22.11.2012 Aufrufe

DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ - Böhm-Chronik

DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ - Böhm-Chronik

DAS GESCHLECHT VON SEYDLITZ / VON SEIDLITZ - Böhm-Chronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gem. GENEALOGISCHES HANDBUCH DES ADELS / C.A. Starke Verlag, u.a. Band 69 / 1979 :<br />

Ev. Schlesischer Uradel, der mit Otto de Sidelicz 12.6.1287 urkundl. (Orig. in Dieban) zuerst<br />

erscheint und von dem Mitglieder im 13. Jahrhundert als castellani und barones auftreten. Das<br />

Geschlecht blüht gegenwärtig in 3 Stämmen : Gohlau, Kurzbach und Ludwigsdorf.<br />

A. Schlesischer Stamm B. Schermeiseler Stamm<br />

Stammvater : Günzel, urkundl. 1294 1317 (*) Stammvater : Matthias um 1536<br />

I. Linie II. Linie I . Linie II. Linie<br />

Seidlitz und Gohlau (ev) Seydlitz (Seidlitz) u. Ludwigsdorf Seydlitz - Kurzbach 1. und 2. Ast<br />

Stammvater : Günzel, Stammvater : Tam, Stammvater : Friedrich 1. Ast :<br />

urkundl. 1366 urkundl. 1371 - 1399 *1598 vor 1622 Seydlitz u. Seydlitz - Gerstenberg<br />

Im Mannesstamme erloschen Stammvater : Johann vor 1641<br />

1. Ast 2. Ast 2. Ast :<br />

Stammvater : Stammvater : Seydlitz - Kurzbach<br />

Joachim Sigismund Joachim Friedrich Stammvater : Balthasar vor 1687<br />

(1656 - 1714) (1659 1726)<br />

1. Zweig : Seidlitz Sandreczki ,<br />

2. Zweig : (Habendorf)<br />

3. Zweig : Erdmann (1866 1919)<br />

In der dreiteiligen Stammtafel von 1918 (36) heißt es :<br />

Peter (v. S.) war Botschafter König Wladislaws, unterzeichnete 1436 den Frieden von Brest ... und<br />

soll Ahnherr der Freiherrn Kurzbach v. Seydlitz, jetzt v. Seydlitz - Kurzbach sein.<br />

(*) : Gem. (36.3 ),Seite 2 / sind Gunzelin und Theodrich (Diterich) Gebrüder. Sie werden am 10.<br />

Dezember 1304 als Zeugen in castris ante Wytin genannt.<br />

Tame van Sydlicz saß 1319 auf dem hus zu Wytin (Riedel s Codex diplomaticus<br />

Brandenburgensis )<br />

Stammtafel v. 1918 : Günzel Seydlitz, Ritter 1294. Im Lager vor Witten nebst seinem Bruder<br />

Theodorich 1304, zu Striegau 1311, zu Lazan 1317.<br />

Erläuterungen zu den einzelnen Ortsnamen und Angaben :<br />

- GOHLAU : Kreis Neumarkt / Stammhaus Groß Gohlau bereits 1319 in<br />

Besitz der Familie von Seidlitz, mit Unterbrechung bis 1840. 1250 :<br />

Gola / 1257 : Gohlau / 1318 : Golou /<br />

1754 : Groß Gohlau ( poln. GA ÓW Kreis RODA L SKA )<br />

Lage von Gohlau : ca. 16,0 km WNW von Breslau, ca. 17,5 km OSO von Neumarkt.<br />

Unweit von Gohlau liegt Semptfor, Kreis Breslau.<br />

In (37) / Seite 97 / heißt es : Im J. 1318 belehnte Heinrich VI. die von Seidlitz mit Golow.<br />

Lt. < http://www.miekina.pl > kommt Gohlau unter Heinrich VI. von Breslau (1311) * 1294 /<br />

1335 verh. 1310 mit Anna von Österreich, als Lehen an das Geschlecht von Seidlitz.<br />

- Siehe auch Abschnitt Semptfor / Romberg -<br />

Anlage I / 2<br />

- LUDWIGSDORF : Im Lexikon ZEDLER wird ausgeführt, daß es sich<br />

um Ludwigsdorff im Oels nischen handelt.<br />

In Sinapius (38) werden allerdings nur folgende Besitztümer im Oelsnischen aufgeführt :<br />

Hünern, Simbsdorff, Strehlitz, Hönigern und Briese.<br />

Sinapius führt im Zusammenhang mit einer Heirat von Sigismund von Seidlitz auf Ludwigsdorf<br />

im Jahre 1515 aus : ... Dieses Ludwigsdorff ist nicht im Oelsnischen, wie Lucae in Chron. Pag<br />

1848 setzet, sondern im Briegschen Fürstenthum u Creuzbergischen Weichbild .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!