20.11.2012 Aufrufe

Stadt Chemnitz Feuerwehr Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis

Stadt Chemnitz Feuerwehr Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis

Stadt Chemnitz Feuerwehr Jahresbericht 2007 Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong>


<strong>Stadt</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Inhalt Seiten<br />

1. Leitbild der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> 3<br />

2. <strong>Chemnitz</strong> in Zahlen<br />

2.1 Größe/Ausdehnung 4<br />

2.2 Fläche/Einwohnerzahl 4<br />

2.3 Geografische Lage/Topografie 4<br />

2.4 Verkehrswesen 4<br />

3. Gliederung und Organisation Amt 37 <strong>Feuerwehr</strong><br />

3.1 Organigramm der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> 5<br />

3.2 Ausrückebereiche der Feuerwachen der Berufsfeuerwehr 6<br />

3.3 Ausrückebereiche und Standorte der Freiwilligen<br />

6<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en<br />

3.4 Standorte Rettungswachen 7<br />

4. Personal BF/FF<br />

4.1 <strong>Feuerwehr</strong>technischer Dienst 8<br />

4.2 Verwaltung 8<br />

4.3 Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en/Jugendfeuerwehr 9<br />

5. Einsatzstatistik<br />

5.1 Brände 9<br />

5.2 Hilfeleistungen 9<br />

5.3 Rettungsdienst 10<br />

5.4 Fehlalarmierungen 10<br />

5.5 Vorbeugender Brandschutz 10<br />

5.6 Einsatzstatistik grafisch 10-11<br />

6. Besondere Einsätze <strong>2007</strong><br />

6.1 Pressespiegel 12<br />

6.2 Einsatzberichte 13-20<br />

7. Fahrzeuge 21-22<br />

8. Aus- und Fortbildung<br />

8.1 Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 22-23<br />

8.2 Ausbildung bei der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> 23-24<br />

8.3 Ausbildung an anderen Einrichtungen 24<br />

9 Haushalt<br />

9.1 Einnahmen 25<br />

9.2 Ausgaben 25<br />

9.3 Umfang der Budgetierung 25<br />

- 2 -


1. Leitbild der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> ist Garant für den Standortfaktor Sicherheit in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Chemnitz</strong>. Sicherheit bedeutet den Schutz von Menschen, Tieren,<br />

Sachwerten und der Umwelt vor Gefahren durch Brände, Unfälle und<br />

Katastrophen. Der Rettungsdienst und die Prävention sind Teile dieses<br />

Gesamtsystems.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt des<br />

Denkens und Handelns als Voraussetzung für die Erreichung der Schutzziele.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> sorgt dafür, dass sie den gesetzlichen und<br />

fachlichen Anforderungen in allen Aufgabenbereichen in vollem Umfang<br />

gerecht wird. Sie fördert deshalb in einem kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess die Optimierung der Abläufe und Strukturen.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> beteiligt sich aktiv am laufenden Strukturwandel und<br />

stellt sich damit neuen Risiken und Anforderungen.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> bildet eine Einheit aus Berufsfeuerwehr und<br />

ehrenamtlicher freiwilliger <strong>Feuerwehr</strong>. Die <strong>Feuerwehr</strong> arbeitet im<br />

Rettungsdienst und Katastrophenschutz partnerschaftlich mit den<br />

Hilfsorganisationen, der Polizei, dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie<br />

anderen Behörden zusammen und integriert bei Bedarf weitere geeignete<br />

Hilfeleister.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> stellt eine leistungsfähige und schnelle operative<br />

Gefahrenabwehr in den Bereichen <strong>Feuerwehr</strong>, Rettungsdienst und<br />

Katastrophenschutz sowie die Führung des Gesamtsystems sicher.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> leistet einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Schadensverhütung- und Begrenzung durch vorbeugenden Brand- und<br />

Umweltschutz sowie Beratung und Schulung.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> setzt sich zum Ziel, durch partnerschaftlichen<br />

Umgang miteinander sowie durch Beteiligung der Mitarbeiter an Gestaltungs-<br />

und Entscheidungsprozessen eine hohe Arbeitszufriedenheit zu schaffen.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> organisiert ihre internen Abläufe unter<br />

ökonomischen Gesichtspunkten und versteht sich als moderner kommunaler<br />

Dienstleister.<br />

• Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> ist motiviert, leistungsfähig und bürgerfreundlich, das<br />

Auftreten in der Öffentlichkeit ist kompetent und korrekt. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Chemnitz</strong> erreicht Zufriedenheit und Vertrauen bei den Menschen durch die<br />

