23.11.2012 Aufrufe

Medizin Naturwissenschaften II - EOS Buchantiquariat Benz

Medizin Naturwissenschaften II - EOS Buchantiquariat Benz

Medizin Naturwissenschaften II - EOS Buchantiquariat Benz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Medizin</strong><br />

<strong>Naturwissenschaften</strong><br />

Teil 2<br />

<strong>EOS</strong> <strong>Buchantiquariat</strong> <strong>Benz</strong><br />

Gertrud und Marcus <strong>Benz</strong><br />

Kirchgasse 22<br />

CH-8024 Zürich<br />

Tel. +41 44 261 57 50<br />

Fax +41 44 793 19 33<br />

eos@eos.ch<br />

www.eos.ch<br />

Daniel Thierstein<br />

Antiquariat<br />

Gerechtigkeitsgasse 60<br />

CH-3011 Bern<br />

Tel. | Fax +41 31 312 37 11<br />

thierstein.antiquariat@bluewin.ch<br />

www.thierstein-antiquariat.ch


<strong>Medizin</strong><br />

<strong>Naturwissenschaften</strong><br />

Teil 2<br />

<strong>EOS</strong> <strong>Buchantiquariat</strong> <strong>Benz</strong><br />

Gertrud und Marcus <strong>Benz</strong><br />

Kirchgasse 22<br />

CH-8024 Zürich<br />

Tel. +41 44 261 57 50<br />

Fax +41 44 793 19 33<br />

eos@eos.ch<br />

www.eos.ch<br />

Daniel Thierstein Antiquariat<br />

Gerechtigkeitsgasse 60<br />

CH-3011 Bern<br />

Tel. | Fax +41 31 312 37 11<br />

thierstein.antiquariat@bluewin.ch<br />

www.thierstein-antiquariat.ch


Verkaufsbedingungen<br />

Alle angebotenen Bücher sind, soweit nicht anders vermerkt, vollständig und in<br />

gutem Zustand. Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Preise<br />

in Schweizer Franken inklusive 2,4% Mehrwertsteuer. Rechnungen sind zahlbar<br />

netto nach Erhalt der Ware. Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung.<br />

Lieferungen an unbekannte Besteller erfolgen nur gegen Vorauszahlung. Die<br />

Bestellungen werden in der Reihenfolge des Einganges erledigt. Alle Sendungen<br />

gehen zulasten und Gefahr des Bestellers. Auf Verlangen können die Sendungen<br />

zum Selbstkostenpreis versichert werden. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Biel.<br />

Standorte und Besichtigung der Bücher<br />

Für die Besichtigung der Werke bitten wir um vorgängige Kontaktaufnahme.<br />

Die Bücher befinden sich an zwei Standorten:<br />

Daniel Thierstein Antiquariat in Bern und <strong>EOS</strong> <strong>Buchantiquariat</strong> <strong>Benz</strong> in Zürich.<br />

Kontoangaben:<br />

Deutschland<br />

Inhaber: M. <strong>Benz</strong> und D. Thierstein<br />

CH-8024 Zürich<br />

Postbank Stuttgart<br />

Kto.-Nr. 5738 9703<br />

BLZ 600 100 700<br />

IBAN DE97 6001 0070 0057 3897 03<br />

BIC PBNKDEFF600<br />

Schweiz<br />

Inhaber Antiquariate <strong>EOS</strong> + Thierstein<br />

CH-8706 Meilen<br />

Postfinance CH-8759 Netstal<br />

CH-Konto<br />

Die Schweizerische Post<br />

Postfinance CH-3030 Bern<br />

Kto.-Nr. 87-392213-6<br />

IBAN CH59 0900 0000 8739 2213 6<br />

BIC POFICHBEXX<br />

EURO-Konto<br />

Kto.-Nr. 91-422077-1<br />

IBAN CH76 0900 0000 9142 2077 1<br />

BIC POFICHBEXX


<strong>Medizin</strong>


5<br />

1 Ackerknecht, Erwin H.:<br />

Kurze Geschichte der Psychiatrie. Zweite verbesserte Auflage. Stuttgart, Ferdinand<br />

Enke, 1967. 8°. X<strong>II</strong>, 107 S. Orig.-Broschur. (40035D)<br />

Broschur verblichen.<br />

CHF 40,--<br />

2 Adam, Melchior:<br />

Vitae Germanorum medicorum: qui seculo superiori, et quod excurrit, claruerunt: congestae<br />

& ad annum usque MDCXX deductae. Heidelberg, Jonas Rosa, 1620. 8°. 16 n.n.<br />

Bl. 451 S. 23 n.n. S. Index. Mit einer Holzschnittdruckermarke als Titelvignette.<br />

Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40015D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Wellcome I, 33. - Waller 15736. - Seltene Biobibliographie beschreibt das Leben von 130<br />

deutschen Ärzten. Mit über 1500 verzeichneten Schriften. Papier wie meist stark gebräunt. -<br />

Einband fleckig. Rückenbezug an den Kanten ca. 4 cm angerissen. - Selten.<br />

3 Die Ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in Deutschland von 1495<br />

bis 1510,<br />

nebst mehreren Anecdotis späterer Zeit, gesammelt und mit literarhistorischen<br />

Notizen und einer kurzen Darstellung der epidemischen Syphilis in Deutschland<br />

herausgegeben von C(onrad) H(einrich) Fuchs. - Angbunden: Theodorici Ulsenii Phrisii<br />

vaticinium in epidemicam scabien, quae passim toto orbe grassatur, nebst einigen<br />

anderen Nachträgen zur Sammlung der ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in<br />

Deutschland. Herausgegeben von C.H. Fuchs. Göttingen, Verlag der Dieterichschen<br />

Buchhandlung, 1843 und 1850. 8°. 454 S. und 33 S. Halblederband der Zeit mit vergoldetem<br />

Rückentitel und verblasstem Bibliotheksrückenschild. (40036D)<br />

CHF 700,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 640. - Garrison-M. 2420 (ohne Nachtrag) «Gives texts of German tracts on<br />

syphilis published between 1495 and 1510». Fuchs (1803-1855) ein Schüler Schönleins und<br />

später Professor zu Würzburg, war einer der wichtigsten Dermatologen seiner Zeit. - Papier<br />

am Anfang und Schluss leicht stockfleckig. Einband beschabt.<br />

4 Agricola, Johann:<br />

Chirurgia parva et aucta. Das ist: Wund-Artzney / Darinnen alle Wunden / sie kommen<br />

wie sie wollen / mit Fleiss beschrieben worden / wie sich ein Wund-Artzt darbey verhalten<br />

/ und solche curiren solle / ingleichem wie er mit den Beinbrüchen / gequetschten<br />

und Beinschrötigen Wunden / und allen offenen Schäden / auch Etzen / Schneiden<br />

/ und Fontanellen umgehen müsse / damit sie zu einer vollkommenen Heilung kommmen<br />

können. Anitzo aufs neue / von einem Vornehmen und Berühmten Medico durchsehen<br />

/ und an vielen Orten vermehret und gebessert. Allen Wund- Aertzten /<br />

Feldscherern / Barbierern / Studiosis, auch allen Hauswirthen / wegen sonderlicher<br />

offenbarten Arcanen und Kunststücken / auch von der rechten Zeit der Käuter-<br />

Sammlung hochnützlich zu lesen. Nürnberg, Christoph Endter, 1674. 8°. 12 n.n. Bl.,<br />

799 S., 17 n.n. S. Register. Mit gestochenem Frontispiz und Titel sowie 2 Holzschnitten<br />

im Text. (40237D)<br />

CHF 700,--<br />

VD17 1:008702V. - Vgl. Waller 243 (für die Ausgabe 1646). - Dritte Ausgabe dieser<br />

Sammlung mit Anweisungen zur Behandlung von Wunde. Mit umfangreichen Abschnitt zur<br />

Herstellung von Salben zur Wundbehandlung. Agricola war Iatrochemiker und Paracelist. -<br />

Durchgehend gebräunt, Titel und Porträt stark. Meist wasserrandig. Vorsätze beschrieben.<br />

Einband fleckig.


6<br />

5 Agricola, Johann:<br />

Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymischen Arzneyen /<br />

Johannis Popii, Erst - und Anderer Theil / In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert<br />

herliche Processe, heilsame Artzney-Mittel / geheime Handgriffe / sonderbare<br />

Experimenta, ungemein und seltene Curen / samt vielen merckwürdigen Medicinalischen<br />

Historien ; Alles aus eigener / wol-beglaubter Erfahrung aufrichtig / deutlich<br />

und gründlich verabfasset / Denen in Untersuchung der Natur-Geheimnüsse beschäftigten<br />

Chymicis, Medicis und Chirurgis zu sonderbarer Handleitung / ja zu deß Heylund<br />

Hülff-bedürfftigen Nechsten allgemeinen Nutzen. Nunmehr zum andernmal von<br />

vielen Fehlern gereiniget / und mit neuen hochnöhtig und nützlichen Anmerckungen<br />

Joh. Helfrich Junkel vermehrt / und auf vielfältiges Begehren an den Tag gelegt.<br />

Nürnberg, Johann Zieger, 1686. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 1096 S., 12 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem<br />

Vortitel und Porträt. Lederband der Zeit mit blindgeprägtem Rückenschild.<br />

(40430D)<br />

CHF 1'600,--<br />

VD17 39:146349K. - Brüning 2594. - Ferchl 4. - Wellcome <strong>II</strong>, 18. - Krivatsy 79. - Dritte<br />

Ausgabe nach 1638 und 1639. Bedeutendes alchemistisches Werk des aus der Pfalz stammenden<br />

Leipziger Arztes, der bezeugte, dass er der Umwandlung von Metallen zu Gold<br />

mehrmals beigewohnt hätte. - Es fehlt der dritte Teil mit den Kommentaren des Herausgebers.<br />

Das gestochene Frontispiz und der gestochene Titel stark gebräunt und alt hinterlegt.<br />

Papier sonst durchgehend gebräunt. Einbandkanten beschabt und bestossen. Vorderes<br />

Gelenk angerissen.<br />

6 Albertus Magnus (pseudo):<br />

Von den heimligkeiten der Frauwen. - Secreta mulierum commento. (Deutsche Handschrift<br />

auf Papier). Süddeutschland oder Schweiz, um 1510. Kl.-4°. 120 n.n. Bl. Moderner<br />

Pappband. (40506D)<br />

CHF 50'000,--<br />

Deutsche Handschrift in roter und schwarzer Tinte mit einer grösseren rubrizierten Initiale<br />

und wenigen Kapitelüberschriften. Bisher nicht beschiebene Fassung des wichtigsten volkstümlichen<br />

Textes, der Frauenheilkunde, der Sexualität und Geburtshilfe des ausgehenden<br />

Mittelalters. 1460 wird die erste deutsche Bearbeitung und kommentierte Fassung der<br />

«Secreta mulierum» durch Johann Hartlieb nachgewiesen, die Übersetzung eines wissenschaftlich<br />

geschulten und erfahrenen Arzt. Um 1500 erscheint die hier vorliegende, in<br />

ihrem Text vollständig von der Übersetzung Hartliebs abweichenden Fassung. Nach dem<br />

Inhaltsverzeichnis ist der Text in drei Teile aufgeteilt: 1. Von der Geburt Embrionis. - 2. Wie<br />

die frucht hat ein Ausgang aus Mutter Leib. - 3. Von den Zaichen der empffahung und ob<br />

ein Frauw schwanger sey oder nit. In einer volkstümlichen, leicht verständlichen Sprache<br />

werden die Unterschiede zwischen Mensch und Tier, Frau und Mann, Kinder und Erwachsenen<br />

geschildert: Die Ursachen der Zeugungs- und Empfängnisfähigkeit und ihr<br />

Ausbleiben, die Schwangerschaft, die Geburt und ihre Komplikationen sowie über<br />

Zwillinge, siamesische Zwillinge und Hermaphroditen. Margaret Rose Schleissner weisst in<br />

ihrer 1987 erschienenen Arbeit zum Pseudo-Alberto-Magnus 14 bekannte Exemplare nach<br />

(München BSB 3, Paris, Nürnberg, Erlangen 2, Stuttgart 2, Dresden, Frankfurt 2, Halle und<br />

Leipzig). Unser Exemplar ist in wenigen Teilen abweichend und sprachlich an einigen<br />

Stellen verbessert. Geschrieben in einer sehr sauberen Schrift fast ohne Korrektur aus der<br />

Hand eines sehr geübten eventuel professionellen Schreibers. Auf den ersten 20 Blatt mit<br />

rubrizierten Kapitelüberschriften. Das Papier mit verschiedenen Wasserzeichen «Ochsenkopf»,<br />

Piccard <strong>II</strong>, Abt. X, 491 und XI, 447, die beide zwischen 1508 - 1516 nachgewiesen<br />

sind. (Siehe Schleissner, Margaret Rose: Pseudo Alberto Magnus: Secreta mulierun com<br />

commento = «Diss., Princeton University 1987»). - Das erste Textblatt mit einem restaurierten<br />

Einriss. Mit wenigen leichten Stockflecken am Rand und nur schwachen Fingerflecken<br />

bei einzelnen Blättern.


7<br />

7 Albertus Magnus:<br />

Daraus man alle Heimligkeit dess Weiblichen geschlechts erkennen kan ... (Faksimile<br />

der Ausgabe Frankfurt 1581). Stuttgart, S. Fischer, 1977. 8°. 151 S. Orig.-Pappband.<br />

(40571D)<br />

CHF 40,--<br />

8 Albinus, Bernhard Siegfried:<br />

Tabulae sceleti et musculorum corporis humani. Leiden, Johann und Hermann<br />

Verbeek 1747. Gr.-folio (67,5 x 50 cm). Titel, 7 n.n. S. Historia, 80 n.n. S. Explanatio, 1<br />

S. Index, 1 S. Corrigenda. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Widmungsblatt<br />

und 40 Kupfertafeln (davon 12 doppelt jeweils als Umrisskupfer) von Jan Wandelaar.<br />

Restaurierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher<br />

Rückenvergoldung auf 7 Bünden. (40183D)<br />

CHF 16'000,--<br />

Garrison-M. 399. - Norman 29. - Choulant S. 276-283. - Blake 9. - Erste Ausgabe des epochalen<br />

Anatomieatlas, dem Hauptwerk Albinus (1697-1770), der über 50 Jahre als Anatom in<br />

Leiden tätig war. «Mit ihm beginnt eine neue Epoche der Anatomie des Menschen… die<br />

anatomische Darstellung tritt in die Epoche ihrer Vollendung, in welcher man nicht mehr<br />

mit dem äusseren Schein und oberflächlicher Untersuchung oder mit dem blossen<br />

Abzeichnen des Geschehenen sich begnügte, sondern die durch vielfache Vergleichung<br />

ermittelte Form und Verbindung der anatomischen Gebilde künstlerisch treu nachgebildet<br />

verlangte» (Choulant). - Zeichner und Stecher war Jan Wandelaar (1690-1759), der bereits<br />

für Ruysch und andere Anatomen gearbeitet hatte. Er begann 1723 für Albinus zu zeichnen<br />

und zu stechen. Von ihm stammt das wunderschöne künstlerische Beiwerk zu den ersten 12<br />

Tafeln, bei denen die Figuren in eine Architekturlandschaft oder in die Natur gestellt werden.<br />

Die Bilder von Jan Wandelaar zeigen mehr als den Sitz der Knochen und Muskeln. Die<br />

klassische Pose des Skeletts zusammen mit der Architektur sind ein Abbild für die<br />

Vergänglichkeit der Schönheit. Am eindrücklichsten die Tafel mit dem Nashorn, einem<br />

Symbol der Melancholie im 18. Jahrhundert. - Titelblatt mit fachgerecht restauriertem grösserem<br />

Einriss. Einige Tafeln leicht gebräunt. Vorsätze knitterfaltig. Einbanddecken, Rücken<br />

und Kanten fachgerecht restauriert.<br />

9 Al-Morchid Fi' L-Kohhl:<br />

Le Guide d'oculistique. Ouvrage inédit de l'oculiste arabe-espagnol. Mohammad Ibn<br />

Qassoûm Ibb Alamm Al-Ghâfiqî (X<strong>II</strong> è siècle). Traduction des parties ophtalmologiques<br />

d'après le manuscrit conservé à la bibliotèque de l'Escurial par Max Meyerhof. Barcelona,<br />

Laboratoires du Nord de l'Espagne, 1933. 4°. 225 S., 1 n.n. Bl. Druckvermerk. Mit<br />

2 Tafeln (Handschriftfaksimile). Späterer Halbleinwandband. (40080D)<br />

CHF 250,--<br />

10 Alpino, Prospero:<br />

De medicina aegyptiorum libri quatuor. In quibus multa cum de vario mittendi sanguinis<br />

usu per venas, arterias, cucurbitulas, ac scarificationes nostris inusitatas, deq.; inustionibus,<br />

& alijs chyrurgicis operationibus, tum de quamplurimis medicamentis apud<br />

Aegyptios frequentioribus, elucescunt… Venedig, Francesco di Francesci, 1591. Kl.-4°.<br />

12 n.n. Bl., 150 Bl., 25 n.n. Bl. Index. Mit gestochener Holzschnittvignette auf dem<br />

Titel, einigen Holzschnittinitialen und 6 (2 ganzseitigen) Holzschnitten im Text.<br />

Flexibler Pergamentband der Zeit. (40006D)<br />

CHF 3'800,--<br />

Garrison-M. 6468. - Norman 39. - Erste Ausgabe. Der erste umfassende Text zur <strong>Medizin</strong> in<br />

Aegypten. Alpinus lebte drei Jahre in Kairo. Er war der Erste, der in diesem Buch die


8<br />

Anwendung des Kaffees beschreibt. Alpinus, der als Botaniker in Padua wirkte, beschreibt<br />

die Praxis der türkischen <strong>Medizin</strong>. Eine der ganzseitigen Tafeln zeigt die erste Anwendung<br />

einer Moxibution in einem europäischen Buch. Der Titel wurde zu einer der wichtigsten<br />

Quellen der neueren arabischen <strong>Medizin</strong>. - Papier vereinzelt leicht gebräunt. Vorsätze<br />

stockfleckig und mit handschriftlichem Besitzvermerk und Exlibris auf dem Innendeckel.<br />

Pergament leicht fleckig. - Breitrandiges Exemplar.<br />

11 Alpino, Prospero:<br />

De praesagienda vita et morte aegrotantium libri septem. In quibus ars tota<br />

Hippocratica praedicenti in aegrotis varios morborum eventus, cum ex veterum medicorum<br />

dogmatibus, tum ex longa accurataque observatione, nova methodo elucescit<br />

cum praefatione Hermann Boerhaave. Juxta editionem alteram Leidensem ... accuravit<br />

Hieron. Dav. Gaubius. Frankfurt, Fleischer, 1754. Kl.-4°: 8 n.n. Bl., 559 (recte 558) S.,<br />

21 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Porträt als Frontispiz. Lederband der Zeit mit<br />

blindgeprägtem, rotem Rückenschild. (40299D)<br />

CHF 450,--<br />

Blake 12. - Frankfurter Nachdruckausgabe nach der zweiten in Leiden erschienenen von<br />

Gaub herausgegebenen und mit Vorwort von Boerhaaven versehenen Ausgabe. Ein klassisches<br />

Werk zur Prognostik das erstmals 1601 erschienen war. - Papier stellenweise leicht<br />

gebräunt. Einband beschabt. Kanten bestossen.<br />

12 Alsaharavius (Abul Kasem Chalaf Ben Abbas Alzahrawi):<br />

Liber theoricae necnon practicae Alsaharavii… conventu facile principis: qui vulgo<br />

Açararius dicituriam summa diligentia & cura depromptus in lucem. Augsburg,<br />

Sigismund Grimm und Markus Wirsung, 1519. Folio. 6 n.n. Bl., 159 Bl. (ohne das letzte<br />

Blatt mit der Druckermarke). Lederband der Zeit mit blindgeprägten Stricheisenverzierung<br />

und Blütenstempeln mit Schliessbändern. (40473D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Garrison-M. 3048. - Waller 175. - Stillwell, Science 257.- Choulant 374. - VD16 A-63. -<br />

Durling 21. - Abu al-Qasim, Abulkasis oder Albukasis (gestorben 1013 ?) stammte aus<br />

Cordoba und ist mit Avicenna einer der wichtigsten maurischen Ärzte. Seine medizinische<br />

Enzyklopädie «al-Tasrif» von der hier der dritte Teil über allgemeine <strong>Medizin</strong> in der ersten<br />

Ausgabe vorliegt, war unter den <strong>Medizin</strong>ern im Orient wie im Okzident sehr geschätzt. Der<br />

erste Teil zur Pharmazie erschien 1471, der zweite Teil zur Chirurgie 1497. Beschreibt wahrscheinlich<br />

erstmals auf Blatt 145 die Haemophilie. Die schöne Holzschnittvignette auf dem<br />

Titel ist signiert von Hans Burgkmaier. - Titel und die ersten zwei Textblätter mit hinterlegten<br />

Papierverlusten an den Rändern, dadurch mit einigen Textverlusten. Durchgehend<br />

etwas wasserrandig, stellenweise auch stärker. Ohne das letzte Blatt mit der Druckermarke.<br />

Vorsätze erneuert. - In einem dekorativen Einband der Zeit.<br />

13 Amatus Lusitanus (i.e. João Rodriguez de Castello Branco):<br />

Curationum medicinalium centuriae quatuor, (Zweiter Teil:) Centuriae quinta videlicet<br />

ac sexta. 2 Teile in einem Band. Venedig, Balthasar Konstantin, (Teil 2:) Officia<br />

Valgrisiana, 1557-1560. 8°. 8 n.n. Bl., 645 S., 66 n.n. S. Index; 8 n.n. Bl., 380 S., 3 n.n.<br />

S. Blindgeprägter Schweinslederband mit Rollstempelverzierung und Deckelfleurons.<br />

(40417D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Adams A 916 und 917. - Durling 201 und 210. - Erste Ausgabe in Oktav. 600 Krankengeschichten<br />

beschrieben durch den jüdischen Arzt Rodriguez. Das Pseudonym Amatus<br />

Lusitanus nahm der 1511 in der Nähe von Coimbra geborene Arzt zu seinem Schutze an, als<br />

er 1535 Portugal aus Furcht vor Verfolgung verliess. Er ging nach einem Aufenthalt in


9<br />

Antwerpen nach Italien, wo er hoffte, die Stelle des Stadtarztes von Ragusa (d.i. Dubrovnik)<br />

zu erlangen. Dabei geriet Rodriguez in den Verdacht des Kryptojudaismus und musste 1555<br />

fliehen. Erst 1558 unter dem Schutz der Türken in Saloniki konnte er sich öffentlich zum<br />

Judentum bekennen. «Die Centurien zeigen uns Amatus als einen vortrefflichen Kliniker,<br />

ausgerüstet mit den theoretischen und praktischen Kenntnissen der damaligen Epoche. Er<br />

beherrscht die Literatur in seltenem Grade, hat viel Anatomie getrieben, ist ein erfahrener<br />

Chirurg, scharfer Diagnostiker und rationeller Therapeut» (Hirsch I, 119). - Handschriftlicher<br />

Besitzvermerk auf dem Titel. Vorsätze angestaubt und lose. Einband fleckig.<br />

14 Amico, Diomede:<br />

De morbis communibus liber. Eiusdem tractatus variolis, & appendix… Venedig, Fr. de<br />

Franciscis, 1596. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 174 Bl., 1 n.n. Bl. Errata. Flexibler Pergamentband<br />

der Zeit. (40279D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Durling 216. - Index Aur. 104.776. - Dict. hist. méd. I, 174. - Erste Ausgabe. Enthält neben<br />

den zwei erwähnten Aufsätzen von Blatt 24-140: «Tractatus de peste», indem er die verschiedenen<br />

Erscheinungsformen und Verbreitungen der Krankheit beschreibt. Diomede Amico<br />

war gebürtig aus Piacenza. Über sein Leben ist wenig bekannt. - Mit handschriftlichem<br />

Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Vereinzelte Wurmspuren im unteren Rand. Titel fleckig,<br />

sonst sauber. Schliessbänder ausgerissen. - Sehr selten.<br />

15 Andry (de Boisregard), Nicolas:<br />

Gründlicher unterricht von Erzeugung der Würmer im menschlichen Leibe, Anjetzo<br />

aus dem französischen übersetzt, nebst denen deswegen fürgefallenen Streitigkeiten.<br />

Leipzig, Thomas Fritsche, 1716. 8°. 12 n.n. Bl., 326 S.,1 Bl. Register. Mit 5 gestochenen<br />

Tafeln (davon eine gefaltet). Interims-Pappband der Zeit. (40410D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 15. - Waller 417. - Garrison-M. 2448.2 (für franz. Ausgabe von 1700). - Erste deutsche<br />

Ausgabe. Andry (1648-1742) verliess nach dem Studium der Theologie den geistlichen<br />

Stand, studierte in Reims <strong>Medizin</strong> und wurde 1697 in Paris Professor. «Er stellt in diesem<br />

sonst gelehrten Werke die absurde Theorie auf, dass jeder Körperteil seine ihm eigentümlichen<br />

Würmer habe und daraus die entsprechenden Krankheiten hervorgehen» (Hirsch). -<br />

Papier durchgehend stark gebräunt.<br />

16 (Andry de Boisregard, Nicolas):<br />

Vers solitaires et autres diverses espèces, dont il est traité dans le livre de la génération<br />

des vers… Paris, Laurent d'Houry, 1718. 4°. Mit 21 gestochenen (davon 17 gefalteten)<br />

Tafeln. Kalblederband der Zeit mit goldgeprägtem, roten Rückenschild, floraler<br />

Rückenvergoldung und Stehkantenvergoldung. (40416D)<br />

CHF 800,--<br />

Nissen ZBI 121. - Blake 15. - Neue, gegenüber der ersten Fassung von 1701 mit nur 6 Tafeln<br />

wesentlich erweiterte Ausgabe des Tafelbandes zur Illustration seines medizinischen<br />

Hauptwerkes «De la génération des vers dans le corps de l'hommme» das 1700 erschienen<br />

war. - Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Mit dem Exlibris des Fürsten von<br />

Liechtenstein.


10<br />

17 Apollonios von Kition:<br />

Kommentar zu Hippokrates über das Einrenken der Gelenke. Herausgegeben von<br />

Jutta Kollesch und Fridolf Kudlien übersetzt von Jutta Kollesch und Diethard Nickel.<br />

Berlin Akademie Verlag, 1965. Gr.-8°. 133 S. + Beiheft. Mit 30 Abbildungen auf Tafeln.<br />

Orig.-Leinwandband. = «Corpus Medicorum Graecorum», XI, 1,1. (40120D)<br />

Deutsch-griechischer Paralleltext.<br />

CHF 70,--<br />

18 Arduino, Sante:<br />

Opus de venenis. A multis hactenus desideratum, et nunc tandem castigatissime editum<br />

(von Theodor Zwinger); in quo naturalis primum historia venenatorum omnium,<br />

sive natura sive arte constent, fidelissime proponitur (quam partem theriacam Graeci<br />

vocant): & quibus signis venena... cognosci ac diiudicari debeant, ostenditur; deide<br />

vero alexipharmacia, hoc est, ratio tum praecavendi venena, tum curandi, elegans,<br />

copiosa, secura, planeque methodica... traditur... Adiunximus eiusdem generis commentarium<br />

doctissimum Ferdinandi Ponzetti. Basel, Henri Petri und H. Perna, 1562.<br />

Folio. 8 n.n. Bl., 573 (recte 571) S., 7 n.n. Bl. (Index). Etwas späterer Halbpergamentband<br />

mit 2 verschiedenfarbenen, goldgeprägten Rückenschildern. (40368D)<br />

CHF 2'000,--<br />

VD16 A-3235. - Durling 254. - Adams A 1546. - Index Aur. 106.971. - Einzige Ausgabe im 16.<br />

Jahrhundert. Erschien erstmals 1492 in Venedig. Die Schrift des aus Pesaro stammenden<br />

Arduino wurde um 1430 geschrieben und ist neben Arnaldus von Villanova das einzige<br />

umfassende Werk der Toxikologie seiner Zeit. Herausgegeben wurde der Band von Theodor<br />

Zwinger, der im Anhang von Ferdinand Bonzetti das Tractat «De venenis libri tres» anfügen<br />

liess. - Mit Exlibris des Fürsten von Liechtenstein auf dem Innendeckel. - Durchgehend<br />

stockfleckig. Titel mit Wasserfleck.<br />

19 Argenterio, Giovanni:<br />

De morbis libri X<strong>II</strong><strong>II</strong>. Librorum catalogum & quid accesserit ex secunda hac editione<br />

proxima docepit pagina. Florenz, Laurenzo Torentini, 1556. Folio. 19 S., 358 S., 26 n.n.<br />

S. Mit Holzschnitt-Titel und ganzseitiger Holzschnittdruckermarke auf dem letzten<br />

Blatt. Halbleinwandband des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40377D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Durling 264. - HOH 277. - Zweite Auflage. Erstmals 1550 unter dem Titel «Varia opere de re<br />

medica» gedruckt. Argenterio (1513-1572) aus dem Piemont stammend, lernte in Lyon und<br />

Antwerpen bevor er nach Italien zurückkehrte. Er war einer der grössten Gegner Galens.<br />

Die vorliegende Schrift ist eine philosophisch-rhetorische Abhandlung. Er galt als einer der<br />

wichtigsten Theoretiker seiner Zeit. Nach Berichten seiner Zeitgenossen war er ein schlechter<br />

Praktiker. - Titel und letztes Blatt leicht gebräunt und fleckig. Vereinzelte schwache<br />

Stockflecken. Seite 155-186 mit Wurmspuren im Innenfalz. - Breitrandig.<br />

20 Argenterio, Giovanni:<br />

Pedomontani in artem medicinalem Galeni. Commentarij tres, non solum medicinae<br />

professoribus utiles & necessarij: sed etiam philosophis, & universis, qui rerum scintia<br />

delectantur, summopere iocundi. 2 in einem Band. Paris, Jean Poupy, 1578. 8°. 8<br />

n.n. Bl., 762 (recte 752) S.; 2 n.n. Bl., 356 S., 26 n.n. Bl. Flexibler Pergamentband.<br />

(40436D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Adams A 1632. - Hirsch I, 188. - HOH 278. - Wellcome 405. - Zweite Ausgabe. «Das Hauptwerk,<br />

in welchem alle Charakterzüge der Polemik und gleichzeitig die subtile Dialektik


11<br />

Argenterios am schärfsten hervortreten, welche unter seinen Zeitgenossen ein kolossales<br />

und keineswegs vorübergehendes Aufsehen erregte. Die Bekämpfung der vier Kardinalssäfte,<br />

die Aufstellung einer einzigen, in allen physiologischen Funktionen wieder zu entdeckender<br />

Lebenskraft, die Hochhaltung der induktiven Methode, bilden die Hauptvorzüge des<br />

Werkes» (Hirsch). - Papier leicht gebräunt. Vereinzelte Annotationen. Fliegender Vorsatz<br />

knittrig.<br />

21 Arnold, Friedrich:<br />

Icones nervorum capitis. Editio altera atque emendatior. Heildelberg, J.C.B. Mohri,<br />

1860. Gr.-folio. 34 S. Mit 18 lithographierten (davon 9 als Umrisse und 8 teilkolorierte)<br />

Tafeln von F.R. Volck und Max Wieser gezeichnet und von G. Küstner gedruckt. Orig.-<br />

Halbleinenband mit gedrucktem Titel auf dem Deckel. (40200D)<br />

CHF 800,--<br />

HOH 1648. - Hirsch I, 200. - Zweite erweiterte und in den Illustrationen veränderte<br />

Ausgabe. Friedrich Arnold (1803-1890) studierte in Heidelberg und wurde 1835 Professor in<br />

Zürich und später in Freiburg und Tübingen bevor er 1852 wieder in Heidelberg arbeitete.<br />

Etliche anatomische Bezeichnungen tragen seinen Namen. Das vorliegende Werk erschien<br />

erstmals 1834 und wurde für die Neuausgabe neu lithographiert. Die Tafeln mit den Schädelnerven<br />

von hervorragender Qualität. - Stellenweise stockfleckig, die Tafeln nur wenig<br />

betroffen. Einbanddeckel fleckig. Rücken erneuert.<br />

22 Arquato, Giovanni Francesco:<br />

Medicus reformatus, ob varias in medicina katachresis (griechisch) seu abusus, quem è<br />

tenebris veluti in gurgustio habit antem eripuit, ac in lucem apertam eduxit… 2 Teile<br />

in einem Band. Venedig, Pietro Ciera. 1608-1621. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 116 S., 16 n.n Bl.<br />

Index, 146 S., 3 n.n. Bl., Pergamentband der Zeit, Rücken mit Papierbezug. (40362D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch I, 206. - Vgl. Krivatsy 432 nur Teil 1 mit Erscheinungsjahr 1618. - Sehr seltene<br />

Ausgabe. Von uns ausser bei Hirsch in keiner Bibliographie nachweisbar. - Arquato, in Treviso<br />

geboren, soll in Pordenone und später in Venedig als Arzt gewirkt haben. Im vorliegenden<br />

Werk «kämpfte er lebhaft gegen den Missbrauch des Aderlasses». Der 2. Teil mit leicht<br />

abweichendem Titel: «Medicu reformati» wurde von Francesco Ravagnini herausgegeben. -<br />

Stellenweise fingerfleckig. Durchgehender schwacher Wasserrand im Rand. Einige Blätter<br />

mit Wurmspuren im äusseren Rand. Einband fleckig. - Selten.<br />

23 Artelt, Walter:<br />

Die ältesten Nachrichten über die Sektion menschlicher Leichen im mittelalterlichen<br />

Abendland. Berlin, Emil Ebering, 1940. Gr.-8°. 25 S. Orig.-Broschur. (40030D)<br />

Broschur und Seiten gebräunt. 2 Seiten unbeschnitten.<br />

CHF 40,--<br />

24 Artelt, Walter:<br />

Einführung in die <strong>Medizin</strong>historik. Ihr Wesen, ihre Arbeitsweise und ihre Hilfsmittel.<br />

Stuttgart, Ferdinand Enke, 1949. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 240 S. Orig.-Broschur. (40085D)<br />

Broschur leicht angestaubt und fingerfleckig.<br />

CHF 40,--


12<br />

25 Articella nuperrime impressa<br />

cu(m) quamplurimis tractatibus pristine impressioni superadditis… Petri Pomarii<br />

Valentini Hispani ad lecotrem hexastychon. Lyon, Jean de la Place für Bartholomei<br />

Troth, 1515. 8°. 363 Bl. Mit einem ganzseitigen Textholzschnitt (Aderlassmann).<br />

Späterer Pergamentband. (40445D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Choulant 401. - Durling 328. - Zweite Lyoner-Ausgabe zusammengestellt nach der Ausgabe<br />

Venedig 1483 und 1507 mit Texten von Blaise Armengaud, Arnaldus de Villanova, Avicenna,<br />

Celsus, Jacques Desparts, Galen, Gazes und Hippocrates. Gedruckt in gotischen Lettern. -<br />

Wenige Blätter leicht stockfleckig und mit Wurmspuren. Vereinzelte Anstreichungen und<br />

Annotationen von alter Hand. Die letzten Blätter mit schwachem Wasserrand.<br />

26 Astruc, GuillaumeAstruc, Jean:<br />

De morbis venereis libri sex. In quibus disseritur tum de origine, propagatione & contagione<br />

horumce affectuum in genere: tum de singulorum natura, aetiologia & therapeia,<br />

cum brevi analysi & epicrisi operum plerorumque quae de eodem argumento<br />

scripta sunt. Paris, Guilaume Cavelier, 1736. 4°. 2 n.n. Bl., XXIV, 600 S. Lederband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und ornamentaler Rückenvergoldung.<br />

(40467D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Garrison-M. 5195. - Wellcome <strong>II</strong>, 64. - Blake 22. - Erste Ausgabe. «Considering the period<br />

in which it was written, this is an admirable and comprehensive book on the subject»<br />

(Garrison-M.). Das wichtigste Buch über Herkunft, Geschichte und Behandlung der<br />

Geschlechtskrankheiten im 18. Jahrhundert. Mit einer Übersicht der gedruckten Literatur<br />

von 1495 bis zum Erscheinen des Werkes. Astruc war ein Vertreter der amerikanischen<br />

Herkunft der Syphilis. «Das beste und heute noch für jeden medizinischen Geschichtsforscher<br />

geradezu unentbehrliches Werk» (Hirsch I, 215). Astruc (1684-1766) war Professor<br />

in Toulouse, Montpellier und ab 1731 in Paris Leibarzt von Louis XV. - Vereinzelt etwas<br />

gebräunt und stockfleckig. Einbandkanten angeplatzt. Ecken stark bestossen. - In der<br />

ersten Ausgabe selten.<br />

27 Astruc, Jean:<br />

Traité des maladies des femmes. Ou l'on a tâché de joindre à une théorie solide la pratique<br />

la plus sûre & la mieux éprouvée. Avec un catalogue chronologique de médecins<br />

qui ont écrit sur ces maladies. 5 Bände. Paris, P.G. Cavelier, 1770. Mit 4 gefaltenen<br />

Kupfertafeln. Halblederbände der Zeit mit je 2 verschiedenfarbenen, goldgeprägten<br />

Rückenschildern und Rückenvergoldung. (40360D)<br />

CHF 500,--<br />

Vgl. Blake 22. - Wellcome <strong>II</strong>, 65. - Nachdruckausgabe. Erschien in erster Auflage von 1761-<br />

65 in 6 Bänden. Die vorliegende Ausgabe scheint in 5 Bänden komplett. Es existiert mit dem<br />

gleichen Verlagsnamen 1770 eine Ausgabe, mit dem Vermerk «deuxième édition» auf dem<br />

Titel, in 6 Bänden. (vgl. Wellcome) - Einbanddeckel stark beschabt. Titel gestempelt.<br />

Vorsätze mit Leimschatten. Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

28 Aurelianus, Caelius:<br />

De morbis acutis & chronicis. Libri V<strong>II</strong>I. Soli omnium methodicorum scriptis superstites<br />

Jo. Conrad Amman recensuit, emaculavit; notulasque adjecit. Accedunt seorsin<br />

Theod. Jens van Almeloveen in Caelium Aurelianum notae & animadversiones… Editio<br />

nova. Amsterdam, Wettstein, 1755. Kl.-4°. 32, 728 S. Mit 2 Textkupfern. Pappband der<br />

Zeit. (40411D)


13<br />

CHF 500,--<br />

Blake 24. - Choulant, Handbuch 209. - Titelauflage der Ausgabe von 1709. «Bis jetzt beste<br />

Ausgabe… Coelius der einzige Schrifsteller, aus welchem sich die Grundsätze der methodischen<br />

Schule mit Sicherheit abnehmen lassen, und seine eigenthümliche Sprache ist für<br />

philologische Untersuchung wichtig» (Choulant). - Durchgehend stockfleckig. Einbandkanten<br />

und Ecken stark bestossen.<br />

29 Avicenna:<br />

Liber canonis Avicenne (translatus a Gerardo Cremonensi ex arabico in latinum), revisus<br />

et ab omni errore mendaque purgatus summaque cum diligentia impressus. -<br />

Regis Aboali Hassem, filii Hali Abinsceni liber totus finitus et una cum tractatu de<br />

Viribus cordis, translato ab Arnaldo de Villanova; ac etiam cum Cantica ejusdem,<br />

translata ex arabico in latinum a magistro Armegando Blasii, de Montepesulano.<br />

Venedig, Octavio, Scoti für B. Locatellum, 1505. Kl.-folio. 453 Bl., 1 Bl. Späterer<br />

Pergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. (40468D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Nicht bei Adams und Choulant. - Durling 378. - Index Aur. 110.581. - Dritte bei Scoti<br />

gedruckte Ausgabe mit Texten von Avicenna in der Übersetzung des Gerardus Cremonensis<br />

(114-1187) sowie Avicennas (980-1037) «De viribus cortis» in der Übersetzung des Arnaldus<br />

von Villanova und der «Cantica» in der Version des Armengandus Blasii. Avicennas Canon,<br />

eine medizinische Enzyklopädie in fünf Büchern war der zentrale Text in der Verbindung<br />

zwischen arabischer und griechischer <strong>Medizin</strong>. - Exemplar durchgehend mit starkem<br />

Wasserrand. Titel und die ersten vier Blatt sowie die letzten vier Blätter angerändert mit<br />

mehreren kleinen Einrissen. Vereinzelte Annotationen. Einband gebräunt und fleckig.<br />

30 Avicenna:<br />

Primus [-quintus] Avic. Canon cum argutissima gentilis expositione. Habes lector candide<br />

gentilem fulgi. e corruptissimo castigatissimum… Auctoritates insuper generaliter<br />

allegatas secundum singula capitula sive commenta particulariter positas. Auctoritates<br />

inquam Hypo. Gal. Arist. ejusve commentatoris Aver. Rasis Sera. Avicen. Halyab.<br />

Mesue Jesushaly Alcanamosali Avenzoar Haly Albucasis Alberti Trusiani Conciliatoris<br />

plurimorumque aliorum ex modernis & veteribus. Ad hec multas questiones tractatus<br />

ac consilia nunc primum impressa. Duplicem quoque dubiorum indicem… Hanc operum<br />

quantulancumque hilari fronte Politus & viventibus & posteris navavit… 5 Teile in<br />

4 Büchern. Pavia Jacob de Burgofranco, 1510-1512. Folio. 192 Bl., 6 n.n. Bl.; 4 n.n. Bl.,<br />

73 (recte 70) Bl.; 8 n.n. Bl., 240 Bl.; 6 n.n. Bl., Bl. 241-503. Mit 3 wiederholten Titelholzschnitten<br />

und 3 Holzschnittdruckermarken. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln<br />

mit 2 Metallschliessen, blindgepresster Rollstempelverzierung, goldgeprägtem<br />

Supralibros und geprägtem Rückentitel. (40482D)<br />

CHF 12'000,--<br />

Durling 379. - Choulant 364. - Index Aur. 110.585 und 110.586. - Einzige von Bassanus<br />

Politus herausgegebene Ausgabe der Schriften und Kommentare zu Avicenna. Mit Beiträgen<br />

von Jacques Desparts, Giovanni Matteo, Ferrari de Gradi. Gentilis de Florentina, Thaddaeus<br />

Florentinus, von Avicenna «De viribus cordis» in der Übersetzung des Arnaldus de Villanova<br />

und der «Cantica» übersetzt von Armengandus Blasii mit dem Kommentar von Averroes und<br />

mehreren Beiträgen von Gentile da Foligno. Avicennas Canon ist die grösste medizinische<br />

Kompilation und bildet die Summe der Kenntnisse der griechisch-arabischen <strong>Medizin</strong>. Das<br />

enzyklopädische Werk baut auf den Schriften Hioppokrates und Galens auf und wurde von<br />

Avicenna (980-1037) durch viele eigene Beobachtungen und klinischen Erfahrungen<br />

erweitert. Bereits vor 1500 erschienen 10 lateinische Ausgaben, herausgegeben von verschiedenen<br />

Editoren. Der Holzschnitt auf den Titeln zeigen Galen, Avicenna und Hippocrates,<br />

jeder mit einem Buch auf den Knien. Eine der umfangreichsten kommentierten


14<br />

Ausgaben des Avicenna. Exemplar aus dem Besitz des Klosters Lambach mit goldgeprägtem<br />

Supralibros auf dem Vorderdeckel. - Durchgehend, vereinzelt auch stärker wasserfleckig.<br />

Abgesehen davon fleckenlos, breitrandig und im Gesamterscheinungsbild wie gestern<br />

gedruckt und gebunden.<br />

31 Avicenna:<br />

Avicennae Arabum medicorum principis. Ex Gerardi Cremonensis versione, &<br />

Andreae Alpagi Belunensis castigatione. A Joanne Costeo, & Joanne Paulo Mongio<br />

annotationibus jampridem illustratus. Nunc vero ab eodem Costaeo recognitus, &<br />

novis alicubi observationibus adauctus… Vita ipsius Avicennae ex Sorsano Arabe ejus<br />

discipulo, a Nicolao Massa Latine scripta… Additis nuper etiam librorum canonis<br />

oeconomiis, necnon tabulis isagogicis in universam medicinam ex arte, humain[sic],<br />

idest Joannitii Arabis. Per Fabium Paulinum Utinensem… 2 in einem Band. Vendig,<br />

Iuntas, 1608. Folio. 26 n.n. Bl., 982 (recte 990) S., 1 weisses Bl.; 6 n.n. Bl., 437 S., 1 weisses<br />

Bl., 151 n.n. Bl. Index., 1 weisses Bl. Mit einer Holzschnitttafel und je 3 Holzschnitten<br />

auf 2 Tafeln nach Hans Burgkmair. Pergamentband der Zeit mit blindgepresstem<br />

Medaillon, Deckelfiletierung und 2 Metallschliessen. (40270D)<br />

CHF 3'800,--<br />

Wellcome <strong>II</strong>, 30. - Krivatsy 496. - Brunet I, 587. - Ca. fünfte Sammelausgabe bei Giunta. Der<br />

«Canon» wurde erstmals im arabischen Text 1593 in Rom gedruckt. Er war seit dem frühen<br />

14. Jahrhundert ein massgebliches Lehrbuch an den europäischen Universitäten. Avicennas<br />

Leistungen liegen in der Systematisierung der Darstellung des gesamten medizinischen<br />

Wissens der arabischen Welt. Die 6 Holzschnitte von Hans Burgkmair wurden erstmals in<br />

der Basler Ausgabe des Canons 1556 verwendet. - Der gestochene Titel leicht fingerfleckig,<br />

sonst fleckenlos. Einbandrückenkanten angeplatzt. - Annähernd fleckenloses, breitrandiges<br />

Exemplar.<br />

32 Baas, J(ohann) Hermann:<br />

Die geschichtliche Entwicklung des ärztlichen Standes und der medicinischen<br />

Wissenschaften. Berlin, Friedrich Wreden, 1896. 4°. XI, 480 S. Bibliothekshalbleinwandband<br />

der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40052D)<br />

Garrison-M. 1766.602.<br />

CHF 160,--<br />

33 Baas, Joh(ann) Hermann:<br />

Grundriss der Geschichte der Medicin und des heilenden Standes. Stuttgart, Ferdinand<br />

Enke; 1876. Gr.-8°. XX, 904 S. Mit einigen Textillustrationen. Halbleinwandband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40055D)<br />

CHF 150,--<br />

Garrison-M. 6389. - Erste Ausgabe der wichtigsten <strong>Medizin</strong>geschichte des 19. Jahrhunderts<br />

in einem Band. - Vereinzelte Bleistiftanstreichungen. Einbandkanten beschabt und bestossen.<br />

Oberes Kapital leicht angerissen.<br />

34 Baccanelli, Giovanni:<br />

De consensu medicorum in curandis morbis libri quatuor. Eiusdem de consensu medicorum<br />

in cognoscendis simplicibus liber. Venedig, ad Signum Spei, 1556. 8°. 20 n.n.<br />

Bl., 855 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Flexibler Pergamentband der Zeit. (40437D)<br />

CHF 900,--<br />

Adams B-2. - Durling 417. - Wellcome I, 597. - Zweite venezianische Ausgabe. Das einzige<br />

Werk des Autors. Wurde mehrfach aufgelegt. Baccanelli schrieb in der Mitte des 16. Jahr-


15<br />

hunderts. - Durchgehend etwas wasserrandig. Vorsätze angestaubt und zusammen mit dem<br />

Einband mit Schmauchspuren. Die Einbanddecke vom Buchblock gelöst.<br />

35 Bacci, Andrea:<br />

De thermis… libri septem. Opus… in quo agitur de universa aquarum natura… De fontibus,<br />

fluminibus, lacubus. De balneis totius orbis, & de methodo medendi per balneas…<br />

Venedig, Felice Valgris, 1588. Folio. 4 n.n. Bl. Titel und Vorrede, 20 n.n. Bl.<br />

Index, 492 (recte 494) S., 1 Bl. Druckermarke. Mit einem doppelblattgrossen Holzschnitt,<br />

einem Holzschnitt im Text und wiederholter Druckervignette auf dem Titel<br />

und dem letzten Blatt. Halblederband des 18. Jahrhunderts mit zwei verschiedenfarbenen,<br />

goldgeprägten Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung. (40481D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Vgl. Garrison-M. 1586.2. - Adams B 6. - Durling 427. - Hirsch-H. I, 270. - Zweite Ausgabe<br />

nach 1571. Umfassendes Werk über Mineralwasser und Bäder. Beschreibt Geschichte und<br />

Standorte der Bäder vom Altertum bis zur Renaissance sowie Behandlungen in der <strong>Medizin</strong><br />

mit Flüssigkeiten. Mit einem wesentlichen Kapitel zum Wein. Der doppelblattgrossse Plan<br />

mit den Thermen von Diocletianum (Split) und einem Holzschnitt mit einem Trinkbrunnen.<br />

- Äussere Rückenkanten angebrochen. Ecken bestossen - Sauberes, breitrandiges, fleckenloses<br />

Exemplar.<br />

36 Bader, Alfred:<br />

Entwicklung der Augenheilkunde im 18. und 19. Jahrhundert. Basel, Benno Schwabe &<br />

Co., 1933. Gr.-8°. 231 S., 1 n.n. Bl. Verlagsanzeigen. Mit 34 Abbildungen, 10 Faksimilehandschriften<br />

und 3 Tabellen. Orig.-Leinenband. (40128D)<br />

CHF 40,--<br />

37 Baglivi, Giorgio:<br />

Opera omnia medico-practica et anatomica. Editio decima, cui praeter differationes, &<br />

alios tractatus octavae editioni adjunctos accedunt ejusdem Baglivi canones de medicina<br />

foliodorum… Nec non J.D. Santorini opuscula quatuor… Antwerpen, J.F. Rüdiger,<br />

1734. 4°. 64 (recte 60) S., 855 S. Mit gestochenem Porträt als Frontispiz, einer gestochenen<br />

Tafel und einer gestochenen Karte sowie 4 Holzschnitten im Text. Pergamentband<br />

der Zeit. (40465D)<br />

CHF 500,--<br />

Vgl. Blake 27. - Titelauflage nach der neunten Antwerpener Ausgabe von 1715. Die gestochene<br />

Karte mit der Abbildung des Golfs von Taranto. - Durchgehend gebräunt. Einband<br />

fleckig.<br />

38 Barbette, Paul:<br />

Opera chirurgico-anatomica. Ad circularem sanguinis motum, aliaque recentiorum<br />

inventa, accommodata. Accedit de peste tractatus observationibus illustratus. Leiden,<br />

Joh. Gelder, 1672. 12°. 12 n.n. Bl., 216 S., 221 S., 17 n.n. S. Index. Mit gestochenem<br />

Frontispiz, Holzschnittdruckermarke auf dem Titel und einer gestochenen Tafel von<br />

Romeyn de Hooghe. Pergament der Zeit. (40236D)<br />

CHF 900,--<br />

Hirsch-H. I, 324. - Waller 666. - Wellcome <strong>II</strong>, 98. - Erste Ausgabe. Eines der am häufigsten<br />

aufgelegten Werke seiner Zeit. Beschreibt viele kleine Operationen und Rezepturen, darunter<br />

auch die von Romeyn de Hooghe meisterhafte Darstellung der Aszitespunktion mit dem<br />

Blick in den Chirurgiesaal als Frontispiz. Seite 165ff beschreibt Barbetts Beobachtungen<br />

über die Pest nach der grossen Epidemie von 1655. - Mit gestochenem Exlibris «Ducret». -<br />

Vorsätze etwas stockfleckig. Wenige alte Unterstreichungen.


16<br />

39 Barbette, Paul:<br />

Oeuvres chirurgiques et anatomiques… Appropriées à la circulation du sang, et autres<br />

découvertes des modernes. Avec un traité de la peste enrichi d'observation. Lyon,<br />

Jaques Faeton, 1680. 12°. 12 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 554 (recte 454) S., 11 n.n. Bl. Mit<br />

gestochenem Frontispiz und einer Kupfertafel. Lederband der Zeit. (40233D)<br />

CHF 350,--<br />

Vgl. Hirsch I, 285 (für lateinische Ausgabe 1672). Zweite französische Ausgabe. Barbette<br />

stammte aus Strassburg und praktizierte in Amsterdam. Er arbeitete mit Rezepten unter<br />

Verwendung von Hunde- und Menschenfett, Regenwürmern, Exkrementen etc. in der<br />

Tradition der sogenannten «Dreckapotheken». Das Kupfer zeigt eine Aszitespunktion. -<br />

Vorsätze mit alten Besitzvermerken und Annotationen. Papier durchgehend gebräunt und<br />

fingerfleckig. Einband berieben und bestossen, Rücken mit Fehlstelle.<br />

40 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Beiträge zur pathologischen Entwicklungsgeschichte. 3. Abtheilung (von 4). Ein Glückwunsch<br />

dem Traugott Wilhelm Gustav Benedict… Breslau, Ferdinand Hirt, 1859.<br />

Folio. 55 S. Mit 3 (1 farbig) lithographierten Tafeln. Orig.-Halbleinwandband mit<br />

bedruckten Deckeln. (40188D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch I, 336. - Enthält drei kurze Arbeiten I: Ueber eine Amputatio spontanae foetalis. - <strong>II</strong>:<br />

Ueber eine Graviditas abdominalis. - <strong>II</strong>I: Ueber Hyperoxydatio sanguinis congenita. -<br />

Umschlag mit kleiner Fehlstelle am unteren Rand.<br />

41 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Comparative Morphologie des Menschen und der menschenähnlichen Thiere. (<strong>II</strong>:) Das<br />

Anthropotomische-Zootomische Museum der Königlichen Universität zu Breslau. -<br />

(<strong>II</strong>I:) Erläuterungen zur Skelett- und Gehirn-Lehre. - (IV:) Die Blut-Gefässe vorzüglich<br />

die Schlagadern der Säugethiere in ihren wesentlichsten Verschiedenheiten. - (V:) Die<br />

Blut-Gefässe vorzüglich die Schlagadern des Menschen in ihren minderbekannten<br />

Bahnen und Verzweigungen. - (VI:) Erläuterungen zur Schlag- und Blutader-Lehre des<br />

Menschen. Teil 2-6 (von 6) in 5 Bänden. Breslau, Ferdinand Hirt, 1862-1868. Gr.folio.<br />

<strong>II</strong>: V<strong>II</strong>, 142 S., 71 Tafeln. <strong>II</strong>I: V<strong>II</strong>I, 152 S., 26 Tafeln. IV: XI, 92 S., 46 Tafeln. V: X<strong>II</strong>,<br />

86 S., 48 Tafeln. VI: XXX<strong>II</strong>, 114 S., 57 Tafeln. = total 248 lithographierte, teils kolorierte<br />

Tafeln. Orig.-Halbleinwandbände mit bedruckten Deckeln. (40184D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Hirsch-H. I, 336. - Erste Ausgabe. Entgegen der üblichen Annahme erschien der erste Band<br />

1875 posthum. Das Hauptwerk des 1798 auf der Insel Rügen geborenen Anatomen der 1835<br />

Professor in Breslau wurde. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Publikationen zur vergleichenden<br />

pathologischen Anatomie und Physiologie. «Seine Arbeiten sind grösstentheils mit<br />

vielen und vortefflichen Abbildungen versehen und wurden demzufolge, bei der denselben<br />

gegebenen kostbaren Ausstattung, in selbstloser Hingabe an die Wissenschaft, ohne Aussicht<br />

auf materiellen Gewinn, veröffentlicht» (Hirsch). - Einbände stellenweise angestaubt.<br />

Ecken teilweise bestossen. Sonst sehr sauberes, breitrandiges Exemplar.<br />

42 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Bemerkungen zur pathologischen Osteologie. Ein Glückwunsch dem… August Zemplin…<br />

2 Bände. Breslau, Ferdinand Hirt, 1864. Folio. 2 n.n. Bl. 32 S.; 2 n.n. Bl., 44 S. Mit<br />

6 lithographierten Tafeln. Orig.-Broschuren. (40189D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch I, 336. - Erste Ausgabe. Die Lithographien mit Details von Schädelknochen. -<br />

Broschuren lädiert. Mehrere Seiten mit Einrissen und Eselsohren. Leicht stockfleckig


17<br />

43 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Die Venen der obern Extremität des Menschen. Ein Glückwunsch dem Freiherrn von<br />

Schleinitz zum 18. Juni 1868… Breslau, Ferdinand Hirt, 1868. Gr.-folio. LXV<strong>II</strong>I S. Mit<br />

6 teils kolorierten, lithographierten Tafeln und 26 teils kolorierten Textholzstichen.<br />

Orig.-Halbleinwandband mit bedruckten Deckeln. (40185D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch I, 336. - Erste Ausgabe. Schönes Tafelwerk zur Angiologie. - Umschlag etwas angestaubt.<br />

Sonst fleckenlos und breitrandig.<br />

44 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Die Verkrümmungen der Gefässe. Breslau, Ferdinand Hirt, 1869. Gr.-folio. XXXVI, 38<br />

S. Mit 19 farbigen, lithographierten Tafeln und 12 Textholzstichen. Orig.-Halbleinwand<br />

mit bedruckten Deckeln. (40187D)<br />

Hirsch I, 336. - Umschlag leicht angestaubt.<br />

CHF 800,--<br />

45 Barkow, Hans Karl Leopold:<br />

Erläuterungen zur Lehre von den Erweiterungen und Verkrümmungen der Gefässe.<br />

Breslau, Ferdinand Hirt, 1871. Gr.-folio. XXIV, 38 S. Mit 19 zum Teil farbig, lithographierten<br />

Tafeln und 12 Holzstichen im Text. Orig.-Halbleinwandband mit bedrucktem<br />

Deckeln. (40186D)<br />

Hirsch I, 336. Erste Ausgabe. - Umschlag leicht angestaubt.<br />

CHF 800,--<br />

46 Bartels, Max:<br />

Die Medicin der Naturvölker. Ethnologische Beiträge zur Urgeschichte der Medicin.<br />

Leipzig, Th. Grieben's Verlag, 1893. Gr.-8°. X<strong>II</strong>, 361 S., 3 n.n. S. Anzeigen. Mit 175<br />

Holzstichen im Text. Bibliothekshalbleinwandband mit montiertem Broschurumschlag<br />

auf dem Vorderdeckel. (40133D)<br />

Garrison-M. 6453. - Originalausgabe. - Umschlag leicht fleckig.<br />

CHF 220,--<br />

47 Bartholin, Thomas:<br />

Epistolarum medicinalium a doctis vel ad doctos scriptarum, centuria I & <strong>II</strong>, (<strong>II</strong>I & IV).<br />

3 in 2 Bänden. Kopenhagen, Matthias Godiccheni, 1663-1667. 8°. 10 n.n. Bl., 739 S., 20<br />

n.n. Bl. Index; 6 n.n. Bl., 442 S., 1 Bl. Illustration, 11 n.n. Bl. Index, 1 S. Errata; 4 n.n.<br />

Bl. 568 (recte 513) S., 12 n.n. Bl. Index und Errata. Mit 2 blattgrossen Holzschnitten und<br />

19 Holzschnitten im Text. Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln.<br />

(40441D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Wellcome <strong>II</strong>, 108. - Krivatsy 830. - Waller 736 (nur für den 1. Band). - Erste Ausgabe der 400<br />

Briefe von Bartolin aus den Jahren 1639-1664 von und an François Du Bois, Johann Caspar<br />

Bauhin, Johann van Hoerne, Niels Stensen: Mit dem hier abgedruckten Brief vom 22. April<br />

1661 in dem Stensen seinem Lehrer Bartolin die Entdeckung des «Ductus parotideus»<br />

beschreibt (siehe Garrison-M 973), Johann Daniel Horst, Johann Jacob Wepfer, Oluf Borch,<br />

William Harvey und vielen anderen. «Wenn Bartholin während der letzten Hälfte des 17.<br />

und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vielfach als der grösste Anatom seiner Zeit<br />

bezeichnet und verehrt worden ist, so hat er dieses jedoch wohl mehr seiner schriftstellerischen<br />

Tätigkeit, als seinen praktisch-anatomischen Arbeiten zu verdanken» (Hirsch I, 312).<br />

- Papier vereinzelt leicht gebräunt. Band eins mit Eckausriss am fliegenden Vorsatz. Band<br />

zwei ohne fliegenden Vorsatz.


18<br />

48 Bartholin, Thomas:<br />

Anatome ex omnium veterum recentiorumque observationibus. Inprimis insitutionibus<br />

b.m. parentis Caspari Bartholini, ad circulationem harvejanam et vasa lymphatica<br />

quintum renovata. Leiden, Hakius, 1686. 8°. 16 n.n. Bl., 802 (von 806) S., 8 n.n. Bl. Mit<br />

gestochenem Titel und Porträt, 11 (von 14 ?) gestochenen Tafeln und ca. 110 Kupfern<br />

im Text. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40145D)<br />

CHF 300,--<br />

Wellcome <strong>II</strong>, 107. - Späte Ausgabe des anatomischen Handbuches. - Es fehlen die Seiten 9-<br />

12 und 3 von 14 ? gefalteten Kupfern. Ohne fliegende Vorsätze. - Dekorativ gebunden.<br />

49 Bartisch Georg:<br />

Ophtalmodouleia das ist Augendienst. Neuer und wohlgegründeter Bericht von<br />

Ursachen und Erkentnus aller Gebrechen/Schaeden und Maengel der Augen und des<br />

Gesichtes. (Faksimile der Ausgabe Dresden 1583). Suttgart, Editions Medicina Rara,<br />

o.J. (um 1970). 4°. Ca. 600 S. Orig.-Halblederband in Schuber. (40589D)<br />

CHF 300,--<br />

50 Bartisch, Georg:<br />

Kunstbuch derinnen ist der gantze gründlichen volkommene rechte gewisse bericht<br />

und erweisung unnd Lehr des Hartenn Reissenden Schmertz hafftigenn Peinlichen<br />

Blasenn Steines. Verfasset und beschriebenn Durch Georgium Bartisch von Königsbrück.<br />

Im Altenn Dresden 1575. (Herausgegeben von Otto Mankiewicz). Berlin, Oscar<br />

Coblenz, 1904. 8°. XIX, 232 S. Orig.-Broschur. (40098D)<br />

CHF 300,--<br />

Waller 755. - Erste Ausgabe des 1575 geschriebenen Manuskriptes durch den Verfasser der<br />

berühmten «Ophthamoduleia» oder «Augendienst». - Exemplar aus der Bibliothek H.E.<br />

Sigerist.<br />

51 Basel.- Sammelband von 28 medizinischen Dissertationen.<br />

1594-1612. Kl.-4°. Ca. 600 S. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Supralibros<br />

des Klosters Lambach. (40505D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Enthält: Gehler, Michael: De plica. Mit einem Holzschnitt-Titel. 1607. Husner 556. -<br />

Conrad, Caspar: De vertigine. 1604. Husner 466. - Stupanus, J.N. (Praes.) und Krapff, J.W.<br />

(Defens.): Positiones iatricae de phrenitide. 1607. Husner 540. - Schmitner, Haasver: De<br />

phrenitide. 1612. Husner 692. - Heine, Niclaus: De phrenitidis. 1609. Husner 624. -<br />

Stupanus, J.N. (Praes.) und Liscovicz, V.: De lethargo. 1599. Mit 2 schönen Holzschnittbordüren.<br />

Husner 368. - Heyl, Heinrich: De melancholia. 1608. Husner 577. - Bruxius, Adam:<br />

De melancholia hypochondriaca. 1604. Husner 471. - Platter, F. (Praes.) und Dornau, K.<br />

(Defens.): De apoplexia. 1604. Mit einer Holzschnittbordüre. Husner 456. - Lucken, Martin:<br />

De apoplexia. 1606. Husner 513. - Eben, Johann Walter: De partium corporis nostri resolutione.<br />

1604. Husner 459. - Scheffer, Martin: De hydrophobia. 1610. Husner 651. - Steiner,<br />

Bernhard: De epilepsia. 1599. Mit einer Holzschnittbordüre. Husner 373. - Halveg, Esper:<br />

De sacro morbo et igni. 1611. Husner 656. - Höchstetter, Philipp: De epilepsia. 1604.<br />

Husner 475. - Rex (d.i. König), David: De morbo sacro. 1610. Husner 628. - Frölich, Joahnn<br />

Heinrich (Praes.) und Fries, Johann Jakob (Defens.): De convulsionum… 1611 Husner 667.<br />

- Zeys, Valentin: De melancholia. 1600. Mit einer Holzschnittbordüre. Husner 389. -<br />

Coccius, Bendict: [ohne Titel]. 1605. Husner 480. - Faschang, Leonhard: De catarrho con-


19<br />

clusiones. 1599. Mit einer Holzschnittbordüre. Husner 270. - Scherhäggel, Johann: De<br />

catarrho. 1612. Husner 685. - Möller, Johannes: De catarrho. 1594. Mit einer Holzschnittbordüre.<br />

Husner 253. - Wolffhard, Johann Michael: De catarrhi natura. 1604. Husner 462. -<br />

Heintsch, Johannes: De catarrho. 1601. Mit einer Holzschnittbordüre. Husner 398. - Tetens,<br />

Johannes: De angina. 1604. Husner 474. - Widekind, Johann: De angina. 1599. Mit einer<br />

Holzschnittbordüre. Husner 365. - Schapler, Johann Ulrich: De natura et curatione anginae.<br />

1607. Husner 551. - De Beaufort, Johannes: De angina. 1606. Husner 515. - Pergamentbezug<br />

am Rücken mit kleinem Loch, sonst wohlerhalten.<br />

52 Baskin, Leonard:<br />

Ars anatomica - A medical fantasia. New York, Medicina Rara, 1972. Gr.-folio. Mit 13<br />

Illustrationen (davon eine farbig) von Leonard Baskin. Lose Blätter in Orig.-Pappeinband<br />

und Schuber. (40509D)<br />

Vom Künstler im Druckvermerk signiert.<br />

CHF 200,--<br />

53 Baudelocque, Jean Louis:<br />

L'art des accouchemens, Troisième édition, revue, corrigée, et augmentée. 2 Bände.<br />

Paris, Méquignon, 1796. 8°. XLV<strong>II</strong> S., 1 n.n. S., 448 S.; V<strong>II</strong>I, 526 S. Mit 17 gefalteten<br />

Kupfertafeln. Lederbände der Zeit mit rotem, goldgeprägtem Rückenschild und einfacher<br />

Rückenvergoldung. (40258D)<br />

CHF 900,--<br />

Blake 34. - Vgl. Hirsch-H. Ergänzungsband 74 und Garrison-M. 6255 (für die erste Ausgabe<br />

1781). - Dritte Ausgabe. Das Hauptwerk von Jean Louis Baudelocque, das 1781 erstmals<br />

erschien. Einer der grossen französischen Texte der Geburtshilfe nach André Levret.<br />

Baudelocques Verdienste sind vor allem in der Beckenmessung sowie in der manuellen<br />

Behandlung des Ungeborenen. - Durchgehend leicht gebräunt. Tafel 6 mit grösserem<br />

Einriss. Vorsätze mit Leimschatten. Einbanddecken leicht bestossen.<br />

54 Bauhin, Caspar:<br />

Vivae imagines partium corporis humani aeneis formis expresse, & ex theatro anatomico.<br />

Basel, Johann Theodor De Bry, 1620. 4°. 265 (recte 263) S., 21 S. Mit 140 ganzseitigen<br />

Textkupfern. Pergamentband der Zeit. (40164D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Wellcome I, 726. - Choulant 81. - Krivatsy 951. - Erste Ausgabe unter diesem Titel . Erschien<br />

bereits 1605 und 1621 unter dem Titel «Theatrum anatomicum». Ohne den Textband. Die<br />

Tafeln sind verkleinerte Nachstiche nach Vesal, Valverde, Eustachi, Coiter u.a. - Stellenweise<br />

gebräunt, die letzten Blätter stark. Mit durchgehendem zu Beginn starkem Wasserrand.<br />

Teils fingerfleckig. Unbeschnitten. Einband fleckig.<br />

55 Beck, Bernhard:<br />

Chirurgie der Schussverletzungen. Militärärztliche Erfahrungen auf dem Kriegsschauplatze<br />

des Werder'schen Corps. 2 Teile in 2 Bänden. Freiburg i.Br., Fr. Wagner'sche<br />

Buchhandlung, 1872. V<strong>II</strong>I, 370 S.; 1 n.n. Bl. S. 371-923. Pappbände der Zeit mit handschriftlichen<br />

Rückentiteln und Bibliotheks-Nummern-Schildern. (40230D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch-H. I, 411. - Pagel 111f. - Erste Ausgabe. Beck (1821-1894) war Schüler von Stromeyer<br />

und wurde einer der wichtigsten Militärchirurgen Deutschlands, der die militärischen<br />

Ereignisse seit 1848 vom chirurgischen Standpunkte aus behandelt. Mit dem vorliegenden<br />

Werk aus dem deutsch-französischen Krieg beendete er seine kriegs-chirurgische Schrift-


20<br />

stellertätigkeit. Mit handschriftlichem Besitzvermerk «Prof. D(oktor) Kocher» auf dem vorderen<br />

fliegenden Vorsatz und Bleistiftnotizen auf dem hinteren Innendeckel.<br />

56 Behrend, Friedrich Jakob:<br />

Ikonographische Darstellung der nicht-syphillitischen Hautkrankheiten. Mit darauf<br />

bezüglichem systematischem Texte. Unter Mitwirkung (von Friedrich Leberecht)<br />

Trüstedt. Leipzig, F.A. Brockhaus 1839. Folio. XV S., 96 S. und 30 farbig lithographierten<br />

Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig<br />

Rückenvergoldung. (40378D)<br />

CHF 2'700,--<br />

Hirsch-H. I 432. - Nicht bei Waller. Erste Ausgabe. Mit dem Reihentitel: Ikonographische<br />

Encyklopädie der bildlichen Darstellung… der Medicin… Erste Abteilung. Schöner, und<br />

durch die gewählte Technik der Farblithographie leuchtender Atlas. Effektiv wurden nur<br />

die Grundfarben, meist in Sepia gedruckt. Alle anderen Farben wurden später von Hand<br />

aquarelliert. Behrend war Oberarzt der Berliner Sittenpolizei. - Alle Tafeln mit einem<br />

zusätzlichen weissen Deckblatt. Vereinzelt schwach stockfleckig. Einbandrücken fachgerecht<br />

restauriert.<br />

57 Behrens, Konrad Barthold:<br />

Selecta diaetetica, seu de recta ac conveniente ad sanitatem vivendi ratione tractatus.<br />

Quo non solum. Quicquid circa äerem, alimenta, motiones, somnum, aliaque ad sanitatem<br />

conservandam… Frankfurt und Leipzig, Ludolphum Schröder, 1710. Kl.-4°. 7<br />

n.n. Bl., 548 S., 29 n.n. Bl. Index. Lederband der Zeit mit erneuertem Rückenschild<br />

und Einbandrücken. (40450D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Mueller (Bibliothek des Kaffees) S. 16. - ADB <strong>II</strong>, 289. - Blake 548. - Behrens (1660-1736) war<br />

Leibarzt des Herzogs zu Braunschweig. Interessante Darstellung zur Ernährung über<br />

Nahrungs- und Genussmittel, Gewürze, Getränke und ihren Einfluss auf die Gesundheit.<br />

Über den Konsum von Tee, Kaffee, Schokolade, Tabak etc. - Durchschossenes Exemplar,<br />

stellenweise mit handschriftlichen Anmerkungen und Ergänzungen. Titel und die ersten<br />

fünf Blätter mit Wurmspur, dadurch minimaler Textverlust. Vorsätze erneuert. Rücken<br />

fachgerecht ersetzt. - Selten.<br />

58 Behring, (Emil):<br />

Die Geschichte der Diphtherie. Mit besonderer Berücksichtigung der Immunitätslehre.<br />

Leipzig, Georg Thieme, 1893. 8°. V<strong>II</strong>, 208 S. Bibliothekshalbleinenband der Zeit.<br />

(40134D)<br />

CHF 350,--<br />

Waller 12637. - Erste Ausgabe der wichtigen Schrift. Eine Zusammenfassung der Entdeckungen<br />

von Behring und seinem Mitarbeiter Shibasaburo Kitasato zwischen 1890 und<br />

1893 (vgl. Garrison-M. 5060, 5062). Behring war der Erste, der auf der Basis von tierischem<br />

Blutplasma ein Antitoxin gegen Diphtherie entwickelte, im 19. Jahrhundert die häufigste<br />

Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren. - Ecken leicht bestossen. Kanten beschabt.


21<br />

59 Bellini, Lorenzo:<br />

Exercitatio anatomica de structura usu renum. Cui renum monstrosorum exempla, ex<br />

medicorum celebrium scriptis addidit Gerardus Blasius. Amsterdam, Andrea Fries,<br />

1665. 12°. 132 S. Mit einer gestochenen Titelvignette, 9 ganzseitigen Textkupfern und 2<br />

gefalteten Kupfertafeln. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40148D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Krivatsy 1073. - Vgl. Hirsch I, 383, Waller 868 und Garrison-M. 1229: «Classical description<br />

of the gross anatomy of the kidney.» - Dritte Ausgabe, gegenüber der ersten Auflage von<br />

1662 hier erstmals mit dem «Appendix ad tractatum renibus». Bellini beschrieb als Erster<br />

die Beschaffenheit der Nieren (Bellinische Röhrchen) und stellte eine Theorie zur Urinsekretion<br />

auf. - Einband leicht fleckig.<br />

60 Bellost, Augustin:<br />

Des Herrn Belloste viel-vermehrter Hospital- und Lazareth-Chirurgus, Welcher eine<br />

gelinde und leichte Manier allerhand Wunden ohne Wiecken und geschwind zu curiren<br />

/ nebst allerley Observationibus und einem neuen Instrumente nach dem Trepaniren<br />

zu gebrauchen anweiset / nebenst einer zur Chirurgie gehörigen Apotheke…<br />

Anitzo wieder auffs neue herausgegeben / und aus dem Frantzösischen übersetzet<br />

durch Martin Schurig. Dresden, Johann Jacob Winckler, 1710. 8°. 11 n.n. Bl., 500 S., 16<br />

n.n. Bl. Register. Mit einer gestochenen Tafel. Späterer Lederband mit rotem goldgeprägtem<br />

Rückenschild. (40181D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch-H. I, 449. - Vgl. Blake 40 und Waller 873 (für Ausgabe 1703). - Zweite deutsche Ausgabe<br />

nach 1703. In Frankreich weit verbreitetes Handbuch. Bellost arbeitete als Chirurg in<br />

mehreren Militärspitälern. «Hat sich Verdienste um den rationellen Wundverband erworben»<br />

(Hirsch). - Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Durchgehend gebräunt und stockfleckig.<br />

Einbanddeckel mit Wurmspur.<br />

61 Below, Karl-Heinz:<br />

Der Arzt im Römischen Recht. München, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1953. 8°.<br />

X<strong>II</strong>, 136 S. Orig.-Broschur. (40092D)<br />

CHF 80,--<br />

«Münchner Beiträge zur Papyrusfroschung und antiken Rechtsgeschichte, 37. Heft». -<br />

Broschur gebräunt und mit kleineren Einrissen.<br />

62 Berendes, Julius:<br />

Die Pharmazie bei den alten Kulturvölkern. Historisch-kritische Studien. (Nachdruck<br />

der Ausgabe Halle 1891). 2 Bände, Hildesheim Olms, 1965. Gr.-8°. XV, 308 S.; V<strong>II</strong>, 220<br />

S. Mit einer Karte und einer Tafel. Orig.-Leinenband. (40126D)<br />

Erster Band im Schnitt etwas fleckig.<br />

CHF 75,--<br />

63 Berghoff, Emanuel:<br />

Religion und Heilkunde im Wandel der Zeiten. Wien, Ars Medici, 1937. 8°. 171 S., 2<br />

n.n. Bl. Mit einer Tafel und einigen Abbildungen. Orig.-Leinenband. (40127D)<br />

CHF 40,--


22<br />

64 Bern. -<br />

Erster Bericht an alle <strong>Medizin</strong>alpersonen des deutschen Theils des Cantons Bern über<br />

die <strong>Medizin</strong>ische Communbibliothek und zweyter Vorschlag zu Benutzung und Unterhaltung<br />

der Bibliothek d. Natur- u. Arzneykunde. - (Angebunden:) Erste Fortsetzung<br />

des ersten Bücherverzeichnisses der <strong>Medizin</strong>ischen Communbibliothek, oder erstes<br />

Bücherverzeichnis der Bibliothek d. Natur- u. Arzneykunde in Bern auf das Jahr 1797.<br />

Zwei Schriften in einem Band. Bern, Hochobrigkeitliche Buchdrukerey (sic), 1796. 8°.<br />

55 S., 147 S. Pappband der Zeit mit Marmorpapierbezügen. (40062D)<br />

CHF 400,--<br />

Seltenes Dokument zur Geschichte der <strong>Medizin</strong> in Bern. Teil eins mit dem Reglement der<br />

zu schaffenden medizinischen und naturwissenschaftlichen Büchersammlung sowie dem<br />

Verzeichnis der Geldgeber. Teil zwei mit dem zweiten Teil der Büchersammlung, in der<br />

rund 500 Titel bibliographisch erfasst wurden. - Sehr selten.<br />

65 Bernstein, Johann Gottlob:<br />

Praktisches Handbuch für Wundärzte nach alphabetischer Ordnung. Nebst einem<br />

französischen und einem vollständigen deutschen Register. 8 in 4 Bänden. Frankenthal,<br />

Verlag einer typographischen Gesellschaft, 1786-1787. 8°. Halblederbände der<br />

Zeit mit zwei verschiedenfarbenen Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40211D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Blake 44. - Hirsch-H. I, 494 (für die erste Ausgabe Gotha 1783/84). - Nachdruckausgabe, im<br />

gleichen Jahr wie die Ausgabe bei Schwickert. Eines von mehreren in Lexikonform gehaltenen<br />

Handbüchern Bernsteins, der auf Empfehlung von Goethe 1786 zum Kammerdiener<br />

des Herzogs von Weimar ernannt wurde. - Titel und Vorsätze mit handschriftlichem<br />

Besitzvermerk. Band vier oberes Kapital angerissen, sonst wohl erhalten.<br />

66 Bernstein, Johann Gottlob:<br />

Über Verrenkungen und Beinbrüche. Jena und Leipzig, Friedrich Frommann, 1802.<br />

8°. X, 622 S. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem rotem Rückenschild. (40209D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch-H. I, 495. - Lesky 64. - Bernstein (1747-1835) landete nach einer mehrmonatigen<br />

Grönlandfahrt als Schiffschirurg, als Barbier in Ilmenau. Er wurde unter Goethes Leitung<br />

Bergchirurgus. 1806 folgte er Loder nach Halle und 1810 ging er an die neue Universität in<br />

Berlin. - Ohne den hinteren fliegenden Vorsatz. Die letzten 50 Blatt leicht knitterig.<br />

Einband stark berieben und bestossen.<br />

67 Bianchi, Giovanni Battista:<br />

Historia hepatica. In hac tertia editione, numeris tandem omnibus absoluta. Seu theoria<br />

ac praxis omnium morborum hepatis, & bilis, cum ejusdem visceris anatome pluribus<br />

in partibus nova… (Beigebunden): Ders.: Orationes sex anatomicae. Genève, De<br />

Tournes, 1721-1723. 2 Bände. Genève, Gabriel de Tournes, 1725. Kl.-4°. 14 n.n. Bl.<br />

784 S.; 1 n.n. Bl., S. 785-1230. 4 n.n.Bl., 30 S., 1 Bl, 19 S., 26 S., 1 Bl., 48 S. Kalblederbände<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.<br />

(40328D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Hirsch-H. I, 519. - Blake 46. - Wellcome <strong>II</strong>, 161. - Dritte, wesentlich erweiterte Ausgabe. Die<br />

erste Auflage von 1711 umfasste nur 156 Seiten ohne Abbildungen. Enthält neben eigenen<br />

Texten auch Beiträge von Jacopo Vercellone, Giovanni Tommaso Giudetti, Giovanni Maria<br />

Lancisi u.a. - «Cet ouvrage est à la fois le premier et le plus important de ceux que Bianchi<br />

a publié» (Dezemeris). - Die beigedruckten «Orationes sex anatomicae» mit jeweils eigenen


23<br />

Titelblättern und zum Teil eigener Pagination. - Giovanni Battista Bianchi (1681-1761) blieb<br />

seiner Geburtsstadt Turin treu, obwohl er einen Ruf an die Universität von Bologna erhielt.<br />

Er schuf unter dem Herzog von Savoyen das anatomische Theater von Turin. Als Autor sollte<br />

er nicht mit dem gleichnamigen, meist unter dem Pseudonym Janus Plancus schreibenden<br />

Arzt aus Rimini verwechselt werden. - Vorsätze mit Leimschatten. Vereinzelte Stockflecken.<br />

Einband leicht fleckig. Dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

68 Bianchi, Giovanni Battista:<br />

De naturali in humano corpore, vitiosa morbosaque generatione historia. Turin und<br />

Genève, Cramer und Philibert. 1741. 8°. 1 Bl., 468 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 3 mehrfach<br />

gefalteten, gestochenen Tafeln. Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40397D)<br />

CHF 400,--<br />

Blake 46. - Hirsch 1, 443. - Wellcome <strong>II</strong>, 161. - Erste Ausgabe. - Frühe vergleichende anatomische<br />

Arbeit zur Embryologie. Die Tafeln zeigen Tier- und Menschfoeten. - Bianchi wurde<br />

mit seiner Schrift über die Anatomie der Leber bekannt. - Vorsätze und Titel gewellt und<br />

fleckig.<br />

69 Bichat, Marie François Xavier:<br />

Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Paris, Brosson, Gabon et Cie. An V<strong>II</strong>I<br />

(1800). 8°. 3 n.n. Bl., IV, 449 S. Pappband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem Rückenschild<br />

und ornamentaler Rückenvergoldung über braunen Marmorpapierbezügen.<br />

(40323D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Hirsch-H. I, 521. - Garrison-M. 597. - Wellcome <strong>II</strong>, 164. - Erste Ausgabe. Seine<br />

Untersuchungen gehören zusammen mit den Arbeiten von Morgagni und Virchow zu den<br />

Klassikern der modernen Pathologie. «Die Schrift enthält zahlreiche Versuche über die verschiedenen<br />

Arten des Todes und ihren Einfluss auf die wichtigsten Organe» (Hirsch). Bichat<br />

hatte die Erlaubnis zur Sektion der frisch guillotinierten Leichen während der Revolution.<br />

«His trials… led him to conclude that cardiac excitation by electricity would occur only when<br />

the organ was stimulate by direct contact» (Garrions-M). - Einband bestossen. Am unteren<br />

Kapital mit einer ca. 3-cm-grossen, überklebten Fehlstelle. - Sauberes Exemplar.<br />

70 Bichat, Marie Francis Xavier:<br />

Traité d'anatomie descriptive. 5 Bände. Paris, Gabon und Brosson, 1801-1803. Gr.-8°.<br />

Etwas spätere Halbpergamentbände mit handschriftlichen Rückentiteln. (40161D)<br />

CHF 600,--<br />

Garrison-M. 404. - Waller 1031. - Wellcome <strong>II</strong>, 164. - HOH 1258. - Erste Ausgabe des<br />

Hauptwerkes. Bichat starb 1802 im Alter von 34 Jahren an der Tuberkulose nach Vollendung<br />

des dritten Bandes. Band vier wurde von François Regis Vuisson und Band fünf von Philibert<br />

Joseph Roux vollendet. - Vollkommen unbeschnittenes Exemplar. Die ersten und letzten<br />

Seiten jeweils eselsohrig. Vereinzelt leicht fleckig.<br />

71 Bienville, J.D.T von<br />

La nymphomanie ou traité de la fureur utérine. Dans lequel on explique avec autant de<br />

clarté que de méthode. Les Commencemens & les progrès de cette cruelle maladie<br />

dont on développe les différentes causes. Ensuite on propose les moyens de conduite<br />

dans les divers périodes, & les spécifiques les plus éprouvés pour la curation. Amsterdam,<br />

Marc-Michel Rey, 1771. 8°. XX, 168 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40246D) CHF 480,--


24<br />

Hirsch-H. I, 529. - Gay.-L. <strong>II</strong>I, 434. - Blake 48. - Erste Ausgabe. Erfolgreiches, oft nachgedrucktes<br />

und von den Eroticasammlern begehrtes medizinisches Tractat. Der Autor unterscheidet<br />

drei Stadien: Der Trieb zum Beischlaf, die Melancholie und die Tobsucht. Neben<br />

psychologischen Ratschlägen sind auch mehrere Rezepte abgedruckt. Von der ersten<br />

Ausgabe erschien im gleichen Jahr unter der gleichen Verlagsangabe ein Nachdruck. J.<br />

Vercruysse hat in seinem Aufsatz «Typologie de Marc-Michel Rey» in den «Wolffenbütteler<br />

Schriften des Buchwesens», die vorliegende Ausgabe als Originalausgabe identifiziert. -<br />

Papier leicht fleckig. Einband stark bestossen. Rückenkanten angeplatzt.<br />

72 Bilguer, Johann Ulrich:<br />

Anweisung zur ausübenden Wundarzneykunst in Feldlazarethen. Glogau und Leipzig<br />

Christian Friedrich Günthern, 1763 Gr.-8°. 10 n.n. Bl., 868 S., 19 n.n. Bl. (Register).<br />

Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40213D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. I, 537. - Waller 1054. - Blake 48. - Johann Ulrich Bilguer (oder Bilger) wurde 1720<br />

in Chur geboren, studierte in Basel und Strassburg und trat mit 21 Jahren in den Dienst der<br />

Herzogin von Württemberg als Armeewundarzt. 1742 wurden die Truppen Württembergs<br />

von Friedrich <strong>II</strong>. übernommen. Bilguer war an allen grossen militärischen Aktionen<br />

Preussens beteiligt und wurde nach Ende des siebenjährigen Krieges 1762 Leibarzt des<br />

Königs. Bilguer sprach sich bei Verletzungen durch Schusswaffen gegen die damals<br />

üblichen Amputationen aus. Seine Schriften sind meist militärmedizinischen Inhaltes. -<br />

Einbanddeckel leicht beschabt. - Sehr gutes Exemplar.<br />

73 Bintz, Julius:<br />

Die Gymnastik der Hellenen. Gütersloh, C. Bertelsmann, 1878. 8°. V<strong>II</strong>I, 175 S. Mit 18<br />

Holzstichen im Text. Leinenband der Zeit mit vergoldetem Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

(40093D)<br />

Durchgehend stockfleckig. Einband berieben.<br />

CHF 120,--<br />

74 Bitterkraut, Johann Christoph:<br />

Wehmühtige Klag-Thränen der löblichen höchst-betrangten Artzney-Kunst… (Faksimile<br />

der Ausgabe 1677). Lindau, Antiqua-Verlag, 1979. 8°. 16 n.n. Bl., 660 S., 20 n.n.<br />

Bl. Illustrierter Orig.-Pappband. (40572D)<br />

CHF 100,--<br />

75 Blankaart, Steven:<br />

Neue Kunst-Kammer der Chirurgie oder Heil-Kunst / Worinnen Die auff gewissen und<br />

wahrhafftigen Gründen gebauete Chirurgie auffgestellet und Von den Instrumenten /<br />

Künstlichen Operationen / schweren Geburten / Steinschneiden / Brüchen / Geschwülsten<br />

/ Eculcerationen / Verrenckungen / Frantzosen-Cur / Bein-Brüchen / ect. gehandelt<br />

wird; Aus dem Niederländischen in die Hochteutsche Sprach übersetzt… Jetzo<br />

von neuem wiederum durchgesehen und dem Dritten Druck übergeben. Hannover<br />

und Hildesheim, Gottlieb Heinrich Grentz, 1692. 8°. 7 n.n. Bl., 533 S., 8 n.n. S. Index.<br />

Mit gestochenem Titel als Frontispiz. Pergamentband der Zeit. (40241D)<br />

CHF 800,--<br />

VD17 23:243221U. - Vgl. Wellcome <strong>II</strong>, 178 (für die erste deutsche Ausgabe). - Dritte deutsche<br />

Ausgabe. Blankaart (1650-1702) wirkte als praktischer Arzt in Amsterdam. Er wurde<br />

vor allem als Herausgeber des griechisch-lateinischen Wörterbuches bekannt, daneben veröffentlichte<br />

er eine stattliche Anzahl von Kompilationen, die grosse Verbreitung fanden. -<br />

Papier durchgehend gebräunt und stellenweise stockfleckig. Das Frontispiz mit Knitterfalte.<br />

Einband fleckig.


25<br />

76 Blankaart, Stephan:<br />

Reformirte Anatomia, Oder Zerlegung Des menschlichen Leibes gebauet auff die<br />

wahrhafftigsten und neuesten Erfindungen dieser Zeit; und mit einer grossen Zahl<br />

künstlicher Kupffer gezieret. Wie auch Mit eben desselben Autoris Abhandlung von<br />

dem Umlauff des Geblüts durch die Fibras derer Musculen, und dererselben Vavulen<br />

&c. vermehret und sowohl nach dem Holländischen als Lateinischen Exemplar mit<br />

Fleiss in das Hoch-Teutsche übersetzet Durch Tobias Peucer. Leipzig, im Verlag<br />

Johann Ludwig Gleditsch, 1705. Kl.-4°. 7 n.n. Bl., 1070 S., 1 S. (Bericht an die Buchbinder),<br />

23 n.n. Bl. Mit 51 gestochenen Tafeln. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40149D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Blake 50. - Wellcome <strong>II</strong>, 177 (für die lateinische Ausgabe Leyden 1687). - Zweite deutsche<br />

Ausgabe übersetzt von einem aus Görlitz stammenden <strong>Medizin</strong>er, der im Vorwort seine<br />

Übersetzung verteidigt: Die mangelnden Lateinkenntnisse vieler Chirurgen würden ihn zur<br />

Übersetzung des Werkes von Blankaart zwingen, ansonsten der Wissensstand der Wundärzte<br />

auf dem Niveau der Barbiere verbleiben würde. Blankaart (1650-1702) schrieb seine<br />

Anatomie hauptsächlich aus praktischer Erfahrung in Amsterdam. Bekannt wurde er durch<br />

sein griechisch-lateinisches Wörterbuch der <strong>Medizin</strong>. Gegenüber der lateinischen Ausgabe<br />

ohne das von HOH erwähnte Kapitel über die Einbalsamierung, jedoch laut dem Vorwort<br />

mit einem zusätzlichen Kapitel: «Neue Abhandlung von dem Umlauff des Blutes…». - Papier<br />

durchgehend stark gebräunt. Vereinzelt wasserfleckig. Handschriftlicher Besitzvermerk auf<br />

dem Titel. Pergamentbezug am Rücken an mehreren Stellen angerissen.<br />

77 Blankaart, Steven:<br />

Lexicon medicum renovatum, in quo totius artis medicae termini, in anatome, chirurgia,<br />

pharmacia, chymia, re botanica etc… demonstrata principia… Editio novissima,<br />

caeteris longe auctior & perfectior. Leiden, Samuel Luchtmans 1717. 8°. 7 n.n.Bl., 688<br />

S., 4 Bl. Tabellen, 103 n.n.Bl. Index. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz.<br />

Pergamentband der Zeit. (40396D)<br />

CHF 300,--<br />

Blake 50. - Eine von über 20 Ausgaben des erfolgreichsten medizinischen Wörterbuches,<br />

das bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen Blankaarts veröffentlicht wurde.<br />

Enthält neben den Worterklärungen in Latein, etymologische Erklärungen sowie Übersetzungen<br />

der Wörter ins Englische, Deutsche, Französische und Holländische mit den<br />

entsprechenden Indices. - Papier stellenweise stockfleckig. Einbandrücken lädiert und mit<br />

grosser Pergamentfehlstelle am Rücken.<br />

78 Bloch, Iwan:<br />

Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und kulturgeschichtliche Untersuchung.<br />

2 Abteilungen in 2 Bänden. Jena, Gustav Fischer, 1901-1911. Gr.-8°. XIV, 313 S.; XI, S.<br />

314-765. Orig.-Broschuren. (40136D)<br />

CHF 220,--<br />

Garrison-M. 2423. - Erste Ausgabe der neben Sudhoff wichtigsten geschichtlichen Abhandlung<br />

zur Syphilis. Bloch steht dabei im Widerspruch zu Sudhoff, der die Krankheit nicht auf<br />

die amerikanische Herkunft beschränkt sehen wollte. - Broschur mit leichten Einrissen.


26<br />

79 Bloch, Iwan:<br />

Das erste Auftreten der Syphilis (Lustseuche) in der europäischen Kulturwelt. Gewürdigt<br />

in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung, dargestellt nach Anfang, Verlauf und<br />

voraussichtlichem Ende. Vortrag gehalten in der staatswissenschaftlichen Vereinigung<br />

zu Berlin am 12. November 1903. Jena, Gustav Fischer, 1904. Gr.-8°. 35 S. Orig.-Broschur.<br />

(40137D)<br />

Erste Ausgabe.<br />

CHF 40,--<br />

80 Bloch, Marcus Elieser:<br />

Abhandlung von der Erzeugung der Eingeweidewürmer und den Mitteln wider dieselben.<br />

Eine von der Königlichen Dänischen Societät der Wissenschaften zu Copenhagen<br />

gekrönte Preisschrift. Berlin, Siegismund Friedrich Hesse, 1782. 4°. 3 n.n. Bl. 54 S. Mit<br />

10 gefalteten Kupfertafeln. Neu aufgebundener Halblederband unter Verwendung von<br />

altem Material. (40361D)<br />

CHF 350,--<br />

Hirsch-H. I, 571. - Nissen ZBI 414. - Wellcome <strong>II</strong>, 181. - Waller 1140. - Blake 51. - Erste<br />

Ausgabe. - «Von den verschiedenen Arten der Eingeweidewürmern». - «Von der Entstehung<br />

der Eingeweidwürmer». - «Von den Mitteln wider die Eingeweidewürmer» - Bloch verfasste<br />

als <strong>Medizin</strong>er das umfangreichste und schönste Fischbuch in deutscher Sprache. - Stellenweise<br />

an den Rändern stärker gebräunt. Vorsätze mit Besitzvermerken.<br />

81 Blumenbach, Joh(ann) Fried(rich):<br />

Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Zweyte sehr<br />

vermehrte Ausgabe. Göttingen, Heinrich Dieterich, 1807. 8°. XXI S., 1 n.n. S. Verbesserung,<br />

496 S. Mit 2 gefalteten Tafeln. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild<br />

und wenig Rückenvergoldung. (40147D)<br />

CHF 750,--<br />

HOH 1115. - Wellcome <strong>II</strong>, 184. - Hirsch-H. I, 577. - 21 Jahre nach der ersten Ausgabe<br />

erschienene, überarbeitete Auflage mit «zahlreichen Zusätzen und Verbesserungen, ohne<br />

dass jedoch die Bogenzahl beträchtlich vermehrt worden wäre… Manche der Zusätze<br />

betreffen die mir erst neuerlich bekannt wordnen osteologischen Nationalverschiedenheiten<br />

im Menschengeschlecht: andere sind durch die Gallsche Schädellehre veranlasst<br />

worden, und was dergleichen mehr ist» (Vorwort). Blumenbach gilt als der Schöpfer der vergleichenden<br />

Anthropologie. Befreundet mit Goethe beschrieb er als Erster den von Goethe<br />

1784 entdeckten Zwischenkieferknochen. - Einband beschabt. Kanten bestossen.<br />

82 Blumhardt, J.F.:<br />

Über das baldige künstliche Entfernen der Nachgeburt. Mit einem Vorwort von<br />

L(eopold) S(okrates) Riecke. Stuttgart, M.A. Kornicher, 1830. 8°. X, 106 S. Pappband<br />

der Zeit mit Marmorpapierbezug. (40255D)<br />

CHF 300,--<br />

Bibliographisch von uns nicht nachweisbar. Das Vorwort von Leopold Sokrates Riecke<br />

(Hirsch V, 24) beschreibt die Erfolge, die durch die künstliche Entfernung der Nachgeburt<br />

in den Kliniken von Tübingen und Stuttgart erzielt wurden. Die Schrift des unbekannten<br />

Blumhardt lag im Widerspruch zu der in dieser Zeit hochangesehenen Wiener Schule um<br />

Boër, der sich gegen die künstliche Entfernung der Nachgeburt aussprach. - Durchgehend<br />

etwas stockfleckig. Einband beschabt. - Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.


27<br />

83 Boehmer, Philipp Adolph:<br />

Observationum anatomicarum rariorum fasciculus alter. Notabilia circa uterum humanum<br />

continens cum figuris ad vivum expressis. Halle, Johann Justus Gebauer, 1756.<br />

Folio. LXV<strong>II</strong>I S. Mit 8 gestochenen Tafeln von G.A. Gründler und Bernigeroth sowie<br />

einer gestochenen Titelvignette. Pergamentband der Zeit mit neuen Vorsätzen.<br />

(40194D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Hirsch I, 501. - Blake 52. - Seltene erste Ausgabe. «Recueil trés-important d'anatomie anormale<br />

et pathologique» (Dezeimeris). Eine erste Lieferung erschien bereits 1752. Mit Abbildung<br />

eines «monstro humano corpero», einer «vagina duplici» u.a. - Vorsätze erneuert.<br />

Buchblock in alten Pergamentband neu eingehängt. Pergament fleckig. Breitrandiges sauberes<br />

Exemplar - Selten!<br />

84 Böttcher, Johann Friedrich:<br />

Abhandlung von den Krankheiten der Knochen, Knorpel und Sehnen. 3 Teile in einem<br />

Band. Königsberg und Leipzig, Verlag der Hartungschen Buchhandlung, 1796, 1789<br />

und 1793. 8°. XX, 402 S., 1 n.n. Bl. Druckfehler; XVI S. 1 n.n. Bl. (mit 2 Illustrationen),<br />

200 S.; 5 n.n. Bl., 289 S., 1 n.n. S. Druckfehler. Mit gestochenem Porträt, einer gestochenen<br />

Titelvignette, 25 (davon 24 gefalteten) Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung. (40232D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 56. - Lesky 87. - Hirsch-H. I, 604. - Erster Teil in der endgültigen, wesentlich erweiterten<br />

dritten Auflage. Die anderen Teile in erster Ausgabe. Gegenüber der ersten Ausgabe um<br />

12 Kupfertafeln erweitert. «… war das vollständigste Werk, das seit J.L. Petit's berühmter<br />

Schrift über den gleichen Gegenstand erschienen war» (Hirsch). - Vorsätze und Porträt<br />

leicht stockfleckig. Kanten schwach beschabt. - Sehr schönes Exemplar.<br />

85 Bonet, Théophile:<br />

Medicina septentrionalis collatitia, sive rei medicae, nuperis annis a medicis Anglis,<br />

Germanis & Danis emissae, sylloge & syntaxis. Exhibens observationes medicas, in quibus<br />

nova, abdita, admirabilia et monstrosa exempla adducuntur. Circa, aegritudinum<br />

causas, signa eventus curationes praeterea admirandae proponuntur. 2 Bände. Genf,<br />

Chouët, 1686-1687. Kl.-folio. 6 n.n. Bl., 882 (recte 872) S., 19 n.n. S. Index; 7 n.n. Bl.<br />

1021 S., 11 n.n. Bl. Index. Mit 33 (davon 4 zum Teil mehrfach gefalteten) Kupfertafeln.<br />

Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40268D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Hirsch-H. I, 619. - Krivatsy 1504. Wellcome <strong>II</strong>, 199. - Vgl. Waller 1275 (für die Ausgabe<br />

1685-86). - Titelauflage der ersten Ausgabe. Das Werk erschien in identischer Pagination<br />

von 1684-1687 in jährlichen Titelauflagen. Bonet (1620-1689) stammte aus einer Genfer<br />

Ärztefamilie. 1643 schloss er seine Studien in Bologna ab und praktizierte danach in<br />

Neuchâtel und Genf. 1670 musste er seine praktische Tätigkeit, bedingt durch seine<br />

Schwerhörigkeit aufgeben. Dafür begann er eine reiche medizinische komparistische<br />

Tätigkeit. Bonet veröffentlichte mehrere Sammlungen medizinischer Schriften. Er gilt als<br />

«Pfadfinder der topischen patholog.-anatomischen Forschung» (Hirsch-H.). Die Tafeln zeigen<br />

u.a. Missbildungen aus der Zoologie, Botanik und der <strong>Medizin</strong>, u.a. Darstellungen von<br />

Hermaphroditen. - Nur selten leicht stockfleckig. Eine Tafel mit alt hinterlegtem Papierdurchbruch<br />

ohne Bildverlust. Einbände leicht beschabt. Oberes Kapital des ersten Bandes<br />

angerissen und mit kleiner Fehlstelle.


