10.07.2015 Aufrufe

AQL-Stichproben

AQL-Stichproben

AQL-Stichproben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong><strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Um was geht es?Für Eingangs- Zwischen- und Endprüfungen müssen<strong>Stichproben</strong>systeme gefunden werden. Diese werdendurch die Normen ISO2859 und ISO3951 zurVerfügung gestellt.Wozu dient das<strong>Stichproben</strong>system?Da eine 100%-Prüfung manchmal unmöglich ist(zerstörende Prüfung), und eine 100%-Prüfung mit demWirkungsgrad 1 bestenfalls durch vollautomatischeSortiermaschinen erreicht werden kann, ist dieStichprobe ein wirksames Kontrollinstrument. Damit derAufwand möglichst klein bleibt, wurden die <strong>Stichproben</strong>systemenach ISO entwickelt.Annahmeprüfung nach <strong>AQL</strong> Seite 2<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong> nach ISO 2859 Seite 3LosgrößePrüfniveau<strong>AQL</strong>-ZahlVerschärfte/reduzierte Prüfung Seite 6<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong> nach ISO 3951 Seite 7Annahmekennlinien Seite 9Tabelle für Kennbuchstaben Seite 10Tabelle für ISO 2859 Seite 11Tabelle für ISO 3951 Seite 12Kennbuchstabe<strong>Stichproben</strong>umfangMessende Stichprobe DIN 3951, normale Prüfungnach DIN/ISO 3951 (Auszug) frühere Norm DIN 40 080<strong>AQL</strong>-Zahl -----> Kennbuchstabe -----> Stichpr.Anweisung n - k0,15 0,25 0,40 0,65 1,00 1,50 2,50 0,10 4,00 6,50 10,00k k k k k k k k k k kB 3 1,12 0,958 0,765 0,566C 4 1,45 1,34 1,17 1,01 0,814 0,617D 5 1,65 1,53 1,40 1,24 1,07 0,874 0,675E 7 2,00 1,88 1,75 1,62 1,50 1,33 1,15 0,995 0,755F 10 2,24 2,11 1,98 1,84 1,72 1,58 1,41 1,23 1,03 0,828G 15 2,42 2,32 2,20 2,05 1,91 1,79 1,65 1,47 1,3 1,09 0,866H 20 2,47 2,36 2,24 2,11 1,96 1,82 1,69 1,51 1,33 1,14 0,917I 25 2,50 2,40 2,26 2,14 1,98 1,85 1,72 1,53 1,35 1,16 0,936J 35 2,54 2,45 2,31 2,18 2,03 1,89 1,76 1,57 1,39 1,18 0,969K 50 2,60 2,50 2,35 2,22 2,08 1,93 1,80 1,61 1,42 1,21 1,00L 75 2,66 2,55 2,41 2,27 2,12 1,93 1,84 1,65 1,46 1,24 1,03M 100 2,69 2,58 2,43 2,29 2,14 2,00 1,86 1,67 1,48 1,26 1,05N 150 2,73 2,61 2,47 2,33 2,18 2,03 1,89 1,70 1,51 1,29 1,07P 200 2,73 2,62 2,47 2,33 2,18 2,04 1,89 1,70 1,51 1,29 1,07<strong>Stichproben</strong>anweisungnach Tab 3 bzw 4<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 1


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Die Annahmeprüfung nach <strong>AQL</strong>Kunde und Lieferant benötigen eindeutige Vereinbarungen darüber, wie ein Lieferlos geprüft wird,und wann die Annahme oder Zurückweisung erfolgt.Die Normen DIN/ISO 2859 und DIN/ISO 3951 beschreiben diese Annahmeprüfung.DIN/ISO 2859 gilt für ZählwerteDIN/ISO 3951 gilt für MeßwerteIn beiden Normen spielt die <strong>AQL</strong> eine entscheidende Rolle. Was sagt dieses Kürzel aus?<strong>AQL</strong> = Annehmbare Qualitätsgrenzlage. Dies ist eine Zahl in %. Sie sagt aus, welcher Fehleranteilim Los zulässig ist.Die <strong>AQL</strong>-Zahl richtet sich nach den Fehlerfolgen im Lieferlos und wird in der Regel vertraglichfestgelegt.Problem: Liegt der Fehleranteil des Lieferloses z.B. dicht unter der <strong>AQL</strong>-Zahl, so ist das Los zwarin Ordnung, es wird aber bei der Stichprobe mit einer zu großen Wahrscheinlichkeitzurückgewiesen.Es gilt eine Grundregel: Der Fehleranteil in der Produktion darf maximal halb so groß sein wie die<strong>AQL</strong>-Zahl.Der Prüfablauf:ISO 2859zählendISO 3951messendEinfachstichprobeDoppelstichprobex - s - Systemx - σ - Systemreduziertverschärft<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 2


