12.08.2012 Aufrufe

1. Einstieg und Wegweiser

1. Einstieg und Wegweiser

1. Einstieg und Wegweiser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

<strong>1.</strong> <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Vorwort<br />

<strong>1.</strong>2 Anforderungsprofile von Leitungskräften im Sozialbereich<br />

<strong>1.</strong>2.1 Die Führungskraft als Finanzjongleur<br />

Ralf Greif<br />

<strong>1.</strong>3 Wie Beratungsprozesse gelingen<br />

<strong>1.</strong>3.1 Beratung – Pflicht oder Gefahr?<br />

<strong>1.</strong>3.2 Berater-Fallen <strong>und</strong> wie man diese meidet<br />

<strong>1.</strong>3.2.1 Problemkreis „Berater mit fehlender Moral“<br />

<strong>1.</strong>3.2.2 Problemkreis „Berater mit falschen Werten“<br />

<strong>1.</strong>3.2.3 Problemkreis Falsche Methodik<br />

<strong>1.</strong>3.2.4 Problemkreis „Fehlendes Wissen“<br />

<strong>1.</strong>3.3 Differenzierung von Beratungsfeldern<br />

<strong>1.</strong>3.3.1 Die drei klassischen Beratungsfelder<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>1 Rechtsberatung<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>2 Steuerberatung<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>3 Finanzberatung (Vermögensberatung)<br />

<strong>1.</strong>3.3.2 Moderne Beratungsfelder<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.1 Strategische Beratung<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.2 Umsetzungsorientierte Beratung<br />

<strong>1.</strong>3.4 So gelingt ein Beratungsprozess<br />

<strong>1.</strong>3.5 Fazit<br />

<strong>1.</strong>3.6 Literaturempfehlungen<br />

<strong>1.</strong>4 Sieben Erfolgsfaktoren für Fçrdermittelanträge<br />

Torsten Schmotz<br />

<strong>1.</strong>4.1 Vielfältige Förderchancen nutzen<br />

<strong>1.</strong>4.2 Ein klares Ziel vor Augen –<br />

Zielformulierung <strong>und</strong> Projektkonzeption<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 1


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 1<br />

<strong>1.</strong>4.3 Nicht im Trüben fischen –<br />

Effektive Suchstrategien<br />

<strong>1.</strong>4.4 Das erste Nadelöhr – Formale Vorgaben<br />

<strong>1.</strong>4.5 Selbstdarstellung erwünscht –<br />

Strukturierte <strong>und</strong> verständliche Antragsformulierung<br />

<strong>1.</strong>4.6 Über Geld spricht man –<br />

Der transparente Budgetplan<br />

<strong>1.</strong>4.7 Zum Schluss nicht ins stolpern kommen –<br />

Sichere Abgabe des Antrags<br />

<strong>1.</strong>4.8 Den nächsten Antrag im Blick –<br />

Professioneller Umgang mit Zu- <strong>und</strong> Absagen<br />

<strong>1.</strong>5 Fçrdermçglichkeiten für internationale<br />

Kooperationsprojekte<br />

Torsten Schmotz<br />

<strong>1.</strong>5.1 Internationalisierung als strategische Herausforderung für<br />

Unternehmen der Sozialwirtschaft<br />

<strong>1.</strong>5.2 Förderung der internationalen Zusammenarbeit als Ziel von<br />

Förderorganisationen<br />

<strong>1.</strong>5.3 Ausgangspunkt für die Suche nach dem passenden<br />

Förderprogramm: Organisationsformen für internationale<br />

Aktivitäten<br />

<strong>1.</strong>5.4 Die Förderlandschaft für internationales Aktivitäten<br />

<strong>1.</strong>5.4.1 Förderschwerpunkte der Europäischen Union<br />

<strong>1.</strong>5.4.2 Förderprogramme von öffentlichen <strong>und</strong> privaten Stiftungen<br />

<strong>1.</strong>5.4.3 Förderung durch öffentliche Stellen <strong>und</strong> die binationalen Jugendwerke<br />

<strong>1.</strong>5.4.4 Auslandsförderung der Aktion Mensch<br />

<strong>1.</strong>5.5 Schlussbetrachtung


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

<strong>1.</strong>6 Fçrdermittelrecherche im Internet<br />

Torsten Schmotz<br />

<strong>1.</strong>6.1 Das Internet eröffnet neue Möglichkeiten bei der<br />

Fördermittelrecherche<br />

<strong>1.</strong>6.2 Klar definierte Suchkriterien als Schlüssel einer effizienten Suche<br />

<strong>1.</strong>6.3 Förderdatenbanken der öffentlichen Hand<br />

<strong>1.</strong>6.3.1 Förderdatenbank des B<strong>und</strong>es<br />

<strong>1.</strong>6.3.2 Förderdatenbanken der Länder<br />

<strong>1.</strong>6.4 Stiftungsverzeichnisse<br />

<strong>1.</strong>6.4.1 Stiftungsverzeichnisse der B<strong>und</strong>esländer in Deutschland:<br />

