10.07.2015 Aufrufe

Dr. Wilfried Tenten Juli 2009 Ein Beispiel einer Störung, die auf ...

Dr. Wilfried Tenten Juli 2009 Ein Beispiel einer Störung, die auf ...

Dr. Wilfried Tenten Juli 2009 Ein Beispiel einer Störung, die auf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Wilfried</strong> <strong>Tenten</strong><strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><strong>Ein</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>einer</strong> Störung, <strong>die</strong> <strong>auf</strong> einen Potentialtopf wirkt.Fürs Forum!> restart:Dann machen wir das mal mit den Störungen:Wir nehmen einen 3-D Potentialtopf V(x,y,z):> V := (x,y,z) -> piecewise(0


assume (l,integer);assume (V0,integer);interface(showassumed=0):Die Eigenfunktionen eines 3-D Potentialtopfs erhält man durch <strong>die</strong> Separation:> phi[nml] := phi[n] * phi[m] * phi[l]:Auch be<strong>die</strong>nt man sich der Eigenfunktion des 1-D Potentialtopfs:Anmerkung: B(n) = 1/L und wurde durch normieren gefunden (hier nicht <strong>auf</strong>geführt!)> phi[n] := B[n]*sin((n*Pi*x)/L):> B[n] := (1/L)^(1/2):Dann noch Normieren der Wellenfunktion Psi:> psi[nml] := (x,y,z) -> A * sin((n*Pi*x)/L) * sin((m*Pi*y)/L) *sin((l*Pi*z)/L);⎛ ⎞ψ nml:= ( x, y,z ) → A sin⎜n π x ⎛ ⎞⎟ sin⎜m π y ⎛ ⎞⎟ sin⎜l π z⎟⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠> Integral :=int(int(int((psi[nml](x,y,z))^2,x=0..L),y=0..L),z=0..L);L 3 A 2Integral :=8> solve (Integral=1,A^2);Warning, solving for expressions other than names or functions is notrecommended.Das Integral soll wegen der Normierung 1 sein.=> A^2 = 8 / L^3 damit A=(2/L)^1.5Dieses A in Wellenfkt einsetzen!8L 3> A := (2/L)^(3/2):> psi[nml] := unapply(A * sin((n*Pi*x)/L) * sin((m*Pi*y)/L) *sin((l*Pi*z)/L),(x,y,z));( 3 / 2 )ψ nml:= ( x, y,z ) → 2 2 ⎛ ⎝ ⎜1 ⎞⎟L ⎠Auf Grund der Energien im 1-D Potential gilt:> E[nml] := E[n] + E[m] + E[l];⎛ ⎞sin⎜n π x ⎛ ⎞⎟ sin⎜m π y ⎛ ⎞⎟ sin⎜l π z⎟⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠E nml:= E n+ E m+ E l> E[nml] := (hb)^2*Pi^2 /(2*M*L^2) * (n^2+m^2+l^2);hb 2 π 2 ( n 2 + m 2 + l 2 )E nml:=2 M L 2Der erste angeregte Zustand ist dreifach entartet:


Psi1: n=2, m=1, l=1Psi2: n=1, m=2,l=1Psi3: n=1,m=1,l=2Damit folgt:> psi||1 := unapply(subs( n=2, m=1, l=1,psi[nml](x,y,z)),(x,y,z));( 3 / 2 )ψ1 := ( x, y,z)→ 2 2 ⎛ ⎝ ⎜1 ⎞ ⎛ ⎞⎟ sin⎜2 π x ⎛ ⎞⎟ sin⎜π y ⎛ ⎞⎟ sin⎜π z⎟L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠> psi||2 := unapply(subs( n=1, m=2, l=1,psi[nml](x,y,z)),(x,y,z));( 3 / 2 )ψ2 := ( x, y,z)→ 2 2 ⎛ ⎝ ⎜1 ⎞ ⎛ ⎞⎟ sin⎜π x ⎛ ⎞⎟ sin⎜2 π y ⎛ ⎞⎟ sin⎜π z⎟L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠> psi||3 := unapply(subs( n=1, m=1, l=2,psi[nml](x,y,z)),(x,y,z));( 3 / 2 )ψ3 := ( x, y,z)→ 2 2 ⎛ ⎝ ⎜1 ⎞ ⎛ ⎞⎟ sin⎜π x ⎛ ⎞⎟ sin⎜π y ⎛ ⎞⎟ sin⎜2 π z⎟L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠ ⎝ L ⎠Die Energie der entarteten Zustände:(Anmerkung: Es reicht hierbei völlig aus, eine Energie zu berechnen, da alle drei Zuständeenergieidentisch sind.> E0 := subs( n=2, m=1, l=1, E[nml]);Jetzt müssen wir noch <strong>die</strong> Matrix berechnen:E0 :=3 hb 2 π 2M L 2> with(LinearAlgebra):> for i from 1 to 3 dofor j from 1 to 3 dointegrand_V||i||j :=unapply(psi||i(x,y,z)*Vs(x,y,z)*psi||j(x,y,z),(x,y,z));V||i||j :=int(int(int(integrand_V||i||j(x,y,z),x=0..L),y=0..L),z=0..L);#print (V||i||j);end do;end do;> Vn := Matrix(3,3,(i,j)-> V||i||j);⎡ 2 V0 −2 V0 2 V0 ⎤Vn :=−2 V0 2 V0 −2 V0⎢⎥⎣ 2 V0 −2 V0 2 V0 ⎦Die immer vorhandene Frage nach den Eigenwerten sei zu lösen:


CharacteristicPolynomial(Vn,x);> loes:=solve(%,x);> Eigenvalues(Vn);x 3 − 6 V0 x 2loes := 0, 0,6 V0⎡ 0 ⎤0⎢ ⎥⎣6 V0⎦Schliesslich: Wir erhalten für <strong>die</strong> Energie des gestörten Systems:> for n from 1 to 3 doE||n := 3 * (hb)^2 * Pi^2 / (ML^2) + Eigenvalues(Vn)[n];end do;Und was sehen wir darin?E1 :=E2 :=3 hb 2 π 2ML 23 hb 2 π 2ML 23 hb 2 π 2E3 := + 6 V0ML 2Da E1 = E2 ist, wurde <strong>die</strong> Entartung durch <strong>die</strong> Störung nicht <strong>auf</strong>gehoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!