10.07.2015 Aufrufe

Bayerische Meisterschaften Masters im Schwimmen „Kurze Strecke“

Bayerische Meisterschaften Masters im Schwimmen „Kurze Strecke“

Bayerische Meisterschaften Masters im Schwimmen „Kurze Strecke“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bayerische</strong> <strong>Meisterschaften</strong> <strong>Masters</strong> <strong>im</strong> Schw<strong>im</strong>men„Kurze Strecke“Termin 18. – 19. Juli 2009OrtFreibad Kulmbach, Am Schw<strong>im</strong>mbad 26, 95326 KulmbachVeranstalter <strong>Bayerische</strong>r Schw<strong>im</strong>mverbandAusrichter ATS KulmbachWettkampffolge1. Abschnitt Samstag, 18.07.2009 Einlass 8.00 Uhr, Beginn 9.30 UhrWK 1 200 m Freistil Frauen AK 20 u. ä.WK 2 200 m Freistil Männer AK 20 u. a.WK 3 50 m Rücken Frauen AK 20 u. ä.WK 4 50 m Rücken Männer AK 20 u. ä.WK 5 4 x 50 m Freistil Frauen A, B, C, D, E, F, GWK 6 4 x 50 m Freistil Männer A, B, C, D, E, F, GWK 7 50 m Schmetterling Frauen AK 20 u. ä.WK 8 50 m Schmetterling Männer AK 20 u. ä.2. Abschnitt Samstag, 18.07.2009 Beginn ca. 1½ Std. nach Beendigung des 1. WettkampfabschnittsWK 9 4 x 50 m Lagen Frauen A, B, C, D, E, F, GWK 10 4 x 50 m Lagen Männer A, B, C, D, E, F, GWK 11 50 m Brust Frauen AK 20 u. ä.WK 12 50 m Brust Männer AK 20 u. ä.WK 13 100 m Schmetterling Frauen AK 20 u. ä.WK 14 100 m Schmetterling Männer AK 20 u. ä.WK 15 4 x 50 m Rücken Frauen A, B, C, D, E, F, GWK 16 4 x 50 m Rücken Männer A, B, C, D, E, F, GWK 17 100 m Freistil Frauen AK 20 u. ä.WK 18 100 m Freistil Männer AK 20 u. ä.3. Abschnitt Sonntag, 19.07.2009 Einlass 8.00 Uhr, Beginn 9.00 UhrWK 19 4 x 50 m Schmetterling Männer A, B, C, D, E, F, GWK 20 4 x 50 m Schmetterling Frauen A, B, C, D, E, F, GWK 21 100 m Rücken Männer AK 20 u. ä.WK 22 100 m Rücken Frauen AK 20 u. ä.WK 23 4 x 50 m Brust Männer A, B, C, D, E, F, GWK 24 4 x 50 m Brust Frauen A, B, C, D, E, F, GWK 25 50 m Freistil Männer AK 20 u. ä.WK 26 50 m Freistil Frauen AK 20 u. ä.4. Abschnitt Sonntag, 19.07.2009 Beginn ca. 1 Stunde nach Beendigung des 3. WettkampfabschnittsWK 27 100 m Brust Männer AK 20 u. ä.WK 28 100 m Brust Frauen AK 20 u. ä.WK 29 4 x 50 m Lagen mixed 2 F/2 M A, B, C, D, E, F, GWK 30 200 m Lagen Männer AK 20 u. ä.WK 31 200 m Lagen Frauen AK 20 u. ä.Siegerehrungen finden laufend während des Wettkampfes statt. Sie werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben und sind Bestandteildes Wettkampfes.Allgemeine Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen1. Teilnahmeberechtigt sind Schw<strong>im</strong>mer aller Vereine, Abteilungen und Startgemeinschaften des BSV, die <strong>im</strong> Besitz derVerbandsrechte sind.2. Jeder Teilnehmer muss <strong>im</strong> Besitz einer gültigen ID-Card des DSV sein und die Lizenzgebühr (§ 20 WB) entrichtet haben.Die letzte ärztliche Untersuchung darf zum Zeitpunkt der Abgabe der Meldung nicht länger als ein Jahr zurückliegen (WB §7). Die Wettkampffähigkeit der einzelnen Teilnehmer muss mit der Meldung bestätigt werden. Entsprechende Disziplinarmaßnahmenwerden bei Verstößen gegen die Teilnehmerberechtigung (§§ 15, 16 WB) verhängt.3. Die Wettkämpfe werden nach den Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen, der Rechtsordnung und den Antidopingbest<strong>im</strong>mungen desDSV durchgeführt.4. Teilnahmevoraussetzungen für behinderte Schw<strong>im</strong>mera) Der Schw<strong>im</strong>mer muss Mitglied in einem Verein sein, der Mitglied <strong>im</strong> DSV ist.b) Der Schw<strong>im</strong>mer muss be<strong>im</strong> DSV registriert sein.c) Der Schw<strong>im</strong>mer muss zum Zeitpunkt des Starts eine gültige Lizenzierung besitzen.d) Gültiger Gesundheitsnachweis , ggf. mit Ausnahmegenehmigung .e) Amtliche Medikamentennachweis entsprechend den Antidopingbest<strong>im</strong>mungen.


