20.11.2012 Aufrufe

ZAHNÄRZTEBLATT - Peter Paul Zehner

ZAHNÄRZTEBLATT - Peter Paul Zehner

ZAHNÄRZTEBLATT - Peter Paul Zehner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahmen bis etwa 5:1, das bedeutet 5 mal<br />

kleinere Objekte als der Sensor werden<br />

formatfüllend abgebildet. Dabei wird das<br />

Objektiv quasi auf den Kopf gestellt, so ist<br />

übrigens auch das Supermakroobjektiv Canon<br />

MP-E 65 mm 1:2,8 1-5x Macro Photo<br />

konstruiert (Kosten ca. EUR 850,-). Dieses<br />

Vollformat-Objektiv bildet „nur” Objekte<br />

von 16x24 mm bis 3x4,5 mm auf einem<br />

Crop Sensor ab, mit Abständen Sensor<br />

zum Objekt von 25 cm bis 2 cm bei größter<br />

Vergrößerung!<br />

Verzichtet man auf den Komfort der Blendensteuerung,<br />

kann man z. B. bei www.traumflieger.de<br />

(Stefan Gross) Angebote zu Umkehrringen<br />

für unzählige Filtergewinde finden<br />

(Kosten ca. EUR 25,- pro Adapterring),<br />

zusätzlich noch einen rückseitigen „Deckel”<br />

für das Objektiv zur Aufnahme eines Filters,<br />

zum Schutz der Rücklinse vor Staub und<br />

der elektrischen Kontakte vor Beschädigung<br />

(Abb. 09).<br />

Seit kurzen bietet Gross für Vielnutzer<br />

diese „Retroadapter” auch mit der bequemen,<br />

üblichen Blendensteuerung an (Kosten<br />

ca. EUR 250,-, Hersteller Kenko). Billiger<br />

geht es, wenn man das Objektiv abnimmt,<br />

während die Abblendtaste gedrückt<br />

ist, der zuvor ermittelte und eingestellte<br />

Blendenwert bleibt auch nach der<br />

Abnahme im Objektiv erhalten! Allerdings<br />

Abb. 12: CANON EOS 400D mit EF 100 mm<br />

Macro – 31 cm Abstand – kleinste Objektgröße<br />

14x21 mm Auge – Zähne<br />

muss man mit dieser kostengünstigen Variante<br />

bei der Aufnahme für Bildausschnitt<br />

und Scharfstellen mit dem dunkleren Sucherbild<br />

der Arbeitsblende (z. B. Blende 8)<br />

auskommen.<br />

Zusammenfassung<br />

Eine digitale Spiegelreflexkamera mit Crop-<br />

Sensor und dem im Kamera-Objektiv-Kit<br />

angebotenen 18-55 mm Zoom-Objektiv<br />

ist in Verbindung mit dem kameraeigenen<br />

Aufklappblitz bereits eine gute Basis für<br />

nahe Aufnahmen von 40x60 mm großen<br />

Objekten vorhanden, die Kosten dieser<br />

Sets liegen dabei um EUR 500,-.<br />

Weitere Anschaffungen von Objektiven<br />

und Zubehör bedürfen genauer Betrachtung<br />

der Anforderungen, Objekte bis Abbildungsmaßstäbe<br />

von 1:1 und darunter<br />

können aus unterschiedlichen Entfernungen<br />

und mit gezielten Lichtwirkungen sicher<br />

fotografisch festgehalten werden:<br />

• Die Kosten beginnen für Umkehrringe<br />

bei ca. EUR 25,- (z. B. bei Traumflieger)<br />

oder Nahlinsen bei ca. EUR 50,- bis EUR<br />

90,- (von Canon oder Doctorseyes),<br />

• gute Verlängerungsringe (von Canon und<br />

Kenko) reduzieren Nahabstände und<br />

den Geldbeutel um EUR 70,- (Canon ET<br />

12 II) bis EUR 140,- (Canon ET 25 II oder<br />

von Kenko das 3er Ringset),<br />

• gute Telekonverter verlängern die Brennweiten<br />

und kosten um EUR 300,-,<br />

• makrogeeignete Objektive beginnen ab<br />

EUR 250,- und reichen bis EUR 1.300,-.<br />

Tipps und mehr<br />

Meine Empfehlung geht dahin, zunächst<br />

für z. B. eine digitale Canon-SLR das Kitobjektiv<br />

18-55 mm mit der Brennweite f<br />

55 mm zu verwenden und eine Nahlinse<br />

mit 4 Dioptrien (die allerdings beim Nikon<br />

18-55 mm bereits zu Abschattungen des<br />

Popup-Blitz führt) oder einen 12 mm Verlängerungs-/Zwischenring<br />

zu kaufen. Alternativ<br />

kann ein 50 mm Vollformat- oder 60 mm<br />

Makroobjektiv für den C-Format-Sensor<br />

die tägliche Arbeit mit der Kamera erleichtern.<br />

Die Ausgaben für den Kamerabody sind alleine<br />

vom individuellen Bedürfnis bestimmt,<br />

einfachere Gehäuse genügen den hier beschriebenen<br />

Anforderungen vollauf. Je nach<br />

Handgröße werden unterschiedliche Kameragehäuse<br />

einfach besser in derselben<br />

liegen.<br />

Wesentlich ist die Positionierung von Patient<br />

auf dem OP-Stuhl und Fotograf auf<br />

dem Arbeitssessel zueinander, schließlich<br />

FACHLICHES<br />

Abb. 13: CANON EOS 400D mit MP-E 65 mm<br />

Macro Photo – nur 2 cm Abstand vor der<br />

Frontlinse – kleinste Objektgröße 3x4,5 mm<br />

Abb. 14: CANON EOS 400D mit EF 35 mm<br />

2.0 und ET 12 – 18 cm Abstand – kleinste<br />

Objektgröße 24x36 Auge – Zähne<br />

ist es für die Aufnahme wichtig, die Waagrechte<br />

mit der Okklusionsebene und die<br />

Senkrechte mit den Längsachsen der<br />

Frontzähne zu parallelisieren. Dazu sind gewisse<br />

Angulationen notwendig, schließlich<br />

sitzt man sich nicht exakt gegenüber wie in<br />

einer Porträtsituation. Hilfreich sind senkrechte<br />

und waagerechte Autofokusfelder<br />

und/oder Gitterlinien im Sucherbild, durch<br />

z. B. spezielle, als Zubehör angebotene<br />

Einstell- oder Mattscheiben. Nützlich sind<br />

solche Hilfsmittel vor allem beim gegenüber<br />

dem Vollformat etwas kleineren und<br />

dunkleren Sucherbild des C-Sensorformats.<br />

Zahngruppen und Spiegelaufnahmen,<br />

vor allem mit Ringblitz, sind von der<br />

Kamerahaltung unabhängiger. �<br />

NZB 9/2008<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!