Qualität ihrer Arbeit.<br />

- 3 -


2. <strong>Chemnitz</strong> in Zahlen<br />

2.1 Allgemeine und geografische Angaben<br />

<strong>Chemnitz</strong> (Marktplatz) wird von den Kordinaten<br />

geschnitten.<br />

50° 50’ 03’’ nördlicher Breite<br />

12° 55’ 16’’ östlicher Länge<br />

Das <strong>Stadt</strong>gebiet umfasst eine Bodenfläche von 220,85 km²<br />

Höhenlage: <strong>Stadt</strong>mitte: (Markt) 297 m über HN<br />

höchster Punkt (Klaffenbach) 523 m über HN<br />

tiefster Punkt (Wittgensdorf) 267 m über HN<br />

Gesamtfläche der <strong>Stadt</strong>: 22085 ha<br />

davon Gebäude und Freifläche 5004 ha<br />

Landwirtschaftsfläche 10207 ha<br />

Erholungsfläche 845 ha<br />

Verkehrsfläche 1993 ha<br />

Waldfläche 3259 ha<br />

Wasserfläche 195 ha<br />

sonstige Fläche 582 ha<br />

Angrenzende Kreise:<br />

<strong>Chemnitz</strong>er Land<br />

Mittweida<br />

Freiberg<br />

Mittlerer Erzgebirgskreis<br />

Stollberg<br />

Bauwerke: höchstes Schornstein Heizkraftwerk, 301,8 m über<br />

Bauwerk Straßenniveau<br />

höchstes Hotel Mercure „Kongress“, 94 m über<br />

Gebäude Straßenniveau<br />

höchste Kirche Markuskirche, 80 m über Straßenniveau<br />

Verkehrsangaben:<br />

Durch die <strong>Stadt</strong> führende Bundesstraßen:<br />

Großdeuben (bei Leipzig) – <strong>Chemnitz</strong> – Oberwiesenthal B95<br />

Pritzwalk–<strong>Chemnitz</strong> B107<br />

Cottbus–<strong>Chemnitz</strong>–Plauen B169<br />

Bamberg–<strong>Chemnitz</strong>–Dresden B173<br />

<strong>Chemnitz</strong>–Reitzenhain B174<br />

Autobahnanbindungen:<br />

Aachen– Köln– Eisenach– Erfurth– <strong>Chemnitz</strong>– Dresden- Görlitz A4 (E40)<br />

AD Bayr. Vogtland (A9)- Hof- Plauen- AK <strong>Chemnitz</strong> A72 (E441)<br />

- 4 -


37.1<br />

Verwaltung<br />

Allgemeine<br />

VerwaltungsangelegenheitenSatzungsangelegenheiten<br />

Haushalt, Kassen-<br />

und Rechnungswesen<br />

Beschaffung und<br />

Rekonstruktion<br />

Personalangelegen-<br />

heiten<br />

Sekretariat<br />

Schreibdienst<br />

Hausinspektion<br />

Reinigungsdienst<br />

Feuerwache 1<br />

Schadestraße 11<br />

Feuer- und Rettungswache 2<br />

Wilhelm-Weber-Straße 15<br />

Feuerwache 3<br />

Jagdschänkenstraße 53<br />

Rettungswache im<br />

Rettungszentrum<br />

Schadestraße 17<br />

3. Gliederung und Organisation Amt 37 <strong>Feuerwehr</strong><br />

3.1 Organigramm<br />

37.2<br />

<strong>Feuerwehr</strong>einsatz<br />

Organisation<br />

Personal<br />

Statistik<br />

Inspektion<br />

Presse/Öffentlich-<br />

keitsarbeit<br />

Löschwasserver-<br />

sorgung<br />

Einsatzplanung<br />

Gefahrenabwehr<br />

Leitstelle<br />

Untere<br />

Rettungsdienst-<br />

behörde<br />

Leistungserbringer<br />

Rettungsdienst<br />

FF Adelsberg<br />

FF Einsiedel<br />

FF Euba<br />

FF Grüna<br />

FF Klaffenbach<br />

FF Rabenstein<br />

FF Siegmar<br />

Amt 37<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

37.3<br />

Vorbeugender BS<br />

Baugesuche<br />

Brandschau<br />

Feuersicherheitsdienst<br />

FF Wittgensdorf<br />

- 5 -<br />

37.4<br />

Technik<br />

Fahrzeugwesen<br />

Werkstätten<br />

Ausrüstung<br />

Geräte<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

Atemschutz<br />

Unfallverhütung<br />

FF Altchemnitz<br />

FF Erfenschlag<br />

FF Glösa<br />

FF Mittelbach<br />

FF Kleinolbersdorf-Altenhain<br />

FF Röhrsdorf<br />

FF Stelzendorf<br />

37.5<br />

Zivil- u. Kat. Schutz,<br />

Ausbildung FF<br />

Zivil- u. Kat. Schutz<br />

Geschäftsführender<br />

Bereich SAE/<br />

Kat.- Stab SVC<br />

Koordinator und DH im<br />

Rufbereitschsftssystem<br />

SVC<br />

Bundeshaushaltsmittel<br />

Hilfsorganisationen<br />

Helferangelegenheiten<br />

Kat.- Schutz Einheiten<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Personal<br />

