20.11.2012 Aufrufe

B Struktur - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

B Struktur - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

B Struktur - St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierter<br />

2006<br />

Qualitätsbericht<br />

gemäß §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006<br />

HOSPITAL<br />

1<br />

ST. ELISABETH


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung ................................................................................................................................................ 5<br />

A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A - 1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ............................................................................ 6<br />

A - 2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses ............................................................................... 6<br />

A - 3 <strong>St</strong>andort(nummer) ..................................................................................................................... 6<br />

A - 4 Name und Art des Krankenhausträgers ...................................................................................... 6<br />

A - 5 Akademisches Lehrkrankenhaus ................................................................................................ 7<br />

A - 6 Organisationsstruktur des Krankenhauses .................................................................................. 7<br />

A - 7 Regionale Versorgungsverpflichtungen für die Psychiatrie .......................................................... 7<br />

A - 8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ............................. 7<br />

A - 9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses .. 7<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses .......................................... 9<br />

- Räumlichkeiten ........................................................................................................................ 9<br />

- Ausstattung der Patientenzimmer ............................................................................................10<br />

- Verpflegung ............................................................................................................................10<br />

- Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses .................................................10<br />

- Persönliche Betreuung .............................................................................................................10<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ...................................................................................10<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V ......................................<br />

(<strong>St</strong>ichtag 31.12. des Berichtsjahres) ............................................................................................10<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ....................................................................................................10<br />

B <strong>St</strong>rukur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen<br />

B-1 Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie (0109) ........................................................... 11<br />

B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................................................... 11<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung .......................................... 12<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung ................ 14<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ............................ 14<br />

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung .................................................................... 14<br />

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD .........................................................................................................14<br />

B-1.6 Weitere Kompetenzdiagnosen .......................................................................................... 15<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................................ 15<br />

B-1.7 Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS ........................................................................ 15<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...................................................................................... 16<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V ............................................................................. 16<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ......................................... 16<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung ............................................................................................................. 16<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung .............................................................................................................. 17<br />

B-1.12.1 Ärzte ......................................................................................................................................... 17<br />

B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) ......................................................................................... 17<br />

B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) ................................................................................. 17<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal ........................................................................................................................... 17<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................................................ 18<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

B-2 Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie (2309) .................................................................. 18<br />

B-2.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung ........................................................................... 18<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung ........................................... 19<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung ................ 20<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /Fachabteilung ............................. 20<br />

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung ....................................................................20<br />

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ......................................................................................................... 21<br />

B-2.6 Weitere Kompetenzdiagnosen .......................................................................................... 21<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS ................................................................................................................ 22<br />

B-2.7 Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS ........................................................................ 22<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ......................................................................................23<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .............................................................................23<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .........................................23<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung .............................................................................................................23<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung ..............................................................................................................23<br />

B-2.12.1 Ärzte .........................................................................................................................................23<br />

B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) .........................................................................................24<br />

B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) .................................................................................24<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal ...........................................................................................................................24<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................................................ 24<br />

B-3 Anästhesie (3700) ...........................................................................................................................25<br />

B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung .........................................................................25<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung .............................................................................................................25<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung ..............................................................................................................26<br />

B-3.12.1 Ärzte .........................................................................................................................................26<br />

B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) .........................................................................................26<br />

B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) .................................................................................26<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal ...........................................................................................................................26<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................................................26<br />

C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung ...................................................<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) ..............................................................27<br />

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate ............................................27<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren .................................. 27<br />

C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung ....................<br />

geeignet bewertete Qualitätsindikatoren ................................................................................27<br />

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten Dialog<br />

bedürfen oder für die eine Bewertung durch den <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten Dialog bereits vorliegt .........28<br />

C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten Dialog ......<br />

noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch ............<br />

nicht geeignet sind ..............................................................................................................29<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ............................................ 30<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) .......................<br />

nach § 137f SGB V ...................................................................................................................30<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ...................30<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V .....................31<br />

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung ..........................<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) .......................................................... 31<br />

D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik .......................................................................................................................... 32<br />

D-2 Qualitätsziele ............................................................................................................................. 34<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ........................................................... 35<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements .................................................................................... 37<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte .................................................................................................. 38<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ...................................................................................... 39<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

4


Einleitung<br />

Wir machen Qualität transparent<br />

Als Fachklinik für Rheumatologie und Rheumaorthopädie mit entsprechender Differenzierung<br />

in Diagnostik und Therapie haben wir uns zum Ziel gesetzt, die uns anvertrauten Patienten<br />

bestmöglich zu behandeln und zu betreuen. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich überregional am<br />

Niederrhein bis in die nahegelegenen Niederlande, wo wir uns nun seit vielen Jahren als rheumatologisches<br />

Kompetenzzentrum etabliert haben.<br />

Offenheit und Transparenz begleiten unser Handeln. Seit vielen Jahren ist unsere Arbeit am<br />

gemeinsamen Leitbild ausgerichtet, das mit den Methoden des umfassenden Qualitätsmanagements<br />

umgesetzt wird. Qualitätsarbeit zum Wohle der Patienten hat im Hause eine lange<br />

Tradition. Das <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> in <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong> hat im Jahr 2005 das Qualitätssiegel<br />

nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und proCum Cert<br />

(konfessionelle Zertifizierungsgesellschaft) erhalten. Damit wurde der kontinuierliche Verbesserungsprozess<br />

im Hause nachhaltig gewürdigt.<br />

Im Mittelpunkt des Zertifizierungsverfahrens stehen die Abläufe und Behandlungsprozesse<br />

im Krankenhaus. Sie müssen bestimmten, sehr hohen Qualitätskriterien standhalten und sich<br />

insbesondere an den Bedürfnissen der Patienten orientieren und für diese transparent sein.<br />

Mit dem vorliegenden Qualitätsbericht möchten wir Ihnen unsere Qualitätsarbeit vorstellen<br />

und Sie über unsere Leistungen informieren.<br />

Unser spezifisches Leistungsspektrum soll Ihnen einen Überblick über unser Haus verschaffen und<br />

Zusammenhänge deutlich machen. Im Qualitätsteil präsentieren wir Ihnen ausgewählte Projekte<br />

aus dem Bereich des Qualitätsmanagements, in dem die Patientenorientierung stets an oberster<br />

<strong>St</strong>elle steht. Schließlich geben wir einen Ausblick in die zukünftige Planung unseres Hauses.<br />

Da wir uns bemühen, unsere Qualität immer weiter zu verbessern, freuen wir uns jederzeit über<br />

Anregungen, die wir in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen können.<br />

Ihre<br />

Dr. med. Ludger Obermann Anja Reiners Theodor Wigge<br />

Ärztlicher Direktor Pflegedirektorin Geschäftsführer<br />

Das Direktorium, vertreten durch Anja Reiners (Pflegedirektorin), Theodor Wigge (Geschäftsführer),<br />

Dr. Ludger Obermann (Ärztlicher Direktor), ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben<br />

im Qualitätsbericht.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

5


A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Träger ist die <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong>gesellschaft Niederrhein mbH<br />

Eine Einrichtung der <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster.<br />

Hausanschrift:<br />

Rheinisches Rheuma-Zentrum<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Hauptstraße 74 – 78<br />

40668 <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Telefon / Fax<br />

Tel.: 02150 / 9170<br />

Fax: 02150 / 917111<br />

Internet<br />

E-Mail: info@rrz-meerbusch.de<br />

www.rrz-meerbusch.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

Institutionskennzeichen: 260512679<br />

A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<br />

<strong>St</strong>andort(nummer): 00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Die <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster wurde von der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen<br />

von Münster/<strong>St</strong>. Mauritz gegründet, welche seit 1844 vor allem in der Krankenpflege tätig ist.<br />

Die <strong>St</strong>iftung hat sich durch ihre Satzung verpflichtet, die übernommenen Werke in der Intention<br />

der Ordensgemeinschaft mit ihren kirchlichen und franziskanischen Grundsätzen weiter zu<br />

führen.<br />

Zur <strong>St</strong>iftung gehören Krankenhäuser, Fachkliniken, Seniorenheime sowie Einrichtungen der<br />

Behindertenhilfe. Darüber hinaus hat sie Beteiligungen an Hospizen, ambulanten Reha-Zentren<br />

und Pflegediensten erworben und gewerbliche Gesellschaften im Bereich der logistischen<br />

Versorgung und des Facility Managements errichtet.<br />

Hohe Kompetenz in allen Fachbereichen, menschliche Zuwendung und modernste technische<br />

Ausstattung prägen die Arbeit in unseren Einrichtungen. Dabei unterstützt uns ein gemeinsames<br />

Leitbild, das im Arbeitsalltag mit den Methoden des umfassenden Qualitätsmanagements umgesetzt<br />

wird. Diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet, damit für die uns anvertrauten Menschen<br />

gilt: Bei uns sind Sie IN GUTEN HÄNDEN.<br />

Art: freigemeinnützig<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

6


A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Das Krankenhaus ist kein akademisches Lehrkrankenhaus.<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Wir über uns<br />

Das Rheinische Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. ELISABETH-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong> verfügt insgesamt<br />

über 102 Planbetten – davon 7 tagesklinische Plätze – die zur Behandlung aller akuten und<br />

chronischen rheumatischen Erkrankungen zur Verfügung stehen. Hand in Hand arbeiten unsere<br />

internistischen Rheumatologen mit den orthopädischen, chirurgisch-orientierten Rheumatologen,<br />

den Therapeuten und der Pflege zum Wohl des Patienten zusammen. Die Konzeption des<br />

Rheinischen Rheuma-Zentrums erfolgt in enger Anlehnung an die Vorstellungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für Rheumatologie und der Deutschen Rheumaliga.<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Eine regionale Versorgungsverpflichtung trifft bei unserer Einrichtung nicht zu.<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte<br />

des Krankenhauses<br />

Rheuma-Akademie<br />

Bundesweit erstmalig hat das Rheinische Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> in <strong>Meerbusch</strong>-<br />