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Die <strong>AQL</strong>-Prüfung nach DIN/ISO 2859 (zählend)LosLosPrüfniveauPrüfniveauKennbuchstabeKennbuchstabe<strong>AQL</strong>-Zahl<strong>AQL</strong>-ZahlStichpr.-Anweisungn - cStichpr. Anweisung 1n 1 -c 1x x 1 = d 1x = dRückweisung2. <strong>Stichproben</strong> 2 = n 1Prüfungn 1 + n 2nxcds cs d=Stichpr.Umfang=Fehlerzahl=Annahmezahl=Rückweisezahl(bei Einf.Stpr.:d=c+1)=Summe Annahmezahlen=Summe Rückweisez.x 1 + x 2 =s dAnnahmeRückweisungAbb.: Ablaufschema für Einfach- und Doppel-<strong>Stichproben</strong>plan nach DIN 40 080<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 3


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Voraussetzungen für die <strong>AQL</strong>-Prüfung nach DIN/ISO 2859Voraussetzungen:• Zählende Prüfung• <strong>AQL</strong>-Wert vorhanden• Prüfniveau festgelegt• Binomiale Fehlerverteilung• Keine kritischen Fehler• Festlegung des <strong>Stichproben</strong>plans• Sind zusätzliche Vereinbarungen getroffen?ISO 2859(zählend)X = gefundene Fehlerzahl in der StichprobeFür die Einfachstichprobe gilt:Istx kleiner/gleich c ----> Annahmex größer/gleich c+1 ----> RückweisungVereinfachung: c+1 = dBeispiel für Einfach-<strong>Stichproben</strong>planFür eine Filteranlage in einem Schwimmbad werden 10 Paletten mit je 20 Sack Filtersandangeliefert. Qualitätsmerkmal ist die Mindestdurchflußmenge von Wasser.Als Annahmebedingungen wurden:<strong>AQL</strong> 1,0 und Prüfniveau II vereinbart.Wie lautet die Annahme-<strong>Stichproben</strong>anweisung nach DIN/ISO2859?Was passiert, wenn 0, 1, 2 usw Fehler gefunden werden?Reihenfolge des Vorgehens:a) Den Kennbuchstaben nach Tabelle 1 bzw 2 ermittelnb) Nach Tabelle 3 oder 4 die Annahmezahl c und d ermitteln.Zu a) Nach Tabelle 1 lautet der Kennbuchstabe GZu b) Nach Tabelle 3 ergibt sich ein <strong>Stichproben</strong>umfang von 32 Teilenc = 1, d = 2Die <strong>Stichproben</strong>anweisung heißt dann: n - c = 32 - 1Bei 0 Fehler = annehmenBei 1 Fehler = annehmenBei 2 Fehler = zurückweisenWie werden bei den 10 Paletten die Proben zweckmäßigerweise gezogen?Es sind 32 <strong>Stichproben</strong> zu ziehen. Bei 10 Paletten sind deshalb 3 Proben je Palette und danachnoch zwei Einzelproben zu ziehen. Von allen <strong>Stichproben</strong> darf nur eine fehlerhaft sein.<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 4