Ausrüstung<br />

Geräte<br />

Gebäude<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Führungsgruppe<br />

Betreuungszug<br />

Sanitätszug<br />

Wasserrettungsgruppe


3.2 Ausrückebereiche und Standorte der Feuerwachen der Berufsfeuerwehr<br />

Feuerwache 3<br />

Feuer- u.<br />

Rettungswache 2<br />

Feuerwache 1<br />

3.3 Ausrückebereiche und Standorte der freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

FF Grüna<br />

FF Mittelbach<br />

FF Röhrsdorf<br />

FF Wittgensdorf<br />

FF Rabenstein<br />

FF Siegmar<br />

FF Stelzendorf<br />

FF Klaffenbach<br />

3.4 Standorte der Rettungswachen der Leistungserbringer<br />

- 6 -<br />

FF Altchemnitz<br />

FF Glösa<br />

FF Erfenschlag<br />

FF Einsiedel<br />

FF Euba<br />

FF Adelsberg<br />

FF Kleinolbersdorf-<br />

Altenhain


Rettungswache<br />

1 RTW DRK<br />

Rettungswache<br />

1 RTW DRK<br />

1 NEF DRK<br />

- 7 -<br />

Feuer- u.<br />

Rettungswache 2<br />

1 RTW BF<br />

Rettungszentrum<br />

1 RTW BF<br />

1 NEF BF<br />

1 RTW DRK<br />

1 NEF DRK<br />

1 RTW ASB


4. Personal Berufsfeuerwehr/Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

4.1 <strong>Feuerwehr</strong>technischer Dienst (Stand: 31.12.<strong>2007</strong>)<br />

Beamte Angestellte<br />

Amtsbezeichnung Bes.-Gr./Verg.-Gr. Soll Ist Soll Ist<br />

Leitender Branddirektor A 16 1 1 - -<br />

Branddirektor A 15 1 - - -<br />

Brandoberrat A 14 - 1 - -<br />

Brandoberamtsrat A 13 gD 3 1 - 1<br />

Brandamtsrat A 12 / III 5 5 - -<br />

Brandamtmann A 11 / IV a 12 12 - -<br />

Brandoberinspektor A 10 /IVb /IVa-IVb 14 10 - 1<br />

Brandinspektor A 9 gD 1 - - 1<br />

Hauptbrandmeister mit Z A 9 mDZ /IVb 10 9 - 1<br />

Hauptbrandmeister mD A 9 mD / Vb mD 37 33 - 3<br />

Hauptbrandmeister A 9 /Vb /Vc-Vb - - - -<br />

Oberbrandmeister A 8 /Vc 89 76 - 8<br />

Brandmeister A 7 /VIb /IX-VII 108 108 - 6<br />

Oberfeuerwehrmann A 6 /VIII - - - -<br />

Gesamt 281 256 0 21<br />

4.2 Verwaltungsangestellte/Technische Angestellte/Verwaltungsbeamte<br />

Vergütungsgruppe Soll Ist<br />

III - 1<br />

IVa /III 1 -<br />

IVb/IVa 2 2<br />

IVb 1 2<br />

Vb/ IVb 1 -<br />

VIb 1 -<br />

Vc/ Vb 1 1<br />

Vb 1 1<br />

Vc 2 2<br />

VIb1 1 1<br />

VII - 4,5<br />

VIII/ VII 1 -<br />

IX/ VII 4 -<br />

Gesamt 15 14,5<br />

Arbeiter<br />

Lohngruppe<br />

4 1 1<br />

3 - 1<br />

2 2 1<br />

Gesamt 3 3<br />

<strong>Feuerwehr</strong>technischer Dienst 281 277<br />

Verwaltungsangestellte 15 14,5<br />

Arbeiter 3 3<br />

Gesamt 299 294,5<br />

- 8 -


4.3 Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>/Jugendfeuerwehr<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Aktive Mitglieder Jugendfeuerwehr<br />