<strong>Lank</strong> eine Rheuma-Akademie ins Leben gerufen. Sie wurde gegründet, um die Verbreitung von<br />

Wissen über rheumatische Erkrankungen sowohl an Betroffene (Patienten, Angehörige) als auch<br />

an Fachleute (Ärzte, Therapeuten usw.) und alle Interessierten zu fördern. Zugleich soll die<br />

Akademie Anlaufstelle für die Beantwortung komplexer Fragen bei Diagnose und Therapie<br />

rheumatischer Erkrankungen sein. Das Programm erscheint halbjährlich und umfasst neben<br />

unterschiedlichen Bewegung- uns Entspannungskursen auch interessante medizinische Fachvorträge.<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Die Grundlage für die Gesundheits- und Krankenpflege im RHEINISCHEN RHEUMA-ZENTRUM<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> ist das christliche Menschenbild, das auf der Botschaft des Evangeliums,<br />

dem Zeugnis der Liebe gegenüber kranken und hilfsbedürftigen Menschen, beruht.<br />

Die Philosophie und die sich daraus ergebenden Maßnahmen sind im „Leitbild“ der <strong>St</strong>. Franziskus-<br />

<strong>St</strong>iftung festgelegt und in unserem „Pflegeleitbild“ konkretisiert.<br />

Der Patient steht für uns im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns.<br />

Dies wird durch den Pflegedienst neben einer fachlich-medizinischen Behandlung auch mit der<br />

Betreuung und Begleitung der zu uns kommenden Kranken mit dem Schwerpunkt unseres<br />

pflegerischen Handelns umgesetzt.<br />

Jeder Mensch wird mit seinen individuellen Bedürfnissen angenommen. Daran orientieren wir<br />

uns mit persönlichem Engagement, Einfühlungsvermögen sowie fachlicher Kompetenz. Eines<br />

unserer Ziele ist es, die Eigenständigkeit unserer Patienten zu erhalten oder durch motivierende<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

7


A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

Pflege wieder herzustellen. Die Selbstpflegebereitschaft des Patienten wird dabei geachtet und<br />

mit in die Pflege einbezogen.<br />

Wir verstehen uns als Berater und Begleiter. Das Hauptziel unseres Pflegeverständnisses besteht<br />

darin, den Patienten bei der Bewältigung seiner Krankheit zu unterstützen und die Professionalisierung<br />

und Qualitätssicherung der Pflege voranzutreiben. Der Patient soll befähigt werden,<br />

seine Erkrankung und das tägliche Leben zu organisieren.<br />

Professionelle Pflege bedeutet für uns:<br />

• Prävention, um gesundheitsbewusstes Verhalten<br />

zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.<br />

• Pflegerische Hilfestellung zur Gesundheitserhaltung,<br />

Gesundheitsförderung und Prävention bzw. mit Behandlungen<br />

und Therapien umgehen zu können.<br />

• Hilfestellung, mit dem Verlauf gesundheitsbedingter<br />

Veränderungen leben zu können.<br />

Maßnahmen der Qualitätssicherung und die Qualifikation<br />

sind ein kontinuierlicher Prozess. <strong>St</strong>ändig erhöhen wir<br />

durch interne sowie externe Schulungsmaßnahmen,<br />

klinische Besprechungen, Teamsitzungen und hausübergreifende<br />

Arbeitskreise die fachliche und fachübergreifende<br />

Kompetenz aller Mitarbeiter und damit die Anja Reiners, Pflegedirektorin<br />

Qualität der Patientenversorgung.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen trägt die Pflege dazu bei, den Krankheitsverlauf<br />

unserer Patienten positiv zu beeinflussen.<br />

Osteo-Densitometrie (Kochendichtemessung nach dem DXA-Verfahren<br />

Die Bedeutung der rechtzeitigen (d.h. vor einer Fraktur) Diagnose einer Osteoporose und der<br />

aus dieser Diagnose abzuleitenden Therapie hat einen steigenden <strong>St</strong>ellenwert.<br />

Es gibt es nur wenige Möglichkeiten, einen Verlust an Knochenmasse zu objektivieren. Eine<br />

davon ist die Knochendichtemessung mittels sehr schwacher Röntgenstrahlen. In den Leitlinien<br />

des Dachverbandes der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften wird derzeit dieses<br />

DXA–Verfahren (Dual Energy X-Ray Absorptiometry)<br />

zur Objektivierung der Knochendichte<br />

empfohlen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in<br />

der geringen <strong>St</strong>rahlenbelastung (1 – 3 mRem,<br />

entsprechend 1/10 bis 1/100 einer normalen<br />

Röntgenaufnahme, oder entsprechend einem<br />

Bruchteil der <strong>St</strong>rahlenbelastung, die z.B während<br />

eines Transatlantikflugs auf den Körper einwirkt<br />

Die <strong>St</strong>rahlendosis ist auch vergleichbar mit der<br />

Dosismenge, die auf den Menschen im Laufe<br />

einer Woche als natürliche <strong>St</strong>rahlung einwirkt.).<br />

Integrierte Versorgung<br />

Das <strong>Hospital</strong> hat sich schon frühzeitig an dem neuen Behandlungskonzept der Integrierten<br />

Versorgung beteiligt und Verträge mit verschiedenen Krankenkassen für den Bereich der<br />

Knie- und Hüftendoprothetik sowie bei rheumatischen Erkrankungen geschlossen. Mit dieser<br />

Ver-sorgung wird dem Patienten eine deutliche effizientere Verzahnung der medizinischen<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

8


A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

Behandlungskette garantiert. Kooperationen bestehen mit niedergelassenen Ärzten und<br />

Betreibern von Rehabilitationseinrichtungen. Für die reibungslose Koordination sorgt ein ausgebildeter<br />

Patientenbetreuer.<br />

Weitere medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

• MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare<br />

• MP04 Atemgymnastik<br />

• MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter<br />

• MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung<br />

• MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik<br />

• MP11 Bewegungstherapie<br />

• MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

• MP15 Entlassungsmanagement<br />

• MP16 Ergotherapie<br />

• MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege<br />

• MP24 Lymphdrainage<br />

• MP25 Massage<br />

• MP26 Medizinische Fußpflege<br />

• MP29 Osteopathie/ Chiropraktik<br />

• MP30 Pädagogisches Leistungsangebot<br />

• MP31 Physikalische Therapie<br />

• MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik<br />

• MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse<br />

• MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst<br />

• MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung<br />

• MP40 Spezielle Entspannungstherapie<br />

• MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik<br />

• MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen<br />

• MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

• MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote<br />

des Krankenhauses<br />

Räumlichkeiten<br />

• SA01 Aufenthaltsräume<br />

• SA02 Ein-Bett-Zimmer<br />

• SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

• SA04 Fernsehraum<br />

• SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

• SA08 Teeküche für Patienten<br />

• SA09 Unterbringung Begleitperson<br />

• SA10 Zwei-Bett-Zimmer<br />

• SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

9


A <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

Ausstattung der Patientenzimmer<br />

• SA13 Elektrisch verstellbare Betten<br />

• SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer<br />

• SA16 Kühlschrank<br />

• SA17 Rundfunkempfang am Bett<br />

• SA18 Telefon<br />

• SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer<br />

Verpflegung<br />

• SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)<br />

Ausstattung/ Besondere Serviceangebote des Krankenhauses<br />

• SA22 Bibliothek<br />

• SA23 Cafeteria<br />

• SA24 Faxempfang für Patienten<br />

• SA25 Fitnessraum<br />

• SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten<br />

• SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)<br />

• SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten<br />

• SA31 Kulturelle Angebote<br />

• SA33 Parkanlage<br />

• SA34 Rauchfreies Krankenhaus<br />

• SA36 Schwimmbad<br />

• SA38 Wäscheservice<br />

Persönliche Betreuung<br />

• SA39 Besuchsdienst/ „Grüne Damen“<br />

• SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher<br />

• SA41 Dolmetscherdienste<br />

• SA42 Seelsorge<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

Keine Forschung und Lehre<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus<br />

nach § 108/109 SGB V (<strong>St</strong>ichtag 31.12. des Berichtsjahres)<br />

Anzahl Betten: 102<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

<strong>St</strong>ationäre Patienten: 2202<br />

Ambulante Patienten: Fallzählweise: 5211<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

10


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1 Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie (0109)<br />

B-1.1 Name der Organisationseinheit /Fachabteilung<br />

Name: Innere Medizin<br />

mit Schwerpunkt Rheumatologie<br />

Ansprechpartner: Chefarzt Dr. med. <strong>St</strong>efan Ewerbeck<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

Hausanschrift<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie<br />

Hauptstraße 74 – 78<br />

40668 <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Telefon<br />

Telefon: 02150/917-174<br />

E-Mail: ewerbeck@rrz-meerbusch.de<br />

Dr. Nehls, Dr. Ewerbeck, Dr. Kirsch<br />

Die internistisch-rheumatologische Abteilung verfügt über 55 Betten, wovon sieben Plätze für<br />

die tagesklinische Betreuung bereitstehen. Die modern ausgestattete Klinik ist vor allem auf die<br />

Behandlung schwerer rheumatischer und immunologischer Erkrankungen sowie ihrer Organkomplikationen<br />

spezialisiert, außerdem auf die Diagnostik und Therapie seltener und unklarer<br />

Krankheitsbilder aus diesem Gebiet (Fibromyalgie). In der integrierten Versorgung können wir<br />

das gesamte Spektrum der Rheumatologie inklusive Rehabilitation und ambulanter Versorgung<br />

einsetzen [Link]. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit der ambulanten Rehabilitation [Link].<br />

Die Therapieschwerpunkte liegen vorzugsweise auf den entzündlichen-rheumatischen und<br />

stoffwechselbedingten Erkrankungen der Gelenke, der Wirbelsäule, des Bindegewebes und der<br />

Weichteile; dazu gehört als Besonderheit unserer Abteilung auch die Endokrinologie. In der<br />