f) Die Behinderung und die Ausnahmeregeln müssen für den Schiedsrichter der Veranstaltung transparent sein, d.h. eineentsprechende verständliche Formulierung auf einem Klassifizierungsnachweis muss vorliegen.g) Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind neben den Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen des DeutschenSchw<strong>im</strong>m-Verbandes (DSV) die Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) sowie dieRegeln des IPC anzuwenden.5. Durchführungsbest<strong>im</strong>mungen für behinderte Schw<strong>im</strong>mera) Es gelten die Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen (WB), die Rechtsordnung (RO) und die Anti-Doping-Ordnung (ADO) des DeutschenSchw<strong>im</strong>m-Verbandes e.V. (DSV) . Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlichdie Wettkampfbest<strong>im</strong>mungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) anzuwenden.b) Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vereinen / Startgemeinschaften, die einem dem DSV angeschlossenenSchw<strong>im</strong>mverband angehören und <strong>im</strong> Besitz der Verbandsrechte sind.c) Teilnahmeberechtigt sind nur die Schw<strong>im</strong>mer, die be<strong>im</strong> DSV registriert sind und die jährliche Lizenzgebühr in Höhe von12.- Euro bezahlt haben. Dies ist mit der Meldung gemäß § 11 Abs. 1 WB zu versichern.6. Es wird nach der Einstart-Regel geschwommen.7. Die Staffeln in den ausgeschriebenen Schw<strong>im</strong>marten gelten, ohne Rücksicht auf die verschiedenen Altersklassen, als einWettkampf, sodass ein Staffelschw<strong>im</strong>mer nur einmal in je einer Staffeldisziplin starten darf. Schw<strong>im</strong>mt ein Schw<strong>im</strong>mer derAK 20 in der Staffel mit, so kann bei einem WR, ER oder DR diese Zeit nicht anerkannt werden.Das gesamte Alter einer Staffel ergibt sich aus der Addition des Alters der Schw<strong>im</strong>mer. Stichtag ist der 31. Dezember desJahres, in dem das festgestellte Alter vollendet wird (gemäß WB § 152.4):Gruppe A 80 – 99 Jahre Gruppe D 160 – 199 Jahre Gruppe G 280 Jahre u. ä.Gruppe B 100 – 119 Jahre Gruppe E 200 – 239 JahreGruppe C 120 – 159 Jahre Gruppe F 240 – 279 Jahre8. Klasseneinteilung (gemäß § 152.1 der WB):AK 20 = Jahrgänge 1985 – 1989AK 25 = Jahrgänge 1980 – 1984AK 30 = Jahrgänge 1975 – 1979usw. bis AK 95 = Jahrgänge 1910 – 1914 u. ä.Die Startfolge beginnt in Einzel- und Staffelwettbewerben jeweils mit der ältesten AK.Für die Laufeinteilung sind die voraussichtlichen Zeiten anzugeben. Die Läufe werden nach AK eingeteilt. Das Auffüllen einesLaufes mit der nächstjüngeren AK bleibt vorbehalten, die Schw<strong>im</strong>mer werden dann aber, je nach AK, blockbildend zusammengelegt.9. Wettkampfbecken: 8 Bahnen, 50 m, wellenbrechende Leinen, Wassertiefe 1,80 m, Wassertemperatur ca. 24 °C, elektronischeZeitmessung.10. Die Meldungen sind auf Formular Nr. 101 mit Meldebogen Nr. 102 des DSV oder elektronisch in DSV-Format 5 mit Kontrollauszugabzugeben. Die Wettkampfdefinitionsdatei ist zu finden unter www.bayerischer-schw<strong>im</strong>mverband.de bzw.www.atskulmbach-schw<strong>im</strong>men.de . Die voraussichtlichen Staffelteilnehmer mit ID-Nummer je geplanter Staffelmeldungsind zu benennen. Auf der Meldeliste ist außer dem Geburtsjahr auch die AK einzutragen. Unvollständige oder unleserlicheMeldelisten werden zurückgewiesen. Die Meldungen sind zu richten anLothar Schneider, Steinenhausen 3, 95326 KulmbachTel. 