männlich<br />

davon<br />

weiblich<br />

männlich<br />

davon<br />

weiblich<br />

Alters- und<br />

Ehrenabteilung<br />

Adelsberg 18 2 20 4 21<br />

Altchemnitz 19 3 9 4 11<br />

Erfenschlag 18 2 5 2 15<br />

Euba 21 1 9 0 20<br />

Einsiedel 21 1 4 0 10<br />

Glösa 17 3 10 0 4<br />

Grüna 19 0 14 3 15<br />

Klaffenbach 21 0 11 0 17<br />

Kleinolbersdorf-Altenhain 19 0 6 5 4<br />

Mittelbach 20 2 0 0 4<br />

Rabenstein 21 0 8 0 10<br />

Röhrsdorf 22 0 2 0 18<br />

Siegmar 20 1 16 2 14<br />

Stelzendorf 21 0 7 0 13<br />

Wittgensdorf 18 2 8 3 4<br />

Gesamt: 295 17 129 23 180<br />

5. Einsatzstatistik<br />

5.1 Brände<br />

Einsatzart Anzahl<br />

Großbrände 6<br />

Mittelbrände 12<br />

Kleinbrände b 287<br />

Kleinbrände a 60<br />

vor Ankunft gelöscht 105<br />

Gesamt: 470<br />

Menschenrettung bei Bränden Anzahl<br />

Personen gerettet 21<br />

Brandverletzte 85<br />

Brandtote 2<br />

FW-Angehörige verletzt 0<br />

5.2 Hilfeleistungen<br />

Einsatzart Anzahl<br />

Gefährliche Stoffe und Güter 57<br />

Unfälle Straßenfahrzeuge 87<br />

Schienenfahrzeuge 0<br />

Hochbau/Einsturzgefahr 24<br />

Wasserschäden 65<br />

Überschwemmungen 9<br />

Sturmschäden 304<br />

Öffnen von Türen 115<br />

Gasausströmungen 11<br />

Bombendrohungen 1<br />

Personen Rettung 71<br />

Bergung 9<br />

Tiere Rettung 27<br />

Bergung 3<br />

Bergung von Sachwerten 18<br />

Sonstige 117<br />

Gesamt: 936<br />

- 9 -


Menschenrettung bei Hilfel. Anzahl<br />

Personen gerettet 72<br />

Verletzte 94<br />

getötete Personen 18<br />

FW-Angehörige verletzt 0<br />

5.3 Rettungsdienst<br />

Einsatzart Anzahl<br />

NEF 5701<br />

RTW 7356<br />

KTW 7995<br />

Gesamt: 21052<br />

5.4 Fehlalarmierungen<br />

Einsatzart Anzahl<br />

blinde Alarme 775<br />

davon durch Brandmeldeanlagen 619<br />

böswillige Alarmierungen 65<br />

Fehleinsätze Rettungsdienst 226<br />

Gesamt: 1066<br />

5.5 Vorbeugender Brandschutz<br />

Tätigkeit Anzahl<br />

Stellungnahmen 5491<br />

Brandverhütungsschauen 435<br />

Nachschauen 4<br />

Beratungen 497<br />

Gesamt: 6409<br />

5.6 Statistik graphisch<br />

21052<br />

Aufteilung der Einsätze <strong>2007</strong><br />

- 10 -<br />

470 936<br />

1066<br />

Brände Hilfeleistungen Fehlalarme Rettungsdienst


3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

0<br />

554 401 178<br />

704 714 201<br />

867 956 651<br />

974 1050 358<br />

953 1085 420<br />

897 901 653<br />

815 1048 775<br />

697 796 648<br />

487 732 684<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

497<br />

249<br />

2848<br />

995<br />

2408<br />

3211<br />

3069<br />

4038<br />

6258<br />

4204<br />

5616<br />

Einsätze 1991 - <strong>2007</strong><br />

445 764 749<br />

395 784 888<br />

440 1425 1028<br />

Brände Hilfeleistungen Fehlalarme<br />

Einsätze Rettungsdienst 1991 - <strong>2007</strong><br />

7271<br />

4641<br />

6096<br />

6467<br />

4326<br />

6010<br />

6195<br />

4433<br />

6096<br />

6666<br />

4659<br />

6006<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

7194<br />

4870<br />

6479<br />

7558<br />

4550<br />

5717<br />

6522<br />

4865<br />

5867<br />

RTW NEF KTW<br />

- 11 -<br />

400 770 957<br />

8030<br />

5096<br />

7421<br />

407 807 925<br />

7102<br />

4918<br />

6594<br />

417 991 948<br />

8014<br />

5207<br />

7137<br />

435 801 1092<br />

7879<br />

5196<br />

7146<br />

470 936 1066<br />

7995<br />

5701<br />

7356


- 12 -<br />

6. Besondere Einsätze <strong>2007</strong><br />

6.1 Pressespiegel


6.2 Einsatzberichte<br />

1. Februar<br />

Kurz nach 08:00 Uhr kollidierte ein Linienbus der<br />

CVAG auf der Reitbahnstraße mit einem<br />

Leitungsmast und einem Stromverteilerkasten. Der<br />

Mast zerteilte die Front des Busses und schrammte<br />

knapp am Fahrersitz vorbei. Der 54-jährige Fahrer<br />

wurde im Bereich des Fahrersitzes eingeklemmt<br />

und schwer verletzt. Er musste durch die <strong>Feuerwehr</strong><br />

mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus seiner<br />

Notlage befreit werden. Glücklicher Weise war der<br />

Linienbus zu diesem Zeitpunkt nicht voll besetzt, so<br />

dass nur drei Fahrgäste leichte Verletzungen<br />

erlitten.<br />

Die Reitbahnstraße blieb auf Grund der<br />

Bergungsarbeiten noch bis 12:00 Uhr in Richtung<br />

Zentrum gesperrt.<br />

Ursache für den Unfall waren gesundheitliche<br />

Probleme des Fahrers.<br />

11. Mai<br />

11. Mai<br />

Zum wiederholten Mal wurde die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Chemnitz</strong> auf die Straße der Nationen 61<br />

