09.12.2012 Aufrufe

Schadstoffausbreitung bei Großbränden KLR

Schadstoffausbreitung bei Großbränden KLR

Schadstoffausbreitung bei Großbränden KLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>Großbränden</strong><br />

Brandschutztechnische Anforderungen an<br />

Abfallanlagen für Kunststoffe<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Inhalt:<br />

1. Gesetzliche Grundlagen<br />

2. IndBauR vor 2000<br />

3. Richtlinie über den Brandschutz <strong>bei</strong> der Lagerung von<br />

Sekundärstoffen aus Kunststoff (KLAR 1996)<br />

4. Schlussfolgerungen/Erfordernisse<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Gesetzliche Grundlagen<br />

u. a.:<br />

1. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)<br />

2. Wasserhaushaltsgesetz (WHG)<br />

3. Sächsische Anlagenverordnung (SächsVAwS)<br />

4. Sächsische Bauordnung (SächsBO)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Gesetzliche Grundlagen<br />

5. Sonderbaurichtlinien<br />

1. (Richtlinie über den baulichen Brandschutz im<br />

Industriebau – IndBauRL ??)<br />

2. Richtlinie über den Brandschutz <strong>bei</strong> der Lagerung von<br />

Sekundärstoffen aus Kunststoff (<strong>KLR</strong>)<br />

3. Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-<br />

Rückhalteanlagen <strong>bei</strong>m Lagern wassergefährdender<br />

Stoffe (LöRüRL)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauRL vor 2000<br />

Geltungsbereich:<br />

Ä Für Gebäude/Gebäudeteile nach § 52 (1) 8. SächsBO<br />

(1992)<br />

Ä <strong>bei</strong> Nutzung als Produktions- oder Lagebetrieb<br />

+ DIN 18230 (Rechenverfahren für einheitliche<br />

brandschutztechnische Bemessung)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauRL vor 2000<br />

Keine Anwendung für:<br />

Ä Hochhäuser,<br />

Ä Hochregallager,<br />

Ä Silos, Schüttgutlager,<br />

Ä Lagergebäude mit wechselndem Lagergut,<br />

Ä Betriebsgebäude/-anlagen für die<br />

Energieerzeugung,<br />

Ä Industriebauten größer 30 000 m²<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauRL vor 2000 mit Rechenverfahren nach DIN 18230<br />

Ä Brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen<br />

Kriterium: Feuerwiderstandsdauer<br />

Ä Nachweis durch Einordnung in eine<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

Ä Nachweis für jeden BBK-Abschnitt (gemittelte<br />

Brandlasten und Ventilationsbedingungen)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauRL vor 2000 mit Rechenverfahren nach DIN 18230<br />

Ä Ermittlung der äquivalenten Branddauer tä<br />

(tä = qr * c * Ä)<br />

Ä Ermittlung der rechnerisch erforderlichen<br />

Feuerwiderstandsdauer erf tF<br />

(erf tF = tä * Ä * ÅL)<br />

Ä Einordnung in die Brandschutzklassen I bis V<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauR vor 2000<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


IndBauR vor 2000<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Richtlinie über den Brandschutz <strong>bei</strong> der Lagerung von<br />

Sekundärstoffen aus Kunststoff <strong>KLR</strong> (1996)<br />

Ziel:<br />

Å Ausbreitung von Feuer vorbeugen<br />

Å wirksame Löschar<strong>bei</strong>ten ermöglichen<br />

(§ 17 [1] MBO)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Daher abgestufte Anforderungen an:<br />

Ä Flächengröße Brand- und Lagerabschnitte,<br />

Ä Lagerguthöhe,<br />

Ä Begrenzung Brand- und Lagerabschnitte durch Wände<br />

oder Freiflächen.<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Geltungsbereich:<br />

Ä Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff<br />

Ä Lagermengen mehr als 200 m 3<br />

Ä Mono- oder Mischfraktionen<br />

Ä kompakte Form oder Schüttgut lose,<br />

Ä in ortsfesten und ortsbeweglichen Behältern<br />

Ä in Lagergebäuden und im Freien.<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Forderungen:<br />

Flächen für die Feuerwehr:<br />

Å Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen<br />

(DIN 14090 / Richtlinie)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerung in Gebäuden:<br />

Å Lagerung in Gebäuden nur in den Erdgeschossen<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Å BrandwÄnde Å Brandabschnitte max. 5000 m 2<br />

Å mind. 5 m breite FreiflÄchen Å max. 300 m 2<br />

Lagerabschnitte<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Å BA > 800 m 2 :<br />

Sationäre automat. FLA oder Rauchabzugsanlagen und<br />

automat. BMA<br />

Å BA > 1600 m 2 :<br />

Sationäre automat. FLA<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerung im Freien ist:<br />

