22.11.2012 Aufrufe

Christian Timmerhoff - Landesvereinigung für Gesundheit ...

Christian Timmerhoff - Landesvereinigung für Gesundheit ...

Christian Timmerhoff - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebliches<br />

<strong>Gesundheit</strong>smanagement (BGM)<br />

Ein Ausschnitt aus dem Angebot<br />

der Techniker Krankenkasse<br />

© by Techniker Krankenkasse


<strong>Christian</strong> <strong>Timmerhoff</strong><br />

Studium Sportwissenschaften<br />

Uni Bochum (Diplomsportlehrer)<br />

1993 – 1996<br />

Präventionsberater<br />

1997 – 2000<br />

Rehabilitationsberater<br />

1999 – 2003<br />

Studium <strong>Gesundheit</strong>swissenschaften<br />

Uni Bielefeld (cand. Diplom-<strong>Gesundheit</strong>swissenschaftler/ MPH)<br />

2000 –<br />

Berater <strong>für</strong> Betriebliches <strong>Gesundheit</strong>smanagement<br />

© by Techniker Krankenkasse


TK-<strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

Ein Angebot der Techniker Krankenkasse<br />

© by Techniker Krankenkasse


Die <strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

Die <strong>Gesundheit</strong>swoche der TK richtet sich an<br />

gesunde Arbeitnehmer, die<br />

- besonders belastet sind,<br />

- u.a. speziell auch an Führungskräfte.<br />

Alle Daten und Informationen werden<br />

vertraulich behandelt.<br />

© by Techniker Krankenkasse


Unser Präventionskonzept in der<br />

<strong>Gesundheit</strong>swoche zielt darauf ab:<br />

Belastungen<br />

zu reduzieren<br />

Ressourcen<br />

aufzubauen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Ziele der <strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

• aktive und bewusste Förderung der <strong>Gesundheit</strong>,<br />

• Reflexion der Arbeits- und Lebenssituation,<br />

• Vermittlung von Impulsen <strong>für</strong> eine gesundheitsförderliche<br />

Arbeits- und Lebensweise,<br />

• Mittel- und langfristige Veränderungen im Sinne<br />

eines gesundheitsförderlichen Lebensstils<br />

• Positive Effekte <strong>für</strong> Teambildung und –förderung<br />

© by Techniker Krankenkasse


Themen und Methoden<br />

• Fitness-Status<br />

• Ernährung, Bewegung, Stress, Belastungen<br />

an der Arbeitsstelle / gesundes Führen<br />

• Kombination aus Theorie- und<br />

Praxiseinheiten<br />

• Wissensvermittlung, Diskussion und<br />

Einbringen der eigenen Person<br />

• Möglichkeit zur Einzelberatung<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

• Erhöhung der Belastungsfähigkeit<br />

• Stärkung gesundheitsrelevanter<br />

Ressourcen<br />

• Förderung gesundheitsbewussten<br />

Verhaltens (Verringerung der Fehlzeiten)<br />

• Vermittlung von Wertschätzung<br />

• Bindung an das Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> den Teilnehmer<br />

• Impulse <strong>für</strong> gesundheitsförderliche<br />

Arbeits- und Lebensweise<br />

• Stärkung persönlicher und gesundheitsförderlicher<br />

Kompetenzen<br />

• Verbesserung des Wohlbefindens<br />

• Erhöhung der Motivation und<br />

Identifikation mit dem Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Spezieller Nutzen <strong>für</strong><br />

Führungskräfte<br />

• Stärkere Ausrichtung auf eine<br />

gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung<br />

• Verdeutlichung gesundheitsförderlicher<br />

Ressourcen in Führung<br />

• Höhere Identifikation mit dem<br />

Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Qualitätskriterien der TK<br />

• Ganzheitlicher Ansatz<br />

- begründet auf einem erfolgreichen,<br />

evaluierten Projekt,<br />

- interdisziplinäres Referenten-Team<br />

• Zielgerichtete Verbindung von Arbeit,<br />

<strong>Gesundheit</strong> und <strong>Gesundheit</strong>s- und<br />

Risikoverhalten<br />

• Evaluation der <strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

© by Techniker Krankenkasse


Rahmenbedingungen<br />

• Gruppenprogramm <strong>für</strong> ca. 12 Teilnehmer<br />

• Dauer: Von Sonntag bis Sonntag<br />

• Seminarkosten: ca. 480 EURO p.P.,<br />

80 % (384 €) trägt die TK <strong>für</strong> TK-Versicherte<br />

• Eigenbeteiligung: 20 % der Seminarkosten<br />

(96 €) plus ca. 60 € p.T. <strong>für</strong> Unterkunft/<br />

Vollpension und Reisekosten<br />

© by Techniker Krankenkasse


Beispiel <strong>für</strong> die Planung der TK-<strong>Gesundheit</strong>swoche<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag<br />