gerufen. Immer wieder kam es zu<br />

Teileinstürzen an diesem schon seit Jahren<br />

leer stehenden Gebäude. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

musste jedes Mal mittels Drehleiter weitere<br />

absturzgefährdete Teile entfernen und das<br />

Gebäude von außen nach Personen absuchen.<br />

31. März<br />

- 13 -<br />

1. Februar<br />

06. März<br />

06. März<br />

Rauchentwicklung Straße der Nationen 33 lautete<br />

zum wiederholten Male das Einsatzstichwort für den<br />

Löschzug der Feuerwache 1. In dem leer stehenden<br />

Objekt brannte im ersten Obergeschoss ein Zimmer.<br />

Das im inneren sehr marode und mit Sperrmüll voll<br />

gestellte Gebäude wird vor allem in den<br />

Nachtstunden immer wieder von Obdachlosen als<br />

Unterkunft genutzt. Auch bei diesem Einsatz wurde<br />

im Brandobjekt eine männliche Person aufgefunden<br />

und dem Rettungsdienst mit Verdacht auf<br />

Rauchgasvergiftung übergeben. Der Brand selbst<br />

konnte mit einem C-Rohr schnell gelöscht werden.<br />

31. März<br />

Zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem<br />

Ausgang kam es gegen 06:14 Uhr auf der<br />

Bundesstraße 174 in Höhe „Schwarzes<br />

Holz“. Bei dem Zusammenstoß zwischen<br />

einem PKW BMW und einem PKW Skoda<br />

landeten beide Fahrzeuge auf dem<br />

angrenzenden Feld. Während den beiden<br />

Fahrzeugführern nichts passierte, kam für<br />

den auf dem Rücksitz des Skoda<br />

mitfahrenden jungen Mann jede Hilfe zu spät.<br />

Er konnte durch die Einsatzkräfte nur noch<br />

tot geborgen werden. Bis zum Ende der<br />

Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße<br />

174 für ca. 2 Stunden gesperrt werden.


23. Juli, größtes Feuer in der 20. Juli <strong>Chemnitz</strong>er Nachkriegsgeschichte<br />

Gegen 04:17 Uhr wurde die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> zum Brand in einer Lagerhalle der<br />

Recyclingfirma „CED“ auf den Fischweg 10 gerufen. Bei Ankunft der ersten beiden<br />

Löschzüge der Berufsfeuerwehr brannte eine ca. 4000 Quadratmeter große<br />

Lagerhalle in voller Ausdehnung. In der Halle lagerte gepresster Plastikmüll. Kurze<br />

Zeit später griff das Feuer auf das unmittelbar angrenzende Außenlager über. Die<br />

Rauchwolke die sich über dem <strong>Stadt</strong>gebiet bildete war kilometerweit zu sehen. Bei<br />

diesem Einsatz wurden alle Schaummittelreserven der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> und<br />

der benachbarten <strong>Stadt</strong>werke <strong>Chemnitz</strong> AG aufgebraucht. Von der Berufsfeuerwehr<br />

Dresden wurden im Rahmen der überörtlichen Löschhilfe 4000 Liter Schaummittel<br />

23. Juli<br />

und von einer Hamburger Firma 10.000 Liter Schaummittel angefordert und geliefert.<br />

Zeitweilig waren neben den Kräften der Berufsfeuerwehr alle 15 freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en im Einsatz. Die Nachlöscharbeiten waren erst am 26. Juli gegen 15:00<br />

Uhr beendet und die Einsatzstelle konnte an den Geschäftsführer der Firma<br />

übergeben werden. Die Lagerhalle musste wenige Tage später abgerissen werden,<br />

die Brandursache wird durch die Kripo ermittelt.<br />

Dieser Großbrand war das größte Feuer im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Chemnitz</strong> nach dem zweiten<br />

Weltkrieg.<br />

Mehr als 200 Einsatzkräfte waren vier Tage im Einsatz um dieses Feuer zu löschen.<br />