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Beispiel mit <strong>AQL</strong>-Doppel-<strong>Stichproben</strong>planFür eine Filteranlage in einem Schwimmbad werden 10 Paletten mit je 20 Sack Filtersandangeliefert. Qualitätsmerkmal ist die Mindestdurchflußmenge von Wasser. (wie Beisp.1)Als Annahmebedingungen wurden:<strong>AQL</strong> 1,0 und Prüfniveau II vereinbart.Wie lautet die Annahme-<strong>Stichproben</strong>anweisung nach DIN/ISO2859 mit Doppel-Stichprobe?Lösung:Aus Tabelle 1 wird wie beim Einfach-<strong>Stichproben</strong>plan der Kennbuchstabe G ermittelt.Jetzt wird Tabelle 4 eingesetzt:Beim Kennbuchstaben G ist der <strong>Stichproben</strong>umfang der 1. und 2. Stichprobe n = 20.Für <strong>AQL</strong> 1,0 ergibt sichc 1 = 0d 1 = 2c 1+2 = 1Die <strong>Stichproben</strong>anweisung lautet:n - c 1 /d 1 - c 1+2 = 20 - 0/2 - 1Wie sollen die Proben entnommen werden?In diesem Fall ist dies einfach zu entscheiden: Es werden aus jeder Palette 2Proben entnommen = 20.-Annahme-2.Probe-Rückweisung-Annahme-RückweisungAnalysenergebnis:a) Keine Fehler (x=0c1=d1)d) Kein Fehler in 2. Probee) Ein Fehler in 2. ProbeEntscheidung:a)_____________________________________________b)_____________________________________________c)_____________________________________________d)_____________________________________________e)_____________________________________________<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 5


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Das Vorgehen bei verschärfter/reduzierter PrüfungMit diesem Verfahren kann die <strong>Stichproben</strong>menge erheblich verkleinert werden. Das Prinzip istdabei wie im folgenden Schaubild dargestellt.STARTnormale Prüfungn - cwenn 10 mal Annahme in Folgewenn 2 Lose von 5 abgelehntreduziertn - c1/d1verschärftn - cwenn c ≤ x < dAnnahme und zurückzu normalwenn 5 mal Annahmein Folge vorkommtwenn x ≥ dRückweisung undzurück zu normalÜbungsbeispiel 1:100 Geräte, normale Prüfung, DIN 2859 (zählend), <strong>AQL</strong>=25, PN IIa) Wie lautet die Einfachstichprobenanweisungb) Wie kann der <strong>Stichproben</strong>aufwand vermindert werden?Lösung:a) Kennbuchstabe F, Anweisung n - c = 20 - 10b) Durch Doppelstichprobenplann 1 = 13c 1 = 5 d 1 = 9n 2 = 13c 2 = 12d 2 = 13<strong>Stichproben</strong>anweisung: n - c 1 /d 1 - c 1 + 2 = 13 - 5/9 - 12<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 6


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Die <strong>AQL</strong>-Prüfung nach DIN ISO 3951 (messend)Vorteil der messenden Prüfung:Der <strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>umfang ist erheblich kleiner als bei der zählenden Prüfung.Voraussetzungen bei messender Prüfung:• <strong>AQL</strong>-Wert• Prüfniveau• ToleranzangabeISO 3951• Die Werte müssen normalverteilt sein (Ausreißerprüfung)• Die Standardabweichung der Gesamtheit õ muß bekannt sein• Ist õ nicht bekannt, wird die Standardabweichung der Stichprobe s verwendet.Vorgehen:LosKennbuchstabePrüfniveau<strong>AQL</strong>-Zahlk = AnnahmefaktorDer Faktor k gibt an, wie oft die Standardabweichungin den Abstand zwischen Mittelwert undnahester Grenze passen muß.Annahme:8 + k _ õ ≤ OGW8 - k _ õ ≥ UGWRückweisung:8 - s PlanTab. 68 - õ PlanTab. 58 + k _ õ > OGW8 - k _ õ < UGW<strong>Stichproben</strong>anweisungWichtig: Auch Lose, bei denen alle <strong>Stichproben</strong>wertein den Grenzen liegen, können zurückgewiesenwerden.n - k s oder n - k õ<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 7