28<br />

86 Bourgeois, Louise:<br />

Schutzrede oder Verantwortung Frawen Loysa Burgeois / genannt Burcier / der alten<br />

Königin in Franckreich bestelten Hebammen / Zu Rettung ihrer Ehren wieder den<br />

Bericht etlicher Medicorum und Wund-Artzte zu Pariss in offnen Truck aussgesprenget<br />

/ Anlangendt den Todt einer hohen Fürstlichen Weibsperson in Frankreich. Aus<br />

dem Frantzösischen ins Teutsch ubergesetzt. Frankfurt a. M., Matthäus Merian (d.Ä.),<br />

1629. Kl.-4°. 14 S., 1 weisses Bl. Mit gestochenem Titel. Späterer Pergamentumschlag<br />

mit handschriftlichem Deckeltitel. (40229D)<br />

CHF 1'800,--<br />

VD17 39:151390E. - Waller 1370. - Siebold <strong>II</strong>, 136. - Krivatsy 1624. - Erste deutsche<br />

Ausgabe, erschien erstmals 1627 auf Französisch. Louise Bourgeois (1563-1636) war angestellt<br />

am königlichen Hof zusammen mit ihrem Mann, der als Schüler Parés als Wundarzt<br />

arbeitete. Sie war die erfolgreichste und hochangesehenste Hebamme Frankreichs. Ihre<br />

Erfolge riefen zahlreiche Neider auf den Plan. Nach dem Tode der Prinzessin von Orléans<br />

im Kindbett 1627, wurde sie in einer Streitschrift der <strong>Medizin</strong>er am Hofe angegriffen. Die<br />

vorliegende Schrift ist aufgeteilt in zwei Teile mit einer «Apologia» geschrieben von Louise<br />

Bourgeois sowie dem Bericht der Autopsie der Duchesse d'Orléans. Mit einem schönen<br />

Titelkupfer von Matthias Merian - Das letzte weisse Blatt rückseitig mit dem Besitzerstempel<br />

von W. Pfeilsticker. - Durchgehend etwas gebräunt. - Sehr selten.<br />

87 Brasavola, Antonio Musa:<br />

In octo libros aphorismorum Hippocratis & Galeni commentaria & annotationes.<br />

Basel, Froben, 1541. Kl.-folio. 4 n.n. Bl., 1145 S., 1 weisses Bl., 74 n.n. Bl. Mit gestochener<br />

Druckermarke auf dem Titel und dem letzten Blatt und 2 kleinen Holzschnitten<br />

im Text. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.<br />

(40198D)<br />

CHF 2'800,--<br />

IA 123, 782. - Adams B 2698. - Durling 690. - Erste und einzige Ausgabe. Umfangreicher<br />

Kommentar hauptsächlich zu Hippokrates und Galen. Beinhaltet auch Leocenos lateinische<br />

Übersetzung der Aphorismen von Hippokrates sowie Galens Übersetzung. Brasavola (1500-<br />

1555) war Arzt mehrerer Päpste und dreier französischer Könige. Er stammte aus Ferrara.<br />

Durch seine Kenntnisse der griechischen Texte führte er etliche in Vergessenheit geratene<br />

Pflanzen wieder in die Heilpraxis ein. - Papier leicht gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig.<br />

Einbandbezug am Rücken über einem Bund angeplatzt. Oberes Kapital alt restauriert. -<br />

Sehr selten.<br />

88 Brown, John:<br />

Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Andr. Röschlaub. 3 Bände. Frankfurt a.M.,<br />

Buchhandlung Andrae, 1806-1807. 8°. XXX, 351 S.; XIV, 352 S.; XIV, 376 S. Mit einer<br />

gefalteten Kupfertafel. Halblederbände der Zeit mit zwei verschiedenfarbenen<br />

Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung. (40491D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Vgl. Hirsch I, 588 (ohne diese Ausgabe). Band I und <strong>II</strong> mit dem Einzeltitel: Die Anfangsgründe<br />

der <strong>Medizin</strong>. Band <strong>II</strong>I: Bemerkungen über die ältern Systeme der <strong>Medizin</strong> und<br />

Umriss der neuen Lehre. John Brown (1735-1788) war der Begründer des nach ihm benannten<br />

Systems. Er erlangte damit weltweit Aufsehen. Brown vertrat die Meinung, dass alle<br />

Formen von Krankheiten aus Reizen bestehen, die durch entsprechende Gegenreize beruhigt<br />

werden müssen. Da nach ihm die meisten Krankheitserscheinungen asthenischer Art<br />

sind, spielen Reizmittel wie Alkohol, Opium, Aether und anderes mehr in der Therapie eine<br />

zentrale Rolle. Seine ursprüngliche 1791 in Philadelphia veröffentlichte Lehre erreichte mit<br />

einiger Verspätung auch Europa. 1802 kam es in Göttingen zwischen Befürwortern und<br />

Gegnern seines Systems zu Schlägereien, die erst nach zwei Tagen durch den Einsatz berit-


29<br />

tener Truppen unterbunden werden konnten. - Band eins mit wenigen Bleistiftunterstreichungen.<br />

Einbände leicht beschabt. Sonst sehr schönes fleckenloses und dekorativ gebundenes<br />

Exemplar.<br />

89 Browne, John:<br />

Myographia nova sive musculorum omnium (in corpore humano hactenus repertorum)<br />

accuratissima descriptio, in sex praelectiones distributa. Nomina singulorum in suo<br />

quaeque loco, situque naturali, in aeneis musculorum iconibus exarantur: Eorum item<br />

origines, insertiones, & usus, graphice describuntur, additis insuper ipsius authoris, &<br />

aliorum nuperrimis observationibus & inventis. London, John Redmayne, 1684. Folio.<br />

8 n.n. Bl., 88 S., 2 n.n. Bl. Mit 40 ganzseitigen Kupfertafeln im Text und einer gefalteten<br />

Tabelle. Neuer Pergamentband mit Antiphonarblattbezug. (40143D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Waller 1512. - Krivatsy 1825. - Erste lateinische Ausgabe. Schöner anatomischer Atlas zum<br />

Muskelbau nach den Vorlagen von Robert White. Die Figuren meist in barocker Umgebung<br />

zeigend. Erschien erstmals 1681 in englischer Sprache und wurde eines der erfolgreichsten<br />

anatomischen Werke in England seiner Zeit. In dieser Ausgabe erstmals mit den gestochenen<br />

Namen der Muskeln in den Darstellungen. - Unserem Exemplar fehlt das gestochene<br />

Porträt. - Breitrandiges sehr sauberes Exemplar. - Die Tafel 32 doppelt auf Seite 75 und auf<br />

Seite 76 gedruckt und nachträglich mit der Tafel 31 überklebt.<br />

90 Brown(e), Thomas:<br />

Pseudodoxia Epidemica, Das ist: Untersuchung derer Irrthümer / so bey dem gemeinen<br />

Mann / und sonst hin und wieder im Schwange gehen. In Sieben Büchern also und<br />

dergestalt abgefasset / dass darinn angangs von den Irrthümern ins Gemein / mit<br />

Beyfügung unterschiedlicher Curiöser Tractätlein / als eines Handbuchs der wieder zu<br />

recht gebrachten Naturkunst / darinn der Grund der gantzen Chymischen Wissenschaft<br />

enthalten; Item eines Werkes wider die gemeinen Irrthümer von der Bewegung<br />

natürlicher Dinge; Jngleichen Henrici Mori von unköperlichen Dingen in der Welt /<br />

wider Cartesium; Und dann ferner in denen übrigen Sechs Büchern von den<br />

Irrthümern / die Mineralien / Gewächse / Thiere / Menschen / Bilder und Gemählde /<br />

Welt- und Geschicht-Beschreibungen betreffend / gehandelt wird; Alles mit sonderbarem<br />

Fleiß / aus dem Englischen und Lateinischen / mit Beyfügung der Lateinischen<br />

Kunstwörter / in die reine Hochteutsche Sprach übersetzet / mit ungemeinen Anmerkungen<br />

erläutert / und unterschiedlichen Kupferfiguren versehen durch Christian<br />

Peganium, in Teutsch Rautner genannt (d.i. Christian Knorr von Rosenroth). Frankfurt<br />

und Leipzig (und Nürnberg), Christoff Riegel, 1680. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 978 S., 10 n.n. Bl.<br />

Mit 16 Kupfertafeln. Lederband der Zeit mit schlichter Rücken- und Deckelvergoldung.<br />

(40345D)<br />

CHF 2'200,--<br />

VD17 39:120064L. - Hirsch I, 589. - Krivatsy 1839. - Hayn-G. I, 475. - Vgl. Wellcome <strong>II</strong>, 253<br />

(für lateinische Ausgabe London 1646). - Einzige deutsche Ausgabe. Kulturgeschichtlich<br />

eines der unterhaltsamsten Werke. Eine Sammlung von populären Irrtümern aus <strong>Medizin</strong>,<br />

Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Im ersten Teil werden in 245 Lehrsätzen das<br />

Wesen der Irrtümer erläutert. Im zweiten bis zum siebten Buch werden alle Vorurteile, von<br />

denen sich viele bis heute erhalten haben, lehrreich entkräftet. Thomas Brown (1605-1682)<br />

stammte aus Norwich, hatte in Leiden studiert und wurde neben dem vorliegenden Werk<br />

vor allem durch seine «Religio medicis» berühmt. Die deutsche Ausgabe ist übersetzt nach<br />

der letzten von Brown herausgegebenen und erweiterten Ausgabe. Das Buch erschien erstmals<br />

1646 und hatte sich bis zur letzten Ausgabe im Umfang verdoppelt. - Durchgehend<br />

etwas stockfleckig und gebräunt. Rückenkanten gebrochen. Einband beschabt und bestossen.<br />

- In der deutschen Ausgabe selten.


30<br />

91 Brunfels, Otto:<br />

Catalogus illustrium medicorum, sive de primis medicinae scriptoribus. Strassburg,<br />

Johann Schott, 1530. Kl.-4°. 8 n.n. S., 77 S., 1 n.n. S. Mit einem Holzschnitt-Titelbordüre.<br />

Späterer schlichter Pappband. (40063D)<br />

CHF 5'000,--<br />

VD 16 B 8477. - Adams B 2916. - Muller 91, 185. - Wellcome I, 1097. - Hirsch im Verz. biogr.<br />

u. bibliogr. Sammerlwerke Nr. 98. - Erste und einzige Ausgabe der wahrscheinlich zweiten<br />

gedruckten medizinischen Bibliographie. Garrison-M. nennt das Verzeichnis von Symphorien<br />

Champier von 1506 die erste Bibliographie der <strong>Medizin</strong>. Die schöne Titelbordüre mit<br />

den Porträts berühmter Ärzte und Naturforscher. Ausgeschiedenes Examplar der<br />

Bayrischen Staatsbibliothek mit Doublettenstempel auf der Titelrückseite. - Sehr selten.<br />

92 Brunschwig, Hieronymus:<br />

Chirurgia, das ist, handwürckung der wundartzney… mit sonderm Fleyss von newem<br />

wider aussgangen. Augsburg, Alexander Weyssenhorn, 1534. Kl.-4°. 3 (von 4) n.n. Bl.,<br />

129 (recte 119) Bl. Mit 45 teils wiederholten grossen, kolorierten Holzschnitten im Text<br />

und 12 kolorierten Vignetten. Pappband des 18. Jahrhunderts mit späterem handschriftlichen<br />

Rückenschild. (40206D)<br />

CHF 25'000,--<br />

Durling 744. - VD16 B8706. - Waller 1577. - Dritte Augsburger Ausgabe mit den neu<br />

geschnittenen und H.B. monogrammierten Holzschnitten. Choulant erwähnt bis 1539 neun<br />

verschiedene Ausgaben, wobei sechs alleine in Strassburg. Im Text, vor allem aber in der<br />

Orthographie wesentlich von den früheren Ausgaben abweichend. Die Illustrationen weichen<br />

von ihren Vorgängern durch die veränderte Darstellung der Trachten, der Architektur<br />

sowie einer eindeutig professionelleren Perspektiven-Anwendung ab. Sie sind meist wiederholt<br />

verwendet und zum Teil aus zwei Platten zusammengesetzt. Über das Leben von<br />

Hieronymus Brunschwig ist wenig verbürgt. Gurlt (Geschichte der Chirurgie) <strong>II</strong>, 201ff vermutet,<br />

dass er als Wanderchirurg und Apotheker tätig war. Sein Wissen muss er sich durch<br />

eigene Erfahrungen gebildet haben, da er praktisch keine klassischen Autoren in seinem<br />

Werk zitiert. Die Beschreibung der Kriegsverletzungen lassen vermuten, dass Brunschwig<br />

zusammen mit den Schweizern an den Kriegszügen gegen Karl dem Kühnen teilgenommen<br />

hat. - Unser Exemplar ohne das Titelblatt, das hier in einer alten Fotokopie beigelegt ist.<br />

Alle Holzschnitte sehr farbenprächtig handkoloriert. Die Kolorierung dürfte jedoch wesentlich<br />

später erfolgt sein. - Durchgehend etwas fingerfleckig. Die letzten Blätter mit Feuchtigkeitsspuren.<br />

Die letzten zehn Blatt mit zeitgenössischen Marginalien. Ein Holzschnitt mit<br />

kleinem Bildverlust in Folge Farbverklebung.<br />

93 Brunschwig, Hieronymus:<br />

Das ist das Buch der Chirurgia. (Faksimile der Ausgabe Strassburg 1497). Stuttgart,<br />

Edition Medicina Rara, o.J. (ca. 1970). 4°. 2 Bl., CXXV<strong>II</strong>I.; 65 S. (Einführung). Mit zahlreichen<br />

farbigen Illustrationen. Orig.-Halbpergamentband in Schuber. (40581D)<br />

CHF 250,--<br />

94 Buchan, G(uillaume) (William):<br />

Médecine doméstique, ou traité complet des moyens de se conserver en santé, & de<br />

guérir les maladies, par le régime & les remèdes simples. Quatrième édition revue corrigée<br />

et considerablement augmentée sur la dixième édition de Londres. 5 Bände.<br />

Paris, Froullé, 1789. 8°. Mit einem Porträt als Frontispiz. Lederbände der Zeit mit<br />

roten goldgeprägten Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung. (40400D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch I, 744. - Blake 69. - Eine von mehreren Auflagen in französischer Sprache. William


31<br />

Buchan (1729-1805) hatte mit dem erstmals 1772 erschienenen populär-medizinischen<br />

Werk grossen Erfolg. Das Buch wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt und fand<br />

auch in den Vereinigten Staaten grosse Verbreitung. - Papier stellenweise leicht fleckig.<br />

Einbände sehr stark bestossen. Kapitale stellenweise angerissen. - Der erste Band vom<br />

Verleger signiert.<br />

95 Budge, E(rnest) A(lfred Thompson) Wallis:<br />

Syrian anatomy, pathology and therapeutics or «the book of medicines». The Syriac<br />

text, edited from a rare manuscript with a english translation, etc. 2 Bände. London,<br />

Humphrey Milford - Oxford University Press, 1913. Gr.-8°. CLXXV<strong>II</strong>I, 1 weisses Bl.,<br />

612 S. 1 n.n. Bl.; XXV, 804 S. Orig.-Leinwandbände mit Schutzumschlägen. (40108D)<br />

CHF 500,--<br />

Garrison-M. 38. - Vol. I: Introduction, Syriac text. - Vol. <strong>II</strong>: English translation and Index. -<br />

Erste Ausgabe der umfangreichen arabischen Quelle mit über 400 Behandlungen sowie<br />

Texten zur Astrologie und zur Diagnostik. Der arabische Text wurde von Drugulin in Leipzig<br />

gedruckt. - Gutes Exemplar.<br />

96 Burckhardt, Albrecht:<br />

Geschichte der medizinischen Fakultät zu Basel 1460-1900. Basel, Friedrich Reinhardt,<br />

1917. Gr.-8°. XI, 495 S. Orig.-Broschur. (40118D)<br />

CHF 130,--<br />

97 Busch, Dietrich Wilhelm Heinrich:<br />

Lehrbuch der Geburtskunde. Ein Leitfaden bei akademischen Vorlesungen und bei<br />

dem Studium des Faches. Marburg, Chr. Garthe 1829. 8°. XVI S., 753 S. Halblederband<br />

der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40384D)<br />

CHF 400,--<br />

Wellcome <strong>II</strong>, 278. - Hirsch-H. I, 783. - Erste Ausgabe. Busch war «einer der berühmtesten<br />

Professoren der Geburtshilfe Deutschlands». (Hirsch). - Sein Lehrbuch erschien von 1829<br />

bis 1842 in fünf Auflagen. Im Anhang mit einer Bibliographie mit 2475 Titeln. - Stellenweise<br />

gebräunt und fleckig. Einband berieben.<br />

98 Busch, Dietrich Wilhelm Heinrich:<br />

Atlas der funfzig lithographirten Tafeln bestehenden Abbildungen zur theoretischen<br />

und practischen Geburtskunde. Berlin, Rücker und Püchler, 1838 Folio. 8 S. Mit 50<br />

lithographierten Tafeln. Neuer Halblederband unter Verwendung des alten, goldgeprägten<br />

Deckeltitels. (40514D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Atlasband zum im gleichen Jahr erschienenen Werk «Die theoretische und practische<br />

Geburtskunde». Seltene erste Ausgabe des mehrfach aufgelegten Atlasbandes. Mit schönen<br />

Tafeln, die neben den Behandlungsmethoden auf 14 Tafeln eine reiche Auswahl an geburtshilflichen<br />

Instrumenten zeigen. - Durchgehend etwas fingerfleckig.<br />

99 Cabanès, Augustin:<br />

Chirurgien et blessés à travers l'histoire. Des origines à la Croix-Rouge. Paris, Albin<br />

Michel, o.J. (um 1918). 4°. 624 S. Mit 275 Abbildungen im Text und einer Tafel. Halblederband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung,<br />

Orig.-Broschur miteingebunden (signiert Paul Curchod, Lausanne). (40114D)<br />

CHF 300,--


32<br />

Waller 12838. - Originalausgabe. Eins von 900 Exemplaren. - Rückenkanten leicht<br />

beschabt.<br />

100 Campolongo, Emilio:<br />

Semeiotik (griechisch) e seu, nova cognoscendi morbos methodus, analyseos capivaccianea<br />

normam… nunc primum vero, per Johann Jessen, recte discentium & medentium<br />

usui, publicata. Wittenberg, Lorenz Säuberlich, 1601. 8°. 8 n.n. Bl., 97 (recte 100)<br />

Bl. Pappband der Zeit. (40412D)<br />

CHF 500,--<br />

VD17 12:132778X. - Krivatsy 2098. - Hirsch I, 654. - War Sohn des Professors der <strong>Medizin</strong><br />

Lodovico Campalongo in Padua. Er wurde 1578 Professor an der dortigen Universität. «Ein<br />

von den grossen Italiens sehr gesuchter Arzt» (Hirsch). - Papier durchgehend stark<br />

gebräunt. Titel fleckig. Interimseinband bestossen und beschabt.<br />

101 Capivaccio, Giorlamo:<br />

Practica medicina seu methodus cognoscendorum et curandorum omnium humani<br />

corporis affectuum / studio et opera Johann Hartmann Beyer. Frankfurt, Palthen für<br />

P. Fischer, 1594. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 1090 S., 14 n.n. Bl. Pergamentband der Zeit mit<br />

handschriftlichem Rückenschild und goldgeprägtem Supralibros des Abtes Maximilian<br />

aus dem Kloster Lambach. (40315D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Adams C 603. - Durling 824. - VD16 C 858. - STC 180. - Garrison-M. 3343.1 (zur Ausgabe<br />

1603). - Erste Ausgabe mit den gesammelten Schriften des während 27 Jahren in Padua<br />

lehrenden und 1589 verstorbenen Capivaccio. Der Verfasser spezialisierte sich auf<br />

Geschlechtskrankheiten, wo er gute Erfolge verzeichnen konnte. Er war aber auch einer der<br />

Ersten, der Versuche zur künstlichen Ernährung vornahm. - Titelblatt mit handschriftlichem<br />

Besitzvermerk «Martinus Mangolt, Pforzheim, 1603» und kleinem Bibliotheksstempel.<br />

Papier durchgehend leicht gebräunt. Mit leichtem Wasserrand auf den letzten 150<br />

Seiten. Vergoldung des Supralibros stellenweise abgeschabt.<br />

102 (Casserio), Giulio,<br />

Pentaestheseion… (oder) Nova anatomia, continens accuratam organorum sensilium<br />

delineationem aeris figuris depictis & descriptionem. (Frankfurt, J. Basse oder J.<br />

Treudel, 1610, 1612 bzw. 1622) Kl.-folio. 5 (von 6) n.n. Bl. 355 S., 15 n.n. S. Index. Mit<br />

33 ganzseitigen Kupferstichen im Text nach Josias Maurer. Schweinslederband der<br />

Zeit mit blindgeprägter Deckelfiletierung und Schliessbändern. (40140D)<br />

CHF 6'500,--<br />

Krivatsy 2201 (Fussnote). - Vgl. Choulant Seite 76. - Hirsch-H. I. 84. - Erste, zweite oder dritte<br />

Ausgabe des bedeutenden anatomischen Werkes. Unserem Exemplar fehlt das Titelblatt.<br />

Die erste Ausgabe erschien 1609 in Venedig unter dem Titel «Pentaesthesion». Der Frankfurter<br />

Basse druckte diese Ausgabe 1610 nach. 1612 erschien beim gleichen Drucker eine in<br />

der Pagination identische Ausgabe, jedoch mit neuem Titel «Nova anatomia…». Diese<br />

Ausgabe wurde wiederum 1622 von J. Treudel als Titelausgabe herausgegeben. Die Qualität<br />

der Kupferstiche, die Choulant in ihrer Bedeutung in der Geschichte der anatomischen<br />

Darstellung mit den Holzschnitten von Vesal vergleicht, sind Nachstiche zum Teil nach den<br />

Vorlagen des Zürcher Illustrators Josias Maurer, die dieser für Casserios Werk «De vocis<br />

auditusque organis historia anatomica» (1600/01) gezeichnet hatte. Casseri dehnte seine<br />

Untersuchungen auf alle fünf Sinnesorgane beim Mensch und Tier aus. Die Qualität der<br />

Abdrucke in unserem Exemplar lassen auf eine Ausgabe von 1610 oder 1612 schliessen.


33<br />

103 Casserio, Giulio:<br />

Tabulae Anatomicae & Tabularum de fromato foetu explanatio. (Faksimile der Ausgabe<br />

Venedig 1627. Stuttgart, Edition Medicina Rara, o.J. (ca. 1970). Folio. 3 Bl.; 32 S. (Einführung).<br />

Mit 103 Tafeln. Orig.-Halbleinenband in Schuber. (40582D)<br />

CHF 300,--<br />

104 Castelli, Bartholomeo:<br />

Castellus renovatus: Hoc est lexicon medicum… Ad vera noaque artis medicae principia<br />

accommodatum… Cura & studio Jacob Pankraz Bruno. Nürnberg, Johann Daniel<br />

Tauber, 1682. Kl.-4°. 10 n.n. Bl., 1208 S., 1 Bl., 46 S. Mit gestochenem Porträt, gestochenem<br />

Titel und einer Titelvignette. Pergamentband der Zeit. (40464D)<br />

CHF 450,--<br />

Krivatsy 2228. - Erste Ausgabe der Bearbeitung durch den Professor aus Altdorf. Casellis<br />

Wörterbuch war das wichtigste Nachschlagewerk der medizinischen Terminologie für 200<br />

Jahre. - Vereinzelt leicht gebräunt und mit schwachem Wasserrand. Einband fleckig. -<br />

Trotzdem gutes Exemplar.<br />

105 Castiglioni, Arturo:<br />

Histoire de la médecine. Edition française établie par les soins de l'auteur. Traduction<br />

par J. Bertrand et F. Gidon. Paris, Payot, 1931. 4°. 781 S. Mit 279 Abbildungen im Text.<br />

Privater, schlichter Halbleinwandband. (40046D)<br />

CHF 90,--<br />

Garrison-M. 6418 (für die italienische Ausgabe) «This is one of the moste accurate and comprehensive<br />

textbooks on the subject».<br />

106 Castro, Roderigez de:<br />

De universa mulierum medicina. Novo et antehac a nemine tentato ordine opus absolutissimum.<br />

Et studiosis omnibus utile, medicis vero pernecessarium. Pars prima theorica…<br />

Pars secunda sive praxis… Hamburg, Froben, 1603 und 1604. Folio. 6 n.n. Bl.,<br />

135 S. 21 n.n. S.; 4 n.n. Bl., 333 (recte 329) S., 23 n.n. S. Mit 2 gestochenen, heraldischen<br />

Titelvignetten. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40364D)<br />

CHF 3'000,--<br />

VD17 12:186637S (für 1. Teil). - VD17 12:186589K (für 2. Teil). - Krivatsy 2285. - Wellcome I,<br />

1360. - Erste Ausgabe. Castro (1566-1628) kam als jüdischer Arzt 1594 nach der Vertreibung<br />

durch die Inquisition aus Portugal nach Deutschland. Er erwarb sich durch sein Wissen bei<br />

der Bekämpfung der Pest 1596 in Hamburg Anerkennung. Einer der Ersten, der eine<br />

Kaiserschnittoperation durchführte. Sein Landsmann Zaguto nannte ihn den Phönix der<br />

<strong>Medizin</strong>. - Exemplar mit dem handschriftlichen Besitzvermerk von «Heinrich August<br />

Wrisberg» (siehe Hirsch VI, 334.) datiert Göttingen, Januar 1765. Mit einigen wenigen<br />

Randannotationen und Unterstreichungen. Papier durchgehend gebräunt. Vordertitel mit<br />

Titelauschnitt mit minimalem Textverlust auf der Rückseite. Einband fleckig.<br />

107 Celsus, Aulus Cornelius (Aurelius):<br />

Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern übersetzt und erklärt von Eduard<br />

Scheller. Zweite Auflage. Nach der Textausgabe von Daremberg neu durchgesehen von<br />

Walther Frieboes. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1906. Gr.-8°. XL<strong>II</strong>, 862<br />

S., 3 n.n. Bl. Mit einem Porträt als Frontispiz, 3 Tafeln und 26 Textillustrationen.<br />

Leinenband der Zeit. (40018D)<br />

CHF 300,--


34<br />

Diese Übersetzung des berühmtesten römischen Werkes der <strong>Medizin</strong> («de medicina»)<br />

erschien erstmals 1846. - Einband bestossen und beschabt. Der Schnitt angestaubt.<br />

108 Celsus, Aurelius Cornelius:<br />

Die acht Bücher des hochberümpten Aurelii Cornelii Celsi von beyderley Medicine…<br />

(Faksimile der Ausgabe Mainz 1531). München, Konrad Kölbl, 1968. 4°. 151 Bl. Orig.-<br />

Lederband. (40575D)<br />

CHF 200,--<br />

109 Cesalpino, Andrea:<br />

Praxis universae artis medicae. Generalium aeque, ac particularium humani corporis<br />

praeter naturam affectuum dignotionem iuditium & curam omnium uberrime complectens.Summo<br />

labore, et studio concinnata, & unum recenter in volumen coniecta.<br />

Treviso, Roberto Meietti, 1606. Kl.-8°. 8 n.n. Bl. 715 S. 2 weisse Blatt. Pergamentband<br />

der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40326D)<br />

CHF 9'000,--<br />

Hirsch I, 689. - HOH 195. - Krivatsy 2344. - Erste Ausgabe unter diesem Titel. Ein Teil des<br />

Textes erschien in Rom 1602 unter dem Titel «Artis medica» sowie in Frankfurt 1605 unter<br />

dem Titel «Katoptron». Das Werk beschreibt und vertieft die Ideen von Andreas Cesalpino<br />

(1519-1603) über den Verlauf des Blutes von den Venen in die Arterien und erweitert seine<br />

erstmals 1571 beschriebenen und in den «Peripateticarum quaestionum» gedruckten<br />

Beobachtungen zum Blutkreislauf. Er war der Erste, der den Begriff «Circulatio sanguinis»<br />

in die Wissenschaft einführte. Es muss davon ausgegangen werden, dass William Harvey die<br />

Schriften von Cesalpino kannte und wesentliche Teile daraus übernahm. Der Band enthält<br />

viele andere Hinweise zur medizinischen Praxis und behandelt ausführlich Drogen.<br />

Cesalpino gilt als der wichtigste Botaniker der italienischen Renaissance, daneben arbeitete<br />

er als <strong>Medizin</strong>er und langjähriger Direktor des botanischen Gartens in Pisa. 1582 wurde er<br />

Leibarzt von Papst Clemens V<strong>II</strong>I. - Einzelne Lagen leicht gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes<br />

Exemplar in gutem Einband.<br />

110 Champier, Symphorien (Campegues, Camperius):<br />

Iatrike Praxis (griech.) Simphoriani Champegii de omnibus morborum generibus, ex<br />

traditionibus Graecorum, Latinorum, Arabum, Poenorum ac recentium autrorum,<br />

libri V. Item eiusdem liber unus de omnibus febrium generibus. Basel, Henri Petri,<br />

1547. 8°. 22 n.n. Bl., 2 weisse Bl., 639 S. 1 S. Druckermarke, 8 weisse n.n. Bl. Blindgeprägter<br />

Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln mit figuraler Rollstempelverzierung<br />

und ornamentalem Medaillon in Blindprägung auf Vorder- und Hinterdeckel.<br />

Mit einer von zwei Metallschliessen. (40307D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Nicht bei Adams. - Durling 940. - VD 16 C-2023. - Ca. Vierte Ausgabe der «Practica nova in<br />

medicina», die hier erstmals in Basel gedruckt erschien. Mit einem Vorwort des Verlegers<br />

an Ludwig Martroff. Eine von mehereren Ausgaben mit Biographien zu den Werken griechischer<br />

Autoren von Champier herausgegeben, in der Absicht, die Überlegenheit der griechischen<br />

<strong>Medizin</strong> gegenüber den arabischen Autoren nachzuweisen. Champier (1472-1535),<br />

französischer Polyhistor, hat in Montpellier <strong>Medizin</strong> studiert und war in Lyon als erfolgreicher<br />

Praktiker tätig. Er war Lehrer von Michel Servet. Albrecht von Haller lobte ihn als<br />

grossen Polygraphen. - Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Innendeckel. Durchgehend,<br />

vereinzelt stärker stockfleckig. Blatt 7 mit alt restauriertem Einriss. Blatt 2 mit<br />

Randeinriss und minimalem Textverlust. Blindprägung des Einband-Hinterdeckels stark<br />

beschabt. Eine Metallschliesse ausgerissen.


35<br />

111 Chavliac, Guy de:<br />

La grande chirurgie. Composée en l'an 1363. Revue et collationnée sur les manuscrits<br />

et imprimés latins et français. Avec des notes, une introduction sur le moyen age sur la<br />

vie et les oeuvres de Guy de Chauliac… par E(douard) Nicaise. Paris, Félix Alcan, 1890.<br />

4°. CXCI, 747 S. Mit 8 Tafeln und 3 ganzseitigen Textabbildungen. Orig.-Leinenband<br />

mit goldgeprägtem Rückentitel. (40048D)<br />

CHF 600,--<br />

HOH 111. - Von Edouard Nicaise herausgegebene und kommentierte Neuausgabe des seit<br />

1363 bekannten Manuskriptes. Erschien zur 600-Jahr-Feier der Universität von Montpellier.<br />

- Vorsatz gestempelt. Leicht stockfleckig. Leinenbezug des Rückens angeplatzt. Rücken<br />

fleckig.<br />

112 Choulant, Ludwig:<br />

Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildung nach ihrer Beziehung auf<br />

anatomische Wissenschaft und bildende Kunst. Nebst einer Auswahl von Illustrationen<br />

nach berühmten Künstlern. Leipzig, Rudolph Weigel. 1852. 4°. 9 n.n. Bl., XV<strong>II</strong>I, 1 n.n.<br />

Bl., 203 S. Mit 2 Tafeln und zahlreichen Textillustrationen. Orig.-Leinenband mit goldund<br />

blindgeprägter Deckel- und Rückenverzierung. (40113D)<br />

CHF 400,--<br />

Garrison-M. 440. - HOH 1475. - Waller 12951. - Erste Ausgabe des klassischen Werkes zur<br />

Geschichte der medizinischen Illustration. Alle beschriebenen Werke ausführlich kommentiert.<br />

«A model of accuracy and reliability» (HOH). - Durchgehend etwas gebräunt und fleckig.<br />

Einbandkanten bestossen.<br />

113 Civiale, Jean:<br />

Civiale's chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit. Aus dem Französischen frei<br />

übersetzt und mit einem Anhange versehen von Eduard Adolph Graefe. Berlin,<br />

Rudolph Zesch, 1837. 8°. XXX<strong>II</strong>, 499 S. Mit 4 (2 mehrfach gefalteten) Tafeln und einer<br />

gefalteteten Tabelle. Pappband der Zeit. (40201D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 27. - Erste deutsche Ausgabe. Civials mechanische Blasensteinzertrümmerung<br />

stellte einen Durchbruch in der Steinbehandlung dar und machte den Erfinder reich.<br />

Civiale publizierte in der Folge eine Reihe von Titeln zum Thema, die weltweit Verbreitung<br />

fanden. Der Übersetzer (Hirsch <strong>II</strong>, 620) versah das Buch mit einem historischen Abriss über<br />

die Methoden und Theorien der Blasensteinoperation. Die vier Tafeln mit Instrumenten. -<br />

Pappband stark fleckig und bestossen. Innen sauber und unbeschnitten. Vorderdeckel<br />

angebrochen.<br />

114 Civiale, Jean:<br />

Traité pratique sur les maladies des organes génito-urinaires. Deuxième édition, considérablement<br />

augmentée. 3 Bände. Paris, J.-B. Baillière, 1850-1851. 8°. 2 Bl., XXXV<strong>II</strong>I<br />

S., 589 S., 48 S. Katalog; 2 Bl., 524 S., 48 S. Katalog; 2 Bl., 612 S., 48 S. Katalog. Mit 8<br />

gefalteten lithographierten Tafeln. Pappbände der Zeit. (40389D)<br />

CHF 700,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 28. - HOH 1485. - Wesentlich erweiterte zweite Ausgabe. «Comments on the work<br />

of Hunter, Home, and many French surgeons make this work a comprehensive summary of<br />

the subject for the first half of the nineteenth century». (HOH). - Erschien erstmals 1837-<br />

1842, wobei Hirsch dazu anmerkt: «Auch wird behauptet, dass die später unter seinem<br />

Namen erschienenen, von den Krankheiten der Harnorgane handelnden zahlreichen<br />

Schriften grösstentheils von Andern verfasst seien». - Durchgehend stockfleckig. Vorsätze<br />

gestempelt. Einbände bestossen. Band zwei mit Fehlstelle am Rücken.


36<br />

115 Coiter. - Herrlinger, Robert:<br />

Coiter. 1534-1576. Nürnberg, M. Edelmann, 1952. Gr.-8°. 147 S. Mit einer Farbtafel,<br />

8 schwarz-weissen Tafeln und 27 Illustrationen im Text. Orig.-Broschur mit Schutzumschlag.<br />

(40099D)<br />

CHF 100,--<br />

«Beiträge zur Geschichte der medizinischen und naturwissenschaftlichen Abbildung, Band 1».<br />

116 Cooper, Astley:<br />

Oeuvers chirurgicales complètes. Traduites de l'anglais, avec des notes, par E.<br />

Chassaignac et G. Richelot. Bruxelles, 1835. Gr.-8°. 2 n.n. Bl., <strong>II</strong>I, 498 S. Halblederband<br />

der Zeit mit blindgeprägtem Rückentitel. (40256D)<br />

CHF 450,--<br />

Vgl. Waller 2113 (für Ausgabe Bruxelles 1837). - Vgl. Hirsch <strong>II</strong>, 68ff (für Ausgabe Paris<br />

1835). - Wellcome <strong>II</strong>, 388. - Brüsseler Nachdruck-Ausgabe nach der ersten französischen<br />

Ausgabe dieser Übersetzung, erschienen im gleichen Jahr bei Béchet jeune in Paris. Bereits<br />

1822 war jedoch eine andere unvollständige Auswahl-Ausgabe erschienen. Astley Cooper<br />

(1768-1841) war der bedeutenste englische Chirurg im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.<br />

Die vorliegende Ausgabe in zwei Spalten gedruckt. - Durchgehend stockfleckig. Vorsatz<br />

gestempelt. Einband leicht beschabt.<br />

117 Cornicius, Jakob:<br />

Adversus pestiferae luis contagia, in dialogi formam digestum prophylaktikon (griechisch)…<br />

Cum praefatione Philipp Melanchthon. Wittenberg, Georg Rhau Erben,<br />

1551. 8°. 20 n.n. Bl. Pappband des 20. Jahrhunderts. (40313D)<br />

CHF 2'500,--<br />

VD16 C-5172. - BMC 44 S. 282. - Durling 1048 (für die zweite Ausgabe von 1563). - Seltene<br />

erste Ausgabe dieses Traktates des Stadtarzt von Emden. In Dialogform gehalten, vermittelt<br />

es Ratschläge zur Vorsorge und Behandlung der Pest. Im Vorwort erteilt Melanchthon<br />

ebenfalls Rezepte und Ratschläge. - Stellenweise mit zeitgenössischen Unterstreichungen<br />

und Randbemerkungen. - Papier leicht fleckig.<br />

118 Crato, Johannes (von Krafftheim):<br />

Trias Cratoniana medica. Drey aussbündige Tractat dess… I. Microtechne, Kleine<br />

Artzneykunst. <strong>II</strong>. Methodus, Wegweiser zur Cur. <strong>II</strong>I. Diaetetice Lebens: und Speiss<br />

Ordnung. Ins Teutsch gebracht durch Johann Fabricium. - (Angebunden:) Ders.:<br />

Miscelanea Cratoniana medica: Mischling allerhand Artzeneyischer Rath und<br />

Hilffmittel… I. Aphoristica, Haupt und Schluss Sprüche. <strong>II</strong>. Epistolica, Ausszug der<br />

Episteln. <strong>II</strong>I. Euporista Gute leichte Hauss-Mittel. IV. Pharmaceutica, Apotecker-<br />

Artzney. Item(:) Gynaeceia, von sonderbaren Blödigkeiten dess Weiblichen Geschlechts.<br />

Mit einverleibten Bericht Hieronymi Capivaccii von Fantanellen und Andrae<br />

Aurifabri vom Agestein. Erlesen / unterschieden und verteutschet Durch Johann<br />

Fabricium. (Frankfurt a.M.), Johann Carl Unckel, 1629. 8°. 106 S., 1 n.n. Bl.; 214 (von<br />

237) S. Pergamentband der Zeit. (40285D)<br />

CHF 700,--<br />

VD 17 39:140447Y und 39:140483U. - Nicht bei Krivatsy. - Erste deutsche Ausgabe. Auswahl<br />

aus den seit 1595 in Lateinisch erschienenen «Consiliorum & epistolarum medicinalium».<br />

Teil zwei mit einer gedruckten Widmung von Fabricius von Hilden. Ohne die Seiten 214-<br />

237 der «Miscelanea». - Titelblatt fleckig. Einband fleckig.


37<br />

119 Crause, Rudolf Wilhelm (Praes.) und Schmidt, Paul Christoph (Resp.)<br />

De Phthisi, seu exulceratione pulmonum cum febri hectica Jena, Krebs, 1700. Kl.-4°.<br />

24 S. Pappband des 19. Jahrhunderts mit Marmorpapierbezügen. (40293D)<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 102 (für Crause).<br />

CHF 80,--<br />

120 Croce, Giovanni Andrea della:<br />

Chirurgiae libri septem, quamplurimis instrumentorum imaginibus arti chirurgicae<br />

opportunis suis locis exornati, theorica, practica, ac verissimam experientiam continentes.<br />

In quibus ea omnia, quae optimo chirurgo in curandis vulneribus conuenire<br />

videntur, ordine quodam amplissimo concerni possunt. Venedig, Giordano Zilettu,<br />

1573. Kl.-folio. 4 n.n. Bl., 142 Bl., 7 n.n. Bl. Index und Errata. Mit ca. 263 Textholzschnitten<br />

sowie 5 grösseren Holzschnitten. Flexibler Pergamentband der Zeit mit späterem<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40374D)<br />

CHF 12'000,--<br />

Adams C 2992. - Garrison-M. 4850.4. - HOH 266. - Durling 1082. - Wellcome 1666. - Erste<br />

Ausgabe. Wenig ist bekannt über das Leben von della Croce. Er wurde 1532 Mitglied des<br />

Chirurgenkollegiums von Venedig. Nach Gurlt soll er 1575 noch gelebt haben. Croces<br />

Schrift kommentiert und dokumentiert die alten Autoren von Hippokrates bis Abulcasis.<br />

Sein Verdienst liegt vor allem in der bildlichen Darstellung der Instrumente des 16.<br />

Jahrhunderts und deren Anwendung, hauptsächlich zur Trepanation. Gurlt hebt auch seine<br />

Verdienste in der Synonomie einzelner Krankheitsnamen hervor. Das Werk zeigt erstmals<br />

eine Abbildung einer neurochirugischen Operation. Wichtig sind auch seine Beschreibungen<br />

von Hirn- und Schädelverletzungen. - Es fehlt das letzte weisse Blatt. Stellenweise etwas<br />

fingerfleckig. Titel mit mehreren handschriftlichen Besitzvermerken des 16.-19. Jahrhunderts.<br />

Im Innenfalz gebrochen. Zwei Blatt mit einem Blindstempel. Drei Blätter am äusseren<br />

Rand fleckig. Ein Blatt mit althinterlegtem Einriss am Rand, ohne Textverlust. Einband<br />

stark fleckig mit handschriftlichem Besitzvermerk auf dem Vorderdeckel.<br />

121 Curio, Johann:<br />

Conservandae bonae valetudinis praecepta longe saluberrima, regi Angliae quondam à<br />

doctoribus scholae Salernitanae versibus conscripta; nunc demùm non integritati<br />

solum atque nitori suo restituta, sed rhytmis quoque Germanicis illustrata / Cum luculenta<br />

& succincta Arnoldi Villanovani… in singula capita exegesi… nunc denuo, mutatis<br />

& recisis nonnullis, ac innumeris ferme sublatis mendis, recognita & reburgata, ut<br />

novum opus iure videri possit. Frankfurt, Christian Egenolff Erben, 1574. 8°. 8 n.n. Bl.,<br />

280 Bl., 8 n.n. S. Index. Mit 61 Holzschnitten im Text von H.S. Beham, H. Weiditz u.a.<br />

Halbschweinslederband der Zeit mit Rollstempelverzierung über Karton. Rücken im<br />

18. Jahrhundert mit Wildlederbezug überklebt. Mit goldgeprägtem Rückentitelschild.<br />

(40639D)<br />

CHF 4'000,--<br />

VD16 R-582. - Choulant 274. - Adams S-107. - Spätere von Johannes Curio herausgegebene<br />

und kommentierte Fassung des «Regimen Sanitatis Salernitanum» durch Arnold von<br />

Villanova. Die brühmteste Sammlung diätetischer Ratschläge des Mittelalters wurde von<br />

Johannes Curio für den deutschen Markt und auf die Zustände nördlich der Alpen umgeschrieben<br />

und mit hübschen kleinen Holzschnitten, die vielfach Szenen aus dem Volksleben<br />

darstellen, witzig und lehrreich illustriert. Die Verse des ursprünglichen Lehrgedichtes sind<br />

hier jeweils auch in der deutschen Übersetzung durch Curio abgedruckt. - Papier gleichmässig<br />

leicht gebräunt. Ohne den vorderen fliegenden Vorsatz. Einbandecken bestossen.


38<br />

122 Dannemann, Friedrich:<br />

Grundriss einer Geschichte der <strong>Naturwissenschaften</strong>. Zugleich eine Einführung in das<br />

Studium der grundlegenden naturwissenschaftlichen Litteratur. 2. Auflage. 2 in einem<br />

Band. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1902-1903. Gr.-8°. XIV, 422 S., 4 n.n. Bl.; 4 n.n.<br />

Bl., 450 S. 6 n.n. Bl. Mit 144 Abbildungen im Text, einer Porträttafel und einer wiederholten<br />

farbigen Spektraltafel. Orig.-Halbleinenband. (40107D)<br />

CHF 75,--<br />

Band I: Erläuterte Abschnitte aus den Werken hervorragender Naturforscher aller Völker<br />

und Zeiten. - Band <strong>II</strong>: Die Entwicklung der <strong>Naturwissenschaften</strong>.<br />

123 Deliciae medicae et chirurgicae,<br />

Oder curiöse Anmerckungen / Darinnen sich diejenigen / welche Medicin und<br />

Chirurgie / nützlich ergötzen können / Erstes (bis drittes) Praesent (von 10). Leipzig,<br />

Christoph Hülssen, 1703. 8°. 3 n.n. Bl., 89 S., 4 n.n. Bl., S. 91-272. Späterer Papierumschlag.<br />

(40439D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 113. - Kirchner 3515. - 3 (von 10) Lieferungen der zweiten in Deutschland erschienenen<br />

medizinischen Zeitschrift. - Papier durchgehend gebräunt.<br />

124 Delpech, Prof.:<br />

De l'orthomorphie, par rapport à l'espèce humaine. (Faksimile der Ausgabe Paris<br />

1828). Stuttgart, Editon Medicina Rara, o.J. (ca. 1970). 4°. 114 S.; 24 S. (Einführung).<br />

Mit zahlreichen Tafeln. Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem Rücken in Schuber.<br />

(40584D)<br />

CHF 250,--<br />

125 Demetrius Pepagomenus:<br />

Liber de Podagra graece et latine. Quem op MS. Bibliotheca Lugduno-Ratavae recensuit<br />

& notis illustravit Joh(ann) Steph(an) Bernard. Leiden, Philipp Bonk, 1743. 8°. 3<br />

n.n. Bl., X<strong>II</strong>I S., 3 n.n. S., 97 S, 7 n.n. S. Mit gestochener Titelvignette. Pappband der<br />

Zeit. (40282D)<br />

CHF 350,--<br />

Blake 114. - Hirsch <strong>II</strong>, 149. - Dritte Ausgabe, erschien erstmals 1558. Griechisch-lateinischer<br />

Paralleltext. «Demetrius Pepagomenus, der Leibarzt des giechischen Kaisers Michael<br />

Paläologus (1261-1282), ist Verfasser einer Schrift über die Gicht» (Hirsch).<br />

126 Deodatus, Claudius:<br />

Pantheum hygiasticum Hippocratico-hermeticum, de hominis vita, ad centum et viginti<br />

annos salubriter producenda libris tribus distinctum …, politico-historica, & medicospagyrica<br />

narratione exornatum. Porrentruy, Guillaume, Darbellay, 1628. Kl.-4°. 12<br />

n.n. Bl., 408 S. 10 n.n. Bl.; 6 n.n. Bl., 212 S., 7 n.n. Bl.; 4 n.n. Bl., 234 S., 6 n.n. Bl.<br />

Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Supralibros auf dem Vorderdeckel und<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40426D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Waller 2370. - Krivatsy 3109. - Brüning 1476. - Wellcome I, 1742. - Nicht bei Hirsch. - Erste<br />

Ausgabe der Schriften des Zeitgenossen und Kritikers des Paracelsus. Eine reiche<br />

Sammlung von Rezepten und kulturgeschichtlichen Erzählungen über Heilmittel und<br />

Nahrungsmittel. Band eins mit einer Arbeit zur Verlängerung des menschlichen Lebens.<br />

Über den Verfasser scheint wenig bekannt zu sein. Die Tatsache, dass er im ersten Band den<br />

nur im schweizerischen Jura hergestellten Käse «Tête de moine» schildert, weist darauf hin,


39<br />

dass der Autor aus der Gegend des Druckortes stammte. Seltener Druck des von 1623-1635<br />

als Pächter der fürstbischöflichen Druckerei tätigen Darbellay. - Exemplar ohne den häufig<br />

fehlenden gestochenen Titel. Deckel mit dem Supralibros von Maximilian, Abt des Klosters<br />

Lambach. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titel. Wenige alte Anstreichungen im<br />

Text. Papier stellenweise gebräunt. Schliessbänder des Einbandes ausgerissen.<br />

127 Deventer, Hendrik:<br />

Observations importantes sur le manuel des accouchemens. Ou l'on trouve tout ce qui<br />

est necessaire pour les operations qui les concernent, & l'on fait voir de quelle maniere,<br />

dans le cas d'une nécessité pressante, on peut, sans avoir recour aux insturmens,<br />

remettre dans une situation convenable, ou tirer par les pieds, d'une matrice oblique,<br />

ou directe, les enfans mal situés, vivans, ou morts, sans les endommager, ni la mère.<br />

Traduite du latin… par Jacques-Jean Bruhier d'Ablaincourt. 2 Teile in einem Band.<br />

Paris, Pierre-François Giffart, (Seconde partie: Paris, Pierre Prault). 1733. 4°. XXXIX, 1<br />

n.n., 431 S., 3 n.n. S. mit 37 (davon eine gefaltete) Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40354D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Blake 118. - HOH 678 (für 1734 als Erscheinungsjahr). - Erster Druck der ersten französischen<br />

Ausgabe. Die meisten Exemplare mit identischer Pagination sind 1734 erschienen. -<br />

Übersetzt nach der zweiten, vermehrten lateinischen Ausgabe von 1725 und mit einem intelligenten<br />

Vorwort von Bruhier d'Ablaincourt über Leben und Werk Deventers versehen.<br />

Deventer gilt als der Vater der modernen Geburtshilfe. Als Praktiker in seiner Heimatstadt<br />

Den Haag, interessierte er sich in erster Linie für die Orthopädie im Zusammenhang mit<br />

den Beckenknochen. Er beschreibt viele verschiedene Fälle schwieriger Geburten. Seine<br />

Beobachtungen der Beckendeformationen schilderte er erstmals 1696 in der holländischen<br />

Ausgabe. Deventer war 1724 gestorben. - Vereinzelt gebräunt und stockfleckig. Eine Tafel<br />

mit grösserem Einriss. Einband stark beschabt, bestossen und fleckig. - Im ersten Druck der<br />

ersten französischen Ausgabe selten.<br />

128 Dieffenbach, Johann Friedrich:<br />

Die operative Chirurgie. 2 Bände. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1845-1848. 8°. XXVI, 856<br />

S., 1 S. Berichtigung; XXIV, 864 S. Dunkelrote Halblederbände mit goldgeprägten<br />

Rückentiteln und blind- und goldgeprägten Rückenverzierungen. (40176D)<br />

CHF 2'700,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 262. - Garrison-M. 5598.1. - Erste Ausgabe. Einer der bahnbrechensten chirurgischen<br />

Texte des 19. Jahrunderts. Dieffenbach (1792-1847) gilt als der erste plastische<br />

Chirurg. Als Direktor der Universitätsklinik in Berlin arbeitete er in allen Teilen des chirurgischen<br />

Fachs, speziell seine Augenoperationen machten ihn berühmt. - Vorsätze und Titel<br />

gestempelt und mit Exlibris von «C. Henschen» sowie kleinem handschriftlichem Besitzvermerk.<br />

129 Diemerbroeck, Isbrand van:<br />

Opera omnia anatomica et medica. Partim jam antea excusa, sed plurimis locis ab ipso<br />

auctore, emendata & aucta, partim nondum edita. Nunc simul collecta, & diligenter<br />

recognita per Timannum de Diemerbroeck. 2 in einem Band. Padua, Frambotti, 1688.<br />

Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 746 S., 5 n.n. Bl.; 494 S., 76 S., 3 n.n. Bl. Mit allegorischem, gestochenem<br />

Vortitel und 20 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Lederband der Zeit. (40142D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Waller 2452. - Wellcome <strong>II</strong>, 467. - Hirsch <strong>II</strong>, 182. - Krivatsy 3201 (unvollständig). -<br />

Nachdruckausgabe nach der ersten in Utrecht 1685 erschienenen Gesamtausgabe herausgegeben<br />

von Diemerbroecks Sohn. Erschien im gleichen Jahr wie die Ausgabe Genf bei de


40<br />

Tournes. Enthält seine Schriften über die Pest und seine anatomischen Arbeiten, mit denen<br />

Diemenbroeck grossen Erfolg hatte. - Mit handschriftlichem Besitzvermerk «Collegij<br />

Societatis Jesu Heidelbergo». - Papier leicht gebräunt. Die Tafeln meist mit Quetschfalten.<br />

Einband stark beschabt. Kapitale mit Fehlstellen.<br />

130 Dionis, (Pierre):<br />

L'anatomie de l'homme, suivant la circulation du sang & les dernieres découvertes.<br />

Démontrée au Jardin Royal. Troisième édition, corrigée, & augmentée d'une ample<br />

dissertation sur la generation, & de plusieurs explications nouvelles. Lyon, Pierre<br />

Thened, 1701. 8°. 16 n.n. Bl., 634 S. 19 n.n. Bl., 1 weisses Bl. Mit gestochenem Porträt<br />

und 21 gestochenen Tafeln (davon eine gefaltet). Gefleckter Lederband der Zeit mit<br />

rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung sowie Steh- und Innenkantenvergoldung.<br />

(40146D)<br />

CHF 800,--<br />

Blake 121. - Nachdruckausgabe nach der dritten erweiterten Auflage bei d'Houry 1696.<br />

Dionis Anatomie war das erfolgreichste anatomische Handbuch in Frankreich. Zusammengestellt<br />

aus seinen Erfahrungen als Chirurg, wurde das Buch vielfach aufgelegt und in<br />

viele Sprachen übersetzt. Selbst der Kaiser von China liess sich 1723 eine Übersetzung<br />

anfertigen. Die vorliegende Auflage erstmals mit der Beschreibung «Description d'une<br />

oreille du coeur extraordinairement dilatée». - Ein Kupfer mit grösserem Einriss. Ein Blatt<br />

des Index mit Papierdurchbruch am Rand, ohne Textverlust. Einbandkanten etwas beschabt.<br />

131 Dionis, (Pierre):<br />

Cours d'operations de chirurgie, demontrees au Jardin Royal. Quatrieme edition.<br />

Revue, augmentee de remarques importantes, & enrichie de figures en tailles-douces<br />

qui representent les instrumens nouveaux les plus en usage par G. de la Faye. Paris,<br />

D'Houry, 1751. 8°. XXX<strong>II</strong>, 920 S. Mit gestochenem Porträt, 16 gestochenen (davon eine<br />

gefaltet) Tafeln und 51 Holzschnitten im Text. Lederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem<br />

Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung. (40223D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>,188 und 347 (für de la Faye). - Blake 121. - Nachdruck nach der Ausgabe von 1740.<br />

Zweite, von de la Faye besorgte und ergänzte Ausgabe des berühmten chirurgischen<br />

Lehrbuches. Mit der Darstellung des Jardin Royal, dem Porträt Dionis sowie einem Kupfer<br />

mit der Ansicht des anatomischen Theaters. Die Kupfer und Holzschnitte meist mit Darstellungen<br />

von chirurgischen Geräten. - Einband beschabt, unteres Kapital mit Wurmspur am<br />

Rücken.<br />

132 Dioscorides. -<br />

Des Pedanius Dioscorides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt<br />

und mit Erklärungen versehen von J(ulius) Berendes. (Faksimile der Ausgabe Stuttgart<br />

1902). Wiesbaden, Sändig, 1970. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 572 S. Orig.-Leinenband. (40110D)<br />

CHF 80,--<br />

133 Dissertation. - Crause, Rudolf Wilhelm (Praes.) und Gluckelin,<br />

Ludwig Christoph (Resp.):<br />

De sclopetorum vulneribus, vulgo Schuss-Wunden. Jena, S.A. Müller und G.H. Müller,<br />

1695. Kl.-4°. 2 n.n. Bl. 16 S. Ohne Umschlag. (40238D)<br />

VD17 3:021361F. - Hirsch <strong>II</strong>, 102. - Krivatsy 2876.<br />

CHF 50,--


41<br />

134 Duchesne, Joseph:<br />

Pharmacopoea dogmaticorum restituta. Pretiosis selectisque; Hermeticorum floribus<br />

abunde illustrata. - (angebunden). - (ders.): - Jos. Quercetani... Diaeteticon polyhistoricon;<br />

Opus utique varium, magnae utilitatis ac delectationis, quod multa historica,<br />

philosophica, & medica, tam conservande sanitati, quam variis curandis morbis necessaria<br />

contineat. 2 Werke in einem Band. Leipzig, Thomas Schurer und Bartholomäus<br />

Voigt für Michael Lantzenberger 1607. 8°. 6 n.n.Bl., 746 S., 11 n.n.Bl. Register, 1 S.<br />

Druckermarke, 1 w.Bl.; 4 n.n.Bl., 515 S., 1 S. Druckermarke. Pergamentband der Zeit<br />

mit blindgeprägter Deckelfiletierung mit Monogramm C.G.S.S., datiert 1614. (40391D)<br />

CHF 1'800,--<br />

I: VD 17, 3:307707U. - Brüning 901. - Die erste Ausgabe erschien im gleichen Jahr in Paris.<br />

Gleichzeitig wie die vorliegende Ausgabe, wurde das Buch in Frankfurt nachgedruckt. - <strong>II</strong>.<br />

VD 17, 39: 140877Q. - Brüning 898. - Ferguson <strong>II</strong>, 237. - Duveen 493. - Erschien 1606 in<br />

Paris erstmals. - Die Pharmacopoea von Quercetano ist eine der wichtigsten Rezeptsammlungen<br />

zur chemiatrischen Pharmazie der Zeit von Paracelsus. Das Diaeteicon ist eine<br />

Aufzählung der Anwendung aller in der Natur sich befindlichen Erscheinungen, Mitteln und<br />

Materialien: de ambitione - de amore venero - de gaudio - de aere - de variis panis & potus<br />

artificiis in alimentum homini - de vino - de herbis - de carnibus - de piscibus u.s.w. - Mit<br />

mehreren handschriftlichen Besitzvermerken und Stempeln auf dem Titel. Titel lose, stark<br />

fleckig und angerändert. 3 Blatt mit Eckausrissen (ohne Textverlust). Papier durchgehend<br />

gebräunt. Buchblock im Innenfalz gebrochen. Einband leicht fleckig.<br />

135 Duchesne, Joseph:<br />

Drey medicinische Tractätlein, das erste, ein kurtze Antwort auff J. Auberti Vindonis<br />

Auszlegung, vom Ursprung und Ursachen der Metallen, wider die Chymicos. Das andere,<br />

von auszführlicher Bereitung der Mineralien, Thier und Kräuter Artzneyen, wie dieselben<br />

spagyrisch und künstlicher weisz sollen zugerüstet und gebraucht werden. Das<br />

dritte, ein Büchsen-Artzneybüchlein, darinnen auszführlichen berichtet wird, wie man<br />

die Wunden spragyrischer weisz curiren und heylen soll, welche durch Fewerbüchsen<br />

geschossen und herkommen, auch von zurüstung der Artzneyen, so man zu den<br />

geschossenen Wunden brauchen soll und musz… in die teutsche Sprach ubergesetzet<br />

/ Durch M.T. Keszlern. 2 Teile. Strassburg, Eberhard Zetzner, 1631. 4°. 4 n.n. Bl., 96<br />

(recte 94) S. 116 (von 117) S. und 1 (von 6) n.n. Bl. Index. Ohne Einband. (40460D)<br />

CHF 600,--<br />

Krivatsy 3430. - Brüning 1557. - VD17 23:290991F. - Ferguson <strong>II</strong>, 233. - Erste deutsche<br />

Ausgabe. Erschien erstmals 1591 in Lateinisch. Titelblatt des dritten Traktates lose. Es fehlt<br />

das letzte Textblatt und fünf Blätter des Index - Papier durchgehend gebräunt.<br />

136 Du Laurens, André:<br />

Historia anatomica humani corporis et singularum eius partium multis controversijs &<br />

observationibus novis illustrata. Paris, Marcus Orry, 1600. Kl.-folio. 17 n.n. Bl., 602 S.,<br />

1 n.n. S., 14 n.n. Bl. (Index). Mit gestochenem Titel von K. van Mallery (im zweiten<br />

Zustand), 2 gestochenen Porträt und 16 ganzseitigen, gestochenen Tafeln im Text von<br />

J.de Weert nach Vesal Coiter und Valverde. Aufwändig gestalteter Renaissance-<br />

Einband mit reicher goldgeprägter Deckelverzierung mit Renaissance-Architekturmotiven,<br />

Lorbeerranken, Eckfleurons, mit mehrfach verzierter Filetierung und<br />

Bordüren zum Teil in Schwarz gemalt. Mittelstück mit goldgeprägtem Namenszug<br />

«MAG. R. FR. IOANNES DEL. CERRO». Vorder- und Rückendeckel identisch dekoriert.<br />

Rücken mit reicher dekorativer Vergoldung. Ganzgoldschnitt. (40197D)<br />

CHF 8'000,--


42<br />

Durling 1307. - Adams D 1074. - Brunet <strong>II</strong>, 874. - Erste Pariser Ausgabe. Erschien in<br />

Frankfurt bei de Bry erstmals mit den Illustrationen. Der Text wurde in Lyon 1593 als<br />

«Opera anatomica» veröffentlicht. Die Pariser Ausgabe wurde von J. de Werd gestochen. Du<br />

Laurens Anatomie war sehr erfolgreich und erlebte in Deutschland und Frankreich mehrere<br />

Auflagen und galt als eine der wichtigsten Anatomien des frühen 17. Jahrhunderts. Die<br />

Illustrationen wurden von Du Laurens aus verschiedenen älteren Werken entlehnt und mit<br />

eigenen Vorlagen ergänzt. André Du Laurens (1558-1609) war Professor in Montpellier bis<br />

1598, danach Leibarzt von Marie de Medici und Henri IV. - Die ersten 30 Blatt mit stärkerem<br />

Wasserrand. Titel fleckig, danach nur leicht fleckig, letztes Indexblatt gebräunt und<br />

mit Papieransatz in der oberen äusseren Ecke. Eine Tafel Seite 238 mit durchgehendem,<br />

fachgerecht restauriertem Riss. Vorsätze erneuert. Einband an den Kanten und Ecken<br />

restauriert. Rückenvergoldung oxydiert. Gestochenes Exlibris «Thomas Phig, Wrest Park»<br />

auf dem Innendeckel. Buchblock wahrscheinlich im 20. Jahrhundert in den Einband einghängt.<br />

137 Dumesnil, René:<br />

Histoire illustrée de la médecine. Préface du Jean-Louis Faure. Paris, Librairie Plon,<br />

1935. KL.-4°. 264 S, 2 n.n. Bl. Mit 1 Frontispiz und zahlreichen Abbildungen im Text.<br />

Orig.-Broschur. (40077D)<br />

Broschur mit kleineren Einrissen und fleckig.<br />

CHF 40,--<br />

138 East, Terence:<br />

The story of heart disease. The Fitz Patrick lectures for 1956 and 1957 given before The<br />

Royal College of Physicians of London. London, William Dawson and sons, 1958. 8°.<br />

148 S. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40073D)<br />

Garrison-M. 3161.<br />

CHF 60,--<br />

139 Eloy, (Nicolas François Joseph):<br />

Dictionnaire historique de la médecine, contenant son origine, ses progrés, ses révolutions,<br />

ses sectes & son etat chez différens peuples; ce que l'on a dit des Dieux ou héros<br />

anciens de cette science... 2 Bände. Paris Hochereau, 1756. 8°. 433 S., 1 n.n. S. Druckfehler;<br />

471 S., 1 n.n. S. Druckfehler. Marmorierte Kalblederbände der Zeit mit roten<br />

und grünen goldgeprägten Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.<br />

(40007D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch: Verzeichnis biographischer und bibliographischer Sammelwerke, 149. - Dezemeris<br />

<strong>II</strong>, 198. - Blake 134 (alle für die erste Ausgabe Liège 1755). - Aus den Werken von Le Clerc,<br />

Freind, Moreri, Mange u.a. zusammengetragene Biographien-Sammlung. - Kleiner Besitzerstempel<br />

auf den Vorsätzen, diese leicht gebräunt. Eine Ecke leicht bestossen sonst wohlerhalten.<br />

140 Ennemoser, Joseph:<br />

Geschichte der Magie. - (Neudruck der Ausgabe 1844). Wiesbaden, Martin Sändig,<br />

1966. 8°. XLV<strong>II</strong>I, 1001 S., 1 S. Druckfehler. Orig.-Leinenband. (40116D)<br />

CHF 150,--


43<br />

141 Ettmüller, Michael:<br />

Opera medica theoretico-practica. Hoc est, exercitationes et collegia omnia, ab eodem<br />

tam publice quam privatim et privatissime quondam habita: In quibus universa doctrina<br />

& praxis medica, sive omnium totius humani corporis morborum dilucida descriptio,<br />

eorumq(ue) causarum accurata explicatio, & curatio per selectissima & optima medicamenta…<br />

nunc vero secundum ultimas autoris hypotheses harmonice connexum, ac<br />

prioribus editionibus duplo plus auctius, accuratius, correctiusq(ue), & ob novae materiae<br />

cumulum In duo volumina digestum… (herausgegeben von) Johannes Casp(ar).<br />

Westphal. 2 Bände. Frankfurt, Johann David Zunner, 1696-1697. Folio. 6 n.n. Bl., 1333<br />

(recte 1331) S.; 8 n.n. Bl., 1940 S., 51 n.n. Bl. Index. Blindgepresste Schweinslederbände<br />

über Holzdeckeln mit Rollstempelverzierung und vergoldetem Deckelmedaillon mit<br />

dem Wappen des Klosters Lambach mit Metallschliessen. (40421D)<br />

CHF 1'500,--<br />

VD17 39:153661T. - Krivatsy 3691. - Vierte Gesamtausgabe der Schriften, erstmals herausgegeben<br />

von Johann Caspar Westphal. Ettmüller (1644-1683) studierte in Wittenberg<br />

<strong>Medizin</strong> und wurde 1681 Professor in Leipzig. Der grösste Teil seiner Schriften wurde von<br />

seinen Schülern nach seinem Tode aus den Vorlesungsskripten zusammengestellt. Als<br />

Anhänger der Chemiatrie waren vor allem seine chemisch-pharmazeutischen Texte beliebt.<br />

Er war einer der ersten der intravenöse Injektionen an Hunden beschrieb. - Die beiden<br />

voluminösen Bände aus dem Besitz des Klosters Lambach wohlerhalten. Einzig je eine<br />

Metallschliesse fehlt. Papier stellenweise, zeitbedingt gebräunt. Titel und eine Textseite<br />

gestempelt.<br />

142 (Ettner von Eiteritz, Johann Christoph):<br />

Des Getreuen Eckardts verwegener Chirurgus, In welchem Wie ein rechtschaffener<br />

Chirurgus beschaffen seyn solle / was er für Tugenden an sich nehme / und welcherley<br />

Laster er zu fliehen; Hernach bewährteste Artzney-Mittel in allerhand Kranckheiten<br />

und Zufällen Menschlichen Leibes zugebrauchen; Dann sonderliche Philosophische /<br />

Politische / Chymische / Chirurgische / am meisten aber Medicinische Observationes<br />

und Anmerckungen / wie auch eine gründliche Erörterung vieler zweiffelhaffter<br />

Vorträge; Endlich welcher Gestalt man sich auf Räisen / und so wohl in frembden als<br />

einheimischen Zusammenkunfften verhalten solle. Mit Beyfügung Sinn- und Lehrreicher<br />

/ erschröcklicher und lustiger Begebenheiten vorgestellet werden. Augsburg<br />

und Leipzig, Bey Lorenz Kröniger und Gottlieb Göbels, 1698. 8°. 1 n.n. B., 2074 (recte<br />

1174) S. Mit gestochenem Frontispiz. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40227D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Wellcome <strong>II</strong>, 535. - Waller 2834. - Hirsch <strong>II</strong>, 311. - VD17 39:142868Z. - Krivatsy 3734. -<br />

Dünnhaupt IX/2, 1433. - Einzige Ausgabe. «Ein kultuthistorisch sehr interessanter ärztlicher<br />

Schriftsteller» (Hirsch). Über den Autor ist wenig bekannt ausser dass er aus Glogau stammte<br />

und sich königlich-polnischer Leibmedicus nannte. Er veröffentlichte eine Reihe von<br />

medizinischen und naturwissenschaftlichen Darstellungen in Romanform meist unter dem<br />

Titel «des getreuen Eckardts». In der Form des Reiseromans wird das gesamte chirurgische<br />

Wissen in Europa seiner Zeit dargestellt. Der Wortschatz der Romane Ettners wurde von<br />

den Gebrüdern Grimm in ihr Wörterbuch aufgenommen. Die Texte müssen in ihrer Zeit<br />

sehr populär und weit verbreitet gewesen sein, obwohl sie nur in wenigen Auflagen gedruckt<br />

erschienen sind. Heute sind sie nahezu unauffindbar geworden. Sowohl in literarischer wie<br />

medizinischer Hinsicht hochinteressant. - Das hübsche Frontispitz mit kleiner Wurmspur<br />

am unteren Rand ebenso die letzten 20 Blatt. Titel mit altem handschriftlichen Besitzvermerk.<br />

Titel und Frontispiz fingerfleckig, sonst sauberes Exemplar.


44<br />

143 Eustachius, Bartholomeo:<br />

Tabulae Anatomicae. (Faksimile der Ausgabe Rom 1714). Stuttgart, Edition Medicina<br />

Rara, o.J. (ca. 1970). Folio. XLIV, 115 S8 Bl. Mit zahlreichen Tafeln. Goldgeprägter<br />

Orig.-Halblederband in Schuber. (40586D)<br />

Kopfschnitt leicht fleckig. Eine Schuberkante bestossen.<br />

CHF 200,--<br />

144 Eysel, Johann Philipp (Praes.) und Seyfferth, Hermann Andreas (Def.):<br />

De casu herniae scrotalis, grangraena et passione iliaca comitibus… Dissertatio inauguralis<br />

medica. Erfurt, Johann Heinrich Grosch, 1717. Kl.-4°. 20 S. Ohne Einband.<br />

(40463D)<br />

Hirsch I, 319 (für Eysel).<br />

CHF 50,--<br />

145 Faber, Joh. Francisc. Nicolaus d.i. (Favre, Jean François Nicolas):<br />

De Thee Helvetico, Vom Schweizer - Thee. Dissertatio medica inauguralis. Basel, Fritz<br />

Lüdi, (1715). Kl.-4°. 2 n.n. Bl., 24 S. Ohne Einband (broschiert). (40459D)<br />

CHF 300,--<br />

Haller I, 1363. - Nicht bei Blake. - Der Autor stammt nach eigenen Angaben aus Porrentruy.<br />

Die Diss. wurde unter Zwinger dem Jüngeren 1716 unter seinem Namen nochmals veröffentlicht<br />

und 1733 in einem Sammelband mit Schriften von Johann Jakob Wepfer nochmals<br />

gedruckt. Rezepte und Anwendung mit Alpenkräutern waren bereits im 17. Jahrhundert<br />

beliebt. Albrecht von Haller veröffentlichte mehrere Texte zum Thema und hatte mit seinen<br />

Rezepturen europaweit Erfolg.<br />

146 Fabre, Pierre:<br />

Vollständige Abhandlung von der Erkenntnis und Cur der Venerischen Krankheit.<br />

Aus dem Französischen… nach der neuern verbesserten Ausgabe übersetzt von Carl<br />

Franz Schröder. Mit Vorrede und Anmerkungen von Johann Clemens Tode. Kopenhagen,<br />

Johann Gottlob Roth, 1777. 8°. 2 n.n. Bl. 563 S. Pappband der Zeit. (40300D)<br />

CHF 380,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 459. - Blake 141. - Erste und einzige deutsche Ausgabe des erstmals 1758 in<br />

Paris erschienenen Werkes, das in der Folge viele Ergänzungen, Zusätze und Streitschriften<br />

hervorrief und allgemeines Aufsehen erregte. Fabre aus Tarascon stammend war Schüler<br />

von Petit «und darf nicht bloss als ein erfahrener Syphilidolog, sonden auch als ein höchst<br />

physiologisch denkender Kopf bezeichnet werden» (Hirsch). - Durchgehend stockfleckig. -<br />

Selten.<br />

147 Fabre, Pierre Jean:<br />

Chirurgia spagyrica in qua de morbis cutaneis omnibus spagyricè & methodicè agitur,<br />

& curatio eorum cita, tuta, & icunda tractatur. Strassburg, Lazarus Zetzner, 1632. 8°.<br />

157 (rechte 147) S. 4 n.n. S. Ohne Einband. (40203D)<br />

CHF 600,--<br />

Brüning 5163. - VD17 3:307940U. - Hirsch <strong>II</strong>, 322. - Duveen 202. - Nicht bei Caillet und<br />

Krivatsy. - Fabre (1588-1658) aus Castelnaudary, war Professor der Physik in Montpellier.<br />

«Er sorgte durch Prahlerei mit allerlei mystischen Mitteln dafür, sich unter seinen Zeitgenossen<br />

berühmt zu machen» (Hirsch). Publizierte viele Titel zur spagyrischen <strong>Medizin</strong>. Vor<br />

allem seine chemischen Schriften fanden grosse Beachtung. - Durchgehend fleckig und<br />

gebräunt. Mit zeitgenössischen Anmerkungen und Ergänzungen. Blatt 23/24 mit Randausschnitt<br />

(mit kleinem Textverlust). Letztes Blatt angerissen.


45<br />

148 Fabricius von Hilden, Wilhelm:<br />

Anatomiae praestantia et utilita. Das ist. Kurze beschreibung der fürtrefflichkeit / nutz<br />

/ und nothwendigkeit der Anatomy oder kunstreichen zerschneitung und zerlegung<br />

Menschliches Leibs… durch Guilhelmum Fabricium Hildanum. Bern, Durch Jacob<br />

Stuber, 1624. Kl.-8°. 234 S., 1 Bl. Errata, 1 weisses Bl. Mit 7 (davon 3 ganzseitigen)<br />

Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit aus einer alten Handschrift. (40156D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Krivatsy 3848. - Waller 2894. - Hirsch-H. <strong>II</strong>, 463. - Nicht bei Wellcome. - Einzige Ausgabe<br />

des seltenen Werkes des Berner Stadtarztes, der von Hirsch als der wichtigste deutsche<br />

Chirurg des 17. Jahrhunderts bezeichnet wird und dessen Bedeutung für den deutschsprachigen<br />

Raum vergleichbar derjenigen von Ambroise Paré ist. «Vortreffliche kleine Schrift in<br />

welcher er eine grosse Reihe von Krankengeschichten anführt, deren Verlauf nur deshalb<br />

ein verhängnisvoller wurde, weil die behandelnden Chirurgen keine anatomischen Kenntnisse<br />

besassen» (Hirsch). Der grösste Teil des Werkes in Deutsch geschrieben. Das Buch ist<br />

das einzige von Hildanus verfasste Werk, das zu seinen Lebzeiten in Bern gedruckt wurde.<br />

Es war als Aufklärungsschrift für die Bernische Obrigkeit gedacht. Fabricius richtet sich<br />

darin vehement gegen die vorherrschende Praxis der Barbiere und Laienärzte und fordert<br />

von seinen Vorgesetzten die Schaffung einer Ausbildungstätte für Chirurgen. Ebenso warnt<br />

er von den «verlogenen, falschen Chymisten und Leuthverderbern». Von den zwei ganzseitigen<br />

Holzschnitten zeigt einer in allegorischer Form den Knochenmann, der andere eine<br />

Darstellung des Blutkreislaufes. - Einband aus einer rubrizierten theologischen Handschrift<br />

des 15. Jahrhunderts. - Papier durchgend, stellenweise stark gebräunt. Einband fleckig. Im<br />

Ganzen wohlerhalten. - Sehr selten.<br />

149 Fabricius von Hilden, Wilhelm:<br />

Lithotomia vesicae, Das ist: Gründtlicher Bericht Von dem Blater-stein: dessen<br />

Ursachen und gewisse Kennzeichen / insonderheit aber wie derselbe bey Mans / und<br />

Weibs-bildern zu schneiden seye. Da dann etliche underschiedliche Handgriff / und<br />

Gattungen / solchen Schnitt zu thun / beschrieben / auch sonderbare bequeme Instrumenten<br />

zu demselben fürgebildet werden. Ferner / Wie sich der Krancke zu dem<br />

Schnitt schicken / und bereiten sol. Auch was der Wundartzet / so wohl vor / als auch<br />

bey / und nach dem Schnitt zu thun habe; Und wie er in verhinderung und abwendung<br />

der Zufällen / sich verhalten müsse. Basel, Johann Schröter, verlegst Johann Conrad<br />

Leopard, 1626. 8°. 16 n.n. Bl., 333 S., 3 n.n. S. Register. Mit 18 (davon 15 ganzseitigen)<br />

Holzschnitten im Text. Neuer Pappband. (40220D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Waller 2900. - Hirsch-H. <strong>II</strong>, 463. - VD17 23:239597Z. - Erste Ausgabe. Von Frabricius in<br />

deutscher Sprache geschrieben und erst 1628 ins Lateinische übersetzt. Die Summe seiner<br />

40-jährigen Erfahrung im Umgang mit dem Steinschnitt. Eines der ersten urologischen<br />

Werke und das letzte eigenständige Werk Fabrys. Eines der wenigen, in dem er auf dem<br />

Titel als «Fürstl Marggrävischen Badischen / wie auch Löblicher Statt Bern in der Eydgnossschafft<br />

bestallten Medico-Chirurgum ordinarium» präsentiert wird. Die Illustrationen zeigen<br />

die zu den verschiedenen Operationen notwendigen Instrumente. - Papier stellenweise<br />

gebräunt und stockfleckig. - Im Ganzen jedoch sehr gut erhaltenes Exemplar. Sehr selten<br />

150 Fabrizio, Girolamo (Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus):<br />

Wund-Artznei / In <strong>II</strong>. Theile abgetheilet. Der I. Theil erkläret in fünff unterschiedlichen<br />

Büchern / alle Geschwulsten / Wunden / Geschwähr und Fisteln / Brüche und<br />

Verrenckungen. Der <strong>II</strong>. Theil eröffnet alle übliche und bequeme Handgriffe / der gantzen<br />

Wund-Artznei / welche von dem Haupt / biss auf die Füsse / anzubringen nothwendig.<br />

Mit sonderbahren Anmerckungen / neuen Chirurgischen Handgriffen / und<br />

kurtzgefasten Erfindungen / sambt einem Anhang / vom Missbrauch des Schrepffens /


46<br />

auch einem dreyfachen Register/ der Capitel / Instrumenten und Merckwürdigen<br />

Sachen. Allen Leib- Schnitt- Bruch- und Wund-Aerzten zu grossen Nutzen in die<br />

Teutsche Sprach übersetzet durch Johannes Scultetus (d.i. Scholz). Nürnberg, Johann<br />

Daniel Tauber, 1673. Kl.-4°. 14 n.n. Bl., 432 S., 8 n.n. Bl. Register; 12 n.n. Bl. 426, 17<br />

S., 21 n.n. S. Mit gestochenem Porträt, Frontispiz und 9 gefalteten Kupfertafeln.<br />

Pergamentband der Zeit. (40231D)<br />

CHF 3'500,--<br />

VD17 23:238931G - Krivatsy 3821. - Vgl. Hirsch-H. <strong>II</strong>, 461 (für die erste deutsche Ausgabe<br />

von 1672). - Zweiter Druck der ersten deutschen Ausgabe mit identischer Pagination.<br />

Fabricius, nach seiner Geburtsstadt Aquapendente genannt, kam als Sohn armer Eltern<br />

nach Padua und wurde Schüler von Falloppio, dessen Lehrämter als Anatom und Chirurg er<br />

später übernahm. Er war u.a. Lehrer von Harvey. Seine Chirurgie erschien erstmals 1617<br />

und war eines der erfolgreichsten Lehrbücher des 17. Jahrhunderts. Die 14 Tafeln meistens<br />

mit Abbildungen chirurgischer Instrumente. Zwei Tafeln mit der Darstellung des<br />

«Oplomochion», eines aus eisernen Schienen bestehenden Mannes. - Das Porträt mit<br />

Papierverlust am unteren Rand ohne Bildverlust. Durchgehend vereinzelt stärker stockfleckig.<br />

Einband fleckig.<br />

151 Fabrizio, Girolamo (Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus):<br />

Opera omnia anatomica et physiologica, hactenus variis locis ac formis edita; nunc<br />

vero certo ordine digesta, & in unum volumen redacta… Una praefatione Bernadi<br />

Siegfried Albini. Editio novissima. Leiden, Johann van Kerckhem, 1738. Folio. 22 n.n.<br />

Bl., 452 (recte 450) S., 11 n.n. Bl. Mit gestochenem Porträt, gestochener Titelvignette,<br />

61 (davon 12 gefaltete) Kupfertafeln und 29 Textholzschnitten. Lederband der Zeit mit<br />

rotem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40173D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Blake 141. - HOH 368. - Wellcome <strong>II</strong>I, 4 (für Ausgabe Leipzig 1687). - Zweiter Druck der<br />

Titelauflage der ersten Werkausgabe mit den anatomischen Schriften von 1687. Es existieren<br />

auch Drucke mit der Jahrzahl 1737. Diese Ausgabe erstmals mit dem Vorwort von<br />

Bernhard Siegfried Albinus. Hieronymus Fabricius (ca. 1533-1619) einer der wichtigsten italienischen<br />

Anatomen war Schüler von Fallopius, Lehrer von Harvey und Freund von Galilei.<br />

Er baute und finanzierte das anatomische Theater in Padua. Viele seiner Schriften erschienen<br />

erst lange nach seinem Tode bis ins 18. Jahrhundert. Die vorliegende Sammelausgabe<br />

ist illustriert mit sehr schönen Kupfertafeln, darunter findet sich auch eine Darstellung der<br />

Armvenen, die Harvey in sein «de motu cortis» übernahm. - Titel und Vorsätze sowie die<br />

ersten bzw. die letzten Seiten leicht stockfleckig. Sonst meist sehr sauberes, breitrandiges<br />

Exemplar. Einband an den Kapitalen etwas beschabt. Eine Ecke mit einer fachgerechten<br />

Lederrestaurierung.<br />

152 Falloppio, Gabriele:<br />

Opera omnia, in unum congesta, & studiosorum gratiam excusa. 2 Teile und Anhang in<br />

einem Band. Frankfurt, Andreas Wechel, 1600-1606. Folio. 8 n.n. Bl., 749 S., 41 n.n. S.<br />

Register, 1 Bl. Druckermarke; 4 n.n. Bl., 344 S., 13 n.n. Bl. Index, 1 Bl. Druckermarke;<br />

98 S., 1 n.n. Bl. Index. Mit wiederholter Holzschnittdruckermarke. Neuer Halblederband.<br />

(40367D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Hirsch-H, <strong>II</strong>, 475. - Durling 1427-28. - Wellcome I, 2166. - Waller 2938 und 2939. - Dritte<br />

Gesamtausgabe, die zweite bei Wechel, erstmals um den zweiten Teil und den Anhang<br />

erweitert. Falloppio (1523-1562) war der Nachfolger von Vesal als Professor der Anatomie,<br />

den er in seinen Schriften mehrfach korrigierte. Falloppius war aber auch ein erfolgreicher<br />

Kliniker, Botaniker und Pharmakologe. Viele in der Opera abgedruckten Schriften sind nie<br />

als Einzeldrucke erschienen oder nicht mehr auffindbar. - Durchgehend gebräunt. Das<br />

letzte Blatt am äusseren Rand verstärkt.


47<br />

153 Fandre, A.:<br />

Le catgut les ligatures et les sutures chirurgicales à travers les ages. Préface du Louis<br />

Bruntz. Paris, Masson, 1944. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 651 S. Mit 137 Abbildungen im Text. Orig.-<br />

Halbleinenband. (40115D)<br />

CHF 180,--<br />

Originalausgabe. Erste umfassende Darstellung zur Geschichte und Anwendung des chirurgischen<br />

Fadens Katgut.<br />

154 Fatio, Johannes:<br />

Helvetisch-Vernünftige Wehe-Mutter oder Gründlicher Unterricht, wie mit den<br />

Schwangern, Gebährenden, Kindbetterinnen und neugebohrnen Kindern umzugehen,<br />

selbige gebührend zu verpflegen und in allerhand ihnen zustossenden Kranckheiten zu<br />

begegnen seye. Samt einer ausführlichen Beschreibung von Fortpflanzung des<br />

menschlichen Geschlechts, und aller weiblichen Leibes-Theilen, auch der Empfängniss,<br />

Formir- und Bildung der Frucht in Mutterleibe. Nebst des Verfassers curiösen<br />

Anmerkungen, selbst-bewährten Handgriffen, Curen und dazu dienlichen Arzney-<br />

Mitteln… Basel, Johann Rudolph Imhof, 1752. Kl.-4°. 7 n.n. Bl., 468 S., 11 n.n. Bl. Mit<br />

gestochenem Porträt und 16 Kupfertafeln (mit 5 Bl. Erklärungen). Halbpergament der<br />

Zeit mit Marmorpapierbezug. (40243D)<br />

CHF 1'500,--<br />

HLS. - Hirsch-H. <strong>II</strong>, 483. - Siebold <strong>II</strong>, 413. - Waller 2956. - Blake 144. - Erste und einzige<br />

Ausgabe. Auf Mauriceau beruhendes Lehrbuch der Geburtshilfe. Wurde bereits 1690 verfasst.<br />

Das Anonyma des Herausgebers wurde nie aufgelöst. Fatio (1649-1691) studierte in<br />

Valence. Er wurde in Basel von der Universität als Kurpfuscher betitelt, obwohl er als<br />

Chirurg und Geburtshelfer eine erfolgreiche Praxis betrieb. 1691 wurde Fatio aus politischen<br />

Gründen auf dem Marktplatz in Basel geköpft. Er hatte sich einer Verschwörung<br />

gegen das Basler Patriziat angeschlossen. Hinterer fliegender Vorsatz mit einem engagierten<br />

handschriftlichen Lebenslauf des Verfassers, verfasst am 25. Nov. 1896 durch Frau Liseli<br />

Linder-Bader. - Durchgehend etwas gebräunt und fingerfleckig. Vorsätze stärker stockfleckig.<br />

Einbandkanten stark bestossen. Pergamentbezug am Rücken gebrochen. - Exemplar<br />

mit dem meist fehlenden schönen Porträt von G.D. Heumann.<br />

155 Ferckel, Christ(ian):<br />

Die Gynäkologie des Thomas von Brabant. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen<br />

Gynäkologie und ihrer Quellen. München, Carl Kuhn, 1912. 4°. 4 n.n.Bll., 81 S.,<br />

1 n.n. Bl. Mit 21 (4 farbigen) doppelblattgrosssen Tafeln. Orig.-Broschur mit bedrucktem<br />

Pergaminumschlag. (40061D)<br />

CHF 110,--<br />

«Alte Meister der <strong>Medizin</strong> und Naturkunde», Band 5. - Pergaminbezug und Rücken wie<br />

immer mit Fehlstellen und gebräunt.<br />

156 Fernel, Jean:<br />

Universa medicina. Ab ipso quidem authore… recognita / postea autem studio… G.<br />

Plantii… elimata, et in librum therapeutices septimum doctissimis scholiis illustrata…<br />

Genève, Pierre de la Roviere, 1604. 8°. 12 n.n. Bl., 647 S., 41 n.n. S.; 264 S., 8 n.n. Bl.;<br />

552 (recte 446) S., 15 n.n. Bl.; 174 S. Pergamentband der Zeit mit kleinem blindgeprägtem<br />

Deckel-Supralibros. (40316D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 505. - Späte Ausgabe. Fernel (1497-1558) war einer der Lehrer Vesals und<br />

Leibarzt von Henri <strong>II</strong>. «Un homme qui parait avoir été propre à marier le dogme à l'empirisme».<br />

Als «médecin philosophe» galt er als der moderne Galen. Obwohl Herausgeber und


48<br />

Kommentator vieler historischer Schriften, war er als Praktiker von grosser Bedeutung. Er<br />

führte den Begriff der Pathologie in die <strong>Medizin</strong> ein. - Geschenkexemplar mit handschritlichem<br />

Schenkungsvermerk auf der Titelrückseite von «Johann Adam Limpracht» an «Victor<br />

Bockhorst» Bibliothekar des Klosters Kornelimünsters in Aachen, datiert 1640. Mit einem<br />

weiteren Exlibris auf dem Innendeckel von Johann Bapt. Grandi. - Durchgehend, zum Teil<br />

stark gebräunt und fleckig.<br />

157 Ferner, Helmut:<br />

Anatomia in nummis. München u.a., Urban & Schwarzenberg, 1972. 8°. 159 S. Mit zahlreichen<br />

Abbildungen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40032D)<br />

CHF 40,--<br />

158 Ferriol, Balthasar Andreas:<br />

Armamentarium Physico-Antipesticum, Oder Medicinalisch Zeug-Hauß. Darinnen<br />

Viele unterschiedliche Gegenwehr / und natürliche Mittel zu finden / welche wider den<br />

erschröcklichen Erb- und Todt-Feindt der grausamen Pestilentz / so wohl in præservando,<br />

als Curando, nutzlich adhibirt und gebraucht werden können. - (Angebunden:)<br />

Agerius, Nicolaus: Unterschiedliche Recepten / Köstliche wolriechende Poma Ambræ<br />

oder Bysamknöpff / Rauch-Kertz- und Küchlein / und wolschmeckende Seiffen Kuglen<br />

zu machen / [et]c. : Auch Allerley Thier / Marck / Fett / Schmaltz und Unschlitt zu<br />

bereiten und bewahren / daß mans Jahr und Tag / gut und kräfftig / erhalten mag. 2<br />

Werke in einem Band. Frankfurt a.M., Johann Kuchenbecker, 1666. 8°. 4 n.n. Bl., 112<br />

S.; 23 S. Pergamentband der Zeit. (40325D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Krivatsy 4041. - Sonst in keiner medizinischen Sammlung durch uns nachweisbar. Seltenes<br />

Pesttraktat geschrieben «nicht allein von den Reichen, (die nicht gern etwas schlechtes in<br />

ihrem Leib dulden, und lieber theure und köstliche, ja wohl gar von Gold und Perlen präparierte<br />

Medicamenta aussuppen wollen) sondern auch von den gemeinen Leuthen und gar<br />

Armen gross (welche zum öfftern die liebe Sonn ehender, als das Brodt im Haus haben)<br />

nutzliche gebraucht werden möchte» (Vorrede). Laut der Vorrede handelt es sich dabei um<br />

ein hinterlassenes Manuskript von Christopheri Ferrioli der ab 1584 praktizierte und 1622<br />

gestorben sein soll. Die beigebundene Schrift ist ein Auszug aus der von Agerius herausgegebenen<br />

und ursprünglich von Walther Ryff geschriebenen «Deutschen Apoteck» von 1602.<br />

In eigener Bogennorm gedruckt, jedoch ohne Angabe von Verlag und Erscheinungsort.<br />

Dürfte auf Grund der verwendeten Typographie und des Papiers gleichzeitig beim gleichen<br />

Verlag erschienen sein. - Papier durchgehend gebräunt. Titel mit althinterlegtem Papierverlust<br />

(ohne Textverlust). Einbanddeckel mit vielen Wurmspuren. Zu Beginn noch kleine<br />

Wurmspur bis ca. Seite 15. - Selten.<br />

159 Feyens, Jean:<br />

De flatibus humanum corpus molestantibus, commentarius, novus ac singularis. In<br />

quo flatuum natura, causae, et symptomata describuntur, eorumque remedia facili &<br />

expedita methodo indicantur. Antwerpen, H. Heinrich, 1582. 8°. 215 S., 4 n.n. S. Index,<br />

1 S. Druckermarke. Mit 2 wiederholten Holzschnittdruckermarken. Neuer Pappband<br />

mit Marmorpapierbezügen. (40291D)<br />

CHF 800,--<br />

Durling 1528. - Hirsch <strong>II</strong>, 362. - Erste Ausgabe. - Zur Diagnose und Therapie warmer Luft.<br />

- Titel gebräunt.


49<br />

160 Fischer, Hans:<br />

Johann Jakob Wepfer 1620-1695. Ein Beitrag zur Medzingeschichte des 17. Jahrhunderts.<br />

Zürich, A. Rudolf, 1931. Gr.-8°. 109 S. Mit einem Porträt. Orig.-Broschur.<br />

(40124D)<br />

CHF 45,--<br />

«Separatabdruck aus den Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen»,<br />

Heft 9, 1929/30.<br />

161 Fischer, Johann Andreas (Praes.) und Mittermeier, Johann (Def.):<br />

De strumis ac scrophulis Bünsgensium… Erfurt, Grosch, 1723. Kl.-4°. 24 S. Mit einer<br />

gefalteten, gestochenen Tafel. Papierumschlag. (40461D)<br />

CHF 100,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 369 (für Fischer). - Eine von ca. 75 Dissertationen. Über Kropfbildung und ihre<br />

Behandlung. - Die Tafel mit Kritzeleien von Kinderhand. Papier gebräunt.<br />

162 Flamant:<br />

L'art de se conserver la santé, ou le médecin de soy-mesme. Avec un traité de quelques<br />

remedes les plus simples & les plus usitez pour la guerison de differentes maladies.<br />

Paris, Estienne Michallet, 1692. 12°. 12 n.n. Bl. 224 S., 6 n.n. Bl. Leinenband des 19.<br />

Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung. (40283D)<br />

CHF 300,--<br />

Originalausgabe. Erschien gleichzeitig auch mit Amsterdam als Druckort. Beschrieben werden<br />

in erster Linie Rezepte und allgemeine Ratschläge über Essen, Trinken und Sexualität.<br />

Über den Autor scheint nichts bekannt zu sein. - Wenige Unterstreichungen. - Selten.<br />

163 Fleetwood, John:<br />

History of medicine in Ireland. Dublin, Browne and Nolan, 1951. 8°. XI, 420 S. Mit<br />

Abbildungen auf 17 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40101D)<br />

Im Schnitt stockfleckig.<br />

CHF 45,--<br />

164 Fonseca, Roderigo de:<br />

De tuenda valetudine & producenda vita liber. Frankfurt, Palthen, 1603. 4 n.n. Bl., 292<br />

S., 1 weisses Bl., 8 n.n. Bl. Index. Mit einer Holzschnitt-Titelvignette. Pergamentband<br />

der Zeit unter Verwedung eines Manuskriptblattes des 14. Jahrhunderts. (40311D)<br />

CHF 500,--<br />

VD17-12:179735S. - Hirsch-H. <strong>II</strong>, 561. Krivatsy 4160. - Lesky 214. - Vgl. Wellcome I, 2341/2<br />

und 2737/8. - Zweite Ausgabe. Erschien 1602 in Florenz. Behandelt hauptsächlich die Pest.<br />

Fonseca, in Lissabon geboren, lehrte bis zu seinem Tode 1622 in Padua, nachdem er<br />

Professor in Pisa war. Der zweite Teil des Buches mit der dritten Ausgabe des erstmals 1599<br />

in Danzig erschienenen Pesttraktates von Joh. Bapt. Gemma «De vera ratino curandi bubonis,<br />

atque carbunculi pestilentis». - Papier durchgehend gebräunt. Titelblatt mit alt hinterlegtem<br />

Einriss. Die Druckermarke des zweiten Teils (S. 189) ausgeschnitten, mit Textverlust<br />

verso. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titel und dem hinteren Vorsatz. Einband<br />

beschabt und berieben.


50<br />

165 Fontana, Felix (Felice):<br />

Abhandlung über das Viperngift, die Amerikanischen Gifte, das Kirschlorbeergift und<br />

einige andere Pflanzengifte nebst einigen Beobachtungen über den ursprünglichen<br />

Bau des thierischen Körpers, über die Wiedererzeugung der Nerven und der Beschreibung<br />

eines neuen Augenkanals… Aus dem Französischen übersetzt (von Karl Heinrich<br />

Spohr). 2 in einem Band. Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1787. 4°. XIV, 500 S., 1<br />

n.n. S. Druckfehler. Mit 10 gefalteten, gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40318D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 400. - Waller 3111. - Blake 150. - Wellcome <strong>II</strong>I, 37. - Vgl. Garrison-M. 2103<br />

(für die italienische Originalausgabe 1767). - HOH 997 (für die englische Ausgabe 1787). -<br />

Erste vollständige deutsche Ausgabe. 1785 war bereits ein Auszug in der Übersetzung von<br />

Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit erschienen. Das Werk erschien erstmals 1767 in italienischer<br />

Sprache und wurde vom Verfasser 1781 wesentlich überarbeitet und erweitert.<br />

Das erste wissenschaftliche Buch über Schlangengifte. Beschreibt auch erstmals den von<br />

den Spalträumen des Ligamentum pectinatum im Winkel zwischen Horn- u. Regenbogenhaut<br />

gebildeten Fontana-Raum (Spatia anguli iridocornealis). Felice Fontana (1730-1805)<br />

war ab 1765 Professor der Philosophie und der <strong>Naturwissenschaften</strong> in Pisa und wurde später<br />

zum Direktor des Museums für Physik und Naturgeschichte bestimmt, wo er eine der<br />

grössten naturwissenschaftlichen Sammlungen zusammenstellte, die durch ihre lebensgrossen<br />

anatomischen Modelle berühmt war. - Pappband stark bestossen Kanten und<br />

Papierbezüge stellenweise aufgeplatzt. Tafeln mit leichten Quetschfalten. Titel leicht stockfleckig<br />

sonst breitrandiges Exemplar.<br />

166 Forti, Raimondo Giovanni:<br />

De febribus et morbis mulierum facile cognoscendis atque curandis. Padua, Frambotto,<br />

1694. - (Angebunden:) Ders.: Consultationum et responsionum, medicinalium centuriae<br />

quatuor. 2 in einem Band. Padua, Pietro Maria Frambotti 1678 und 1694. Kl.folio.<br />

12 n.n. Bl., 883 (recte 881) S., 19 n.n. S. Mit 2 wiederholten Holzschnittdruckermarken<br />

und gestochenem Porträt; 3 n.n. Bl., 146 S., 5 n.n Bl. Etwas späterer Halblederband<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40335D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 408. - Krivatsy 4211 und 4207. - Wellcome <strong>II</strong>I, 44 (für den 1. Titel). - Vgl.<br />

Wellcome <strong>II</strong>I, 44 (für den 2. Titel für die Ausgabe Padua 1669). - Etwas verwirrende<br />

Zusammenstellung der beiden Hauptwerke. Forti, aus armer Familie stammend, wurde<br />

1658 erster Professor der <strong>Medizin</strong> in Venedig. Er starb 1678 in seiner Heimatstadt Padua.<br />

Der Buchbinder muss die beiden Titelblätter verwechselt haben: Wir können (bei<br />

Wellcome) eine, in Pagination und Erscheinungsjahr identische Ausgabe für das «Consultationum»<br />

nachweisen. Hingegen ist die Ausgabe von «De febris et morbis mulierum» mit dem<br />

Erscheinungsjahr 1691 nicht nachweisbar. Behandelt ausführlich auch psychische Erkrankungen.<br />

- Vereinzelt leicht gebräunt und mit schwachem Wasserrand. Einband am oberen<br />

Kapital leicht angerissen. - Selten<br />

167 Francesco, Grete de:<br />

Die Macht des Charlatans. Basel, Benno Schwabe, 1937. Gr.-8°. 257 S. Mit 69 Abbildungen<br />

nach alten Vorlagen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40022D)<br />

CHF 50,--


51<br />

168 Frank, Martell:<br />

Systematisches Lehrbuch der gesammten Chirurgie enthaltend die chirurgischen<br />

Krankheiten, chirurgische Anatomie, äusserlich gebrauchten Arzneimittel, Operations-,<br />

Instrumenten- , Maschinen- und Verbandlehre. Band 1 in 2 Abteilungen, Band<br />

2 in 3 Abteilungen in 5 Bänden. Erlangen, Ferdinand Enke, 1849-1852. 8°. Mit etwa 400<br />

in den Text eingedruckten Holzschnitten. Halblederbände der Zeit mit grünen<br />

Rückenschildern. (40179D)<br />

CHF 250,--<br />

«Taschen-Encyclopädie der medicinischen Wissenschaften», 3. und 4. Bändchen Chirurgie.<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>. 603-604. - Stellenweise leicht stockfleckig. Vorsätze beschrieben. Einbände<br />

beschabt. Rücken von Band 2.2 angerissen.<br />

169 Freind, John:<br />

Opera omnia medica. Editio altera, Londinensi multo correctior et accuratior. Paris,<br />

Guillaume Cavelier, 1735. 4°. XVI (recte LVI), 232 S., 388 S., 2 n.n. Bl. Lederband der<br />

Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. (40477D)<br />

CHF 500,--<br />

Ferguson I, 291. - Blake 161. - Graesse <strong>II</strong>, 632. - Vgl. HOH 781 (für die Londoner Ausgabe<br />

1733). - Pariser Nachdruck der ersten lateinischen Werkausgabe der Schriften, herausgegeben<br />

von John Wigan mit dem Abdruck seiner «History of physick» im zweiten Teil, dem<br />

ersten historischen Abriss der <strong>Medizin</strong>geschichte eines Engländers. - Stellenweise mit<br />

Wasserrand. Titel mit handschriftlichen Besitzvermerken. Zwei Blätter mit Eckausriss bzw.<br />

mit Einriss. Einband an den äusseren Rückenkanten angebrochen. Kapitale ausgerissen.<br />

Ecken bestossen.<br />

170 Fried, Georg Albrecht:<br />

Anfangsgründe der Geburtshilfe zum Gebrauche seiner Vorlesungen. Strassburg,<br />

Johann Gottfried Bauer, 1769. 8°. 7 n.n. Bl., 224 S. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln.<br />

Halblederband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem Rückenschild und einfacher<br />

Rückenvergoldung. (40357D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 621. - Blake 162. - Wellcome <strong>II</strong>I, 70. - Erste Ausgabe. Georg Albrecht Fried<br />

(1736-1773) folgte seinem Vater Johann Jakob Fried (1689-1769) als Leiter der Strassburger<br />

Gebähranstalt nach. In dieser Funktion gab er die Vorlesungen seines Vaters in überarbeiteter<br />

Form, in vorliegendem Buch heraus. Die Tafeln zeigen von J.J. Fried entwickelte<br />

Instrumente, ein Gebährbett und ein Gebährstuhl. Auf dem hinteren fliegenden Vorsatz mit<br />

einer Handzeichnung eines gynäkologischen Instrumentes als «Muttery aus Horn gemacht»<br />

bezeichnet und mit den Grössenangaben versehen. - Papier mässig stockfleckig. Einbanddeckel<br />

beschabt.<br />

171 Friedberg, Eduard:<br />

Diagnostik der Kinderkrankheiten mit besonderer Rücksicht auf pathologische<br />

Anatomie. Nach den besten Quellen bearbeitet. Berlin, August Hirschfeld, 1845. 8°. 7<br />

n.n. Bl., 284 S., 5 n.n. S. Register. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40425D)<br />

Grulee 1040. - Nicht bei Hirsch. - Leicht stockfleckig.<br />

CHF 120,--


52<br />

172 Friedlaender, Ludwig Hermann:<br />

Vorlesungen über die Geschichte der Heilkunde. Leipzig, Leopold Voss, 1839. 8°. XIV,<br />

485 S., 1 n.n. S. Berichtigungen. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel<br />

und Rückenvergoldung. (40012D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 444. - Waller 13331. - «Die bedeutendste seiner literarischen Leistungen, die<br />

Vorlesungen über Geschichte der Medicin, charakterisirt die Richtung ihres Verfassers; in<br />

eleganter Form schildert derselbe den Entwicklungsgang, den die Medicin genommen, um<br />

den Beweis zu führen, dass das Heil dieser Wissenschaft lediglich auf ihrer innigen<br />

Verbindung mit der idealistischen Naturphilosophie und der Religion beruht» (Hirsch). -<br />

Papier schwach fleckig. Titel gestempelt und mit handschriftlichem Besitzvermerk, dadurch<br />

mit kleinem Papierdurchbruch.<br />

173 Fries, Lorenz<br />

Spiegel der artzney, vor zeyten zu nutz unnd trost den Leyen gemacht durch<br />

Laurentium Friesen,… yetzund durch den selbigen Laurentium / widerumb gebessert<br />

vnnd in seinen ersten glantz gestelet. Hiermit sollen widerriefft / und falsch declariert<br />

sein alle exemplar dis buchs so vor disem truck ausgegangen seind. (Strassburg,<br />

Balthasar Beck), 1532. Kl.-folio. 6 n.n. Bl., 142 Bl. (A6-Z6, a4, b6). Mit einem Holzschnitt-Titel<br />

von Hans Weiditz. Schweinslederband der Zeit mit reicher Rollstempelverzierung<br />

und 2 (ausgerissenen) Metallschliessen über Holzdeckeln. (40371D)<br />

CHF 9'000,--<br />

VD 16 F-2875. - Durling 1665. - Ferchl 165. - Ritter <strong>II</strong>, 896. - BMC German Books, 321. -<br />

Wellcome I, 2420 (für Ausgabe Strassburg 1519). - Variante der fünften Ausgabe ohne die<br />

Nennung des Herausgebers auf dem Titel (s. <strong>Benz</strong>ing: Bibliographie der Schriften des<br />

Colmarer Arztes Lorenz Fries. In: Philobiblion Jg. VI, Heft 2). Von Otto Brunfels herausgegeben,<br />

durchgesehen und korrigiert. Fries Spiegel ist eines der bedeutensten Werke in der<br />

medizinischen Volksliteratur. Es gibt nicht nur Hinweise zur Behandlung der Krankheiten<br />

und der Pflege der Wunden sondern ist im ersten Teil eine Gesundheitslehre mit Hinweisen<br />

zur richtigen Ernährung und gesunder Lebensweise. Mit Kapiteln über die Verwendung der<br />

Speisen: Wein, Bier, Gewürzen, Gemüse, Fisch und Käse. Lorenz Fries stammte aus Strassburg,<br />

war Stadtarzt in Metz, hat aber auch in Deutschland gearbeitet. Über seine näheren<br />

Lebensdaten ist wenig bekannt. Er war ein Verteidiger der arabischen <strong>Medizin</strong>, die mit<br />

ihren Vertretern zum Teil auch auf dem schönen Titelholzschnitt von Hans Weiditz abgebildet<br />

sind, das die Portäts von 20 berühmten Naturforschern wiedergibt. - Mit Exlibris und<br />

Besitzvermerk «Alfred Osborne» auf dem Vorsatz. - Vereinzelte Randannotationen und<br />

wenige Textunterstreichungen. Die letzten Seiten am äussersten Rand angerändert. Zu<br />

Beginn fingerfleckig. Einbandrücken im 19. Jahrhundert mit Pergament und goldgeprägtem<br />

Rückenschild restauriert. Ecken bestossen. Vorsätze erneuert.- Trotz der Restauration<br />

hervorragend erhaltenes Volksbuch.<br />

174 Froriep, Robert:<br />

Symptome der asiatischen Cholera, im November und December 1831 zu Berlin abgebildet<br />

und beschrieben. Zweite, unveränderte Auflage. Weimar, Verlag des Landes-<br />

Industrie-Comptoir, 1832. Folio. IV, 90 S. Mit 8 kolorierten Kupfertafeln des Verfassers.<br />

Schlichter Halbleinwandband der Zeit. (40375D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 454. - Waller 3286. -Wellcome <strong>II</strong>I, 73. - Titelauflage der ersten Ausgabe im gleichen<br />

Jahr. Wie alle Werke von Froriep von ihm selbst illustriert. Sein vorzügliches<br />

Zeichnen- und Maltalent führte zu seiner Berufung als Mitglied der Akademie der Künste.<br />

- Titel- und Textseiten stockfleckig und mit durchlaufendem Wasserrand am oberen Rand.<br />

Die Tafeln fleckenlos. Leinenbezug des Einbandes am Rücken angeplatzt. Ecken leicht<br />

bestossen.