- 14 -<br />

23. Juli, Foto Polizei Sachsen


Lage bei Ankunft der ersten Kräfte und Mittel gegen 04:21 Uhr<br />

- 15 -


Brandsausbreitung auf das Außenlager<br />

Schaumangriff Außenlager<br />

- 16 -


- 17 -


Nachlöscharbeiten<br />

Einsatzende 26.07.07 gegen 15:00 Uhr<br />

Abrissabeiten<br />

- 18 -


20. August<br />

21. August<br />

29. September<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil Euba haben vermutlich die Lötarbeiten<br />

eines 68-jährigen Bewohners einen Dachstuhlbrand<br />

verursacht. Bei Ankunft der Feuerwachen 1 und 2<br />

sowie der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> Euba stand ein Teil<br />

des Dachstuhles in Flammen. Über eine Drehleiter<br />

wurde sofort ein Außenangriff und durch einen<br />

weiteren Trupp ein Innenangriff durchgeführt. Dadurch<br />

konnte verhindert werden dass sich der Brand auf das<br />

gesamte ausgebaute Dachgeschoss ausdehnen<br />

konnte. Durch den Brand und die Löscharbeiten<br />

wurden das Dachgeschoss sowie die darunter<br />

liegenden Wohnungen unbewohnbar. Die Mieter<br />

mussten in Notquartieren untergebracht werden. Der<br />

68-jährige „Heimwerker“ kam mit Verdacht auf<br />

Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus, seine<br />

Ehefrau und sein Sohn blieben unverletzt.<br />

23. November<br />

- 19 -<br />

20. August<br />

Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße<br />

174 in Höhe „Schwarzes Holz“. Bei dem<br />

Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW VW<br />

Passat und einem Renault Megane wurde der<br />

Fahrer des Passat eingeklemmt und musste mit<br />

hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.<br />

Seine schwangere Frau und sein 4-jähriger Junge<br />

wurden nur leicht verletzt und bis zur Übergabe an<br />

den Rettungsdienst durch die <strong>Feuerwehr</strong> betreut.<br />

Der Fahrer des Renault wurde mit leichten<br />

Verletzungen an den Rettungsdienst übergeben.<br />

Anschließend wurden an beiden Fahrzeugen die<br />

Batterien abgeklemmt, ausgelaufene Betriebsmittel<br />

mittels Ölbinder gebunden und die Einsatzstelle an<br />

die Polizei übergeben.<br />

21. August<br />

Zu einem Wohnungsbrand wurden die Feuerwachen 1 und 3<br />

in die Joachim-Kändler-Straße im <strong>Stadt</strong>teil Harthau alarmiert.<br />

Bei der Ankunft stand ein Zimmer im ersten Obergeschoss im<br />

Vollbrand, die Flammen schlugen aus dem Fenster und<br />

drohten auf das zweite Obergeschoss überzugreifen. Zu<br />

diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen mehr in der<br />

Brandwohnung. Zwei Trupps wurden im Innenangriff und ein<br />

Trupp im Außenangriff eingesetzt. Für den Zeitraum der<br />

Brandbekämpfung wurden vorsorglich alle Bewohner<br />

aufgefordert das Gebäude zu verlassen. Nach dem Abschluss<br />

der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung und die darüber<br />

liegende Wohnung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und<br />

das Gebäude zwangsbelüftet. Zwei der vier Mieter der<br />

Brandwohnung, eine 45-jährige Mutter und ihr 10-jähriger<br />

Sohn, wurden vorsorglich zur Beobachtung in ein<br />

Krankenhaus gebracht.<br />

29. September<br />

23. November<br />

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW<br />

und insgesamt vier verletzten Personen wurde die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Chemnitz</strong> gegen 16:08 Uhr auf die Bundesstraße 95/Harthauer<br />

Berg gerufen. Zwar konnten die verletzten Personen ohne<br />

Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät aus ihren<br />

Fahrzeugen befreit werden, aber die ungünstige Lage der<br />

beteiligten KFZ gestaltete die Rettung der betroffenen<br />

Personen kompliziert. Eine verletzte Person musste auf Grund<br />

des Verdachtes einer Wirbelsäulenverletzung mittels KED-<br />

System befreit werden. Bei allen drei Unfallfahrzeugen wurden<br />

die Batterien abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel mit<br />

Ölbinder aufgenommen.<br />

Die Bundesstraße 95 musste in Fahrtrichtung Annaberg für<br />

über zwei Stunden gesperrt werden.


29. November<br />

Zu zwei Bränden innerhalb einer Viertelstunde musste<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong> vormittags ausrücken. Zuerst<br />

brannte es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses<br />

auf dem Pfarrhübel im <strong>Stadt</strong>teil Erfenschlag. Ursache<br />

war eine umgekippte Kerze. Die 86-jährige Mieterin und<br />

deren Tochter, die ihrer Mutter zu Hilfe eilte mussten mit<br />

Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus<br />

gebracht werden.<br />

Beim zweiten Brand war im Dachgeschoss eines<br />

rekonstruierten Hauses an der Dresdner Straße ein<br />

Feuer ausgebrochen. Das Haus war zum Zeitpunkt des<br />

Brandes unbewohnt. Die Löscharbeiten gestalteten sich<br />

sehr schwierig da sich das Feuer im Trockenbau des<br />

ausgebauten Dachgeschosses weiter ausbreitete. Um<br />

eine weitere Brandausbreitung zu verhindern wurde das<br />

gesamte Dachgeschoss mit einer Wärmebildkamera<br />

kontrolliert und der Trockenbau an mehreren Stellen zur<br />

Ablöschung der vielen Glutnester geöffnet.<br />

Durch die Löscharbeiten kam es bis gegen 15:00 Uhr zu<br />

erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der viel<br />

befahrenen Dresdner Straße.<br />

- 20 -


7. Fahrzeuge<br />

29. November<br />

Technikbestand Berufsfeuerwehr<br />

Fahrzeugtyp Feuerwache 1 Feuerwache 2 Feuerwache 3 freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Löschfahrzeuge<br />