Osteologie wird Osteoporose diagnostiziert und therapiert. Weitere Bereiche umfassen die<br />

Behandlung internistischer Erkrankungen bei Rheumapatienten, zum Beispiel von Infektionen<br />

oder Begleiterkrankungen der inneren Organe (vor allem Lunge, Herz, Leber, Magen-Darmtrakt,<br />

Nieren oder Gefäße).<br />

Für die Erarbeitung optimaler, individuell angepasster Therapiekonzepte steht eine umfassende<br />

Diagnostik zur Verfügung. Sie beginnt mit der eingehenden Erhebung der Krankheitsvorgeschichte<br />

und einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung. Dabei werden mehrdimensionale<br />

Risikofaktoren ebenso berücksichtigt wie krankheitsbahnende und auslösende Ereignisse im<br />

Lebensumfeld. Es folgen medizinische und technische Untersuchungen, die nach Bedarf durch<br />

eine psychosoziale Diagnostik und Beratung durch den Psychologischen Dienst ergänzt werden.<br />

Für jeden Patienten wird so ein individueller Therapieplan erstellt, der sich zentral an seinen ganz<br />

spezifischen, eigenen Problemen und Bedürfnissen orientiert. Damit können die rheumatischen<br />

und immunologischen Krankheitsbilder bestmöglich und dem aktuellen Wissensstand entsprechend<br />

behandelt werden.<br />

Mit der Universität Düsseldorf besteht eine Kooperation im Rahmen des überregionalen Rheumazentrums.<br />

Hier erfolgen auch der kontinuierliche Erfahrungsaustausch und die Abstimmung<br />

der Behandlungskonzepte mit den benachbarten Rheumakliniken.<br />

Wissenschaftlicher Schwerpunkt der Abteilung ist die Patientenschulung. Hier ist sie Referenzzentrum<br />

des Arbeitskreises Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.<br />

Die Abteilung veranstaltet regelmäßig Fortbildungen für Patienten, Ärzte und Therapeuten.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

11


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Unsere Tagesklinik<br />

Rheumatologische Tagesklinik<br />

Seit dem 01. Juni 2004 stehen sieben Plätze für die tagesklinische Versorgung bereit.<br />

Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. <strong>St</strong>efan Ewerbeck und seinem Team werden rheumatologische<br />

und immunologische Erkrankungen behandelt sowie auch seltene und unklare Krankheitsbilder<br />

aus dem rheumatologischen Fachgebiet diagnostiziert und therapiert.<br />

Medizinisches Behandlungskonzept<br />

Rheumatologische Krankheitsbilder sind chronisch fortschreitende und oft zunehmende invalidisierende<br />

Erkrankungen, die eine erhebliche Belastung für die Betroffenen darstellen. Bei intaktem<br />

familiären und sozialen Umfeld ist es aus diesem Grunde anzustreben, eine zusätzliche<br />

Belastung durch längere stationäre Aufenthalte zu verringern. Patientengruppen, die auf Grund<br />

der Schwere des Erkrankungszustandes einer sehr intensiven und dichten Therapie bedürfen,<br />

können tagesklinisch behandelt werden.<br />

Durch unmittelbare fachärztliche Planung und Aufsicht der verschiedenen Behandlungen lassen<br />

sich diese gut aufeinander und auf den Erkrankungszustand des individuellen Patienten abstimmen.<br />

In der tagesklinischen Behandlung stehen die gesamte Diagnostik und alle Therapiemöglichkeiten<br />

einer rheumatologischen Fachklinik zur Verfügung.<br />

Die Behandlung im Rheinischen Rheuma-Zentrum erfolgt unter Beteiligung aller Berufsgruppen<br />

(Rheumatologen, Orthopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen, Pflegenden<br />

und Sozialdienst). Hervorzuheben ist die Spezialisierung der Klinischen Psychologie auf die<br />

psychotherapeutische Behandlung der psychologischen Aspekte chronisch rheumatischer<br />

Erkrankungen und chronischer Schmerzstörungen.<br />

Ein erfahrenes Therapeutenteam aus Physiotherapeuten, Masseuren, Diplom-Sportlehrern und<br />

Ergotherapeuten bietet eine breite Therapiepalette an.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

12


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Organisatorischer Ablauf<br />

• Die Tagesklinik kommt für alle Patienten in Frage, die medizinisch geeignet und ausreichend<br />

mobil sind, um täglich von zu Hause in die Klinik zu kommen.<br />

• Für die Aufnahme wird eine Einweisung des behandelnden Arztes benötigt.<br />

• Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Aktivität der Erkrankungen und kann von wenigen<br />

Tagen bis einigen Wochen gehen.<br />

• Die Behandlung in der Tagesklinik erfolgt von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr.<br />

• Für die Unterbringung wurden Ruheräume mit Ruhesesseln und verschließbarem Schrank<br />

eingerichtet. Des Weiteren steht ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.<br />

• Es besteht die Möglichkeit ein Frühstück sowie Mittagessen in der Cafeteria einzunehmen.<br />

• Die ärztliche Visite sowie alle Untersuchungen und Therapien finden täglich statt.<br />

Integrierte Versorgung in der Rheumatologie<br />

Bei Vertragsunterzeichnung (von li.):<br />

Wolfgang Hoever/inoges ag, Chefarzt Dr. <strong>St</strong>efan Ewerbeck;<br />

Bernd Kuß/Landesgeschäftsführer Barmer,<br />

Dr. Klaus Goedereis/Vorstand <strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster und<br />

Theodor Wigge/Geschäftsführer <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Seit dem 01.11.2005 besteht ein Vertrag mit der BARMER und den Reha-Einrichtungen der<br />

inoges ag. Damit erfolgt die gesamte Behandlung von Patienten mit entzündlich rheumatischen<br />

Gelenkerkrankungen (chronischer Polyarthritis und Spondarthritiden) in einem abgestimmten<br />

Konzept bis zu 2 Jahre mit deutlich kürzeren Wartezeiten. Wesentlich ist die Einbindung der<br />

Hausärzte durch ein so genanntes Screening der Patienten und Weiterleitung an die Fachambulanz<br />

am Rheinischen Rheuma-Zentrum.<br />

Für die weitere ambulante, teilstationäre/vollstationäre Versorgung, bei Nachuntersuchungsterminen,<br />

ambulanter Reha sowie Heil- und Hilfsmittelversorgung haben die Patienten nach<br />

Einschluss in die Integrierte Versorgung nur einen Ansprechpartner.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

13


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

• Rheumatologische Komplexbehandlung<br />

• Integrierte Versorgung<br />

• Klinische Psychologie durch Psychologischen Psychotherapeuten<br />

• Tagesklinik<br />

• Pflegeüberleitung und Fallmanagement<br />

• Ambulante Rehabilitation in Kooperation mit Reha Rheinland<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit /Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 983<br />

Teilstationäre Fallzahl: 287<br />

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10<br />

Nummer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M05 256 Seropositive chronische Polyarthritis<br />

M35 112 Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes<br />

M06 102 Sonstige chronische Polyarthritis<br />

L40 61 Psoriasis<br />

M79 53 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht<br />

klassifiziert<br />

M25 44 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert<br />

ICD-10<br />

Nummer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M13 38 Sonstige Arthritis<br />

M15 33 Polyarthrose<br />

M45 24 Spondylitis ankylosans<br />

M02 22 Reaktive Arthritiden<br />

Tabelle B-1.6 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

14


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD-10<br />

Nummer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M34 140 Entzündliche Gefäßerkrankungen und entz. Weichteilrheuma<br />

M48 55 Schmerzzustände des Bewegungsapparates<br />

M93 48 Kollagenosen und Myositiden<br />

M12 45 Verschleißerkrankungen der peripheren Gelenke<br />

M42 37 Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (M.Bechterew)i<br />

M19 23 Knochenerkrankungen (Osteoporose, Osteomalazie, M.Paget)<br />

Tabelle B-1.6 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Weitere Kompetenzdiagnosen nach ICD<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

9-411 279 Psychologische Mitbehandlung im Rahmen einer Gruppentherapie<br />

9-410 95 Psychologische Mitbehandlung im Rahmen einer Einzeltherapie<br />

3-705 67 Bildgebendes Verfahren mittels radioaktiver <strong>St</strong>rahlung<br />

(=Szintigraphie) des Muskel-Skelettsystems<br />

8-983 51 Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung<br />

1-631 34 Siegelung der Speiseröhre und des Magens<br />

1-632 30 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes<br />

1-650 29 Dickdarmspiegelung<br />

8-158 27 Therapeutische Punktion eines Gelenkes<br />

1-854 25 Diagnostische Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels<br />

3-222 21 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

Tabelle B-1.7 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Prozeduren nach OPS<br />

Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

3-800 159 ergänzende radiologische Untersuchungen (CT und MRT)<br />

1-500 23 Gewebeentnahme zur mikroskopischen Untersuchung<br />

Tabelle B-1.7 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

15


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

• Rheumatologische Ambulanz<br />

In unserer Ambulanz ist die Untersuchung und Beratung mit einer Überweisung eines niedergelassenen<br />

Arztes möglich. Des Weiteren besteht eine Privatambulanz bei unserem Endokrinologen<br />

und klinischem Psychologen. Die vor- und nachstationäre Behandlung ist ebenso möglich.<br />

Das gesamte Spektrum der Abteilung für Physiotherapie und Ergotherapie kann in Kooperation<br />

mit der Reha-Rheinland mit einer Hilfsmittelverordnung in Anspruch genommen werden.<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der Berufsgenossenschaft<br />

• Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.<br />

• Es liegt keine BG-Zulassung vor.<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung<br />

• AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie<br />

• AA12 Endoskopie<br />

• AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)<br />

• 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben<br />

• AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

16


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung<br />

B-1.12.1 Ärzte<br />

Ärzte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Ärzte insgesamt 7,5<br />

(außer Belegärzte)<br />

davon Fachärzte 6,5<br />

(außer Belegärzte)<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

Tabelle B-1.12 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Anzahl Ärzte<br />