53<br />

175 Froriep, Robert:<br />

Atlas anatomicus partium corporis humani per strata dispositarum imagines in tabulis<br />

XXX. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1851. Quer-4°. 2 n.n. Bl. Mit 30 Stahlstich-<br />

Tafeln von August Andorff. Halbleinwandband der Zeit mit hübschem goldgeprägtem<br />

Deckelschild. (40193D)<br />

CHF 350,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 636. - Seltene erste Ausgabe. Einer der erfolgreichsten deutschen Anatomie-<br />

Atlanten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Froriep war 1833 Professor an der Charité<br />

in Berlin geworden und arbeitete als Assistent von Rudolf Virchow. Er übernahm 1846 von<br />

seinem Vater den Verlag des Industrie-Comptoirs und gab seine medizinische Karriere auf.<br />

Die Vorlagen nach Froriep wurden von Andorff meisterhaft in Stahlstich, Kupferstich und<br />

der Radierung ausgeführt. - Titel stockfleckig, sonst nur vereinzelt leicht fleckig. Das säurehaltige<br />

Papier am Rand gebräunt, jedoch fest.<br />

176 Fuchs, Leonhart:<br />

Operum didacticorum. Pars I. & <strong>II</strong>. (<strong>II</strong>I & IV). 1: Continens I. Institutiones medecinae,<br />

sive methodum ad Hippocratis, Galeni, aliorumq[ue] veterum scripta recte intelligenda.<br />

<strong>II</strong>. Libros De humani corporis fabrica. <strong>II</strong>I. Medicamentorum omnium… IV. Omnium<br />

morborum a capite ad calcem usque medela. V. Paradoxorum medicinae synopsin. Ab<br />

auctore ipse paulo ante mortem eius, resectis mendis & erroribus perniciosis, recognita,<br />

aucta & locupletata, …annotationibus illustrata. 3 Teile in einem Band. Frankfurt,<br />

Paltheniano, 1604. Kl.-folio. 17 n.n. Bl., 506 S., 1 Bl., 300 S., 2 n.n. Bl., 442 S., 13 n.n.<br />

Bl. Mit 3 wiederholten Druckermarken. Marmorierter Lederband der Zeit mit rotem,<br />

goldgeprägtem Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung. (40370D)<br />

CHF 3'000,--<br />

VD17 12:167738C (1. Teil). - VD17 12:167740Y (2. Teil). - VD17 12:167742P (3./4. Teil). -<br />

Hirsch-H. 637f. - Brunet <strong>II</strong>, 1416. - Nicht bei Wellcome und Krivatsy. - Zweite Ausgabe der<br />

Werke nach 1566/67 herausgegeben von Georg Hizler. Enthält alle medizinischen Schriften<br />

des berühmten Botanikers und Pharmakologen. Mit einem Vortwort und einer Biographie<br />

des Herausgebers. Die Holzschnitte zeigen u.a. den «Wundenmann». - Durchgehend, stellenweise<br />

stark gebräunt. Titel mit mehreren alten Besitzvermerken. - Dekorativ gebundenes<br />

Exemplar. Selten.<br />

177 Galenus, Claudius:<br />

De anatomicis administrationibus libri novem. De constitutione artis medicae liber; De<br />

theriaca, ad Pisonem commentariolus; De pulsibus, ad medicinae candidatos liber /<br />

per Ioan. Guinterium Andernacum latinitate iam recens donati. Basel, Cratander, 1531.<br />

Folio. 4 n.n. Bl., 87 (recte 86) Bl. Mit einer wiederholten Druckermarke auf dem Titel<br />

und dem letzten Blatt sowie einer Holzschnittbordüre von Jacob Faber nach Holbein<br />

auf dem ersten Blatt. Etwas späterer Halbpergamentband. (40470D)<br />

CHF 1'400,--<br />

VD 16, G-199. - Hieronymus / Griechischer Geist Nr. 331. - Durling 1786. - Waller 3391. -<br />

Vgl. Wellcome I, 2559 und 2560 (für die Ausgaben Paris und Lyon im selben Jahr). -<br />

Holbein-Katalog 387. - Nachdruck der 1531 in Paris erschienenen vier Einzelübersetzungen<br />

von Guinterius, von Cratander in die vierbändige Werkausgabe von Galen 1530-1533 integriert.<br />

Die Holzschnittbordüre mit hübschen Szenen aus dem Bauernleben sowie zwei bukolischen<br />

Puttenmotiven. - Stellenweise mit Wurmspuren an den Rändern und im Innenfalz.<br />

Titel und Vorsatz gestempelt. Titel leicht fleckig, sonst breitrandiges fleckenloses Exemplar.


54<br />

178 Galenus, Claudius:<br />

Omnia, quae extant, in latinum sermonem conversa : quibus post summam antea adhibitam<br />

diligentiam, multum nunc quoque splendoris accessit, quod loca quamplurima<br />

ex emendatorum exemplarium collatione & illustrata fuerint & castigata / his accedunt<br />

nunc primum Con. Gesneri praefatio & prolegomena tripartita, de vita Galeni, eiusque<br />

libris & interpretibus. 3 Bände. Basel, Froben, 1561-1562. Folio 41 n.n. Bl., 143 S., 1 S.<br />

Druckermarke, 686 S., 1 S. Druckermarke. Mit einem Holzschnitt im Titel und im<br />

Text; 222 S., 1 S. Druckermarke, 387 S., 1 S. Druckermarke, 446 S., 1 Bl. Druckermarke;<br />

558 S., 1 Bl. Druckermarke, 42 S., 1 Bl. Druckermarke, 639 S. 1 S. Druckermarke.<br />

Mit ca. 160 Holzschnitten im Text. Schweinslederbände der Zeit über Holzdeckeln<br />

mit wiederholten Rollstempelverzierungen und Metallschliessen. (40483D)<br />

CHF 18'000,--<br />

VD16 G-129. - Hieronymus: Griechischer Geist 344. - Adams G 39. - Choulant 114. -<br />

Geschenkexemplar von Konrad Gessner an die Bibliothek der Universität Basel mit handschriftlichem<br />

Eintrag auf dem festen Vorsatz der drei Bände. Erste von Konrad Gessner bei<br />

Froben herausgegebene und editierte Ausgabe mit einem Vorwort, der Biographie und der<br />

Bibliographie zu Galen, die hier erstmals gedruckt vorliegen. Konrad Gessner hat das Werk<br />

mit einer gedruckten Widmung, datiert vom 23. Januar 1562, dem Rektor der Basler<br />

Universität gewidmet. «Ihrer Universität (Academia) gegenüber sei er zu Dank verpflichtet<br />

(Gessner, 1516-1565, hatte sich 1537/38 nach Studien in Paris und Bourges 1532-1534 in<br />

Basel immatrikuliert und 1538 hier mit der Doktorpromotion in <strong>Medizin</strong> abgeschlossen).<br />

Darum habe er ihnen schon vor Kurzem sein illustriertes Buch (librum Eiconum cum<br />

nomenclaturis) über die Flussfische gewidmet, sinnvoll ihrer Stadt am Rhein, dem grössten<br />

Strom der Gegend, fast ganz Europas, reich an Fischen. Jetzt widme er ihnen diese<br />

Prolegomena (Vorwort) zu Galen und dessen Werk, wie es jetzt erscheine. Er bekenne sich<br />

gern nicht nur als ihr Schützling (cliens), sondern als ihr Zögling (alumnus), wie ein Sohn<br />

und Schüler immer dankbar, ihrer Universität. An ihr habe er sich seine wissenschaftlichen<br />

Grundlagen geholt, dann <strong>Medizin</strong> studiert unter Albanus Torinus und Sebastian Sinkeler,<br />

dann öffentlich abgeschlossen, und der Schule (scholae) und seinen Lehrern (praeceptoribus)<br />

verdanke man nicht weniger als dem Vaterland und den Eltern» (Hieronymus: Basler<br />

Geist). - Unser Exemplar ohne den Index und die beiden «Libri extraordinem classium» die<br />

offensichtlich zum Zeitpunkt noch nicht gedruckt oder Gessner nicht zur Hand waren. Mit<br />

dem häufig fehlenden Holzschnitt-Titel zum ersten Band. Das siebte Buch mit ca. 160<br />

Holzschnitten. Das Titelblatt mit der medizinischen Darstellung, die Titeleinfassung und<br />

die Illustrationen zu den chirurgischen Büchern in der «Classis septima» wurden hier in dieser<br />

Form erstmals verwendet. Nach den gleichen Vorlagen waren bereits 1557 bei Michael<br />

Isingrin die lateinische Ausgabe der Werke des Oribasius illustriert worden. - Titelseite<br />

rückseitig mit alten Bibliotheksstempeln. Band zwei «Tertia classis» Seite 67 mit grösserem<br />

Tintenfleck. Sehr schönes fleckenloses breitrandiges Exemplar. Eine Schliesse ausgerissen.<br />

179 Galenus, (Claudius):<br />

Opera sexta Iuntarum editione. (Herausgegeben von J. Costaeus). 12 Teile + Indexband<br />

in 5 Bänden. Vendig, Junta 1586. Folio. Mit 13 wiederholten Holzschnitt-Titeln und<br />

160 Textholzschnitten zum Hippocrates-Kommentar in der «Septima classis» Blindgeprägte<br />

Lederbände mit Rollstempelverzierung über Holzdeckeln der Zeit mit späteren<br />

Lederrücken und goldgeprägten Rückenschildern des 18. Jahrhunderts. (40499D)<br />

CHF 3'800,--<br />

Adams G-42. - Choulant 114. - Durling 1761 (nennt 12 Teile). - Wellcome I, 2521 (nennt 7<br />

Teile). - Brunet <strong>II</strong>, 1449 «Plusieurs des éditions des Juntes, et surtout celle de 1586, se<br />

recommandent par leur belle éxécution». - Unser Exemplar in der Pagination bis auf 21 fehlende<br />

Blatt in Band vier mit dem Exemplar bei Adams identisch. Den späteren Junta-<br />

Ausgaben wurden wiederholt Teile oder Verbesserung angefügt, was den Bibliographen<br />

einige Probleme aufgibt. Unser Exemplar enthält die Teile: Synopsis. - Isagogici libri. -


55<br />

Prima-septiam classis. - Extraordinem classis. - Ascripti libri. - Operum… fragmenta. -<br />

Antonio Brasavolo index. - Stellenweise etwas gebräunt alle Bände mit mehr oder weniger<br />

Wasserrändern. Wiederholt mit Wurmspuren an den Rändern. Vorsätze zum Teil ausgerissen.<br />

Mit handschriftlichen Besitzvermerken und vielen handschriftlichen Rand-Annotationen<br />

von alter Hand. Einbände stark bestossen. Lederbezüge der Deckel stellenweise mit<br />

Fehlstellen. Die ursprünglichen Metallschliessen alle ausgerissen. - Die vorliegende Ausgabe<br />

ist sehr selten und wird, vor allem mit dem Indexband kaum angeboten.<br />

180 Galenus, (Claudius):<br />

Operum, in quatuor partes dicesta, pulcherrima methodo universam illius viri doctrinam<br />

complectens: Cum compendio ipsiusmet Galeni in Hipocratem, in calce huius<br />

libri adiecto. Edito novissima a multis mendis espurgata. Auctore A(ndres de)<br />

Lac(g)una. Lyon, Joh. Caffin & Francisc. Plaignard, 1643. Folio. 10 n.n. Bl., 636 S., 40<br />

n.n. Bl., 187 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher<br />

Rückenvergoldung. (40272D)<br />

CHF 800,--<br />

Krivatsy 1643. - Späte Ausgabe der erstmals 1548 von Andrés de Laguna herausgegebenen<br />

und kommentierten Schriften Galens. Die Epitome sind die wesentlichen Beobachtungen,<br />

die uns von Galen (130-200) hinterlassen wurden, sie sind der Höhepunkt der Humoralpathologie.<br />

Sie revolutionierten die ärztliche Heilkunst und systematisierten das vollständige<br />

medizinische Wissen seiner Zeit. Andrés de Laguna (1499-1560) war Professor in Bologna<br />

und Leibarzt verschiedener Päpste. Er berarbeitete diesen Auszug im Landhaus von Cicero<br />

in Tusculum. - Vorsatz und Titel knitterfaltig. Durchgehend leicht gebräunt. Die ersten 10<br />

Blatt mit Wasserrand. Ein Blatt mit grösserem Einriss. Einbandkanten angeplatzt. - Mit<br />

gestochenem Exlibris des Pariser Chirurgen «Hyacinthe Théodore Baron» (Hirsch I, 299).<br />

181 Galenus, Claudius:<br />

Oeuvres anatomiques, physiologiques et médicales de Galien. Traduites sur les textes<br />

imprimées et manuscrits accompagnées de sommaires, de notes, de planches et d'une<br />

table matières. Précédées d'une introduction ou étude biographique, littéraire et scientifique<br />

sur Galien par Ch(arles) Daremberg. 2 Bände. Paris, J.B. Baillière, 1854-1856.<br />

Gr.-8°. 2 n.n. Bl., XVI, 706 S., 1 n.n. Bl.; 2 n.n. Bl., 786 S., 1 n.n. S. Orig.-Broschur.<br />

(40053D)<br />

CHF 350,--<br />

Erste umfangreiche französische Galenausgabe. Enthält u.a. die erste in Französisch<br />

gedruckte Fassung von «Ad glauconem de medendi methodo» (siehe Garrison-M. 1959.) -<br />

Unaufgeschnittes Exemplar. Broschuren angerändert. Stellenweise leicht stockfleckig.<br />

182 Galenus, Claudius:<br />

Werke des Galenos. Übersetzt und zeitgemäss erläutert von Erich Beintker und Wilhem<br />

Kahlenberg. - Band I: Galenos Gesundheitslehre Buch 1-3. -Band <strong>II</strong>: Galenos<br />

Gesundheitslehre Buch 4-6. - Band <strong>II</strong>I: Die Kräfte der Nahrungsmittel Buch 1-2. - Band<br />

IV: Die Kräfte der Nahrungsmittel Buch 3-6. - Band V: Die Kräfte der Physis (Über die<br />

natürlichen Kräfte). 5 Bände. Stuttgart, Hippokrates Verlag Marquardt, 1939-1954. Gr.-<br />

8°. Orig.-Broschuren. (40076D)<br />

Broschuren wenig berieben und fleckig.<br />

CHF 120,--


56<br />

183 Galenus, (Claudius):<br />

Galeni adversus Lycum et adversus Iulianum Libelli. Herausgegeben von Ernestus<br />

Wenkenbach. Berlin, Akademie Verlag, 1951. Gr.-8°. XL<strong>II</strong>, 83 S. Orig.-Leinenband.<br />

(40119D)<br />

«Corpus Medicorum Graecorum, V10, 3».<br />

CHF 60,--<br />

184 Gallus, Paschalis (= Lecocq, Pascal):<br />

Bibliotheca medica. Sive catalogus illorum, qui ex professo artem medicam in hunc<br />

usque annum scriptis illustrarunt. Nempe quid scripserint, ubi qua forma, quove tempore<br />

scripta excusa, aut manuscripta habentur. Basel, Conrad Waldkirch, 1590. 8°. 16<br />

n.n. Bl., 457 S., 1 n.n. S. Druckermarke. Pergamentband der Zeit. (40069D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Garrison-M. 6743.1. - Adams G-176. - HOH 402. - Graesse IV, 138. - BMC German Books<br />

491. und VD16 L-887 (beide bei Lecocq). - Systematische nur medizinischen Werken gewidmete<br />

Bibliographie. Nach den Grundsätzen von Gessners «Bibliotheca universalis» aufgebaut,<br />

erfasst sie Werke von 1200 Autoren in einem alphabetischen Katalog. Die Bücher sind<br />

klassifiziert und erstmals sind Schriften aufgeführt die in Deutsch, Französisch und<br />

Italienisch gedruckt wurden. «His work was an important contribution to the development<br />

medical bibliography because it was the first general bibliography of medicin to provide<br />

useful information with each entry» (HOH). Lecocq wurde 1567 in Poitou geboren und starb<br />

1632 in Poitiers. - Einband fleckig. Kleine Wurmspuren im vorderen Innendeckel. Wenige<br />

zeitgenössische Annotationen. - Sehr selten.<br />

185 Gask, George:<br />

Essays in the History of Medicine. London, Butterworth & Co., 1950. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 209<br />

S. Mit Abbildungen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (40034D)<br />

Schutzumschlag gebräunt.<br />

CHF 40,--<br />

186 Gehema, Janusz Abraham von G.:<br />

Grausame Medicinische Mord-Mittel / Aderlasse / Schröpfen / Purgiren / Clistiren /<br />

Juleppen / und Ohnmacht-machende Hertzstärckungen / Wodurch Unbedachtsame<br />

Geness- und Heilmeister (nicht rechtschaffene Practici) so viel tausend unschuldige<br />

Menschen jämmerlich vom Leben zum Tode helffen. Stellet allen vernünfftigen Leuten<br />

gewissenhaftig für Augen. Behmen, (Brauer), 1688. 8°. 8 n.n. Bl., 80 S. Späterer<br />

Kleisterpapierumschlag (broschiert). (40254D)<br />

CHF 800,--<br />

Vgl. Hirsch <strong>II</strong>, 515 (Inhalt im Text erwähnt). - VD17 23:239712V. - Krivatsy 4599. - Waller<br />

3454. - Georgi <strong>II</strong>, 121. - Polemische Schrift gegen die im 17. Jahrhundert weit verbreiteten<br />

medizinischen Behandlungsmethoden. Der aus Polen stammende Gehema (1647-1715), von<br />

dem wenig bekannt ist, trat als Iatrochemiker für eine einfache und gesunde Lebensweise<br />

ein und für den Tee als Genuss- und Heilmittel. - Durchgehend gebräunt. Etwas stockfleckig.<br />

Titel mit alt getilgtem Besitzvermerk.<br />

187 Geiger, Malachias:<br />

Kelegraphia. Das ist: Aussführlicher Bericht oder Beschreibung von den Brüchen zu<br />

sammpt deroselben medicinischer und chyrurgischer Heilung… Jetzund aber allen<br />

Wund- und Schnitt-Aertzten zu mehrem und besserm Unterricht in hochdeutscher<br />

Sprach zum Truck befördert. Neben Herrn Guilhelmi Fabrici Hildani Bericht von der


57<br />

Bräune / oder Halss-Geschwulst / so sonsten Angina genant wird. Stuttgart, bey Joh.<br />

Weyrich Rösslin / in Verl. Joh. Sörlin, 1661. 2 n.n. Bl., 380 S., 19 n.n. S. Mit 18<br />

Holzschnitten im Text. Pergament der Zeit. (40235D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 708. - VD17 1:000118W. - Erste deutsche Ausgabe, erschien in Latein erstmals<br />

1631. Geiger geboren 1606 wirkte als Arzt in München am Churbayerischen Hofe. Die<br />

Holzschnitte zeigen verschiedene Bruchbänder. Die Schrift von Fabricius von Hilden auf<br />

den letzten unpaginierten Seiten mit der Beschreibung der «Bräune» (Angina und Diphteria<br />

mit Krupp und Pseudokrupp). - Titel alt gestempelt. Fliegender Vorsatz mit kleinem Loch. -<br />

Sehr selten.<br />

188 Gelman, Georg:<br />

Chirurgiae tripartita flora. Dreyfache Chirurgische Blumen / In welchen zu finden /<br />

Erstlich die Anatomische Beschreibung und Figuren des Haupts / sammt dessen<br />

Schäden / Wunden und Cur. In der andern die Anatomische Beschreibung und<br />

Figuren der Brust / sampt selbiger Schäden / Wunden und Cur. In der dritten die<br />

Anatomische Beschreibung und Figuren der eussern Glieder / sampt derselben<br />

Schäden / Wunden und Cur… Vermehret mit dreyen nothwendigen Registern / und<br />

darbey 48. Chirurgischen Observationes, oder Wahrnehmungen / welche der Author<br />

theils in seiner Praxi, theils aber auff seinen Reisen selbst gesehen / erfahren und auffgezeichnet<br />

von Georgio Gelman / Des Fürstenthumbs Bamberg bestellter und gewesener<br />

Augen / Schnitt / Leib und Wund-Artzt. Frankfurt und Jena, Johann Meyer, 1680.<br />

Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 488 S. 38 n.n. Bl. Mit gestochenem Porträt und gestochenem allegorischen<br />

Titel sowie 36 gestochenen Tafeln. Pergamentband der Zeit mit späterem erneuertem<br />

Pergamentrücken. (40167D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Krivatsy 4645. - VD17 39:246142V (nur ein Exemplar in Gotha nachgewiesen). - Nicht bei<br />

Hirsch und ADB. - Seltene zweite, anonym erweiterte Ausgabe. Erschien mit identischer<br />

Widmung an Bischof Melchior Otto bereits 1652 in Frankfurt. Über Georg Gelman ist nur<br />

bekannt was auf dem Titel des Buches steht. Alle von uns konsultierten biobibliographischen<br />

Lexikas kennen ihn nicht. Das Buch ist eine Kompilation des allgemeinen Wissensstandes<br />

seiner Zeit. Im Vorwort erwähnt der Autor das Buch sei die Erfahrung seiner 25-jährigen<br />

Tätigkeit in der Chirurgie. Da dieses Vorwort wörtlich schon in der Ausgabe von 1652<br />

steht und das Porträt ihn als 67-jährigen abbildet wird der Verfasser noch im 16. Jahrhundert<br />

geboren worden sein. Die Kupfer mit 31 anatomischen Darstellungen und auf 5<br />

Tafeln mit Abbildungen von chirurgischen Instrumenten. - Papier stellenweise etwas gebräunt.<br />

Die ersten Blätter und die Tafeln fingerfleckig und mit wenigen kleineren Randeinrissen.<br />

Vorsatz mit zeitgenössischem handschriftlichem Widmungsgedicht. Einband<br />

etwas fleckig. - Sehr selten.<br />

189 Gerhardt, Carl:<br />

Lehrbuch der Auscultation und Percussion mit besonderer Berücksichtigung der<br />

Inspection, Betastung und Messung der Brust und des Unterleibes zu diagnostischen<br />

Zwecken. Tübingen, H. Laupp, 1866. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 304 S., 1 S. Berichtigungen. Mit 28<br />

Textholzstichen. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40319D)<br />

CHF 120,--<br />

Hirsch-H. Ergänzungsband 321. - Gerhardt (1831-1902) Leiter der inneren Klinik der<br />

Charite in Berlin war einer der bedeutendsten Diagnostiker Deutschlands. - Durchgehend<br />

leicht stockfleckig.


58<br />

190 Gersdorff, Hans von:<br />

Feldbuch der Wundarznei. Mit einem Vorwort zum Neudruck von Johannes Steudel.<br />

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. Gr.-8°. IX S., XCV Bl. Mit zahlreichen<br />

Illustrationen. Orig.-Leinenband. (40037D)<br />

Nachdruck der Erstausgabe von Strassburg im Jahre 1517 publiziert.<br />

CHF 80,--<br />

191 Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1937.<br />

Herausgegeben von der Gesellschaft der Ärzte. Wien, Julius Springer, 1938. Gr.-8°. 2<br />

n.n. Bl., 299 S. Mit wenigen Abbildungen. Orig.-Leinenband. (40125D)<br />

Im Schnitt stockfleckig.<br />

CHF 80,--<br />

192 Gesscher, David van:<br />

Die Wundarzneykunst des Hippocrates. Aus dem Holländischen übersetzt. Hildburghausen,<br />

Johann Gottfried Hanisch, 1795. 8°. XVI, 440 S. Pappband der Zeit. (40067D)<br />

CHF 200,--<br />

Blake 174. - Erschien 1790 in Holländisch. Hippokrates chirurgische Lehrsätze übersetzt und<br />

mit Erläuterungen versehen. - Pappband beschabt und bestossen.<br />

193 Gessner, Conrad:<br />

Des Schatzs Euonymi, Von allerhand kunstlichen und bewerten Oelen, Wasseren und<br />

heimlichen Artzneyen… - (Faksimile der Ausgabe St. Gallen, 1583). Lindau, Antiqua-<br />

Verlag, 1979. 8°. Orig.-Pappband. (40578D)<br />

Mit einem Nachwort von Werner Dobras.<br />

CHF 80,--<br />

194 Giacchini, Lionardo:<br />

In nonum Rasis ad Almansorem, de partium morbis commentarij: Hieron. Donzellini<br />

studio jam pridem publicati: Nunc ex ipso autographo castigatiores & ampliores redditi.<br />

- (angebunden). - (ders.): Opusculo elegantisima, nempe - Praegnoscendi Methodus. -<br />

De rationali curandi Arte. - De acutorum morborum curatione. - Quaestiones naturales.<br />

2 Werke in 1 Band. Basel, Peter Perna 1579-1580. 8°. 15 n.n.Bl., 1 w.Bl., 605 S., 1<br />

w. Bl.; 178 S., 63 n.n.Bl. Register. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40393D)<br />

CHF 1'900,--<br />

Adams G-583. - Durling 2096. - Wellcome I, 2825. - VD16 G-1941. - Dritte Ausgabe bei<br />

Perna nach 1563-64. Der Kommentar zum neunten Buch des Rhazes, dem berühmtesten<br />

Text der arabischen Pathologie und Therapie im Mittelalter. Giacchini war ein Gegner der<br />

arabischen <strong>Medizin</strong>. Seine Absicht war durch seinen Kommentar die Schriften Galens zu<br />

stärken. Giacchini stammte aus Ampuria in Katalonien und wirkte als <strong>Medizin</strong>er an der<br />

Universität von Pisa, wo er grosse Erfolge feiern konnte. Cardanus erklärte ihn zum grössten<br />

Arzt des 16. Jahrhunderts. - Papier leicht gebräunt. Innendeckel mit kleiner Wurmspur.


59<br />

195 Glisson, Francis:<br />

Tractatus de rachitide sive morbo puerili, subtextis continue observationibus George<br />

Bate & Ahasueri Regemorteri. Editio postrema. Den Haag, Arnold Leers, 1692. Kl.-8°.<br />

9 n.n. Bl., 412 S. Mit gestochenem Porträt und 11 Textholzschnitten. Pergamentband<br />

der Zeit. (40493D)<br />

CHF 500,--<br />

Krivatsy 4825. - HOH 474. - Grulee 524. - Glisson (1597-1677) war einer der erfolgreichsten<br />

englischen Kliniker. Das Werk erschien erstmals 1650 und beschreibt erstmals die Rachitis<br />

und die Barlow'sche Krankheit. - Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Buchblock<br />

der unteren Hälfte durchgehend mit Wasserrand.<br />

196 Gohl, Johann Daniel:<br />

Compendium oder kurtze Einleitung zur Praxi Clinica. Dadurch einem angehenden<br />

Practico ein sicherer Weg angewiesen wird, wie er die Kranckheiten erkennen, von<br />

einander wohl unterscheiden, davon behutsam urtheilen, und sie endlich glücklich<br />

curiren möge. Nunmehro zum vierdten mal aufgelegt, Mit einigen Capiteln und<br />

Anmerckungen vermehrt und herausgegeben von Samuel Schaarschmidt. Berlin,<br />

Johann Andreas Rüdiger, 1739. 8°. 646 S., 2 n.n. Bl. Register. Mit einem gestochenen<br />

Porträt des Verfassers als Frontispiz. Halbpergamentband der Zeit. (40321D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 592. - Diese Auflage nicht bei Blake. - Mehrmals aufgelegtes Kompendium durch<br />

den 1675 in Berlin geborenen Verfasser. Gohl war Schüler von Stahl und eifriger Anhänger<br />

des Animismus. Erschien 1715 erstmals unter dem Pseudonym Caspar Melchior Platzer als<br />

Herausgeber. Wurde von Gohl als Abschrift einer von ihm in Halle gehaltenen Reihe von<br />

Vorlesungen anerkannt. - Einbanddeckel beschabt. Sonst frisch.<br />

197 Gracz, Clement von:<br />

Dyss puchlein hat gemacht vnnd erfarn Mayster Clement von Gracz von allen paden<br />

dye von natur hayss sint. Brünn 1495. Naturgeetreuer Abdruck des im Britischen<br />

Museum befindlichen Buches. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Wissenschaft und Kunst. Brünn, bei Rudolf M. Rohrer, (1928). 8°. 18 n.n. Bl. Faksimile.<br />

Mit einer Abbildung + Beiheft 8 S. Orig.-Halblederband. (40094D)<br />

CHF 200,--<br />

Hübsche Faksimileausgabe dieser nur in der British Library bekannten Ausgabe.<br />

198 Gramman, Georg:<br />

Hermetica et Iatro-Chemica morbi Sulphurei cagastrici curatio. Kurtze Anleitung Wie<br />

nach altem Spagirischem und newem Medico chymico stylo gefassten und in Licht der<br />

Natur gegründetem Regiment / die bisshero ins vierde Jar regirende febres simplices,<br />

& duplices dessgleichen noch hin und wieder eingeschlichene newe hitzige Fieber / aus<br />

Paracelsi und andern Iatro-chymicorum Artzney Kunst / auff eine sonderliche art<br />

beschrieben / und mit weniger und gar subtiler Artzney verhütet / sowol auch ohne<br />

einige beschwerunge / cito, tuto & iucunde curiret werden. Halberstadt, Jacob Arnold<br />

Kote, 1614. Kl.-4°. 14 n.n. Bl. Spätere Broschur mit Marmorpapierumschlägen.<br />

(40294D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 628. - Brüning 1082. - VD17 39:147093K. - Seltenes iatromedizinisches Traktat aus<br />

der Feder des Erfurter Arztes, Rosenkreuzers und Anhängers von Paracelsus. In dieser<br />

Schrift greift Gramman Andreas Libavius und Laurenz Hofmann scharf an und provozierte<br />

von beiden Gegenschriften, die im Jahre 1615 erschienen. Georg Gramman war bekannt<br />

durch seine «Chymische Reise- und Hauss-Apotheka», die im 17. Jahrhundert mehrere<br />

Auflagen erlebte. - Papier leicht gebräunt.


60<br />

199 Gruber, Josef:<br />

Lehrbuch der Ohrenheilkunde mit besonderer Rücksicht auf Anatomie und Physiologie.<br />

Wien, Carl Gerold, 1870. 8°. XVI, 647 S. Mit 2 Chromolithographien und 88<br />

Textholzstichen. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40413D)<br />

CHF 150,--<br />

Pagel 642. - Erste Ausgabe des führenden Wiener Ohrenarztes. - Titel und Vorrede mehrfach<br />

gestempelt. Buchblock gelockert. Bindung angerissen.<br />

200 Gruner, Christian Gottfried:<br />

Aphrodisiacus, sive de lue venerea. In duas partes divisus, quarum altera continet ejus<br />

vestigia in veterum auctorum monimentis obvia, altera quos Aloysius Luisinus temere<br />

omisit scriptores et medicos et historicos ordine chronologico… Tomus Tertius. Jena,<br />

Chr. Henr. Cunonis Heredes, 1789. Folio. 4 n.n. Bl., VI S., 1 n.n. Bl., 166 S., 8 n.n. Bl.<br />

Glossar und Index. Lädierter Halblederband der Zeit. (40376D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 71. - In keiner <strong>Medizin</strong>bibliographie nachweisbar. Von Christian Gottfried<br />

Gruner herausgegebene Ergänzung zur Neuausgabe der Anthologie zu den Geschlechtskrankheiten,<br />

die Luisinus 1566-67 erscheinen liess. Boerhaaven veranstaltete 1728 eine<br />

Neuausgabe zu der Gruner zusätzliches, hier erstmals vorliegendes Material sammelte. Das<br />

Werk kann dem entsprechend als eigenständige Anthologie oder auch als Fortsetzung des<br />

obgenanneten Titels angesehen werden. Deshalb erschien es mit zwei leicht abweichenden<br />

Titelblättern. Enthält neben den Ergänzungen der antiken Autoren von Gruner zusammen<br />

getragen 69 Textstellen von 1492-1558. - Stellenweise mit Unterstreichungen und Randnotizen.<br />

Vorsatz und Titel fleckig. Einbandrücken lädiert. Ecken stark bestossen und<br />

beschabt. - Selten.<br />

201 Gruner, Christian Gottfried (Hrsg.):<br />

Almanach für Aerzte und Nichtaerzte auf das Jahr 1789. Jena, Christ. Heinr. Cano's<br />

Erben, 1789. 8°. 1 n.n. Bl., 288 S., 14 n.n. Bl. Mit einem gestochenen Porträt als<br />

Frontispiz. Halblederband der Zeit. (40064D)<br />

CHF 120,--<br />

Nicht bei Lanckoronska und Rümann. - Gruners Almanach erschien während 12 Jahren<br />

und richtete sich mit seinen populärmedizinischen Beiträgen an ein breites Publikum. -<br />

Durchgehend etwas gewellt und wasserrandig. Einbandkanten berieben und etwas bestossen.<br />

202 Guainierio, (Antonio):<br />

Practica… et omnia opera. - De egritudinibus capitis: De calculosa passione. De pleuresi.<br />

De peste. De passionibus stomachi. De venenis. De fluxibus. De febribus. De egritudinibus<br />

matricis. De balneis. De egritudinibus iuncturarum. Antidorarium. Rhazel<br />

de pestilentia. Venedig, Jacob Pentium de Leucho, 1508. 4°. 146 Bl. Pappband des 18.<br />

Jahrhunderts. (40339D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>, 877. - Adams G1346. - Durling 2186. - Vgl. Wellcome I, 2956 (für die Ausgabe<br />

Venedig 1497/98. - Erste Ausgabe mit diesem Titel. Erschien bis 1500 in ca. sieben Ausgaben<br />

in Teilen (s. Klebs 480) oder gesammelt. Antonio Guainierio stammte aus Chieri im<br />

Piemont. Er studierte in Padua und wurde 1412 Professor in Pavia. 1435 beschrieb er als<br />

erster die Bäder von Acqui. Im gleichen Jahr bereiste er auf Aufforderung des Herzogs<br />

Savoyen, um die Pest zu bekämpfen die in Savoyen, der Dauphiné und Genf ausgebrochen<br />

war. Nach 1445 war er am Hofe von Ludwig von Savoyen in Turin tätig, wo er 1465 starb.<br />

Seine Schriften lagen als Manuskripte in der Bibliothek von Turin. Die hier vorliegende


61<br />

Schrift «De peste et de venenis» war eine der ersten einzeln gedruckten Pestschriften (1487).<br />

(S. Klebs, Pestinkunabeln 52). Der auf demTitel angegebene Aufsatz: «Rhazel de Pestilentia»<br />

(d.i. Rhazes) wurde nicht abgedruckt. - Mit mehreren handschriftlichen Besitzvermerken auf<br />

dem Titel. Titel und letztes Blatt fleckig. Gegen Ende mit Wasserrand. Papierbezug des<br />

Einbandes stellenweise abgeplatzt. Einbandkanten bestossen.<br />

203 Guggisberg, Hans:<br />

Mutterkorn. Vom Gift zum Heilstoff. Basel, S. Karger, 1954. Gr.-8°. 3 n.n. Bl., 343 S., 1<br />

n.n. Bl. Anzeigen. Orig.-Leinenband. (40071D)<br />

Einband bestossen und fleckig.<br />

CHF 40,--<br />

204 Guillemeau, Jacques:<br />

De la grossesse et accouchements des femmes. Du gouvernement d'icelles, & moyen de<br />

survenir aux accidens qui leur arrivent: Ensemble de la nourriture des enfans. Revue &<br />

augmenté de figures en taille douce, & de plusieurs maladies secrettes. Avec un traicté<br />

de l'impuissance, & un autre de la generatio par Charles Guillemeau Paris, Jean Jost,<br />

1643. 8°. 26 n.n.Bl., 803 S., 34 n.n.Bl. Register. Mit gestochenem Titel und 18 Kupfern<br />

im Text. Restaurierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler<br />

Rückenvergoldung. (40390D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Krivatsy 5134. - Nicht bei Wellcome. - Zweite Ausgabe mit diesem Titel nach 1620, herausgegeben<br />

von seinem Sohne. - Erschien 1609 als «L'heureux accouchements des femmes».<br />

Früher waren bereits einzelne Teile in den chirurgischen Schriften erschienen. Guillemeau<br />

(1550-1613) war Schüler von Ambroise Paré, dessen Nachfolger er in Paris wurde. «Gebührt<br />

ihm der Ruhm eines bedeutenden Chirurgen seiner Zeit, so gilt dies in noch höherem Masse<br />

vom Geburtshelfer» (Hirsch). In dieser Funktion war er ein eifriger Vertreter der Wendung<br />

des Ungeborenen. Die Textkupfer mit Geburtsstellungen und Instrumenten. Der gestochene<br />

allegorische Titel mit 1642 als Erscheinungsjahr. - Papier gebräunt. Stellenweise fleckig.<br />

Einband fachgerecht restauriert. Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

205 Gurlt, E(rnst Julius):<br />

Geschichte der Chirurgie und ihrer Ausübung. Volkschirurgie - Alterthum - Mittelalter<br />

- Renaissance. 3 Bände. Berlin, August Hirschwald, 1898. 4°. XVI, 976 S.; V<strong>II</strong>, 926 S., 5<br />

n.n. Bl.; X<strong>II</strong>, 834 S. Mit 28 Tafeln mit Abbildungen von Instrumenten und Apparaten, 5<br />

Bildnissen und 20 Fototypien und Holzschnitten im Text. Halblederbände der Zeit auf<br />

5 Bünden mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldungen, die Orig.-<br />

Broschur miteingebunden. (40104D)<br />

CHF 1'100,--<br />

Garrison-M. 5800. - Gutes Exemplar der seltenen Originalausgabe der umfangreichen<br />

Darstellung bis zur Renaissance. - Rücken verblasst. - Selten.<br />

206 Häfliger, Josef Anton:<br />

Pharmazeutische Altertumskunde und die Schweizerische Sammlung für Historisches<br />

Apothekenwesen an der Universität Basel. Zürich, Buchdruckerei zur alten Universität,<br />

1931. Gr.-8°. 203 S. Mit 53 Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Broschur. (40031D)<br />

Broschur angestaubt und teilweise verblichen. CHF 80,--


62<br />

207 Haën, Anton de:<br />

Ratio medendi in nosocomio practico… 14 (von 15) in 7 Bänden. Wien, Johann<br />

Thomas Trattner und (Band 5-14) Hermann Joseph Krückten, 1759-1770 8°. Interimspappbände<br />

der Zeit. (40496D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 9. - Blake 192. - Wellcome <strong>II</strong>I, 189. - Garrison-M. 3878. - Band eins und zwei in<br />

zweiter Auflage, Band drei, fünf und sechs in dritter Auflage, Rest in erster Ausgabe. Ohne<br />

den 1773 erschienenen 15. Band. De Haën (1704-1776) war Schüler von Boerhaave und<br />

arbeitete mit Van Swieten zusammen bevor er 1756 Professor in Wien wurde. Obwohl er<br />

in seinen Schriften immer wieder die Erfolge der Magie und die Existenz der Geister<br />

beschreibt, führte er gleichzeitig das Thermometer in Wien ein. Das vorliegende Hauptwerk<br />

ist eine Sammlung von Fallgeschichten aus seiner Erfahrung an der Wiener Klinik. Sie<br />

gibt eine Übersicht über das gesamte klinische Wissen seiner Zeit. In Band sechs Seite 284<br />

«Haen mentioned amenorrhoea in connection with pituitary tumour» (Garrison-M.). -<br />

Umschlag des ersten Bandes beschädigt.<br />

208 Haeser, Heinrich:<br />

Lehrbuch der Geschichte der Medicin und der epidemischen Krankheiten. Dritte<br />

Bearbeitung. 3 Bände. Jena, Verlag von Hermann Dufft, 2. und 3. Band Gustaf Fischer,<br />

1875-1882 4°. XXV<strong>II</strong>I, 876 S.; XIV, 1120 S., (35 Bl. Nachträge); XVI, 995 S., (2 Bl.<br />

Nachträge), 1 n.n. S. Verbesserungen. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40056D)<br />

CHF 300,--<br />

Garrison-M. 6384. - Waller 13543. - Originalausgabe der letzten und besten Auflage des<br />

Standardwerkes. - Vorsätze und Titel stellenweise stockfleckig. Vorsätze gestempelt. Vereinzelte<br />

Anstreichungen. Einbände berieben. Zwei Einbände an den Rücken angebrochen.<br />

209 Hahnemann, Samuel:<br />

Apothekerlexikon. (Faksimile der Ausgabe Leipzig, 1793-1798). 4 Teile in 2 Bänden.<br />

Ulm, Haug, 1966. 8°. 5 n.n. Bl., 542 S., 2 n.n. Bl.; 2 n.n. Bl., 496 S. Orig.-Halblederbände.<br />

(40573D)<br />

CHF 250,--<br />

210 Hahnemann, Samuel:<br />

Apothekerlexikon. (Faksimile der Ausgabe Leipzig, 1793-1798). 4 Teile in 2 Bänden.<br />

Ulm, Haug, 1966. 8°. 5 n.n. Bl., 542 S., 2 n.n. Bl.; 2 n.n. Bl., 496 S. Orig.-Pappbände.<br />

(40568D)<br />

CHF 200,--<br />

211 Hahnemann. - Haehl, Richard:<br />

Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen auf Grund neu aufgefundener Akten,<br />

Urkunden, Briefe, Krankenberichte und unter Benützung der gesamten inn- und ausländischen<br />

Literatur. Unter Mitwirkung von Karl Schmidt-Buhl. 2 Bände. Leipzig,<br />

Willmar Schwabe, 1922. 4°. XVI, 508 S.; XVI, 527 S. Mit schwarz-weiss Abbildungen im<br />

Text und einem Porträt als Frontispiz. Orig.-Halblederbände. (40109D)<br />

CHF 550,--<br />

Originalausgabe des Standardwerkes. - Band zwei enthält Urkunden, Aktenstücke, Briefe,<br />

Aufsätze, Abhandlungen usw


63<br />

212 Haller, Albrecht von:<br />

Disputationum anatomicarum selectarum. Volumen I (-V<strong>II</strong>I). 8 in 7 Bänden. Göttingen,<br />

Abraham Vandenhoeck, 1747-1752. 4°. Mit 76 gestochenen, gefalteten Tafeln. Pappbände<br />

der Zeit. (40490D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Blake 195. - Lundsgaard-H. 711. - Bibliogr. Halleriana 0333. - Erste Ausgabe der von Haller<br />

zusammengetragenen anatomischen Dissertationen. In unserem Exemplar fehlen im sechsten<br />

Band die Seiten 681-736 - Ohne den seltenen Indexband, der 1752 erschien und der<br />

unvollständig blieb. Durchgehend, Titel stärker gebräunt und stockfleckig. Einbände fleckig.<br />

- Eine der seltensten Sammelausgaben mit Dissertationen, die Haller als Professor in<br />

Göttingen herausgab.<br />

213 Haller, Albrecht von:<br />

Opuscula sua anatomica de respiratione de monstris aliaque minora recensuit, emendavit<br />

auxit aliqua inedita novasque icones addidit. Göttingen, Johann Wilhelm<br />

Schmidt, 1751. 8°. 12 n.n. Bl., 358 S. Mit gestochener Titelvignette und 10 gestochenen<br />

meist gefalteten Tafeln. Pappband um 1800 mit goldgeprägtem Rückenschild und<br />

wenig Rückenvergoldung. (40327D)<br />

CHF 900,--<br />

Lundsgaard-Hansen 461. - Garrison-M. 534. 54. - Blake 196. - Bibliogr. Halleriana 0335. -<br />

Erste Ausgabe der Sammlung von zum Teil bereits früher publizierten Artikeln über<br />

Missbildungen. «This work marks the beginning of scientific teratology, placing it on foundation<br />

of sound anatomical description» (Garrison-M.) Die Kupfertafeln mit den berühmten<br />

Darstellungen der siamesischen Zwillinge und des achtbeinigen Schweines. Enthält auf<br />

Seite 351ff die erste Bibliographie der Schriften von Haller. - Vorgebunden: Siebold, Karl<br />

Kaspar von: Praktische Beobachtungen über die Kastrazion. Frankfurt a.M., Varrentrapp<br />

und Wenner, 1802. VI, 58 S. - Hirsch V, 390. - Erste Ausgabe. Das letzte Werk von Karl<br />

Kaspar von Siebold (1736-1807), der in Würzburg mit grossem Erfolg Chirurgie und<br />

Geburtshilfe lehrte. 1787 wurde er Chirurg an der Charité in Berlin. Er war der Erste von<br />

mehreren Generationen einer erfolgreichen Ärztefamilie. - Beide Titel leicht fleckig. Alle<br />

Tafeln knitterfaltig und mit kleineren Einrissen. Einband stark beschabt und bestossen.<br />

214 Haller, Albrecht von:<br />

Icones anatomicae. Quibus praecipuae aliquae partes corporis humani delineatae proponuntur<br />

& arteriarum potissimum historia continetur. Göttingen, Vandenhoeck,<br />

1756. Folio. Haupttitelblatt, 1n.n. Bl.; 25 Bl.; 25 Bl.; 4 n.n. Bl., 63 S.; 1 n.n. Bl., 46 S.; 52<br />

S.; 4 n.n. Bl., 71 S.; 5 n.n. Bl., 58 S.; 1 n.n. Bl., 94 S. Mit 9 gestochenen Titelvignetten<br />

und 47 (zum Teil gefalteten) Kupfertafeln. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40267D)<br />

CHF 13'000,--<br />

Choulant S. 289. - Garrison-M. 397. - Bibliogr. Halleriana 0307. - Blake 195. - Lundsgaard<br />

365. - Waller 4011. - Wellcome <strong>II</strong>I, 198. - Erste Ausgabe. Erschien von 1743-1756 in acht<br />

Lieferungen, die letzten vier Tafeln mit der Darstellung des Arteriensystems in doppelter<br />

Grösse der restlichen Tafeln. Choulant erwähnt als Zeichner C.J. Rollinus und Joël Paul<br />

Kaltenhofer, der auch die meisten der Tafeln selbst stach. Hallers Absicht war nicht die<br />

Darstellung des Bewegungsapparates, sondern die Topographie und die räumliche<br />

Darstellung des menschlichen Körper. «Die 'Icones anatomicae' stehen im Vordergrund<br />

Hallerschen Schaffens. Wie in keinem andern seiner Werke sind hier die Tafeln von<br />

Wichtigkeit, sie repräsentieren den eigentlichen Inhalt desselben. Der Text bleibt erklärende<br />

Beigabe» (Gloor, Baldur). Unser Exemplar mit allen Titelblättern zu den acht Lieferungen.<br />

- Titel und erstes Blatt knitterfaltig. Titel alt gestempelt. Zwei Tafeln mit Leimspuren.<br />

Zwei Tafeln mit Randläsuren. - Sonst fleckenloses breitrandiges Exemplar auf starkem<br />

Papier.


64<br />

215 Haller, Albrecht von:<br />

Opuscula pathologica. Partim recusa partim indedita: Quibus sectiones cadaverum<br />

morbosorum. Potissimum continentur. Editio nova aucta et emendata. Lausanne,<br />

Franç. Grasset & Socior., 1768. 8°. 209 S. Mit gestochenen, gefalteten Kupfertafeln und<br />

einer gestochenen Kupfervignette. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.<br />

(40404D)<br />

CHF 480,--<br />

Lundsgaard-H. 465. - Blake 196. - Wellcome <strong>II</strong>I, 199. - Bibliogr. Halleriana 1009. - Wesentlich<br />

veränderte Neuausgabe der 1755 bei Bousquet in Lausanne erschienenen pathologischen<br />

Schriften. - Mit durchgehender Wurmspur im Innenfalz, minimaler Textverlust.<br />

Einband stark beschabt.<br />

216 Haller, Albrecht von:<br />

Bibliotheca Chirurgica. (Faksimile der Ausgabe Bern & Basel 1774). 2 Bände. Hildesheim<br />

und New York, Olms, 1971. 8°. 593 S.; 695 S. Orig.-Leinenbände. (40579D)<br />

CHF 150,--<br />

217 Haller, Albrecht von:<br />

Grundriss der Physiologie für Vorlesungen. Nach der vierten lateinischen mit den<br />

Verbesserungen und Zusätzen des (Heinrich August) Wrisberg in Göttingen, vermehrten<br />

Ausgabe aufs neue übersetzt, und mit Anmerkungen versehen durch (Samuel<br />

Thomas) Sömmering in Mainz, mit einigen Anmerkungen begleitet und besorgt von<br />

Philip Friedrich Meckel. Berlin, Haude und Spener, 1788. 8°. V<strong>II</strong>I, 710 S., 1 Bl. Pappband<br />

der Zeit. (40457D)<br />

CHF 800,--<br />

Blake 195. - Lundsgaard 482. - Bibliogr. Halleriana 0404. - Lesky 277. - Erste Ausgabe mit<br />

den Anmerkungen von Soemmering und Meckel. - Stellenweise fleckig. Einbandkanten<br />

bestossen.<br />

218 Haller, Albrecht von und Caldani, Marc Antonio:<br />

Briefwechsel 1756-1776. Herausgegeben und erläutert von Erich Hintzsche. Bern,<br />

Huber, 1966. 8°. 257 S. Orig.-Broschur. (40097D)<br />

CHF 45,--<br />

219 Haller. - Senebier, Jean:<br />

Historische Lobrede auf Herrn Albrecht Haller. Aus dem Französischen. Bern,<br />

Emanuel Haller, 1778. Kl.-8°. 140 S., 1 n.n. S. Druckfehler. Pappband um 1920 im Stile<br />

der Zeit mit rotem, goldgeprägtem Rückenschild. (40001D)<br />

CHF 350,--<br />

Haller <strong>II</strong>, 885. - Erste deutsche Ausgabe (nicht bei Blake). Eine von mehreren Schriften die<br />

kurz nach dem Tode Hallers erschien. Senebier war Bibliothekar in Genf und arbeitete als<br />

Naturwissenschafter. Die französische Originalausgabe erschien im gleichen Jahr. Die<br />

Seiten 126-140 mit «Catalogus chronologicus omnium operum Halleri» bringen den ersten<br />

Versuch einer Bibliographie zu den Werken Hallers. - Handschriftlicher Vermerk auf dem<br />

Titel. Exlibris auf dem Innendeckel. Titelblatt angestaubt. Sonst breitrandig und sauber.


65<br />

220 Harris, Walter:<br />

De morbis acutis infantum. Accessere observationes medicae de morbis aliquot gravioribus,<br />

et quaedam de luis venereae origine natura & curatione. Editio nova auctior &<br />

accuratior. Amsterdam, Joh. Fred. Bernard, 1715. 8°. 7 n.n. Bl., 215 S., 8 n.n. S. Pappband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40399D)<br />

CHF 700,--<br />

Blake 198. - Grulee 646. - Garrison-M. 6321 (für die erste Ausgabe von 1681). - Dritte<br />

Ausgabe. Das Buch von Harris (1647-1732) war das pädiatrische Standardwerk für fast ein<br />

Jahrhundert. Nach ihm haben die Kinderkrankheiten nur eine einzige Ursache, nämlich die<br />

Schärfen, die aus der feuchten Natur des Säuglings entstehen. In unserem Exemplar ohne<br />

den meist angebundenen Titel von Vincent Ketalaer, dafür angebunden: Strack, Karl: De<br />

crusta lactea infantum. Frankfurt a.M., Andreae, 1779. 61 S. - Blake 436. - Grulee 734. - Der<br />

Titel von Harris stellenweise stärker gebräunt. Titel gestempelt. Einband am Rücken fleckig.<br />

221 Hecker, Justus Friedrich Karl:<br />

Die grossen Volkskrankheiten des Mittelalters. Historisch-pathologische Untersuchungen.<br />

Gesammelt und in erweiterter Bearbeitung herausgegeben von August Hirsch.<br />

Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin, 1865. 8°. V<strong>II</strong>I, 432 S. Schlichter Halbleinwandband der Zeit.<br />

(40014D)<br />

CHF 220,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 101. - Waller 13595. - Garrison-M. 1678. - Erste Ausgabe posthum herausgegeben.<br />

Über die Pest, die Tanzwut u.a. - Stellenweise leicht fleckig. Hinterer fliegender Vorsatz<br />

fehlt.<br />

222 Heinroth, Johann Christian August:<br />

System der psychisch-gerichtlichen <strong>Medizin</strong>, oder theoretisch-praktische Anweisung<br />

zur wissenschaftlichen Erkenntniss und gutachtlichen Darstellung der krankhaften<br />

und persönlichen Zustände, welche vor Gericht in Betracht kommen. Leipzig, C.H.F.<br />

Hartmann, 1825. 8°. XIV, 594 S. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.<br />

(40432D)<br />

CHF 900,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 131. - Garrison-M. 1736. - HOH 1285. - Erste Ausgabe. Eines der ersten Bücher,<br />

das sich mit psychiatrischen Themen in der forensischen <strong>Medizin</strong> befasst. Heinroth (1773-<br />

1843) hat wesentlich «zur psychologischen Begründung der Psychiatrie beigetragen und<br />

durch seine ethisch-religiöse Theorie der psychischen Krankheiten eine Richtung in der<br />

Irrenheilkunde hervorgerufen, die in Deutschland sehr viele Anhänger gefunden hat»<br />

(Hirsch). - Vereinzelt schwach stockfleckig. Eine Lage lose. Einbandkanten beschabt und<br />

bestossen.<br />

223 Heinsius, Nicolaas:<br />

Warhafftiger Erweiß / daß die so genante Milch-Cur in Scharbock / Gicht/ Podagra und<br />

allen andern aus dem Sauer herkommenden Kranckheiten überaus schädlich sey.<br />

Nebenst einer Anweisung durch welche Artzneyen und auf was Art dieslben nach<br />

Anleitung des Cartesii können curiret werden. Aus dem Holländischen ins Hochteutsche<br />

versetzet und mit einer Vorrede versehen über D. Stephan Blancards gerühmten<br />

Milch-Nutz / von Johann Schreyern. Leipzig, Joh. Friedrich Gleditsch, 1694. -<br />

(Angebunden:) Daalman, Aegidius: Die Neu abgefaste Heyl-Kunst auff den Grund Alcali<br />

und Acidi erbauet: In welcher nach den Gründen der heutigen neuen Practica alle<br />

Kranckheiten ohne grosse Weitläufftigkeit gantz wohl geheilet werden / durch<br />

Ægidium Daelmannen… Anitzo in unsere Hochteutsche Sprache übersetzet durch J. B.<br />

M. & P. D. Frankfurt an der Oder, Johann Völcker, 1694. 2 Werke in einem Band. 8°.<br />

4 n.n. Bl., 168 S.; 14 n.n. Bl., 196 S. Pergamentband der Zeit. (40342D) CHF 1'100,--


66<br />

I: Waller 4226. - Nicht bei Hirsch. - Der Verfasser nennt sich auf dem Titel Arzt in Cleve.<br />

Seltene Schrift, die den Zusammenhang von Gichterkrankungen und dem Konsum von<br />

Milchprodukten nachweist. Das Vorwort richtet sich gegen die 1692 erschienene populärmedizinische<br />

Schrift von Steven Blanckaert: Accurate Abhandlung von dem Podagra und<br />

der lauffenden Gicht, worinnen deren wahre Ursachen und gewisse Cur gründlich vorgestellet,<br />

auch die herrlichen Kräffte der Milch… ordentlich beschrieben werden. - <strong>II</strong>:<br />

Krivatsy 3042. - Hirsch I, 122f unter Daelmans (kennt nur zwei spätere deutsche Ausgaben).<br />

«Ein eifriger Anhänger der iatrochemischen Lehre des De le Boë». Daelmans war als Arzt<br />

der Ostindischen Gesellschaft mehrmals in Indien und Java und beschreibt u.a. Tropenkrankheiten.<br />

- Papier stark gebräunt und fleckig. Einband fleckig. - Beide Titel selten.<br />

224 Heister, Lorenz:<br />

Chirurgie, in welcher alles, was zur Wundarzney gehöret, Nach der neuesten und<br />

besten Art, gründlich abgehandelt, und in acht und dreyssig Kupfertafeln die neuerfundene<br />

und dienlichste Instrumente, Nebst den bequemsten Handgriffen der chirurgischen<br />

Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Neue viel vermehrte<br />

und verbesserte Auflage. Nürnberg, Gabriel Nicolaus Raspe, 1763. Kl.-4°. 8 n.n. Bl.,<br />

378 (recte 376) S., 2 n.n. Bl., S. 379-1078, 23 n.n. S. Register, 1 S. Bericht an den<br />

Buchbinder. Mit gestochenem Porträt als Frontispiz und 38 gestochenen Tafeln. Halblederband<br />

der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Titeln. (40215D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Waller 4236. - Wellcome <strong>II</strong>I, 236. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 140f. - Eines der wichtigsten chirurgischen<br />

Lehrbücher seiner Zeit. Erschien erstmals in Deutsch 1718 und erlebte zahlreiche<br />

Auflagen. Die Tafeln meist mit Instrumenten. - Acht Tafeln am unteren Rand hinterlegt.<br />

Porträt mit grösseren Tintenflecken. Duchgehend gebräunt und stockfleckig. Einbandrücken<br />

unter Verwendung von altem Material geflickt, jedoch mit mehreren Ein- und<br />

Abrissen.<br />

225 Helmholtz. - Koenigsberger, Leo:<br />

Hermann von Helmholtz. 3 Bände. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1902-<br />

1903. Gr.-8°. X<strong>II</strong>, 375 S.; XIV, 383 S.; X, 142 S., 3 S. Faksimile. Mit 9 Heliogravuren und<br />

einem Brieffaksimile. Hübsche Orig.-Halblederbände mit Kopfgoldschnitt. (40003D)<br />

CHF 250,--<br />

Originalausgabe. - L. Königsberger (1837-1921) war Mathematiker an der Universität<br />

Heidelberg. Das erste Porträt mit Wasserrand. Einbände leicht berieben. Kleiner Besitzerstempel<br />

auf dem Vortitel.<br />

226 Henckel, Joachim Friederich:<br />

Anweisung zum verbesserten chirurgischen Verbande. Berlin und Stralsund, Gottlieb<br />

August Lange. 1767. 8°. 14 n.n. Bl., 244 S. Mit 15 gefalteten, gestochenen Tafeln mit<br />

104 Abbildungen. Pappband der Zeit mit Marmorpapierbezügen. (40219D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 158. - Waller 4324. - Blake 207. - Zweite Ausgabe nach 1756. Erfolgreiches<br />

Lehrbuch, das noch 1829 in einer Bearbeitung von J.F. Dieffenbach wieder aufgelegt wurde.<br />

- Leicht stockfleckig.


67<br />

227 Henke, Adolph:<br />

Handbuch zur Erkenntniss und Heilung der Kinderkrankheiten. Zweite bedeutend<br />

vermehrte und verbesserte Auflage. 2 in einem Band. Frankfurt a.M., Friedrich Wilmans,<br />

1818. 8°. XV<strong>II</strong>I, 463 S.; Titelblatt, 291 S. Halblederband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem<br />

Rückenschild und Rückenvergoldung. (40414D)<br />

CHF 200,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 159. - ADB XI, 751. - Zweite Ausgabe nach 1810 durch den vielseitigen und<br />

produktiven Autor. Henke hatte vor allem auf die gerichtliche <strong>Medizin</strong> in Deutschland grossen<br />

Einflusss. - Durchgehend stockfleckig. Fliegender Vorsatz gestempelt.<br />

228 Henle, Friedrich Gustav Jacob:<br />

Handbuch der Nervenlehre des Menschen. Zweite verbesserte Auflage. - (Angebunden:)<br />

Ecker, Alexander: Die Hirnwindungen des Menschen nach eigenen Untersuchungen<br />

insbesondere über die Entwicklung derselben beim Fötus und mit Rücksicht auf<br />

das Bedürfniss der Ärzte. Zweite Auflage. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn,<br />

1879 und 1883. Gr.-8°. X<strong>II</strong>, 666 S.; X, 58 S. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten<br />

Holzschnitten. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.<br />

(40153D)<br />

CHF 150,--<br />

Vgl. Garrison-M. 417 (für die Erstausgabe). - «Handbuch der systematischen Anatomie des<br />

Menschen», 3. Band 2. Abteilung. Die ersten Auflagen erschienen 1871 bzw. 1869. - Einband<br />

am oberen Kapital angerissen.<br />

229 Hermann, Paul:<br />

Cynosura materiae medicae, ante sedecim annos in lucem emissa, brevibusque annotatis<br />

exornata a Joh. Sigismund Henning… nunc diffusius explanata, et compositiorum<br />

medicamentorum recensione aucta, curante Johannes Boecler. (Band 2 und 3): Cynosura<br />

materia medicae continuata… Zweite Auflage. 3 Bände. Strassburg, Johann Beck.<br />

1745-1754. 4°. 8 n.n.Bl., 728 S., 154 S., 3 n.n.Bl. Index; 6 n.n.Bl., 891 S., 16 n.n.S. Index;<br />

2 n.n.Bl., 894 S., 11 n.n.Bl. Index. Geglättete Kalblederbände der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild, Rückenvergoldung und Supralibros von Johann Nepomuk von<br />

Humburg. (40394D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 52 (unter Boecler für 2. und 3. Band). - Hirsch 3, 171. - Titelauflage der von Boecler<br />

um 2 Bände erweiterten Ausgabe der Arzneimittellehre des Botanikers Hermann Paul<br />

(1640-1695), der während 8 Jahren Südafrika, Indien und Ceylon bereiste. Seine Sammlung<br />

von Heilmitteln, zum grössten Teil Pflanzen, erschien erstmals 1710, und wurde 1726 von<br />

Boecler neu herausgegeben. - Papier durchgehend leicht gebräunt. Zwei Kapitale mit leichten<br />

Anrissen und kleinen Fehlstellen. - Aus dem Besitz von Johann Nepomuk von Humburg,<br />

mit Supralibros auf den Deckeln.<br />

230 Hermetica, Elias Artista:<br />

Das Geheimnis vom Salz. (Faksimile der Ausgabe Suttgart 1862). Freiburg im Breisgau,<br />

Aurum, 1979. 8°. 148 S. Orig.-Kunstlederband. (40574D)<br />

CHF 40,--<br />

231 Herrenschwand, Johann Friedrich von:<br />

Abhandlung von den vornehmsten und gemeinsten innerlichen und äusserlichen<br />

Krankheiten, zum Gebrauch junger Aerzte und Wundärzte, und solcher aufgeklärter<br />

und wohlthätiger Menschenfreunde, welche auf dem Land die Arzneykunst ausüben,


68<br />

oder die wegen Entfernung medicinischer Hülfe ihre eignen Aerzte seyn müssen. Aus<br />

dem Französischen. (Durchpaginierter Anhang:) Morell, (Carl Friederich): Verordnungen<br />

für den Apotheker… Bern, Franz Seizer und Comp., 1788. 4°. 6 n.n. Bl., XVI S., 4<br />

n.n. Bl., 705 S., 9 n.n. S. Mit gestochenem Porträt. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40334D)<br />

CHF 750,--<br />

Vgl. Blake 209 und Wellcome <strong>II</strong>I, 255 (beide kennen die deutsche Ausgabe nicht). - Hirsch-<br />

H. <strong>II</strong>I, 190f. - Erschien gleichzeitig in französischer Sprache. Herrenschwand (1715-1798)<br />

war Berner Patrizier, arbeitete als Arzt der Schweizer Garde unter Louis XV, bevor er 1764<br />

Leibarzt von Stanislaus August Poniatowski von Polen wurde. Er schuf den Plan für eine<br />

medizinische Akademie in Warschau und wurde dafür polnischer Ritter. Herrenschwands<br />

Buch entstand im Auftrag des Gesundheits-Rates der Stadt Bern. Die Stadt verfügte für die<br />

Ausbildung von Ärzten über keine eigentliche Universität und die meisten Praktiker besassen<br />

nur unzureichende Kenntnisse. Herrenschwands Buch wurde so für fast 50 Jahre das<br />

«offizielle» bernische Handbuch für Ärzte. - Stellenweise gebräunt und fleckig. Dekorativ<br />

gebunden.<br />

232 Herrenschwand. - Jenzer, Hans:<br />

Johann Friedrich von Herrenschwand. Ein Berner Arzt im 18. Jahrhundert. Bern,<br />

Francke Verlag, 1967. Gr.-8°. 266 S. Mit einem Porträt und einigen Tafeln. Orig.-<br />

Leinenband mit Schutzumschlag. (40072D)<br />

CHF 40,--<br />

233 Heurnius (van Heurne), Jean:<br />

De peste liber. Leiden, Plantin und Chr. Rapheling, 1600. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 48 S. Halblederband<br />

des 19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel und Supralibros.<br />

(40405D)<br />

CHF 700,--<br />

Adams H 516. - Durling 2298. - Nicht bei Krivatsy. - Erste Ausgabe. Eine der wenigen<br />

Schriften von Heurne, die zu Lebzeiten gedruckt erschienen ist. Die meisten seiner<br />

Schriften wurden von seinem Sohne Otto von Heurne herausgegeben. Heurne (1543-<br />

1601) wurde nach Studien in Louvain, Paris und Padua Arzt in Utrecht und Professor<br />

in Leiden. Er war der Erste, der Vorlesungen am Krankenbett hielt. - Titel gestempelt.<br />

Innendeckel mit Exlibris der «Bibliotheca Ordynacji Zamoyskiej».<br />

234 Heurnius (van Heurne), Jean:<br />

Praxis medicinae nova ratio. Libris tribus methodi ad praxin medicam, aditus facillimus<br />

aperitur ad omnes morbos curando. Ex accurata recensione Zacharis Sylvius.<br />

Rotterdam, Arnold Leers, 1650 8°. 17 n.n. Bl., 721 (recte 719) S., 21 n.n. S. Mit gestochenem<br />

Titel und Hozschnitt-Titelvignette und 8 Holzschnitten im Text. Pergamentband<br />

der Zeit. (40309D)<br />

CHF 700,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 189 (für den Verfasser). - Krivatsy 5587. - Spätere Ausgabe. Erschien erstmals<br />

1585. Eines der Standardlehrbücher an der Universität Leiden, wo der Verfasser seit 1581<br />

bis zu seinem Tode 1601 wirkte. - Vereinzelt stockfleckig. Einband leicht fleckig.<br />

235 Hippokrates. - Fuchs, Leonhart:<br />

Hippocratis coi medicorum omnium sine controversia principis aphorismorum sectiones<br />

septem, recens e graeco in latinum sermonem conversae… Commentariis illustra-


69<br />

tae & expositae: adiectis annotationibus, in quibus quotquot sunt in Galeni commentarijs<br />

loci difficiles, ad unguem explicantur. Basel, (Johannes Oporin, 1544). Kl.-4°. 8 n.n.<br />

Bl., 588 S., 1 S. Errata. Schweinslederband der Zeit mit Rollstempelverzierung auf<br />

Holzdeckeln mit 2 Metallschliessen. (40435D)<br />

CHF 2'500,--<br />

VD16-H3756. - Hieronymus: Griechischer Geist 320. - Choulant: Bücherkunde für ältere<br />

<strong>Medizin</strong>, Seite 33. - Nicht bei Adams. - Erster von Leonhard Fuchs herausgegebener<br />

Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates. Entstand als Privatvorlesung, die Fuchs<br />

während der Pestepidemie in Tübingen hielt. Fuchs hatte auch an der Basler Ausgabe der<br />

Schrift von Galen und anderer griechischer Autoren mitgearbeitet. Gegenüber anderen<br />

Kommentaren der Aphorismen beschränkt er sich dabei auf das Wesentliche. - Papier<br />

gleichmässig leicht gebräunt. Vorsatz, Titel und die ersten zwei Blätter an den Rändern verstärkt.<br />

Vorsätze mit handschriftlichen Annotationen aus dem 16. Jahrhundert. Einbandrücken<br />

und Schliessen fachgerecht erneuert. - Selten.<br />

236 Hippocrates:<br />

Coi Asclepiadeae gentis sacrae coryphaei viginiti duo commentarii tabulis illustrati.<br />

Graecus contextus ex doctisz. vv. codicibus emendatus. Latina versio Iani Cornarij<br />

innumeris locis correcta. Sententiae insignes per locos communes methodice digestae.<br />

Theod. Zvingeri Bas. studio & conatu... Basel, Episcopius, 1579. Folio. 14 n.n. Bl., 594<br />

S., 57 n.n. Bl., 11 n.n. Bl. Index, 46 n.n. Bl. Excerpt. Mit Holzschnittdruckermarke auf<br />

dem Titel und einer abweichenden Holzschnittdruckermarke auf dem letzten Blatt<br />

(verso). Schweinslederband der Zeit mit Rollstempelverzierung und blindgeprägtem<br />

Deckelmedaillon. (40501D)<br />

CHF 2'400,--<br />

VD 16 H-3791. - Adams H-621. - Durling 4805. - Hirsch-H. V, 1056. - Choulant 36 «Sehr<br />

wertvolle Schrift». - Hieronymus: Griechischer Geist 325. - Erste Ausgabe der in tabellarischer<br />

Form herausgegebenen Kommentare durch Theodor Zwinger. Zwinger hatte bereits<br />

1561 eine Galen-Ausgabe besorgt, nach dem er nach langjährigen Studien in Lyon und Paris<br />

1559 in seine Heimatstadt Basel zurückgekehrt war. Bereits während seiner Zeit in Frankreich<br />

hatte Zwinger, wie er im Vorwort schreibt, Pläne zur Herausgabe eines Hippokrates-<br />

Kommentar geschmiedet. Offenbar konnte er sich dazu erst nach dem Tode von Conrad<br />

Gessner (1565) entschliessen. - Durchgehend leicht gebräunt und fleckig. Zu Beginn mit<br />

Wasserrand. Titel mehrfach gestempelt. Einbandrücken fachgerecht restauriert.<br />

237 Hippokrates und Galenus, Claudius:<br />

Opera. Renatus Charterius… plurima interpretatus, universa emendavit, instauravit,<br />

notavit, auxit, secundum distinctas medicinae partes in tredecim tomos digessit & conjunctim<br />

Graece & Latine primus edidit. 13 in 10 Bänden. Paris, André Pralard, 1679.<br />

Folio. Schweinslederbände der Zeit über Holzdeckeln mit reicher blindgepresster<br />

Rollstempelverzierung, goldgeprägtem Rückenschild, goldgeprägtem Supralibros von<br />

Abt Maximilian aus dem Kloster Lambach sowie je zwei Metallschliessen. (40507D)<br />

CHF 12'000,--<br />

Krivatsy 5624. - Choulant 23 und 113. - Erste Ausgabe dieser Zusammensetzung, Bearbeitung<br />

und Übersetzung durch René Charterius mit Galens und Hippokrates Schriften, den<br />

Glossarien von Herodot und Erotian sowie einigen Schriften Palladios und Oribasio, aufgeteilt<br />

in 13 Bände, jeder mit einem eigenen Titelblatt. Zusammengestellt wurde die Ausgabe<br />

auf Grund von Pariser Handschriften. 1633 begann Charterius die Suche nach griechischen<br />

Texten, da in der Pariser Bibliothek nur lateinische und diese nur teilweise vorhanden<br />

waren. 1638 begann der Druck und war bei Charterius Tod 1654 bis zum Band neun fortgeschritten.<br />

Der Herausgeber verarmte durch die hohen Kosten, die letzten vier Bände<br />

erschienen nach dessen Tode durch Blondel und Lemoine auf Kosten von Charterius


70<br />

Schwiegersohn Charles du Gard. Erst nach Abschluss des Druckes wurden die Bände mit<br />

den Titeln und dem Erscheinungsjahr versehen. Es existieren aber auch Drucke mit der<br />

Jahreszahl des effektiven Druckdatums (siehe Choulant). Choulant scheint über die Zusammenstellung<br />

und die Abfolge der Schriften bei der Ausgabe nicht erfreut gewesen zu sein,<br />

vermerkt aber trotzdem, dass einiges bisher nicht gedrucktes in der Ausgabe erscheint. -<br />

Mit kleinen Wurmspuren auf der Einbandinnenseite und den fliegenden Vorsätzen. Titel<br />

gestempelt. - Sonst absolut frisches äusserst dekorativ gebundenes, nahezu neuwertiges<br />

Exemplar.<br />

238 Hippokrates:<br />

Geist Hippokrat's. Nach dem Lateinischen des (Thomas) Burnets aus dem griechischen<br />

Urtexte von J. Alexander Eker. Wien, Johann David Hörling, 1791. 8°. 308 S., 10 n.n.<br />

Bl. Register. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40065D)<br />

CHF 150,--<br />

Blake 213. - Einband bestossen. Kanten beschabt. Ein Blatt mit Kritzeleien.<br />

239 Hippokrates:<br />

Sämmtliche Werke. Ins Deutsche übersetzt und ausführlich commentiert von Robert<br />

Fuchs. 3 Bände. München, H. Lüneburg, 1895-1900. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 526 S., 1 n.n. S. Verbesserungen;<br />

VI S., 1 n.n. S., 604 S.; VI S., 1 n.n. S., 660 S. Orig.-Halblederbände mit<br />

goldgeprägten Rückentiteln. (40057D)<br />

CHF 400,--<br />

Waller 4506. - Seltene Textausgabe. Handschriftlicher Schenkungsvermerk auf den Vorsätzen.<br />

- Einbandrücken beschabt. Band eins mit kleinerer Fehlstelle am oberen Kapital.<br />

240 Hirschberg, J(ulius):<br />

Geschichte der Augenheilkunde. Drittes Buch: Die Augenheilkunde in der Neuzeit.<br />

Zweite, neubearbeitete Auflage. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1911. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 594<br />

S. Mit 42 Figuren im Text und 6 Tafeln. Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40051D)<br />

CHF 160,--<br />

«Gräfe-Saemisch: Handbuch der gesamten Augenheilkunde», Band 14. - Behandelt das 18.<br />

Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

241 Historia morborum,<br />

qui annis MDCIC, MDCC. MDCCI Vratislaviae grassati sunt, a colleg. acad.<br />

Leopold(anum) nat. curios… in luce edita… - (Vorgebunden:) Tractatus philosophicomedicus<br />

de experientia… (Vorgebunden:) Observationes practicae de hydrope pectoris.<br />

In quibus de signis det causis occultioris hujus morbi, ac curandi ratione disseritur.<br />

2 Werke in einem Band. Breslau und Leipzig, Christian Bauch, 1706. Kl.-4°. 8 n.n.<br />

Bl., 39 S., 1 S.; 8 S., 62 S., 1 Bl.; 5 n.n. Bl., 318 S. 5 n.n. S. Index. Papierumschlag der<br />

Zeit (ohne Einband). (40443D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 2. - Erste Ausgabe. Drei Schriften herausgegeben von der Naturforschenden<br />

Gesellschaft Leopoldina in Breslau. Entstanden im Zusammenhang mit der Epidemie die<br />

am Ende des 17. Jahrhunderts in der Stadt wütete. Enthält neben der Beschreibung und<br />

dem Verlauf der Krankheit eine Schrift über die Prävention sowie die erweiterte<br />

Dissertation von Christian Helwig «De hydrope», die erstmals 1672 erschien und von den<br />

Mitgliedern der Leopoldina wesentlich erweitert wurde. Albrecht von Haller besorgte 1746<br />

eine Neuausgabe. Im Vorwort dazu erwähnt er als ursprünglichen Teilverfasser Christian<br />

Helwig. - Papier leicht gebräunt. Der Interimsumschlag und Titel fleckig.


71<br />

242 Hoboken, Nicolas:<br />

Anatomia secundinae humanae. Trier, Johann Ribbius, 1669. 8°. 221 (recte 119) S. Mit<br />

gestochenem Porträt und Titel sowie 9 gefalteten Kupfertafeln. Lederband der Zeit mit<br />

blindgeprägtem Rückenschild. (40245D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 244. - Waller I, 4615. - HOH 583. - Krivatsy 5745. - Wellcome <strong>II</strong>I, 280 (für spätere<br />

Ausgabe). - Erste Ausgabe. Hoboken (1632-1678) studierte in Utrecht und war ab 1669<br />

in Harderwyk. Mit gedruckter Widmung an Nicolas Tulp. Eines der ersten Bücher über die<br />

menschliche Placenta und Gewebestrukturen des Foetus. Der erste Teil des Werkes mit<br />

neun Tafeln gezeichnet vom Verfasser. Der zweite Teil umfasst 18 Briefe, die Hoboken an<br />

verschiedene seiner Zeitgenossen richtete, u.a. an Johann Heinrich Heidegger in Zürich<br />

und Thomas Bartholini. Der gestochene Titel mit der Darstellung eines Säuglings mit der<br />

Placenta. - Vorsätze gebräunt. Rückenvergoldung oxydiert. Mit kleinerer Fehlstelle am oberen<br />

Kapital. - Selten.<br />

243 Hoffmann, Friedrich:<br />

Vernünftige und gründliche Abhandlung von den fürnehmsten Kinderkrankheiten,<br />

ausgefertiget von Friedrich Hofmann… nunmehro mit dessen Lebenslauf versehen von<br />

Johann Heinrich Schulzen. Frankfurt und Leipzig, Reinhard Eustachius Möller, 1741.<br />

8°. 6 n.n. Bl. 292 S. (40415D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Vgl. Blake 217f (für lateinische Ausgabe im gleichen Jahr). - Sehr seltene, von uns nur in<br />

einem Exemplar (ohne Standortangabe) über den Katalog «Gemeinsamer Bibliotheksverbund»<br />

nachweisbar. Nicht bei NLM und Wellcome (beide mit der lateinischen Ausgabe<br />

aus dem gleichen Jahr mit Druckort Basel). Die Biographie von Johann Heinrich Schulze<br />

(siehe Hirsch V, 308) ebenfalls nicht erwähnt. Hoffmann erklärt in der Vorrede die Notwendigkeit<br />

eines Buches über Kinderkrankheiten, da er diese in seinen bisher umfangreichen<br />

Schriften nicht behandelt habe. Ebenso bittet er die Leser um Verständnis, dass seine<br />

Biographie von Schulz dem Buche ab Seite 223 beigebunden sei. Er habe sie nicht aus<br />

Eitelkeit sondern aus Dankbarkeit gegenüber der Fügung des Glücks seines erfolgreichen<br />

Berufslebens und als Vorbild für kommende Ärztegenerationen verfasst. - Durchgehender<br />

schwacher Wasserrand. Titelblatt im Falz angerissen.<br />

244 Hoffmann, Friedrich:<br />

Opera omnia physico-medica, quibus continentur doctrinae solidis principiis physicomechanicis,<br />

& anatomicis… superstructae, methodo facili deductae,… denuò revisa,<br />

correcta & aucta, in sex tomos distributa : cum vita auctoris, et ejus praefatione de differente<br />

medicinae & medicorum statu… 6 Bände + 5 Supplemente in 2 Bänden total in<br />

10 Bänden. Genf, De Tournes, 1754-1761. Folio. Mit gestochener Titelvignette im<br />

ersten Band, gestochenem Porträt als Frontispiz, 3 Kupfertafeln und einem Textholzschnitt.<br />

Halblederbände der Zeit mit zwei verschiedenfarbenen Rückenschildern und<br />

Rückenvergoldung. (40422D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Waller 4814-4816. - Blake 217. Hirsch <strong>II</strong>I, 238. - Vgl. Garrison-M. 72. und HOH 702 (beide<br />

für Ausgabe 1740). - Zweite Ausgabe, Titelauflage der Ausgabe 1740-1753 beim gleichen<br />

Verlag. Hoffmann (1660-1742) «einer der Heroen der <strong>Medizin</strong> des 18. Jahrhunderts»<br />

(Hirsch), war Leibarzt von Friedrich I. in Preussen und später Professor in Halle. In seinen<br />

Werken findet sich ein Grossteil des medizinischen Wissens seiner Zeit wiedergegeben. Er<br />

war einer der wichtigsten Vertreter des mechanisch-dynamischen Systems, in dem<br />

Krankheit als Fehlverhalten in einem naturgemässen Ablauf verstanden wird. Etliche seiner<br />

beschriebenen Heilmittel sind über die Jahrhunderte erhalten geblieben, so die nach ihm<br />

benannten «Hoffmanns-Tropfen». Daneben war er ein hervorragender Beobachter und gab


72<br />

frühe, genaue Beschreibungen der Appendicitis, der Chlorosis und der Röteln und<br />

beschrieb ausführlich die Methoden zur Untersuchung der Zusammensetzung und<br />

Wirkung der Mineralwasser. - Sauberes praktisch fleckenloses Exemplar. Vier Bände mit<br />

kleinen Anrissen an den Kapitalen.<br />

245 Hofmann, Lorenz:<br />

Auleander indesperatus seu flagellum Antigramannicum. Kurtze Widerlegung der<br />

Famos-Scarteken / so Georgius Graman… de hermetica & jatrochemica morbi sulphurei<br />

cagastrici curatione hat lassen außgehen. / Gestellet und in Druck verfertiget durch<br />

Donatum Gramanomestigem philiatrum… Halle, Christopf Bismarck, 1614. 40 n.n. Bl.<br />

Marmorpapierumschlag der Zeit. (40526D)<br />

CHF 800,--<br />

VD17 39:145895K. - Brüning 1085. - Nicht bei Krivatsy. - Heftige Entgegnung von Lorenz<br />

Hofmann (1582-1630) an Gregor Graman (siehe Hirsch <strong>II</strong>, 628), der offenbar ebenso heftig<br />

Hofmanns Methoden in einer im gleichen Jahr publizierten Schrift angriff. Beide Ärzte<br />

waren Vertreter der Iatrochemie und standen in Verbindung mit den Rosenkreuzern. Schon<br />

damals schenkte man sich unter Kollegen nichts. - Papier durchgehend gebräunt.<br />

246 Holfert, Johann:<br />

Volkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen und Chemikalien. Eine Sammlung<br />

der im Volksmunde gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen. Siebente<br />

verbesserte und vermehrte Auflage. Bearbeitet von G. Arends. Berlin, Julius<br />

Springer, 1914. 8°. 281 S. Orig.-Halbleinenband. (40042D)<br />

CHF 40,--<br />

247 Horst, Georg:<br />

Operum medicorum tomus primus (-tertius), qui continet institutiones medicas, et reliqua<br />

scripta theorica huc spectantia cum triplici indice disputationum scil. questionum… 3 Teile<br />

in einem Band. Nürnberg, Andrea & Wolfgang Endter, 1660. Folio. 12 n.n. Bl., 468 S., 15<br />

n.n. Bl. Index, 1 weisses Bl.; 10 n.n. Bl., 561 S., 27 n.n. S. Index; 8 n.n. Bl., 314 S. Mit<br />

Frontispiz und gestochenem Porträt. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über<br />

Holzdeckeln. (40269D)<br />

CHF 600,--<br />

Krivatsy 6003 (inkomplett). - Waller 4924a. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 304. - VD17 12:167751N. - Erste<br />

Gesamtausgabe, posthum erschienen. Herausgegeben von seinen zwei Söhnen Johann<br />

Daniel und Gregor. Georg Horst (1578-1636) studierte in Basel <strong>Medizin</strong> und wurde 1608<br />

Professor an der Universität Giessen. «Seine Zeitgenossen nannten ihn den 'deutschen<br />

Aesculap'» (Hirsch). - Blatt 375/76 Randausriss mit Textverlust. Vortitel mit Eckausriss.<br />

Durchgehend fleckig, stellenweise mit Wasserrand. Einband stark beschabt und bestossen.<br />

Metallschliessen ausgerissen.<br />

248 Hufeland, Christoph Wilhelm:<br />

Guter Rath an Mütter über die wichtigsten Punkte der physischen Erziehung der<br />

Kinder in den ersten Jahren. Zweite verbesserte und mit einem Anhange vermehrte<br />

Auflage. - (Angebunden:) Ders.: Ueber den Nutzen bey lauwarmen Bäder und über den<br />

Nachtheil den die Vernachlässigung derselben auf die Gesundheit hervorbringt. Nebst<br />

einer Anweisung zu ihrem nützlichen Gebrauch. 2 Werke in einem Band. Berlin,<br />

Bröder, 1804. 8°. 159 S. Mit einer gestochenen Tafel; 40 S. Pappband der Zeit.<br />

(40427D)<br />

CHF 300,--


73<br />

Vgl. Waller 4970 (für die erste Ausgabe von 1799). - Hufelands Ratgeber an Mütter zur<br />

Behandlung und Pflege der Kleinkinder berücksichtigt als eines der ersten Bücher auch die<br />

psychischen Bedingungen für das Wohlergehen der Kleinkinder. So schlägt er tägliche<br />

Spaziergänge an der frischen Luft vor und rät den Müttern dabei Wege in der Natur zu<br />

beschreiten und ihr Kind nicht der toten Materie der Steine und Mauern auszusetzen. Das<br />

Kupfer mit der Abbildung eines Kinderwagens. Daneben werden aber selbstverständlich<br />

auch Hinweise zur Krankenpflege gegeben. Der Anhang ist einer der ersten Wellness-<br />

Ratgeber für Mütter und Kinder. - Titelblatt etwas knittrig. Einband bestossen.<br />

249 Hunter, John:<br />

Oeuvres complètes. Traduites de l'anglais sur l'édition du J.F. Palmer, avec des notes<br />

par G(ustav) Richelot. 4 Bände + Atlasband. Paris, Fortin Masson, 1843. 8°, bzw. 4°. Mit<br />

64 (davon 7 gefalteten) Tafeln. Pappbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern<br />

und wenig Rückenvergoldung. Altlasband: Orig.-Pappband mit Deckeltitel. (40434D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Erste französische Ausgabe, übersetzt nach der englischen Ausgabe von 1835-1837. Mit<br />

einer Vorrede des französischen und des englischen Herausgebers James Frederick Palmer.<br />

Band 1: Vie de John Hunter par Drewery Ottley. Leçon de chirurgie. - Band 2: Traité des<br />

dents. Traité de la syphilis. - Band 3: Traité du sang et de l'inflamation. Mémoires de pathologie.<br />

- Band 4: Anatomie. Physiologie. Anatomie comparée. Zoologie. - Die Tafeln des Atlasbandes<br />

mit Darstellungen zu den obgenannten Themen. «Hunter remains one of the great<br />

all-round biologists like Haller and Johannes Müller, and with Paré and Lister, one of the<br />

three greatest surgeons of all time» (Garrison-M.). - Vereinzelt schwach stockfleckig.<br />

Atlasband bestossen.<br />

250 Hutten, Ulrich von:<br />

Livre du chevalier allmand Ulric de Hutten sur la maladie française & sur les proprietés<br />

du bois de Gayac. Précédé d'une notice historique sur sa vie et ses ouvrages. Traduit<br />

du latin, accompagné de commentaires, d'études médicales, d'observations critiques,<br />

de recherchés historiques, biographiques & bibliographiques par F.F.A. Potton. Lyon,<br />

Perrin, 1865. Gr.-8°. LXXX<strong>II</strong>I, 218 S., 1 n.n. S. (rectification). Halblederband der Zeit<br />

mit 2 verschiedenfarbenen Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung. (40054D)<br />

CHF 200,--<br />

Erste französische Ausgabe von «de Guaici medicina et morbo gallico». Mit handschriftlicher<br />

Widmung des Herausgebers und Übersetzers an Victor de La Prade. Auf dem Vortitel<br />

handschriftlich als Exemplar Nr. 47 bezeichnet. - Durchgehend leichte Bleistiftanstreichungen.<br />

251 Hutten, Ulrich von:<br />

Ueber die Heilkraft des Guaiacum und die Franzosenseuche. (De Guaiaci medicina et<br />

morbo Gallico). Uebersetzt von Heinrich Oppenheimer. Berlin, August Hirschwald,<br />

1902. Gr.-8°. V<strong>II</strong>, 3 n.n. S., 80 S. Orig.-Broschur. (40084D)<br />

CHF 40,--<br />

Seiten durchgehend stockfleckig und angerändert. Broschur mit kleineren Einrissen und<br />

fleckig.<br />

252 Hyrtl, Joseph:<br />

Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie. München, Werner Fritsch, 1966. 8°.<br />

XXI, 230 S. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40083D)<br />

CHF 60,--<br />

Schutzumschlag leicht berieben und fleckig.


74<br />

253 Imobersteg, Jakob:<br />

Das Inselbuch. Uebersichtliche Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und des<br />

gegenwärtigen Bestandes der Inselkorporationsanstalten: Inselspital, äusseres Krankenhaus,<br />

Waldau. Herausgegeben im Einverständniss der Inseldirektion. Der Reinertrag<br />

fällt in den Baufond für den neuen Inselspital. Bern, Huber & Comp. (Hans<br />

Körber), 1878. 8°. V<strong>II</strong>, 279 S. Moderner Halbleinwandband. (40091D)<br />

Papier gebräunt.<br />

CHF 80,--<br />

254 Joël, Franz (primus):<br />

Chirurgia oder Wund-Artzney: In Sieben Theile abgetheilet / und durch ausserlesene<br />

Fragen deutliche Auslegungen erkläret. Anitzo allen Wund-Aertzten / zu grossen<br />

Nutzen / in Teutscher Sprach zum erstenmahl heraus gegeben. Nürnberg, Johann<br />

Daniel Tauber, 1680. 8°. 11 n.n. Bl. 520 S. Mit gestochenem Titel. Pergamentband der<br />

Zeit. (40260D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 435. - Waller 5162. - ADB XIV, 112. - VD17 3:310294S. - Nicht bei Krivatsy. -<br />

Erste Ausgabe lange nach dem Tode des Verfassers (1508-1579) erschienen. Joël war<br />

Hofapotheker in Güstorw und danach Stadtphysikus und Professor in Greifswald. - Durchgehend<br />

leicht gebräunt. Gutes Exemplar.<br />

255 Jörimann, Julius:<br />

Frühmittelalterliche Rezeptarien. Zürich, Orell Füssli, 1925. Gr.-8°. IV, 180 S. 1 n.n. Bl.<br />

Literaturverzeichnis. Mit 2 Handschriftfaksimile-Tafeln. Orig.-Broschur. (40029D)<br />

Broschur beschabt und angestaubt.<br />

CHF 60,--<br />

256 Joubert, Laurent:<br />

La première et seconde partie des erreurs populaires, touchant la médecine & le regime<br />

de santé. 2 Teile in einem Band. Rouen, Pierre Calles, 1601. 8°. 8 n.n. Bl., 246 (recte<br />

244) S., 8 n.n. Bl., 15 n.n. Bl ; 15 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 227 (recte 223) S., 13 n.n. S. Mit<br />

2 (sich wiederholenden) Holzschnitttitelvignetten. Pergamentband der Zeit. (40284D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 458. - Gay-L. <strong>II</strong>, 149. - Krivatsy 6289. - Brunet <strong>II</strong>I, 575. - Waller 5205 für<br />

Ausgabe 1587. - Titelauflage nach der dritten Ausgabe von 1587 mit identischer Pagination.<br />

Sammlung von Anekdoten über medizinische Irrtümer und Scharlatanerie. Erschien erstmals<br />

1570 und erregte grosses Aufsehen. Joubert wurde von Heinrich <strong>II</strong>I. 1579 auf Grund<br />

dieses Buches an den Hof befohlen um die Unfruchtbarkeit der Königin Louise von<br />

Lothringen zu heilen. Joubert (1529-1583) war einer der wichtigsten Professoren Montpelliers<br />

im 16. Jahrhundert. - Mit gestochenem Exlibris auf dem Innendeckel. - Gutes<br />

Exemplar.<br />

257 Jourdain, Anselme Louis Bernard Berchillet:<br />

Abhandlung über die chirurgischen Krankheiten des Mundes und der mit demselben<br />

in Verbindung stehenden Theilen. Nebst einer Beschreibung der dabey vorkommenden<br />

chirurgischen Operationen. 2 Bände. Nürnberg, Johann Adam Stein, 1784. 8°. 28<br />

n.n. Bl., 626 S., 11 n.n. Bl.; 672 S., 15 n.n. Bl. Mit 7 gefalteten, gestochenen Tafeln.<br />

Pappbände der Zeit mit roten, geprägten Rückenschildern und Marmorpapierbezügen.<br />

(40431D)<br />

CHF 3'000,--


75<br />

Blake 237. - Crowley 852. - Vgl. Wellcome <strong>II</strong>, 367, Garrison-M. 3676.1. und Poletti 67 (alle<br />

für die erste französische Ausgabe 1778). - Erste deutsche Ausgabe. Das erste Buch über<br />

Mund- und Kieferchirurgie. Jourdain spezialisierte sich auf den «Maxilari sinus» und alle<br />

Formen von Erkrankungen der Kieferhöhlen. Im zweiten Band vereinigt er erstmals<br />

Krankheitsverläufe aus der Literatur zum Thema. Die Kupfertafeln zeigen meist<br />

Instrumente. - Papier stellenweise etwas gebräunt. Einbände leicht beschabt und bestossen.<br />

- Selten.<br />

258 Juville, Jean:<br />

Traité des bandages herniaires; Dans lequel on trouve, indépendamment des bandages<br />

ordinaires, des machines propres à remédier aux chûtes de la matrice & du rectum, à<br />

servir de récipient dans le cas d'anus artificiel, d'incontinence d'urine, ect. Paris,<br />

Belin, Hardouin & Gattey, 1786. 8°. 2 n.n. Bl. XXXIV, 232 S., 4 n.n. Bl. Mit 14 gefalteten<br />

Tafeln (davon 13 koloriert). Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel<br />

und Rückenvergoldung. (40224D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 435. - Waller 5234. - Wellcome <strong>II</strong>I, 375. - HOH 1004. - Hauptwerk des Verfassers<br />

der sich selbst als Bandagist bezeichnete. Juville erfand mehrere neue Bruchbänder für den<br />

Leisten- und Nabelbruch und beschrieb 1777 ein Reservoir aus Gummi für den künstlichen<br />

Darmausgang. Diese Arbeiten sind alle im vorliegenden Werk auf farbigen Tafeln abgebildet.<br />

«While much of the apparatus would appear to be uncomfortable and cumbersome,<br />

some of it has a quite modern appearance» (HOH). - Stellenweise leicht gebräunt. Einbandrücken<br />

und Ecken fachgerecht restauriert. - Selten.<br />

259 Kassel,Karl:<br />

Geschichte der Nasenheilkunde von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert.<br />

(Nachdruck der Ausgabe Würzburg 1914-22). 2 Bände. Hildesheim, Olms, 1967. Gr.-8°.<br />

476 S.; 182 S. Orig.-Leinenbände. (40129D)<br />

CHF 90,--<br />

260 Killian, Hans und Krämer, Gertrud:<br />

Meister der Chirurgie und die Chirurgenschulen im deutschen Raum. Deutschland -<br />

Österreich - Deutsche Schweiz. Stuttgart, Georg Thieme, 1951. Gr.-8°. V<strong>II</strong>, 232 S. Mit<br />

32 Abbildungen auf Tafeln, 10 Stammtafeln und einige schwarz-weiss Abbildungen im<br />

Text. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40121D)<br />

Garrison-M. 5813. Originalausgabe. - Im Schnitt leicht stockfleckig.<br />

CHF 100,--<br />

261 Klebs, Arnold C. und Droz, Eugène:<br />

Remèdes contre la peste. Fac-similes, notes et liste bibliographique des incunables sur<br />

la peste. Paris, E. Droz und E. Nourry, 1925. 4°. 96 S. Mit Faksimiles im Text. Lose<br />

Blätter in bedruckter Orig.-Hülle. (40674D)<br />

CHF 180,--<br />

Garrison-M. 450. - Originalausgabe gedruckt in 500 Exemplaren. - Rückenkanten angeplatzt.


76<br />

262 Klebs, Arnold C. und Sudhoff, Karl:<br />

Die ersten gedruckten Pestschriften. Geschichtliche und bibliographische Untersuchungen<br />

(und) Der Ulmer Stadtarzt und Schriftsteller Heinrich Steinhöwel.<br />

München, Verlag der Münchner Drucke, 1926. 8°. 4 n.n. Bl., 222 S., 2 n.n. Bl. Mit<br />

Abbildungen im Text, 24 Tafel und Faksimile von Steinhöwel's Büchlein der Pestilenz,<br />

Ulm 1473. Orig.-Leinwand. (40673D)<br />

CHF 220,--<br />

Garrison-M. 5141. - Beschreibt 130 Pestschriften vor 1500. - Rücken leicht fleckig. Name<br />

auf Vorsatz.<br />

263 Knoer, Ludwig Wilhelm:<br />

Der bey den Frauenzimmer Kranckheiten vernünftig curirende Medicus / Welcher alle<br />

eigentliche Kranckheiten, die diesem Geschlechte zustossen, deren Kennzeichen und<br />

Temperamente richtig untersuchet, und die Curen nach den Hofmann- und Stahlischen<br />

Lehrsätzen glücklich ausführet. Dem beygefüget die nach Pflicht und Wissenschaft<br />

in und nach der Geburt denen Kreissenden handleistende Hebamme, Sammt<br />

der vorsichtigen und sorgfältigen Kinderwärterin und guten Amme. - (Angebunden:)<br />

Chapmann, Edmund: Abhandlung zur Verbesserung der Hebammen-Kunst, vornemlich<br />

in Ansehung der Operation. Welcher noch beygefüget sind Sieben und funfzig<br />

höchst merckwürdige Casus, in einer mehr als sieben und zwanzig jährigen Praxis<br />

gesammelt… Aus dem Englischen in das Deutsche übersetzt. 2 in einem Band. (I:)<br />

Leipzig, Christian Gessner, (<strong>II</strong>:) Kopenhagen, Franz Christian Mumme, 1747 und 1748.<br />

8°. 9 n.n. Bl., 509 S., 7 n.n. S. Mit 8 Kupfertafeln; 20 n.n. S. 148 S., 2 n.n. Bl. Mit einer<br />

gefalteten Kupfertafel. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40250D)<br />

CHF 800,--<br />

I: Hirsch <strong>II</strong>I, 506. - Blake 245. - Einzige Ausgabe. Über den Autor ist nicht mehr bekannt, als<br />

dass er in Leipzig praktizierte. - <strong>II</strong>: Hirsch I, 701. Vgl. Blake 84 (kennt nur eine Ausgabe von<br />

1769). - Erste deutsche Ausgabe, der erstmals 1733 erschienenen «Essay and improvement<br />

of midwifery», hier nach der zweiten Auflage von 1735 ins Deutsche übersetzt. - Chapmann<br />

war einer der wichtigsten englischen Geburtshelfer des 18. Jahrhunderts. Die Tafeln zeigen<br />

Geburtszangen und ein Pessar. - Zum Teil mit Wasserrand und stark gebräunt. Zu Beginn<br />

die ersten 35 Seiten mit Wurmspuren am Rand. Eine gefaltete Tafel mit Quetschungen am<br />

Rand. Einband leicht fleckig.<br />

264 Kobert, Rudolf:<br />

Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität<br />

Dorpat. 5 Teile in 2 Bänden. Halle a.S., Tausch & Grosse, 1889-1896. 4°. X, 266, IX, 181<br />

S., 3 S. Anzeigen, V<strong>II</strong>I, 481 S.; X, 295 S., XV, 323 S. Spätere schlichte Halbleinwandbände.<br />

Die Orig.-Broschuren, ausser von Teil 4, miteingebunden. (40045D)<br />

CHF 400,--<br />

Waller 13696. - Komplette Folge der medizinischen und pharmazeutischen historischen<br />

Schriften. U.a. erschien im dritten Teil 1893 Abu Mansurs «Liber fundamentorum pharmacologiae»<br />

erstmals in deutscher Sprache. - Die letzten 100 Blatt knitterig.<br />

265 Kocher, Theodor:<br />

Beiträge zur Kenntniss einiger wichtiger Fracturformen. Basel und Leipzig, Carl Sallmann,<br />

1896. 8°. 1 n.n. Bl., 307 S. Mit 161 Abb. im Text und auf 36 Tafeln. Schlichter<br />

Halbleinwandband mit handschriftlichem Rückentitel. (40177D)<br />

CHF 200,--


77<br />

Erste Ausgabe. Kocher (1841-1917), Professor an der chirurgischen Klinik in Bern erhielt<br />

1909 den Nobelpreis für <strong>Medizin</strong>. - Wenige Bleistiftanstreichungen. Vorsätze leicht stockfleckig.<br />

266 Kolb, Werner:<br />

Geschichte des anatomischen Unterrichtes an der Universität zu Basel 1460-1900. Basel<br />

Benno Schwabe, 1951. Gr.-8°. 214 S. Mit 25 Abbildungen (zum Teil auf Tafeln und im<br />

Text). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40074D)<br />

CHF 120,--<br />

267 Kotelmann, L(udwig):<br />

Die Geburtshülfe bei den Alten Hebräern. Aus den alttestamentlichen Quellen… dargestellt.<br />

Marburg, M. G. Elwert, 1876. 8°. 2 n.n. Bl., 50 S. Bibliothekshalbleinwandband der<br />

Zeit. (40100D)<br />

CHF 80,--<br />

Waller, 13913. - Buchblock im Innenfalz gebrochen. Titel mit dem Stempel der «Bibliothek<br />

der Jüd. Gemeinde Berlin».<br />

268 Kräutermann, Valentin (d.i. Christoph von Hellwig):<br />

Besonderer Theil Von denen entdeckten Heimlichkeiten des Frauenzimmers. In welchen<br />

die heilsamsten und bewährtesten Artzney-Mittel / für alle / dem Weibl. Geschlechte<br />

zustossende Kranckheiten und Maladien zu finden. Nach der Methode des<br />

Welt-berühmten Herrn De. Wedelii, und anderer hochberühmten Medicorum abgehandelt.<br />

Arnstadt und Leipzig, Ernst Ludwig Niedten, 1721. 8°. 7 n.n. Bl., 480 S., 8 n.n.<br />

Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Marmorpapierumschlag der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40348D)<br />

CHF 500,--<br />

Blake 204. - Erste Ausgabe. Einer der erfolgreichsten Titel Hellwigs der mehrere Auflagen<br />

erlebte und vom Autor in verschiedener Zusammenstellung und mit leicht abweichendem<br />

Titel herausgegeben wurde. Buchblock im Innenfalz nach dem ersten Bogen gebrochen.<br />

Letztes Blatt mit geklebtem Einriss am unteren Rand. Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

269 Kräutermann, Valentin (d.i. Christoph von Hellwig):<br />

Curieuser und vernüfftiger Urin-Artzt, Welcher eines Theils lehrert und zeiget Wie<br />

man aus dem Urin nicht allein die meisten und vornehmsten Kranckheiten des<br />

menschlichen Leibes …erkennen sondern auch, wie ein vernüfftiges Judicium davon<br />

zu fällen sey; Andern Theils: Wie man auch aus dem Puls den Zustand des Geblütes,<br />

die Stärke und Schwäche der Lebens-Geister, Ab- und Zunahme der Kranckheit ersehen…<br />

Deme noch beygefüget eine curiöse und sehr dienliche Aderlass-Tafel. Aus<br />

berühmter Medicorum Schrifften, theils auch aus eigener Praxi zusammen getragen.<br />

Arnstadt und Leipzig, Ernst Ludwig Niedten, 1728. 8°. 4 n.n. Bl., 198 S., 5 n.n. Bl.<br />

Register. Mit einer mehrfach gefalteten Tabelle, einem gestochenen Frontispiz (der<br />

Verfasser als Urinbeschauer zeigend). Pergamentband der Zeit mit späterem handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40669D)<br />

CHF 700,--<br />

Vorgebunden: Boerhaave, Hermann: Elementa chemiae. Oder Anfangsgründe der Chymie<br />

Worinnen die Chymische Praxis und die in derselben vorkommende Processe enthalten.<br />

Welche mit mögligsten Fleiss, und Accuratesse aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet<br />

(von) F. H. G. Erstes (- zweites) Stück (in einem Band). 7 n.n. Bl., 252 S. Halberstadt,<br />

Christian Friedrich Schopp, 1733.


