10.07.2015 Aufrufe

RT_Isl Josefihof 11.08.12 - pferd-steiermark.at: Startseite

RT_Isl Josefihof 11.08.12 - pferd-steiermark.at: Startseite

RT_Isl Josefihof 11.08.12 - pferd-steiermark.at: Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISLÄNDERCUP für FREIZEITREITER<strong>Josefihof</strong> Liezen11. August 2012Veranstalter: Gang<strong>pferd</strong>e Reit- und Fahrverein <strong>Josefihof</strong> (4-364);Ort:8940 Liezen;Kontaktadresse: Mag. Ren<strong>at</strong>e Mandl;Döllacherstraße 55, 8940 Liezen;Tel: 0664/18 36 657;e-Mail: ren<strong>at</strong>e.mandl@josefihof.<strong>at</strong> ;Nennungsschluss: 1h vor Beginn des Bewerbs direkt beim Veranstalter; Meldestelle geöffent von 07:00bis 08:00h, Anmeldeschluss 04.08.2012Austragungspl<strong>at</strong>z: Ovalpl<strong>at</strong>z, Sandpl<strong>at</strong>z, Halle;Turnierleiter: Mag. Ren<strong>at</strong>e Mandl;Richter:Einar Ragnarsson;Tierarzt:Dr. K<strong>at</strong>rin Laubichler;Schiedsgericht: lt. § 47 ÖTO;Meldestelle: geöffnet von 7:00 bis 8:00 Uhr, Anmeldeschluss 04.08.2012, Tel: 0664/1836657;Umnennung nach Nennschluss pro Bewerb EUR 7,-. Nennungen: Mag. Ren<strong>at</strong>eMandl, ren<strong>at</strong>e.mandl@josefihof.<strong>at</strong>Nenn- & Startgeldpro Bewerb: EUR 8,--;Genehmigt:LFV Stmk., 2012/08 am 21.06.2012 von Johannes H. HoyosBewerbe:Richter:Sonstiges:Gehorsam / Springprüfung/Töltprüfung/ Geschicklichkeit/Trab- oder Töltrennen/Stilviergang/ Kostümtölt od.Trab/anschließend SiegerehrungenMag . Esther HollerHelmpflicht, Gebisse lt. FIPO, Teilnahme auf eigene Gefahr,Änderungen im Zeitplan vorbehalten.Umbenennen nach Nennschluss pro Bewerb EUR 7,00,Der Veranstalter behält sich vor einen Bewerb bei zu geringer Starteranzahl zu streichenDie Bewerbe finden auf der Ovalbahn, auf dem Sandpl<strong>at</strong>z und in der Halle st<strong>at</strong>t.Der Veranstalter behält sich vor die Bewerbe bei schlechtem Wetter in die Halle zu verlegen.Besondere Bestimmungen:Die ausgeschriebenen Bewerbe werden in den AltersklassenKinder bis 12 Jahre (es zählt der Geburtstag) und Allgemeine Klasse ausgetragen.Die Startreihenfolge wird gelostAm gesamten Gelände herrscht Leinenpflicht für alle Hunde.Für alle Reiter besteht absolute Helmpflicht.,Nenngeld pro Bewerb 8,--,Umnennungen nach Nennschluß pro Bewerb 7,--.