B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)<br />

• AQ31 Innere Medizin und Schwerpunkt Rheumatologie<br />

• AQ59 Transfusionsmedizin<br />

B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)<br />

• ZF32 Physikalische Therapie und Balneotherapie<br />

• ZF42 Spezielle Schmerztherapie<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Pflegekräfte insgesamt 17,4<br />

Davon examinierte Gesund- 15,4<br />

heits- und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

ohne und mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesund- 0<br />

heits- und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

mit entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

Tabelle B-1.12 Innere Medizin mit SP Rheumatologie: Anzahl Pflegekräfte<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

17


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

• SP04 Diätassistenten<br />

• SP05 Ergotherapie (Kooperation mit Reha Rheinland)<br />

• SP15 Masseure/Medizinische Bademeister<br />

• SP21 Physiotherapeuten<br />

• SP23 Psychologen<br />

• SP24 Psychotherapeuten<br />

• SP25 Sozialarbeiter<br />

B-2 Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie (2309)<br />

B-2.1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Name: Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie<br />

Ansprechpartner: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med Thomas Pauly<br />

Abteilungsart: Hauptabteilung<br />

Hausanschrift<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie<br />

Hauptstraße 74 – 78<br />

40668 <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Telefon<br />

Tel.:02150/917-131<br />

E-Mail: pauly@rrz-meerbusch.de<br />

M. Metz, Dr. Pauly, Dr. Van Ende<br />

Hier stehen 47 Betten zur operativen und konservativen Behandlung von rheumatischen<br />

Erkrankungen zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist die chirurgische Behandlung des <strong>St</strong>ütz- und<br />

Bewegungsapparates.<br />

In unseren modernen Operationssälen kann ein breites operatives Spektrum umgesetzt werden.<br />

Um der fortschreitenden Zerstörung rheumatischer Erkrankungen vorzubeugen, wird zum<br />

Beispiel sehnen- und gelenkzerstörendes Gewebe entfernt. Dabei werden in großem Umfang<br />

gewebeschonende Techniken, wie die Gelenkspiegelung, eingesetzt.<br />

Bei fortgeschrittenen Veränderungen mit Funktions- oder Bewegungsverlust kommen wiederherstellende<br />

Operationen, wie z.B. sehnenersetzende Eingriffe im Hand- und Fingerbereich oder<br />

gelenkersetzende Operationen im Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Kniegelenkbereich zum<br />

Einsatz. Ein wichtiger Bereich sind zudem funktionsverbessernde Eingriffe im Fußbereich.<br />

Im Rahmen der Durchführung geplanter größerer Eingriffe besteht seit vielen Jahren die Möglichkeit<br />

zur Eigenblutspende.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt ist die konservative, nicht operative Behandlung von degenerativen<br />

Gelenk- und Wirbelsäulenveränderungen. Unsere Möglichkeiten liegen hier in der gezielten<br />

medikamentösen Therapie und in der Unterstützung durch die Abteilungen für Physiotherapie,<br />

Ergotherapie und die Bäderabteilung.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

18


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Nach Erschöpfung intensiv angewandter konservativer Maßnahmen bei wirbelsäulen- und<br />

bandscheibenbedingten Leiden werden auch hier operative Eingriffe durchgeführt.<br />

Wesentliche Voraussetzung für die Erfolge unserer Maßnahmen ist die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Abteilungen für Anästhesie und Innere Medizin sowie die Unterstützung durch die oben<br />

erwähnten therapeutischen Einrichtungen einschließlich des Psychologischen Dienstes.<br />

In unseren Sprechstunden können Patienten niedergelassener Ärzte auf deren Überweisung hin<br />

untersucht und beraten werden. Auch besteht eine Privatambulanz. In der ständig besetzten<br />

Notfallambulanz können Patienten, u.a. nach Arbeitsunfällen, versorgt werden.<br />

In Kooperation mit dem überregionalen Rheumazentrum Düsseldorf werden wissenschaftliche<br />

Fragestellungen erörtert. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit kommen unseren Patienten<br />

schnellstmöglich zugute.<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Fußchirurgisches Zentrum<br />

Dr. (B) Robert Van Ende und Priv.-Dozent Dr. Thomas Pauly<br />

Das „Fußchirurgische Zentrum“ im <strong>St</strong>.<strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> wird von Herrn Dr. (B) Robert Van Ende<br />

geleitet. Er führt schon seit vielen Jahren das komplette Spektrum der fußchirurgischen Eingriffe<br />

durch, d.h. Korrekturen von Zehenfehlstellungen, Versteifungsoperationen im Zehen-, Fußwurzel,<br />

Rückfuß- und Sprunggelenkbereich bis hin zum Gelenkersatz des oberen Sprunggelenks. Eine<br />

spezielle Sprechstunde ist eingerichtet.<br />

Schon seit seiner Weiterbildungszeit an der Orthopädischen Universitäts-Klinik in Münster<br />

beschäftigt sich Dr. (B) Van Ende schwerpunktmäßig mit der Fußchirurgie bei Kindern und<br />

Erwachsenen. Ab Mitte der 90er Jahre baute er dieses Teilgebiet der orthopädischen Chirurgie<br />

am Rheinischen Rheuma-Zentrum auf und aus. Mittlerweile stellen fußchirurgische Eingriffe<br />

einen erheblichen Anteil der an unserem Haus durchgeführten Eingriffe dar. Bereits vor einigen<br />

Jahren erwarb Dr. (B) R. Van Ende das Zertifikat Fußchirurgie der Deutschen Assoziation für<br />

Fußchirurgie (D.A.F).<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

19


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftendoprothetik<br />

von li. nach re.: W.K. Hoever, M. Mielke, Th. Wigge,<br />

M. Requadt, B. Kebbekus, PD Dr. Th. Pauly<br />

Eine neue Kooperation von Dienstleistern im Gesundheitswesen optimiert die Patientenbetreuung<br />

im Großraum Düsseldorf. Die Krankenkassen Barmer, DAK und Techniker, die inoges ag, als<br />

bundesweit agierender Betreiber von Rehabilitations-Einrichtungen sowie die Krankenhäuser der<br />

<strong>St</strong>. Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster haben jetzt fest definierte und überprüfbare Behandlungsziele<br />

nach dem Konzept der Integrierten Versorgung vereinbart. Das Konzept betrifft alle Patienten<br />

der Hüft- und Knieendoprothetik.<br />

Die Integrierte Versorgung ist eines der innovativsten Vorhaben im Gesundheitswesen. Das Konzept<br />

vernetzt erstmals alle für eine individuelle Behandlung notwendigen medizinischen Kompetenzen.<br />

Von der Vorbereitung des Eingriffs in der Klinik, über die eigentliche Operation im Krankenhaus<br />

bis hin zur anschließenden Nachsorge in den Reha-Einrichtungen. Für diesen reibungslosen<br />

Übergang in die jeweils nächste Behandlungsstufe sorgt ein speziell ausgebildeter<br />

Patienten-Betreuer, der so genannte “Case-Manager”. Er koordiniert den gesamten organisatorischen<br />

Ablauf und gewährleistet, dass sich der Patient allein auf seine Gesundung konzentrieren kann.<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

• Fußchirurgisches Zentrum<br />

• Eigenblutspende<br />

• Integrierte Versorgung<br />

• Klinische Psychologie durch Psychologischen Psychotherapeuten<br />

• Pflegeüberleitung und Fallmanagement<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der<br />

Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1219<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

20


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10<br />

Nummer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

M16 279 Chronischer Hüftgelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung<br />

(=Arthrose)<br />

M17 222 Chronischer Kniegelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung<br />

(=Arthrose)<br />

M54 113 Rückenschmerzen<br />

M20 77 Erworbene (d.h. nicht angeborene) Verformung der Finger und<br />

Zehen<br />

M23 70 Binnenschädigung des Kniegelenkes (v.a. Meniskusschäden)<br />

T84 57 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate<br />

oder Transplantate<br />

M75 51 Verletzung oder Krankheit der Schulter (z.B. Sehnenentzündung)<br />

M19 47 Sonstiger chronischer Gelenkverschleiss (=Arthrose)<br />

M05 47 Chronische Entzündung mehrerer Gelenke mit Nachweis im Blut<br />

M51 39 Sonstige Bandscheibenschäden (v.a. im Lendenwirbelsäulenbereich)<br />

Tabelle B-2.6 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD-10<br />

Nummer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

Tabelle B-2.6 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Weitere Kompetenzdiagnosen nach ICD<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

21


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-784 614 Knochentransplantation und -transposition (Hinweis: bei der<br />

Transposition wird ein gefäßgestieltes Transplantat verwendet im<br />

Gegensatz zu einem freien Transplantat)<br />

5-800 537 Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk<br />

5-788 391 Operationen an den Mittelfußknochen oder den Zehengliedern<br />

5-930 368 Angabe der Art des Transplantates<br />

5-829 313 Andere gelenkplastische Eingriffe<br />

5-820 292 Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Hüftgelenk<br />

5-786 289 Operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen<br />

von Knochenstabilisierungsmaterial (z.B. Drähte, Schrauben, Platten,<br />

externer Fixateur) innerhalb oder außerhalb des Knochens<br />

5-983 222 Wiederholungseingriff<br />

5-822 213 Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Kniegelenk<br />

8-803 146 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut<br />

Tabelle B-2.7 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Prozeduren nach OPS<br />

Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-812 115 Operation am Kniegelenk mittels Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)<br />

5-821 63 Wechsel (Komplett- oder Teilwechsel) eines Gelenkersatzes an<br />

Hüfte oder Knie<br />

5-805 51 Operationen an der Schulter<br />

5-814 39 Operation am Schultergelenk mittels Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)<br />

5-895 21 Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln<br />

5-809 17 offene Operationen am Kniegelenk<br />

5-782 14 Biopsie/Inzision am Knochen mit und ohne Knochenentfernung<br />

5-787 14 Entfernung von Osteosynthesematerial<br />

5-824 10 Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) an der<br />

Schulter<br />

Tabelle B-2.7 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Weitere Kompetenzprozeduren nach OPS<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