78<br />

I: Diese Ausgabe nicht bei Blake (vgl. 205). - Dritte Auflage aus der mehrbändigen Folge von<br />

populär-medizinischen Sachbüchern. <strong>II</strong>: Blake 53 - Die ersten zwei Teile der in neun<br />

Lieferungen 1733/34 erschienenen deutschen Übersetzung. - Papier durchgehend mässig<br />

gebräunt. Vereinzelt stockfleckig.<br />

270 Kräutermann, Valentin (d.i. Christoph von Hellwig):<br />

Der Curieuse und vernünfftige Zauber-Artzt. Welcher lehret und zeiget, Wie man<br />

nicht alleine ex triplici regno curieuse Artztneyen verfertigen / sondern auch…<br />

Magiam naturalem… (Faksimile der Ausgabe Leipzig 1725). Lindau, Antiqua-Verlag,<br />

1979. 8°. 8 n.n. Bl., 320 S., 9 n.n.Bl. Orig.-Pappband. (40569D)<br />

CHF 40,--<br />

271 Krause, Karl Christian:<br />

Abhandlungen von den Blutflüssen und ihrer Behandlung. Aus dem Lateinischen, mit<br />

neuern Zusätzen des Verfassers vermehrt. Leipzig, Weygand, 1783. 8°. 6 n.n. B., 155 S.,<br />

1 n.n. S. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40286D)<br />

CHF 400,--<br />

Nicht bei Blake. - NLM ID: 8306179. Aus drei einzeln erschienenen Aufsätzen übersetzt und<br />

laut dem Vorwort durch Zusätze des Verfassers erweitert: Pathologiam haemorrhagiarum,<br />

1777. - De remediis haemorrhagiarum externarum, 1778. - De remediis harmorrhagiarum<br />

internarum, 1778. - Aus der Bibliothek von Walter Pfeilsticker. Hübsches Bändchen.<br />

272 Krüger, Marcus Salomon:<br />

Synchronistische Tabellen zur Geschichte der Medicin. Ein Leitfaden zu akademischen<br />

Vorlesungen so wie zum Privatgebrauche. Berlin, August Hirschwald, 1840. 4°.<br />

VI, 66 S. Pappband der Zeit. (40013D)<br />

Waller 13938. - Durchgehend gebräunt. Einband am Rücken beschädigt.<br />

CHF 120,--<br />

273 (Kurella, Ernst Gottfried):<br />

Anatomisch-Chirurgisches Lexicon oder Wörterbuch… Zum Besten angehnder Aerzte<br />

und Wundärzte… mit einer Vorrede des Herrn D. Laurentius Heister. Berlin,<br />

Christian Friedrich Voss, 1753. Kl.-4°. 16 n.n. Bl., 1096 Spalten, 14 n.n. Bl. Register.<br />

Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. (40169D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 13. - Waller 399. - Zischka 205. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 635. - Einzige Ausgabe. Kurella (1725-<br />

1799) war Verfasser und Herausgeber verschiedener medizinischer Schriften und wirkte als<br />

Arzt in Berlin. Ein von ihm entwickeltes Brustpulver trägt seinen Namen. - Frontispiz auf<br />

fliegenden Vorsatz aufgezogen mit Einrissen. Titel fleckig sonst nur wenig gebräunt.<br />

Einband beschabt. Rücken angerissen. Ohne Rückenschild.<br />

274 La Framboisière, (Frambesarius) Nicolas Abraham de:<br />

Opera medica. I. Canones et consultationes medicinales, medendis omnibus partium<br />

corporis affectibus animalum, vitalium & naturalium… - <strong>II</strong>. Canones chirurgici curationem<br />

methodicam exteriorum croporis affectuum & interiorum tribus posterioribus<br />

libris proponentes. - <strong>II</strong>I. Apologia pro veriate & innocentia medicamentorum chymicorum<br />

adversus criminatores. - IV. Laurea academica Frambesariana. - V. De praeservatione<br />

pestis. Frankfurt, G. Fitzer, 1629. Kl.-4°. 8 n.n. B., 642 S., 3 n.n. Bl., 1 weisses Bl.,<br />

12 S. Mit ganzsseitigem, gestochenem Porträt im Text und einer gestochenen Titel-


79<br />

vignette. Pergamentband der Zeit. (40337D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch <strong>II</strong>, 422. - Krivatsy 6559. - Vgl. Wellcome <strong>II</strong>I, 431 (für die französische Ausgabe Lyon<br />

1644). - Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung. Frambesarius war Leibarzt von Louis X<strong>II</strong>I<br />

und «gilt als grosser Ignorant, besonders bezüglich der Anatomie. Er soll Ambroise Paré in<br />

servilster Weise copirt haben» (Hirsch). - Das kleine Pesttraktat am Schluss mit eigenem<br />

Titel mit Druckermarke. - Papier durchgehend gebräunt. Titel mit alten Besitzvermerken,<br />

einer davon mit Tinte gestrichen auf das Porträt und die ersten 3 Blatt durchschlagend.<br />

275 La Motte, (Guillaume-Maqueste de):<br />

Vollkommener Tractat von Kranckheiten Schwangerer und Gebährender Weibs-<br />

Personen / In welchem gehandelt wird, Wie denenselben so wohl bey natürlicher als<br />

nicht natürlicher Gebährung beyzuspringen / auch der üblen Disposition und Beschaffenheit<br />

neugebohrner Kinder zu helffen seye / durch viele Observationen und Reflexionen<br />

erkläret. Anjetzo aber Zum Erstenmahl Aus dem Frantzösischen in das Teutsche<br />

übersetzt / und mit einigen Anmerckungen vermehrt Durch Johann Gottfried Scheid.<br />

Strassburg, Johannes Beck, 1732. Kl.-4°. 21 n.n. Bl., 628 S., 1 n.n. Bl., S. 629-946.<br />

Mit gestochenem Frontispiz. Halbpergamentband der Zeit mit Marmorpapierbezug.<br />

(40266D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I. 593. - Wellcome <strong>II</strong>I, 439 und Blake 293 (nur erster Teil) - Erste deutsche<br />

Ausgabe. - De La Motte (1655-1737) war 50 Jahre in Paris als Chirurg und Geburtshelfer<br />

tätig. Vorliegendes Werk «…das Ergebniss einer 30jährigen Erfahrung, enthaltend 400<br />

Beobachtungen mit daran geknüpften Bemerkungen, wurde als eines der besten geburtshilflichen<br />

Werke betrachtet und von Levret als ein 'digne modèle à suivre' bezeichnet»<br />

(Hirsch). Mit der Darstellung einer Wöchnerinnenstube (Fronitspiz) - Frontispiz mit kleiner<br />

Radierstelle. Die ersten 40 Blatt mit schmalem Tintenfleck am oberen Rand mit Papierdurchbrüchen<br />

(max. 3 mm). Papier durchgehend gleichmässig leicht gebräunt, sonst fleckenloses<br />

breitrandiges Exemplar, auf starkem Papier. So schön selten. - Aus der Bibliothek<br />

Walter Pfeilsticker.<br />

276 Laennec, R(ené) T(heophile) H(iacynthe):<br />

Traité de l'auscultation médiate et des maladies des poumons et du coeur. Quatrième<br />

édition, considérablement augmentée par (Gabriel) Andral. 3 Bände. Paris, J. S.<br />

Chaudé 1837. XXV<strong>II</strong>I, 672 S.; 2 Bl., 704 S.; 2 Bl., 580 S. und 10 lithographierten Tafeln.<br />

Halbleinwandbände um 1880 mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40379D)<br />

CHF 500,--<br />

Waller 5496. - Vgl. Garrison-M. 2673. - Vierte wesentlich erweiterte Auflage. Die erste<br />

Ausgabe umfasste ca. 920 Seiten. Nach dem Tode von Laennec 1826 zuerst von seinem<br />

Neffen Meriadec Laennec und hier erstmals von Andral mit Beiträgen anderer Autoren zur<br />

Lehre Laennecs erweitert. - Durchgehend etwas stockfleckig.<br />

277 Lancisi, Giovanni Maria:<br />

Opera. Quae hactenus prodierunt omnia: Dissertationibus nonnullis adhuc dum ineditis<br />

locupletata, & ab ipso auctore, recognita atque emendata. Collegit, ac in ordinem<br />

digessit Pietro Assalti. 2 in einem Band. Genève, J.A. Cramer, 1718. 4°. 15 n.n. Bl., 162<br />

S., 11 n.n. Bl., 7 n.n. Bl., <strong>II</strong>, 170 S., 11 n.n. Bl., XXIV, 384 S.,; 10 n.n. Bl., 380 S. Mit 3<br />

Kupfertafeln und 2 gestochenen, gefalteten Karten. Halbpergamentband der Zeit.<br />

(40456D)<br />

CHF 1'600,--


80<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 659. - Garrison-M. 71. - Blake 254. - Erste Gesamtausgabe, aus Einzeldrucken<br />

der Werke zusammengestellt mit diversen Titelblättern und getrennter Paginierung.<br />

Lancisi (1654-1720) war Leibarzt von Papst Clemens XI., beschrieb als Erster die kardiovaskuläre<br />

Syphilis. «He was also notable as an epidemiologist, with clear insight into the theroy<br />

of contagion» (Garrison-M.). - Wie meist ohne das gestochene Porträt. Die beiden<br />

Karten mit Details aus der Gegend von Ostia. Schönes fleckenloses Exemplar. Titel rückseitig<br />

gestempelt.<br />

278 Lange, Johannes:<br />

Epistolarum medicinalium volumen tripartitum, denuo recognitum, & dimidia sui<br />

parte auctum… Frankfurt, Andreas Wechel, Claude Marne und Jean Aubry, 1589. 8°.<br />

16 n.n. Bl., 1131 (recte 1335) S., 1 S. Druckermarke. Mit 2 Holzschnittdruckermarken<br />

auf dem Titel und im Druckvermerk sowie einem ganzseitigen Holzschnittporträt auf<br />

Blatt 10. Pergamentband der Zeit unter Verwendung eines Manuskriptblattes.<br />

(40448D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Vgl. Garrison-M. 3109 und Waller 5572. - Adams L 147. - Erste vollständige Ausgabe nach<br />

1554 für die erste, bzw. 1560 für die zweite Sammlung. Hier um eine dritte Sammlung von<br />

Georg Wirth erweitert. Umfasst eine Menge nicht nur medizinischer Themen, wie im Brief<br />

21: Mit der erstmaligen Beschreibung der Chlorosis, der Blutarmut bei Mädchen und jungen<br />

Frauen (Garrison-M.). Brief 53: De origine alchimiae. Brief 63: De novis Americi orbis<br />

insulis. Johann Lang war Leibarzt der Kurfürsten von der Pfalz. «Von Lange wurde die in<br />

Deutschland fast ausser Gebrauch gekommene Trepanation des Schädels wieder eingeführt<br />

und mit ihr das schon von Galenus erwähnte Abaptiston. Im Übrigen erfreuten sich die<br />

Epistolae medicinales bei seinen Zeitgenossen grosser Anerkennung. Auch gegen den<br />

Aberglauben, wie er namentlich durch die damaligen Kalender gefördert wurde, gegen die<br />

Harnbeschauer und die herumziehenden zahlreichen Pseudoärzte zog er zu Felde» (Hirsch).<br />

Mit einem schönen Porträt. - Papier leicht gebräunt und stockfleckig.<br />

279 Langhans, Daniel:<br />

Deutliche Anweisung, Wie man sich in einem Nothfall selbsten von den gefährlichsten<br />

und meisten Krankheiten befreyen könne. 4 Teile in einem Band. Bern, Abr. Wagner,<br />

Sohn, 1762-1764. 8°. XXIV, 143, 15 n.n. S.; 232 S., 6 n.n. Bl.; 122 S., 7 n.n. Bl.; 190 S.,<br />

7 n.n. Bl. Marmorierter Lederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild<br />

und reicher floraler Rückenvergoldung. (40401D)<br />

CHF 900,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 673. - Blake 255. - Erste Ausgabe des Berner Stadtarztes und Verfassers von<br />

mehreren populär-medizinischen Schriften im Stile Tissots. Erster Teil: Von den Fiebern<br />

und Entzündungen. - Zweiter Teil: Von den Kranckheiten des Haupts, der Brust und des<br />

Bauchs. - Dritter Teil: Von den Kranckheiten der Haut, der Drüsen, fliegenden Schmerzen,<br />

Gliedersuchten, und der Lust-Seuche oder Venerischen Kranckheiten. - Vierter Teil: Von<br />

den Kranckheiten der Weibs-Persohnen, der Kinder… - Exemplar aus dem Besitz von<br />

Niklaus Emanuel Tscharner, bernischer Patrizier, Freund und Förderer Pestalozzis und<br />

Iselins und Mitglied der helvetischen Gesellschaft. - Schönes fleckenloses Exemplar auf<br />

holländischen Papier in einem dekorativen Einband.<br />

280 Langhans, Daniel:<br />

Von den Krankheiten des Hofes und der Weltleute. Bern, In Verlag der neuen Buchhandlung,<br />

1779. Kl.-8°. 236 S. Interims-Pappband der Zeit. (40340D)<br />

CHF 250,--


81<br />

Blake 255 (für Ausgabe 1770). - Hirsch <strong>II</strong>I, 607. - Nachdruck der kulturgeschichtlich interessanten<br />

Beschreibung der «Krankheiten des Hofes und der Weltleute in Frankreich», das<br />

den bernischen, bigotten Patrizier als Sündenpfuhl geschildert wird, wo Spiel und Lustexzesse<br />

aller Art herrschen, die dafür aber auch mit allen entsprechenden Leiden bestraft<br />

werden. Als Stadtarzt wusste Langhans genau wo er seine Klientel abholen musste. - Papier<br />

und Umschlag fleckig.<br />

281 Langner, Andreas:<br />

Promptuarium. Wie zur zeit der Pestilentz / ein jeder Gesunder und Krancker / Jungk<br />

oder Alt / Mann oder Weibspersonen / sich mit allem Præserviren und Curirn sol / Vor<br />

des gleichen nie auffkommen noch gesehen worden / Sampt Beyligendem sehr nuetzlichem<br />

Process / von der Aderläß / welche Ader auff eine jede kranckheit zu lassen /<br />

damit kein Aderleß fuer die ander / durch ungeschicklichkeit verwechselt / und nachtheil<br />

verhuetet werde. Item / Verzeichnus und wahrhafftiger bericht / Was ein jedes<br />

Himlisch Zeichen im Zodiaco, für Glieder im menschlichen Cörper regiere / zur<br />

Aderlaß gantz notwendig / und andere gute Stücklein mehr. 3 Teile in einem Band.<br />

Leipzig, Hans Rambau, 1575. Kl.-4°. A4-N4 (52 n.n. Bl.). Späterer Maromorpapierumschlag.<br />

(40308D)<br />

CHF 3'000,--<br />

VD16 L-417. - Durling (nur 1576er Ausgabe). - Hirsch <strong>II</strong>I, 607. - Erste Ausgabe. Wurde<br />

mehrmals aufgelegt. «Eine Schrift voll von Widersinnigkeit und abenteuerlichen Rathschlägen»<br />

(Hirsch). - Enthält neben dem Haupttitel zwei weitere, ebenfalls in Rot und<br />

Schwarz gedruckte Titelblätter: Secunda pars. Wie sich die Pestinhafftigen zur Zeit der<br />

Pestilentz / mit allem verhalten / und sich Curirn sollen / vor auch nie gesehen. - Tertia pars.<br />

Vom Process des Aderlassens / Welche Ader auff jede Kranckheit zu lassen / unrichtige verwechslung<br />

zuverhüten / auch vor nie gesehen. Über den Verfasser der 1548 in Magdeburg<br />

geboren wurde ist weiter nichts bekannt als was auf dem Titel steht: Dr. phil. et med. praktizierte<br />

zu Suhl. - Ein Blatt mit Japanpapier alt hinterlegtem Einriss. Zwei Blätter mit schwachem<br />

Wasserrand. Alle Blätter mit hübschen, teils wiederholten, typographischen Blatteinfassungen.<br />

- Sehr selten.<br />

282 Lavater, Johann Heinrich:<br />

Anleitung zur Anatomischen Kenntniss des menschlichen Körpers für Zeichner und<br />

Bildhauer. Mit vielen Kupfertafeln, grösstentheils nach den Albinischen des Herrn<br />

Ploos von Amstel. Zürich, bey Ziegler und Söhne, 1790. 8°. 179 S. Mit 27 gestochenen<br />

Tafeln. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild. (40162D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Blake 258. - Erste Ausgabe mit einem Widmungsschreiben an Heinrich Fuesslin in London.<br />

Johann Heinrich Lavater (1768-1819) war der Sohn von Johann Kaspar Lavater. - Titel stärker<br />

fleckig, sonst nur wenige Seiten mit schwachem Wasserrand. Gedruckt in einer grosszügigen<br />

Antiqua. Einband beschabt, Kanten und Ecken bestossen.<br />

283 Le Cat, Claude Nicolas:<br />

Traité des sensations et passions en général, et des sens en particulier, ouvrage divisé<br />

en deux parties. 2 (von 3) Bänden. Paris, Vallat-La-Chapelle, 1767. 8°. XCV, 264 S.; 2<br />

n.n. Bl., LVI, S. 201-684, 2 n.n. Bl. Mit 2 gestochenen Frontispiz, Porträt, 4 Vignetten<br />

und 19 (davon 18 gefalteten) Kupfertafeln. Lederbände der Zeit mit 2 verschiedenefarbenen<br />

Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung, dreifacher Deckelfiletierung<br />

und Wappensupralibros. (40678D)<br />

CHF 550,--


82<br />

«Oeuvres physiologiques, tome I + <strong>II</strong>». - Hirsch <strong>II</strong>I, 641f. - Blake 260. - Nicht bei Waller u. a.<br />

- Erste Ausgabe. 1740 erschien in Rouen unter dem Titel «Traité des sens» der erste Versuch<br />

von Claude Nicolas Le Cat (1700-1768) Erklärung des Nervensystems und der Sinneswahrmehmungen.<br />

Seine Theorie der Arachnoidea und Dura Mater als Zentrum der Wahrnehmung<br />

wurde von Haller in der «Elementa physiologiae» 1757 wiederlegt. Le Cat erweiterte<br />

seinen ursprünglichen, im zweiten Band gedruckten Text um einige Kommentare, beliess<br />

ihn in der Pagination der ursprünglichen Ausgabe von 1740. Der erste Band enthält die hier<br />

erstmals gedruckte Schrift «Traité des sensation et des passions». Diese Schrift sei wie Le<br />

Cat im Vorwort erwähnt nur ein kleiner Teil seiner langjährigen Studien. Viele seiner<br />

Arbeiten sind beim Brand seines Kabinetts am 26. Dezember 1762 zerstört worden. Es fehlt<br />

hier leider der dritte Band der als Supplement mit dem Titel «La théorie de l'ouie» erschien.<br />

- Vereinzelt schwach gebräunt. Einbände stark bestossen und beschabt. Ein Rückenschild<br />

abgesplittert.<br />

284 Le Clerc, Daniel:<br />

Histoire de la medecine, ou l'on voit l'origine & les progrès de cet art, de siècle en siècle;<br />

les sectes, qui s'y sont formées; les noms des médecines, leurs découvertes, leurs<br />

opinions, & les circostances les plus remarquables de leur vie. Nouvelle edition, revuë,<br />

corrigée, & augmentée par l'auteur en divers endroits, & sur tout d'un plan pour servir<br />

à la continuation de cette histoire dépuis la fin du siècle <strong>II</strong>. jusques au milieu du XV<strong>II</strong>.<br />

3 Teile in einem Band. Den Haag, Isaac van der Kloot, 1729. 4°. 10 n.n. Bl. (inklusive<br />

Frontispiz), 820 S., 10 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Frontispiz, 8 gestochenen Tafeln<br />

und einer genealogischen Tabelle. Geglätteter Kalblederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild und reicher floraler Rückenvergoldung. (40005D)<br />

CHF 750,--<br />

Garrison-M. 6379. - Waller 14009 (beide diese Ausgabe). - Vollständigste und beste Ausgabe<br />

der wichtigsten medizinhistorischen Darstellung des 17. Jahrhunderts. Erstmals 1696<br />

gedruckt, brachte sie ihrem Verfasser den Übernamen «Vater der <strong>Medizin</strong>geschichte» ein.<br />

Daniel Leclerc (1652-1728), in Genf geboren, studierte in Montpellier und promovierte in<br />

Valence. Danach war er bis zu seinem Lebensende Praktiker in Genf. Seine medizinhistorischen<br />

und kompilatorischen Schriften schrieb er in der Freizeit. Nachdem er sich 1704 aus<br />

der praktischen Tätigkeit verabschiedet hatte, wirkte er als Lokalpolitiker. - Ohne vorderen<br />

fliegenden Vorsatz. Stellenweise etwas gebräunt. - Gutes Exemplar.<br />

285 Le Dran, Henri François:<br />

Observations de chirurgie, Ausquelles on a jont plusieurs réfléxions en faveur de etudians.<br />

2 Bände. Paris, Charles Osmont, 1731. XV<strong>II</strong>, 3 n.n. Bl., 380 S., 2 n.n. Bl.; 3 n.n.<br />

Bl. 404 S. 9 n.n. Bl. Mit einer mehrfach gefalteteten, gestochenen Tafel. Maromorierte<br />

Kalblederbände der Zeit mit zwei verschiedenfarbenen Rückenschildern und floraler<br />

Rückenvergoldung. (40180D)<br />

CHF 600,--<br />

Waller 5670. - Wellcome <strong>II</strong>I, 473. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 715. - Erste Ausgabe. Le Dran (1685-1770)<br />

«eine chirurgische Celebrität» (Hirsch), arbeitete lange als Militärarzt bevor er in der<br />

Charité als Lehrer wirkte u.a. für Albrecht von Haller. Er galt als einer der wichtigsten<br />

Lithotomen. Das Kupfer zeigt eine von ihm entwickelte Zange zur Entfernung von Blasensteinen.<br />

- Die Tafel mit ca. 5-cm grossem Einriss. Ein fliegender Vorsatz zur Hälfte ausgeschnitten.<br />

Handschriftlicher Besitzervermerk auf den Vorsätzen.<br />

286 Le Dran, Henri François:<br />

Traité des operations de chirurgie. Paris, Delaguette, 1748. 8°. 4 n.n. Bl., 570 (recte<br />

580) S. 1 n.n. Bl. Mit einer gestochenen Tafel. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. (40226D)


83<br />

CHF 400,--<br />

Vgl. Waller 5672. - HOH 809. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 715 (alle für die erste Ausgabe von 1742). -<br />

Titelauflage der Erstausgabe mit überklebter Verlagsangabe und Erscheinungsjahr.<br />

Delaguette übernahm die Restexemplare der Auflage von Charles Osmont. - Titel rückseitig<br />

mit getilgtem Stempel. Papier leicht gebräunt. Ecken schwach bestossen.<br />

287 Lemery, Nicolas:<br />

Cours de Chymie, Oder der vollkommene Chymist / Welcher Die in der Medicin<br />

gebräuchlichen Chymischen Processe auff die leichteste und heilsamste Art machen<br />

lernt / Und mit den scharffsinnigsten Anmerckungen und Urtheilen über jeden Process<br />

die Liebhaber dieser Wissenschafft weiter anführet… Aus der Neunten Französischen<br />

Edition des 1697sten Jahres Ins Teutsche übersetzet. 2 Teile in einem Band. Dresden,<br />

Johann Jacob Winckler, 1698. 8°. 12 n.n. Bl., 652 S.; 388 (recte 384) S., 48 n.n. Bl.<br />

Register. Mit 7 Kupfertafeln. Lädierter Halbpergamentband der Zeit. (40433D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Ferchl 307. - Krivatsy 6854. - Erste Ausgabe in deutscher Sprache des wichtigsten Chemielehrbuches<br />

des 17. Jahrhunderts. Erschien gedruckt 1677 erstmals in Paris. Lemery ist der<br />

Begründer der neueren Phytochemie. Er teilte die Chemie erstmals in organische und anorganische<br />

Chemie ein und gilt als Entdecker verschiedender chemischer Verfahren. Die<br />

Tafeln mit Abbildungen von Destilliergeräten und anderen Instrumenten. - Papier durchgehend<br />

gebräunt. Einbandrücken fehlt. Einbanddeckel stark berieben.<br />

288 Lemery, Nicolas:<br />

Pharmacopée universelle, contenant toutes les compositions de pharmacie qui sont en<br />

usage dans la médécine, tant en France que par toute l'Europe: leurs vertus, leurs<br />

doses, les manières d'operer les plus simples & les meilleures. Avec un lexicon pharmaceutique,<br />

plusieurs rémarques nouvelles, et des raisonnemens sur chaques opération.<br />

Seconde édition. Revûë, corrigée & augmentée. Paris, Laurent d'Houry, 1725. Kl.-<br />

4°. 9 n.n. Bl., 1092 S., 21 n.n. Bl. Index. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild<br />

und reicher floraler Rückenvergoldung. (40423D)<br />

CHF 1'100,--<br />

Blake 264. - Wellcome <strong>II</strong>I, 488 (für andere Ausgaben). - Titelauflage der zweiten Ausgabe<br />

von 1716 beim gleichen Verlag. Erschien erstmals 1698. Lemerys Pharmacopoe war eine der<br />

weitverbreitetsten Rezeptsammlungen des 18. Jahrhunderts, wobei die erste Ausgabe von<br />

1698 noch zu Lebzeiten ihres Verfassers gedruckt erschienen war. - Seite 63-67 mit alt<br />

geklebten Einrissen. Seite 413-416 mit grösserem Randeinriss ohne Textverlust. Sechs<br />

Blätter lose. Papier stellenweise strärker gebräunt. Einband beschabt. Oberes Kapital angerissen.<br />

289 Leonardo, Richard A.:<br />

History of surgery. New York Froben Press, 1943. Gr.-8°. XV<strong>II</strong> S., 1 n.n. Bl., 504 S. Mit<br />

100 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40135D)<br />

CHF 180,--<br />

Garrison-M. 5812. - Erste Ausgabe des klassischen Textes zur Geschichte der Chirurgie. Mit<br />

einer umfangreichen Bibliographie zur Geschichte der Chirurgie. - Schutzumschlag angerändert<br />

und mit mehreren kleinen Einrissen.<br />

290 Leroy, Alphonse(-Louis-Vincent):<br />

La pratique des accouchements. Première Partie, contenant l'histoire critique de la<br />

doctrine & de la pratique des principaux accoucheurs qui ont paru depuis Hippocrate


84<br />

jusqu'a nos jours; pour servir d'introduction à l'étude & à la pratique des accouchements<br />

(alles was erschienen). 3 Teile in einem Band. Paris, Le Clerc, 1776. 8°. 4 n.n. Bl.<br />

212 S. Späterer Pappband. (40251D)<br />

CHF 450,--<br />

Blake 266. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 679. - Alphonse-Louis-Vincent Leroy (1742-1816) aus Rouen<br />

arbeitete seit 1778 an der Maternité in Paris. Er war ein Vertreter und Anwender des<br />

Schambeinschnittes, einer Operation die zu einer lebhaften Polemik unter den französischen<br />

Geburtshelfern führte. «En lisant ses ouvrages avec la réserve convenable, on peut<br />

trouver à y puiser quelques remarques ingénieuses et quelques faits intéressants.»<br />

(Dezemeris). - Einbandecken bestossen. Kanten angeplatzt.<br />

291 Leuckart, Rudolph:<br />

Die Parasiten des Menschen und die von ihnen herrührenden Krankheiten. Ein Handund<br />

Lehrbuch für Naturforscher und Aerzte. 1. Band I. + <strong>II</strong>. Abtheilung (alles Erschienene)<br />

in 2 Bänden. Leipzig, Winter, 1879-1901. 8°. XXXI, 1000 S.; XXXI, IV, IX, V<strong>II</strong>I,<br />

897 S. Mit 780 Holzschnitten im Text. Schlichte Bibliothekshalbleinwandbände mit<br />

handschriftlichen Rückentiteln. (40290D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 757. - Garrison-M. 5344 und 2453 (mit abweichenden Angaben). - Erste<br />

Abteilung in der zweiten, um 250 Seiten erweiterten Auflage. Zweite Abteilung nach dem<br />

Tode des Verfassers zu Ende geführt von Gustav Brandes. - Titel und Vorsätze mehrfach<br />

gestempelt.<br />

292 Levret, André:<br />

L'art des accouchemens, démontré par des principes de physique et de méchanique;<br />

Pour servir d'introduction & de base à des leçons particulières. Troisième édition,<br />

revue et corrigée par l'auteur, avec un abrégé de son sentiment sur les aphorismes de<br />

Mauriceau. Paris, Didot le jeune, 1766. 8°. 2 n.n. Bl., XVI, 480 S., 2 n.n. Bl. Mit 5 gestochenen,<br />

gefalteten Tafeln. Lederband der Zeit mit vergoldetem Rückentitel und floraler<br />

Rückenvergoldung (40352D)<br />

CHF 280,--<br />

Blake 269. - Vlg. Garrison-M. 6153 für die erste Ausgabe 1753. Levret erfand mehrere<br />

Instrumente in der Geburtshilfe und beschrieb Anomalien des Beckens. «Standard text for<br />

many years» (HOH). - Kleines Loch im Porträt-Frontispiz. Ecken und oberes Kapital bestossen.<br />

293 Levret, André:<br />

Observation sur la cure radicale de plusieurs polypes de la matrice, de la gorge et du<br />

nez. Opéré par de nouveaux moyen inventés. Troisième édition revue, corrigée & augmentée.<br />

Paris, Didot le jeune, 1771. 8°. 40, 595 S., 5 n.n. S. Mit 6 gefalteten und gestochenen<br />

Tafeln. Marmorieter Lederband der Zeit mit Rückenschild und floraler<br />

Rückenvergoldung. (40212D)<br />

CHF 550,--<br />

Blake 370. - Wellcome <strong>II</strong>I, 509. - Dritte Ausgabe. Erschien erstmals 1749. Levret war der<br />

Erste, der die Polypenligatur beschrieb. Er entwickelte mehrere Instrumente zur Entfernung<br />

der Polypen. Die vorliegende Auflage mit einem Supplement von 80 zusätzlichen<br />

Seiten. - Leicht fleckig. Drei Blätter am unteren Rand mit kleineren Einrissen. Einband<br />

bestossen. Deckel beschabt.


85<br />

294 Licetus, Fortunius:<br />

De monstris. Ex recensione Gerardi Blasi. Qui monstra quaedam nova & rariora ex<br />

recentiorum scriptis addidit. Editio novissima. Amsterdam, Andras Fries, 1665. Kl.-4°.<br />

9 n.n. Bl., 316 S. Mit 25 n.n. Index. Mit gestochenem Frontispiz, einer Titelvignette und<br />

3 gestochenen Tafeln und 70 (davon 1 ganzseitig) Textkupfern. Pergamentband der<br />

Zeit. (40157D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Graesse IV, 203. - Nissen ZBI 2502. - Krivatsy 6959. - Waller 5779. - Dritte, erstmals von<br />

Gerhard Blaes herausgegebe und mit einem Appendix erweiterte Ausgabe. Mit dem schon<br />

damals beliebten Thema der Darstellung und Geschichte der Monster aus Mythologie und<br />

<strong>Medizin</strong>. Während Licetus seine Darstellungen zum wesentlichen Teil aus der Mythologie<br />

und alten medizinischen und zoologischen Texten bezog beschreibt Blaes in seinem<br />

Appendix hauptsächlich die Literatur seiner Zeit (Tulpius, Thomas Bartholini u.a.). Fortunius<br />

Licetus (1577-1657) lehrte in Pisa, Padua und Bologna <strong>Medizin</strong> und Philosophie und<br />

verfasste eine Anzahl von Schriften zur <strong>Medizin</strong>, Astronomie u.a. Mit dem vorliegenden<br />

Werk, das erstmals 1616 erschien war er einer der wichtigsten Ideenlieferanten für Aldrovandis<br />

1642 gedrucktes Werk «Monstrororum historia». - Das Fronispiz mit einem surrealistisch<br />

anmutenden Monsterzirkus. - Zu Beginn fingerfleckig. Im oberen Falz mit schwach<br />

durchlaufendem Wasserrand. Einband fleckig.<br />

295 Lieutaud, Joseph:<br />

Précis de la médecine pratique, contenant l'histoire des maladies, & la maniere de les<br />

traiter; avec des observations & remarques critiques sur les points les plus intéressans.<br />

Seconde édition. Paris, Vincent, 1761. 8°. XVI, 728 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild und Rückenvergoldung. (40305D)<br />

CHF 300,--<br />

Blake 271. - Dict. hist. méd. <strong>II</strong>I, 456. - Eines der wichtigsten Werke Lieutaud, das 1759-1787<br />

in sechs verschiedenen Auflagen erschien. «Lieutaud was deeply interested in and promoted<br />

the basic fundamental aspects of medicine in his teaching and practice. He also felt that<br />

physicians should place their greatest emphasis on observation and practis rather than in<br />

theory and speculation» (HOH). - Papier leicht fleckig. Einband beschabt. Ecken bestossen.<br />

Kapitale angerissen.<br />

296 Lipkin, Hilda C.:<br />

Index (to) Annals of Medical History (1917-1942. With Foreword by Francis R. Packard.<br />

New York, Henry Schuman, 1946. 4°. V<strong>II</strong>I, 84 S. Orig.-Leinenband. (40088D)<br />

Papier leicht gebräunt.<br />

CHF 200,--<br />

297 Lobez de Villalobos, Francisco:<br />

Sur les contagieuses et maudites bubas histoire et médecine Salamanque, 1498.<br />

Traduction et Commentaires par E. Lanquetin. Paris, G. Masson, 1890. 8°. V<strong>II</strong>, 162 S.,<br />

1 n.n. S. Pappband der Zeit, Orig.-Umschlag miteingebunden. (40050D)<br />

CHF 80,--<br />

Hirsch-H. V, 760. - Palau 142230. - Erste französische Ausgabe des ersten 1498 in spanischer<br />

Sprache gedruckten Werkes zur Syphilis. Enthält neben einer Einleitung und Kommentar<br />

ein in 74 Strophen gehaltene Lehrgedicht in Spanisch und Französisch. - Titel rückseitig<br />

gestempelt. Am oberen Rand durchgängig wasserrandig.


86<br />

298 Lombardus, Giovanni Francesco:<br />

Synopsis (griechisch) eorum, quae de balneis. Aliisque miraculi Puteolanis scripta<br />

sunt. Adiectis balneis aenariarum, necnon locis obscurioribus non inutilibus scholiis.<br />

Opus ab auctore denuo recognitum, & locupletatum. Venedig, (G. Scoto für) Anelli<br />

Sanviti, 1566. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 128 (recte 120) S., 15 n.n. S. Index und Erata. Mit Holzschnittdruckermarke<br />

auf dem Titel. Flexibler Pergamentband der Zeit. (40295D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Durling 2841. - Nicht bei Adams. - BM Short-titel catalogue 392. - Lehrgedichte über die<br />

Bäder von Pozzuoli bei Neapel. Enthält das Lehrgedicht von Francesco Aretino (d.i.<br />

Francesco Accolti): Balneandorum canones - von Giovanni Battista Elisio: Aenariarum balnea<br />

- von Lombardi, in Versform geschrieben nach Galen: Quos, quibus, et quando purgare<br />

oporteat - von Hippokrates: Jusjurandum sowie: Regimen Sanitatis Salernitanum. Mit<br />

einem Vorwort von Giovanni Francesco Brancaleone. Seltener Text zur Balneologie in<br />

Italien. Über den Verfasser, der aus Neapel stammte, scheint nichts bekannt zu sein. -<br />

Kleine Wurmspur im unteren Papierrand. Einband mit Flecken auf dem Vorderdeckel.<br />

299 Ludolf, Hieronymus (Praes.) und Brehme, Johannes Martinus (Def.):<br />

Casum de gangaena de sphacalo… Dissertatio inauguralis medica. Erfurt, Grosch,<br />

(1722). Kl.-4°. 20 S. Ohne Einband. (40462D)<br />

Hirsch IV, 58. (für Ludolf).<br />

CHF 50,--<br />

300 Ludwig, Daniel:<br />

Opera omnia, et quidem I. De Pharmacia moderno… <strong>II</strong>. De volatilitate salis… <strong>II</strong>I. De<br />

morbis castrensibus… IV. Observationes physico-chimico-medica curiosae… Accedit<br />

praefatio nova de medicinae Hodiernae… Opera & studio Johann Conrad Michael.<br />

Frankfurt a.M., Johann Philipp Andreae, 1712. Kl.-4°. 15 n.n. Bl., 722 S., 25 n.n. S.<br />

Index. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40444D)<br />

CHF 400,--<br />

Ferchl 325. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 859. - Nicht bei Blake. - Eine von zwei im gleichen Jahr erschienenen<br />

Gesamtausgaben. Daniel Ludovicus (1625-1680) «ist bekannt als Reformator der<br />

Pharmakologie und Pharmazie durch sein epochemachendes Werk: De pharmacia moderno»<br />

(Hirsch). Die beiden 1712 erschienenen Gesamtausgaben wurden von zwei verschiedenen<br />

Herausgebern bearbeitet. - Unser Exemplar ohne das Frontispiz und den gestochenen<br />

Titel. Durchgehend sehr stark gebräunt. Lederbezug am Rücken aufgeplatzt.<br />

301 Mackenzie, Jakob (James):<br />

Die Geschichte der Gesundheit und die Kunst dieselbe zu erhalten. Eine Nachricht<br />

von dem allen, was die Aerzte und Weltweisen von den ältesten bis auf gegenwärtige<br />

Zeiten zur Erhaltung der Gesundheit angepriesen. Nach der zweyten Ausgabe aus dem<br />

Englischen übersetzt. Altenburg, in der Richterischen Buchhandlung, 1762. 8°. 8 n.n.<br />

Bl., 415 S., 1 S. Anzeigen. Mit einer gestochenen Titelvignette. Lederband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem rotem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40011D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 281. - Hirsch IV, 82. - Erschien unter dem Titel «the History of health» erstmals 1758<br />

und blieb für lange Zeit die einzige geschichtliche Darstellung zur Hygiene. Vom Verfasser<br />

selbst scheint sehr wenig bekannt zu sein, er wirkte als Praktiker in Worcester und soll die<br />

vorliegende Schrift mit annähernd 80 Jahren verfasst haben. - Durchgehend gebräunt.<br />

Einband am Rücken mit Wurmspuren. Oberes Kapital angeplatzt. Ecken bestossen.


87<br />

302 Major, Ralph H.:<br />

Classic descriptions of disease. With biographical sketches of the authors. Third edition.<br />

Springfield. Ill., Charles C. Thomas, 1945. 4°. XXX<strong>II</strong>, 679 S. Mit schwarz-weiss<br />

Abbildungen im Text. Orig.-Leinwandband. (40105D)<br />

CHF 60,--<br />

303 Makowsky, Ludwig:<br />

Fünf Jahrhunderte Chirurgie in Tübingen. Suttgart, Ferdinand Enke, 1949. Gr.-8°. 103<br />

S. Mit 21 Tafeln. Orig.-Halbleinenband. (40130D)<br />

CHF 45,--<br />

304 Malpighi, Marcello:<br />

Opera omnia. Figuris elegantissimis in aes incisis illustrata. Tobis duobus comprehensa.<br />

Quorum catalogum sequens pagina exhibet. London, I: Robert Littlebury, Via vulgo<br />

dicta Little-Brittain. - <strong>II</strong>: Typis M.F. impensis R. Littlebury, R. Scott, T.H.O. Sambridge<br />

& G. Wells. 1687 und 1686. Folio. 4 n.n. Bl. (inkl. Frontispiz), 15 S., 2 n.n. Bl., 78 (recte<br />

82) S., 1 Bl., 35 S., 2 n.n. Bl., 72 S., 2 n.n. Bl., 44 S., 2 n.n. Bl., 20 S.,; 1 Bl. Titel, 2 n.n.<br />

Bl. 144 S. Mit gestochenem Frontispiz und 123 gestochenen Tafeln. Lederband der Zeit<br />

mit rotem geprägtem Rückentitel. (40480D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Wellcome IV, 38. - Garrison-M. 66. - Krivatsy 7319. - Waller 6201. - Nisssen 2656. - Erste<br />

Ausgabe, hier in einem Druck mit 1687 im ersten Band. Ohne das meist fehlende Porträt<br />

und dem Frontispiz zu Band zwei, jedoch mit den sieben später nachglieferten kleinformatigen<br />

Kupfern und den 116 Kupfertafeln. «Malphigi was the founder of histology and greatest<br />

of the microscopists» (Garrison-M.). 1660 beschrieb er als Erster die Kapillaren. Er gilt<br />

als einer der grössten Embryologen. Sein Werk umfasst wesentliche Entdeckungen in der<br />

<strong>Medizin</strong>, Zoologie und Botanik und beinflusst die biologische Forschung bis in die<br />

Gegenwart. Er war der Erste, der das Mikroskop in der wissenschaftlichen Forschung konsequent<br />

einsetzte. - Mit gestochenem Exlibris von «Sir John Rawdon» auf dem Innendeckel<br />

und mehreren handschriftlichen Besitzvermerken . Ein Blatt mit einem Einriss. Sonst sehr<br />

breitrandiges Exemplar. Einbandrücken fachgerecht restauriert.<br />

305 Manardi, Giovanni:<br />

En postremum tibi damus. Epistolarum medicinalium libros XX. Equibus ultimi duo in<br />

hac editione primum accesserunt, unacum epistola iandudum desiderata, de morbis<br />

interioribus, quam utinam immatura morte non praeventus, totam absolvere potuisset.<br />

Eiusdem in Ioan. Mesue simplicia & composita annotationes & censure… Basel,<br />

Isengrin, 1540. Folio. 11 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 603 (recte 601) S., 1 n.n. Bl. Druckermarke,<br />

1 weisses Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40365D)<br />

CHF 4'500,--<br />

BM, Germann Books 590. - Durling 2915. - Waller 6208. - Hirsch-H. IV, 50. - HOH 155 (für<br />

Ausgabe Basel 1535). - Dritte Basler Ausgabe der Epistola. Wunderschöner, grosszügiger<br />

Kursivdruck. Giovanni Manardi (1462-1536) studierte in Ferrara, wo er als Professor<br />

Nachfolger von Leoniceno wurde. Einer der gelehrtesten Ärzte seiner Zeit, der sich aber<br />

auch einen Namen machte als Krititker der Astrologie. Die erste Ausabe des Werkes<br />

erschien bereits 1521, das Buch wurde jedoch für die Basler Ausgaben von 6 auf 18 und in<br />

der vorliegenden Fassung auf 20 Bücher erweitert. «The letters illustrate in an intresting way<br />

the transition form Arabian to Greek dominion. The opinions of Avicenna, Hippocrates and<br />

Galen are quoted on every page» (Osler). Beschreibt unter anderm die Syphilis von der er


88<br />

überzeugt ist, dass sie von spanischen Matrosen aus Amerika «Ex insula quadam antiqua<br />

incognito» eingeschleppt wurden. - Exlibris des Fürsten von Liechtenstein auf dem Innendeckel.<br />

Vereinzelte kleine Stockflecken. - Sehr schönes Exemplar.<br />

306 Manget, Jean Jacques:<br />

Traité de la peste recueilli des meilleurs auteurs anciens & modernes. Et enrichi de<br />

remarques & observations theoriques & pratiques. 2 Teile in einem Band. Genève,<br />

Philippe Plache, 1721. 4 n.n. Bl., 320 S., 1 n.n. Bl.; Titel S. 321-560 (recte 564), 13 n.n.<br />

Bl. Mit einem gestochenen Frontispiz. Neuer Halblederband im Stile der Zeit unter<br />

Verwendung alter Materialien. (40159D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Blake 285. - Nicht bei Waller. - Erste Ausgabe der späten Arbeit über die Pest, die jedoch<br />

den Vorteil hat, dass Manget, als einer der belesensten Medziner seiner Zeit, das gesamte<br />

Wissen über Herkunft, Entstehung und Behandlung der Pest ausbreitet. Das Frontispiz<br />

zeigt eine Pesttracht wie sie die Ärzte in Frankreich im 17. Jahrhundert als Sicherheitsmassnahme<br />

tragen mussten. Ein Abbild der modernen Hochsicherheitsanzüge wie sie heute<br />

im Umgang mit gefährlichen Stoffen getragen werden. - Das letzte Blatt des ersten Teils mit<br />

der Beschreibung des Frontispiz. Die letzten 100 Seiten mit grösser werdendem Wurmloch,<br />

dadurch auf den letzten Seiten kleiner Textverlust. - Sehr selten.<br />

307 Manlius, Johannes Jacobus:<br />

Das luminare majus von Johannes Jacobus Manlius de Bosco 1536. Übersetzt und mit<br />

Anmerkungen versehen von B(ernhard) Schumacher. Herausgegeben von der Gesellschaft<br />

für Pharmazie. Mittenwald, Arthur Nemayer, o.J. (1936). 4°. V<strong>II</strong>I, 336 S. Orig.-<br />

Broschur. (40138D)<br />

CHF 100,--<br />

Erste Ausgabe der deutschen Übersetzung dieses «pharmaziegeschichtlich hochinteressanten<br />

und wertvollen Werkes… Eine wichtige Quelle und Vorläufer aller Pharmakopöen bis<br />

ins 19. Jahrhundert hinein» (Vorrede). - Rücken gebräunt. Kleiner Besitzerstempel auf dem<br />

Titelblatt.<br />

308 Marcellus, Empiricus:<br />

De Medicamentis Empiricis. Physicis, ac rationalibus liber, ante mille ac ducentos plus<br />

minus annos scriptus, iam primum in lucem emergens, & suae integritati plerisq(ue)<br />

locis restitutus, per Janus Cornarius. 252 S., 5 n.n. Bl. Mit einer Holzschnittdruckermarke.<br />

- (Angebunden:) Gatinaria, Marcus: Omnes, quos scripsit, libri, (i. e. De curis<br />

aegritudinum totius corporis) artis opera exercentibus utilissimi… Adjunximus ex doctissimorum<br />

medicorum judicio Blasium Astiarium Papiensem de febribus. Caesarem<br />

Landulphum, qui febrium naturam implicationesque explicat. Sebastianum Aquilam<br />

de morbo gallico… & ea febre cujus sanguis est causa. Bartholomaeum Montagnanam<br />

de balneorum varietate, facultate & usu. 3 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 291 S. 1 S. Druckermarke.<br />

2 Werke in einem Band. Basel, Froben und Henri Petri, 1536 und 1537. Folio.<br />

Pergamentmanuskripteinband mit goldgeprägtem Rückenschild. (40474D)<br />

CHF 4'500,--<br />

I: Adams M 522. - Hirsch IV, 126. - Choulant 221. - Durling 2951. - Wellcome I, 4043. VD 16<br />

M-938. - «Erste und seltene Ausgabe» (Choulant). Marcellus Empiricus lebte im 4.<br />

Jahrhundert als «Magister Officiorum» unter Theodosius I. in Rom. Er war wahrscheinlich<br />

nicht <strong>Medizin</strong>er, verfasste jedoch aus verschiedenen Quellen und aus der gebräuchlichen<br />

Volksmedizin seiner Zeit für seine Söhne ein Hausarzneibuch. Die Schrift umfasst das<br />

populäre medizinsche Wissen des frühmittelalterlichen Roms. Dem Buch wurden unechte<br />

Briefe von verschiedenen Autoren wie Hippokrates, Plinius, Celsus u.a. beigefügt, sie stam-


89<br />

men wahrscheinlich nicht aus der Zeit des Marcellos, sondern sind später beigefügt worden.<br />

Das auf dem Titel erwähnte Werk von Claudius Galen ist unserem Exemplar nicht beigebunden.<br />

<strong>II</strong>: Adams G 283. - Durling 2221. - VD 16 G-542. - Gatinaria, ist «einer der bekanntesten<br />

medizinischen Arabisten des 15. Jahrhunderts und Verfasser eines kleinen, seiner<br />

Zeit sehr geschätzten Kompendiums der Heilkunde» (Hirsch <strong>II</strong>, 504). Die Schrift erschien<br />

erstmals 1506 in Lyon und erlebte bis 1575 acht Auflagen. In der hier vorliegenden<br />

Zusammensetzung bereits 1535 bei Henri Petri erschienen. - Durchgehend etwas gebräunt.<br />

Gegen Ende wasserrandig. Letztes Blatt mit alt hinterlegtem Eckausriss ohen Textverlust.<br />

Einband und fliegende Vorsätze mit Wurmspuren. Deckelbezug des in Rot und Schwarz<br />

beschriebenen Manuskriptblattes fleckig und mit Wurmlöchern.<br />

309 Martens, François Henri (d.i. Franz Heinrich):<br />

Des symptômes de la maladie vénérienne. Tableaux dessinés d'après nature, gravés et<br />

publiés. Avec quelques desseins exécutés par Guillaume Theophile Tilesius (d.i. Wilhelm<br />

Gottlieb Tilesius). (Vortitel:) Icones symptomatum venerei morbi… Leipzig, Au<br />

comptoire d'industrie et librairie Baumgärtner, (1804). 4°. 29 n.n. Bl. Text. Mit 24<br />

Farbkupfer. Neuer Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild. (40139D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Hirsch IV, 141 und V, 684. - Thieme-Becker 33,169. - Sehr seltene erste Ausgabe in lateinisch-französischem<br />

Paralleltext. Der 1778 in Jena geborene Franz Heinrich Martens promovierte<br />

bereits 1800 und wurde 1803 Privatdozent in Leipzig. 1805 wurde er ordentlicher<br />

Professor starb aber bereits im selben Jahr mit 26 Jahren. Er veröffentlichte eine Reihe von<br />

Publikationen aus verschiedenen Gebieten und war Herausgeber von Zeitschriften und<br />

Jahrbüchern der <strong>Medizin</strong>. Berühmt war seine Sammlung von dermatologischen Wachsmodellen,<br />

die als Vorlagen zu den äusserst plastisch wirkenden Abbildungen dienten. Sie<br />

entstanden in Zusammenarbeit und auf Anregung von Wilhelm Gottlieb Tilesius (1769-<br />

1857). Die Moulagen wurden von beiden in ihren Vorlesungen verwendet. Goethe war davon<br />

fasziniert und liess die Sammlung nach dem Tode Martens ins anatomische Museum überführen.<br />

Er erwähnt die Sammlung lobend sowohl in Wilhelm Meisters Wanderjahre und in<br />

dem Aufsatz «Plastische Anatomie». Martens und Tilesius waren die ersten deutschen<br />

<strong>Medizin</strong>er die mit dreidimensionalen Objekten arbeiteten. Die Illustrationen sind im Farbstich<br />

gedruckt und wurden von Hand im Detail koloriert. Alle Vorlagen stammen von Martens<br />

selbst, die meisten wurden aber von Tilesius gestochen. Eines der ersten im deutschsprachigen<br />

Raume erschienene Tafelwerk über Geschlechtskrankheiten. Erschien als Ergänzung<br />

zum «Handbuch zur Erkenntnis und Kur der venerischen Krankheiten». Der in<br />

Mühlhausen geborene Tilesius wurde 1797 zum Phil. I und 1801 zum Doktor med. promoviert.<br />

1803 schloss er sich der Weltumsegelung unter Johann Adam von Krusenstern als wissenschaftlicher<br />

Berichterstatter an, für den er wesentliche Teile der wissenschaftlichen<br />

Illustrationen zeichnete. Er kehrte 1816 wieder nach Mühlhausen zurück, wo er bis zu seinem<br />

Tode lebte. - Durchgehend fleckig. Stellenweise stärker gebräunt. Die letzte Tafel mit<br />

fachgerecht restaurierten Papierdurchbrüchen.<br />

310 Martinez, Martino:<br />

Anatomia completa del hombre, con todos los hallazgos, nuevas doctrinas, y observaciones<br />

raras y muchas advertencias necessarias para la cirugia, segun el methodo con<br />

que la explicaba en nuestro Theatro de Madrid. Madrid, Joseph de Orga, 1757. Kl.-4°.<br />

16 n.n. Bl., 592 S., 4 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Porträt und 23 Kupfertafeln.<br />

Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.<br />

(40259D)<br />

CHF 1'300,--<br />

Blake 290. - Vgl. Hirsch IV, 149 (für die Ausgabe von 1728). - Wichtiges spanisches<br />

Anatomiewerk des 18. Jahrhunderts. Erschien erstmals 1717 und wurde bis 1788 mehrfach<br />

aufgelegt. - Titelblatt alt eingehängt. Hinterer Vorsatz knitterfaltig. Die letzten 40 Blatt mit


90<br />

schwächer werdendem Wasserrand im Innenfalz. Index mit Wurmspur und Klebstoffflecken,<br />

sonst jedoch meist sauberes Exemplar in gutem Ganzledereinband der Zeit.<br />

311 Massario, A(lessandro):<br />

De abusu medicamentorum vesicantium (Teil 1:) In febriubus pestilentibus. - (Teil 2:)<br />

Apologetica ad librum Herculis Saxoniae de phoenigmis. Padua, Paul Meietti (Teil 1),<br />

- Vicenza, Georg Graecum (Teil 2), 1591 und 1593. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 142 S. 1 weisses<br />

Bl.; 4 n.n. Bl. 490 S., 10 n.n. Bl. Index. Flexibler Pergamentband der Zeit. (40409D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Hirsch-H. IV, 112. - Nicht bei Adams. - Durling 2999. - STC 425. - Erste Ausgabe. Massario<br />

kam um 1510 in Vincenza zur Welt und studierte in Padua, wo er an der «Academia<br />

Olympica» lehrte. Nach dem Tode von Mercurial wurde er 1587 dessen Nachfolger in Padua.<br />

Er starb 1598. «Massario war ein tiefglehrter und rationeller Arzt, der möglichst nach<br />

Hippokratischen Grundsätzen in der Therapie verfuhr, dabei ein guter Beobachter»<br />

(Hirsch). Er wurde vor allem wegen seinen Pesttraktaten geschätzt. - Papier stellenweise<br />

leicht stockfleckig. Am Schluss stellenweise wasserrandig. Ein Schliessband ausgerissen.<br />

312 Mauriceau, François:<br />

Der schwangern und kreistenden Weibs-Personen Allerbeste Hülffleistung. Das ist:<br />

Wahrer und gründlicher Bericht / wie denenselben, mit gutem und füglichem Vortheil<br />

/ in ihrem sowol natürlichen / als unterweilen auch wider die Natur lauffenden Kindhaben<br />

glücklich beyzustehen. Ingleichem / was vor bewährte und höchstdienstliche<br />

Mittel denen neugebornen Kindern / in ihren Unpässlichkeiten zu gebrauchen; und<br />

dann / was vor eine eigentliche Beschaffenheit mit denen zum Kinder-zeugen gewidmeten<br />

Gliedern und Theilen der Weibs-Personen habe… / Erstesmals in Französischer<br />

Sprache verfasset von M. Franz Mauriceau… Nachmals aber / von einem Liebhaber der<br />

Artzney-Kunst / ins Teutsche übersetzet / und zum Druck befördert. Nürnberg, Johann<br />

Hofmanns seel. Wittib und Engelbert Strecken 1707. 8°. 7 n.n. Bl., 607 S. Mit gestochenem<br />

Frontispiz, 22 Kupfertafeln und 3 Holzschnitten im Text. Lederband der Zeit.<br />

(40351D)<br />

1'300,--<br />

Vgl. Waller 6359 (für Ausgabe 1687. - Nicht bei Blake. - Titelauflage der Ausgabe von 1681<br />

bzw. 1687 beim gleichen Verlag. Zweite deutsche Ausgabe des zentralen Werkes. Mauriceau<br />

(1637-1709) war Wundarzt und nicht <strong>Medizin</strong>er. Seine ausgeprägte Beobachtungsgabe<br />

erlaubte ihm viele Irrtümer seiner Vorgänger zu korrigieren. Er führte als erster Geburten<br />

im Bett aus und sprach sich gegen den Gebärstuhl aus. Sein Lehrbuch wurde zum meistübersetzten<br />

Werk der Geburtshilfe. - Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig.<br />

Einband bestossen.<br />

313 Mauriceau, François:<br />

Siebenhundert Observationes, Welche er in seiner Praxi, da er zugleich das Amt einer<br />

Weh-Mutter verwaltet / Beym Schwangergehen und schwerer Entbindung derer<br />

Weiber / ingleichen bey denen Kranckheiten solcher Weiber und derer neugebohrnen<br />

Kinder selbst angemercket Und bey jeder Observation die Ursachen solcher schweren<br />

Stände erkläret hat / anietzo ins Teutsche überseztet von Martin Schurig. Dresden,<br />

Johann Jacob Winckler, 1709. 8°. 52 n.n. Bl., 848 S., 317 S. Pappband der Zeit mit<br />

blindgeprägtem Rückenschild. (40253D)<br />

CHF 800,--<br />

Blake 293. - Hirsch IV, 172. - Siebold <strong>II</strong>, 153. - Erste deutsche Ausgabe. Von Mauriceau<br />

(1637-1709) als Sammlung von Beobachtungen aus 25 Jahren 1695 in französischer Sprache<br />

herausgegeben. Wurde mehrmals aufgelegt. «Mauriceau's case histories are models of clear


91<br />

and succinct description, revealing him to be a skilled and expereinced practitioner» (HOH).<br />

Wohl eine der ersten Übersetzungen des 1788 geborenen Martin Schurig, der durch seine<br />

gynäkologischen Sammlungen, die er ab 1720 herausgab, bekannt wurde. - Papier gleichmässig<br />

gebräunt. Einband stark beschabt und bestossen. - Aus der Sammlung Walter<br />

Pfeilsticker.<br />

314 Mayer, Johann Christian Andreas:<br />

Anatomisch-Physiologische Abhandlung vom Gehirn, Rückmark, und Ursprung der<br />

Nerven. Für Aerzte, und Liebhaber der Anthropologie bestimmt. Berlin und Leipzig,<br />

bey George Jakob Decker, 1779. 4°. 4 n.n. Bl. 68 S. Mit einer gestochenen Titelvignette<br />

mit dem Monogramm von Karl Abraham Freiherr von Zedlitz, dem das Werk gewidmet<br />

ist und 9 (eine mehrfach gefaltet) Tafeln von J.B.G. Kopffer, gestochen von C.C. Glasbach.<br />

Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezügen. (40152D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Hirsch-H. IV, 130. - Blake 295. - Dezeimeris <strong>II</strong>I, 548. - Erste Ausgabe der Spezial-<br />

Monographie des preussischen Leibarztes der neben seiner Professur als Chirurge auch<br />

Direktor des Botanischen Gartens Berlin war. Die Tafeln von grosser Genauigkeit. - Vorsätze<br />

und Titel leicht stockfleckig, sonst fleckenlos und breitrandig. Handschriftlicher Besitzvermerk<br />

auf dem Titel. Einband beschabt und bestossen.<br />

315 Mayor, Matthias (Matthieu-Louis):<br />

Instruction sur l'art des accouchemens, a l'usage des sages-femmes du canton de Vaud.<br />

Lausanne, Hignon Aîné, 1828. 8°. 2 n.n. Bl., XXX, 386 S. Mit 10 (einer gefalteten) lithographierten<br />

Tafeln und 10 n.n. Bl. mit erklärendem Text. Halbpergamentband der Zeit.<br />

(40265D)<br />

CHF 600,--<br />

Erste Ausgabe der einzigen Schrift zur Geburtshilfe des Lausanner Chirurgen. Im Auftrag<br />

des Sanitätsrates der Waadt geschriebenes Lehrbuch für den Hebammen-Unterricht. Mayor<br />

machte sich vor allem als Chirurg einen Namen und gründete das Kantonsspital (heute<br />

CHUV) in Lausanne, wo er kurz darauf Oberwundarzt wurde. Der Waadtländer (1775-1847)<br />

war der einzige Schweizer Chirurg von internationaler Bedeutung in der ersten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts. Sein grösster Verdienst ist die Einführung der Watte als Wundverband,<br />

einer Idee, mit der er nicht durchdrang und die in der <strong>Medizin</strong>geschichte fälschlicherweise<br />

A. Guérin zugeschrieben wird. - Exlibris auf dem Innendeckel. Vereinzelt schwach stockfleckig.<br />

Deckelpapierbezug eingerissen und mit kleineren Fehlstellen.<br />

316 Meckel, Philipp Friedrich (d.J.):<br />

Tabulae anatomico-pathologicae modos omnes, quibus partium corporis humani<br />

omnium forma externa atque interna anorma recedit, exhibentes. - Fasciculus primus:<br />

Cor. - Fasciculus secundus: Vasa. - Fasciculus tertius: Systema digestionis. - Fasciculus<br />

quartus: Intussusceptiones et herniae. 4 Teile in einem Band. Leipzig, J.F. Gleditsch,<br />

1817-1826. Folio. IV, 12 S., 1 n.n. Bl., 16 S., 1 n.n. Bl., 17 S., 1 n.n. Bl., 16 S. Mit 33 (6<br />

gefalteten) gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.<br />

(40195D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Hirsch-H. IV, 145. - Garrison-M. 2284. - Erste Ausgabe. «Meckel's work on embryology<br />

brought a better understanding of congenital malformations, which had previously been<br />

attribured by many supernatural influence» (Garrison-M.). Meckel, genannt der Jüngere<br />

(1781-1833) studierte in Göttingen bei Blumenbach zusammen mit Cuvier und Humboldt<br />

vergleichende Anatomie. Er ist der wichtigste vergleichende Anatom vor Johannes Müller.<br />

1806 wurde er Professor für Anatomie in Halle, wo er die Arbeit seines Grossvaters bzw. sei-


92<br />

nes Vaters fortsetzte. Er gilt als Begründer der Zootomie und Teratologie in Deutschland.<br />

Im vorliegenden Werk werden verschiedene Anomalien näher beschrieben. Es ist eine<br />

Ergänzung zu seinem unvollendet gebliebenen «Handbuch der pathologischen Anatomie». -<br />

Stellenweise etwas stockfleckig. Einband beschabt. Kleisterpapierbezüge am Rücken teilweise<br />

abgeplatzt.<br />

317 Medicus, Friedrich Casimir:<br />

Geschichte periodischer Krankheiten. 2 Teile in einem Band. Karlsruhe, Michael<br />

Macklot, 1764. 8°. 16 n.n. Bl., 192 S., 14 n.n. Bl., S. 197-370, 3 n.n. Bl. Anzeigen. Halblederband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40314D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch VI, 192. - Wellcome IV, 102. Nicht bei Blake und Waller. - Erste und einzige<br />

Ausgabe. Reizvolle Monographie, die alle Arten von wiederkehrenden Krankheiten schildert<br />

u.a. auch psychische Krankheitsbilder. Der zweite Teil erwähnt aus der Literatur verschiedene<br />

Methoden zur Behandlung. Beschreibt im dritten Kapitel die Ursachen der periodischen<br />

Krankheiten, den Einfluss der Gezeiten, der Himmelskörper und der Luft.<br />

Medicus (1736-1809) war Garnisonsphysicus und Vorsteher des Botanischen Gartens von<br />

Mannheim. - Titel alt gestempelt. Vorsätze stockfleckig. - Hübsches Bändchen.<br />

318 Mercado, Luis de:<br />

De mulierum affectionibus libri quatuor. Primus, de communibus mulierum passionibus<br />

disserit. - Secundus, de virginum, & viduarum morbis. - Tertius, de sterilium, &<br />

praegnantium accidentibus. - Quartus, de puerperarum, & nutricum regimine.<br />

Venedig, Societate Veneta. 1602. 8°. 10 n.n.Bl., 475 S. Neuer Pappband. (40388D)<br />

CHF 600,--<br />

Krivatsy 7764. - Wellcome I, 4212. - Nachdruckausgabe des 1597 von Giovanni Guerigli<br />

herausgegebenen Buches. Der Text wurde jedoch bereits 1579 in Cordoba, 1584 in Basel<br />

und 1594 in Madrid gedruckt. - Mercado (1520-1606), einer der berühmtesten spanischen<br />

Chirurgen des 16. Jahrhunderts war Leibarzt von Philipp <strong>II</strong> und dem <strong>II</strong>I. - Er war einer der<br />

ersten spanischen Ärzte der pädiatrische Schriften veröffentlichte. - Vereinzelt leicht fleckig.<br />

Am oberen Rand stellenweise knapp beschnitten.<br />

319 Mercurale, Girolamo:<br />

Opuscual aurea, & selectiora… Accedit novum consilium de ratione discendi medicina,<br />

aliasque disciplinas hactenus editum. Ad clarissimum, & excellentisimum virum<br />

Ioannem Stephanum. Vendig, Iuntas & Baba. 1644. Folio. 38 n.n. Bl., 492 S., 101 S., 9<br />

n.n. Bl., 1 weisses Bl. Mit 24 Holzschnitten im und 2 Plänen im Text. Pergamentband<br />

der Zeit. (40372D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Wellcome IV, 116. - Krivatsy 7780. - Seltene Ausgabe der Schriften mit den Illustrationen zu<br />

«De arte gymnastica». Enthält daneben Schriften zur Kinder- und Frauenheilkunde, Pestschriften<br />

und Schriften zur Toxikologie. - Vereinzelt leicht gebräunt. Vorsätze und Titel<br />

leicht angestaubt. Einband mit kleiner Fehlstelle auf dem Hinterdeckel. Die Gelenke etwas<br />

angerissen.<br />

320 Mesnard, Jacques:<br />

Le guide des accoucheurs, ou le maistre dans l'art d'accoucher les femmes, et de les<br />

soulager dans les maladies & accidens dont elles sonr trés souvent attaquées:<br />

…Seconde édition ruvûe, corrigée, & augmentée par l'auteur. Paris, De Bure und<br />

Durand, 1753. 8°. XXX<strong>II</strong>, 392 S. MIt 14 (von 15) gestochenen Tafeln. Lederband der


93<br />

Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40247D)<br />

CHF 120,--<br />

Dezeimeris <strong>II</strong>I, 575. - Blake 302 - Waller 6510. - Zweite Ausgabe. - Tafel 4 fehlt. Einband mit<br />

starken Gebrauchsspuren. Rücken gebrochen.<br />

321 Messmer, Beat Ludwig:<br />

Der Insel-Spital in Bern. (Angebunden:) <strong>II</strong>: Ders.: Das Siechenhaus oder Äussere<br />

Krankenhaus von Bern. - Ders.: <strong>II</strong>I: Der Burgerspital von Bern. Drei Schriften in einem<br />

Band. Bern, Stämpfli, 1825-1831. 8°. 2 n.n. Bl., 71 S.; X<strong>II</strong>, 148 S. Mit 9 zum Teil mehrfach<br />

gefalteten Tabellen; X<strong>II</strong>, 200 S. Mit einer gefalteten Tabelle. Pappband der Zeit<br />

mit handschriftlichem Rückentitel. (40068D)<br />

Barth 18945, 18981, 18939.<br />

CHF 120,--<br />

322 Mesue, Joannes der Jüngere (Maswijaii al Mardini):<br />

Canones universalis, cum Jacobi Sylvij (d.i. Jacques Dubois) annotationibus in eosdem,<br />

una cum quamplurimis ex Galeni libris de simplicium medicamentorum facultatibus,<br />

ea perspicuitate & ordine in tabulas digesti per Joannem Datzium… ut itelligi facilime,<br />

memoriaeque commendari, & retineri possint… Accesserunt Mesue praecipui loci<br />

communes per tabulas in ordinem dispositi… a Gerogio Pictorio. Basel, Henri Petri,<br />

1545. Folio. 3 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 62 S., 1 Bl. Druckermarke. Neuerer Papierumschlag.<br />

(40471D)<br />

CHF 750,--<br />

Choulant Handbuch S. 357. - Adams Y-7. - Nachdruck der ersten Ausgabe von 1543 beim<br />

gleichen Verlag. Tabellarische Fassung des ersten Buchs des sogenannten Mesue der<br />

Jüngere, über den Gebrauch und die Verschreibung von Heilmitteln. Unter dem Namen<br />

Mesue der Jüngere existieren mehrere einzelne pharmakologische Werke in lateinischer<br />

Sprache. Die arabischen Quellen kennen den Autor nicht. Vermutlich sind es Schriften verschiedener<br />

europäischer Autoren des Mittelalters. Sie wurden hier von einem der wichtigsten<br />

Kenner klassischer medizinischer Schriften des 16. Jahrhunderts übersetzt und von J.<br />

Dantz und Georg Pictorio (siehe Hirsch IV, 564) in Tabellenform verkürzt herausgegeben. -<br />

Titel und letztes Blatt leicht stockfleckig.<br />

323 Mettler, Cecilia C.:<br />

History of Medicine. A correlative text, arranged according subjects. Philadelphia und<br />

Toronto, The Blakiston Company, 1947. Gr.-8°. XXV<strong>II</strong>, 1215 S. Mit Porträt von C.C.<br />

Mettler und 15 weiteren Porträts nach alten Vorlagen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag.<br />

(40024D)<br />

Garrison-M. 6440. - Originalausgabe. Klassischer Text der <strong>Medizin</strong>geschichte.<br />

CHF 150,--<br />

324 Meyer-Salzmann, Marta:<br />

Langenthaler Handwerksärzte und Apotheker im 18. Jahrhundert und ein Blick ins 19.<br />

Jahrhundert. Herausgegeben als Sondernummer der «Langenthaler Heimatblätter»<br />

von der «Stiftung zur Förderung wissenschaftlich heimatkundlicher Forschung über<br />

Dorf und Gemeinde Langenthal». Langenthal, 1984. 8°. 163 Seiten. Mit 6 farbigen und<br />

3 schwarz-weissen Abbildungen. Orig.-Pappband. (40112D)<br />

CHF 35,--


94<br />

325 Michler, Markwart:<br />

Die Alexandrinischen Chirurgen. Eine Sammlung und Auswertung ihrer Fragmente.<br />

Wiesbaden, Franz Steiner, 1968. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 171 S. Orig.-Leinenband (40082D)<br />

CHF 50,--<br />

326 Mizaldus (Mizauld), Antoine:<br />

Alexikepus, seu auxiliaris hortus, extemporanea morborum remedia ex singulorum<br />

viridariis facile comparanda paucis proponens. Ad haec Dioclis Caristii epistola ad<br />

antigonum, de tuenda valetudine per hortensia. Paris, Frederic Morel, 1565. 8°. 8 n.n.<br />

Bl., 267 S., 12 n.n. S. Neuer Halbpergamentband. (40332D)<br />

CHF 1'900,--<br />

Adams M1491. - Durling 3180. - Wellcome I, 4357. - Pritzel 6300. - Nicht bei Hirsch-H. -<br />

Zweiter Druck der ersten Auflage. (Es existieren identische Drucke mit 1564 als Erscheinungsjahr).<br />

Mizaud (ca.1510-1578) war Leibarzt der Marguerite de Valois, Astronom und<br />

vielseitiger Naturwissenschafter. Die vorliegende Schrift spricht sich für die Anwendung<br />

von Pflanzen in der <strong>Medizin</strong> und gegen die arabische <strong>Medizin</strong> mit ihrer Hinwendung zur<br />

chemischen Arzneimittellehre aus. Zählt die Pflanzen und ihre Verwendung in der <strong>Medizin</strong><br />

auf. Ein Kräuterbuch das nie in einer illustrierten Fassung gedruckt wurde. - Papier stellenweise<br />

leicht gebräunt.<br />

327 Mizauld, Antoine:<br />

Centuriae IX. Memorabilium, utilium, ac iucundorum. Aphorismos Arcanorum omnis<br />

generis locupletes, perpulcre digestae… accessit his appendix nonnullorum secretorum,<br />

experimentorum, antidotorumq[ue] contra varios morbos… Seorsum excusa, harmonia<br />

coelestium corporum & humanorum… Item memorabilium aliquot naturae<br />

arcanorum sylvula, rerum variarum sympathia & antipathias… Frankfurt, Niklaus<br />

Hoffmann, 1613. 12°. 16 n.n. Bl., 443 S., 1 n.n. S. Pergamentband der Zeit mit blindgeprägten<br />

Deckelfleurons und Monogrammstempel H.R. (40508D)<br />

CHF 800,--<br />

VD17 23:237596H. - Krivatsy 7942. - Brüning 1061. - Zusammenstellung mehrerer Schriften<br />

die bereits im 16. Jahrhundert einzeln erschienen waren. Antoine Mizauld (1520-1578) lehrte<br />

in Paris, wo er sich sowohl mit medizinischen als auch mit mathematischen und astronomischen<br />

Themen beschäftigte. Er war Leibarzt und Hofastrologe von Marguerite de Valois.<br />

Die verschiedenen Einzelteile mit Titelblättern in der Pagination. - Papier durchgehend<br />

gebräunt. Stellenweise fleckig. Buchblock im Innenfalz gebrochen (weil ein ursprünglich<br />

dem Band beigebundener Titel ausgebunden wurde).<br />

328 Moebius, Gottfried:<br />

Epitome institutionum medicarum, ex neotericorum fundamentis gratiam studiosae<br />

juventutis adornata. Jena, Samuel, Krebs, 1663. Kl.-4°. 7 n.n. Bl., 738 (recte 740) S., 8<br />

n.n. Bl. Pergamentband der Zeit. (40297D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch IV, 253. - Krivatsy 7967. - Erste gesammelte Ausgabe seiner Schriften, meist<br />

Dissertationen. Gottfried Moebius (1611-1664) war ab 1640 Professor in Jena, Leibarzt des<br />

Kurfürsten und des Herzogs von Sachsen-Weimar. - Durchgehend gebräunt und leicht<br />

stockfleckig. Einband fleckig.


95<br />

329 Moehsen, Johann Carl Wilhelm:<br />

Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten<br />

Zeiten an bis zu Ende des sechszehnten Jahrhunderts, herausgegeben von J.C.W.<br />

Moehsen. Berlin und Leipzig, Georg Jakob Decker, 1783. 4°. 7 n.n. Bl., 226 S. Mit einer<br />

gestochenen Tafel als Frontispiz. Interims-Pappband der Zeit. (40636D)<br />

sCHF 600,--<br />

Waller 12347. - Ferguson <strong>II</strong>, 455. - Enthält auf Seite 1-198: «Leben Leonhard<br />

Thurneissers zum Thurn». Ein Beitrag zur Geschichte der Alchemie, wie auch der<br />

Wissenschaften und Künste in der Mark Brandenburg gegen Ende des 16. Jahrhunderts.<br />

Dieser Text bildet die Grundlage für alle Arbeiten über den Basler Arzt und<br />

Paracelsus-Schüler der 1571 Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg<br />

war. Enthält auf Seite 188-198 ein erster Versuch einer Bibliographie der Werke, die<br />

Thurneysser als Herausgeber drucken liess. Mit zwei kleinen weiteren historischen<br />

Arbeiten: «Fragmente zur Geschichte der Chirurgie von 1417-1598» und «Verzeichnis<br />

der Dom- und Kollegiatstifter… in der Mark Brandenburg». Die gestochene Tafel mit<br />

alchemistischen Münzdarstellungen. - Durchgehend stärker stockfleckig.<br />

330 Mondeville, Henri de:<br />

Chirurgie. Composée de 1306 a 1320. Traduction française avec notes, une introduction<br />

et une biographie par E(douard) Nicaise. Paris, Félix Alcan, 1893. 4°. 3 n.n. Bl.,<br />

LXXX<strong>II</strong> S., 1 n.n. S., 903 S. Mit einer Tafel als Frontispiz. Halbleinenband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild, Orig.-Broschur-Umschläge miteingebunden. (40070D)<br />

CHF 600,--<br />

HOH 96. - Garrison-M. 5554 (im Kommentar). - Mondeville (ca. 1260-1320) studierte in<br />

Paris und Montpellier bevor er nach Bologna zog um bei Theodoric seine Kenntnisse zu<br />

erweiterten. Der Status der Chirurgie war in Italien wesentlich höher als in Frankreich. Er<br />

kehrte nach Frankreich zurück und wurde Leibarzt von Philipp dem Schönen und dessen<br />

Nachfolger Ludwig X. Obwohl seine Bücher in vielen Manuskript-Kopien zirkulierten,<br />

erschienen die Werke in verschiedenen Übersetzungen in rascher Abfolge erst zwischen<br />

1889 und 1900. Die Chirurgie wurde 1892 erstmals durch Leopold Pagel auf Grund von<br />

Manuskripten, die sich in Berlin, Erfurt und Paris befanden, in Lateinisch publiziert. Die<br />

vorliegende, von Edouard Nicaise kommentierte französische Ausgabe, wurde nach einem<br />

Kodex der «Bibliothèque Nationale» übersetzt. - Einbandkanten leicht berieben.<br />

331 Monro, Donald:<br />

Abhandlungen von der Wassersucht und ihren besondern Gattungen. Nach der dritten<br />

englischen Ausgabe übersetzt, mit Anmerkungen und doppelten Anhange vermehrt.<br />

Leipzig, Caspar Fritsch, 1777. 8°. 27 n.n. Bl., 322 (recte 320) S. 9 n.n. Bl. Mit einer<br />

gestochenen Titelvignette und einer gestochenen Tafel. Pappband der Zeit. (40301D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch, IV, 268. - Blake 309. - Deutsche Ausgabe des 1756 erschienenen «Essay on the dropsy<br />

and its different species» mit einem Anhang des Übersetzers «Beschreibung eines neuen<br />

Troikar» nach einer Erfindung von Claude-Nicolas Le Cat. Donald Monro (1729-1792) war<br />

der ältere Sohn von Alexander Monro I. und wie sein Bruder Alexander <strong>II</strong>. ein erfolgreicher<br />

Schriftsteller. Samuel Hahnemann übersetzte sein Werk 1794 zur pharmazeutischen<br />

Chemie ins Deutsche. - Durchgehend etwas stockfleckig.<br />

332 Montaltus, Hieronymus:<br />

De homine sano libri <strong>II</strong>I; in quorum primo agitur de natura et substantia hominis; in<br />

altero, de his quae ad ipsam substantiam labefactandam, eiusque functiones violandas,<br />

valent; in tertio denique de facultate, qua haec propulsare, & proinde illam tueri vale-


96<br />

mus. Omnibus philosophiae & medidinae studiosis quam maxime utiles & necessarii.<br />

Cum indice rerum & verborum copiosissime. Frankfurt, Johann Wechel & Peter<br />

Fischer, 1591. 8°. 8 n.n. Bl., 506 (recte 496) S., 7 n.n. Bl. Etwas späterer Halbpergamentband<br />

mit handschriftlichem Rückentitel. (40310D)<br />

CHF 1'800,--<br />

VD16 M 6183. - Adam M-1626. - Nicht bei Hirsch-H. - Durling 3229. - Einzige Ausgabe. Für<br />

die Renaissance typischer medizin-philosophischer Text in drei Teilen über die Entstehung,<br />

Herkunft und Konstitution des Körpers, im zweiten Teil über die Formen der Vergänglichkeit<br />

des Körpers und im dritten Teil über die Behandlung und Erhaltung des Körpers. Der<br />

Autor stammte aus Cremona und wird von Hirsch nicht erwähnt. - Durchgehend leicht<br />

stockfleckig.<br />

333 Morgagni, Giovanni Battista:<br />

Opuscula miscellanea. Quorum non pauca nunc primum prodeunt, tres partes divisa.<br />

In hac prima editone Napolitana adduntur epistolae anatomicae duae. 4 Teile in 2<br />

Bänden. Neapel, Typographia Simoniana, 1763. 4°. 4 n.n. Bl., 226 (recte 228) S., VI, 133<br />

S.; 156 S., XIV, 191 S. Mit einem gestochenen, gefalteten Porträt als Frontispiz.<br />

Halbpergamentbände der Zeit. 40489D)<br />

CHF 1'100,--<br />

Blake 312. - Wellcome IV, 178. - Waller 6680. - Erste Ausgabe. Erschien gleichzeitig in<br />

Venedig in Folio. Die Übernahme des Titels der Ausgabe von Venedig mit der Bemerkung<br />

«tres in partes divisa» lässt vermuten, dass es sich bei der vorliegenden Ausgabe um einen<br />

Nachdruck handelt, sind hier doch die Texte Morgagnis auf vier Teile verteilt. Das vorliegende<br />

Werk umfasst verschiedene kleinere Schriften die vorher nicht gedruckt erschienen<br />

waren. Über Gallensteine, Themen der forensischen <strong>Medizin</strong>, Briefe an Lancisi, eine<br />

Abhandlung über den Tod Kleopatras sowie die Bibliographie seines Lehrers Vallsalva. Das<br />

schöne Porträt zeigt Morgagni als 80-jährigen. - Titel stockfleckig, sonst nur vereinzelte<br />

kleine Flecken. Einbandrücken beschabt.<br />

334 Moseley, Benjamin:<br />

Abhandlung von den Krankheiten zwischen den Wendezirkeln und von dem Klima in<br />

Westindien. Aus dem Englischen übersetzt. Nürnberg und Altdorf, Monath u. Kussler,<br />

1790. 8°. 8 n.n. Bl., 462 S., 1 n.n. S. Verzeichnis des Inhalts. Halblederband der Zeit<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40289D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 314. - NLM ID: 2762082R. - Erste und einzige deutsche Ausgabe. Laut dem Vorwort<br />

eine Übersetzung von «A treatise on tropical diseases and on the climate of the West-<br />

Indies». Moseley (1742-1819) lebte mehrere Jahre als Apotheker und Chirurg in Kingston,<br />

Jamaica. Er veröffentlichte mehrere Bücher über Kaffee, Zucker und über Tropenkrankheiten.<br />

Nach seiner Rückkehr 1785 arbeitete er im Militärspital in Chelsea. Moseley war<br />

einer der heftigsten Gegner der Kuhpockenimpfung. - Einband leicht bestossen. -<br />

Hübsches Bändchen. Sehr selten.<br />

335 Moser, A(dolph):<br />

Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten des Weibes, nebst einem Anhange, enthaltend<br />

die Regeln für die Untersuchung der weiblichen Geschlechtsteile. Nach den neuesten<br />

Quellen und eigener Erfahrung bearbeitet. Berlin, August Hirschwald 1843. 8°. XV<strong>II</strong>I<br />

S., 684 S., 1 S. Druckfehler. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40382D)<br />

CHF 120,--<br />

Nur in einer Auflage nachweisbar. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk und Stempel.<br />

Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.


97<br />

336 Mosheim, Johann Lorenz (Praes) und Allwoerden, Heinrich von (Defens.):<br />

Historia Michaelis Serveti. Placido doctorum examini publice exponit. Helmstedt,<br />

Bucholtz, 1727. Kl.-4°. 7 n.n. Bl., 238 S., 1 n.n. Bl. Widmung. Mit gestochenem Porträt<br />

als Frontispiz. Späterer Halbschweinslederband. (40009D)<br />

CHF 400,--<br />

Waller 17756 (unter Allwoerden). - Nicht bei Blake. - Erste Ausgabe dieser theologischen<br />

Dissertation über den spanischen <strong>Medizin</strong>er und Theologen Miguel S. Serveto. der 1553 auf<br />

Geheiss von Calvin in Genf öffentlich verbrannt wurde. Serveto wurde als Bekämpfer des<br />

Arabismus in der <strong>Medizin</strong> und als einer der Ersten der eine annähernd richtige Beschreibung<br />

des Blutkreislaufes lieferte bekannt. Der Theologe Mosheim (1694-1755) gab die hier<br />

vorliegende, als Dissertation entstandene Arbeit, 1750 in einer deutschen Ausgabe neu heraus.<br />

- Das Frontispiz, die Vorsätze sowie die ersten und letzten Seiten mit stärkeren Wurmspuren.<br />

Einband bestossen.<br />

337 Müller, Gottfried Wilhelm:<br />

XXIV. Kupfer-Tafeln, welche die Knochen des ganzen menschlichen Körpers vorstellen.<br />

Frankfurt a.M., bey Franz Varrentrapp, 1749. 4°. 23 n.n. Bl. Mit 24 Kupfertafeln.<br />

Pappband der Zeit. (40166D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 315. - Hirsch IV, 300. - Gottfried Wilhelm Müller (1709-1799) wirkte als Arzt in<br />

Frankfurt. Er war auch Mineraloge und entdeckte in der Nähe von Frankfurt den Hyalith,<br />

der nach ihm Müllersches Glas genannt wurde. - Die Tafeln fleckenlos sauber. Einband<br />

leicht bestossen und beschabt.<br />

338 Munnicks, Johannes:<br />

De re anatomica liber. Utrecht, Antonius Schouten, 1697. 8°. 24 n.n. Bl., 239 S., 17 n.n.<br />

S. Mit gestochenem Frontispiz nach R(omain) de Hooge. Pergamentband der Zeit mit<br />

Rückenschild. (40168D)<br />

CHF 600,--<br />

Krivatsy 8192. - Wellcome IV, 198. - Hirsch IV, 316. Mit Exlibris von Peter Theodor Leveling<br />

(Hirsch <strong>II</strong>I, 691). - Frontispiz fingerfleckig. Pergamentband fleckig.<br />

339 Muralt, Johann von:<br />

Anatomisches Collegium in welchem Alle und jede Theile des Menschlichen Leibes<br />

Zusamt denen Kranckheiten und Zufällen welchen sie unterworffen / nach ihren aus<br />

den neuesten Lehr-Sätzen untersuchten Ursachen und bewährt darwider befundenen<br />

Artzney-Mitteln beschrieben worden / Mit einer Erklärung der fürnehmsten Kräuter<br />

vorgetragen zu Zürich Auf Einer Löblichen Gesellschaft zum Schwartzen Garten.<br />

Nürnberg, In Verlegung Wolfgang Moritz Endter, 1687. 8°. 10 n.n. Bl., 775 S. 89 n.n. S.<br />

Register. Mit gestochenem Frontispiz und 4 gestochenen allegorischen Kupfern mit je<br />

einem Textblatt. Restaurierter Lederband der Zeit. (40154D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Hirsch-H. IV, 302. - Krivatsy 8204. - Waller 6761. - VD17 1:000117Q. - Erste Ausgabe.<br />

Seltenes Zürcher anatomisches Lehrwerk, das nicht in Zürich veröffentlicht werden durfte.<br />

Muralt, geboren in Zürich 1645, studierte in Leiden bei Sylvius, in Paris bei Mauriceau und<br />

in Montpellier. Er promovierte 1671 in Basel, kehrte aber schon bald danach nach Zürich<br />

zurück. Als ausgebildeter Chirurge traf er auf heftigen Widerstand der Zürcher Barbiere.<br />

1686 erhielt er den offiziellen Auftrag, die Anatomie im Zunfthaus zum «Schwarzen Garten»<br />

zu unterrichten. 1688 wurde er Stadtarzt von Zürich. Die vier emblematischen Kupfer<br />

jeweils mit einem Sinnbild «des Underbauchs der Brust des Haupts und der Glied».<br />

Offenbar traute sich der Nürnberger Verleger nicht sein Werk mit anatomischen Darstel-


98<br />

lungen der strengen zwinglianischen Zürcher Obrigkeit vorzulegen. Das Titelkupfer gehört<br />

jedoch zu einer der originellsten und witzigsten anatomischen Illustrationen der Zeit. -<br />

Unser Exemplar ohne das gestochene Porträt. Fronitspiz, Titel sowie die letzten Blätter des<br />

Registers stark fingerfleckig. Das Frontispiz am rechten Rand mit Japanpapier verstärkt.<br />

Am unteren Rand mit durchgehendem schwachem Wasserfleck. Rücken fachgerecht erneuert.<br />

- Selten.<br />

340 Muralt, Johann von:<br />

Schrifften von der Wund-Artzney. Worinnen nicht nur eine kurtze leichte und bewährte<br />

Anleitung zur Wund-Artzney. Sammt einer Beschreibung aller Chirurgischen Handgriffen.<br />

Wie solche nach der geschicktesten Weiss bey denen Operationen anzustellen<br />

seyen; Sondern auch eine schöne Anzahl denckwürdiger Chirurgischen Anmerckungen.<br />

Neben einer Neuen und Bewährten Feld-Schärer-Kunst enthalten seind. Mit<br />

sonderbarem Fleiss und Eyfer zu grossem Nutzen aller Liebhaber der Wund-Artzney<br />

zusammen getragen. Basel, Emanuel Joh. Rudolph Thurneysen, 1711. 8°. 19 n.n. Bl.,<br />

910 S., 14 n.n. Bl. Halbpergament der Zeit. (40210D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Waller 6768. - Nicht bei Blake. - Die letzte umfangreiche chirurgische Arbeit von Johannes<br />

von Muralt (1645-1733). Beschreibt eigene Operationen und Krankengeschichten. Im Anhang<br />

Seite 769-880 folgt eine «Neue-wohl-bewährte-Schärer-Kunst» nach der Anleitung von<br />

Jan Abraham Gehema. Von Muralt hatte sich einen Ruf erworben in der Chirurgie als<br />

Vorkämpfer der Lappenmethode bei Amputationen. - Durchgehend leicht gebräunt, stellenweise<br />

stärker fleckig. Einband fleckig, Deckelbezug mit Fehlstellen.<br />

341 Mursinna, Christian Ludwig:<br />

Abhandlung von den Krankheiten der Schwangern, Gebärenden und Wöchnerinnen. 2<br />

Bände in 1. Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1784-1786. 8°. XX<strong>II</strong> S., 1 Bl., 317 S.;<br />

2 Bl., 344 S. Mit einer wiederholten gestochenen Titelvignette. Späterer Pappband<br />

unter Verwendung eines Inkunabelblattes als Bezugpapier. (40387D)<br />

CHF 700,--<br />

Hirsch 4, 322. - Blake 317. - Wellcome IV, 204. - Waller 6778. - Erste Ausgabe. Mursinna<br />

(1744-1823) machte alle Stadien eines preussischen Arztes durch: Vom Lazarettchirurg bis<br />

zum Chef der Charité in Berlin. «Er gehörte zu derjenigen Classe der im vorigen Jahrhundert<br />

nicht seltenen Chirurgen, welche aus der Barbierstube hervorgegangen, ohne gelehrte<br />

Vorbildung, als Autodidacten durch gesunden Menschenverstand und nüchterne Beobachtung,<br />

verbunden mit nicht gewöhnlicher operativer Geschicklichkeit, Thätigkeit und Energie<br />

sich einen geachteten Namen in der Wissenschaft zu machen verstanden haben.»<br />

(Hirsch). - Die ersten 80 Seiten mit schwächer werdendem Wasserrand.<br />

342 Musitano, Carlo:<br />

De morbis mulierum. Tractatus cui quaestiones duae, altera de semine cum masculeo,<br />

tum foemineo, altera sanguine menstruo, ut pote ad opus apte facientes sunt praefixae.<br />

Qua ad earundem naturam mulierum, anatomen, conceptum, uteri gestationem, foetus<br />

animationem, & hominis ortum attinent, ubertim simul explanantur… Genf,<br />

Choüet, G. De Tournes, Cramer, Perachon, Ritter, 1709. Kl.-4°. 3 n.n. Bl., 240 S.<br />

Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezug, rotem, goldpeprägtem Rückenschild und<br />

wenig Rückenvergoldung. (40262D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch-H. IV, 309. - Blake 317. - Wellcome IV, 206. - Carlo Musitano (1635-1714) war Arzt<br />

in Neapel, Chemiatriker und Verfasser verschiedener Schriften gegen Geschlechtskrankheiten.<br />

Gedruckt in zwei Spalten. - Ohne das bei Wellcome erwähnte Frontispiz.<br />

Durchgehend gebräunt. Einband beschabt und bestossen.


99<br />

343 Musitano, Carlo:<br />

Weiberkranckheiten. Worinnen die Erzeugung der Menschen auf das genaueste untersuchet,<br />

Auch noch zwey curiöse Fragen beygefüget werden, Deren die eine von dem<br />

Saamen der Männer und Weiber, die andere aber von den Monatlichen Zeit handelt,<br />

Alles nach denen Principiis der neuesten Doctorum Medicinae abgefasset. Aus dem<br />

Lateinischen übersetzet. Neue und vermehrte Auflage. Leipzig, Carl Ludwig Jacobi,<br />

1743. 8°. 3 n.n. Bl., 764 S. 7 n.n. Bl. Mit gestochenem Portät. Halblederband der Zeit<br />

mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40359D)<br />

CHF 650,--<br />

Blake 317. - Vgl. Hirsch-H. IV-310. - Zweite deutsche Ausgabe. Titelauflage nach 1737 dieses<br />

«so gründlich, solid und fidel tractiretem, als kaum jemahls einer vor ihm gethanen»<br />

Buches. - Beschreibt auch recht frei Sexualpraktiken und -mittel. - Die ersten 20 Blatt mit<br />

schwachem Wasserrand. Einbanddeckeln fleckig. Aus der Bibliothek von Walter Pfeilsticker.<br />

Gutes Exemplar.<br />

344 Nessel, Franz:<br />

Compendium der Zahnheilkunde. Wien, Wilhelm Braunmüller, 1856. 8°. IV, 226 S., 1<br />

Bl. Inhalt. Mit 71 Holzstichen im Text. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40458D)<br />

CHF 400,--<br />

Crowley 560. - Poletti 83. - Erste Ausgabe. - Vorsatz und Titel gestempelt. Fliegende<br />

Vorsätze stärker sonst nur leicht fleckig. Einband beschabt und bestossen. Rücken mit<br />

geklebter Fehlstelle am oberen Kapital.<br />

345 Nessi, Joseph (Giuseppe):<br />

Unterricht in der Wundarzneykunst. Aus dem Italiänischen (von Karl Heinrich Spohr).<br />

2 Bände. Leipzig, Johann Friedrich Junius, 1790. 8°. XVI, 600 S.; 2 n.n. Bl., VI, 570 S.<br />

Pappbände der Zeit mit 2 verschiedenfarbenen, goldgeprägten Rückenschildern und<br />

Rückenvergoldung. (40242D)<br />

CHF 800,--<br />

Nicht bei Blake, Wellcome und Waller. - Hirsch IV, 353. - Giuseppe Nessi (1741-1821) aus<br />

Pavia wirkte in seiner Geburtsstadt als Professor der Chirurgie. Sein Hauptverdienst liegt in<br />

seinen Schriften zur Geburtshilfe. Er war aber auch einer der Ersten, der Naturheilmethoden<br />

«in das gehörige Licht zu setzen versuchte» (Hirsch). Der Übersetzer Karl<br />

Heinrich Spohr (1756-1840) war der Vater des Komponisten Ludwig Spohr. Er wirkte als<br />

Landphysikus im Harz und übersetzte zahlreiche Werke der <strong>Medizin</strong>. Der Übersetzer<br />

erwähnt im Vorwort, dass er die ersten drei Bände der Originalausgabe, die komplett in vier<br />

Bänden erschien, übersetzt hat. Die von ihm angekündigte Übersetzung des vierten Bandes<br />

ist jedoch nie erfolgt. - Einbandecken leicht bestossen. Band zwei im unteren Schnitt mit<br />

durchgehendem Wasserrand. - Selten.<br />

346 Nuck, Antonius:<br />

Opera omnia anatomica et chirurgica. (I:) Sialographia, ductuum aquosorum anatome<br />

nova… editio tertia. Ejusdum adenogaphia curiosa et uteri foeminei anatome nova. -<br />

(<strong>II</strong>:) Operationes et experimenta chirurgica… - (<strong>II</strong>I:) Sialographiae novae. 3 in einem<br />

Band. Leiden, Samuel Luchtman, 1723-1733. 8°. 13 n.n. B., 170 S., 5 n.n. Bl. Mit<br />

Titelkupfer und 4 gefalteten, gestochenen Tafeln; 8 n.n. Bl., 152 S., 14 n.n. Bl. Mit<br />

einem Titelkupfer und 9 (3 mehrfach gefaltete), gestochenen Tafeln; 2 n.n. Bl., 64 S. 2<br />

mehrfach gefaltete, gestochenen Tafeln; 158 S., 8 n.n. Bl., 6 gefalteten, gestochenen<br />

Tafeln. Späterer Pappband mit handschriftlichem Rückentitel. (40234D)<br />

CHF 1'300,--


100<br />

Waller 6920. - Blake 328. - Siehe HOH 674. - Erste Gesamtausgabe. Vom Verleger<br />

Luchtmans aus vier Einzelausgaben, zwei mit den entsprechenden Titelblättern und drei<br />

Frontispizen zusammmengestellt. Behandelt Themen der Augen-, Ohren- und Zahnheilkunde<br />

sowie zur Bluttransfusion. Die Schrift «Adenopraphia curiosa» beschreibt zum ersten<br />

Mal den Nuck-Kanal. Nuck (1650-1692) war Professor in Leiden und einer der führenden<br />

Anatomen, Augen- Ohren- und Zahnärzte seiner Zeit. - Das Kleisterpapier leicht berieben.<br />

- Sauberes Exemplar.<br />

347 Obschlager, Otto:<br />

Der Zürcher Stadtarzt Joh. von Muralt (1645-1733) und der medizinische Aberglaube<br />

seiner Zeit. Zürich, 1926. Gr.-8°. 67 S. Orig.-Broschur. Diss. Uni. Zürich. (40096D)<br />

CHF 40,--<br />

348 Oesterreicher, Heinrich und Erdl, M(ichael) P(ius):<br />

Anatomische Steinstiche oder bildliche Darstellung des menschlichen Körpers sowie<br />

seiner Theile mit Benützung des besten bisher geleistenen. Gezeichnet in Stein gestochen<br />

und in sechs Abtheilungen gesammelt und herausgegeben. - (Supplementband<br />

beigebunden:) - (Das obige.) Supplementband enthaltend die zur zweiten Auflage neu<br />

hinzugekommenen Tafeln. (3. Abteilung in zweiter Auflage, alle restlichen in erster<br />

Ausgabe.) 6 Abteilungen und Supplement in 3 Bänden. München, 1830-1846. Mit 190<br />

teils farbigen, lithographierten Tafeln, 6 lithographierten Titeln, 6 lithographierte<br />

Abteilungs-Titel und einem typographischen Titel (Supplementband). Schlichte Halbleinwandbände<br />

des 20. Jahrhunderts. (40190D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. IV, 415. - Engelmann 419. - Grossformatiger anatomischer Atlas in sechs Teilen:<br />

Knochen, Bänder, Muskeln, Eingeweide, Gefässe, Nerven und 53 Tafeln zum Supplementband<br />

von M.P. Erdl. Heinrich Oesterreicher (1805-1843) war Privatdozent für Anatomie an<br />

der Universität in München und nach 1831 Professor in Landshut. - Vereinzelt leicht stockfleckig.<br />

349 Orfila, M.P. (d.i. Mattheo-Jose-Bonaventure):<br />

Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde worinn die Gifte des Mineral- Pflanzen- und<br />

Thierreichs, aus dem physiologischen, pathologischen und medizinisch- gerichtlichen<br />

Gesichtspunkte untersucht werden. Nach dem Französischen… mit Zusätzen und<br />

Anmerkungen begleitet von Sigismund Friedrich Hermbstädt. 4 Bände. Berlin, C.F.<br />

Amelang, 1818-1819. 8°. XIV (recte XXIV), 368 S.; X, 313 S., 5 n.n. S. Anzeigen; V<strong>II</strong>I,<br />

398 S.; V<strong>II</strong>I, 384 S. Mit einer gefalteten, gestochenen Tafel. Halblederbände der Zeit<br />

mit 2 verschiedenfarbenen goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung.<br />

(40607D)<br />

CHF 850,--<br />

Hirsch-H. IV, 438. - Vgl. Garrison-M. 2072 und Waller 2001 (beide für die französische<br />

Ausgabe von 1814). - Erste deutsche Ausgabe, «ein Werk, welches mit Recht als die Grundlage<br />

der experimentalen und medico-legalen Toxikologie bezeichnet werden kann»<br />

(Hirsch). Behandelt alle Formen von Vergiftungen, Drogen, Schlangengifte u.a. - Vorsätze<br />

mit Leimschatten. Einbandecken bestossen. Oberes Kapital des vierten Bandes mit kleiner<br />

Fehlstelle.


101<br />

350 Osiander, Friedrich Benjamin:<br />

Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe. (Und) Neue Denkwürdigkeiten<br />

für Aerzte und Geburtshelfer. 6 Teile in 3 Bänden und 1 Tafelmappe. Göttingen, Vandenhock-Ruprecht,<br />

bzw. Johann Georg Rosenbusch, 1794-1799. 8°. 2 Bl., CXX, 254 S.;<br />

Titel, IV, S. 259-464; X<strong>II</strong>, 282, V<strong>II</strong>I, 341 S. Mit 3 gestochenen Titelvignetten (davon eine<br />

koloriert) und 14 (davon eine koloriert) gestochenen Tafeln. Pappbände des 20. Jahrhunderts.<br />

(40452D)<br />

CHF 950,--<br />

Blake 322 und 115. - Waller 7020 (nur für den ersten Band). - Sammlung zur Entwicklung<br />

der Geburtshilfe und der gynaekologischen Anatomie. - Exemplar in unbeschnittenen<br />

Verlagsbögen. 4 Kupfer doppelt vorhanden. Band 2 auf besserem Papier. Stellenweise stockfleckig.<br />

- Komplett selten.<br />

351 Osiander, Friedrich Benjamin:<br />

Lehrbuch der Hebammenkunst. Sowohl zum Unterricht angehender Hebammen als<br />

zum Lesebuch für jede Mutter. Göttingen, Joh. Georg Rosenbusch, 1796. 8°. XX, 770<br />

S., 8 n.n. Bl. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit goldgeprägtem Rückentitel<br />

und einfacher Rückenvergoldung. (40353D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch-H. IV, 452. - Blake 334. - Erste Ausgabe. - Im Gegensatz zu seinem «Lehrbuch der<br />

Entbindungskunst» als Lehrbuch für Hebammen geschrieben, jedoch mit einem Vorwort<br />

«nicht für Hebammen, sondern für Gelehrte, welche der Entbindungswissenschaft verständig<br />

sind», in dem Osiander über seine Erfahrung in der Hebammenausbildung berichtet. Er<br />

war seit 1792 Professor in Göttingen und Leiter des Entbindungshauses. Die beiden<br />

Kupfertafeln mit der Darstellung des von ihm entwickelten Geburtsstuhls. Im Anhang mit<br />

einer teils kommentierten Bibliographie der Schriften die «seit Erfindung der Buchdruckerkunst<br />

zum Unterricht und Nutzen der Hebammen in Deutschland gedruckt worden sind». -<br />

Papier gebräunt.<br />

352 Osiander, Friedrich Benjamin:<br />

Lehrbuch der Entbindungskunst. Erster Theil. Litterärische und pragmatische Geschichte<br />

dieser Kunst. (Mehr nicht erschienen). Göttingen, Joh. Georg Rosenbusch,<br />

1799. 8°. X<strong>II</strong>, 599 S. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und einfacher<br />

Rückenvergoldung. (40355D)<br />

CHF 600,--<br />

Waller 7023. - Blake 334. - Erste Ausgabe. - «Eine sehr subjective, aber auf eigenes Studium<br />

der älteren Literatur gegründete Geschichte seiner Fachwissenschaft» (Hirsch). - Sollte der<br />

erste Teil einer umfassenden Monografie werden. Erst 1818 - 1823 veröffentlichte Osiander<br />

sein Hauptwerk: das «Handbuch der Entbindungskunst». Das Bucht ist eine rein geschichtliche<br />

Darstellung. - Papier leicht gebräunt. Mit gestochenem Exlibris auf dem Innendeckel<br />

von Moritz August Wessely (Hirsch VI, 250) . Einbandkanten bestossen<br />

353 Outrepont. - Burckhard, Georg:<br />

Joseph Servatius d'Outrepont. Ein Lebensbild. Jena, Gustav Fischer, 1913. Gr.-8°. 2<br />

n.n. Bl., 180 S. Mit 3 Porträts und einer gefalteten, genealogischen Tabelle. Orig.-<br />

Broschur. (40021D)<br />

Unaufgeschnitten. Broschur angestaubt, mit Einrissen und Verfasserstempel.<br />

CHF 40,--


102<br />

354 Palfijn, Jean:<br />

Description anatomique des parties de la femme, qui servent à la génération. Avec un<br />

traité des monstres, de leur causes, de leur nature & de leur differences: Et une<br />

description anatomique, de la disposition surprenante de quelques parties externes, &<br />

internes de deux enfans… Lesquels ouvrages on peut considerer comme une suite de<br />

«l'accouchement des femmes» par (François) Mauriceau. Leiden, Bastiaan Schouten,<br />

1708. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 128 S., 8 n.n. Bl., 366 S., 1 weisses Bl., 72 S. Mit einem gestochenen<br />

Frontispiz, 68 Textkupfern und 4 gestochenen Tafeln. Neuer Lederband im<br />

Stile der Zeit. (40158D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch IV, 467. - Blake 336. - Wellcome IV, 287. - Waller 70064. - Erste Ausgabe. Sammlung<br />

von drei Schriften, zwei von Johann Palfijn selbst, sowie der Übersetzung von Licetus «De<br />

monstris» nach der Ausgabe von 1665. Die dritte Schrift beschreibt einen Fall Siamesischer<br />

Zwillinge. Es fehlen die 11 Tafeln zum ersten und dritten Teil. Mit gestochenem Exlibris aus<br />

der Sammlung von Walther Pfeilsticker mit Besitzerstempel. - Die letzten vier Blatt mit<br />

schwachem Wasserrand.<br />

355 Palfijn, Jean:<br />

Die Chirurgische Anatomie, oder genaue Beschreibung der Theile des menschlichen<br />

Körpers, mit nützlichen und den Wundärzten in Ausübung ihrer Kunst dienlichen<br />

Anmerckungen, welche ehedem Herr Johann Palfin… herausgegeben. Neue ganz veränderte<br />

und mit einer neuen Abhandlung von den Knochen vermehrte Ausgabe.<br />

Ausgeliefert von A(ntoine) Petit… Mit vielen Kupfern. Aus dem Französischen in das<br />

Deutsche übersetzet von Georg Leonhart Huth. 4 Teile in einem Band. Nürnberg,<br />

Johann Michael Seligmann, 1760. 4°. 16 n.n. Bl., 240 S., 2 n.n. Bl., S. 241-438. Mit 28<br />

gestochenen, teils gefalteten Tafeln. Halblederband mit erneuertem Rücken im Stil<br />

der Zeit. (40221D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch-H. IV, 479f. - Wellcome IV, 287. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung nach der dritten<br />

französischen Ausgabe von 1734 mit den Arbeiten über die Knochen, Muskeln, Blutgefässe<br />

und die Nerven. Ohne den erst 1764 erschienenen zweiten Band. In dieser Übersetzung<br />

selten. Kein komplettes Exemplar im Handel nachweisbar. - Durchgehend etwas<br />

gebräunt und stockfleckig. Die Kupfer alle sauber und in guten Abdrucken. Einbandrücken<br />

und Ecken erneuert.<br />

356 Panoroli, Domenico:<br />

Jatrologismorum, seu medicinalium observationum pentecostae quinque utilibus<br />

praeceptis, singularibus medelis, reconditis speculationibus, portentosis casibus refertae…<br />

Opus certe non tantum physicis dogmatibus redundans… Hanau, Johan Aubry<br />

für Johann Bayer, 1654. Kl.-4°. 12 n.n. Bl., 226 (recte 228) S., 4 n.n. Bl. Index. Mit einem<br />

blattgrossen Holzschnitt in der Pagination und einem doppelblattgrossen Holzschnitt.<br />

Pappband der Zeit. (40453D)<br />

CHF 850,--<br />

Krivatsy 8507. - Hirsch IV, 473. - Waller 7082. - Pritzel 6915. - Garrison-M. 3050 (für<br />

Ausgabe Rom 1652). - Zweite vollständige Ausgabe. Ein kleiner Teil des Werkes war bereits<br />

1643 erschienen. In dem Werk beschreibt Panoroli erstmals den Neugeborenenikterus.<br />

Enthält neben medizinischen Artikeln auch Arbeiten zur Botanik: De necesitate botanices<br />

und Plantarum amphitheatralium catalogus, einer Botanik der im Kolosseum in Rom<br />

gefundenen Pflanzen sowie einer zoologischen Arbeit über das Chamäleon. Die zwei Holzschnitttafeln<br />

mit der anatomischen Darstellung des weiblichen Körpers und einem Chamäleon<br />

(nicht bei Nissen). - Papier leicht gebräunt. Einband beschabt und bestossen.