<strong>1.</strong>6.4.2 Nationale Stiftungsverzeichnisse<br />

<strong>1.</strong>6.4.3 Thematische Stiftungsverzeichnisse<br />

<strong>1.</strong>6.5 Kommerzielle Fördermitteldatenbanken<br />

<strong>1.</strong>6.6 Förderinformationen über die Programme der<br />

Europäischen Union<br />

<strong>1.</strong>6.6.1 Die zentralen Internetseiten der Kommission<br />

<strong>1.</strong>6.6.2 Die Internetseiten der dezentral koordinierten Aktionsprogramme<br />

<strong>1.</strong>6.6.3 Informationsquellen über die Strukturfonds auf B<strong>und</strong>esebene<br />

<strong>1.</strong>6.6.4 Internetseiten über die Strukturfonds auf Landesebene<br />

<strong>1.</strong>6.7 Förderinformationen über Lotteriemittel<br />

<strong>1.</strong>6.7.1 Föderale Verteilung der Lotto- <strong>und</strong> Toto-Mittel<br />

<strong>1.</strong>6.7.2 Internetseiten der Soziallotterien<br />

<strong>1.</strong>6.8 Grenzen der Online Recherche<br />

<strong>1.</strong>6.9 Onlinesuche in der Praxis<br />

<strong>1.</strong>7 Chancen- <strong>und</strong> Risikomanagement – am Beispiel des<br />

Paritätischen Wohlfahrtsverbandes<br />

Claus Helmert / Steffi Bachmann<br />

<strong>1.</strong>7.1 Einleitung<br />

<strong>1.</strong>7.<strong>1.</strong>1 Aufgaben des Paritätischen Gesamtverbandes<br />

<strong>1.</strong>7.<strong>1.</strong>2 Bedeutung des Chancen- <strong>und</strong> Risikomanagements<br />

<strong>1.</strong>7.<strong>1.</strong>3 Die Rolle eines Kennzahlensystems im Rahmen des Risikomanagements<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 1


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 1<br />

<strong>1.</strong>7.2 Implementierung eines Steuerungs- <strong>und</strong> Kennzahlensystems<br />

<strong>1.</strong>7.2.1 Interner Diskussions- <strong>und</strong> Entscheidungsprozess<br />

<strong>1.</strong>7.2.2 Kennzahlensystem<br />

<strong>1.</strong>7.2.3 Auswertung der Kennzahlen<br />

<strong>1.</strong>7.2.4 Leitfaden zum Chancen- <strong>und</strong> Risikomanagement<br />

<strong>1.</strong>7.3 Ausblick / Fazit<br />

<strong>1.</strong>8 Die Herausgeber<br />

<strong>1.</strong>9 Die Autorinnen <strong>und</strong> Autoren<br />

<strong>1.</strong>9.1 Neue Autoren <strong>und</strong> Autorinnen 2011<br />

<strong>1.</strong>10 Stichwortverzeichnis<br />

<strong>1.</strong>11 Abkürzungsverzeichnis


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

2. Aktuelles <strong>und</strong> Trends<br />

2.1 Aktuelle Praxisbeispiele<br />

2.<strong>1.</strong>1 Stressfreie Planung für 2011 –<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks für eine realistische Jahresplanung<br />

Kerstin Ratzeburg<br />

2.<strong>1.</strong>2 Eine höchst lebendige Medienszene:<br />

Verbandsmagazine <strong>und</strong> Mitgliederzeitschriften – Ein wichtiges<br />

Instrument zur Mitgliederbindung <strong>und</strong> Spendenakquise<br />

Ulrike Bauer<br />

2.2 Trends aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

2.2.2 Co-Branding Kreditkarten als Instrument der Mitgliederbindung<br />

<strong>und</strong> des F<strong>und</strong>raising<br />

Georg Schürmann<br />

2.2.2 Venture Philanthropy <strong>und</strong> Soziales Venture Capital<br />

Xaver Diermayr / Erwin Stahl<br />

2.2.3 „Social-Dating“ (SoDa) Eine neue <strong>und</strong> flexible Methode für<br />

Kooperationen <strong>und</strong> Engagementpartnerschaften zwischen<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen<br />

Hugo W. Pettendrup<br />

2.2.4 Der Europäische Zahlungsverkehr – die unmögliche Umstellung<br />

auf SEPA<br />

Bernd Bauer<br />

2.2.5 Der Ruf nach dem neutralen Kontrolleur<br />

Ehrenfried Conta Gromberg<br />

2.2.6 Transparenz im Dritten Sektor:<br />

Aktuelle Trends <strong>und</strong> bestehende Notwendigkeiten<br />

Friedrich Haunert / Almuth Wenta<br />

2.2.7 Vier Monate nach „The Giving Pledge“ – Die große Welle der<br />

Philanthropie in den USA <strong>und</strong> ihre Ausläufer in Deutschland<br />