HLF 16/20 1 1<br />

LF 16/12 (1) 4<br />

LF 8/6 11<br />

Tanklöschfahrzeuge<br />

TLF 24/50 1<br />

TLF 16/28 1 1<br />

TLF 16/24 Tr 1 1<br />

TLF 16 W 50 4<br />

Hubrettungsfahrzeuge<br />

DLK 23-12 1 1 1<br />

HRB 42 1<br />

Rüst- u. Gerätewagen<br />

RW 2 1<br />

RW 1/Schiene 1<br />

VRW 1 1<br />

Kleinalarmfahrzeug 1<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kran 1<br />

GW-Rettungsmittel 1<br />

Einsatzleitwagen<br />

ELW 2 1<br />

ELW 1 2 1 1<br />

ELW-K 1 1 1<br />

ELW 7<br />

Wechselladerfahrzeuge 2 2<br />

Abrollbehälter<br />

AB- Gefahrgut 1<br />

AB- Atemschutz/Strahlensch. 1<br />

AB- Dekontamination 1<br />

AB- Wasser 1 1<br />

AB- Rettungsmittel 1<br />

AB- Einsatzleitung 1<br />

AB- Kommunikation 1<br />

AB- Öl/Säure 1<br />

AB- Rüst 1<br />

AB- Universal 1<br />

AB- Mulde 1<br />

AB Schlauch 1<br />

Anhänger<br />

PG 210 1<br />

CO²-Vierflaschen 1<br />

STA 2<br />

TSA 4<br />

Sonstige FWA 2<br />

MTF 2 1 1 15<br />

LKW Fahrschule 1<br />

Sanitätsfahrzeuge<br />

RTW 2 1<br />

NEF 2<br />

KTW 3 1<br />

Geräte<br />

hydraulische Rettungssätze 10 16<br />

TS 8/8 6 18<br />

RTB 5 2<br />

- 21 -


Technikbestand Berufsfeuerwehr<br />

Fahrzeugtyp Feuerwache 1 Feuerwache 2 Feuerwache 3 freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Schutzausrüstung<br />

