11.08.2012 Aufrufe

Das Elektroauto juli

Das Elektroauto juli

Das Elektroauto juli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus-Dieter Moser - Techniklexikon vom 14.07.2008<br />

Kategorie: Technische Grundlagen<br />

Thema: <strong>Das</strong> <strong>Elektroauto</strong><br />

Man unterscheidet grundsätzlich 4 Bautypen:<br />

1. Zentralmotor<br />

Konventioneller Aufbau, Verteilergetriebe/Differentialgetriebe zu den Antriebsrädern<br />

ist notwendig.<br />

2. Radnabenmotor<br />

Der Elektromotor sitzt direkt auf der Radnabe, keine Getriebe notwendig.<br />

3. Tandemmotor<br />

Zwei Elektromotoren hintereinander angeordnet. Vorteil: geringerer Durchmesser,<br />

kleinere Massen.<br />

4. Hybridsystem mit Elektromotor (Generator)<br />

Hier werden zwei Grundtypen unterschieden:<br />

1. Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor<br />

2. Der Verbrennungsmotor dient lediglich zum Aufladen der Akkus.<br />

An die Elektromotoren werden folgende Anforderungen gestellt:<br />

• hoher Wirkungsgrad,<br />

• hohe mechanische Schockfestigkeit,<br />

• gutes Verhältnis von Leistung zu Gewicht,<br />

• rasche Umschaltung von Motor- auf Generatorbetrieb.<br />

Durch die Drive-by-Wire-Technologie wird eine exakte Steuerung der Radnabenmotoren<br />

und aller bekannten Sicherheitssysteme bei relativ geringem Gewicht realisierbar.<br />

Die Gewichtseinsparung durch den einfachen Aufbau des Elektroantriebs und der damit<br />

wegfallenden Bauteile gegenüber dem Verbrennungsmotorantrieb wird allerdings durch das<br />

enorme Gewicht der Batterie/Akkus aufgezehrt.<br />

Klaus-Dieter Moser, Techniklexikon Seite 4 von 5 Deubner-Verlag GmbH & Co.KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!