B<strong>und</strong>esverband Deutscher Stiftungen<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 2


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 2<br />

2.3 Nachhaltigkeit<br />

Gçtz Feeser<br />

2.3.1 Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Geld: Geht das zusammen?<br />

2.4 Aktuelle Rechtsentwicklung<br />

2.4.1 Aktuelle Entscheidungen <strong>und</strong> Urteile<br />

Isabella Lçw / Isgard Rhein<br />

2.4.2 Arbeitsrecht<br />

Isgard Rhein<br />

2.4.3 Sozialrecht (zurzeit nicht besetzt)<br />

2.4.4 Haftungsrecht (zurzeit nicht besetzt)<br />

2.4.5 Umsatzsteuer auf Postdienstleistungen<br />

Kai Fischer<br />

2.4.6 Vergaberecht (zurzeit nicht besetzt)<br />

2.4.7 Bilanzrecht (zurzeit nicht besetzt)<br />

2.4.8 Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Ulla Engler<br />

2.4.9 Eine Einschätzung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes<br />

Dr. Rudolf Martens<br />

2.5 Aktuelle Entwicklungen an den Finanz- <strong>und</strong> Kapitalmärkten<br />

Markus Schçn<br />

2.5.1 Die Verschuldungsproblematik <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf<br />

tägliche Anlageentscheidungen<br />

2.6 Daten <strong>und</strong> Statistiken<br />

PARIT¾TISCHER Gesamtverband<br />

2.6.1 Vom Kostenfaktor zum Wachstumsfaktor: Volkswirtschaftliche<br />

Wirkungen eines bedarfsdeckenden Existenzminimums<br />

Dr. Rudolf Martens


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

2.6.2 Demographische Alterung <strong>und</strong> ihre Folgen: Deutsche Probleme,<br />

europäische Modelle <strong>und</strong> Bewältigungschancen<br />

Juliane Roloff<br />

2.6.3 Armut <strong>und</strong> Regionen in Deutschland: Extreme Unterschiede im<br />

Raum <strong>und</strong> extreme Unterschiede bei den Haushaltsformen<br />

Dr. Rudolf Martens<br />

2.7 News aus dem Paritätischen<br />

Ulrike Bauer<br />

2.7.1 Unzureichende Finanzierung bedroht Arbeit der Frauenhäuser<br />

2.8 Die Kolumne: Neues aus der Nonprofit-Welt<br />

Martin Beck<br />

2.L Literatur<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 2


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 2


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

3. Gr<strong>und</strong>lagen des Marketing für den<br />

sozialen Bereich<br />

3.1 Marketing für den sozialen Bereich<br />

Dieter Schçffmann, Thomas Rçhr<br />

3.<strong>1.</strong>1 Einführung<br />

Dieter Schçffmann<br />

3.<strong>1.</strong>2 Was ist Marketing?<br />

Dieter Schçffmann<br />

3.<strong>1.</strong>3 Der Wert der K<strong>und</strong>en<br />

Thomas Rçhr<br />

3.<strong>1.</strong>4 Von der Analyse zum Erfolg<br />

Dieter Schçffmann<br />

3.<strong>1.</strong>5 Wesentliche Schritte für ein erfolgreiches Marketing<br />

Dieter Schçffmann<br />

3.2 Positionierung <strong>und</strong> Profilierung von NPO’s durch<br />

Kommunikation<br />

Karin Siegm<strong>und</strong><br />

3.2.1 Einführung<br />

3.2.2 Empfehlungen<br />

3.3 Markenrelevanz <strong>und</strong> -führung im Nonprofit-Sektor<br />

Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Jana Heinze<br />

3.3.1 Relevanz von Marken im Nonprofit-Sektor<br />

3.3.2 Identitätsorientierte Führung von Marken<br />

3.3.3 Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 3


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 3<br />

3.4 Zielgruppen im Marketing<br />

3.4.1 Stakeholder-Analyse im Nonprofit-Marketing<br />

Karin Siegm<strong>und</strong><br />

3.5 Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eva Hepper<br />

3.5.1 Einführung<br />

3.5.2 Wie die Medien ticken – „Nichts ist älter als die Zeitung von<br />

gestern“<br />

3.5.3 Die Medien erreichen<br />

3.5.4 Der souveräne Auftritt in den Medien<br />

3.5.5 Literatur<br />

3.P Praxisbeispiele<br />

3.P.1 Aufbau des Marketings für eine soziale Organisation<br />

Ehrenfried Conta Gromberg<br />

3.P.<strong>1.</strong>1 Was leistet Marketing?<br />

3.P.<strong>1.</strong>2 Die Neuschöpfung im Marketing<br />

3.P.<strong>1.</strong>3 Checkliste – Wie fit sind Sie im Marketing?<br />

3.P.<strong>1.</strong>4 Literatur<br />

3.P.2 Markenaufbau für Nonprofit-Organisationen am Beispiel der<br />

Johanniter<br />

Claudia Jabir<br />

3.P.3 Strategischer Positionierungsprozess <strong>und</strong> Markenprofilierung am<br />