0922 / 18213497, Fax 09221 / 6919394,E-Mail: meldungen-masters@atskulmbach-schw<strong>im</strong>men.deMeldeschluss: Mittwoch, 08. Juli 2009Jeder Verein erhält eine Meldebestätigung über seine abgegebenen Meldungen. Dafür sollte nach Möglichkeit eine FaxoderE-Mail-Adresse angegeben werden. Im Internet wird das Meldeergebnis auf der Homepage des <strong>Bayerische</strong>nSchw<strong>im</strong>mverbandes www.bayerischer-schw<strong>im</strong>mverband.de bzw. unter www.atskulmbach-schw<strong>im</strong>men.de veröffentlicht.Vereine, die ein Protokoll in Papierform wünschen, müssen dies zusammen mit der Meldung anfordern, anderenfalls wirdlediglich ein elektronisches Protokoll (pdf-File) <strong>im</strong> Anschluss an die Veranstaltung per eMail verschickt (eMail-Anschrift erforderlich)oder per Diskette ausgegeben.11. Das Meldegeld beträgt pro Einzelstart € 8,50 und pro Staffel € 13,50. Zahlung durch Verrechnungsscheck zusammen mitder Meldung oder durch Überweisung auf das KontoATS Kulmbach Schw<strong>im</strong>menNr. 101045375, BLZ 771 500 00, bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach.Bei Meldung per Fax oder E-Mail ist die Zahlung nachzuweisen.Das Meldegeld reduziert sich um € 1,00 pro Meldung bei Abgabe <strong>im</strong> aktuellen DSV-Format.Das Nachsenden eines bestellten Papierprotokolls erfolgt bei Hinterlegung von € 3,00 be<strong>im</strong> Ausrichter.9. Erhöhtes nachträgliches Meldegeld enM: Bei Nichterfüllung der Meldung wird ein enM von € 7,70 erhoben. Das enMentfällt, wenn sich der Aktive bis eine ½ Stunde vor Beginn des ersten Wettkampfabschnittes schriftlich <strong>im</strong> Protokollraumoder be<strong>im</strong> Fachwart <strong>Masters</strong> für die gesamte Veranstaltung abmeldet. Ebenso entfällt das enM bei Nichtantreten einer Staffelwegen Krankheit eines Staffelteilnehmers, sofern kein Ersatzschw<strong>im</strong>mer vor Ort war. Bei Disqualifikation oder Aufgabewird kein enM erhoben. Bei einem Veranstaltungsabbruch wird kein Meldegeld zurückerstattet.10. Wertung und Auszeichnungen:Die Wertung wird nach Altersklassen vorgenommen:Einzelwettkämpfe Platz 1 – 3 MedaillenStaffelwettkämpfePlatz 1 – 6 UrkundenPlatz 1 – 3 MedaillenPlatz 1 – 3 UrkundenFür die punktbeste Einzelleistung über 200 m Freistil (Tabelle Altersklassenrekorde Stand 31.12.08) wird, getrennt nachFrauen und Männer, je ein Pokal ausgeschrieben. Die Wertung erfolgt nach der Punktetabelle <strong>Masters</strong>.11. Das Kampfgericht wird vom BSV-Kampfrichterobmann in Absprache mit dem Kampfrichterobmann des Bezirks vorrangigaus dem Bezirk Oberfranken zusammengestellt. Für das Protokoll zeichnet sich der Ausrichter verantwortlich.


Quartiere: Tourismus und Veranstaltungsservice Kulmbach, Sutte 2, 95326 KulmbachTel.: 09221/9588-0, Fax.: 09221/9588-44, E-Mail: touristinfo@stadt-kulmbach.de,Website: www.kulmbach.de/xist4c/web/Uebernachten-in-Kulmbach_id_452_.htmÜbernachtungen mit dem Wohnmobil auf dem Freibadparklatz oder auf dem 700m entferntem Wohnmobilstellplatzauf dem Schwedensteg möglich.Zeltmöglichkeit besteht auf einer, der Eisbahn (direkt neben dem Freibad) angrenzende Wiese.Weitere Informationen mit Hinweisen zum Wettkampf, Informationen rund um die Veranstaltung, Anfahrt, Meldeergebnis usw.finden Sie auf www.atskulmbach-schw<strong>im</strong>men.de .Während der Veranstaltung gilt die Badeordnung des Freibades. Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung beiUnfällen und Diebstählen.<strong>Bayerische</strong>r Schw<strong>im</strong>mverbandSusanne Ranner, Fachwartin <strong>Masters</strong>ATS KulmbachLothar Schneider, Abteilungsleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!