10.07.2015 Aufrufe

Vortrag Prof. Treichel (PDF 1MB) - wk.uni-wuppertal.de - Bergische ...

Vortrag Prof. Treichel (PDF 1MB) - wk.uni-wuppertal.de - Bergische ...

Vortrag Prof. Treichel (PDF 1MB) - wk.uni-wuppertal.de - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal<strong>Bergische</strong> Universität Wuppertalneue Strukturen – neue Studiengänge


Campus GrifflenbergDruck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalCampus Freu<strong>de</strong>nberg:www.dmt.<strong>uni</strong>-<strong>wuppertal</strong>.<strong>de</strong>


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalCampus Freu<strong>de</strong>nberg:www.dmt.<strong>uni</strong>-<strong>wuppertal</strong>.<strong>de</strong>


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalCampus Freu<strong>de</strong>nberg:www.dmt.<strong>uni</strong>-<strong>wuppertal</strong>.<strong>de</strong>


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalZahlen und Fakten zur <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal:ca. 12.000 Stu<strong>de</strong>ntenca. 300 <strong>Prof</strong>essorenca. 500 wissenschaftliche Mitarbeiterca. 400 nicht wissenschaftliche Mitarbeiter7 Fachbereiche (seit <strong>de</strong>m 01.10.2003):Fachbereich A: Geistes- und KulturwissenschaftenFachbereich B: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenFachbereich C: Mathematik und NaturwissenschaftenFachbereich D: Bauingenieurwesen, Maschinenbau, SicherheitstechnikFachbereich E: Elektrotechnik, Informationstechnik, MedientechnikFachbereich F: Architektur, Design, KunstFachbereich G: Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft)


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalNeue Forschungsstrukturen <strong>de</strong>r Universität Wuppertal:Zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r fach- und fachbereichsübergreifen<strong>de</strong>n Zusammenarbeitwer<strong>de</strong>n als Querschnittsstrukturen 4 Interdisziplinäre Zentren (IZ) aufgebaut:IZ I: Normative und historische Grundlagen von Technik und WissenschaftIZ II: Angewandte Informatik und Scientific ComputingIZ III: Management technischer Prozesse – Technology ManagementIZ IV: Werkstoffe, Materialwissenschaften, Mikrostrukturtechnik


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalStudiengänge im Fachbereich E am Standort Campus Freu<strong>de</strong>nberg:Elektrotechnik (Electrical Engineering)Informationstechnologie (Information Technologies)Druck- und Medientechnologie (Print and Media Technologies)mit <strong>de</strong>n AbschlüssenBachelor of Science – BSc (6 Semester)Master of Science – MSc (konsekutiv 4 Semester)Promotionsmöglichkeit zum Dr.-Ing.Lehramt Berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schulen Sek. II, Druck- und Medientechnik


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalFachbereich E Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik:Studieren<strong>de</strong>:(Diplom, BSc, MSc, Lehramt, Promotion)insgesamt:davonDruck- und Medientechnologie:Elektrotechnik:Informationstechnologie:1.849 Studieren<strong>de</strong>572 Studieren<strong>de</strong>681 Studieren<strong>de</strong>596 Studieren<strong>de</strong>Personalstruktur:26 <strong>Prof</strong>essuren (davon 12 C4)56 Wissenschaftliche Mitarbeiter45 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalDie Erklärung von Bologna:Am 19. J<strong>uni</strong> 1999 bei <strong>de</strong>m europäischen Bildungsministertreffen vonBologna verpflichteten sich 29 europäische Staaten bis 2010 dieHochschulstudiengänge zu vereinheitlichen (Bologna-Reform).Ziele dieser Vereinheitlichung sind Transparenz und Vergleichbarkeitund damit verbesserte Mobilität <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n, durch erleichtertegegenseitige Anerkennung <strong>de</strong>r Studienleistungen sowie eine größereNähe zum Arbeitsmarkt.


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalZielsetzungen <strong>de</strong>r Erklärung von Bologna:Einführung eines zweistufigen Hochschulstudiums mit <strong>de</strong>nAbschlüssen Bachelor (nach 3 Jahren) und Master (nach weiteren2 Jahren).Modularisierung <strong>de</strong>s Studiums (Der Unterrichtsstoff ist in Module(Bausteine) aufgeteilt, die eine in sich geschlossene thematischeEinheit bil<strong>de</strong>n.)Einheitliche Bewertung nach ECTS (europaen credit transfersystem): Für je<strong>de</strong>s bestan<strong>de</strong>ne Modul erhält <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>Credits. Die Credits bezeichnen einen Aufwand (Input) und nichteine Leistung (Output). Umfasst ein Modul z.B. 6 Credits, so erhält<strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong> bei bestan<strong>de</strong>ner Modulschlussprüfung alle 6Credits, bei nicht bestan<strong>de</strong>ner Prüfung keinen einzigen. Danebengibt es ein Leistungsbewertungssystem (Noten).


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalIngenieurwissenschaftliche Studiengänge schließenin <strong>de</strong>r Regel mitBachelor of ScienceundMaster of Scienceab.


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalBachelor of Science:Vermittlung von naturwissenschaftlichen/technischenGrundlagen und fachrichtungsorientierten AnwendungenStudiendauer: 3 JahreWertigkeit ECTS: 180 CPStudienziel:... fachliche Zusammenhänge überblicken undfachübergreifend Probleme lösen sowie fachliche Metho<strong>de</strong>nund Erkenntnisse selbständig anwen<strong>de</strong>n können ...


Druck- und Medientechnologie, <strong>Bergische</strong> Universität WuppertalMaster of Science:Zugang mit erstem berufsqualifizieren<strong>de</strong>n StudiumStudiendauer: +2 JahreWertigkeit ECTS: 120 CPAnerkannte PromotionsfähigkeitStudienziel:... wissenschaftliche Metho<strong>de</strong>n und Erkenntnisse vertieftanwen<strong>de</strong>n, selbständig erarbeiten und aufwissenschaftlicher Grundlage weiterentwickeln können...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!