Beispiel der Welthungerhilfe<br />

Christina Plaßmann<br />

3.L Literatur


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

4. Erwirtschaftung von Eigenmitteln<br />

4.1 Einführung<br />

Søren Link<br />

4.<strong>1.</strong>1 Auswahl eines geeigneten Geschäftsfeldes<br />

4.<strong>1.</strong>2 Abwägen der Chancen <strong>und</strong> Risiken<br />

4.<strong>1.</strong>3 Entscheidungsprozess<br />

4.<strong>1.</strong>4 Organisation <strong>und</strong> Leitung<br />

4.2 Der Businessplan<br />

Søren Link<br />

4.2.1 Was gehört in Ihren Businessplan?<br />

4.2.2 Zahlen-Daten-Fakten<br />

4.3 Juristische Konstruktion <strong>und</strong> Steuerung von<br />

Geschäftsbetrieben<br />

Andreas Knoth<br />

4.3.1 Eingegliederter Geschäftsbetrieb<br />

4.3.2 Ausgelagerter Geschäftsbetrieb<br />

4.3.3 Argumente pro <strong>und</strong> contra Auslagerung<br />

4.3.4 Verb<strong>und</strong>lösungen<br />

4.4 Strategisches Management der Eigenmittelerwirtschaftung<br />

in der Praxis<br />

Anke Steinbach<br />

4.4.1 Spektrum der Eigenmittelerwirtschaftung<br />

4.4.2 Typische Herausforderungen in der Praxis <strong>und</strong> aktuelle Trends<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 4


