20.11.2012 Aufrufe

Typo3 Handbuch (Technische Berichte) - Institut für Informatik ...

Typo3 Handbuch (Technische Berichte) - Institut für Informatik ...

Typo3 Handbuch (Technische Berichte) - Institut für Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche 'Durchsuchen' (12-4). Danach öffnet sich ein Fenster,<br />

im Stil, wie dies <strong>für</strong> Ihr lokales System üblich ist. Wählen Sie in diesem Fenster die Datei, die<br />

hoch-geladen und integriert werden soll und bestätigen Sie dies (bei Windows-Systemen mit<br />

einem Klick auf 'Öffnen'). Daraufhin schließt sich das Fenster und der Pfad wird in die<br />

entsprechende Zeile vor der 'Durchsuchen'-Schaltfläche eingetragen.<br />

Mit einem Klick auf 'Upload' (12-5) wird die Datei in dem in (12-1) gewählten Ordner<br />

erstellt und ist danach direkt verfügbar.<br />

Ist die Datei bereits verfügbar, jedoch nicht mehr aktuell, so können Sie die ursprüngliche<br />

Datei durch die Gewählte ersetzen. Dazu muss das Kästchen 'Überschreibe existierende<br />

Dateien' (12-6) gewählt bzw. aktiviert werden. Andernfalls wird bei Namenskollisionen der<br />

neuen Datei automatisch ein anderer bzw. veränderter Dateiname erteilt.<br />

Im Anschluss an das Hochladen der Datei(en) kann die Gewünschte direkt gewählt bzw. der<br />

Veröffentlichung zugeordnet werden.<br />

Achtung! Einer Veröffentlichung darf nur jeweils eine Datei zugeordnet werden. Haben Sie<br />

versehentlich mehrere Dateien zugeordnet, so können Sie die Veröffentlichung nicht<br />

speichern. Gleich am Anfang des Schrittes (12) wurde bereits erläutert, wie in diesem Fall zu<br />

verfahren ist, um die Anzahl zugeordneter Dateien zu reduzieren.<br />

Schritt (13)<br />

Existieren weiterführende Angaben zu einer Veröffentlichung auf einer externen Webseite, so<br />

kann die Fundstelle in Schritt (13) angegeben werden. Dadurch wird ein Link unterhalb der<br />

Veröffentlichung angezeigt, über welchen Sie die angegebene Seite erreichen können. Sie<br />

können die Ziel-Adresse direkt in das Eingabefeld (13) einfügen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass die Adresse vollständig angegeben wird bzw. das verwendete<br />

Protokoll nicht fehlt. Beispiele <strong>für</strong> korrekte Angaben sind:<br />

14<br />

� 'http://www.uni-kiel.de/'<br />

� 'http://www.informatik.uni-kiel.de'<br />

Schritt (14)<br />

Bezüglich einer Veröffentlichung können ein oder mehrere Schlagworte (14) gesichert<br />

werden. Die Auswahl, also das Hinzufügen, Umordnen und Entfernen, erfolgt nach dem<br />

gleichen Prinzip wie die Auswahl der Autoren.<br />

3.4 Bearbeiten von Autoren / Schlagworten / Veröffentlichungen<br />

Wollen Sie bereits erstellte Datensätze (Autoren, Schlagworte, Veröffentlichungen)<br />

bearbeiten, so wählen Sie, gleichermaßen wie beim Erstellen, zuerst das Modul 'Liste' ����<br />

(soweit dieses noch nicht gewählt wurde).<br />

Anschließend wählen Sie die Seite, innerhalb derer die Veröffentlichungen / Autoren /<br />

Schlagworte abgelegt sind, hier durch einen Klick auf '<strong>Technische</strong> <strong>Berichte</strong>' ����.<br />

In einem dritten Schritt klicken Sie entweder direkt auf das Bleistift-Symbol des zu<br />

ändernden Eintrags (���� oberer Pfeil) oder aber auf das Icon vor der Bezeichnung des Eintrags<br />

(���� unterer Pfeil).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!