20.11.2012 Aufrufe

D ie Stadt stellt sich vor - Stadt Germering

D ie Stadt stellt sich vor - Stadt Germering

D ie Stadt stellt sich vor - Stadt Germering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<strong>ie</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong><br />

Ehrungen und Preise<br />

Ehrenbürger und Ehrenbürgerinnen<br />

seit 1917 Eugen Papst 9 (Lehrer und Musiker)<br />

seit 1929 Anton Morigl 9 (Gemeindekass<strong>ie</strong>rer)<br />

seit 1985 Prälat Franz Sales Müller 9 (Seelsorger)<br />

seit 1989 Professor Dr. hc. (mult.) Robert Huber (Nobelpreisträger)<br />

seit 1991 Hans Mannhardt 9 (Unternehmer<br />

und Gründer des Soziald<strong>ie</strong>nstes)<br />

seit 2000 Rudolf Bay (Altbürgermeister)<br />

seit 2001 Claudia Hengst (Paralympics-Goldmedaillengewinnerin)<br />

seit 2008 Professor Dr. Dr. hc. (mult.) Hermann Parzinger<br />

(Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz)<br />

Walter-Kolbenhoff-Preis<br />

Walter Kolbenhoff<br />

* 20.Mai 1908 in Berlin<br />

9 29.Januar 1993 in <strong>Germering</strong><br />

Bekannter deutscher Schriftsteller<br />

der Nachkr<strong>ie</strong>gszeit und Mitgl<strong>ie</strong>d<br />

der Gruppe 47<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Stadt</strong> hat 1979 einen Kulturpreis geschaffen, der in unregelmäßigen<br />

Abständen verl<strong>ie</strong>hen wird. Im Jahr 1995 wurde<br />

d<strong>ie</strong>ser nach dem bekannten <strong>Germering</strong>er Schriftsteller Walter<br />