103<br />

357 Paracelsus, d.i. Theophrastus von Hohenheim:<br />

Erster (-dritter) Theil Der grossen Wundartzney desz weitberümpten bewerten unnd<br />

erfahrnen Theophrasti Paracelsi von Hohenheim der Leib unnd Wundartzney Doctoris<br />

von allen Wunden Stich Scheuss… auss seinem selbst geschriebenen Exemplar wider<br />

auffs neüw in Truck verfertigt. Frankfurt a.M. Weygand Han und Georg Raben, (1562).<br />

Kl.-4°. 11 (von 12) n.n. Bl., 115 Bl., 1 weisses Bl.; 11 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 129 Bl., 1 n.n.<br />

Bl.; 73 n.n. Bl., 1 weisses Bl. Mit 2 (von 3) Titelholzschnitten und 2 ganzseitigen<br />

Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband mit Rollstempelverzierung über<br />

Holzdeckeln mit 2 Metallschliessen. (40513D)<br />

CHF 11'000,--<br />

Sudhoff 52. - VD16 P-459. - Nachdruck nach der Augsburger Ausgabe von 1537, dort<br />

jedoch nur in zwei Teilen. Der dritte Teil bildet die Schrift «von der frantzösischen<br />

Kranckheit», die 1533 von H. Gülfferichs gedruckt erschien. Han und Rabe hatten die<br />

Restauflage dieser Ausgabe übernommen und für einen Teil ihrer Neuausgabe verwendet.<br />

Die beiden vorhandenen Titelholzschnitte mit verschiedenen Darstellungen von<br />

Krankenzimmern. Die beiden ganzseitigen Holzschnitttafeln zeigen chirurgische<br />

Instrumente sowie den Planetenkreis. - Ohne das Titelblatt zum ersten Teil. Stellenweise<br />

leicht gebräunt und fingerfleckig. Die letzten zehn Blatt mit Moderflecken.<br />

Hinterer Innendeckel mit zeitgenössischen handschriftlichen Notizen. - Breitrandiges<br />

Exemplar in einem wohlerhaltenen Einband der Zeit.<br />

358 Paracelsus, d.i. Theophrastus von Hohenheim:<br />

Chirurgische Bücher und Schrifften Jetzt auffs New / auss den Originalen und<br />

Theophrasti eygnen Handschrifften / so viel derselben zubekommen gewesen / auffs<br />

trewlichst und fleissigest wider an tag geben. Durch Johannem Huserum Brisgoium.<br />

Strassburg, Lazarus Zetzner, 1618. 4°. 1 (von 6) Bl., S. 1-148, 1 n.n. Bl., S. 149-329, 2<br />

n.n. S., S. 330-523, 1 n.n. S., (1 n.n. Bl. fehlt), S. 525-795, 39 n.n. S. Register. Mit 3<br />

(wiederholten) Titelholzschnittvignetten und 3 (wiederholten) Holzschnittdruckermarken.<br />

Lederband der Zeit. (40274D)<br />

CHF 5'000,--<br />

Krivatsy 8568. - VD17 3:301630V. - Sudhoff 302. - Wellcome I, 4812. - Vgl. Hirsch-H. IV, 499.<br />

- Zweite Ausgabe nach 1605 der chirurgischen Schriften, herausgegeben von Johannes<br />

Huser. Enthält auf Seite 752ff ein Teil der alchemistischen Schriften, die in den vorhergehenden<br />

von Huser editierten Ausgaben fehlten. - Titelblatt alt unterlegt. Ein Blatt im<br />

Register lose. Mit durchgehendem schwächer werdendem Wasserrand. Einband stark<br />

bestossen. Unteres Kapital eingerissen.<br />

359 Paré, Ambroise:<br />

Opera chirurgica… ad docto viro, plerisque locis recognita: & latinitate donata. Jacques<br />

Guillemeau… omniam nunc demum magno studio elimata: et novis iconibus elegntisimus<br />

illustrata. Frankfurt a.M., Peter Fischer für Johann Feyerabend, 1594. Folio. 6 n.n.<br />

Bl., 847 (statt 851) S., 12 n.n. Bl. Index, 1 Bl. Druckermarke. Mit 4 Holzschnittporträts<br />

und ca. 300 Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40420D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Vorgebunden: Bertini, George: Medicina libris viginti methodice absoluta. In qua mututs<br />

graecorum & arabum consensus, legitima veteris medicinae Paracelsistas defensio, vera<br />

animadversionem argenteij Hippocratem & Galenum confutio… accurata novarum hoc<br />

seculo observatio continentur… Basel, Conrad Waldkirch, 1587. 6 n.n. Bl., 811 Spalten, 15<br />

n.n. Bl., 2 weisse Bl. - Adams B 819. - Durling 560. - Erste und einzige Ausgabe. Quellenwerk<br />

zur antiken <strong>Medizin</strong>. Bertini verteidigt die antiken Autoren gegen die Angriffe seiner<br />

Zeitgenossen. Über den Autor ist wenig oder Widersprüchliches bekannt. - Beide Werke mit<br />

leicht gebräuntem Papier. Stellenweise etwas stockfleckig, jedoch recht breitrandig.


104<br />

360 Paré, Ambroise:<br />

Oeuvres complètes. Revues et collationées sur toutes les éditions avec les variantes;<br />

accompagnées de notes historiques et critiques, et précédées d'une introduction… par<br />

J.-F. Malgaigne. 3 Bände. Paris, J.-B. Baillière 1840-1841. 4°. CCCLI, 459 S.; 2 n.n. Bl.,<br />

811 S.; XXX<strong>II</strong>, 878 S. Mit 2 Porträts als Frontispiz und Textholzschnitten. Schlichte<br />

Halbleinwandbände mit handschriftlichem Rückentitel. (40047D)<br />

CHF 600,--<br />

Garrison-M. 59. - Waller 7174. - Bis heute die vollständigste Werkausgabe. - Leicht stockfleckig.<br />

361 Paulet, Jean Jacques:<br />

Histoire de la petite verole, avec les moyens d'en préserver les enfans et d'en arrêter la<br />

contagion en France. Suivie d'une traduction françoise du traité de la petite verole de<br />

Rahses, sur la dernière édition de Londres arabe & latin. 2 Bände. Paris, Ganeau, 1768<br />

8°. 1 n.n. Bl., VI S., 2 n.n. Bl., 373 S., 3 n.n. S.; 3 n.n. Bl., 144 S.; 119 S. Interims-<br />

Pappbände der Zeit. (40341D)<br />

CHF 350,--<br />

Blake 340. - Dezemeris <strong>II</strong>I, 682. Paulet (1740-1826) veröffentlichte als junger Arzt mehrere<br />

Schriften über Pocken. Weil er vor der Ansteckung der Krankheit warnte, wurde er von<br />

Journalisten der Panikmache angeklagt und von seinen Gegnern mit Gefängnis bedroht.<br />

Paulet wurde später durch seine botanischen Werke berühmt. - Die Interimsbroschuren<br />

fleckig und am Rücken mit Fehlstellen.<br />

362 Paulos Aegineta:<br />

Paulos' von Aegina des besten Arztes sieben Bücher. Übersetzt und mit Erläuterungen<br />

versehen von J(ulius) Berendes. Mit einem Geleitwort von R. Kobert. Nebst einem<br />

Anhang: Die römischen Bäder, die bei Paulos vorkommenden älteren Ärzte. Leiden,<br />

E.J. Brill, 1914. 4°. X<strong>II</strong>I, 889 S., 1 n.n. S. Verbesserungen, 2 n.n. S. Mit Tafeln.<br />

Schlichter Halbleinwandband. (40106D)<br />

Erste vollständige deutsche Ausgabe.<br />

CHF 350,--<br />

363 Pechlin, Johannes Nicolas:<br />

Observationum physico-medicarum. Libri tres, quibus accessit ephemeris vulneris<br />

thoracici & in eam commentarius. Hamburg, Schultze, 1691. 4°. 12 n.n. Bl., 545 S. 68<br />

S. 1 Bl. Errata. Mit gestochenem Frontispiz und 3 (von 6) gefalteten, gestochenen<br />

Tafeln. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40492D)<br />

CHF 500,--<br />

Wellcome IV, 325. - Hirsch-H. IV, 542. - Ferchl 399. - Waller 7276. - Krivatsy 8745. - Pechlin<br />

(1644-1706), geboren in Leiden, wurde 1680 Leibarzt des Herzogs von Holstein. Vorliegendes<br />

Werk mit Schriften zur pathologischen Anatomie, Kapiteln über Gynäkologie,<br />

Geschlechtskrankheiten und anderes. - Wenige Seiten mit Anstreichungen in Rot. Ecken<br />

bestossen.<br />

364 Penot, Bernard Georges:<br />

Tractatus varii de vera praeparatione, et usu medicamentorum chymicorum. Quae hoc<br />

libero diversa tractantur, versa pagina exhibebit… Editio quarta prioribus emendatior.<br />

Basel, Rex, 1616. 8°. 208 (von 249) S. Lederband des 20. Jahrhunderts. (40502D)<br />

CHF 600,--<br />

Brüning 1158. - Krivatsy 8784. - Unser Exemplar ohne den Titel und die Vorrede sowie S.


105<br />

209ff mit dem «Libellus de lapide philosophorum». Erste Ausgabe dieser alchemistischen<br />

Pharmazeutik. enthält «De mineralibus ac metallis philosophicis…» - «Libellus de sale<br />

nitro…» - «Libellus de spayricorum quorundam medicamentorum…» und «De quarundam<br />

herbarum salibus…». - Papier durchgehend stockfleckig und gebräunt. Kleiner Bibliotheksstempel<br />

auf dem ersten und dem letzten Blatt.<br />

365 Pernkopf, Eduard:<br />

Topographische Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas der regionär-stratigraphischen<br />

Präparation. Zweite, unveränderte Auflage. 2 in 4 Bänden. Berlin und Wien,<br />

Urban und Schwarzenberg, 1943. 4°. Mit 269 farbigen Tafeln und ca. 400 schwarz-weiss<br />

Illustrationen im Text. Orig.-Halblederbände. (40175D)<br />

CHF 400,--<br />

Band I: Allgemeines, Brust und Brustgliedmassen. - Band <strong>II</strong>: Bauch, Becken und Beckengliedmassen.<br />

Erschien komplett vierbändig in sieben Teilbänden.<br />

366 Pestalozzi, (Geronimo Giovanni):<br />

Opuscules sur la maladie contagieuse de Marseille de l'année 1720. (I:) Avis de précaution<br />

contre la peste, qui contiennent une idée de cette maladie & de ses accidens. -<br />

(<strong>II</strong>:) Suite et confirmation du sisteme de la contagion par les levains. 2 Bände. Lyon,<br />

Bruyset, 1723. 8°. 8 n.n. Bl., 266 S., 4 n.n. Bl. table de sujets; 8 n.n. Bl. 321 S. 35 n.n. S.<br />

table generale. Interims-Pappbände der Zeit mit Marmorpapierbezügen. (40298D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 345. - Wellcome IV, 342. - Erste Ausgabe in dieser Form. Die Schriften Pestalozzis zur<br />

Pestepidemie in Marseille 1720 erschienen bereits 1721 und 1722 als Einzeldrucke. Die bis<br />

1722 in Marseille wütende Pestepidemie war der letzte Pestzug in Westeuropa. Die Pest<br />

wurde nicht durch die <strong>Medizin</strong> ausgerottet, sondern durch die Verdrängung der agressiven<br />

Hausratte durch die Wanderratte. Daneben haben aber zweifelsohne die Erkenntnisse zur<br />

Verhütung vor Ansteckung wie sie Pestalozzi in vorliegendem Werk schildert ein wichtiger<br />

Beitrag geleistet. Jérome Jean Pestalozzi (1674-1742) stammte aus Venedig und promovierte<br />

in Valencia oder Valance und arbeitete als Arzt in Lyon. Er vermachte seine naturwissenschaftliche<br />

Sammlung der Akademie von Lyon. - Unbeschnittenes Exemplar. Einbänderücken<br />

gebrochen. Stark beschabt. - Selten.<br />

367 Peters, Hermann:<br />

Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit. Leipzig, Eugen Diederichs,<br />

1900. 4°. 67 n.n. Bl. Mit 3 gefalteten Tafeln und zahlreichen Textillustrationen.<br />

Orig.-Leinenbroschur. (40086D)<br />

CHF 50,--<br />

«Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, 3». - Seiten durchgehend etwas gebräunt.<br />

Leinenbezug stockfleckig.<br />

368 Petraeus, Heinrich:<br />

Encheiridion cheirurgicum. Das ist / Kurtzer Bericht oder Handbuch der Kunst der<br />

Wundartzney. Item / Guilielmi Fabricij Hildani Tractat vom Heissen / und Kalten<br />

Brandt. Auff das Neu revidirt und verbessert / sampt nothwendigen Registern. Nürnberg,<br />

Abraham Wagenmann, (1625). Kl.-8°. 8 n.n. Bl., 959 S., 8 n.n. Bl. Mit gestochenem<br />

Titel von J.C. Klüpffel, 2 mehrfach gefalteten Bl., 2 gestochenen, gefalteten<br />

Tafeln, 13 Holzschnitten im Text und einer wiederholten Holzschnittdruckermarke.<br />

Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40172D)<br />

CHF 3'500,--


106<br />

VD17 39: 141814G. - Krivatsy 8840. - Hirsch IV, 545 für Petraeus. - Zweite Ausgabe dieser<br />

Zusammenstellung. Die Schriften von Heinrich Petraeus (1589-1620) erschienen erstmals<br />

1617, nach dem Tode des Verfassers, der «an den Folgen eines Sturzes aus dem Fenster<br />

starb, der er in einem melancholischen Anfall machte» (Hirsch). Der Verleger Wagenmann<br />

begründete die Neuauflage in einem Vorwort, und liess um sich eines guten Absatzes zu<br />

versichern Frabricius Hildanus Text, der in Deutsch und illustriert erstmals 1603 erschienen<br />

war beifügen, natürlich ohne Erlaubnis des Verfassers. Die zwei Tabellen mit einem<br />

Versuch zum systematischen Gebrauch des Buches in deutscher und lateinischer Sprache.<br />

Die zwei gestochenen Tafeln zu Hildanus Text zeigen Amputationsszenen. - Durchgehend<br />

stark gebräunt. Der hübsche in Rot und Schwarz gedruckte Titel alt hinterlegt. Die beiden<br />

Tabellen knitterfaltig und mit einigen kleineren Einrissen. - Sehr selten.<br />

369 Peyer, Bernhard und Heinrich:<br />

Der Arzt Johann Conrad Peyer 1653-1712. (<strong>II</strong>:) Bildnis und Siegel des Arztes Johann<br />

Conrad Peyer 1653-1712. 2 Bände. Schaffhausen, Buchdruckerei Kühn, 1932-1943. 4°.<br />

2 n.n. Bl., S. 299-346; 41 S. Mit 1 Porträt, 6 Tafeln und einigen Textillustrationen.<br />

Orig.-Broschuren. (40089D)<br />

CHF 60,--<br />

«Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der <strong>Medizin</strong> und<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong>», Beilage zu Band V<strong>II</strong>I und X<strong>II</strong>I.<br />

370 Pflege der Kinder in gesunden und kranken Tagen,<br />

nebst den wichtigsten Lebensregeln für Mütter, mit Vorschriften zur Bereitung der<br />

wirksamsten Hausmittel durch nicht ärztliche Personen… Vom Verfasser des «Führers<br />

zum Hochzeitsaltar». Bern, J.A. Weingart, 1848. 8°. V<strong>II</strong>I, 216 S. Bedruckte Orig.-<br />

Broschur. (40418D)<br />

Umschlag mit Fehlstellen, fleckig. Unaufgeschnitten.<br />

CHF 50,--<br />

371 Pfolsprundt (d.i. Pfolspeundt), Heinrich von:<br />

Buch der Bündth-Ertznei. Herausgegeben von H. Haeser und A. Middeldorpf. Berlin,<br />

Georg Reimer, 1868. 8°. XLIV, 179 S., 2 n.n. S. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40049D)<br />

CHF 500,--<br />

Garrison-M. 5558. - Erste Ausgabe dieses 1460 verfassten Manuskriptes. Pfolspeundt arbeitete<br />

als Militärarzt und soll nach Hirsch IV, 555 der erste sein, der die Behandlung von<br />

Schusswunden beschreibt. - Leicht stockfleckig.<br />

372 Phelsum, M(urk) van:<br />

Naturgeschichte der Springwürmer herausgegeben von Johann Weise. 2 Bände.<br />

Gotha, Karl Wilhelm Ettinger, 1781-1782. 8°. XL<strong>II</strong>I S., 2 n.n. Bl., 158 S., 1 Bl.<br />

Verbesserungen; L<strong>II</strong> S., 1 Bl., 330 S., 1 Bl. Verbesserungen. Mit 4 gestochenen Tafeln.<br />

Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40292D)<br />

CHF 400,--<br />

Vgl. Blake 380 (für die erste holländische Ausgabe von 1763). Diese deutsche Ausgabe nicht<br />

bei Wellcome und NLM, übersetzt nach der lateinischen Ausgabe von 1769 (Waller 11027a).<br />

Beschreibt im ersten Teil die in der Literatur vorkommenden Beschreibungen der Darmparasiten<br />

von Hippokrates bis Boerhaave. Der zweite Teil versucht die verschiedenen<br />

Verbreitungsformen und Krankheitsbilder zu systematisieren. Über den Autor ist uns nichts<br />

bekannt. Der Übersetzer war Arzt in Altenburg. Mit handschriftlichem Besitzvermerk von


107<br />

«Gustaf Wilhelm Henrici» und reichen Annotationen desselben auf den Vorsätzen des ersten<br />

Bandes. Wenige Anstreichungen im Text. Mit einer hübschen Antiquariatsmarke der Firma<br />

«J.J. Heckenhauer» in Tübingen um 1850. - Einbandecken leicht bestossen. - Sehr selten.<br />

373 Pick, Friedel (Hrsg.):<br />

Pragensia <strong>II</strong>. Denkschrift des Rektors Johannes Jessenius von Gross-Jessen an den<br />

Generallandtag von 1619 über Erneuerung der Prager Universität. Prag, A. Haase,<br />

1920. Gr.-8°. 2 n.n. Bl., 20 n.n. Bl. Faksimile, 130 S., 1 n.n. S. Mit 5 (2 gefalteten und<br />

einer kolorierten) Tafeln. Orig.-Pappband. (40132D)<br />

CHF 170,--<br />

«Veröffentlichungen der Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen», Nr. 3. Eins von<br />

300 Exemplaren. - Eine Ecke leicht bestossen.<br />

374 Pitha, Franz von und Billroth, Theodor:<br />

Altlas (zum) Handbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie. Erlangen, Ferdinand<br />

Enke, 1865. 4°. Mit 136 Tafeln in Stahlstich und 52 lithographierten Umrisstafeln von<br />

Joseph Greb mit ca. 150 n.n. Bl. Text. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40208D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch-H. I, 460. - Altlasband zum umfangreichen, 1865-1882 erschienenen Handbuch. Die<br />

Tafeln zeigen anatomische und chirurgischen Abbildungen sowie Instrumente. - Stellenweise,<br />

zu Beginn stärker stockfleckig. Leinenbezug am Rücken stellenweise aufgeplatzt.<br />

375 Plater (Platter), Felix:<br />

Praxeos medicae tomi tres, novis aliquibus affectibus, observationibus et remediis<br />

locupletati, & ab innumeris mendis repurgati… Editio quarta, cui accessit praefatio<br />

Emanuelis König. 3 Teile in einem Band. Basel, E. & J.R. Thurneisen, 1736. 4°. 15 n.n.<br />

Bl., 590 Spalten, 9 n.n. S.; 14 n.n. Bl., 862 (recte 860) Spalten, 9 n.n. Bl.; 4 n.n. Bl., 930<br />

Spalten, 23 n.n. S. Mit gestochenem Titel als Frontispiz und 10 Textholzschnitten.<br />

Pergamentband der Zeit mit ornamentaler Rückenvergoldung. (40344D)<br />

CHF 950,--<br />

Blake 355. - Vierte und letzte Ausgabe der Schriften Platters seit 1625. Herausgegeben von<br />

seinem gleichnamigen Sohn. Mit einem neuen Vorwort von Emanuel König sonst in der<br />

Pagination identisch mit der Ausgabe von 1656. - Durchgehend gleichmässig gebräunt.<br />

376 Platner, Johann Zacharias:<br />

Gründliche Einleitung in die Chirurgie, oder kurze Anweisung, alle Krankheiten so<br />

denen Chirurgis vorkommen, theils mit innerlichen und äusserlichen Medicamenten<br />

theils durch Operationen zu curiren. Zwey Theile mit Kupfertafeln und einem Anhange<br />

einiger zusammengesetzten Arzneymittel. Leipzig, Verlag Caspar Fritschens Witwe,<br />

1748-1749. 8°. 9 n.n. Bl., 647 S., 3 n.n. Bl.; 528 S., 11 n.n. Bl. Register. Mit 6 mehrfach<br />

gefalteten Tafeln. (40171D) CHF 850,--<br />

Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Erste deutsche<br />

Ausgabe nach dem Tode des Verfassers, herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt<br />

von Johann Benjamin Böhmer. Platner (1694-1747) war 1724 Professor in Leipzig. In seinem<br />

Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen<br />

Geräten. - Stellenweise gebräunt und fleckig. Eine Tafel angesengt, mit kleiner<br />

Fehlstelle im Bild. Einband fleckig.


108<br />

377 Plemp, Vopiscus Fortunatus:<br />

Fundamenta medicinae. Editio tertia. Iterum recognita, interpolata aucta. Accedit<br />

Danielis Vermonst breve apologema pro authore… Louvain, Gérome Nemp, 1654. Kl.folio.<br />

2 n.n. Bl., 417 (von 427) S. Mit 2 Textholzschnitten. Halbpergamentband der Zeit.<br />

(40369D)<br />

CHF 100,--<br />

Krivatsy 9097. - Hirsch-H. IV, 630. - In unserem Exemplar fehlen S. 185-200, S. 243-246 und<br />

S. 425-427. - Durchgehend leicht gebräunt.<br />

378 Plenck, Joseph Jacob:<br />

Erster Umriss der Zergliederungskunst des menschlichen Leibes zum Gebrauche bey<br />

Vorlesungen. Aus dem Lateinischen übersetzt. - (Angebunden:) Ders.: Lehrsätze der<br />

practischen Wundarzneywissenschaft. Zum Gebrauche seiner Zuhörer. Zwote verbesserte<br />

Auflage. - (Angebunden:) Ders.: Anfangsgründe der chirurgischen Vorbereitungswissenschaften<br />

für angehende Wundärzte (in drei Teilen). 3 Werke in einem Band.<br />

Wien, Gräfer, 1780, 1780, 1778, 1777, 1778. 8°. 328 S.; 303 S., 1 n.n. S.; 188 S., 140 S.,<br />

151 S. Mit 2 hübschen, gestochenen Titelvignetten. Lederband der Zeit mit reicher floraler<br />

Rückenvergoldung und zwei verschiedenfarbenen Rückenschildern. (40151D)<br />

CHF 350,--<br />

Hirsch IV, 590. - Blake 355 und 356. - Sammelband mit drei Werken des äusserst produktiven<br />

Professors in Budapest. «Er hatte… eine Menge von Lehrbüchern über fast alle Zweige<br />

der Medicin verfasst, die, wenn sie auch, wiederholte Auflagen und Übersetzungen beweisen,<br />

zu ihrer Zeit Beifall fanden, doch unmöglich auf eingehender eigener Forschung beruhen<br />

konnten…» (Hirsch). - Papier stellenweise fleckig. Von einem Kandidaten der <strong>Medizin</strong><br />

durchgehend mit Rot- und Bleistiftanstreichungen annotiertes Exemplar. Rückenschild<br />

stellenweise abgeplatzt. Oberes Kapital stellenweise eingerissen.<br />

379 Plenck, Joseph Jacob:<br />

Pharmacologia chirurgica. Sive doctrina de medicamentis, quae ad curationem morborum<br />

externorum adhiberi solent. Wien, Rudolph Graefer, 1782. 8°. 4 n.n. Bl., 474 S.,<br />

5 n.n. Bl. Index. Mit einer gestochenen Titelvignette. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild. (40429D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch IV, 590. - Lesky , 513 (für 1775er und 1791er Ausgabe). - Nicht bei Blake. - Zweite<br />

lateinische Ausgabe. - Sauberes Exemplar. Einbandecken leicht bestossen.<br />

380 Pohl, Rudolf:<br />

De graecorum medicis publicis. Berlin, Reimer, 1905. Gr.-8°. 86 S. Orig.-Broschur.<br />

Diss. Uni. Berlin. (40103D)<br />

Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers.<br />

CHF 40,--<br />

381 Politzer, Adam:<br />

Geschichte der Ohrenheilkunde. I: Von den ersten Anfängen bis zur Mitte des neunzehnten<br />

Jahrhunderts. - <strong>II</strong>: Von 1750-1911. Mit einer Einführung von K.E. Rothschuh.<br />

2 Bände. Hildesheim, Georg Olms, 1967. Gr.-8°. XV<strong>II</strong>I, 467 S.; XIV, 484 S. (40075D)<br />

Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1907.<br />

CHF 250,--


382 Pratensis, Jason:<br />

De pariente et partu. Amsterdam, Johann Blaeu, 1657. Kl.-8°. 2 n.n. Bl., 110 S., 1 n.n.<br />

Bl. Index. Mit einer Holzschnitttitelvignette. Neuer Pappband mit goldgeprägtem<br />

Lederrückenschild. (40287D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch IV, 621. - Krivatsy 9256. - Zweite Ausgabe nach 1527. Pratensis (1486-1559) war<br />

Leibarzt von Adolphe von Bourgondie. Verfasser mehrerer geburtshilflicher Werke die<br />

Haller und Siebold als wertlos bezeichneten. War als guter Latinist und Dichter geschätzt. -<br />

Leicht gebräunt.<br />

383 Primrose, James P.:<br />

De vulgi erroribus in medicina libri IV. Rotterdam, A. Leers, 1658. 12°. 10 n.n. Bl. 561<br />

S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung.<br />

(40277D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch-H. IV, 675. - Krivatsy 9286. - Vierte Ausgabe, erschien erstmals 1638 und wurde<br />

mehrfach aufgelegt. Primrose war aus religiösen Gründen aus Schottland nach Frankreich<br />

emigriert, promovierte 1617 in Montpellier, kehrte jedoch nach England zurück und wurde<br />

dort einer der schärfsten Gegner von Harvey. - Leichter Wasserrand im Innenfalz. Einbandrücken<br />

leicht angerissen.<br />

384 Pugh, John:<br />

A Treatise on the Science of Muscular Action. (Faksimile der Ausgabe London 1794).<br />

Stuttgart, Edition Medicina Rara, o.J. (ca. 1970) Gr.-4°. IX, XVI, 106 S., 1 Bl. Mit zahlreichen<br />

Illustrationen. Orig.-Halbleder mit goldgeprägtem Rücken in Schuber.<br />

(40583D)<br />

Angestaubt und Einband fleckig.<br />

109<br />

CHF 200,--<br />

385 Quarin, Josef von:<br />

Methodus medendarum inflammationum. Wien, Rudolph Gräffer, 1774. 8°. 4 n.n. Bl.,<br />

247 S. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.<br />

(40312D)<br />

CHF 220,--<br />

Hirsch-H. IV, 697. - Blake 367. - Titelauflage der Erstausgabe von 1773 mit einer gedruckten<br />

Widmung an Anton Störck. Quarin (1733-1814) war Schüler von van Swieten. Er wurde<br />

Rektor der Hochschule und war einer der führenden Köpfe der Wiener Schule, erster<br />

Wiener Theaterarzt und Leibarzt von Joseph <strong>II</strong> und Franz <strong>II</strong>. - Titelblatt gestempelt.<br />

386 Quarin, Josef von:<br />

Heilmethode der Entzündungen. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von<br />

Justus Zadig de Meza. Kopenhagen und Leipzig, Heineck und Faber, 1776. 8°. 4 n.n.<br />

Bl., 277 (recte 268) S., 1 n.n S. Pappband der Zeit mit rotem geprägtem Rückenschild.<br />

(40494D)<br />

CHF 450,--<br />

Nicht bei Blake und allen anderen <strong>Medizin</strong>bibliographien. Durch uns nur in einer<br />

Bibliothek (Sächsische Landesbibliothek) nachweisbar. Übersetzung der 1773 erschienenen<br />

«Methodus medendarum inflammationum». - Titel alt gestempelt. Papier leicht gebräunt. -<br />

Selten.


110<br />

387 (Quesnay, François):<br />

Recherches critiques et historiques sur l'origine, sur les divers etats et sur les progrés<br />

de la chirurgie en France. Paris, Charales Osmont, 1744. 4°. 4 n.n. Bl., XXIV S., 535<br />

(recte 648) S. Mit Titelvignette, 5 gestochenen Vignetten, 5 Lettrinen und 4 gestochenen<br />

Porträt-Tafeln. Pergament der Zeit. (40228D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Barbier IV suppl., 19. - Blake 368. - Wellcome IV, 455. - Hirsch IV, 648. - Erste Ausgabe.<br />

Erschien gleichzeitig in einer Ausgabe in Oktav in 2 Bänden ohne die Porträts. Quesnay<br />

(1694-1774), heute in der Geschichte der politischen Oekonomie als Begründer des physiokratischen<br />

Systems bekannt, arbeitete ebenso erfolgreich als Chirurge und war Leibarzt von<br />

Louis XV. Barbier vermutet den Abbé Pierre François Guyot-Desfontaines und Antoine<br />

Louis als Mitverfasser. Im Auftrag von Ludwig XV. geschriebene Darstellung, in der<br />

Quesnay die Notwendigkeit der Trennung der Barbiere von den Chirurgen und deren<br />

Gleichsetzung mit den <strong>Medizin</strong>ern, historisch begründete. In der Quartausgabe sehr selten.<br />

Aus der Bibliothek des Fürsten von Liechtenstein mit dessen Exlibris auf dem Innendeckel.<br />

Sehr breitrandiges fleckenloses Exemplar. Einband an den Deckeln mit kleinen Wurmspuren.<br />

388 Quesnay, François:<br />

Traité des effets et de l'usage de la saignée. Nouvelle éditions de deux traités de l'auteur<br />

sur la saignée, réunis, mis dans un nouvel ordre, & très-augmentés. Paris, Chez la<br />

veuve d'Houdry, 1770. 8°. 4 n.n. Bl., IX S., 3 n.n. S., 734 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. (40331D)<br />

CHF 300,--<br />

Blake 368. - Hirsch-H. IV, 699. Titelauflage der in dieser Form 1750 beim gleichen Verlag<br />

erstmals gedruckten Fassung. Vereinigt 2 Abhandlungen die 1730 und 1736 einzeln erschienen<br />

waren. Quesnay kritisierte dabei die Mode des Aderlassens. - Kapital mit Fehlstellen.<br />

Ecken und Kanten bestossen.<br />

389 Ranchin, François:<br />

Opuscula medica. Utili, iocundaque rerum varietate referta… cura & studio Henrici<br />

Gras. Lyon, P. Ravaud, 1627. Kl.-4°. 11 n.n. Bl., 731 S., 16 n.n. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette.<br />

Pergamentband der Zeit. (40338D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch-H. IV, 718. - Krivatsy 9376 (inkomplett). - Erste Ausgabe. - Enthält «Patholgiae universalis».<br />

- «Tractatus de morbis puerorum». - «Tractatus de morbsi virginum». - «Tractatus<br />

de morbis senum». - Ranchin (ca. 1565 - 1641) war Consul in Montpellier während des<br />

Pestzuges von 1629 und 1630. Er hat mit seinem privaten Vermögen das anatomische<br />

Theater, das G. Rondelet bauen liess, restauriert. - Titel gebräunt. Die ersten 50 Blatt mit<br />

Wasserrand. Ohne den fliegenden vorderen Vorsatz. Seite 557/8 am oberen Rand mit alt<br />

angesetztem Papierstreifen, dadurch ca. 2 Zeilen Textverlust.<br />

390 Raulin, Joseph:<br />

Traité des maladies des femmes en couche, avec la méthode de les guérir. Paris,<br />

Vincent, 1771 Kl.-8°. XX S., 1 weisses Bl., 384 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. (40358D)<br />

CHF 300,--<br />

Waller 7760. - Blake 372. - Erste Ausgabe. - Erfolgreiches Werk des «médecin ordinaire du<br />

roi» und königlichem Zensor in medizinischen Angelegenheiten. - Stellenweise mit Wasserrand.<br />

Fliegender Vorsatz gelockert.


111<br />

391 Raulin, Joseph:<br />

Traité des maladies des femmes en couche, avec la méthode de les guérir. Paris,<br />

Vincent, 1772. Kl.-8°. XVI, 337 (recte 339) S. Mit gestochenem Porträt. Lederband der<br />

Zeit mit floraler Rückenvergoldung. (40349D)<br />

Waller 7761. - Blake 372. - Zweite Ausgabe. - Einband mit Gebrauchsspuren.<br />

CHF 100,--<br />

392 Recard, Abbé de:<br />

Abrége historique des hospitaux, contenant leur origine, les différentes especes d'hopitaux,<br />

d'hospitaliers, & hospitalieres, & les suppressions & changemens faits dans les<br />

hopiteaux, en France, par les edits & et réglemens. Paris, Guillot, 1784. - (Angebunden:)<br />

<strong>II</strong>: Chambon de Montaux, (Nicolas): Moyens de rendre les hopitaux plus utiles à la<br />

nation. Paris, 1787. - <strong>II</strong>I: Cochin, (Henry): Comptes rendus et prospectus, concernant<br />

l'hospice, fondé pour les pauvres malades de Saint-Jacques-du-Haut-Pas. Paris, G.<br />

Desprez, 1785. 3 Werke in einem Band. V<strong>II</strong>I, 158 S., 1 n.n. Bl.; 3 n.n. Bl., 274 S., 3 n.n.<br />

Bl.; 77 S. Halblederband der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.<br />

(40066D)<br />

CHF 800,--<br />

I: Blake 373. - <strong>II</strong>: Blake 84. - <strong>II</strong>I: Von uns nicht nachweisbar. Interessanter Sammelband zur<br />

Geschichte, Einrichtung und Betrieb von Spitälern. Chambon de Montaux war Generalinspektor<br />

der Militärspitäler. - Sauberes Exemplar. Exlibris auf Innnendeckel. Kapitale<br />

angerissen.<br />

393 Rega, Hendrik Joseph:<br />

Accurat medendi methodus quantum fieri potest ab omni hipothesi abstracta, duobus<br />

medicinae fundamentis certae experientiae et rationibus inde deductis superstructa. In<br />

tres partes divis pathologiam universalem, paticularem, et therapeiam, per aphorismos<br />

proposita. Köln, Franciscus Wilhelm Josef Metternich, 1765. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 436 S.<br />

Mit einer gestochenen Titelvignette. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild<br />

und floraler Rückenvergoldung. (40485D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch-H. IV, 476. - Blake 374. - Zweite Ausgabe nach 1737. Rega (1690-1754) arbeitete als<br />

Professor an der Universität Löwen. «Er starb wie man meint, an Erschöpfung durch zu<br />

anstrengende Arbeit» (Hirsch). - Durchgehend leicht gebräunt.<br />

394 Riedel, Otto:<br />

Die Cholera. Entstehung, Wesen und Verhütung derselben. Berlin, Th.Chr.Fr. Enslin,<br />

1887. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 98 S. Mit 5 (2 farbigen) Lichtdrucktafeln. Orig.-Halbleinwandband.<br />

(40059D)<br />

CHF 150,--<br />

Die Tafeln nach Photogrammen von Robert Koch. - Seidenpapiere zu den Tafeln und die<br />

Tafeln selbst stockfleckig.<br />

395 Rilliet, (Frédéric) et Barthez, (Antoine Charles Ernest):<br />

Traité clinique et pratique de maladies des enfants. 3 Bände. Paris, Germer Baillière,<br />

1843. 8°. 1 Bl., XXX<strong>II</strong> S., 850 S., 1 Bl.; 2 Bl., 782 S.; 2 Bl., 743 S., 1 S. Errata. Pappbände<br />

der Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln. (40392D)<br />

CHF 400,--<br />

Garrison-M. 6333. - HOH 1811. - Wellcome <strong>II</strong>, 106 und IV, 529. - Hirsch V, 31 (für Rilliet). -<br />

Pagel 99 (für Barthez). - Erste Ausgabe. Eines der ersten umfangreichen pädiatrischen


Handbücher. - Fréderic Rilliet (1814-1861) stammte aus Genf, studierte in Paris, wo er in<br />

Zusammenarbeit mit dem aus Paris stammenden Barthez das vorliegende, in seiner Zeit<br />

stark beachtete Werk schrieb. - Einbände stark berieben und beschabt. Vorsätze mit handschriftlichen<br />

Besitzvermerken.<br />

396 Riolan, Jean:<br />

Universae medicinae compendia. Basel, Conrad Waldkirch, 1601. 12°. 437 S. 6 n.n. Bl.,<br />

2 weisse Bl. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40303D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch V, 36. - Vgl. Durling 3883 und Krivatsy 9654, 9655 (für andere Ausgaben). -<br />

Zweite Ausgabe nach Paris 1598. Jean Riolan (1538-1605) war Dekan der medizinischen<br />

Fakultät in Paris und der Vater des Anatomen gleichen Namens. «Anhänger der<br />

alten <strong>Medizin</strong> und einer der erbittertsten Gegner der durch die Paracelisten eingeführten<br />

Neuerungen… Er hasste die Chirurgen und Apotheker» (Hirsch). Mit gestochenem<br />

Exlibris von «Johann Nepomuk Altmann» auf dem Innendeckel. - Papier stellenweise<br />

gebräunt. Titel mit Wasserrand.<br />

397 Riolan, Jean:<br />

Opera cum physica, tum medica, Authoris postrema manu exarata et exornata: quibus<br />

physicam ac universam medicinam fideliter & accurate descripsit, atque illustravit. Cui<br />

accessit anatomia Joannis Riolani filii. Frankfurt, Zacharias Plathenius, 1611. Folio. 8<br />

n.n. Bl., 567 S., 15 n.n. S. Index, 1 weisses Bl. Mit einem Holzschnittporträt verso von<br />

Blatt zwei und einer Titelholzschnitt-Vignette. Flexibler Pergamentband der Zeit mit<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40476D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Krivatsy 9641. - Erste (?) Werkausgabe, herausgegeben von Riolans Sohn gleichen Namens.<br />

Laut Krivatsy ein Nachdruck einer von uns nicht nachweisbaren Pariser Ausgabe von 1610,<br />

jedoch mit einem Index durch den Frankfurter Verleger. Das Buch vereinigt alle anatomischen<br />

Schriften die Riolan gegen die Theorien von Harvey verfasste. Riolan (1538-1605) verhalf<br />

dadurch den Theorien Harveys ungewollt zu einer frühen Verbreitung. - Mit handschriftlichem<br />

Besitzvermerk auf dem Titel. Papier durchgehend stark gebräunt. - Selten.<br />

398 Ritgen, Ferdinand August:<br />

Die Anzeigen der mechanischen Hülfen bei Entbindungen, nebst einiger, in neuerer<br />

Zeit empfohlenen geburtshülflichen Operationen und einer verbesserten Geburtszange.<br />

Giessen, Georg Friedrich Heyer, 1820. 8°. XXIV, 470 S., 1 n.n. Bl. Verbesserungen.<br />

Mit einer gefalteten Kupfertafel. Pappband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem<br />

Rückenschild. (40350D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. IV, 825. - Waller 8005. - Erste Ausgabe. - Ritgen (1787-1867) wurde nach seinem<br />

Studium in Giessen erster Direktor der Entbindungsanstalt. Förderte die Hebammenausbildung<br />

und schrieb mehrere Lehrbücher zur Geburtshilfe. Der Ritgen Handgriff oder<br />

Hinterdammgriff wurde von ihm im vorliegenden Werk erstmals beschrieben. - Papier<br />

leicht gebräunt. Titel gestempelt. Exlibris auf Innendeckel. Einband schwach beschabt. -<br />

Selten.<br />

399 Robinson, Victor:<br />

Victory over pain. A history of anesthesia. London, Sigma Books, 1947. 8°. XIV, 338 S.<br />

Mit Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40078D)<br />

Schutzumschlag mit Einrissen.<br />

112<br />

CHF 40,--


113<br />

400 Rösslin, Eucharius:<br />

Der swangern Frauwen und Hebammen Rosegarten. Begleit-Text von Gustav Klein.<br />

(Faksimile der Ausgabe Hagenau 1513). München, Carl Kuhn, 1910 8°. 2 n.n. Bl., 110 S.<br />

XV<strong>II</strong> S. Mit gefalteten Tafeln. Orig.-Pappband. (40596D)<br />

CHF 120,--<br />

401 Rosenmüller, Johann Christian:<br />

Chirurgisch - Anatomische Abbildungen für Ärzte und Wundärzte. Erster (- dritter)<br />

Theil. - Icones chirurgico-anatomicae in usum medicorum et chirurgorum. Pars primum<br />

(- pars tertia). 2 Teile und Lieferung I (von IV) des 3. Teils. Weimar, im Verlage<br />

des Landes-Industrie-Comptoirs, 1805-1807. Folio. 1 n.n. Bl., VI, 58 S.; VI, 76 S.; VI, 14<br />

(von 68) S. Mit 43 (von 60) Tafeln (davon 33 ankoloriert und 13 gefaltet). Mit altem<br />

Material neu gebundener Halbleinenband. (40275D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch-H. IV, 881. - Waller 8224. - Einzige Ausgabe. Es fehlen die Lieferung <strong>II</strong>-IV des dritten<br />

Teils. Rosenmueller (1771-1820), seit 1794 Professor am anatomische Institut in Leipzig,<br />

war bis zu seinem Tode als Chirurg und Anatom tätig. - Text zum Teil gebräunt und stockfleckig.<br />

Tafeln meist sauber. Leinenrücken erneuert.<br />

402 Rosenthal, Oskar:<br />

Wunderheilungen und ärztliche Schutzpatrone in der bildenden Kunst. Leipzig, Verlag<br />

F.C.W. Vogel, 1925. 4°. 42 S. Mit 102 Tafeln. Illustrierter Orig.-Halbleinenband<br />

(40020D)<br />

Einband fleckig, angestaubt und beschabt.<br />

CHF 50,--<br />

403 Roser, Wilhelm:<br />

Handbuch der anatomischen Chirurgie. Dritte durchaus umgearbeitete und vermehrte<br />

Auflage. Tübingen, Verlag der Laupp'schen Buchhandlung, 1859. 8°. XX, 869 S. Mit 81<br />

Holzstichen im Text. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40218D)<br />

CHF 200,--<br />

Hirsch V, 86. - Erfolgreiches, von 1844-1884 in acht Auflagen erschienenes Handbuch. -<br />

Exemplar mit handschriftlichem Namenszug auf dem Titel von Theodor Billroth.<br />

404 Rudtorffer, Franz Xaver von:<br />

Armamentarium chirurgicum selectum, oder Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten<br />

älteren und neueren chirurgischen Instrumente.- (Tafelband:) Abbildung der<br />

vorzüglichsten älteren und neueren chirurgischen Insrumenten. Wien, auf Kosten des<br />

Verfassers, 1817-1820. 4° bzw. quer-grossfolio. 563 S., 21 n.n. S. Katalog, 6 S. Tafelverzeichnis,<br />

1 Bl. Vortitel. Tafelband: Mit gestochenem Titel und 30 gestochenen Tafeln<br />

von Kilian Ponheimer nach J. Krafft. In 32 Lieferungen in Rosa-Orig.-Broschur.<br />

Tafelband: Orig.-Pappband mit bedrucktem Deckeltitel. (40182D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Hirsch IV, 913. - Waller 8297. - Rudtorffs Hauptwerk. Der Wiener Chirurge (1760-1833)<br />

kam mit 14 Jahren zu einem Chirurgen in die Lehre und stieg in seiner langen Karriere vom<br />

Helfer auf bis in den Ritterstand. Als Chirurg trat er 1821 in den Ruhestand, betätigte sich<br />

aber offenbar erfolgreich als Lieferant und Verkäufer chirurgischer Instrumente. Das vorliegende<br />

Werk beschreibt die Anwendungen der gebräuchlichen Apparate, die am Ende des<br />

Textteils in einem Warenkatalog inklusive Preise zum Verkauf angeboten werden. Es dürfte<br />

sich dabei um den ersten Warenkatalog mit chirurgischen Instrumenten handeln. Die


114<br />

Lieferungsumschläge stellenweise fleckig und angestaubt. Der Einband des Tafelbandes<br />

stark fleckig. Text und Tafelteil sauber. Die Broschuren stellenweise eselsohrig. - Komplett<br />

selten!<br />

405 Rueff, Jacob:<br />

De Conceptu, et generatione hominis… (Faksimile der Ausgabe Frankfurt 1587).<br />

Stuttgart, Edition Medicina Rara, o.J. (ca.1970). 8°. 6 Bl., 92 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen.<br />

Orig.-Pergamentband in Schuber. (40576D)<br />

CHF 120,--<br />

406 Ruland, Martin:<br />

Curationum empyricarum & historicarum, in certis locis & notis personis optime<br />

expertarum & rite probatarum. Centuriae decem. Quibus adiuncta de novo eiusdem<br />

authoris medicina practica. - (Angebunden:) Ders.: Medicina practica recens et nova,<br />

continens omnes totius humani corporis morbos, per alphabeticum ordinem collectos…<br />

2 Werke in einem Band. Rouen, Jean Berthelin, 1650. 8°. 4 n.n. Bl., 794 S., 7 n.n.<br />

Bl.; 175 S., 1 n.n. S. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40317D)<br />

CHF 500,--<br />

Krivatsy 10030 . - Hirsch V, 120. - Martin Ruland (1532-1602) stammte aus Freising, war<br />

Leibarzt des Pfalzgrafen Philipp Ludwig und veröffentlichte neben medizinischen Schriften<br />

mehrere alchemistische und chemische Werke sowie griechische Wörterbücher. - Durchgehender<br />

Wasserrand, im Schnitt fleckig. Die letzten 100 Seiten eselsohrig.<br />

407 Ruysch, Fredrik:<br />

Sammelband mit 16 Schriften. Amsterdam, 1696-1714. 4°. Pergamentband der Zeit<br />

mit blindgepgrägten Deckelmedaillons und Deckelfiletierung. (40204D)<br />

CHF 7'500,--<br />

I und <strong>II</strong>: Ruysch, Fredrik: Observationum anatomico-chirurgicarum centuria. Accedit catalogus<br />

rariorum. 8 n.n. Bl., 138 S. 1 n.n. Bl.; 2 n.n. Bl., 120 S. Mit 46 (4 gefalteten) gestochenen<br />

Tafeln und 2 Textillustrationen. - <strong>II</strong>I: Ders.: Thesaurus animalium primus - Het eerste<br />

cabinet der dieren. Amsterdam, J. Wolters, 1710. 29 n.n. Bl., 42 S. Mit gestochenem Titel<br />

und 7 (2 gefaltete) gestochenen Tafeln. - IV: 1-3. Gaub, Johann: Epistola problematica<br />

prima (- tertia). Ad virum clarissimum Fredericum Ruyschium. Amsterdam, J. Wolters,<br />

1696. 31 S. Mit 3 gestochenen Tafeln. - IV: 4-5. Epistola anatomica, problematica quarta (quinta):<br />

Campdomerco, Johann Jakob: De glandulis, fibris cellulisque lienalibus, etc. 22 S.,<br />

2 n.n. S. Mit 3 gestochenen Tafeln. - IV: 6. Epistola anatomica, problemata sexta: Graetz,<br />

Johann Heinrich: De arteria & vena bronchiali nec non de polypis bronchiorum ejectis,<br />

venae & arteriae pulmonalis ramos mentientibus. Amsterdam, J. Wolter, 1696. 11 S., 1 n.n.<br />

S. Mit einer gestochenen Tafel. - IV: 7. Epistola anatomica, problematica septima: Ders.: De<br />

pia matre, ejusque processibus. Amsterdam, J. Wolters, 1696. 14 S., 1 weisses Blatt. Mit<br />

einer gestochenen Tafel. - IV: 8. Epistola anatomica, problematica octava. Ders.: De structura<br />

nasi carilaginea, vasi sanguiferis arteriosis membranae & cavitatis tympani & ossiculorum<br />

auditus eorumque periostio. Amsterdam, J. Wolters 1697. 13 S., 1 n.n. S. Mit einer<br />

gestochenen Tafel. - IV, 9. Epistola anatomica, problematica nona: Goelicke, Andreas<br />

Othmar: De cursu arteriarum… Amsterdam, J. Wolters, 1697. 13 S., 1 n.n. S. Mit einer<br />

gestochenen Tafel. - IV: 10. Epistola anatomica, problematica decima: Keerwolff, Berthold:<br />

De auricularum cordis, earumque fibrarum motricium structura. Amsterdam, J. Wolters,<br />

1697. 10 S. Mit einer gestochenen Tafel. - IV: 11. Epistola anatomica, problematica undecima:<br />

Wolf, Johann Christian: De intestinorum tunicis, glandulis etc. Amsterdam, J. Wolters<br />

1698. 13 S., 2 n.n. S. Mit einer gestochenen Tafel. - IV: 12. Epistola anatomica, problemati-


115<br />

ca duodecima: Ettmüller, Michael Ernst: De cerebri corticali substantia, etc. Amsterdam J.<br />

Wolters, 1699. 29 S., 3 n.n. Mit 3 gestochenen Tafeln. - IV: 13. Epistola anatomica, problematica<br />

tertia & decima: Wedel, Christian: De oculorum tunicis. Amsterdam, J. Wolters,<br />

1700. 40 S. Mit einer gestochenen Tafel. - IV: 14. Epistola anatomica, problematica quarta &<br />

decima: Reverhorst, Maurits van: De nova Artuum decurtandorum methodo. Amsterdam, J.<br />

Wolters, 1701. 21 S., 1 n.n. S., 1 weisses. Bl. Mit einer mehrfach gefalteten Tafel. - IV: 15.<br />

Epistola anatomica, problematica quinta & decima: Graetz, Albrecht Heinrich: De vasorum<br />

sangineorum extremitatibus, placentae uterinae, mammarumque structura, etc. Amsterdam,<br />

J. Wolters, 1704. 15 S., 3 n.n. S. Mit einer gestochenen Tafel. - IV: 16. Epistola anatomica,<br />

problematica decima & sexta: Vater, Abraham: De viis absconditis pulmonum…<br />

Amsterdam, J. Wolters, 1714. 12 S.<br />

I und <strong>II</strong>: HOH 613. - Krivatsy 10071 (inkomplett). - Waller 8337. - Erste Ausgabe. Ruysch<br />

(1638-1731) war Anatom in Leiden und Amsterdam und einer der am meisten verehrten vergleichenden<br />

Anatomen seiner Zeit. Sein Ansehen verhalf ihm nach dem Tode von Isaac<br />

Newton dessen Stuhl an der «Academie des Sciences» zu übernehmen. Der erste Teil der<br />

«Observationes» sind eine Sammlung von 100 Krankheitsbildern. Der zweite Teil ist der<br />

Katalog seiner medizinisch-naturwissenschaftlichen Sammlung, die 1717 von Peter dem<br />

Grossen gekauft wurde. - <strong>II</strong>I: HOH 616. - Blake 395. - Nissen ZBI 3541 (mit abweichender<br />

Verlagsangabe). - Norman 1876. - Erste Ausgabe. Eine Beschreibung der zoologischen<br />

Präparate aus dem Raritätenkabinett Ruyschs. Als grosser Spezialist war es ihm gelungen,<br />

anatomische und zoologische Objekte mit chemischen Injektionen zu präparieren und sie<br />

so über Jahre haltbar zu machen. Ruysch behielt die chemische Zusammensetzung der<br />

Rezepte geheim. Nach seinem Tode verlor sich diese einzigartige Technik. Die Tafeln zeigen<br />

die dekorierten Präparate, die oft surreal wirken. Mit einem Widmungsgedicht in Lateinisch<br />

und Holländisch von L. Coster. Lateinisch-holländischer Paralleltext. IV: Vgl. HOH 627. -<br />

Komplette Sammlung von 16 medizinischen Arbeiten kommentiert durch Ruysch. -<br />

Einzelne Tafeln mit kleineren Einrissen im Falz. Vorsätze gebräunt.<br />

408 Ryff, Walter Hermann:<br />

Grosz Chirurgei / oder volkommene Wundartznei. Chirurgischen Handtwirckung<br />

eygentlicher Bericht / und Inhalt alles so der Wundartznei angehörig. Mit künstlicher<br />

Fürmalung / klarer Beschreibung unnd Anzeyg vilfaltiger nutzbarkeit unnd gebrauchs<br />

/ aller hierzu dienlicher unnd gebreuchlicher Instrument oder Ferrament. Deren<br />

gestalt vormals im Truck nit aussgangen. - (Angebunden:) Ders.: Letzte Theyl der grossen<br />

Teutschen Chirurgei / oder vollkommenen Wundartznei. Rechte / warhaffte /<br />

eygentliche underscheydung / und gründtliche Cur allerhandt eusserlicher Geschwulst<br />

/ Apostem / Bläterlin / und mancherley Geschwellen des gantzen Leibs… Vormals im<br />

Truck nicht aussgangen. 2 Teile in einem Band. Frankfurt a.M., Christian Egenolff<br />

Erben, 1559-1562. 4°. (I:) 4 n.n. Bl., 4 n.n. Bl. Register, CLXXXV<strong>II</strong> Bl., 1 weisses Bl. Mit<br />

Titelholzschnitt in Rot und Schwarz, 145 Textholzschitten; (<strong>II</strong>:) 4 n.n. Bl., CXV<strong>II</strong> Bl. Mit<br />

Titelholzschnitt und 30 Textholzschnitten. Pergament der Zeit. (40178D)<br />

CHF 10'000,--<br />

Waller 8347. - Wellcome I, 5677. - Durling 4016 (für die erste Ausgabe Frankfurt 1545). -<br />

Erste vollständige Ausgabe. Der erste Teil erschien 1545 zum ersten Mal. In der Vorrede<br />

zum zweiten Teil berichtet der Verleger Egenolff, dass Ryff «diesen Theyl… nach seinem<br />

Absterben hinderlassen / und nachdem des von vilen / dieser kunst erfarnen / wirdig geacht<br />

worden / zu publicieren und in Truck zuuordnen… haben wir dich dises nützlichen Buchs /<br />

dieweil es uns zuhanden kommen / nicht wöllen berauben… (Vorwort zum zweiten Teil).<br />

Gurlt, in «Geschichte der Chirurgie S. 42 ff» geht davon aus, dass Ryffs «grosze Chirurgei»<br />

eine eigentliche Bearbeitung von Gerssdorfs «Feldtbuch der Wundartzney» ist, die Ryff mit<br />

Übersetzungen aus anderen Werken seiner Zeit wie von Tagault anreicherte. Gurlt nennt<br />

das Werk planlos und unvollständig, weist aber darauf hin, dass Ryff durch seinen Tode das


116<br />

Buch nicht vollenden konnte. «Nichts destoweniger ist die grosse Chirurgie als zu den ältesten<br />

deutschen Schriften der Chirurgie gehörig, von Wert» (Gurlt). Der eindrückliche<br />

Titelholzschnitt in Rot und Schwarz gedruckt mit der Darstellung einer Unterschenkel-<br />

Amputation in Gegenwart eines Geistlichen. Die anatomischen Holzschnitte stammen aus<br />

der «Anatomia mundini» von Johannes Dryander. Die Holzschnitte mit den Instrumenten<br />

sind verkleinerte Nachschnitte aus dem Buch von Gerssdorf. - Mit handschriftlichen Besitzvermerken<br />

auf dem Innendeckel und auf dem letzten weissen Blatt des ersten Teils u.a.<br />

eines «Hans Bärger Barbieres Sohn des Meister Jakob Bärger zu Unterhallau 1729».<br />

Durchgehend gebräunt, zum Teil stockfleckig. Mit durchgehendem gegen Ende stärker<br />

werdendem Wasserrand im unteren Drittel. Titelblatt alt hinterlegt. Titel, Vorsätze und im<br />

Schnitt mit alter Blutspur. Die letzten 40 Blatt am unteren Rand teilweise mit alten<br />

Papierergänzungen, dadurch wiederholt Textverluste, meist auf der untersten Zeile, bei<br />

fünf Blättern jedoch auch weiter in den Text reichend. Einband fleckig. Im Ganzen ein<br />

ordentliches Arbeitsexemplar.<br />

409 Saint-Hilaire, De:<br />

L'anatomie du corps humain. Avec ses maladies, & les remedes pour guerir. Nouvelle<br />

édition augmentée de plusieurs observations de phisique curieuses & recherchées, &<br />

de figures anatomiques & chimiques. Avec les maladies externes sujettes à la chirurgie,<br />

& un grand nombre de remedes specifiques, & experimentez. Paris, Jean Couterot &<br />

Louis Guerin, 1684. 8°. 32 n.n. S. 581 (recte 583) S., 1 n.n. S. Mit gestochenem Frontispiz,<br />

einer gestochenen Titelvignette und einer gestochenen Initiale sowie 55 (davon 51<br />

ganzseitige) Textkupfer. Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung (zum grössten<br />

Teil oxydiert). (40150D)<br />

CHF 600,--<br />

Krivatsy 10121. - Barbier I, 173. - Dritte Auflage mit einem hübschen gestochenen Titel als<br />

Frontispiz, das den gutaussehenden Verfasser im Kreise seiner Jünger bei der Sektion zeigt.<br />

Darunter die Darstellung von vier Putten beim Studium und der Herstellung von Heilmitteln.<br />

- Stellenweise etwas fleckig. Das Frontispiz mit altem handschriftlichem Besitzvermerk<br />

in der Darstellung. Einbandecken alt mit Pergament verstärkt. Rückenkanten und<br />

Kapitale angeplatzt. Einband beschabt.<br />

410 Saint-Yves, Charles:<br />

Tractat von denen Kranckheiten der Augen, in welchem die dazu dienliche Hülffs-<br />

Mittel wie auch die chirurgischen Operationes, so zu derselben Genesung erforderlich<br />

sind, gründlich gezeiget werden; Alles mit neuen Erfindungen über die Structur des<br />

Auges versehen, welche das unmittelbare Werckzeug des Gesichts beweisen. Aus dem<br />

Frantzösischen ins Deutsche übersetzt von Joh(ann) Alexander Mischel. Berlin,<br />

Joh(ann) Andreas Rüdiger, (1730). 8°. 8 n.n. Bl., 350 S., 10 n.n. Bl. Index. Roter<br />

Halblederband der Zeit mit Rückenschild. (40498D)<br />

CHF 850,--<br />

Blake 398. - Vgl. Garrison-M. 5827 (für die erste Ausgabe Paris 1722). - Erste und einzige<br />

deutsche Ausgabe. Hauptwerk des wichtigsten französischen Ophathalmologen des frühen<br />

18. Jahrhunderts (1667-1736). - Papier durchgehend stockfleckig. Zu Beginn mit Wasserrand.<br />

Mit handschriftlichem Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Einband fleckig, berieben und<br />

beschabt.


117<br />

411 Sambucus, Johannes:<br />

Veterum aliquot ac recentium medicorum philosophorumq(ue) icones; Ex bibliotheca<br />

Johannis Sambuci; cum eisdem ad singulas elogiis. Praemisso hac editione, vitae singulorum<br />

& scriptorum indiculo; Additis sub finem, diversorum de ei(u)sdem encomiis.<br />

(Leiden), ex Officina Plantiniana Raphelengii, 1603. Kl.-Folio. 6 n.n. Bl., 67 Bl.<br />

(Porträts), 10 n.n. S. Mit 67 Kupferstich-Porträts mit Renaissance-Umrandungen.<br />

Flexibler Pergamentband der Zeit. (40043D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Waller 16213. - Graesse VI, 155. - Krivatsy 10211. - Zweite Ausgabe der Porträtsammlung<br />

berühmter <strong>Medizin</strong>er und Naturwissenschafter, herausgebeben von Johannes Sambuci<br />

(1531-1584) des Historiographen des Kaisers Maximilian <strong>II</strong>. Franz Raphelengius kam als<br />

Erbe der Familie Plantin in den Besitz mehrerer Vorlageplatten, die Plantin im 16.<br />

Jahrhundert verwendet hatte. Die anonymen Kupferstiche des vorliegenden Porträtwerkes<br />

bestechen durch die ungemein reichen Renaissance-Umrandungen. Vier der Porträts liess<br />

Sambuce weiss. Mit Porträts von Pythagoras, Hippokrates, Galen, Plinius, die wohl alle der<br />

Phantasie des Künstlers entsprangen. Weitere, dokumentierte Porträts von Wissenschaftern<br />

des 16. Jahrhunderts wie Paracelsus, Vesal, Gessner u.a. Unser Exemplar mit einem<br />

Drucktitel ohne das von anderen erwähnte gestochene Titelblatt. - Sehr breitrandiges<br />

fleckenloses Exemplar. Letztes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk «Georg Duinglo».<br />

Vorsatz mit geklebtem Einriss. Titelblatt mit Radierspur. Einband leicht fleckig.<br />

412 Sammelband von 4 medizinischen Werken.<br />

(I:) Rötenbeck, Johann und Horn, Caspar: Speculum scorbuticum. Oder eigentliche<br />

Beschreibung des Schorbocks in zweyen unterschiedlichen Tractätlein verfasset.<br />

Nürnberg, Simon Halbmeier, 1633. 2 n.n. 112 S., 69 S. 1 S. Druckermarke. - (<strong>II</strong>:) Horst,<br />

Gregor: Büchlein von dem Schorbock / gemynem Vatterlandt zum besten Teutsch<br />

beschrieben. / Mit angehencktem Rath in Pest Zeiten. Auffs newe durchsehen und vermehret.<br />

Giessen, Niklaus Hampel, 1615. 1 weisses Bl., 6 n.n. Bl., 196 S. - (<strong>II</strong>I:) Hornung,<br />

Johann: Notwendiger chirurgischer Unterricht / wie man allerlei Brandtschäden / von<br />

Fewer / glühenden Eisen… samtliche curiren soll. Nürnberg, Simon Halbmayer, 1622.<br />

144 S. Mit 3 Textholzschnitten. - (IV:) Horst, Jakob: Ein Büchlein: Von den Nachtwanderern<br />

/ welche im schlaff umbgehen / die Wände und Dächer hinnan steigen / viel<br />

wunderbares Dings vorhaben / Was ihr Natur / Unterscheidt und Ursachen seyn / oder<br />

wie man die Gebrechen verhüten und gar abheissen könne. Vorhin in Latein geschrieben<br />

/ Jetzo männigliche zu gut verdeutschet durch Jakob Horst den Jüngern. Hamburg,<br />

Georg Bartsch, 1636. 52 n.n. Bl. 8°. Pergamentband der Zeit mit Schliessbändern.<br />

(40302D)<br />

CHF 3'000,--<br />

I: Krivatsy 9814. - STC R 898. - VD17 12:140411H. - Berichte von zwei Nürnberger Ärzten<br />

über ihre Erfahrungen mit dem Scorbut. Mit vielen Hinweisen zur richtigen Ernährung <strong>II</strong>:<br />

Wellcome I, 3310. - Hirsch-H. <strong>II</strong>I, 304 (für lateinische Ausgabe). - VD17 23:279702B. -<br />

Krivatsy 6007. - Zweite Ausgabe nach 1611. Eine der wenigen in deutscher Sprache erschienenen<br />

Schriften. Mit einem Anhang Seite 133f «Rath in Pestilentz Zeiten…» und einem<br />

«Tractätlein von dem Schurbauch» nach Johann Wier. <strong>II</strong>I: Krivatsy 5999. - VD17<br />

23:285164K. - Seltenes Anwendungsbuch zur Behandlung von Verbrennungen. Der Autor<br />

unterscheidet Verbrennungen nach drei verschiedenen Stärkegraden und spricht von<br />

Verbrennungen ersten, zweiten und dritten Grades. Er gibt genaue und detaillierte<br />

Hinweise für Salben, Verbandmaterial und Diäten. Seiten 140-144 mit einem Anhang «Wie<br />

man das Setaceum, Herrn Fabritii Wundartzt zu Bern ohne Fewer und glühend Eysen<br />

gebrauchen soll», mit drei Holzschnitten. Inwieweit der vorliegende Text aus dem Werk von<br />

Wilhelm Fabri: Decombustionibus, Basel 1607, dem ersten Buch über Verbrennungen übernommen<br />

wurde, überlassen wir den Spezialisten. - IV: Nicht im VD17, bei Wellcome und<br />

Krivatsy. - Hirsch <strong>II</strong>I, 281. - Einzelausgabe. Erschien erstmals 1596 in einem Sammelband


zusammen mit einem weiteren Text von Jakob Horst. Originelle Schrift zur Diagnose und<br />

Therapie des Somnambulismus. - Mit handschriftlichem Besitzvermerk von «Maria Katharina<br />

Freifrau von Haslang geborene von Fürstenberg 1670» auf dem Vorsatz. - Papier stellenweise<br />

gebräunt.<br />

413 Sammlung von 11 medizinischen Dissertationen und Kleinschriften.<br />

Deutschland, 1748-1769 Kl.-4°. Ca. 500 S. Halbpergament der Zeit. (40504D)<br />

118<br />

CHF 300,--<br />

Enthält: J.A. Rügemer (Praes.) und J. Dölinger (Defens.): Effectus irae. Würzburg, 1752. -<br />

G.L. Hueber (Praes.) und G.M. Gattenhoff (Defens.): De calculo renum et vesicae.<br />

Würzburg, 1748. - F.J. von Oberkamp (Praes.) und J.P. Paquay (Defens.): De febribus malignis.<br />

Würzburg, 1746. - A.J. Rügemer (Praes.) und G.S. Höhn (Defens.): De epilepsia.<br />

Würzburg, 1752. - A.E. Büchner (Praes.) und J.K. Zimmermann (Defens.): De ore ut signo.<br />

Halle 1752. - E.A. Papius (Praes.) und M.A. Weikard (Defens.): Anet in quibus natura… -<br />

Lorenz Heister (Praes.) und F.J. Müller (Defens.): Theoria adque therapiam molesti febrium.<br />

Helmstedt, 1755. - P.C. Fabricio (Praes.) und J.F. Salfeldt (Defens.): De nephritide.<br />

Helmstedt, 1760. - Anonym: Sendschreiben… Die Ausrottung deren Kinder-Blatteren<br />

betrefend. Frankfurt und Leipzig, 1764. - J.C. Voigt: Das Aufschneiden der Blattern.<br />

Kulmbach, (1765). - J.P. Ehlen (Praes.) und K(arl) Siebold (Hirsch V, 390) (Defens.):<br />

Fasciculum observationum medico-chirurgicarum. Würzburg, 1769. Mit 2 gestochenen<br />

gefalteten Tafeln. - Einband beschabt. Unteres Kapital mit Fehlstelle.<br />

414 Sammlung von 250 medizinischen Dissertationen.<br />

5 Bände. Deutschland, ca. 1650-1725. 4°. ca. 5000 Seiten. Halbpergamentbände der<br />

Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln. (40487D)<br />

CHF 5'000,--<br />

In diesem Umfang aussergewöhnliche Sammlung von Dissertationen und akademischen<br />

Gelegenheitsschriften. Unter den Herausgebern sind: Georg Ernst Stahl, Georg Wolfgang<br />

Wedel, Friedrich Hoffmann, Werner Rolfinck, Rudolf Wilhelm Krause, Johann Adrian<br />

Sleevogt, Michael Alberti, Gottfried Möbius, Johann Theodor Schenk u.a. zu vermerken.<br />

Dissertanten der der Universitäten von Halle, Erfurt, Leipzig und Jena: Johann Deodatus<br />

Blumentrost, Johann Zacharias Platner, Lucas Schroeck, August Heinirich Fasch, Christian<br />

Friedrich Richter, Christian Hellwig u.a. - Papier stellenweise etwas gebräunt. Ein Rücken<br />

am oberen Kapital eingerissen. Ein Band im Format leicht abweichend.<br />

415 Sandifort, Eduard:<br />

Thesaurus dissertationum, programmatum, aliorumque opusculorum selectissimorum,<br />

ad omnem medicinae ambitum pertinentium. Collegit, editit, et necessarios indices<br />

adjunxit Eduardus Sandifort. 3 Bände Rotterdam, Henri Beman, 1768-1778. 4°.<br />

XV, 572 S.; XV, 575 S.; 3 n.n. Bl., 623 S. Mit 25 gestochenen Tafeln. Interims-Pappbände<br />

der Zeit. (40336D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 400. - Waller 8548. - Erste Ausgabe. - Sammlung von 66 Dissertationen, darunter<br />

Sandifords eigene «de pelvi, eujsque in partu dilatatione», sowie Arbeiten von - Tissot. -<br />

Heinrich August Wrisberg. - Heinrich Palmatius Leveling u.a. Die Mehrzahl der Arbeiten<br />

behandeln Themen aus Sandiforts Spezialgebiet der Pathologischen Anatomie. - Sandifort<br />

(1742 - 1814) war Nachfolger von Albinus als Anatom in Leiden. «Der Vater der pathologischen<br />

Iconographie» (Hirsch). - Leicht stockfleckig. 2 Bände an den Kapitalen angerissen. -<br />

Sehr breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. - Selten.


119<br />

416 Savonarola, Giovanni Micaele:<br />

Practica canonica. De febribus, pulsivus, urinis, egestionibus, vermibus, balneis omnibus<br />

Italieae. Huic accessit de hectica febre Caesaris Optati opusculum, unaque Iacobi<br />

Sylvij de omni febrium genere commentarius, & de ej(u)sdem Guilielmi Verignanei duo<br />

tractatus sanitati recuperandae commmodissimi. Lyon, Alexandreum Marsilium (exudebat<br />

Jacques Faure), 1577. 8°. 8 n.n. Bl., 1119 S., 1 weisses Bl. Späterer Lederband mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild. (40447D)<br />

CHF 800,--<br />

Vgl. Adams S 457 (für Ausgabe 1560). - Vgl. Durling 4087 (für die Ausgabe Venedig 1563). -<br />

Titelauflage der Ausgabe bei Sébastien Honorat von 1560. Erstmals gedruckt 1487. Giovanni<br />

Micaele Savonarola (ca. 1384-1460) war der Grossvater des Kirchenreformators Girolamo<br />

Savonarola. Er stammte aus einer vornehmen Familie aus Padua, trat in den Johanniterorden<br />

ein, studierte in Padua <strong>Medizin</strong>, wo er später auch als Professor wirkte. - Titel leicht<br />

fleckig. Vorsätze mit Leimschatten. Einband beschabt.<br />

417 Scarpa, Antonio und Lévillé, Jean-Baptiste-François:<br />

Mémoires de physiologie et de chirurgie-pratique. Paris, F. Buisson, 1804. 8°. 2 n.n. Bl.,<br />

138 (recte 338) S. Mit 8 gestochenen, mehrfach gefalteten Tafeln. Halblederband der<br />

Zeit mit reicher Rückenvergoldung. (40202D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch-H. V, 45 und <strong>II</strong>I, 763. - Erste Ausgabe mit zwei Beiträgen von Scarpa: I. De pentori<br />

ossium structura commentarius. - <strong>II</strong>. Des pied-bots et de la manière de corriger cette difformité<br />

congénitale. Und zwei Aufsätzen von Léveillé: <strong>II</strong>I. Des luxations du fémur en devant. -<br />

IV. Considérations générales sur les nécroses. Der Text von Scarpa durch Léveillé übersetzt.<br />

Scarpa (1747-1832) war Schüler von Morgagni und Professor in Pavia. Léveillé (1769-1829)<br />

war Militärarzt in Pavia und danach Professor in Paris. Die Tafeln zeigen meist orthopädische<br />

Instrumente. - Leicht fleckig. Einbandecken bestossen.<br />

418 Scarpa, Antonio:<br />

Traité pratique des yeux, ou expériences et observations sur les maladies qui affectent<br />

ces organes. Traduit de l'italien par J.B.F. Léveillé. Seconde édition, augmentée d'un<br />

extrait de l'ouvrage du (James) Ware, intitulé: Chirurgical observations relative «To the<br />

Eye», etc. London 1805. Paris, Arthus Bertrand, 1807. 8°. 2 n.n. Bl., 351 S.; 2 n.n. Bl.,<br />

XVI, 388 S. Mit 3 mehrfach gefalteten, gestochenen Tafeln. Halblederbände der Zeit<br />

mit reicher Romantiker-Rückenvergoldung. (40488D)<br />

CHF 900,--<br />

Vgl. Garrison-M. 5835 (für die erste italienische Ausgabe von 1801). - Waller 8547 (für<br />

Titelauflage Paris 1811). - Zweite französische Ausgabe nach 1802 des wichtigen italienischen<br />

Ophthalmologen und Anatomen. Die drei Tafeln wurden nach den Vorgaben Scarpas<br />

gestochen. - Band eins im Schnitt mit schwächer werdendem Wasserrand. Einbände leicht<br />

bestossen und berieben.<br />

419 Scarpa, Antoine:<br />

Traité pratique des hernies, ou mémoires anatomiques et chirurgiaux sur ces maladies.<br />

Text- und Tafelband. Paris, Gabon, 1812. 8° und folio. X<strong>II</strong>, 472 S.; 15 S. Mit 21 Kupfertafeln<br />

von Adam. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

(40271D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Garrison/Morton 3584. - Hirsch V, 198. - «One of the greatest classics on hernia» (HOH). 10<br />

Tafeln jeweils begleitet mit einer Umrissradierung. Klassisches Werke über Hernien, in<br />

französischer Erstausgabe. Erschien erstmals unter dem Titel «Sull'ernia» in ital. Sprache


120<br />

1809. Antonio Scarpa (1752-1832) war Schüler von Morgagni, lehrte in Modena und Pavia. -<br />

Titel stärker, sonst nur mässig stockfleckig. Mit durchlaufendem Wasserrand im Tafelteil.<br />

420 Schaarschmidt, Samuel:<br />

Abhandlung von der Geburtshülfe und wie man sich in denen bey der Geburth vorkommenden<br />

Fällen zu verhalten habe. Mit Zusätzen vermehrt herausgegeben von<br />

Ernst Anton Nicolai. Zweyte Auflage. Berlin, Gottlieb August Lauge, 1762. 8°. 2 n.n.<br />

Bl., 237 S., 15 n.n. S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher<br />

floraler Rückenvergoldung. (40252D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch V, 198. - Zweite deutsche Ausgabe nach 1751, nach dem Tode des Verfassers 1747<br />

herausgegeben. Schaarschmidt, 1709 in Astrachan geboren, studierte in Halle Theologie<br />

und <strong>Medizin</strong> und war ab 1736 Professor der Physiologie und Pathologie in Berlin. - Durchgehend<br />

gleichmässig gebräunt und etwas stockfleckig. Aussenkanten des Einbandrückens<br />

am oberen Kapital angeplatzt. Ecken bestossen.<br />

421 Schaarschmidt, Samuel:<br />

Abhandlung von Wunden, vermehrt herausgegeben von Ernst Gottfried Kurella.<br />

Berlin und Stralsund, Gottlieb August Lange, 1763. 8°. 5 n.n.Bl., 448 S., 6 n.n.Bl.<br />

Register. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz. Lederband der Zeit. (40398D)<br />

CHF 200,--<br />

Hirsch, V. 47. - Blake 404. - Vom Herausgeber aus den Entwürfen des Verfassers posthum<br />

herausgegeben. - Papier durchgehend mässig gebräunt. Mit Wasserrand in der unteren äusseren<br />

Ecke. Einbandrücken lädiert: Am oberen Kapital mit grösserer Fehlstelle, Rückenvergoldung<br />

zum grössten Teil abgeschabt.<br />

422 Schenck von Grafenberg, Johannes:<br />

Biblia iatrica sive Bibliotheca medica macta, continuata, consummata, qua velut favissa,<br />

auctorum in sacra medicina scriptis cluentium, reique medicae monumentorum, ac<br />

divitiarum thesaurus cluditur. Frankfurt, Johann Spiess, 1609. 8°. 8 n.n. Bl., 517 (recte<br />

511) S. Dunkelgrün gefärbter Pergamentband der Zeit. (40016D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Waller 18999. - Hirsch V, 216. - Wellcome I, 5831. - VD17 12:161779L. - Nicht bei Krivatsy.<br />

- Von Garrison-M. nicht erwähnte frühe <strong>Medizin</strong>bibliographie. Garrison erwähnt vier frühere<br />

bibliographische Sammlungen. Die Verfasser alphabetisch noch nach ihrem Vornamen<br />

klassiert. Der erste Bogen mit der Vorrede und der Widmung verbunden. - Papier<br />

leicht gebräunt. Hinterdeckel im Innenfalz gebrochen. - Sehr selten.<br />

423 Schenck von Grafenberg, Johannes:<br />

Paratereseon (griechisch). Observationum medicarum, rararum, novarum, admirabilium<br />

et monstrosarum volumen tomis V<strong>II</strong> de toto homine institutum. Acc anekdota<br />

complura illustrium medicorum… Retractatius vero a Ioanne Georgio Schenkio,<br />

Filio… Frankfurt, Niklaus, Hoffmann, 1609. Folio. 18 n.n. Bl., 1018 S., 26 n.n. Bl.<br />

Index, 1 Bl. Druckermarke. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt und einer<br />

grossen Holzschnittdruckermarke. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40366D)<br />

CHF 2'200,--<br />

VD17 12:168962S. - Krivatsy 10461. - Wellcome I, Seite 309. - Waller 8592. - Zweite oder<br />

dritte Gesamtausgabe der Observationes, die in mehreren Bänden von 1584-1597 erschienen<br />

waren. «Schenck was the greatest compilor of his day» (Garrison-M.). - Mit handschrift-


121<br />

lichem Besitzvermerk von «Christopherus Ruoff», datiert 1641 auf dem Titel. - Durchgehend<br />

gleichmässig leicht gebräunt. Einband leicht fleckig. - Gutes Exemplar.<br />

424 Scherff, Johann Christian Friedrich:<br />

Anzeige der Rettungsmittel bey Leblosen und in plötzliche Lebensgefahr Gerathenen.<br />

Nach des H. Archiaters Hensler Plan ausgearbeitet. Altona, J.H.G. Hellmann, 1780. 8°.<br />

XXIX, 279 S. Neuer Halblederband. (40276D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch-H. V, 68. - Nicht bei Blake. - Erste Ausgabe. Anleitung zur Wiederbelebung in allen<br />

Notlagen, für Scheintote und anderweitig sich in Lebensgefahr befindliche. Der Autor war<br />

Leibarzt des Fürsten von Lippe-Detmold und Verfasser verschiedener Schriften zur öffentlichen<br />

Gesundheitspflege. - Titel leicht stockfleckig.<br />

425 Schiller, Johann Christoph Friedrich:<br />

Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen.<br />

Ingelheim am Rhein, C.H. Boehringer Sohn, 1959. Kl.-4°. 4 n.n. Bl. 63 S. Mit<br />

einem farbigen Porträt. Orig.-Pappband. (40027D)<br />

Nachdruck der Ausgabe Stuttgart, 1780.<br />

CHF 40,--<br />

426 Schleich, Carl Ludwig:<br />

Schmerzlose Operationen. Oertliche Betäubung mit indifferenten Flüssigkeiten.<br />

Psychophysik des natürlichen und künstlichen Schlafes. 2. verbesserte und vermehrte<br />

Auflage. Berlin, Julius Springer, 1897. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 268 S. Mit 32 zum Teil farbigen<br />

Abbildungen im Text. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40214D)<br />

CHF 300,--<br />

Borst 4085. - Vgl. Waller 8621, HOH 2226 und Pagel 1501 (jeweils für die erste Ausgabe). -<br />

Vgl. Garrison-M. 5683. - Schleich (1869-1922) war neben Williams Stuart Halsted der erste<br />

Anästhesist, der die örtliche Betäubung anwandte. Obwohl Schleich anlässlich des deutschen<br />

Ärztekongresses 1892 das Verfahren vor Publikum vorführte, vergingen Jahrzehnte<br />

bis sich in Europa die Lokalanästhesie durchsetzte.<br />

427 Schmitz, Ursula:<br />

Hans Minners 'Thesaurus medicaminum'. Pharmaziehistorische Untersuchung zu einer<br />

alemannischen Drogenkunde des Spätmittelalters. Würzburg, jal-verlag, 1974. Gr.-8°.<br />

3 n.n. Bl., 603 S. Mit 14 Abbildungen. Orig.-Leinenband. (40028D)<br />

CHF 80,--<br />

428 Schmucker, Johann Leberecht:<br />

Chirurgische Wahrnehmungen. Erster Theil. Von Verletzungen und Krankheiten des<br />

Haupts. - Zweiter Theil. Von Verwundungen und Krankheiten der Brust, des Unterleibes<br />

und übrigen Gliedmassen. 2 Bände. Berlin un Stettin, Friedrich Nicolai, 1774. 8°.<br />

48 S., 574 S. 1 n.n. S.; 24 S., 572 S., 2 n.n. Bl. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40216D)<br />

CHF 1'100,--<br />

Walle 8651. - Blake 507. - Hirsch V, 250. - Schmucker (1712-1786) erhielt seine Ausbildung<br />

an der Charité in Berlin und bei Le Dran in Paris. Mit Bilguer und Theden stand er an der<br />

Spitze der preussischen Kriegschirurgie während des sieben-jährigen Krieges. Die «Wahrnehmmungen»<br />

schildern seine Erfahrungen namentlich bei der Belagerung von Schweidnitz


(1762). Sie sind eine wichtige Quelle zur Geschichte der Neurochirurgie in Deutschland. -<br />

Titel gestempelt. Exlibris auf Innendeckel. Papier vereinzelt schwach stockfleckig. Einbände<br />

etwas bestossen und beschabt.<br />

429 Schmucker, Johann Leberecht:<br />

Vermischte Chirurgische Schriften. 3 in 2 Bänden. Berlin und Stettin, Friedrich<br />

Nicolai, 1776-1779. 8°. 8 n.n. Bl., 352 S., 8 n.n. Bl., 302 S., 1 n.n. Bl.; 8 n.n. Bl., 334 S.,<br />

1 S. Druckfehler. Mit 4 (2 gefalteten und 1 kolorierten) Tafeln. Halblederbände der<br />

Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40217D)<br />

CHF 600,--<br />

Waller 8652. - Blake 407. - Erste Ausgabe. Neben seinen «Wahrnehmungen» sein zweites<br />

Hauptwerk. Enthält neben Aufsätzen von Schmucker Arbeiten anderer preussischer<br />

Militärchirurgen. - Ein Band stark beschädigt, mit grösserer Fehlstelle am hinteren Deckel<br />

und auf den letzten 120 Seiten, jedoch ohne Textverlust. Exlibris auf den Innendeckeln,<br />

Einbandkanten und Ecken stark bestossen.<br />

430 Schönfeld, Walther:<br />

Frauen in der abendländischen Heilkunde vom klassischen Altertum bis zum Ausgang<br />

des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Ferdinand Enke, 1947. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 176 S. Mit 19<br />

Abbildungen auf 5 Tafeln und 7 Abbildungen im Text. Orig.-Halbleinenband. (40131D)<br />

Garrison-M. 6650.1.<br />

122<br />

CHF 50,--<br />

431 Schröder, Johann:<br />

Vollständige und nutz-reiche Apotheke, Oder: Trefflich versehener Medicin-Chymischer<br />

höchstkostbarer Artzney-Schatz. Nebst D. Frdr. Hoffmanns darüber verfassten<br />

herrlichen Anmerckungen… Vormahls… eröffnet Von Gg. Dan. Koschwitz… Nun aber<br />

bey dieser 2. Edition Um ein merckliches vermehrt und verbessert. Frankfurt a.M.,<br />

Leipzig und Nürnberg, Hoffmanns und Strecks, 1709. Folio. 6 n.n. Bl., 1324 S., 120 S.<br />

30 n.n. Bl. Index. Mit 46 (von 49) gestochenen Kupfertafeln. Blindgeprägter Schweinslederband<br />

der Zeit über Holzdeckeln mit zwei Metallschliessen. (40478D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Blake 409. - Nissen BBI 1809. - Spätere Auflage des 1641 erstmals erschienenen und bis in<br />

die Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreiteten Apothekerbuches. - Unserem Exemplar<br />

fehlt zur Hälfte das Titelblatt, das Porträt und der Kupfertitel sowie drei Tafeln. Vortitel<br />

sowie die letzten fünf Blätter mit Papierhinterlegungen. Seite 537 am Rand ausgerissen mit<br />

leichtem Textverlust. Seite 1081 mit geflicktem Riss. Die Kupfer im Falz zum Teil mit<br />

Einrissen. Einbandrücken mit späterem handschriftlichem Rückentitel. Metallschliessen<br />

rostig.<br />

432 Schüpbach, Albert:<br />

Wir Ärzte gestern und heute. Eine Sammlung medizinischer Schriften. Bern, Verlag<br />

Buri, 1960. 8°. 224 S. Mit Porträt und einigen Abbildungen. Orig.-Leinenband.<br />

(40026D)<br />

CHF 30,--


123<br />

433 Schurig, Martin:<br />

Spermatologia historico-medica h.e. Seminis humani consideratio physico-medicolegalis,<br />

ejus natura et usus, insimulque opus generationis et varia de coitu alique huc<br />

pertinentia, v.g. De castratione, herniotomia, phimosi, circumcisione, recutitione, &<br />

infibulatione item de hermaphroditis & sexum mutantibus, raris & selectis observationibus.<br />

Frankfurt, Johann Weck, 1720. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 721 S., 31 n.n. Bl. Index und<br />

Bibliographie. Halblederband um 1820 mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

(40320D)<br />

CHF 600,--<br />

Hirsch-H. V, 169. - Blake 410. - Gay/Lem. <strong>II</strong>I, 1148. - Erste Ausgabe. Wie die anderen Bände<br />

von Schurig: Eine reiche Sammlung von Beobachtungen und Erfahrungen zur Sexualität.<br />

Am Ende mit einer umfangreichen Bibliographie. Es fehlen wie oft die zwei Blätter Errata<br />

am Schluss. - Papier durchgehend etwas gebräunt und fleckig. Einbandkanten und oberes<br />

Kapital laienhaft mit Leder überklebt. - Aus der Bibliothek von Walter Pfeilsticker.<br />

434 Schurig, Martin:<br />

Muliebria historico-medica. Hoc est partium genitalium muliebrium, consideratio physico-medico-forensis<br />

qua pudendi muliebris partes tam externae quam internae scilicet<br />

uterus cum ipsi annexis ovariis et tubis fallopianis nec non varia de clitoride et tribadismo,<br />

de hymene et nymphotomia seu feminarum circumcisione et castratione<br />

selectis et coriosis observationibus traduntur a Martino Schurigio. Dresden und<br />

Leipzig, Hekel, 1729. 4°. 4 n.n. Bl., 384 S., 18 n.n. Bl. Index. Lederband der Zeit mit<br />

später erneuertem Rücken und rotem Rückenschild mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40261D)<br />

CHF 900,--<br />

Blake 410. - Waller 8749. - Hirsch-H. V, 169. - Hayn-G. IX, 540. - Siebold <strong>II</strong>, 409. - Schurig<br />

war der Erste, der den Begriff «Gynäkologie» in der <strong>Medizin</strong> verwendete. Seine Sammlungen<br />

sind hervorragende medizinische und volkskundliche Quellen. - Papier durchgehend<br />

gebräunt und stockfleckig. Einbandrücken mit Leder überklebt. - Aus der Sammlung<br />

Walter Pfeilsticker.<br />

435 Schurig, Martin:<br />

Gynaecologia historico-medica. Hoc est congressus muliebris, consideratio physicomedico-forensis<br />

qua uteriusque sexus salacitas et castitas deinde coitus ipse ejusque<br />

voluptas et varia circa hunc actum occurrentia, nec non coitus ob atresiam seu vaginae<br />

uterinae imperforationem et alias causas impeditus et denegatus, item nefandus et<br />

sodomiticus raris observationibus et aliquot casibus medico-forensibus exhibentur.<br />

Dresden und Leipzig, Hekel, 1730. 4°. 2 n.n. Bl., 418 S., 9 n.n. Bl. Lederband der Zeit<br />

mit blindgeprägtem Deckel, goldgeprägtem Rückenschid und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40356D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 410. - Waller 8748. - Hirsch V, 312. - Beschreibt aussergewöhnliche Sexualpraktiken.<br />

Schurig war der tabuloseste medizinische Schriftsteller und (hauptsächlich) Kompilator seiner<br />

Zeit. Mit einer umfangreichen Bibliographie. - Papier wie immer gebräunt. Vereinzelte<br />

kleine Wurmspuren im Rand. Aus der Bibliothek von Walter Pfeilsticker. - Dekorativ<br />

gebundenes Exemplar.<br />

436 Schurig, Martin:<br />

Syllepsilogia historico-medica hoc est conceptionis muliebris. Consideratio physico -<br />

medico - forensis qua ejusdem locus, organa, materia, modus in atretis seu imperforatis,<br />

item signa et impedimenta, dinde didymotokia seu gemellatio superfoetatio et


embryotokia et denique varia de graviditate vera falsa, occulta et diuturna… Dresden<br />

und Leipzig, Christoph Hekel, 1731. 4°. 2 n.n. Bl. 656 S., 10 n.n. Bl. Lederband der<br />

Zeit. (40346D)<br />

CHF 700,--<br />

Waller 8753. - Blake 410. - Erste Ausgabe. Ein weiterer Band mit Texten zur Sexualkunde,<br />

die Schurig hauptsächlich aus der Literatur und häufig nur schwer zugänglichen Quellen<br />

zusammenstellte. Seine Beobachtungen zur Sexualität wurden bis ins 20. Jahrhundert von<br />

führenden Sexualwissenschaftern häufig zitiert. Die umfassenste Darstellung der Sexualität<br />

des 18. Jahrhunderts. - Durchgehend gebräunt und stockfleckig. Einband berieben. Kapital<br />

angerissen. Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

437 Schurig, Martin:<br />

Embryologia historico-medica hoc est infantis humani consideratio physico - medico -<br />

forensis, qua ejusdem in utero nutritio, formatio sanguinis circulatio, vitalitas seu<br />

animatio, respiratio, vagitus et morbi, deinde ipsus ex utero egressus praematurus et<br />

serotinus, imprimis partus legitimus et circa eundem occurrentia, verbri gratia partus<br />

difficilis, post matris mortem, numerosus et multiplex, tam puellarum, quam vetularum,<br />

item per insolitas vias, et plane insolitus, porro varia symptomata, e.g. uteri prolapsus<br />

ejusque inversio et resectio… Dresden und Leipzig, Christoph Hekel, 1732. 4°.<br />

2 n.n. Bl. 920 S., 16 n.n. Bl. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und<br />

floraler Rückenvergoldung. (40347D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 410. - 8747. - Erste Ausgabe. - Schurigs Kompilation mit Texten aus zwei Jahrhunderten<br />

zur Embryologie sind eine Fundgrube die den Stand des Wissens und der<br />

Forschung am ungeborenen Leben dokumentiert. Die Bibliographie umfasst mehr als 500<br />

Titel. - Papier wie immer gebräunt. Einband bestossen. Kapitale mit Fehlstellen. Aus der<br />

Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

438 Scribonius Largus:<br />

Die Rezepte. Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt und mit ausführlichen<br />

Arzneimittelregister versehen von Wilhelm Schonack. Jena, Gustav Fischer,<br />

1913. 8°. XVI, 198 S. Späterer Halbleinenband. (40090D)<br />

Papier leicht gebräunt.<br />

124<br />

CHF 150,--<br />

439 Scultetus, Johann:<br />

Wund-Artzneyisches Zeug-Haus / In Zween Theil abgetheilt: Welches auss dem Lateinischen<br />

/ von dess Authoris Brudern Sohn / Johann Schultes …reformirtem / verbessert-<br />

und an vielen Orten vermehrtem / auch mit 56 neuen / sehr nutzlichen Kupfferstücken<br />

geziertem Exemplar, in die Teutsche Sprach übersetzet hat… Amadeus<br />

Megerlin. Mit drey vollkommenen Registern aller denckwürdigen Sachen. Franckfurt,<br />

Daniel Gerlin (in Ulm), 1679. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 263 S., 238 S., 28 n.n. Bl. Mit 57 (2 gefalteten)<br />

Kupfertafeln. Neuer Lederband. (40239D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Hirsch-H. V, 156. VD17 3:625204Q. - Krivatsy 10759. - Vgl. Garrison-M. 5571 (für lateinische<br />

Erstausgabe von 1655). - Vierte deutsche Ausgabe. Das Hauptwerk des Schülers von<br />

Fabricio de Aquapendente und Adriaan Spieghel in Padua. Die umfassendste Darstellung<br />

von Apparaten, Instrumenten und Verbänden seiner Zeit. Wurde durch den Neffen des<br />

Autors nach dessen Tode 1645 herausgegeben. Die vorliegende Ausgabe wurde übersetzt<br />

nach der Amsterdamer Ausgabe durch Amadeus Megerlin. Die Tafeln zeigen neben Instrumenten<br />

auch verschiedene Operationen. - Durchgehend gebräunt und fleckig. Erstes und<br />

letztes Blatt gestempelt.


125<br />

440 Scultetus, Johannes:<br />

Armamentarium chirurgicum. (Faksimile der Ausgabe Ulm 1655). Stuttgart, Edition<br />

Medicina, Rara, o.J. (um 1970). Kl.-Folio. 1 Bl. 10 S., 67 S. Mit 43 Tafeln. Goldgeprägter<br />

Orig.-Halblederband in Schuber. (40585D)<br />

CHF 200,--<br />

441 Sebisch, Melchior d.J.<br />

Dissertationum de acidulis sectiones duae. In quarum priore agitur de acidulis in genere:<br />

in posteriore vero de alsatiae acidulis in specie. Ita adornatae, ut etiam aliaru(m)<br />

thermarum usui, sive bibantur, sive foris applicentur, plurimum in servire queant.<br />

Strassburg, Wilhelm Christian Glaser, (1627). 8°. 12 n.n. Bl., 713 S., 4 n.n. S. Index. Mit<br />

einem gestochenen Titel. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Rückenschild und<br />

gestochenem Exlibris auf dem Innendeckel. (40451D)<br />

CHF 800,--<br />

Krivatsy 10779. - VD17 23:296072C. - Erste Ausgabe. Abhandlung über Bäder und Mineralquellen,<br />

besonders des Elsass und deren Anwendungen. Melchior Sebisch (1578-1674) war<br />

Strassburger Arzt aus einer über mehrere Generationen in Strassburg tätigen <strong>Medizin</strong>erfamilie.<br />

- Titel laienhaft eingehängt mit wenig Bild- und Textverlust. Durchgehend etwas<br />

gewellt, wasser- und moderfleckig.<br />

442 Selle, Christian Gottlieb:<br />

Medicina clinica oder Handbuch der medicinischen Praxis. Vermehrte und verbesserte<br />

Auflage. Wien, Trattner, 1788. 8°. XVI, 531 S. Lederband der Zeit mit rotem<br />

Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. (40324D)<br />

CHF 350,--<br />

Hirsch-H. V, 219. - Blake 413. - Das erfolgreichste Buch des Berliner Arztes, der u.a. zusammen<br />

mit J.G. Zimmermann Leibarzt beim Tode von Friedrich <strong>II</strong>. war. Die «Medicina clinica»<br />

erlebte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sieben Auflagen in Deutsch und wurde in mehrere<br />

Sprachen übersetzt. - Papier gebräunt mit durchgehendem Wasserrand. Vorsatz<br />

gestempelt. Zwei Blatt knitterfaltig. Zu Beginn mit durchlaufendem Tintenfleck. Einband<br />

fleckig. Am oberen Kapital angeplatzt. Deckel leicht verzogen.<br />

443 Semmelweis, Ignaz Philipp:<br />

Gesammelte Werke. Herausgegeben von Tiberius Györy. Mit Unterstützung der ungarischen<br />

Akademie der Wissenschaften. Jena, Gustav Fischer, 1905. 4°. VI, 1 n.n. S., 604<br />

S. Mit dem Porträt von Semmelweis als Frontispiz und dem Grabmal auf einer Tafel.<br />

Schlichter privater Halbleinwandband. (40044D)<br />

CHF 600,--<br />

Garrison-M. 82.1. - HOH 1853. - Waller 8832. - Erste Ausgabe der gesammelten Werke.<br />

444 Senckenberg, Johann Christian:<br />

Stiftungs-Briefe zum Besten der Artzneykunst und Armenpflege; samt Nachricht<br />

wegen eines zu unternehmenden Bürger- und Beysassen- Hospitals zum Behufe der<br />

Stadt Frankfurt. Nebst Vorbericht Renat Leopold Christian Carl Freyherrn von<br />

Senckenberg. (Frankfurt a. Main), Brönner, 1770. 4°. 1 n.n. Bl., 10 S., 1 n.n. Bl., S. 11-<br />

76. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit. (40017D)<br />

CHF 800,--<br />

Blake 414. - Hirsch V 362. - Die Urkunde zur Gründung der «Senckenbergischen Stiftung»,<br />

deren finanzielle Grundlage der kinderlose Johann Christian Senckenberg (1707-1772) mit<br />

seiner Schenkung von 95'000 fl. lieferte. Sein Haus und seine Sammlung wurden zum


126<br />

«Medicinischen Institut» und zum «Bürger- und Beisassen-Hospital». «Das Med. Institut,<br />

bestehend aus einer Anat., einem botan. Garten, einem chem. Laboratorium, nebst<br />

Bibliothek und Sammlungen, ist der Kern einer reichen wissenschaftl. Entwicklung geworden»<br />

(Hirsch). Lose beigelegt: Pro-Memoria in Betreff eines Franckfurter venerirlichen<br />

Raths-Decrets vom 13. Dezember 1768 wodurch die, Abseiten einiger Contract-<br />

Schliesenden Personen, aus eigner Bewegung geschehene Bestimmung iherer sogenannten<br />

Gottes-Pfennige, zu dem Vorhaben des Johann Christian Senckenberg der ersten Stiftung<br />

eines Burgerlichen Siechen-Hauses vors künftige soll abgestellet werden. (Frankfurt), im<br />

October 1768. 4 Seiten. Von uns bibliographisch nicht nachweisbar. Ankündigung zur<br />

Schaffung der Stiftung. Wohl geschrieben zur Werbung anderer Geldgeber. Namentlich<br />

werden in dem Text ein Bauschreiber Petsch und der Gasthalter Dick vom roten Haus als<br />

edle Spender erwähnt. - Einband beschabt.<br />

445 Sennert, Daniel:<br />

Practicae medicinae liber primus (- sextus). 6 Bände. Wittenberg, Zacharias Schürer,<br />

(1628) - 1635. Kl.-4°. Mit 6 gestochenen Titeln, einer gestochenen Tafel und einem<br />

Holzschnitt im Text. Pergamentbände der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und<br />

jeweils goldgeprägtem Supralibros des Abtes des Klosters Lambach. (40495D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Krivatsy 10948. - Erste Ausgabe der gesammelten medizinischen Schriften aufgeteilt in 6<br />

Abteilungen. Bandl 1: De morbis capitis. - Band 2: De morbis pectoris. - Band 3: De morbis<br />

ventricuti et intestinorum. - Band 4: De mulierum et infantium morbis. - Band 5: De chirurgia.<br />

- Band 6: De morbis occultis. - Sennert (1572-1637) stammte aus Breslau und studierte<br />

in Wittenberg, wo er 1601 zum Professor ernannt wurde. Sein Verdienst war es, die<br />

Positionen der griechischen Klassiker Aristoteles, Galen und den Atomisten mit den<br />

Schriften von Paracelsus zu verschmelzen. Als Verteidiger der Humonalpathologie Galens<br />

war er dem klassischen tradtionellen medizinischen Denken verpflichtet. - Band 1-3 ohne<br />

den Drucktitel. Papier durchgehend stark gebräunt und fleckig. Ein fliegender Vorsatz lose.<br />

- Komplett selten.<br />

446 Severino, Marco Aurelio:<br />

De la medecine efficace ou la manière de guérir les plus grandes & dangereuses maladies<br />

tant du dedans que du dehors, par le fer & feu. Divisée en <strong>II</strong>I. livres... Et traduite<br />

nouvellement de latin en françois. Genève, Pierre Chouët, 1668. Kl.-4°. 22 n.n. Bl., 654<br />

S., 1 weisses Bl., 10 n.n. Bl. Register. Mit 4 gestochenen Tafeln. Flexibler Pergamentband<br />

der Zeit. (40170D)<br />

CHF 900,--<br />

Krivatsy 11053. - Hirsch <strong>II</strong>I, 376. - Erste französische Ausgabe des erstmals 1646 in<br />

Frankfurt auf Lateinisch erschienenen Lehrbuches. Severino (1580-1656), einer der berühmtesten<br />

italienischen Chirurgen, studierte und lehrte in Neapel. «Er war der hauptsächlichste<br />

Reformator der Chirurgie in Italien der die strengen Grundsätze der Griechen wieder<br />

zur Geltung brachte» (Hirsch). Severino wurde berühmt durch seine vergleichenden<br />

anatomischen und pathologischen Schriften und als Verfasser eines Buches über<br />

Schlangen. Die vier Tafeln mit Abbildungen von Instrumenten. - Teilweise stockfleckig. Am<br />

unteren Rand mit durchgehendem schwachem Wasserschaden und im letzten Drittel des<br />

Buches mit Wurmspuren. Einband fleckig.<br />

447 Sharp, Samuel:<br />

Traité des operations de chirurgie, avec les figures & et la description des instrumens<br />

qu'on y emploie; & une introduction sur la nature & le traitement des plaies, des abscès<br />

& des ulcéres. Traduit en François sur la troisième édition angloise par A(ugustin)


127<br />

F(rançois) Jault. Paris, Hip. L. Guerin, 1741. 8°. 2 n.n. Bl., X<strong>II</strong>I S., 4 n.n. Bl. 391 S., 4<br />

n.n. S. (privilège). Mit 14 gestochenen Tafeln. Marmorierter Lederband der Zeit mit<br />

vergoldetem Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. (40205D)<br />

CHF 400,--<br />

Blake 416. - Hirsch V, 380 f. - Sharp (1700-1778) «gehört zu den originellsten<br />

Chirurgen, dem über die meisten Krankheiten neue Ideen und über die meisten<br />

Operationen Verbesserungen der Verfahren und Instrumente, sowohl in der Chirurgie<br />

wie in der Augenheilkunde zu danken sind» (Hirsch). Der Übersetzer A.F. Jault (siehe<br />

Hirsch <strong>II</strong>I, 389) hatte zwar <strong>Medizin</strong> in Besançon studiert, war jedoch nie als Arzt tätig,<br />

wurde jedoch als Übersetzer sehr geschätzt. Die Tafeln zeigen von Sharp entwickelte<br />

Instrumente. - Einband stark bestossen. Kapitale mit Fehlstellen.<br />

448 Siebold, (Adam) Elias von:<br />

Handbuch zur Erkenntniss und Heilung der Frauenzimmerkrankheiten. 2 in 3 Bänden.<br />

Frankfurt a.M., Varrentrapp und Sohn, 1811-1826. 8°. XVIV, 594 S., 1 n.n. Bl. Verbesserungen;<br />

VI, 566 S.; XXXV<strong>II</strong>I, 752 S. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten<br />

Rückenschildern und einfacher Rüchenvergoldung. (40244D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch V, 391f. - Seltene erste Ausgabe. Siebold (1775-1828) studierte bei F.B. Osiander<br />

und bei Boer in Wien die Geburtshilfe und wurde zuerst in Würzburg und nach 1816<br />

in Berlin Professor. Seine Verdienste liegen hauptsächlich in der Sensibilisierung der<br />

gynäkologischen und geburtshelferischen Methoden und Anwendungen. - Stellenweise<br />

leicht stockfleckig. Handschriftlicher Besitzvermerk auf den Vorsätzen. Einbände<br />

leicht beschabt. Rückenschild des dritten Bandes farbig leicht abweichend. - Dekoratives<br />

Exemplar. Alle drei Bände in erster Auflage selten.<br />

449 Siegemund, Justin:<br />

Die Chur- Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter. Das ist Ein höchst-nöthiger Unterricht<br />

/ von schweren und unrecht-stehenden Geburten / In einem Gespräch vorgestellet<br />

/ Wie nehmlich / durch Göttlichen Beystand eine wohl-unterrichtete und geübte<br />

Wehe-Mutter / Mit Verstand und geschickter Hand / dergleichen verhüten / oder<br />

wanns Noth ist / das Kind wenden könne Durch vieler Jahre Ubung / selbst erfahren<br />

und wahr befunden / Nun aber Gott zu Ehren und dem Nechsten zu Nutz / Auch / auf<br />

Gnädigst- und inständiges Verlangen / Durchlauchtigst- und vieler hohen Standes-<br />

Personen Nebst Vorrede / Kupfer-Bildern / und nöthigem Register auf eigene Unkosten<br />

zum Druck befördert. Köln an der Spree (Berlin), Ulich Liebpert, 1690. Kl.-4°. 26<br />

n.n. Bl., 260 (rechte 258) S., 7 n.n. Bl. Register. Mit gestochenem Frontispiz und Porträt<br />

sowie 43 Kupfertafeln (davon eine gefaltet). Späterer Pergamentband mit neuem<br />

Rückenbezug. (40248D)<br />

CHF 7'500,--<br />

Hirsch-H. V, 263. - Waller 8912. - Garrison-M. 6149. - Krivatsy 11085. - VD17 3:653098U -<br />

Erste Ausgabe. Wurde bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrfach nachgedruckt.<br />

Siegemundin (1648-1705) wurde 1688 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm nach Berlin berufen.<br />

Sie verfasste das vorliegende Werk ausschliesslich aus eigenen Erfahrungen, inklusive<br />

den Abbildungen, die sie selbst zeichnete. Wurde nach seinem Erscheinen von Andreas<br />

Petermann in Leipzig heftig angegriffen. Auf die Kritik antwortete die Verfasserin mit zwei<br />

Entgegnungen, die unserem Exemplar nach der Vorrede beigebunden wurden. I: An Herrn<br />

Andrea Petermann / Wegen eines Corollarii… (VD17 3:6522565Z) - <strong>II</strong>: Wider Andreae<br />

Peterman von Ihm also - genante gründliche Deduktion vieler Handgriffe… (VD17<br />

14:630477A). Neben Louise Bourgeois war Justine Siegesmund die einzige von den<br />

Universitäten anerkannte Geburtshelferin. - Der gestochene Titel und das Porträt fingerfleckig<br />

und knapp beschnitten. Drucktitel am oberen Rand alt hinterlegt. Durchgehend


etwas gebräunt und fleckig, gegen Ende wasserrandig. In den Einband eingehängt. - Aus<br />

der Sammlung Walter Pfeilsticker. Komplett und mit den beiden Verteidigungsschriften im<br />

Erstdruck sehr selten.<br />

450 (Siegemund, Justine):<br />

Einige fürsichtige Lehren und Heilsame Artzney-Mittel, Denen auf dem Lande wohnenden,<br />

und insgemein unerfahrnen Kinder-Müttern zum besten: Als eine nöthige<br />

und nützliche Zugabe Der sogenandten… Chur-Brandenburgischen Hof-Wehe-Mutter<br />

Anfangs hinzu gefüget, Hernach auf Begehren dieser Titul ins besondere vorgesetzet.<br />

Aschersleben, Gottlob Ernst Struntz, 1720. Klein-4°. 27 n.n.Bl. Pappband des 19.<br />

Jahrhunderts mit handschriftlichem Rückentitel. (40383D)<br />

CHF 900,--<br />

Nicht bei Blake u.a. - Ursprünglich ab 1715 den Auflagen der Chur-Brandenburgischen<br />

Hof-Wehe-Mutter beigebundenes kurzes Traktat für Mütter und Frauen ohne Hebammenausbildung.<br />

Beschreibt in einfachen Worten die möglichen Komplikationen während der<br />

Schwangerschaft, Geburt und des Kindbettes und was, neben Beten, dagegen zu tun sei. -<br />

Als Einzeldruck sehr selten. Papier gebräunt. Durchgehender Wasserrand. Einband<br />

beschabt. Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

451 Sigerist, Henry E.:<br />

Einführung in die <strong>Medizin</strong>. Leipzig, Georg Thieme, 1931. 8°. VI S., 1 n.n. Bl., 405 S., 1<br />

Bl. Anzeigen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40038D)<br />

CHF 80,--<br />

Garrison-M. 6424 «Traces the evolution of medicine from the stage of superstition and<br />

magic to the present time, and shows how our knowledge of the subject has developed<br />

through the study of anatomy and physiology». - Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.<br />

Papier leicht gebräunt.<br />

452 Sigerist, Henry E.:<br />

Amerika und die <strong>Medizin</strong>. Leipzig, Georg Thieme Verlag, 1933. Gr.-8°. 352 S. Mit 30<br />

Abbildungen auf Tafeln und 2 gefalteten Karten. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag.<br />

(40041D)<br />

Einband fleckig und angestaubt.<br />

128<br />

CHF 80,--<br />

453 Simoni, Simone:<br />

Synopsis brevissima novae theoeriae de humoralium febrium natura, periodis, singnis,<br />

& generali curatione… cuius Paulo post copiosisima & accuratiissima consequentur<br />

hypomnemata. Annexa quoque affinitate tractationis est, brevis eiusem de humorum<br />

differentijs disputatio, nec non examen sententieae a Brunone Seidelio… latae de<br />

ijs quae Laurentius Jubertus ad explicandam febrium humoralium naturam & materiam<br />

disputavit. (Leipzig), ohne Drucker, 1577. 8°. 8 n.n. S., 143 S. 9 n.n. S. Index.; 27 S.,<br />

4 n.n. S. Index, 74 S. Neuer Pappband. (40408D)<br />

CHF 900,--<br />

Adams S 1198. - Wellcome I, 5982. - VD 16 S-6556, - Durling 4220 (nur 1. Teil). - Hirsch V,<br />

411f. - Simoni, ein aus Luca im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts geflüchteter Protestant,<br />

wurde in Genf Professor der Philosophie und kam über Heidelberg nach Leipzig, wo er<br />

1569 Professor der <strong>Medizin</strong> wurde. Er war im Streit mit dem im Titel zitierten Bruno Seidel<br />

sowie mit Scheck und Buccella. Er wurde verdächtigt Mitglied der Sekte der Socianer zu<br />

sein. - Papier gebräunt. Vorsätze fleckig. - Sehr selten.


