 50 mL zum Beispiel 20<br />

mL. Auf keinen Fall darf das abgemessene Endvolumen der<br />

Lösung an Lösungsmittel eingefüllt werden, da beim Auflösen<br />

eines Feststoffes das Volumen einer Probe sich vergrössert.<br />

3. Das homogene Gemisch wird in einen Messkolben (Abb. 3.2.2)<br />

geeigneter Grösse geleert und mit dem Lösungsmittel bis zur<br />

Markierung aufgefüllt. <strong>Die</strong> Flüssigkeit bildet einen sogenannten<br />

Meniskus, eine Wölbung, aus. Beim Auffüllen ist zu beachten, dass<br />

die Markierung des Messkolbens zum tiefsten Punkt des<br />

Flüssigkeitsspiegels die Tangente ist (Abb. 3.2.3).<br />

Aufgabe 29 Beschreibe die Herstellung von 20 mL Natronlauge (NaOH (aq.)) der Konzentration 5<br />

mol/L.<br />

Aufgabe 30 Eine Chemikalienflasche enthält 175 ml wässrige Salpetersäure (HNO 3) der<br />

Konzentration 0.1 mol/l. Wieviele Gramm reine Salpetersäure sind darin enthalten?<br />

Abb. 3.2.3 Ablesen des Volumens<br />

in einem Messkolben,<br />

(http://www.seilnacht.com/versuc<br />

he/volumen.html)<br />

Abb. <strong>3.2.1</strong> Becherglas,<br />

(http://www.tomchemie.de/<br />

Bilder2/bilder.htm)<br />

Abb. 3.2.2 Messkolben,<br />

(http://www.chemgapedi<br />

a.de/vsengine/vlu/vsc/de/<br />

ch/11/aac/vorlesung/kap<br />

_7/vlu/loesungen.vlu/Pag<br />

e/vsc/de/ch/11/aac/vorles<br />

ung/kap_7/kap7_5/text_a<br />

.vscml.html)<br />

P. Good 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!