Bewegung und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Fitness-Status<br />

Ernährung und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Abendessen gesundes Kochen<br />

und Essen<br />

Wohlbefinden und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

aktive Bewegung<br />

Vertiefung<br />

Bewegung/<br />

Vertiefung<br />

Entspannung<br />

Stress<br />

und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

aktive Bewegung aktive<br />

Bewegung<br />

Mittagspause Mittagspause<br />

Arbeit<br />

und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

aktive<br />

Bewegung<br />

Entspannung<br />

Entspannung Abschluss-<br />

Sitzung<br />

Entspannung<br />

Entspannun<br />

g<br />

Zeiten <strong>für</strong> Themengruppen und persönliche Beratungsgespräche<br />

Anreise und Einführung am Sonntag und Abreise am folgenden Sonntag<br />

Abendessen gesundes<br />

Kochen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Unser Kooperationspartner<br />

Im Norden:<br />

Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont<br />

© by Techniker Krankenkasse


Unser Kooperationspartner<br />

Am Bodensee:<br />

Birkle-Klinik und Parkhotel St. Leonhard in<br />

Überlingen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Unser Kooperationspartner<br />

An der Ostsee:<br />

Rehabilitationsklinik "Moorbad" Bad Doberan<br />

Dr. Ebel Fachklinik GmbH & Co<br />

© by Techniker Krankenkasse


Auszug aus Ergebnissen der<br />

Befragung der Teilnehmer/innen<br />

der ersten TK-<strong>Gesundheit</strong>swochen<br />

• Zufriedenheit mit der <strong>Gesundheit</strong>swoche insgesamt<br />

• Motivation zur Verhaltensänderung<br />

• Positives Feedback<br />

© by Techniker Krankenkasse


80,0%<br />

60,0%<br />

40,0%<br />

20,0%<br />

0,0%<br />

Zufriedenheit mit der<br />

<strong>Gesundheit</strong>swoche insgesamt<br />

83,3%<br />

62,5%<br />

71,4%<br />

16,7%<br />

37,5%<br />

vollkommen zufrieden sehr zufrieden<br />

28,6%<br />

weitere Antwortmöglichkeiten wären gewesen: zufrieden, weniger zufrieden, unzufrieden<br />

Bad Doberan<br />

Bad Pyrmont<br />

Gesamt<br />

© by Techniker Krankenkasse


Motivation zur<br />

Verhaltensänderung<br />

100,0%<br />

80,0%<br />

60,0%<br />

40,0%<br />

20,0%<br />

0,0%<br />

auf jeden Fall<br />

78,6%<br />

will es versuchen<br />

eventuell *<br />

7,1%<br />

nicht nötig *<br />

* zur besseren Übersicht nicht dargestellt<br />

35,7%<br />

50,0%<br />

38,5%<br />

53,8%<br />

14,3%<br />

50,0%<br />

7,1%<br />

14,3%<br />

Bewegung Stressbewältigung Entspannung Ernährung Alkolhol Medikamente Schlafgewohnheit<br />

7,1%<br />

35,7%<br />

© by Techniker Krankenkasse


Positives Feedback<br />

Teilnehmer aus der TK-<strong>Gesundheit</strong>swoche sagten uns:<br />

• Ich habe eine Menge über meinen Körper, über mich<br />

erfahren. Ich habe meine Augen geöffnet. Trotz der<br />

geballten Information und des eng strukturierten<br />

Programmes habe ich mich nicht überfordert gefühlt.<br />

• Der ganzheitliche Ansatz und die „rund-um-die-Uhr-<br />

Betreuung“ tragen dazu bei, dass der <strong>Gesundheit</strong>sgedanke<br />

jetzt in meinem Leben einen festen Platz<br />

hat.<br />

© by Techniker Krankenkasse


TK-<strong>Gesundheit</strong>sseminar<br />

Ein Angebot der Techniker Krankenkasse<br />

im Rahmen des Betrieblichen <strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