129<br />

454 Smellie, Wilhelm:<br />

Sammlung anatomischer Tafeln nebst einer Erklärung derselben und einem kurzen<br />

Begriff der Hebammenkunst wodurch die von ihm herausgegebene Abhandlung der<br />

Hebammenkunst und seine Sammlungen verschiedener Wahrnehmungen erläutert<br />

werden. Aus dem Englischen übersetzt von Georg Leonhard Huth. Und in Kupfer<br />

gestochen und verlegt von Johann Leonhardt Seeligmann. - Tabulae anatomicae…<br />

Nürnberg, bey Johann Josef Fleischmann, 1758. Gr.-folio. Titel, 41 S. Mit 39 gestochenen<br />

Tafeln. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und wenig<br />

Rückenvergoldung. (40192D)<br />

CHF 3'600,--<br />

Hirsch-H. V, 306. - Blake 420. - Erste deutsche Ausgabe mit deutsch-lateinischem Paralleltext.<br />

«Mit Recht gilt Smellie als der Vater der natürlichen Geburtshilfe …seinen<br />

Anschauungen entsprechend stellt er das Leben der Mutter weit höher als das der Frucht…»<br />

Und zum vorliegenden Buch: «Ein ausgezeichnetes Werk, classische Zeichnungen von meisterhafter<br />

Ausführungen, die den strengsten Wissenschaften sowie den künstlerischen<br />

Anforderungen entsprechen» (Hirsch). Smellie, über dessen Herkunft nur wenig bekannt<br />

ist, gilt als der wichtigste englische Geburtshelfer. Er wurde vor allem durch seine Erkenntnisse<br />

in der Geburtsmechanik bekannt. - Titelblatt alt gestempelt und mit alt hinterlegtem<br />

grösserem Eckausriss (minimaler Textverlust). Alle Tafeln durchgehend fingerfleckig, mit<br />

vereinzelten kleinen Einrissen an den Rändern. Mit kleinem Besitzerstempel «W. Pfeilsticker»<br />

auf den Innendeckeln. Auf starkes Büttenpapier gedruckt. Einband beschabt und<br />

bestossen.<br />

455 Smellie, Wilhelm:<br />

Sammlung anatomischer Tabellen, mit Erklärungen und einem Auszuge der praktischen<br />

Hebammenkunst. Aus dem Englischen übersetzt. Nebst einer Nachricht und<br />

kurzen Prüfungen der Sigaultschen Operazion von C.L. Becker. Dritte Auflage. Augsburg,<br />

Apffel, 1805. 8°. 4 n.n. Bl., 152 S. Mit 40 Kupfertafeln von Leizel. Halblederband<br />

der Zeit mit wenig Rückenvergoldung. (40264D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Vgl. Hirsch-H. V, 306 (frühere Ausgaben). - Dritte deutsche Ausgabe übersetzt und erweitert<br />

von Christoph Ludwig Becker (1756-1792, Augsburger Stadtphysicus). Die erste deutsche<br />

Ausgabe in Oktav erschien erstmals 1782, der Text von Smellie «the greatest figure of<br />

English obstetrics» (HOH 522) erstmals 1754. Die Tafeln wurden für die deutschen<br />

Ausgaben nachgestochen und wirken trotz des kleinen Formates sehr plastisch. - Vereinzelte<br />

kleine Stockflecken. Sonst wohlerhalten.<br />

456 Soemmerring, Samuel Thomas v.:<br />

Icones oculi humani. (Angbunden:) Ders.: Icones organi auditus humani. - (Angebunden:)<br />

Ders.: Icones organorum humanorum gustus et vocis. - (Angebunden:) Ders.:<br />

Icones organorum humanorum olfactus. 4 Werke in einem Band. Frankfurt, Varrentrapp<br />

und Wenner, 1804-1810. Folio. I: V<strong>II</strong>I, 94 S. Mit 16 (2 kolorierten Tafeln). - <strong>II</strong>:<br />

V<strong>II</strong>I, 33 S. Mit 9 gestochenen Tafeln. - <strong>II</strong>I: VI, 6, <strong>II</strong>, 6 S. Mit 4 gestochenen Tafeln. - IV:<br />

V<strong>II</strong>I, 23 S. Mit 9 gestochenen Tafeln. Total 38 Kupfertafeln. Geglätteter Kalblederband<br />

der Zeit mit zwei vergoldeten Rückenschildern und klassizistischer Rückenvergoldung.<br />

(40191D)<br />

CHF 6'000,--<br />

Choulant-Frank 309. - Waller 9046, 9047, 9048 und 9049. - Vgl. Garrison-M. 1489, 1455,<br />

1554 und 1454 jeweils für die deutsche Ausgabe. - Seltene Sammlung der vier wichtigen<br />

Arbeiten in den Übersetzungen von Bernhard Nathanael Gottlob und Christian Heinrich<br />

Theodor Schreger, die jeweils kurz nach den deutschen Ausgaben beim gleichen Verlag<br />

erschienen. Choulant bezeichnet Soemmerings Arbeit über das menschliche Auge als des-


130<br />

sen «vollkommenstes Werk». Von den 16 Kupfertafeln sind sieben Umrissradierungen und<br />

eine handkoloriert. Die Arbeit über die Hörorgane entstand auf Anregung von Lichtenberg<br />

in Göttingen. Soemmerings Arbeiten erschienen in verschiedenen Übersetzungen. Nur die<br />

deutsche und lateinsche Ausgabe haben jedoch die Original-Tafeln nach den Zeichnungen<br />

von Chr. Köck. Alle vier Teile zusammen von grosser Seltenheit, hier in einem Vorzugsexemplar<br />

auf starkem Velin-Papier und in einem sehr dekorativen, wohlerhaltenen<br />

Einband. - Stellenweise, meist im Schnitt, leicht stockfleckig. Ecken leicht bestossen.<br />

457 Solothurn. -<br />

Der Bürgerspital Solothurn 1418-1930. Gedenkschrift zur Eröffnung des neuen<br />

Bürgerspitals Samstag, den 26. April 1930. Solothurn, Zepfel'sche Buchdruckerei,<br />

1930. Gr.-8°. 243 S., 2 n.n. Bl. Mit 29 Tafeln. Orig.-Broschur. (40025D)<br />

Durchgehend leicht stockfleckig. Broschur angestaubt.<br />

CHF 80,--<br />

458 Sorbait, Paul de:<br />

Universa medicina. Tam theorica quam practica, nempe isagoge institutionum medicarum<br />

anatomicarum, methodus medendi, cum controversiis annexa sylva medica.<br />

Deinde sequuntur curationes omnium, morborum, virorum, mulierum et puerorum, a<br />

capite ad calcem, nec non cura morbi venerei, et tractatus de febribus, peste et venenis…<br />

Item, chirurgia cim esymine chirurgico… Nürnberg, Michael & Johann Fr.<br />

Endter, 1672. Kl.-folio. 16 n.n. Bl., 796 S., 19 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Porträt<br />

und allegorisch gestochenem Titel. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel<br />

und Rückenvergoldung. (40273D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Vgl. Waller 9088 und Krivatsy 11221. - Hirsch-H V, 344. - Lesky 621. - Erste Ausgabe. Unser<br />

Exemplar mit einem Anhang (Seite 783-796), der den uns zugänglichen Bibliographien<br />

unbekannt ist: «Inauguralis ab eodem domino Paulo de Sorabait & quarta promotio…».<br />

Sorbait (1624?-1691) war einer der ersten Professoren an der Universtiät in Wien. «Betrieb<br />

die <strong>Medizin</strong> als Empiriker im Herumziehen» (Hirsch). Er organisierte die Spitäler Wiens<br />

neu und erlangte grosse Verdienste in Kampf gegen die Pest im Jahre 1679, in deren<br />

Verlaufe 75'000 Menschen in Wien starben. - Die ersten 100 Seiten mit durchgehendem<br />

Wasserrand, sonst nur vereinzelt stockfleckig. Einbandkanten stellenweise mit Mäusefrass,<br />

beschabt und bestossen.<br />

459 Sprengel, Kurt:<br />

Kritische Uebersicht des Zustandes der Arzneykunde in dem letzten Jahrzehend.<br />

Halle, Johann Jacob Gebauer, 1801. 8°. X<strong>II</strong>, 547 S., 1 S. Verbesserungen. Schlichter<br />

Pappband der Zeit. (40449D)<br />

CHF 450,--<br />

Waller 15002. - Hirsch-H. V, 374. - Erste Ausgabe. Sprengels Übersicht über die medizinischen<br />

Literatur des letzten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts kann auch als eine Fortsetzung<br />

seiner pragmatischen Geschichte der «Arzneykunde» verstanden werden. Eine kurze und<br />

prägnante Schilderung der medizinischen Publizistik dieser Zeit. - Titel gestempelt. Vereinzelt<br />

stockfleckig.<br />

460 Sprengel, Kurt:<br />

Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneykunde. Dritte, umgearbeitete<br />

Auflage. 5 Bände. Halle, Gebauersche Buchhandlung, 1821-1828. 8°. Mit 4 gestochenen<br />

Frontispiz und einer mehrfach gefalteten Tabelle. Halblederbände der Zeit mit


131<br />

verschiedenfarbenen Rückenschildern und verblasster Rückenvergoldung. (40000D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Hirsch-H. V, 374. - Garrison-M. 6382 «A monumental work, full of important information<br />

which has been of great assistance to later historians». - Letzte von Sprengel herausgegebene<br />

Ausgabe. Erschien erstmals 1792-1799. Zwei der vier Frontispiz sind Porträts von<br />

Andreas Vesal und William Harvey - Durchgehend (Vorsätze und Titel stark) stockfleckig.<br />

Einbandrücken etwas beschabt und bestossen. Zwei Einrisse an den Kapitalen.<br />

461 Stahl, Georg Ernst:<br />

Sammlung von 14 medizinischen Dissertationen verschiedener Autoren. Halle, 1707-<br />

1716. Kl.-4°. Ca. 500 S. Lederband der Zeit. (40503D)<br />

CHF 300,--<br />

Eine Auswahl aus dem reichen Dissertationen-Schatz Stahls. Arbeiten von Herrmann Vogel,<br />

Nathanael Sendel, Christian Friedrich Eckstein, Christoph Andreas Winckler, Johann<br />

Friedrich König, Georg Friedrich Steiner, Johann Heinrich Herlin, Jakob Gellentin, Philipp<br />

Hartmut Gaertner (2x), Johann Daniel Gohl, Michael Alberti, Jean-François Donzel und<br />

Georg Friedrich Jäschke. - Papier wie immer durchgehend gebräunt. Handschriftlicher<br />

Index auf dem Vorsatz.<br />

462 Stahl, Georg Ernst:<br />

Observationes clinico-practicae. Worinnen gezeigt wird, Wie ein Practicus die<br />

Menschlichen Kranckheiten Nach den verschiedenen Eigenschafften der Temperamenten,<br />

des Alters und Geschlechts und anderer Umstände gründlich heilen solle.<br />

Dritte Auflage, in welcher die vorher in Lateinischer Sprache untermengt gewesene<br />

Discurse ins Deutsche übersetzt… verfasset worden… George Ernst Stahlen In einen<br />

Collegio Privatissimo Discurs-weise vorgetragen nunmehro aber mit dessen General-<br />

Einleitung zur Praxi einer neuen Vorrede und mit vollständigern Registern vermehret.<br />

Leipzig, Caspar Jacob Eyssel, 1726. 8°. 24 n.n. Bl., 296 S., 11 n.n. S. Register. Lädierter<br />

Lederband der Zeit. (40407D)<br />

CHF 150,--<br />

Diese Ausgabe nicht bei Blake. - Dritte deutsche Ausgabe. - Stark gebräunt, fleckig, mit<br />

Wurmspuren. Einband mit starken Gebrauchsspuren.<br />

463 Stahl, Georg Ernst:<br />

Sileni alcibiadis. i.e. Ars sanandi, cum expectatione. Opposita arti curandi nuda expectatione:<br />

Satyra Herveana castigatae. Cupidis prudenti usui: Stupidis rudenti lusui. 2<br />

Teile in einem Band. Paris und Offenbach, Horth-hemels und König, 1730. 8°. 7 n.n.<br />

Bl., 246 S., 1 Bl., 312 S. Lederband der Zeit. (40438D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Blake 430. - HOH 701. - Waller 4082. - Wellcome <strong>II</strong>I, 219. - Erste Ausgabe. Eigenartige<br />

Schrift des wichtigsten deutschen Chemiatrikers. 1689 war in England von Gideon Harvey<br />

unter dem Titel «The art of curing diseases by expectation» eine medizinische Schrift gegen<br />

den Gebrauch der Chinarinde erschienen. Dieses Buch wurde von vielen Autoren wegen seiner<br />

unwissenschaftlichen Aussagen kritisiert. Harvey, der ein streitsüchtiger Zeitgenosse<br />

war liess sich auf die Fehden mit seinen Kollegen ein. Dies muss den damals schons sehr<br />

bekannten Stahl zur vorliegenden Satiere veranlasst haben. Er stellte die lateinische Übersetzung<br />

des Werkes von Harvey seiner Entgegnung voran. - Nachgebunden: Ders.: De<br />

motus haemorrhoidalis, et fluxus haemorrhoidum, diversitate… 16 n.n. Bl., 126 S. und angebunden:<br />

Libri huiusce facultatis medicae venales Parisiis apud fratres Horthemels. 65 S., 3<br />

n.n. Bl. Errata. Diese beiden Traktate scheinen üblicherweise mitgebunden worden zu sein,<br />

da am Ende drei Seiten Errata zu den vorgebundenen Werken vorliegen. Der Antiquariats-


132<br />

katalog gibt einen interessanten Einblick über das Angebot eines medizinischen Antiquariates<br />

zu Beginn des 18. Jahrhunderts. - Vorsätze, Titel und mehrere Seiten gestempelt.<br />

Einband bestossen. Rückenvergoldung oxydiert.<br />

464 Stahl, Georg Ernst:<br />

Praxis Stahliana. Das ist… collegium practicum, Welches theils von ihm privatim in<br />

die Feder dictirt, theils von seinen damahligen Auditoribus aus dem Discurs mit<br />

besonderm Fleiss nachgeschrieben, Nunmehro aber aus dem Lateinischen ins<br />

Deutsche übersetzt, mit vielen Anmerckungen und Raisonnemens aus 29. jähriger<br />

Praxi bekräfftiget und erläutert, auch nach der Vorschrifft des Herrn Autoris bey dieser<br />

zweyten Auflage um viel vermehrt und verbessert zum Druck befördert worden von<br />

Johann Storch, alias Hulderico Pelargo. Leipzig, Caspar Jacob Eyssel, 1732. 4°. 6 n.n.<br />

Bl., 1440 S., 22 n.n. Bl. Register. Mit 2 Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit.<br />

(40486D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Blake 430. - Hirsch V, 553 (Storch). - Hirsch V, 502 (Stahl). - Zweite deutsche Ausgabe nach<br />

1728. Vieles in dem Werk wird nicht direkt von Stahl sondern von Storch geschrieben worden<br />

sein, der einer der eifrigsten Schüler Stahls war. Am Ende des Registers ist ein Blatt<br />

beigebunden als «Nachricht von neu gefundenen Sale Catharcitco Amaro, oder bittern<br />

Purgier-Saltze», welches der Herausgeber des Buches als Alllerweltsmittel anpreist. Das<br />

Blatt ist datiert Eisenach 17. Januar 1730. - Papier gleichmässig leicht gebräunt. Vorsätze<br />

und Einband fleckig.<br />

465 Steidele, Raphael Johann:<br />

Lehrbuch von der Hebammenkunst. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage. Wien,<br />

Joh. Thomas Edlen v. Trattnern, 1784. 8°. 38 n.n. Bl., 507 S. Mit 27 gefalteten Kupfertafeln.<br />

Pappband der Zeit mit Rückenschild. (40249D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch-H. V, 403. - Lesky 631. - Blake 431. - Steidele (1737-1823) war Wiener Professor der<br />

Geburthilfe. «Eine Autorität ersten Ranges seiner Zeit» (Hirsch). - Pappband an Ecken und<br />

Kanten bestossen. Sauberes Exemplar.<br />

466 Steidele, Raphael:<br />

Lehrbuch von dem unvermeidentlichen Gebrauch der Instrumente in der Geburtshülfe.<br />

Neue umgearbeitete und vermehrte Auflage. Wien, Johann David Hörling 1785.<br />

338 S., 1 Bl. Inhalt. Mit einer gestochenen Titelvignette und einer mehrfach gefalteten<br />

gestochenen Tafel. Halblederband der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher<br />

Rückenvergoldung. (40381D)<br />

CHF 500,--<br />

Blake 431. - Lesky 630. - Dritte Ausgabe. Erschien bereits 1774 und 1782. - Beschreibt vor<br />

allem Komplikationen beim Gebrauch der Geburtszangen. - Stellenweise leicht stockfleckig.<br />

Hübsch gebunden.<br />

467 Steidele, Raphael (Johann):<br />

Verhaltungsregeln für Schwangere, Gebährende und Kindbetterinnen in der Stadt und<br />

auf dem Lande. Wien, Johann David Hörling, 1787. 8°. 16 n.n. Bl., 287 S. Mit gestochener<br />

Titelvignette und 4 gestochenen Vignetten im Text. Späterer Pappband mit handschriftlichem<br />

Rückentitel auf Rückenschild. (40257D)<br />

CHF 400,--<br />

Hirsch-H. V, 403. - Lesky 630. - Erste Ausgabe. Die Verhaltensregeln vermittelt ein ein-


133<br />

drückliches Bild der Frau und die Darstellung ihres Körpers am Ende des 18. Jahrhunderts.<br />

- Papier leicht gebräunt. - Aus der Sammlung Walter Pfeilsticker.<br />

468 Stein, G(eorg Wilhelm der Ältere):<br />

L'art d'accoucher. Traduit de l'allemand sur la 5e. édition par P(ierre) F(rançois) Briots,<br />

suivi d'une dissertation sur la fièvre puerpérale par J. Charles Gasc. 2 Bände. Paris,<br />

Courlebois, Bossange, Gabon 1804. 8°. 2 Bl., LX<strong>II</strong>I S., 157 S.; 2 Bl., 291 S. Mit 24 gefalteten,<br />

gestochenen Kupfertafeln. Marmorierte Lederbände der Zeit mit 2 grünen<br />

Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung. (40386D)<br />

CHF 850,--<br />

Waller 9204. - Hirsch V, 521. - Erste französische Ausgabe des erstmals 1770 in<br />

Deutsch erschienenen Lehrbuches das ab 1775 unter dem Titel «Praktische Anleitung<br />

zur Geburtshilfe in widernatürlichen und schweren Fällen…» erschien. - In der vorliegenden<br />

Ausgabe von Briot mit einem umfangreichen Vorwort und der Dissertation von<br />

Gasc (s. Hirsch <strong>II</strong> 501) durch zwei wichtige Texte erweitert. - Mit je zwei alt überklebten<br />

Besitzvermerken auf den Vorsätzen und dem letzten Textblatt. - Durchgehend etwas<br />

stockfleckig. Einbände an den Rückenkanten und Kapitalen schwach angerissen.<br />

469 Stern, Bernhard:<br />

<strong>Medizin</strong>, Aberglaube und Geschlechtsleben in der Türkei. Mit Berücksichtigung der<br />

moslemischen Nachbarländer und ehemaligen Vasallenstaaten. Eigene Ermittelungen<br />

und gesammelte Berichte. 2 Bände. Berlin, H. Barsdorf, 1903. Gr.-8°. 2 n.n. Bl., 437 S.,<br />

3 S. Anzeigen; 2 n.n. Bl., 417 S., 3 S. Anzeigen. Orig.-Leinenband mit goldgeprägten<br />

Rücken- und Deckeltitel. (40058D)<br />

CHF 240,--<br />

Hayn-G. VI, 724. - Umfangreiche und fundierte Betrachtungen im Stil der Sittengeschichten<br />

der Zeit, jedoch wissenschaftlich wesentlich fundierter erarbeitet. Mit umfangreicher<br />

Bibliographie und einem Namen- und Sachregister. Spuren eines Exlibris auf dem Innendeckel.<br />

- Sonst gutes, sauberes Exemplar.<br />

470 Störck, Anton von:<br />

Annus medicus primus (&) secundus, quo sistuntur observationes circa morbos acutos<br />

et chronicos, adjiciunturque eorum curationes, et quaedam anatomicae cadaverum<br />

sectiones. Edition altera. 2 Teile in einem Band. Wien, Johann Thomas Trattner, 1762<br />

und 1760 (2. Teil), 8°. 291 S.; 8 n.n. Bl. 166 S. Mit 2 (sich wiederholenden) Holzschnitttitelvignetten<br />

und 5 Anfangs- und Schlussvignetten. Halblederband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40288D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch, V, 546. - Blake 433. - Lesky 634. - Zweite Ausgaben. Erschien erstmals 1759 und<br />

1760. Störck (1731-1803) beschreibt in den beiden Bänden die akuten Krankheitsfälle in<br />

Wien vom 10. Juli 1758 bis zum Juni 1760, die Therapien und Sectionen. Störck war<br />

Assistent und Nachfolger von Van Swieten. Einer der wichtigsten Vertreter der Wiener<br />

Schule. - Titel mit altem Bibliotheksstempel. Einbandkanten bestossen und beschabt.<br />

471 Stolle, Gottlieb:<br />

Anleitung zur Historie der Medicinischen Gelahrheit. 3 Teile in einem Band. Jena, bey<br />

Joh. Meyers, 1731. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 898 S., 46 n.n. Bl. Register. Halbpergamentband<br />

der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40008D)<br />

CHF 750,--<br />

Waller 15040. - Blake 435. - Garrison-M. 6746.1 «A pioneer history of medical writing». -


134<br />

Einzige Ausgabe. Entstand in Zusammenarbeit mit Christian Wilhelm Kestner. «Von Stolle<br />

für die Bearbeitung des medicinischen Theils seiner allgemeinen Geschichte der Wissenschaften<br />

gewonnen, bearbeitete Kestner den ganzen speciellen Theil bis auf die Hauptstücke<br />

von der Therapie und der Diätetik ganz selbständig» (Hirsch <strong>II</strong>I, 464). Stolle war<br />

Professor der politischen Wissenschaften, der Moral und Geschichte in Jena. - Durchgehend<br />

etwas gebräunt, stellenweise stockfleckig. Einband beschabt und bestossen. Marmorpapierbezüge<br />

stellenweise abgeplatzt.<br />

472 Sudhoff, Karl:<br />

Erstlinge der pädiatrischen Literatur. Drei Wiegendrucke über Heilung und Pflege des<br />

Kindes. In Faksimile herausgegeben und in die literarische Gesamtentwicklung des<br />

Faches hineingestellt. München, Verlag der Münchner Drucke, 1925. Folio. L<strong>II</strong>I, 188<br />

Bl. Faksimile. Mit 23 Tafeln. Orig.-Leinwandband. (40060D)<br />

CHF 180,--<br />

Enthält: I.P. Bagellardi: Libellus de aegritudinibus infantum. Padua 1472. - <strong>II</strong>: Metlinger, B.:<br />

Ein Regiment der jungen Kinder. Augsburg 1473. - <strong>II</strong>I: Mecheln, C.R von: Liber de aegritudinibus<br />

infantium. Loewen, ca. 1485. - Vorsätze, Titel und Einband mit starkem Wasserrand.<br />

473 Sudhoff, Karl:<br />

Geschichte der Zahnheilkunde. (Repografischer Nachdruck der 2. durchgesehenen<br />

und ergänzten Auflage Leipzig 1926). Hildesheim, Georg Olms, 1964. Gr.-8°. V<strong>II</strong>, 222<br />

S. Mit 134 Abbildungen im Text. Orig.-Leinenband. (40102D)<br />

Einband stockfleckig. Vorsatz gestempelt.<br />

CHF 80,--<br />

474 Sue, (Pierre):<br />

Gelehrte und kritische Versuche einer Geschichte der Geburtshülfe. Oder Untersuchungen<br />

über die Gebräuche, Sitten und Gewohnheiten der Aeltern und Neuern bey<br />

den Niederkünften ihrer Frauen, ingleichen über die Einrichtung der Hebammen, der<br />

Geburtshelfer und der Ammen von Beyden. Aus dem Französischen. 2 in einem Band.<br />

Altenburg, in der Richterschen Buchhandlung, 1786-1787. 8°. XL, 536 S., XL 575 S.<br />

Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40004D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch-H. V, 472. - Blake 438. - Waller 15079. - Erste deutsche Ausgabe. Erschien 1779 in<br />

Französisch. Pierre Sue (1739-1816) wurde wegen seinen medizinhistorischen Interessen<br />

Bibliothekar und Professor der Geschichte der <strong>Medizin</strong> an der «Ecole de santé» in Paris. -<br />

Papier stellenweise leicht gebräunt. Pappband angestaubt und fleckig.<br />

475 Swieten, Gerard van:<br />

Description abbrégée des maladies qui regnent le plus communément dans les<br />

armées, avec la methode de les traiter. Paris, Vincent, 1760. Kl.-8°. XXIV, 271 S., 5 n.n.<br />

S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

(40306D)<br />

CHF 360,--<br />

Blake 441. - Vgl. Garrison-M. 2152 (deutsche Erstausgabe von 1758). - Zweite französische<br />

für den Pariser Markt überarbeitete Ausgabe. Kaum eine andere militär-medizinische<br />

Schrift hatte im 18. Jahrhundert mehr Erfolg als van Swieten «Kurze Beschreibung». Das<br />

Buch erschien innerhalb von zwei Jahren in fast allen europäischen Sprachen und wurde<br />

von allen Parteien auf den Kriegsschauplätzen angewandt. - Vereinzelt leicht fleckig.<br />

Fliegender Vorsatz mit kleinem Eckausschnitt. - Hübsches Bändchen.


135<br />

476 Sydenham, Thomas:<br />

Opera medica; Editio novissima, aliis omnibus quae praecesserunt multo emaculatior,<br />

& novis additamentis ditior… 2 Bände. Genève, De Tournes, 1769. 4°. 2 Bl., 711 (recte<br />

713) S.; 2 n.n. Bl., 496 S., 4 n.n. Bl., 168 S., 4 n.n. Bl., 88 S. Halblederbände um 1840.<br />

(40454D)<br />

CHF 400,--<br />

Blake 442. - Eine von sechs seit 1716 in Genf bei De Tournes gedruckten lateinischen<br />

Ausgaben. Enthält als Anhang im zweiten Band zwei Arbeiten von William Musgrave: «De<br />

arthritide anomala» und «De arthritide symptomatica». Sydenhams (1624-1689) verfasste<br />

seine Bücher ursprünglich in englischer Sprache, übersetzte sie jedoch selbst ins<br />

Lateinische. Seine Schriften sind unter den am häufigsten im 18. Jahrhundert aufgelegten<br />

medizinischen Texten zu finden. - Einbände bestossen.<br />

477 Tagault, Jean und Houllier, Jacques:<br />

Gründtliche und rechte Underweysung der Chirurgiae oder Wundartzney. Nemlich,<br />

Von allerley Apostemen, Peulen und Geschwulsten; Jtem, von allen frischen Wunden,<br />

und alten offenen Schäden… / Erstlich von den hochgelehrten, …Johanne Tagaultio<br />

von Amiens, und Jacobo Hollerio von Stamps, Stattärtzt zu Pariß, in Lateinischer<br />

Sprach beschrieben. Nunmals aber… verdeutscht, und allen liebhabern dieser Kunst<br />

zum besten in druck verfertigt, vormals in Teutscher Sprach nie gesehen noch außgangen<br />

/ Durch Gregorium Zechendorffern, von der Leßnitz… Frankfurt, Georg Raab und<br />

Sigmund Feyerabend, 1574. Kl.-folio. 20 n.n. Bl., 243 Bl., 15 n.n. Bl. Register, Errata<br />

und Druckermarke, 1 weisses Bl. Mit 22 Textholzschnitten teils von Jost Amman und<br />

einer Holzschnittdruckermarke von Tobias Stimmer. Flexibler Pergamentband unter<br />

Verwendung einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert. (40373D)<br />

CHF 8'500,--<br />

VD16 T-67. - Lesky 647. - BMC German Books 848. - Waller 9446. - Nicht bei Adams und<br />

Durling. - Erste und einzige deutsche Ausgabe im 16. Jahrhundert. Erschien Lateinisch erstmals<br />

1543 in Paris. Jean Tagault studierte in Paris, wurde 1523 zum Chirurgen ernannt und<br />

war Dekan der medizinischen Fakultät von 1534-1537. «Er scheint sich weniger mit der<br />

praktischen Ausübung der <strong>Medizin</strong> und Chirurgie, als mit der Pflege der schönen<br />

Wissenschaften beschäftigt zu haben.» (Gurlt). Seine vielfach aufgelegte Chirurgie wurde<br />

von seinen Zeitgenossen und Schülern, wie Ambroise Paré vielfach benutzt. Basiert auf Guy<br />

de Chauliac. Den Ausgaben wurde schon sehr früh die Schrift von Jacques Houllier «De<br />

materia chirurgica libri tres» beigefügt. Die Holzschnitte mit der Abbildung des Wundenmanns,<br />

der Entfernung eines Pfeils aus der Wunde, der Darstellung eines Krankenzimmers<br />

sowie verschiedenen Instrumenten. Die Titelvignette mit einer Amputationsszene.<br />

- Titelblatt am unteren Rand alt hinterlegt, ohne Textverlust. Die letzten 20 Blatt leicht wasserrandig.<br />

Der Manuskriptband an der unteren äusseren Kante angerissen. - Breitrandiges<br />

gut erhaltenes Exemplar des sehr seltenen Buches.<br />

478 Tardin, Jean:<br />

Disquisitio physiologica de pilis. Tours, Claudius Michael, 1609. 8°. 8 n.n. Bl., 280 S., 11<br />

n.n. Bl. Pergamentband der Zeit. (40446D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Krivatsy 11700. - Hirsch-H. V, 515. - Interessante medizinische Schrift über den Haarwuchs,<br />

Haarausfall und Haarfarbe. Vom Verfasser scheint nur bekannt zu sein, dass er aus Tours<br />

(und nicht wie bei Hirsch aus Tournon) stammte und dort als Arzt tätig war. - Durchgehend<br />

etwas stockfleckig und gebräunt. Buchblock im Innenfalz gebrochen. - Sehr selten.


136<br />

479 Taylor, John:<br />

Mechanismus oder Neue Abhandlung von der künstlichen Zusammensetzung des<br />

Menschlichen Auges und den besondern Nuzen desselben, sowohl vor sich, als in<br />

Absicht der anliegenden Theile, nebst seiner Art, dessen Krankheiten zu heilen, wie er<br />

solche bey einer mehr als zwanzigjährigen Erfahrung seiner durch Europa glücklich<br />

gethanen Augencuren bewährt befunden… und ausdrüklichen Bewilligung des Verfassers<br />

ins Deutsche übersezt. - (Angebunden:) Ders.: Kurzer Begrif einer anatomischen<br />

Abhandlung, von den Gebrechen und Heilungs-Arten des menschlichen Auges, und<br />

dessen nahe liegenden Theilen… Mit dessen ausdrüklicher Genehmhaltung nach der<br />

Lateinisch- und Englischen Ausgabe ins deutsche übersetzt. Frankfurt a.M. Stoks seel.<br />

Erben und Schilling, 1750. 8°. 16 n.n. Bl., 374 S., 5 n.n. Bl. Index, 7 Bl. Bibliographie.<br />

Mit gestochenem Porträt; 28 n.n. Bl., 108 S. 4 n.n. Bl. Mit gefalteten, gestochenen<br />

Tafeln. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40497D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Hirsch-H. V, 524. - Waller 9503 und 9500. - Lesky 649. - Erste deutsche Ausgabe. Die<br />

Schriften Taylors (1708-1767) waren in erster Linie Werbung für seine abenteuerlichen<br />

Operationstouren, für die er durch ganz Europa reiste. Taylor war der berühmteste und<br />

«grenzenloseste Charlatan und berüchtigste fahrende Oculist des 18. Jahrhunderts»<br />

(Hirsch). Er trug den Titel des königlichen Augenarztes von König George <strong>II</strong>., den er zusammen<br />

mit einer grossen Zahl anderer Titel schamlos zu seinen Nutzen einzusetzen wusste.<br />

Obwohl er in Basel studiert hatte müssen seine Kenntnisse gering, seine Versprechungen<br />

aber gross gewesen sein. Auf seinen Reisen hinterliess er hunderte von hilflosen, blinden<br />

Patienten, während er sich stets noch am gleichen Tage vom Orte der Operation zu entfernen<br />

wusste (siehe DeFrancesco: Die Macht des Charalatans Seite 185 ff). - Papier stellenweise<br />

gebräunt. Titel und erste Blätter mit Wasserrand. Zwei Blatt eingerissen. Mit gedrucktem<br />

Exlibris aus dem 18. Jahrhundert: «Karol Nepomuk Altmann, Cremensis» auf dem Vorsatz.<br />

480 Thiermair, Franz Ignaz:<br />

Scholia medica ad totidem & antè nunquam vulgatas consultationes et responsiones.<br />

Quas partim author, partim alii, praecipue in Bavaria celeberrimi archiatri privatim &<br />

diversis temporibus exararunt. 2 Teile in 1 Band. München, Johann Jäcklin, 1673.<br />

Folio. 14 n.n. Bl., 196 S., 4 n.n. Bl., 200 S., 7 n.n. Bl. Index, 1 Bl. Druckermarke. Mit<br />

gestochenem Frontispiz und einem gestochenen Textkupfer. Pergamentband der Zeit.<br />

(40466D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Hirsch-H. V, 555. - Lesky 652. - VD 17, 12, 165656M. - Krivatsy 11789. - Erste Ausgabe mit<br />

handschriftlichem Schenkungsvermerk des Verfassers, datiert 1673 auf dem Vorsatz sowie<br />

handschriftlichem Besitzvermerk des Kapuzinerordens München auf dem gestochenen<br />

Titel. «Sein Hauptwerk bildet eine Sammlung eigener Erfahrungen, mit denen anderer<br />

berühmter, meist alter Aerzte über die am häufigsten vorkommenden Krankheiten und<br />

zeugt von dem Bestreben, die Ergebnisse der anatomischen und physiologischen Forschungen<br />

der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts für die Behandlung derselben zu verwerthen».<br />

(Hirsch). Thiermair war der führende <strong>Medizin</strong>er Bayerns im 17. Jahrhundert, Leibarzt des<br />

Kurfürsten, Organisator des akademischen Unterrichts und Spitalgründer. Das Kupfer am<br />

Ende des ersten Abschnitts zeigt die 1673 in München geborenen siamesischen Zwillinge.<br />

Mit einem hübschen allegorischen Frontispiz. - Vereinzelt etwas fleckig. Mit wiederholter<br />

Wurmspur, meist am Rand. Einband fleckig. Schliessbänder ausgerissen.<br />

481 Timaeus, Balthasar von Güldenklee:<br />

Opera medico-practica, denuo impressa cum praefatione August Quirinus Rivinus.<br />

Leipzig, Johann Herbert Kloss, 1715. 4°. 6 S., 1026 (recte 1028) S., 12 n.n. Bl. Index.<br />

Restaurierter Lederband mit goldgeprägtem Rückenschild, Titel- und Rückenvergoldung.<br />

(40500D) CHF 800,--


137<br />

Waller 9598. - Blake 450. - Hirsch V, 686. - Einzige Werkausgabe herausgegeben von<br />

Rivinus (siehe Hirsch V, 43). - Timaeus (? -1667) war Arzt des Kurfürsten von Brandenburg.<br />

Er hat im 30-jährigen Krieg grosses Ansehen erlangt durch seine Pestbehandlungen der<br />

schwedischen Truppen und wurde deswegen von Gustav Adolph geadelt und zum Leibarzt<br />

der Königin Maria Leonore bestimmt. Die Schriften sind zum Teil in deutscher Sprache verfasst.<br />

Angebunden ist ein gedruckter Nekrolog für Johann Maximilian von Thun, (ohne Ort<br />

und Jahr 17 n.n. Bl.). Nekrolog des 1701, 28-jährig verstorbenen Adeligen. - Papier durchgehend<br />

gebräunt. Fehlt das gestochene Porträt. Einbandrücken fachgerecht mit altem<br />

Material restauriert. - Selten.<br />

482 Torrigiano de Torrigiani, Pietro:<br />

Plus quam commentum in paruam Galeni artem. Cum duplici textus interpretatione,<br />

antiqua scilicet & Leoniceni, & eiusdem libello de hypostasi, opus non solum medicis<br />

utile ac necessarium, verum etiam philosophis valde acco(m) modatum. Quod olim quidem<br />

Jul. Martinus Rota… auxit & emendavit. Nunc vero magna diligentia recognitum,<br />

atque aptius exornatum, additis quibusdam ad eandem rem pertinentibus, denuo<br />

imprimendum curavimus. Ea autem sunt: Hali, qui eandem Galeni Artem primus exposuit.<br />

Joannitii ad partim explicando, partim dubitando declaravit. Nicolai Leoniceni<br />

Quaestio de tribus doctrinis, in capita divisa. Venedig, Giunta, 1557. Folio. 8 n.n. Bl.,<br />

253 Bl. Mit einer Holzschnittdruckermarke auf der letzten Seite. Flexibler Pergamentband<br />

der Zeit. (40469D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Durling 4397. - Vgl. Hirsch V, 703. - Ca. siebte Ausgabe des Kommentars zu Galens «Ars<br />

medica» in der Übersetzung des Gerardus Cremonensis. Torrigiani oder Trusianus lebte in<br />

der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Bologna, war aber auch fünf Jahre in Paris ansässig,<br />

bevor er nach Bologna zurückkehrte und dort als Mönch in den Karthäuserorden eintrat.<br />

Sein Kommentar war im 15. Jahrhundert ein viel gelesenes Lehrbuch, das «übrigens<br />

weit mehr enthält als der Titel des Buches besagt und die Veranlassung zur Bezeichnung des<br />

Verfassers als 'Plusquam Commentator' gegeben hat» (Hirsch). - Durchgehend gebräunt,<br />

stellenweise stärker. Titel angestaubt. Zu Beginn und am Schluss und in der Einbanddecke<br />

mit Wurmspuren.<br />

483 Trew, Christoph Jakob:<br />

Aneurysmatis spurii. Post venae basilicae sectionem orti historia et curatio. Nürnberg,<br />

Wolfgang Schwarzkopf, 1769. Kl.-4°. 1 n.n. Bl., 46 S. Mit 3 gefalteten teilkolorierten<br />

Kupfertafeln. Pappband der Zeit. (40406D)<br />

CHF 500,--<br />

Blake 458. - Hirsch VI, 6 (ohne diesen Titel). - Trew (1696-1769) war der berühmteste<br />

Medizner Nürnbergs seiner Zeit, Professor und Dekan der Universität. Hirsch erwähnt, dass<br />

Trew ca. 137 selbstständige Publikationen veröffentlichte. - Mit gestochenen Exlibris «Conte<br />

de Carburi».<br />

484 Trousseau, Armand und Pidoux, Hermann:<br />

Traité de thérapeutique et de matière médicale. Sixième édition, corrigée et augmentée.<br />

2 Bde. Paris, Béchet jeune, 1858. 2 n.n. Bl., C<strong>II</strong>I, 896 S.; 2 n.n. Bl., 871 S. Halblederbände<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung. (40343D)<br />

CHF 160,--<br />

Vgl. Garrison-M. 1967. (für erste Ausgabe 1836-39) «A valuable work of reference, containing<br />

a large amount of information on the various articles of the materia medica, collected<br />

from the best authorities, interspersed with much original matter.» - Einbände leicht<br />

beschabt.


485 Ulmus, Marcus Antonius:<br />

138<br />

Physiologia barbae humanae, In tres sectiones divisa, hoc est de fine illius philosophico,<br />

& medico, in quarum prima declarantur nonnulla ad barbae naturam pertinentia.<br />

In altera opiniones Chrysippi, Diogenis, D. Augustini… considerantur. In tertia proponit<br />

autor, & asseverat opinionem suam. Opus philosophis propter multa naturae mysteria<br />

declarata, sed praecipue omnium ipsis medicis apprime necessarium ad medicinam<br />

faciendam. Bologna, Baptist Bellagamba, 1601. Folio. 10 n.n. Bl., 72 S., S. 81-<br />

317. Mit einer Holzschnittvignette auf dem Titel und einem fast seitengrossen Holzschnitt<br />

im Text. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.<br />

(40472D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Krivatsy 8425. - Wellcome I, 6395. - Lipperheide Na 4. Alle mit 1602 als Erscheinungsjahr.<br />

- Hier in der seltenen Version mit dem Erscheinungsjahr 1601. In der Pagination identisch<br />

mit der Ausgabe von 1602, das heisst ohne die Seiten 73-80, die nicht gedruckt wurden<br />

(siehe das Regestum). Seltene kulturhistorische Schrift über den menschlichen Bart. Seine<br />

Beschreibung in der klassischen Literatur, in der Mythologie über Pflege und Gesundheit<br />

des Bartes. Mit gedruckter Widmung an Pietro Aldrovandi auf dem Titel. - Exemplar mit<br />

gestochenem Exlibris «Arthur Dillon» auf dem Innendeckel. Im Innenfalz angebrochen.<br />

Titel leicht angestaubt und mit kleinem Einriss. Einige Seiten eselsohrig. - Sehr selten.<br />

486 Underwood, Michael:<br />

Traité des maladies des enfans. Auquel on a joint les observations-pratiques de M.<br />

Armstrong… & celles de plusieurs autres médecins. Traduit de l'anglois. Paris, Théophile<br />

Barrois le jeune, 1786. 8°. 2 n.n. Bl., XVI, 485 S., 3 n.n. S. Halbleinwandband des<br />

19. Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel. (40424D)<br />

CHF 700,--<br />

Grulee 749. - Blake 463. - Erste französische Ausgabe übersetzt und mit einem Vorwort von<br />

Jean-Baptiste Lefebvre de Villebrune nach der ersten englischen Ausgabe von 1784.<br />

Underwoods Buch war eines der ersten pädiatrischen Anwendungsbücher. - Stellenweise<br />

leicht gebräunt.<br />

487 Valleriola, Francisco:<br />

Commentarii in sex Galeni libros de morbis et symptomatis: Venedig, Erasmiana,<br />

1548. 8°. 774 S., 1 n.n. Bl. Druckermarke. Mit wiederholter Druckermarke auf dem<br />

Titel und dem letzten Blatt und einer Tabelle im Text. Späterer flexibler Pergamentband.<br />

(40442D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Adams V 208. - Wellcome I, 6451. - Erste Ausgabe. Valleriola (1504-1580), aus Montpellier<br />

stammend, wurde 1572 Professor der <strong>Medizin</strong> in Turin und galt als einer der besten<br />

Kommentatoren Galens und Hippokrates. - Die ersten 20 Blatt mit kleiner Wurmspur.<br />

Sauberes Exemplar.<br />

488 Valleriola, Francisco:<br />

Traicte de la peste. Lyon, Antoine Gryphius, 1566. 12°. 208 S., 7 n.n. Bl., 1 weisses Bl.<br />

Flexibler Pergamentband der Zeit. (40304D)<br />

CHF 900,--<br />

Durling 4532. - Nicht bei Hirsch-H., BMC und Waller. - Seltenes Pestbüchlein. Die einzige<br />

vom Autor in Französisch geschriebene Schrift. Valleriola (1504-1580) aus Montpellier,<br />

wurde 1572 Professor der <strong>Medizin</strong> in Turin. - Titel und fliegender Vorsatz mit Eckausriss,<br />

dadurch mit kleinem Textverlust. Mit durchgehendem, gegen Ende stärker werdendem<br />

Wasserrand im Falz. Einband stark fleckig. - Sehr selten.


139<br />

489 Valverde, Juan de:<br />

Anatomia del corpo humano composta. & da luy con molte figure di rame, et eruditi<br />

discorsi in luce mandata. Rom, Antonio Salamanca und Antonio Lafrerj, 1560. Kl.-<br />

Folio. 18 n.n. Bl., 154 Bl. Mit gestochenem Titel und 42 ganzseitigen Kupfertafeln im<br />

Text. Halblederband im Stile der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40484D)<br />

CHF 6'500,--<br />

Vgl. Osler 576-N und Adams V-230 (für 1559). - Durling 4532. - Waller 9800. - Erste italienische<br />

Ausgabe. Es existieren identische Drucke mit 1559 als Erscheinungsjahr. 1556<br />

erschien wie auch im Vorwort vermerkt im gleichen Verlag eine spanische Ausgabe. Das<br />

erste grosse medizinische Werk eines spanischen Anatomen. Ein origineller Plagiator<br />

Vesals, den Valverde freimütig als ursprünglichen Autor seiner Vorlagen nennt. Die Holzschnitte<br />

Vesals liess er durch Nicolas Beatrizet stechen, wahrscheinlich nach Zeichnungen<br />

von Gaspar Becerra, einem Schüler von Michel Angelo. Valverde studierte in Padua und<br />

wirkte als Leibarzt des Kardinals von Toledo, den er nach Rom begleitet hatte. Er hat mit<br />

diesem Werk, das öfters nachgedruckt wurde als Vesals Anatomie, wesentlich zur Verbreitung<br />

der anatomischen Kenntnisse beigetragen. - Durchgehend fingerfleckig. Titel,<br />

Index sowie die letzten zehn Blatt mit Wasserrand. Die letzten Blätter mit Läsuren an einer<br />

Ecke. Blatt 20 mit Eckausriss ohne Textverlust.<br />

490 Vater, Abraham:<br />

Museum anatomicum proprium in quo omnis generis nitidissima praeparata anatomica<br />

mira arte et stupenda industria magnoque labore… accesserunt observationes quaedam<br />

autoris anatomicae et chirurgicae… cum praefatione Laurentii Heisteri. Helmstadt,<br />

apud Christian Frederic Weygand, 1750. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 148 S., 4 n.n. S. Mit 12<br />

gefalteten Kupfertafeln. Halblederband um 1840 mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40141D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Blake 469. - Waller 9837. - Hirsch VI, 74. - Dezeimeris IV, 309 ff (mit ausführlicher<br />

Bibliographie). - Erste Ausgabe eines der letzten zu Lebzeiten des Autors erschienenen<br />

Werke. Abraham Vater (1684-1751) wurde 1719 Professor der Anatomie und Botanik in<br />

Wittenberg. Er war einer der erfolgreichsten Anatomen seiner Zeit und machte mehrere<br />

anatomische Entdeckungen. Viele seiner Arbeiten wurden in die Sammelwerke von Haller<br />

aufgenommen. Vater hielt Vorlesungen für Frauen die sich für Anatomie interessierten,<br />

ebenso erwirkte er die Auslieferung von Leichen von Selbstmördern für die anatomische<br />

Forschung. - Papier durchgehend leicht gebräunt. Einband etwas bestossen. - Selten.<br />

491 Velpeau, A(lfred-Armand)-L(ouis)-M(arie):<br />

Embryologie ou ovologie Humaine, contenant l'histoire descriptive et iconogaphique<br />

de l'oeuf humain. Bruxelles, H. Dumont, 1834. Folio. 2 n.n. Bl., XX, 66 S. Mit 15 lithographierten<br />

Tafeln nach G. Le Roy. Halblederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem<br />

Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. (40363D)<br />

CHF 600,--<br />

Waller 9849. - HOH 1527 - Hirsch-H. V, 720 (für Ausgabe Prais Baillière, 1833). - Belgische<br />

Nachdruckausgabe mit den nachlithographierten Tafeln. Velpeaus Atlas zur Embryologie<br />

wurde begeistert aufgenommen und erlebte mehrere Auflagen in mehreren Sprachen. Die<br />

15 Tafeln zeigen die verschiedenen Stadien der Entwicklung des menschlichen Foetus. -<br />

Tafeln durchgehend leicht stockfleckig. Text meist fleckenlos. Der dekorative Einband am<br />

Rücken stellenweise beschabt.


140<br />

492 Verdier, Jean:<br />

La jurisprudence particulière de la chirurgie en France, ou traité historique et juridique<br />

des établissemens, réglemens, police, devoirs, fonctions, honneurs, droits & priviléges,<br />

des Sociétés de Chirurgie & de leurs supôts; Avec les devoirs fonctions & autorité<br />

des juges à leur égard. 2 Bände. Paris, d'Houry et Didot, 1764. 8°. 2 n.n. Bl., V S., 3<br />

n.n. S, 672 S.; 2 n.n. Bl., V<strong>II</strong> S., 1 n.n. S., 700 S. Lederbände der Zeit mit floraler<br />

Rückenvergoldung. (40222D)<br />

CHF 300,--<br />

Blake 471. - Erste Ausgabe. Verdier (1735-1820) war sowohl Jurist wie <strong>Medizin</strong>er und lebte<br />

bis zum Tode des polnischen Königs Stanislas 1763 in Nancy. Eines der wenigen Bücher<br />

über die Organisation und die rechtlichen Grundlagen der Chirurgie. - Einbände mit starken<br />

Gebrauchsspuren. Rücken mit Fehlstellen.<br />

493 Verheyen, Philipp:<br />

Anatomie oder Zerlegung des menschlichen Leibes… (Faksimile der Ausgabe Leipzig<br />

1708). Lindau, Antiqua-Verlag, 1977. 8°. 3 n.n. Bl., 742 S., 13 n.n. Bl. Orig.-Leinenband<br />

mit Schutzumschlag. (40570D)<br />

CHF 40,--<br />

494 (Vesalius, Andreas:<br />

(Tafeln zu): Anatomia Deudsch Herausgegeben von Jakob Baumann). (Nürnberg, Jul.<br />

P. Fabricius, 1551). Folio. 40 (eine doppelblattgross) Kupfertafeln. Flexibler Pergamentband<br />

der Zeit. (40199D)<br />

CHF 14'000,--<br />

Choulant S. 56. - Durling 4583. - VD16 V-917. - Tafeln zu den von Jakob Baumann herausgegebenen<br />

und kommentierten Nachstichen nach den Tafeln von Thomas Gemini von 1545<br />

ohne den Titel und die 78 Seiten Text. In der vorliegenden Fassung mit deutschen Titeln<br />

versehen. Die Tafeln stammen alle aus Vesals Hauptwerk und zeigen doppelblattgross<br />

Adam und Eva sowie 16 ganzseitige Muskel- und Skelettdarstellungen. 4 Tafeln bis an den<br />

Rand und in die Darstellung beschnitten. - Die letzte Tafel mit kleiner Fehlstelle. Vereinzelt<br />

schwach stockfleckig. Durchgehend fingerfleckig. Am äusseren Rand mit restaurierter<br />

Wurmspur. - Mit alten handschriftlichen Besitzvermerken und Titel auf den Vorsätzen bzw.<br />

auf der Rückseite der ersten Tafel. Einband fleckig. Rücken erneuert. - Sehr selten.<br />

495 Vesalius, Andreas:<br />

De humani corporis fabrica. Libri septem. Venedig, F. de Franceschi und Johann<br />

Criegher, 1568. Folio. 6 n.n. B., 510 S., 23 n.n. Bl. Register. Mit ca. 170 (20 ganzseitige)<br />

Textholzschnitten und einer Titelholzschnittvignette. Halbschweinslederband der Zeit<br />

auf vier Bünden mit blindgepresster Rollstempelverzierung. (40174D)<br />

CHF 11'000,--<br />

Adams V606. - Mortimer 529. - Durling 4580. - Choulant S. 48. - Vierte Ausgabe, die dritte<br />

illustrierte. Die erste Ausgabe nach dem Tode Vesals. Ein Neudruck in kleinerem Format<br />

und mit kleineren Holzschnitten nach der zweiten in Basel gedruckten Ausgabe mit dem<br />

kompletten Text von 1555. «The new woodcuts for the illustrations were so well executed<br />

that the engraver might almost have passed for the same person who in Venice at the behest<br />

of Vesalius had cut the original blocks for the larger work» (Cushing S. 92). Exemplar mit<br />

handschriftlichem Besitzvermerk von «Johann Jakob Peyer» auf dem Vorsatz. Titelblatt und<br />

das letzte Blatt mit einer Quetschfalte. Am oberen Rand durchgehend mit leichtem<br />

Wasserrand an der äusseren Ecke. Stellenweise fingerfleckig. Der ursprüngliche Manuskriptbezug<br />

des Einbandes geschwärzt. Deckel berieben und Ecken leicht bestossen, dennoch<br />

ein gutes Exemplar in einem guten Einband der Zeit.


141<br />

496 Vesalius, Andreas:<br />

Epitome. (Faksimile der Ausgabe Basel 1543). (Stuttgart), Medicina Rara, o.J. (ca. 1970).<br />

Gr.-folio. 12 n.n. Bl. Mit Illustrationen im Text. Orig.-Leinwandband. (40510D)<br />

Mit grünem Fleck auf dem vorderen Einbanddeckel.<br />

CHF 100,--<br />

497 Vesling, Johann:<br />

Syntagma anatomicum, commentario atque appendice ex veterum recentiorum, propriisque<br />

observationibus, illustratum & auctum a Gerardo Leon. Blasio. Editio novissima.<br />

Utrecht, Anton Schouten, 1696. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 560 S., 8 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem<br />

Titel und 52 ganzseitigen Kupfern im Text. Späterer Halblederband mit<br />

erneuertem und überklebtem goldgeprägtem Rückenschild. (40144D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Hirsch VI, 97. - Krivatsy 12333. - Späte Ausgabe des erstmals 1641 gedruckten Handbuches<br />

der Anatomie. Der 1598 in Minden in Westfalen geborenen Vesling studierte in Wien. Er<br />

begleitete den venezianischen Konsul auf einer längeren Reise in den Orient. 1632 wurde er<br />

mit grossem Erfolg Professor in Padua. «Er las unter so gewaltigem Andrange von Zuhörern,<br />

dass einmal sogar das Auditorium zusammenbrach» (Hirsch). Vesling starb bereits 1649 an<br />

den Strapazen einer Forschungsreise in den Orient. - Titel und Vosätze etwas stockfleckig<br />

und mit Leimschatten. Einbandecken bestossen.<br />

498 Vigier, Jean:<br />

Opera medico-chirurgica. Quae continent(:) Chirurgiam magnam. Thesaurm & armamentarium<br />

medico-chirurgicum. Enchiridion anatomicum. Historiam foetus. In quibus<br />

nihil desiderari potest quod ad perfectam atque integram de dignoscendis, praenoscendis<br />

& curandis externis humani corporis morbis methodum pertineat. Ex varijs<br />

authoribus graecis, latinis, arabius & neotericis compilata, gallico idiomate primum<br />

edita, nunc vero latina facta, recognita, & multum aucta, cum varijs observationibus &<br />

operationibus, à Joanne Vigierio filio… 3 Teile in einem Band. Den Haag, Adrian<br />

Vlacq, 1659. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 347 (recte 345) S, 7 n.n. Bl., 2 n.n. Bl., 142 (recte 144) S.,<br />

2 n.n. Bl., 83 S. Mit einer gefalteten Tabelle. Pappband um 1800 mit goldgeprägtem<br />

roten Rückenschild. (40225D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch VI, 113. - Waller 9968. - Krivatsy 12408. - Erste und einzige Gesamtausgabe. «Vigier<br />

aus dem 16. Jahrh., von dessen Lebenslauf nur bekannt ist, dass er in Montpellier studiert<br />

in Castres praktiziert hatte, hat Schriften von fast rein compilator. Natur hinterlassen, die<br />

mehr von innerlichen Arzneien berichten, bezüglich deren Vigier einer gewissen Polypharmacie<br />

huldigte, als von eigentlich chirurg. Proceduren» (Hirsch). - Titel gestempelt.<br />

Einband bestossen und beschabt.<br />

499 Virchow, Rudolf:<br />

Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische<br />

Gewebelehre. Vierte, neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Berlin, August<br />

Hirschwald, 1871. Gr.-8°. XV<strong>II</strong>I, 582 S. Mit 157 Textholzstichen. Halblederband der<br />

Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung. (40330D)<br />

CHF 400,--<br />

Mit handschriftlichem, 12-seitigem Register zum Buch. - Stellenweise leicht stockfleckig. -<br />

Gutes Exemplar.


500 Voigtel, Friedrich Gotthilf:<br />

Handbuch der pathologischen Anatomie. Mit Zusätzen von P(hilipp) F(riedrich)<br />

Meckel. 3 Bände. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1804-1805. Gr.-8°. 6 n.n. Bl.,<br />

691 S.; 4 n.n. Bl., 655 S.; 2 n.n. S. Druckfehler; 3 n.n. Bl., 698 S. Pappbände der Zeit mit<br />

grünen Rückenschildern. (40403D)<br />

CHF 450,--<br />

Hirsch-H. V, 792: «Durch die Ausdehnung der darin niedergelegten Untersuchungen in<br />

hohem Grade bemerkenswert». Voigtel (1790-1813) war ein Schüler von Meckel und arbeitete<br />

als Stadtarzt in Eisleben. - Papier leicht gebräunt und stockfleckig. Einbände an den<br />

Kanten beschabt.<br />

501 Wagner, Rudolph:<br />

Icones zootomica. Handatlas zur vergleichenden Anatomie nach fremden und eigenen<br />

Untersuchungen zusammengestellt. Leipzig, Leopold Voss, 1841. Folio. XVI, 44 S., 1 S.<br />

Berichtigungen. Mit 1039 Abbildungen auf 35 (11 teilkolorierten) Stahlstiche auf<br />

Tafeln montiert. Text in Halbleinwandband und Tafeln lose in Halbledermappe mit<br />

montiertem Titel auf dem Deckel. (40196D)<br />

CHF 350,--<br />

Nissen 4311. - Hirsch V, 816. - Erste Ausgabe. Wagner wurde nach Studien bei Cuvier in<br />

Paris 1840 Nachfolger Blumenbachs an der Universität Göttingen. Unser Exemplar diente<br />

offenbar als Unterichtsexemplar. Die Tafeln sind auf Karton aufgezogen. - Text etwas wasserrandig.<br />

Die Mappe an den Rückenkanten aufgeplatzt.<br />

502 Walter, Johann Gottlieb:<br />

Die trocknen Knochen des menschlichen Körpers zum Gebrauch seiner Zuhörer, und<br />

derjenigen, die sich in der Zergliederungskunst üben, auf dem anatomischen Theater<br />

in Berlin. Vierte und verbesserte Auflage. Berlin, Gottlieb August Lange, 1798. 8°. 2<br />

n.n. Bl., 412 S. Mit 6 gefalteten, gestochenen Tafeln. Grüner Pappband der Zeit mit<br />

rotem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung. (40163D)<br />

CHF 300,--<br />

Hirsch-H. V, 835. - Blake 480. - Einband beschabt und bestossen. Leicht stockfleckig.<br />

503 Walther, Augustin Friedrich:<br />

De articulis ligamentis et musculus hominis incessu statuque dirigendis, in theatro<br />

anatomico Lipsiensi observationes fecit denuo recognovit et iconibus illustravit.<br />

Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1728. Kl.-4°. 12 n.n. Bl,. 120 S. Mit 4 gestochenen<br />

Tafeln. Halbpergament der Zeit. (40207D)<br />

CHF 500,--<br />

Hirsch VI, 184 f. - Blake 480. - Walther (1688-1746) wurde nach Studien in Wittenberg und<br />

Jena 1723 Professor in Leipzig, wo er massgeblich am Aufbau der medizinischen Fakultät<br />

beteiligt war. «Von vorwiegender Bedeutung sind seine Beiträge zur Myologie und Angiologie»<br />

(Hirsch). Viele seiner Abhandlungen wurden von Haller übernommen. - Vorsätze und<br />

Titel gebräunt. Titelrückseite gestempelt. Einband berieben, am oberen Kapital angerissen.<br />

- Mit vier hübschen Kupfertafeln.<br />

504 Wegelin, Carl:<br />

Geschichte des Kantonsspitals St. Gallen. St. Gallen, Fehr'sche Buchhandlung, 1953.<br />

Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 175 S. Mit einem Porträt und einigen Abbildungen und Illustrationen.<br />

Orig.-Broschur. (40040D)<br />

Boschur teilweise gebräunt.<br />

142<br />

CHF 40,--


505 Wegner, Richard N.:<br />

Das Anatomenbildnis. Seine Entwicklung im Zusammenhang mit der anatomischen<br />

Abbildung. Basel, Benno Schwabe, 1939. Gr.-8°. 109 S. Mit 105 Abbildungen nach alten<br />

Vorlagen. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40023D)<br />

Garrison-M. 459.<br />

143<br />

CHF 80,--<br />

506 Wehrli, Ida:<br />

Das öffentliche <strong>Medizin</strong>alwesen der Stadt Baden im Aargau von der Gründung des<br />

Spitals 1349-1798. Aarau, H.R. Sauerländer, (1927). Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 123 S. Orig.-Broschur.<br />

(40039D)<br />

Broschur und Seiten am Rand gebräunt.<br />

CHF 60,--<br />

507 Weikard, M(elchior) A(dam):<br />

Der philosophische Arzt. 3 Bände. Frankfurt a. M. in der Andreaischen Buchhandlung,<br />

1798-1799. 8°. XVI, 375 S.; IV S., 1 n.n. Bl., 378 S.; 1 n.n. Bl., V<strong>II</strong>I, 310. Mit 2 gestochenen<br />

Titelvignetten. Halblederbände der Zeit mit grünen goldgeprägten Rückenschildern<br />

und Rückenvergoldung. (40322D)<br />

CHF 800,--<br />

Hirsch VI, 223. - Blake 485. - Ca. vierte Auflage. Band drei mit dem zusätzlichen Titel:<br />

«Philosophische Arzneykunst oder von Gebrechen der Sensationen, des Verstandes, und des<br />

Willens». In der Art von Zimmermann gehaltene Reflektionen. Mit Zimmermann verbindet<br />

den Verfasser übrigens auch die Tatsache, dass er von der Zarin den Ruf als Hofarzt nach St.<br />

Petersburg erhielt. Seine Themen lesen sich wie ein Katalog der psychischen und physischen<br />

Befindlichkeiten einer gelangweilten aristokratischen Oberschicht: Vom Begreifen. -<br />

Vom dem Baue der Empfindungsfasern. - Von der Zeugung. - Vom Selbstmorde. - Von der<br />

langen Weile. - Phantasie. - Vom Geiste. - Von den Leidenschaften. - Vom Heldenmuthe etc.<br />

Der 1742 geborene Weikard durchlief eine steile Karriere und war 1784-1789 Leibarzt der<br />

Kaiserin Katharina in St. Petersburg. - Vorsätze mit Leimschatten. Wenige Stockflecken.<br />

Einbände beschabt. Kanten stellenweise geplatzt.<br />

508 Weindler, Fritz:<br />

Geschichte der gynäkologisch-anatomischen Abbildung. Dresden, Zahn & Jaensch,<br />

1908. 4°. XVI, 186 S. Mit 4 farbigen Tafeln und 122 Abbildungen im Text. Orig.-<br />

Broschur. (40087D)<br />

Broschur beschädigt und knitterfaltig. Bindung gelockert.<br />

CHF 80,--<br />

509 Weindler, F(ritz):<br />

Geburts- und Wochenbettsdarstellungen auf altägyptischen Tempelreliefs. Ein Beitrag<br />

zur prähistorischen Urgeburtshilfe. Müchen, C.H. Becksche Verlagsbuchhandlung<br />

Oskar Beck, 1915. Gr.-8°. 2 n.n. Bl., 41 S. Mit 17 Tafeln und 11 Textillustrationen. Halblederband<br />

der Zeit mit grünem, goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40081D)<br />

Seiten leicht gebräunt. Einband berieben.<br />

CHF 80,--


144<br />

510 Weissbach, Christian:<br />

Warhaffte und gründliche Cur Aller dem Menschlichen Leibe zustossenden Kranckheiten<br />

/ Nach der Vernünfftigen und unverrückten Methode der Natur, samt einem<br />

Physico-moralischen Vorbericht, von dem Menschlichen Leibe, und der darinn<br />

würckenden Seele, entworffen, und mit vielen Medicamentis specificis versehen. Die<br />

Achte Auflag. Strassburg, Johann Reinhold Dulssecker, 1732. 8°. 1 n.n. Bl., 82 (recte<br />

80) S., 569 S., 33 n.n. S. Register. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Pappband der Zeit mit<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40329D)<br />

CHF 350,--<br />

Blake 485. - Nicht bei Hirsch-H. - Erschien erstmals 1712 und wurde seit der dritten Auflage<br />

von 1715 unverändert bis 1764 nachgedruckt. Hauptsächlich aus den Vorlesungen von Stahl<br />

gezogener, populärmedizinischer, im Vorwort mit viel Humor geschriebener Text.<br />

Beschreibt alles vom Kopfschmerz über Heiserkeit bis zur Pest, und ausführlicher die<br />

Geschlechtskrankheiten. - Papier durchgehend mässig gebräunt. Buntpapierbezüge am<br />

Rücken aufgeplatzt.<br />

511 Welsch (Velschius), Georg Hieronymus:<br />

Exercitatio de vena medinensi, ad mentem Ebnsinae (Avicennae), sive de dracunculis<br />

veterum. Specimen exhibens novae versionis ex arabico, cum commentario uberiori.<br />

Cui accedit altera de vermiculis capillaribus infantium. Augsburg, Theophil Goebel,<br />

1674. Kl.-4°. 27 n.n. Bl., 456 S., 60 n.n. Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Porträt und 13<br />

Kupfertafeln von Melchior Haffner. Pergamentband neu aufgebunden zum Teil mit<br />

altem Material. (40333D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Garrison-M. 5336.1. - Eales I, 844. - Waller 9856. - Krivatsy 12928. - Hirsch-H. V, 895. -<br />

VD17 23:275441M. - Erste Ausgabe. - «An exhaustive survey of dracontiasis» über den<br />

Medina-oder Guineawurm, oder Dracunculus. Welsch, «verstand viele Sprachen, und<br />

brachte es sonderlich in der arabischen sehr weit» (Jöcher IV, 1882) druckte den arabischen<br />

Text über den Parasiten aus dem Kanon des Avicenna in arabischen Lettern nach und lieferte<br />

dazu, neben einer eigenen Übersetzung und Kommentaren, frühe Übertragungen von<br />

Gerardus Cremonensis und Andrea Alpago. Der Text mit Zitaten aus 28 Sprachen dazu mit<br />

einem eigenen Register. Der Anhang mit dem Abdruck des erstmals 1589 erschienenen «De<br />

Dracunculis disputatio medica» von Georg Cunelus - Die Kupfer zeigen wie der Wurm bei<br />

verschiedenen Völkern ausgezogen wird, Wurmknäuel, ein Medusenhaupt u.a.m. - Unser<br />

Exemplar mit dem Porträt der Kaiserin Claudia Felice, das nur einem Teil der Auflage beigebunden<br />

wurde. Georg Hieronymus Welsch (1624-1677) war Stadtarzt von Augsburg. -<br />

Durchgehend gebräunt. Stellenweise, Kupfer stärker stockfleckig. Einband fleckig.<br />

512 Wepfer, Joh(ann) Jakob:<br />

Cicutae aquaticae historia et noxae. Basel, Joh. Rodolph König, 1679. Gr.-8. 10 n.n. Bl.<br />

336 S., 3 n.n. Bl. Index und 1 S. Errata. Mit 4 ganzseitigen Holzschnitten. Neuer Pappband.<br />

(40455D)<br />

CHF 800,--<br />

Nissen BBI 2136. - Krivatsy 12949. - Garrison-M. 974.1. - Waller 10219. - Erste Ausgabe.<br />

Beschreibt die Anwendung und Behandlung mit der Cicuta virosa L. und anderen Pflanzen<br />

Die erste umfangreiche Beschreibung dieser Giftpflanze u.a. «Wepfer showed that the heart<br />

and structure of the viscera were changed by the administration of poisons» (HOH). - Unser<br />

Exemplar ohne das gestochene Frontispiz. Titel gestempelt. Papier leicht gebräunt und fleckig.


145<br />

513 Wepfer, Johann Jakob:<br />

Historiae apoplecticorum, observationibus & scholiis anatomicis & medicis quamplurimis<br />

elaboratae & illustratae. Una cum epistola Johannis Ott, de scriptis Holderi de elementis<br />

sermonis & Morlandi de stentorophonia. Accesserunt huic editioni aliorum<br />

celebrium medicorum observationes historiaeque variae circa apoplexiam ut &<br />

Bernardi Huet, curatio maniae certa & saepius institua. Leiden, Georg Wishoff, 1734.<br />

8°. 7 n.n. Bl., 690 (recte 688) S., 14 n.n. Bl. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz.<br />

Lederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und reicher<br />

Rückenvergoldung. (40440D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Blake 486. - Titelauflage der Amsterdamer Ausgabe von 1724 mit den gesammelten Texten<br />

zur Apoplexie, die Wepfer erstmals 1658 beschrieb (siehe Garrison-M. 4511.2). Wepfer<br />

(1620-1695) wurde 1645 Stadtarzt von Basel und galt als einer der wichtigsten <strong>Medizin</strong>er des<br />

17. Jahrhunderts. Er war Leibarzt zahlreicher deutscher Fürsten und ein begehrter Praktiker.<br />

- Rücken gebrochen und Ecken stark bestossen.<br />

514 Wien. -<br />

Nachricht von dem Krancken-Spital Zur AllerHeiligsten Dreyfaltigkeit / Worinnen dessen<br />

Anordung und Beschaffenheit beschrieben / zugleich aber alle diejenige Ordnungen<br />

und Instructiones zusammen getragen worden / welche die / zur Besorgung der<br />

Billot, Hoffmann und Kirchnerischen Stiftung / bestellte Commission zum Behuf dieses<br />

Spitals gemachet / und ertheilet. Wien, Johann Peter v. Ghelen, 1742. Kl.-folio. 55<br />

S. Lederband der Zeit mit blindgepräter Rückenverzierung und Deckelfiletierung.<br />

(40122D)<br />

CHF 550,--<br />

Blake 247. - Originalausgabe. Über Organisation und Verwaltung des Wiener Armenspitals,<br />

in dem die medizinische und pflegerische Versorgung genau beschrieben ist bis zur<br />

«Speisordnung für die armen Kranken» sowie das Pflegepersonal. - Papier leicht gebräunt.<br />

Einbanddeckel beschabt.<br />

515 Wier, Johann (oder Weyer):<br />

Vom Zorn. Iracundiae antidotum. Von der gefehrlichen Kranckheit dem Zorn / und<br />

desselbigen Philosophischer / und Theologischer Cur oder Ertzney. Allen Zornsüchtigen<br />

in allerley Stenden / so mit dieser schweren Plag behafftet / Zu nützlichem<br />

brauch / und nötigem Heil / aus dem Latein in gut verstendlich deudsch gebracht.<br />

Wittemberg, Gedruckt durch Matthes Welack, 1585. Kl.-8°. 16 n.n. Bl. (letztes weiss),<br />

377 S. Pergamentband der Zeit. (40278D)<br />

CHF 3'500,--<br />

VD 16 W-2651. - Erste deutsche Ausgabe. Erschien unter dem Titel «De ira morbo eiusdem<br />

decoratione» bei Oporin 1577 in Basel. Beschreibt in acht Kapiteln die Herkunft, den<br />

Ausbruch und die Heilung des Zorns. «Weyer was the first physician to take an empirical,<br />

scientific approach to the study of mental illness (Garrison-M.). «Weyer reduced the clinical<br />

problems of psychopathology to simple terms of everyday life and everyday, human, inner<br />

experiences» (Zilboorg). Der aus Holland stammende Weyer (1515-1588) studierte in Bonn,<br />

Paris und Orleans <strong>Medizin</strong>. 1550 wurde er Leibarzt des Grafen von Cleve. - Titel in Rot und<br />

Schwarz gedruckt. - Papier durchgehend leicht gebräunt und stellenweise mit Wasserrand.<br />

Gegen Ende mit kleiner Wurmspur im Innenfalz. - Sehr selten.


146<br />

516 Wier, Johann (oder Weyer) - Binz, Carl:<br />

Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Ein<br />

Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Bonn, Adolph Marcus,<br />

1885. 8°. V<strong>II</strong>, 167 S. Mit 2 Porträttafeln von Weyer und Agrippa. Neuer Leinenband.<br />

(40117D)<br />

CHF 120,--<br />

517 Willis, Thomas:<br />

The remainig medical works… I. Of fermentation. - <strong>II</strong>. Of feavours. - <strong>II</strong>I. Of urines. -<br />

IV. Of the accension of the bloud. - V. Of musculary motion. - VI. Of the anatomy of<br />

the brain. - V<strong>II</strong>. Of the description and use ot the nerves. - V<strong>II</strong>I. Of convulsive diseases.<br />

Englished by S(amuel) P(ordage). 3 Teile in einem Band. London, Robert Clavell,<br />

1681. Kl.-folio. 8 n.n. Bl., 178 S. 2 n.n. Bl., 192 S. 1 n.n. Bl., 106 S. 15 n.n. Bl. Index. Mit<br />

gestochenem Porträt, 17 Kupfern auf 16 Tafeln (davon 4 mehrfach gefaltet). Restaurierter<br />

Lederband der Zeit mit rotem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40511D)<br />

CHF 5'800,--<br />

Krivatsy 13007. - Garrison-M. 1378 (für «Of the Anatomy of the brain»). - Vgl. Garrison-M.<br />

3165 (zitiert die zweite Ausgabe 1684). - Erste englische Ausgabe herausgegeben und übersetzt<br />

von Samuel Pordage. Enthält mit Ausnahme der Übersetzung «De anima brutorum»<br />

alle wichtigen Schriften Willis in englischer Sprache. Willis (1621-1675) ist zusammen mit<br />

Sydenham der vielfältigste englische <strong>Medizin</strong>er des 17. Jahrhunderts. - Drei der acht abgedruckten<br />

Aufsätze mit einem separaten Titelblatt: A medical-philosophical discourse fermentation<br />

or, of the intestine motion of particles in every body. - Five treatises. - An essay<br />

of the pathology of the brain and nervous stock in wich convulsive diseases are treated of. -<br />

Sehr schönes fleckenloses breitrandiges Exemplar. Exlibris auf Innendeckel. Einbandrücken<br />

fachgerecht erneuert.<br />

518 Willis, Thomas:<br />

The anatomy of brain and nerves. (Faksimile der Ausgabe London 1681). 2 Bände.<br />

Montreal, McGill University Press, 1965. 8°. XX, 104 S.; X<strong>II</strong>, 6 n.n. Bl., S.55-192, 12 n.n.<br />

Bl. Mit zum Teil gefalteten Tafeln. Orig.-Pappbände in Schuber. (40587D)<br />

CHF 350,--<br />

519 Winslow, Jacques Bénigne:<br />

Exposition anatomique de la structure du corps humain. Paris, G. Desprez und J.<br />

Desessartz, 1732. 4°. XXX, 740 S., 4 n.n. Bl. Mit 4 mehrfach gefalteten Kupfertafeln.<br />

Lederband der Zeit mit rotem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40165D)<br />

CHF 1'000,--<br />

Garrison-M. 394. - HOH 759. - Waller 10354. - Erste Ausgabe. «An expert anatomist, he was<br />

among the first to discard physiological details and hypothetical explanations form his writings<br />

in order to concentrate solely descriptive anatomy» (HOH). Vorsatz und Titel mit handschriftlichen<br />

Besitzvermerken. Einband stark bestossen und fleckig. Einbandkanten am<br />

Rücken aufgeplatzt ebenso am unteren Kapital. Ecken stark bestossen.<br />

520 Wirsung, Christoph:<br />

Artzney Buch, darinn werden fast alle eusserliche und innerliche Glieder des menschlichen<br />

Leibs, mit ihrer Gestalt, Aigenschafft und Würckung beschriben, darbey auch<br />

vom Haupt an bisz zun Fersen verzaichnet, was jedes sonderlich oder inn gemain für<br />

Kranckheiten und Gebrechen angreiffend. Letzlich wie man denselbigen inn mehrer-


147<br />

ley Weiss, so wol dem armen gemainen Mann mit geringen Sachen, als dem Reichen zu<br />

Hülff kommen möge. Zu disem hat man… ein Einlaytung… wie man Wurtzen, Kreuter<br />

und andre fürnembste Stuck einsamlen, behalten, und das so schädlich inn ihnen ist,<br />

benemen möge. Also wie man sich im Purgieren, Aderlassen und dergleichen, halten<br />

soll… Heidelberg, Johann Mayer, 1568. Folio. 120 n.n. Bl. Titel Vorwort und Register,<br />

691 (recte 692) S., 1 Bl. Errata und Druckvermerk. Schweinslederband der Zeit auf<br />

Holzdeckeln mit Roll- und Plattenstempelverzierungen. (40475D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Waller 10361. - Hirsch VI, 303. - Durling 4750. - VD16 W-3604. - Erste Ausgabe. Wirsung<br />

wurde 1500 in Augsburg geboren, wirkte als <strong>Medizin</strong>er und Geistlicher in Heidelberg, wo er<br />

1571 starb. Er war befreundet mit Konrad Gessner. Sein Arzneibuch, die einzige von ihm<br />

veröffentlichte Schrift, ist das ausführlichste volksmedizinische Buch der zweiten Hälfte des<br />

16. Jahrhunderts. Dabei fällt in erster Linie die Systematik auf: Das Buch ist über drei verschiedene<br />

Register erschlossen. Das erste, umfangreichste Register zählt die medizinischen<br />

Heilmittel und ihre Anwendung auf, das zweite die Körperstellen und das dritte ist ein lateinisches<br />

Wörterbuch der Pflanzennamen. Behandelt werden alle vorstellbaren Krankheiten<br />

und Behandlungen bis hin zu Kochrezepten und alchemistischen Beiträgen. - Das Buch findet<br />

sich in der Regel immer in gebrauchten Exemplaren. Im vorliegenden Exemplar ist das<br />

Papier durchgehend gebräunt, stellenweise stärker fleckig und gegen Ende mit stärker werdendem<br />

Wasserrand. Die Vorsätze mit handschriftlichen Besitzvermerken und Rezepturen.<br />

Wurmspuren im Vorsatz. Blatt 70 im Register mit Papierdurchbruch, dadurch etwas<br />

Textverlust. Seite 71-73 mit kleinem Brandloch und minimalem Textverlust. Breitrandiges<br />

Exemplar mit wenigen Randannotationen. Der dekorative Einband mit blindgeprägtem Titel<br />

und zwei Porträtmedaillons auf den Deckeln. Die Metallschliessen ausgerissen. Einbandbezug<br />

am Rückendeckel mit zwei kleinen Fehlstellen. Einband fleckig und gebräunt.<br />

521 Witz, Werner:<br />

Über die Cholera asiatica im Kanton Aargau anno 1854 und die dagegen ergriffenen<br />

Massnahmen und Erlasse. Zürich, Lemann, 1943. 8°. 49 S. Orig.-Broschur. (40111D)<br />

«Zürcher <strong>Medizin</strong>geschichtliche Abhandlungen», XX.<br />

CHF 30,--<br />

522 (Wolf, Kaspar und Bauhin, Kaspar) ( Herausgeber):<br />

Gynaeciorum. Sive de mulierum affectibus commentarii graecorum, latinorum, barbarorum,<br />

iam olim & nunc recens editorum. 3 Teile (von 4) in einem Band. Basel, Konrad<br />

Waldkirch 1586. 4°. 14 n.n.Bl., 55 S., 423 S., 8 n.n.Bl.; 8 n.n.Bl., 565 S., 16 n.n.Bl.; 4<br />

n.n.Bl., 514 S., 13 n.n.Bl. Mit 5 (3 wiederholten Druckermarken und ca. 40 Holzschnitten<br />

im Text. Blindgepresster Schweinslederband über Holzdeckeln der Zeit. (40385D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Garrison-M. 6012 (unter Bauhin). - Adams G 1616. - Durling 2253 (mit abweichendem<br />

Drucker für den 1. Band.) - Waller 3898. (ohne den Beitrag von Felix Platter im 1. Band), -<br />

Wellcome I, 3034. - Erweiterte Ausgabe der ersten umfangreichen Sammlung von Texten<br />

zur Frauenheilkunde. Herausgegeben 1566 von Kaspar Wolf aus Vorarbeiten von Konrad<br />

Gessner, der Texte aus den Werken von Theodorus Priscianus - Cleopatra - Moschion u.a.<br />

zum vorliegenden ersten Teil noch selbst ausgewählt hatte, jedoch über der Arbeit verstarb.<br />

Wolf erweiterte die Auswahl mit Texten aus Abulcasis - Trotula - Nicolas de La Roche - Luigi<br />

Bonaciuoli. - Jacques Dubois und verglich Gessners und seine eigene Bearbeitung des<br />

Moschion. Den Texten stellte er eine kurze, illustrierte anatomische Einführung von Felix<br />

Platter voran. Die grosse Nachfrage scheint den unermüdlichen Kaspar Bauhin zur vorliegenden<br />

Erweiterung bewogen zu haben. Er wählte weitere Texte aus von Hieronymus<br />

Mercurial - Giov. Bapt. Montana - Trincavelli - Bottoni - Jean le Bon - Ambroise Paré u.a.<br />

Der dritte Band umfasst den griechisch gedruckten Hippokrates mit den lateinischen


148<br />

Kommentaren von Maurice Cordé. 1588 erschien noch ein 4. Teil. - Die ursprünglichen<br />

Metallschliessen ausgerissen. Einbanddeckel mit wenigen Kratzspuren. - Gutes Exemplar.<br />

523 Woyt, Johann Jakob:<br />

Gazophylacium medico-physicum, Oder Schatz-Kammer / Medicinisch- und Natürlicher<br />

Dinge, In welcher Alle Medicinische Kunst-Wörter, inn- und äusserliche<br />

Kranckheiten, nebst dererselben Genes-Mitteln, alle Mineralien, Metalle, Ertzte,<br />

Erden, zur Medicin gehörige fremde und einheimische Thiere, Kräuter, Blumen,<br />

Samen, Säfte, Oele, Hartze, ec. alle rare Specereyen und Materialien, und viel curiöse<br />

zur Mechanic gehörige Kunst-Griffe, in einer richtigen lateinischen Alphabet-Ordnung<br />

auf das deutlichste erkläret, vorgestellet und mit einem nöthigen Register versehen<br />

worden. Die Vierte Auflage. Leipzig, Fr. Lanckisch Erben, 1716. Kl.-4°. 4 n.n. Bl.,<br />

1035 S., 69 n.n. S. Register. Mit gestochenem Frontispiz. Pergamentband der Zeit.<br />

(40160D)<br />

CHF 450,--<br />

Blake 495. - Das erfolgreichste medizinisch-naturwissenschaftliche Wörterbuch des 18.<br />

Jahrhunderts. Erlebte von 1716-1761 sechzehn Auflagen. Frontispiz und Titel stark angerändert<br />

und mit Einrissen. Die ersten und letzten 50 Blatt mit starkem Wasserrand. Sonst<br />

durchgehend gleichmässig gebräunt und an den Rändern schwach wasserrandig. Einband<br />

fleckig.<br />

524 Wüstenfeld, Ferdinand:<br />

Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Nach den Quellen gearbeitet.<br />

Hildesheim und New York, Georg Olms Verlag, 1978. 8°. XVI, 167 S., 8 n.n Bl.<br />

Handschriftfaksimile. Orig.-Leinenband. (40079D)<br />

Zweiter Nachdruck der Ausgabe Göttingen 1840.<br />

CHF 80,--<br />

525 Wyrsch, Jakob:<br />

Hundert Jahre Waldau. Geschichte der kantonalen Heil- und Pflegeanstalt und<br />

Psychiatrischen Universitätsklinik Waldau-Bern. Bern, Hans Huber, 1955. Gr.-8°. 157<br />

S. Mit 12 Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Broschur. (40123D)<br />

CHF 40,--<br />

526 Zarotti, Cesare:<br />

M. Valerii Martialis epigrammatum, medicae, aut philosophicae considerationis enarratio,<br />

sive de medica Martialis tractationes commentarius. Venedig, Baba, 1657. Kl.-4°.<br />

6 n.n. Bl., 413 S., 13 n.n. Bl. Index und Erata. Neuer Halbpergamentband. (40296D)<br />

CHF 350,--<br />

Krivatsy 13230. - Einzige Ausgabe. Umfangreicher Kommentar zu den medizinischen<br />

Texten in Martials Werken. - Mehrfach gestempelt. 30 Seiten mit stärkerem Wurmgang,<br />

jedoch ohne Textverlust. Mit grösserem Wasserschaden am äusseren Papierrand.<br />

527 Zimmermann, Johann Georg:<br />

Das Leben des Herrn von Haller. Zürich, Heidegger und Co. 1755. 8°. 19 n.n. Bl., 430<br />

S., 1 S. Druckfehler. Mit einer gestochen Titelvignette von Johann Rudolf Holzhalb.<br />

Halblederband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40002D) CHF 800,--<br />

Goedeke IV/I, 482,3 und IV/I, 22,1Aa. - Haller <strong>II</strong>, 882 (der selbst Materialien zum Buche lie-


149<br />

ferte). - Blake 499. - Erste Ausgabe der ersten Biographie. Die erste selbständige schriftstellerische<br />

Arbeit von Johann Georg Zimmermann. Seite 418-430 mit einem Verzeichnis der<br />

Schriften von Haller. - Fleckenloses Exemplar auf starkem Papier. - Titel mit kleinem<br />

Besitzerstempel. Der hübsche Einband mit kleinerem Abriss am oberen Kapital.<br />

528 Zimmermann, Johann Georg:<br />

Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenenen<br />

Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser<br />

Vorurtheile. Zürich, bey Füesslin und Companie, 1767. 8°. X<strong>II</strong>, 544 S. Mit gestochener<br />

Titelvignette. Lederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und floraler<br />

Rückenvergoldung. (40402D)<br />

CHF 650,--<br />

Hirsch-H. V, 1042. - Goedecke IV/I 483,10. - Garrison-M. 5090. - HOH 324. - Waller 10488.<br />

- Erste Ausgabe des Werkes, das Zimmermann über die Landesgrenzen der Schweiz hinaus<br />

berühmt machte. «Contains the first description of bacillary dysentery, and it remined an<br />

authority on the diseases for several decades after its publications» (HOH). - Papier leicht<br />

gebräunt. Einband schwach beschabt und bestossen. Oberes Kapital leicht angerissen. - Mit<br />

Exlibris von Niklaus Emanuel Tscharner auf dem Innendeckel.<br />

529 Zimmermann, Johann Georg. -<br />

(Sammelband mit drei biographischen Schriften). - I: Wichmann, Johann Ernst: Johann<br />

Georg Zimmermann's Krankheits-Geschichte. Ein biographisches Fragment für Aerzte<br />

bestimmt. Hannover, Helwingschen Hofbuchhandlung, 1796. 48 S. - <strong>II</strong>: Marcard,<br />

(Heinrich Matthias): Beitrag zur Biographie des seel. Hofraths und Ritters von Zimmermann.<br />

Hamburg, Benjamin Gottlob Hoffmann, 1796. 60 S. - <strong>II</strong>I: Tissot, S.A.D.: Vie de<br />

M. Zimmerman (sic). Lausanne, A. Fischer & Luc Vincent, 1797. 122 S. 1 n.n. Bl. 1796-<br />

1797. 8°. Pappband der Zeit. (40010D)<br />

CHF 450,--<br />

Blake 489 (für I), 454 (für <strong>II</strong>I), <strong>II</strong> nicht bei Blake. - Hirsch VI, 263 (für I), IV, 124 (für <strong>II</strong>), V,<br />

688 (für <strong>II</strong>I). - Sowohl Wichmann wie Marcard waren als Ärzte in der Umgebung von<br />

Hannover tätig. Die Schrift von Tissot dürfte die letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Arbeit<br />

sein. Tissot starb am 15. Juni 1797. - Einband leicht bestossen und beschabt.<br />

530 Zwelfer, Johann:<br />

Animadversiones in pharmacopoeiam. Augustanam et annexam eius mantissam, sive<br />

pharmacopoeia Augustana reformata, In qua vera et accuratissima methodo medicamentorum<br />

simplicium & compositorum praeparationes tam dextre traduntur, ac insuper<br />

antiquorum errores deteguntur… Nunc tertium revisa… Nürnberg, Michael und<br />

Johann Friedrich Endter, 1675. 12 n.n. Bl., 468 S. 10 n.n. Bl. 8 n.n. Bl., 80 S., 2 n.n. Bl.<br />

Mit gestochenem Titel. Blindgepräger Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln.<br />

(40479D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Hirsch-H. V, 1055. - Duveen 408. - Vgl. Krivatsy 8922. - Kommentar zur «Pharmacopoea<br />

Augustina», der erstmals 1652 erschien und als beispielhaft für die nachfolgenden<br />

pharmazeutischen Kommentare war. Zwelfer (1618-1668) wirkte als Apotheker in<br />

Wien. - Vereinzelt leicht stockfleckig. Die ursprünglichen Metallschliessen ausgerissen.<br />

Wenig Wurmlöcker im Deckel. - Gutes Exemplar.