Å zulässige Lagerguthöhe max. bis 2,50 m<br />

unter UK Dach<br />

Å je BA 2 gegenüberliegende Seiten<br />

vollflächig offen<br />

Å übrige Seiten des BA nicht vollflächig offen, aber<br />

max. 45 m lang<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerung im Freien - Forderungen:<br />

Å BA = 2000 m 2<br />

Å Trennung<br />

Å Wände F 90-A oder<br />

Å 10 m breite Freiflächen ohne Dach<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerung im Freien - Forderungen:<br />

Å Trennwandhöhen:<br />

Å ohne Dach: = 1 m über zul. Lagerhöhe<br />

Å „A“-Bedachung: bis UK Dach<br />

Å „B“-Bedachung: = 1 m über Dach<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerung im Freien - Forderungen:<br />

Unterteilung BA in max. 400 m 2 Lagerabschnitte<br />

Å = 5 m breite Freiflächen<br />

Å F 90-A-Wände (= 0,5 m über zul. Lagerhöhe)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagertiefen der BA und LA:<br />

Å 40 m <strong>bei</strong> zweiseitiger Zugänglk.<br />

Å 20 m <strong>bei</strong> einseitiger Zugänglk.<br />

Abstände von den Grundstücksgrenzen:<br />

Å Freilager 10 m oder<br />

Å F 90-A-Wände bis 1 m über zul. Lagerhöhe<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Lagerguthöhe:<br />

Å Schüttung 5 m<br />

Å Blocklager 4 m<br />

Ausschilderung gefordert<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Å Weitere Forderungen:<br />

Å Handfeuerlöscher<br />

Å 96 m³/h für 2 h (FW kann mehr verlangen)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Betriebliche Maßnahmen:<br />

Å Fernmeldehauptanschluss auf Grundstück<br />

Å F-Pläne (DIN 14095)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Schlussfolgerungen<br />

IndBauRL ab 2000 – Abschnitt 6/Tabelle 1 ohne<br />

Nachweisverfahren: 1800 m²<br />

nach <strong>KLR</strong> so nicht möglich<br />

Å Unterteilung in Lagerabschnitte<br />

Å automatische Feuerlöschanlage<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Schlussfolgerungen<br />

Ä In Sachsen Technische Bauvorschrift<br />

seit 2002 anzuwenden<br />

SächsABl. SDr. 2/2002 S. S66, S132,<br />

(Anhang F zur Liste der eingeführten<br />

Technischen Baubestimmungen (LTB)<br />

vom 5. Dezember 2001)<br />

Ä IndBauRL 2000, 2. Geltungsbereich:<br />

Kunststofflager-Richtlinie beachten!<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>KLR</strong><br />

Bisheriger Anlagen nach IndBauRL (ohne FLA, BMA, ohne BA-,<br />

LA-Trennung):<br />

Å sehr ungünstige Bedingungen für Löschmaßnahmen<br />

Å zeitintensive Brände möglich<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Erfordernisse<br />

Å Unterteilung in Lagerabschnitte<br />

Å F-Pläne<br />

Å Überprüfung der Löschwasserverhältnisse vor Ort<br />

Å Nachrüstung automat. BMA<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage im Jahr 1996<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Abteilung Vorbeugender Brandschutz und Umweltschutz<br />

Bearb.: Herr Seidel<br />

AZ.: 37 32 03<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Bauaufsichtsamt<br />

Frau XXXXX<br />

Erichtung einer DSD-Sortieranlage am Standort xxx (AZ.: 36 /<br />

0 /BU / 00XXX / XX)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Die Stellungnahme erfolgt auf der Grundlage der mit<br />

Schreiben vom xxx durch das Bauaufsichtsamt<br />

übergebenen Antragunterlagen der xxxxxxx GmbH<br />

vom<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Å Industriebaurichtlinie wird angewendet<br />

Å keine Ermittlung rechnerisch erforderlicher<br />

Feuerwiderstandsdauer<br />

Å tragenden Bauteile ohne Feuerwiderstand geplant (<br />

Stahlkonstruktion ungeschützt )<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Folgende Brandschutzerfordernisse<br />

Ä Der Anbau baulich von Halle abtrennen<br />

(Wände F90A,<br />

Öffnungen mindestens T 30)<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Ä zulässige Gesamtfläche Brandbekämpfungsabschnitt<br />

überschritten -<br />

erhöhte Vorkehrungen zur Bereitstellung von<br />

Löschwasser<br />

Änutzbare Erentnahmestellen Abstand max. 100 m<br />

Äaußerhalb des Gefahrenbereiches<br />

ÄBereitstellung von mind. 4000 l /min<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Å Für Löschar<strong>bei</strong>ten ein zusätzlicher Zugang zur Halle<br />