Für das Unternehmen X – Ein Beispiel<br />

© by Techniker Krankenkasse


Das <strong>Gesundheit</strong>sseminar<br />

Das <strong>Gesundheit</strong>sseminar der TK richtet sich an<br />

gesunde Arbeitnehmer, die besonders belastet<br />

sind<br />

- hier speziell an Führungskräfte.<br />

Alle Informationen, die im <strong>Gesundheit</strong>sseminar<br />

gewonnen werden, bleiben bei den Beteiligten<br />

und werden vertraulich behandelt.<br />

© by Techniker Krankenkasse


Was kann ein 2,5-tägiges<br />

<strong>Gesundheit</strong>sseminar leisten?<br />

• Sensibilisierung <strong>für</strong> die eigene <strong>Gesundheit</strong><br />

• Stärkung eines <strong>Gesundheit</strong>sbewusstseins<br />

• Vermittlung von Impulsen <strong>für</strong> eine<br />

gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebensweise<br />

• Positive Effekte <strong>für</strong> die Zusammenarbeit<br />

• Offenheit <strong>für</strong> <strong>Gesundheit</strong>sförderung als<br />

Führungsaufgabe<br />

© by Techniker Krankenkasse


Themen und Methoden<br />

• Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung<br />

und Entspannung<br />

• Kombination aus Theorie- und<br />

Praxiseinheiten<br />

• Wissensvermittlung, Diskussion und<br />

Einbringen der eigenen Person<br />

© by Techniker Krankenkasse


Themen im Einzelnen<br />

Stressbewältigung und Entspannung<br />

• Inhalte: Stressauslösende Faktoren und Bewältigungsstrategien<br />

• Bedeutung von Entspannung <strong>für</strong> die <strong>Gesundheit</strong><br />

• Praxis: z.B. Progressive Muskelentspannung<br />

Bewegung<br />

• Inhalte: Zusammenhänge von <strong>Gesundheit</strong> und Bewegung:<br />

Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Koordination und Schnelligkeit<br />

• Praxis: z.B. Funktionale Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik,<br />

arbeitsspezifische Rückenschule, Nordic-Walking<br />

Ernährung<br />

• Inhalte: Zusammenhänge von <strong>Gesundheit</strong> und Ernährung<br />

• Ernährungspyramide, Beispiele <strong>für</strong> gesunde Ernährung im Alltag<br />

• Praxis: z.B. Kochen und genießen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Qualitätskriterien der TK<br />

• Ganzheitlicher Ansatz<br />

- begründet auf einem erfolgreichen, evaluierten<br />

Projekt,<br />

- interdisziplinäres Referenten-Team<br />

• Zielgerichtete Verbindung von Arbeit und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

• Reflexion von <strong>Gesundheit</strong>s- und Risikoverhalten<br />

© by Techniker Krankenkasse


Kosten und Zeitaufwand<br />

• Gruppenprogramm ca. 10 - 12 Teilnehmer<br />

• Dauer: 2,5 Tage<br />

• Seminarpreis insgesamt: auf Anfrage<br />

• Seminarkosten p.P.: 80 % des Seminarpreises trägt die TK <strong>für</strong><br />

TK-Versicherte<br />

• <strong>für</strong> Unterkunft/ Vollpension auf Anfrage<br />

Anmerkung:<br />

Die Inhalte des Seminars können dem konkreten Bedarf des<br />

Unternehmens angepasst werden. Demzufolge können sich die<br />

tatsächlichen Kosten verändern<br />

© by Techniker Krankenkasse


Beispiel: Grobplanung <strong>für</strong> das Seminar<br />

1. Tag<br />

Begrüßung/<br />

Einführung<br />

Arztvortrag<br />

2. Tag<br />

Bewegung &<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Aktive Bewegung<br />

Mittagspause<br />

Ernährung und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Kochen und<br />

genießen *<br />

3. Tag<br />

Entspannung und<br />

Bewegung<br />

Stress- und<br />

Stressbewältigung<br />

Mittagspause<br />

Arbeit und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

Am zweiten und dritten Tag Frühsport; * ggf. im Tausch zu aktiver Bewegung<br />

© by Techniker Krankenkasse


2. Beispiel <strong>für</strong> eine Stundenverteilung<br />

09:00<br />

Donnerstag Freitag Sonnabend<br />

Begrüßung und<br />

Einführung<br />

10:00 aktive Bewegung<br />

11:00<br />

Seminar: Bewegung und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

12:30 Mittagspause,<br />

anschließend walking<br />

aktive Bewegung<br />

Mittagspause,<br />

anschließend<br />

Entspannung<br />

14:30 Entspannung aktive Bewegung<br />

15:30<br />

Seminar:<br />

Stressmanagement<br />

Arbeit und <strong>Gesundheit</strong>:<br />

<strong>Gesundheit</strong>sgerechte<br />

Führung<br />

Ernährung und<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

18:00 Abendessen Abendessen<br />

Am Donnerstag und Freitag 07:00 Uhr Frühsport<br />

Erfahrungsaustausch:<br />

<strong>Gesundheit</strong>sgerechte<br />

Führung<br />

Abschluss: zum Beispiel<br />

im Dialog mit dem<br />

Betriebsarzt<br />

gemeinsames<br />

Mittagessen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Informations- und<br />