494 Vesalius, Anatomia Deudsch, 1551 8 Albinus, Tabulae sceleti et musculorum, 1747<br />

214 Haller, Icones anatomicae, 1756 89 Browne, Myographia nova, 1684<br />

150


30<br />

151<br />

178<br />

173 308


306 Manget, Traité de la peste, 1721<br />

152<br />

354 Palfijn, Description anatomique, 1708<br />

121 Curio, Conservandae bonae, 1574


275 La Motte, Vollkommener Tractat, 1732<br />

455 Smellie, Sammlung anatomischer Tabellen, 1805 449 Siegemund, Die Hoff-Wehe-Mutter, 1690<br />

153<br />

355 Palfijn, Chirurgische Anatomie, 1760


21 Arnold, Icones nervorum capitis, 1834<br />

314 Mayer, Abhandlung vom Gehirn, 1779<br />

316 Meckel, Tabulae anatomico-pathologicae, 1817-1826 102 Casserio, Nova anatomia, 1610<br />

154


348 Oesterreicher, Anatomische Steinstiche, 1830-1846<br />

155<br />

404 Rudtorffer, Armamentarium chirurgicum selectum, 1817-1820<br />

456 Soemmerring, Icones oculi humani., 1804-1810


150 Fabrizio, Wund-Artznei, 1763<br />

188 Gelman, Chirurgiae tripartita flora., 1680 339 Muralt, Anatomisches Collegium, 1687<br />

156<br />

411 Sambucus, Veterum medicorum, 1603


<strong>Naturwissenschaften</strong> und Varia


159<br />

531 Abati, Baldo Angelo:<br />

De admirabili viperae natura & mirificis ejusdem facultatibus liber. Nürnberg, Sebastian<br />

Heusler, 1603. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 125 (recte 133) S., 10 n.n. S. Index. Mit gestochener<br />

Titelbordüre und 5 gestochenen Tafeln im Text. Flexibler Pergamentband der Zeit.<br />

(40632D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Hirsch-H. I, 3. - Krivatsy 6. - Nissen ZBI 1. - VD17 23:236561W. - Dritte Ausgabe, erste<br />

ausserhalb Italiens gedruckte. Eins der frühensten Bücher über Giftschlangen, ihre Lebensweise,<br />

Anatomie und ihr Gift. Erschien erstmals 1589 in Urbino, geschrieben vom Arzt des<br />

Herzogs von Urbino. Abati war der Erste, der den Verzehr von Schlangenfleisch als mögliches<br />

Gegengift beschreibt. - Mit durchgehendem schwachem Wasserrand im unteren<br />

Drittel. Seite 53-55 mit kleinem Ausschnitt am unteren Falz. Ein Bogen gelockert. Mehrere<br />

Seiten mit zeitgenössischen Annotationen. Die hübsche Titelbordüre fleckig und mit kleinen<br />

Einrissen am Rand. Einband fleckig und mit Schnitten im Pergamentbezug.<br />

532 Achillini, Alexander:<br />

De elementis. Bologna, Johann Antonius de Benedectis, 11. September 1505. Kl.-folio.<br />

2 n.n. Bl., 86 Bl. Mit einer Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzten Blatt. Halbpergamentband<br />

um 1900. (40560D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Nicht bei Adams. - Ziegenfuss I, 5. - Index Aur. I, 42. - BMC Italian Books 5. - Durling 33. -<br />

Erste Ausgabe. Einer von mehreren, auf Artistoteles bezugnehmenden, naturwissenschaftlichen<br />

Kommentaren des Verfassers. Alexander Achillini (1463-1512) lehrte Philosophie und<br />

<strong>Medizin</strong> mit wenigen Unterbrüchen in Bologna. Er war Anhänger von Averrhoes und ein leidenschaftlicher<br />

Disputator, peripathetischer Philosoph, Arabist und einer der grössten<br />

Anatomen vor Vesal. - Durchgehend mit starkem Wasserrand, fleckig und stellenweise<br />

etwas angerändert. Das letzte Blatt mit grösserer Fehlstelle, diese handschriftlich ersetzt.<br />

Einbanddeckel stockfleckig. - Sehr selten.<br />

533 Aldini, Tobia:<br />

Exactissima descriptio rariorum quarundam plantarum, quae continentur Rome in<br />

Horto Farnesiano. Rom, G. Mascardi, 1625. Folio. 6 n.n. Bl., 109 (recte 101) S., 3 n.n.<br />

Bl. Mit gestochenem Titel, 22 gestochenen Tafeln und 6 Holzschnitten im Text. Späterer<br />

Halbpergamentband. (40564D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Nissen 13. - Pritzel 1590. - Wellcome I, 170. - Die von Tobias Albini geleiteten Gärten der<br />

Familie Farnese waren für ihre seltenen exotischen Pflanzen berühmt. Viele botanische<br />

Seltenheiten wurden hier erstmals gezeigt. In der vorliegenden Auswahl sind unter anderem<br />

abgebildet: Eine Yucca aus Mexiko, Aloe aus Florida, Zimt, Lorbeer, Passionsfrucht u.a. Die<br />

schönen Tafeln wurden nach Jacopo Ligozzi (1547-1626) gestochen. - Titel und die ersten<br />

zehn Blätter mit schwächer werdendem Wasserrand. Stellenweise etwas fleckig.<br />

534 Aldrovandi, Ulysse:<br />

Ornithologiae hoc est, de avibus historiae libri X<strong>II</strong>. In quibus aves describuntur, descriptae<br />

legentibus delineatae ob oculos pronuntur, natura earum, mores & proprietates<br />

ita declarantur, ut facile quicquid de avibus dici queat, hinc peti possit. - (Angebunden:)<br />

Ders.: De animalibus de insectis libri septem… Frankfurt, (I:) Johann Bassae<br />

für Wolfgang Richter, (<strong>II</strong>:) Johann Treudel für Johann Hofer, 1610 und 1623. Folio. I:<br />

6 n.n. Bl., 427 S., 7 n.n. Bl. Index; 3 n.n. Bl., 373 S., 15 n.n. S. Index.; 4 n.n. Bl., 155 S.,<br />

9 n.n. S. Index, 1 weisses Blatt. Mit 3 wiederholten, gestochenen Titeln und 50 gestochenen<br />

Tafeln. - <strong>II</strong>: 5 n.n. Bl. 300 S., 11 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Titel und 14


160<br />

gestochenen Tafeln mit ca. 680 Abbildungen. Schweinslederband der Zeit mit blindgeprägter<br />

Rollstempelverzierung, Deckelmedaillons über Holzdeckeln. (40655D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Nissen Vögelbücher 18. - Nissen ZBI 67. - Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe. Die<br />

Illustrationen in Kupfer gestochen nach den Holzschnitten der Ausgabe von Bologna. Zwei<br />

von vier Abteilungen aus der grossen Naturgeschichte des Ulysses Aldrovandi (1522-1605)<br />

dem italienischen Zeitgenossen Conrad Gessners. Neben den hier vorliegenden zwei<br />

Bänden, veröffentlichte Treudel in Frankfurt noch die Bände über die Krustentiere, die<br />

Fische und die Säugetiere. - Wenige Bogen stärker gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig.<br />

Seite 103-118 des zweiten Teils der Ornithologie mit Mäusefrass in der oberen rechten Ecke,<br />

dadurch mit grösserem Textverlust. Die gestochenen Titelblätter jeweils mit übermalten<br />

Geschlechtsteilen. Einband leicht fleckig. Die ursprünglichen Metallschliessen ausgerissen.<br />

535 Alpino, Prospero:<br />

De plantis Aegypti liber. Cum observationibus & notis Johannes Vesling… Editio altera<br />

emendatior. - (Angebunden:) Ders.: De balsamo dialogus. In quo verissima balsami<br />

plantae, opobalsami, carpobalsami, & xylobalsami cognitio, plerisque, antiquorum<br />

atque juniorum medicorum occulta, nunc elucescit. - (Angebunden:) Veseling, Johann:<br />

De plantis Aegyptiis observationes et notae ad Prosperum Alpinum, cum additamento<br />

aliarum eiusdem regionis. 3 Teile in einem Band. Padua, Paolo Frambotti, 1740, 1739<br />

und 1738. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 144 S. Mit 49 Textholzschnitten; 4 S., 2 n.n. Bl. Index. S. 5-<br />

54, 1 weisses Bl. Mit einem Textholzschnitt; 4 n.n. S., 80 S. Mit 23 Textholzschnitten.<br />

Halblederband um 1900 mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

(40605D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Nissen 20 und 2057. - Pritzel 111. - Krivatsy 239. - Vom Direktor des botanischen Gartens<br />

von Padua und Nachfolger Alpinus Johann Vesling besorgte Neuausgabe der beiden 1591<br />

und 1592 erschienenen Monographien über afrikanische Pflanzen, geschrieben durch<br />

Alpinus während seines dreijährigen Aufenthaltes in Kairo. Veslings Beobachtungen erfolgten<br />

auf Grund eines längeren Aufenthaltes in Aegypten und Jerusalem und sind hier erstmals<br />

abgedruckt. - Vereinzelt etwas fleckig und gebräunt. Titel alt gestempelt.<br />

536 Athenaeus:<br />

Dipnosophistarum sive Coenae sapientum Libri XV / Natale de comitibus Veneto nunc<br />

primu[m] è graeca in latinam lingua[m] vertente. Compluribus ex manuscriptis antiquissimis<br />

exemplaribus,… in hac posteriore editione additis, quae in graecè hactenus<br />

impressis voluminibus non reperiebantur. Basel, (Henri Petri, August 1556) 8°. 26 n.n.<br />

Bl., 1122 S. Pappband um 1820 mit rotem goldgeprägtem Rückentitel. (40664D)<br />

CHF 2'100,--<br />

VD16 A-4006. - Adams A-2099. - Hieronymus Griechischer Geist 304. - Erste lateinische<br />

Ausgabe übersetzt von Natale de Conti. Die 1514 bei Aldus Manutius und Andreas Asulanus<br />

erstmal in Griechisch gedruckten «Gelehrtengespräche» aus dem 3. Jahrhundert, sind eine<br />

Sammlung von Bemerkungen über die klassische Gelehrsamkeit. Im fingierten Rahmen<br />

eines Gastmahls werden Kommentare zur Archäologie, Kunst, Literatur und Wissenschaft<br />

gegeben. Grosser Raum ist dabei der Gastronomie gewidmet, mit Abhandlungen über<br />

Speise und Getränke, die Kochkunst und berühmte Bankette. «Athenaeus y traite en effet<br />

d'une quantité de sujets relatifs à la gastronomie. Les gourmands les plus fameux des cuisiniers<br />

célèbres son cité, les vertues et des qualités des légumes, des poissons et animaux font<br />

sujet des longues dissertations ainsi que les vins» (Vicaires 52). - Eigenartigerweise liess der<br />

venezianische Humanist Natale de Conti sein Buch bei Henri Petri in Basel drucken, wie aus<br />

einem Brief Contis an Petri hervorgeht. Im gleichen Jahr erschienen drei Nachdrucke, worunter<br />

einer in Vendig. - Unser Exemplar ohne das letzte Blatt mit dem Druckvermerk und


161<br />

der Druckermarke. Titel handschriftlich ergänzt mit Verlagsangabe, aber einem falschen<br />

Erscheinungsjahr. Vier Blatt mit kleinem Eckausriss, ohne Textverlust. Ca. 10 Blatt mit Fleck<br />

im Rand.<br />

537 Baldner, Leonhard:<br />

Vogel-, Fisch- und Thierbuch. Handschrift Ms. 2° phys. et hist. nat. 3 der Murhardschen<br />

Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Einführung von Robert Lauterborn.<br />

2 Faksimile- und 2 Kommentarbände. Stuttgart, Müller und Schindler, 1973. Quer-4°.<br />

57 S.; 130 Bl.; Bl. 140-271. Mit Handschriftfaksimile und farbigen Illustrationen.<br />

Pappbände bzw. Halblederbände mit Korkdeckeln in Schuber. (40591D)<br />

Schöne, aufwändig gestaltete Bände der Handschrift von 1666.<br />

CHF 450,--<br />

538 Balneologie. -<br />

(Sammelband mit drei Schriften zur Balneologie): Blondel, François: Thermarum aquis<br />

Granensium et Porcetanarum descriptio / Francisci Blondel. Congruorum quoque ac<br />

salubrium usuum balneationis (et) potationis elucidatio. Accedunt probæ thermarum<br />

aquisgranensium. Maastricht, Jacques Du Preys, 1685. 12 n.n. Bl., 208 S. 4 weisse Bl., 6<br />

n.n. Bl. Index. Mit 10 gestochenen Kupfertafeln. - <strong>II</strong>: Cottereau Du Clos, Samuel:<br />

Observationes super aquis mineralibus diversarum provinciarum Galliae, in academia<br />

scientiarum regia in anne 1670 & 1671 factae, et ejusdem dissertatio super principiis<br />

mixtorum naturalium habita anno 1677. Leiden, Pieter Vander Aa, 1685. 2 Bl. 204 S., 3<br />

n.n. Bl., 1 weisses Bl. Mit einem gestochenen Titelkupfer. - <strong>II</strong>I: Lister, Martin: Novae ac<br />

curiosae exercitationes & descriptiones thermarum ac fontium medicatorum Angliae.<br />

Eorum originem, salubrem usum & potationis modum tradentes. Editio ultima auctior<br />

emendatior. Leiden, Pieter Vander Aa, 1686. 6 n.n. Bl., 156 S. Mit gestochenem Titelkupfer<br />

und einer gestochenen Karte. 8°. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40641D)<br />

CHF 800,--<br />

I: Krivatsy 1392. - Wellcome <strong>II</strong>, 182. - Zweite lateinische Ausgabe der Monographie über die<br />

Bäder von Aachen und Burtscheid, geschrieben durch den Direktor der Bäder François<br />

Blondel (1613-1703), der massgeblich dazu beitrug, dass aus Aachen eine Bäderstadt wurde.<br />

Die Kupfertafeln zeigen neben den Quellen und Badeanstalten ein Porträt Karl des Grossen<br />

sowie verschiedene Ansichten Aachens und seiner Umgebung. - <strong>II</strong>: Krivatsy 2770. - Waller<br />

2612. - Kurzer Badeführer über die französischen Bäder mit einem Verzeichnis der bekannten<br />

Bäder auf Seite 128-132 in französischer Sprache. - <strong>II</strong>I: Krivatsy 7059. - Vgl. Waller 5939.<br />

- Wellcome <strong>II</strong>, 492 (unter Duclos). - Titelauflage des gleichzeitig in London erschienenen<br />

Führers zu den Bädern Englands und ihren Therapien.<br />

Beliebte Zusammenstellung von drei in ihrer Zeit verbreiteten Bäderschriften. Die Titel <strong>II</strong><br />

und <strong>II</strong>I wurden meist mit einer vorgebundenen Monographie eines Badeortes angeboten.<br />

539 Bartholin, Thomas:<br />

De luce animalium. Libri <strong>II</strong>I. Admirandis historiis rationibusque novis referti. Leiden,<br />

Franz Hack, 1647. 8°. 6 n.n. Bl., 396 S., 4 n.n. Bl. Register. Pergamentband der Zeit.<br />

(40524D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Poggendorf I, 109. - Krivatsy 808. - Erste und einzige Ausgabe. Einer der originellsten Titel<br />

des grossen dänischen Naturwissenschafters und Anatomen (1616-1680). Die Schrift entstand<br />

kurz nach seinem medizinischen Abschluss in Basel 1645 und fällt ins Jahr seiner<br />

Rückkehr nach Kopenhagen. In diesem Buch beschreibt Bartholini erstmals den<br />

Leuchtkörper des sogenannten Leuchtkäfers (Lampyridae). Interessanter scheint jedoch die


162<br />

Tatsache, dass Bartholini das Phänomen der Bioluminiszenz, die Lichtabstrahlung biologischer<br />

Stubstanzen untersucht. - Einband leicht fleckig. - Sehr selten.<br />

540 Basilius Valentinus:<br />

Letztes Testament darinnen die geheimen Bücher vom grossen Stein der uralten<br />

Weisen… auss dem Original… nachgeschrieben… zum vierten Mahl ans Licht gegeben.<br />

Strassburg, Dulsecker, 1712. 3 (von 4) n.n. Bl., 157 S., 7 n.n. S., 64 S. Mit 15<br />

Textkupfern. Schlichter Leinwandband um 1890. (40634D)<br />

CHF 200,--<br />

Brüning 3451. - Teildruck des zweiten und dritten Teils mit separater Paginierung aus der<br />

vierten Auflage der gesammelten Werke mit den Schriften: Dem grossen Stein der uralten<br />

Weisen. - De Microcosmo. - Von der grossen Heimlichkeit der Welt und ihrer Arznei. Der<br />

Anhang ohne Titelblatt mit einer Schrift zur Alchemie. - Es fehlt der Titel. Die Seiten 75/76<br />

durch eine zeitgenössische Abschrift handschriftlich ersetzt. Die 15 Kupfertafeln mit allegorischen<br />

alchemistischen Darstellungen. - Durchgehend sehr stark gebräunt und fleckig.<br />

541 Bauhin, Caspar:<br />

Pinax (graece) theatri botanici sive index in Theophrasti, Dioscoridis, Plinii et botanicorum<br />

qui a seculo scripserunt opera, plantarum circirter sex millium ab ipsis exhibitarum<br />

nomina cum earundem synonymijs & dijfferentijs methodice secundum genera<br />

& species proponens. Basel, Johann König, 1671. 4°. 12 n.n. Bl., 518 S., 11 n.n. Bl.<br />

Index, 1 S. Errata. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40603D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Pritzel 509. - Waller 11460. - Wellcome <strong>II</strong>, 117. - Krivatsy 946. - Zweite Ausgabe nach 1620<br />

beim gleichen Verleger. Bauhins Versuch einer Klassifikation der Pflanzen basierte erstmals<br />

auf einem vergleichenden morphologischen System. Er war der Erste, der die Pflanzen nach<br />

Gattungen ordnete, dadurch wurde er zum grossen Vorbild Linnés. - Durchgehend, vereinzelt<br />

stärker gebräunt und fleckig. Mit vielen zeitgenössischen Annotationen im Text und an<br />

den Rändern.<br />

542 Bauhin, Johann:<br />

Historia novi et admirabilis fontis et balneique Bollensis in Ducatu Wirtembergico ad<br />

acidulas Goepingenses… 2 Teile in 1 Band. Montbéliard, Jacques Foillet. 1598. 8°. 4<br />

n.n.Bl., 222 S., 9 n.n.Bl. Index, 1 Bl. Errata; 14 n.n.Bl., 291 S. Mit ca. 210 Holzschnitten<br />

im Text. Pergamentband der Zeit. (40395D)<br />

CHF 8'500,--<br />

VD 16, B 850. - Adams B 384 (nur 1 Teil). - Nissen BBI 100. - Pritzel 500. - Durling 495. -<br />

Wellcome I, 736. - <strong>Benz</strong>ing 311. - Zweiter Druck der ersten Ausgabe ohne das Porträt auf<br />

der Titelrückseite, jedoch mit den 6 Seiten Ergänzungen. - Monographie über Bad Boll bei<br />

Stuttgart und seine Heilquellen. Dabei werden nicht nur die Quellen und ihre medizinische<br />

Wirkung beschrieben, sondern auch Pflanzen (vor allem Früchte, ausführlich illustriert<br />

Aepfel, Birnen und Pilze), Tiere, Fossilien u.a.m. beschrieben und reich illustriert. Neben<br />

Gessners «De rerum fossilium» von 1565 das am reichsten illustrierte Werk mit Abbildungen<br />

von Versteinerungen. Die Schrift entstand im Auftrag von Herzog Friedrich I von<br />

Würtemberg. Unser Exemplar wurde von einem Buchbinder falsch gebunden: Der Titel des<br />

ersten Teils wurde mit dem 2. Teil verwechselt und dieser vorgebunden. Der Index des 1.<br />

Teils und das Erratablatt wurden am Ende des 2. Teils angebunden. 3 Blatt Ergänzungen<br />

zum 2. Teil sind nach den Widmungen zum 1. Teil angebunden. - Fliegender Vorsatz mit<br />

Eckausriss. Titel alt gestempelt. Leicht stockfleckig. - Selten.


163<br />

543 Becher, Johann Joachim:<br />

Parnassus medicinalis illustratus. Oder: Ein neues / und dergestalt / vormahln noch nie<br />

gesehenes Thier- Kräuter- Und Berg-Buch. Sampt der Salernischen Schul. Cum Commentario<br />

Arnoldi Villanovani, und den Praefagiis Vitae & Mortis Hippocratus coj; Auch<br />

gründlichem Bericht vom destilliren / purgiren / schwitzen / schrepffen und Aderlassen.<br />

Alles in Hoch-Teutscher Sprach / sowol in Ligata als Prosa, lustig und aussführlich<br />

in Vier Theilen beschrieben / und mit Zwölffhundert Figuren gezieret. 4 Teile in einem<br />

Band. Ulm, Johann Görlin, (1662)-1663. Kl.-folio. 6 n.n. Bl., 104 S., 632 S., 88 S., 164<br />

S., 14 n.n. Bl. Register. Mit gestochenem Frontispiz, 3 Kupfertafeln und 1081<br />

Holzschnitten im Text. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Metallschliessen.<br />

(40658D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Nissen BBI 113 und ZBI 273. - Waller 10734. - Schmid Kräuterbücher Seite 57ff. - Brüning<br />

2079. - Wellcome <strong>II</strong>, 125. - Krivatsy 985. - Erste und einzige Ausgabe. Eine Kompilation, die<br />

in vier Teilen die Tierwelt, das Pflanzenreich, die Mineralogie und die <strong>Medizin</strong> beschreibt.<br />

Dabei nimmt das Kräuterbuch mit ca. 1000 Pflanzenholzschnitten aus der Mattioli-Übersetzung<br />

des «Camerarius» von 1626 den grössten Teil ein. Ein Teil dieser Holzschnitte sind<br />

identisch mit den Holzsschnitten Gessners. 1678 tauchen diese Holzstöcke wiederum in<br />

Basel auf. Daneben ist das Werk mit drei Kupfertafeln und 35 Holzschnitten zum Teil ebenfalls<br />

nach Gessner sowie mit 15 emblematischen Holzschnitten der Metalle im «Bergbuch»<br />

illustriert. Der vierte Teil bringt eine kommentierte Fassung der «Schule von Salerno» durch<br />

Villanova. Dem Tier- und dem Kräuterbuch werden jeweils ein Eingangsgedicht von Becher<br />

vorangestellt. «Becher war ein Universalgenie im eigentlichsten Sinne des Wortes, Gründer<br />

von Fabriken, Initiant zur Erwerbung deutscher Kolonien in Südamerika, zur Erstellung<br />

eines Rhein- Donaukanales, Handelspolitiker und Nationaloekonom, Vorsteher eines grossen<br />

chemischen Laboratoriums in München, Alchemist, Bergwerksingenieur, Erfinder<br />

einer Universalsprache, um nur einiges zu nennen und besonders sehr fruchtbarer Schriftsteller»<br />

(Schmid). - Papier stellenweise stärker gebräunt und fleckig. Titelblatt mit Eckausriss<br />

an der unteren rechten Ecke, ohne Textverlust. Einband leicht beschabt. Mit späterem<br />

handschriftlichen Rückentitel. - Gutes Exemplar.<br />

544 Becher, Johann Joachim:<br />

Chymisches Laboratorium. Oder Unter-erdische Naturverkündigung. Darinnen enthalten<br />

wird I. Die tieffe Zeugung derer unter-erdischen Dinge… <strong>II</strong>. Neue Chymische<br />

Proben / einiger künstlichen gleich darstelligen Verwandelung derer Metallen… <strong>II</strong>I.<br />

Ein nochmaliger Zusatz und Philosophischer Beweißthum / derer Chymischen / die<br />

Wahr- und Möglichkeit derer Metallen Verwandelung in Gold / bestreitenden Lehr-<br />

Sätze. IV. Ein Chymischer Rätseldeuter… Frankfurt, Johann Haass, 1680. 8°. 15 n.n.<br />

Bl., 732 (recte 734) S., 1 weisses Bl., 192 S., 175 (recte 173) S., 15 n.n. S. Index, 2 weisse<br />

Bl., 156 S., 2 n.n. Bl. Register. Mit gestochenem Frontispiz. Pergamentband der Zeit<br />

mit handschriftlichem Rückentitel. (40668D)<br />

CHF 4'500,--<br />

Angebunden: Ders.: Trifolium Bercherianum Hollandicum. Oder … drei neue Erfindungen,<br />

bestehende in einer Seiden- Wasser-Mühle und Schmelz-Wercke. Zum ersten mahl in<br />

Holland vorgeschlagen und Werckstellig gemacht… Auss Der Niederländischen in die<br />

Hochteutsche Sprach übersezzet. Frankfurt, Johann David Zunner, 1679.<br />

VD17 39:117000T. - Dünnhaupt 16.<strong>II</strong>.1. - Brüning 2430. - Erste deutsche Ausgabe, nach<br />

Dünnhaupt keine blosse Übersetzung von Bechers «Physica subterranea», sondern eine<br />

Neubearbeitung des Materials. Bechers Hauptwerk und ein wichtiges Werk in der<br />

Geschichte der Chemie des 17. Jahrhunderts. Der Anhang ist eine Werbeschrift zur Gewinnung<br />

von Investoren für eine Seidenmanufaktur in Haarlem. - Papier stellenweise stärker<br />

gebräunt. - Sehr gutes Exemplar. Selten.


164<br />

545 Berge, Friedrich:<br />

Schmetterlings-Buch. Bearbeitet von H. von Heinemann. Durchgesehen und ergänzt<br />

von W. Steudel und Julius Hoffmann. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag für Naturkunde.<br />

1899. 4°. 2 n.n. Bl., LX<strong>II</strong> S., 1 Bl., 236 S. Mit 50 (davon 49 farb.) Lithographien. Illustrierter<br />

Orig.-Halbleinwandband. (40517D)<br />

Wie häufig zwei Tafeln lose. Kapitale etwas berieben.<br />

CHF 300,--<br />

546 (Besler, Basilius):<br />

Hortus Eystettensis. (Faksimile der Ausgabe 1713). München, Konrad Kölbl, 1964.<br />

Folio. Ca. 900 S. Orig.-Kunstlederband. (40598D)<br />

CHF 120,--<br />

547 Borkhausen, Moritz Balthasar:<br />

Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. 5<br />

Bände. Frankfurt, Varrentrapp & Wenner, 1788-1794. 8°. Mit 2 kolorierten Kupfertafeln.<br />

Pappbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung.<br />

(40535D)<br />

CHF 850,--<br />

Horn-Sch. 2002. - Erste Ausgabe. Beschreibt Tagfalter, Schwärmer, Spinnen und Spanner.<br />

Jeder Band mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis am Schluss. - Papier durchgehend<br />

stärker gebräunt und stockfleckig. Pappbände wohlerhalten.<br />

548 Bossche, Guillaume van den:<br />

Historia medica in qua libris IV. Animalium natura, et eorum medica utilitas exctè &<br />

luculenter tractantur. Brüssel, Jean Mommart, 1639. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 422 (420) S., 7<br />

n.n. Bl. Index, 2 n.n. Bl. Errata und Druckvermerk. Mit 2 Holzschnittdruckermarken<br />

und 80 Holzschnitten von C. Jegher im Text. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40533D)<br />

CHF 1'300,--<br />

Krivatsy 1603. - Nissen ZBI 481. - Wellcome 994. - Erste Ausgabe. Seltenes Werk über die<br />

Verwendung von tierischen Produkten in der <strong>Medizin</strong>. Er beschreibt jedes Tier nach den<br />

Quellen in der medizinischen Literatur. Jedes Tier mit einem Holzschnitt von Christofel<br />

Jegher (1596-1653), einem der wichtigsten Holzschneider Plantins. - Durchgehend am äusseren<br />

Rand mit Wasserschaden, dadurch die ersten und die letzten 30 Blatt mit Einrissen<br />

und Papierverlusten. Die Holzschnitte jeweils handschriftlich mit den französischen Namen<br />

ergänzt. Vereinzelt etwas fleckig. Papier gleichmässig gebräunt.<br />

549 Brückmann, Urban Friederich Benedict:<br />

Gesammelte und eigene Beyträge zu einer Abhandlung von Edelsteinen. 2 Bände.<br />

Braunschweig, Fürstl. Waisenhaus-Buchhandlung, 1778-1783. 8°. 4 n.n. Bl., 252 S. 2<br />

n.n. Bl. Register; 250 S., 2 n.n. Bl. Register, 1 S. Druckfehler. Mit einer gestochenen<br />

Titelvignette. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas<br />

Rückenvergoldung. (40637D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Poggendorf I, 313. - Erste Ausgabe. Erschien als Ergänzung und Erweiterung seiner 1773 in<br />

zweiter Auflage erschienenen «Abhandlungen von Edelsteinen». Brückmann (1728-1812)<br />

war eigentlich <strong>Medizin</strong>er in Braunschweig. Er wurde durch seine langjährige Beschäftigung<br />

mit der Mineralogie der grösste Kenner der Edelsteinkunde seiner Zeit, den Goethe und<br />

Lessing in ihren Schriften mehrfach zitieren. - Einbandrücken mit der Bezeichnung 2. und


165<br />

3. Band. Leider ohne den eigentlichen Textband. Durchgehend leicht gebräunt. Vorsätze<br />

mit Leimschatten. Ein fliegender Vorsatz mit grösserem Einriss. Einbände beschabt und<br />

bestossen.<br />

550 Brunfels, Otto:<br />

Contrafayt Kreüterbuch. Nach rechter vollkommener art / vnug (sic) Beschreibungen<br />

der Alten / besstberümpten ärtzt vormals in Teutscher sprach / der masszen nye gesehen<br />

/ noch im Truck aufzgangen. Sampt einer gemeynen Jnleytung der Kreüter urhab<br />

/ erkantnüssz / brauch / lob und herzlicheit. 2 Teile in einem Band. Strassburg, Hans<br />

Schott, 1532-1537. Kl.-folio. 16 n.n. Bl., CCCXXX<strong>II</strong> (recte 334) S., 7 n.n. Bl., 1 weisses<br />

Bl.; CLXX<strong>II</strong>I (recte 175) S., 1 (von 2) n.n. S. Mit einem kolorierten Wappenkupfer, 274<br />

kolorierten Holzschnitten im Text von Hans Weiditz. Halblederband um 1900 mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel. (40547D)<br />

CHF 22'000,--<br />

Nissen 258 I und <strong>II</strong>. - VD16 B-8503. - Ritter 289. - Schmidt, Schott 125. - Schmid 22. - Erste<br />

deutsche Ausgabe in einer Bearbeitung, textlich von der lateinischen Ausgabe von 1530<br />

abweichend. «Der dauernde Wert dieses Werk beruht auf den trefflichen Holzschnitten von<br />

Hans Weiditz» (Schmid). Der Text war für Brunfels offenbar von weniger grossen Bedeutung,<br />

hat er doch die Illustrationen auch ohne den Text in seinen Ausgaben von 1539 und<br />

1540 nachdrucken lassen. Brunfels Beschreibung ist das erste gedruckte Kräuterbuch eines<br />

Autors des 16. Jahrhunderts. Unser Exemplar enthält im ersten Teil nach Seite 94 ein<br />

Einschaltblatt (X<strong>II</strong>C) mit einem blattgrossen Holzschnitt. Ohne das letzte Blatt mit dem<br />

Ende des Registers zum zweiten Teils. Titel und die letzten drei Blatt alt hinterlegt, ohne<br />

Textverlust, angestaubt. Vereinzelte Einrisse an den Rändern. Durchgehend etwas fingerfleckig.<br />

Einbandrücken am oberen Kapital eingerissen. Zwei kleine Wurmlöcher im<br />

Rücken. - In überzeugendem leuchtenden Altkolorit.<br />

551 Buchmüller, Anton L(eopold):<br />

Handbuch der Chemie für angehende Thierärzte und Oekonomen. Wien, Karl Gerold,<br />

1836. 8°. XVI, 267 S., 1 S. Druckfehler. Mit einer gestochenen gefalteten Tafel. Pappband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40610D)<br />

Titel mehrfach gestempelt. Ecken leicht bestossen.<br />

CHF 120,--<br />

552 Caesar, C. Julius:<br />

Caij Julij Cesaris des großmechtigen ersten Römischen Keysers Historien vom Gallier<br />

und der Römer Burgerische krieg: so er selbst beschriben: und durch sondere grosse<br />

manheyt seiner ritterlichen tugent gefüret hat. Allen Rittermessigen / Gewaltigen /<br />

Regierern der landt und stett / darzu andern gemeynes standts vast nützlich unnd<br />

fruchtbarlich zulesen / Dem rechten waren Latein nach von newem besichtiget / an viln<br />

orten gebessert / auch so vormals auszgelassen / wider hinzu gethon / (Übersetzt von<br />

Matthias Ringmann). Mainz, Johann Schöffer, 1530. 4°. 31 (von 32) n.n. Bl., CLX<strong>II</strong> (von<br />

CLX<strong>II</strong>I) Bl. Mit ca. 110 Holzschnitten und einer Holzschnittdruckermarke. Neuer<br />

Pergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. (40680D)<br />

CHF 2'000,--<br />

VD16 C-56. - Adams C-80. - Erste in Mainz gedruckte Ausgabe. Mit den grossen Holzschnitten<br />

aus der Strassburger Ausgabe von 1508 und einer Reihe kleinerer Holzschnitte<br />

aus dem Umkreis von H.S. Beham. - Es fehlen die Blätter A2 und E6. Durchgehend wasserrandig.<br />

Letztes Blatt angerändert. Titel neu angefalzt und mit hinterlegten Einrissen.<br />

Vorsätze beschrieben. Vereinzelt stockfleckig. Deckel verworfen.


166<br />

553 Cesalpino, Andrea:<br />

Appendix ad libros de plantis. (Vendig, 1697). S. 125-134. Pappband um 1900 mit Kleisterpapierbezügen<br />

und goldgeprägtem Lederdeckelschild. (40633D)<br />

CHF 200,--<br />

Pritzel 1641. - Erschien innerhalb des «Museo di piante rare» herausgegeben von<br />

Boccone. Erstmals im Todesjahr 1603 aus dem Nachlass veröffentlicht. Zusätze zu seinem<br />

botanischen Hauptwerke dem «Plantis libri XVI» von 1583. - Durchgehend mit<br />

Wurmspuren.<br />

554 Clusius, Carolus:<br />

(Opera). (Band I:) Rariorum plantarum historia. Antwerpen, Plantin für Jean Moret,<br />

1601. - (Band <strong>II</strong>:) Exoticorum libri decem: quibus animalium, plantarum, aromatum,<br />

aliorumque peregrinorum fructuum historiae describuntur. Antwerpen, 1605. - (Angebunden:)<br />

Ders.: Curae posteriores, seu plurimarum non ante cognitarum, aut descriptarum,<br />

stirpium, peregrinorumque aliquot animalium novae descriptiones… Accessit<br />

seorsim Everardi Vorstii… Caroli Clusii vita & obitu oratio… Antwerpen, Plantiniana<br />

Raphelengii, 1611. 2 Bände. Folio. I: 6 n.n. Bl., 364 S., CCCXLV<strong>II</strong>I S., 6 n.n. S. Mit<br />

gestochenem Titel, Porträt und 1109 Holzschnitten im Text. - <strong>II</strong>: 8 n.n. Bl., 378 S., 5 n.n.<br />

Bl. Index, 52 S., 14 n.n. Bl., 7 n.n. Bl., 242 S.; 1 Bl. Druckfehler, 3 n.n. Bl., 71 S., 24 S.<br />

Mit 2 gestochenen Titeln und 273 Holzschnitten im Text. Pergamentbände der Zeit mit<br />

handschriftlichem Rückentitel. (40567D)<br />

CHF 15'000,--<br />

I: Nissen 372 und 374. - Pritzel 1759. - Erste Ausgabe, eines der beiden Hauptwerke des flämischen<br />

Botanikers Charles de l'Escluse (1526-1609), der zusammen mit Rembert Dodoens<br />

(Dodonaeus), Matthias de l'Obel (Lobelius) den Antwerpener Drucker und Verleger<br />

Christoph Plantin zum wichtigsten Herausgeber botanischer Werke der Zeit machte. Ca.<br />

100 Pflanzen wurden von Clusius hier erstmals beschrieben. Wichtiger noch als die<br />

Pflanzendarstellungen ist der im zweiten Teil von Seite CCLXI-CCXCV gedruckte<br />

«Fungorum in Pannoniis observatorum brevis historia», die erste wissenschaftliche Arbeit<br />

über Pilze überhaupt. Die mehr als 1100 Holzschnitte wurden von Gerard van Kampen nach<br />

Vorlagen von Clusius, Peter van der Borcht sowie aus Vorlagen der Kräuterbücher von<br />

Lobelius und Dodonaeus geschnitten. Dem Werk sind zwei weitere kleine Texte von Oratio<br />

Belli und Giovanni Pona mit separaten Titelblättern beigebunden. Unser Exemplar mit dem<br />

häufig fehlenden Porträt Clusius von De Gheyn. «l'Ecluse's work can be described as the<br />

starting point»(Blunt). - Hervorragend erhaltenes, fleckenlos sauberes Exemplar. Viele der<br />

Holzschnitte von älterer Hand am Rand mit den Ordnungsnamen nach Linné versehen. - <strong>II</strong>:<br />

Nissen 369. - Pritzel 1760 und 1761. - Erste Ausgabe. Das Alterswerk von Clusius über exotische<br />

Pflanzen und Tiere. «nach Tschirch eines der wichtigsten Dokumente für die Geschichte<br />

der Pharmakognosie. Es ist verständlich, dass es von den späteren Kräuterbuchverfassern<br />

als Hauptquelle für Angaben über exotische Medicinalpflanzen und Drogen häufig<br />

benutzt wurde» (Schmid S. 47). Clusius veröffentlichte gleichzeitig Übersetzungen wichtiger<br />

Werke zur Drogenkunde von Garcia ab Orta, Chr. a Costa, Nic. Monardes und P. Belloni.<br />

Unserem Exemplar beigebunden mit einem separatem gestochenen Titel sind die aus<br />

dem Nachlass herausgegebenen «Curae posteriores», die zusammen mit der Biographie von<br />

Evrad Vorst, 1611 erschien. - Fleckenloses, sauberes, hervorragend erhaltenes Exemplar.<br />

Beide Einbände an der äusseren Rückenkanten leicht angeplatzt.<br />

555 Collona, Fabio:<br />

Phytobasanos cui accessit vita Fabi et lynceorum notita annotationesque phytobasanos<br />

Giovanni Bianchi. 2. Auflage. Milano, Pietro Aere und Gaietano Vivano, 1744. Kl.-Folio.<br />

L<strong>II</strong>, 134 S. 1 Bl. Appendix. Mit einer gestochenen Titelvignette und 38 Kupfertafeln.<br />

Halbpergamentband mit handschriftlichem Rückentitel. (40516D)


167<br />

CHF 2'200,--<br />

Nissen BBI 386. - Pritzel 1822 (mit Florenz als Erscheinungsort). - Zweite überarbeitete und<br />

kommentierte Ausgabe durch Giovanni Bianchi. Erschien erstmals 1592. Fabio Collona<br />

(1567 - nach 1616) war Neapolitaner und in seinen botanischen und zoologischen Forschungen<br />

an Conrad Gessner orientiert, wobei Collona die Pflanzen mit Scharfsinn und Beobachtungsgabe<br />

behandelt und weniger wie Gessner nach Ordnungsprinzipien sucht. Mit dem<br />

Wort Phytobasano, was soviel wie Pflanzenprüfstein bedeutet, im Titel, will Collona auf den<br />

Wert der Pflanzen verweisen. Der Prüfstein war im 16. Jahrhundert ein übliches Mittel der<br />

Goldschmiede, Wertmetalle zu erkennen und zu schätzen. Die in der in der zweiten Auflage<br />

wiederverwendeten Originalkupferplatten der Ausgabe von 1592 sind «dadurch bedeutsam,<br />

dass auf ihnen der bereits von Gessner eingeschlagene Weg der gesondert abgebildeten<br />

Blütenanalysen neu beschritten wird» (Nissen S. 70). Die hübsche Titelvignette mit der Darstellung<br />

eines Luchses bezieht sich auf die scharfsichtigen Beobachtungen und Notizen des<br />

Herausgebers. - Titel und die letzten Blätter stärker, sonst nur leicht stockfleckig, meist im<br />

Schnitt. Vorsätze beschrieben. Unbeschnitten<br />

556 Cordus, Valerius:<br />

Pharmacorum omnium… Dispensatorium pharmacopolarum… (Faksimile der Ausgabe<br />

Nürnberg 1546). Mittenwald, 1934. 20 S. Einführung, 270 Spalten, S. 271-273.<br />

Orig.-Pappband. (40597D)<br />

CHF 350,--<br />

Herausgegeben von der Ges. für Geschichte der Pharmazie und Fritz Ferchl. - Einband<br />

leicht beschabt.<br />

557 (Costan, Alf.):<br />

Histoire naturelle des papillons suivie de la chasse aux papillons et autres insectes.<br />

Paris, Desloges, 1860. 8°. 86 S., 9 S. catalogue. Mit 16 kolorierten, lithographierten<br />

Tafeln. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. (40616D)<br />

CHF 300,--<br />

Nicht bei Nissen. - Text durchgehend stärker stockfleckig. Titel und die ersten 10 Blatt mit<br />

Wasserrand. Die Tafeln sauber.<br />

558 Crescentiis, Petrus de:<br />

Von dem nutz der ding die in äckern gebuwt werde(n) vo(m) nutz d(er) buwleüt; von<br />

natur, art gebruch, und nutzbarkeit aller gewächss, früchten, thyereren, und alles des<br />

der mensch geleben oder in dienstlicher übung haben soll ... (Strassburg, J. Schott für<br />

Knoblauch & Götz 1518). Folio. 6 n.n. Bl., CLX<strong>II</strong> (von 169) Bl. Mit 253 Holzschnitten im<br />

Text. Kalblederband der Zeit mit blingeprägtem Deckelmedaillon auf dem Vorderdeckel<br />

und Rollstempelverzierung über Holzdeckeln. (40608D)<br />

CHF 12'000,--<br />

VD16 P-1835. - Ritter 596. - Nissen BBI 425. - Vierte deutsche Ausgabe, hier erstmals bei<br />

einem andern Verlag (die Ausgaben 1483, 1495 und 1512 erschienen alle in Speyer bei P.<br />

Drach). In der vorliegenden Ausgabe sind die Genreszenen mit den Darstellungen von der<br />

Jagd, dem Weinbau und der Landwirtschaft nach den älteren Ausgaben erneuert. Die<br />

Pflanzenholzschnitte vielfach von den Platten der Herbariusausgabe bei J. u. C. Hist 1484<br />

gedruckt. Der Text von Crescentius schildert in 12 Büchern alle Tätigkeiten des Bauern:<br />

Vom Bauernhaus, vom Ackerbau, vom Getreidebau, vom Weinbau, vom Obstbau, von den<br />

Gärten, von Wiesen und Wäldern, von Kräutern, von den Tieren, vom Vogelfang und der<br />

Jagd. Unser Exemplar ohne die letzten sieben Blätter mit dem Bauernkalender. Die schönen<br />

Holzschnitte noch stark in der Tradition des 15. Jahrhunderts. - Ein Blatt mit Eckausriss<br />

hinterlegt, ohne Textverlust.


168<br />

Vorgebunden: Simon «Ianuensis» (von Genua): Opusculum cui nomen clavis sanationis simplicia<br />

medicinalia latina graeca & arbabica ordine alphabetico mirifice elucidans recognitum<br />

ac mendis purgatum: et quotationibus Plinii maxime… Venedig, Gregor de Gregorijs,<br />

1513. 65 Bl., 128 Bl., 3 n.n. Bl. Tabula, 1 weisses Bl.<br />

Adams S-1181. - Durling 4215 (für die Ausgabe Venedig 1514). - Hirsch V, 405. - Simon von<br />

Genua oder wie er mit bürgerlichem Namen hiess Simone Cordo (1270-1303) ist der<br />

Verfasser des ersten gedruckten medizinischen Wörterbuches. Das einzige bekannte nur<br />

fragmentarisch erhaltene, 1471 gedruckte Exemplar befindet sich in Bodleian Library in<br />

Oxford. «Die Arbeit, mit welcher der Verfasser fast 30 Jahre lang beschäftigt gewesen ist, hat<br />

einen sehr bedeutenden historischen Werth» (Hirsch). Fünfte, erste im 16. Jahrhundert<br />

gedruckte Ausgabe. - Titel mit altgetilgtem Besitzvermerk. Erste Blätter leicht fingerfleckig.<br />

Beide Werke breitrandig und nahezu fleckenlos. Der Vorderdeckel des Einbandes mit<br />

blindgeprägtem Deckelmedaillon mit der Darstellung der Heiligen drei Könige monogrammiert<br />

W.A. Einbandrücken fachgerecht ersetzt. Die ursprünglichen zwei Metallschliessen<br />

ausgerissen.<br />

559 Croll, Oswald:<br />

Basilica chymica, continens philosophicam propria laborum experientia confirmatam<br />

descriptionem & usum remediorum chymicorum selectissimorum è lumine gratiae &<br />

naturae desumptorum. In fine libri additurs est eiusdem autoris tractatum novum de<br />

signaturis rerum internis. 2 Teile in einem Band. Genf, Paul Marcell 1610. 8°. 8 n.n.<br />

Bl., 364 S. 30 n.n. Bl.; 7 n.n. Bl., 92 S., 18 n.n. Bl. Index. Mit 2 Textholzschnitten und<br />

Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40538D)<br />

CHF 2'000,--<br />

Ferchl 109ff. - Brüning 969. - Hirsch <strong>II</strong>, 107. - Dritte, erste ausserhalb von Deutschland<br />

gedruckte Ausgabe. Oswald Croll (1580-1609) war Leibarzt des Fürsten Christian von<br />

Anhalt-Bernburg. Crolls Hauptwerk erschien bis ins 18. Jahrhundert in 18 verschiedenen<br />

Ausgaben. Das Standardwerk der Iatrochemie und zu wesentlichen Teilen verantwortlich für<br />

die Verbreitung des Werkes von Paracelsus. Im Gegensatz zu diesem war Croll in der<br />

Beschreibung seiner Experimente sehr genau. Der angebundene Text über die Signaturenlehre<br />

war bereits der ersten Ausgabe beigebunden. - Fliegender Vorsatz mit handschriftlichen<br />

Notizen. Vereinzelt gebräunt.<br />

560 Dalechamp, Jacques:<br />

Histoire generale des plantes, contenant XV<strong>II</strong>I livres égalment départis en deux<br />

tomes… puis faite françoise par Jean des Moulins. 2 Bände. Lyon, Philipp Borde, Laur.<br />

Arnaud, & Cl. Rigaud, 1653. Folio. 4 n.n. Bl., 960 S., 18 n.n. Bl.; 6 n.n. Bl., 758 S., 10<br />

(von 11) n.n. Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 2751 Holzschnitten im Text.<br />

Pergamentbände der Zeit. (40630D)<br />

CHF 5'500,--<br />

Nissen 447. - Pritzel 2035. - Zweite französische Ausgabe in der Übersetzung von Demoulins.<br />

Mit Beiträgen von J. Bauhin und dem Übersetzer. Die Illustrationen wurden aus verschiedenen<br />

anderen botanischen Werken zusammengestellt: Clusius, Dodonaeus und Acosta, der<br />

vor allem mit exotischen Pflanzen aus Amerika vertreten ist. Die erste lateinische Ausgabe<br />

des Werkes erschien 1586 in Lyon anonym unter dem Titel «Historia generalis plantarum».<br />

- Titel und erste Blätter sowie Index jeweils angestaubt und mit zum Teil hinterlegten<br />

Randläsuren. Beide Bände mit durchlaufendem schwachem Wasserrand. Einbände fleckig.


169<br />

561 Darwin, Charles:<br />

Gesammelte Werke. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Autorisirte<br />

deutsche Ausgabe. Bände 1-12 (von 16). Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagshandlung<br />

(E. Koch), 1874-1878. Gr.-8°. Mit einem Porträt in Band 2, 6 photographischen<br />

Tafeln in Band 7, 4 Karten in Band 11, 7 Karten und Tafeln in Band 12 sowie verschiedenen<br />

Holzstichillustrationen im Text. Illustrierte Orig.-Leinwandbände mit reicher<br />

Rückenvergoldung und goldgeprägtem Porträt als Deckelmedaillon. (40529D)<br />

CHF 800,--<br />

Mischexemplar der ersten deutschen Werkausgabe wie meist ohne die Bände 13 (Das<br />

Bewegungsvermögen der Pflanzen) und 14,1 (Die Bildung der Ackererde) sowie der Biographie<br />

und den Briefen (Band 14,2 -16). Exemplar in den seltenen Originalverlagseinbänden.<br />

- Wohlerhalten.<br />

562 Darwin, Charles:<br />

Leben und Briefe mit einem seine Autobiographie enthaltenden Capitel. Herausgegeben<br />

von Francis Darwin. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. 3 Bände<br />

in einem. Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagshandlung, 1887. Gr.-8°. V (1 n.n. S.),<br />

370 S., 3 n.n. Bl., 383 S., IV, 402 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit 3 Porträts als Frontispiz, einem<br />

Faksimile und einer Tafel. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und<br />

Rückenvergoldung. (40530D)<br />

CHF 350,--<br />

Schriften Band 14,2 - 16. Erste deutsche Ausgabe. Erschien fast 10 Jahre nach dem letzten<br />

Band der gesammelten Werke. - Einband etwas beschabt.<br />

563 Darwin, Charles:<br />

Über die Enstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung,<br />

oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um's Daseyn. Nach der<br />

zweiten Auflage mit einer geschichtlichen Vorrede und andern Zusätzen des Verfassers<br />

für diese deutsche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen<br />

von H.G. Bronn. Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagshandlung, 1860. Gr.-8°.<br />

V<strong>II</strong>I, 520 S. Mit einer federlithographierten Tafel. Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Romantiker-Rückenvergoldung. (40531D)<br />

CHF 600,--<br />

Erste deutsche Ausgabe. Erschien in Englisch im November 1859. - Fleckenlos und wohlerhalten.<br />

In diesem Zustand selten.<br />

564 Descartes, René:<br />

Epistolae, paritim ab auctore latino sermone conscriptae, partim ex gallico translatae.<br />

In quibus omnis generis quaestiones philosophicae tractantur, & explicantur plurimae<br />

difficultates quae in reliquis ejus operibus occurrunt. Pars prima (und secunda). 2<br />

Bände. Amsterdam, Daniel Elzevier, 1668. Kl.-4°. 4 n.n. Bl., 383 S.; 4 n.n. Bl. 404 S. Mit<br />

ca. 180 Holzschnittillustrationen im Text. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung.<br />

(40662D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Willems 1393. - Erste lateinische Ausgabe aus dem Nachlass herausgegeben und übersetzt<br />

von Johannes Raei. Beschreibt Descartes gesammelte Experimente, die er als Lehrer während<br />

seines fast 20-jährigen Aufenthaltes in Holland verfasste. - Einbände stark beschabt.<br />

Rückenvergoldung oxydiert.


170<br />

565 Dioscorides, (Pedanius):<br />

De medicinali materia libri sex, Jean Ruel interprete. Cuilibet capiti huius secunda<br />

additae… Lyon (Vienne), Balthasar Arnollet, 1552. 8°. 16 n.n. Bl., 790 S., 8 n.n. Bl. Mit<br />

296 Textholzschnitten und einer Holzschnittdruckermarke. Lederband des 18. Jahrhunderts<br />

mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.<br />

(40539D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Nissen 499. - Choulant 80. - Pritzel 2306. - Zweite bei Arnollet erschienene Ausgabe des<br />

Dioscorides, nach dem Text von Ruel. Hier erstmals mit einem Zusatz von acht Blättern mit<br />

30 Holschnitten aus Dalechamps Pflanzenwerk, für das der Verleger Investoren suchte. Die<br />

vorliegende Übersetzung erschien erstmals bei Henri Estienne 1516. Die am häufigsten verwendete<br />

lateinische Textausgabe. - Seitenränder durchgehend durch Wasserschaden mit<br />

Papierverlust, jedoch ausserhalb des Textes. Sonst sauber. Einband an den Rändern durch<br />

Wassereinfluss aufgeweicht.<br />

566 Dioscorides, Pedanius:<br />

Opera quae extant omnia. Ex nova interpretatione Jani-Anatonii Saraceni. (Frankfurt),<br />

Andreas Wechel, Claude Marne & Jean Aubry, 1598. Kl.-folio. 17 n.n. Bl., 479 S., 1 Bl.,<br />

144 S. , 1 S. (Errata), 6 n.n. Bl., 135 S., 7 n.n. S. Index. Mit 2 gestochenen Porträts des<br />

Dioscorides und des Herausgebers Sarrasin. Pergamentband der Zeit mit blindgeprägter<br />

Deckelfiletierung und Deckelmedaillons. (40556D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Hirsch V, 180. - Adams D-658. - Choulant 79. - Erste «sehr wertvolle Ausgabe» (Choulant)<br />

dieser Übersetzung. Dritte griechisch-lateinische Parallelausgabe. Gegenüber den früheren<br />

Ausgaben nach den Handschriften verbessert, mit Varianten des griechischen Textes sowie<br />

einer vollständig neuen Übersetzung des Herausgebers. Jean Antoine Sarrasin (1547-1598)<br />

wurde in Genf geboren, studierte in Lyon und kehrte 1574 wieder nach Genf zurück, wo er<br />

ab 1584 als Professor der <strong>Medizin</strong> wirkte. - Ca. 80 Seiten mit Wurmlöchern im Rand.<br />

Stellenweise leicht gebräunt und fleckig. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk aus<br />

dem frühen 18. Jahrhundert. Einbandecken bestossen. Pergamentbezug an der Rückenkante<br />

aufgeplatzt. Deckel fleckig.<br />

567 Dodonaeus (Dodoens), Rembertus:<br />

Florum, et coronariarum odoratarumque nonnullarum herbarum historia. Altera editio.<br />

(Angebunden:) Ders.: Purgantium aliarumque eo facientium, tum et radicum, convolvulorum<br />

ac deleteriarum herbarum historiae. Libri <strong>II</strong><strong>II</strong>. 2 Werke in einem Band.<br />

Antwerpen, Christoph Plantin, 1569 und 1574. 8°. 309 (recte 311) S., 8 n.n. S. Mit 108<br />

Holzschnitten im Text; 505 S., 6 n.n. Bl. Mit 222 Holzschnitten im Text. Lederband der<br />

Zeit mit einem blindgeprägtem Wappen auf dem Vorderdeckel und Rollstempelverzierung<br />

auf dem Hinterdeckel. (40638D)<br />

CHF 5'500,--<br />

Nissen BBI 514 und 515. - Pritzel 2347. - Voet 1098. - Wellcome I, 1819 - I: Zweite Ausgabe,<br />

ein Jahr nach der ersten, um einen Holzschnitt erweitert. Eines der ersten Bücher in dem<br />

ausschliesslich Gartenpflanzen, von denen gerade im 16. Jahrhundert viele nach Europa<br />

gebracht wurden, beschrieben werden. Dodonaeus schildert die Herkunft, die Pflege der<br />

Rosen, Margeriten, Lilien, Narzissen, Anemonen, Tulpen und anderen Blumen. Dazu<br />

beschreibt er aber auch Duftpflanzen, die häufig erst später als Gewürzpflanzen bekannt<br />

wurden, wie Thymian, Lavendel, Majoran u.a. - <strong>II</strong>: Nissen 515. - Pritzel 2348. - Voet 1099. -<br />

Erste Ausgabe. Beschreibt im ersten Teil in vier Büchern Pflanzen mit abführender<br />

Wirkung, Kletterpflanzen, Heilwurzeln und Giftpflanzen. Seite 377ff mit einem in zwei<br />

Teilen aufgeteilten Anhang der Ergänzungen zu seinem «florum et coronarium» bringt. Im<br />

zweiten Teil sind mehrere Doldengewächse erstmals beschrieben. - Einbandecken sehr


171<br />

stark bestossen. Rücken mit Fehlstellen im Lederbezug. Vorderdeckel mit Wurmspuren<br />

stark beschabt. Das Deckelmedaillon mit dem Wappen nicht mehr zu identifizieren. Titel<br />

und Vorsätze gebräunt und fingerfleckig, sonst vereinzelt fleckig und mit Annotationen von<br />

alter Hand.<br />

568 Dragendorff, Georg:<br />

Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre Anwendung, wesentlichen<br />

Bestandteile und Geschichte. München, Werner Fritsch, 1967. Gr.-8°. VI, 884 S., 1 S.<br />

Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (40649D)<br />

Reprografischer Neudruck der Ausgabe Stuttgart, Ferd. Enke, 1898.<br />

CHF 300,--<br />

569 Duhamel du Monceau, Henri Louis:<br />

Du transport, de la conservation et de la force des bois; Ou l'on trouvera des moyens<br />

d'attendrir les bois, de leur donner diverses courbures, sur-tout pour la construction<br />

des vaisseaux; Et former des pieces d'assemblage pour suppléer au défaut des pieces<br />

simples… Paris, L.F. Delatour, 1767. 4°. XXX<strong>II</strong>, 556 S. Mit einer gestochenen Vignette<br />

und 27 gefalteten, gestochenen Tafeln. Halblederband der Zeit mit 2 verschiedenfarbenen<br />

Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung. (40604D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Erste Ausgabe. Als Abschluss seines grossen oekonomischen Werkes «Traité complet des<br />

bois et des forêts» erschienen. Beschreibt den Transport der Hölzer auf dem Lande wie auf<br />

dem Wasser, die Lagerung und Verarbeitung. Duhamel (1700-1782) war als «Inspecteur<br />

Général de la Marine» verantwortlich für die Auswahl der Hölzer für den Schiffsbau.<br />

Daneben schrieb er aber eine Reihe von botanischen und vor allem pomologischen Werke,<br />

worunter sein «Traité des arbres fruitières» das berühmteste französische Werk des 18.<br />

Jahrhunderts ist. - Fleckenloses, sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes<br />

Exemplar aus der Bibliothek des Fürsten von Liechtenstein.<br />

570 Durante, Castor:<br />

Herbaria nuovo. Con figure, che rappresentano le vive piante, che nascono in tutta<br />

Europa, & nell' Indie orientali, & occidentali, con versi latini, che comprendono le<br />

facoltà de i semplici medicamenti, e con discorsi che dimostrano i nomi, le spetie, la<br />

forma, il loco, il tempo… con aggionta de i discorsi a quelle figure, che erano nell'<br />

appendice fatti da Gio. Maria Ferro. Spetiale alla Sanita; & hora in questa novissima<br />

Impressione vi si è posto in fine l'Herbe Thè, Caffè, Ribes de gli Arabi; e Cioccolata.<br />

Venedig, Gian Giacomo Hertz, 1684. Folio. 6 n.n. Bl., 480 S. 14 n.n. Bl. Index. Mit gestochener<br />

Titelvignette und ca. 900 Holzschnitten im Text. Neuer Pergamentband im Stile<br />

der Zeit. (40549D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Pritzel 2552. Nicht bei Nissen. - Späte Ausgabe des erstmals 1585 erschienenen Kräuterbuches,<br />

hier mit dem Anhang von Ferro erweitert, mit Angaben zu Kaffee, Tee, und Schokolade.<br />

In alphabetischer Form gehaltenes, volkstümliches Herbar, das im 17. Jahrhundert<br />

mehrere Auflagen erlebte, nördlich der Alpen jedoch selten angeboten wird. - Vereinzelt<br />

fingerfleckig. Einband mit Hilfe des alten Einbandmaterials fachgerecht erneuert. - Gutes<br />

Exemplar.<br />

571 Engel, Herbert:<br />

Mitteleuropäische Insekten. Anhangsweise Spinnentiere und Tausendfüssler. Hamburg,<br />

Kronen-Verlag Erich Kramer, 1956. 4°. 15 S. Text, 25 S. Index und 192 Tafeln mit


172<br />

über 400 Insektenarten nach Zeichnugen von C. Kaspari und K. Grossmann. Lose in<br />

Original-Leinwand-Kassette. (40519D)<br />

CHF 300,--<br />

572 Frenzel, Johann Theodor Gottlieb:<br />

Praktisches Handbuch für Thierärzte und Oekonomen, nach alphabetischer Ordnung,<br />

in zwei (recte drei) Theilen nebst einem vollständigen Register. 3 Bände. Leipzig, im<br />

Schickertschen Verlage, 1794-1797. Gr.-8°. V<strong>II</strong>I, 960 S.; VI, 824 S.; 2 n.n. Bl., 761 S., 1<br />

Bl. Anzeige. Interimspappbände der Zeit mit handschriftlichen Rückentiteln. (40521D)<br />

CHF 400,--<br />

Veterinärmedizinisches und landwirtschaftliches Nachschlagewerk in alphabetischer Ordnung.<br />

- Durchgehend etwas stockfleckig, stellenweise stärker. Unbeschnittenes Exemplar.<br />

Einbände bestossen.<br />

573 Fuchs, Leonhart:<br />

De historia stirpium comentarii insignes, maximis impensis et vigiliis elaborati, adiectis<br />

earundem vivis plusquam quingentis imaginibus, nunquam antea ad naturae imitationem<br />

artificiosius effectis et expressis. Basel, Isingrin, 1542. Folio. 13 (von 14) n.n. Bl.<br />

(fehlt Titel), 896 S., 2 n.n. Bl. Mit 3 gestochenen Portäts auf einem Blatt, einer Holzschnittdruckermarke<br />

und 512 ganzseitigen Holzschnitten im Text von Albert Meyer<br />

und Heinrich Füllmaurer geschnitten von Veit Rudolph Speckle. Lederband der Zeit<br />

über Holzdeckeln mit restauriertem Rücken. (40609D)<br />

CHF 30'000,--<br />

Nissen 658. - Pritzel 3138. - VD16 F-3242. - Adams F-1099. - Erste Ausgabe des wohl schönsten<br />

Kräuterbuches des 16. Jahrhunderts. «Man kann dieses Werk bedenkenlos als das grossartigste<br />

Kräuterbuch bezeichnen» (Heilmann). «In einfachen Linien, meist ohne Schattierungen,<br />

aber lebensvoller Natürlichkeit dargestellt, werden sie bis auf den heutigen Tag<br />

wohl von keiner anderen nicht farbigen Darstellung der Arzneipflanzen übertroffen. Von<br />

kunsthistorischer Seite wurde sogar betont, dass diese Holzschnitte den Arbeiten von<br />

Künstlern allerersten Ranges wie Holbein's nicht nachstünden» (Schmid S. 28). - Unser<br />

Exemplar ohne das Titelblatt. Vorwort und Index stärker fingerfleckig. Die ersten 100 Blatt<br />

mit schwächer werdendem Wasserrand im oberen Rand. Seite 780 bis 870 mit Flecken am<br />

äusseren Rand, sonst nur vereinzelt fingerfleckig. Vorsätze mit altem Papier erneuert. Die<br />

Reste des ursprünglichen Einbandrückens neu montiert.<br />

574 Fuchs, Leonhard:<br />

Den Nieuwen Herbarius, dat is / dboeck vanen cruyden / int welcke met groote neersticheyt<br />

bescreuen niet alleen die gantse historie… Basel, Michael Isengrin, o.J. (um<br />

1545 oder später). Kl.-folio. 18 n.n. Bl., 260 n.n. Bl. (a6-z6, A6-T6 und V8). Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken,<br />

einem Holzschnitt-Porträt und 517 Holzschnitte im Text.<br />

Flexibler Pergamentband der Zeit. (40554D)<br />

CHF 8'000,--<br />

Nissen 662. - Pritzel 3139. - BM German Books 326 (datiert 1550). - Erste holländische<br />

Ausgabe mit den verkleinerten Holzschnitten, die Isengrin 1545 für den «kleinen Fuchs»<br />

herstellen liess. 1543 erschien beim gleichen Verlag die erste Ausgabe von Fuchs «New<br />

Kreüterbuch» mit 518 Holzschnitten im Folioformat. Dieses Buch fand regen Absatz, war<br />

aber für eine weitere Verbreitung im Verkauf zu teuer und als botanisches Handbuch zur<br />

Pflanzenbestimmung im Felde unhandlich. Fuchs war deshalb einverstanden die Holzschnitte<br />

in verkleinerter Fassung alleine und ohne Text herauszugeben. Der Verleger seinerseits<br />

benutzte die Platten gleichzeitig für die vorliegende holländische Ausgabe. Das<br />

Buch ist neben seiner botanischen Qualitäten auch ein gutes Beispiel für den schon damals


173<br />

«global» agierenden Basler Handelsplatz. - Titelblatt und erstes Blatt der Vorrede mit grösseren<br />

Papierdurchbrüchen durch Feuchtigkeit und mehrereren Papierverlusten auf dem<br />

Titelblatt, dadurch Text- bzw. Bildverlust des Porträts verso. Die ersten 10 Blatt mit schwächer<br />

werdendem Wasserfleck. Die letzten 20 Blätter mit Randläsuren. Blatt d und d2<br />

beschädigt in Folge eines abgefärbten Pflanzenblattes, dadurch mit Textverlusten bzw. althinterlegten<br />

Fehlstellen. - Sonst sauberes Exemplar.<br />

575 Füssli, Johann Caspar:<br />

Archives de l'histoire des insectes, publiées en allemand par Jean Gaspar Fuessly.<br />

Traduites en françois. Winterthur, J. Ziegler, 1794. 4°. X<strong>II</strong>, 184 S., 1 Bl. Errata. Mit 50<br />

(davon 46 kolorierten) gestochenen Tafeln von Johann Rudolf Schellenberg. Interimspappband<br />

der Zeit. (40626D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Nissen 1455. - Französische Ausgabe des 1781-1786 erschienenen «Archiv der Insektengeschichte»<br />

mit einem neuen Vorwort des Herausgebers und Übersetzers der französischen<br />

Ausgabe, bei dem es sich um Joseph Philippe de Claireville handeln dürfte, der seit 1788 in<br />

Winterthur lebte und der 1798-1806 mit seiner «Entomologie hélvetique» Füsslis Werk fortsetzte.<br />

- Text durchgehend etwas stockfleckig. Die Tafeln frisch.<br />

576 Garsault, François Alexandre Pierre de:<br />

Traité des plantes et animaux. D'usage en medecine, décrits dans la matiere medicale<br />

de (Etienne François) Geoffroy. 5 Bände. Paris, P.F. Didot le Jeune, 1767. Gr.-8°. XIV,<br />

472 S. Mit 5 gestochenen Titeln, 4 gestochenen (3 x wiederholten) Textseiten und 729<br />

gestochenen Tafeln. Geglättete Kalblederbände der Zeit mit 2 verschiedenfarbenen<br />

Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung. (40522D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Nissen 687 und Pritzel 3216 (beide unter «Description des plantes…»). - Von Didot<br />

übernommene Titelauflage des Sammelwerkes mit Darstellung von <strong>Medizin</strong>alpflanzen<br />

und Tieren, die der Verfasser 1765 auf eigene Kosten veröffentlichen liess. Unser<br />

Exemplar mit abweichendem Titel («Traité» statt «Description»), dieser jedoch gestochen.<br />

In dieser Form von uns weder in den Bibliographien noch im Katalog der<br />

Bibliothèque Nationale nachweisbar. Die Tafeln nach Zeichnungen des Herausgebers,<br />

gestochen von Duflos, de Verth, Le Charpentier und Martinet. 643 Tafeln mit Pflanzendie<br />

restlichen mit Tierdarstellungen. - Band vier durchgehend mit starkem Wasserschaden,<br />

sonst nur vereinzelt am oberen Rand mit Wasserfleck. Einbände an den<br />

Aussenkanten gebrochen. Vier Bände mit Klebespuren auf den Deckeln. Kapitale<br />

beschabt.<br />

577 Gellius, Aulus:<br />

Noctium atticarum commentarii. Venedig, Phillipo Pincio, 15. Juli 1500. Kl.-folio. 10<br />

n.n. Bl., CXV<strong>II</strong> (recte 119) Bl. (A10, B8-P8 und Q6). Späterer flexibler Pergamentband<br />

(aus altem Material). (40555D)<br />

CHF 10'500,--<br />

Hain 7527. - Proctor 5324. - Klebs 442.10. - BMC Italian Books V, 499. - 10. Inkunabel-<br />

Ausgabe (alle in Italien gedruckt) der «Attischen Nächte». Aulus Gellius wirkte als Jurist für<br />

längere Zeit in Attika, wo er wohl aus Mangel an anderen Tätigkeiten Notizen über<br />

Begegnungen, Gespräche und Bücher anfertigte. In 20 Kapiteln, wovon sich 19 erhalten<br />

haben, beschreibt er rechtliche, philosophische, grammatikalische, geometrische und<br />

andere Probleme. Gellius erwähnt dabei viele verloren gegangene Texte der Antike. - Papier<br />

vereinzelt leicht fleckig und mit schwachem Wasserrand im unteren Innensteg. Mit länge-


174<br />

rem, zeitgenössischem, handschriftlichem Kommentar auf Titel verso und wenigen Randannotationen<br />

von gleicher Hand. - Sehr breitrandiges Exemplar.<br />

578 Gessner, Conrad:<br />

De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maximè, figuris & similitudinibus liber.<br />

Non solùm medicis, sed omnibus rerum naturae ac philologiae studiosis, utilis & iucundus<br />

futurus. - (Vorgebunden:) Epiphanius von Constantinopel und Gessner, Conrad:<br />

De X<strong>II</strong> gemmis, quae erant in veste Aaronis. Liber graecus, & regione latinus / Iola<br />

Hierotarantino interprete: cum corollario Conradi Gessneri . - (Vorgebunden:) La Rue,<br />

Fançois: De gemmis aliquot. Iis praesertim quarum divus Ioannes Apostolus in sua apocalypsi<br />

meminit: De alijs quoque, quarum usus hoc aeui apud omnes percrebruit, libri<br />

duo: Theologis non minùs utiles quàm philosophis & omnio felicioribus ingenijs periucundi,<br />

e non vulgaribus utriusque philosophiae adjtis de prompti authore Francisco<br />

Rueo… Editio secunda nam prima mutila… Zürich, 1565. 7 n.n. Bl., 169 Bl., 1 S.<br />

Druckermarke; 3 (statt 4) S., 28 (recte 27) Bl.; 3 n.n. Bl., 85 Bl. Pappband des 18. Jahrhunderts<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40528D)<br />

CHF 3'800,--<br />

Vischer K-77. - Adam G-522. - Nissen ZBI 1558. - Teil 6, 7 und 8 aus Gessners «De omni<br />

rerum fossilium genere». Dem letzten Teil des Sammelwerkes mit verschiedenen Texten<br />

über Fossilien. Das erste Werk mit Abbildungen von Versteinerungen. Gessner stellte für<br />

seinen Vetter, den Buchdrucker Gessner, eine Sammlung von Schriften über Fossilien,<br />

Mineralien und Metalle zusammen, die er jeweils mit eigenen Kommentaren versah. Obwohl<br />

die verschiedenen Teile der Sammlung mit 1565 datiert sind, kann man davon ausgehen,<br />

dass Gessner die Schrift noch vollstänig zu seinen Lebzeiten zu Gesicht bekam. Der in<br />

griechisch und lateinischem Paralleltext vorliegende Text von Epiphanus ohne das Titelblatt.<br />

- Papier durchgehend etwas gebräunt. Stellenweise mit alten handschriftlichen Randnotizen.<br />

Einband bestossen. Papierbezug und Rückenschild mit grösseren Fehlstellen.<br />

579 Gessner, Conrad:<br />

Physicarum meditationum, annotationum & scholiorum lib. V. Nunc recens ex variis<br />

Gesnerianae dilignetiae relictis schedis et libris, studiose collecti, methodice, dispositi<br />

& conscripti, per Caspar Wolf. 2 Teile in einem Band. Zürich, Froschauer, 1586. Kl.folio.<br />

10 n.n. Bl., 289 S., 1 weisses Bl., 250 S. 1 weisses Bl. Mit Holzschnittdruckermarke<br />

auf dem Titel und einem Wappenholzschnitt sowie 20 kleinen Holzschnitten im Text.<br />

Blindgeprägter Schweinslederband mit reicher Rollstempelverzierung. (40557D)<br />

CHF 7'500,--<br />

Angebunden: Erastus, Thomas: Varia opuscula medica… quae cum ipse studiosis communicare<br />

statuisset, morte praeventus, in lucem edere non potuit. Frankfurt a.M., Johann<br />

Wechel für Jakob Castelvitrei, 1590. 2 n.n. Bl., 248 S. 3 n.n. Bl. Index, 1 weisses Bl. Mit einer<br />

Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. - I: Adams G-554. - Vischer C-10000. - VD16 G-<br />

1792. - Conrad Gessners kleinere Schriften sowie sein Aristoteles-Kommentar herausgegeben<br />

von Caspar Wolf. Enthält Texte zur Philosophie, Physik und Astrologie. Der Abschnitt<br />

«De anima» erschien bereits 1563 in Buchform. - <strong>II</strong>: Adams E-215 (nicht komplett). - Hirsch<br />

<strong>II</strong>, 292. - Thomas Erastus (1525-1583), mit bürgerlichem Namen Thomas Lieber, stammte<br />

aus Baden-Weiler, studierte in Basel <strong>Medizin</strong>, erkrankte an der Pest, «verdarb fast aus<br />

Armuth» (Hirsch), konnte aber dank einem edlen Beschützer in Bologna studieren. Er<br />

schrieb eine Anzahl von astronomischen Schriften und Arbeiten zur Pharmazie und<br />

<strong>Medizin</strong>. Die letzten zwei Jahre seines Lebens, wirkte er als Professor der <strong>Medizin</strong> an der<br />

Universität Basel. - Mit handkoloriertem gestochenem Wappenexlibris von «Johann Georg<br />

von Werdenstein»: Deutscher Domherr (1542-1608) auf dem Innendeckel. Mit alten Besitzervermerken<br />

der Bibliothek Heidelberg auf dem Titel bzw. Titel verso. Papier leicht gebräunt<br />

und stockfleckig. Die ursprünglichen Metallschliessen ausgerissen. - Gutes<br />

Exemplar.


580 Gessner, Conrad:<br />

(Stocker-Schmid, Josef) Thierbuch. (Faksimile der Ausgabe Zürich 1563). Dietikon<br />

Zürich, Josef Stocker, 1965. Folio. CLXX<strong>II</strong>, 13 S. Mit zahlreichen Illustrationen. Orig.-<br />

Halbpergamentband in Schuber. (40590D)<br />

Eines von 500 Exemplaren.<br />

175<br />

CHF 350,--<br />

581 Goedaerdt, Johannes:<br />

Metamorphosis naturalis, ofte historische beschryvinghe van den oirspronk, aerd,<br />

eygenschappen ende vreemde veranderinghen der wormen, rupsen, maeden, vliegen,<br />

witjens, beyn, motten ende dierghelijcke dierkens meer; niet uyt eenighe boecken,<br />

maer alleenelijck door eygen ervarentheyd uytgevonden, beschreven, ende na de konst<br />

afgeteyckent. 2 (von 3) Teilen in einem Band. Tot Middelburgh, Jaques Fierens, (1662-<br />

1667). Teil 1: 19 n.n. Bl., 152 S. Mit gestochenem Titel, Porträt und 77 (von 79) nummerierten<br />

Abbildungen auf 62 (statt 63) Tafeln. - Teil 2: 12 n.n. Bl., 288 S. 16 n.n. Bl.<br />

Mit gestochenem Titel und 51 nummerierten Abbildungen auf 42 Tafeln. Halblederband<br />

der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40541D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Nissen 1603. - Landwehr 64. - Erste holländische Ausgabe. Erschien gleichzeitig auch in<br />

einer lateinischen Ausgabe und später in Englisch und Französisch. Ohne den 1669 erschienenen<br />

dritten Teil und ohne die Abbildungen 43 und 44 auf einer Tafel im ersten Teil.<br />

Goedaerdts (1620-1668) Werk ist das erste Buch zur Metamorphose der Insekten. - Mit<br />

durchgehendem schwachem Wasserrand am oberen Rand.<br />

582 Goodt, Heinrich:<br />

Historia physico-medica thermarum Rhetiae Fabariensium. Qua non solum locus natalis,<br />

scaturigo & fons, sed & natura, qualitates, virtutes, effectus, atque operationes earum<br />

miraculosae, breviter & dilucide exponuntur… Basel, Friedrich Luedi, 1719. 8°. 1<br />

Bl., 93 S. Etwas späterer Pappband mit rotem goldgeprägtem Rückenschild. (40642D)<br />

CHF 400,--<br />

Nicht bei Blake. - Nicht im HBLS. - Heinrich Good oder Goodt aus Bad Ragaz war Badearzt<br />

in Pfäfers (Fabaria). - Mit handschriftlichem Besitzvermerk «Johann Caspar Schobinger» auf<br />

dem Vorsatz. Pappband leicht beschabt. - Selten.<br />

583 Gottfried, Johann Ludwig:<br />

(Historia Antipodum oder) Newe Welt Und Americanische Historien. (Faksimile der<br />

Ausgabe Frankfurt 1631). (Stuttgart, Fackel, 1980). Folio. Ca. 700 S. Mit Illustrationen.<br />

Orig.-Leinenband. (40594D)<br />

CHF 200,--<br />

584 Haeckel, Ernst:<br />

Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche<br />

Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes- und Stammes-<br />

Geschichte. Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1874. Gr.-8°. XVI, 732 S. Mit 12 (2 farbige)<br />

lithographierten Tafeln und zahlreichen Textillustrationen. Halblederband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung. (40615D)<br />

CHF 400,--<br />

Garrison-M. 493. - HOH 1061. - Waller 3917. - Erste Ausgabe. - Durchgehend etwas stockfleckig.<br />

Einband leicht beschabt.


176<br />

585 Hagenbach, C. F.:<br />

Tentamen florae Basileensis exhibens plantas phanereogamas sponte nascentes secundum<br />

systema sexuale digestas. Adjectis Bauhinis synonymis ope horti ejus sicci comprobatis.<br />

2 Bände + Supplement in 2 Bänden. Basel, J. Georg Neukirch, 1821-1843 8°.<br />

XV<strong>II</strong>I, 450 S., 1 Bl.; V<strong>II</strong>I, 537 S; 2 Bl, 220 S. Mit einem gestochenen Porträt im ersten<br />

Band, 2 kolorierten lithographierten Tafeln in Band eins und einer lithographierten,<br />

kolorierten Tafel im Supplement von Labram. Grüne Halblederbände der Zeit mit<br />

klassizistischer Rückenvergoldung. (40532D)<br />

CHF 500,--<br />

Pritzel 3694. - Erste vollständige Ausgabe mit dem seltenen Supplementband. 1847 erschien<br />

in Band sieben der «Basler Berichte» S. 114-126 noch ein weiterer Nachtrag. Das Porträt in<br />

Band eins mit Caspar Bauhin. - Erster Band zu Beginn mit schwächer werdendem Wasserrand.<br />

Vereinzelt leicht gebräunt und stockfleckig. - Dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

586 Haller, Albrecht von:<br />

Nomenclator ex historia plantarum indigenarum Helvetiae excerptus auctore Alberto<br />

(sic) v. Haller. Bern, Typographische Gesellschaft, 1769. 8°. IV, 216 S. Halblederband<br />

der Zeit mit goldpeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung. (40542D)<br />

CHF 500,--<br />

Lundsgaard-Hansen 433. - Pritzel 3726. - Bibliographia Halleriana 1212. - Index oder<br />

Taschenausgabe zu Hallers 1768 erschienenen botanischen Hauptwerk «Historia stirpium<br />

indigenarum Helveticae inchoata». Beschreibt in kurzer Form 487 Pflanzen in seiner, von<br />

Linné abweichender Nomenklatur. - Papier durchgehend leicht gebräunt. Rücken mit<br />

Fehlstellen an den Kapitalen und Wurmlöchern im Lederbezug.<br />

587 Haller, Albrecht von:<br />

Icones plantarum Helvetiae, ex ipsius historia stirpium Helveticarum denuo recusae,<br />

cum descriptionibus clarissimi auctoris, ejusque praefatione de rebus historiam naturalem<br />

Alpinum Helveticarum illustrantibus. Additis notis editoris. Bern, Typographische<br />

Gesellschaft, 1795. Folio. XXXV<strong>II</strong>I, 68 S. Mit gestochener Titelvignette von<br />

Duncker und 51 (von 52) gestochenen, teils gefalteten Tafeln. Broschur der Zeit mit<br />

Marmorpapierumschlag. (40599D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Bibliographia Halleriana 1213. - Nissen 775. - Pritzel 3729. - Von Samuel Wyttenbach aus<br />

dem Nachlass herausgegebene, mit einem Vorwort und Kommentaren versehene Ausgabe<br />

der Tafeln aus der 1768 erschienenen «Historia stirpium indigenarum Helvetiae inchoata».<br />

- Die Tafeln in hervorragenden Drucken auf festem Papier. Leider fehlt in unserem<br />

Exemplar die Tafel 9. Der Umschlag am Rücken eingerissen und am unteren Kapital mit<br />

kleiner Fehlstelle.<br />

588 Hayne, Anton:<br />

Die Seuchen der nutzbaren Haussäugethiere, in Bezug ihrer Erkenntniss, Ursachen,<br />

Behandlung, Vorbauung durch therapeutische und veterinär-polizeyliche Mittel und<br />

Vergleichung mit den Krankheiten der Menschen. Wien, Leopold Grund, 1836. Gr.-8°.<br />

VI S., 1 n.n. Bl., 504 S., 3 n.n. S. Druckfehler. Mit 2 gefalteten Tabellen. Pappband der<br />

Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. (40679D)<br />

CHF 300,--<br />

Erste Ausgabe. - Titel, eine Tabelle und zwei Textseiten gestempelt. Einbandkanten und<br />

Deckel beschabt.


177<br />

589 Hayne, Anton:<br />

Handbuch über die besondere Krankheits- Erkenntniss- und Heilungslehre der sporadischen<br />

und seuchenartigen Krankheiten der nutzbaren Hausthiere. Wien, auf Kosten<br />

des Verfassers, 1844. 8°. 1 n.n. Bl., 767 S. Leinwandband der Zeit. (40281D)<br />

Mehrfach gestempelt. Vereinzelte Bleistiftunterstreichungen.<br />

CHF 300,--<br />

590 Hedwig, Johann:<br />

Descriptio et adumbratio microscopico-analytica muscorum frondosorum nec non<br />

aliorum vegetantium e classe cryptogamica Linnaei vovorum dubisque vexatrorum. 4<br />

Bände. Leipzig, Müller (Band 1 und 2), Gleditsch (Band 3 und 4), (1785)-1797. Folio.<br />

9 n.n. Bl., 109 S., 1 S. Errata; 2 n.n. Bl., 112 S.; 7 n.n. Bl., 1 weisses Bl., 100 S.; 3 n.n. Bl.,<br />

104 S., 1 Bl. Index. Mit 160 gestochenen Tafeln nach Vorlagen des Verfassers. Halblederbände<br />

der Zeit mit 2 Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung. (40600D)<br />

CHF 6'000,--<br />

Nissen 827. - Pritzel 3880. - Erste Ausgabe, erschien ab 1785 in Lieferungen unter dem Titel<br />

«Stirpes cryptogamicae novae… ». Der von Nissen erwähnte deutschsprachige Titel «Mikroskopisch-analytische<br />

Beschreibungen und Abbildungen neuer und zweifelhafter Laub-<br />

Moose» in unserem Exemplar nicht vorhanden. - Band drei und vier mit gebräuntem Papier.<br />

Einände etwas beschabt und bestossen. - Dekorativ gebunden.<br />

591 Hedwig, Johann:<br />

Theoria generationis et fructificationis plantarum cryptogamicarum Linnaei. Leipzig,<br />

Breitkopf und Härtel, 1798. 4°. X<strong>II</strong>, 268 S. Mit 42 gestochenen, handkolorierten Tafeln<br />

und einer Kupfertafel nach Zeichnungen von D. Helwig, gestochen von Forlob und<br />

Schnorr von Carolsfeld. Neuer Pergamentband. (40545D)<br />

CHF 5'000,--<br />

Nissen 832. - Pritzel 3879. - Zweite, um fünf Tafeln und um über 100 Seiten Text erweiterte<br />

Ausgabe. Hedwig (1730-1799) war der angesehenste Kryptogamenforscher seiner Zeit und<br />

offenbar ein ambitionierter Herausgeber seiner Schriften. Er hat noch in seinem vierzigsten<br />

Lebensjahr Zeichenuntericht genommen und eine eigene Methode des mikroskopischen<br />

Zeichnens entwickelt. Die von Capieux gestochenen Tafeln der ersten Auflage von 1784 wurden<br />

alle von Frolob und Schnorr von Carolsfeld neu gestochen. Die Tafeln sowohl mit<br />

Abbildungen von Pflanzen wie auch von Pilzen. - Text durchgehend gebräunt und stockfleckig.<br />

- Die Tafeln fleckenlos. In der vorliegenden Ausgabe sehr selten.<br />

592 Heilmann, Karl Eugen:<br />

Kräuterbücher in Bild und Geschichte. München-Allach, Konrad Kölbl, 1973. Gr.-8°.<br />

422 S., 2 n.n. Bl. Mit zahlreichen Abbildungen nach alten Vorlagen. Orig.-Leinenband<br />

mit Schutzumschlag. (40033D)<br />

Schutzumschlag angestaubt und mit Einrissen.<br />

CHF 50,--<br />

593 Herbarum imagines vivae.<br />

Der kreuterlebliche Conterfeytung. (Faksimile der Ausgabe Frankfurt 1535). Stuttgart,<br />

Editions Medicina Rara, o.J. (um 1970). 8°. 40 Bl., 4 n.n. Bl. Mit Illustrationen nach<br />

Holzschnitten. Orig.-Pappband in Leinenschuber. (40592D)<br />

CHF 200,--


178<br />

594 Hofmann, Ernst:<br />

Der Schmetterlingsfreund. Beschreibung der vorzüglichsten Mitteleuropäischen<br />

Schmetterlinge nach Anleitung, dieselben zu fangen, deren Puppen und Raupen aufzuziehen<br />

und eine Sammlung anzulegen. Für die Jugend verfasst. Vierte Auflage.<br />

Stuttgart, C. Hofmannsche Verlagabuchhandlung, (1891). 8°. XVI, 110 S., 1 Bl. Mit 23<br />

Chromolithographien. Illustrierter Orig.-Leinwandband. (40629D)<br />

Wenige Bleistiftnotizen. - Schönes Exemplar.<br />

CHF 100,--<br />

595 Hofmann, Ernst:<br />

Die Raupen der Gross-Schmetterlinge Europas. 2 Bände. Stuttgart, C. Hoffmann, 1893.<br />

4°. XXIV S., 318 S. Mit 50 chromolithographierten Tafeln mit 1900 Abb. Private Halbleinwandbände<br />

mit goldgeprägten Rückentiteln. (40518D)<br />

CHF 300,--<br />

Erste Ausgabe. - Rückenkanten des Textbandes aufgebrochen. Einbände beschabt. Tafeln<br />

mit kleinen Stockfleckchen.<br />

596 Hook, Robert:<br />

Micrographia: or some Physiological Descriptions of Minute Bodies… (Faksimile der<br />

Ausgabe London 1667). Stuttgart, Edition Medicina Rara, o.J. (um 1970). 4°. 18 Bl., 246<br />

S., 26 S. Mit zahlreichen, gefalteten Tafeln. Orig.-Halblederband in Schuber. (40580D)<br />

CHF 200,--<br />

597 Hottinger, Johann Conrad (Hrsg.):<br />

Altes und Neues aus der gelehrten Welt. 12 Stück in einem Band. Zürich, David Gessner,<br />

1717-1720. 8°. 891 S., 12 n.n. S. Register. Mit 5 gefalteten, gestochenen Tafeln.<br />

(40681D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Kirchner I, 43. - Vollständige Folge der ersten historischen Zeitschrift der Schweiz. Über<br />

Inschriften, Manuskripte, Objekte, Biographien. In jedem Band Besprechungen neuer<br />

Bücher. Durch ein Register erschlossen. Vorsätze und einige Seiten leicht stockfleckig.<br />

Einbandrücken fachgerecht restauriert. - Selten.<br />

598 Huber, François:<br />

Nouvelles observations sur les abeilles. Seconde édition, revue, corrigée et considérablement<br />

augmentée. 2 Bände. Paris et Genève, J. Paschoud, 1814. 8°. 2 Bl., 362 S.; 2 Bl.,<br />

479 S., 5 n.n. S. Mit 14 gestochenen, gefalteten Tafeln. Halblederbände der Zeit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40621D)<br />

CHF 700,--<br />

HBLS IV, 301. - Horn-Sch. 10851. - Hauptwerk des blinden Insektenforschers aus Genf.<br />

Huber (1750-1831) studierte <strong>Naturwissenschaften</strong> zusammen mit de Saussure. Früh erblindet,<br />

beschäftigte er sich mit der Entomologie und wurde dank seiner Frau und seinem<br />

Bediensteten François Burnens der wichtigste französische Bienenforscher seiner Zeit.<br />

Gegenüber der ersten Ausgabe von 1792 wesentlich erweitert. - Vereinzelt schwach gebräunt.<br />

599 Huber, Pierre:<br />

Recherches sur les moeurs des fourmis indigènes. Paris, J.J. Paschoud, 1810. 8°. X<strong>II</strong>I,<br />

1 Bl., 328 S. Mit 2 (1 kolorierten) gestochenen Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und wenig Rückenvergoldung. (40611D)<br />

CHF 650,--<br />

Erste Ausgabe. Klassisches Werk über Ameisen vom Sohn des Bienenforscher François


179<br />

Huber. - Titel und letztes Blatt leicht fleckig. Mit gestochenem Exlibris auf dem<br />

Innendeckel.<br />

600 Jonston, John:<br />

Historiae naturalis universale omnium animalium insectorum. (Angebunden:) Ders.:<br />

Historia naturalis de serpentibus. 2 Werke in einem Band. Heilbronn, Franz Josef<br />

Eckenbrecht, 1767. Kl.-folio. 3 n.n. Bl., 212 S., 2 n.n. Bl. Index; 55 S., 3 n.n. S. Index<br />

und Tafelverzeichnis. Mit gestochener Titelvignette, Frontispiz und 40 gestochenen<br />

Tafeln von Matthaeus Merian. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40559D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Vgl. Nissen 2135 (für andere Ausgaben). - Dritter und vierter Teil der von Merian herausgegebenen<br />

Naturgeschichte, die erstmals 1653 gedruckt erschien. Mit einem wunderschönen,<br />

gestochenen Titel als Frontispiz, 28 Tafeln mit Darstellung von Insekten und 12 Tafeln<br />

Schlangen. - Vereinzelte schwache Stockflecken. - Meist fleckenlos sauber.<br />

601 Jonston, John:<br />

Historiae naturalis de arboribus et plantis libri X. 2 Bände. Heilbronn, Franz Josef<br />

Eckenbrecht, 1768-1769. Kl.-folio. 1 n.n. Bl., 214 S.; 1 n.n. Bl. 265 (recte 263) S., 9 n.n.<br />

S. Mit gestochenem Frontispiz von Melchior Küsell und 137 gestochenen Tafeln von<br />

Matthaeus Merian. Pergamentbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40558D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Nissen 1007. - Pritzel 4475. - Zweite Ausgabe. Erschien erstmals 1662 unter dem Titel<br />

«Dendrographiae» mit den gleichen Kupfertafeln. Umfassende Beschreibung aller Bäume<br />

und Sträucher mit Abbildungen der Pflanzen, Blüten und Früchte. - Die Tafeln in hervorragenden<br />

Abdrucken. Fleckenloses, sauberes, annähernd neuwertiges Exemplar. - Sehr selten.<br />

602 Kayser, J.C.:<br />

Deutschlands Schmetterlinge mit Berücksichtigung sämmtlicher europäischer Arten.<br />

Leipzig, Ambr. Abel, (1860). 4°. 152 kolorierte Stahlstichtafeln. Halblederband der Zeit<br />

mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung. (40613D)<br />

CHF 2'800,--<br />

Nissen ZBI 2169. - Vollständiges Exemplar des Tafelbandes. Erschien von 1852 bis 1860 in<br />

Lieferungen. Ohne den Textband, dem eine zusätzliche nicht kolorierte Tafel beilag. - Einbandkanten<br />

und Ecken bestossen. Rücken beschabt. Die Tafeln fleckenlos.<br />

603 Kircher, Athanasius:<br />

Principis christiani archetypon politicum sive sapientia regnatrix; quam tegiis instructam<br />

documentis ex antiquo numismate Honorati Joannii Caroli V… Amsterdam,<br />

Johann Jan Waesberg, 1672. Kl.-4°. 8 n.n. Bl., 235 S., 1 S. Druckvermerk. Mit einem<br />

gestochenen Titel, einem (von 2) Porträt und 11 Textkupfern (davon 1 ganzseitig).<br />

Roter Maroquinband mit reichster, mehrfacher Deckelfiletierung, Blumenbordüren<br />

und ornamenateln Mittelstücken «à l'éventail» über Holzdeckeln mit 2 Metallschliessen,<br />

goldgeprägtem Rückenschild, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt. (40644D)<br />

CHF 5'000,--<br />

Dünnhaupt <strong>II</strong>, 1011:25. - De Backer/Sommervogel 430:24. - Erste Ausgabe (Sommervogel<br />

erwähnt eine Ausgabe 1669, die aber nirgends nachgewiesen ist). Kircher beschreibt in seinem<br />

«Fürstenspiegel» den Monarchen seit dem Altertum und liefert dazu Belege des


180<br />

Gottesgnadentums des idealen Prinzen, den er in der Figur des Spaniers Honorati Joannii<br />

beschreibt: Genealogie, Bildung, Stil, Aussehen etc. Mit einem Lobgedicht in zwölf verschiedenen<br />

Sprachen u.a. in Koptisch, Armenisch, Arabisch und Deutsch. - Papier durchgehend<br />

etwas gebräunt, vereinzelt stockfleckig. Der gestochene Titel neu eingehängt. Der<br />

äusserst reich verzierte Fächereinband mit wenigen, fachgerecht restaurierten Lederfehlstellen<br />

auf den Deckeln.<br />

604 Kircher. - Sepibus, Georgius:<br />

Romani collegii societatus Jesu musaeum celeberium, cujus magnum antiquariae rei,<br />

staturarum imaginum, picturarumque partem ex legato Alphonsi Donini. A Secretis,<br />

munifica liberalitate relictum. Novis & raris inventis locupletatum, compluriumque<br />

principum curiosis donariis magno rerum apparatu instruxit; Innumeris insuper rebus<br />

ditatum, ad plurimorum, maxime exterorum… Amsterdam, Jansson-Waesberg, 1678.<br />

Folio. 3 n.n Bl. 66 S., 3 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Porträt und Titel, 18 (10 mehrfach<br />

gefalteten) gestochenen Tafeln, 4 Textkupfern und 14 Holzschnitten. Späterer<br />

Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild. (40561D)<br />

CHF 4'200,--<br />

Caillet 5784. - Dünnhaupt <strong>II</strong>I, 2347, 31. - De Backer-S. IV, 1076. - Wellcome <strong>II</strong>I, 396. - Erste<br />

Ausgabe. - Beschreibung der Antiquitätensammlung des Jesuitenkollegs von Rom, das dank<br />

der weltweiten Tätigkeit des Ordens lange vor den Nationalen Sammlungen eines der wichtigsten<br />

Museen der Welt war. Kircher war für einen guten Teil der Objekte selbst verantwortlich,<br />

liess er sich doch seine Forschungsgegenstände aus aller Welt nach Rom senden.<br />

Die Tafeln zeigen eine Auswahl von Obelisken, mechanischen und physikalischen Maschinen<br />

sowie eine Tafel mit chinesischen Schriftzeichen. - Stellenweise etwas fleckig. Einige<br />

Blätter mit Wasserrand. Buchblock im Innenfalz laienhaft verstärkt.<br />

605 Kuntz, Philipp Peter (Def.) und Schwartz, Franz (Praes.):<br />

De vacuo. Heidelberg, Andreas Hörth, 1722. Kl.-4. 2 n.n. Bl., 50 S., 1 Bl. Papierumschlag.<br />

(40647D)<br />

CHF 60,--<br />

606 Lacinius, Janus:<br />

Praeciosa ac nobilissima artis chymiae collectanea de occultissimo ac praeciosissimo<br />

philosophorum lapide …Nunc primum in lucem aedita, …Nürnberg, Hayn, 1554. Kl.-<br />

4°. 8 n.n. Bl., 124 Bl. Mit einem ganzseitigen Holzschnitt und einer Holzschnittdruckermarke.<br />

Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40527D)<br />

CHF 3'800,--<br />

VD16-L34. - Brüning 279. - Ferguson <strong>II</strong>, 3. - Duveen 332 (mit abweichender Pagination). -<br />

Mit einem Vorwort und Widmung des Verlegers Georg Fugger. Zweite Ausgabe nach<br />

Venedig 1540. Unterscheidet sich von dieser durch den Anhang der letzten 30 Seiten. «Eines<br />

der ersten Bücher über Alchemie überhaupt» (Duveen). Lacinius verwendet Texte von Petrus<br />

Bonus aus dessen «Introductio in divinam artem chemiae» sowie Texte aus den Werken des<br />

Arnoldus de Villanova, Raymundus Lullius, Albertus Magnus u.a. Er gilt als einer der ersten<br />

Autoren, die eine Verbindung zwischen christlicher Religion und dem Stein der Weisen<br />

herstellen. - Papier stellenweise gebräunt, vereinzelt fleckig. Die letzten 20 Blatt mit Wurmspur<br />

am Rand. Mit gestochenem Exlibris am Innendeckel.


181<br />

607 L'Admiral, Jacob:<br />

Naauwkeurige waarneemingen omtrent de veranderingen van veele insekten of gekorvene<br />

diertjes, die in omtrent vyftig jaaren, zo in Vrankryk, als in Engeland en Holland,<br />

by een verzameld, naar't Leven konftig afgetekend, en in 't Koper gebragt zyn… Amsterdam,<br />

Johannes Sluyter, 1774. Folio. 2 n.n. Bl., 34 S., 1 n.n. Bl. Mit gestochener<br />

Titelvignette und 33 Kupfertafeln. Restaurierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (40562D)<br />

CHF 5'500,--<br />

Nissen ZBI 2357. - Zweite erweiterte Ausgabe des im Stil von Sibylle Merian gehaltenen<br />

Schmetterlings- und Pflanzenwerkes. «Nicht ohne ernsthafte Metamorphose-Studien»<br />

(Nissen Seite 136). Die Tafeln zeigen die Insekten zusammen mit Blumen. - Sauberes, breitrandiges<br />

Exemplar.<br />

608 Laedrach, Walter:<br />

Sammlung von 777 Original-Aquarellen mit Pflanzen in 16 Bänden + 1 Registerband.<br />

Hasle-Rüegsau, 1918-1933. Grüne Halblederbände mit roten goldgeprägten Rückenschildern.<br />

(40654D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Umfangreiche Sammlung von Original-Aquarellen des Berner Schriftstellers und Lehrers<br />

Walter Laedrach, der ein geübter Freizeitaquarellist war. Jedes Blatt handschiftlich bezeichnet<br />

und in Bänden zusammengestellt nach Ort bzw. Gattung und Datum. Band 1-14 durch<br />

ein Register in Maschinenschrift erschlossen. 4 Blatt lose beiliegend. - Einbandrücken verblasst.<br />

609 Leeuwenhoek, Anthony van:<br />

Epistolae physiologicae, super compluribus naturae arcanis; ubi variorum animalium<br />

atque plantrum fabrica …Hactenus numquam editae. 2 Bände. Delft, Adrian Beman,<br />

1719. Kl.-4°. 12 n.n. Bl., 446 S. 13 n.n. Bl. Index. Mit gestochenem Frontispiz und 31 (18<br />

gefalteten) gestochenen Tafeln. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern<br />

und reicher Rückenvergoldung. (40620D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Dazu: Ders.: Epistola ad societatem regiam anglicam et alios illustres viros. Seu continuatio<br />

mirandorum arcanorum naturae detectorum, quadraginta epistolis contentorum, quae ex<br />

belgica in latinam linguam translatae sunt. Leiden, J.A. Langerak, 1719. 9 n.n. Bl., 429 S., 10<br />

n.n. S. Index. Mit gestochenem Porträt als Frontispiz und 24 (4 gefalteten) gestochenen<br />

Tafeln.<br />

Blake 262 (für beide). - Sammlung von Aufsätzen Leeuwenhoeks geschrieben für die englische<br />

Akademie der Wissenschaften. Leeuwenhoek war der Erste, der das Mikroskop in der<br />

vergleichenden Anatomie anwandte. Seine ursprünglich holländisch geschriebenen Texte<br />

erschienen in England in den «Philosophical Transactions» und waren bahnbrechend in der<br />

Physiologie. Die vorliegenden zwei unabhängig voneinander erschienenen Werke wurden<br />

von einem Vorbesitzer einheitlich gebunden. Die «Epistola ad societatem regiam» stärker<br />

gebräunt und fleckig.<br />

610 Lemery, Nicolas:<br />

Cours de chymie, contenant la maniere de faire les operations qui sont usage dans la<br />

medecine, par une methode facile… Septième édition. Paris, Estienne Michallet, 1690.<br />

8°. 8 n.n. Bl. 768 S. Mit 7 gestochenen Tafeln in der Pagination und einer gestochenen,<br />

mehrfach gefalteten Tafel. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher<br />

Rückenvergoldung. (40612D)<br />

CHF 500,--


182<br />

Ferguson <strong>II</strong>, 20. - Duveen 347f. - Brüning 2662. - Von Lemery noch selbst überarbeitete<br />

Auflage des erstmals 1675 erschienenen Werkes. Das Chemielehrbuch mit der grössten<br />

Verbreitung seiner Zeit. - Durchgehend etwas fleckig und gebräunt. Zu Beginn mit starkem<br />

Wasserrand. Die Tafeln mit den Alchemistenzeichen mit grösseren Einrissen und<br />

Beschädigungen. Einband stark bestossen.<br />

611 Leu, Johann Jakob:<br />

Allgemeines Helvetisches Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon, in welchem<br />

das, was zu wahrer Erkantnuss des ehe- und dissmahligen Zustandes und Geschichten<br />

der Helvetischen und Eydgenössischen oder Schweitzerischen auch deroselben<br />

Zugewandten und Verbündeten Landen… erforderlich seyn mag, Aus allen denen hievon<br />

handlenden gedruckten und geschriebenen Büchern und vielen sonst erhaltenen<br />

schrifftlichen Nachrichten in Alphabetischer Ordnung vorgestellet wird 20 Bände.<br />

Zürich, Hans Ulrich Denzler, 1747-1765. Kl.-4°. Interimspappbände der Zeit mit handschriftlichem<br />

Rückentitel. (40683D)<br />

CHF 2'200,--<br />

Bibliotheca Lexicorum (2001), Nr. 388. - Haller <strong>II</strong>, 15. - Wäber 32. - ADB XV<strong>II</strong>I, 468. - Feller/<br />

Bonjour 511f. - Erste Ausgabe des wichtigsten, nur der Schweizerischer Geschichte gewidmeten<br />

Lexikons des 18. Jahrhunderts. Auch in Zeiten der elektronischen Fassung des HLS<br />

unentbehrlich. Für weitere Hinweise siehe Feller/Bonsjour Seite 511f. - Vereinzelt leicht<br />

stockfleckig. Einbandgrössen durch Beschneidung abweichend. Einbandrücken leicht fleckig.<br />

Gutes Arbeitsexemplar.<br />

612 Leuba, Fritz:<br />

Les champignons comestibles et les espèces vénéneuses avec lesquelles ils pourraient<br />

être confondus. Deuxième édition. Neuchâtel, Delachaux & Niestle, (1906). 4°. XLI, 118<br />

S., 1 S. Mit 52 Chromolithographien. Orig.-Halbleinwandband. (40553D)<br />

CHF 800,--<br />

Nissen 1183 (für die erste Ausgabe von 1890). - Zweite Ausgabe, gegenüber der ersten ohne<br />

die zwei schwarz-weissen Tafeln, die in der neuen Auflage nicht übernommen wurde. - Im<br />

Schnitt leicht stockfleckig. Einband leicht fleckig.<br />

613 Libavius, Andreas:<br />

Syntagmatis arcanorum chymicorum, ex optimis autoribus scriptis, impressis, experientiaque<br />

artifice collectorum. Tomus secundus. In quem congesta sunt partim nova<br />

eaq penitiora spagyrorum secreta, partim prioris tomi nonnulla explicatius tradita, &<br />

inter ea etiam aenigmatica Quercetani, aliorumque Hermeticorum non pauca studiose<br />

investigata, declarata & iudicata… 2 Teil (von 3). Frankfurt, Peter Kopf für Niklaus<br />

Hoffmann, 1613. Kl.-folio. 6 n.n. Bl., 453 S., 14 n.n. S. Index. Mit gestochenem Titel,<br />

einer Holzschnitt-Tafel nach Seite 306 zwischengebunden. Lederband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung. (40660D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Brüning 1059. - VD17 39:125443. - Zweite Ausgabe nach 1611 in der Pagination identisch.<br />

Enthält drei alchemistische Traktate. I: Tractatus de igne naturae. <strong>II</strong>: Tractatus de alchymia<br />

pharmaceutica. <strong>II</strong>I: Liber hypomnematum. Die Syntagmata des Libavius bildet ein Teil des<br />

zweiten Anhangs zu dessen Alchemie, die 1597 erstmals erschien. - Papier durchgehend,<br />

zum Teil sehr stark gebräunt. Am Schluss wasserrandig. Einband bestossen. Rückenkanten<br />

angeplatzt.


183<br />

614 Lobel, Matthias:<br />

Plantarum stirpium historia. Antwerpen, Christoph Plantin, 1576. Kl.-folio. 671 (recte<br />

675) S.; 2 n.n. Bl., 471 S., 15 S., 24 S. 5 n.n. Bl. Index (deutsch, holländisch, englisch,<br />

spanisch, italienisch), 3 S. Anhang. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren und ca. 1700 Holzschnitten<br />

im Text. Halbschweinslederband der Zeit mit Rollstempelverzierung (datiert<br />

1599). (40551D)<br />

CHF 10'000,--<br />

Nissen 1218. - Voet 1578. - Erster Teil in erster Ausgabe, zweiter Teil in zweiter Ausgabe<br />

nach 1571. Variante wie bei Voet beschrieben. Die Holzschnitte stammen von van Kampen<br />

und van Leest sowie aus früheren bei Plantin verlegten botanischen Werken von Dodonaeus<br />

und Clusius. Der zweite Teil war bereits 1570 als Gemeinschaftsarbeit von Lobel mit Pierre<br />

Pena bei Purfoot in London erschienen. Plantin kaufte 1577 die Restauflage von 800 Exemplaren,<br />

versah sie mit einem neuen Titelblatt, einem Kolophon und einem zusätzlichen<br />

Register. Auf Seite 252 mit der Abbildung einer Tabakpflanze und ihrer Beschreibung, in<br />

unserem Exemplar alt aufgezogen, offenbar um einen ursprünglichen Fehler zu korrigieren.<br />

Unser Exemplar hat neben dem seltenen zusätzlichen Register drei Blätter mit 10 zusätzlichen<br />

Holzschnitten. Der Druckvermerk auf dem letzten Blatt von Teil zwei mit grösserem<br />

Ausriss, handschriftlich ergänzt. - Stellenweise leicht fleckig, meist sehr sauberes Exemplar.<br />

Die ursprünglichen Schliessbänder des Einbandes ausgerissen.<br />

615 Lonicero, Adam:<br />

Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge der Bäume / Stauden / Hecken / Kräuter /<br />

Getreyd / Gewürze… (Faksimile der Ausgabe Ulm 1679). Leipzig, F.W. Hendel, 1934.<br />

Gr.-4°. 8 n.n. Bl, 750 S., 13 n.n. Bl. Orig.-Halbpergament. (40595D)<br />

CHF 450,--<br />

616 Marcard, Heinrich Matthias:<br />

Ueber die Natur und den Gebrauch der Bäder. Hannover, Hahn'sche Buchhandlung, 1793.<br />

8°. XV<strong>II</strong>I, 456 S., 1 S. Druckfehler, 1 Bl. Tabelle. Halblederband der Zeit mit rotem, goldgeprägtem<br />

Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40640D)<br />

CHF 400,--<br />

Blake 287. - Hirsch IV, 124. - Erste Ausgabe. Allgemeine Bäderlehre des Direktors des Bades<br />

von Bad Pyrmont. Einer der bedeutendsten Badeärzte des 18. Jahrhunderts. - Vorsatz und<br />

Einband mit Schmauchspuren. Sonst wohlerhalten.<br />

617 Mattioli, Pietro Andrea:<br />

Commentarii in libros sex Pedacii Dioscoridis… de medica materia. Adiectis quam plurimis<br />

plantarum & animalium imaginibus, eodem authore. Venedig, Vincenzo Valgrisi,<br />

1554. Kl.-folio. 24 n.n. Bl., 707 S. Mit ca. 560 (60 zoologischen und 500 botanischen)<br />

Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägten Deckelfiletierungen<br />

im DuSeuil-Stil, goldgeprägten Deckelmedaillons und Rückenvergoldung.<br />

(40563D)<br />

CHF 8'500,--<br />

Nissen 1305. - Adams D-665. - Pritzel 5985. - Erste illustrierte Ausgabe. Mattiolius hatte<br />

1544 erstmals die Schriften Dioscorides kommentiert und italienisch herausgegeben. Die<br />

Nachfrage nach einem Gelehrtenkommentar war so gross, dass die Verleger unbedingt eine<br />

illustrierte Ausgabe auf den Markt bringen wollten. Mattiolius selbst schien diesem<br />

Sachverhalt, als dem Wort verpflichteter Humanist, wenig Bedeutung beigemessen zu<br />

haben. Aber gerade die Illustrationen durch Giorgio Liberale trugen zum riesigen Erfolg<br />

des bis 1562 in über 60 verschiedenen Auflagen gedruckten Werkes bei. Hier in der ersten<br />

Fassung mit den zoologischen Darstellungen aus dem sechsten Buch, die bei den späteren


184<br />

Ausgaben wegfallen. - Systematisch, zeitgenössisch durchannotiertes Exemplar. Zu Beginn<br />

leicht fingerfleckig, sonst sehr breitrandig und sauber. Einband fleckig.<br />

618 (Mattioli, Pietro Andrea):<br />

Historia plantarum. Earum imagines, nomenclaturae, qualitates, & natale solum.<br />

Quibus accessere simplicium medicamentorum facultates, secundum locos & generam<br />

ex Dioscoride. Lyon, Gabriele Coter, 1561. 12°. 640 S., 229 S., 13 n.n. Bl. Mit einer<br />

Holzschnitt-Titelbordüre und 637 Holzschnitten im Text. Dunkelbrauner Maroquinband<br />

der Zeit mit mehrfacher goldgeprägter Deckelfiletierungen, Eckverzierungen<br />

und Medaillon «à l'éventail» sowie Ganzgoldschnitt. (40543D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Nissen 1307. - Pritzel 5994. - Baudrier IV, 78/79. - Erste von Antoine de Pinet gekürzte<br />

Ausgabe des Dioscorides Kommentars von Mattioli, der erstmals 1544 erschien und in verschiedenen<br />

Sprachen und Auflagen in ganz Europa Verbreitung fand. Die Illustrationen<br />

sind verkleinerte Holzschnitte nach den Tafeln der Ausgabe von 1554. - Vorsatz beschrieben.<br />

Gegen Ende mit schwachem Wasserrand. Vorsätze mit Leimschatten. Stellenweise<br />

etwas knapp beschnitten. Einbandecken leicht bestossen. - In einem sehr dekorativen<br />

Einband der Zeit. Selten.<br />

619 Mattioli, Pietro Andrea:<br />

Kreutterbuch… Jetzt widerumb mit vielen schönen newen Figuren / auch nützlichen<br />

Artzneyen / und andern guten Stücken / zum vierdten mal auss sonderm Fleiss gemehret<br />

und verfertiget. Durch Joachim Camerarius… Beneben gnugsamen Bericht / von<br />

den Distillier und Brennöfen… Frankfurt a.M., Jacob Fischers Erben, 1626. Folio. 9<br />

n.n. Bl. Titel und Vorrede, 25 n.n. Bl. Register, 400 Bl., 25 n.n. Bl. Register. Mit koloriertem<br />

Titel und 1044 kolorierten Holzschnitten im Text. Halblederband um 1780 mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung. (40601D)<br />

CHF 12'000,--<br />

Nissen 1311. - Nachdruckausgabe der erstmals 1586 gedruckten Fassung, kommentiert und<br />

beschrieben durch Joachim Camerarius. Bei unserem Exemplar sind Titelblatt inklusive der<br />

sieben Darstellungen mit Brennöfen und Destilliergeräten in leuchtendem Altkolorit. -<br />

Papier durchgehend gleichmässig gebräunt. Vereinzelt etwas stockfleckig. Ein Blatt mit<br />

grösserem Einriss im unterem Rand. Einband an den Kapitalen angerissen. Ecken etwas<br />

bestossen.<br />

620 Megenberg, Conrad von:<br />

Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. In Neu- Hochdeutscher<br />

Sprache bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Hugo Schulz.<br />

Greifswald, Julius Abel, 1897. 8°. X, 445 S., 3 n.n. S. Anzeigen. Moderner Halblederband<br />

mit rotem Rückenschild. (40019D)<br />

CHF 250,--<br />

Mit kritischen Anmerkungen versehene Übersetzung des aus Greifswald stammenden<br />

Professors Hugo Schulz. Das frühe Werk, entstanden ca. 1530, war der erste Versuch einer<br />

systematischen Naturgeschichte in deutscher Sprache. Megenberg (um 1307-1374)<br />

beschreibt die Anatomie und Physiologie des Menschen, Tiere, Pflanzen, astronomische<br />

Beobachtungen, Edelsteine und Metalle.<br />

621 Meier, Georg Friedrich:<br />

Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere. - (Angebunden:) Ders.:<br />

Gedanken von dem Zustande der Seele nach dem Tode. 2 Auflage. - (Angebunden:)


185<br />

Ders.: Vertheidigung seiner Gedancken vom Zustande der Seele nach dem Tode. 3<br />

Werke in einem Band. Halle, Carl Herrmann Hemmerde, 1749 und 1748. 8°. 119 (recte<br />

117) S.; 8 n.n. Bl., 224 S.; 208 S. Mit einem gestochenen Frontispiz und 3 (wiederholten)<br />

gestochenen Titelvignetten. Halbpergamentband der Zeit. (40523D)<br />

CHF 1'000,--<br />

ADB 21, 193ff. - Drei Schriften, zwei in Erstausgabe des Philosophieprofessor (1718-1777)<br />

aus Halle, der in seinen Schriften den Übergang der deutschen Philosophie zwischen<br />

Leibnitz und der Aufklärung bildet. Viele seiner Bücher übernehmen Themen, wie man sie<br />

bei Wolff und Baumgartner findet. Die erste Schrift von der «Seele der Tiere» orientiert sich<br />

an der Aufklärung Voltaires. Die zweite und dritte Schrift des Sammelbandes entstanden auf<br />

der Basis von Baumgartens Metaphysik und richten sich gegen J.G. Reinbeck und J.G. Canz,<br />

«das wir aus der Vernunft über den Zustand der Seele nach dem Tode nichts wissen, und<br />

dass der Tod der Seele allerdings möglich sei, aber nur durch den allmächtigen Willen<br />

Gottes» (ADB). - Buchblock im Innenfalz gebrochen. Papier durchgehend leicht gebräunt.<br />

622 Mercuriale, Girolamo:<br />

De arte gymnastica libri sex, (Faksimile der Ausgabe Amsterdam 1672). Stuttgart<br />

Edition Medicina Rara, o.J. (um 1970). 4°. 5 n.n. Bl., 387 S., 20 n.n. Bl. Mit zahlreichen<br />

Illustrationen. Halblederband in Schuber. (40593D)<br />

CHF 220,--<br />

623 Merian, Maria Sibylla:<br />

Die schönsten Tafeln aus dem grossen Buch der Schmetterlinge und Pflanzen. «Metamorphosis<br />

insectorum surinamensium». Ausgewählt, eingeleitet und beschrieben von Gerhard<br />

Nebel. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1964. Folio. 64 S. Mit 17 (davon 16 farbigen) Tafeln<br />

in losen Blättern nach Maria Sibyllla Merian. Orig.-Halblederband in Schuber. (40685D)<br />

CHF 150,--<br />

624 Meyer, Ernst H(einrich) F(riedrich):<br />

Geschichte der Botanik. Studien. 4 Bände. Königsberg, Gebrüder Bornträger, 1854-<br />

1857. 8°. X, 406 S., 1 Bl.; X, 430 S., 1 Bl.; XVI, 554 S.; V<strong>II</strong>I, 451 S., 3 n.n. S. Halbleinwandbände<br />

der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln. (40684D)<br />

CHF 800,--<br />

Pritzel 6165. - Seltene Originalausgabe der ersten umfassenden systematischen historischen<br />

Darstellung in deutscher Sprache. - Mit Buchhandelskleber «W. Junk, Berlin»<br />

auf den Innendeckeln. Vereinzelt schwach stockfleckig. - Gutes Exemplar.<br />

625 Mikroskopie. -<br />

The wonders of the microscope; or an explanation of the wisdom of the creator in<br />

objects comparatively minute, adapted to the understanding of young persons.<br />

London, Tabart & Co., (1806). 8°. X<strong>II</strong>, 118 S. Mit 5 (davon 4 gefalteten) Kupfertafeln.<br />

Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40540D)<br />

CHF 300,--<br />

Nicht bei Nissen. - Mikroskopieanleitung für Kinder. Eine Tafel mit der Abbildung eines<br />

Mikroskopes. Vier Tafeln mit vergrösserten Insektendarstellungen. - Papier leicht fleckig.<br />

Einband beschabt und bestossen.


