23.11.2012 Aufrufe

Datenblatt für den Anschluss von Motoren - ENSO NETZ

Datenblatt für den Anschluss von Motoren - ENSO NETZ

Datenblatt für den Anschluss von Motoren - ENSO NETZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Motoren</strong> (Aufzüge, Pumpen etc.)<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Art der geplanten Anlage:<br />

Pumpe Förderband<br />

Aufzug Schweißumformer<br />

Kran Sonstige<br />

2. Art des Motors:<br />

3. <strong>Anschluss</strong> des Motors:<br />

direkt, ohne Stromrichter<br />

Stern/Dreieck<br />

Stromrichter (Bei <strong>Anschluss</strong> über Stromrichter ist zusätzlich das "<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong> Geräten mit Anschnittsteuerung, ..." auszufüllen<br />

Sonstige<br />

4. Technische Daten des Motors:<br />

Nennleistung (mechanisch) Pn in kW<br />

Nennspannung Un in V<br />

Nennstrom In in A<br />

Leistungsfaktor cos n<br />

Wirkungsgrad<br />

Anlaufstrom Ia in A<br />

Leistungsfaktor bei Anlauf cos a<br />

Anlaufhäufigkeit r in 1 / h<br />

Anlaufdauer t in s<br />

Anlaufstromfaktor k ( Ia /In )<br />

5. Periodische Laständerungen:<br />

(z. B. bei Pressen, Stanzen und Sägegattern)<br />

Lastwechselhäufigkeit in 1 Wirkleistungsänderung P in kW<br />

Blindleistungsänderung Q in kVAr<br />

/ h<br />

Antragsteller:<br />

Änderung rechteckig<br />

Änderung sinusförmig<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Datum<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Asynchronmotor<br />

Gleichstrommotor<br />

Sonstige<br />

Vermerke des VNB:<br />

Abteilung, Name<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

Schweißgeräten<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Art der geplanten Schweißanlage<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Widerstands-Schweißgerät<br />

Dauer der Schweißimpulse t in ms<br />

Häufigkeit der Schweißimpulse r in 1 / min<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Vermerke des VNB:<br />

Datum<br />

Abteilung, Name<br />

Form der Schweißimpulse Rechteckimpulse, Dreieckimpulse<br />

Schweißumformer (<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong> <strong>Motoren</strong>)<br />

Lichtbogenschweißgerät<br />

2. Technische Daten des Schweißgerätes<br />

Nennspannung U n (primär) in V<br />

Nennscheinleistung S n in kVA<br />

Höchstschweißleistung S Amax in kVA<br />

Leistungsfaktor cos n<br />

3. <strong>Anschluss</strong> des Schweißgerätes<br />

zwischen Außen- und Neutralleiter an 230 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 400 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 220 V<br />

an 3x400/230 V mit symmetrischer Belastung<br />

mit bzw. ohne Neutralleiter<br />

Rampen, Teilsprünge<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong> Geräten mit<br />

Anschnittsteuerung, Gleichrichtung oder<br />

Schwingungspaketsteuerung<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Art der Geräte (Kurzbeschreibung)<br />

2. Technische Daten des Gerätes<br />

Nennspannung U n in V<br />

Nennscheinleistung S n in kVA<br />

Leistungsfaktor cos n<br />

Schalthäufigkeit in 1/min<br />

3. <strong>Anschluss</strong> des Gerätes<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

zwischen Außen- und Neutralleiter an 230 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 400 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 220 V<br />

an 3x400/230 V mit symmetrischer Belastung<br />

mit bzw. ohne Neutralleiter<br />

4. Weitere technische Angaben (wird vom VNB ausgefüllt)<br />

Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt S kV in MVA<br />

Oberschwingungsströme<br />

I in A<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Datum<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Vermerke des VNB:<br />

Abteilung, Name<br />

2. OS 3. OS 5. OS 7.OS 11.OS 13. OS 17. OS 19. OS 23. OS 25.OS<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

Transformatoren<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Art der geplanten Anlage (Kurzbeschreibung)<br />

