22.11.2012 Aufrufe

Auszüge aus KMS zur Klassenbildung im Schuljahr 2012/13

Auszüge aus KMS zur Klassenbildung im Schuljahr 2012/13

Auszüge aus KMS zur Klassenbildung im Schuljahr 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenstellung: Gerd Nitschke, Rolf Habermann<br />

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V.<br />

Abteilung D I E N S T R E C H T und B E S O L D U N G<br />

© BLLV Nitschke <strong>KMS</strong> <strong>Klassenbildung</strong> <strong>2012</strong><br />

25. April <strong>2012</strong><br />

<strong>Auszüge</strong> <strong>aus</strong> <strong>KMS</strong> <strong>zur</strong> <strong>Klassenbildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

Schülerzahlen<br />

Quelle: <strong>KMS</strong> vom 25.04.<strong>2012</strong> (IV.3 – 5 S 7401 – 4b. 6 780)<br />

Abnahme der Schülerzahl an Grund- und Hauptschulen:<br />

- Grundschule: - 9.200 (2011: - <strong>13</strong>.300; 2010: - 18.700; 2009: - 14.000; 2008: - 10.800)<br />

- Mittelschule: - 8.900 (2011: - 11.100; 2010: - 10.000; 2009: - 9.400; 2008: - 11.500)<br />

Die Zahl der Schulanfänger wird erneut <strong>zur</strong>ückgehen, allerdings nur noch in erheblich<br />

geringerem Umfang 500 (2011: -1.300) sinken.<br />

Höchstzahlen / Lehrerstunden pro Schüler<br />

� Grundschule und Hauptschule 30 Schüler; 1.; 2. und 3. Klasse 28 Schüler; 4. Klasse<br />

29 Schüler; Höchstzahl 25 bei mehr als 50 % Migrationshintergrund; an den<br />

Mittelschulen gilt diese Zahl als (unverbindliche) Richtzahl.<br />

� Mindestschülerzahl: Grundschule <strong>13</strong>; Hauptschule 15 (Unterschreitung bis <strong>13</strong> möglich)<br />

Abschlussklassen auch weniger, Mittelschule nur Richtwerte<br />

� In den Übergangs- und Praxisklassen Mindestzahl <strong>13</strong>, Höchstzahl 20<br />

� Nach Unterrichtsbeginn werden bei Überschreiten der Höchstzahl keine weiteren Klassen<br />

mehr eingerichtet.<br />

� Bestehen innerhalb einer Gemeinde mehrere Volksschulen, so ist auf die Bildung gleich<br />

starker Klassen hinzuwirken und von Art. 43 Abs. 3 BayEUG verstärkt Gebrauch zu<br />

machen.<br />

� Lehrerstunden pro Schüler<br />

- Grundschule: 1,3119 (Vorjahr: 1,2942) Lehrerstunden pro Schüler<br />

- Hauptschule: 1,8010 (wie <strong>im</strong> Vorjahr) Lehrerstunden pro Schüler<br />

Die Berechnung ist Grundlage für den Bedarf der Regierungsbezirke und Schulämter. Der<br />

Lehrerbedarf der einzelnen Schule richtet sich nach dem notwendigen Bedarf.<br />

� Zusammenlegungen <strong>im</strong> Grundschulbereich, vor allem für derzeitige 1. und 3. Klassen,<br />

sollen weitestgehend vermieden werden.<br />

� An Grundschulen können Jahrgangsklassen gebildet oder zwei Jahrgangsstufen in einer<br />

Klasse zusammengefasst werden. / plus zwei bis fünf Unterrichtsstunden <strong>aus</strong> dem Budget<br />

des Schulamtes / höchstens 25 Schüler.<br />

� Gruppenbildung in der Grundschule nur in den Fächern Werken/Textiles Gestalten<br />

(Arbeitsplatzsituation beachten!) und Religionslehre/Ethik möglich. Für Religion/Ethik in<br />

Grund- und Hauptschule gilt die Höchstschülerzahl 26 (Zusammenfassung aller Jahrgänge<br />

soll vermieden werden).<br />

� Für die bereits errichteten Mittelschulen in einem Mittelschulverbund sowie für<br />

eigenständige Mittelschulen, werden vor<strong>aus</strong>sichtlich Mitte Mai die Regelungen <strong>zur</strong><br />

Unterrichtsversorgung in einem eigenen Schreiben bekanntgegeben.