Teilnehm erPferdName:Name:Adresse:Rasse:Geb. D<strong>at</strong>um:Alter:Telefon: O Stute O Wallach O HengstEmail:Verein:OEPS – Mitgliedsnummer:Bewe rbeO Gehorsamprüfung O GeschicklichkeitsreitenO Stilviergang Hand: O linke O rechteO Töltprüfung Hand: O linke O rechteO Trabrennen O Töltrennen O Hand: O linke O rechteO Kostümtöl/trabO CaprilliprüfungStartgeld je Bewerb € 8,-- Unkosten bei Umnennungen € 7,--Ort, D<strong>at</strong>umUnterschrift (bei Minderjährigen auch die des Erziehungsberechtigten).1:GEHORSAMPRÜFUNG1. A Einreiten im MittelschrittX Halt und Gruß2. im Mittelschritt anreitenC Auf die rechte Hand3. A Arbeitstölt oder -trabM-F Wechseln4. A Zirkel, 1 1/2mal herum5. X Aus dem Zirkel wechseln; 1/2mal herumC Ganze Bahn6. M-F Einfache Schlangenlinie7. A Arbeitsgalopp (einmal herum)A Langsamer Tölt oder Trab7. K-M Wechseln8. C Arbeitsgalopp (1x herum)C Langsamer Tölt oder Trab9. E MittelschrittA Auf die Mittellinie10. X Halt; Gruß; im Mittelschritt anreitenZügel aus der Hand kauen lassen und die Bahnverlassen.2. GESCHICKLICHKEITSPARCOURSWÄSCHE AUFHÄNGENAuf einer gut fixierten, gespannten, 5 m langen Leine in entsprechender Höhe müssen 3 Kleidungsstückeaufgehängt werden. Dabei sitzt der Reiter am Pferd. Die Kleidungsstücke werden aus einem Wäschekorb, derauf einem min. 50 cm erhöhten Standort steht, genommen. In der Kinderklasse dürfen die Pferde gehaltenwerden.Bewertung: Für jedes Kleidungsstück, das auf den Boden fällt, erhält der Reiter 10 Strafsekunden.Bei Nichterfüllung 40 Strafsekunden.FLATTERBAND


Die Reiter müssen durch einen Vorhang aus Bändern durchreiten. Der Vorhang muss mindestens 2,5m hochund2m breit sein, oben gut befestigt und fast bis zum Boden reichen.Bei Verweigerung muss ein 2.Versuch gemacht werden.Bewertung: Bei Nichterfüllung 30 StrafsekundenBALANZIERENDer Reiter steigt vom Pferd ab, läuft über ein Vierkantholz (ca. 4m Länge, 10cm Breite) mit seinem Pferd an derHand. Er muss dann von der rechten Seite auf sein Pferd wieder aufsteigen. In der Kinderklasse darf beimAufsteigen Hilfestellung geleistet werden.Bewertung: Bei jedem Heruntertreten 2 Strafsekunden. Ist es dem Reiter nicht möglich von der rechten Seiteaufzusteigen, dann bekommt er 10 Strafsekunden.TENNISBALLDer Reiter muss einen Tennisball, der auf einem Tennisschläger übergeben wird, über eine mind. 10 m lange,markierte Strecke transportieren. Dabei darf der Ball nicht gehalten werden.Bewertung: Fällt der Ball auf den Boden erhält der Reiter 10 Strafsekunden. Ein Helfer gibt dem Reiter den Ballein weiteres Mal und es darf weitergeritten werden. Fällt der Ball wieder auf den Boden oder bei Nichterfüllungwerden 30 Strafsekunden vergeben.MEHLSCHÜSSELAuf dem Boden steht eine Schüssel die mit Mehl gefüllt ist, darauf liegen mundgerechte Pferdebelohnungen. DerReiter steigt ab und holt eine Belohnung mit dem Mund ohne die Hände zu benützen, aus der Schüssel. Er darfdies mit der Hand seinem Pferd füttern.Bewertung: Bei Benützen einer Hand oder bei Nichterfüllung werden 20 Strafsekunden vergeben.LABYRINTHEin Labyrinth von 6 Stangen (3m Länge) muss durchritten werden. Aufbau des Labyrinthes nach Ermessen desVeranstalters.Bewertung: Für jedes Übertreten pro Huf 5 Strafsekunden. Bei Verschiebung einer Stange 10 Strafsekunden.3. TRAB- bzw. TÖLTRENNENDer Reiter kann an beliebigen Rennen teilnehmen, das bessere Ergebnis wird für den Cup gewertet. Je 1-2 Reiterstarten miteinander,wobei pro Reiter 2 Stopper die Zeit nehmen (daraus wird nach den geltenden m<strong>at</strong>hem. Regeln der Mittelwerterrechnet und auf eine Kommastelle gerundet). Die beste Zeit gewinnt. Ein Taktfehler über drei Pferdelängenwird mit 2 Strafsekunden geahndet.Bei Zeigen einer falschen Gangart über mehr als drei Pferdelängen erfolgt die Disqualifik<strong>at</strong>ion. Es wird eineRunde auf der Ovalbahn geritten und die Zeit genommen, wobei das Pferd nach den ersten 20m in dergeforderten Gangart sein muss.Bewertung: Die beste Zeit gewinnt.4. STILVIERGANGEs starten Gruppen von bis zu 3 Reitern und erfüllen auf Kommando folgende Aufgabenteile:- einzeln Antölten, gemeinsam bis zu max. 2 Runden beliebiges Tempo Tölt, wieder einzeln Durchparierenzum Schritt.- Bis zu 1 Runde Mittelschritt- einzeln antraben , gemeinsam bis zu max. 2 Runden Arbeits- bis Mitteltempo Trab,wieder einzeln Durchparieren zum Schritt.- einzeln angaloppieren, gemeinsam bis zu 2 Runden Arbeits- bis Mitteltempo Galopp, einzeln Durchparierenzum Schritt.Zusätzlich zu den Noten für die einzelnen Aufgabenteile werden eine Note für Sitz und Einwirkung undeine Note für die Übergänge vergeben.Bewertung: Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Noten , dividiert durch die Anzahl derAufgabenteile.5. KOSTÜMTÖLT bzw. KOSTÜMTRABEs starten Gruppen von bis zu 3 Reitern und erfüllen auf Kommando folgende Aufgabenteile:- langsames Tempo Tölt bzw. TrabHandwechsel- schnelleres Tempo Tölt bzw. TrabZusätzlich zu den Noten für die beiden Aufgabenteile werden eine Note für Sitz und Einwirkung