Kolbenhoff benannt.<br />

Preisträger/innen:<br />

1979 Anette Lucks (Kunstmalerin)<br />

La<strong>ie</strong>nsp<strong>ie</strong>lgruppe der VHS<br />

Männerchor <strong>Germering</strong><br />

Tanzkreis Rübezahl (Förderpreis)<br />

1980 Förderverein<br />

Alte Dorfkirche St. Martin e.V.<br />

1981 Claudia Jung (Solotänzerin)<br />

1982 Volkshochschule Unterpfaffenhofen-<strong>Germering</strong><br />

1983 Walter Kolbenhoff (Schriftsteller) 9<br />

1984 Herbert Lentz (Kunstmaler) 9<br />

1985 Max Eberl (Dirigent)<br />

1986 Ralph Ott (Vorsitzender des Freundeskreises<br />

<strong>Germering</strong>er Bürger – Initiator des<br />

„Roßstall-Theaters“) 9<br />

1988 Constanze Wagner (Kunstmalerin)<br />

1991 Prof. Franz Lehrndorfer (Domorganist)<br />

1993 Prof. Dr. phil. Paul Noack (Politwissenschaftler) 9<br />

1996 Günther Fleckenstein (Regisseur und Intendant)<br />

1998 Theresia Hauser (Schriftstellerin und<br />

Supervisorin für pastorale Berufe)<br />

2000 Prof. Dr. Herbert Hagn (Paläontologe und<br />

historischer Geologe) 9<br />

2001 Achim Höppner (Schausp<strong>ie</strong>ler) 9<br />

2003 Dr. Albert Bichler (Brauchtumspfleger)<br />

Verleihung der Bürgermedaillen<br />

Rudolf Bay (Altbürgermeister)<br />

Hermann Sedlaczek 9<br />

Georg Sedlme<strong>ie</strong>r sen. 9<br />

Erika Küffner 9<br />

Jakob Fritz 9<br />

Irmi Gmeinw<strong>ie</strong>ser<br />

Herta Sedlaczek<br />

Ingrid Stich<br />

Manfred Lugme<strong>ie</strong>r<br />

Sebastian Reger<br />

Ludwig Voithenleitner 9<br />

Helga Brümmer<br />

Rita Haffner<br />

Hilde Mathiak<br />

L<strong>ie</strong>selotte Mazanec<br />

Franz Schäffler<br />

Andreas S<strong>ie</strong>gel<br />

Christa Tretschok<br />

Theresa Trummet<br />

Andrea Barnànè-Ràdòczy / Balatonfüred<br />

Dr. Ernö Babàri / Balatonfüred<br />

Jenö Nagy / Balatonfüred<br />

Ildiko Szücs / Balatonfüred<br />

Victor Morel / Domont<br />

Michel Kirchner / Domont<br />

Guy Leclercq / Domont<br />

Hermann Dichtl<br />

Jürgen Hönig<br />

Hella Dichtl<br />

Gudrun Olbert<br />

in Bronze in Silber in Gold<br />

Maria Theuer<br />

Anita Unterumsberger<br />

Sibylle Gutekunst<br />

Ulrike Hecker<br />

Hildegard Kestel<br />

Irmgard Köhler-Langew<strong>ie</strong>sche<br />

Hartmut Krumm<br />

Renate Munz<br />

Ingeborg Schöchlin<br />

S<strong>ie</strong>gfr<strong>ie</strong>d Weber<br />

Leo van Hout<br />

Seit dem Jahr 2007 wird bei der Bürgermedaille nicht mehr<br />

zwischen Gold, Silber und Bronze untersch<strong>ie</strong>den.<br />

Kulturförderpreis<br />

Im Jahre 2007<br />

1979 Tanzkreis Rübezahl<br />

1987 Sigrid Anton -Violine-<br />

Kathrein Schloßberger -Violine-<br />

Peter Findling -Oboe-<br />

1990 Constanze Licht -Harfe-<br />

Matthias Roth -Orgel-<br />

Gruppe Hörself -Rock und Pop-<br />

1992 Alexander Braun -Malerei-<br />

Carl-Spitzweg-Gymnasium-Big Band-<br />

Susi Bickel -Malerei-<br />

1995 Monika Bujinski -Schausp<strong>ie</strong>l-<br />

Melan<strong>ie</strong> Schulz -Orgel-<br />

Arabella Steinbacher -Violine-<br />

1998 Sophia Steckeler -Harfe-<br />

Korbinian Altenberger -Violine-<br />

Wolfgang Henner -Akkordeon-<br />

2000 Anna Kränzlein -Geige-<br />

Kurt-Martin Fr<strong>ie</strong>drich -Theaterund<br />

Buchwissensch.<br />

Rainer Kropf -Trompete-<br />

2007 Alexander Müller -Pianist-<br />

Benedikt Ofner -Orgel-<br />

Felix Weber -Violine-<br />

Städtepartnerschaften<br />

Partnerschaft mit Domont in Frankreich<br />

Im vergangenen Jahr fe<strong>ie</strong>rten d<strong>ie</strong> beiden Städte das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum.<br />

In Domont wurde im Juni ein großes Fest gefe<strong>ie</strong>rt; d<strong>ie</strong>ses<br />

Fest war gleichzeitig für Domont d<strong>ie</strong> Fe<strong>ie</strong>r der 4. Partnerschaft mit einer europäischen<br />

<strong>Stadt</strong> - nämlich mit Buja in Ital<strong>ie</strong>n. D<strong>ie</strong> anderen Partnerstädte<br />

von Domont sind neben <strong>Germering</strong>, Shepshed (England) und Wolsztyn<br />

(Polen). Unsere <strong>Stadt</strong> erfüllte Domont einen Herzenswunsch und schenkt<br />

ihr zum Jubiläum einen Maibaum. Es ist, soweit wir in Erfahrung bringen<br />

konnten, der 2. Maibaum in Frankreich. Das Partnerschaftsfest in <strong>Germering</strong> fand im September<br />

statt. Ca. 30 Freunde aus Domont nahmen daran teil. Neben dem offiz<strong>ie</strong>llen Programm<br />

zeigten wir unseren französischen Freunden unsere schöne bayerische Heimat;<br />

