11.08.2012 Aufrufe

Das Elektroauto juli

Das Elektroauto juli

Das Elektroauto juli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus-Dieter Moser - Techniklexikon vom 14.07.2008<br />

Kategorie: Technische Grundlagen<br />

Thema: <strong>Das</strong> <strong>Elektroauto</strong><br />

Betrachtet man das Antriebskonzept „<strong>Elektroauto</strong>“ etwas näher, so ist es nicht mehr<br />

verwunderlich, dass dieses System älter ist als das mittels Verbrennungsmotor angetriebene<br />

Fahrzeug. Die Verbrennungskraftmaschinen hatten anfangs enorme technische Probleme<br />

und waren alles andere als zuverlässig. Schon 1839 baute Robert Anderson in Schottland<br />

ein <strong>Elektroauto</strong>.<br />

Porsche, Hansa-lloyd, Siemens und weitere Pioniere des Automobils bauten um 1900<br />

<strong>Elektroauto</strong>s. Leider waren die damals zur Verfügung stehenden Batterien/Akkus viel zu<br />

schwer und hatten nur eine sehr geringe Kapazität, was zu enormen Ladezeiten und sehr<br />

geringen Reichweiten der Elektrofahrzeuge führte und dem Verbrennungsmotor seinen<br />

historischen Einzug ebnete.<br />

Die Vorteile des Elektromotors konnten jedoch bei schienengebunden Fahrzeugen durch die<br />

Stromzufuhr mittels Oberleitung genutzt werden und haben sich bis heute durchgesetzt.<br />

Parallel zu den Benzin- und Dieselfahrzeugen wurden in Randbereichen die<br />

Elektrofahrzeuge weiterentwickelt und eingesetzt. Vom Golfwagen bis hin zum Elektro-<br />

Lastkraftwagen im Bergbau fanden verschiedene Konzepte ihren Einsatzzweck. Allerdings<br />

wurden nur geringe Mittel in die Weiterentwicklung investiert und somit nur wenig Fortschritt<br />

erzielt. Erst in den Zeiten der Ölkrisen (1970 und 1990) erinnerte sich die Automobilindustrie<br />

an die <strong>Elektroauto</strong>s und begann serienreife Fahrzeuge zu entwickeln.<br />

General Motors baute den EV1 (130 km/h, 140 PS, Reichweite 180 km, Bauzeit: 1996-1999).<br />

Volkswagen den Golf CitySTROMer (Bauzeit: 1992-1996). Auch andere namhafte Hersteller<br />

bauten vergleichbare Fahrzeuge, stellten die Produktion aber wegen mangelnder Nachfrage<br />

wieder ein.<br />

<strong>Das</strong> bekannteste <strong>Elektroauto</strong> unserer Zeit ist sicherlich der Tesla Roadster. Die Firma Tesla<br />

Motors baute dieses Serienfahrzeug 2006. Es wird seit dem 17.03.2008 in einer Kleinserie<br />

produziert.<br />

Technische Daten Tesla Roadster:<br />

Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h<br />

Leistung: 185 KW (250 PS)<br />

Beschleunigung: 4 sek. von 0 auf 100 km/h<br />

Reichweite: 380 km<br />

Ladezeit: 3,5 Stunden<br />

Akkus: über 6000 handelsübliche Handy/Laptopakkus<br />

Dieses Fahrzeug zeigt, das schon heute ein Serienfahrzeug realisierbar ist, das alle<br />

Anforderungen, selbst von Pendlern, mehr als zufriedenstellend erfüllt.<br />

Neben vielen kleineren Produktionsstätten, die so genannte „leichte“ Elektrofahrzeuge<br />

produzieren, sind nun die namhaften Automobilhersteller wieder in die Entwicklung und<br />

Produktion von <strong>Elektroauto</strong>s eingestiegen. DaimlerChrysler präsentierte 2006 den Smart<br />

fortwo ev (electric vehicle), der vorerst in einer Losgröße von 100 Einheiten produziert wird<br />

und als Feldversuch in der Londoner Innenstadt eingesetzt wird.<br />

Klaus-Dieter Moser, Techniklexikon Seite 2 von 5 Deubner-Verlag GmbH & Co.KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!