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Die Auswertung der Stichprobe bei messender PrüfungDie Anweisung n - k = 56 - 1,884 bedeutet, daß eine Stichprobe von 56 Teilen entnommen werdensoll. Dann wird der Mittelwert dieser Stichprobe ermittelt.Wenn σ, also die Standardabweichung der Gesamtheit nicht bekannt ist, dann wird auch dieStandardabweichung s dieser Stichprobe ermittelt.Der Annahmefaktor k gibt jetzt an, wie oft die Standardabweichung s in den Abstand zwischenOGW und Mittelwert, bzw zwischen UGW und Mittelwert passen muß.Ist zum Beispiel der Betrag (OGW -8 ) / s kleiner als k, so wird die Lieferung abgewiesen.UGWDer Kleinstabstand ∆kritmuß größer sein als k*s2sOGWDie Rückweisung erfolgt, wennk * s >= ∆KritDie Annahme erfolgt, wennk * s < ∆Krit0 2 4 6 8 10 12 14Beispiele einer messenden <strong>AQL</strong>-Prüfung (DIN 3951)1. BeispielEin Kirschsaft wird in Losgrößen von 50 Kanistern bezogen. Die Dichte ρ soll 1,330 +/- 0,005 g/mlbetragen. Die Standardabweichung der Gesamtheit ist bekannt, sie beträgt σ = 0,0015 g/ml.<strong>AQL</strong> = 0,15Prüfniveau PN = IIDas Prüfergebnis (Messung) ergab : 1,332 1,330 1,331Lösung:a) Mittelwert 8 = 1,331b) Kennziffer nach Tabelle2 mit N = 50, PN II -------> Dc) <strong>Stichproben</strong>anweisung nach Tabelle 5 mit <strong>AQL</strong>0,15 und D ------> n - k σ = 3 - 2,19d) 8 + k * σ = 1,331 + 2,19 * 0,0015 = 1,3343 < OGW (1,335)-------> ANNAHME8 - k * σ = 1,331 - 2,19 * 0,0015 = 1,3277 > UGW (1,325)-------> ANNAHME2. Beispiel:Die Stichprobe ist wie in Beispiel 1, aber das Prüfergebnis (Messung) beträgt:1,332 1,334 1,333Lösung:a) Mittelwert 8 = 1,333b) Kennziffer nach Tabelle2 mit N = 50, PN II -------> Dc) <strong>Stichproben</strong>anweisung nach Tabelle 5 mit <strong>AQL</strong>0,15 und D ------> n - k σ = 3 - 2,19d) 8+ k * σ = 1,333 + 2,19 * 0,0015 = 1,3363 < 1,335 OGW -------> ZURÜCKWEISUNG8 - k * σ = 1,333 - 2,19 * 0,0015 = 1,3297 > 1,325 UGW<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 8


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong>Annahmekennlinie für DIN/ISO 2859 (zählende Prüfung)Besonders interessant für den Lieferanten ist die Frage, wie groß ist das Risiko, daß ein Lieferlosmit dem Fehleranteil P% angenommen oder zurückgewiesen wird?Diese Frage wird mit speziellen Annahmekennlinien geklärt.Diese Annahmekennlinie ist für eine <strong>Stichproben</strong>anweisung n - c = 200 - 1 gezeichnet.Dies bedeutet, daß 200 Teile entnommen werden, von denen 1 Teil fehlerhaft sein darf.Es ist also ein Fehleranteil von 0,5% zulässig.Wie man sieht, beträgt das Rückweiserisiko für 1% Fehleranteil 60%, das Rückweiserisiko für dieerlaubten 0,5% beträgt immerhin noch etwa 25%. Jedes 4. Los würde also zurückgewiesen.Damit ist deutlich:Auch gute Lose können zurückgewiesen werden,und zwar mit der Wahrscheinlichkeit 1 - PAnnahmekennlinie DIN2859Annahmewahrscheinl.P%120,00100,00Für n-c = 200-180,0060,0040,0020,000,000,00 1,00 2,00 3,00 4,00Ausschußanteil p in %Annahme%Ausschuß% Annahme%0,00 100,000,25 90,000,50 75,000,80 55,001,00 40,001,40 22,002,00 10,003,00 2,00Annahmekennlinie für DINISO 3951 (messende Prüfung)Annahmekennlinie DIN 3951Annahmewahrsch.P%120100806040200n - k = 56 - 1,8840 1 2 3 4 5 6 7Ausschußanteil p in %Ausschuß% Annahme%0 1001 971,5 902 783 504 285 126 6<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 9


