20.11.2012 Aufrufe

Organigramm - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

Organigramm - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

Organigramm - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2<br />

Aufgaben der Krankenhaushygiene<br />

Erstellung von Arbeitsanleitungen, Desinfektions- und Hygieneplänen unter Berücksichtigung von gesetzlichen Regelungen,<br />

Verordnungen, Richtlinien und anerkannten Regeln der Technik und deren Fortschreibung<br />

Erarbeitung von Hygienekonzepten und Mitwirkung bei der Einhaltung der Regeln der Krankenhaushygiene<br />

Ermittlung spezifischer Infektionsrisiken innerhalb der klinischen Abläufe und daraus resultierend Verfahrensanweisungen zu entwickeln<br />

Mitwirkung bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen durch allgemeine und spezifische Beratung<br />

Schulungen von Mitarbeitern<br />

Mitwirkung bei der Auswahl hygienerelevanter Verfahren und Produkte, sowie von Hilfsmitteln einschließlich der Ver- und Entsorgung<br />

Mitwirkung bei der Planung funktioneller und baulicher Maßnahmen<br />

Vorbereitung und Mitwirkung bei der Sitzungen der Hygienekommissionen und enge Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden und anderen<br />

Mitgliedern der Kommission<br />

Mitarbeit im Ausbruchmanagement bei Epidemien, Pandemien, gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen<br />

Die Krankenhaushygiene ist organisiert nach dem<br />

Modell des Vier Phasen-Zyklus (Plan-Do-Check-<br />

Act). Sie erstellt Hygienepläne und<br />

Arbeitsanweisungen. Die Einhaltung dieser<br />

Verfahrensanweisungen werden kontrolliert und<br />

validiert, d. h. situationsbezogen angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!