2. Technische Daten des Transformators<br />

Nennspannung U n (primär) in V<br />

Nennscheinleistung S n in kVA<br />

Nennstrom I n in A<br />

Leistungsfaktor cos n<br />

Schaltgruppe<br />

relative Kurzschlussspannung u k in %<br />

Kurzschlussverluste P k in kW<br />

3. <strong>Anschluss</strong> des Gerätes<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

zwischen Außen- und Neutralleiter an 230 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 400 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 220 V<br />

an 3x400/230 V mit symmetrischer Belastung<br />

mit bzw. ohne Neutralleiter<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Vermerke des VNB:<br />

Datum<br />

Abteilung, Name<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

Röntgengeräten<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Art des Gerätes<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Röntgengerät<br />

Durchleuchtungsgerät<br />

Mammomat<br />

Computertomograph<br />

Kernspintomograph<br />

Sonstige Geräte<br />

2. Technische Daten des Gerätes<br />

Nennspannung U n in V<br />

Nennscheinleistung S n in kVA<br />

Leistungsfaktor cos n<br />

3. <strong>Anschluss</strong> des Gerätes<br />

zwischen Außen- und Neutralleiter an 230 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 400 V<br />

zwischen zwei Außenleiter an 220 V<br />

an 3x400/230 V mit symmetrischer Belastung<br />

mit bzw. ohne Neutralleiter<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Vermerke des VNB:<br />

Datum<br />

Abteilung, Name<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

Elektro-Wärmespeicheranlagen<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Wärmebedarfsberechnung <strong>für</strong> Heizung nach DIN 4701/83:<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

liegt als Anlage bei Zu beheizende Fläche in m²<br />

.<br />

Wärmebedarf QN in kW<br />

2. Technische Daten der Wärmespeichersysteme:<br />

geplantes Lademodell: ........... + .......... Stun<strong>den</strong><br />

3. Angaben zum Objekt:<br />

Neubau Altbau<br />

Einfamilienhaus Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung<br />

Mehrfamilienhaus Anzahl der Wohnungen<br />

Nichtwohngebäude Nutzungsart des Objektes<br />

4. Steuerung der Anlagen:<br />

Vorwärtsteuerung<br />

Spreizsteuerung<br />

Rückwärtssteuerung<br />

Anzahl sonstiger Kun<strong>den</strong><br />

Anzahl der Kun<strong>den</strong><br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VBN ausgefüllt!<br />

Schaltuhr<br />

Rundsteuerempfänger<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Elektro-Speicherheizgerät (Auslegung nach DIN 44572) Anzahl der Geräte<br />

<strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Elektro-Fußbo<strong>den</strong>speicherheizung (Auslegung nach DIN 44576) <strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Elektro-Zentralspeicher (Auslegung nach HEA-Verfahren)<br />

Wasser Speicherinhalt in Liter<br />

<strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Feststoff <strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Elektro-Warmwasserspeicher Speicherinhalt in Liter<br />

<strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Sonstige Anzahl der Geräte<br />

<strong>Anschluss</strong>leistung P el in kW<br />

Vermerke des VNB:<br />

Datum<br />

Abteilung, Name<br />

verbindliches Lademodell: .......... + .......... Stun<strong>den</strong><br />

Tagladung <strong>von</strong> ................. Uhr bis ................. Uhr<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong><br />

Elektro-Wärmepumpenanlagen<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4701/83:<br />