22


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

• Orthopädische Ambulanz<br />

In unserer Ambulanz ist die Untersuchung und Beratung mit einer Überweisung eines Niedergelassenen<br />

Orthopäden möglich. Die vor- und nachstationäre Behandlung ist ebenso möglich. Das<br />

gesamte Spektrum der Abteilung für Physiotherapie und Ergotherapie kann in Kooperation mit<br />

der Reha-Rheinland mit einer Hilfsmittelverordnung in Anspruch genommen werden.<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS-301<br />

Ziffer<br />

Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-810 122 Kniegelenksspiegelung<br />

5-787 67 Metallentfernung<br />

5-855 26 Karpaltunnelsyndrom<br />

5-893 8 Wundversorgung<br />

5-842 6 Neurolyse<br />

Tabelle B-2.9 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

der Berufsgenossenschaft<br />

• Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden.<br />

• Es liegt eine BG-Zulassung vor.<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung<br />

• AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)<br />

• AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)<br />

• 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung<br />

B-2.12.1 Ärzte<br />

Ärzte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt<br />

(außer Belegärzte)<br />

8,5<br />

davon Fachärzte<br />

(außer Belegärzte)<br />

5,6<br />

Tabelle B-2.12 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Anzahl Ärzte<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

23


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)<br />

• AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

• AQ49 Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)<br />

• ZF02 Akupunktur<br />

• ZF24 Manuelle Medizin / Chirotherapie<br />

• ZF29 Orthopädische Rheumatologie<br />

• ZF32 Physikalische Therapie und Balneotherapie<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

Pflegekräfte insgesamt 18,1<br />

Davon examinierte Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

ohne und mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

15,4<br />

Davon examinierte Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

mit entsprechender Fachweiterbildung)<br />

0<br />

Tabelle B-2.12 Orthopädie mit SP Rheumatologie: Anzahl Pflegekräfte<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

• SP04 Diätassistenten<br />

• SP05 Ergotherapeuten (in Kooperation mit Reha Rheinland)<br />

• SP15 Masseure/Medizinische Bademeister (in Kooperation mit Reha Rheinland)<br />

• SP18 Orthopädietechniker<br />

Kommentar / Erläuterungen: In Kooperation mit einem Sanitätshaus<br />

• SP21 Physiotherapeuten (in Kooperation mit Reha Rheinland)<br />

• SP25 Sozialarbeiter<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

24


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-3 Anästhesie (3700)<br />

B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Anästhesie<br />

Ansprechpartner: Chefarzt Dr. med. Ludger Obermann<br />

Hausanschrift<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Anästhesie<br />

Hauptstraße 74 – 78<br />

40668 <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Telefon<br />

Tel.: 02150/917-329<br />

E-Mail: obermannn@rrz-meerbusch.de<br />

Selbstverständlich verfügt unser Haus über eine Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin,<br />

deren Arbeit sich vor allem auf drei Aufgabenfelder erstreckt.<br />

Viele orthopädische Operationen können lange vorher geplant werden, so dass wir unseren<br />

Patienten, wenn keine Einwände wegen anderer Erkrankungen bestehen, die Eigenblutspende<br />

(nur bei TEP-OPs möglich) anbieten können. Vier bis sechs Wochen vor dem genannten Operationstermin<br />

kommt der Patient ein bis zweimal zu uns, und wir entnehmen ihm jeweils einen<br />

halben Liter Blut, das wir in der Blutbank des DRK aufbereiten lassen und bis zur Operation<br />

bereithalten.<br />

Vor der Narkose untersuchen wir den Patienten sorgfältig und empfehlen ihm dann, abhängig<br />

von dem geplanten Eingriff, das geeignete Narkoseverfahren. Unsere Operationssäle sind mit<br />

modernen Narkose- und Überwachungsgeräten ausgestattet, mit deren Hilfe wir eine Narkose<br />

bestmöglich führen können.<br />

Nach schweren und langandauernden Operationen, aber auch in sonstigen kritischen Krankheitsphasen,<br />

überwachen und behandeln wir unsere Patienten auf der Überwachungsstation.<br />

Im Bereich der Schmerztherapie arbeiten die medizinischen Abteilungen und die therapeutischen<br />

Dienste nach den neuesten Erkenntnissen und Verfahren eng zusammen.<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung<br />

• AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)<br />

Dr. Obermann<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

25


B <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung<br />

B-3.12.1 Ärzte<br />

Ärzte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Ärzte insgesamt 1,8<br />

(außer Belegärzte)<br />

davon Fachärzte 1,8<br />

(außer Belegärzte)<br />

Belegärzte 0<br />

(nach §121 SGB V)<br />

Tabelle B-3.12 Anästhesie: Anzahl Ärzte<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)<br />

• AQ01 Anästhesiologie<br />

B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Pflegekräfte insgesamt 2<br />

Davon examinierte Gesund- 2<br />

heits- und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

ohne und mit entsprechender<br />

Fachweiterbildung)<br />

Davon examinierte Gesund- 1<br />

heits- und Krankenpfleger<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

(3 Jahre,<br />

mit entsprechender Fachweiterbildung)<br />

Tabelle B-3.12 Anästhesie: Anzahl Pflegekräfte<br />

Kommentar/Ergänzung<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

26


C Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche /<br />

Dokumentationsrate<br />

Leistungsbereich Fallzahl Dok-Rate Kommentar<br />

Hüft-Endoprothesen-<br />

Erstimplantation<br />

292 100 %<br />

Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel<br />

und<br />

-komponentenwechsel<br />

47 100 %<br />

Hüftgelenknahe<br />

Femurfraktur<br />

< 20 100 %<br />

Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation<br />

212 100 %<br />

Knie-Totalendoprothesen-Wechsel<br />

und<br />

-komponentenwechsel<br />

< 20 100 %<br />

Tabelle C-1.1: Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren<br />

aus dem BQS-Verfahren<br />

C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als<br />

uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet<br />

bewertete Qualitätsindikatoren<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

27


C Qualitätssicherung<br />

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner<br />

Bewertung durch den <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten Dialog bedürfen<br />

oder für die eine Bewertung durch den <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten<br />

Dialog bereits vorliegt<br />

Leistungsbereich<br />

und<br />

Qualitätsindikator<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Ausrenkung des<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenkes nach<br />

der Operation<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Entzündung des<br />

Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Ungeplante<br />

Folgeoperation(en)<br />

wegen<br />

Komplikation(en)<br />

Kniegelenkersatz<br />

Entzündung des<br />

Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Kniegelenkersatz<br />

Ungeplante<br />

Folgeoperation(en)<br />

wegen<br />

Komplikation(en)<br />

Kennzahlbezeichnung<br />

Endoprothesenluxation <br />

PostoperativeWundinfektionReinterventionen<br />

wegen<br />

Komplikation<br />

PostoperativeWundinfektionReinterventionen<br />

wegen<br />

Komplikation<br />

Bewertung<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog<br />

Vertrauensbereich<br />

8 0,1% –<br />

2,5%<br />

8 0,0% –<br />

1,2%<br />

8 0,1% –<br />

2,5%<br />

8 0,0% –<br />

1,7%<br />

8 0,5% –<br />

4,7%<br />

Ergebnis<br />

(Einheit)<br />

Zähler /<br />

Nenner<br />

0,7 % Aus<br />

Datenschutzgründen<br />

keine<br />

Angabe<br />

Referenzbereich(bundesweit)<br />


C Qualitätssicherung<br />

C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der<br />

Ergebnisse im <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierten Dialog noch nicht<br />

abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für<br />

einen Vergleich noch nicht geeignet sind<br />

Leistungsbereich<br />

und<br />

Qualitätsindikator<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Ausrenkung des<br />

künstlichen<br />

Hüftgelenkes nach<br />

der Operation<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Entzündung des<br />

Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Hüftgelenkersatz<br />

Ungeplante<br />

Folgeoperation(en)<br />

wegen<br />

Komplikation(en)<br />

Kniegelenkersatz<br />

Entzündung des<br />

Operationsbereichs<br />

nach der Operation<br />

Kniegelenkersatz<br />

Ungeplante<br />

Folgeoperation(en)<br />

wegen<br />

Komplikation(en)<br />

Kennzahlbezeichnung<br />

Endoprothesenluxation<br />

PostoperativeWundinfektionReinterventionen<br />

wegen<br />

KomplikationPostoperativeWundinfektionReinterventionen<br />

wegen<br />

Komplikation <br />

Bewertung<br />

durch<br />

<strong>St</strong>rukt.<br />

Dialog<br />

0<br />

Vertrauensbereich<br />

Legende: Bewertung durch strukturierten Dialog<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Ergebnis<br />

(Einheit)<br />

Zähler /<br />

Nenner<br />

Referenz-<br />

bereich<br />

(bundesweit)<br />

1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft<br />

6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft<br />

2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten<br />

Auswertung sollen die Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden<br />

3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet<br />

4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet<br />

5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer <strong>St</strong>ellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft<br />

9 = Sonstiges<br />

0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>ierte<br />

Dialog noch nicht abgeschlossen ist<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Kommentar /<br />

Erläuterung<br />

29


C Qualitätssicherung<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht<br />

gemäß § 112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung<br />

vereinbart.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-<br />

Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V<br />

Das Krankenhaus nimmt an keinem Disease-Management-Programm teil.<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen<br />

vergleichenden Qualitätssicherung<br />

Teilnahme am bundesweiten Benchmarkingprojekt OBRA<br />

Seit dem Jahr 2003 beteiligt sich unser Haus an einem Benchmarkingprojekt OBRA (Outcome-<br />

Benchmarking-Rheumatoide-Arthritis), zusammen mit bundesweit 12 weiteren rheumatologischen<br />

Akutkliniken. Dieses Projekt wurde initiiert durch den Verband der Rheumatologischen Akutkliniken<br />