(Historische <strong>Stadt</strong> Landsberg und d<strong>ie</strong> Stiftskirche in D<strong>ie</strong>ßen). Sehr schnell und kurzweilig<br />

vergingen d<strong>ie</strong> Tage der Begegnung.<br />

D<strong>ie</strong>se Treffen sind nötig um d<strong>ie</strong> Freundschaft zu pflegen und um s<strong>ie</strong> zu vert<strong>ie</strong>fen. Seit Beginn<br />

der Partnerschaft pflegt d<strong>ie</strong>se der DFVG mit seinen Mitgl<strong>ie</strong>dern, auch im Auftrag der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Germering</strong>. V<strong>ie</strong>le langjährige Freundschaften bezeugen d<strong>ie</strong>s. Daneben veranstaltet der Verein<br />

Vorträge über Kunst, Geschichte und Leben in Frankreich. Außerdem werden jährliche<br />

Begegnungen für d<strong>ie</strong> Mitgl<strong>ie</strong>der der Partnerschaftsvereine organis<strong>ie</strong>rt.<br />

Mehr Informationen über den Verein können S<strong>ie</strong> im Internet unter www.dfvg.de erfahren.<br />

Dort können S<strong>ie</strong> <strong>sich</strong> über geplante bzw. über durchgeführte Veranstaltungen des Vereins<br />

inform<strong>ie</strong>ren. Wünschen S<strong>ie</strong> ein persönliches Gespräch, dann wählen S<strong>ie</strong> d<strong>ie</strong> Telefonnummer<br />

089-844252, d<strong>ie</strong> Rufnummer des derzeitigen Vorsitzenden Konrad Höhn.<br />

D<strong>ie</strong> am hügeligen Nordufer des Balaton (Plattensee) gelegene Bade- und Kurstadt Balatonfüred<br />

– d<strong>ie</strong> auch als Zentrum des Weinbaus gilt – verbindet seit 1988 / 1989 eine Partnerschaft<br />

mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Germering</strong>.<br />

Im Oktober 2008 fe<strong>ie</strong>rte man im Rahmen eines Festwochenendes in <strong>Germering</strong> das 20-jährige<br />

Bestehen der Partnerschaft. H<strong>ie</strong>rbei wurde u. a. auf dem Rathaus<strong>vor</strong>platz eine Plastik<br />

des ungarischen Bildhauers Szabò Hunor enthüllt. Das Kunstwerk trägt den Namen „Verbindung“<br />

und symbolis<strong>ie</strong>rt d<strong>ie</strong> über v<strong>ie</strong>le Jahre gewachsenen partnerschaftlichen Bez<strong>ie</strong>hungen<br />

zwischen den beiden Städten. Das Foto zeigt Oberbürgermeister Andreas Haas und seinen<br />

ungarischen Amtskollegen Dr. Istvan Boká bei der Enthüllung der Plastik im Oktober<br />

2008.<br />

Im Frühjahr 2010 ereilte alle Freundinnen und Freunde unserer ungarischen Partnerstadt leider<br />

eine Hiobsbotschaft. Da es im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Ungarischen-Vereins<br />

<strong>Germering</strong> nicht gelungen war, einen Nachfolger für den nicht mehr zur<br />

Wahl angetretenen 1. Vorsitzenden Peter Lassig zu finden, droht nun leider d<strong>ie</strong> Auflösung<br />

des Vereins.<br />

Oberbürgermeister Andreas Haas bedauert das Ende der Vereinstätigkeit, da d<strong>ie</strong> Vereinsmitgl<strong>ie</strong>der<br />

d<strong>ie</strong> Partnerschaft über v<strong>ie</strong>le Jahre hinweg ehrenamtlich und mit Engagement mit<br />

Leben gefüllt haben: „Ich bin mir allerdings <strong>sich</strong>er, dass d<strong>ie</strong> Partnerschaft zwischen Balatonfüred<br />

und <strong>Germering</strong> noch v<strong>ie</strong>le Jahre Bestand haben wird. Wir planen noch heuer einen Erfahrungs-Austausch<br />

von Mitarbeitern der Bauhöfe durchzuführen und auch zwischen den<br />

Kirchengemeinden und den Feuerwehren der beiden Städte gibt es freundschaftliche Bez<strong>ie</strong>hungen“,<br />

so der <strong>Germering</strong>er Oberbürgermeister.<br />

Maibaumübergabe in Domont<br />

Städtepartnerschaft mit Balatonfüred in Ungarn<br />

12 13<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>stellt</strong> <strong>sich</strong> <strong>vor</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!