Stundentafel<br />

<strong>KMS</strong> <strong>zur</strong> <strong>Klassenbildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> - Seite 2<br />

Jahrgangsstufe 4 kann die Förderstunde bei mehr als 25 Schülern geteilt werden.<br />

Jahrgangsstufe 5 und 6 kann die Förderstunde (30. Stunde) in allen Klassen geteilt werden.<br />

Lehrereinsatz<br />

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 sollen mindestens der Grundlegende Unterricht und der<br />

Förderunterricht vom Klassenleiter erteilt werden. In diesen Klassen sollen nach Möglichkeit<br />

nicht mehr als 3 Lehrer (Klassenleiter, Fachlehrer, ggf. Religionslehrer) unterrichten. Auch in den<br />

übrigen Jahrgangsstufen der Grundschule ist dafür zu sorgen, dass möglichst wenige<br />

Lehrkräfte (einschließlich LAA) in den Klassen unterrichten.<br />

Lehramtsanwärter:<br />

- <strong>im</strong> 1. Jahr 8 Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht in von ihnen studierten<br />

Fächern (sollen nicht in Deutsch und Mathematik eingesetzt werden);<br />

- <strong>im</strong> 2. Jahr 15 Wochenstunden <strong>zur</strong> <strong>Klassenbildung</strong>; Verwendung als Klassenleiter ist<br />

möglich (Einsatz anderer Lehrkräfte hat Vorrang).<br />

Um den Ausbildungszweck sicher zu stellen, sollen die Lehramtsanwärter in möglichst wenig<br />

Klassen- und Jahrgangsstufen eingesetzt werden. An den Seminar- und Ausbildungstagen<br />

sind sie ganztägig vom Unterricht frei zu stellen.<br />

Fachlehreranwärter: - 1. Jahr 10 WoStd.<br />

- 2. Jahr 16 WoStd.<br />

Förderlehrer werden bei der Lehrerwochenstundenzuweisung mit durchschnittlich 8 Stunden<br />

berechnet – nicht der einzelne FöL (Einsatz: AG oder Deutschförderung).<br />

„Mittel für Mehrarbeit stehen auch <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> 2011/12 nicht <strong>zur</strong> Verfügung. Mehrarbeit ist<br />

daher <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Klassenbildung</strong> nicht vorzusehen.<br />

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden 3,00 Sportstunden, in 7 bis 10 2,50 Sportstunden erteilt.<br />

Aushilfsbedarf / Mobile Reserve<br />

1. Lehrer (GS + 170 Std., HS + 285 Std., FL – 107 Std.)<br />

Grundschule (Lehrerwochenstunden):<br />

Obb Ndb Opf Ofr Mfr Ufr Sch Gesamt<br />

11.327 3.388 2.979 2.695 4.361 3.422 5.173 33.345<br />

Hauptschule (Lehrerwochenstunden):<br />

Obb Ndb Opf Ofr Mfr Ufr Sch Gesamt<br />

7.286 2.179 1.916 1.733 2.806 2.201 3.328 21.449<br />

2. Fachlehrer:<br />

Obb Ndb Opf Ofr Mfr Ufr Sch Gesamt<br />

2.124 635 559 505 818 642 970 6.253<br />

Im kommenden <strong>Schuljahr</strong> treten erstmals Lehrkräfte zum Schulhalbjahr in den gesetzlichen<br />

Ruhestand (zum 16. Februar <strong>2012</strong>). Zudem werden zu diesem Zeitpunkt erneut Lehrkräfte in die<br />

Freistellungsphase der Altersteilzeit wechseln. In beiden Fällen können die <strong>aus</strong>scheidenden<br />

Lehrkräfte nahtlos ersetzt werden.<br />

Unterhälftig beschäftigte Lehrkräfte (nicht Beamte!)<br />

Folgende Wochenstunden dürfen nicht überschritten werden: Lehrer: 380 Lehrerwochenstunden /<br />

Fachlehrer: 660 Lehrerwochenstunden / Sportunterricht: 400 Lehrerwochenstunden<br />

© BLLV Nitschke <strong>KMS</strong> <strong>Klassenbildung</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!