liegt als Anlage bei Zu beheizende Fläche in m²<br />

.<br />

Wärmebedarf QN in kW<br />

2. Technische Daten der Elektro-Wärmepumpe:<br />

Art der Elektro-<br />

Wärmepumpe<br />

Luft/Wasser-WP<br />

Sole/Wasser-WP<br />

Wasser/Wasser-WP<br />

Sonstige<br />

Leistungsangaben<br />

nach DIN 8900<br />

Maximale Leistungsaufnahme der Elektro-Wärmepumpe P el in kW<br />

3. Betriebsweise der Elektro-Wärmepumpe:<br />

4. Art der Wärmenutzung:<br />

Fußbo<strong>den</strong>heizung<br />

Radiatoren/Konvektoren<br />

Warmwasserversorgung<br />

Sonstige<br />

5. Wärmequelle der Elektro-Wärmepumpe:<br />

Außenluft<br />

Laufwasser<br />

Inhalt Warmwasserspeicher V Ww in l ............<br />

Leistungsaufnahme<br />

P el in kW<br />

Prozeßwärme<br />

Grundwasser Erdreich<br />

Solarabsorber Sonstige<br />

Heizleistung<br />

.<br />

QWP in kW<br />

monovalent bivalent-alternativ bivalent-parallel monoenergetisch<br />

6. Angaben zum Objekt:<br />

L2 / W35<br />

S0 / W35<br />

W10 / W35<br />

/<br />

Maximaler Anlaufstrom der Elektro-Wärmepumpe I a in A<br />

Neubau Altbau<br />

Einfamilienhaus Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung<br />

Mehrfamilienhaus Anzahl der Wohnungen<br />

Anzahl sonstiger Kun<strong>den</strong><br />

Nichtwohngebäude<br />

Nutzungsart des Objektes<br />

Anzahl der Kun<strong>den</strong><br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Datum<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Nennleistung der elektrischen Ergänzungsheizung <strong>für</strong> die Warmwasserversorgung P el in kW<br />

Nennleistung der elektrischen Ergänzungsheizung <strong>für</strong> die Raumheizung P el in kW<br />

7. Maßnahmen zur Überbrückung der Unterbrechungszeiten:<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Inhalt Pufferspeicher V Pu in l .........................<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Abteilung, Name<br />

Wärmerückgewinnung<br />

automatische Raumtemperaturanhebung<br />

Sonstige .................................................<br />

Vermerke des VNB:<br />

Leistungszahl<br />

Direktheizung Speicherheizung<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

© VDEW Landesgruppe Sachsen 02/98 / aktualisiert <strong>von</strong> ESAG 2004


Ausgabe 2004<br />

<strong>Datenblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Anschluss</strong> <strong>von</strong> Wohnungslüftungsanlagen<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

(Anlage <strong>für</strong> "Anmeldung zum <strong>Anschluss</strong> an das Niederspannungsnetz" des VNB)<br />

1. Versorgungsobjekt:<br />

Antragsteller:<br />

Telefon-Nr. Fax-Nr.<br />

Firmenname<br />

Straße und Haus-Nr.<br />

Postleitzahl und Ort<br />

Datum Name Unterschrift<br />

Dieses Feld wird durch <strong>den</strong> VNB ausgefüllt!<br />

Eingang:<br />

Projektnummer:<br />

Bearbeiter:<br />

Vermerke des VNB:<br />

Datum<br />

Abteilung, Name<br />

Wohngebäude Wohnfläche ............... m² Beheiztes Bauw.-Volumen ................m³<br />

.<br />

Nichtwohngebäude Nutzfläche ............... m² Luftwechselzahl ................h -1<br />

Normwärmebedarf gem. DIN 4701 ...................kW<br />

Bezogener Jahres-Heizwärmebedarf gem. WSchVO 1995 zulässig ...............kWh/m³/a<br />

2. Abluftwärmerückgewinnung:<br />

zentral<br />

Plattenwärmeübertrager<br />

Abluftwärmepumpe<br />

sonstige..........................<br />

........................................<br />

3. Ergänzungsheizung:<br />

Integriert in WW-Heizung<br />

dezentral<br />

Integriert in Lüftungssystem<br />

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Abwärmenutzung zur<br />

Heizwassererwärmung<br />

Zulufterwärmung<br />

Trinkwassererwärmung<br />

vorhan<strong>den</strong> ...............kWh/m³/a<br />

Elektro-Direktheizung Elektro-Nachtspeicherheizung Brennstoffheizung<br />

4. <strong>Anschluss</strong>leistungen<br />

Heizgeräte .............Stck.<br />

Fußbo<strong>den</strong>speicherheizung<br />

Zentralspeicher <strong>für</strong> Raumheizung<br />

Zentralspeicher <strong>für</strong> WWB<br />

Heizöl<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

feste Brennstoffe<br />

Abluftwärmepumpe ..............kW (Nennstrom ..........A / Anlaufstrom ..........A / Heizleistung ..........kW)<br />

Lüfter ..............kW<br />

Heizungspumpen ..............kW<br />

<strong>für</strong> Raumheizung<br />

<strong>für</strong> Warmw.-Ber.<br />

Ergänzungs-Hzg.<br />

in kW<br />

<strong>Anschluss</strong>leistung insgesamt. ....................kW<br />

da<strong>von</strong> im nichtunterbrochenen Stromkreis ....................kW<br />

da<strong>von</strong> nur<br />

Schwachlast<br />

in kW<br />

sonstige Hzg.<br />

in kW<br />

da<strong>von</strong> nur<br />

Schwachlast<br />

in kW<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!