(VRA) und teilweise durch das Bundesgesundheitsministerium (BMGS) finanziell gefördert.<br />

Das wesentliche Ziel dieses Projektes war es, die Verbesserung der akutrheumatologischen<br />

stationären Versorgung durch die Entwicklung und den gemeinsamen Vergleich von Messergebnissen<br />

und daraus in den Abteilungen resultierenden Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung der<br />

Patienten zu erreichen. Die Projektdauer war auf drei Jahre angelegt und sah insgesamt zwei<br />

Messphasen vor. Die Ergebnisse wurden in verschiedenen Workshops mit Vertretern aller<br />

Abteilungen und Häuser ausgewertet und gemeinsam verglichen. Gemeinsam wurden aus den<br />

Ergebnissen erreichbare Ziele definiert und jede Einrichtung dazu aufgefordert, über konkrete<br />

Projektarbeit eine Verbesserung der Prozesse und <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en einzuleiten. Neben der direkten<br />

Projektarbeit wurde über einen gemeinsamen Austausch und Besuche der Einrichtungen<br />

untereinander ein gegenseitiges Lernen ausgelöst.<br />

Im Haus wurden die Ergebnisse der Messphasen in den <strong>St</strong>euerungsgremien ausgewertet und die<br />

Einrichtung von verschiedenen Projektgruppen beschlossen. Unter anderem wurden die Optimierung<br />

der Arztbriefschreibung und Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation und<br />

Information der Patienten durchgeführt. Nach offiziellem Abschluss des Projektes wurde von<br />

den beteiligten Kliniken eine Fortführung des Projektes beschlossen und ein weiterer Austausch<br />

zwischen den Einrichtungen angestrebt. Die Projektkoordination wird vom Verband der Rheumatologischen<br />

Akutkliniken (VRA) übernommen.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

30


C Qualitätssicherung<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

(vorgegeben)<br />

Erbrachte<br />

Menge (im-<br />

Berichtsjahr<br />

2006)<br />

Ausnahmeregelung<br />

Knie-TEP 50 213 0<br />

Tabelle C-5: Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

(Ausnahmeregelung)<br />

Nicht zutreffend.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

31


D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Die Qualitätspolitik des Hauses orientiert sich im Wesentlichen an den im Leitbild festgelegten<br />

Grundsätzen. Der Krankenhausträger begann im Jahr 1996 mit der Definition des Selbstverständnisses<br />

der Ordensgemeinschaft, was dann die Basis für die Entwicklung des Leitbildes in<br />

den damaligen <strong>Hospital</strong>gesellschaften darstellte. Die Grobstruktur des Leitbildes wurde in<br />

mehreren Workshops mit der Führungsebene und externen Beratern erarbeitet. Die inhaltliche<br />

Ausgestaltung der einzelnen Bereiche des Leitbildes erfolgte dann in hausbezogenen Projektgruppen<br />

unter breiter Beteiligung der Mitarbeiterschaft. Folgende Leitsätze und Kernaussagen<br />

wurden entwickelt und festgelegt:<br />

Die Leitsätze und Kernaussagen zum Leitbildbereich „Der Patient“<br />

„Für uns steht der Patient im Mittelpunkt. Wir achten seine sozialen und kulturellen Bezüge und<br />

seine religiösen Anschauungen. Wir behandeln ihn kompetent und für ihn transparent. Hierbei<br />

orientieren wir uns an seinen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Grenzen.“<br />

Die Aufgabe<br />

In schwierigen und außergewöhnlichen Lebenssituationen stehen wir den Menschen zur Seite.<br />

Das Verhalten<br />

Unser Verhalten gegenüber dem Patienten ist verbindlich. Wir nehmen ihn ernst und sorgen<br />

dafür, daß er sich gut aufgehoben fühlt. Bewußtes Wahrnehmen und Anerkennen seiner Person<br />

sind für uns selbstverständlich.<br />

Die Arbeitsqualität<br />

Wir entwickeln unsere fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen auf der Basis wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse kontinuierlich weiter. Um den Patienten umfassend zu helfen, achten<br />

wir nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die seelischen, geistigen und sozialen<br />

Aspekte der Krankheit.<br />

Die Leitsätze und Kernaussagen zum Leitbildbereich „Die Zusammenarbeit“<br />

„Aufrichtigkeit, gegenseitige Wertschätzung, Verständnis und Toleranz sind die Grundlagen<br />

unserer Dienstgemeinschaft. Wir streben einen kooperativen Führungsstil und eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit auf allen Ebenen an.“<br />

Die Einstellung<br />

Jeder von uns ist Teil einer Gemeinschaft, die über die Grenzen von Berufen, Abteilungen und<br />

Hierarchien hinausgeht. Wir zeigen Eigeninitiative und setzen gemeinsame Ziele um. Interesse<br />

an anderen Bereichen, Offenheit für andere <strong>St</strong>andpunkte und Verständnis für notwendige<br />

Veränderungen sind selbstverständlich. Mit diesen Eigenschaften tragen wir zur konstruktiven<br />

Konfliktlösung bei.<br />

Die Leitung<br />

Ein kooperativer Führungsstil verlangt mehr, als nur Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen.<br />

Bei uns beruht Führung auf Vertrauen und auf der gegenseitigen Wertschätzung zwischen<br />

Führungskräften und Mitarbeitern. Daher tragen Führungskräfte in unserer Organisation eine<br />

besondere Verantwortung. Die Entscheidungswege sind klar geregelt und durchschaubar.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

32


D Qualitätsmanagement<br />

Die Leitsätze und Kernaussagen zum Leitbildbereich „Das Unternehmen“<br />

„Die <strong>Hospital</strong>gesellschaft und ihre Einrichtungen bilden eine christlich orientierte Dienstgemeinschaft.<br />

Das Ziel, dem Patienten ein Höchstmaß an Qualität zu bieten, prägt unsere Unternehmensorganisation<br />

auf jeder Ebene. Die <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en sind einfach und übersichtlich. Sie passen sich<br />

den Erfordernissen der Patientenversorgung an.“<br />

Die Organisation<br />

Innerhalb ihres Aufgabengebietes handeln unsere Mitarbeiter selbstverantwortlich. Sie gestalten<br />

die Bereichs- und Unternehmensentwicklung aktiv mit. Unsere Dienstgemeinschaft begünstigt<br />

dabei die berufs- und fachübergreifende Zusammenarbeit. Innerhalb ihres Verantwortungsbereiches<br />

entscheiden die Fachleute. Die Gesamtverantwortung für die Behandlung der Patienten<br />

trägt der zuständige Arzt.<br />

Die Kommunikation<br />

Anerkennung und Respekt vor der Kompetenz aller Berufsgruppen und Bereiche prägen die<br />

Kommunikation innerhalb unserer Dienstgemeinschaft.<br />

Die Kooperation<br />

Umfassende und rechtzeitige Information ist für uns unverzichtbar. Sie ermöglicht die exakte<br />

Koordination von Funktionen, Aufgaben und Prozessen. Mit einem geregelten Informationsfluss<br />

schaffen wir die Grundlage für den Erfolg unserer patientenorientierten Arbeit.<br />

Die Arbeitsbedingungen<br />

Mit guten Arbeitsbedingungen und dem Raum für individuelle Entwicklung und Gestaltung<br />

motivieren wir unsere Mitarbeiter. Mitarbeiterzufriedenheit fördert Patientenzufriedenheit.<br />

Die Leitsätze und Kernaussagen zum Leitbildbereich „Das <strong>Hospital</strong> und die Öffentlichkeit“<br />

„In unseren caritativen Einrichtungen pflegen wir die franziskanische Tradition. Zugleich nehmen<br />

wir als erfolgsorientiertes Dienstleistungsunternehmen Zukunftsaufgaben wahr. Durch Öffentlichkeitsarbeit<br />

vermitteln wir dieses Bild unserer Einrichtungen nach innen und außen. Jeder von<br />

uns.“<br />

Die Grundwerte<br />

Unsere Grundwerte beruhen auf der franziskanischen Tradition. Unverzichtbar sind für uns Kompetenz,<br />

Respekt, Zusammenarbeit, Freude und Achtung vor der Schöpfung. Diese Werte gelten<br />

fort - nach innen und außen.<br />

Das Miteinander<br />

Wir gehen miteinander offen, freundlich und respektvoll um. Unser internes Verhalten ist<br />

zugleich der Maßstab für unser Auftreten in der Öffentlichkeit.<br />

Das Leistungsprofil<br />

Unsere Leistungen dienen dem Menschen. Wir entwickeln hierzu unsere Ziele und Angebote<br />

fort. Dabei beraten wir uns mit allen relevanten Bereichen und Berufsgruppen. Aktuelle pflegerische-<br />

und medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse prägen unser Leistungsprofil, das allerdings<br />

von gesetzlichen Vorgaben und vom gesellschaftlichen Bedarf mitbestimmt wird.<br />

Die Öffentlichkeit<br />

Öffentlichkeitsarbeit entwickelt sich immer mehr zu einer Aufgabe unserer Einrichtungen. Jeder<br />

Mitarbeiter ist mit seinem Verhalten tagtäglich daran beteiligt. Durch systematische Öffentlichkeitsarbeit<br />

festigen und knüpfen wir Beziehungen zu wichtigen Zielgruppen, Ansprechpartnern<br />

und zu Multiplikatoren im Gesundheitswesen, in Politik und Verwaltung.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

33


D Qualitätsmanagement<br />

Die Identität<br />

Unsere Grundwerte und die tragenden Elemente des äußeren Erscheinungsbildes sind für alle<br />

verbindlich. Innerhalb dieses Rahmens aber wahren wir die Identität und Individualität jeder<br />

einzelnen Einrichtung.<br />

Nach endgültiger Verabschiedung des Leitbildes durch den Träger sowie die verbindliche<br />

Einführung für alle Mitarbeiter der Einrichtungen der damaligen <strong>Hospital</strong>gesellschaften wurde<br />

eine grundlegende <strong><strong>St</strong>ruktur</strong> für die Umsetzung des Leitbildes in den Häusern eingerichtet. Die<br />