Å Zufahrt nach DIN 14090 zur Halle.<br />

Feuerwehrumfahrt um die Halle<br />

Å Im Dach Wärmeabzugsflächen<br />

mind. 4% der Grundfläche<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Å Feuerwehrplan nach DIN 14095<br />

Vor Fertigstellung mit der Einsatzabteilung der<br />

Feuerwehr abzustimmen<br />

Mit Inbetriebnahme am Ort hinterlegen<br />

Å Brandschutzordnung nach DIN 14 096 ( Teil A und B)<br />

erar<strong>bei</strong>ten und bekanntmachen<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Beispiel einer Zuar<strong>bei</strong>t des Brandschutzamtes Dresden<br />

für eine BG einer Sortieranlage<br />

Å Voraussetzungen für schnelle Alarmierung der<br />

Feuerwehr sichern.<br />

Å Ausrüstung mit Feuerlöschern nach DIN EN 3<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Dresdner Blätt´l * 11. JahrgangNummer 6 vom 7. April 2000<br />

Ä Biomechanische-Abfallbehandlung in Dresden<br />

Ä 1993 brachte Bundesumweltminister Töpfer (CDU) die Technische<br />

Anleitung Siedlungsabfall Tasi auf den Weg. Deren Folge ist die<br />

Schließung der Deponien bis 2005, bis auf wenige Ausnahmen.<br />

Die Landesregierung Sachsen zieht diesen Zeitraum vor. So sind<br />

viele Deponien im Land schon stillgelegt, die in Dresden soll zum<br />

Jahresende schließen. Von Umweltminister Trittin (B90/Grüne) ist<br />

die erhoffte Änderung der Tasi bis jetzt auch nicht gekommen, so<br />

bleibt als Alternative eigentlich nur die thermische Behandlung des<br />

Restabfalls. Der Begriff thermische Behandlung ist vom<br />

Gesetzgeber nicht klar definiert. Die Landesregierung versteht<br />

darunter Müllverbrennungsanlagen (MVA).<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Dresdner Blätt´l * 11. JahrgangNummer 6 vom 7. April 2000<br />

Ä Die wollte die Stadt nun auf keinen Fall. So kämpfte sie sich zu einer<br />

anderen Variante der Restabfallbehandlung durch. Die<br />

Biomechanische-Abfallbehandlung wurde für Dresden praktisch in<br />

letzter Minute vom Regierungspräsidium genehmigt. Das war die<br />

Voraussetzung für die Grundsteinlegung zur BMA in Dresden, am<br />

27.3.2000, in einer Grube der Deponie Radeburger Str. Wer nicht in die<br />

Deponie fährt, nimmt sie nicht wahr. Dresden ist damit die dritte<br />

deutsche und erste Ostdeutsche Stadt, die diesen Sonderweg geht. Er<br />

wird ihr 42 Mio. DM kosten und jährlich 85 000 Tonnen Haushaltabfälle<br />

aufbereiten. Zum Ende des Jahres fahren die <strong>bei</strong>den Betreiber<br />

Stadtreinigung Dresden und Firma Herhof den Probelauf und ab 2001<br />

werden die biomechanisch getrockneten Substanzen unseres Abfalls<br />

der Verwertung zugeführt und der heizstoffreiche Teil zur Vergasung in<br />

das Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe gebracht.<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt


Dresdner Blätt´l * 11. JahrgangNummer 6 vom 7. April 2000<br />

Ä Der Inhaber der Firma Herhof bemängelte in seiner Rede zur<br />

Grundsteinlegung, daß Schwarze Pumpe für unseren „Rohstoff" noch<br />

Geld von der Stadt verlangt. Sie verar<strong>bei</strong>ten unseren Abfall<br />

überwiegend zu Methangas, wofür sie eine gute Nachfrage haben. Ab<br />

2001 wird der Preis je Tonne Abfall dann 170,- DM betragen. Das ist<br />

mehr als die Ablagerung auf die Deponie, aber weniger als <strong>bei</strong> der<br />

Verbrennung in einer MVA. Der Kampf unserer Stadt zu einer<br />

umweltverträglicheren Abfallentsorgung hat bereits Früchte gezeigt.<br />

Verschiedene deutsche Städte haben in Dresden diesbezüglich<br />

nachgefragt. Darunter ist Trier, aber auch in Leipzig wird unsere Lösung<br />

diskutiert. Der Vorteil unserer Anlage besteht in der Flexibilität. Wenn<br />

die Technik soweit ist, daß sie auch Verbundstoffe trennen kann,<br />

werden weitere Bestandteile unseres Abfalls ohne große<br />

Verfahrensänderungen der stofflich Verwertung zugeführt.<br />

<strong>Schadstoffausbreitung</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>Großbränden</strong><br />

Landeshauptstadt<br />

Dresden<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutzamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!