Reflexionstag<br />

„Führung und <strong>Gesundheit</strong>“<br />

Beispiel Stadtverwaltung XY (900 Mitarbeiter)<br />

29.Juli/ 29.September/ 30.September 2003<br />

© by Techniker Krankenkasse


Methoden<br />

Wechsel zwischen<br />

- Inputs vor der Gruppe,<br />

- Gruppenarbeit/ Präsentation und<br />

- Diskussion<br />

© by Techniker Krankenkasse


Input: Führung und <strong>Gesundheit</strong><br />

Zusammenhang zwischen<br />

Führung und <strong>Gesundheit</strong><br />

Führung<br />

<strong>Gesundheit</strong><br />

© by Techniker Krankenkasse


Input: Kommunikation<br />

Die Kommunikation ist ein zentrales<br />

Element des <strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

Vision<br />

Vision<br />

Vision<br />

Vision<br />

Vision<br />

Vision<br />

Kommuni- Fähigkeiten<br />

Kommuni- Fähigkeiten<br />

+ kation + und Ent-<br />

+ Tools + Anreize<br />

+ Aktionsplan<br />

kationscheidungen +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Kommunikation<br />

KommunikationT<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

Quelle: Siemens Business Service<br />

+ Fähigkeiten<br />

und Ent- +<br />

Entscheidungen<br />

Fähigkeiten<br />

+ Fähigkeiten<br />

und Ent-<br />

+<br />

scheidungen<br />

+<br />

+<br />

Fähigkeiten<br />

+ und Ent-<br />

+<br />

scheidungen<br />

Fähigkeiten<br />

+ und Entscheidungen<br />

+<br />

scheidungen<br />

Fähigkeiten<br />

und Ent-<br />

+ Entscheidungen<br />

+<br />

Tools +<br />

Tools Anreize +<br />

Anreize Aktionsplan<br />

Tools + Anreize<br />

+ Aktionsplan<br />

Tools + Anreize<br />

+ Aktionsplan<br />

+<br />

Anreize<br />

Aktionsplan<br />

Tools +<br />

+ Aktionsplan<br />

Tools Anreize<br />

+ Anreize<br />

+<br />

+<br />

= Wirklicher<br />

Wandel<br />

= Verwirrung<br />

= Ablehnung<br />

= Angst<br />

= Frustration<br />

= Langsamer<br />

Wandel<br />

= Chaos<br />

© by Techniker Krankenkasse


Input: Führung und Kultur<br />

Führungskräfte<br />

gestalten<br />

Unternehmenskultur<br />

© by Techniker Krankenkasse


Wer immer dasselbe denkt und tut, darf<br />

sich nicht wundern, wenn er immer<br />

dasselbe Ergebnis erzielt.<br />

Wer immer dieselben Haltungen<br />

einnimmt, wird immer dasselbe denken<br />

und fühlen.<br />

Aus: Martin/Pörner: Das gesunde Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


TK-Seminar:<br />

<strong>Gesundheit</strong>sgerechte<br />

Mitarbeiterführung<br />

Ein Angebot der Techniker Krankenkasse<br />

im Rahmen des Betrieblichen <strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

Für das Unternehmen X – Ein Beispiel<br />

© by Techniker Krankenkasse


Zielgruppe des Seminars<br />

Führungskräfte mit Stressbelastung,<br />

mit gesundheitlichen Risiken oder<br />

mit erhöhtem Krankenstand im eigenen Bereich<br />

oder Team.<br />

Voraussetzung ist die physische und psychische<br />

<strong>Gesundheit</strong>.<br />

© by Techniker Krankenkasse


Ziele des Seminars<br />

• Erweiterung der Handlungsspielräume und des<br />

Verhaltens beim Umgang mit Mitarbeitern<br />

• Verbesserung von Kommunikation und Kooperation<br />

• Verbesserung des Umgangs mit eigenen Belastungen<br />

• Sensibilisierung <strong>für</strong> Auswirkungen des eigenen<br />

Führungsverhaltens auf Zufriedenheit, Wohlbefinden und<br />

<strong>Gesundheit</strong> der Mitarbeiter und sich selbst<br />

• Erkennen eigener Einflußmöglichkeiten <strong>für</strong> eine<br />

gesundgerechte Führung<br />

• Erlernen von Umsetzungsmöglichkeiten<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