186<br />

626 Milne-Edwards, Henri:<br />

Leçons sur la physiologie et l'anatomie comparée de l'homme et les animaux faites à la<br />

Faculté des Sciences de Paris. 14 Bände. Paris, Victor Masson, 1857-1881. Gr.-8°. Ca.<br />

8000 S. Halbleinwandbände um 1900, die Orig.-Umschläge mit eingebunden.<br />

(40155D)<br />

CHF 800,--<br />

DSB IX, 408. - Erste Ausgabe. Vollständiges Exemplar der umfassenden Darstellung durch<br />

den Schüler von Cuvier. Milne-Edwards war Professor an der Sorbonne und Direktor am<br />

«Musée d'histoire naturelle». Einer der führenden Entwicklungstheoretiker Frankreichs.<br />

Das 14-bändige Werk ist die Zusammenfassung von über 140 Vorlesungen an der Sorbonne.<br />

Durch die lange Erscheinungszeit dokumentiert das Werk auch massgeblich die Entwicklung<br />

der Theorien zwischen 1850 und 1880. Erschlossen durch einen umfassenden Indexteil<br />

im letzten Band. Die Originalbroschuren stellenweise angestaubt, sonst meist sauber.<br />

Einheitlich gebundenes Exemplar.<br />

627 Moffet, Thomas:<br />

Insectorum sive minimorum animalium theatrum: Olim ab Eduardo Wottono,<br />

Conrado Gesnero, Thomaque Pennio inchoatum. London, Thomas Cotes, 1634. Folio.<br />

10 n.n. Bl., 326 (recte 316) S., 2 n.n. Bl. Mit einem Titelholzschnitt und ca. 500 Holzschnitten<br />

im Text. Pergamentband der Zeit. (40552D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Nissen ZBI 2852 (nennt irrig ein Porträt). - Krivatsy 8012. - Garrison-M. 288. - Wellcome<br />

4380. - DSB IX, 441. - Horn-Sch. <strong>II</strong>I, 15547. - Erste Ausgabe des ersten in England gedruckten<br />

Buches über Insekten. Sollte eigentlich schon 1590 gedruckt erscheinen, blieb aber aus<br />

unbekannten Gründen unveröffentlicht bis zur Herausgabe durch Theodor Turquet de<br />

Mayerne. Das Werk besteht aus zum Teil unveröffentlichten Texten von Conrad Gessner<br />

sowie von Edward Wotten. Thomas Penny versuchte diese Texte miteinander zu verbinden,<br />

was jedoch unvollendet blieb bis Moffet die Texte 1589 neu ordnete. - Titelblatt alt hinterlegt.<br />

Papier leicht gebräunt. - Gutes Exemplar.<br />

628 Moquin-Tandon, Alfred:<br />

Monographie de la famille des hirudinées. Paris e.a., Gabon, 1827. 4°. 151 S., 1 S.<br />

Errata. Mit 7 (davon 4 kolorierten) lithographierten Tafeln. Halblederband um 1880 mit<br />

goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung, Orig.-Broschur-Umschlag mit<br />

eingebunden. (40619D)<br />

CHF 350,--<br />

Nissen ZBI 2882. - Erste Ausgabe. Seltene Monographie über Blutegel. - Durchgehend starker<br />

Wasserrand. Äusseres Einbandgelenk angebrochen.<br />

629 Morley, Christopher Love:<br />

Collectanea chymica Leidensia oder auserlesene mehr als 700 Chymische Processe.<br />

Welche von Maethie, Margravio und le Mortio, ehedessen dreyen berühmten Professoribus<br />

der Chymie zu Leyden… Mündlich dictirt worden. In Ordnung zusammen<br />

getragen und ans Licht gebracht nachmals durch Theodor Muykens… Mit vielen neuen<br />

schönen und accuraten Experimenten vermehrt in richtigere Ordnung gestellet allenthalben<br />

verbessert und von überflüssigen Processen gesaubert. Nun aber auf Ersuchen<br />

guter Freunde ins Teutsche übersetzt… Ein Werck so allen Medicis, Chymicis, Physicis,<br />

Apotheckern, und jeden seine Gesundheit liebenden höchst nötig und nützlich.<br />

Jena, Christoph Henrich Kröker, 1696. Kl.-8°. 4 n.n. Bl., 785 (recte 787) S., 45 n.n. S.<br />

Register. Halbpergamentband der Zeit. (40537D)<br />

CHF 1'600,--


187<br />

Ferguson <strong>II</strong>, 110f. - Krivatsy 8110. - Ferchl 369. - Brüning 2820. - Erste deutsche Ausgabe.<br />

Erschien erstmals 1684 in Leiden auf Lateinisch und gilt als Hauptwerk des englischen<br />

Alchemisten. - Frontispiz am Rand eng beschnitten. Sonst sehr gutes Exemplar.<br />

630 Onomatologia medica completa<br />

(und Band 2-7:) Onomatologia historiae naturalis completa (Band 1:) seu onomatologia<br />

historiae naturalis (alle Bände:) oder vollständiges Lexicon das alle Benennungen<br />

der Kunstwörter der Naturgeschichte nach ihrem ganzen Umfang erkläret und den reichen<br />

Schatz der ganzen Natur durch deutliche und richtige Beschreibungen des nützlichen<br />

und sonderbaren von allen Thieren, Pflanzen und Mineralien sowohl vor Aerzte<br />

als andere Liebhaber in sich fasst zu allgemeinem Gebrauch von einer Gesellschaft<br />

naturforschender Aerzte nach den richtigsten Urkunden zusammengetragen. 7 in 4<br />

Bänden. Ulm, Gaum und (ab Band 3:) Stettin, 1758-1777. Kl.-4°. Mit einem gestochenen<br />

Frontispiz. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten roten Rückenschildern.<br />

(40651D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Blake 332. - Erste und einzige Ausgabe. Der erste Band mit einer Vorrede Johann Friedrich<br />

Melin. 1755 war beim gleichen Verlag bereits ein erfolgreiches medizinisches Wörterbuch<br />

erschienen mit einem Vorwort von Albrecht von Haller. Die anonymen Verfasser entschlossen<br />

sich deshalb zur Herausgabe eines allgemeinen Lexikons der <strong>Naturwissenschaften</strong> für<br />

Ärzte. Das naturwissenschaftliche Lexikon wird selten angeboten. - Papier leicht stockfleckig.<br />

Titel mit dem Stempel des Klosters Lambach. Einbände etwas beschabt. Vereinzelt<br />

mit Wurmspuren an den Deckeln.<br />

631 Petronio, Alexander Traiano:<br />

De victu Romanorum et de sanitate tuenda libre quinque. His accessere libelli duo de<br />

aluo sine medicamentis mollienda. Rom, in aedibus populi Romani, 1581 (im Druckvermerk<br />

1582). Folio. 340 S., 12 n.n. Bl. Index. Mit einer Holzschnittdruckermarke auf<br />

dem letzten Blatt. Etwas späterer Pergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(40653D)<br />

CHF 3'000,--<br />

Adams P-858. - Durling 3606. - Hirsch-H. IV, 573. - Simon, Bibliotheca Bacchica <strong>II</strong>, 498. -<br />

Vicaire 679. - Erste Ausgabe («qui donne une foule de détails sur les vins connus des<br />

Romains et leurs moeurs épulaires…» (Simon). Beschreibt die Küche, die Tischsitten und<br />

die Speisen der Römer mit ausführlichem Kapitel über Weinzubereitung und Weingenuss.<br />

Petronio war Leibarzt von Papst Gregor X<strong>II</strong>I., dem das Werk gewidmet ist und dessen<br />

Wappen als Titelvignette gedruckt wurde. Er war befreundet mit Ignatius von Loyola. -<br />

Durchgehend etwas fleckig mit Wurmspuren im Rand. Buchblock neu in den Einband<br />

gehängt. Vereinzelte handschriftliche Annotationen. Sehr breitrandig. Einband mit kleinen<br />

Wurmlöchern.<br />

632 Physiologus Bernensis.<br />

Voll-Faksimile-Ausgabe des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern. Wissenschaftlicher<br />

Kommentar von Christoph Steiger und Otto Homburger. Basel,<br />

Alkuin-Verlag, 1964. Folio. 119 S. Mit 4 Tafeln und 32 farbigen Faksimiles auf 16 Blättern.<br />

Orig.-Leinwandband in Schuber. (40588D)<br />

CHF 300,--


188<br />

633 Plinius, Caius Secundus:<br />

Historia mundi, denuo sic emendata, ut in superiori aeditione, quae taemen suit accuratissima,<br />

prae hac dormitatum videri possit. In illa longo intervallo viceramus caeteros,<br />

in hac logiore vicimus nos ipsos, potissimum adiuti tribus optimae fidei peruetustis<br />

exemplaribus, tum opera cuiusdam eruditi, qui sibi sumpserat hanc provinciam,<br />

nonnihil etiam Beati Rhenani doctissimis annotationibus, quas utinam absoluisset…<br />

Basel, Froben, Herwagen und Episcopi, Januar 1530. Folio. 18 n.n. Bl., 671 S., 1 S.<br />

Druckermarke, 88 n.n. Bl. Index. Mit 4-fach wiederholter Druckermarke. Schweinslederband<br />

der Zeit mit reicher Rollstempelverzierung auf den Deckeln und blindgeprägter<br />

Rückenverzierung über Holzdeckeln. Mit einer von zwei Metallschliessen.<br />

(40656D)<br />

CHF 3'500,--<br />

VD16 P-3534. - Adams P-1561. - Choulant 1561. - Zweite veränderte Basler Ausgabe.<br />

Durchgesehen und nach drei Handschriften verbessert von Beatus Rhenanus und Sigmund<br />

Gelenius mit der Vorrede der ersten Ausgabe von Erasmus von Rotterdam. - Zu Beginn mit<br />

Wurmspuren im Einbanddeckel und Papier. Eine Einbandschliesse ausgerissen. Kapitale<br />

mit kleinen Fehlstellen. - Selten.<br />

634 Plinius, Secundus C.:<br />

Histoire naturelle de Pline traduite en françois (par L. Poinsinet de Sivry), avec le texte<br />

latin rétabli d'après les meilleures leçons manuscrites; accompagnée de notes critiques<br />

pour l'éclaircissement du texte, & observations sur les connoissances des anciens comparées<br />

avec les découvertes des modernes. 12 Bände. Paris, Desaint, 1771-1782. 4°.<br />

Marmorierte Lederbände der Zeit mit roten und grünen goldgeprägten Rückenschildern<br />

und reicher floraler Rückenvergoldung. (40635D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Choulant 195. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Der lateinisch revidierte Text mit Kommentaren<br />

von Guettard u.a. Französisch-lateinischer Paralleltext in einer typographisch<br />

grosszügig gestalteten Ausgabe. Jeder Band mit gestochenem Exlibris von «John Cockney»<br />

auf den Vorsätzen. - Dekoratives, fleckenlos sauberes Exemplar.<br />

635 Redi, Francesco:<br />

Experimenta circa variae res naturales speciatim illas quae ex indiis afferuntur. Ut &<br />

alia ejusdem opuscula quae pagina sequenti narrantur. (Angebunden:) Ders.: Opusculorum<br />

pars prior, sive experimenta circa generationem insectorum… Accedit J(ohann)<br />

Frid(rich) Lachmund: De ave diomedea. Dissertatio. 2 Werke in einem Band. Amsterdam,<br />

Henr. Wetsten, 1685. 12°. 4 n.n. Bl., 312 S., 6 n.n. Bl., 16 n.n. Bl. Mit gestochenem<br />

Titelkupfer und 38 (davon 10 gefalteten) gestochenen Tafeln und 2 ganzseitigen<br />

Textkupfern; 6 n.n. Bl., 216 S., 10 n.n. S. Index, 40 S., 6 n.n. S. Mit gestochener Titelvignette<br />

und 14 (davon 10 gefalteten) gestochenen Tafeln; 40 S., 3 n.n. Bl. Index. Mit 4<br />

(davon 3 gefalteten) gestochenen Tafeln. Grüner Ganzmaroquinband des 19. Jahrhunderts<br />

mit doppelter Deckelfiletierung, Innenkantenvergoldung, goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Rückenvergoldung sowie wiederholtem Wappensupralibros von José<br />

Justo Gómez de la Cortina. (40665D)<br />

CHF 1'400,--<br />

Nissen ZBI 3320 und 3322 (Tafelzahl mit 14 statt 12). - Hirsch-H. IV, 744. - Zweite lateinische<br />

Ausgabe. Enthält auf Seite 153ff Redis berühmte «Observationes de viperis» (siehe<br />

Garrison-M. 2102). Der hier nachgebundene «pars prior» der Opusculorum mit einem<br />

Anhang von 40 Seiten von Friedrich Lachmund über den Albatros. Der hübsche Einband<br />

aus der Sammlung von José Justo Gómez de la Cortina, einflussreichster spanischer<br />

Politiker des 19. Jahrhunderts, befreundet mit Alexander Humboldt, Benjamin Constant<br />

u.a. und Besitzer einer grossen Bibliothek. - Kupfertitel des ersten Teils lose. Sonst wohlerhaltenes<br />

Exemplar.


189<br />

636 Reitter, Edmund:<br />

Fauna Germanica. Nach der analytischen Methode bearbeitet. 5 Bände. Stuttgart, K.<br />

G. Lutz Verlag, 1908-1916. 8°. Mit 168 chromolithographischen Tafeln. Orig.-Halbleinwandband<br />

(Band I) bzw. Orig.-Leinwandbände (Bände <strong>II</strong>-V). (40520D)<br />

Band zwei im Buchblock gebrochen. Tafeln wie meist lose.<br />

CHF 220,--<br />

637 Rösel von Rosenhof, Augustin Johann:<br />

Der monatlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung. Erster (bis vierter) Theil (und)<br />

Kleemann, Christian Friedrich Carl: Beiträge zur Natur- und Insectengeschichte (-<br />

Zweeter Theil fortgesetzt von Christian Schwarz). 6 Bände. Nürnberg, Beim Verfasser<br />

gedruckt bei Johann Josef Fleischmann (Band 1-4), erstes Supplement ohne Verlagsangaben,<br />

zweites Supplement: Nürnberg, Raspe. 1746-1761, (1761-1776). Kl.-4°. Mit 3<br />

gestochenen, kolorierten Vortiteln, einem gestochenen Porträt, 286 (davon 4 gefaltet),<br />

44 und 25 kolorierten, gestochenen Tafeln. Pappbände um 1830 mit zwei verschiedenfarbenen,<br />

goldgeprägten Rückenschildern. Zweites Supplement: Schöner Halblederband<br />

der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. (40631D)<br />

CHF 17'000,--<br />

Nissen 3466 und 2201. - Erste, mit den Supplementen selten komplett angebotene Ausgabe<br />

des wichtigsten deutschsprachigen Insektenwerkes des 18. Jahrhunderts. Die vier von Rösel<br />

herausgegebenen Bände, wie auch das von Rösels Schwiegersohn, nach dem Tode Rösels<br />

herausgegebene Supplement sowie dessen Fortsetzung, herausgegeben von Christian<br />

Schwarz, erschienen in monatlichen Lieferungen auf Kosten der Herausgeber. «Was seit<br />

M.S. Merian fehlte waren exakte Beobachtungen und gleichzeitig deren repräsentative,<br />

anregende Darstellung auf farbigen Tafeln. Hier setzt das Werk des Miniaturmalers Johann<br />

Roesel von Rosenhof (1705-1759) ein. Seine Anregungen… hat er direkt aus dem Merianschen<br />

Werk empfangen… Die Anschaulichtkeit seiner Tafeln sowie seine ausgewogene<br />

Farbgebung machen es verständlich, dass noch bis ins 20. Jahrhundert hinein seine Abbildungen<br />

übernommen werden» (Nissen, S. 287). - Der erste Supplementband ohne Titelblatt,<br />

das nie erschien. Titel von Band eins leicht fingerfleckig, sonst nur vereinzelt ganz schwach<br />

stockfleckig bzw. gebräunt. Einbände an den Kanten angeplatzt. Ecken leicht bestossen.<br />

Zweites Supplement abweichend gebunden, die Tafeln mit handschriftlichen Ergänzungen<br />

am unteren Rand.<br />

638 Rondelet, Guillaume:<br />

Libri de piscibus marinis, in quibus verae piscium effigies expressae sunt. Quae in tota<br />

piscium historia contineantur, indicat elenchus pagina nona & decima. 2 Teile in einem<br />

Band. Lyon, Matthieu Bonhomme, 1554-1555. Folio. 20 n.n. Bl., 583 S.; 6 n.n. Bl., 242<br />

S., 9 n.n. S. Index. Mit 2 Holzschnitt-Porträts, 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken<br />

auf den Titeln und ca. 430 Holzschnitten im Text. Lederband der Zeit mit rotem,<br />

goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. (40548D)<br />

CHF 8'500,--<br />

Nissen 3474. - Adams R-746. - Baudrier X, 239ff. - Erste Ausgabe. Reich illustrierters, von<br />

C. Clusius herausgegebenes Fischbuch mit Holzschnitten von G. Reverdy und P. Vase.<br />

Rondolets Fischbuch, das auch die Meeressäuger, Krebse, Korallen, Reptilien und die<br />

Seeungeheuer (Sirenen u.ä.) beschreibt, diente Conrad Gessner als Vorlage. Unser Exemplar<br />

mit einem handschriftlichen Verzeichnis «Libri Ichthyologie» und «Auctores ichthyologie»<br />

auf den Vorsätzen, handschriftlichen Annotationen auf dem Titel und durchgehend im<br />

Text. Mit handschriftlichem Besitzvermerk «Broussonet» (Pierre Marie August 1761-1807 ?).<br />

Mit einem lithographierten, heraldischen Exlibris «Henri de Juvenel». Seite 185-211 im<br />

Rand mit alt hinterlegter Wurmspur. Am unteren Rand durchgehend wasserfleckig.<br />

Einband an den Ecken und Kapitalen fachgerecht restauriert.


190<br />

639 Ruel, Jean:<br />

De natura stirpium libri tres, Cum indice omnium universi operis observatione dignorum<br />

copiosissimo. Basel, Foben & Episcop, März 1537. Folio. 46 n.n. Bl., 666 S., 1 Bl.<br />

Mit 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel und dem letzten Blatt.<br />

Halblederband um 1920 im Stil des 18. Jahrhunderts mit rotem goldgeprägtem<br />

Rückenschild und floraler Rückenvergoldung. (40565D)<br />

CHF 3'500,--<br />

VD16 R-3499. - Adams R-873. - BM Germann Books 760. - Hirsch V, 115. - Pritzel 7885. -<br />

Zweite, im Jahr nach der ersten in Paris gedruckten Ausgabe erschienen. Jean de la Ruel<br />

war Leibarzt von François I. Seine Vorliebe galt der Botanik sowie der Kommentierung klassischer<br />

Autoren der <strong>Naturwissenschaften</strong>. Laut Darmstädter S. 79 hat er als Erster den<br />

Spinat als Lebensmittel beschrieben, der vermutlich von den Arabern in Spanien eingeführt<br />

wurde. - Ca 150 Seiten mit unschön hinterlegten Wurmspuren. Durchgehend stockfleckig.<br />

Einbanddeckel beschabt und mit Kratzspur.<br />

640 Salviani, Ippolito:<br />

Aquatilium animalium historiae, liber primus, cum eorundem formis aere excusis.<br />

Rom, Im Selbstverlag, (1554)-Oktober 1557. Folio. 8 n.n. Bl., 256 Bl. Mit gestochenem<br />

Titel mit Porträt und koloriertem Wappen sowie 81 ganzseitigen Tafeln gestochen von<br />

Antoine Lafreri. Roter Maroquinband der Zeit mit filigraner Deckeleinfassung und<br />

goldgeprägten Supralibros. (40657D)<br />

CHF 20'000,--<br />

Nissen 3555. - Adams S-190. - Mortimer Italian 454. - Hirsch V, 160. - Salviani war Leibarzt<br />

dreier Päpste und in erster Linie ein humanistischer Stubengelehrter. Er anerkannte<br />

Rondelets Überlegenheit als Ichthyologe an, fand aber zu Recht dessen Illustrationen, die er<br />

im Original einsehen konnte, als zu ungenügend. Deshalb stellte er den jungen Maler<br />

Bernardo Aretino an, der auf dem Fischmarkt von Rom die angebotenen Tiere abzeichnen<br />

musste. Die Kupfer stehen weit über den Illustrationen der Ausgabe von Rondelet. - Titelblatt<br />

alt hinterlegt und auf Japanpapier aufgezogen. Mit dem kolorierten Wappen des Kardinals<br />

J.P. Caraffa, der 1555 Papst Paul IV. wurde. Dieses Wappen als Supralibros ebenfalls<br />

auf den Einbanddeckeln. Mit einem handschriftlichen zeitgenössischem Schenkungsvermerk<br />

auf dem Titel. Durchgehend, zu Beginn stärker fingerfleckig, stellenweise gebräunt.<br />

Fünf Blätter mit grösseren Einrissen. Ohne den hinteren fliegenden Vorsatz. Einband fleckig.<br />

641 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Neuentdeckte Theile an Raupen und Zweyfaltern nebst der Verwandlung der Hauswurzraupe<br />

zum schönen Tagvogel mit rothen Augenspiegeln. Regensburg, Samuel<br />

Adam Weiss, 1754. 4°. 1 n.n. Bl., 54 S. Mit 2 kolorierten, gestochenen Tafeln. Papierumschlag<br />

der Zeit. (40676D)<br />

CHF 300,--<br />

Nissen ZBI 3633. - Buchblock mehrfach gebrochen. Tafeln mit schwachem Wasserrand.<br />

642 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Der krebsartige Kiefenfuss mit kurzen und langen Schwanzklappe. Regensburg,<br />

Emanuel Adam Weiss, 1756. 4°. 3 n.n. Bl., 142 S. Mit 7 kolorierten, gefalteten Kupfertafeln<br />

von J.G. Bez. Halblederband aus altem Material mit erneuertem Rücken und<br />

goldgeprägtem Rückentitel. (40515D)<br />

CHF 700,--<br />

Nissen 3631. - Eales 1636. - Die Tafeln wie meist am Rande mit Wasserspuren. Text leicht<br />

gebräunt und stockfleckig. Fachgerecht restauriert.


643 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Der wunderbare und vieleicht in der Natur noch nie erschienene Eulenzwitter nebst<br />

der Baumraupe aus welcher derselbe entstanden und welche vor einigen Jahren an vielen<br />

Orten Sachsens überaus grossen Schaden gethan hat. Beschrieben und mit einigen<br />

auf die Natur dieser Raupen sich gründenden Vorschlägen sie am leichtesten zu verringern<br />

und am sichersten auszurotten. Regensburg, Montag, 1761. 4°. 3 n.n. Bl., 30 S.<br />

Mit einer kolorierten, gestochenen Tafel. Ohne Einband. (40675D)<br />

Nissen ZBI 3628. - Die Tafel leicht gebräunt.<br />

CHF 220,--<br />

644 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Der Afterholzbock in einem Sendschreiben beschrieben nebst einer Nachricht von der<br />

Frühlingsfliege mit kurzen Oberflügeln. Zweyte Auflage. Regensburg, Johann Leopold<br />

Montag, 1763. 16 S. Mit einer gestochenen, kolorierten Tafel. Papierumschlag. (40671D)<br />

Nissen 3634.<br />

191<br />

CHF 120,--<br />

645 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Neuentdeckte Theile an Raupen und Zweyfaltern nebst der Verwandlung der Hauswurzraupe<br />

zum schönen Tagvogel mit rothen Augenspiegeln. Zweite Auflage. Regensburg,<br />

Johann Leopold Montag, 1763. 56 S., Mit 2 gefalteten, kolorierten und gestochenen<br />

Tafeln. (40628D)<br />

CHF 700,--<br />

Angebunden Ders.: Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern. Regensburg, Junkel,<br />

1758. 1 Bl., 36 S. 1 Bl., Mit 3 gestochenen, gefalteten und kolorierten Tafeln. Nissen 3633<br />

und 3643. - Beide Teile erschienen auch im ersten Band der «Abhandlungen von Insekten»<br />

1764. - Papier zum Teil stärker gebräunt. Zwei Tafeln fleckig. Einband stark bestossen und<br />

beschabt.<br />

646 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Abhandlungen von Insecten. 3 in einem Band. Regensburg, Johann Leopold Montag.<br />

1764-1779. 4°. 2 n.n. Bl., XL, 402 (recte 400) S.; 3 n.n. Bl., 344 (recte 342) S.; 4 n.n. Bl.,<br />

158 S. Mit 3 gestochenen Titelvignetten in Rotdruck und 48 (eine gefaltetet) kolorierten,<br />

gestochenen Tafeln. Schlichter Pappband der Zeit. (40622D)<br />

CHF 3'300,--<br />

Nissen 3619. - Erste gesammelte Ausgabe der entomologischen Schriften die seit 1752 auch<br />

in Einzelschriften erschienen waren. Vereinigt 28 monographische Arbeiten des Regensburger<br />

Theologen. Mit dem seltenen, erst 15 Jahre später erschienenen dritten Band. -<br />

Einbandkanten bestossen und fleckig. Papier mit wenigen schwachen Bräunungen.<br />

647 Schäffer, Jakob Christian:<br />

Der Myenwurmkäfer - als eines zuverlässigen Hülfsmitttels wider den tollen Hundebiss.<br />

Regensburg, Johann Leopold Montag, 1778. 20 S. Mit einer kolorierten, gestochenen<br />

Tafel. Papierumschlag. (40672D)<br />

Nissen 3618. - Papier leicht gebräunt.<br />

CHF 350,--


192<br />

648 Scheyb, Franz Christoph:<br />

Peutingeriana tabula itineraria quae in Augusta Bibliotheca Vindobonensi nunc servatur<br />

adcurate exscripta. Wien, Trattner, 1753. Gr.-folio. Vortitel und Titel, XIV S., 69 S.,<br />

X<strong>II</strong> S. Index. Mit gestochener Titelvignette, 4 gestochenen Anfangs- und Schlussvignetten<br />

im Text und 12 doppelblattgrossen gestochenen Tafeln sowie ein Blatt «Bericht<br />

an den Buchbinder». Lose Blätter in neuer Halbleinenkassette. (40661D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Graesse V, 246. - Erste Ausgabe der ersten vollständigen Wiedergabe der ältesten bekannten<br />

Weltkarte, die um 1510 in den Besitz des Augsburger Stadtschreibers Konrad Peutinger,<br />

aus dem Nachlass des Bibliothekars von Maximilian I. gelangt war. Die Karte, eine Kopie des<br />

12. Jahrhunderts nach einer Vorlage des 2. Jahrhunderts n.Ch. zeigt in einer west-ost<br />

Ausrichtung das Römische Reich. Peutinger selbst wollte die Mappe veröffentlichen, starb<br />

aber 1547 über der Arbeit. 1591 veröffentlichte Marcus Welser, Nachfolger Peutingers als<br />

Stadtschreiber, den Text mit zwei kleinen Illustrationen. In der vorliegenden Fassung wurde<br />

die 680 x 33 cm grosse Karte erstmals vollständig reproduziert. Sie zeigt in stilistierter Form<br />

die Ausdehnung des Römischen Reiches mit Rom im Zentrum und in der östlichen<br />

Ausdehnung bis nach Indien reichend. - Ränder stellenweise angestaubt. Titel mit kleinen<br />

Stockflecken.<br />

649 Schnernauer, Johann Rudolf (Def.) und Hoeglein, Valentin (Praes.):<br />

Specimen inaugurale physiologiae exeperimentalis… Heidelberg, Johann Majer, 1715.<br />

Kl.-4°. 2 n.n. Bl., 54 (recte 78) S., 1 n.n. Bl. Ohne Einband. (40646D)<br />

CHF 80,--<br />

Allgemeine naturwissenschaftliche Dissertation mit Fragen zur Geographie, Physik,<br />

Astronomie u.a. Es existieren verschiedene identische Drucke mit unterschiedlichen Namen<br />

der geprüften Schüler.<br />

650 Schröck, Lukas:<br />

Historia moschi, ad normam academiae naturae curiosorum conscripta. Augsburg, J.J.<br />

Schönick für Theophil Göbel, 1682. Kl.-4°. 7 n.n. Bl., 224 S., 5 n.n. S. Mit gestochenem<br />

Frontispiz und 3 gestochenen Tafeln (davon eine gefaltet). Pappband der Zeit mit<br />

Marmorpapierbezügen. (40667D)<br />

CHF 500,--<br />

Krivatsy 10661. - Ferchl 486. - Hirsch-H. IV, 140. - Dawson 6055. - Über die Herstellung und<br />

Verwendung des Moschus, das in der Typhusbehandlung und anderen Infektionskrankheiten<br />

seit dem Altertum angewandt wurde. Moschus war die am meisten geschätzte tierische<br />

Droge und besonders als Grundstoff für die Zubereitung von Parfums begehrt. Ursprünglich<br />

wurde Moschus von den Kreuzrittern als Aphrodisiatikum nach Europa gebracht.<br />

Die Tafel mit der Abbildung der Moschushirschen und des sogenannten Moschusbeutels.<br />

Das Frontispiz mit einer hübschen allegorischen Darstellung. Schröck (1646-1730)<br />

war Arzt in Augsburg, Mitglied und Präsident der Leopoldina.<br />

651 Shaw, Georges und Nodder, Frederick Polydor:<br />

Vivarium naturae of the naturalist's miscellany. Fishes. London, Nodder and Company,<br />

1789ff. Gr.-8°. Mit 112 kolorierten Kupfertafeln. Leinwandband um 1850. (40624D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Zusammenstellung aus den seit 1790 erschienenen Lieferungen. Von den 164 Tafeln des<br />

Gesamtwerkes mit Fischen sind hier 112 vorhanden, die Tafelnummerierung ab Nr. 400 und<br />

höher. - Die fliegenden Vorsätze lose.


193<br />

652 Shaw, Georges und Nodder, Frederick Polydor:<br />

Vivarium naturae of the naturalist's miscellany. Butterflies & moths. London, Nodder<br />

and Company, 1789ff. Gr.-8°. Mit 134 kolorierten Kupfertafeln. Leinwandband um<br />

1850. (40623D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Zusammenstellung aus den seit 1790 erschienenen Lieferungen. Von den 256 Tafeln des<br />

Gesamtwerkes mit Schmetterlingen sind hier 127 vorhanden. Die Tafelnummerierung ab<br />

Nr. 400 und höher. - Wenige Tafeln mit schwachem Wasserrand.<br />

653 Shaw, Georges und Nodder, Frederick Polydor:<br />

Vivarium naturae of the naturalist's miscellany. Miscelaneous. London, Nodder and<br />

Company, 1789ff. Gr.-8°. Mit 75 kolorierten Kupfertafeln. Leinwandband um 1850.<br />

(40625D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Zusammenstellung aus den seit 1790 erschienenen Lieferungen. Mit Insekten und Spinnen<br />

(41), Frösche (4), Amphibien (14), Säugetiere (7) und Krustentiere (9). Die Tafelnummerierungen<br />

ab Nr. 400 und höher.<br />

654 Shaw, Georges und Nodder, F(rederick) P(olydor):<br />

Vivarium naturae of the naturalist's miscellany. 5 Teile in 3 Bänden. London, Nodder<br />

and Company, (1790ff Gr.-8°. Mit ca. 500 n.n. Textseiten. Mit gestochenem Frontispiz<br />

und 181 (von 185) gestochenen Tafeln (davon 175 koloriert und 4 gefaltet). Rote Halblederbände<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.<br />

(40618D)<br />

CHF 4'000,--<br />

Vgl. Nissen IVB 869 (für die auch separat zusammengestellten Vogelbilder des Werkes)<br />

sonst nicht bei Nissen ZBI. Die ersten fünf Teile des in 24 Bänden von 1789-1813 erschienenen<br />

Werkes zur Fauna von Australien. Total erschienen 1063 Tafeln. Einige der beschriebenen<br />

Tiere sind hier erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt worden: Die Abbildungen<br />

zeigen Säugetiere, Vögel, Fische, Insekten und Amphibien. Alle Tafeln in leuchtendem<br />

Kolorit, von Richard Nodder dem Sohn des Herausgebers gestochen. - In unserem<br />

Exemplar fehlen die Tafeln 1, 165, 166 und 167. Tafel 23 mit grösserem Einriss. Wenige<br />

Stockflecken. Einbände beschabt.<br />

655 Simler, Josias:<br />

Von dem Regiment der Loblichen Eydgenoßschaft Zwey Bücher. In deren Ersterem<br />

eine kurtz-gefaßte Politische Historie der Helvetisch- und Eydgenössischen Sachen…<br />

In dem andern aber eine Beschreibung der Eydgenossen Friedens- und Kriegs-<br />

Ubungen… enthalten. …Nun aber mit erforderlichen Anmerckungen erläutert, und bis<br />

auf jetzige Zeiten fortgesetzet von Hans Jacob Leu. Zweyte Auflage. Zürich, David<br />

Gessner, 1735. Kl.-4°. XVI, 696 S., 8 n.n. Bl. Register. Mit gestochenem Frontispiz von<br />

Johann Melchior Füssli und einer mehrfach gefalteten, gestochenen Karte von Michael<br />

Kaufer. Interimspappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. (40682D)<br />

CHF 650,--<br />

Haller IV, 409. - Feller/Bonjour 198. - Wyss 212. - Barth 23696. - Vgl. Waeber 29. - Von Leu<br />

besorgte und erweiterte Neuausgabe der Scheizer Geschichte Simlers. Erschien als Supplement<br />

zu Leus «Schweizerischem Lexikon», wurde jedoch auch einzeln verkauft. - Vollkommen<br />

unbeschnittenes Exemplar. Fleckenlos und breitrandig mit der häufig fehlenden Karte.


194<br />

656 Speyer, A(dolf):<br />

Deutsche Schmetterlingskunde für Anfänger nebst einer Anleitung zum Sammeln. Als<br />

zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Schenckel's Schmetterlingssammler.<br />

Mainz, C.G. Kunze, (1856). 8°. XVI, 271 S. 1 S. Anzeige. Mit 250 Abbildungen auf 32<br />

kolorierten und 2 schwarz-weissen Tafeln gezeichnet von Philipp Klier. Reich illustrierter<br />

Orig.-Leinwandband mit Deckel- und Rückenvergoldung. (40617D)<br />

CHF 320,--<br />

Erste Ausgabe. Text durchgehend stockfleckig. Tafeln sauber. Innenfälze mit Leinenstreifen<br />

verstärkt.<br />

657 Sprengel, Kurt:<br />

Commentarius de partibus quibus insecta spiritus ducunt. (Angebunden:) Gaede, Heinrich<br />

Moritz: Beyträge zur Anatomie der Insekten. Mit einem Vorwort Christoph Heinrich<br />

Pfaff. Leipzig / Altona, Weidmann / Johann Friedrich Hammerich, 1815. 4°. VI, 38<br />

S. Mit 3 kolorierten, gestochenen Tafeln; 34 S. Mit 2 gestochenen Tafeln. Pappband der<br />

Zeit mit Marmorpapierbezügen. (40677D)<br />

Beide Titel nicht bei Nissen. - Leicht stockfleckig. Einband beschabt.<br />

CHF 350,--<br />

658 Swammerdam, Jan (Johann):<br />

Biblia naturae sive historia insectorum / Bybel der natuure, of historie der insecten…<br />

Accedit praefatio, in qua vitam auctoris descripsit Hermann Boerhaave. Latinam versionem<br />

ad scripsit Hieronymus David Gaubius. 2 Bände. Leiden, Isaac Severin, Boudewyn<br />

Van der Aa, Peter Van der Aa, 1737-1738. Folio. 31 n.n. Bl., 362 (recte 364) S.; 2<br />

n.n. Bl., S. 367-910, 28 n.n. Bl., 124 S. Mit 4 gestochenen Titelvignetten sowie 53 gestochenen<br />

und gefalteten Kupfertafeln. Pergamentbände der Zeit mit blindgepräter<br />

Deckelfiletierung und Deckelmedaillons. (40602D)<br />

CHF 3'800,--<br />

Nissen ZBI 4055. - Horn-Sch. 21795. - Erste Ausgabe. Jan Swammerdamm (1637-1680),<br />

einer der grossen holländischen Naturwissenschafter wurde gegen Ende seines Lebens zum<br />

religiösen Schwärmer. In diesem Zusammenhang entstand das vorliegende Werk.<br />

Boerhaave, der das Manuskript nach dem Tode des Verfassers erstand, tilgte alle schwärmerischen<br />

Stellen aus dem Text. Das Werk ist reich an Beobachtungen zur Embryologie und<br />

zur Klassifikation der Insekten und Amphibien. Mit einem umfangreichen Kapitel über die<br />

Bienen. - Papier leicht gebräunt, sonst fleckenloses und breitrandiges Exemplar in schönen<br />

Einbänden.<br />

659 Tabernaemontanus, Jakob Theodor:<br />

Neuw Wasserschatz. Das ist: Von allen heylsamen Metallischen Minerischen Bädern<br />

und Wassern, sonderlich aber von den neuwen erfundenen Sawerbrunnen zu Langen<br />

Schwallbach in der Nidergraffschafft Katzenelenbogen, und im Schwartzwald in dem<br />

löblichen Stifft Straßburg in S. Petersthal unnd der Greißbach, bey dem Weiler Greißbach<br />

gelegen, auch aller anderer Sauwerbrunnen eygentliche Beschreibung sampt derselben<br />

Gehalt, Krafft unnd Wirckung… / alles auss langwiriger Observation und Erfahrung<br />

auffs fleissigst widerumb übersehen, verbessert, gemehret, beschrieben und an<br />

Tag geben. Frankfurt a.M., Nikolaus Basse, 1584. 8°. 8 n.n. Bl., 649 S., 1 S. Druckermarke.<br />

Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Supralibros des Abts des Klosters<br />

Lambach. (40670D)<br />

CHF 6'000,--<br />

VD16 T-822. - Hirsch-H. V, 503. - Vgl. Durling 4436 und Wellcome I, 6198. - Zweite Ausgabe<br />

nach 1581, eine von zwei im VD16 verzeichneten Varianten. Eine der ersten deutschen


195<br />

Bäderbeschreibungen. Der zweite Teil des Bandes beschreibt die medizinische Anwendung<br />

der verschiedenen mineralischen und metallischen Wasser. - Titel gestempelt und mit altem<br />

handschriftlichem Besitzervermerk. Mehrere weisse Blätter vor- bzw. nachgebunden.<br />

Schwacher Wasserfleck am oberen Seitenrand, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

660 Theophratus Eresius:<br />

De historia plantarum libri decem. Graece & latine. In quibus textum graecum variis<br />

lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis. Latinam (Theodorus) Gaza<br />

interpretationem nova interpretatione ad margines. Totum opus absolutissimis cum<br />

votis tum commentaris, item rariorum plantarum iconibus illustravit / Joannes<br />

Bodaeus a Stapel. Acc. Jul. Caes. Scaligeri in eosdem libros animadversiones, et Roberti<br />

Constanitini annotationes, cum indice locupletissimo. Amsterdam, H. Laurentius,<br />

1644. Folio. Gestochener Titel, 9 n.n. Bl., 1187 S., 47 n.n. Bl. Index. Mit ca. 620<br />

Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit mit blindgeprägtem Deckelmedaillon<br />

und handschriftlichem Rückentitel. (40566D)<br />

CHF 7'500,--<br />

Nissen 1947 n.c. - Pritzel 9197. - Krivatsy 11780. - Choulant 59 («mehr botanisch als philologisch<br />

wichtig»). - Reich kommentierte Ausgabe. Der Text nach den Handschriften von<br />

Heinsius verbessert mit den Kommentaren von Scaligeri, Constantini u.a. Die Texte von<br />

Theophrast in griechisch-lateinischem Paralleltext abgedruckt. Theoprast von der Insel<br />

Lesbos stammend war Schüler, Freund und Nachfolger von Aristoteles im Lehramte. Die<br />

Botanik verdankt ihm die umfassendste Darstellung des Altertums. Beschreibt Heilpflanzen<br />

und viele exotische (afrikanische) Pflanzen. - Stellenweise mit schwachem Wasserrand. Einbanddeckel<br />

mit wenigen Kratzspuren. - Gutes Exemplar.<br />

661 Thomé, Otto Wilhelm:<br />

Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und<br />

Haus. 4 Text- und 4 Tafelbände in total 8 Bänden. Gera-Untermhaus, Eugen Köhler,<br />

1886-1889. Gr.-8°. Mit 615 (von 616) chromolithographiertenTafeln. Halblederbände<br />

der Zeit mit Rückenvergoldung. (40652D)<br />

CHF 1'200,--<br />

Nissen Suppl. 1947. - Erste Ausgabe. Schönes sauberes Exemplar. Leider fehlt Tafel 180.<br />

662 Tournefort, Joseph Pitton de:<br />

Institutiones rei herbariae. Editio tertia appendicibus aucta ab Antonio de Jussieu… 3<br />

Bände. Paris, Typograpia Regia, 1719. 4°. 3 n.n. Bl., XXX<strong>II</strong> S., 8 n.n. Bl., 695 S., 1 weisses<br />

Bl., 4 n.n. Bl., 58 S. Mit 3 wiederholten Titelvignetten, 2 gestochenen Vignetten<br />

(Band 1) und 489 gestochenen Tafeln (Band 2 und 3). Lederbände der Zeit mit reicher<br />

Rückenvergoldung und goldgeprägten Rückenschildern. (40544D)<br />

CHF 3'200,--<br />

Nissen 1977. - Pritzel 9427. - Dritte Ausgabe der ‘offiziellen’ Botanik des französischen<br />

Hofes. Das Werk entstand im Auftrag des Leibarztes des Königs Guy Crescent Fagon, der<br />

den Hofmaler Jean Jubert mit dem Auftrag versah sämtliche Pflanzen des «Jardin des plantes»<br />

zu illustrieren. Gezeichnet wurden die Tafeln von seinem Gehilfen Claude Aubriet. «Sie<br />

bilden eines der schönsten Beispiele für die geglückte Zusammenarbeit zwischen Botaniker<br />

und Künstler» (Nissen S. 98). Die vorliegende dritte Ausgabe enthält erstmals die Tafeln 477-<br />

489 die früher (1703) gesondert erschienen waren. Das Werk war bis zur Einführung des<br />

System von Linné das allgemein gebräuchliche systematische Pflanzenwerk. - Eine Seite im<br />

Text mit grösserem Einriss. Das letzte Textblatt im ersten Band in den Rändern beschnitten.<br />

Eine Tafel leicht gebräunt. Einbände schwach beschabt. - Sonst fleckenloses wohlerhaltenes<br />

Exemplar.


196<br />

663 Trattinick, Leopold:<br />

Die essbaren Schwämme des Oesterreichischen Kaiserstaates. Wien und Triest, Geistinger,<br />

1809. 8°. CXX<strong>II</strong>I, 174 S., 1 S. Druckfehler. Mit 30 handkolorierten, gestochenen<br />

Tafeln. Geglätteter Kalblederband der Zeit mit schwarzem goldgeprägtem Rücken mit<br />

reicher ornamentaler Rückenvergoldung, einfacher Deckelfiletierung und Blattrankwerk.<br />

(40525D)<br />

CHF 2'400,--<br />

Nissen 1986. - Pritzel 9440. - Erste Ausgabe. Unter dem Namen des Autors wurden im 19.<br />

Jahrhundert verschiedene Pilzbücher veröffentlicht. Beschreibt ausschliesslich essbare<br />

Pilze, ihre Merkmale, Fundorte aber auch kulturgeschichtliche und kulinarische Details. -<br />

Eine Ecke bestossen. Papier leicht gebräunt. - Ausnehmend schönes Exemplar.<br />

664 Valentini, Michael Bernhard:<br />

Museum Museorum, oder Vollständige Schau-Bühne aller Materialien und Specereyen<br />

/ nebst deren natürlichen Beschreibung, Election, Nutzen und Gebrauch / Aus andern<br />

Material-, Kunst und Naturalien-Kammern, Oost- und West-Indischen Reiß-Beschreibungen<br />

/ Curiosen Zeit- und Tag-Registern / Natur- und Artzney-Kündigern / wie auch<br />

selbst-eigenen Erfahrung / Zum Vorschub der Studirenden Jugend /Materialisten /<br />

Apothecker und deren Visitatoren / wie auch anderer Künstler / als Jubelirer / Mahler<br />

/ Färber / u.s.w. also verfasset, und mit etlich hundert sauberen Kupfferstücken unter<br />

Augen geleget. Zweyte Edition. Band eins (von drei). Frankfurt am Mayn, Johann Adam<br />

Jungen, 1714. Folio. 13 n.n. Bl., 520 S., 2 n.n. Bl., 76 S., 2 n.n. Bl., 119 S. 6 n.n. Bl. Mit<br />

einem gestochenen Titel, 5 gestochenen Kupfertafeln und 132 Textkupfern. Fachgerecht<br />

restaurierter Lederband der Zeit mit rotem Rückenschild. (40550D)<br />

CHF 3'500,--<br />

Nissen BBI 2035 und ZBI 4217. - Ferguson <strong>II</strong>, 493ff. - Brüning 3533. - Neuausgabe des ersten<br />

Bandes des umfassenden und reich illustrierten Repertoriums überseeischer Produkte:<br />

Mineralien, Pflanzen, Tiere und deren Anwendung und Gebrauch in der <strong>Medizin</strong>, Technik<br />

und Haushalt. Mit ausführlichen Beschreibungen über Kaffee, Kakao, Tabak, Vanille und<br />

Zucker. Erster Band mit zwei Anhängen: I. Unvorgreifliches Bedencken. Von Kunst- und<br />

Naturalien-Kammern insgemein. - <strong>II</strong>. Ostindianische Send-Schreiben. Von allerhand raren<br />

Gewächsen, Bäumen, Juwelen… - Leider fehlen in unserem Exemplar der zweite Teil mit<br />

den separat erschienenen Tafeln sowie der dritte Teil mit der Beschreibung der technischen<br />

Erfindungen. - Vorsätze erneuert. Durchgehend fingerfleckig. Die Tafeln stark fleckig,<br />

angerändert und stellenweise hinterlegt.<br />

665 Vater, Christian:<br />

Physiologia experimentalis in usum academicae iuventutis. Plurimis quaestionibus<br />

curiosis illustrata et experimentis mechanicis, chimicis, anatomicis, aliisque confirmata.<br />

Opera et studio Abrahm Vater. Editio secunda. Wittenberg, Gottfried Zimmermann,<br />

1712. 4°. 4 n.n. Bl., 859 S., 37 n.n. S. Index. Pergamentband der Zeit. (40666D)<br />

CHF 600,--<br />

Blake 470. - ADB 39, 503. - Hirsch VI, 73. - Zweite Ausgabe. Vater war Professor an der<br />

Universität Wittenberg, wo er wie die vorliegende Schrift zeigt die gesamte Naturwissenschaft<br />

lehrte. Die zweite Ausgabe noch zu Lebzeiten herausgegeben von seinem Sohn. Gibt<br />

eine gute Übersicht über das naturwissenschaftliche Verständnis an einer kleinen Universität<br />

am Anfang des 18. Jahrhunderts. Seite 141-144 mit Annotationen von alter Hand. - Titel<br />

etwas gebräunt. Einband leicht gewellt.


197<br />

666 Vegetius, Renatus:<br />

De re militari libri quatuor. Sextus Julius Frontini viri consularis de stragematis libri<br />

totidem; Aelianus: de instruendis aciebus liber unus; Modesti vocabulis rei militaris<br />

liber item unus. Item picturae bellicae CXX passim Vegetio adiectae. Collata sunt<br />

omnia ad antiquos codices, maxime Budaei quod testabitur Aelianus. - (Angebunden:)<br />

Valturius, Robertus: De re militari libri X<strong>II</strong> multo emaculatius, ac picturis, quae plurimae<br />

in eo sunt, elegantioribus expressum, quam cum Veronae inter initia artis chalcographicae,<br />

anno MCCCCLXXX<strong>II</strong>I invulgaretur. Paris, Christian Wechel, 1532. Folio. 4<br />

n.n. Bl., 279 S., 1 S. Druckermarke. Mit 123 (davon 121 blattgrosse) Holzschnitten im<br />

Text; 6 n.n. Bl., 383 S. Mit ca. 85 Holzschnitten im Text. Pergamentband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel. (40546D)<br />

CHF 8'500,--<br />

I: Adams V-331. - Renouard 544. - BM French Books 436. - Mortimer 486. - Erste bei<br />

Wechel gedruckte Ausgabe der Sammlung militärhistorischer Schriften der Renaissance,<br />

die mit ihren Ideen weit ins 21. Jahrhundert reichen. Die Holzschnitte nach der Ausgabe von<br />

1529 bei Steiner in Augsburg mit der Darstellung vom Schlachtwagen, Rüstungen, Taucheranzügen,<br />

Minen, Katapulten u.a. Wurde im 16. Jahrhundert mehrfach nachgedruckt. - <strong>II</strong>:<br />

Adams V-224. - Mortimer 535. - Erste in Frankreich gedruckte Ausgabe. Geschrieben um<br />

1460 erschien das Buch erstmals in gedruckter Form 1472 und 1483 in Verona, illustriert<br />

von Matteo de Pasti. Die vorliegende Ausgabe mit seitenverkehrten Nachschnitten, denen<br />

die verkleinerten Illustrationen der Ausgabe von 1483 zugrunde liegen. Die Tafeln zeigen<br />

verschiedene militärische Instrumente: Geschütztürme, Sturmleitern, Pontons u.a. - Titel<br />

und erstes Blatt des Registers des Vegetius mit starkem Wasserschaden, alt hinterlegt bzw.<br />

mit mehreren kleinereren Papierausbrüchen, dadurch wenige Bild- und Textverluste, ebenso<br />

die letzten zwei Blätter des Valturius. Einige kleinere Einrisse alt hinterlegt. Stellenweise<br />

wasserrandig. Papier leicht gebräunt. Einbanddeckel verzogen.<br />

667 Vegetius, Renatus:<br />

Quatre livres de Puble Vegece Renay, de la médecine des chevaux malades et autres<br />

veterinaires aliénés et altérez de leur naturel / traduicts nouvellement de latin en<br />

françois, (par Bernard du Poy-Monclar). Paris, Charles Perier, 1563. Kl.-4°. 4 n.n. Bl.,<br />

116 Bl., 10 n.n. Bl. Mit einem ganzseitigen heraldischen Wappenholzschnitt, einem<br />

ganzseitigen Pferdeholzschnitt und einer grossen Holzschnittvignette auf dem Titel.<br />

Flexibler Pergamentband der Zeit mit Schliessbändern. (40534D)<br />

CHF 1'600,--<br />

Brunet V, 1119. - Choulant 225. - Erste französische Übersetzung durch Bernard du Poy-<br />

Monclar oder Charles Etienne. Vegetius Text stammt wahrscheinlich aus dem 5. Jahrhundert<br />

und vereinigt frühere Texte zur Veterinärmedizin. Eines der wenigen Bücher, das<br />

die alten Quellen der tiermedizinischen Literatur berückichtigt. Selbst Albrecht von Haller<br />

hat die Anatomie des Pferdes gelobt. Die ganzseitige Holzschnitttafel am Ende monogrammiert<br />

J.S.P. - Durchgehend etwas fleckig und mit Wasserrand. Titelblatt stark angestaubt.<br />

Die Holzschnitttafel am Ende des Bandes mit grösserem Eckausriss, jedoch ohne Textverlust.<br />

Einband fleckig.<br />

668 Veith, Johann Emanuel:<br />

Handbuch der Veterinärkunde in besonderer Beziehung auf die Seuchen der nutzbarsten<br />

Haussäugethiere. Für Physiker, Kreischirurgen, Thierärzte und Oekonomen. 2<br />

Bände. Wien, Jacob Mayer, 1817-1818. 8°. X, 3 n.n. Bl., 510 S.; V<strong>II</strong>I, 525 S., 3 n.n. S. Mit<br />

2 gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit. (40645D)<br />

CHF 120,--<br />

Hirsch VI, 79. - Erste Ausgabe. - Die letzten fünf Blatt des ersten Teils stark angeschmutzt<br />

und eingerissen. Die beiden Tafeln mit stärkeren Randeinrissen. Pappband stark fleckig.


198<br />

669 Veith, Joh(ann) Emanuel:<br />

Handbuch der Verterinärkunde für Physiker, Thierärzte und Oekonomen. 4. Auflage,<br />

neuerdings mit vielen Zusätzen versehen und zeitgemäss vervollständigt von Johann<br />

Elias Veith. 2 in 3 Bänden. Wien, Carl Gerold, 1840. 8°. XIV, 505 S.; X S., 1 Bl., 491 S.;<br />

V<strong>II</strong>I, 508 S. Mit einer gefalteten Tabelle. Leinenbände der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und floraler Rückenvergoldung. (40536D)<br />

CHF 200,--<br />

Hirsch-H. V, 719. - Lesky 676. - Veith (1787-1876), wurde als promovierter <strong>Medizin</strong>er 1816<br />

Direktor des Tierarznei-Instituts. 1817 beendete er seine medizinische Tätigkeit und begann<br />

eine erfolgreiche Theologenkarriere. Seit der zweiten Auflage von 1817 wurde das Werk von<br />

seinem Bruder herausgegeben. - Stellenweise leicht stockfleckig. Titel und letztes Blatt<br />

jeweils gestempelt.<br />

670 (Virdung von) Hassfurt, Johannes:<br />

De congnoscendis, et medendis morbis ex corporum coelestium positione libri <strong>II</strong><strong>II</strong>.<br />

Cum argumentis, & expositionibus Johannis Paulli, quibus non solum obscuriora redduntur<br />

aperta, verum nonnulla ad usum necessaria addita sunt… Venedig, Damian<br />

Zenaro, 1584. Kl.-4°. 12 n.n. Bl., 228 Bl. Mit ca. 30 Tabellen und Textholzschnitten und<br />

einer mehrfach gefalteten Tafel. Pergamentband der Zeit. (40627D)<br />

CHF 2'500,--<br />

Durling 4631. - Wellcome I, 3077 (ohne Tafel). - Brüning 562 (für den Text von Hermes<br />

Trismegistus). - Erste Ausabe dieser Schriftensammlung. Mit weiteren Texten von Hermes<br />

Trismegistus, Fincini, Galen und Gallucci. Die Sammlung zur astronomischen und astrologischen<br />

<strong>Medizin</strong> wurde von Galluci auf Empfehlung des Bischofs von Modena herausgegeben.<br />

Alle Schriften behandeln dabei den Einfluss der Gestirne auf den Körper und die astrologische<br />

Anwendung in der Therapie. Virdung nach seinem Geburtsort Hassfurth genannt<br />

lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Heidelberg und war bekannt für seine<br />

Prognostika. Unser Exemplar mit der meist fehlenden und nur von Durling erwähnten Tafel.<br />

- Papier durchgehend leicht gebräunt. An den Rändern schwach stockfleckig. Titel etwas<br />

angestaubt. Einbanddeckel mit wenigen Wurmspuren und etwas fleckig.<br />

671 Voet, Johann Eusebius:<br />

Catalogus systematicus coleopterum. - Catalogue systematique des coleopteres. - Systematische<br />

Naamlijst van dat geslacht van Insecten, dat men Torrren noemt. Den Haag,<br />

G. Bakhuysen, (1804)-1806. 4°. 4 n.n. Bl., 74 (recte 104) S., 1 Bl., 114 S., 1 Bl., 111 S.; 2<br />

n.n. Bl., 82 S., 2 n.n. Bl., 86 S., 2 n.n. Bl., 87 S., 20 S. Index. Mit 2 gestochenen Titeln<br />

und 105 handkolorierten Kupfertafeln. Etwas späterer roter Halbmaroquinband mit<br />

goldgeprägtem Rückentitel. (40614D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Nissen ZBI 5259. - Landwehr 201. - Junk Rara 261. - Erste vollständige Ausgabe. Die umfassendste<br />

Iconographie zu den Käfern Hollands. Die schönen Tafeln wurden zum grössten<br />

Teil von Christian Kleemann, dem Schwiegersohn Rösels und Jacob A. Eisenmanns gestochen.<br />

Das Werk erschien auf Subskription in Lieferungen ab 1769, wurde jedoch durch den<br />

Tod Voets 1778 unterbrochen und erst 1804 durch Bakhuysen publiziert. Der Text in Holländisch,<br />

Lateinisch und Französisch. Unser Exemplar mit dem nachglieferten Register. -<br />

Fleckenloses breitrandiges und wohlerhaltenes Exemplar.


199<br />

672 Vorbrodt, Karl und Müller-Rutz, J.:<br />

Die Schmetterlinge der Schweiz. 2 Bände. Bern, K.J. Wyss, 1911-1914. Gr.-8°. LV, 1 Bl.,<br />

489 S. Mit einer gefalteten Tabelle, 1 S., einer gefalteten Karte; 2 n.n. Bl. 726 S., 1 S., 2<br />

gefalteten Tabellen und eine mehrfach gefalteten Tafel. Orig.-Leinenbände in<br />

Schuber. (40606D)<br />

Recht seltene wissenschaftliche Monographie. - Wohlerhalten.<br />

CHF 400,--<br />

673 Walckenaer, Charles Athanase:<br />

Tableau des aranéïdes, ou caractéres essentiels des tribus, genres, familles et races que<br />

renferme le genre Aranea de Linné, avec la désignation des espèces comprises dans<br />

chacune de ces divisions. Paris, De Dentu, 1805. 8°. 2 n.n. Bl., X<strong>II</strong>, 84 S., 4 n.n. S. Mit<br />

einer mehrfach gefalteten Tabelle und 9 gestochenen Tafeln. Halbldederband der Zeit<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung. (40663D)<br />

CHF 800,--<br />

Nissen ZBI 4318. - Erste Ausgabe der detaillierten und verfeinerten Nomenklatur der<br />

Spinnen. Exemplar mit dem Stempel der Genfer Spinnenforscher «Henri de Saussure» und<br />

«Roger de Lessert». Mit einem handschriftlichen Schenkungsvermerk de Saussures auf dem<br />

Vorsatz. - Papier durchgehend, zu Beginn stärker stockfleckig. Einband am oberen Kapital<br />

leicht angerissen und Ecken bestossen.<br />

674 Welsch, Georg Hieronymus:<br />

Dissertatio medico-philosophicae de Aegagropilis. 2 Teile in einem Band. Augsburg,<br />

Jacob Kopmeier und Erben Johann Praetorius für Johann Wehe, 1668. 3 n.n. Bl., 71 S.,<br />

9 n.n. S. Index. Mit gestochenem Titel und 3 Kupfertafeln; Titel, 101 S., 27 n.n. S. Index<br />

und Tafelverzeichnis. Mit gestochener Titelvignette und 5 gestochenen Tafeln. Pergamentband<br />

der Zeit. (40643D)<br />

CHF 1'500,--<br />

Krivatsy 12926. - Lindner 11.2204.01 und 2205.01. - Erster Teil in der zweiten Auflage nach<br />

1660, die gleichzeitig mit dem nur in einer Auflage gedruckten zweiten Teil erschien.<br />

Berühmtes Traktat über die sogenannten «Gamskugeln» (den Bezoarsteinen), denen man<br />

sowohl magische wie medizinische Kräfte nachsagte. Sie waren sowohl als Talisman wie als<br />

Heilmittel sehr gefragt. Auch heute werden die Ansichten über den Nutzen der Gamskugel<br />

vor allem unter Jägern kontrovers diskutiert. Die Schrift beschreibt die verschiedenen<br />

Formen der Kugeln und gibt einen kulturhistorischen Abriss über deren Anwendung in der<br />

Heilkunde. Die Tafeln zeigen verschiedene Steine, das Titelkupfer und die Titelvignette<br />

jeweils mit einer abweichenden Gamsdarstellung. Stellenweise gebräunt und stockfleckig,<br />

Teil zwei stärker. Rücken fleckig.<br />

675 Winter, Georg Simon:<br />

Wolerfahrner Ross-Artzt Oder Vollständige Ross-Artzney-Kunst / In Dreyen Büchern<br />

verabfasset. - Hippiater expertus, seu medicina equorum absolutissima, tribus libris<br />

comprehensa. Nürnberg, Endter, 1678. Kl.-folio. 8 n.n. Bl., 490 S., 5 n.n. Bl. Index und<br />

Errata. Mit gestochenem Frontispiz und 45 Textkupfern. (40659D)<br />

CHF 1'800,--<br />

Krivatsy 13055. - VD17 3:003617N. - Erste Ausgabe dieser bis ins 19. Jahrhundert mehrfach<br />

aufgelegten Kompilation aus verschiedenen veterinärmedizinischen Werken. Titelblatt und<br />

Text in lateinisch-deutschem Paralleltext. - Papier stellenweise gebräunt und stockfleckig.<br />

Die ersten 40 Blatt mit schwächer werdendem Wasserrand. Rücken am oberen Kapital eingerisssen.


200<br />

676 Winter, Johann:<br />

Aller heilsamen Bäder und Brunnen Natur, krafft, tugendt, und würckung, so in<br />

Teutschlanden bekandt. Strassburg, Christian Müller, 1571. 8°. 6 (von 8) n.n. Bl., 192 S.<br />

23 n.n. Bl. Register. Pergamentband der Zeit. (40419D)<br />

CHF 300,--<br />

VD16 W-3538. - Unserem Exemplar fehlt der Titel und Blatt A2. Blatt 9 des Registers P1 zu<br />

3/4 abgerissen. Das letzte Blatt des Registers stark beschädigt und handschriftlich ergänzt.<br />

Ohne das Blatt mit der Druckermarke. Zu Beginn und am Schluss stark gebräunt, fleckig,<br />

mit Einrissen und Wurmspuren.<br />

677 Woodville, William:<br />

Medical botany, containing systematic and general descriptions, with plates, of all<br />

medicinal plants, indigenous and exotic, comprehended in the catalogues of the materia<br />

medica, as published by the Royal Colleges of Physicians of London and Edinburgh.<br />

Accompanied with a circumstantial detail of their medicinal effects, and of the diseases<br />

in which they have been most successfully employed. 3 Bände + Supplementband.<br />

London, James Philipps, 1790-1794. 4°. Geglättete Kalblederbände der Zeit mit 2<br />

schwarzen goldgeprägten Rückenschildern. (40648D)<br />

CHF 4'800,--<br />

Nissen 2183. - Pritzel 10398. - Hirsch VI, 327. - Erste Ausgabe. Schöne Sammlung von<br />

<strong>Medizin</strong>alpflanzen nach Zeichnungen und gestochen von James Sowerby, der die Pflanzen<br />

ursprünglich für seine 1790-1840 erschienene umfangreiche «British flora» zeichnete. Hier<br />

in grösserem Format, wesentlich grosszügiger gestochen. William Woodville (1751-1805)<br />

wurde als Schüler von Cullen vor allem durch seine Bemühungen zur Verbreitung der<br />

Impfungen berühmt. Als vortrefflicher Botaniker betrieb er seinen eigenen botanischen<br />

Garten. - Wenig Text- bzw. Tafelseiten leicht gebräunt oder stockfleckig, die Seidenpapiere<br />

stärker betroffen. Zwei Bände mit angebrochenen Deckeln.<br />

678 Zorn, Johannes:<br />

Icones plantarum medicinalium. - Abbildungen von Arzneygewächsen. 1.-5. Teil in 5<br />

Bänden. Nürnberg, Raspe, 1779-1784. Gr.-8°. Mit gestochenem Porträt und Titelvignette<br />

und 500 kolorierten Kupfertafeln. Lädierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten<br />

Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung. (40650D)<br />

CHF 7'500,--<br />

Nissen 2202. - Pritzel 10507. - Erste, in fünf Bänden vollständige Ausgabe (die zweite Ausgabe<br />

von 1784-1790 mit sechs Bänden). Von Zorn zur Illustration des Pflanzensystems nach<br />

Linné herausgegeben. Die Tafeln mit den Namensbezeichnungen nach Linné wurden alle<br />

nach der Natur gezeichnet. Jeder Band mit einem Register und der jeweiligen Tafelerklärung<br />

in Deutsch und Latein. Gedruckt auf starkem Büttenpapier, unbeschnitten und<br />

fleckenlos. Einbände stark berieben und bestossen. Rückenschilder abgeplatzt. Fehlstellen<br />

im Lederbezug.


654 Shaw, Vivarium naturae, 1789-1803<br />

640 Salviani, Aquatilium animalium historiae, 1557<br />

201


533 Aldini, Exactissima descriptio plantarum, 1625<br />

587 Haller, Icones plantarum Helvetiae, 1795 573 Fuchs, De historia stirpium, 1542<br />

202<br />

567 Dodonaeus, Florum herbarum historia, 1569


614 Lobel, Plantarum stirpium historia. 1599<br />

203<br />

601 Jonston, Historiae naturalis, 1768-1769 560 Dalechamp, Histoire generale des plantes, 1653


554 Clusius, (Opera), 1605<br />

648 Scheyb, Peutingeriana tabula itineraria, 1753<br />

204<br />

600 Jonston, Historiae naturalis universale, 1767


205<br />

6 Albertus Magnus (pseudo), Von den heimligkeiten der Frauwen, ca. 1500<br />

368


92 Brunschwig, Chirurgia, 1534<br />

206<br />

408 Ryff, 1559-1562


309 Martens, Des symptômes de la maladie vénérienne, 1804<br />

207


141 Ettmüller, Opera medica, 1696-1697<br />

208<br />

136 Du Laurens, Historia anatomica humani, 1600


209<br />

41 Barkow, Comparative Morphologie des Menschen, 1862-1868


678 Zorn, Icones plantarum, 1779-1784<br />

210<br />

677 Woodville, Medical botany, 1790-1794


619<br />

211


413 Ledermüller, 1776<br />

663 Trattinick, Die essbaren Schwämme, 1809<br />

212<br />

591 Hedwig, Theoria generationis, 1798


651 Shaw, Vivarium naturae, 1850<br />

213


633 Plinius, Historia mundi, 1530<br />

214<br />

558 Crescentiis, Von dem nutz der ding die in äckern gebuwt werde(n), 1518<br />

579 Gessner, Physicarum meditationum, 1586


637 Rösel von Rosenhof, Insecten-Belustigung, 1746-1761<br />

215


216<br />

550 Brunfels, Contrafayt Kreüterbuch., 1532-1537


654 Shaw, Vivarium naturae, 1789-1813<br />

654 Shaw, Vivarium naturae, 1789-1813<br />

217


357 Aristoteles, 1548<br />

671 Voet, Catalogus systematicus coleopterum, (1804)-1806<br />

218


219<br />

603 Kircher, Principis christiani archetypon, 1672


575 Füssli, histoire des insectes, 1794<br />

220<br />

602 Kayser, Deutschlands Schmetterlinge, 1860


Sachregister<br />

Aargau Kanton 506<br />

Aegyptologie 10, 325, 509<br />

Alchemie 5, 126, 147, 167, 198, 245, 327, 329, 358, 364, 540, 544, 559, 606, 613, 629<br />

Ameisen 599<br />

Americana 452<br />

Anästhesie / Anaestesia 399, 426<br />

Anatomie 8, 21, 23, 39-45, 48, 54, 59, 70, 76, 81, 83, 89, 102-103, 112, 129-130, 136, 143, 148, 151, 175,<br />

188, 214, 228, 252, 266, 273, 282, 310, 314, 316, 337-339, 346, 348, 354-355, 365, 378, 384, 401, 403,<br />

409, 446, 454, 456, 489-490, 493-497, 502, 505, 508, 518-519, 626<br />

Anthropologie 81, 584<br />

Apotheken 324<br />

Arabische <strong>Medizin</strong> 9, 12, 31, 95, 524<br />

Archäologie 10<br />

Astrologie 579, 670<br />

Astronomie 579, 670<br />

Balneologie 35, 197, 298, 441, 538, 542, 582, 616, 659, 676<br />

Bart 485<br />

Basel Kanton 266, 329, 585<br />

Bergbau 543-544<br />

Bern Kanton 64, 232, 253, 321<br />

Bibliographie 261-262<br />

Bienen 598<br />

Biographien 160, 211, 369<br />

Blutegel 628<br />

Botanik 326, 512, 533, 535, 541-543, 546, 550, 553-555, 560, 567-568, 570, 573-574, 576, 585-587,<br />

590-593, 601, 608, 612, 614-615, 617-619, 623-624, 639, 660-664, 677-678<br />

Buchwesen 329<br />

Chemie 287, 544, 551, 610<br />

Chirurgie 4, 38-39, 55, 60, 65-66, 72, 75, 84, 92-93, 99, 113, 116, 120, 123, 128, 131, 133, 142, 147,<br />

149-150, 153, 168, 187, 205, 224, 226, 254, 257-258, 260, 265, 273, 285, 293, 303, 325, 330, 340,<br />

345-346, 355, 357-359, 368, 374, 376, 379, 387, 401, 403-404, 408, 417, 419, 421, 428-429, 440, 447,<br />

492, 498<br />

Dendrologie 601<br />

Dermatologie 3, 26, 56, 78-79, 146, 200, 297, 309, 335<br />

Deutsche Literatur 425<br />

Deutschland 367, 542<br />

Diätetik 57<br />

Dissertationen 51, 336, 413-414, 461<br />

Embryologie 68, 491<br />

Ernährung 57<br />

Ethnologie 46<br />

Faksimile/Nachdrucke 7, 49, 74, 93, 103, 108, 124, 143, 190, 193, 197, 209-210, 216, 230, 270, 384, 405,<br />

440, 472, 493, 496, 518, 537, 546, 556, 580, 583, 596, 622, 632<br />

Fische/Ichthyologie 640, 651<br />

Forensis 222<br />

Fossilien 542<br />

Gastronomie/Hotellerie 230, 536, 631<br />

Genetik 68, 563, 584<br />

Genf Kanton 336<br />

Geologie 230, 632<br />

Geschichte 597<br />

Gymnastik 73, 622<br />

221


Gynäkologie und Geburtshilfe 6-7, 27, 40, 53, 71, 82, 86, 97-98, 106, 127, 154, 166, 170, 204, 242,<br />

263, 268, 275, 290, 292, 312-313, 315, 318, 320, 335, 341-343, 350-353, 382, 390-391, 398, 400, 405,<br />

420, 434-437, 448-450, 454-455, 465-468, 474, 508, 522<br />

Haare 478<br />

Hämatologie 40<br />

Helvetica 64, 232, 253, 266, 321, 324, 336, 347, 457, 504, 506, 585-586, 608, 611, 655, 672<br />

Hexen 516<br />

Histologie 499<br />

Homöopathie 211<br />

Hygiene 301<br />

Iatrochemie 4<br />

Infektionskrankheiten 58, 187, 394, 521<br />

Inkunabeln 261-262<br />

Innere <strong>Medizin</strong> 15, 306<br />

Insekten/Entomologie 534, 545, 547, 557, 571, 575, 581, 594-595, 599-600, 602, 607, 627, 635-637,<br />

641, 645-646, 652, 656 -658, 671-672<br />

Irland 163<br />

Judaica 267<br />

Käfer/Coleoptera 636, 671<br />

Kaffee 10<br />

Kardiologie 138<br />

Kinderbücher 625<br />

Kochbücher 126<br />

Kräuterbücher/Phytotherapie 543, 550, 554, 560, 570, 573-574, 592, 614-615, 619, 677<br />

Kryptogamen 590<br />

Kunst/Art 52, 282, 402<br />

Landwirtschaft 558<br />

<strong>Medizin</strong> 1-530<br />

<strong>Medizin</strong>geschichte 1-3, 9-10, 17, 23-24, 32-33, 36, 46, 50, 58, 61-64, 73, 78-79, 91, 95-96, 99, 105,<br />

107, 111-112, 115, 122, 132, 137-140, 153, 155, 157, 160, 163, 167, 172, 181-185, 190-192, 197, 201,<br />

203, 205-206, 208, 211, 218-219, 221, 225, 232, 238-240, 246, 250-253, 255, 259-260, 264, 266-267,<br />

272, 284, 289, 296-297, 301-303, 307, 321, 323-325, 329-330, 336, 347, 353, 360, 362, 367, 369,<br />

371, 373, 380-381, 392, 394, 399, 402, 411, 422, 425, 427, 430, 432, 438, 443-444, 451-452, 457, 460,<br />

469, 471-474, 504-506, 508-509, 514, 516, 521, 524-525, 527, 529, 592<br />

Mikroskopie 609, 625<br />

Militaria 666<br />

Mineralogie 549, 632<br />

Missbildungen 83, 316<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> 531-678<br />

Nephrologie (Nierenkrankheiten) 50, 331<br />

Neurologie 21, 228, 314<br />

Notfallmedizin 424<br />

Numismatik 157<br />

Ohren-, Nasen-, Halsheilkunde (ORL) 102, 199, 259, 381<br />

Ophthalmologie 9, 36, 49, 240, 410, 418, 456, 479<br />

Ornithologie 534<br />

Orthopädie 124, 417<br />

Osteologie 42<br />

Pädiatrie 171, 220, 227, 243, 248, 370, 395, 472<br />

Paläontologie 542, 578<br />

Parasitologie 15-16<br />

Pathologie 40, 42, 44-45, 69, 215, 316<br />

Pestschrift 14, 117, 158, 164, 233, 261-262, 306, 366, 488<br />

Pharmakologie 5, 62, 74, 107, 134, 193, 203, 206, 209-210, 229, 245-246, 255, 264, 287-288, 300,<br />

307, 364, 379, 427, 431, 438, 459-460, 512, 530, 568, 579, 677-678<br />

Philosophie 532, 564, 579, 584, 621<br />

Physik 579<br />

222


Phytopharmaka 568, 677-678<br />

Pilze - Mykologie 612, 663<br />

Plastische Chirurgie 128<br />

Prag 373<br />

Psychiatrie 1, 222, 515<br />

Rachitis 195<br />

Recht - Rechtsgeschichte 61<br />

Religion 63<br />

Schlafwandeln/Somnambulismus 412<br />

Schlangen 531<br />

Schmetterlinge/Lepidoptera 545, 547, 557, 594-595, 602, 641, 645, 652, 656, 672<br />

Solothurn Kanton 457<br />

Spinnen/Arachnoidea 673<br />

Spitalgeschichte 253, 321, 392, 457, 504, 514<br />

St. Gallen Kanton 504<br />

Theologie 63, 336<br />

Toxikologie 165, 349<br />

Tropische Krankheiten 334<br />

Tschechien 373<br />

Turicensia 347<br />

Urologie 113-114, 149, 285<br />

Varia 532, 536, 552, 577, 597, 603, 611, 622, 631, 648, 655, 666<br />

Veterinärmedizin 551, 572, 588-589, 667-669, 675<br />

Wien 191, 514<br />

Zahnheilkunde 257, 344, 473<br />

Zoologie 531, 534, 539, 543, 545, 547-548, 557, 571, 576, 578, 580-581, 594-595, 598-600, 602, 607, 617,<br />

621, 623, 626-628, 632, 635-638, 640-643, 645, 647, 650-653, 656-658, 664, 671-674<br />

Zürich Kanton 347<br />

223


.<br />

Personenregister<br />

Abati, Baldo Angelo 531<br />

Achillini, Alexander 532<br />

Ackerknecht, Erwin H. 1<br />

Acosto, Cristobal 560<br />

Adam, Melchior 2<br />

Agricola, Johann 4-5<br />

Albertus Magnus 6-7<br />

Albinus, Bernhard Siegfried 8<br />

Aldini, Tobia 533<br />

Aldrovandi, Ulysse 534<br />

Allwoerden, Heinrich von 336<br />

Al-Morchid Fi' L-Kohhl 9<br />

Alpino, Prospero 10-11, 535<br />

Alsaharavius (Abul Kasem Chalaf Ben Abbas<br />

Alzahrawi) 12<br />

Amatus Lusitanus (i.e. João Rodriguez de Castello<br />

Branco) 13<br />

Amico, Diomede 14<br />

Andry de Boisregard, Nicolas 15-16<br />

Apollonios von Kition 17<br />

Arduino, Sante 18<br />

Arends, Georg 246<br />

Argenterio, Giovanni 19-20<br />

Arnold, Friedrich 21<br />

Arquato, Giovanni Francesco 22<br />

Artelt, Walter 23-24<br />

Astruc, Guillaume 26<br />

Astruc, Jean 27<br />

Athenaeus 536<br />

Aurelianus, Caelius 28<br />

Avicenna 29-31<br />

Baas, Johann Hermann 32-33<br />

Baccanelli, Giovanni 34<br />

Bacci, Andrea 35<br />

Bader, Alfred 36<br />

Baglivi, Giorgio 37<br />

Baldner, Leonhard 537<br />

Barbette, Paul 38-39<br />

Barkow, Hans Karl Leopold 40-45<br />

Bartels, Max 46<br />

Barthez, Antoine Charles Ernest 395<br />

Bartholin, Thomas 47-48, 539<br />

Bartisch, Georg 49-50<br />

Basilius Valentinus 540<br />

Baskin, Leonard 52<br />

Baudelocque, Jean Louis 53<br />

Bauhin, Caspar 54, 522, 541, 585<br />

Bauhin, Johann 542<br />

Baumann, Jakob 494<br />

Becher, Johann Joachim 543-544<br />

Beck, Bernhard 55<br />

Behrens, Konrad Barthold 57<br />

Behring, Emil 58<br />

224<br />

.<br />

Beintker, Erich 182<br />

Bellini, Lorenzo 59<br />

Bellost, Augustin 60<br />

Below, Karl-Heinz 61<br />

Berendes, Julius 62, 132, 362<br />

Berge, Friedrich 545<br />

Berghoff, Emanuel 63<br />

Bernstein, Johann Gottlob 65-66<br />

Bertini, George 359<br />

Besler, Basilius 546<br />

Bianchi, Giovanni Battista 67-68<br />

Bichat, Marie Francis Xavier 70<br />

Bichat, Marie François Xavier 69<br />

Bienville, J.D.T von 71<br />

Bilguer, Johann Ulrich 72<br />

Billroth, Theodor 374<br />

Bintz, Julius 73<br />

Binz, Carl 516<br />

Bitterkraut, Johann Christoph 74<br />

Blankaart, Steven 75-77<br />

Bloch, Iwan 78-79<br />

Bloch, Marcus Elieser 80<br />

Blondel, François 538<br />

Blumenbach, Johann Friedrich 81<br />

Blumhardt, J.F. 82<br />

Boecler, Johann 229<br />

Boehmer, Philipp Adolph 83<br />

Boerhaave, Hermann 269<br />

Böhmer, Johann Benjamin 376<br />

Bonet, Théophile 85<br />

Borkhausen, Moritz Balthasar 547<br />

Bossche, Guillaume van den 548<br />

Böttcher, Johann Friedrich 84<br />

Bourgeois, Louise 86<br />

Brasavola, Antonio Musa 87<br />

Brehme, Johannes Martinus 299<br />

Brown, John 88<br />

Browne, John 89<br />

Browne, Thomas 90<br />

Brückmann, Urban Friederich Benedict 549<br />

Brunfels, Otto 91, 173, 550<br />

Brunschwig, Hieronymus 92, 93<br />

Buchan, William 94<br />

Buchmüller, Anton Leopold 551<br />

Budge, Ernest Alfred Thompson Wallis 95<br />

Burckhard, Georg 353<br />

Burckhardt, Albrecht 96<br />

Busch, Dietrich Wilhelm Heinrich 97-98<br />

Cabanès, Augustin 99<br />

Caesar, C. Julius 552<br />

Caldani, Marc Antonio 218<br />

Camerarius, Joachim 619<br />

Campdomerco, Johann Jakob 407<br />

Campolongo, Emilio 100<br />

Capivaccio, Giorlamo 101<br />

Casserio, Giulio 102, 103<br />

Castelli, Bartholomeo 104


.<br />

.<br />

Castiglioni, Arturo 105<br />

Castro, Roderigez de 106<br />

Celsus, Aulus Cornelius Aurelius 107-108<br />

Cesalpino (Caesalpinus), Andrea 109, 553<br />

Chambon de Montaux, Nicolas 392<br />

Champier, Symphorien (Campegues, Camperius) 110<br />

Chapmann, Edmund 263<br />

Chassaignac, E. 116<br />

Chavliac, Guy de 111<br />

Choulant, Ludwig 112<br />

Civiale, Jean 113-114<br />

Clusius, Carolus 554, 560<br />

Cochin, Henry 392<br />

Collona, Fabio: 555<br />

Cooper, Astley 116<br />

Cordus, Valerius 556<br />

Cornicius, Jakob 117<br />

Costaeus, J. 179<br />

Costan, Alf. 557<br />

Cottereau Du Clos, Samuel 538<br />

Crato, Johannes v. Krafftheim 118<br />

Crause, Rudolf Wilhelm 119, 133<br />

Crescentiis, Petrus de 558<br />

Croce, Giovanni Andrea della 120<br />

Croll, Oswald 559<br />

Curio, Johannes 121<br />

Dalechamp, Jacques 560<br />

Dannemann, Friedrich 122<br />

Daremberg, Charles 181<br />

Darwin, Charles 561-563<br />

Delpech, Jacques 124<br />

Demetrius (Pepagomenus) 125<br />

Deodatus, Claudius 126<br />

Descartes, René 564<br />

Deventer, Hendrik 127<br />

Dieffenbach, Johann Friedrich 128<br />

Diemerbroeck, Isbrand van 129<br />

Dionis, Pierre 130-131<br />

Dioscorides, Pedanius 132, 565-566<br />

Dodonaeus (Dodoens), Rembertus 560, 567<br />

Dragendorff, Georg 568<br />

Droz, Eugène 261<br />

Du Laurens, André 136<br />

Duchesne, Joseph 134-135<br />

Duhamel du Monceau, Henri Louis 569<br />

Dumesnil, René 137<br />

Durante, Castor 570<br />

East, Terence 138<br />

Ecker, Alexander 238<br />

Eloy, Nicolas François Joseph 139<br />

Engel, Herbert 571<br />

Ennemoser, Joseph 140<br />

Erdl, Michael Pius 348<br />

Ettmüller, Michael 141<br />

Ettmüller, Michael Ernst 407<br />

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph 142<br />

Eustachi, Bartholomeo 143<br />

225<br />

.<br />

.<br />

Eysel, Johann Philipp 144<br />

Fabre, Pierre 146<br />

Fabre, Pierre Jean 147<br />

Fabricius von Hilden, Wilhelm 148, 149, 368<br />

Fabrizio, Girolamo (Fabricius ab Aquapendente,<br />

Hieronymus) 150-151<br />

Falloppio, Gabriele 152<br />

Fandre, A. 153<br />

Fatio, Johannes 154<br />

Faure, Jean-Louis 137<br />

Favre, Jean François Nicolas 145<br />

Ferckel, Christian 155<br />

Fernel, Jean 156<br />

Ferner, Helmut 157<br />

Ferriol, Balthasar Andreas 158<br />

Feyens, Jean 159<br />

Fischer, Hans 160<br />

Fischer, Johann Andreas 161<br />

Flamant 162<br />

Fleetwood, John 163<br />

Fonseca, Roderigo de 164<br />

Fontana, Felice 165<br />

Forti, Raimondo Giovanni 166<br />

Framboisière, Nicolas Abraham de la 274<br />

Francesco, Grete de 167<br />

Frank, Martell 168<br />

Freind, John 169<br />

Frenzel, Johann Theodor Gottlieb 572<br />

Fried, Georg Albrecht 170<br />

Friedberg, Eduard 171<br />

Friedlaender, Ludwig Hermann 172<br />

Fries, Lorenz 173<br />

Froriep, Robert 174-175<br />

Fuchs, Conrad Heinrich 3<br />

Fuchs, Leonhart 176, 235, 573, 574<br />

Fuchs, Robert 239<br />

Füssli, Johann Caspar 575<br />

Gaede, Heinrich Moritz 657<br />

Galenus, Claudius 87, 177-183, 237, 482, 487<br />

Garsault, François Alexandre Pierre de 576<br />

Gask, George 185<br />

Gatinaria, Marcus 308<br />

Gaub, Johann 407<br />

Gehema, Janusz Abraham von G. 186<br />

Geiger, Malachias 187<br />

Gellius, Aulus 577<br />

Gelman, Georg 188<br />

Gerhardt, Carl 189<br />

Gersdorff, Hans von 190<br />

Gesscher, David van 192<br />

Gessner, Conrad 193, 578-580<br />

Giachini, Lionardo 194<br />

Glisson, Francis 195<br />

Gluckelin, Ludwig Christoph 133<br />

Goedaerdt, Johannes 581<br />

Goelicke, Andreas Othmar 407<br />

Gohl, Johann Daniel 196


.<br />

Good (Goodt), Heinrich 582<br />

Gottfried, Johann Ludwig 583<br />

Gracz, Clement von 197<br />

Graetz, Albrecht Heinrich 407<br />

Graetz, Johann Heinrich 407<br />

Gramman, Georg 198<br />

Gruber, Josef 199<br />

Gruner, Christian Gottfried 200-201<br />

Guainierio, Antonio 202<br />

Guggisberg, Hans 203<br />

Guillemeau, Jacques 204<br />

Gurlt, Ernst Julius 205<br />

Haeckel, Ernst 584<br />

Haehl, Richard 211<br />

Haën, Anton de 207<br />

Haeser, Heinrich 208<br />

Häfliger, Josef Anton 206<br />

Hagenbach, Carl Friedrich 585<br />

Hahnemann, Samuel 209-211<br />

Haller, Albrecht von 212-219, 527, 586-587<br />

Harris, Walter 220<br />

Harvey, Gideon 463<br />

Hayne, Anton 588-589<br />

Hecker, Justus Friedrich Karl 221<br />

Hedwig, Johann 590-591<br />

Heilmann, Karl Eugen 592<br />

Heinroth, Johann Christian August 222<br />

Heinsius, Nicolaas 223<br />

Heister, Lorenz 224, 273, 490<br />

Helmholtz, Herrmann von 225<br />

Henckel, Joachim Friederich 226<br />

Henke, Adolph 227<br />

Henle, Friedrich Gustav Jacob 228<br />

Hermann, Paul 229<br />

Hermetica, Elias Artista 230<br />

Herrenschwand, Johann Friedrich von 231-232<br />

Herrlinger, Robert 115<br />

Heurnius (van Heurne), Jean 233-234<br />

Hippokrates 17, 87, 235-239<br />

Hirschberg, Julius 240<br />

Hoboken, Nicolas 242<br />

Hoeglein, Valentin 649<br />

Hoffmann, Benjamin Gottlob 529<br />

Hoffmann, Friedrich 243-244<br />

Hofmann, Ernst 594-595<br />

Hofmann, Lorenz 245<br />

Holfert, Johann 246<br />

Homburger, Otto 632<br />

Hook, Robert 596<br />

Horn, Caspar 412<br />

Hornung, Johann 412<br />

Horst, Georg 247<br />

Horst, Gregor 412<br />

Horst, Jakob 412<br />

Hottinger, Johann Conrad 597<br />

Houllier, Jacques 477<br />

Huber, François 598<br />

226<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Huber, Pierre 599<br />

Hufeland, Christoph Wilhelm 248<br />

Hunter, John 249<br />

Hutten, Ulrich von 250-251<br />

Hyrtl, Joseph 252<br />

Imobersteg, Jakob 253<br />

Jenzer, Hans 232<br />

Jessen, Johann von 100<br />

Jessenius, Johannes 373<br />

Joël, Franz (primus) 254<br />

Jonston, John 600-601<br />

Jörimann, Julius 255<br />

Joubert, Laurent 256<br />

Jourdain, Anselme Louis Bernard Berchillet 257<br />

Juville, Jean 258<br />

Kahlenberg, Wilhelm 182<br />

Kassel,Karl 259<br />

Kayser, J.C. 602<br />

Keerwolff, Berthold 407<br />

Killian, Hans 260<br />

Kircher, Athanasius 603, 604<br />

Klebs, Arnold C. 261, 262<br />

Knoer, Ludwig Wilhelm 263<br />

Kobert, Rudolf 264<br />

Koch, Robert 362<br />

Kocher, Theodor 265<br />

Koenigsberger, Leo 225<br />

Kolb, Werner 266<br />

Kotelmann, Ludwig 267<br />

Krämer, Gertrud 260<br />

Krause, Karl Christian 271<br />

Kräutermann, Valentin (d.i. Christoph von Hellwig) 268-270<br />

Krüger, Marcus Salomon 272<br />

Kuntz, Philipp Peter 605<br />

Kurella, Ernst Gottfried 273, 421<br />

La Motte, Guillaume-Maqueste de 275<br />

Lacinius, Janus 606<br />

L'Admiral, Jacob 607<br />

Laedrach, Walter 608<br />

Lancisi, Giovanni Maria 277<br />

Lange, Johannes 278<br />

Langhans, Daniel 279-280<br />

Langner, Andreas 281<br />

Lavater, Johann Heinrich 282<br />

Le Cat, Claude Nicolas 283<br />

Le Clerc, Daniel 284<br />

Le Dran, Henri François 285-286<br />

Lecocq, Pascal 184<br />

Leeuwenhoek, Anthony van 609<br />

Lemery, Nicolas 287-288, 610<br />

Leonardo, Richard A. 289<br />

Leroy, Alphonse-Louis-Vincent 290<br />

Leu, Johann Jakob 611<br />

Leuba, Fritz 612<br />

Leuckart, Rudolph 291<br />

Lévillé, Jean-Baptiste-François 417<br />

Levret, André 292-293


.<br />

Libavius, Andreas 613<br />

Licetus, Fortunius 294<br />

Lieutaud, Joseph 295<br />

Lipkin, Hilda C. 296<br />

Lister, Martin 538<br />

Lobel, Matthias 614<br />

Lobez de Villalobos, Francisco 297<br />

Lombardus, Giovanni Francesco 298<br />

Lonicero, Adam 615<br />

Ludolf, Hieronymus 299<br />

Ludwig, Daniel 300<br />

Luvigini, Aloisio 200<br />

Mackenzie, Jakob (James) 301<br />

Major, Ralph H. 302<br />

Makowsky, Ludwig 303<br />

Malpighi, Marcello 304<br />

Manardi, Giovanni 305<br />

Manget, Jean Jacques 306<br />

Manlius, Johannes Jacobus 307<br />

Marcard, Heinrich Matthias 529, 616<br />

Marceau, F. 529<br />

Marcellus, Empiricus 308<br />

Martens, Franz Heinrich 309<br />

Martinez, Martino 310<br />

Massario, Alessandro 311<br />

Mattioli, Pietro Andrea 617-619<br />

Mauriceau, François 312-313<br />

Mayer, Johann Christian Andreas 314<br />

Mayor, Matthieu-Louis 315<br />

Meckel, Philipp Friedrich 217, 316, 500<br />

Medicus, Friedrich Casimir 317<br />

Megenberg, Conrad von 620<br />

Meier, Georg Friedrich 621<br />

Melanchthon, Philipp 117<br />

Mercardo, Luis de 318<br />

Mercuriale, Girolamo 319, 622<br />

Merian, Maria Sibylla 623<br />

Mesnard, Jacques 320<br />

Messmer, Beat Ludwig 321<br />

Mesue, Joannes 305, 322<br />

Mettler, Cecilia C. 323<br />

Meyer, Ernst Heinrich Friedrich 624<br />

Meyerhof, Max 9<br />

Meyer-Salzmann, Marta 324<br />

Michler, Markwart 325<br />

Milne-Edwards, Henri 626<br />

Minner, Hans 427<br />

Mischel, Johann Alexander 410<br />

Mittermeier, Johann 161<br />

Mizaldus (Mizauld), Antoine 326, 327<br />

Moebius, Gottfried 328<br />

Moehsen, Johann Carl Wilhelm 329<br />

Moffet, Thomas 627<br />

Mondeville, Henri de 330<br />

Monro, Donald 331<br />

Montaltus, Hieronymus 332<br />

Moquin-Tandon, Alfred 628<br />

227<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Morgagni, Giovanni Battista 333<br />

Morley, Christopher Love 629<br />

Moseley, Benjamin 334<br />

Moser, Adolph 335<br />

Mosheim, Johann Lorenz 336<br />

Müller, Gottfried Wilhelm 337<br />

Müller-Rutz, J. 672<br />

Munnicks, Johannes 338<br />

Muralt, Johann von 339-340<br />

Murisinna, Christian Ludwig 341<br />

Musitano, Carlo 342-343<br />

Nebel, Gerhard 623<br />

Nessel, Franz 344<br />

Nessi, Giuseppe 345<br />

Nicaise, Edouard 111<br />

Nicolai, Ernst Anton 420<br />

Nodder, Frederick Polydor 651-654<br />

Nuck, Antonius 346<br />

Obschlager, Otto 347<br />

Oesterreicher, Heinrich 348<br />

Oppenheimer, Heinrich 251<br />

Orfila, M.P. (d.i. Mattheo-Jose-Bonaventure) 349<br />

Osiander, Friedrich Benjamin 350-352<br />

Outrepont, Joseph Servatius von 353<br />

Packard, Francis R. 296<br />

Palfijn, Jean 354, 355<br />

Panoroli, Domenico 356<br />

Paracelsus, d.i. Theophrastus von Hohenheim 357-358<br />

Paré, Ambroise 359-360<br />

Paulet, Jean Jacques 361<br />

Paulos Aegineta 362<br />

Pechlin, Johannes Nicolas 363<br />

Peganius, Christian (Rautner) d.i.<br />

Christian Knorr von Rosenroth 90<br />

Penot, Bernard Georges 364<br />

Pernkopf, Eduard 365<br />

Pestalozzi, Geronimo Giovanni 366<br />

Peters, Hermann 367<br />

Petraeus, Heinrich 368<br />

Petronio, Alexander Traiano 631<br />

Peucer, Tobias 76<br />

Peyer, Bernhard 369<br />

Peyer, Heinrich 369<br />

Peyer, Johann Conrad 369<br />

Pfolspeundt, Heinrich von 371<br />

Phelsum, Murk van 372<br />

Pick, Friedel 373<br />

Pidoux, Hermann 484<br />

Pitha, Franz von 374<br />

Plater (Platter), Felix 375<br />

Platner, Johann Zacharias 376<br />

Plemp, Vopiscus Fortunatus 377<br />

Plenck, Joseph Jacob 378-379<br />

Plinius, Caius Secundus 633, 634<br />

Pohl, Rudolf 380<br />

Politzer, Adam 381<br />

Pratensis, Jason 382


.<br />

.<br />

.<br />

Primrose, James P. 383<br />

Pugh, John 384<br />

Quarin, Josef von 385-386<br />

Quesnay, François 387-388<br />

Ranchin, François 389<br />

Raulin, Joseph 390-391<br />

Recard, Abbé de 392<br />

Redi, Francesco 635<br />

Rega, Hendrik Joseph 393<br />

Reitter, Edmund 636<br />

Reverhorst, Maurits van 407<br />

Rhazes 194<br />

Richelot, G. 116<br />

Riecke, Leopold Sokrates 82<br />

Riedel, Otto 394<br />

Rilliet, Frédéric 395<br />

Riolan, Jean 396-397<br />

Ritgen, Ferdinand August 398<br />

Robinson, Victor 399<br />

Rondelet, Guillaume 638<br />

Rösel von Rosenhof, Augustin Johann 637<br />

Rosenmüller, Johann Christian 401<br />

Rosenthal, Oskar 402<br />

Roser, Wilhelm 403<br />

Rösslin, Eucharius 400<br />

Rötenbeck, Johann 412<br />

Roux, Philibert Joseph 70<br />

Rudtorffer, Franz Xaver von 404<br />

Rueffus, Jacob 405<br />

Ruel, Jean 565, 639<br />

Ruland, Martin 406<br />

Ruysch, Fredrik 407<br />

Ryff, Walter Hermann 408<br />

Saint-Hilaire, De 409<br />

Saint-Yves, Charles 410<br />

Salviani, Ippolito 640<br />

Sambucus, Johannes 411<br />

Sandifort, Eduard 415<br />

Sarrasin, Jean Antoine 566<br />

Savonarola, Giovanni Micaele 416<br />

Scarpa, Antonio 417-419<br />

Schaarschmidt, Samuel 196, 420-421<br />

Schäffer, Jakob Christian 641-647<br />

Scheller, Eduard 107<br />

Schenck von Grafenberg, Johannes 422-423<br />

Scherff, Johann Christian Friedrich 424<br />

Scheyb, Franz Christoph 648<br />

Schiller, Johann Christoph Friedrich 425<br />

Schleich, Carl Ludwig 426<br />

Schmidt, Paul Christoph 119<br />

Schmitz, Ursula 427<br />

Schmucker, Johann Leberecht 428-429<br />

Schnernauer, Johann Rudolf 649<br />

Schönfeld, Walther 430<br />

Schröck, Lukas 650<br />

Schröder, Johann 431<br />

Schulz, Hugo 620<br />

228<br />

.<br />

Schumacher, Bernhard 307<br />

Schüpbach, Albert 432<br />

Schurig, Martin 313, 433-437<br />

Schwartz, Franz 605<br />

Scribonius Largus 438<br />

Scultetus (d.i. Scholz), Johannes 150, 439, 440<br />

Sebisch, Melchior d.J. 441<br />

Selle, Christian Gottlieb 442<br />

Semmelweis, Ignaz Philipp 443<br />

Senckenberg, Johann Christian 444<br />

Senebier, Jean 219<br />

Sennert, Daniel 445<br />

Sepibus, Georgius 604<br />

Severino, Marco Aurelio 446<br />

Seyfferth, Hermann Andreas 144<br />

Sharp, Samuel 447<br />

Shaw, Georges 651-654<br />

Siebold, Adam Elias von 448<br />

Siebold, Karl Kaspar von 213<br />

Siegemundin, Justine geb. Dittrich 449, 450<br />

Sigerist, Henry E. 451-452<br />

Simler, Josias 655<br />

Simoni, Simone 453<br />

Smellie, Wilhelm 454-455<br />

Soemmerring, Samuel Thomas v. 217, 456<br />

Sorbait, Paul de 458<br />

Speyer, Adolf 656<br />

Spohr, Karl Heinrich 165<br />

Sprengel, Kurt 459-460, 657<br />

Stahl, Georg Ernst 461-464<br />

Steidele, Raphael Johann 465-467<br />

Steiger, Christoph von 632<br />

Stein, Georg Wilhelm (d.Ä.) 468<br />

Stern, Bernhard 469<br />

Steudel, Johannes 190<br />

Stolle, Gottlieb 471<br />

Storch, Johann 464<br />

Störck, Anton von 470<br />

Strack, Karl 220<br />

Sudhoff, Karl 262, 472-473<br />

Sue, Pierre 474<br />

Swammerdam, Jan (Johann) 658<br />

Swieten, Gerard van 475<br />

Sydenham, Thomas 476<br />

Tabernaemontanus, Jakob Theodor 659<br />

Tagault, Jean 477<br />

Tardin, Jean 478<br />

Taylor, John 479<br />

Theophratus Eresius 660<br />

Thiermair, Franz Ignaz 480<br />

Thomé, Otto Wilhelm 661<br />

Thurneysser zum Thurn, Leonhard 329<br />

Timaeus, Balthasar von Güldenklee 481<br />

Tissot, S.A.D. 529<br />

Torrigiano de Torrigiani, Pietro 482<br />

Tournefort, Joseph Pitton de 662<br />

Trattinick, Leopold 663


.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Trew, Christoph Jakob 483<br />

Trousseau, Armand 484<br />

Ulmus, Marcus Antonius 485<br />

Ulsenius, Theodoricus 3<br />

Underwood, Michael 486<br />

Valentini, Michael Bernhard 664<br />

Valleriola, Francisco 487-488<br />

Valturius, Robertus 666<br />

Valverde, Juan de 489<br />

Vater, Abraham 407, 490<br />

Vater, Christian 665<br />

Vegetius, Renatus 666-667<br />

Veith, Johann Elias 669<br />

Veith, Johann Emanuel 668-669<br />

Velpeau, Alfred-Armand-Louis-Marie 491<br />

Verdier, Jean 492<br />

Verheyen, Philipp 493<br />

Vesalius, Andreas 494-496<br />

Vesling, Johann 497<br />

Vigier, Jean 498<br />

Virchow, Rudolf 499<br />

Virdung von Hassfurt, Johannes 670<br />

Voet, Johann Eusebius 671<br />

Voigtel, Friedrich Gotthilf 500<br />

Vorbrodt, Karl 672<br />

Vuissons, François Regis 70<br />

Wagner, Rudolph 501<br />

Walckenaer, Charles Athanase 673<br />

Walter, Johann Gottlieb 502<br />

Walther, Augustin Friedrich 503<br />

Wedel, Christian 407<br />

Wegelin, Carl 504<br />

Wegner, Fritz 505<br />

Wegner, Richard N. 505<br />

Wehrli, Ida 506<br />

Weikard, Melchior Adam 507<br />

Weindler, Fritz 508-509<br />

Weissbach, Christian 510<br />

Welsch, Georg Hieronymus 511, 674<br />

Wenkenbach, Ernestus 183<br />

Wepfer, Johann Jakob 160, 512-513<br />

Weyer, Johann (oder Wier) 515, 516<br />

Wichmann, Johann Ernst 529<br />

Willis, Thomas 517-518<br />

Winslow, Jacques Bénigne 519<br />

Winter, Georg Simon 675<br />

Winter, Johann 676<br />

Wirsung, Christoph 520<br />

Witz, Werner 521<br />

Wolf, Johann Christian 407<br />

Wolf, Kaspar 522<br />

Woodville, William 677<br />

Woyt, Johann Jakob 523<br />

Wrisberg, Heinrich August 217<br />

Wüstenfeld, Ferdinand 524<br />

Wyrsch, Jakob 525<br />

Zarotti, Cesare 526<br />

229<br />

Zimmermann, Johann Georg 527-529<br />

Zorn, Johannes 678<br />

Zwelfer, Johann 530<br />

Zwinger, Theodor 236


230


231<br />

Noch verfügbar: Katalog Teil 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!