12.07.2015 Aufrufe

2nd AUSTRIAN ICE POLO TROPHY Turracher ... - A Quechua Cup

2nd AUSTRIAN ICE POLO TROPHY Turracher ... - A Quechua Cup

2nd AUSTRIAN ICE POLO TROPHY Turracher ... - A Quechua Cup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 3EditorialFire on Ice wieder auf der Turrach!Nach der erfolgreichen Erstauflage geht die A Quechue Ice-Polo Trophy in diezweite Runde. Wir sind stolz auch dieses Jahr wieder vor traumhafter AlpenkulissePolo vom Feinsten auf dem <strong>Turracher</strong> See zeigen zu können.Christoph BrandstätterDie Ice-Polo Trophy von 2011 war als Pilotturnier gedacht, ließ jedoch in vielerleiHinsicht sofort große Polo-Winterklassiker hinter sich. Die <strong>Turracher</strong> Höhe warmit einem Mal in der Poloszene bekannt. Die Artikel und Berichte in internationalführenden Polo Magazinen unterstrichen dies auf beeindruckende Weise.Aber auch national war das Turnier österreichweit sehr schnell bekannt.Das Geheimnis des Erfolges war die Zusammenarbeit aller, die dann auch nochmit dem Glück der Tüchtigen – dem prachtvollen Wetter – beschenkt wurden.Alle haben zum Erfolg beigetragen. Vom 8.-11.März ist es wieder soweit und diePolowelt schaut wieder auf die <strong>Turracher</strong> Höhe und die 80 x 50 Meter große, vonPistenraupen sorgfältig präparierte Polo-Spielfläche, eingebettet zwischen Bergpanorama,Hotels und Winterlandschaft.Dr. Uwe SeebacherRudi StrableggWir laden Sie wieder alle ein, mit uns dieses fulminante und außergewöhnlicheWochenende auf der <strong>Turracher</strong> Höhe zu verbringen – bei freiem Eintritt. A <strong>Quechua</strong>macht Polosport für alle zugänglich und möglich. Erleben Sie Polo in einervöllig neuen Dimension! Sympathisch, stylish und hautnah! Für Polo-Neulingeund Laien gibt es wieder Erklärungen der Abläufe und Spielregeln. Ebenso kannman wieder die wunderbaren und schönen argentinischen und brasilianischenPolo Ponys hautnah erleben und sogar vielleicht streicheln, egal ob Groß oderKlein, Alt oder Jung.Die A <strong>Quechua</strong> Organisatoren bedanken sich bei allen Beteiligten und Helfernfür ihr Engagement und Herzblut. Ein großer Dank gilt auch dem Tourismusverein<strong>Turracher</strong> Höhe, den Bergbahnen, der Stadt, den Grundeigentümern, der Hotellerieund allen Einheimischen und Helfern, die hinter den Kulissen zu diesemErfolg beitragen. Den Spielern gilt ebenso der Dank – besonders jenen, die denWeg zum zweiten Mal auf die <strong>Turracher</strong> Höhe gefunden haben, um bei diesemeisigen Event wieder mit dabei zu ein.Wir wünschen allen Anwesenden gute Unterhaltung und jede Menge Spaß.Christoph Brandstätter – Seehotel JägerwirtDr. Uwe Seebacher, Verleger und Marketier – USP InternationalRudi Strablegg – Obmann Tourismusverein <strong>Turracher</strong> Höhe


4| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinVier- und Zweibeiner auf dem <strong>Turracher</strong> SeeDie Premiere im Vorjahr glückte. Für die Veranstaltermehr als ein Animo, die zweite österreichische „Ice-PoloTrophy“ auf der <strong>Turracher</strong> Höhe durchzuführen. Auchdieses Jahr werden auf dem zugefrorenen AlpenseeTeams und Zuschauer im wahrsten Sinne des Wortes aufTrab gehalten, wenn jede Menge Vier- und Zweibeinerum den Trophysieg kämpfen werden.Die <strong>Turracher</strong> Höhe bietet dank ihrer Höhenlage den idealenRahmen für dieses familienfreundliche Sportevent,dessen Spielfelder ja in zwei Bundesländern liegen. Auchwird die Faszination des winterlichen Ice-Polo für alle erlebbar,da seitens der Organisatoren mit der elitär anmutendenPolo-Tradition gebrochen wird und statt ChampagnerGlühwein und Kinderpunsch verkauft werden.Ich bedanke mich bei den Initiatoren Uwe Seebacher,Fritz Gambs und Christoph Brandstätter und bei allenfreiwilligen Helfern für die Konzeption der Sportveranstaltungbzw. ihren Einsatz. Den Spielern wünsche ichrasante, unfallfreie Wettspiele mit Hooks und Pushs undden Zusehern ein spannendes Turnier.Mit sportlichen GrüßenGerhard DörflerLandeshauptmann und Sportreferent von KärntenEin „Glück auf!“ für das Ice-Polo TurnierVon 8. bis 11. März 2012 findet jetzt zum zweiten Maldie Österreichische Ice-Polo Trophy auf der <strong>Turracher</strong>Höhe statt. Nach dem großartigen Erfolg des Vorjahreswurde die Steiermark erneut zum Austragungsort dieseraußergewöhnlichen Sportart erklärt. Vor der traumhaftenKulisse des <strong>Turracher</strong> Alpensees werden sich auf1.763 m Seehöhe sowohl Pferd als auch Reiter wiederspannende Wettkämpfe liefern und das interessierte Publikumbegeistern.Aufgrund einer besonderen Handicap-Regelung, ähnlichder beim Golf, können sowohl Polo-Einsteiger als auchpassionierte Polospieler an diesem Turnier teilnehmenund somit werden auch diesmal wieder viele nationaleund internationale TeilnehmerInnen zu diesem besonderenSportereignis erwartet.Als Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferentdes Landes Steiermark wünsche ich allen TeilnehmerInnenund BesucherInnen abwechslungsreicheStunden im Sport- und Tourismusland Steiermark, einenerfolgreichen Turnierverlauf sowie schöne Stunden im„Grünen Herzen Österreichs“.Ein steirisches Glück auf!Hermann SchützenhöferLandeshauptmann-Stv.ImpressumVerlag: USP Publishing, Bomhardstrasse 6b, 82031 Grünwald, Deutschland; redaktion@usp-publishing.comHerausgeber: A <strong>Quechua</strong> Academy GmbH, Friedrichgasse 6/11, A-8010 Graz, Österreich, info@aquechua.comRedaktion: Julia Babilon, Christiane Weber Comtesse de Montmorency, Dr. Uwe SeebacherLayout & Grafik: drogerie21, www.drogerie21.at Fotografie: A <strong>Quechua</strong> GmbH, Polo Instructors and Players Association (PIPA), USP International,Tourismusverband <strong>Turracher</strong> Höhe, Hirsch Watch Group, Mitsubishi Motors, Julia Babilon, Pferdeland Kärnten, Land KärntenBildbearbeitung: USP Publishing, www.drogerie21.atAnzeigenpreise auf Anfrage beim Verlag, Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Einwilligung des Verlages nicht gestattet Objektleitung:A <strong>Quechua</strong> Family & Friends Abonnement: info@aquechua.comISSN 2193-8911


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 5INHALt6 PROGRAMMA <strong>Quechua</strong> <strong>ICE</strong>-<strong>POLO</strong> Trophy 20128. bis 11. März 20128 Polo BasicsDas A <strong>Quechua</strong> Polo 1x1!10 VerstärkungGrößeres Team eröffnet neuen Trainern und Partnernviele Chancen10 A <strong>Quechua</strong> bekommt VerstärkungGrößeres Team eröffnet neuen Trainern und Partnernviele Chancen12 Teams und Spielplan14 Ice-Polo BackstageDas „Making of“ zur Trophy16 Weltneuheit: Die einzige echte Polo-UhrDer A <strong>Quechua</strong> Polo Chrono!18 Mitsubishi & A <strong>Quechua</strong> Polo Kooperation22 Nächster Meilenstein: A <strong>Quechua</strong> startet diebisher größte Polo Turnierserie24 Die <strong>Turracher</strong> HöheWinter-Idyll mit Bergsee oben in den Nockbergen27 Sommer-Vielfalt am BergZwischen Berg und See von Ende Mai bis EndeOktober28 Das A <strong>Quechua</strong> PartnermodellAttraktive Chancen für Reitanlagen und Reitsportzentren30 HIRSCH European Watches32 A <strong>Quechua</strong> Polokurse: Jeder kann Polo lernen34 Polo für alleStimmen von Einsteigern zu A <strong>Quechua</strong> Polo36 Alles über die PGA des PolosportsPIPA – der Verband für Spieler und Trainer38 Neue Geräte und Toolsfür den PolosportExklusive A <strong>Quechua</strong> Polo Innovationen42 Adventure SpaAbenteuer für die Sinne mit innovativen Produkten44 LANOÉAttraktive Düfte für exklusive Persönlichkeiten46 Infinite Power Release (IPR)Die Geschichte der Mönche vom Berg Hiei48 Weltneuheit auf der <strong>Turracher</strong> Höhe1. FISCHER SKI <strong>POLO</strong> CUP presented byA <strong>Quechua</strong>


6| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinPROGRAMMA <strong>Quechua</strong> <strong>ICE</strong>-<strong>POLO</strong> Trophy 20128. bis 11. März 2012Donnerstag, 8. März 2012Anreise und freies Training10:00 UhrMediengespräch mit Präsentation der Partner undSponsoren, des Turnierverlaufs und des Programms12 bis 16:00 Uhr: Freies Training18:00 UhrOffizielle Turniereröffnung im „Wohnzimmer der<strong>Turracher</strong> BergbahnenSamstag, 10. März 201213:00 UhrBeginn SKI <strong>POLO</strong> CUP & Turrach Heli Air14:00 UhrSpiel 1 – Sieger Spiel 1 : Verlierer Spiel 215:00 UhrSpiel 2 – Sieger Spiel 2 : Verlierer Spiel 1ab ca. 18 Uhr: Players Night im Rüscherlim Zentrum der <strong>Turracher</strong> HöheFreitag, 9. März 201213:00 UhrBeginn SKI <strong>POLO</strong> CUP & Turrach Heli Air14:00 UhrSpiel 1 – <strong>Turracher</strong> Höhe : USP International15:00 UhrSpiel 2 – Mitsubishi Motors : A <strong>Quechua</strong>Sonntag, 11. März 201213:00 UhrBeginn SKI <strong>POLO</strong> CUP & Turrach Heli Air14:00 UhrSpiel um Platz 3 und 4 : Kleines Finale15:00 bis 15.30 UhrFinale Fischer SKI <strong>POLO</strong> CUP 201215:30 UhrSpiel um Platz 1 und 2 : Großes Finale16:30 UhrSiegerehrung im Anschluss an die Finalspiele unddanach Verlosung hochwertiger Preise unter denZuschauernFreier EintrittDer Eintritt zum rasanten Ereignis auf Eis ist frei. Wer jedoch ein paar Tage den Polo-Flair genießen möchte, für denbietet der Tourismusverein <strong>Turracher</strong> Höhe Ice-Polo Packages für das einmalige Event an. Anfragen unter info@turracherhoehe.atoder tel. unter +43 - (0)42 75 - 83 92 - 0, www.turracherhoehe.atWeitere Informationen unter www.ice-polo.at oder unter info@aquechua.com.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 7


8| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinPolo BasicsDas A <strong>Quechua</strong> Polo 1x1!Wer?4 Spieler pro Team, die Nummer zeigt die Funktion aufdem Feld:Nr. 1 ist der Angreifer, Nr. 2 ein Mittelfeldspieler, Nr. 3der taktische Mittelpunkt, Nr. 4 (back) der Verteidiger.Beim A <strong>Quechua</strong> <strong>Cup</strong> sind es 2 Spieler.Wo?Das Polospielfeld hat normalerweise ein Größe von ca.270 x 180 m. A <strong>Quechua</strong> <strong>Cup</strong>s werden entweder aufder Hälfte des normalen Spielfelds gespielt oder aber alsBeach oder Arena Polo auf Plätzen von mindestens 20 x60 m. Die Torpfosten sind 3 m hoch, ca. 7,20 m voneinanderentfernt. Als Tor gilt auch ein Ball, der zwischenden gedachten Verlängerungslinien – gleich in welcherHöhe – hindurch geschlagen wird.Wann?Ein Spiel = 4 – 8 Chucker – wie die Spielhälften beimPolosport genannt werden – à 7,5 Minuten mit Pausenvon 3 bis 5 Minuten dazwischen. Der A <strong>Quechua</strong> Spielmodusverläuft so, dass ein Team immer nur einen Chukkerspielt und dann mindestens einen Chucker aussetzt.Nach jedem Torerfolg ändert die Mannschaft die Spielrichtung!Fällt ein Spieler vom Pferd, geht das Spiel weiter.Verletzt sich ein Pferd oder löst sich eine Bandage,wird das Spiel unterbrochen.Wie?Line of the Ball: die gedachte Richtungslinie des geschlagenenBalls. Darf von einem Gegner nicht gekreuztwerden. Der Spieler, der seinem geschlagenen Ball aufgerader Linie folgt, darf nicht von einem anderen Spielergekreuzt werden.Womit?Der Poloschläger (Stick) ist aus Bambus oder Weidenholz,122 bis 137 cm lang, mit dem Endstück, der Zigarre. DerBall misst im Rasenpolo ca. 10 cm im Durchmesser undwiegt etwa 130 g. Geschwindigkeiten von 130 km/h kön-


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 9Quelle: A <strong>Quechua</strong> – 0Einfach Polo spielen, USP Publishing, 2009nen erreicht werden. Bei Beach und Arena Polo wird eineigener Arena Poloball mit einem Durchmesser von rund20 cm eingesetzt.Handicap?Von –2 (Einsteiger) bis +10 (davon gibt es weltweit nureine Handvoll). Teamhandicap ist die Summe der Handicapsder einzelnen Spieler. Die Mannschaft mit demniedrigeren Teamhandicap erhält eine Torvorgabe.A <strong>Quechua</strong> Band 1:Einfach Polo spielen -Simply Polo!INSERAT?das alte Inserat!USP Publishing ist der seit Jahren führende Verlag im Polosport mitdem weltweit einzigen Polokalender und vielen weiteren Bildbändenund Turniermagazinen (myaquechua.com). Dieser Startband der weltweiteinzigen Polobuchserie wird von führenden Verbänden empfohlenund hat sich mittlerweile bei Turnieren, Messen und Kursen alsBestseller etabliert. Es ist das einzige Buch, das auch Themen wiePolo-Mentaltraining, das gerade für Einsteiger so entscheidend ist,aber auch das Thema Pferdefitness und -Physiotherapie und viele einzigartigeTips und Tricks für den raschen und erfolgreichen Einstiegbeschreibt und mit tollen Bildern des seit Jahren führenden Fotografenim Polobereich Christian Prandl. Die A <strong>Quechua</strong> Bücherserie istin enger Kooperation mit den weltweit besten Spielern, Trainern ausArgentinien und Brasilien, Ärzten, Sportwissenschaftlern, Methodikern,aber auch Mentaltrainern und vielen weiteren führenden Expertenentstanden - und dennoch für das Selbststudium einfach undinteressant aufbereitet.€ 24,95 Online bestellen aufwww.myaquechua.com


10| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinA <strong>Quechua</strong> bekommtVerstärkungGrößeres Team eröffnet neuen Trainern und Partnern viele ChancenMit Julia Babilon und Christiane Weber de Montmorencywird das Team von A <strong>Quechua</strong> ab 2012 noch schnellerund noch rasanter. Die beiden Power-Ladies waren bereitsin die Aktivitäten zur Ice Polo Trophy 2012 involviertund bringen viele neuen Kontakte und Facetten indie A <strong>Quechua</strong> – World of Polo ein.Julia Babilon ist gebürtige Deutsche und ehemaligeProfi-Tennisspielerin. Sie spielte auf der WTA-Tour und istsomit im Bereich Sport, Management und Turnierorganisationzu Hause. Julia Babilon ist bei A <strong>Quechua</strong> für denBereich Web, Social Media & Events verantwortlich undist in Klagenfurt stationiert. Sie wird von dort aus die Aktivitätenin Südösterreich, Italien und den benachbartenLändern koordinieren.Christiane Weber Comtesse de Montmorency betreutdie Bereiche der Unternehmenskommunikation, Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring, Partnering undKey Account Management. Die internationalen Kontaktewird sie von München aus steuern, um die Internationalisierungvon A <strong>Quechua</strong> zu planen und zu unterstützen.Die beiden Polosportbegeisterten unterstützen aber vonnun an auch die redaktionelle Arbeit zur Erstellung derA <strong>Quechua</strong> Turniermagazine. Polo hautnah und authentischbedeutet für die beiden auch, den Sport und das damitverbundene Engagement und die so wichtige Imagekorrekturdes Sports aktiv voranzutreiben.Somit ist gewährleistet, dass Sie als unsere Leser vonkontinuierlichen Berichten der spannenden Ereignisserund um die A <strong>Quechua</strong> Family & Friends - World of Polokontinuierlich begleitet werden. Gemeinsam mit dem A<strong>Quechua</strong> Team werden Julia und Christiane aktuelle Veranstaltungsorteund –partner portraitieren, Hintergrund-Ex-Tennisprofi Julia BabilonStories liefern, Teams und Turnierprogramme vorstellen,Imagebeiträge, Reportagen, Interviews, Einsteigerporträtsund vieles mehr verfassen.A <strong>Quechua</strong> ist immer auf der Suche nach neuen Teammitgliedern.Wir suchen derzeit unter anderem auchPferdefachwirte und Pferdeexperten bzw. -trainer im Bereichdes Reitsports. Über den PIPA-Poloverband ermög-


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 11licht A <strong>Quechua</strong> Interessierten den Einstieg in diesesneue, sehr attraktive Geschäftsfeld. Je nach Ausbildungenund Vorkenntnissen kann direkt bei einer der A<strong>Quechua</strong> Partneranlagen begonnen werden.A <strong>Quechua</strong> bietet aber auch Reitanlagen attraktiveMöglichkeiten, um das neue Geschäftsfeld Polo raschund erfolgreich erschließen zu können. Lesen Sie eineder Erfolgsgeschichten einer A <strong>Quechua</strong> Partneranlageweiter hinten in diesem Turniermagazin. Für A <strong>Quechua</strong>Partner eröffnet sich ein interessantes, raschwachsendes Geschäftsmodell, das in dem A <strong>Quechua</strong>Partner-Handbuch detailliert beschrieben ist und vieleVorteile bietet - ohne Vorabkosten oder -investitionen.Ihr Weg zu und mit A <strong>Quechua</strong> ist genau geplant, umdas Risiko zu minimieren und den Erfolg zu garantieren.A <strong>Quechua</strong> unterstützt mit Wissen, Methode, Struktur,starken Partnern, tollen Events und vor allem einemeigenen, transparenten Business Plan Instrument,anhand dessen rasch und einfach auf einen Blick gesehenwerden kann, wie man in nur wenigen MonatenGewinne realisiert - bei gleichzeitigem eigenenKosten-Controlling. Gerade im Pferdesport hört manimmer wieder, dass man eine Reitanlage nicht profitabelbetreiben kann und das ist schlichtweg falsch! A<strong>Quechua</strong> Partner sind der Beweis dafür. Im April undMai gibt es wieder einen Polo-Instruktor-Kurs, der dasSprungbrett in eine interessante Karriere im Polosportdarstellt. Schreiben Sie uns gerne direkt unter info@aquechua.com entweder mit dem Betreff „Instruktor“oder „A <strong>Quechua</strong> Partner“ und wir senden Ihnen weitereInformationen bzw. beantworten gerne alle IhreFragen.


12| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinTeams undSpielplanA <strong>Quechua</strong> Ice-Polo Trophy <strong>Turracher</strong> HöheSpielplan 9. bis 11. März 2012Freitag, 9. März 201214.00 Uhr bis 15.00 Uhr <strong>Turracher</strong> Höhe – USP International15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mitsubishi Motors – A <strong>Quechua</strong>::Samstag, 10. März 201214.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sieger Spiel 1 – Verlierer Spiel 215.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sieger Spiel 2 – Verlierer Spiel 1::Sonntag, 11. März 201214.00 Uhr Spiel um Platz 3 und 415.30 Uhr Finale::16.30 Uhr Siegerehrung und groSSe Schlussverlosung


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 13Teams im ÜberblickTeam <strong>Turracher</strong> Höhe (+1)Beate Pfister(HDC 0), Position 1, DKlarina Pichler(HDC 0), Position 2, AUTBernd Hotz(HDC +1), Position 3, DTitelverteidigerTeam USP International (-1)Andreas Zorn(HDC -1), Position 1, AUTJudith Walcher(HDC 0), Position 2, AUTChristine Gerharter(HDC 0), Position 3, AUTTeam Mitsubishi Motors (0)Thomas Fett(HDC -1), Position 1, DAndreas Schwiertz(HDC 0), Position 2, DMichael Schlarmann(HDC +1), Position 3, DTeam A <strong>Quechua</strong> (-1)Norman Haiflinger(HDC -1) , Position 1, DUwe Seebacher(HDC 0), Position 2, AUTJoe Reinhard(HDC 0), Position 3, DPferdelandFoto: © Schwaiger & SchwaigerPferdeland Kärnten –die Plattform für Pferdefreunde in KärntenEine Initiative von Landesrat Dr. Josef MartinzDas Pferdeland Kärnten versteht sich als Drehscheibe von der touristischen Bewerbung bis zur Reiterausbildung, von derPferdezucht bis hin zum Pferdesport. Ziel der Plattform ist, die Pferdewirtschaft in Kärnten voranzutreiben! Das PferdelandKärnten steht allen Interessierten für Fragen, Anregungen und Wünsche zur Pferdewirtschaft in Kärnten jederzeitzur Verfügung.Pferdeland Kärnten, Hauptplatz 23/3, 9300 St.Veit/Glan, Tel.: +43 4212 28880-6939, office@pferdelandkaernten.atwww.pferdelandkaernten.atInserat 140 x 100.indd 3 21.03.11 10:28


14| A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin<strong>ICE</strong>-<strong>POLO</strong> BACKSTAGE„Das Making of“ zur TrophySchon Mitte Februar kann man ganz ungewöhnlicheAktivitäten auf dem zugefrorenen <strong>Turracher</strong>See beobachten: das Polo-Spielfeld (80 x 50 Meter)wird fachmännisch präpariert. Das heißt, derSchnee am Eis wird täglich bearbeitet, damit erhart und fest wird. Zeitgleich beginnt der Aufbauder Stallungen. Alles muss zeitgerecht fertig sein.Ein Interview mit Andreas Ofner (Werkstattchefder <strong>Turracher</strong> Bergbahnen)Wann beginnt der Aufbau zum Spielfeld?Die Präparierung des Spielfeldes beginnt ca. 3 bis 4 Wochenvor der Veranstaltung. Es steckt viel Arbeit undZeit im Aufbau. Wichtig ist immer die Eisdicke, denndie Tragfähigkeit des zugefrorenen Sees ist die Basis,damit das Turnier überhaupt stattfinden kann. Rund 20Zentimeter Eis sind erforderlich, damit wir mit unseremvier Tonnen schweren Pisten Bully auf den See können,um das Spielfeld zu präparieren.Wie läuft die Spielfeldprärierung genau ab?Täglich müssen wir ca. drei bis vier Stunden auf demFeld arbeiten, um entsprechend der Vorgaben der Turnierleitungden Platz aufbereiten zu können. Kurz vorder Veranstaltung sind es dann acht Stunden pro Tagoder noch mehr – je nach Wetter und Temperatur.Was muss alles gemacht werden?Es sind viele Dinge. Man stellt sich das immer so einfachvor, aber alleine das Briefing durch die Turnierleitungist und war sehr umfassend. A <strong>Quechua</strong> legt aufeinen perfekten Untergrund enormen Wert, weil es umdie Sicherheit der Pferde und der Spieler geht.Mit einem Pistengerät muss der Schnee hart gemachtwerden. Das schaut so aus: Am Abend wird der Schneegeebnet und am nächsten Tag in der Früh wird er wiederaufgelockert. Somit erreicht man, dass sich trockenerund feuchter Schnee immer wieder vermischen,ebenso wie alter und neuer Schnee. In der Nacht gefriertdann die Schneedecke und die verschiedenen gepresstenSchichten verbinden sich miteinander. Wennes schneit, müssen wir ständig den Platz präparieren,damit sich die Feuchtigkeit verteilt und alter und neuerSchnee vermischt werden. Nur durch eine konstanteFeuchtigkeit bleibt die gesamte Schneedecke kontinuierlichhart und fest.Dann müssen die Pagodenzelte aufgebaut werden unddie Abzäunung sowie die blaue Feldmarkierung angebrachtwerden. Während des Turniers wird nach jedemSpiel präpariert, also der Schnee am Eis niedergewalzt,damit er wieder hart ist.Warum ist es wichtig, dass der Schnee fest ist?Damit keine Löcher am Spielfeld sind und sich die Pferdenicht verletzen. Außerdem beschleunigt eine glatteSpielfläche die mögliche Spielgeschwindigkeit, die Drehungenwerden schneller und der Ball verspringt sichnicht. Dies alles sind Faktoren für ein professionellesund tolles Poloturnier.


Wie oft und wie wird die Eisdicke berechnet?Die Eisdicke wird regelmäßig am gesamten See gemessen.Beträgt die Eisdicke ungefähr 20 Zentimeter, kannmit dem 4-tonnenschweren Pistengerät präpariert werden.Wenn das Eis ein so schweres Pistengerät trägt,sind auch die Pferde und die punktuellen Belastungenbei Turns und Stops während des Spiels kein Problemmehr.Auf muss man beim Aufbau ganz besonders achten?Die Sicherheit hat die oberste Priorität.Wie lange dauert es den Stall herzurichten?Der Stallaufbau dauert zirka eine Woche. Ein Hangarwird zum Stall umfunktioniert. Es werden Boxen eingebaut,die jedem Pferd viel Platz bieten. Dann folgtdie Einstreuung und am Schluss ist es wichtig, dass dieTemperatur stimmt und die Pferde viel warmes Wasserbekommen. Das Wasser wird durch spezielle Gerätevorgewärmt, damit die VIPs bei A <strong>Quechua</strong> bestens versorgtwerden.Am Mittwoch, den 7. März, treffen die ersten Teamsmit ihren Pferden und großen Sattelschleppern ein.Teilweise kommen sie von weit her und brauchen einigeZeit, um nach der langen Fahrt zur Ruhe zu kommen.Die Boxen müssen bereitstehen und das Spielfeldfertig sein. Denn nur bei einwandfreiem Zustand gibtdie Turnierleitung den Parcours frei und die A <strong>Quechua</strong>Polo Teams dürfen auf das Feld. Erste Trainingseinheitenstehen dann am Donnerstag, den 8. März, auf demProgramm und können jederzeit besucht und bestauntwerden. Am Donnerstag wird es auch die ersten Trainingsspieleund rasanten Turns zu sehen geben. Wer Ponysund Spieler hautnah und entspannt erleben möchte,der sollte sich am Donnerstag Zeit nehmen, dennan diesem Tag wird noch das legendäre „Tranquillo“ beiden Teilnehmern zu bewundern sein.


16| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinWELTNEUHEIT:Die einzige echte Polo-UhrDer A <strong>Quechua</strong> Polo Chrono!Die weltweite Auflage der ersten Edition dieses edelsportivenMeisterstückes Schweizer Uhrmacherkunstist auf 50 Stück limitiert. Die Idee und das Polo-Know-How stammt von den A <strong>Quechua</strong> Spielern und wird beidiesem Meisterstück moderner Zeitmessertechnik perfektverarbeitet und kombiniert. Diese einzigartige Uhrist der perfekte Begleiter für jeden Anlass – ob sportlichoder elegant.Das Herzstück des A <strong>Quechua</strong> Polo Chrono ist einSchweizer Automatik Uhrwerk ETA Valjoux Kaliber 775.Das Saphirglas macht die Uhr absolut beständig - auchim härtesten Polo-Match. Die Uhr ist mit einem verschraubtenStahlboden, verschraubter Krone und Drückerausgestattet und ist somit nach der Action auf demPolofeld der perfekte Begleiter bis zu einer Meerestiefevon 300 Metern.Weitere technische Details sind unter anderem: Chronograph-Mechanismusmit Nocken, 2 Drücker, Stopp- undFeinregulierungseinrichtung, automatischer Aufzug mitKugellager, Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Sekundenstoppvorrichtung,30 Minuten- und 12 Stunden-Zähler,Datum und Tag, Korrektor, kugelgelagerter Zentralrotor,Aufzug in einer Richtung, Gangreserve 48 Stunden,Unruh 28 800 Halbschwingungen/Std., Ø 30,00 mm,Höhe 7,90 mm, 25 Steine.Der A <strong>Quechua</strong> Polo Chronograph ist die Uhr der Leidenschaftund verkörpert mehr als jede andere Uhr Understatementund Stil. „Die Uhr hat das Zeug zum Kultobjektzu werden!“ so die Meinung eines hochrangigenUhrenexperten.Die Uhr kann wahlweise mit weißem oder schwarzemZiffernblatt geordert werden. Im Originalzustand wirdsie mit einem hochwertigen und robusten braunenKalbslederarmband mit Edelstahlschließe und speziellerSport-Lochung geliefert, die diese Uhr einzigartig undwiedererkennbar und somit unverwechselbar macht.Neben all diesen uhren-technischen Besonderheitensind aber speziell zwei Features erwähnenswert, diedas Herz eines jeden Polistas höher schlagen lässt. Alseinzige Uhr der Welt ist der A <strong>Quechua</strong> Chrono miteinem speziellen Chukker-Timer und einem Goal-Counterausgestattet.Mit diesen beiden Features weiß man immer exakt überden Punktestand und die noch verbleibende Zeit Be-


scheid. Somit hat man genau jenen taktischen Vorteil,genau zu wissen, wie man das eigene Spiel mit seinerMannschaft anzulegen hat. Jeder, der schon mal am Ponyum Punkte, Meter und Sekunden gekämpft hat, weißwie es ist, wenn plötzlich in der Hitze des Gefechts keinermehr den exakten Punktestand kennt – nicht einmalder Umpire.Und wer glaubt, dass nur Polistas diese Uhr kaufen, derwird eines besseren belehrt, denn diese Uhr begeistertnicht nur Polospieler, sondern vor allem all jene, die etwasNeues, Einzigartiges und vor allem etwas ganz Besonderessuchen – mit Stil, Eleganz und Präzision. Dieersten 50 Exemplare werden mit Nummer und Name desBesitzers graviert und in einer edlen Schatulle geliefert.Diese erste Serie wird von A <strong>Quechua</strong> persönlich vergebenund subventioniert und ist somit anstatt des üblichenVerkaufspreises von Euro 4.990,- für nur 2.490,-anlässlich der Markteinführung erhältlich – solange derVorrat reicht.Diese Uhr ist der Inbegriff von A <strong>Quechua</strong>: Mit Intelligenzund Präzision, Traditionelles nachhaltig-innovativgestalten! Die Uhr ist exklusiv mit Garantie und Zertifikaterhältlich über www.myaquechua.com.


18| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinMitsubishi &A <strong>Quechua</strong> Polo Kooperation»»ASX – mit 1,8l DI-D Motor inkl. AWC-System ab 134 g CO 2/km»»der familienfreundliche Outlander – mit bis zu 7 Sitzplätzen»»der millionenfach bewährte Pajero – mit Super Select 4WD-Antrieb»»das Pick Up Modell L200 „Top Edition“ – mit viel Komfort & Laderaum»»Lancer Ralliart mit 2.0l Turbomotor mit 240PS und Allradantrieb»»Lancer Evolution X – das ultimative Sportgerät inkl. Super All Wheel Control-SystemMitsubishi in Österreich unterstreicht bei dieser Kooperationmit A <strong>Quechua</strong> Polo, seine Innovationskraft unddie Aufgeschlossenheit für neue Sportarten. Die Emotionen,das Lifestylefeeling, die Freude am Reitsport und ander sportlichen Bewegung im Freien prägen diese trendigePolo-Sportart. Die langjährige Four Wheel Drive Kompetenzvon Mitsubishi wird zum Start bei der Ice PoloTrophy am 8. März, auf der <strong>Turracher</strong> Höhe mit sechsallradgetriebenen Modellen demonstriert.Mitsubishi hat über 70 Jahre Allrad-Erfahrung. Überlegeneinnovative 4WD-Antriebstechnik und bewährte3-Diamanten Qualität machen die Mitsubishi-ModelleASX, Outlander, Pajero und das Pick Up-Modell L200zum verlässlichen Partner im Alltag. Im Rennsport sinddie Lancer-Modelle Ralliart und Evolution X – ein Garantfür motorsportliche Höchstleistungen.Das neue kompakte Crossover Modell ASX/ ActiveSmart Crossover mit seinem dynamischen Design unddem prägnanten Jetfighter Kühlergrill ist unverkennbareine weitere gelungene Variation des Mitsubishi Familien-Designthemas.Als weltweit erster Pkw-Dieselmotor verfügt das 1,8DI-D Triebwerk auf der Einlassseite über eine variableVentilsteuerung (Mitsubishi Innovative Valve timingElectronic Control /„MIVEC“) und ein für Dieselverhältnisseextrem niedriges Verdichtungsverhältnis von14,9:1. Der neue Dieselmotor ist mit einem manuellenSechsgang-Schaltgetriebe kombiniert und verfügtserienmäßig über die Mitsubishi-„ClearTec“-Technologiemit automatischem Start-/Stopp-System (AS&G).Serienmäßig ausgestattet mit einem elektronisch gesteuertenAllradsystem „All Wheel Control-System“.Fazit: ein niedriger Verbrauch ab 5,1l / 100 km und CO 2-Ausstoß ab nur 134 g/km mit einer Leistung von 85kW/116 PS oder 110 kW / 150 PS inklusive Dieselpartikelfilter.Der Outlander verfügt über eine markante Vorderansichtim „Jetfighter“-Design und ein breites Motorenangebotmit vier Motoren und vier Getriebevarianten. DerInnenraum überzeugt mit sportlichem Flair und einemcleveren, variablen 5+2 Sitzsystem.Das familienfreundliche Outlander-Allradmodell zeichnetsich besonders durch hohen Fahrkomfort, der Vielseitigkeiteines 5- bzw. 5+2-Sitzers mit sportivem Handling aus.Das neue 2,2 Liter DI-D MIVEC Common Rail Euro5 MotorDieseltriebwerk mit einlassseitiger MIVEC-Ventilsteuerungwird mit 4WD-Antrieb in zwei Leistungsstufen mit103 kW/140 PS oder 130 kW/177 PS in Kombination miteiner treibstoffeffizienten manuellen Sechsgang-Schaltboxangeboten. Weiters folgt eine 2,2 l DI-D 6-GangAutomatik / TC-SST Dieselvariante mit 115kW /156 PSmit Allradantrieb inklusive manuellen Schaltpaddels amLenkrad.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 19Mit dem 3-türigen Pajero Super Select 4WD ab €38.990,-- bietet Mitsubishi Motors besonders Kunden,die Wert auf die sprichwörtlichen Nehmerqualitäten desPajero legen ein attraktives Angebot. Auch die 5-türigePajero Wagon Inform-Version mit langem Radstand wirdzu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis umEUR 41.290,-- angeboten und ist mit bis zu 3,3 TonnenAnhängelast als Zugfahrzeug ideal.Alle Pajero-Modelle werden von dem durchzugskräftigenund verbrauchsarmen 3,2 Liter Common Rail Dieselmotormit 147 kW (200 PS) und einem hohen Drehmomentvon 441 Nm angetrieben. Das hoch entwickelte Allradsystem„Mitsubishi Super Select 4WD / SS4-II“ kommtbei allen Modellen zum Einsatz.Die Pajero Inform-Modelle sind mit einer Klimaautomatik,Zentralverriegelung mit Fernbedienung, vier elektr.Fensterhebern, elektr. verstell- & einklappbaren Außenspiegeln,dem höhenverstellbaren Fahrersitz und der60:40 umklappbaren Rücksitzbank ausgestattet. Plusdem „ESP & TC“ und den Gelände BremsassistentenEBAC, der bei extremen Hangabfahrten vor allem im Geländezum Einsatz kommt.Selbstverständlich können Sie auch unter den topausgestattetenPajero-Varianten: Intense & Instyle mit demelektronisch gesteuerten 5-Stufen Automatikgetriebe IN-VECS-II inklusive Sportsmode optional wählen. Diese luxuriösausgestatteten Modelle mit Klimaautomatik, etc.haben eine technische Anhängelast bis zu 3,5 Tonnen.Das neue Sondermodell L200 Pick Up-„Top Edition“Neues kraftvolles Frontdesign, aufgewertetes Interieurund verbesserte Ausstattung. Der neue L200 Pick Upbesticht durch seine Motorleistung von 178 PS, bei 350Nm Drehmoment inkl. Super Select 4WD- Antrieb mitMitteldifferential und Geländeuntersetzung. Kombinierbarmit einem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe oder aufWunsch gegen Aufpreis mit einem 5-Stufen Automatikgetriebe/ INVECS-II.L200 PickUp-Sondermodell „Top Edition“ bietetbspw.: Klimaautomatik, Lederausstattung inkl. Lederlenkrad,-schaltknauf, stylischen seitlichen Trittbretter,verchromte Außenspiegel-Gehäuse, Nebelscheinwerferund trendige 17 Zoll Leichtmetallfelgen mit 245/65R17Breitreifen, Außenspiegel elektrisch verstell-, einklapp- &beheizbar, 4 elektrische Fensterheber und ZV mit Fernbedienung.Das Sondermodell „Top Edition“ zielt auf Unternehmer,die echte Nehmerqualitäten und beste Geländeeigenschaftensuchen für den harten Arbeitsalltag. Zum fairenListenpreis ab EUR 27.550,-- exkl. MwSt. mit 2,7 toAnhängelast. Steuerliche Vorteile bietet das Mitsubishi


20| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinPick Up-Modell für Unternehmer durch seine Vorsteuerabzugsberechtigungund keine NoVA.3 Jahre Werksgarantie, plus 2 Jahre Anschlussgarantie =jetzt kostenfrei 5 Jahre GarantieMitsubishi Lancer Ralliart in zweiKarosserievariantenDie Positionierung der Ralliart-Modelle liegt zwischenden Volumenmodellen und der HochleistungsversionLancer Evolution X. Mit den sport- und leistungsbetontenLancer Ralliart-Varianten knüpft Mitsubishi zum35. Jubiläum des Lancer an eine Tradition an. Dieseist geprägt durch einen leicht verringerten Einsatz vonHighend-Technologie mit 240 PS. Stilistisch sind dieFahrzeuge insgesamt etwas weniger ausgeprägt als derSupersportler Lancer Evolution X. Über den Lancer Ralliartund seine Sport- und 4WD Technikkompetenz vonMitsubishi werden die Fahrzeuge einer breiteren Zielgruppezugänglich gemacht. Dies strahlt sich auch aufdas Image der gesamten Modellreihe aus.Lancer Evolution X mit Details aus demFlugzeugbauDer neue Lancer Evolution X zeigt nun die nächste Evolutionsstufe:Einen sportlichen, schwarzen „Jet Fighter“Kühlergrill und ein Logo, dass in diesem unverwechselbarenFrontdesign die zentrale Rolle übernimmt. Imhochwertigen, sportiven Innenraum gewährleistet diesimple und funktionale Gestaltung vollständige Konzentrationauf die Fahrzeugkontrolle. Farben, Materialienund Lichtgestaltung wurden speziell entwickelt, umRennsport-Feeling zu erzeugen.Neuer 2,0 Liter Turbomotor mit LenkradSchaltpaddelsEin komplett neu entwickelter 4B11 Vollaluminium 2,0Liter DOHC MIVEC Benzin Turbo-/ Intercoolermotormit 295 PS kombiniert mit einem 6-Gang TC/DoppelkupplungsgetriebeSST (Sports Shift Transmission) undLenkrad-Schaltpaddels. Die Drehmomentkurve ist füroptimale Performance und Handling in allen Bereichenausgelegt.Neu: Super All Wheel Control (S-AWC)Darüber hinaus hat das neue Lancer Evolution-Modelldas völlig neu entwickelte Super All Wheel Control System(S-AWC) von Mitsubishi. Für die ultimative Fahrzeugkontrollewerden alle relevanten Systeme mit dem4WD-System kombiniert – ein weiterer Schritt vonMitsubishi in einem Bereich, in dem die Lancer Evolution-Reihebereits Maßstäbe setzte. Basierend auf demaktuellen Allradantrieb integriert das S-AWC-System dasaktive Zentraldifferenzial (ACD), die Gierratenkontrolle(Super AYC) und jetzt auch die Technologien zur aktivenTraktions- und Stabilitätskontrolle (ASTC) sowie dasneue Sport ABS-System, um die volle Lenkkontrolle beimBremsen zu erhalten.Mitsubishi feiert über 35 JahreMotorsport-Erfolge:Lancer Motorsporterfolge»»3 x Int. FIA Zonen Europameistertitel seit 2007»»7 x Österr. Rallye-Staatsmeistertitel seit 2003»»8 x Österr. Marken-Pokale für den Motorsport seit2002»»9 x Österreichischer Slalom-Staatsmeistertitel Div. IIseit 2000Pajero Motorsporterfolge»»12 x Paris Dakar, davon 7 x in Folge!Für Rückfragen steht Ihnen gerne Hr. Friedrich Sommervon DENZEL unter der Tel.Nr. 01/61022-2302 oder pere-mail unter friedrich.sommer@denzel.at zur Verfügung.Infos finden Sie unter www.mitsubishi-motors.at.


EntspannungErholungGesundheitFamilienglückA <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 21Nimm dir Zeitum zu träumen,das ist der Wegzum Glück.Im Sommer verlockenvor allem drei malerische Bergseen,die das Landschaftsbild der <strong>Turracher</strong>Höhe seit jeher prägen, aber ebensoeine Vielfalt an Sport- & Freizeitmöglichkeiten,und dies alles im Umfeldeines gesunden, mildenHöhenklimas.Der Winter verzücktmit schneebedeckter Beschaulichkeitund einem breiten Ski-, Langlauf-,Carver- und Boarder-Gebiet auf der<strong>Turracher</strong> Höhe.Optimaler Ausgangspunkt zu Allemist unser „4-Sterne-Superior-Niveau“mit jeglichem Komfort und attraktiven„Jägerwirt Inklusiv-Leistungen“.SEEHOTEL JÄGERWIRT · Familie Brandstätter · A-8864 <strong>Turracher</strong> Höhe 63 · Tel. +43(0)4275/8257-0www.seehotel-jaegerwirt.at


22| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinNächster MeilensteinA <strong>Quechua</strong> startet die bisher gröSStePolo TurnierserieMit 7 zusammengehörenden Turnieren und 6 internationalen,in gleicher Besetzung spielenden Teams ist die A<strong>Quechua</strong> Austrian Masters im internationalen Polosporteine Weltpremiere. A <strong>Quechua</strong> schlägt damit ein weiteres,neues Kapitel im Polosport auf und legt - früher alsgeplant - den Grundstein für die geplante A <strong>Quechua</strong> EuropeanMasters Turnierserie.Der Ideengeber Uwe Seebacher, Mitglied im Vorstandder Polo Instructors and Players Association (PIPA, www.polo-ipa.com), der Vereinigung von Polo Spielern und Instruktorenund somit dem Pendant der PGA im Golfsportund der ATP im Tennisbereich, war aktiv an der Entwicklungdes A <strong>Quechua</strong> Masters Turnierkonzepts beteiligt.„Diese Auftakt-Serie war eigentlich in Deutschland geplant,da es in Deutschland viele tolle, sympathischeTop-Spieler und gut aufgestellte Polo-Clubs gibt, aber soganz nebenbei hatten wir plötzlich diese erste Serie inÖsterreich auf die Beine gestellt!“ schildert Seebacherdie Entstehungsgeschichte. „Nur dank der vielen tollenPartner wie zum Beispiel Horse Deluxe oder Pferd Welskonnten wir in so kurzer Zeit diese Serie realisieren.“streut der leidenschaftliche Polista und internationaleMarketier, Verleger und Berater Rosen für internationalrenommierte Veranstalter von Pferde-Events.Das Auftakt-Event vom 8. bis 11. März 2012 auf derTurrach bietet den Zuschauern jeden Alters, den Medienvertreternund allen Gästen und Beteiligten perfekteEventbedingungen in einer absolut schneesicheren Alpenregion.Das in Graz ansässige und mit den weltweitführenden Poloverbänden und weltbesten Spielern zusammenarbeitendeUnternehmen A <strong>Quechua</strong> hat sichmit der „Europäisierung“, die „Normalisierung“ und Verbreitungdieser faszinierenden Sportart als Ziel gesetzt.Über das umfassende A <strong>Quechua</strong> Polokonzept und diemarketing-trächtigen A <strong>Quechua</strong> Turnierserien ebensowie die bewusste Ansprache eines breit gesteckten Publikums,können immer größere öffentliche und medialeAufmerksamkeiten generiert werden. Denn der Polosportist durch A <strong>Quechua</strong> und all jene damit verbundenen Innovationenund Möglichkeiten zu einem Sport für (fast)jedermann und jedefrau geworden. Polo ist nicht längerder ausschließliche Individualistensport der reinen NewlyRich People. A <strong>Quechua</strong> kommuniziert diesen ältestenMannschaftssport der Welt mit Ursprung in Persien inbreiter gesteckte Zielgruppen und öffnet Partnern undSponsoren neue wirtschaftliche Ressourcen und Märkte,die diesen bislang vollkommen verschlossen blieben. A<strong>Quechua</strong> öffnet die Türen - für jeden!Die A <strong>Quechua</strong> Masters-IdeeDiese Idee von reinen Amateur-Turnieren hatte bereitsin ihrer Pilotierung in 2010 und 2011 in Österreich undDeutschland große Erfolge erzielt. Deshalb lag es nahe,aus den einzelnen Turnieren zusammenhängende Turnierserienzu entwickeln. Die Idee dahinter war, dassPoloteams auch über den Zeitraum einer Spielsaison angehaltenwerden sollten, gemeinsam zu trainieren undzu spielen – denn Polo ist ein Teamsport, bei dem bishersich in den meisten Fällen Teams willkürlich und opportunistischzusammenfinden.In Österreich geht somit in 2012 der Pilot der nationalenA <strong>Quechua</strong> Turnierserien an den Start. Gleich vonBeginn an konnten mit MJ und Heino Ferch, Bernd Hotzoder Ladislav Agardi, einige der besten und routiniertestenAmateurspieler aus Deutschland, Österreich, derSchweiz, aber auch der Tschechei und Slowakei gewonnenwerden. Ein weiterer Beweis, dass A <strong>Quechua</strong> aufdem richtigen Weg ist und den Zeitgeist erkannt hat. Andererseitskommen durch und mit A <strong>Quechua</strong> plötzlichvöllig neue Namen auf die Siegerlisten wie zum Beispieljener, der jungen überaus sympathischen RamsauerinJudith Walcher, die bisher nur an A <strong>Quechua</strong> Turnierenteilnahm und sich so Schritt für Schritt ihre internationalePolokarriere beginnt aufzubauen. „Eine Teilnahme anklassischen Poloturnieren mit sündteuren Professionalsund Nenngebühren von jenseits der 500,- Euro war und