und eine Note für das Kostüm vergeben.Bewertung: Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Noten, dividiert durch die Anzahl der Aufgabenteile.6.TÖLTPRÜFUNGEs starten Gruppen von bis zu 3 Reitern und erfüllen auf Kommando folgende Aufgabenteile:- langsames Tempo Tölt bis zu max. 2 Runden, Handwechsel- beliebiges Tempo TöltZusätzlich zu den Noten für die beiden Aufgabenteile wird eine Note für Sitz und Einwirkung vergeben.Bewertung: Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Noten, dividiert durch die Anzahl der Aufgabenteile.7.CAPRILLIPRÜFUNGM B FCMin 12,502AMin 12,50 1HEKAufgabe (ca. 3 Min.):1. Auf der linken Hand antraben, leichttraben, ganze Bahn.2. Nach E Links um und im leichten Sitz über die Stangen traben, danachwieder leichttraben.3. Bei Erreichen des Hufschlags Rechts um.4. Nach A Auf die Viertellinie abwenden und über Kreuz 1 springen, danach imRechtsgaloppund im leichten Sitz weiterreiten:5. C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1x herum ).6. C Durchparieren zum Trab, leichttraben. Ganze Bahn.7. Nach B Rechts um und im leichten Sitz über die Stangen traben, danachwieder leichttraben.8. Bei Erreichen des Hufschlags Links um und durchparieren zum Schritt.9. A Antraben und aussitzen.10. Nach A Auf die Viertellinie abwenden und über Kreuz 2 springen, danach imLinksgaloppweiterreiten, leichter Sitz.11. C-X-C Auf dem Zirkel geritten (1mal herum).12. Dabei zur geschlossenen Seite Durchparieren zum Trab, aussitzen.13. C Ganze BahnAn der nächsten langen SeiteDurchparieren zum Schritt und am langen Zügel die Bahn verlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!