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 4<br />

4.4.3 Strategisches Management der Eigenmittelerwirtschaftung:<br />

Praxisbeispiele<br />

4.P Praxisbeispiele<br />

4.P.1 Bürger- <strong>und</strong> Kulturzentrum Rohrmeisterei<br />

Andreas Knoth<br />

4.L Literatur


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

5. Klassische <strong>und</strong> neue Wege der<br />

Finanzierung über Banken<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 5


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 5


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

6. F<strong>und</strong>raising <strong>und</strong> Spendenwerbung<br />

6.1 Einführung ins F<strong>und</strong>raising<br />

6.<strong>1.</strong>1 Begriffsbestimmung <strong>und</strong> Geschichte<br />

Dr. Friedrich Haunert<br />

6.<strong>1.</strong>2 F<strong>und</strong>raising-Quellen<br />

6.<strong>1.</strong>3 Zahlen <strong>und</strong> Trends<br />

6.<strong>1.</strong>4 Ansatzpunkte, Zielgruppen, Vorgehen<br />

6.<strong>1.</strong>5 Rahmenbedingungen aus dem Gemeinnützigkeitsrecht<br />

Bettina C. Praetorius, Andreas Schramm<br />

6.2 Basiswissen Database-F<strong>und</strong>raising<br />

Helga Schneider<br />

6.2.1 Einführung: Database-F<strong>und</strong>raising ist eine Strategie<br />

6.2.2 Die Dimensionen der Database<br />

6.2.3 Daten<br />

6.2.4 Datenschutz<br />

6.2.5 F<strong>und</strong>raisingsoftware<br />

6.2.6 Fazit<br />

6.3 Kommunikationsinstrumente im Einzelnen <strong>und</strong> der<br />

Kommunikations-Mix / Integrierte Kommunikation<br />

Detlef Luthe<br />

6.3.1 F<strong>und</strong>raising ist Kommunikation<br />

6.3.2 Instrumente der Kommunikation<br />

6.3.3 Kommunikationsmittel<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 6


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 6<br />

6.3.4 Entwicklung des optimalen Kommunikations-Mix<br />

6.3.5 Integrierte Kommunikation als Erfolgsfaktor<br />

6.4 Relationship F<strong>und</strong>raising: Spenderbindung durch<br />

Beziehungsaufbau<br />

6.4.1 Zielgruppenanalyse als Gr<strong>und</strong>lage für erfolgreiches Relationship<br />

F<strong>und</strong>raising<br />

Doris Felbinger / Clara West<br />

6.4.2 Beziehungsmanagement anhand von Spenderprofilen<br />

6.5 Sehr geehrte Frau Mustermann! Das Mailing – eine<br />

Einführung<br />

Petra Klüners<br />

6.5.1 Auch die Großen haben einmal klein angefangen …<br />

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Direkt-Mailing<br />

6.5.2 Regeln, die Spenden bringen<br />

6.5.3 Vetrauen ist gut … Das Controlling<br />

6.5.4 Kampagnen <strong>und</strong> ihre Bedeutung für den Versand von<br />

Spendenmailings<br />

Susanne von Gersdorff, Stephanie Neumann<br />

6.6 Online-F<strong>und</strong>raising<br />

6.6.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kai Fischer<br />

6.6.2 Erfolgsfaktoren für das Online-F<strong>und</strong>raising<br />

Kai Fischer<br />

6.6.3 Bausteine der Online-Werbung<br />

Frauke Klemm, Dr. Aurelia Berke


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

6.7 Großspenden- <strong>und</strong> Erbschafts-F<strong>und</strong>raising<br />

6.7.1 Gewinnung von Großspendern<br />

Dr. Marita Haibach<br />

6.7.2 Erbschaftsf<strong>und</strong>raising<br />

Bettina C. Praetorius<br />

6.8 Das Telefon als Spenderakquise oder Spenderbindung<br />

Johannes Bausch<br />

6.8.1 Bedeutung des Telefons für das F<strong>und</strong>raising<br />

6.8.2 Erscheinungsformen beim Telefonmarketing (Exkurs)<br />

6.8.3 Beziehungspflege oder Spendermotivation<br />

6.9 Die Sozialaktie als F<strong>und</strong>raising-Instrument – eine gute<br />

Mischung aus Offline- <strong>und</strong> Onlinespenden<br />

Reinhard Greulich<br />

6.10 Geldauflagenmarketing – So schaffen Sie den <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong><br />

sichern sich langfristige Einnahmen<br />

Mathias Krçselberg<br />

6.10.1 Zahlen, Daten, Fakten bzw. wo das Geld herkommt<br />

6.11 Peer to Peer F<strong>und</strong>raising<br />

6.1<strong>1.</strong>1 zzt. nicht besetzt<br />

6.1<strong>1.</strong>2 Erfolgreicher Einsatz von prominenten Testimonials im<br />

F<strong>und</strong>raising<br />

Emilia Foremna-Kohlsdorf, Bettina Hohn<br />

6.1<strong>1.</strong>3 Spender als F<strong>und</strong>raiser<br />

Jan Uekermann<br />

6.1<strong>1.</strong>4 Anlass-Spende<br />

Walter Jungbauer<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 6


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 6<br />

6.12 F<strong>und</strong>raising <strong>und</strong> Organisation<br />

6.12.1 Institutional Readiness – Voraussetzungen für das F<strong>und</strong>raising in<br />

Nonprofit-Organisationen<br />

Kai Kulschewski<br />

6.12.2 F<strong>und</strong>raising regionaler Organisationen – Langfristig Beziehungen<br />

schaffen <strong>und</strong> gemeinsam vor Ort die Welt verändern<br />

Kai Fischer, Annette Krause<br />

6.12.3 Die Macht des Dankens im Spendenwesen<br />

Joachim Dettmann<br />

6.P Praxisbeispiele<br />

6.P.1 Minuten <strong>und</strong> Moneten – Beispiel zweier F<strong>und</strong>raisingaktionen für<br />

eine Kirchengemeinde<br />

Friedrich Brandi-Hinnrichs<br />

6.P.2 Sammeln von Restdevisen<br />

Uwe Seils<br />

6.P.3 72 St<strong>und</strong>en – ohne Kompromiss Die Sozialaktion des BDKJ im<br />