• Stärkung des <strong>Gesundheit</strong>sbewusstseins<br />

• Förderung gesundheitsbewussten<br />

Verhaltens<br />

• Vermittlung von Wertschätzung<br />

• Bindung an das Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

• Stärkung gesundheitsrelevanter<br />

Ressourcen in Führung<br />

Aber auch:<br />

• Verbesserung der innerbetrieblichen<br />

Kommunikation<br />

• Verbesserung des Arbeitsklimas<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> den Teilnehmer<br />

• Impulse <strong>für</strong> gesundheitsförderliche<br />

Arbeits- und Lebensweise<br />

• Stärkung persönlicher und<br />

gesundheitsförderlicher Kompetenzen<br />

• Erhöhung der Motivation und<br />

Identifikation mit dem Unternehmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Nutzen <strong>für</strong> die Teilnehmer<br />

• Reflexion des eigenen Verhaltens in<br />

Führungssituationen<br />

Aber auch:<br />

• Erhöhung der Sensibilität <strong>für</strong><br />

gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung<br />

• Erhöhung der Handlungsspielräume<br />

und Verhaltensvariabilität<br />

• Stärkung der Selbstkompetenz<br />

© by Techniker Krankenkasse


Inhalte des Seminars<br />

• Herausfinden stressauslösender interner und<br />

externer Belastungen<br />

• <strong>Gesundheit</strong>sgerechter Umgang mit Belastungen<br />

• Erarbeitung gesundheitsförderlicher Ressourcen<br />

von Führung<br />

• Übertragung auf Praxisbeispiele der<br />

Teilnehmer/innen<br />

• Abschluss eines Lernprojektes<br />

© by Techniker Krankenkasse


Rahmenbedingungen und<br />

Voraussetzungen<br />

• 10 bis 12 Führungskräfte<br />

• Dauer des Seminars: 2,5 Tage<br />

• Hohe Motivation der Führungskräfte, Freiwilligkeit<br />

• Die Bereitschaft, eigene Beispiele einzubringen und<br />

zu reflektieren, ist <strong>für</strong> den Erfolg des Seminar<br />

unerlässlich.<br />

• Einbindung in ein Konzept des Betrieblichen<br />

<strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

• Geschützter Lernraum<br />

• Erfolgsbewertung<br />

© by Techniker Krankenkasse


Methoden des Seminars<br />

• Bearbeitung von Praxisbeispielen<br />

• Kurzvorträge<br />

• Verhaltensanalysen<br />

• Kleingruppenarbeit und Rollenspiele<br />

• Strategien der persönlichen<br />

Stressbewältigung<br />

• persönliches Lernprojekt<br />

© by Techniker Krankenkasse


Trainerqualifikation <strong>für</strong><br />

das Seminar<br />

• Diplom-Psychologe oder vergleichbare<br />

Ausbildung (z.B. Diplom-Pädagogen)<br />

• Erfahrung mit Stressbewältigungsseminaren<br />

und/oder Führungskräftetrainings<br />

• Kenntnis kommunikationspsychologischer<br />

Grundlagen sowie die Beherrschung der<br />

Entspannungsmethoden PMR oder AT<br />

• Erfahrung mit der Leitung von Seminaren im<br />

betrieblichen Rahmen<br />

© by Techniker Krankenkasse


Kosten des Seminars (2,5 Tage)<br />

• Die Kosten <strong>für</strong> den Trainer auf Anfrage.<br />

• Die Kosten pro Person ergeben sich aus der<br />

Gesamtteilnehmerzahl.<br />

• Die TK trägt <strong>für</strong> TK-versichterte Teilnehmer 80% der<br />

Trainerkosten.<br />

• Das Unternehmen trägt 20% der Trainerkosten je TKversicherten<br />

Teilnehmer.<br />

• Für nicht TK-versichterte sind 100% des Anteils an<br />

den Trainerkosten zu zahlen.<br />

• Die Kosten <strong>für</strong> Unterkunft und Verpflegung<br />

übernimmt das Unternehmen.<br />

© by Techniker Krankenkasse


Vielen Dank<br />

<strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt:<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Timmerhoff</strong><br />

Berater Betriebliches <strong>Gesundheit</strong>smanagement der TK<br />

Tel.: 0234 - 9115 404<br />

<strong>Christian</strong>.<strong>Timmerhoff</strong>@TK-online.de<br />

© by Techniker Krankenkasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!