20.11.2012 Aufrufe

Das Musikleben in Umhausen von 1798 bis heute

Das Musikleben in Umhausen von 1798 bis heute

Das Musikleben in Umhausen von 1798 bis heute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 Kap. X. ANHANG<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Fahrt nach Mörlenbach: zu e<strong>in</strong>em bei Feuerwehrfest oder Musikfest; Jahr unbekannt<br />

1958: Augsburg (am 16.05.58, zum erstenmal). Die Musikkapelle gestaltete geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>er Jugendgruppe und e<strong>in</strong>er Volkstanzgruppe e<strong>in</strong>en Tirolerabend<br />

1959: Großer Festumzug <strong>in</strong> Innsbruck im September anläßlich der 150 Jahrfeier zum Tiroler<br />

Freiheitskampf. <strong>Das</strong> ganze Ötztal nahm mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen, aus den e<strong>in</strong>zelnen Musikkapellen<br />

zusammengesetzten Musikkapellen teil. Stabführer war der Umhauser Kapellmeister<br />

Rudolf HARB<br />

1960: Die MKU nimmt am Samstag, den 28. Mai mit dem Stück „Bergheimat“ (Ouverture <strong>von</strong><br />

Sepp TANZER) bei den „Internationalen Wertungsspielen“ des „1. Bayrischen Landesmusikfestes“<br />

<strong>in</strong> Erlangen teil und erlangt, geme<strong>in</strong>sam mit 12 weiteren Kapellen aus der<br />

ganzen Welt, am Sonntag, den 29. Mai mit dem Marsch „Aller Ehren ist Österreich voll“<br />

beim Marschmusikwettbewerb e<strong>in</strong>en ersten Rang mit Auszeichnung, der natürlich im<br />

Anschluß daran heftig gefeiert wurde.<br />

Anfang der 60er Jahre fuhr 191 die Kapelle mit Hubert LEITNER nach Saarbrücken (Werbeln).<br />

Anfang 70er Jahre: Tagesausflug zum Königsee (mit Frauen) unter Peter RADL<br />

70 er Jahre: MKU fährt für 2-3 Tage zu e<strong>in</strong>em Musikfest nach Mörlenbach mit Hubert LEIT-<br />

NER<br />

70 er Jahre: Törggelen im Dorf Tirol mit Frauenbegleitung<br />

1972: Gestaltung des Waldfestes am 6.8.72 <strong>in</strong> Uderns (Zillertal),<br />

1973: Volksfest am 11. und 12.8.73 <strong>in</strong> Ober-Mumbach (bei Mörlenbach)<br />

1975: MKU fährt vom 14. - 16 6.1975 zum Fest des „Kle<strong>in</strong>tierzüchtervere<strong>in</strong>s Boll e.V.“ <strong>in</strong> Bad<br />

Boll und bestreitet nebst e<strong>in</strong>em Stand- und Frühschoppenkonzert und e<strong>in</strong>em Festumzug<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Jugendchor <strong>Umhausen</strong> und der Schuhplattlergruppe „Stuibenfall-<br />

Buab’n“ auch zwei Tiroler-Abende im Festzelt.<br />

1977: Fahrt nach Burglaner (20.-22.5.): Die MKU gab zwei Standkonzerte und e<strong>in</strong> Festkonzert<br />

Ausflug nach Landsberg 192 (11.-12. 6.)<br />

1978: MKU fährt am 27/28.5.78 nach Erlangen<br />

1979: Teilnahme am Karneval <strong>in</strong> Aachen, wo die MKU <strong>in</strong> den 4 Tagen vom 23-27.2. <strong>in</strong>sgesamt<br />

24 mal ausrücken mußte<br />

1981: Schützenfest <strong>in</strong> Reisch /Landsberg (ca. 38 Mitglieder) am 11. und 12.6.81 ?:<br />

1982: Teilnahme am kantonalen Musikfest im Kanton Neuenburg (<strong>in</strong> Couvet; CH) am 26. -<br />

27.6.82:<br />

1983: Teilnahme am Karneval <strong>in</strong> Aachen - 5 Tage (13.-16.2.83 ?)<br />

1984: Ausflug nach Lennersdorf bei Köln am 28. - 30.9.84:<br />

1985: Fahrt nach Dijon: Die MKU nimmt vom 30.8. - 1.9.85 mit 58 Personen als e<strong>in</strong>ziger österreichischer<br />

Vertreter der „Olympischen Spiele der Folklore“ („Festival International de<br />

Folklore de Dijon“) teil.<br />

1986: 3-tägiger Ausflug vom 6.- 8. September nach Frankreich (Colmar, Mulhausen) und Teilnahme<br />

am Österreich-Tag der Straßburger Messe am 8. September 86<br />

1988: Fahrt nach Strümpfelbach (4. und 5.6.)<br />

1989: Fahrt nach Erlangen: Sa. 16.9.: Stadtkonzert um 11.00; So. 17.9.: 13.00-17.00 Konzert<br />

1990: MKU fährt nach Erlangen (19. und 20.5) und gestaltet dort geme<strong>in</strong>sam mit der aus der<br />

MKU gebildeten Tanzlmusikgruppe „Rauch’n Bichler“ e<strong>in</strong>en Heimatabend<br />

191<br />

Dazu fuhr man mit der Bahn, doch versäumte man den geplanten Zug. Die Leute haben draußen jedoch auf die<br />

MKU gewartet, die aber erst <strong>in</strong> der Nacht angekommen ist.<br />

192<br />

Nach Auskunft <strong>von</strong> Karl LEITER ist die MKU noch e<strong>in</strong> zweites mal - nach e<strong>in</strong>em Erlangen-Ausflug kommend -<br />

<strong>in</strong> Landsberg gewesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!