Südwesten Deutschlands<br />

Marc Boos, Oliver Schopp<br />

6.P.4 „Der Stellenwert der Zeitspende wird weiter wachsen.“<br />

Was macht ein gelungenes F<strong>und</strong>raising-Konzept aus? Frau<br />

Fischbach, die Geschäftsführerin von Hamburg Leuchtfeuer im<br />

Interview<br />

Petra Fischbach<br />

6.I zzt. nicht besetzt<br />

6.L Literatur


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

7. Unternehmenskooperationen<br />

7.1 Corporate Social Responsibility – Herausforderung nicht nur<br />

für Unternehmen<br />

Dr. Heiner Widdig<br />

7.<strong>1.</strong>1 Einführung<br />

7.<strong>1.</strong>2 CSR Engagement von Unternehmen<br />

7.<strong>1.</strong>3 CSR <strong>und</strong> Kommunikation<br />

7.<strong>1.</strong>4 CSR als Bewertungskriterium<br />

7.<strong>1.</strong>5 CSR <strong>und</strong> soziale Organisationen<br />

7.2 Ein Gewinn für alle – Mçglichkeiten <strong>und</strong> Schritte zu einer<br />

erfolgreichen Unternehmenskooperation<br />

Veronika Steinrücke<br />

7.3 Die Ansprache von Unternehmen in der Praxis oder „Der<br />

Wurm muss dem Fisch schmecken …“<br />

Helene Reuther<br />

7.3.1 Motive <strong>und</strong> Ziele von Unternehmen<br />

7.3.2 Die gezielte Suche nach Firmenpartnern<br />

7.3.3 Der Kontaktaufbau zu Unternehmen<br />

7.3.4 Der Verhandlungsprozess<br />

7.3.5 Fazit<br />

7.3.6 Checklisten zur Ansprache von Unternehmen<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 7


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 7<br />

7.4 Unternehmensengagement mit Kompetenz <strong>und</strong> Personal –<br />

Chancen für neue Partnerschaften<br />

Dieter Schçffmann<br />

7.4.1 Wenn F<strong>und</strong>raiser/innen an Unternehmen denken …<br />

7.4.2 Corporate Volunteering ist angesagt<br />

7.4.3 Corporate Volunteering macht für Gemeinwohlorganisationen<br />

Sinn<br />

7.4.4 Unternehmenspartner finden<br />

7.P Praxisbeispiele<br />

7.P.1 Pro-Bono-Kampagnen: Wissen, was man will<br />

Hildegard Denninger<br />

7.P.2 Unternehmenskooperationen am Beispiel von UNICEF<br />

Joachim Tomesch<br />

7.P.3 Das Engagement der Generali Deutschland Holding AG im<br />

Bereich Ehrenamt<br />

Loring Sittler


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

8. Stiftungen<br />

8.0 Die Anschriften der Stiftungsaufsichtsbehçrden<br />

8.0.1 Staatliche Aufsicht<br />

8.0.2 Kirchliche Aufsicht<br />

8.1 Einführung: Stiftungen<br />

Prof. Dr. Bettina Hohn<br />

8.2 Was fçrdern Stiftungen im Sozialen?<br />

Matthias Wilkes<br />

8.2.1 Einführung<br />

8.2.2 Hoher Anteil an Sozialstiftungen in Deutschland<br />

8.2.3 Unternehmer werden Stifter<br />

8.2.4 Stiftungen als Partner<br />

8.2.5 Sozialstiftungen als Impulsgeber<br />

8.3 Stiftungen als Partner gewinnen – Zehn Schritte<br />

Dr. Diethelm Damm<br />

8.3.1 Einführung<br />

8.3.2 Der Umgang mit Stiftungen<br />

8.4 Bürgerstiftungen als Partner sozialer Organisationen<br />

Bernadette Hellmann<br />

8.4.1 Einführung: Was ist eine Bürgerstiftung?<br />

8.4.2 Bürgerstiftungen als Partner sozialer Organisationen: Spielregeln<br />

für eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

8.4.3 Arten der Kooperation<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 8


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 8<br />

8.4.4 Fazit<br />

8.4.5 Praxisbeispiele<br />

8.5 Die Verb<strong>und</strong>stiftung: ein Instrument zur Mittelbeschaffung<br />

Dr. Christoph Mecking<br />

8.5.1 Tatsächliche <strong>und</strong> rechtliche Rahmenbedingungen<br />

8.5.2 Rechtliche <strong>und</strong> steuerliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

8.5.3 Gründung einer Verb<strong>und</strong>stiftung durch die soziale Einrichtung<br />

8.5.4 Fazit<br />

8.6 Die Gründung eines Stifterkreises<br />

Thomas Schiffelmann<br />

8.6.1 Definition <strong>und</strong> Ansatz eines Stifterkreises<br />

8.6.2 Zielgruppe eines Stifterkreises<br />

8.6.3 Angebote eines Stifterkreises<br />

8.6.4 Aufbau eines Stifterkreises<br />

8.6.5 Praxisbeispiel: Stifterkreis Christophorus Hospiz München<br />

8.P Praxisbeispiele<br />

8.P.1 Sucht- <strong>und</strong> Gewaltprävention an Gr<strong>und</strong>schulen – Das<br />

erfolgreiche Stiftungsf<strong>und</strong>raising des Evangelischen<br />

Johannesstifts Berlin<br />

Andrea Spennes-leutges<br />

8.P.2 Die Gründung der Caritas-Gemeinschafts Stiftung im Erzbistum<br />

Berlin<br />

Peter Wagener<br />

8.P.3 Die Stiftung Nächstenliebe – Erfolgsfaktoren einer<br />

Stiftungsgründung<br />

Joachim Dettmann


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

8.P.4 Etikette im Umgang mit Förderstiftungen<br />

Christiane Eichner<br />

8.L Literatur<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 8


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 8


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

9. Öffentliche Fçrdermittel von B<strong>und</strong>,<br />

Ländern <strong>und</strong> Kommunen<br />

9.1 Gr<strong>und</strong>lagen çffentlicher Fçrdermittel<br />

Christian Baier<br />

9.<strong>1.</strong>1 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

9.<strong>1.</strong>2 Voraussetzungen<br />

9.<strong>1.</strong>3 Antragsfristen – Beispiel B<strong>und</strong>eshaushalt<br />