Umsetzung wird nun durch die Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements in den<br />

Einrichtungen unterstützt. Neben den hausinternen <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en sind auch auf Trägerebene<br />

<strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en und Gremien etabliert, die eine fortlaufende Überwachung und Begleitung des<br />

Umsetzungsprozesses sicherstellen. Eine entsprechende Satzung mit Festlegung der jeweiligen<br />

Zuständigkeiten und Aufgaben ist dazu verbindlich eingeführt.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

In unserem Haus ist eine <strong>St</strong>euerungsgruppe für die Leitbildumsetzung und das Qualitätsmanagement<br />

eingerichtet, die für die fortlaufende Begleitung der hausinternen Aktivitäten zuständig<br />

ist. Auf dieser Ebene wurden in den letzten Jahren verschiedene Verbesserungsbereiche identifiziert,<br />

die durch Projekt- und Arbeitsgruppen sowie Qualitätszirkel bearbeitet wurden. Dabei<br />

wurden hausintern folgende allgemeine Qualitätsziele und Projekte als Schwerpunkte bearbeitet:<br />

Zum Leitbildbereich „Der Patient“<br />

• Durchführung regelmäßiger Patientenbefragungen<br />

• Verbesserung der medizinisch/pflegerischen Dokumentation<br />

• Patientenorientierte Visite<br />

• Teilnahme am Benchmarkingprojekt OBRA<br />

Zum Leitbildbereich „Die Zusammenarbeit“<br />

• Einführung regelmäßiger Mitarbeitergespräche<br />

• Zusammenarbeit physikalische Therapie<br />

• Verbesserung der OP-Ablauforganisation<br />

• Einführung eines Qualitätshandbuches<br />

• Durchführung regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen<br />

• Entwicklung von Patientenpfaden<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

34


D Qualitätsmanagement<br />

Zum Leitbildbereich „Das Unternehmen“<br />

• Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzeptes<br />

• Verbesserung der Einarbeitung neuer Mitarbeiter<br />

• Ausbau der innerbetrieblichen Fortbildung<br />

Zum Leitbildbereich „Das <strong>Hospital</strong> und die Öffentlichkeit“<br />

• Aufbau einer Rheuma-Akademie<br />

• Durchführung regelmäßiger Einweiserbefragungen<br />

• Entwicklung einer neuen Patientenbroschüre<br />

• Umsetzung eines einheitlichen Erscheinungsbildes<br />

Durch die in den letzten Jahren etablierte Qualitätsarbeit wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

in unserem Hause erreicht. Die verschiedenen Projekte und Aktivitäten werden<br />

evaluiert und mögliche Konsequenzen daraus abgeleitet. In den Arbeits- und Projektgruppen<br />

werden die betroffenen Mitarbeiter in die Qualitätsarbeit eingebunden. Unter qualifizierter<br />

Moderation werden konkrete Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und die Umsetzung der Ergebnisse<br />

durch die Mitglieder der Projektgruppen begleitet. Dabei werden sie von der <strong>St</strong>euerungsgruppe<br />

und dem Qualitätsbeauftragten entsprechend unterstützt. Es wird fortlaufend an der<br />

weiteren Umsetzung der Elemente des Leitbildes gearbeitet. Dazu sind alle Mitarbeiter aufgefordert,<br />

sich dabei aktiv einzubringen und an Verbesserungen mitzuarbeiten. Das Direktorium des<br />

Hauses sorgt dabei für die erforderlichen Rahmenbedingungen und richtet die Aktivitäten an<br />

den strategischen Erfordernissen aus.<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Die Qualitätsmanagementstruktur des Hauses wurde in Abstimmung mit den übergeordneten<br />

<strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en auf Trägerebene im Jahr 1997 eingerichtet. Als oberstes Gremium besteht der<br />

Lenkungsausschuss, in dem der <strong>St</strong>iftungsvorstand, die Direktorien der beteiligten Häuser, die<br />

Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung sowie die Leitbild-/Qualitätsbeauftragten vertreten sind.<br />

Zu den primären Aufgaben dieses Gremiums zählen die<br />

• <strong>St</strong>rategische Weiterentwicklung der Einrichtungen im Qualitätsmanagement<br />

• Überwachung der laufenden Leitbildumsetzung in den Einrichtungen<br />

• Einsetzung von häuserübergreifenden Projektgruppen<br />

Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch aller Leitbildbeauftragten der<br />

<strong>St</strong>iftung statt. Einmal im Jahr werden im Rahmen einer zentralen Veranstaltung, dem Leitbildforum,<br />

verschiedene Projekte und Aktivitäten aus den einzelnen Häusern vorgestellt.<br />

Die Gesamtverantwortung für die einrichtungsinterne Qualitätsarbeit liegt beim Direktorium des<br />

Hauses. Alle Entscheidungen und Vorgaben zum Qualitätsmanagement werden durch das Direktorium<br />

des Hauses getroffen und die Umsetzung der Maßnahmen fortlaufend überwacht. Auf<br />

Hausebene ist eine hauptamtliche <strong>St</strong>absstelle für Leitbildumsetzung und Qualitätsmanagement<br />

eingerichtet, die direkt dem Direktorium unterstellt ist. Die <strong>St</strong>absstelle wird in ihrer Aufgabe<br />

durch eine <strong>St</strong>euerungsgruppe unterstützt. Hier sind neben dem Direktorium der Leitbild- und<br />

Qualitätsbeauftragte, die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung und weitere Mitarbeiter des<br />

Hauses vertreten. Folgende Aufgabenschwerpunkte werden von dieser <strong>St</strong>euerungsgruppe<br />

wahrgenommen:<br />

• Fortlaufende Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im Hause<br />

• Koordinierung der hausinternen Qualitätsmanagementaktivitäten<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

35


D Qualitätsmanagement<br />

• Umsetzung von häuserübergreifenden Projektergebnissen im Hause<br />

• Einsetzen von Projekt- und Arbeitsgruppen<br />

• Überwachung und regelmäßige Überprüfung der Umsetzung der Ergebnisse<br />

• Regelmäßige Mitarbeiterinformation durch Informationsveranstaltungen<br />

Die im Haus etablierte hauptamtliche <strong>St</strong>absstelle für Leitbildumsetzung und Qualitätsmanagement<br />

nimmt überwiegend koordinierende Funktionen wahr. Als weitere Aufgabenschwerpunkte<br />

sind zu nennen:<br />

• Begleitung von Projektgruppen<br />

• Überwachung der Projekte einschließlich der Dokumentation von Ergebnissen<br />

• Ansprechpartner für alle Bereiche zum Thema Qualitätsmanagement<br />

• Bindeglied zu häuserübergreifenden Gremien<br />

• Interne Kommunikation und Information über Qualitätsarbeit und Ergebnisse<br />

Als weiteres Element in der kontinuierlichen Qualitätsarbeit des Hauses ist das so genannte<br />

Qualitätsmanagement-Team zu nennen. Es ist im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung<br />

des Hauses eingerichtet worden. Es setzt sich aus insgesamt sieben Mitgliedern zusammen,<br />

die in ihrer Abteilung die Funktion des Beauftragten für Qualitätsmanagement übernommen<br />

haben. Diese Gruppe begleitet auftragsbezogene Projekte und Aktivitäten im Haus und hat<br />

schwerpunktmäßig die Selbstbewertung des Hauses zur Vorbereitung der Zertifizierung nach<br />

proCum Cert inklusive KTQ erstellt.<br />

Die Qualitätsbeauftragten stellen durch ihre Funktion die basisnahe Qualitätsarbeit in allen<br />

wesentlichen Bereichen des Hauses sicher. In den regelmäßigen Sitzungen der Beauftragten<br />

erfolgen Abstimmungen mit den vorgenannten Qualitätsmanagementstrukturen und eine<br />

weitere Vernetzung der verschiedenen Aktivitäten der Bereiche und Abteilungen untereinander.<br />

Folgende weitere Aufgaben werden von den Abteilungsbeauftragten wahrgenommen:<br />

• Begleitung der Umsetzung von Projektgruppenergebnissen in den Abteilungen<br />

• Überwachung der Qualitätsarbeit im Arbeitsbereich<br />

• Unterstützung der übergeordneten <strong><strong>St</strong>ruktur</strong>en bei Projekten<br />

• Entwicklung von bereichsbezogenen Qualitätszielen<br />

• Unterstützung der Leitung bei qualitätsverbessernden Maßnahmen<br />

• Ansprechpartner für Qualitätsfragen im Arbeitsbereich<br />

• Sammlung qualitätsrelevanter Daten<br />

Die Abteilungsbeauftragten wurden durch ein Qualifizierungsprogramm auf ihre Tätigkeit<br />

vorbereitet. Diese fünf Tage umfassenden Schulungen vermitteln Basiskenntnisse für den Bereich<br />

Qualitätsmanagement und werden mindestens einmal im Jahr auf Trägerebene für alle Häuser<br />

angeboten. Weiterhin können regelmäßige Moderationsschulungen auf <strong>St</strong>iftungsebene von den<br />

Mitarbeitern besucht werden. Unser Haus verfügt insgesamt über 8 ausgebildete Moderatoren,<br />

die Projekt- und Arbeitsgruppen begleiten können.<br />

Die Durchführung von Projekten und Aktivitäten in der Qualitätsarbeit erfolgt nach festgelegten<br />

Regeln. Die <strong>St</strong>euerungsgruppe entscheidet über die zu bearbeiteten Themen und formuliert die<br />

konkrete Aufgabenstellung. Die Zusammensetzung der Gruppen erfolgt in Absprache mit<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

36


D Qualitätsmanagement<br />

den betroffenen Bereichen und Abteilungen. Die strukturelle Bearbeitung des Themas und die<br />

Begleitung der Projektgruppe werden durch einen Moderator sichergestellt. Zusätzlich wird ein<br />