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong><strong>AQL</strong>-Auswahl der KennbuchstabenQualitätive <strong>Stichproben</strong>prüfung (zählende Prüfung ) nach DIN/ISO 2859Losumfang besondere Prüfniveaus allgemeine Prüfniveaus2859S - 1 S - 2 S - 3 S - 4 I II III2 bis 8 A A A A A A B9 bis 15 A A A A A B C16 bis 25 A A B B B C D26 bis 50 A B B C C D E51 bis90 B B C C C E F91 bis150 B B C D D F G151 bis 280 B C D E E G H281 bis 500 B C D E F H J501 bis1200 C C E F G J K1201 bis 3200 C D E G H K L3201 bis 10000 C D F G J L M10001 bis 35000 C D F H K M N35 001 bis 150 000 D E G I L N P150 001 bis 500 000 D E G J M P Q500 001 und darüber D E H K N Q RTabelle 1: <strong>AQL</strong>-Auswahl der Kennbuchstaben (zählende Messung)<strong>AQL</strong>-Auswahl der KennbuchstabenQuantitätive <strong>Stichproben</strong>prüfung (messende Prüfung ) nach DIN/ISO 3951Losumfang besondere Prüfniveaus allgemeine Prüfniveaus3951S - 1 S - 2 S - 3 S - 4 I II III2 bis 8 C9 bis 15 B D16 bis 25 erstenB C EKennbuchstabenunter dem Pfeil26 bis 50 verwendenC D F51 bis90 B D E G91 bis150 C E F H151 bis 280 B D F G I281 bis 500 C E G H J501 bis1200 D F H J K1201 bis 3200 E G I K L3201 bis 10000 F H J L M10001 bis 35000 G I K M N35 001 bis 150 000 H J L N P150 001 bis 500 000 H K M P P500 001 und darüber H K N P PTabelle 2: <strong>AQL</strong>-Auswahl der Kennbuchstaben (Messend)<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 10


______________________________________________________________________________Cloodt Qualitätsmanagement<strong>AQL</strong>-<strong>Stichproben</strong><strong>Stichproben</strong>-Umf.nQualitative (zählende) <strong>Stichproben</strong>prüfung, Einfachpläne, normale Prüfungnach DIN/ISO 2859 (Auszug) frühere Norm DIN 40 080<strong>AQL</strong>-Zahl -----> Kennbuchstabe -----> Stichpr.Anweisung n - c0,065 0,1 0,15 0,25 0,4 0,65 1 1,5 2,5 4 6,5 10 15 25 40c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c dA 2 0 1 1 2 2 3B 3 0 1 1 2 2 3 3 4C 5 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6D 8 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8E 13 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11F 20 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15G 32 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22H 50 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22J 80 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22K 125 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22L 200 0 1 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22M 315 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22N 500 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22P 800 1 2 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22Q 1250 2 3 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22R 2000 3 4 5 6 7 8 10 11 14 15 21 22Tabelle 3: <strong>AQL</strong>-Einfach-<strong>Stichproben</strong>planKennbuchstabeKennbuchstabe<strong>Stichproben</strong>-Umf.Qualitative (zählende) <strong>Stichproben</strong>prüfung, Doppelpläne, normale Prüfungnach DIN/ISO 2859 (Auszug) frühere Norm DIN 40 080<strong>AQL</strong>-Zahl -----> Kennbuchst. -----> Stichpr.Anweisung n - c 1 /d 1 - c 1+20,065 0,1 0,15 0,25 0,4 0,65 1 1,5 2,5 4 6,5 10 15 25 40n c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c d c dA *A *B 1. 2 * 0 2 0 3 1 4B 2. 2 * 1 2 3 4 4 5* = entsprechende EinfachstichprobeC 1. 3 * 0 2 0 3 1 4 2 5anwendenC 2. 3 * 1 2 3 4 4 5 6 7D 1. 5 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7D 2. 5 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9E 1. 8 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9E 2. 8 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13F 1. 13 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11F 2. 13 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19G 1. 20 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16G 2. 20 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27H 1. 32 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16H 2. 32 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27J 1. 50 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16J 2. 50 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27K 1. 80 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16K 2. 80 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27L 1. 125 * 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16L 2. 125 * 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27M 1. 200 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16M 2. 200 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27N 1. 315 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16N 2. 315 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27P 1. 500 0 2 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16P 2. 500 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27Q 1. 800 0 3 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16Q 2. 800 3 4 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27R 1. 1250 1 4 2 5 3 7 5 9 7 11 11 16R 2. 1250 4 5 6 7 8 9 12 13 18 19 26 27Tabelle 4: <strong>AQL</strong>-Doppel-<strong>Stichproben</strong>planISO 2859 einfachISO 2859 doppeltStets erste<strong>Stichproben</strong>anweisung über/unterder Pfeilspitze verwenden<strong>AQL</strong>Sti.dtp Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!