9.<strong>1.</strong>4 Förderarten<br />

9.<strong>1.</strong>5 Finanzierungsarten<br />

9.<strong>1.</strong>6 Zuständigkeiten<br />

9.<strong>1.</strong>7 Verfahren<br />

9.<strong>1.</strong>8 Antragsgestaltung<br />

9.<strong>1.</strong>9 Begleitende Netzwerkarbeit<br />

9.2 Fçrderung auf B<strong>und</strong>esebene<br />

Christian Baier / Robert Kircher-Reineke<br />

9.2.1 B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend<br />

(BMFSFJ)<br />

9.2.2 B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales (BMAS)<br />

9.2.3 B<strong>und</strong>esministerium des Innern (BMI)<br />

9.2.4 B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF)<br />

9.2.5 B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

(BMVBS)<br />

9.2.6 B<strong>und</strong>esministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Entwicklung (BMZ)<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 9


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 9<br />

9.3 Fçrderung der Länder<br />

Christian Baier / Robert Kircher-Reineke<br />

9.3.1 Baden-Württemberg<br />

9.3.2 Sachsen<br />

9.3.3 Bayern<br />

9.3.4 Hessen<br />

9.3.5 Schleswig-Holstein<br />

9.3.6 Bremen<br />

9.3.7 Thüringen<br />

9.3.8 Nordrhein-Westfalen<br />

9.3.9 Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg<br />

9.3.10 Brandenburg<br />

9.3.11 Sachsen-Anhalt<br />

9.3.12 Niedersachsen<br />

9.3.13 Berlin<br />

9.3.14 Mecklenburg-Vorpommern<br />

9.3.15 Rheinland-Pfalz<br />

9.3.16 Saarland<br />

9.L Literatur


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

10. EU-Fçrderung<br />

10.1 Die Europäische Union im Überblick<br />

Susanne Bauer, Tilo Liewald<br />

10.<strong>1.</strong>1 Entwicklung der europäischen Integration<br />

10.<strong>1.</strong>2 Die Organe der Europäischen Union<br />

10.<strong>1.</strong>3 Ziele <strong>und</strong> Aufgaben der Europäischen Union<br />

10.<strong>1.</strong>4 Der Zusammenhang von EU-Förderung <strong>und</strong> EU-Politik<br />

10.<strong>1.</strong>5 Wie entsteht ein EU-Förderprogramm?<br />

10.<strong>1.</strong>6 Einführung in die neue Förderperiode 2007 bis 2013 der<br />

Europäischen Union<br />

Holger Seifert<br />

10.2 Die wichtigsten EU-Fçrderinstrumente für den sozialen<br />

Sektor<br />

Tilo Liewald<br />

10.2.1 Europäischer Sozialfonds (ESF)<br />

10.2.2 Programm „Lebenslanges Lernen“<br />

10.2.3 Programm „Jugend in Aktion“<br />

10.2.4 Programm „PROGRESS“<br />

10.2.5 Die EU als globaler Partner (DCI, IPA, ENPI)<br />

10.2.6 Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich der Ges<strong>und</strong>heit<br />

2008–2013<br />

10.2.7 Programm DAPHNE III<br />

10.2.8 Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011<br />

(Vorankündigung)<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 10


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 10<br />

10.3 Gr<strong>und</strong>züge der EU-Fçrderung<br />

Helle Becker, Susanne Bauer, Dietrich Rometsch, Tilo Liewald<br />

10.3.1 Verfahren zur Umsetzung der EU-Förderung<br />

10.3.2 Förderkriterien bei der Vergabe von EU-Mitteln<br />

10.4 Projektplanung bei der EU-Fçrderung<br />

10.4.1 Projektphasen<br />

10.4.2 Antragsvorbereitung<br />

10.4.3 Antragstellung – Allgemeine Hinweise<br />

10.5 Beihilfen <strong>und</strong> Fçrderungen der Europäischen Union: Häufig<br />

gestellte Fragen<br />

Dr. Helle Becker<br />

10.L Literatur


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

1<strong>1.</strong> Controlling <strong>und</strong> Finanzmanagement<br />

Christian Koch, Siegfried Rutz, Dietmar Wolbrecht<br />

1<strong>1.</strong>1 Einführung in das Controlling: Ziele bestimmen,<br />

Abweichungen analysieren, Handeln optimieren<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Das Überleben sichern mit Controlling<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Gr<strong>und</strong>verständis<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Informationsverdichtung <strong>und</strong> Regelkreis als Basismodelle<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Strategisches <strong>und</strong> operatives Controlling<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5 Einbettung in die Unternehmensführung<br />

1<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6 Controlling für soziale Organisationen<br />

1<strong>1.</strong>2 Strategisches Controlling<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong>2.1 Langfristige Existenzsicherung durch strategisches Controlling<br />

1<strong>1.</strong>2.2 Substanzerhaltung <strong>und</strong> angemessene Kapitalausstattung<br />