Mitglied aus der <strong>St</strong>euerungsgruppe als Projektpate benannt, der den kontinuierlichen Informationsfluss<br />

sicherstellt und die spätere Umsetzung der Ergebnisse mit begleitet und unterstützt.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Die orthopädische Abteilung des Hauses beteiligt sich an allen gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden hausintern ausgewertet und zur<br />

weiteren Qualitätsverbesserung genutzt. Eine differenzierte Darstellung der Ergebnisse erfolgt<br />

im Bereich E3, Externe Qualitätssicherung.<br />

Seit 1999 werden in unserem Haus in regelmäßigen Abständen Patienten- und Mitarbeiterbefragungen<br />

durchgeführt. Im Jahr 2004 und 2007 wurde jeweils noch eine Befragung der einweisenden<br />

Ärzte vorgenommen. Die so gewonnenen Ergebnisse wurden abteilungsbezogen<br />

ausgewertet und als Ergebnisbericht zur Verfügung gestellt. Neben den hausbezogenen Ergebnissen<br />

ist im Rahmen der Patienten- und Mitarbeiterbefragung zusätzlich noch ein externer<br />

Vergleich der Daten mit anderen Häusern in Form eines Datenpools möglich. Alle Abteilungen<br />

werden vom Träger dazu angehalten, die Befragungsergebnisse zu analysieren und mögliche<br />

Konsequenzen und Verbesserungsbereiche daraus zu entwickeln. Über die jeweiligen Ergebnisse<br />

dieser Bemühungen muss ein schriftlicher Bericht erstellt und der Hausleitung vorgelegt werden.<br />

Somit ist sichergestellt, dass die Befragungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe im<br />

Haus und in den Abteilungen beitragen.<br />

Bei den beiden letzten Mitarbeiterbefragungen befasste sich ein Teil der Fragen mit den Führungskräften<br />

des Hauses. Hier gab es differenzierte Rückmeldungen, die in Mitarbeitergesprächen<br />

mit den Führungskräften thematisiert und ausgewertet wurden.<br />

Neben den „großen“ Patientenbefragungen ist über unsere Patientenbroschüre ein Patientenfragebogen<br />

eingeführt worden, der jedem Patienten ermöglicht, dem Haus eine schriftliche<br />

Rückmeldung zu seinen Erfahrungen im <strong>Hospital</strong> zu geben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,<br />

in Form eines Freitextes individuelle Anmerkungen zu formulieren. Die eingehenden Bögen<br />

werden intensiv vom Direktorium ausgewertet und mögliche Verbesserungsbereiche daraus<br />

abgeleitet. Über alle eingegangenen Rückmeldungen wird ein Bericht erstellt, der den jeweiligen<br />

Bereichen zur Auswertung zur Verfügung gestellt wird. Natürlich besteht neben dieser schriftlichen<br />

Rückmeldung auch die Möglichkeit, auf Wunsch einen unabhängigen Patientenfürsprecher<br />

in Anspruch zu nehmen. Für persönliche Beschwerden oder Anregungen stehen zusätzlich die<br />

Mitglieder des Direktoriums zur Verfügung. Schriftliche Beschwerden werden im Direktorium<br />

bearbeitet und zeitnah geklärt. Die Patienten erhalten eine Rückmeldung, die im persönlichen<br />

Gespräch oder in Schriftform erfolgen kann.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

37


D Qualitätsmanagement<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Eingerichtete Projektgruppen<br />

Name der PG Beginn/ Ende Ziel Aktueller <strong>St</strong>and<br />

Promotorenteam<br />

Projekt OBRA<br />

08.2003<br />

bis<br />

09.2006<br />

PG Seelsorgekonzept 07. 2006<br />

bis dato<br />

PG Umsetzung<br />

HACCP<br />

10.2006<br />

bis dato<br />

Einführung GWI 03.2005<br />

bis dato<br />

PG Umstellung der<br />

<strong>St</strong>erilgutversorgung<br />

PG Beschwerdemanagement<br />

05.2006 bis<br />

dato<br />

06.2007<br />

bis dato<br />

Interne Begleitung<br />

der<br />

hausinternen<br />

Projekt-Aktivitäten<br />

Entwicklung<br />

und Einführung<br />

eines<br />

Seelsorgekonzeptes<br />

Einführung<br />

und Umsetzung<br />

der<br />

Vorgaben des<br />

HACCP<br />

Einführung<br />

eines neuen<br />

KIS-Systems<br />

Neubau<br />

der ZSVA in<br />

Kamp-Lintfort,begleitendeVorbereitung<br />

der<br />

Auslagerung<br />

der <strong>St</strong>erilgutversorgung<br />

Überarbeitung<br />

des<br />

bestehenden<br />

Beschwerdemanagements<br />

Verschiedene Mitglieder nahmen<br />

an den einzelnen OBRA-Workshops<br />

teil. Das Projekt ist abgeschlossen<br />

soll aber in 2007 fortgeführt<br />

werden<br />

Seelsorgekonzept entwickelt und<br />

vom Direktorium genehmigt, Vorbereitung<br />

der Umsetzung<br />

Analyse der erzielten Ergebnisse,<br />

Entwicklung von Lösungsansätzen<br />

zur Zielerreichung 80 % der endgültigen<br />

Arztbriefe am Entlasstag<br />

mitzugeben<br />

Umstellung auf GWI ORBIS zum<br />

01.01.2006 erfolgt. Derzeit wird<br />

ein Leistungsstellen-management<br />

weiterentwickelt<br />

Seit 08.2007 wird die <strong>St</strong>erilgutversorgung<br />

zum Teil vom <strong>St</strong>. Bernhard-<strong>Hospital</strong><br />

übernommen und<br />

zum Ende des Jahres komplett<br />

umgestellt<br />

Umsetzung der Trägervorgaben zur<br />

Implemetierung eines Beschwerdemanagements<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

38


D Qualitätsmanagement<br />

Bestehende Qualitätszirkel<br />

Name der QZ Beginn/ Ende Ziel Aktueller <strong>St</strong>and<br />

QM-Team 11.2003<br />

bis<br />

dato<br />

Pflegestandards 1997<br />

bis<br />

dato<br />

Vorbereitung<br />

und Begleitung<br />

der<br />

Selbstbewertung<br />

des Gesamthauses<br />

Entwicklung<br />

und Einführung<br />

von Pflegestandards<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Nach Zertifizierung wurden kleinere<br />

Projekte vom QM-Team begleitet,<br />

seit dem 04.2007 erfolgt die<br />

Vorbereitung der Selbstbewertung<br />

zur im Jahr 2008 anstehenden Re-<br />

Zertifizierung<br />

Fortlaufende Einführung und Überarbeitung<br />

von Pflegestandards<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> hat sich im Berichtszeitraum an mehreren Maßnahmen der Qualitätsüberprüfung<br />

und Bewertung beteiligt bzw. Maßnahmen umgesetzt, die eine kontinuierliche<br />

Bewertung ermöglichen.<br />

Im Herbst des Jahres 2003 wurde mit den ersten Vorbereitungen zur Zertifizierung des Hauses<br />

nach proCum Cert/KTQ begonnen. Das 2002 in der Praxis etablierte Zertifizierungsverfahren,<br />

das speziell für Krankenhäuser entwickelt wurde, ermöglicht eine umfassende Beurteilung eines<br />

Krankenhauses. Die durch die Spitzenverbände des Gesundheitswesens getragene KTQ GmbH<br />

(Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) sorgt für die konsequente<br />

Begleitung und Weiterentwicklung des Verfahrens in der praktischen Umsetzung. Die proCum<br />

Cert GmbH ist eine konfessionell getragene Zertifizierungsgesellschaft, die das KTQ-Verfahren<br />

durch zusätzliche konfessionelle Aspekte ergänzt und diese dann gesondert im Rahmen des<br />

kombinierten Verfahrens bewertet. Folgende Kategorien werden im Verfahren begutachtet:<br />

• Patientenorientierung in der Krankenversorgung<br />

• Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung<br />

• Sicherheit im Krankenhaus<br />

• Informationswesen<br />

• Trägerverantwortung und Krankenhausführung<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Spiritualität<br />

• Verantwortung für die Gesellschaft<br />

Zu Beginn des Jahres 2004 erfolgte zu den genannten Kategorien eine umfassende Selbstbewertung<br />

des Gesamthauses nach dem proCum Cert und KTQ Katalog, die dann im Mai 2005<br />

durch die Fremdbewertung eines externen Visitorenteams begutachtet und überprüft wurde.<br />

Das Visitorenteam empfahl nach Abschluss der Begutachtung das Haus zur Zertifizierung, das<br />

dann am 13.06.2005 das Zertifikat nach proCum Cert und KTQ erhielt.<br />

Der Bericht des Visitorenteams wurde intern analysiert und weitere Verbesserungsmaßnahmen<br />

daraus abgeleitet. Seit April 2007 bereitet sich das Haus auf die anstehende Re-Zertifizierung vor<br />

und stellt sich fristgerecht zur erneuten externen Überprüfung im April 2008.<br />

Qualitätsbericht Rheinisches Rheuma-Zentrum <strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

39


HOSPITAL<br />

ST. ELISABETH<br />

Rheinisches Rheuma-Zentrum<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Hauptstr. 74-76<br />

40668 <strong>Meerbusch</strong>-<strong>Lank</strong><br />

Tel.: 02150/ 917-0<br />

Fax: 02150 / 917 111<br />

Eine Einrichtung der<br />

<strong>St</strong>.Franziskus-<strong>St</strong>iftung Münster<br />

Kamp-Lintfort<br />

Uerdingen<br />

Duisburg<br />

<strong>Meerbusch</strong><br />

Münster<br />

Lüdinghausen<br />

Düsseldorf<br />

NRW<br />

Telgte<br />

Ahlen<br />

Hamm<br />

Recklinghausen<br />

Warendorf<br />

Ennigerloh<br />

Beckum<br />

Bremerhaven<br />

Bremen<br />

www.rrz-meerbusch.de Zertifiziert nach KTQ und proCum Cert<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!