CSA 28<br />

Atemschutzmasken 320 210<br />

PA BG-ND 124 102<br />

Langzeitgeräte 10<br />

Fernmeldeanlagen<br />

Ortsfeste Landfunkstellen 5<br />

Fahrzeug-Funkgeräte 73 44<br />

Funkmeldeempfänger 209 316<br />

Handsprechfunkgeräte 108 109<br />

DAU 6+8<br />

Sirenensteuerempfänger 4<br />

8. Aus- und Fortbildung<br />

8.1 Landesfeuerwehrschule Sachsen<br />

Atemschutzgerätewart 2<br />

Brandmeisterlehrgang (Gruppenführer) 3<br />

DISMA- Grundlehrgang 1<br />

DISMA- Aufbaulehrgang Nutzer 3<br />

DISMA- Aufbaulehrgang Administrator 1<br />

Einweisung Mitglieder Stab/TEL 13<br />

Fortbildung Atemschutzgerätewart 8<br />

Fortbildung Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 1<br />

Fortbildung Ausbilder für Maschinisten 1<br />

Fortbildung Ausbilder Truppausbildung 2<br />

Fortbildung Kreisjugendfeuerwehrwart 1<br />

Fortbildung Leitstellendisponent 1<br />

Gerätewart Chemikalienschutz 1<br />

Gerätewart 2<br />

Gruppenführer BF 1<br />

Kampfrichter <strong>Feuerwehr</strong>sport 1<br />

Lagekartenführer Stab und TEL 1<br />

Leitstellendisponent 1<br />

MKS AS Baum II 5<br />

MKS Modul V 6<br />

Seminar Atemschutz 2<br />

- 22 -


Seminar Kreisbrandmeister 2<br />

Strahlenschutzbeauftragter 2<br />

Stressbewältigung- eine Führungsaufgabe 2<br />

8.2 Ausbildung bei der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Chemnitz</strong><br />

Fortbildung Gerätewart FF 19<br />

Atemschutz FF 13<br />

Funk FF 12<br />

Obermaschinist 7<br />

Maschinist LF 4<br />

Zugführer FF 8<br />

Gruppenführer 12<br />

Wehrleiter FF 15<br />

Sicherheitsbeauftragter 13<br />

Ausbildung Truppmann 23<br />

Gemeindefahrschule<br />

Feuerlösch- Übungsanlage<br />

Atemschutz- Übungsanlage<br />

Truppführer 10<br />

Atemschutzgeräteträger 33<br />

Ausbildung MKS Modul V 6<br />

Basislehrgang Technische Hilfeleistung 13<br />

Sprechfunker 48<br />

Gruppenführer FF 14<br />

Führerschein Klasse C 9<br />

Führerschein Klasse CE 8<br />

Berechtigung Sondersignal 20<br />

Selbstfahrberechtigung 34<br />

Berufsfeuerwehr 218<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> 50<br />

Andere freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en 145<br />

Berufsfeuerwehr<br />

- 23 -<br />

225


freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> 145<br />

Andere freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en 168<br />

8.3 Ausbildung an anderen Einrichtungen<br />

Fortbildung Lehrrettungsassistent 12<br />

Rettungsassistent 5<br />

Weiterbildung Rettungsdienst 2<br />

Prüferlehrgang für Hebekissen 1<br />

Pumpen- Aufbaulehrgang 2<br />

Pumpen- Grundlehrgang 1<br />

Operativ-taktische Führung 1- Aufbauausbildung 6<br />

Ausbildung Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab 3<br />

Führungskräfte im Rettungs- und Sanitätsdienst 2<br />

Krisenkommunikation 1 1<br />

Territoriale Aufgaben Bundeswehr 1<br />

Zivil- Militärische Zusammenarbeit im Inland 1<br />

Zusammenarbeit und IuK- Ausbildung der BOS 1<br />

Fahrsicherheitstraining Klasse C 11<br />

Fortbildung Fa. AUER 2<br />

Fortbildung Fahrlehrer 1<br />

Fortbildung Desinfektor 2<br />

Psychosoziale Notfallversorgung 1<br />

Rechtssichere Vergabe von Rettungsdienstleistungen 1<br />

Sonderseminar höherer feuerwehrtechn. Dienst 1<br />

Wiederholung Sprengschein 1<br />

Aufbauseminar Unfallverhütung im <strong>Feuerwehr</strong>dienst 7<br />

Grundseminar Arbeitssicherheit im Rettungsdienst 2<br />

Grundseminar Unfallverhütung im <strong>Feuerwehr</strong>dienst 7<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz-Führungskräfte 17<br />

Kommunalkassenrecht 3<br />

Kostenersatz für Leistungen der <strong>Feuerwehr</strong> 1<br />

- 24 -


9. Haushalt<br />

9.1 Einnahmen<br />

BF FF RettD/RLs KatS Gesamt<br />

9.1.1 aus Einsätzen 109.401 in BF<br />

enthalten<br />

1.465.335/595.179 - 2.169,915<br />

9.1.2 aus<br />

Dienstleistungen<br />

70.128 in BF<br />

enthalten<br />

- - 70.128<br />

9.1.3 aus vorbeugendem<br />

Brandschutz<br />

42.780 - - - 42.780<br />

9.1.4 Zuweisungen - - - 1.916 1.916<br />

9.1.5 sonst. Einnahmen 99.300 - 5.750/402 16 105.468<br />

9.1.6 Summe 321.609 - 2.066.666 1.932 2.390.207<br />

9.2 Ausgaben<br />

BF FF RettD/RLS KatS Gesamt<br />

9.2.1 Personal 9.912.862 77.096 1.220.253/761.042 297.316 12.268.569<br />

9.2.2 Fahrz./Geräte/<br />

419.346 in BF 96.499/106.078 22.152 644.075<br />

Ausstatt. u. Ausrüst.<br />

enthalten<br />

9.2.3 Betriebskosten 247.830 293.241<br />

44.360<br />

10.155<br />

1.058 596.644<br />

9.2.4 Bauunterhaltung 94.705 29.635 2.500/9.325 - 136.183<br />

9.2.5 Investitionen/<br />

488.246 in BF<br />

3.227 - 491.473<br />

Anlagevermögen<br />

enthalten<br />

9.2.6 Investitionen/<br />

Baumaßnahmen<br />

210.704 1.004.538 - - 1.215.242<br />

9.2.7 Summe 11.373.693 1.404.528 2.253.439 320.526 15.352.186<br />

9.3 Umfang der Budgetierung<br />

BF/FF RettD/RLS KatS<br />

9.3.1 Sachkosten 1.084.775 268.917 23.210<br />

9.3.2 Personalkosten 9.989.958 1.981.295 297.316<br />

9.3.3 Investitionen 1.703.488 3.227 -<br />

9.3.4 Summe 12.778.221 2.253.439 320.526<br />

<strong>Chemnitz</strong>, Mai 2008<br />

Marschner<br />

Leitender Branddirektor<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!