1<strong>1.</strong>3 Das Rechnungswesen verstehen <strong>und</strong> nutzen<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong>3.1 Finanzbuchhaltung, Bilanz & GuV<br />

1<strong>1.</strong>3.2 Kostenrechnung<br />

1<strong>1.</strong>3.3 Anforderungen an die Rechnungslegung gemeinnütziger<br />

Organisationen<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 11


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 11<br />

1<strong>1.</strong>4 Operatives Controlling<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong>4.1 Vom Budget zum operativen Controlling – Den Mitteleinsatz<br />

optimieren<br />

1<strong>1.</strong>4.2 Wichtige Instrumente des operativen Controllings<br />

1<strong>1.</strong>4.3 Kosten- <strong>und</strong> Erlösmanagement – Optimierung des laufenden<br />

Betriebes<br />

1<strong>1.</strong>5 Besonderheiten sozialer Organisationen<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong>5.1 Risiken der Quersubventionierung<br />

1<strong>1.</strong>6 Investitionen <strong>und</strong> Finanzplanung<br />

Christian Koch<br />

1<strong>1.</strong>6.1 Mehrjährige Finanzplanung<br />

1<strong>1.</strong>7 Zeitnahe Mittelverwendung <strong>und</strong> die Rücklagenbildung<br />

Siegfried Rutz<br />

1<strong>1.</strong>7.1 Einführung<br />

1<strong>1.</strong>7.2 Der Begriff der „Mittel“<br />

1<strong>1.</strong>7.3 Anlagevermögen <strong>und</strong> Mittelverwendung<br />

1<strong>1.</strong>7.4 Anlagevermögen <strong>und</strong> zeitnahe Mittelverwendung<br />

1<strong>1.</strong>7.5 Nutzungsgeb<strong>und</strong>enes Anlagevermögen<br />

1<strong>1.</strong>7.6 Nutzungsgeb<strong>und</strong>enes Kapital als Gewinnrücklage<br />

1<strong>1.</strong>7.7 Gewinnvortrag<br />

1<strong>1.</strong>7.8 Keine Rücklagen im Sinne der Abgabenordnung<br />

1<strong>1.</strong>7.9 Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der freien Rücklage nach<br />

§ 58 Nr. 7.a) AO


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

1<strong>1.</strong>7.10 Die freie Rücklage in der Praxis<br />

1<strong>1.</strong>7.11 Die Nützlichkeit der freien Rücklage<br />

1<strong>1.</strong>7.12 Rücklagen nach § 58 Nr. 6 AO<br />

1<strong>1.</strong>7.13 Sanktionen bei Verstoß gegen das Gebot der zeitnahen<br />

Mittelverwendung<br />

1<strong>1.</strong>7.14 Literaturverzeichnis<br />

1<strong>1.</strong>7.15 Mittelverwendungsrechnung<br />

1<strong>1.</strong>8 Betriebsprüfungen <strong>und</strong> Finanzamt<br />

Dietmar Wolbrecht<br />

1<strong>1.</strong>8.1 Betriebsprüfung aktuell<br />

1<strong>1.</strong>8.2 Aktuelles zur Umsatzsteuer <strong>und</strong> Umsatzsteuersonderprüfung<br />

1<strong>1.</strong>8.3 Die Lohnsteueraußenprüfung<br />

1<strong>1.</strong>9 Zur Angemessenheit von Geschäftsführer-Vergütungen<br />

Tal Pery / Siegfried Rutz<br />

1<strong>1.</strong>9.1 Einleitung<br />

1<strong>1.</strong>9.2 Anforderungen aus dem Selbstlosigkeitsgebot des Steuerrechts<br />

1<strong>1.</strong>9.3 Anforderungen aus dem Treuepflichtgebot des Strafrechts<br />

1<strong>1.</strong>9.4 Rechtliche Sanktionen bei Verstößen gegen das<br />

Selbstlosigkeitsgebot <strong>und</strong> das Treuepflichtgebot<br />

1<strong>1.</strong>9.5 Positionsbestimmungen zur Angemessenheit von<br />

Geschäftsführer-Vergütungen<br />

1<strong>1.</strong>9.6 Aspekte <strong>und</strong> Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit von<br />

Geschäftsführer-Vergütungen<br />

1<strong>1.</strong>9.7 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

1<strong>1.</strong>L Literatur<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 11


1 <strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

Kapitel 11


VD20<br />

<strong>Einstieg</strong> <strong>und</strong> <strong>Wegweiser</strong> 1<br />

12. Lotteriemittel<br />

12.1 Einnahmen aus Lotterien – Eine Einführung<br />

Joachim Hagelskamp<br />

12.<strong>1.</strong>1 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Definition<br />

12.<strong>1.</strong>2 Überblick über die großen Soziallotterien <strong>und</strong> ihre Förderung<br />

Arbeitshandbuch Finanzen für den sozialen Bereich<br />

Kapitel 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!