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 23ist für mich ausgeschlossen und macht auch keinen Sinn– man lernt dabei nichts, außer dass man ständig den Eindruckhat, den anderen im Weg zu stehen!“ beschreibtWalcher die Situation.Von all dem positiven Feedback getrieben, werden sukzessivein immer mehr Ländern gemeinsam mit den lokalenund regionalen A <strong>Quechua</strong> Partnern nationale Turnierserienaufgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Formdes Arena-Polos, einem Polo, das auf kleineren Feldernauf Sand, Rasen, Eis oder Schnee, im Freien oder in derHalle gespielt wird. Es ist ein Polo, das für die Reiter undZuschauer zu einem wesentlich spektakulärerem undschnellerem Spiel wird. Es präsentiert sich ein in Europanoch nie dagewesenes Polo auf hohem, dennoch sympathischem,freundschaftlichem Niveau, das das ursprünglicheargentinische Gedankengut weiter trägt.A <strong>Quechua</strong> verschließt sich dabei jedoch keineswegsdem klassischen Rasenpolo – im Gegenteil, zielt alles daraufab, nachhaltig nicht argentinische – also heimische– Spieler zu entwickeln, die auch ohne professionalesRasenpolo sauber und attraktiv spielen können. Hierzumuss jedoch durch das kurze Spiel, die Grundlage geschaffenwerden. „Heutige vermeintliche Rasenpolo-Spieler schneiden zumeist bei Turnieren auf kleinen Feldernsehr schlecht ab, weil sie einfach die Grundlagen– weder reiterisch, noch schlag-technisch, noch taktisch- beherrschen.“ schildert ein A <strong>Quechua</strong> Instruktor. „DieseSpieler sind einfach mental zu langsam und könnennur mit den Ponys mit Full-Speed auf dem Feld hin undher rasen – das ist aber nicht Polo!“Die A <strong>Quechua</strong> Turnierserien sollen in den kommendenJahren mit den Fähigkeiten der Spieler mit wachsen. Sowird es Einsteigerserien, Serien für Fortgeschrittene undschließlich auch die High Goal Serien für die besten Spielergeben. An den jeweils zugelassenen Austragungsortenwerden dann alle verschiedenen <strong>Cup</strong>s ausgetragen,um den Spielern aller Könnensstufen die Plattform zubieten, das eigene Spiel bei tollen Events und Turnierenverbessern zu können.Bei A <strong>Quechua</strong> gehen Ausbildung, Turniere und EventsHand in Hand einher. Das A <strong>Quechua</strong> Konzept bildet diePoloplayer durch verbandszertifizierte professionelle A<strong>Quechua</strong> Polo-Instruktoren an seinen eigenen Akademienaus. Diese Akademien können auch mit einem A <strong>Quechua</strong>Polo-Resort kombiniert werden, das den Playernauch eine Unterkunftsmöglichkeit für einen TrainingsoderSpiel-Aufenthalt und eine somit komprimierte Ausbildungbietet. Jedem Partnerbetrieb von A <strong>Quechua</strong>wird das Führen des A <strong>Quechua</strong> Gütesiegels ermöglicht.Die A <strong>Quechua</strong> Ausbildungen sind so angelegt, dass derSport für jeden erschwinglich ist, da die Akademien übereigene hervorragend ausgebildete argentinische und brasilianischePferde (Criollos) für jeden Reiter verfügen.Eine Möglichkeit für jeden Reitinteressierten, die es imPolosport noch nie gab, da sonst mindestens 4 eigenekostenintensive Pferde für die einzelnen Chukkers unerlässlichwaren. Dabei werden diese Pferde durch dieProfessionals kontinuierlich trainiert, so dass ein perfektausgebildeter Pferdepool jedem Reiter an jeder Akademiezur Verfügung steht. Da A <strong>Quechua</strong> die Pferde stellt,wird dieser professionell und schnell erlernbare Sportfür jeden zu einem erschwinglichen Erlebnis.Alle Details und Informationen zu den Turnieren findenSie im Internet auf www.aquechua-cup.com. AlsA <strong>Quechua</strong> Einsteiger werden Sie auch ohne eigenemPferd schon nach wenigen Monaten das erste Turnierbestreiten und dann völlig vom Polovirus infiziert sein.Die Infos zu den Kursen finden Sie in der Rubrik www.aquechua-academies.com, ebenso wie Kursdaten, Preiseund Specials.


24| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinFoto: Hotel HochschoberDer <strong>Turracher</strong> See auf 1.763 m Seehöhe im Vordergrund bietet Platz für Skifahrer, Langläufer, Winterwanderer und er ist im MärzSpielstätte der Ice Polo TrophyDie <strong>Turracher</strong> HöheWinter-Idyll mit Bergsee oben in den NockbergenDie <strong>Turracher</strong> Höhe präsentiert sich zwischen Novemberund Anfang Mai als vielfältiges Winterparadies mitschneesicheren Skipisten bis auf 2.205 m, mit idyllischenLanglaufloipen und Winterwanderrouten undeinem Bergsee, der im Winter zum Eislaufplatz und imMärz gar zum Polo-Spielfeld wird.Das Skigebiet (38 km Pisten, 14 Seilbahnen & Lifte)punktet mit seiner Höhe und der lieblichen Überschaubarkeit.Es begeistert Skifahrer, Snowboarder, Langläufer,Winter- wie Schneeschuhwanderer, Spaziergänger,Skitourengeher, Eisläufer und Nachtrodler gleichermaßen.Im Sommer wie im Winter ein Hit ist die Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer.Das Zentrum dieses Hochplateaus mitten in den Nockbergenist der <strong>Turracher</strong> See. Diesen idyllischen Bergseeauf Pisten und mit Hilfe von Seilbahnen und Liften zuumrunden macht den speziellen Reiz für Skifahrer undSnowboarder aus. Dieses „<strong>Turracher</strong> Höhen-Runde 2.205m“ genannte Vergnügen ermöglicht Ski-Höhenflüge bisauf 2.205 Meter Seehöhe. Die 14 Skilifte – drei 6-erSesselbahnen, eine Kombi-Bahn (8-er Kabinen & 6-erSessel), ein Sessellift, 8 Schlepplifte und ein Strickliftgenannt „Maulwurf“ sowie 38 Kilometer Pisten begeisternsportliche Freaks genauso wie gemütliche Genuss-Skiläufer. Neu sind ganz spezielle Angebote für Freeskier- eine eigene Piste genannt „Pisten-Gaudi“ gibt es für sieebenso wie wöchentliche Freeski-Schnupper-Treffs.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 25Die Höhenlage, die weiten freien Abfahrten, die hoheSchneesicherheit verbunden mit vollflächiger Beschneiungsmöglichkeitaller Pisten und der damit ermöglichtesehr frühe Saisonstart sowie die überschaubare Größesind die Stärken des Skigebietes. Die <strong>Turracher</strong> Höhe istJahr für Jahr eines der allerersten Skigebiete, die in denWinter starten. Gleichzeitig dauert der Skibetrieb auf der<strong>Turracher</strong> Höhe auch besonders lange - immer bis AnfangMai.Dass die <strong>Turracher</strong> Höhe innovativ ist, beweisen die vielenkleinen Serviceideen wie zum Beispiel eine Besonderheitauf Österreichs Pisten: der <strong>Turracher</strong> Pistenbutler.Er ist täglich im Skigebiet unterwegs und schenkt andie Erwachsenen Prosecco aus. Für die Kids hat er immerdie eine oder andere Süßigkeit dabei. Bei Fragen weißder Pistenbutler immer einen Rat, gibt Tipps zu aktuellenVeranstaltungen und verrät kulinarische Besonderheiten.Und wenn ein Skifahrer Hilfe benötigt, der Pistenbutlersteht ihm verlässlich zur Seite, denn er ist mit seinemSki-Doo im Mercedes-Look immer im Skigebiet unterwegs.Ski-Spaß und kulinarische Genüsse vereinen sich auf der<strong>Turracher</strong> Höhe, etwa beim Ski-Frühlings-Kulinarium(23.-25. März 2012)Gratis-Liegestühle an den schönsten Plätzen im Skigebietund das „Wohnzimmer“ in der Talstation der Kornock-Tipps & HighlightsSki-Frühling 2012»»Ski-Suppen-Wahl (bis 22.3.)»»Freeski-Schnupper-Treffs (jeden Samstag bis7.4.)»»Kulinarischer März mit dem 3. Ski-Frühlings-Kulinarium (23. - 25.3.)»»Ice-Polo-Trophy (8. - 11.3.)»»Winter-Highland-Games (16. - 18.3.)»»Skibetrieb bis 1. Mai 2012Weite, freie Pisten mit herrlichem Nockberge-Panorama-Blickoberhalb der WaldgrenzeWeitere Tipps & Details:www.turracherhoehe.atNeben sportlichen Könnern ist die <strong>Turracher</strong> Höheein Paradies für jeden Familien-Ski-Tag


26| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinLanglaufen auf interessanten Loipen durch die malerische Winter-Landschaftbahn als gemütlicher Treffpunkt sind weitere Ideen, diedie <strong>Turracher</strong> Höhe auszeichnen. Der Hit bei Groß undKlein ist die Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer. Wer denbesonderen Erlebnis-Kick sucht, der flitzt mit ihr ebensospektakulär wie sicher ins Tal.Zusätzlich zum Skigebiet begeistert die <strong>Turracher</strong> Höheihre Gäste als Langlaufparadies, Winterwander- undSchneeschuhwanderzentrum, Eislaufplatz und Nachtrodeltreffpunkt,ist aber auch ideal für Skitouren. Die idyllische,unberührte Winterlandschaft der Nockberge, kombiniertmit dieser Vielfalt an Wintersportmöglichkeiten,ist das Besondere der Region. So hat sich die <strong>Turracher</strong>Höhe zum idealen Urlaubsort für Jung und Alt, für Sportlicheund Genießer entwickelt. Die Gipfel der Nockbergemit bis zu 2.400 Metern Seehöhe verleihen der Gegendein reizvolles Landschaftsbild. Im <strong>Turracher</strong> Winter gehtnicht nur auf den Pisten, sondern auch kulinarisch diePost ab. Einladende Skihütten, rustikale Gasthöfe, cooleAprès-Ski-Treffpunkte, feine Restaurants, eines davonsogar seit vielen Jahren „haubengekrönt“, versprechenkulinarische Höhepunkte zwischen Ende November undAnfang Mai.Gute Tipps und gelungene Packages füt Wintersportlerund Polofans gibt es beim Tourismusverein <strong>Turracher</strong>Höhe, Tel.: +43 - (0)42 75 - 83 92, www.turracherhoehe.atDer Nocky-Flitzer - die spektakuläre Alpen-Achterbahnist ein ErlebnisLegendär und ein Service-Klassiker: der <strong>Turracher</strong> Pistenbutler


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 27Sommer-Vielfalt am BergZwischen Berg und See von Ende Mai bis Ende OktoberDer Schwarzsee - einer der drei <strong>Turracher</strong> SeenDie <strong>Turracher</strong> Höhe präsentiert sich im Frühjahr, Sommerund Herbst als Hochplateau mit drei Bergseen (<strong>Turracher</strong>See, Grünsee und Schwarzsee), bewachsen von Österreichsgrößten zusammenhängenden Zirbenwäldern undumringt von den sanften, doch imposanten Nockbergen.Das Natur-Kleinod zwischen Kärnten und der Steiermarkist seine eigene kleine alpine Welt auf 1.763 m Seehöhe.Hier finden Berg-Spaziergänger, Wanderer, Läufer,Nordic-Walker, Mountainbiker und all die anderen Naturgenießer,die die Berge lieben, das Ihre. Einzigartige Attraktionensind die Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer unddie Familien-Erlebnis-Welt Nocky’s AlmZeit.möchten ideale Voraussetzungen. Und es ist der perfekteLeistungs-Turbo für Läufer, die sich steigern wollen,um etwa bei Kärnten Läuft (17. - 19.8.2012) oder beimGraz Marathon (14.10.2012) die gewünschte Leistungzu erbringen. Die Teilnehmer profitieren davon, dass sievier Tage lang mit herausragenden Läufern in idealer Höhenlagetrainieren. Mit dabei sind etwa Markus Hohenwarter(Sieger des Jungfrau-Bergmarathons 2011) undkenianische Laufstars aus dem run2gether-Team.Tourismusverein <strong>Turracher</strong> Höhe, Tel.: +43 - (0)42 75 -83 92, www.turracherhoehe.atNocky‘s AlmZeit ist eine neue Spiel- und Erlebnisweltfür Familien mit Kindern auf der <strong>Turracher</strong> Höhe. „VielSpaß ist das Ziel - die Zeit wird zum Spiel“ lautet dasMotto der Entdeckungsreise, die sieben eigens für die<strong>Turracher</strong> Höhe entwickelte Attraktionen umfasst. DasFamilien-Sommer-Highlight befindet sich auf 2.000 mHöhe, bei der Bergstation der Panoramabahn und demStart der Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer. Nocky‘s Alm-Zeit lädt Kinder und ihre Eltern dazu ein, mit dem BergzeithasenNocky abwechslungsreiche Glücksmomenteam Berg zu genießen. Entlang des AlmZeit-Rundwegeserwarten die Besucher spannende Stationen.Mit noch einem anderen Angebot begeistert die <strong>Turracher</strong>Höhe ihre Gäste - als ideales Lauf-Höhentrainingszentrumfür Einsteiger wie für Top-Läufer. ErsterTrainingshöhepunkt des Jahres ist das Kärnten Läuft &Graz Marathon Vorbereitungs-Camp 2012 (7. - 10. Juni2012). Es bietet interessierten Lauf-Neueinsteigern,die professionell unterstützt mit dem Laufen beginnenDer Bergzeithase Nocky begrüßt Familien mit Kindernauf 2.000 m


28| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinDas A <strong>Quechua</strong>PartnermodellAttraktive Chancen für Reitanlagen und Reitsportzentren„Gemeinsam erfolgreich“ ist das Motto von A <strong>Quechua</strong>.Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren in dieProfessionalisierung und Strukturierung des Polosportsinvestiert. In diesem Zusammenhang wurde mit denweltweit besten Verbänden, Spielern, Trainern und Managernin diesem Bereich zusammen gearbeitet. Namenwie die Associacion Argentina de Polo, Merlos oder Novillo-Astradasind die Garanten für den Erfolg von A <strong>Quechua</strong>.Die vielen verschiedenen Aspekte und Elementevon A <strong>Quechua</strong> Polo kommen bereits international zumEinsatz und zählen mittlerweile zu den Messlatten hinsichtlichTraining, Ausbildung aber auch Praxis.Damit sich aber der neue Trendsport rasch und für alleBeteiligten erfolgreich und interessant entwickeln kann,hat A <strong>Quechua</strong> gemeinsam mit der internationalen UnternehmensberatungUSP International ein neuartigesPartnermodell entwickelt. Mit diesem Partnermodell istes bestehenden Reitanlagen und Reitsportzentren aberauch Investoren möglich in nur kurzer Zeit signifikanteErträge – weit über jenen im klassischen Reitsportbereich- zu realisieren.Zur Entwicklung des Partnermodells wurden verschiedeneModelle analysiert. Es wurden nicht nur Analysen imReitsport sondern auch in völlig anderen Bereichen derWirtschaft durchgeführt und in Bezug auf Risiken undChancen für die Partner ausgewertet. Das Ergebnis derUntersuchungen ist ein neues Misch-Modell, das Aspektevon im Tourismusbereich zum Einsatz kommendenMarketingplattformen und klassischen Franchise-Ansätzenvereint.A <strong>Quechua</strong> ist kein reines Franchisemodell, da in diesenkonventionellen Formen ein Franchise-Partner keinen gestaltendenEinfluss auf das Gesamtsystem nehmen kannund soll. A <strong>Quechua</strong> erachtet aber genau jene partnerschaftlicheund somit gemeinsame Weiterentwicklungals entscheidend, um nachhaltig den Polosport und A<strong>Quechua</strong> im Sinne aller Partner und im Sinne des Geschäftserfolgesgestalten zu können.Die A <strong>Quechua</strong> GmbH steht als Markengeber den A <strong>Quechua</strong>Partnern bei sämtlichen Belangen zur Seite. DerMarkengeber ist zuständig für»»die Entwicklung und Weiterentwicklung des Systems,»»Erarbeitung übergeordneter Strategien,»»Marketing- und Kommunikationskonzepte,»»Controlling, und»»Entwicklung der Corporate Identity und des CorporateDesign.Der Markennehmer als A <strong>Quechua</strong> Partner ist für dieUmsetzung der Ideen am Markt und vor Ort in seinemEinzugsbereich verantwortlich. Der qualifizierte Partnerbetriebist in diesem Bereich eigenverantwortlich tätig.Die Zusammenarbeit zwischen A <strong>Quechua</strong> und den A<strong>Quechua</strong> Partnern soll ein ausreichendes und langfristigsicheres Einkommen ermöglichen.Der entscheidende Vorteil des Partnermodells ist, dassdas gesamte polo-spezifische Wissen und Know-How vonA <strong>Quechua</strong> gestellt wird – bis hin zu den erforderlichenPolo Pferden. Darüber hinaus beginnen die Kosten für


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 29das A <strong>Quechua</strong> Partnermodell erst zu laufen, wenn dieersten gemeinsamen Einnahmen durch Kurse und Polostundenrealisiert werden.„A <strong>Quechua</strong> legt auf Transparenz und Fairness großenWert!“ so Margit Schabauer von A <strong>Quechua</strong> Graz, einerder ersten A <strong>Quechua</strong> Partneranlagen überhaupt.KooperationsmodelleA <strong>Quechua</strong> unterscheidet folgende Arten, wie als Partnervon und mit A <strong>Quechua</strong> profitiert werden kann. Je nachder Art und Weise der Einbindung von A <strong>Quechua</strong> unterscheidetman in»»Betreibermodell»»LizenzmodellAuf Basis der Erfahrungen ist das Betreibermodell fürneue Reit-/Poloanlagen aber auch Hotel/Resorts interessant,die sich langfristig im Polosport etablieren undsomit neues Umsatzpotential realisieren möchten. Tendenziellbietet sich das Betreibermodell daher eher fürpotentielle Partnerbetriebe an, die den Status eines A<strong>Quechua</strong> Resorts erlangen möchten.Im Rahmen des Lizenzmodells bezahlt die Partneranlageeine monatliche Schutz- und Nutzungsgebühr an A <strong>Quechua</strong>.Diese Gebühr wird für die»»Markennutzung,»»das Marketing und vor allemfür die Überlassung aller mit der A <strong>Quechua</strong> TrainingsundLehrmethodik verbundenen und von A <strong>Quechua</strong>laufend weiterentwickelten Inhalten und Produkten entrichtet.Für Anlagen mit bereits laufendem Betrieb ist das Lizenzmodelldie günstigere Variante und ermöglicht so,durch die aktive Vermarktung des Geschäftsfelds Poloneue Kunden zu erreichen. Ein großer Vorteil für solcheAnlagen besteht darin, dass nachweislich höhere Margenim Bereich des Polosports realisiert werden können. A<strong>Quechua</strong> ist somit auch eine Chance, um nicht voll ausgelasteteAnlagen erfolgreich entwickeln und ausbauenzu können.Das Geschäftsplanung-ModellUm vor diesem Hintergrund im Rahmen der PartnergesprächeKosten und Erträge transparent darstellen undanalysieren zu können, hat USP International ein eigenesKalkukationsprogramm entwickelt, um gemeinsam mitinteressierten Partnern auf Basis deren Kostenstrukturgenau ableiten zu können, wieviele Kurse und Stundenverkauft werden müssen, um mit dem neuen GeschäftsfeldPolo Gewinne erwirtschaften zu können. Mit Hilfedieses Business-Planungs-Modells weiss jeder Partnerexakt, worauf er sich einlässt und welche Jahresziel erreichtwerden sollen.Mit dem A <strong>Quechua</strong> Kalkulationsmodell können Risikenminimiert und Abweichungen von Planwerten soforterkannt werden. Somit kann das attraktive A <strong>Quechua</strong>Polo Geschäftsmodell für jeden Partner über ein transparentes,systematisches und strukturiertes Planungsinstrumentumgelegt und mögliche Entwicklungen exaktbeziffert werden. „Es ist uns ein Anliegen, alles transparentund einfach darzustellen, um unseren Partnern vonBeginn an alle Karten sprichwörtlich auf den Tisch zulegen!“ so Dr. Uwe Seebacher.


30| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinHIRSCHEuropean WatchesDie Firma HIRSCH European Watches ist seit mehr als20 Jahren auf die Produktion und den Verkauf von hochwertigenund individuellen Armbanduhren spezialisiert.Als einer der Marktführer im deutschsprachigen Raumfür den ”Private Label” Bereich, steht bei uns nebenhöchster Qualität und Serviceleistung die Individualitätjeder einzelnen Serie im Vordergrund. Dabei verfolgenwir stets das Ziel, jedes Unternehmen und jeden Anlassin einzigartiger Weise zu repräsentieren.Unsere Uhrenmodelle werden auch europaweit von denführenden Unternehmen verschiedenster Branchen mitden unterschiedlichsten Zielen eingesetzt. Die Bandbreiteder Einsatzmöglichkeiten reicht dabei von der Kundenbindungund/oder des klassische Marketing, bis hin zurImageförderung oder als Mitarbeiter Incentive.Wir garantieren unseren Kunden»»Individualität – „Ihre“ Uhr ist einzigartig»»Flexibilität – „Ihre“ Anforderung ist unsere Herausforderung»»Kreativität – wir erkennen und setzen Trends»»langjährige Erfahrung bei unterschiedlichsten CRMAktionen, Markenpositionierungen,…Unserer Philosophie treu bleibend, beweisen unsere Uhrenmodelleimmer wieder eindrucksvoll, dass Traditionund Innovation nicht zwingend im Widerspruch stehenmüssen.Innovation heißt nach vorne zu blicken, Produkte fürdie Zukunft zu entwickeln. Uns ist es besonders wichtigTrends nicht nur rechtzeitig zu erkennen, sondern gemeinsammit unseren Designern und Technikern dieseTrends auch zu setzen.Tradition hingegen lässt uns auch zurückblicken und unsauf alte Werte und Handlungsweisen besinnen. TraditionelleUhrmacherkunst verbunden mit innovativer, zeitgemäßerPrägung.Wegen der großen Nachfrage nach unseren „PrivateLabel“ Uhren, haben wir auch einen eigenen Shop beiunserer Produktionsstätte in Villach eingerichtet, sowieunter www.hirschuhren.com eine Einkaufsmöglichkeitüber das Internet.In diesen Shops haben alle Kunden die Möglichkeit dieneuesten „Hirsch“ Uhrenmodelle zu Fabrikspreisen zuerstehen.“


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 31


32| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinA <strong>Quechua</strong> PolokurseJeder kann Polo lernenDas Prinzip von A <strong>Quechua</strong> ist „Polo für alle“. Somit istes erstmals möglich, dass jeder in nur wenigen Schrittenrasch den Einstieg in den Polosport finden kann.Dies wird nur möglich, da A <strong>Quechua</strong> die erforderlichenUnterlagen aber vor allem die Polo Ponys zur Verfügungstellt. „Ich habe den A <strong>Quechua</strong> Polokurs absolviert undkann seitdem über den Polo Pool von A <strong>Quechua</strong> regelmäßigtrainieren und spielen – ohne dabei ein eigenesPferd zu haben bzw. mich darum kümmern zu müssen!“so Barbara Schorr aus Wien.Der Einstieg in den Polosport geht schnell – egal ob manreiten kann oder nicht. „Man tut sich natürlich leichter,wenn man Vorkenntnisse hat – aber diese sind nicht Voraussetzung!“so Andreas Zorn vom PIPA-Poloverband. A<strong>Quechua</strong> hat auch spezifische Einsteiger-Trainingsprogramme,um die Poloeinsteiger rasch in den Sattel hebenbzw. dort sattelfest machen zu können.Die Kurse haben ein fest definiertes Programm, das entsprechenderprobt und vielfach getestet ist. Die Kursebeginnen Freitag nachmittags und beginnen mit einerkurzen Einführung- und Theoriesession. Danach geht essofort aufs Pferd bzw. das Training mit dem Walking Stick– dem kurzen Hand-Training-Stick, der das „Training zuFuß“ ermöglicht. „Dieses Training wird oft unterschätzt,aber ist unerlässlich!“ so Uwe Seebacher.Spezielle A <strong>Quechua</strong> Übungsformen und –anordnungenstellen den Trainingserfolg sicher. Diese Übungen entstammenaus dem Bereich der Systemik und dem mentalenBewegungstraining. Auf diese Weise werden vonBeginn an Bewegungen korrekt einstudiert und gefestigt.Zum Einsatz kommt auch eine spezielle Kontrollpunkt-Methodik, mit deren Hilfe der Schwungablauf exakt unddigital erlernt und kontrolliert werden kann.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 33Der gesamte Trainingsablauf wird durch Video-Coachingbegleitet, um Einsteigern den eigenen Schwung im Vergleichzu einem Schwung eines Polo Professionals zeigenzu können. „Die meisten Trainer haben mir immer gesagt,was ich falsch mache, aber das hat mir nichts gebracht,denn ich muss Dinge sehen, um diese verstehenzu können!“ so Elisabeth, Poloschülerin aus Wien. „Bei A<strong>Quechua</strong> ist das gesamte Training wesentlich strukturierterund professioneller aufgesetzt im Vergleich zu allenanderen Poloschulen, die ich bisher aufgesucht hatte“, soStefan aus Klagenfurt.Julia Hofer aus Graz war bereits bei einigen Polo Pros undkam durch Mundpropaganda und das Turnier in Piber beiGraz auf A <strong>Quechua</strong>. Julia suchte auch lange nach einerMöglichkeit ohne eigenem Pferd polo-technisch am Ballbleiben zu können. Seit November 2011 spielt Julia jetztauch bei A <strong>Quechua</strong>: „Noch nie hat mir jemand nach sokurzer Zeit meinen Schwung so detailliert analysiert wieUwe Seebacher!“, beschreibt Julia ihre Erfahrungen.Nach diesen Trockenübungen geht es ans Pferd. Ganzim Gegenteil bei allen anderern Poloschulen und –Clubsmuss bei A <strong>Quechua</strong> jeder und jede von Beginn an allesrund ums Pferd kennen und können. Das eigene Aufzäumenist dabei verpflichtend und die Basis, um alleine trainierenund spielen zu können. „Horseman-Ship im Sinneder A <strong>Quechua</strong> Philosophie ist das absolute GO-GO – keineAhnung vom Pferd, kein Polo mit A <strong>Quechua</strong> bzw. beider PIPA!“ so Andreas Zorn.Vom Pferd aus werden dann die ersten Bälle erfolgreichgeschlagen. Die Video-Kamera zeichnet das gesamte Trainingauf, um im Anschluß anhand der Videoauswertungsofort die verschiedenen Fehler erkennen und verstehenzu können. „Es gibt zu Beginn drei Dinge, auf die manachten muss!“ erklärt Seebacher das Geheimnis des Erfolgesund der Effizienz der A <strong>Quechua</strong> Lehrmethodik.„Zu viele Informationen kann ein Einsteiger ohnediesnicht verarbeiten und die meisten Pros verwirren diePolo-Neulinge nur.“ führt er weiter aus.Am zweiten Tag wird individuell weiter trainiert. Die Teilnehmerbekommen auf Basis des ersten Tages spezielleAnweisungen, um mit dem Holzpferd und dem WalkingStick weiter trainieren zu können. Wenn ein Einsteigerim Bereich Reiten Potenzial hat, dann wird sofort am korrektenReiten gearbeitet. Ebenso kommen hier spezielleund neue Übungsanordnungen zum Einsatz. Damit vonBeginn an die Regeln absolut beherrscht werden, findetnach der Mittagspause der erste Walking-Stick-Chukkerstatt. Jeder muss einmal auch die Rolle des Schiedsrichtersübernehmen. „Es war für mich der Schlüssel, umdie Regeln wirklich verstehen zu lernen!“ erzählt Gabiaus Wien.Ein Fixbestandteil von Tag 2 und 3 sind die erstenÜbungs-Chukker – also das erste gemeinsame Polo-Spielum Meter und Tore. Im Schritt werden die ersten Toreerzielt und „man sieht wie langsam der Polo-Virus aufalle Teilnehmer übergeht“ so Katrin aus Wien. „Es wareinfach nur total lustig!“ schildert sie ihre Eindrücke.Um das Spielniveau rasch zu entwickeln, kommen A <strong>Quechua</strong>spezifische Trainingstechniken – wie zum Beispiel„2-on-1“ oder „Take my Pace“ – zum Einsatz. Es geht umdie Koordination im Team und die Gewöhnung an diegesteigerte Spielgeschwindigkeit. Alle diese Trainingselementesind neu und wurden mit Sportsystemikern und–wissenschaftlern entwickelt. Die A <strong>Quechua</strong> Trainingsphilosophieist auf dem neuesten Stand der gesamtenTrainingswissenschaft und setzt völlig neue Maßstäbe imBereich des Polosports.„Am zweiten Tag habe ich mein erstes Chukker gespieltund war total begeistert, wie schnell man den Einstiegin diesen Sport schaffen kann!“ so Karin, die extra ausMünchen angereist war. Weitere Informationen zu Polokursenund Specials auf www.aquechua-academies.com.


34| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinPolo für alleStimmen von Einsteigern zu A <strong>Quechua</strong> PoloSarah, LinzIch habe bei der Pferd Wels Polo das erste Mal hautnahund live erlebt. Die Spielregeln wurden erklärt und aufAnhieb fand ich Gefallen an diesem Sport. Diese Mischungaus Ballsport, Reiten und das alles im Team isteinfach einzigartig.Ich komme ursprünglich vom Voltigieren – eine sehrschöne Sportart. Aber seit Jahren bin ich auf der Suchenach etwas Neuem.Polo hat zudem einen weiteren großen Vorteil, denn esgibt keine Jury, sondern einfach nur Tore, die am Endedes Tages zählen. Und auch wenn ich einmal nicht optimalgespielt habe, kann es sein, dass wir im Team gewonnenhaben. Darauf wird bei A <strong>Quechua</strong> besonders großerWert gelegt – auf kluges und smartes Spiel.Klaus, GrazIch habe A <strong>Quechua</strong> im Herbst 2010 im BundesgestütPiber das erste Mal gesehen. Ich hatte mir einmal ein Poloturnierin Niederösterreich angesehen, aber fand michdort nicht wieder. Das war alles irgendwie anders.Umso überraschter war ich dann, als ich in Piber nettund unkompliziert mit den Spielern und Trainer sprechenkonnte. Meine Tochter wurde kurzerhand auf einPony gesetzt und war natürlich hell auf begeistert.Polo ist seitdem für mich etwas Besonderes und auch etwassehr Entspannendes. Man muss voll bei der Sachesein und das macht es gerade aus, denn man hat keineSekunde Zeit an etwas anderes zu denken. Das genau istder Unterschied zu vielen anderen Sportarten, die ichin meinem Leben bereits ausprobiert hatte – und dieÄhnlichkeiten zu Sportarten wie Golf oder Fußball sindverblüffend.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 35Georg, KlagenfurtBisher war Reiten für mich ein Damensport – edel undästhetisch – und das Rasenpolo einfach unspektakulär,weil sich alles über diese riesige Feld zieht und derjenige,der mehrere Pferde und die schnelleren Pferde hat,immer im Vorteil ist. Mit Köpfchen und Taktik hat dasNichts zu tun.Ich bin Führungskraft und muss mir jeden Tag über Taktikund Strategien Gedanken machen. Und das ist dasSpannende am Polo – die Mischung aus Köpfchen, Sportund Action. Dadurch ist Reiten für mich jetzt Action undFun pur – nämlich auf dem Polofeld. Bei A <strong>Quechua</strong> spielenwir auf jedem Untergrund – dafür lernen wir richtigspielen, denn das kurze Spiel auf den kleinen Feldernkönnen die meisten „Rasen-Spieler“ gar nicht! Denn esist wesentlich anspruchsvoller durch die kurzen Manöverund rasanten Spielwendungen – da muss man wirklichreiten können.Sabine, SalzburgIch hatte bisher mit Pferden nichts zu tun. Als ich dannin Salzburg im Rahmen der Pappas Amadeus Horse IndoorsA <strong>Quechua</strong> kennenlernte, war ich sofort von dentollen Polo Ponys angetan.Die sind nicht so riesen groß wie normale Pferde undeinfach vom Charakter ganz ruhig.Der Umgang mit den Polos hat mich weitergebracht. Ichbin ruhiger geworden und habe wieder gelernt, einfachabzuschalten! Das hatte mir in den vergangenen Jahrendurch meinen stressigen Job gefehlt.Barbara, WienDas Vertrauen und der selbstverständliche Umgangzwischen Pferd und Mensch bei diesem rasanten spannendenTeamsport, stellen für mich die absolute Faszinationdar.A <strong>Quechua</strong> – als sympathische Kur gegen Burn-Out!Polo lernen ohne eigene Pferde - die ich z.B. in meinemFall zeitmäßig einfach nicht sinnvoll haben könnte, außerich käme nur zum Spiel und hätte sonst Rundumbetreuung,was ich nicht in Ordnung fände - und ohneelitären Touch. Back to the roots dieses Spiels, würdeich sagen!Wir haben Superstimmung, viel Spaß, tolles Training– ich habe bisher nur nette, nicht abgehobene Leutedabei kennen gelernt und freue mich aufs weitere Trainingund was sonst noch kommt!Einfach genial!


36| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinAlles über die PGAdes PolosportsPIPA – der Verband für Spieler und TrainerVerbandsarbeit wird oftmals als Lehmschuh abgetan,dabei werden in den Verbänden wichtige Dinge wieLehre und Ausbildung oder aber auch Jugendarbeit vorangetrieben.Der Polosport war bisher eine Insel, fastvöllig losgelöst von allen anderen Reitsportdisziplinen.Es besteht lediglich ein Schulterschluss im Sinne eines„gemeinsamen Interesses“ auf höchster Ebene zwischendem internationalen Reitverband und dem Poloverband,der Federacion Internacional de Polo – kurz FIP.Seit vielen Jahren gibt es die FIP, die sich um die Belangedes Sports kümmert und sehr umsichtig als Zusammenschlußder nationalen Poloverbände agiert. Was jedochbisher fehlte, war ein Verband, der im Sinne der undfür die Interessen der Spieler aber auch Trainer eintritt,vergleichsweise wie die Professional Golfers Association(PGA) im Golfsport oder der Association of Tennis Professionals(ATP) im Tennissport.Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2011 die „PoloInstructors and Players Association“ (PIPA) mit dem Sitzin Wien gegründet – mit dem Ziel die Interessen der PoloProfessionals, Polo Trainer und Polo Spieler zu vertreten.Ausgegangen war die Initiative von der A <strong>Quechua</strong> SportsGmbH, die im Zuge der Vorarbeiten und Recherchen zurEntwicklung des Polosports sehr rasch die latenten strukturellenDefizite im Bereich der Interessensvertretungerkannte.Diese Defizite waren und sind anscheinend auch dieUrsachen, weshalb sich diese faszinierende Sportartbisher nicht durchsetzen konnte. Ausschlaggebend fürdie Gründung war letzten Endes der Umstand, dass einsympathischer argentinischer Polo Pro einen Herzinfarkterlitt und nur durch die zufällige Anwesenheit einigerrühriger und fürsorglicher Polista zeitgerecht in ärztlicheBehandlung gebracht werden konnte.Damit begann jedoch erst das wahre Drama, denn derbetroffene Polo Pro hatte keinen Versicherungsschutz,um einerseits die enormen Behandlungskosten und andererseitsden Verdienstentgang im Sinne eines Krankentagegeldsabzudecken. Nur durch die Unterstützung derPolo Community konnte diese mehr als prekäre Situationgelöst werden.Die PIPA hat das Ziel, die nachhaltige Entwicklung desPolosports mit einer effektiven und zielorientierten Verbandsarbeitzu unterstützen. Dies bedeutet, Strukturenzur Vorsorge und Absicherung zu entwickeln und durchneue Methoden die Aus- und Fortbildung und somit dengesamten Jugend- und Trainingsbereich zu reformierenund zu modernisieren. Zur optimalen Positionierung undEinbindung in den Reitsport wurde die PIPA als Mitgliedim Landesfachverband für Reiten und Fahren in Wieneingebunden und stellt zugleich auch den Fachreferentenfür den Polosport. Durch das aktive Engagement unddie Unterstützung des Präsidenten des Landesfachverbandsfür Reiten und Fahren in Wien Dr. Richard Schmitzwurde die Einbindung der PIPA maßgeblich beschleunigtund gefördert.Die Ziele der PIPADie PIPA wird exklusiv ein völlig neuartiges Versicherungsproduktfür den Polosport anbieten, das in weitererFolge auch für andere Reitsportdisziplinen zugänglich gemachtwerden soll. Das Produkt wird wesentlich günstigersein als bisherige Produkte und durch ein innovativesBonus/Malus-System und eine vom definierten Selbstbehaltabhängige Prämie individuell und flexibel gestaltbarsein.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 37Im Leistungsumfang enthalten sein werden Kolikenebenso wie Operationskosten bis hin zu Leistungenim Bereich der alternativen Medizin. Das Produkt wirddarüber hinaus über eine Mengenstaffel verfügen undPoloclubs, die Mitglieder der PIPA sind, entsprechendattraktive Gruppentarife einräumen. Somit kann ein Polocluboder ein Reitclub - nach entsprechenden Voruntersuchungen– alle Pferde seiner Mitglieder gemeinsamund somit wesentlich kostengünstiger als bisher ver- undabsichern.Zur Entwicklung des Produkts wurden Anleihen undErfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Versicherungsbrancheherangezogen. Zur Wahrung einer attraktivenund leistungsorientierten Prämie kommen spezielleVerfahren zum Einsatz, um „schwarze Schafe“ oder Missbrauchzu verhindern. Eine schwarze Liste an auffälligenund nicht im Sinne des A <strong>Quechua</strong> Horseman-Ship agierendenSpielern, ein attraktives Anreizsystem für Versichertebei Meldung von Vergehen und Fehlverhalten undhohe Strafen bei Verstößen werden sicherstellen, dassdiese günstigen Gruppentarife nicht missbraucht werden.Ein weiteres Ziel im Bereich der Ver- und Absicherungist der Schutz der Trainer und Spieler. Polo Professionalsund Spieler, die entsprechende Kurse und Zertifizierungenbei der PIPA erworben haben und somit Mitgliedder PIPA sind, können spezielle Vorsorgeleistungen inAnspruch nehmen. Dazu gehören neben einer gewöhnlichenTrainer-Kranken- und –Unfallversicherung, eineTrainerhaftpflichtversicherung ebenso wie eine Trainer-Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Altersvorsorge.Durch die Abwicklung über den PIPA-Rahmenvertragkönnen diese Leistungen wesentlich günstiger angebotenwerden als bisher. Je mehr Poloclubs, Polo Spielerund Polo Trainer sich über die PIPA versichern lassen,umso kostengünstiger und attraktiver können die Prämiengestaltet werden. Die einzige Voraussetzung zurInanspruchnahme dieser neuen und kostengünstigenLeistungen ist die PIPA-Mitgliedschaft, die pro Jahr undSpieler aktuell 37,- Euro beträgt.Aber nicht nur die Absicherung ist ein wichtiges Ziel derPIPA. Die nachhaltige Entwicklung des Polosports bedingtauch eine strukturierte und transparente Entwicklungder Polo Trainer. Die PIPA hat im Jahr 2011 auf Basis derVorgaben und Standards der Bundessportakademie einen(Aufbau-)Lehrgang für PIPA Polo Instruktoren konzipiert.Die Inhalte gehen weit über jene der renommierten undbisher als Standard anerkannten Hurlingham Polo Association(HPA) hinaus. Die PIPA definiert somit auch inder Ausbildung von Polo Trainern neue Standards, speziellin den Bereichen Methodik, Systemik, Didaktik,Bewegungslehre aber auch Pferdefitness, -physionomieund generell dem Bereich des mentalen und physischenTrainings für Spieler.Die PIPA entscheidet somit auch, wer bei A <strong>Quechua</strong>als Trainer und Ausbildner arbeiten darf. Ebenso ist diePIPA-Mitgliedschaft die Eintrittskarte zu den begehrtenA <strong>Quechua</strong> Poloturnieren, denn nur mit der PIPA-Mitgliedschaft darf man für diese Turniere melden. DerHintergrund für dieses Erfordernis ist eine einerseitsversicherungstechnische und andererseits eine ideologischeKomponente. „Die Ausrichtung der PIPA in Bezugauf Sport und Umfeld wird durch den minimalen Mitgliedsbeitragunterstrichen, den wir im Rahmen der Vorstandssitzungfür das Jahr 2012 bestätigt haben!“ erklärtAndreas Zorn, Vize Präsident der PIPA.Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Lobbying für denPolosport, um Sponsoring und Unterstützung für flächendeckende,nachhaltige Jugend- und Nachwuchsarbeiteinwerben zu können. In diesem Zusammenhang hat diePIPA auch ein umfassendes Konzept für Sport-Gymnasienund Sport-Realschulen entwickelt, ähnlich dem bereitssehr erfolgreich laufenden Modells der Sport-HAK in Stegersbachunter der Leitung des sehr engagierten DirektorsMag. Christian Wagner. Weitere Informationen zuLehrplänen und spezifischen Anforderungen erhält manbei der PIPA.Weitere Informationen zur PIPA und den Leistungen desVerbands findet man im Internet auf www.polo-ipa.com,ebenso wie die Anmeldeformulare und Kurstermine.


38| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinExklusive A <strong>Quechua</strong> Polo InnovationenNeue Geräte und Toolsfür den PolosportA <strong>Quechua</strong> definiert den Polosport neu und macht diesenSport für alle möglich. Sympathische Events undTurniere sind jedoch nur ein Teil davon. Damit sich derPolosport nachhaltig und langfristig entwickeln kann undmehr Spieler auch als „Nicht-Südamerikaner“ im Polosportwirklich gut werden, bedarf es wesentlich mehr– nämlich neuer Trainings- und Lehransätze aber auchvieler weiterer Dinge wie zum Beispiel neuer Trainingsgeräteoder neuer Technologien.Das A <strong>Quechua</strong> Polo Jahr 2012 bietet viele Neuigkeiten –nicht nur im Bereich von Kursen, Turnieren und Specials,sondern auch im Bereich der Polo Hardware: A <strong>Quechua</strong>präsentiert neue Trainingshilfen und –instrumente, dieden Einstieg noch besser gestalten und auch erfahrenenPolo-Spielern sehr nützlich sind. Alle Produkte erhältlichauf www.myaquechua.com.Der SwingManDer A <strong>Quechua</strong> SwingMan hat sich im Rahmen der A<strong>Quechua</strong> Trainingsmethodik bereits hervorragend bewährt.Der Swingman besteht aus einem Schlägerschaft,an dem statt der Zigarre – also dem Poloschlägerkopf –vier Kunststoff-Panels befestigt sind. Schwingt man nundiesen SwingMan, so bremsen diese vier Kunststoff-Panels die Bewegung. Der Schwung wird somit verlangsamtund muss mit mehr Muskelintensität durchgeführtwerden.Der Schwungtrainer dient dem sportart-spezifischen Trainingzur Verbesserung der Schwung-Schlagtechnik. Mitdieser „Workout-Maschine“, die durch unterschiedlicheSchwungblätter-Größen an verschiedene Könnens- undLeistungsstufen angepasst werden kann, lernt man denSchlag effektiv zu schwingen, anstatt am Schläger zu ziehenoder zu reißen. Des Weiteren werden Muskeln trainiert,die unmittelbar im Zusammenhang mit der Koordinationdes Schlägerschwungs stehen. Die Verbesserungdes Schwungs generell und vor allem auch der Kontinuitätder Schwunggeschwindigkeit bei gleichzeitiger Minimierungdes Krafteinsatzes sind mit diesem Geheimtippgarantiert.Der SwingMan ist im A <strong>Quechua</strong> Onlineshop auf www.myaquechua.com erhältlich. Der SwingMan kostet 79,-Euro und kann in drei verschiedenen Größen bestelltwerden. Die Beschreibungen der detaillierten Übungenmit dem SwingMan findet man in der A <strong>Quechua</strong> Polobuchseriein Band 1 „Einfach Polo spielen“ und Band 3„Der perfekte Schwung“. Gerade zu Beginn ist es wichtig,den korrekten Schwung ohne Kraft zu erlernen. DerSwingMan bietet dazu die perfekte Unterstützung, weildurch das Widerstandtraining die Muskulatur trainiertwird bei gleichzeitiger Stabilisierung einer runden unddynamischen Schwungbewegung.Durch das beidseitige SwingMan Training wird zudemdie Sensorik trainiert, die zu einer bewussten Bewegungsumsetzungbeiträgt. Zudem kann der SwingManim Bereich der Nearside entscheidend dazu beitragen,den Schwung weniger aktiv, sondern passiv auszuführen,wie dies Sebastian Merlos in Band 3 der A <strong>Quechua</strong> Polobuchseriedetailliert beschreibt.Der SwingMan ist aber auch im Bereich der fortgeschrittenenSpieler ein hilfreiches Instrument, da mit demSwingMan Fehler in der Schwungbewegung korrigiertwerden können. Viele Spieler machen den Fehler, imEllbogen beim Schwung zu früh abzuknicken. Dies führtdazu, dass der Schlag nicht weit und auch nicht konstantausgeführt werden kann – der Ball fliegt nicht gerade undnicht weit. Durch das SwingMan Training kann exakt an


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 39solchen Fehlerquellen angesetzt werden, weil solcheFehler beim Widerstandstraining offensichtlich werden.A <strong>Quechua</strong> Player ManagementMit A <strong>Quechua</strong> Player-Management betreuen wir PoloAthleten bei den wirtschaftlichen und sportlichen Angelegenheiten.Wir übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit,kümmern uns um Sponsorenfindung und Pressearbeit.Das A <strong>Quechua</strong> Player Management steht für eine individuelleund persönliche „Rund um Betreuung“. Die Athletensollen sich zu 100 % auf ihren Sport konzentrierenkönnen und nicht ihre Kraft auf den Nebenschauplätzenverlieren.Polo ist unsere Leidenschaft! Leidenschaft gepaart mitfachlicher Kompetenz ist der Grundstein für eine erfolgreicheund enge Zusammenarbeit mit den Athleten.Die nachhaltige Karriereentwicklung - gerade im Bereichder Nachwuchsspieler – wird entscheidend auch für diegenerelle Entwicklung des Polosports beitragen. Im Rahmendes A <strong>Quechua</strong> Player Managements suchen wir fürtalentierte Nachwuchsspieler unter anderem auch Sponsoren,um eine gezielte und erfolgreiche Förderung dieserTalente gewährleisten zu können.A <strong>Quechua</strong> WristmanEin stabiles und kräftiges Handgelenk ist von großer Bedeutungbeim Polosport. Gerade Einsteiger haben oftmalsSchmerzen im Handgelenk und im Unterarm. Einerseitsresultiert dies aus der ungewohnten Bewegung und andererseitsaus zu hohem Krafteinsatz. Viele Muskelgruppenkönnen systemisch trainiert werden, aber Gelenkelassen sich von Natur aus nicht zentral sondern nur perisystemischtrainieren. Das bedeutet, dass Sehnen undMuskeln um die Gelenke gestärkt und trainiert werdenmüssen. Dies erfolgt am effektivsten, wenn diese Gelenkebewegungs-spezifisch trainiert werden können.bietet Abhilfe für ermüdende Handgelenke und nichtausreichend trainierte Unterarme.Mit dem A <strong>Quechua</strong> WristMan trainiert man die feineund empfindliche Muskulatur im Unterarm, die dasHandgelenk vor Verletzungen und Überlastung schützt.Das Handgelenk besteht aus Knochen und Sehnen, daherist ein regelmäßiges Training der Unterarmmuskulaturzur Vorbeugung von Verletzungen unerlässlich. DerWristMan ist leicht zu transportieren und das perfekteTrainingsgerät für zwischen durch oder auf Reisen. Geradein Trainingspausen oder im Winter kann mit demWristMan die Grundfitness im Unterarm und dem Handgelenkrasch und effektiv aufrecht erhalten werden. Poloeinsteigerkönnen mit dem WristMan von A <strong>Quechua</strong>gleich von Beginn an trainingsbedingte Überlastungen imUnterarmbereich vermeiden und so rascher noch besserwerden.Das WristMan-Training ist speziell im Bereich des Arena-,Beach- und Snow-Polos unerlässlich, da die Beanspruchungbeim kurzen Spiel wesentlich höher ist imVergleich zum klassischen Polo auf Rasen. Der WristManbeugt schmerzenden Sehnenscheidenentzündungen vorund optimiert die Ausdauer bei kräfteraubenden Beach-A <strong>Quechua</strong> hat im Band 3 der Buchserie einige spezifischeÜbungen für das Handgelenks- und Unterarmtrainingbeschrieben. Nunmehr gibt es dazu ein neuartigesGerät, das die Effektivität des Trainings weiter optimiert.Der A <strong>Quechua</strong> WristMan mit den speziellen Übungen


40| A <strong>Quechua</strong> Turniermagazinoder Arena-Polo-Turnieren. „Ich habe den WristManselbst getestet und verwende ihn seitdem auf Autofahrtenund im Flugzeug. Ich habe keine Schmerzen mehr,auch wenn ich intensiv trainiere oder ein hartes BeachPolo Turnier wie am Wörthersee im Juli bestreite!“ soUwe Seebacher. Er setzt bei seinen Polo-Einsteigerkursendiesen WristMan von Beginn an ein und „ich bin sehrzufrieden mit den Ergebnissen“.A <strong>Quechua</strong> Polo-Tor-PylonenEine Tradition im Polo haben einerseits die legendärenweissen Jeans aber auch die zur Spitze sich verjüngendenTor-Pylonen. Seit je her werden diese Tor-Pylonen ausKorbmaterial geflechtet, weil einfach kein anderes praktikablesMaterial zur Verfügung stand. Diese Korb-Pylonenwaren unheimlich schwer, mit einer Länge von 4 Meterneinfach unhandlich – sie passen in keinen PKW – undsind zudem noch Ursache für viele bösartigen Verletzungen,wenn nämlich in der Hitze des Gefechts ein Spielermit Full-Speed in eine solche Tor-Pylone kracht.Abgesehen von all diesen Unannehmlichkeiten sind solcheKorb-Pylonen mit einem Preis von ca. 4.000,- Europlus Transportkosten aus Argentinien einfach viel zu teuerund technologisch betrachtet eine Katastrophe. DiePylonen müssen durch Löcher im Boden verankert werden,damit diese nicht von alleine umfallen, weil sie soschwer sind.Vor diesem Hintergrund präsentierte A <strong>Quechua</strong> imRahmen der letztjährigen Ice Polo Trophy erstmals pneumatischePylonen mit weniger Gewicht und daher auchkeiner Verletzungsgefahr für Spieler und Pferde bei Zusammenstößen.Anhand der ersten Tests wurden diesePylonen weiterentwickelt und im Rahmen der MercedesMasters 2011 in Salzburg kamen die nunmehrigen vonder PIPA freigegebenen Tor-Pylonen mit der bekanntenSpitzkegelform erstmals zum Einsatz – Premiere geglückt.Die neuen, von A <strong>Quechua</strong> entwickelten Pylonensind wesentlich günstiger, leicht transportabel und stellenauch kein Verletzungsrisiko mehr dar. Zudem müssendiese nicht mehr umständlich im Boden durch Löcherverankert werden sondern stehen von alleine – sogar beiWind bis zu 40 km/h.Die A <strong>Quechua</strong> Polo-Tor-Pylonen stehen für Sicherheitund Flexibilität. Sie sind das perfekte Tool für Polo Turniereund Polo Clubs. Durch die Luftfüllung tragen siewesentlich zur weiteren Optimierung der Sicherheit imPolosport bei. Was nicht zu vergessen ist: der Stoff derPylone ist waschbar und Sponsoren können mit ihremLogo perfekt auf der Pylone werben.Alle Produkte und Innovationen exklusiv bei allen A<strong>Quechua</strong> Partneranlagen und auf www.myaquechua.com.PIPA-Mitglied-Clubs, -Verbände und deren Mitglieder erhaltenauf alle Preise 10 % Rabatt.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 41


42| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinAdventureSpaAbenteuer für die Sinne mit innovativen ProduktenEine Wellness-Oase muss kein Vermögen mehr kostenund schon lange muss man nicht mehr ins Wellness-Hotelreisen, um Wellness erleben zu können. Seit Jahrenist der Wellness-Markt ein boomendes Segment – geradeim Tourismusbereich, wohingegen im Home-Wellness-Bereich90 % der Kunden über eine Sauna oder ein Dampfbadbisher nicht hinaus gekommen sind.Das wird sich jetzt ändern, denn ein findiger Österreicherhat sich auf die Suche nach Innovationen für denHome-Wellness-Bereich gemacht und ist auch fündig geworden.Thomas Werner hat mit seinen beiden neuenProdukten einen fulminanten Start hingelegt: den SoftubWhirlpools und den aus Finnland stammenden Badefässern.„Der Softub ist einfach phänomenal – vom Design undvon der Anwendung her!“ schildert Werner begeistert dasFeedback seiner Kunden. Zu jeder Zeit, an jedem Ort. Obim Garten, im Keller oder auf der Terrasse, ob Frühling,Sommer, Herbst oder Winter - ein Softub bietet Ihnendie Möglichkeit, genau dort und dann zu entspannen, wieund vor allem wo es Ihnen gefällt. Egal ob Sie ein IndooroderOutdoor-Typ sind: Durch das geringe Eigengewichtvon 30 bis 40kg ist der Softub Whirlpool einfach völligflexibel in der Aufstellung. Herkömmliche Whirlpools warenfest und betoniert und nicht beweglich.Diese völlig neuartigen Softubs gibt es in drei verschiedeneGrößen – mit 150 cm, 180 cm und 200 cm Durchmesser.Dank der fortschrittlichen Whisper-Technologysind Softub-Motoren die leisesten ihrer Klasse. SoftubWhirlpools sind zudem marktführend in der Wärmerückgewinnungstechnologie.Der Softub kann das Wasserohne eigener Heizung auf 40 Grad erwärmen. In Ihren„Hydromaten“ vereinen sie Pumpe und Motor. Mit derAbwärme des Motors wird das gefilterte Wasser geheizt,der Stromverbrauch so auf ein Minimum reduziert. Dieautomatische Reinigungsfunktion des Softub Ozonatorssorgt für eine hygienische Wasserreinigung. So sprudeltbei jedem Bad nur sauberes Wasser von hoher Qualität!Für höchste Flexibilität sorgt die runde Form des Beckens:Sie vereinfacht Standortwechsel durch Roll-Bewe-


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 43gungen und bietet maximale Bewegungsfreiheit mit freiwählbaren Sitz- und Liegepositionen im Pool. Unübertroffensind Softubs auch in Bezug auf Komfort und Bequemlichkeit!Das weiche aber formstabile Innenlebenaus Polybond sorgt für Behaglichkeit in allen Positionenund macht den Pool so gemütlich wie ein Ledersofa.Und das Beste zum Schluß: Die Softubs bieten vieleverschiedene Design-Varianten – von Lederoptik, Holzumrandungbis hin zu einer Poly Rattan-Umrandung undeine große Auswahl an Farben und praktischen, schickenAccessoires.Die finnischen BadefässerDie eher rustikalere Variante liefert Werner dann auchmit den aus Holz gefertigten Badefässern. „Dieses Produktbesticht durch den einzigartigen Holzofen, wodurchdas Produkt unverwüstbar und einfach cool ist!“ erzähltWerner begeistert. Das ganze Jahr kann man nun imFreien baden. In den Badefässern taucht man ein undgenießt die Natur pur. Die wohltuende und entspannendeWirkung eines heißen Bades ist seit langem bekannt.Mit den Produkten kann man Freizeit pur – nämlich inder Natur genießen - in Entspannung und purem Luxus.Die finnischen Badefässer stehen für höchste Qualität.„Uns ist der Kundenaspekt von wichtigster Bedeutung,und deswegen liefern wir alle unsere Fass-Produkte fertigmontiert aus.“ unterstreicht Werner seine Philosophie.„Wir sind besonders für unsere leistungsstarken Ofenmodellebekannt.“ erzählt der findige Wellness-Experteweiter. Der große Vorteil der Badefässer ist auch, dassSie eben ohne Strom auskommen, keine Elektronik beinhaltenund somit allwetter-tauglich und in freier Wildbahnund auf jeder Almhütte aufgestellt werden können.„Wir haben schon Fässer in die entlegensten Hütten verkauft!“lacht Thomas Werner und fügt schmunzelnd „aufder Alm, da gibt´s ka Sünd“ hinzu.Alle Infos zu Produkten findet man auf der Homepageunter www.adventurespa.at.


44| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinLANOÉLEBENDIG, ANZIEHEND, NOBEL, ORIGINELL, ELEGANTAttraktive Düfte für exklusive PersönlichkeitenEin wahrer Glücksfund! Ein individuelles Luxusparfum,kreiert für Menschen, für die Luxus Individualität undOriginalität bedeutet. Zwei Voraussetzungen, an denensich das junge Label LANOÉ von Beginn an orientiert.Die LANOÉ-Duftkompositionen treffen genau den Zeitgeist,der sich mit einer wachsenden Sehnsucht nachIndividualität, Beständigkeit, Exklusivität und Charismabeschreiben lässt. LANOÉ-Düfte, deren Rohstoffe vonnamhaften französischen Parfümeuren komponiert werden,sind das Ergebnis einer sehr intensiven Suche nachden kostbarsten und seltensten Rohstoffen, nach der geeignetenForm ihrer Präsentation und nach Wegen, denMassenmarkt zu umgehen. Die Besonderheit der Eau deToilettes und Parfums von LANOÉ ist ihre Hochwertigkeit,die Herstellung in kleinen Stückzahlen und ihr ausgeprägter,unverwechselbarer Duft.Kreativität lautet die Maxime des kleinen deutschen Unternehmens,in dem alle Düfte von Hand hergestellt, abgefülltund ebenso liebevoll verpackt werden. Der hoheAnspruch, es mit den Besten der Besten des Duftmarktesaufnehmen zu wollen, entspricht voll und ganz dem Bedürfnisnach dem Einmaligen und wirklich Besonderen.Dazu gehört übrigens auch die Entscheidung, LANOÉausschließlich nach strengen Kriterien ausgewählten Parfümerienzur Verfügung zu stellen.So kann jeder oder jede schnell sein ihm adäquates Luxusparfumfinden und jederzeit auf den ersten Blick wiederentdecken.Wer die schönen anspruchsvollen Parfümsaus dem Dufthaus LANOÉ einmal hat auf sich wirkenlassen, ist sofort verzaubert. Alle Düfte sind hochwertigeEau de Parfüms, auch jene aus der Männerserie. Übrigensgibt es nur wenige Dufthersteller international, dieexklusive Eau de Parfums für den Mann von Welt produzieren.Alle Produkte aus der Duftmanufaktur LANOÉ sind sehrgut hautverträglich und soweit wie möglich auf der Basisnatürlicher Rohstoffe produziert.LANOE – ein wahrer Glücksfund !Die Offenbarung:Das Geheimnis von LANOÉLANOÉ No. 3Exotisch–sinnlich, wie die Frauen, die es tragen. RaffinierteKombination aus Bergamotte mit blumiger Weißdornnote,Rose, Jasmin und Veilchen, sowie pudrigemMoschus, Iris und Vanille.LANOÉ – Fein verpacktFormal klassische Glasflakons, geschmückt und unverwechselbargekennzeichnet mit farblich eleganten Bändernsignalisieren Klasse und Persönlichkeit. Damit Damenund Herren – denn beide finden bei LANOÉ ihreneigenen Lieblingsduft – sich klar zu ihrem LANOÉ bekennenkönnen, wurden die Flacons mit geraden Zahlenfür Herren und ungeraden Zahlen für die Damen gekennzeichnet.


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 45Konsequenz in jeder Note, in einer Liaison von Ehrgeizund Zurückhaltung. Entdecken Sie eine Stimmung, dieSie einnimmt und gefangen hält, spannend wie ein Buchund zerbrechlich wie Porzellan.Gelebte Frische, für die Generation Frau, die sich trautmehr als nur eine Seite zu zeigen.LANOÉ No. 4Stilvoll–frisch. Maskulin.Die Komposition weckt die Sinne – und bleibt unvergessen.Facettenreiche, mediterrane Komposition von einzigartigerEleganz.Ein Erlebnis für die Sinne, dank der Kombination vonBitterorange, Orangenblüten, Jasmin, Vanille und Honig.Die No. 4 von LANOÉ ist pure Versuchung, ein langanhaltenderAusbruch aus dem Alltag. Für Entdecker undIndividualisten. LANOÉ No. 4 ist Stärke in seiner ureigenenForm.LANOÉ No. 6Fruchtig–leicht und spritzig.Eine Oase mit üppiger Vegetation, voll duftender Leichtigkeitgeprägt von grüner Mango, Grapefruit, Kalmus,Lotusblüten, Ahorn und Olibanum.LANOÉ No. 6 ist unangepasst, untypisch, auffällig, aberauch zurückhaltend, ohne ein Klischee zu bedienen. DieserDuft schenkt Ihnen Wertigkeit und Nachhaltigkeit fürIhren ganz besonderen Auftritt im Leben.LANOÉ No. 8Exotisch-elegant. Für den wahren Herren.Lavendel, Grapefruit, Pfeffer und feuchtes Gras. Abgerundetwird das Ganze mit Iris, Orchidee, Zedernholz,Sandelholz, Patchouli, Vetiver und Kaschmir.LANOÉ No. 8 bewegt sich zwischen Traum und Wirklichkeit.Eine stilvolle Komposition als Herausforderungan das eigene Ich. In der Kopfnote überrascht das Zusammenspieltvon beruhigendem Lavendel, frischer Grapefruitund kräftigem Pfeffer. Den Schlussakkord in derBasisnote bilden Sandelholz, Vetiver und Patchuli. DasGanze ist wunderbar harmonisch eingebettet in Kaschmir.Eine wahre Versuchung.LANOÉ whiteNatürliches Temperament.Ein einladender Duft, strahlend schön wie der morgendlicheSonnenaufgang und bezaubernd wie die Abendröte.Süßer Apfel und Orangenblüten in der Kopfnote, weißeBlüten und Anis in der Herznote und in der BasisnoteOlivenholz, Sandelholz, ein wenig Vanille und die lieblichefruchtige Brombeere.Die jüngste und aktuellste Kreation von LANOÉ.LANOÉ No.7Blumige Wärme.Ein pudriger Duft mit einer Herznote aus Rosenblüten,süßen Parma-Veilchen und zarten weißen Blüten auf einemFond aus Vanille, Opoponax , warmem Moschusund holzigen Akkorden.Erinnerungen werden wach an die elegante Tante ausAmerika. Südstaaten-Flair weht durch den Salon, wennsich dieser Duft entfaltet. Da duftet der Blues in Reinkultur.


46| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinInfinite Power Release (IPR)Die Geschichte der Mönche vom Berg HieiDr. Bernd Kostner ist Arzt für Allgemeinmedizin undLehrbeauftragter für traditionelle chinesische Medizinan der Universität Graz. Dr. Bernd Kostner ist einAusnahmemediziner. Seine Ausbildung absolvierte erin vielen Ländern der Welt im Bereich der klassischenals auch alternativen und fern-östlichen Medizin. Anlässlichder Erfolge von IPR-Athleten lud die PIPA Dr.Bernd Kostner zum Gespräch über ressourcen-schonendeHöchstleistungen im Sport und im Alltag.Kann es gesund sein, seinen Körper den oft unzumutbarenBelastungen im Sport und im zunehmendanspruchsvolleren Berufsalltag auszusetzen?Es kommt vor, dass selbst gesunde Menschen währendeines Wettkampfes an plötzlichem Herzversagen sterben.„Sport ist Mord !“ - so pauschal darf man deswegen abernicht urteilen! Denn sportliche Aktivität vermag auchwesentlich zur Gesundheit beizutragen, überschüssigesFettgewebe reduzieren, den Blutdruck und Blutzuckerzu senken und nicht zuletzt ein verbessertes Lebensgefühlzu bewirken.Woher nimmt der Körper seine Energiereserven beimehrstündigen Belastungen?Die moderne Forschung kennt die Zusammenhänge aufder Ebene der Moleküle sehr genau – und dennoch bleibenviele Fragen offen. Jenseits dieser Ebene liegt derBereich der Quantenphysik: Dort treffen die moderneWissenschaft und die zeitlose Weisheit des Ostens aufeinander.Während es die westliche Medizin sich zurAufgabe gemacht hat Krankheiten zu bekämpfen, legtdie fernöstliche Medizin den Schwerpunkt darauf, dieGesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Diesgeschieht durch eine vollkommen neue Generation vonnatürlichen Body&Mind-Präparaten auf Basis einer jahrhundertelangenTradition der Hiei-Mönche.Sind somit die bekannten Energy Drinks Schnee vongestern?Wirklich verbessern kann man die Leistungsfähigkeit dadurchnicht zumindest nicht auf gesunde, dem Körpernicht schadende Art und Weise. All diese Energy Produktebeinhalten extrem viel Zucker und Kalorien und haben– wenn überhaupt – nur eine kurzfristige Wirkung.Die Fähigkeit des Körpers jedoch, bei Bedarf massiveEnergien freizusetzen, lässt sich wesentlich gesünderund nachhaltiger durch den Verzehr tonisierender Pflanzenverbessern. Selbst bei fleischfressenden Tieren lässtsich beobachten, dass sie scheinbar instinktiv bestimmtePflanzenteile fressen, wenn sie krank oder gestresst sind.Das ist eine faszinierende Geschichte!Es ist kein Geheimnis: Ginseng verbessert ganz erheblichdie muskuläre Koordination und die geistige Konzentra-


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 47tion – sie ist das bekannteste asiatische Stärkungsmittel.Weniger bekannt, aber auch sehr wirkungsvoll zurVerbesserung der Leistung, sind Schisandrabeeren,Jujubafrüchte und Süßholz. Vorausgesetzt sind eine natürlicheLebensweise und eine ausgewogene Ernährung.Und nicht zuletzt: Faires Verhalten im Sport. Denn diegenannten Power-Lebensmittel stehen auf keiner Verbotsliste,sie fügen dem Körper keinen Schaden zu sondernbieten im Gegenteil einen gewissen Schutz für denAthleten. Vor dubiosen Bezugsquellen wird eindringlichgewarnt, denn unsichtbare Verunreinigungen könnenbereits einen positiven Dopingtest bewirken oder sogarder Gesundheit schaden.Was hat dies mit den Mönchen vom Berg Hiei zutun?Die unvorstellbare aber wahre Geschichte der laufendenMönche soll uns inspirieren - sie ist durch viele Tatsachenberichtein Presse und Fernsehen belegt. Auf demBerg Hiei, unweit der alten Kaiserstadt Kyoto, lebt eineGruppe vom Mönchen des Tendai-Buddhismus. Ihre spirituelleTradition verlangt, die Grenzen des Menschenmöglichenauf dem Weg zur Erleuchtung zu überwinden.An jeweils 100 bis 200 Tagen im Jahr werden täglich Distanzenvon bis zu 84 Kilometern abgelaufen - und dasüber eine Dauer von 7 Jahren! Dieses Einweihungsritual,das „Kaihogyo“ bezeichnet wird, wäre lebensgefährlich,wenn die Mönche nicht gewisse Regeln einhaltenwürden. Dazu gehört unter anderem das Rezitieren vonMantren – religiöse Gesänge, welche die Konzentrationfördern und um Schutz bitten, eine einfache, aber gesunde,vegetarische Kost und – so wird angenommen – dieEinnahme stärkender Pflanzenextrakte. Das Wissen überdie nährenden und stärkenden Eigenschaften dieser Extraktewurde Jahrtausende lang in Asien streng gehütet.Es waren buddhistische Mönche, welche das Wissen verbreiteten.Und das sind jene Extrakte, die auch in dieser neuenForm der „Endurance Tonics“ beinhaltet sind?Exakt. Diese sogenannten „Infinite Power Release“-Konzentrate sind – im Gegensatz zu den vielen EnergyPräparaten – auf vollkommen natürlicher Basis aufgebautund „manipulieren“ daher den Körper nicht, indem sietonnenweise Zucker oder Koffein in den Körper jagen. Essind vollkommen natürliche Substanzen, die auch chemischnicht verändert wurden und dadurch nachhaltigund vor allem ressourcen-schonend Leistungsoptimierungermöglichen. Es tritt somit auch kein Nivelierungseffektein, der dazu führt, dass man immer höhere Mengenbenötigt, um sowohl körperliche aber auch mentaleSpitzenleistungen abrufen zu können, wie dies bei denhandelsüblichen Energy-Präparaten der Fall ist.Sind diese IPR-Konzentrate Nahrungsergänzungsmittelim klassischen Sinn?Nein, denn diese IPR-Substanzen, wie zum Beispiel jenesQinamin der Hiei-Mönche, wird und soll gar nicht regelmäßigund dauerhaft eingenommen werden, sondernnur während einer Zeitdauer von ein paar Tagen vor derBeanspruchung und dann eben während der Beanspruchung.Auf diese Weise hat auch der bekannte Marathon-Läufer Geoffrey Gikuni erst seit der Verwendung von Qinaminerste internationale Erfolge erzielen können.


48| A <strong>Quechua</strong> TurniermagazinWeltneuheit auf der <strong>Turracher</strong> Höhe1. FISCHER SKI <strong>POLO</strong> CUPpresented by A <strong>Quechua</strong>Die A <strong>Quechua</strong> Polo für alle Vision ist um eine Idee reicher– SKI <strong>POLO</strong>. Die Idee stammt von Dr. Uwe Seebacher,dem Kreativkopf von USP International, der nunmehrmit FISCHER den richtigen Partner gefunden hat.Mag. Gernot Kellermayr, verantwortlich für FISCHER inÖsterreich und Präsident des VSSÖ (Verband der Sportartikelerzeugerund Sportausrüster Österreichs) hat sofortGefallen an der Idee gefunden und FISCHER ist mitseinen Produkten bei der Weltpremiere dabei – live aufder <strong>Turracher</strong> Höhe von 8. - 11.3.2012!Die Idee ist neu und weltweit einzigartig. Polo für allenunmehr in reinster Form – nämlich für alle, die sich aufden «Brettl´n» wohlfühlen. Man braucht dazu weder einPferd, noch Reitkenntnisse, sondern nur ein kleines Feldmit einem «g´führigen Schnee», einen Ball, zwei Brettlund einen Stick. Und schon kann´s losgehen.Ski Polo kann in Teams von 2, 3 oder 4 Spielern gespieltwerden. Die Teamgröße richtet sich nach der Größe desSpielfelds. Zum Einsatz kommen statt der Polo Ponys Skiermit einer Länge von max. 140 Zentimetern. In derlinken Hand wird zur leichteren Fortbewegung ein herkömmlicherSki-Stock verwendet. In der rechten Handdient der «Ski-Polo-Stick» zum Schlagen des Balls. DieRegeln sind einfach und schnell erklärt. Sofort findet sichjeder Polo-Neuling im Spiel wider und hat jede MengeSpaß.Gespielt wird mit dem originalen A <strong>Quechua</strong> Ice PoloTrophy Ball. Jede Spielhälfte dauert 4 Minuten. Das Feldist ca. 10 Meter breit und 30 Meter lang bei Teams zuje 2 Spielern. Jedes Spiel geht über 2 Spielhälften mitein paar Minuten Pause. Je nach Anzahl der antretendenTeams spielt entweder jedes Team gegen jedes und dasTeam mit den meisten Siegen bzw. Punkten gewinnt oderaber es wird im K.O.-System gespielt. Egal wie, Hauptsachees macht Spaß und am Ende gibt es lauter lachendeGewinner, bei denen das Dabeisein das Entscheidendeist und war.Egal ob als firmeninternes Kunden- oder MitarbeiteroderJournalisten-Event, ob als Ski-Polo Business <strong>Cup</strong>oder ob als lustige Ablenkung beim Apres-Ski oder alsAufwärmen mit den Kids vor dem Schi fahren – A <strong>Quechua</strong>Ski Polo ist der neue Winter-Fun, den man das ersteMal weltweit auf der <strong>Turracher</strong> Höhe im Rahmen der IcePolo Trophy vom 8. - 11. März 2012 erleben und auchausprobieren kann.A <strong>Quechua</strong> – Polo für alle, jetzt auch auf Skiern!


A <strong>Quechua</strong> Turniermagazin | 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!